09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)

Transcription

09 Deutsch SEK I KL 9/10 (PDF – 0,3 MB)
B A U K U LT U R
G E B A U T E U M W E LT
Deutsch: Sek I, Klasse 9/10, Erweiterung für Sek II geeignet
Modul: Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
Großstadtlyrik im Vergleich: Hinterhaus und Hochhaus – Lebenswelten
Verglichen mit Frankreich und England hat sich die Großstadtlyrik in Deutschland spät entwickelt, und zwar insbesondere wegen der
verzögerten Industrialisierung und der damit einhergehenden langsameren Herausbildung städtischer Zentren. Anfang des 20. Jahrhunderts wird die „Großstadt“ mit ihren anonymen Mietskasernen, lichtlosen Hinterhöfen, der Gleichzeitigkeit von Glamour und sozialen
Verwerfungen ein entscheidendes Motiv für Schriftsteller (z. B. G. Heym, A. Lichtenstein, O. Loerke, P. Boldt, M. Kaléko, E. Kästner)
und Maler, Kabarettisten, Theaterleute und Filmemacher. Dabei fallen signifikante formale und sprachliche Veränderungen auf.
Die Wahrnehmung im urbanen Raum wird zum „dynamischen Sehen“, mit simultanen Eindrücken, neuen Formen der Verschränkung von
Wahrnehmung und Reflexion und häufig drastisch-realistischer Metaphorik. „Die Poesie der Großstadt kann man nicht fassen mit den
Augen Eichendorffs“, A. Bölsche (1890). Obwohl zwischen beiden Gedichten ein Jahrhundert mit einschneidenden Veränderungen liegt,
scheint das Thema angesichts verwahrlosender Trabantenstädte und der Ballung alter und neuer sozialer Probleme nach wie vor aktuell.
Arbeits-/ Umsetzungshinweise Das Unterrichtsangebot eignet sich sowohl als Einzelstunde zur Übung und Vertiefung der Untersuchungsmethode „Gedichtvergleich“ wie auch als Einstieg in eine Unterrichtsreihe zur „Großstadtlyrik“ mit dem Schwerpunkt der literarischen Spiegelung gebauter Umwelt. Dies kann auch zu einem größeren fächerverbindenden Projekt erweitert werden (z. B. mit G / Sz, FS, M,
Ku, Mu, Rel / Ethik), in dem weitere literarische Texte mit Textskizzen der Schüler zum Thema, Bildern, Fotografien, Songtexten, Architekturzeichnungen, Bebauungsplänen zusammengeführt werden, außerschulische Recherche in entsprechenden Stadtquartieren dokumentiert und
auch dem jeweiligen Menschenbild nachgegangen wird.
Baukasten
Angefertigt auf der Basis des Werkes „Baukultur – Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“
Hg. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg 2010, ISBN 978-3-933249-72-2 © Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg 2016
1
Gedichtanalyse / Interpretation – Gedichtvergleich Hinterhaus, Oskar Loerke (1910), Im Schatten der Hochhäuser, Jürgen Becker (1977)
Schwerpunkt bildet die Untersuchung beider Gedichte unter gleichen Fragestellungen: Die Texte entweder nacheinander oder arbeitsteilig
in Partnerarbeit analysieren / interpretieren und dann in einem Fazit vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festhalten.
Etwas schwieriger, aber meist effizienter: Die Texte bereits bei jedem Untersuchungsschritt gegenüberstellen.
Mögliche Untersuchungsschritte:
– Formulierung eines ersten, vorläufigen Gesamteindrucks: Worum scheint es in beiden Gedichten zu gehen – z. B. Beschreibung eines
bestimmten Gebäudes bzw. einer bestimmten Wohn- und Lebenssituation, damit offenbar auch eines sozialkritischen Ansatzes.
– Welche formalen Strukturen und sprachlichen Mittel fallen auf, mit welcher Wirkung?
– Aus welchem Blickwinkel schreibt Loerke, aus welchem Becker?
– Welche Textaussagen machen über den jeweiligen Titel hinaus deutlich, um welche Art von Gebäude es geht?
– Unterschiede und Gemeinsamkeiten sollten z. B. in einer Tabelle zusammengetragen werden.
– Vertiefung: Auswertung der Bezüge zwischen den Gedichttexten und den Fotos.
– Welche Rolle spielen die Menschen, die Bewohner in den Gedichten, und wie werden sie einbezogen?
– Goldene Sterntapeten – Fertighaus auf dem Land – wofür stehen diese Sprachbilder?
– Wo finden sich Belege für Sozialkritik?
– Hintergrundinformationen zur Entstehungszeit sollten genauso einbezogen werden wie die Suche nach weiteren Fotografien und Bildern
(z. B. des Expressionismus), die zu den Gedichten passen.
