HD RANGER/+

Transcription

HD RANGER/+
BEDIENUNGSANLEITUNG
HD RANGER/+
PROMAX Deutschland GmbH * Gumpener-Kreuz-Str. 6 * D-64678 Lindenfels
Tel. 06255 / 20 42 * Fax 06255 / 31 92 * info@promax-deutschland.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Update-Service
Kostenlose Firmware-Updates - Bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Um Ihr neues PROMAX Messgerät stets auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, haben
wir einen neuen Update-Service eingerichtet.
Damit Sie immer automatisch die aktuellste Firmwareversion für Ihr Messgerät erhalten, teilen
Sie uns bitte die folgenden Angaben mit. Sie können sich einfach mit einer e-mail an
info@service-center-ihrig.de anmelden, oder auch dieses Formular an 06255 / 3192 faxen.
Firma
Straße
PLZ/Ort
Ansprechpartner
Telefon
Fax
e-mail
An die eingetragene E-Mail Adresse werden wir die Updates senden. Außerdem versorgen wir Sie
durch unserem Newsletter, der mehrmals jährlich erscheint, automatisch mit aktuellen Informationen zum
Produktprogramm und besonderen Aktionen.
Gerätetyp
Seriennummer (*)
(vom Typenschild hinten am Gerät)
(*)
RG001PAL11
120824560013
RELEASE XX
12 V (DC)
40 W
________________________________
Firmenstempel, Unterschrift
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
1 ALLGEMEINES...................................................................................................................9
2 HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME ................................................................................ 13
2.1 Lieferumfang ............................................................................................................... 13
2.2 Stromversorgung......................................................................................................... 14
2.2.1 Erster Ladevorgang .......................................................................................... 14
2.2.2 Aufladen des Akkus .......................................................................................... 14
2.2.3 Lade-/Entladedauer .......................................................................................... 15
2.2.4 Smart Control Akku........................................................................................... 15
2.2.5 Hinweise zum Akku........................................................................................... 15
2.3 Bedienelemente .......................................................................................................... 16
2.4 Inbetriebnahme ........................................................................................................... 18
2.5 Bildschirmsymbole und Dialogfenster .......................................................................... 19
2.6 Menüstruktur ............................................................................................................... 20
2.7 Bedienung................................................................................................................... 23
2.7.1 Joystick............................................................................................................. 23
2.7.2 Bedienung über die Tasten ............................................................................... 24
2.7.3 Softkeys............................................................................................................ 28
2.7.4 Virtuelle Tastatur............................................................................................... 29
2.8 Stealth-ID Funktion: Automatische Signalidentifikation................................................. 30
2.9 Einstellungen und Konfiguration .................................................................................. 31
2.9.1 Abstimmenü...................................................................................................... 31
2.9.2 Video & Audio Einstellungen ............................................................................. 33
2.9.3 Grundeinstellungen .......................................................................................... 34
3 FUNKTIONSMODUS MESSUNGEN ................................................................................. 37
3.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................... 37
3.2 Bedienung................................................................................................................... 38
4 FUNKTIONSMODUS SPEKTRUMANALYSER ................................................................. 41
4.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................... 41
4.2 Bedienung................................................................................................................... 41
4.3 Beschreibung der Spektrum-Volldarstellung ................................................................ 45
4.4 Der Joystick im Spektrumanalyser-Modus .................................................................. 46
4.5 Menü Optionen............................................................................................................ 47
4.5.1 F1: Abstimmung................................................................................................ 48
4.5.2 F2: Signalparameter ......................................................................................... 50
4.5.3 F3: Funktionen.................................................................................................. 51
4.5.4 F4: Erweitert ..................................................................................................... 51
4.6 Auffinden eines Signals mit dem Spektrumanalyser..................................................... 53
5 FUNKTIONSMODUS TV ................................................................................................... 54
5.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................... 54
5.2 Bedienung................................................................................................................... 54
5.2.1 TV-Darstellung ....................................................................................... 55
5.2.2 Rundfunk-Darstellung ............................................................................ 59
5.3 Menü Optionen............................................................................................................ 61
5.3.1 F1: Abstimmung................................................................................................ 61
5.3.2 F2: Signalparameter ......................................................................................... 61
5.3.3 F3: Service (digitales Signal) / Eingang (analoges Signal) ................................. 61
5.3.4 F4: Audio (digitales Signal / Seitenverhältnis (analoges Signal) ......................... 62
5.4 IRG Descriptor ............................................................................................................ 62
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
INHALTSVERZEICHNIS
6 FUNKTIONEN ................................................................................................................... 63
6.1 Konstellationsdiagramm .............................................................................................. 63
6.1.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 63
6.1.2 Bedienung ........................................................................................................ 63
6.1.3 Optionsmenü für die Konstellationsdarstellung .................................................. 65
6.2 LTE Ingress Test ......................................................................................................... 65
6.2.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 65
6.2.2 Bedienung ........................................................................................................ 66
6.2.3 Optionsmenü für die Funktion LTE Ingress Test ................................................ 67
6.3 Echos.......................................................................................................................... 68
6.3.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 68
6.3.2 Bedienung ........................................................................................................ 68
6.3.3 Optionsmenü für die Funktion Echo-Messung ................................................... 70
6.4 MER nach Träger........................................................................................................ 70
6.4.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 70
6.4.2 Bedienung ........................................................................................................ 71
6.4.3 Optionsmenü für die Funktion MER nach Träger ............................................... 72
6.5 Merogramm ................................................................................................................ 72
6.5.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 72
6.5.2 Bedienung ........................................................................................................ 72
6.5.3 Optionsmenü für die Funktion Merogramm........................................................ 74
6.6 Spektrogramm ............................................................................................................ 74
6.6.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 74
6.6.2 Bedienung ........................................................................................................ 75
6.6.3 Optionsmenü für die Funktion Spektrogramm.................................................... 76
6.7 Datalogger .................................................................................................................. 77
6.7.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 77
6.7.2 Bedienung ........................................................................................................ 77
6.8 Screenshot.................................................................................................................. 82
6.8.1 Allgemeine Beschreibung.................................................................................. 82
6.8.2 Bedienung ........................................................................................................ 82
6.9 Kanaltabelle durchsuchen ........................................................................................... 83
7 INSTALLATIONS-VERWALTUNG .................................................................................... 85
7.1 Allgemeine Beschreibung............................................................................................ 85
7.2 Bedienung................................................................................................................... 85
7.3 Installationsverwaltung ................................................................................................ 86
7.4 Neue Installation erstellen ........................................................................................... 89
7.5 Funktionen .................................................................................................................. 89
8 BESCHREIBUNG DER EIN- UND AUSGÄNGE ................................................................ 90
8.1 Mini-USB Schnittstelle................................................................................................. 90
8.1.1 Verbindung von HD RANGER+ (Host) zu einem USB Speicher (Slave) .......... 90
8.1.2 Verbindung von einem PC (Host) zum HD RANGER+(Slave) ......................... 91
8.2 Video/Audio Ausgang ................................................................................................. 92
8.3 Video/Audio Eingang .................................................................................................. 92
8.4 HF-Anschluss.............................................................................................................. 93
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALTSVERZEICHNIS
9 TECHNISCHE DATEN ...................................................................................................... 95
9.1 Technische Daten HD RANGER+ .............................................................................. 95
9.2 Technische Daten HD RANGER ............................................................................... 102
10 WARTUNG ...................................................................................................................... 108
10.1 Hinweise zum TFT-Monitor ..................................................................................... 108
10.2 Reinigungsempfehlungen ....................................................................................... 108
SERVICE......................................................................................................................... 109
ANHANG A1: Beschreibung der Signale ......................................................................... 110
ANHANG A2: Ausrichten der Satellitenantenne ............................................................... 124
ANHANG A3: DiSEqC-Befehle ........................................................................................ 131
ANHANG A4: Befehle zur Fernsteuerung ........................................................................ 140
ANHANG A5: Multimedia-Inhalte..................................................................................... 155
Die GARANTIEKARTE befindet sich auf der letzten Seite der Anleitung.
Bitte trennen Sie diese Seite bei Bedarf ab.
v8.0 13/4
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
TV & SATELLITE ANALYSER
HD RANGER/+
1
1
ALLGEMEINES
Mit dem neuen HD RANGER/+ stellt PROMAX bereits die sechste Generation von
Antennenmessgeräten vor. Ein neuartiges Konzept, das den aktuellen
technologischen Entwicklungen und veränderten Messanforderungen gerecht wird.
Auch optisch geht der HD RANGER/+ neue Wege. Durch das ergonomische Design
mit neuer Gehäuseform und die reduzierten Bedientasten ist das leistungsfähige und
vielseitige Gerät dennoch sehr einfach zu bedienen, sowie robust und praktisch für
den täglichen Einsatz im Außendienst.
Der HD RANGER/+ ist ein universell einsetzbares Antennenmessgerät, das alle TVNormen der DVB-Gruppe sowie Formate wie MPEG-2 oder MPEG-4 und Dolby Audio
abdeckt. Optional ist auch eine Erweiterung für Messungen in optischen Anlagen
erhältlich.
Neben den Grundfunktionen Pegelmessung und Spektrumanalyser für terrestrisches
und Satellitenband stehen weitere nützliche Funktionen wie z. B. Erkennung von 4G
Signalstörungen (einige dieser Arbeitsfrequenzen liegen nahe bei den TV-Bändern),
Konstellationsdiagramme oder Echo-Erkennung.
1
Eingetragenes Warenzeichen des DVB - Digital Video Broadcasting Projekts.
-9-
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Der HD RANGER/+ bietet eine spezielle Verwaltungsfunktion, die Messdaten und
andere abgespeicherte Dateien jeweils einer bestimmten Installation zuordnet. Dies
sorgt für bessere Übersicht über die abgespeicherten Informationen, sie sind jederzeit
auffindbar und können auch zur weiteren Bearbeitung auf den PC übertragen werden.
Der HD RANGER/+ wurde komplett in der Europäischen Gemeinschaft entworfen und
entwickelt. Besonderen Wert legten die Entwicklungsingenieure darauf, dem Benutzer
ein leistungsfähiges, aktuelles und zuverlässiges Messwerkzeug zur Verfügung zu
stellen. Alle verwendeten Materialien unterlegen strengen Qualitätskontrollen während
der Fertigung.
Auch von der langjährigen Erfahrung in der Qualitätssicherung und im Service
profitiert der Techniker z. B. durch Software-Updates und kostenlose Upgrades.
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen der beiden Modelle
HD RANGER und HD RANGER+. Modellabhängig abweichende Angaben sind mit einem (*)
gekennzeichnet.
MULTIMEDIA-INHALTE
Zu einigen Funktionen stehen kurze Videos mit weiteren Erklärungen zur
Verfügung. Die betreffenden Kapitel sind mit einem Filmklappen-Symbol
gekennzeichnet. Um die Videos abzuspielen können Sie entweder den dort
abgedruckten QR-Code für Ihr Smartphone nutzen oder den Linktext in
Ihren Browser eingeben.
Alle Videos sind auch über den PROMAX-Kanal auf YouTube aufrufbar.
EinenLink dorthin finden Sie auf www.promaxelectronics.com.
- 10 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät darf nur in Anlagen eingesetzt werden, bei denen der negative
Bezugspunkt (die Masse) geerdet ist.
Das mitgelieferte Netzladegerät AL-103 entspricht Schutzklasse I (schutzgeerdet).
Dieses Netzladegerät darf nur an Netzsteckdosen mit Schutzleiteranschluss
angeschlossen werden.
Das Gerät selbst entspricht Schutzklasse I und kann eingesetzt werden bis
zu einem Verschmutzungsgrad 2.
Der mitgelieferte 12 V DC Autoadapter entspricht Schutzklasse II und
Verschmutzungsgrad 1.
Bei Verwendung oder Austausch folgender Zubehörteile dürfen nur die Originalteile
eingesetzt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten:
Li-Ionen Akku 7,2 V
Netzladegerät
12V DC-Autoadapter
Netzkabel
Alle angegebenen Grenzwerte sowohl für die Spannungsversorgung des
Messgerätes als auch für die Messbereiche dürfen nicht überschritten werden, um
eine Beschädigung des Messgerätes zu vermeiden.
Spannungen größer als 70 V DC (Gleichspannung) oder 33 V AC (effektive
Wechselspannung) an der Eingangsbuchse führen unmittelbar zur Beschädigung
des Gerätes.
Das Gerät darf nur unter den angegebenen Betriebs- und Umweltbedingungen
benutzt werden.
Bei Verwendung des Netzladegeräts muss der negative Bezugspunkt (die
Masse) geerdet sein.
Alle Lüftungsschlitze und Öffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Für Signal-Ein- und Ausgänge, insbesondere bei hohen Pegeln, geeignete
strahlungsarme Koaxkabel verwenden.
Zum Reinigen des Gerätes bitte die Hinweise auf Seite 108 beachten.
- 11 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Sicherheitsrelevante Symbole, die teilweise in dieser Anleitung
verwendet werden:
Gleichstrom
Wechselstrom
Gleich- und Wechselstrom
Masseanschluß
Schutzleiteranschluß
Gehäusepotential
Potentialgleich
EIN (Stromversorgung)
AUS (Stromversorgung)
Doppelte Schutzisolation
(Schutzklasse II)
VORSICHT
(Stromschlaggefahr)
ACHTUNG
Hinweis in Bedienungsanleitung beachten
Sicherung
Beispiele für die Überspannungskategorien:
Kategorie I
Kategorie II
Kategorie III
Kategorie IV
Niederspannungs-Anlagen, vom Netz getrennt.
Tragbare Heimanlagen.
Fest installierte Heimanlagen.
Industrielle Anlagen.
- 12 -
RANGER/
2
BEDIENUNGSANLEITUNG
HINWEISE ZUR INBETRIEBNAHME
2.1 Lieferumfang
Folgende Einzelteile sind im Lieferumfang enthalten:
HD RANGER/+ Antennenmessgerät.
Externes DC Ladegerät.
Netzkabel für externes DC Ladegerät.
Kfz-Ladeadapter.
"F" Adapter (3 Stück).
"F" / H - BNC / H Adapter.
"F" / H - DIN / H Adapter.
"F" / H - "F" / H Adapter.
Trageriemen und Tragetasche.
USB On-the-go Stecker (A) Stecker - Mini USB Stecker (B).
Kabel USB-Stecker (A) - Mini USB Stecker (B).
AV-Kabel Klinkenstecker.
Transportkoffer *.
Kurzanleitung.
HINWEIS ZUR VERPACKUNG
Bitte bewahren Sie den Originalkarton auf. Darin ist das Gerät bestmöglich geschützt,
falls es zur Kalibrierung oder Reparatur eingeschickt werden muss.
*
Im Lieferumfang enthalten bei HD RANGER +. Optional bestellbares Zubehör für HD RANGER.
- 13 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
2.2 Stromversorgung
Der HD RANGER/+ wird durch einen hochwertigen, eingebauten 7,2 V Li-Ionen-Akku
mit Strom versorgt.
Zur Akkuladung und für den Netzbetrieb wird ein Ladenetzteil mitgeliefert. Darüber
hinaus kann der Akku auch unterwegs über einen Kfz-Adapter aufgeladen werden
(Zigarettenanzünder).
2.2.1 Erster Ladevorgang
Das Gerät wird mit voll aufgeladenem Akku ausgeliefert. Abhängig vom Zeitraum seit
der Lieferung und den Lagerbedingungen könnte der Akku einen Teil der Ladung
wieder verloren haben, deshalb unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme den
Ladezustand überprüfen.
2.2.2 Aufladen des Akkus
Zum Laden des Akkus das Netzteil an die Eingangsbuchse [2] seitlich am Gerät
anschließen.
Dann das Netzteil mit der Netzsteckdose verbinden. Dabei ist sicherzustellen, dass die
Netzspannung mit der Eingangsspannung des Netzteils übereinstimmt.
Bei ausgeschaltetem Gerät wird der Ladevorgang schneller beendet sein.
Bei eingeschaltetem Gerät nimmt die Ladung eine längere Zeit in Anspruch, je
nachdem welche Arbeiten gleichzeitig durchgeführt werden. Ein kleines
Steckersymbol wird angezeigt, solange das Gerät mit dem Netz verbunden ist (
).
Ausserdem leuchtet die CHARGER LED, solange eine Netzverbindung besteht. Die
Farbe der LED gibt den Ladezustand des Akkus an:
ROT
Unter 80% aufgeladen
ORANGE
Zwischen 80% und 90% aufgeladen
GRÜN
100% aufgeladen
Bei sehr schwachem Akku verhindert eine Schutzschaltung das Einschalten des
Gerätes. Der Akku muss dann aufgeladen werden.
- 14 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.2.3 Lade-/Entladedauer
Durchschnittliche Ladezeit bei ausgeschaltetem Gerät (schnelle Ladung):
3 Stunden für 80% Ladung.
5 Stunden für 100% Ladung.
Bei eingeschaltetem Gerät (langsame Ladung):
5 Stunden für 80% Ladung.
8 Stunden für 100% Ladung.
Durchschnittliche Laufzeit (ohne externe Spannungsversorgung):
Bei voll geladenem Akku etwa 5 ½ Stunden.
Bei ca. 80% geladenem Akku etwa 4 Stunden.
2.2.4 Smart Control Akku
Im Gerät eingebaut ist ein “smarter” Akku, der Informationen über den Ladezustand
liefert. Diese werden in die voraussichtlich verbleibende Laufzeit umgerechnet und im
Symbol für den Ladezustand angezeigt. So ist die verbleibende Akkuspannung für den
Benutzer jederzeit auf einen Blick ersichtlich.
Die verbleibende Laufzeit wird errechnet aufgrund der aktuellen Nutzung des Gerätes.
Wird beispielsweise die externe Spannungsversorgung zugeschaltet, verringert sich
aufgrund der erhöhten Leistungsaufnahme entsprechend die verbleibende Laufzeit.
2.2.5 Hinweise zum Akku
Mit der Zeit lässt die Speicherkapazität aller Akkus nach. Bitte nehmen Sie mit Ihrem
PROMAX Händler Kontakt auf, wenn der Akku einmal ersetzt werden muss.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine möglichst lange Lebensdauer des
Akkus zu erreichen:
Vor dem Aufladen sollte der Akku jeweils komplett entladen werden.
Wird das Gerät selten benutzt, empfehlen wir die Lagerung mit voll geladenem
Akku bei Temperaturen unter 25°C.
Es sollte mindestens alle 3 Monate ein Entlade-/Ladezyklus durchgeführt und der
Akku dabei teilweise (40%) aufgeladen werden.
- 15 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.3 BEDIENELEMENTE
Ansicht von vorne
Joystick
Spektrum
Messungen
Screenshot
TV-Bilddarstellung
Einstellungen
TFT Display
Reset
(5s gedrückt halten)
Softkeys
Lichtsensor
- 16 -
Installationen
Externer
Audio/Video
Eingang
Externe
Spannungsversorgung
AkkuLadeanzeige
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seitenansicht
Spannungsversorgung
Video/Audio Eingang
Video/Audio Ausgang
Ein-/Aus Schiebeschalter
Ansicht von oben
Optischer Eingang *
HF-Ausgang *
HF-Eingang
* Optische Option.
- 17 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
2.4 INBETRIEBNAHME
Der HD RANGER/+ ist als tragbares Messgerät konzipiert.
Gerät einschalten:
Den Schiebeschalter auf der linken Seite des Gerätes nach oben ziehen und
etwa eine Sekunde halten.
Wenn alle LEDs aufleuchten, den Schalter wieder loslassen. Er gleitet in die
Ruheposition zurück.
Der Startbildschirm erscheint und ein Balken zeigt den Fortschritt an während
das System geladen wird.
Das Gerät startet mit der zuletzt verwendeten Darstellung.
Gerät ausschalten:
Den Schiebeschalter auf der linken Seite des Gerätes nach oben ziehen und
etwa eine Sekunde halten.
Wenn sich der Bildschirm ausschaltet, den Schalter wieder loslassen. Er
gleitet in die Ruheposition zurück.
Der Startbildschirm erscheint und ein Balken zeigt den Fortschritt an während
das System heruntergefahren wird.
