Kubismus Wikipedia

Transcription

Kubismus Wikipedia
BiG
André Wyrsch
Kubismus Wikipedia
Kubismus ist eine Stilrichtung in der modernen Kunst, die vor allem in der Malerei zu Beginn des 20.
Jahrhunderts ihre stärkste Ausprägung hatte. Ausgehend vom Spätimpressionismus und der
methodischen Bildanalyse Paul Cézannes führte der von Pablo Picasso und Georges Braque
begründete Kubismus zu einem Wendepunkt in der Malerei und bildete den Anfang der abstrakten
Malerei und der künstlerischen Abstraktion.
Juan Gris: Mann im Café, 1914, Öl und Klebebild.
Entwicklung
Der Kubismus beschäftigt sich mit dem Übergang von gegenständlichen zu abstrakten Formen. Das
Wort „Kubismus“, abgeleitet vom französischen cube für Kubus (Würfel), wurde als
kunstwissenschaftlicher Terminus 1908 durch Louis Vauxcelles vorbereitet, der in einer Besprechung
von Arbeiten Braques in der Galerie Daniel-Henry Kahnweilers zuerst die Reduktion auf geometrische
Formen, auf Kuben, als „bizarreries cubiques“ zur Sprache brachte. Nach Angaben von Guillaume
Apollinaire hatte zuerst Henri Matisse spöttisch von „petits cubes“ gesprochen, was dieser später
allerdings bestritt. Den wertfreien Begriff „Kubismus“ verwendete erstmals Jean Metzinger in der
gemeinsam mit Albert Gleizes verfassten Abhandlung „Du Cubisme“ im Jahr 1912. [1]
Georges Braque und Pablo Picasso gelangten, aufbauend auf Paul Cézanne, der erklärt hatte, dass
sich alle Naturformen auf einfache stereometrische Körper wie Kugel, Kegel, Zylinder oder Pyramide
zurückführen ließe, zu einer neuen Bildverfestigung „zur Wiedergabe der Gegenstände in
kubistischen Formelementen.“[2] Mit dem Bild Les Demoiselles d’Avignon schuf Picasso 1907 das
Grundlagenbild des Kubismus, 1908 folgte Braque mit Häuser bei L'Estaque, das als erstes Bild von
Louis Vauxcelles mit den „cubes“ in Verbindung gebracht wurde. [3] Seinen Höhepunkt hatte der
Kubismus im Jahr 1914.
Methoden
Der Kubismus war eine Kritik der realistischen respektive der klassischen Malerei. Seine Methode war
wesentlich die abstrakte Perspektive, für welche sich Beispiele bereits in antiken Epochen oder bei
Naturvölkern finden lassen. Die Überschreitung der Perspektive, also dessen, was uns in Abfolge an
Kubismus Wikipedia
1
BiG
André Wyrsch
einem Gegenstand oder im Raum durch Erfahrung als wahrscheinlich gilt, führte im Kubismus zu
einer Reihe neuartiger Versuche, Harmonie oder Einheit auf einer Bildoberfläche herzustellen.
Analytischer Kubismus
Im analytischen Kubismus, ab 1907 von Picasso und Braque entwickelt, werden die Gegenstände auf
bestimmte Grundformen hin analysiert und, unter Verzicht auf bunte Farben und traditionelle
illusionistische Bildmittel, wie ein einheitlicher Raum, einer Verwendung der Perspektive und
Erkennbarkeit der abgebildeten Objekte, die in geometrische Teile zergliederten Dinge auf der
Bildfläche ausgebreitet.[4] Daraus ergibt sich, dass die Gegenstände sehr kantig und zersplittert
wirken und nur mehr oder weniger Bezug zu den realistischen Formen der Dinge haben. Diese
Darstellung ermöglicht es daher, diese gleichzeitig (simultan) aus verschiedenen Blickwinkeln zu
betrachten (polyvalente Perspektive). Simultaneität ist deswegen ein Leitwort des Kubismus. Oft
erscheinen manche Bildteile transparent, wodurch simultan mehrere Ebenen sichtbar sind. Auf
plastische und perspektivische Wirkung wird verzichtet und die Farbpalette auf wenige Farben
begrenzt; es herrschen in den Werken vor allem Braun-, Grau- und gedämpfte Grüntöne vor.
Juan Gris: Teetassen, 1914, Öl, Kohle, Klebebild.
