Programm - Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung

Transcription

Programm - Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung
Arbeitsmethoden
Übungen und Fallbeispiele, Rollenspiele,
Praxisreflexion, Plenums-, Gruppen- und
Einzelarbeit, Präsentationstechniken.
Hinweis:
Die Zertifizierung zum Elternbegleiter umfasst
insgesamt 190 Unterrichtsstunden. Neben der
dreiwöchigen Teilnahme (drei Module à 5
Tage) an den Seminaren (120 UStd):
BAG Familienbildung und Beratung
Burgstädt
Seminar-Nr. R1-165004
1. Modul
04.04. - 08.04.2016
2. Modul
08.08. - 12.08.2016
3. Modul
31.10. - 04.11.2016
• die Erstellung und Präsentation einer schriftlichen
Abschlussarbeit im Umfang von rd. 4.000 Wörtern
• Erschließung eines persönlichen Netzwerkes
in der eigenen Region
• Literaturstudium
Zertifizierung zum/zur
Leitung / Dozenten
Elternbegleiter/in
Thomas Socha
Mediator, Socialmanager
Familien früh für Bildung gewinnen
Kyra Rossmann
Psychologin
Burgstädt 2016
Tagungsort
Für Einrichtungen der
Center Hotel Alte Spinnerei Burgstädt
Chemnitzer Str. 89-91
09217 Burgstädt
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei;
inklusive Seminarunterlagen, CD und
Lizenzgebühren, Unterkunft und
Verpflegung.
Bearbeitungsgebühr 100,00 EUR
Die Qualifizierung zum Elternbegleiter wird im Rahmen des
ESF-Bundesprogramms "Elternchance II - Familien früh für
Bildung gewinnen" durch das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend und den
Europäischen Sozialfonds gefördert.
Eltern- und Familienbildung
Eltern-Kind-Zentren
ANMELDUNG UND AUSKUNFT
Bundesarbeitsgemeinschaft
Familienbildung & Beratung e.V.
Morgensternstraße 3
12207 Berlin
Tel.: 030/ 7700772 30
Fax: 030/ 7700772 99
infos@familienbildung.de
www.familienbildung.de
Mehrgenerationenhäuser
Familienzentren
Kindertagesstätten
Gefördert durch:
Elternbegleiter zu den Bildungschancen
und Bildungsverläufen von Kindern*
Die Qualifizierung „Elternbegleiterin/Elternbegleiter“ im
ESF-Bundesprogramm „Elternchance II – Familien früh
für Bildung gewinnen“ richtet sich an Fachkräfte in der
Eltern- und Familienbildung, die haupt- oder nebenamtlich mit einer pädagogischen, psychologischen, sozialen, therapeutischen oder sozialwissenschaftlichen
Grundausbildung sowie mit Berufserfahrungen in der
Familienbildung tätig sind. Sie dient dem Erwerb von
vertieften Kompetenzen für das pädagogische Handeln
in Erziehungs- und Bildungspartnerschaften oder in
Gesprächssettings mit Familien.
Die Qualifizierung setzt auf die präventive Wirkung
von Eltern- und Familienbildung und öffnet sie für die
Bil-dungsbegleitung von Familien. Ziel ist es,
Familien
durch
Elternbegleiterinnen
und
Elternbegleiter in ihren Kompetenzen zu stärken,
damit sie ein lernförderliches Klima schaffen und
Bildungsanregungen vermitteln können.
Als Leitgedanken gelten dabei:
- Bildung beginnt in der Familie
- Die Begleitung von Familien fördert positive
Entwicklungsverläufe
- Das Zusammenwirken von Eltern und
Bildungsinstitutionen eröffnet Kindern
(Bildungs-)Chancen.
Der
Qualifizierung
liegt
ein
weit
gefasster
Bildungsbegriff zugrunde. Familien werden nicht unter
der Perspektive der Bildungsbenachteiligung sondern
der Befähigung betrachtet. Familien können Bildungsprozesse im Alltag stärken, die ihrerseits
Voraussetzungen für formelle Bildung und Bildungsentscheidungen sind. Die Qualifizierung greift diese
starke Verschränkung von familialem und bildungsin*Auszug aus dem Modulhandbuch "Weiterqualifizierung zur Elternbegleiterin/ zum
Elternbegleiger der Bundesarbeitsgemeinschaft Familienbildung und Beratung e.V.
stitutionellem Lernen auf. Elterliches Wissen zur
Bedeutung und Gestaltung früher Förderung ist
entscheidend für den Bildungs- und Lebensweg von
Kindern.
Inhalte der Zertifizierung
Beratung
• Profil des Elternberaters und Elternbegleiter
• Beratungstechniken in der Bildungsarbeit
Die Qualifizierung ist darauf ausgerichtet, den Erwerb
erweiterter
Kompetenzen
für
den
beruflichen Alltag der Fachkräfte in folgenden
Bereichen zu ermöglichen:
-
Handlungsbezogene Kompetenzen zur Begleitung
von familialen Bildungs- und Entwicklungsprozessen und zur Unterstützung von Familien
• Haltung der Beraterin/des Beraters
• Kommunikationsmodelle und –stile in der Beratung
• Prinzipien pädagogischer Elternberatung
• Beratung und Begleitung von Elterngruppen
• Gestaltung und Ablauf von Elternberatungsgesprächen /
Interventionen
• Diagnose in Beratungsgesprächen
Anwendungsbezogene Kompetenzen aus der
• Grenzen der Elternberatung und Elternbegleitung
Psychologie sowie den Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Familie
-
Sozialkompetenz und Selbstständigkeit zur Re-
-
Kompetenzen zur sozialräumlichen Vernetzung
flexion des pädagogischen Handelns und der
eigenen Rolle und Haltung
• Familienzyklus
• Bindungstheorien – Grundlagen und Anwendungen
in der Elternbildung
• Kindliche Entwicklungsstadien
• Probleme im Erziehungsalltag
In Methodik und Didaktik baut die Qualifizierung auf
die Grundausbildung der Fachkräfte auf. Regionale
Netzwerke und Kontaktpools sind stets eingeplant,
so dass die Weitervermittlung an Expertinnen und
Experten gewährleistet wird.
• Stärkung der Erziehungskompetenz / handlungsorientierte Hilfen
Die Kurse fokussieren die große Bedeutung der Eltern
für
den
frühkindlichen
Erziehungsund
Bildungsprozess. In den drei Wochenseminaren wird
darüber hinaus das Wissen und die Fähigkeit
vermittelt, wie Eltern sozialraumorientiert und
niederschwellig erreicht werden können. Es wird
institutionelle und aufsuchende Arbeit in der Elternund Familienbildung miteinander verbunden, um auf
der „Vorortebene“ die Elternkompetenz und verantwortung zu stärken.
• Soziale Frühwarnsysteme
Im Besonderen trägt die Konzeption der großen
Bedeutung der Eltern für den frühkindlichen
Bildungs- und Erziehungsprozess Rechnung.
• Bildungseffekte frühkindlicher Förderung
• Prävention und Hilfe für Eltern und Kinder
• Best-Practice-Beispiele
• Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Gewaltfreie Erziehung und Medien
• Medienkompetenz
Bildung
• Aufbau des deutschen Bildungssystems
• Bildungs- und Lebenschancen
• Bildungsentscheidungen an Bildungsübergängen
• Bildungsverläufe und soziales Milieu
• Bildungsbereiche in der Kindheit
• Bedarfe für die Bildungsberatung
• Bildungsbegleitung und Beratungsmilieus
• Bildungspartnerschaften
• Lernarrangements