Reset:
Taste
etwa 5 Sekunden lang gedrückt halten. Das Gerät schaltet sich
automatisch aus. Ein Reset sollte nur im Fall eines Systemabsturzes
durchgeführt werden.
Im Menü EINSTELLUNGEN
(1 s gedrückt halten), unter SCHEMA, Option
"Abschaltung" kann eine automatische Abschaltung aktiviert werden. Das Gerät
schaltet sich dann selbständig aus, wenn über eine (individuell einstellbare) Zeit keine
Taste gedrückt wurde.
- 18 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.5 BILDSCHIRMSYMBOLE UND DIALOGMELDUNGEN
Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich eine Statuszeile. Die Symbole auf
der rechten Seite informieren den Benutzer jederzeit über den aktuellen Status
des Gerätes.
Akku wird geladen.
USB Stick eingesteckt.
Akku wird nicht geladen.
Der gelbe Balken zeigt die
verbleibende Akkuladung an.
LTE Filter aktiviert.
Akku wird nicht geladen,
Anzeige der Restlaufzeit.
Aktuelle Installation.
USB im seriellen Modus.
SATCR Befehle aktiviert.
Satellitenband.
Joystick Multi-Funktion.
Zweistelliger Code zeigt
die aktuelle Funktion:
LNB Leistungspegel.
FR Frequenzabstimmung
CH Kanalabstimmung
Terrestrisches Band.
SP
SP SPAN verändern
MK Marker bewegen
EC
Komprimiertes Archiv.
- 19 -
EC Echo / Zoom verändern
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
2.6 MENÜSTRUKTUR
SPEKTRUMANALYSER-MENÜ (DIGITAL)
Abstimmung
Kanal
Kanaltabelle
Abstimmen nach
Mittenfreq
Ref.Pegel
Span
Kanaltabelle 1
Kanaltabelle 2
Kanal
Frequenz
Signalparameter
Funktionen
Kanaltabelle durchsuchen
Konstellation
LTE Ingress Test
( )
Echos
( )
MER pro Träger
( )
Merogramm
( )
Datalogger
Spektrogramm
Erweitert
Durchschnitt:
Spektrumanzeige
Peilton:
Marker:
Max.Hold:
Min. Hold:
Nachleuchtdauer:
Neu...
Datalog01
Datalog02
Umriss
Ausgefüllt
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Dauerhaft
Verzögert
Aus
Dauerhaft
Verzögert
Aus
Ein
TV-MENÜ
Abstimmung
Kanal
Kanaltabelle
Abstimmen nach
Kanaltabelle 1
Kanaltabelle 2
Signalparameter
Kanal
Frequenz
Service wählen
Analoger Eingang
Audio wählen
Seitenverhältnis
- 20 -
Audio
TS Daten
Antenne
Extern
4:3
16:9
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
MENÜ MESSUNGEN
Abstimmung
Kanal
Kanaltabelle
Abstimmen nach
Signalparameter
Funktionen
Kanaltabelle durchsuchen
Konstellation
LTE Ingress Test
( )
Echos
( )
MER pro Träger
( )
Merogramm
( )
Datalogger
Spektrogramm
Kanal
Frequenz
Neu
Datalog01
Datalog02
MENÜ EINSTELLUNGEN
Terrestrisch
Satellit
Terrestrische Einstellungen
Band:
LTE Filter:
LNB Versorgung:
Versorgungsspannung:
LNB Stromaufnahme :
SAT-Einstellungen
Band :
DiSEqC Modus:
SatCR:
Polarisation:
Sat-Band:
LNB Osc. Tief:
LNB Osc. Hoch:
LNB Versorgung:
Versorgungsspannung:
LNB Stromaufnahme:
Aktiv
Inaktiv
Aktiv
Inaktiv
Extern
5V
12V
24V
Terrestrisch
Satellit
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Vertikal/Rechts
Horizontal/Links
Tief
Hoch
Aktiv
Inaktiv
(1s)
Video & Audio Einstellungen
Lautstärke
Helligkeit
Video-Ausgang
Extern
5V
13V
13V + 22 kHz
18V
18V + 22 kHz
Inaktiv
Aktiv
- 21 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
INSTALLATIONS-MANAGEMENT
Ansehen
Alle
Screenshots
Kanaltabellen
Datalogger
DiSEqC
Laden
Verwalten
Neu erstellen
Funktionen
Alle Markieren
Alle Markierungen entf...
Archiv
Löschen
Umbennen
Zu USB kopieren
Datei
Alle markieren
Markierung entfernen
Löschen
Zu USB kopieren
Installation
TER Tabelle hinzufügen
SAT Tabelle hinzufügen
DiSEqC hinzufügen
Name bearbeiten
Aktuelle Inst. löschen
Zu USB exportieren
GRUNDEINSTELLUNGEN
(1s)
Grundeinstellungen
Gerät
Schema
Zeit & Datum
Messungen
Stealth-ID
Sprache
Darstellung
Abschaltung
Leuchtstärke
Hintergrund
Akkulaufzeit
Farbnorm
Datum
Zeit
Datumsformat
Zeitzone
Land
Einheit terrestrisch
Einheit Sat
Einheit optisch
Sat-Band
Referenzpegel
Datalogger PSI
Min TER. Leistung
Min SAT Leistung
Min TER. Pegel
ANALOG
FM
DVB-T
DVB-C
DVB-S
DVB-S2
- 22 -
DVB-T2
DVB-C2
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.7 BEDIENUNG
Bei der Entwicklung des neuen Messgerätekonzepts hat PROMAX besonders viel
Wert auf die einfache Bedienung gelegt. Die Anzahl der Tasten wurde deutlich
reduziert und in Funktionsgruppen zusammengefasst.
Für die verschiedenen Messfunktionen und zur Navigation durch die Menüs stehen ein
Joystick, 4 individuell programmierbare Tasten (Softkeys) und 6 Direktzugriffstasten
zur Verfügung.
Die Bedienelemente sind nachfolgend genauer beschrieben:
2.7.1 Joystick
Bedienung des Joysticks:
AUF
AB
LINKS
RECHTS
BESTÄTIGEN
Im SPEKTRUMANALYSER-Modus ist der Joystick multifunktional belegt, d. h. mit
jedem Drücken wird die Funktionsgruppe umgeschaltet. Welche Funktion gerade aktiv
ist, wird durch ein Symbol in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt (siehe
Abbildung). Folgende Funktionen werden nacheinander aufgerufen:
CH: Kanalabstimmung.
FR: Frequenzabstimmung.
SP: SPAN einstellen.
MK: Marker bewegen.
Im ECHO Modus stehen ebenfalls zwei verschiedene Funktionsgruppen für den
Joystick zur Verfügung:
CH oder FR: Kanal- bzw. Frequenzabstimmung, je nach gewählter Einstellung.
EC:
Zoomfaktor verändern bzw. Marker durch das Echo-Fenster bewegen.
- 23 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Welche Aktionen mit dem Joystick möglich sind, hängt von der jeweils aktivierten
Funktion ab.
PROMAX Video: Navigation durch die Menüs
englisch:
http://youtu.be/Zm_QT-_qtY4
2.7.2 Bedienung über die Tasten
Funktionstasten
Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die
wichtigsten Funktionen.
Messbildschirm-Taste
Spektrumanalyser-Taste
TV-Taste
Durch wiederholtes Drücken der Tasten wechselt man die Bildschirmansicht
innerhalb der jeweiligen Funktion. Für analoge Signale steht nur jeweils die erste
Ansicht zur Verfügung.
Eine LED zeigt die eingestellte Funktion neben der entsprechenden Funktionstaste
an. Die aktuelle Darstellung wird auch in der Titelzeile oben im Display angegeben.
Drückt man in der dritten Ansicht die Taste erneut, beginnt das Gerät von vorne mit
der ersten Ansicht.
Nachfolgend sind die verschiedenen Bildschirmansichten in den einzelnen
Funktionen dargestellt (am Beispiel eines digitalen terrestrischen Signals).
- 24 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Messungen
VOLLBILDDARSTELLUNG
MESSUNGEN + TV + SPEKTRUM
MESSUNGEN + PARAMETER
- 25 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
SPEKTRUMANALYSER
SPEKTRUM + MESSUNGEN
SPEKTRUM + MESSUNGEN + FERNSEHBILD
SPEKTRUM VOLLDARSTELLUNG
- 26 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
TV MODUS
VOLLES FERNSEHBILD
TV + SPEKTRUM + MESSUNGEN
TV + SERVICE-DATEN
- 27 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Screenshot-Taste
Beim Drücken dieser Taste wird ein Screenshot der aktuellen
Bildschirmdarstellung gemacht und im PNG Format im Gerätespeicher abgelegt.
Das gespeicherte Bild kann entweder direkt auf dem Gerät wieder aufgerufen
oder zur weiteren Verarbeitung an einen Computer übertragen werden.
Verwaltungs-Tasten
Auf der rechten Seite befinden sich zwei Tasten zur Geräte- und Datenverwaltung:
Kurz drücken: Zugriff auf die Menüs der terrestrischen oder
Sat-Konfiguration (je nach gewähltem Band).
Länger drücken: Zugriff auf die Audio/Video Konfiguration
Kurz drücken: Zugriff auf den Installationsmanager.
Länger drücken: Zugriff auf das Menü Voreinstellungen.
2.7.3 Softkeys
Es stehen vier programmierbare Tasten, sog. Softkeys zur Verfügung, nummeriert von
F1 bis F4.
Jeder Taste ist ein Menü zugeordnet. Die Zuordnung ist dabei kontextabhängig, d. h.
die Tasten bieten Zugriff auf verschiedene Menüs je nach Funktion mit der gerade
gearbeitet wird.
Die Menüleiste wird über den einzelnen Softkeys am unteren Rand des Displays
angezeigt.
- 28 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.7.4 Virtuelle Tastatur
Um einen Dateinamen (für ein Bild, eine Kanaltabelle usw.) einzugeben oder zu
bearbeiten steht eine virtuelle Tastatur zur Verfügung.
Der vorgeschlagene Dateiname kann wie folgt bearbeitet werden:
Den Cursor mit dem Joystick über dem Textfeld positionieren.
Joystick drücken, um den Eintrag zu bearbeiten.
Den Cursor neben dem Zeichen positionieren, das verändert werden soll.
Die Zeichen auf der virtuellen Tastatur werden ebenfalls mit dem Joystick
angewählt.
Um ein Zeichen zu löschen, den Cursor rechts davon positionieren und dann die Taste
oder
(Loe) drücken.
Für Großbuchstaben zunächst
oder die
Taste drücken. Um die
Großschreibung festzustellen, die Taste
oder
zwei Mal nacheinander drücken,
durch erneutes Drücken wird die Großschreibung auch wieder abgeschaltet.
Bei Tastenfeldern mit einem Punkt in der oberen rechten Ecke sind die Sonderzeichen
hinterlegt, sie werden aufgerufen indem man den Joystick darauf etwa eine Sekunde
lang drückt.
Ist der Eintrag bearbeitet, die Eingaben mit
ohne zu speichern.
- 29 -
(ok) bestätigen oder mit
abbrechen
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
2.8 Stealth-ID: Automatische Signalidentifikation
Die neue Stealth-ID Funktion* des HD RANGER/+ führt die Signalerkennung bereits
unmittelbar während der Signalabstimmung durch, es ist kein Tastendruck mehr
notwendig!
Das Gerät identifiziert den Kanal oder die Frequenz des empfangenen Signals nach
den Vorgaben der gewählten Kanaltabelle. Wurden im Eingangssignal die
entsprechenden Parameter eines Standards erkannt, wird das Signal direkt decodiert
und die Messdaten des Signals auf dem Bildschirm dargestellt.
Die Signalidentifikation versucht zunächst das erste Signal anhand der Modulation
einzurasten, die in der entsprechenden Kanaltabelle hinterlegt ist. Gelingt das nicht
innerhalb von 5 Sekunden, schaltet es zur automatischen Signalerkennung ohne diese
Vorgabe um. Erkennt es hierbei dann eine andere Modulation als in der Kanaltabelle
hinterlegt, wird intern eine temporäre Kanaltabelle erzeugt um ggf. die erneute
Abstimmung des Kanals zu einem späteren Zeitpunkt zu beschleunigen.
Die Signalidentifikation ist damit so einfach wie noch nie:
Die Taste
(Installations-Manager) 1 Sekunde lang drücken.
Unter dem Menüeintrag Stealth-ID kann der bevorzugte Signaltyp zur
Identifikation ausgewählt werden (siehe Seite 22). Standardmäßig sind
alle Typen ausgewählt.
Die Taste
(Einstellungen) drücken.
Band auswählen: terrestrisch oder SAT.
Kanal oder Frequenz einstellen.
Unten im Bildschirm erscheint die Meldung "Suche Signal" während die
Überprüfung läuft. Es kann einige Sekunden dauern, bis das Messgerät das
Signal identifiziert hat.
Sobald das Signal identifiziert ist, gibt eine Textmeldung den erkannten
Signaltyp an.
Taste
(Signalparameter) drücken um die übrigen Signalparameter
anzuzeigen.
* Die Stealth-ID Funktion für DVB-C steht nur im HD RANGER+ zur Verfügung. Beim HD RANGER ist
die Eingabe der Symbolrate erforderlich, um DVB-C Signale zu erkennen.
- 30 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.9 Einstellungen und Konfiguration
2.9.1 Abstimmparameter
Die Taste Einstellungen ( ) drücken um auf das Konfigurationsmenü zuzugreifen.
Abhängig vom gewählten Band stehen evtl. unterschiedliche Optionen zur Verfügung.
Terrestrische Einstellungen
Band:
LTE Filter:
LNB Versorgung:
Versorgungsspannung:
LNB Stromaufnahme :
SAT-Einstellungen
Band:
DiSEqC Modus :
SatCR:
Polarisation:
Sat-Band:
LNB Osc. Tief:
LNB Osc. Hoch:
LNB Versorgung:
Versorgungsspannung:
LNB Stromaufnahme :
Die verfügbaren Optionen sind nachfolgend kurz beschrieben:
Band (SAT oder terrestrisches Band)
Auswahl des gewünschten Frequenzbandes (SAT oder terrestrisch).
PROMAX Video: Auswahl des Frequenzbandes
englisch:
http://youtu.be/ecv1P0Cf_fI
Abstimmen nach (SAT oder terrestrisches Band)
Auswahl von Kanal- oder Frequenzabstimmung.
Bei Kanalabstimmung springt der Cursor von Kanal zu Kanal wenn der Joystick
nach links oder rechts bewegt wird, oder direkt zu einem bestimmten Kanal der aus
der aktuell eingestellten Kanaltabelle ausgewählt werden kann.
- 31 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Bei Frequenzabstimmung kann der Cursor im Frequenzband in 50 kHz Schritten
bewegt oder eine gewünschte Frequenz direkt eingegeben werden.
PROMAX Video: Kanal- oder Frequenzabstimmung
englisch:
http://youtu.be/2Suh2xlvhdw
Externe Versorgung (SAT oder terrestrisches Band)
Aktivieren oder Deaktivieren der externen Versorgung z. B. für Vorverstärker
oder Antennen im terrestrischen Bereich bzw. LNBs und Signalgeneratoren im
SAT-Bereich.
Ist diese Option aktiviert, stellt das Gerät die eingestellte Versorgungsspannung am
Ausgang zur Verfügung (wählbare Spannungen sind nachfolgend aufgeführt). Ist
die Option deaktiviert, steht keine Versorgungsspannung zur Verfügung.
Versorgungsspannung (SAT oder terrestrisches Band)
Auswahl der gewünschten externen Versorgungsspannung.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung (abhängig vom eingestellten Band):
Terrestrische Bänder: Extern, 5 V, 12 V und 24 V
SAT-Band: Extern, 5V, 13 V, 13 V + 22 kHz, 18 V, 18 V + 22 kHz
Bei Einstellung „Extern“ wird die Versorgungsspannung z. B. für AntennenVorverstärker (terrestrisches Fernsehen) oder des Sat-TV Receiver
(Gemeinschafts- oder Einzelanlage) zur Verfügung gestellt.
LNB Versorgung (SAT oder terrestrisches Band)
Anzeige von externer Versorgungsspannung und Strom. Falls ein Problem auftritt
(z. B. ein Kurzschluss) zeigt das Gerät eine Fehlermeldung auf dem Display
(KURZSCHLUSS), ein Warnton ist zu hören und die externe Versorgung wird
abgebrochen. Erst wenn das Problem beseitigt ist, kann die Versorgung wieder
aufgenommen werden. Solange prüft das Gerät alle drei Sekunden ob z. B. der
Kurzschluss noch besteht und warnt ggf. erneut mit dem Signalton.
Die LED DRAIN LNB leuchtet sobald ein Strom zur LNB Versorgung fließt.
LTE Filter (nur terrestrisch)
Aktivieren oder Deaktivieren des LTE Filters (siehe Kapitel 6.2 ab Seite 65). Ist der
LTE Filter aktiviert, erscheint ein entsprechendes Symbol oben rechts im Display.
DiSEqC Modus (nur SAT-Band)
Aktivieren oder Deaktivieren des DiSEqC Modus.
DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein Kommunikationsprotokoll
zwischen Satellitenreceiver und Elementen des Satellitenempfangssystems (siehe
Kapitel 8.4 HF-Anschluss / DiSEqC-Befehle auf Seite 93).
- 32 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SatCR (nur SAT-Band)
Aktivieren oder Deaktivieren der SatCR Funktion (Satellite Channel Router), hiermit
können die Bestandteile einer Sat-TV Installation gesteuert werden, die SatCR
unterstützen (siehe Kapitel 8.4 HF-Anschluss / SatCR auf Seite 94).
Polarisation (nur SAT-Band)
Auswahl der Signalpolarisation zwischen vertikal/rechts (vertikal und im
Uhrzeigersinn) und horizontal/links (horizontal und gegen den Uhrzeigersinn), bzw.
AUS. Im Kanal-Abstimmodus kann die Polarisation nicht verändert werden.
Sat-Band (nur SAT-Band):
Auswahl des Frequenzbandes (High oder Low) für die Sat-Kanalabstimmung. Die
Einstellung Sat-Band kann im Kanal-Abstimmodus nicht verändert werden.
LNB Osc. Tief (nur SAT-Band)
Einstellung der LNB-Oszillatorfrequenz auf LNB Low Band.
LNB Osc. Hoch (nur SAT-Band)
Einstellung der LNB-Oszillatorfrequenz auf LNB High Band (bis 25 GHz).
2.9.2 Video & Audio Einstellungen
Drückt man die Taste Einstellungen (
Menü Video & Audio Einstellungen.
) länger als eine Sekunde, gelangt man zum
Nachfolgend sind die einzelnen Menüoptionen kurz beschrieben:
Lautstärke
Einstellung der Lautsprecher-Lautstärke durch Bewegen des Joysticks nach rechts
(+ Lautstärke) oder links (-Lautstärke).
Helligkeit
Einstellung der Display-Helligkeit durch Bewegen des Joysticks nach rechts
(+ Helligkeit) oder links (- Helligkeit).
Video-Ausgang
Aktivieren oder Deaktivieren des Video-Ausgangs (A/V Ausgang), siehe Kapitel 8.2
auf Seite 92 (analoger Video/Audio Ausgang)
- 33 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
2.9.3 Grundeinstellungen
Durch längeres Drücken der Taste
(Installations-Manager) gelangt man zum Menü
Grundeinstellungen. Die Optionen sind in vier Gruppen zusammengefasst:
Gerät: Systeminformationen zum Gerät (nur lesen).
Schema: Benutzerdefinierte Einstellungen.
Zeit & Datum: Hier können Datum und Zeitzone angepasst werden.
Messungen: Auswahl zwischen den verschiedenen Messeinheiten.
Stealth-ID: Vorauswahl des gewünschten Signaltyps, auf den die automatische
Identifikation eingegrenzt werden soll.
(1s)
Grundeinstellungen
Gerät
Schema
Zeit & Datum
Messungen
Stealth-ID
Sprache
Darstellung
Abschaltung
Helligkeit
Hintergrund
Akkulaufzeit
Farbnorm
Datum
Zeit
Datumsformat
Zeitzone
Land
Einheit terrestrisch
Einheit Sat
Einheit optisch
Sat-Band
Referenzpegel
Datalogger PSI
Min TER. Leistung
Min SAT Leistung
Min TER. Pegel
ANALOG
FM
DVB-T
DVB-C
DVB-T2
DVB-C2
DVB-S
DVB-S2
Nachfolgend sind die einzelnen Menüoptionen kurz beschrieben:
Geräte-Informationen:
Provider:
Name des Providers.