Synthetischer Kubismus
Im synthetischen Kubismus (etwa ab 1912) bemühen sich die Maler nach der „Zerlegung“ wieder um
den „Aufbau“ des Gegenstandes, allerdings unter Wahrung der errungenen Freiheit der
Bildgestaltung. Sie bauen hierbei ihre Bilder aus wenigen größeren Flächen auf, mit strengen klaren
Umrissen und kräftigen Farben. Durch Überschneidung der Flächen und durch knappe
Schattenangaben deuten sie Körperlichkeit an, ohne jedoch den Eindruck von der Gebundenheit der
Gegenstände an die Zweidimensionalität der Fläche zu verwischen.
Der synthetische Kubismus baut im Wesentlichen auf die von Pablo Picasso, Georges Braque, später
gleichermaßen von Juan Gris, praktizierte Collagetechnik, dem Papier collé auf. Die Künstler
integrierten Holzimitat-Papier, Zeitungsausschnitte, Motivtapeten, farbige Papiere und Notenblätter
in ihre Kompositionen. Zu den Papier collés wurden Braque und Picasso durch ihre zuvor entstanden
dreidimensionalen Konstruktionen, den Papierplastiken angeregt, die sie aus Papier und Karton,
Picasso später aus Blech, fertigten.[5]
Kubistische Plastik
Kubismus Wikipedia
2
BiG
André Wyrsch
In der kubistischen Plastik wird zunächst der Einfluss afrikanischer und ozeanischer Volkskunst
deutlich. Picasso setzte sich ab 1905 mit afrikanischer Fetischkunst und archaischen Votivgaben
auseinander und übernahm deren vereinfachte blockhafte Konzeption. In Abkehr von Rodins
detailliert ausgearbeiteten Figuren verzichteten die Kubisten weitgehend auf eine naturgetreue
Abbildung und gelangten zu einer starken Vereinfachung der Gestalt.
Der dem Kubismus nahestehende rumänische Bildhauer Constantin Brâncuși reduzierte die
Ausgestaltung seiner Skulpturen auf das Äußerste und experimentierte in der Proportionierung mit
dem Gleichgewicht, wobei er seinen Objekten einen „metaphorischen Verweis“ verlieh.[6] Hans Arp,
am Kubismus und Futurismus orientiert, übertrug dieses Prinzip später auf organische Grundformen.
Picasso wandte das Prinzip der Simultaneität, das er in der Malerei in geschachtelten Farbfeldern
gefunden hatte, in der facettenhaften Strukturierung seiner Objektkunst an. In der Folgezeit
übernahmen beispielsweise Alexander Archipenko, Raymond Duchamp-Villon oder Otto Freundlich
eine ähnlich aufgefächerte
Diese facettierte, vielschichtige Gestaltung inspirierte wiederum den italienischen Futuristen
Umberto Boccioni, der 1912 die neuen Skulpturen der Kubisten bei Atelierbesuchen in Paris gesehen
hatte. Boccioni erweiterte das Gestaltungsprinzip der kubistischen „Vielperspektivik“ um den Faktor
der Dynamik.
In späteren Jahren arbeiteten Künstler wie beispielsweise Alberto Giacometti, Willem de Kooning
oder Henry Moore mit plastischen Methoden, die sich an den im Kubismus begründeten
Gestaltungsprinzipien der Vielperspektivik und Dynamik orientieren.
Verbindungen
Der Kubismus wird häufig mit einer theoretischen Betrachtung Paul Cézannes in Verbindung
gebracht. Dieser schreibt in einem Brief vom 15. April 1904 an Émile Bernard: „Erlauben Sie mir,
Ihnen zu wiederholen, was ich Ihnen schon bei Ihrem Besuch sagte: Man behandle die Natur gemäß
Zylinder, Kugel und Kegel und bringe das Ganze in die richtige Perspektive, so daß jede Seite eines
Gegenstandes, einer Fläche auf einen zentralen Punkt führt.“ [7] [8] Der Kunsthistoriker Götz Adriani
weist auf Missdeutungen hin, die in diesem Zusammenhang entstanden seien. Cézanne habe mit
diesem Zitat keine Umdeutung der Naturerfahrung im Sinne einer Orientierung an kubische
abstrakte Formelemente bezweckt, vielmehr hatte er im Gegensatz zur kubistischen Loslösung der
Bildautonomie von den Vorgaben der Natur im Gegenteil versucht, diese ohne wesentliche Abstriche
in das Werk unter verschiedenen Aspekten einzubringen.[9]
Ausgehend vom Kubismus gründete Robert Delaunay ab 1909 eine Kunstrichtung, von Apollinaire
1912 Orphismus genannt[10], die die Licht- und Farbeindrücke auf der Grundlage des Farbprismas
aufbaute.