2
Erweiterung / Vertiefung und Projektarbeit
Für leistungsstarke Lerngruppen und die Sek II kann dieser Ansatz in mehreren Schritten vertieft werden: Erweiterung des literarischen
Spektrums auf Erzählungen, z. B. F. Kafka, „Der Nachbar“, I. Aichinger, „Wo ich wohne“. Für den LK Deutsch: A. Döblin, „Berlin Alexanderplatz“
oder R. Musil, „Der Mann ohne Eigenschaften“ als multiperspektivische Beispiele (vgl. Modul 6: Stadt – Perspektiven und Diskurs). Möglich
wäre auch die Ausweitung zu einem Projekt, bei dem in verschiedenen Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit den anderen Fachkollegen
(siehe Umsetzungshinweise) Material recherchiert, geordnet, ausgewertet und dann in einer Ausstellung mit Lesungen, Diskussionsforen u. Ä.
zusammengeführt wird, und zwar zum Thema: „Bauen – Wohnen – Leben,“ z. B. auch zu Lichteinfall, thermischen Gegebenheiten, Fernsehempfang, Umfeld, Infrastruktur. Ausgangsfragen könnten sein: Wie werden die Phänomene der gebauten Umwelt beschrieben, beobachtet,
personalisiert, existentiell bewertet? In welchem Spannungsverhältnis stehen Gebäude – Mensch – Stadt? Wie spiegeln sich in den verschiedenen Zugängen Erfahrungen und Empfindungen der Menschen im urbanen Lebensraum?
(Fortsetzung auf Seite 2)
G E B A U T E U M W E LT
© Kai Sternberg
B A U K U LT U R
Pallasseum (der „Sozialpalast“), Berlin 2015
© Timeline Images
Im Schatten der Hochhäuser
Jürgen Becker (1977)
Mietskaserne, Berlin 1935
Hinterhaus
Oskar Loerke (1910)
In kalten, steifen Engen,
An gelben Schornsteinlängen,
Verirrten Schieferdächern,
Verstaubten Lukenfächern,
An braunen glatten Röhren,
An roten Drahtes Öhren,
Verblichnen blauen Flecken
Und blechbehuften Ecken
Liegt Sonne, wie nach Winkelmaß gemessen
Und wie von einem Handwerksmann vergessen.
Hier hinter Luken wimmeln,
In Kellerlöchern schimmeln
Und tanzen unter Sparren
Wir galgenfrohen Narren,
Die sich in Kammern bücken,
Doch ihre Wände schmücken
Mit goldnen Sterntapeten,
Weil wir vom Himmel wehten,
Wir Fetzen Licht, nach Winkelmaß gemessen,
Und wie von einem Handwerksmann vergessen.
Quelle: Oskar Loerke, Sämtliche Gedichte,
adlima – Die grüne Reihe, 2010, S. 56
Die Leute unten haben schlechten
Fernseh-Empfang. Ihre Kinder, die kleinen,
schießen den ganzen Tag; die größeren
schaffen mehr noch mit ihren Mofas.
Die Leute, die unten leben in der Nähe
der Wiesen, die mit leeren
Fläschchen und Päckchen, Kippen und Hundekacke bestreut sind.
Die Leute unten haben weniger Himmel
und zahlen weniger Miete; sie sparen
für Fertighäuser auf dem Land, wo
die Autobahn nahe,
das Kraft- und Klärwerk im Bau
und der Fernseh-Empfang klar ist.
Quelle: Jürgen Becker, in Lesebuch 9. Schuljahr,
Cornelsen-Verlag, 1997, S. 124
—
—
—
—
—
—
Materialien / Literatur / Links
Faschingeder, Kristian, Das Unheimliche in der Stadt, Diss. BauhausUniversität Weimar 2010, www.db-thueringen.de/servlets/Derivate
Servlet/.../Sammelmappe 1.pdf (10.03.2016)
Hauser, Susanne, Weber, Julia (Hg.), Architektur in interdisziplinärer
Perspektive, transcript-verlag, 2015
Kabisch, Eva-Maria, Schreibformen 9/10, u. a. Gedichte untersuchen,
vergleichen, Klett, 2007
Meyer-Sickendiek, Burkhard, Die Stimmung einer Stadt, Urbane
Atmosphären in der Lyrik des 20. Jahrhunderts, in Weimarer Beiträge,
Heft 4, 2013
Nerdinger, Winfried (Hg.), Architektur wie sie im Buche steht. Fiktive
Bauten und Städte in der Literatur, Verlag Anton Pustet, 2006
Wende, Waltraud, Großstadtlyrik, Reclam, 1999