Name:
Name des Gerätes.
Seriennummer: Einmalige Identifikationsnummer für dieses Gerät.
Release:
Version und Datum der installierten Software.
- 34 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Flash:
Größe des internen Flash-Speichers.
Frei:
Freier, verfügbarer Flash-Speicherplatz.
Benutzerdefinierte Einstellungen:
Sprache:
Spracheinstellung für die Menüs, Meldungen und
Messbildschirme. Verfügbar sind: Englisch, Spanisch,
Deutsch,
Französisch,
Russisch,
Norwegisch,
Italienisch, Tschechisch, Polnisch, Slowakisch und
Katalanisch.
Darstellung:
Farbschema für die Displaydarstellung.
Vorerst ist nur grau verfügbar.
Abschaltung:
Nach Ablauf der hier eingestellten Zeit ohne Betätigung
einer Taste schaltet das Gerät automatisch ab.
Helligkeit:
Einstellung des Lichtsensors für die automatische
Anpassung der Displaydarstellung aufgrund der
Lichtverhältnisse. Einstellbar sind:
Manuell (manuelle Helligkeitseinstellung
Video/Audio Menü, siehe Seite 33)
über
das
Auto (automatische Helligkeitseinstellung
Lichteinfall), niedrige und hohe Helligkeit.
je
nach
Hintergrund:
Auswahl der Hintergrundfarbe für das Display.
Verfügbar sind weiss, grün, rot, schwarz und blau.
Akkulaufzeit:
Die Anzeige der verbleibenden Akkulaufzeit kann einoder ausgeschaltet werden. Die Restlaufzeit wird im
Symbol für den Akkuladezustand angegeben.
Farbnorm:
Farbnorm für analoge Übertragungen. Einstellbar sind
hier: PAL 50 Hz, PAL 60 Hz, NTSC und SECAM.
Zeit & Datum:
Datum:
Einstellung des Datums.
Zeit:
Einstellung der Uhrzeit.
Datumsformat: Einstellung des Datumsformats, d.h. der angezeigten
Reihenfolge von Tag (TT), Monat (MM) und Jahr (JJ).
Zeitzone:
Auswahl der passenden Zeitzone.
- 35 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Land:
RANGER/
Hier kann das Land ausgewählt werden, in dem sich
das Messgerät befindet bzw. in dem die Messungen
durchgeführt werden sollen. Es werden dann die
passenden länderspezifischen Parameter geladen.
Messungen:
Einheit
Terrestrisch:
Einheit Sat:
Einstellung der Messeinheit für terrestrischen Signalpegel. Wählbar sind: dBm, dBmV und dBµV.
Einstellung der Messeinheit für Sat-Signalpegel.
Wählbar sind: dBm, dBmV und dBµV.
Einheit optisch: Einstellung der Messeinheit für optischen Signalpegel.
Wählbar sind: dBm, dBmV und dBµV.
Sat-Band:
Referenzpegel:
Datalogger
PSI:
Min. TER.
Leistung:
Min. SAT.
Leistung:
Min. TER.
Pegel:
Stealth-ID:
Auswahl des Bandes für die Abstimmung von SatSignalen: Ku/Ka-Band oder C-Band.
Die Auswahl des Referenzpegels ist wählbar zwischen
manuell (benutzerdefiniert) und automatisch (durch das
Messgerät).
Program Service Information (spezifische ProgrammZusatz-Daten). Ist diese Funktion aktiviert, erfasst der
Datalogger zusätzlich die Service-Liste jedes Kanals.
Dadurch nimmt die Verarbeitung etwas mehr Zeit in
Anspruch, aber es stehen zusätzliche Informationen zur
Verfügung die als XML-Dateien heruntergeladen
werden können. Um die Funktion auszuschalten, die
Einstellung „Nicht erfassen“ auswählen.
Einstellung der Mindest-Signalleistung
digital) für die Erkennung.
(terrestrisch
Einstellung der Mindest-Signalleistung (SAT digital) für
die Erkennung.
Einstellung des Mindest-Signalpegels
analog) für die Erkennung.
(terrestrisch
Vorauswahl des gewünschten Signaltyps, auf den die
automatische Identifikation eingegrenzt werden soll.
- 36 -
RANGER/
3
BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONSMODUS MESSUNGEN
3.1 Allgemeine Hinweise
Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die
wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste MESSUNGEN ( ) zur Auswertung
des Signals, das am HF-Eingang anliegt.
Nachdem das Kabel mit dem Eingangssignal angeschlossen ist, wird zuerst das
entsprechende Band ausgewählt: terrestrisch oder Satellit. Die automatische IDFunktion rastet das Signal selbständig im Hintergrund ein und demoduliert es in
Echtzeit, dabei werden auch die Signalparameter automatisch erkannt.
Ist das Signal identifiziert führt das Gerät je nach Signaltyp die entsprechenden
Messungen durch. Alle Informationen über Transponder oder Multiplex werden
automatisch angezeigt, ohne dass zusätzliche Messvorgänge dafür notwendig sind.
Im folgenden Kapitel sind die Signaltypen aufgeführt, die das Gerät automatisch
identifizieren kann.
Digitales Terrestrisches Fernsehen der ersten Generation (DVB-T)
Digitales Terrestrisches Fernsehen der zweiten Generation (DVB-T2 )
Digitales Satellitenfernsehen der ersten Generation (DVB-S)
Digitales Satellitenfernsehen der zweiten Generation (DVB-S2)
Digitales Kabelfernsehen der ersten Generation (DVB-C)**
Digitales Kabelfernsehen der zweiten Generation (DVB-C2*)
Leistung2
Analoges terrestrisches Fernsehen
Analoges Kabelfernsehen
Analoges Satellitenfernsehen
Analoges terrestrisches Radio (FM)
Verfügbar nur für den HD RANGER +
Stealth-ID Funktion für DVB-C nur bei HD RANGER +
2
Das Gerät demoduliert nicht aber misst Leistung und C/N-Verhältnis.
Die Einstellung eignet sich für Signale wie DAB/DAB+ oder COFDM Modulation mit schmaler Bandbreite.
- 37 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
3.2 Bedienungshinweise
Das HF Eingangssignal mit dem Gerät verbinden.
Im Menü Einstellungen
oder SAT) auswählen.
das gewünschte Frequenzband (terrestrisch
Die Funktion MESSUNGEN mit Taste
Die Taste
auswählen.
erneut drücken um zur nächsten Darstellung umzuschalten.
Folgende Messdarstellungen stehen für digitale Signale zur Verfügung:
MESSUNGEN 1/3: VOLLDARSTELLUNG
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Messwert des markierten Parameters.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Leistung über das gesamte gewählte Band (terrestrisch oder Satellit).
Diese Angabe erscheint zusätzlich, wenn die Leistungsanzeige als
Balkengrafik ausgewählt wurde.
Grafische Messanzeige des markierten Parameters.
Messwerte entsprechend dem eingerasteten Signaltyp.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Markierung zwischen den Parametern umschalten.
- 38 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
MESSUNGEN 2/3: MESSUNGEN + TV + SPEKTRUM
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Bilddarstellung des eingerasteten Signals.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Spektrum des eingerasteten Signals.
Messwerte entsprechend dem eingerasteten Signaltyp.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick rechts / links: Eingestellten Kanal / Frequenz verändern.
- 39 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
MESSUNGEN 3/3: MESSUNGEN + PARAMETER
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Demodulationsparameter des eingerasteten Signals.
Messwerte entsprechend dem eingerasteten Signaltyp.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick rechts / links: Eingestellten Kanal / Frequenz verändern.
- 40 -
RANGER/
4
BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONSMODUS SPEKTRUMANALYSER
4.1 Allgemeine Hinweise
Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die
wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste SPEKTRUMANALYSER ( ) zur
Spektrumdarstellung des Signals, das am HF-Eingang anliegt.
Im Spektrumanalyser-Modus können alle im Frequenzband vorhandenen Signale
dargestellt werden, zur visuellen Erkennung von Störungen, sowie auch zur die
Signalmessung und Bilddarstellung des abgestimmten Kanals.
Dank der Stealth-ID Funktion identifiziert und demoduliert das Gerät vollautomatisch
das empfangene TV-Signal und stellt es auf dem Display dar. Zusätzlich werden
Informationen zum Kanal und den verfügbaren Services angezeigt.
4.2 Bedienung
Das HF Eingangssignal mit dem Gerät verbinden.
Im Menü Einstellungen
oder SAT) auswählen.
das gewünschte Frequenzband (terrestrisch
Die Funktion SPEKTRUMANALYSER mit Taste
Die Taste
auswählen.
erneut drücken um zur nächsten Darstellung umzuschalten.
- 41 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Folgende Spektrumdarstellungen stehen für digitale Signale zur Verfügung:
SPEKTRUM 1/3: SPEKTRUM + MESSUNGEN
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor
platziert ist.
Spektrumdarstellung bei ausgewählter Darstellungsbandbreite (SPAN).
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Referenzpegel verändern.
Joystick links / rechts: abhängig vom eingestellten Modus:
SP
FR oder CH
MK
Span verändern
Frequenz bzw. Kanal verändern
Marker/Cursorposition verändern.
- 42 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SPEKTRUM 2/3: SPEKTRUM + MESSUNGEN + TV
*
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor
platziert ist.
Bilddarstellung des abgestimmten Signals.
Spektrumdarstellung bei ausgewählter Darstellungsbandbreite (SPAN).
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Referenzpegel verändern.
Joystick links / rechts: abhängig vom eingestellten Modus:
SP
FR oder CH
MK
Span verändern
Frequenz bzw. Kanal verändern
Marker/Cursorposition verändern.
Nur für digitale Signale + FM (UKW) verfügbar
- 43 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
SPEKTRUM 3/3: SPEKTRUM-VOLLDARSTELLUNG
*
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Spektrumdarstellung bei ausgewählter Darstellungsbandbreite (SPAN).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Referenzpegel verändern.
Joystick links / rechts: abhängig vom eingestellten Modus:
SP
FR oder CH
MK
Span verändern
Frequenz bzw. Kanal verändern
Marker/Cursorposition verändern.
Nur für digitale Signale + FM (UKW) verfügbar
- 44 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
4.3 Beschreibung der SPEKTRUM VOLLDARSTELLUNG
Horizontale Referenzlinien
Darstellung des Signalpegels.
Vertikale Achse
Darstellung des Signalpegels.
Vertikale Referenzlinien
Darstellung der Frequenz.
SPAN
Frequenzbereich der auf der horizontalen Achse dargestellt wird.
Die aktuelle SPAN-Einstellung erscheint unten rechts im Bildschirm. Diese
Einstellung kann entweder im SPAN Modus (SP) mit dem Joystick (links,
rechts) oder im SPAN Einstellmenü (Taste
) verändert werden.
Einstellbare SPAN Werte sind: Full (komplettes Band), 500 MHz, 200 MHz,
100 MHz, 50 MHz, 20 MHz und 10 MHz.
Referenzpegel
Der Leistungsbereich wird auf der vertikalen Achse dargestellt und kann mit
dem Joystick in 5 dB Schritten verändert werden (auf/ab).
Optional kann der optimale Referenzpegel für jede Situation automatisch
ermittelt und angepasst werden. Diese Funktion ist im Menü
GRUNDEINSTELLUNGEN ein- bzw. ausschaltbar.
- 45 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Cursor
Diese rote senkrechte Linie gibt die aktuelle Position bei der Kanal- oder
Frequenzabstimmung an.
Mit dem Joystick (links, rechts) kann zwischen FR Modus (Frequenzabstimmung) und CH Modus (Kanalabstimmung) umgeschaltet werden.
Marker
Dieser Cursor kann auf jeder gewünschten Frequenz platziert werden, um
die Leistung an dieser Stelle zu messen.
Der Marker wird mit dem Joystick (links, rechts) im MARKER (MK) Modus
bewegt. Die Anzeige des Markers kann im erweiterten Menü (
“MARKER” aktiviert oder deaktiviert werden.
) unter
4.4 Der JOYSTICK im Spektrumanalyser-Modus
Im SPEKTRUMANALYSER-Modus führt der Joystick abhängig von der gerade
aktiven Funktionsart unterschiedliche Aktionen aus.
Welcher Modus gerade aktiv ist wird durch ein Icon in der Symbolleiste oben
rechts im Bildschirm angezeigt. Folgende Einstellungen sind möglich:
Frequenzabstimmung.
Kanalabstimmung.
SPAN wechseln.
MARKER bewegen.
Den Joystick drücken um zwischen den einzelnen Funktionsarten umzuschalten.
FR
FrequenzAbstimmung
CH
KanalAbstimmung
SP
SPAN
anpassen
MK
Marker bewegen
(Marker EIN)
Die Links- oder Rechtsbewegung führt je nach gerade aktiver Funktionsart
unterschiedliche Aktionen aus.
- 46 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Eine Auf- bzw. Abbewegung verändert den Referenzpegel, unabhängig vom
gerade aktiven Funktionsmodus.
Die gewählte Abstimmethode (Frequenz oder Kanal) wird im Display angezeigt
und kann im Menü EINSTELLUNGEN ggf. verändert werden.
Um den MARKER anzuzeigen, muss der Marker-Modus aktiv sein.
Dazu das Menü ERWEITERT Menü
aktivieren.
aufrufen und dort den MARKER
Wird der Joystick etwa 1 Sekunde lang gedrückt, erscheint ein Fenster in dem
die verfügbaren Funktionsmodi aufgeführt sind. Der gewünschte Modus kann
auch von hier aus direkt gewählt werden.
(1s)
Konfiguration des Joysticks
RefPegel+
K-
K+
RefPegel+
Span -
RefPegel-
Span +
RefPegel-
4.5 Menü Optionen
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über
die Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Anzeige des erweiterten Menüs.
Die einzelnen Menüs sind nachfolgend im Detail beschrieben.
- 47 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
4.5.1
RANGER/
F1: Abstimmung
Mit der Funktionstaste
gelangt man zum Abstimm-Menü. Dort stehen die
folgenden Optionen zur Verfügung:
Kanal / Frequenz:
Anzeige des Kanals bzw. der Frequenz bei der
Cursorposition.
Ist die Kanalabstimmung eingestellt, kann ein Kanal aus der aktiven
Kanaltabelle ausgwählt werden:
Cursor über dem Menüpunkt Kanal positionieren und den Joystick
drücken.
Ein Fenster mit allen Kanälen der aktiven Kanaltabelle und den
entsprechenden Frequenzen wird angezeigt.
Den gewünschten Kanal mit dem Joystick anwählen.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen, oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Der Cursor wird über dem gewähten Kanal platziert und erscheint
ausserdem in der Option
.
Ist die Frequenzabstimmung eingestellt, lässt sich die Frequenz
verändern:
Cursor über dem Menüpunkt Frequenz positionieren und den Joystick
drücken.
Der Menüpunkt wird gelb hinterlegt dargestellt und kann jetzt
bearbeitet werden.
Umschalten zwischen den verschiedenen Werten mit links/rechts und
Verändern der Werte nach oben bzw. unten mit auf/ab.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Die Frequenz kann im Frequenzmodus (FR) direkt mit dem Joystick
verändert werden.
PROMAX Video: Manuelle Frequenzeingabe
englisch:
http://youtu.be/81l5ezO4cgg
- 48 -
RANGER/
Mittenfrequenz:
BEDIENUNGSANLEITUNG
Anzeige der auf dem Bildschirm dargestellten
Mittenfrequenz. Um den Wert zu verändern:
Cursor über dem Menüpunkt Frequenz positionieren und den Joystick
drücken.
Der Menüpunkt wird gelb hinterlegt dargestellt und kann jetzt
bearbeitet werden.
Umschalten zwischen den verschiedenen Werten mit links/rechts und
Verändern der Werte nach oben bzw. unten mit auf/ab.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Referenzpegel:
Anzeige des Referenzpegels.
Um den Wert zu verändern:
Cursor über dem Menüpunkt Referenzpegel positionieren und den
Joystick drücken.
Der Menüpunkt wird gelb hinterlegt dargestellt und kann jetzt
bearbeitet werden.
Umschalten zwischen den verschiedenen Werten mit links/rechts und
Verändern der Werte nach oben bzw. unten mit auf/ab.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Der Referenzpegel kann direkt mit dem Joystick (aufwärts oder abwärts)
verändert werden.
Span:
Anzeige des SPAN (Frequenzbereich auf dem Bildschirm).
Um den Wert zu verändern:
Cursor über dem Menüpunkt SPAN positionieren und den Joystick
drücken..
Der Menüpunkt wird gelb hinterlegt dargestellt und kann jetzt
bearbeitet werden.
Umschalten zwischen den verschiedenen Werten mit links/rechts und
Verändern der Werte nach oben bzw. unten mit auf/ab.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Der SPAN kann im SP Modus direkt mit dem Joystick verändert werden.
- 49 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
4.5.2
RANGER/
F2: Signalparameter
Mit der Funktionstaste
gelangt man zur Auswahl des Übertragungsstandards
und zur Anzeige der eingestellten Übertragungsparameter.
Die folgenden Übertragungsstandards können ausgewählt werden:
Signaltyp:
Anzeige des aktuell gewählten Standards sowie die
Möglichkeit, zu einem anderen Standard im gleichen
Band (terrestrisch oder Satellit) zu wechseln.
Cursor über dem Menüpunkt Signaltyp positionieren und den
Joystick drücken.
Auf der rechten Seite wird ein Menü mit den verfügbaren
Übertragungsstandards angezeigt.
Den gewünschten Standard mit dem Joystick anwählen.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen, oder
die Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu
speichern verlassen.
Die übrigen Übertragungsparameter werden automatisch bei der
Demodulierung des eingerasteten Signals erkannt.
Bei DVB-S2 Signalen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Physical Layer Scrambling oder PLS wird bei der DVB-S2 Übertragung
eingesetzt, um die Datenintegrität zu verbessern. Der Modulator nutzt
einen so genannten "Scrambling Sequence Index"-Wert als Master Key
für die Erzeugung des Uplink-Signals. Der gleiche Wert muss im Receiver
hinterlegt sein, damit das Signal demoduliert werden kann.
Die meisten Satellitentransponder arbeiten mit PLS 0 als Standardwert,
jedoch arbeiten auch einige Transponder mit anderen Werten.
Bei Abstimmung eines DVB-S2 Multistream-Signals wird eine weitere
Option eingeblendet, mit der nach Input Stream Identifier (ISI) gefiltert
werden kann, um danach den gewünschten Strom zur Demodulation
auszuwählen.
PROMAX Video: DVB-S2 Multistream Decoding
englisch:
http://youtu.be/xuv9ESed_Ak
- 50 -
RANGER/
4.5.3
BEDIENUNGSANLEITUNG
F3: Funktionen
gelangt man zum Menü FUNKTIONEN. Die wählbaren
Mit der Funktionstaste
Funktionen können sich je nach gewähltem Standard unterscheiden.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
Konstellation:
Anzeige der Konstellation des eingerasteten Signals.
LTE Ingress Test:
Erkennung von Signalstörungen durch Mobiltelefonie.
Echos:
Erkennung von Echos,die auftreten können wenn ein
Signal gleichzeitig von verschiedenen
Übertragungsstationen empfangen wird.
Datalogger:
Erstellt eine Datei, in der die Messdaten gespeichert
werden. Diese Datei bezieht sich auf die aktuell
ausgewählte Installation.
Kanaltabelle
durchsuchen:
Die ausgewählte Kanaltabelle durchsuchen.
Eine detaillierte Erklärung dieser Optionen finden Sie im Kapitel Funktionen
ab Seite 63.
4.5.4
F4: Erweitert
Mit der Funktionstaste
gelangt man zu weiteren Optionen für die Spektrumdarstellung.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:
Durchschnitt:
Hier wird die Anzahl der Signalwerte ausgewählt, die
zur Berechnung des angezeigten Durchschnittswertes
herangezogen werden. Je größer der Durchschnittswert, desto stabiler erscheint das dargestellte Signal.