Die Section d’Or (Goldener Schnitt) wurde 1912 als französische Künstlervereinigung gegründet. Sie
steht dem Kubismus sehr nahe, unterscheidet sich gleichwohl durch die stärkere Farbgebung. Die
Künstler der Section d’Or orientierten sich vor allem am Goldenen Schnitt und versuchten, dessen
Harmonie wissenschaftlich zu begründen.
Bedeutung hat der Kubismus zudem durch seinen Einfluss auf das Design und die Architektur.
Bedeutende „kubistische“ Architektur findet sich vor allem in Prag, hier sind vornehmlich Josef
Chochol, Josef Gočár oder Pavel Janák zu nennen.
Kubismus Wikipedia
3
BiG
André Wyrsch
In Russland entwickelte sich um 1912/13 mit dem Kubofuturismus eine vereinfachte Form des
Kubismus, der zugleich dynamische Elemente des Futurismus rezipierte. Charakteristisch ist hierbei
eine Zerlegung der Figuren in zylindrische, teilweise industriell wirkende Elemente. Der
Kubofuturismus leitete den russischen Konstruktivismus ein. Zeitweise Vertreter waren Kasimir
Malewitsch, Iwan Puni und Ljubow Sergejewna Popowa.
Obwohl die Übertragung von Begriffen der Bildenden Kunst auf andere Künste und insbesondere auf
die Musik problematisch ist und vielfach kritisiert wird, gelten vor allem zwei zeitgenössische
Kompositionen ebenfalls als kubistische Werke: Die beiden Ballette Le sacre du printemps von Igor
Strawinsky (1911/13) und Parade von Erik Satie (1917). Letzteres war von Picasso mit Bühnenbildern
und Kostümen in kubistischem Stil ausgestattet worden. Abgesehen von der geistigen Nähe der
Komponisten zu den Ideen des Kubismus sprechen dafür vor allem das Aufbrechen herkömmlicher
Kompositionsmethoden und das Zusammenfügen eines Kunstwerks durch die Aneinanderreihung
von sperrigen, weitestgehend unveränderten, nicht selten heterogenen Einzelelementen.
Nach dem Kubismus
Im Anschluss an den Kubismus entwickelte sich ab 1917 eine an der Architektur orientierte
Stilrichtung, die 1918 mit dem Manifest Après le cubisme (Nach dem Kubismus) von den Künstlern
Amédée Ozenfant und Charles-Edouard Jeanneret (Le Corbusier) als Purismus proklamiert wurde.
Ozenfant hatte bereits 1915 in der selbstverlegten Zeitschrift L'Elan erste Gedanken zu einer reinen,
„puren“ Kunstform dargelegt, die einfach, funktional und ohne dekorative Elemente daherkommen
sollte.
Damit lieferten die Puristen einen ideologischen Ansatz, der die Entfernung von der
Gegenständlichkeit weiterführte und im Suprematismus, Konstruktivismus und im Bauhaus
umgesetzt wurde und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Einfluss auf die minimalistische
Kunst und Architektur hatte.
In den Vereinigten Staaten erfuhr der Kubismus als Folge der Armory Show eine kurzfristige Nachlese
durch regionale Künstler, die zu einer „kuborealistischen“ Bildsprache fanden, wie beispielsweise
Charles Demuth oder Alfred H. Maurer. Demuth fand in seiner strengen Formsprache mit
industriellen Sujets zu einer eigenständigen Ausdrucksform, die im sogenannten Präzisionismus den
Amerikanischen Realismus (American Scene) als erste von Europa losgelöste Bewegung
ankündigte.[11] Maurer blieb indes eher dem akademischen Tafelbild in der Tradition der
europäischen Schulen verhaftet, um letztlich zu ähnlich monochromen Arrangements, wie sie im
Kubismus zu finden sind, zurückzukehren.
Künstler des Kubismus
Diese Liste ist in der chronologischen Reihenfolge der Geburtsdaten sortiert und erhebt keinen
Anspruch auf Vollständigkeit.
Jeanne Rij-Rousseau (1870–1956): Nature morte au bol (1908)
Kasimir Malewitsch (1878–1935)
Pablo Picasso (1881–1973): Flasche, Glas und Geige (1913)
Fernand Léger (1881–1955): Die Kartenspieler (1917)
Kubismus Wikipedia
4
BiG
André Wyrsch
Georges Braque (1882–1963): Violine und Krug (1910), Flasche und Zeitung (1911)
Jean Metzinger (1883–1956): Nu, (1910)
Robert Delaunay (1885–1941): Hommage à Blériot (1914)
André Lhote (1885–1962): Landschaft mit Häusern (1920)
Roger de La Fresnaye (1885–1925): Die Eroberung der Lüfte (1913)
Juan Gris (1887–1927): Die Uhr (Die Sherryflasche) (1912)
Kubismus Wikipedia
5