Spektrumanzeige:
Definiert die Spektrumdarstellung. Das Spektrum kann
als Umriss oder ausgefüllt dargestellt werden.
Peillton:
Peilton, der sich in der Tonhöhe proportional zur
empfangenen Signalstärke verändert. Je höher der Ton,
desto höher der Pegel.
Marker:
Aktivieren / Deaktivieren des Markers. Der Marker
wird auf dem Bildschirm in Pfeilform dargestellt, für die
markierte Position werden weitere Informationen zu
Frequenz und Leistungspegel angezeigt. Der Marker
wird mit dem Joystick im MK Modus (Joystick drücken
bis das MK Icon erscheint) nach links oder rechts
bewegt.
- 51 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Max. Hold:
(Aus / Dauerhaft / Verzögert). Für das aktuelle Signal
werden die jeweils höchsten gemessenen Werte bei
jeder Frequenz angezeigt. Bei Einstellung AUS ist die
Funktion deaktiviert. VERZÖGERT blendet die max.
Messwerte kurzzeitig zu dem aktuellen Signal ein. Bei
DAUERHAFT wird der max. gemessene Wert ständig
auf dem Display eingeblendet. Diese Funktion ist
besonders nützlich um zeitweise Störungen oder
sporadisch auftretendes Rauschen zu erkennen.
Min. Hold:
(Aus / Dauerhaft / Verzögert). Für das aktuelle Signal
werden die jeweils geringsten gemessenen Werte bei
jeder Frequenz angezeigt. Bei Einstellung AUS ist die
Funktion deaktiviert. VERZÖGERT blendet die min.
Messwerte kurzzeitig zu dem aktuellen Signal ein. Bei
DAUERHAFT wird der min. gemessene Wert ständig
auf dem Display eingeblendet. Diese Funktion ist
besonders nützlich um zeitweise Störungen im
Kabelbereich oder bestimmte Interferenzen in
analogen und digitalen Kanälen zu erkennen.
Verzögerung:
Das Signal wird auf farbigem Hintergrund dargestellt
und erst verzögert ausgeblendet, so dass
Signalveränderungen unmittelbar erkennbar sind.
Zur Auswahl eines Parameters geht man wie folgt vor:
Marker über der gewünschten Option positionieren und den Joystick drücken.
Das Datenfeld wechselt in den Eingabemodus, der Hintergrund wird gelb
dargestellt.
Auf der rechten Seite wird ein Menü mit den verfügbaren Optionen
angezeigt. Bei Auswahl eines nummerischen Felds wird eine Ziffer dunkel
markiert.
Die gewünschte Option mit dem Joystick anwählen. Umschalten zwischen
den verschiedenen Werten mit links/rechts und Verändern der Werte nach
oben bzw. unten mit auf/ab.
Den eingestellten Wert durch Drücken des Joysticks bestätigen, oder die
Funktion durch Drücken einer beliebigen anderen Taste ohne zu speichern
verlassen.
- 52 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
4.6 Auffinden eines Signals mit dem SPEKTRUMANALYSER
HF-Signal mit dem Eingang des Messgerätes verbinden.
Die Taste SPEKTRUM drücken. Das Signalspektrum wird dargestellt.
Span einstellen (empfohlener Wert für terrestrische Signale ist 50 MHz und
für Sat-Signale 100 MHz). Der aktuell eingestellte Wert wird unten rechts im
Bild eingeblendet.
Nun kann man die gewünschte Signalfrequenz durch Bewegen des
Joysticks nach rechts oder links einstellen.
Ist der Kanal bereits bekannt, den Abstimmodus von Frequenz- auf
Kanalabstimmung umschalten. Bei Kanalabstimmung kann entsprechend
der aktiven Kanaltabelle von Kanal zu Kanal weitergeschaltet werden.
Bei eingerastetem Kanal werden die entsprechenden Informationen unten
links im Bild dargestellt.
Das Gerät ermittelt automatisch die Übertragungsparameter des Signals
und führt die entsprechenden Messungen durch.
- 53 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
5
RANGER/
FUNKTIONSMODUS TV
5.1 Allgemeine Hinweise
Auf der linken Seite des Gerätes befinden sich 3 Tasten für den Zugriff auf die
wichtigsten Funktionen. Eine davon ist die Taste TV MODUS ( ) zur Darstellung des
decodierten Signals, das am HF-Eingang anliegt.
Im TV Modus identifiziert und demoduliert das Gerät dank der Stealth-ID Funktion
vollautomatisch das empfangene TV-Signal und stellt es auf dem Display dar.
Zusätzlich werden Informationen zum Kanal und den verfügbaren Services angezeigt.
5.2 Bedienung
Den TV MODUS mit Taste
auswählen.
Auf dem Display wird das demodulierte Signal angezeigt.
Bei digitalen Trägern erscheint der erste Service des terrestrischen
Multiplex oder Satellitentransponders. Die Bilddarstellung verschlüsselter
Signale ist nicht möglich.
Bei analogen Signalen wird das abgestimmte Signal dargestellt.
Die Taste
erneut drücken um bei digitalen Signalen zur nächsten
Darstellung umzuschalten.
- 54 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.2.1 TV Modus: TV-Darstellung
Folgende Darstellungen stehen für digitale TV-Signale zur Verfügung:
TV 1/3: VOLLES FERNSEHBILD
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Bilddarstellung des abgestimmten Signals
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Service umschalten.
Joystick links / rechts: Kanal bzw. Frequenz verändern.
- 55 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
TV 2/3: TV + SPEKTRUM + MESSUNGEN
*
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Bilddarstellung des abgestimmten Signals.
Spektrumdarstellung.
Messwerte des Signals bei der Frequenz / Kanal auf dem der Cursor
platziert ist.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Service umschalten.
Joystick links / rechts: Kanal bzw. Frequenz verändern.
Nur für digitale Signale + FM (UKW) verfügbar
- 56 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
TV 3/3: TV + SERVICE-DATEN
*
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Bilddarstellung des abgestimmten Signals.
Informationen zum abgestimmten Signal.
TYPE:
Codierungstyp und Video-Übertragungsrate
FORMAT:
Bildauflösung (horizontal x vertikal), Seitenverhältnis
und Bildwiederholfrequenz
PROFILE:
Profil-Ebene
PID:
Video Programm-ID
3D:
Ausstrahlung in 3D-Technik
Nummer der aktuellen Bildschirmdarstellung / Gesamtanzahl.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Informationen zum abgestimmten Signal.
NETWORK: Name des TV-Netzwerks (terrestrisch) bzw.
orbitale Position (Sat).
PROVIDER: Name des Providers.
NID:
Identifikation des Netzwerks in dem das Signal verteilt wird.
ONID:
Identifikation des Netzwerks aus dem das Signal
ursprünglich stammt
TSID:
Transportstrom-ID
SID:
Service-ID
Nur für digitale Signale + FM (UKW) verfügbar
- 57 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
MHP:
Interaktiver Service
LCN:
Logic Channel Number: Die erste logische Nummer, die
dem ersten Kanal im Receiver zugeordnet wird.
FREE/
SCRAMBLED:
DTV/DS:
Frei oder verschlüsselt
Übertragungsstandard
Audio-Informationen zum abgestimmten Signal.
TYPE:
Audio-Codierungstyp und Übertragungsgeschwindigkeit
FORMAT:
Tonformat des Service: Bittiefe, Samplingfrequenz,
Tonwiedergabe
LANGUAGE:
PID:
ausgestrahlte Sprache
Audio PID
Menüs der Softkeys.
Joystick auf / ab: Service umschalten.
Joystick links / rechts: Kanal bzw. Frequenz verändern.
- 58 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.2.2 TV Modus: Rundfunk-Darstellung
Folgende Darstellungen stehen für Radiosignale zur Verfügung:
RADIO 1/3: AUDIO RADIO
RADIO 2/3: AUDIO RADIO + SPEKTRUM + MESSUNGEN
- 59 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
RADIO 3/3: AUDIO RADIO + RDS-DATEN
Folgende RDS-Informationen werden angezeigt:
Details, mit den folgenden Feldern:
PS:
Programm-Service
PI:
Programm-ID
PTY:
Programm-Typ
UTC Time: Universal-Zeit
Local:
Örtliche Zeit
ECC:
Erweiterter Ländercode
LIC:
Code der Ausstrahlungssprache
TP:
Verkehrsprogramm
TA:
Aktuelle Verkehrsmeldung
MS:
Musik-Umschaltung
Radiotext: zusätzliche Textinformation.
Decoder ID: Hier werden die verschiedenen Betriebsarten des Decoders
identifiziert und angezeigt.
Alternative Frequenzen: Anzeige
Gesamtzahl der Altnernativen.
- 60 -
alternativer
Frequenzen
und
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.3 Menü Optionen im TV-Modus
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über
die Funktionstasten aufrufbar sind.
5.3.1 F1: Abstimmung
Anzeige der abgestimmten Frequenz oder des abgestimmten Kanals.
Hier kann die Frequenz verändert oder ein Kanal aus der aktiven Kanaltabelle
ausgewählt werden (Details siehe Kapitel 4.5.1 auf Seite 48).
5.3.2 F2: Signalparameter
Anzeige der Parameter des abgestimmten Signals.
Anzeige des aktuell gewählten Standards sowie die Möglichkeit, zu einem
anderen Standard im gleichen Band (terrestrisch oder Satellit) zu wechseln
(Details siehe Kapitel 4.5.2 auf Seite 50).
5.3.3 F3: Service / Analoges Signal
Digitales Signal
Anzeige der Services, die im abgestimmten Multiplex vorhanden sind, mit
Informationen über die Art des Services und ID-Nummer.
Beim Namen des Services werden dessen wesentliche Eigenschaften durch
verschiedene Symbole dargestellt:
Digital TV Service
HDTV Service
Digitalradio
Daten
Verschlüsselter Service
Analoges Signal
Auswahl des analogen Eingangs zwischen Antenne und Extern. Zur Einspeisung
eines externen Signals den A/V-Eingang verwenden (siehe Seitenansicht des
Gerätes auf Seite 17).
- 61 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
5.3.4 F4: Audio / Seitenverhältnis
Digitales Signal
Auswahl einer der verfügbaren Audio-Tracks im gewählten Service.
Analoges Signal
Auswahl des Seitenverhältnisses für das abgestimmte Signal (4:3, 16:9).
5.4 F4: IRG Descriptor
Der Analyser ist kompatibel mit den IRG Empfehlungen und kann die Träger-ID
Informationen auslesen und anzeigen, so dass alle wichtigen Details auf einen Blick
abzulesen sind. Störende Signale können dank der Träger-ID eindeutig identifiziert
werden. Mit Hilfe der angezeigten Informationen zur Signalherkunft (Name des
Providers, Kontaktdaten, Geokoordinaten, usw.) kann der Netzbetreiber direkt mit dem
Urheber des problematischen Signals Kontakt aufnehmen.
Der IRG Descriptor kann nur dann Details zum Signal anzeigen, wenn die Träger-ID
Informationen dort auch übertragen werden. Die Funktion wird wie folgt aktiviert:
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Den Kanal abstimmen, der die Störungen produziert.
Funktionsmodus TV
Taste
TV einstellen.
drücken (erweitertes Menü)
Funktion TS DATA auswählen. Die Option ist nur auswählbar, wenn das
Signal eine Carrier-ID enthält. Andernfalls wird die Option schattiert
dargestellt und ist deaktiviert.
Das IRG Descriptor Fenster mit Informationen über die Signalherkunft und
den Provider wird dargestellt.
- 62 -
RANGER/
6
BEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONEN
6.1 Konstellationsdiagramm
6.1.1 Allgemeine Beschreibung
Im Konstellationsdiagramm werden die über einen bestimmten Zeitraum empfangenen
digitalen Informationen grafisch dargestellt; manchmal wird das Konstellationsdiagramm auch nach den beiden Achsen als I-Q Diagramm bezeichnet.
Im Idealfall – bei rausch- und störungsfreier Übertragung – werden die Daten vom
Empfangsteil einwandfrei erkannt und erscheinen im Konstellationsdiagramm als klar
definierte Punkte, jeweils genau in der Mitte des entsprechenden Quadranten.
Rauschen und andere Störungen auf der Übertragungsstrecke zwischen Sender und
Empfangsort führen jedoch häufig dazu, dass das Empfangsteil einige der Daten im
empfangenen Signal nicht korrekt auswerten kann. Daher erscheinen die Punkte nicht
genau in der Mitte des Gitters, sondern es wird eine größere Streuung der Punkte im
Konstellationsdiagramm sichtbar. Man kann teilweise von der Lage der Punkte auf die
Ursache der Störung schließen.
Die Anzeige auf dem Bildschirm wird für jede Modulationsart angepasst. Ein DVB-T
16-QAM Signal wird beispielsweise auf dem Bildschirm mit insgesamt 16 Quadranten
dargestellt, ein DVB-C 64-QAM Signal mit insgesamt 64 Quadranten usw.
Die Dichte der Punkte im Konstellationsdiagramm wird durch unterschiedliche Farben
dargestellt.
6.1.2 Bedienung
Das Konstellationsdiagramm steht für alle digitalen Signale (terrestrisch oder SAT)
zur Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Ein digitales Signal (SAT oder terrestrisch) abstimmen.
Funktionsmodus MESSUNGEN
Taste
oder SPEKTRUM
einstellen.
drücken (Funktionen)
Funktion KONSTELLATION auswählen.
Das Konstellationsdiagramm des abgestimmten Signals wird dargestellt.
- 63 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Beschreibung der Konstellationsdarstellung:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Konstellationsdiagramm
Die Übertragungsqualität wird zusätzlich durch farbliche Abstufung
dargestellt, dadurch ist die Symboldichte in einem bestimmten Bereich auf
den ersten Blick deutlich zu erkennen. Die Farbskala reicht von schwarz
(keine Symbole) aufsteigend über blau und gelb bis rot (max. Dichte).
Eine größere Streuung der Punkte weist auf einen höheren Rauschpegel
oder schlechte Signalqualität hin. Sind die Punkte klar auf die Mitte des
entsprechenden Quadranten konzentriert, kann man in der Regel von
einem guten Signal/Rauschverhältnis ausgehen und dass keine
Empfangsprobleme vorhanden sind.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Modulationsart der dargestellten Konstellation.
Datenfenster. Angezeigte Parameter sind erster Träger, letzter Träger,
Leistung, C/N und Frequenz bzw. Kanal.
Spektrum des abgestimmten Signals. Die Darstellungsbandbreite kann
unter SPAN im SPEKTRUM-Modus eingestellt werden.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Joystick links / rechts: Kanal bzw. Frequenz verändern.
- 64 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.1.3 Optionsmenü für die Konstellationsdarstellung
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Anzeige des erweiterten Menüs.
Im erweiterten Menü stehen zusätzliche Optionen zur Konfiguration der Konstellationsdarstellung zur Verfügung:
Rasterdarstellung
Gitternetz: Das Raster erscheint als vollständiges Gitter.
Kreuze: Das Raster wird in Form von Kreuzen dargestellt.
Erster / Letzter Träger
In digitalen Kanälen werden etwa 8.000 Träger übertragen, wovon 6.817 nutzbar
sind. Man unterscheidet dabei Signal- und Datenträger. Unter diesem Menüpunkt
lässt sich der erste und letzte Träger zur Anzeige einstellen und somit der
Darstellungsbereich nach Bedarf eingrenzen.
6.2 LTE Ingress Test
6.2.1 Allgemeine Beschreibung
Long Term Evolution ist ein neuer Standard für mobile Netzwerke. Da dieser mobile
Übertragungsstandard ein Frequenzband nutzt, das nahe bei den Bändern für die TVSignalübertragung liegt, kann es zu Interferenzen kommen.
Mit der LTE Ingress Test Funktion können diese Art von Störungen in einer TVVerteileranlage identifiziert werden. Es stehen verschiedene Messfunktionen zur
Verfügung, um den Signalempfang mit und ohne Einsatz eines LTE-Filters direkt zu
vergleichen. Auf diese Weise lässt sich die zu erwartende Leistungsverbesserung
bereits im Vorfeld abschätzen, noch bevor ein Filter tatsächlich eingebaut ist.
- 65 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
6.2.2 Bedienung
Der LTE Ingress Test steht für alle digitalen terrestrischen Signale zur Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Ein digitales terrestrisches Signal abstimmen.
Funktionsmodus MESSUNGEN
Taste
oder SPEKTRUM
einstellen.
drücken (Funktionen)
Funktion LTE Ingress Test auswählen.
Den LTE Filter aktivieren bzw. deaktivieren.
PROMAX Video: Was ist LTE?
englisch:
http://youtu.be/ZNPeDC4K-YI
Die Messergebnisse sowohl mit als auch ohne LTE Filter werden nebeneinander auf
dem Display dargestellt. Die Messungen mit bzw. ohne Filter werden jedoch nicht
gleichzeitig sondern abwechselnd durchgeführt, wobei man den Filter mit Taste
aktiviert bzw. deaktiviert.
Die Messanzeige ist wie folgt aufgebaut:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Verstrichene Zeit bei eingeschaltetem Filter (EIN)
- 66 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Messwerte bei eingeschaltetem Filter: MER (min, max) und
Leistung (min, max).
Signal mit eingeschaltetem LTE Filter (EIN).
Symbol bei eingeschaltetem LTE Filter (EIN).
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Verstrichene Zeit bei ausgeschaltetem Filter (AUS).
Messwerte bei ausgeschaltetem Filter: MER (min, max) und
Leistung (min, max).
Messeinheiten / Mittenfrequenz / Span.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
6.2.3 Optionsmenü für die Funktion LTE Ingress Test
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Auswahl des Kanals für den LTE Ingress Test.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Aktivieren (EIN) / Deaktivieren (AUS) des LTE-Filters.
- 67 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
6.3 Echos
6.3.1 Allgemeine Beschreibung
Mit der Funktion ECHOS können zeitversetzt ankommende Signale gleichen Inhalts –
z. B. von Sendern in unterschiedlicher Entfernung zum Empfangsgerät – erkannt und
dargestellt werden. Auch durch Signalreflexionen an großen Hindernissen wie
Gebäude, Berge usw. können solche Echos auftreten.
Mit dieser Funktion ist es ausserdem möglich, die Entfernung zum Sender oder zu
dem Objekt, das Echos verursacht, zu ermitteln. Auf diese Weise können die
Auswirkungen der Echos auf die Anlage möglichst gering gehalten werden.
Auch durch eine geringfügige Verschiebung der Ausrichtung der Empfangsantenne in
Richtung des gewünschten Senders ist es oft möglich, die Echo-Effekte zu reduzieren.
Die Funktion steht nur im DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Bereich zur Verfügung. Das
Messgerät muss also vor der Messung auf den Empfang dieser Signale eingestellt
werden
6.3.2 Bedienung
Die Echo-Auswertung steht für DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Signale zur Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Ein DVB-T, DVB-T2* oder DVB-C2* Signal im terrestrischen Band
abstimmen.
Funktionsmodus MESSUNGEN
Taste
oder SPEKTRUM
einstellen.
drücken (Funktionen)
Funktion ECHOS auswählen.
Die ECHO Auswertung für das abgestimmte Signal wird auf dem Bildschirm
dargestellt.
*
Nur HD RANGER +
- 68 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Messanzeige ist wie folgt aufgebaut:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Wichtigste Signaldaten: Frequenz, Leistung und C/N.
ECHO Diagramm.
Die Echos werden auf dem Display grafisch angezeigt. Verzögerung und
Entfernung des Echos in Bezug auf das Hauptsignal werden auf der
horizontalen Achse dargestellt. Die vertikale Achse zeigt die Dämpfung
zwischen Echo und Hauptsignal in dB.
Der farblich abgegrenzte Bereich neben dem Hauptsignal stellt das Guard
Interval dar. Echos die ausserhalb dieses Bereichs liegen, können die
Übertragung beeinträchtigen. In diesem Fall wird die Meldung
"WARNING ECHOES" im Display eingeblendet.
Die wichtigsten Daten aus der Echo-Messung.
In dieser Liste werden zu den jeweiligen Echos die Leistung, Verzögerung
in Mikrosekunden und die Entfernung in km angezeigt.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
- 69 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Joystick links/rechts (Kanalmodus): Kanal bzw. Frequenz verändern.
Joystick links/rechts (Echo-Modus): Bewegt den Cursor durch das Echo-Fenster.
Joystick auf/ab (Echo-Modus): Verändert den Zoom-Faktor.
Wechseln zwischen ECHO und KANAL Modus durch Drücken des Joysticks.
6.3.3 Optionsmenü für die Funktion Echo-Messung
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Anzeige des erweiterten Menüs. Die ZOOM Option
ermöglicht unterschiedliche Vergrößerungsstufen der
Echoanzeige. Verfügbar sind 1x, 2x, 4x und 8x.
6.4 MER nach Träger
6.4.1 Allgemeine Beschreibung
Mit dieser Funktion wird die MER für jeden Träger analysiert, der im gewählten Kanal
vorhanden ist, und die Messwerte immer aktuell grafisch angezeigt. Die Messung ist
vor allem sehr nützlich in der Übergangszeit zum komplett digitalen Fernsehen, da
häufig verschiedene Signaltypen und Signalquellen in einem Kanal aufeinander treffen
und dadurch Empfangsprobleme entstehen, die nur schwer aufzufinden sind.
- 70 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.4.2 Bedienung
Die MER nach Träger Funktion steht für DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Signale zur
Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Funktionsmodus MESSUNGEN
oder SPEKTRUM
einstellen.
Ein DVB-T, DVB-T2* oder DVB-C2* Signal im terrestrischen Band
abstimmen.
Taste
drücken (Funktionen)
Funktion MER nach Träger auswählen.
Um die Funktion wieder zu verlassen, erneut eine der Funktionstasten (TV,
Spektrum oder Messungen) drücken.
Die Messanzeige ist wie folgt aufgebaut:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Messwerte für das abgestimmte Signal bei der gewählten Frequenz bzw.
dem gewählten Kanal.
Durchschnittlich gemessener MER Wert und Standard-Abweichung.
MER nach Träger Diagramm.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
*
Nur HD RANGER +
- 71 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Menüs der Softkeys.
Achse X: Träger
Achse Y: Leistung
Joystick links/rechts (Kanalmodus): Kanal bzw. Frequenz verändern.
6.4.3 Optionsmenü für die Funktion MER nach Träger
Am unteren Rand des Bildschirms werden die drei Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
6.5 Merogramm
6.5.1 Allgemeine Beschreibung
Das Merogramm stellt die MER nach Träger für das eingerastete Signal über einen
bestimmten Zeitraum dar. Höchst- und Mindestwerte für einige Parameter sowie der
entsprechende Zeitstempel dieser Messungen werden in dieser Darstellung ebenfalls
erfasst. Die Funktion ist vor allem nützlich zur Erkennung von sporadisch auftretenden
Empfangsproblemen.
6.5.2 Bedienung
Die Merogramm Funktion steht für DVB-T, DVB-T2* und DVB-C2* Signale zur
Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Funktionsmodus MESSUNGEN
oder SPEKTRUM
einstellen.
Ein DVB-T, DVB-T2* oder DVB-C2* Signal im terrestrischen Band
abstimmen.
Taste
*
drücken (Funktionen)
Nur HD RANGER +
- 72 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Funktion Merogramm auswählen.
Um die Funktion wieder zu verlassen, erneut eine der Funktionstasten (TV,
Spektrum oder Messungen) drücken. Alle aufgezeichneten Daten werden
beim Verlassen der Funktion gelöscht.
Die Merogramm-Darstellung ist wie folgt aufgebaut:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Messwerte für das abgestimmte Signal bei der gewählten Frequenz bzw.
dem gewählten Kanal.
Max. gemessener MER Wert.
Merogramm-Darstellung.
Min. gemessener MER Wert.
Gewähltes Band, Akkuzustand
Max. und min. MER-Werte und durchschnittliche MER über die Zeit.
Max. und min. Ergebnisse einer zuvor vom Benutzer festgelegten
Messung (einstellbar im erweiterten Menü unter „Bevorzugte Messung“).
Verstrichene Zeit.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Menüs der Softkeys.
Achse X: Träger
Achse Y: Leistung
Der Joystick hat in dieser Darstellung keine Funktion.
- 73 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
6.5.3 Optionsmenü für die Funktion Merogramm
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Anzeige des erweiterten Menüs.
Das erweiterte Menü bietet einige zusätzliche Optionen zur Konfiguration der
Merogramm-Darstellung:
Bevorzugte Messung:
Hier stehen für jeden Signaltyp verschiedene Parameter zur Auswahl, aus denen
der Benutzer einen für die Detailansicht auf dem Bildschirm festlegen kann.
Details:
Anzeige von Zeit und Datum, wann die max. und min. Ergebnisse der zuvor
festgelegten Messung gemessen wurden. Um die Anzeige zu verlassen,
Taste
drücken.
Messungen zurücksetzen:
Merogrammdarstellung und Messwerte löschen, Timer neu starten.
6.6 Spektrogramm
6.6.1 Allgemeine Beschreibung
Das Spektrogramm stellt den Signalpegel eines vom Benutzer ausgewählten Kanals
oder einer Frequenz grafisch über einen bestimmten Zeitraum dar. Die Pegelhöhe ist
dabei jeweils farblich unterschiedlich dargestellt. . Höchst- und Mindestwerte für einige
Parameter sowie der entsprechende Zeitstempel dieser Messungen werden in dieser
Darstellung ebenfalls erfasst. Diese Funktion dient besonders zur Erkennung von
Störungen, die nur zeitweise und zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten.
- 74 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.6.2 Bedienung
Die Spektrogramm Funktion steht für alle Signaltypen zur Verfügung.
Eingangssignal mit dem HF-Eingang verbinden.
Funktionsmodus MESSUNGEN
oder SPEKTRUM
einstellen.
Kanal oder Frequenz abstimmen.
Die gewünschte Darstellungsbandbreite (SPAN) für das Spektrogramm
auswählen.
Taste
drücken (Funktionen)
Funktion Spektrogramm auswählen.
Das Spektrogramm für das abgestimmte Signal wird dargestellt.
Um die Funktion wieder zu verlassen, erneut eine der Funktionstasten (TV,
Spektrum oder Messungen) drücken. Alle aufgezeichneten Daten werden
beim Verlassen der Funktion gelöscht.
Verliert der Analyser während der Spektrogramm-Funktion das Signal, werden Timer
und bereits erfasste Messwerte zurückgesetzt und neu gestartet, sobald das Signal
wieder einrastet.
Die Spektrogramm-Darstellung ist wie folgt aufgebaut:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Messwerte für das abgestimmte Signal bei der gewählten Frequenz bzw.
dem gewählten Kanal.
Spektrogramm über die Zeit in der gewählten Darstellungsbandbreite.
- 75 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Menüs der Softkeys.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Max. und min. Messwerte der Signalleistung und Leistung im gesamten
Band über die Zeit.
Max. und min. Ergebnisse einer zuvor vom Benutzer festgelegten Messung
((einstellbar im erweiterten Menü unter „Bevorzugte Messung“).
Verstrichene Zeit.
Signalstatus (suche / eingerastet / Name des Multiplex).
Achse X: Träger
Achse Y: Leistung
Der Joystick hat in dieser Darstellung keine Funktion.
6.6.3 Optionsmenü für die Funktion Spektrogramm
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Menüs dargestellt, die über die
Funktionstasten aufrufbar sind.
Anzeige des Kanals auf dem der Cursor steht und
Zugriff auf das Abstimm-Menü.
Anzeige des gewählten Übertragungsstandards und
Zugriff auf das Signalparameter-Menü
Anzeige des Funktionsmenüs.
Anzeige des erweiterten Menüs.
Das erweiterte Menü bietet einige zusätzliche Optionen zur Konfiguration der
Spektrogramm-Darstellung:
Bevorzugte Messung:
Hier stehen für jeden Signaltyp verschiedene Parameter zur Auswahl, aus denen
der Benutzer einen für die Detailansicht auf dem Bildschirm festlegen kann.
Details:
Anzeige von Zeit und Datum, wann die max. und min. Ergebnisse der zuvor
festgelegten Messung gemessen wurden. Um die Anzeige zu verlassen,
Taste
drücken.
Messungen zurücksetzen:
Spektrogrammdarstellung und Messwerte löschen, Timer neu starten.
- 76 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.7 Datalogger
6.7.1 Allgemeine Beschreibung
Die Datalogger Funktion ermöglicht dem Benutzer die vollautomatische Erfassung und
Speicherung von Messdaten. Die Messungen werden entsprechend den eingestellten
Parametern für jeden Kanal in der aktuellen Kanaltabelle durchgeführt, dies gilt sowohl
für analoge als auch digitale Kanäle.
6.7.2 Bedienung
Erstellen einer neuen Datalogger-Datei:
Zunächst im Installationsmenü
die gewünschte Installation auswählen
und mit Taste
laden. Jeder Installationsordner enthält die jeweils
zugeordneten Kanaltabellen und DiSEqC Befehle sowie alle Datalogger
und Screenshots die angefertigt wurden, solange diese Installation
ausgewählt ist. Weitere Details sind in Kapitel 7.3 Installations-Manager
beschrieben.
Der Name der aktiven Installation erscheint oben links auf dem Display.
Funktionsmodus MESSUNGEN
Taste
oder SPEKTRUM
auswählen.
drücken (Funktionen).
Die Option Datalogger wählen.
Es erscheint ein Menü mit dem Eintrag “Neu ...” sowie einer Liste aller
bereits vorhandenen Datalogger für die aktive Installation.
Entweder "Neu ..." auswählen um eine neue Datei zu erstellen, oder einen
bereits vorhandenen Datalogger öffnen um weitere Messdaten
hinzuzufügen.
Soll ein neuer Datalogger erstellt werden, führt nach Auswahl des
Menüpunktes "Neu ..." der Installationsassistent durch die notwendigen
Schritte. Navigation innerhalb des Assistenten:
anzeigen,
zurück zum vorherigen Bildschirm oder
Nächsten Bildschirm
Abbrechen.
Der neue Datalogger erhält einen Namen, die gewünschte Kanaltabelle
wird aus der Liste der verfügbaren Tabellen ausgewählt und zugewiesen.
Es muss mindestens eine SAT- oder terrestrische Tabelle ausgewählt
werden. Der Installationsassistent fragt weitere Optionen ab, z. B. ob die
Serviceliste mit abgerufen werden soll (dies nimmt mehr Zeit in Anspruch,
liefert aber zusätzliche Informationen) oder ob die Aufzeichnung zwischen
- 77 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
den Kanaltabellen pausiert werden soll (Aufzeichnung stoppt bis der
Benutzer sie durch Tastendruck wieder startet). Zum Abschluss kann der
neu erstellte Datalogger gleich geöffnet und verwendet werden. Diese drei
Optionen sind standardmäßig aktiviert.
Nachdem ein neuer Datalogger erstellt oder eine bereits vorhandene Datei
ausgewählt wurde, wird dieser auf dem Bildschirm dargestellt und
Messungen bei den Testpunkten können aufgezeichnet werden.
Bei einem neu erstellten Datalogger muss vor der Messung zunächst
mindestens ein Testpunkt festgelegt werden (der Vorgang ist im nächsten
Abschnitt beschrieben).
PROMAX Video: Datalogger
englisch:
http://www.youtube.com/watch?v=TUuHJBX0BQI&list=UUZMWKGpcij2i
Starten des Dataloggers:
Nachdem ein neuer Datalogger erstellt oder ein bereits vorhandener
ausgewählt wurde, kann der Benutzer die Datenerfassung starten.
In der Datalogger-Darstellung die Taste
: Testpunkt drücken und
entweder mit “Gehe zu...” einen vorhandenen Testpunkt aufrufen oder mit
“Neu ...” einen neuen Testpunkt erstellen.
Nun ist der Datalogger startbereit. Um mit der Aufzeichnung zu beginnen,
die Taste „Datalogger“
drücken und „Start“ auswählen.
Während der Datenerfassung wird die Serviceliste aller Kanäle der
aktivierten Kanaltabellen ausgelesen (falls diese Option beim Erstellen des
Dataloggers ausgewählt wurde oder "Datalogger PSI" im Einstellungsmenü
aktiviert ist). Vor Beginn der nächsten Kanaltabelle pausiert die
Aufzeichnung bis der Benutzer sie erneut startet (falls diese Einstellung
beim Erstellen des Dataloggers ausgewählt wurde). Der Datalogger kann
auch sonst jederzeit durch Drücken der Taste
gestartet werden.
pausiert und wieder
Abschliessend werden die Daten abgespeichert und die Messergebnisse
können nach Kanaltabellen sortiert angezeigt werden. Zur Umschaltung der
Kanaltabelle die Taste
drücken. Zur Übertragung der Dateien auf einen
PC steht auf der PROMAX Homepage die Software PkUpdate zur
Verfügung. Informationen zu den Servicelisten werden ggf. als XML Datei
abgespeichert und können ebenfalls zum PC übertragen werden.
- 78 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Beschreibung der Datalogger-Darstellung
Allgemeine Darstellung:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Name des geöffneten Dataloggers.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Echtzeitspektrum.
Pegel/Leistung, C/N, MER, verbleibende Zeit zur Identifizierung eines
Kanals, vergangene Zeit seit Beginn der Datenerfassung.
Menüs der Softkeys.
Abbrechen und Verlassen des aktiven Dataloggers.
Pause
Pausiert die Erfassung bis zum erneuten Drücken der Taste.
Aktuelle Kanaltabelle, Fortschrittsanzeige (Balken) für die aktuelle
Kanaltabelle, gewählter Testpunkt.
Kanal, Frequenz und Downlink.
- 79 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Anzeige der erfassten Messdaten:
Gewählte Installation, Datum und Zeit.
Name des geöffneten Dataloggers.
Gewähltes Band, Akkuzustand.
Ein Tab für jeden Testpunkt.
Datum und Zeit, wann der Datalogger erstellt wurde. Anzahl der Kanäle
die eingerastet (PASS) oder nicht eingerastet (FAIL) sind.
Tabelle mit Messdaten für jeden Kanal. Von links nach rechts: farbliche
Kennzeichnung ob der Kanal eingerastet (WEISS) oder nicht eingerastet
(ROT) ist, Signaltyp, Leistung/Pegel, Träger-/Rauschverhältnis (C/N),
MER, Link Margin.
Menüs der Softkeys.
Tab des aktuell angezeigten Testpunkts.
Joystick auf / ab: Bewegt den Cursor durch die Messdaten.
Joystick drücken auf einem Kanal: zeigt die Signalparameter an.
- 80 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Erfassung
Start: Startet die Datenerfassung im gewählten Testpunkt.
Loe:
Löscht die Daten im gewählten Testpunkt.
Kanaltabelle
Hier kann aus einem Menü die Kanaltabelle ausgewählt werden,
deren Daten angezeigt werden sollen. Welche Kanaltabellen hier
zur Verfügung stehen, wird jeweils beim Erstellen des
Dataloggers festgelegt.
Testpunkt
Gehe zu:
Neu erstellen…:
Akt. TP löschen:
Alle löschen:
Einen vorhandenen Testpunkt auswählen.
Einen neuen Testpunkt erstellen.
Den aktuellen Testpunkt löschen.
Alle Testpunkte dieses Dataloggers löschen.
- 81 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.8 Screenshot
6.8.1 Allgemeine Beschreibung
Mit der Screenshot-Funktion kann ein Abbild der aktuellen Displaydarstellung
abgespeichert werden.
6.8.2 Bedienung
Aufzeichnen
Um das auf dem Display dargestellte Bild aufzuzeichnen, die ScreenshotTaste
eine Sekunde lang drücken. Die LED neben der Taste leuchtet auf.
Ein Statusbalken zeigt den Fortschritt des Speichervorgangs an. Ist der
Screenshot vollständig erstellt, erlischt auch die LED neben der Taste.
Danach wird die virtuelle Tastatur angezeigt sowie der Dateiname, der dieser
Bilddatei automatisch zugeordnet wurde.
Der Dateiname kann wenn gewünscht bearbeitet werden (siehe Kapitel
2.7.4 auf Seite 29). Anschließend Taste
abzuspeichern oder
OK drücken um das Bild
um ohne Speichern azubrechen.
Anzeigen
Zum Anzeigen eines gespeicherten Bildes die Taste
drücken.
Den Installationsordner auswählen, in dem der gewünschte Screenshot
abgespeichert wurde. Dann Taste
: Verwalten drücken.
Taste
: Ansehen drücken und die Option “Screenshots” auswählen um die
Dateien zu filtern.
Es werden alle für diese Installation vorhandenen Screenshots aufgelistet.
Die gewünschte Datei durch Bewegen des Joysticks anwählen.
Den Cursor auf der Bilddatei stehen lassen, die angezeigt werden soll. Es
erscheint zunächst ein Fortschrittsbalken (je nach Bildgröße kann das einige
Sekunden dauern). Sobald die Datei geladen ist wird der Screenshot
angezeigt.
Um die Bilddatei zu löschen oder auf einen USB-Stick zu übertragen, das
Bild durch Drücken des Joysticks markieren und anschließend die
gewünschte Funktion im Menü
: Datei auswählen.
- 82 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
6.9 Kanaltabelle durchsuchen
Das Gerät durchsucht die ausgewählte Kanaltabelle und erkennt wo sich aktive
Signale befinden bzw. bei welchen Kanälen der Kanaltabelle ein Signal empfangen
wird. Anhand dieser Informationen wird nach weiteren Senderinformationen gesucht
und die TV-Norm des Kanals identifiziert.
Während des Suchvorgangs erscheint die folgende Darstellung:
Ist der Suchvorgang beendet, werden die gefundenen Kanäle aufgelistet:
Die Darstellung ist in drei Bereiche unterteilt:
Spektrum und Messungen
Anzeige der Cursorbewegung durch die einzelnen Kanäle der Kanaltabelle.
Im unteren Bereich werden neben Kanal und Frequenz auch
Leistung/Pegel und C/N-Verhältnis angegeben.
- 83 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Fortschrittsbalken
Anzeige des erkannten Signaltyps und Fortschritt des Suchlaufs in Echtzeit.
Zusätzlich erscheint eine Meldung auf dem Display, sobald der
Suchvorgang abgeschlossen ist.
Kanaltabelle
Hier werden die Kanäle aufgelistet, die beim Durchsuchen der Kanaltabelle
erkannt wurden. Die Angabe in Klammern bezieht sich auf die Anzahl der
erkannten Kanäle / Gesamtzahl der Kanäle in dieser Kanaltabelle).
Am unteren Rand des Bildschirms werden die vier Funktionen dargestellt, die über die
Softkeys aufrufbar sind.
Abbrechen (während des Suchvorgangs):
Das Durchsuchen der Kanaltabelle kann zu jedem Zeitpunkt
während des Suchvorgangs abgebrochen werden. Es erscheint
eine weitere Sicherheitsabfrage bevor die Suche tatsächlich
abgebrochen wird.
Speichern (nach Ende des Suchvorgangs):
Ist der Suchvorgang abgeschlossen, können die Ergebnisse aus
der Suche abgespeichert werden. Der Name der durchsuchten
Kanaltabelle wird automatisch für die neue Datei übernommen und
kann vor dem Abspeichern verändert werden (die virtuelle Tastatur
wird automatisch eingeblendet). Nach dem Abspeichern ist die neue
Kanaltabelle direkt aktiv, später steht sie im Installations-Editor der
entsprechenden Installation zur Verfügung.
Überspringen (während des Suchvorgangs):
Überspringt den aktuellen Kanal und beginnt mit dem Durchsuchen
des nächsten Kanals in der Kanaltabelle.
Verwerfen (nach Ende des Suchvorgangs):
Diese Option erscheint nachdem der Suchvorgang beendet ist. Alle
Ergebnisse aus dieser Suche werden verworfen.
PROMAX Video: Kanaltabelle durchsuchen
englisch:
http://www.youtube.com/watch?v=TUuHJBX0BQI&list=UUZMWKGpcij2i
- 84 -
RANGER/
7
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATIONS-MANAGER
7.1 Allgemeine Beschreibung
Der Installations-Manager bietet dem Benutzer die Möglichkeit, selbst einen Ordner
(Installation) zu erstellen in dem alle Messdaten und Dateien abgelegt werden. Alle
Messungen, Screenshots und andere Dateien die diese Installation betreffen sind
somit übersichtlich im entsprechenden Ordner abgelegt und können erneut aufgerufen
und angezeigt bzw. zur weiteren Bearbeitung an einen PC übertragen werden.
Legt der Benutzer keinen Installationsordner an, speichert das Gerät die Messungen
stattdessen im standardmäßig vorinstallierten Default-Ordner ab.
7.2 Bedienung
Der Installations-Manager wird mit der Taste
aufgerufen, alle vorhandenen
Installationen erscheinen aufgelistet in einem Auswahlfenster. Über die Softkeys hat
man Zugriff auf verschiedene Optionen zur Bearbeitung und Verwaltung der Dateien.
Zum Verlassen der Installations-Liste erneut die Taste drücken.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Laden
:
Laden der markierten Installation. Um eine Installation
aus der Liste auszuwählen, den Cursor über der
entsprechenden Zeile positionieren und den Joystick
drücken. Danach die Installation mit
laden.
Der Name der aktiven Installation erscheint oben links
zusammen mit dem Symbol
, Alle Messungen,
Screenshots, und andere Daten werden jeweils im
aktiven Installationsordner abgelegt.
- 85 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Verwalten
:
Alle zur aktuellen Installation abgespeicherten Daten
werden in einem neuen Fenster angezeigt und können hier
auch bearbeitet werden (weitere Details in Kapitel 7.3).
Neu erstellen
Funktionen
RANGER/
:
:
Erstellen eines neuen Installationsordners (weitere Details
in Kapitel 7.4 auf Seite 89).
Funktionsmenü für den Installations-Manager (weitere
Details in Kapitel 7.5 auf Seite 89).
7.3 Installations-Manager
Durch Auswahl der Option Verwalten
gelangt man zur folgenden Darstellung:
Die Darstellung ist in drei Bereiche unterteilt:
Installationsdaten
Anzeige von Informationen zur Installation in den folgenden Feldern:
Name:
Name der aktuell aufgerufenen Installationsdatei.
Erstellt:
Datum an dem die Installationsdatei erstellt wurde.
Größe:
Größe der aktuell aufgerufenen Installationsdatei.
TER Kanaltabellen:
Anzahl der terrestrischen Kanaltabellen, die in der aktuell aufgerufenen
Installationsdatei verwendet wurden.
- 86 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SAT Kanaltabellen:
Anzahl der SAT-Kanaltabellen, die in der aktuell aufgerufenen
Installationsdatei verwendet wurden.
Freier Speicherplatz:
Anzeige des noch verfügbaren Speicherplatzes für die aktuell
aufgerufene Installation.
Liste vorhandener Dateien
Hier werden alle Kanaltabellen, Screenshots, Datalogger und DiSEqC
Befehle angezeigt, die für die aktuell ausgewählte Installation zur Verfügung
stehen.
Zum Auf- und Abscrollen den Joystick nach oben bzw. unten bewegen.
Jede Datei kann durch Drücken auf den Joystick gewählt oder abgewählt
werden.
Anzeigebereich
In diesem Bereich wird die Datei angezeigt, worauf der Cursor in der Liste
steht. Den Cursor dazu auf der Zeile positionieren und einige Momente
warten, bis die Darstellung erscheint.
Zu Kanaltabellen werden Name, Band und die entsprechenden DiSEqCBefehle angezeigt.
Screenshots werden als Vollbild in diesem Bereich dargestellt.
Bei Dataloggern oder DiSEqC-Befehlen wird hier lediglich der Dateityp
angegeben.
Am unteren Rand des Bildschirms werden die drei Funktionsmenüs dargestellt, die
über die Softkeys aufrufbar sind.
ANSEHEN
Alle:
Es wird die komplette Liste mit allen Dateitypen angezeigt.
Screenshots:
Es werden alle vorhandenen Screenshots angezeigt.
Kanaltabellen:
Es werden alle vorhandenen Kanaltabellen angezeigt.
Datalogger:
Es werden alle vorhandenen Datalogger angezeigt.
DiSEqC:
Es werden alle vorhandenen DiSEqC Befehle angezeigt.
- 87 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
DATEI
Alle markieren:
Alle Dateien im Anzeigefenster markieren.
Markierung entfernen:
Markierung von allen Dateien im Anzeigefenster entfernen.
Löschen:
Alle markierten Dateien im Anzeigefenster löschen.
Zu USB kopieren:
Eine Kopie der markierten Dateien auf dem angeschlossenen
USB-Stick ablegen.
INSTALLATION
TER Tabelle hinzufügen:
Der aktuellen Installation eine im Gerät vorhandene terrestrische
Kanaltabelle hinzufügen.
SAT Tabelle hinzufügen:
Der aktuellen Installation eine im Gerät vorhandene SAT-Kanaltabelle
hinzufügen.
DiSEqC hinzufügen:
Der aktuellen Installation einen im Gerät vorhandenen DiSEqC Befehl
hinzufügen.
Name bearbeiten:
Der Name der aktuell gewählten Installation kann verändert werden.
Aktuelle Inst. löschen:
Die aktuell gewählte Installation löschen.
Zu USB exportieren:
Eine Kopie der aktuellen Installation auf dem angeschlossenen
USB-Stick ablegen. Während des Speichervorgangs wird ein
Fortschrittsbalken angezeigt.
Um die Funktion Installation Bearbeiten zu verlassen, mit einer der anderen
Funktionstasten zu MESSUNG, SPEKTRUM oder TV MODUS umschalten.
PROMAX Video: Installations-Manager
englisch:
http://youtu.be/TUuHJBX0BQI
- 88 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
7.4 Neue Installation erstellen
Wird die Funktion Neu erstellen mit Taste
gewählt, wird der Benutzer vom
Installationsassistenten in mehreren Schritten durch den Vorgang geführt.
Der Benutzer kann den zugewiesenen Dateinamen bearbeiten und Daten
aus einer anderen Installationsdatei importieren.
Auswahl der Kanaltabellen (terrestrisch oder Sat) die in dieser Installation
verwendet werden sollen. Es muss mindestens eine Tabelle für jedes Band
ausgewählt werden.
Für SAT-Kanaltabellen können die entsprechenden DiSEqC-Befehle für die
Installation sowie das Satellitenband (Ku-Ka oder C-Band) und die LNBOszillatorfrequenzen eingestellt werden.
Während eine Installationsdatei erstellt wird, haben die Softkeys folgende
Funktionen: Weiter (zum nächsten Schritt), Zurück (zum vorherigen Schritt)
oder Abbrechen (der Vorgang wird abgebrochen ohne zu speichern).
Die neu erstellte Installation ist nach Abschluss des Vorgangs automatisch
aktiv.
7.5 Funktionen
Mit der Funktionstaste
werden verschiedene Optionen zum Bearbeiten der
Installationsdateien aufgerufen:
Alle markieren:
Alle Installationen in der Liste markieren.
Alle Markierungen entfernen:
Markierung von allen Installationen in der Liste entfernen.
Archiv:
Die gewählten Installationen werden im Zip-Format komprimiert um
Speicherplatz zu sparen. Sie können wie jede andere Datei angewählt und
geladen werden, jedoch ist wegen der automatischen Dekomprimierung eine
etwas längere Ladezeit zu erwarten.
Löschen:
Die gewählte Installation und alle dazugehörigen Dateien löschen.
Umbenennen:
Den Namen der gewählten Installation bearbeiten.
Zu USB kopieren:
Eine Kopie der gewählten Installation auf dem angeschlossenen USB-Stick
ablegen.
- 89 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
8
RANGER/
BESCHREIBUNG DER EIN- UND AUSGÄNGE
Der HD RANGER/+ verfügt über veschiedene Schittstelen zur Kommuniation mit
externen Endgeräten.
Daten Ein-/Ausgang über Mini-USB Schnittstelle zum USB-Stick oder PC.
Video/Audio Schnittstelle (analog) über V/A Ausgang.
Video/Audio Schnittstelle (analog) über V/A Eingang.
DiSEqC Schnittstelle über HF-Buchse.
Nachfolgend sind die einzelnen Schnittstellen und ihre Verwendung genauer beschrieben.
8.1 Mini-USB Schnittstelle
Der HD RANGER/+ ist mit einer USB On-The-Go Schnittstelle ausgestattet
(abgekürzt OTG), so dass der USB-Port sowohl als Master wie auch als Slave
eingesetzt werden kann, je nachdem welches Endgerät mit dem HD RANGER/+
verbunden ist. Im Allgemeinen wird das Messgerät als Master arbeiten, wenn ein
USB-Speicher angeschlossen ist, und als Slave bei Verbindung mit einem PC. Diese
Funktion macht die Arbeit mit dem PC noch wesentlich vielseitiger.
8.1.1 Verbindung von HD RANGER/+ (Host) zu einem USB Speicher (Slave)
Auf diese Weise können Dateien (Bilder, Kanaltabellen, usw.) vom Messgerät auf ein
USB Speichermedium übertragen werden oder umgekehrt.
Das Verbindungskabel CC-045 (USB Buchse/Mini-USB Stecker) in die
Mini-USB Schnittstelle seitlich am Gerät einstecken (siehe Abbildung auf
Seite 17.
USB-Stick in die Buchse auf der anderen Seite des Kabels einstecken.
Rechts oben im Display erscheint das USB-Symbol und zeigt an, dass der
USB-Stick an der Schnittstelle erkannt wurde.
Die Taste Installationen
auswählen.
drücken und die gewünschte Installation
Taste
: Verwalten drücken, um alle in diesem Ordner enthaltenen
Dateien aufzurufen.
Taste
drücken um die gewünschten Dateitypen zur Anzeige auszuwählen (Liste aller Dateien, nur Screenshots, nur Kanaltabellen, nur
Datalogger oder nur DiSEqC-Befehle).
- 90 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Anschließend die Dateien markieren, die auf den USB-Stick kopiert werden
sollen. Einzelne Listeneinträge werden durch Drücken des Joysticks
markiert, bzw. die Taste
: Datei drücken und “alle markieren” auswählen
wenn alle angezeigten Dateien kopiert werden sollen.
Nach Auswahl der gewünschten Dateien die Taste
: Datei drücken und
den Menüpunkt “zu USB kopieren” auswählen. Dieser Menüpunkt steht nur
dann zur Verfügung wenn auch ein USB-Stick mit dem Gerät verbunden ist.
Nach Abschluss des Kopiervorgangs erscheint eine Bestätigungsmeldung.
Nun kann das Kabel mit dem USB-Stick vom Gerät entfernt und mit einem
PC verbunden werden, um die kopierten Dateien anzuzeigen oder weiter zu
verarbeiten.
Wird nichts anderes angegeben, werden die Dateien standardmäßig direkt
im Hauptverzeichnis des USB-Sticks abgelegt. Screenshots erscheinen im
Dateiformat PNG, Kanaltabellen im Format XML.
8.1.2 Verbindung von einem PC (Host) zum HD RANGER/+ (Slave)
Diese Verbindung dient zur Kommunikation zwischen PC und Messgerät über ein
USB-Kabel und die NetUpdate4 Software von PROMAX.
Die NetUpdate4 Software steht auf der PROMAX Homepage kostenlos zum Download
zur Verfügung.
Zur Verbindung zwischen Gerät und PC das mitgelieferte Kabel CC-041 verwenden
(Mini USB Stecker – USB Stecker).
PROMAX Video: Erstellen eines Messberichts
englisch:
http://youtu.be/fQP8n-59pHc
PROMAX Video: Erstellen einer Kanaltabelle
englisch:
http://youtu.be/YwbpfRNGJYI
- 91 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
8.2 Video/Audio Ausgang
Über den V/A Ausgang kann ein analoges Video/Audio Ausgangssignal zur Verfügung
gestellt werden, z. B. um die Bilddarstellung vom Messgerät zu einem externen
Monitor umzuschalten.
Das mitgelieferte AV Kabel mit der V/A-Ausgangsbuchse seitlich am Gerät
verbinden (siehe Abbildung auf Seite 17). Dabei ist darauf zu achten, dass
der Stecker vollständig eingesteckt ist.
Das andere Ende des Kabels (RCA Stecker) mit dem externen Monitor
verbinden, auf dem die Bild- und Tonsignale des Messgerätes
wiedergegeben werden sollen.
Messgerät einschalten und die Taste Einstellungen
lang drücken.
etwa 1 Sekunde
Im Menü Video & Audio Einstellungen den Video-Ausgang aktivieren.
Das Bild auf dem Display des Messgerätes verschwindet und eine
Aufforderung, die Umschaltung zu bestätigen wird auf dem externen
Monitor angezeigt.
Den Joystick zur Bestätigung drücken, dann erscheint das Bild auf dem
externen Monitor. Wird der Joystick nicht innerhalb von 10 Sekunden nach
der Aufforderung gedrückt, bleibt die Bildanzeige beim dem Monitor des
Messgerätes.
8.3 Video/Audio Eingang
Über den V/A Eingang kann ein analoges Video/Audio Eingangssignal eingespeist
werden, z. B. um eine externe Signalquelle auf dem Bildschirm des Messgerätes
darzustellen:
Das mitgelieferte AV Kabel mit der V/A-Ausgangsbuchse seitlich am Gerät
verbinden (siehe Abbildung auf Seite 17). Dabei ist darauf zu achten, dass
der Stecker vollständig eingesteckt ist.
Das andere Ende des Kabels (RCA Stecker) mit der Video/AudioSignalquelle verbinden.
Messgerät einschalten und terrestrisches analoges Signal auswählen.
Zur die TV-Bilddarstellung
wechseln und Taste
: Eingang drücken.
Die Option “Extern” auswählen. Es erscheint eine Meldung, dass der
externe Ausgang ausgewählt wurde.
- 92 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Nach einigen Sekunden wird das Bild des Eingangssignals auf dem Display
dargestellt.
Unter der Option
: Seitenverhältnis kann das Seitenverhältnis der TVBilddarstellung zwischen 4:3 und 16:9 umgeschaltet werden.
8.4 HF-Anschluss
DiSEqC Befehle:
Das Gerät bietet die Möglichkeit zur Antennensteuerung mit DiSEqC-Befehlen über
den HF-Anschluss. DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein
Kommunikationsprotokoll zwischen dem Satellitenreceiver und den anderen
Bestandteilen einer Installation (Verteiler, LNBs, usw.), das Eutelsat mit dem Ziel
eingeführt hat, die vielen verschiedenen Umschaltprotokolle (13 – 18 V, 22 kHz) zu
standardisieren und den Voraussetzungen von digitalen TV-Anlagen anzupassen.
Das HF-Kabel mit der HF-Eingangsbuchse Buchse auf der Oberseite des
Gerätes verbinden (siehe Abbildung auf Seite 17).
Funktionsmodus SPEKTRUM
Die Taste Einstellungen
auswählen.
drücken und Satellitenband einstellen.
Polarisation (horizontal/vertikal) und Satellitenband (high/low) auswählen.
Bei Bedarf zusätzlich den ext. Versorgungsausgang aktivieren und die LNBVersorgungsspannung entsprechend einstellen.
Im Menü Einstellungen die Option DiSEqC auswählen.
Für die Softkeys werden zwei zusätzliche Funktionen eingeblendet:
Befehl
und Software
.
Gewünschten Befehl oder Programm auswählen und durch Drücken des
Joysticks zur Antenne senden. Das ermöglicht eine unkomplizierte
Steuerung der Antenne mit Hilfe des Messgeräts (weitere Informationen
über DiSEqC Befehle und Programme sind in Anhang A3 ab Seite 131
zusammengestellt).
- 93 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
SatCR Befehle:
Mit Hilfe dieser SATCR-Funktion (Satellite Channel Router) ist die komplette Messung
an SAT-Anlagen möglich, die als Unicable-Systeme (digitale Einkabellösungen)
ausgeführt sind. Mit Unicable LNBs und Multischaltern ist es möglich, verschiedene
Downfrequenzen (Slots) durch ein einzelnes Kabel zu übertragen. Auf diese Weise
wird jedem SAT-Receiver ein SLOT zugewiesen, über den er alle Satellitensender
ohne Einschränkung empfangen kann.
Das HF-Kabel mit der HF-Eingangsbuchse Buchse auf der Oberseite des
Gerätes verbinden (siehe Abbildung auf Seite 17).
Funktionsmodus SPEKTRUM
Die Taste Einstellungen
auswählen.
drücken und Satellitenband einstellen.
Polarisation (horizontal/vertikal) und Satellitenband (high/low) auswählen.
Bei Bedarf zusätzlich den ext. Versorgungsausgang aktivieren und die LNBVersorgungsspannung entsprechend einstellen.
Im Menü Einstellungen die Option SatCR auswählen. Das Symbol
oben rechts im Display eingeblendet.
wird
Es erscheint ein Fenster mit den verfügbaren Konfigurationsoptionen.
Alle Konfigurationen die vom Benutzer eingestellt werden können sind auf dem
Bildschirm dargestellt: Anzahl der Slots, gewählter Slot, Adresse des Gerätes,
Pioltsignal aktivieren (bei aktiviertem SatCR Bauteil wie LNB oder Multischalter sendet
dieses ein Pilotsignal mit konstantem Pegel für jede Downlinkfrequenz zurück, um die
vorhandenen Kanäle zu identifizieren), gewählter Satellit und Frequenzschritte. Im
Fenster daneben sind die Frequenzen zu jedem Slot aufgeführt.
- 94 -
RANGER/
9
BEDIENUNGSANLEITUNG
TECHNISCHE DATEN
9.1 Technische Daten HD RANGER+
PEGEL- UND LEISTUNGSMESSUNG
ABSTIMMUNG
Digitaler Synthesizer, kontinuierlich abstimmbar von
5 bis 1000 MHz (terr.) bzw. von 950 bis 2150 MHz (Sat).
ABSTIMMBEREICHE.
Terrestrische TV & FM Bänder
45 bis 860 MHz
Abstimmbereich terrestrisch
5 bis 1000 MHz
SAT TV-Band
950 bis 2150 MHz
Abstimmodi
Nach Frequenz oder Kanal (ZF oder Downlink im Satellitenband),
zusätzliche individuelle Kanaltabellen auf Anfrage
Auflösung
10 kHz
HF-EINGANG
Impedanz
75
Max. Eingangssignal
130 dBµV
Max. Eingangsspannung
DC bis 100 Hz
50 Veff bei Netzversorgung über Netzladegerät AL-103
30 Veff bei Akkubetrieb
5 MHz bis 2150 MHz
140 dBµV (min. 30 Sekunden geschützt)
MESSUNG AN DIGITALEN SIGNALEN
PEGELBEREICH
COFDM
35 dBµV bis 115 dBµV
QAM
35 dBµV bis 115 dBµV
QPSK/8PSK
35 dBµV bis 115 dBµV
MESSUNGEN
DVB-T (COFDM)
Leistung, CBER, VBER, MER (bis 35 dB), C/N und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-T2 (COFDM)
Leistung, CBER, MER (bis 35 dB), C/N, LBER, BCH ESR, LDPC
Durchläufe und fehlerhafte Datenpakete
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-C (QAM)
Leistung, BER, MER (bis 35 dB), C/N und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
- 95 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
DVB-C2 (COFDM)
Leistung, CBER, MER (bis 35 dB), C/N, LBER, BCH ESR, LDPC
Durchläufe und fehlerhafte Datenpakete
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-S (QPSK)
Leistung, CBER, VBER, MER (bis 30 dB), C/N und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-S2 (QPSK/8PSK)
Leistung, CBER, LBER, MER (bis 30 dB), C/N, BCH ESR, fehlerhafte
Datenpakete und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-T SIGNALPARAMETER
Träger
2k / 8k
Guard Interval
1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Coderate
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Modulation
QPSK, 16-QAM, 64-QAM
Bandbreite
6, 7 und 8 MHz
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Hierarchie
Anzeige des Hierarchiemodus
Cell ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
TPS Signale
Time Slicing, Symbol Interleaver und MPE-FEC
DVB-T2 SIGNALPARAMETER
Träger
1k, 2k, 4k, 8k, 8k+ EXT, 16k, 16k+ EXT, 32k, 32k+ EXT
Guard Interval
1/4, 19/256, 1/8, 19/128, 1/16, 1/32, 1/128
Bandbreite
5, 6, 7 und 8 MHz
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Pilot Pattern
PP1-PP8
Coderate PLP
1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6
PLP Konstellation
QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM
Drehung PLP Konstellation
EIN / AUS (AUTO)
PLP ID
0-256
CELL ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
Netzwerk ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
T2 System ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
DVB-C SIGNALPARAMETER
Demodulation
16/32/64/128/256 QAM
Symbolrate
1800 bis 7200 kbauds
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0,15
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
- 96 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-C2 SIGNALPARAMETER
Träger
4k
Guard Interval
1/64, 1/128
Bandbreite
6 und 8 MHz
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Coderate PLP
2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10
PLP Konstellation
64QAM, 256QAM, 1kQAM und 4kQAM
Dslice ID
0-256
PLP ID
0-256
CELL ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
Netzwerk ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
C2 System ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
DVB-S SIGNALPARAMETER
Symbolrate
2 bis 45 Mbauds
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0,35
Coderate
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
DVB-S2 SIGNALPARAMETER
Symbolrate (QPSK)
2 bis 45 MSps
Symbolrate (8PSK)
2 bis 45 MSps
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0.20, 0.25 und 0.35
Coderate (QPSK)
1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10
Coderate (8PSK)
3/5, 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Pilotsignale
Anzeige wenn vorhanden
FUNKTIONEN
KONSTELLATIONSDIAGRAMM
Signaltyp
DVB-T, DVB-T2, DVB-C, DVB-C2, DVB-S und DVB-S2
Anzeige
I-Q Grafik
ECHO-AUSWERTUNG (DVB-T / DVB-T2 / DVB-C2)
Messbereich
Abhängig von Standard, Träger und Guard Interval
Delay
0,1 µs bis 224 µs. Typ. Konfiguration (DVB-T 8K, GI = 1/4)
Entfernung
0,3 km bis 67,2 km. Typ. Konfiguration (DVB-T 8K, GI = 1/4)
Leistungsbereich
0 dBc bis –30 dBc. Typ. Konfiguration (DVB-T 8K, GI = 1/4)
Zeitskala
1/3 Symbolperiode.
- 97 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
DATALOGGER Funktion1 (Automatisches Erfassen und Abspeichern von Messungen)
Abgespeicherte Daten
Signaltyp, Modulationsparameter, alle für den erkannten Signaltyp
verfügbaren Messungen sowie ein Zeitstempel
Zeitstempel
Datum und Zeit für jeden gemessenen Kanal.
LTE INGRESS MESSUNGEN
Signaltyp
DVB-T, DVB-T2, DVB-C, DVB-C2, DVB-S und DVB-S2
Anzeige
LTE Band plus Qualitätsparameter für einen ausgewählten TV-Kanal
SAT ZF TEST Funktion2 (Prüfung der gesamten Hausinstallation im Sat-Band)
Testfrequenzen
3 wählbare Pilotsignale
DÄMPFUNGS-TEST Funktion3 (Prüfung der gesamten Hausinstallation im terr. Band)
Testfrequenzen
3 wählbare Pilotsignale
VIDEO & AUDIO
Format
MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level). MPEG-4 AVC H.264
Seitenverhältnis
16 / 9 oder 4 / 3
SI/PSI Daten
Serviceliste und Haupt-PIDs
HD Video-Auflösung
1080, 720 und 576, Progressive oder Interlaced
Audio
MPEG-1, MPEG-2, HE-AAC, Dolby Digital und Dolby Digital Plus.
MESSUNG AN ANALOGEN SIGNALEN
PEGELMESSUNG
Messbereiche
Terr. TV & FM Bänder
15 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Sat-Band
20 dBµV bis 130 dBµV (31,6 µV bis 3,16 V)
Abschwächerbereich
Auto-range
Nummerische Anzeige
Absoluter Wert in der gewählten Messeinheit
Grafische Anzeige
Relativer Wert durch analogen Messbalken auf dem Bildschirm
Messbandbreite
100 kHz
Akustische Anzeige
Peilton, Tonhöhe ändert sich proportional zur empfangenen Signalstärke
Genauigkeit bei 22 °C ± 5 °C
Terrestrische Bänder
±1,5 dB (25-120 dBµV, 45-1000 MHz).
Sat-Band
±1,5 dB (35-100 dBµV, 950-2050 MHz)
Bereichsgrenzanzeigen
1
2
3
<, >.
Mit NetUpdate4 Software und Windows PC Plattform.
Funktion optimiert für die Verwendung von RP-250 oder RP-050 ZF Pilottongenerator.
Funktion optimiert für die Verwendung von RP-250 oder RP-080 Pilottongenerator.
- 98 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
HF MESSUNGEN
Terrestrische Bänder
Analoge Kanäle
Pegel, Video-Audio-Verhältnis (V/A), Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Sat-Band
Analoge Kanäle
Pegel, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
SPEKTRUMANALYSATOR
Messbereiche
Satellitenband
10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Terrestrische Bänder
10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Auflösung
100 kHz
Messbandbreite
TV-Bereiche
100 kHz
Sat-Bereich
100 kHz
Span (Darstellungsbandbreite)
TV-Bereiche
Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar
Sat-Bereich
Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar
Marker
1 mit Frequenz- und Pegelanzeige
Vertikaler Bereich
65 dBµV bis 135 dBµV, einstellbar in 5 dB Schritten
Messungen
TV-Bänder
Analoge Kanäle
Pegel, Video-Audio-Verhältnis (V/A), Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N), MER und BER (abhängig
von der Modulationsart).
Sat-Band
Analoge Kanäle
Pegel, C/N
Digitale Kanäle
Kanalleistung, C/N, MER und BER (abhängig von der Modualtionsart)
Spektrumbereich
Span, dynamischer Bereich und Referenzpegel sind über die
Pfeiltasten einstellbar
BILDSCHIRMANZEIGE ANALOG-TV
Monitor
7 Zoll TFT-Farbdisplay.
Seitenverhältnis
16:9
Punktformat
800 × (R,G,B) (B) × 480(H) Punkte
Leuchtkraft
700 cd/m2
- 99 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
TV STANDARDS
Farbsystem
PAL, SECAM und NTSC
Unterstützte Analog-TV Standards
M, N, B, G, I, D, K und L
Analog-TV Empfindlichkeit
40 dBµV für korrekte Synchronisation
BASIS-SIGNALAUSGÄNGE
VIDEOSIGNAL
Format
DVB: MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level).
MPEG-4 AVC H.264 (High Profile Level 4.1)
V/A Eingang
über Klinkenbuchse (75
Empfindlichkeit
1 Vss (75
Videoausgang
über SCART-Buchse (75
Eingang
über Klinkenbuchse (75
Ausgänge
über eingebauten Lautsprecher oder Klinkenbuchse
Format
MPEG-1, MPEG-2, HE-AAC, Dolby Digital und Dolby Digital Plus
Demodulation
nach eingestelltem TV-Standard
Entzerrung
50 µs, 75 µs (NTSC)
Ton-Unterträger
Digitale Frequenzsynthese nach eingestelltem TV-Standard
)
) pos. Video
).
TON
)
USB SCHNITTSTELLE
“USB On-the-go” für Fernsteuerung und Datenübertragung.
Massenspeicher: Gerät kann auf Flash-Laufwerk schreiben/lesen.
Virtuelle serielle Schnittstelle
USB CDC: (Communications Device Class).
FERNSPEISE-SPANNUNGSVERSORGUNG
VERSORGUNGSAUSGANG
Terrestrisch
Extern oder 5/12/24 V
Satellit
Extern oder 13/15/18 V (bis 500 mA)
22 kHz-Signal
zuschaltbar im SAT-Band
Spannung
0,65 V ± 0,25 V
Frequenz
22 kHz ± 4 kHz
Max. Leistung
4
mindestens 6W für 13/15/18/24 V und 2,5 W für 5 V
5
DiSEqC GENERATOR
4
5
Über die HF-Eingangsbuchse
entsprechend dem DiSEqC 1.2 Standard
Wenn 5V gewählt wird, darf die max. Leistung 2.25 W (450 mA) nicht übersteigen.
DiSEqCTM ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
- 100 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
STROMVERSORGUNG
Eingebauter Akku
7,2 V 13 Ah Li-Ion Akku
Laufzeit
ca. 5 Stunden Dauerbetrieb (ohne Stromversorgung
an externe Geräte)
Ladezeit
3 Stunden für 80% (bei ausgeschaltetem Gerät)
Externe Spannung
12 V DC (nur PROMAX Zubehör verwenden)
Leistungsaufnahme
35 W
Automat. Abschaltung
Programmierbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne
Betätigung einer Taste schaltet das Gerät automatisch ab. Manuell
abschaltbar.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Höhe
bis zu 2000 m
Temperaturbereich
von 5 °C bis 45 °C
(automatische Abschaltung bei zu hoher Temperatur)
Max. relative Luftfeuchtigkeit
80 % (bis 31 °C), linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
Abmessungen
290 (B) x 185 (H) x 65 (T) mm
Gewicht
1,9 kg
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
1x CC-046
Kabel Klinkenstecker / Cinch-Stecker
1x CC-041
USB Verbindungskabel Stecker (A)/Mini-Buchse (B)
1x CC-045
USB Kabel Buchse (A)/Mini-Stecker (A)
1x AA-103
12 V DC-Autoadapter
1x AL-103
Netzladegerät
1x AD-055
Adapter F-Buchse – BNC-Buchse
1x AD-056
Adapter F-Buchse – IEC-Buchse
1x AD-057
F-Verbinder F-Buchse – F-Buchse
1x CA-005
Netzkabel
1x CB-083
7,2 V / 13 Ah Li+ Akku (eingebaut)
1x DC-300
Trageriemen
1x DC-302
Tragetasche
1x DC-230
Transportkoffer
1x DG0094
Kurzanleitung
HINWEISE ZUR VERPACKUNG
Bitte bewahren Sie den Originalkarton auf. Darin ist das Gerät bestmöglich geschützt, falls es zur Kalibrierung oder
Reparatur eingeschickt werden muss.
- 101 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
9.2 Technische Daten HD RANGER
PEGEL- UND LEISTUNGSMESSUNG
ABSTIMMUNG
Digitaler Synthesizer, kontinuierlich abstimmbar von
5 bis 1000 MHz (terr.) bzw. von 950 bis 2150 MHz (Sat).
ABSTIMMBEREICHE.
Terrestrische TV & FM Bänder
45 bis 860 MHz
Abstimmbereich terrestrisch
5 bis 1000 MHz
SAT TV-Band
950 bis 2150 MHz
Abstimmodi
Nach Frequenz oder Kanal (ZF oder Downlink im Satellitenband),
zusätzliche individuelle Kanaltabellen auf Anfrage
Auflösung
10 kHz
HF-EINGANG
Impedanz
75
Max. Eingangssignal
130 dBµV
Max. Eingangsspannung
DC bis 100 Hz
50 Veff bei Netzversorgung über Netzladegerät AL-103
30 Veff bei Akkubetrieb
5 MHz bis 2150 MHz
140 dBµV (min. 30 Sekunden geschützt)
MESSUNG AN DIGITALEN SIGNALEN
PEGELBEREICH
COFDM
35 dBµV bis 100 dBµV
QAM
45 dBµV bis 110 dBµV
QPSK/8PSK
44 dBµV bis 114 dBµV
MESSUNGEN
DVB-T (COFDM)
Leistung, CBER, VBER, MER
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-C (QAM)
Leistung, BER, MER, C/N und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-S (QPSK)
Leistung, CBER, VBER, MER, C/N und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
DVB-S2 (QPSK/8PSK)
Leistung, CBER, LBER, MER (bis 30 dB), C/N, BCH ESR, fehlerhafte
Datenpakete und Link Margin
Anzeige
Nummerisch und Pegelbalken
- 102 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-T SIGNALPARAMETER
Träger
2k / 8k
Guard Interval
1/4, 1/8, 1/16, 1/32
Coderate
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Modulation
QPSK, 16-QAM, 64-QAM
Bandbreite
6, 7 und 8 MHz
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Hierarchie
Anzeige des Hierarchiemodus
Cell ID
Wird den Angaben der Sendestation entnommen
TPS Signale
Time Slicing, Symbol Interleaver und MPE-FEC
DVB-C SIGNALPARAMETER
Demodulation
16/32/64/128/256 QAM
Symbolrate
1800 bis 7200 kbauds
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0,15
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
DVB-S SIGNALPARAMETER
Symbolrate
2 bis 45 Mbauds
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0,35
Coderate
1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
DVB-S2 SIGNALPARAMETER
Symbolrate (QPSK)
2 bis 45 MSps
Symbolrate (8PSK)
2 bis 45 MSps
Nyquist Filter Roll-off Faktor ( )
0.20, 0.25 und 0.35
Coderate (QPSK)
1/2, 3/5, 2/3, 3/4, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10
Coderate (8PSK)
3/5, 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10
Spektralumkehr
EIN, AUS (AUTO)
Pilotsignale
Anzeige wenn vorhanden
FUNKTIONEN
DATALOGGER Funktion1 (Automatisches Erfassen und Abspeichern von Messungen)
Abgespeicherte Daten
Signaltyp, Modulationsparameter, alle für den erkannten Signaltyp
verfügbaren Messungen sowie ein Zeitstempel
Zeitstempel
Datum und Zeit für jeden gemessenen Kanal.
1
Mit NetUpdate4 Software und Windows PC Plattform.
- 103 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
SAT ZF TEST Funktion2 (Prüfung der gesamten Hausinstallation im Sat-Band)
Testfrequenzen
3 wählbare Pilotsignale
DÄMPFUNGS-TEST Funktion3 (Prüfung der gesamten Hausinstallation im terr. Band)
Testfrequenzen
3 wählbare Pilotsignale
VIDEO & AUDIO
Format
MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level). MPEG-4 AVC H.264
Seitenverhältnis
16 / 9 oder 4 / 3
SI/PSI Daten
Serviceliste und Haupt-PIDs
HD Video-Auflösung
1080, 720 und 576, Progressive oder Interlaced.
Audio
MPEG-1, MPEG-2, HE-AAC, Dolby Digital
MESSUNG AN ANALOGEN SIGNALEN
PEGELMESSUNG
Messbereiche
Terr. TV & FM Bänder
15 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Sat-Band
20 dBµV bis 130 dBµV (31,6 µV bis 3,16 V)
Abschwächerbereich
Auto-range
Nummerische Anzeige
Absoluter Wert in der gewählten Messeinheit
Grafische Anzeige
Relativer Wert durch analogen Messbalken auf dem Bildschirm
Messbandbreite
100 kHz
Akustische Anzeige
Peilton, Tonhöhe ändert sich proportional zur empfangenen Signalstärke
Genauigkeit bei 22 °C ± 5 °C
Terrestrische Bänder
±1,5 dB (25-120 dBµV, 45-1000 MHz).
Sat-Band
±1,5 dB (35-100 dBµV, 950-2050 MHz)
Bereichsgrenzanzeigen
<, >.
HF MESSUNGEN
Terrestrische Bänder
Analoge Kanäle
Pegel, Video-Audio-Verhältnis (V/A), Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Sat-Band
2
3
Analoge Kanäle
Pegel, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Funktion optimiert für die Verwendung von RP-250 oder RP-050 ZF-Pilottongenerator.
Funktion optimiert für die Verwendung von RP-250 oder RP-080 Pilottongenerator.
- 104 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SPEKTRUMANALYSATOR
Messbereiche
Satellitenband
10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Terrestrische Bänder
10 dBµV bis 130 dBµV (3,16 µV bis 3,16 V)
Auflösung
100 kHz
Messbandbreite
TV-Bereiche
100 kHz
Sat-Bereich
100 kHz
Span (Darstellungsbandbreite)
TV-Bereiche
Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar
Sat-Bereich
Gesamtes Band (Full Span) - 500 - 200 - 100 - 50 - 20 - 10 MHz wählbar
Marker
1 mit Frequenz- und Pegelanzeige
Vertikaler Bereich
65 dBµV bis 135 dBµV, einstellbar in 5 dB Schritten
Messungen
TV-Bänder
Analoge Kanäle
Pegel, Video-Audio-Verhältnis (V/A), Träger-Rauschverhältnis (C/N)
Digitale Kanäle
Kanalleistung, Träger-Rauschverhältnis (C/N), MER und BER (abhängig
von der Modulationsart).
Sat-Band
Analoge Kanäle
Pegel, C/N
Digitale Kanäle
Kanalleistung, C/N, MER und BER (abhängig von der Modualtionsart)
Spektrumbereich
Span, dynamischer Bereich und Referenzpegel sind über die
Pfeiltasten einstellbar
BILDSCHIRMANZEIGE ANALOG-TV
Monitor
7 Zoll TFT-Farbdisplay.
Seitenverhältnis
16:9
Punktformat
800 × (R,G,B) (B) × 480(H) Punkte
Leuchtkraft
700 cd/m2
TV STANDARDS
Farbsystem
PAL, SECAM und NTSC
Unterstützte Analog-TV Standards
M, N, B, G, I, D, K und L
Analog-TV Empfindlichkeit
40 dBµV für korrekte Synchronisation
- 105 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
BASIS-SIGNALAUSGÄNGE
VIDEOSIGNAL
Format
DVB: MPEG-2 (MP@HL) (Main Profile High Level).
MPEG-4 AVC H.264 (High Profile Level 4.1)
V/A Eingang
über Klinkenbuchse (75
Empfindlichkeit
1 Vss (75
Videoausgang
über SCART-Buchse (75
Eingang
über Klinkenbuchse (75
Ausgänge
über eingebauten Lautsprecher oder Klinkenbuchse
Format
MPEG-1, MPEG-2, HE-AAC, Dolby Digital und Dolby Digital Plus
Demodulation
nach eingestelltem TV-Standard
Entzerrung
50 µs, 75 µs (NTSC)
Ton-Unterträger
Digitale Frequenzsynthese nach eingestelltem TV-Standard
)
) pos. Video
).
TON
)
USB SCHNITTSTELLE
“USB On-the-go” für Fernsteuerung und Datenübertragung.
Massenspeicher: Gerät kann auf Flash-Laufwerk schreiben/lesen.
Virtuelle serielle Schnittstelle
USB CDC: (Communications Device Class).
FERNSPEISE-SPANNUNGSVERSORGUNG
VERSORGUNGSAUSGANG
Terrestrisch
Extern oder 5/12/24 V
Satellit
Extern oder 13/15/18 V (bis 500 mA)
22 kHz-Signal
zuschaltbar im SAT-Band
Spannung
0,65 V ± 0,25 V
Frequenz
22 kHz ± 4 kHz
Max. Leistung
4
mindestens 6W für 13/15/18/24 V und 2,5 W für 5 V
5
DiSEqC GENERATOR
4
5
Über die HF-Eingangsbuchse
entsprechend dem DiSEqC 1.2 Standard
Wenn 5V gewählt wird, darf die max. Leistung 2.25 W (450 mA) nicht übersteigen.
DiSEqCTM ist ein eingetragenes Warenzeichen von EUTELSAT.
- 106 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
STROMVERSORGUNG
Eingebauter Akku
7,2 V 13 Ah Li-Ion Akku
Laufzeit
ca. 5 Stunden Dauerbetrieb (ohne Stromversorgung
an externe Geräte)
Ladezeit
3 Stunden für 80% (bei ausgeschaltetem Gerät)
Externe Spannung
12 V DC (nur PROMAX Zubehör verwenden)
Leistungsaufnahme
35 W
Automat. Abschaltung
Programmierbar. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne
Betätigung einer Taste schaltet das Gerät automatisch ab. Manuell
abschaltbar.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Höhe
bis zu 2000 m
Temperaturbereich
von 5 °C bis 45 °C
(automatische Abschaltung bei zu hoher Temperatur)
Max. relative Luftfeuchtigkeit
80 % (bis 31 °C), linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN
Abmessungen
290 (B) x 185 (H) x 65 (T) mm
Gewicht
1,9 kg
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
1x CC-046
Kabel 4V Buchse / RCA
1x CC-041
USB Verbindungskabel Stecker (A)/Mini-Buchse (B)
1x CC-045
USB Kabel Buchse (A)/Mini-Stecker (A)
1x AA-103
12 V DC-Autoadapter
1x AL-103
Netzladegerät
1x AD-055
Adapter F-Buchse – BNC-Buchse
1x AD-056
Adapter F-Buchse – IEC-Buchse
1x AD-057
F-Verbinder F-Buchse – F-Buchse
1x CA-005
Netzkabel
1x CB-083
7,2 V / 13 Ah Li+ Akku (eingebaut)
1x DC-300
Trageriemen
1x DC-301
Schutztasche
1x DG0094
Kurzanleitung
OPTIONAL ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
1x DC-230
Transportkoffer
HINWEISE ZUR VERPACKUNG
Bitte bewahren Sie den Originalkarton auf. Darin ist das Gerät bestmöglich geschützt, falls es zur Kalibrierung oder
Reparatur eingeschickt werden muss.
- 107 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
10
RANGER/
WARTUNG
10.1 Hinweise zum TFT Monitor
Dieses Kapitel enthält einige wichtige Hinweise zum Arbeiten mit dem TFT-Monitor,
die aus den technischen Daten des Herstellers entnommen wurden.
Es kann vorkommen, dass einzelne Pixel nicht aufleuchten oder ständig leuchten, was
jedoch nicht unbedingt auf eine Fehlfunktion des TFT-Monitors oder auf einen Produktionsfehler zurückzuführen ist. Nach dem Qualitätsstandard des Herstellers sind
maximal 9 solcher Pixel zulässig.
Unregelmäßigkeiten, die mit dem menschlichen Auge in einem Abstand von 35 cm
waagerecht zum Monitor nicht mehr zu erkennen sind, sind ebenfalls nicht als Fehlfunktionen zu bewerten. Für eine optimale Darstellung auf dem TFT-Monitor
empfehlen wir einen Blickwinkel von 15° bezogen auf die Oberfläche des Monitors.
10.2 Reinigungsempfehlungen
Das Gerät besteht aus einem Kunststoffgehäuse und einem TFT Monitor, bei deren
Reinigung unterschiedliche Voraussetzungen beachtet werden sollten.
* Reinigung des TFT Monitors
Die Oberfläche des Bildschirms ist SEHR EMPFINDLICH. Sie sollte nur mit einem
weichen Baumwoll- oder Seidentuch gereinigt werden, immer in der gleichen
Richtung von links nach rechts und von oben nach unten, ohne dabei Druck auf das
Display auszuüben.
Zur Reinigung entweder ein trockenes Tuch verwenden oder das Tuch mit einem
speziellen TFT Reinigungsmittel leicht anfeuchten. NIEMALS Wasser, Alkohol oder
handelsübliche Reinigungsmittel wie z. B. Glasreiniger verwenden, diese enthalten
Bestandteile die zu Schäden am Bildschirm führen können.
Verschmutzungen auf dem Bildschirm sind bei ausgeschaltetem Gerät am besten
erkennbar. Nach der Reinigung einige Sekunden trocknen lassen, bevor das Gerät
wieder eingeschaltet wird.
* Reinigung des Gehäuses
Zum Reinigen das Gerät unbedingt ausschalten und vom Netz trennen.
Keine parfümierten Reinigungsmittel oder chlorhaltige Lösungsmittel verwenden, da
diese Produkte das Kunststoffmaterial des Gehäuses angreifen können. Das Gehäuse
sollte mit einem weichen Tuch, Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.
Vor der erneuten Inbetriebnahme gründlich trocknen lassen.
- 108 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
SERVICE
Serviceeinstellungen an diesem Gerät sind ohne entsprechende Referenzgeneratoren
und Eichgeräte nicht durchführbar; für Reparaturen nehmen Sie daher bitte den
Service von Promax Deutschland GmbH in Anspruch.
Wird das Gerät zur Reparatur oder Kalibrierung eingeschickt, sowohl innerhalb als
auch nach der Garantiezeit, fügen Sie bitte die folgenden Informationen bei:
Name der Firma, Name der Kontaktperson, Adresse, Telefonnummer, Kaufbeleg (bei
Garantiefall) und Angabe des Fehlers oder der gewünschten Serviceleistung.
Kontrolle und Nacheichung sollten alle 2 Jahre durchgeführt werden. Zu Reparaturen
und Abgleicharbeiten senden Sie das Gerät bitte an die folgende Adresse:
SERVICE CENTER IHRIG
Gumpener-Kreuz-Straße 6
D – 64678 Lindenfels
Germany
Ersatzteile können Sie auch unter den folgenden Nummern bestellen:
Technische Hotline: 0 62 55 / 96 11 22
Fax:
0 62 55 / 31 92
E-Mail
info@service-center-ihrig.de
Homepage http://www.service-center-ihrig.de
- 109 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
ANHANG 1: Beschreibung der Signale
A1.1
DIGITALE Signale
A1.1.1 Digitales TERRESTRISCHES Fernsehen der ERSTEN Generation
(DVB-T Standard / COFDM Modulation)
DVB-T Parameter
Kanalbandbreite
Die korrekte Einstellung dieses Parameters ist wichtig für eine korrekte Funktion
des Tuners, da sie die Frequenzabstände zwischen den Trägern festlegt.
Einstellbare Werte sind 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
FFT Modus
Definiert die Anzahl der modulierten Träger zwischen 2k, 4k und 8k.
Guard Interval
Dieser Parameter entspricht dem Zeitabstand zwischen den Symbolen, und er
dient zur korrekten Signalerkennung bzw. Erkennung von Empfangsproblemen
bei Mehrwegempfang. Er wird entsprechend der Symbollänge definiert: 1/4, 1/8,
1/16, 1/32.
Konstellation
Darstellung der Trägermodulation. Diese hat auch Einfluss auf die
Rauschfestigkeit des Systems (QPSK, 16-QAM und 64-QAM).
Coderate
Auch Viterbi-Verhältnis genannt. Die Coderate gibt das Verhältnis zwischen der
Anzahl von Datenbits und den tatsächlich übertragenen Bits an (die Differenz
entspicht der Anzahl der Kontrollbits zur Fehlererkennung und –korrektur).
TS Hierarchie
Die DVB-T Norm berücksichtigt die Möglichkeit, eine terrestrische
Digitalübertragung mit hierarchischen Ebenen durchzuführen, sozusagen eine
gleichzeitige Übertragung des gleichen Programms mit verschiedenen
Bildqualitäten und Schutz gegen unterschiedliche Störungen, wobei der
Receiver dann bei ungünstigen Bedingungen das bestmögliche Signal
decodiert.
- 110 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-T Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt
an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu
fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
auftretender Übertragungsfehler. Je höher der Link Margin, desto besser die
Signalqualität. Die MER stellt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen
Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen Rauschleistung der
Signalkonstellation dar.
BER (VBER/CBER)
Bitfehlerrate. In einem Digitalreceiver für terrestrische Signale werden nach dem
COFDM-Decoder zwei verschiedene Korrekturmethoden benutzt. Nach jeder
Fehlerkorrektur des digitalen Signals verringert sich jeweils die Fehlerrate, so
dass man bei Messungen am Ausgang des COFDM-Demodulators, nach
Viterbi, und am Ausgang des Reed-Solomon-Decoders unterschiedliche
Fehlerraten erhält.
CBER
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals vor der Fehlerkorrektur
(BER vor FEC).
VBER
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur
(BER nach Viterbi).
Um eine Aussage über die Signalqualität machen zu können, geht man davon
aus, dass ein System eine gute Qualität hat wenn es weniger als einen nicht
korrigierbaren Fehler pro Übertragungsstunde decodiert. Diese Grenze wird als
QEF bezeichnet (Quasi-Error-Free, nahezu fehlerfrei) und entspricht ungefähr
einer BER nach Viterbi von 2x10E-4, d.h. zwei falsche Bit auf jeweils 10.000.
Dieser Wert ist auf der BER-Skala markiert. Für eine zufriedenstellende
Signalqualität müssen die BER-Werte auf der linken Seite dieser Marke liegen.
- 111 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A1.1.2 Digitales TERRESTRISCHES Fernsehen der ZWEITEN Generation
(DVB-T2 Standard / COFDM Modulation)
DVB-T2 Parameter
Kanalbandbreite
Die korrekte Einstellung dieses Parameters ist wichtig für eine korrekte Funktion
des Tuners, da sie die Frequenzabstände zwischen den Trägern festlegt.
Einstellbare Werte sind 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
FFT Mode
Definiert die Anzahl der modulierten Träger zwischen 1k, 2k, 4k, 8k + EXT, 16k,
16k + EXT, 32k, 32k + EXT.
Pilot Pattern
Es stehen mehrere Pilotmuster von PP1 bis PP8 zur Verfügung, die abhängig
vom nach Kanaltyp verschiedene Funktionen bieten. Zeit- und
Frequenzabweichungen werden jeweils bis zum Nyquist-Limit unterstützt. Diese
Grenze hängt wiederum von verschiedenen Voraussetzungen ab wie z. B.
Receivertyp, Interpolation nach Frequenz und Zeit oder nur nach Zeit, usw.
Guard Interval
Dieser Parameter entspricht dem Zeitabstand zwischen den Symbolen, und er
dient zur korrekten Signalerkennung bzw. Erkennung von Empfangsproblemen
bei Mehrwegempfang. Er wird entsprechend der Symbollänge definiert: 1/4,
19/256, 1/8, 19/128, 1/16, 1/32, 1/128.
Konstellation
COFDM Modulation mit Konstellationen QPSK, 16QAM, 64QAM, 256QAM.
Konstellationsdrehung
Erkennt ob die Konstellation gedreht ist (EIN) oder nicht (OFF).
Coderate
Die Coderate gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl von Datenbits und den
tatsächlich übertragenen Bits an (die Differenz entspicht der Anzahl der
Kontrollbits zur Fehlererkennung und –korrektur).
PLP ID
Identifikation der PLPs (Physical Layer Pipes). In PLPs werden die
komprimierten Daten für Audio, Video usw. separat transportiert. Im PLP Single
Modus wird der Eingangsstrom identifiziert (0-255). Bei PLP Multiple Modus
Anwendungen kann die gewünschte PLP ID zur Anzeige ausgewählt werden.
- 112 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-T2 Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
PLP ID
Identifikation der PLPs (Physical Layer Pipes). In PLPs werden die
komprimierten Daten für Audio, Video usw. separat transportiert. Im PLP Single
Modus wird der Eingangsstrom identifiziert (0-255). Bei PLP Multiple Modus
Anwendungen kann die gewünschte PLP ID zur Anzeige ausgewählt werden.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt
an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu
fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
auftretender Übertragungsfehler. Je höher der Link Margin, desto besser die
Signalqualität. Die MER stellt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen
Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen Rauschleistung der
Signalkonstellation dar.
BER (CBER/LBER)
Bitfehlerrate. Es stehen zwei verschiedene BER-Messungen zur Verfügung:
CBER (Channel Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach dem COFDM-Demodulator
und vor der Fehlerkorrektur (BER vor FEC).
LBER (LDPC Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur LDPC
(Low-Density Parity-Check).
In einem Digitalreceiver für terrestrische Signale werden nach dem COFDMDecoder zwei verschiedene Korrekturmethoden benutzt. Für DVB-T2 sind dies
LDPC (Low Density Parity Check) in Verbindung mit BCH (Bose-ChaudhuriHocquengham) zum Schutz gegen hohes Signalrauschen und Störungen. Das
Gerät zeigt unter LBER die gemessenen LDPC Durchläufe an, also wie oft die
LDPC Fehlerkorrektur das Signal durchläuft. Ausserdem werden unter ESR
(Error Second Ratio, Fehler zweiter Ordnung) die nicht korrigierbaren
Datenpakete während des Messzeitraums von 20 Sekunden als Packet Error
Rate (PER) angegeben. Die interne Fehlerkorrektur (für BCH) arbeitet mit einer
einfachen Mindestlast während für die externe Fehlerkorrektur (für LDPC) eine
zusätzliche Last verwendet werden kann.
- 113 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A1.1.3 Digitales SATELLITEN-Fernsehen der ERSTEN Generation
(DVB-S Standard / QPSK Modulation)
DVB-S Parameter
Kanalbandbreite
Anzeige der Kanalbandbreite von 1,3 MHz bis 60,75 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen..
Symbolrate
Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des
Messzeitraums ändert. Die Parameter Symbolrate und Bandbreite sind jeweils
voneinander abhängig.
Roll-Off Faktor
Nyquist Filter Roll-Off Faktor. Dieser Parameter gibt an, um wie viel größer die
tatsächliche Bandbreite im Vergleich zum Idealwert ist.
Konstellation
QPSK Modulation für Konstellationen mit DVB-S Signalen.
Coderate
Auch Viterbi-Verhältnis genannt. Die Coderate gibt das Verhältnis zwischen der
Anzahl von Datenbits und den tatsächlich übertragenen Bits an (die Differenz
entspicht der Anzahl der Kontrollbits zur Fehlererkennung und –korrektur).
Mögliche Werte sind 1/2, 2/3, 3/4, 5/6 und 7/8.
- 114 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-S Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt
an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu
fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
auftretender Übertragungsfehler. Je höher der Link Margin, desto besser die
Signalqualität. Die MER stellt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen
Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen Rauschleistung der
Signalkonstellation dar.
BER (CBER/VBER)
Bitfehlerrate. Es stehen zwei verschiedene BER-Messungen zur Verfügung:
CBER (Channel Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach dem COFDM-Demodulator
und vor der Fehlerkorrektur (BER vor FEC).
LBER (LDPC Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur
(BER nach Viterbi).
In einem Digitalreceiver für Satellitensignale (DVB-S) werden nach dem QPSKDecoder zwei verschiedene Korrekturmethoden benutzt. Nach jeder
Fehlerkorrektur des digitalen Signals verringert sich jeweils die Fehlerrate, so
dass man bei Messungen am Ausgang des QPSK-Demodulators, nach Viterbi,
und am Ausgang des Reed-Solomon-Decoders unterschiedliche Fehlerraten
erhält.
- 115 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A1.1.4 Digitales SATELLITEN-Fernsehen der ZWEITEN Generation
(DVB-S2 Standard / QPSK/8PSK Modulation)
DVB-S2 Parameter
Kanalbandbreite
Anzeige der Kanalbandbreite von 1,3 MHz bis 60,75 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
Symbolrate
Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des
Messzeitraums ändert. Die Parameter Symbolrate und Bandbreite sind jeweils
voneinander abhängig.
Roll-Off Faktor
Nyquist Filter Roll-Off Faktor. Dieser Parameter gibt an, um wie viel größer die
tatsächliche Bandbreite im Vergleich zum Idealwert ist.
Konstellation
QPSK oder 8PSK Modulation für DVB-S2 Signalkonstellation.
Coderate
Die Coderate gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl von Datenbits und den
tatsächlich übertragenen Bits an (die Differenz entspicht der Anzahl der
Kontrollbits zur Fehlererkennung und –korrektur).
DVB-S2 Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte). Die MER stellt das Verhältnis zwischen der
durchschnittlichen Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen
Rauschleistung der Signalkonstellation dar.
Daneben wird der Link Margin angegeben. Der LM wird in dB dargestellt und
zeigt den Abstand vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu fehlerfrei),
i. a. festgelegt mit einem verlorenen Datenpaket pro Stunde. Je höher der LM,
desto besser die Signalqualität. Ein negativer LM-Wert bedeutet, dass kein
Signal empfangen wird oder deutliche Übertragungsfehler in Bild und Ton
auftreten. Bei einem LM-Wert von 0 (Null) kann das eingehende Signal
dargestellt werden, es sind evtl. gelegentlich Artefakte zu sehen.
- 116 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
BER (CBER/LBER)
Bitfehlerrate. Es stehen zwei verschiedene BER-Messungen zur Verfügung:
CBER (Channel Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach dem COFDM-Demodulator
und vor der Fehlerkorrektur (BER vor FEC).
LBER (LDPC Bit Error Rate):
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur LDPC
(Low-Density Parity Check).
In einem Digitalreceiver für Satellitensignale (DVB-S2) werden nach dem
Demodulator zwei verschiedene Korrekturmethoden eingesetzt: LDPC (Low
Density Parity Check) in Verbindung mit BCH (Bose-Chaudhuri-Hocquengham)
zum Schutz gegen hohes Signalrauschen und Störungen. Nach jeder
Fehlerkorrektur des digitalen Signals verringert sich jeweils die Fehlerrate, so
dass man bei Messungen am Ausgang des QPSK/8PSK-Demodulators, nach
dem LDPC (Low Density Parity Check), und am Ausgang des BCH-Decoders
unterschiedliche Fehlerraten erhält.
Das Gerät zeigt unter LBER die gemessenen LDPC Durchläufe an, also wie oft
die LDPC Fehlerkorrektur das Signal durchläuft. Ausserdem werden unter ESR
(Error Second Ratio, Fehler zweiter Ordnung) die nicht korrigierbaren
Datenpakete während des Messzeitraums als Packet Error Rate (PER)
angezeigt. Die interne Fehlerkorrektur (für BCH) arbeitet mit einer einfachen
Mindestlast während für die externe Fehlerkorrektur (für LDPC) eine zusätzliche
Last verwendet werden kann.
- 117 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A1.1.5 Digitales KABEL-Fernsehen der ERSTEN Generation
(DVB-C Standard / QAM Modulation)
DVB-C Parameter
Kanalbandbreite
Anzeige der Kanalbandbreite bis zu 9,2 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
Symbolrate
Dieser Wert gibt an, wie viele Male der Signalstatus sich während des
Messzeitraums ändert. Die Parameter Symbolrate und Bandbreite sind jeweils
voneinander abhängig.
Roll-Off Faktor
Nyquist Filter Roll-Off Faktor. Dieser Parameter gibt an, um wie viel größer die
tatsächliche Bandbreite im Vergleich zum Idealwert ist.
Konstellation
Modulation der Träger, gleichzeitig wird damit auch die Empfindlichkeit
gegenüber dem Grundrauschen des Systems definiert (16QAM, 32QAM,
64QAM, 128QAM und 256QAM).
- 118 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-C Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt
an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu
fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
auftretender Übertragungsfehler. Je höher der Link Margin, desto besser die
Signalqualität. Die MER stellt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen
Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen Rauschleistung der
Signalkonstellation dar.
BER (CBER)
Bitfehlerrate. In einem Digitalreceiver für Kabelempfang wird nach dem QAM
Demodulator ein Blockdecoder (Reed-Solomon-Decoder) zur Fehlerkorrektur
eingesetzt. Nach der Fehlerkorrektur des digitalen Signals ist die Fehlerrate
natürlich geringer als direkt am Ausgang des QAM Demodulators. Daher wird
hier die BER-Messung vor der Fehlerkorrektur angezeigt.
CBER
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals vor der Fehlerkorrektur
(BER vor FEC).
- 119 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A1.1.5 Digitales KABEL-Fernsehen der ZWEITEN Generation
(DVB-C2 Standard / COFDM Modulation)
DVB-C2 Parameter
Kanalbandbreite
Anzeige der Kanalbandbreite: 6 MHz, 7 MHz oder 8 MHz.
Spektrumumkehr
Erkennung von invertierten Eingangssignalen.
Guard Interval
Dieser Parameter entspricht dem Zeitabstand zwischen den Symbolen, und er
dient zur korrekten Signalerkennung bzw. Erkennung von Empfangsproblemen
bei Mehrwegempfang. Er wird entsprechend der Symbollänge definiert: 1/64
oder 1/128.
Konstellation
QPSK COFDM Modulation mit Konstellationen, 16QAM, 64QAM, 256QAM,
1024QAM, 4096QAM. Die Konstellation beinhaltet alle gewählten PLP-Daten.
Coderate
Die Coderate gibt das Verhältnis zwischen der Anzahl von Datenbits und den
tatsächlich übertragenen Bits an (die Differenz entspicht der Anzahl der
Kontrollbits zur Fehlererkennung und –korrektur). Mögliche Werte sind: 2/3, 3/4,
4/5, 5/6, 8/9 und 9/10.
DSLICE ID
Identifikation der DSLICEs. Ein DSLICE ist ein Datenpaket, das eine Gruppe mit
mehreren PLPs enthält.
PLP ID
Identifikation der PLPs (Physical Layer Pipes). In PLPs werden die
komprimierten Daten für Audio, Video usw. separat transportiert.
- 120 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DVB-C2 Messungen
Leistung
Leistungsmessung über die gesamte Bandbreite des Kanals.
C/N
Verhältnis Leistung des modulierten Kanals (C) / Rauschleistung über die
Kanalbandbreite (N). Für eine korrekte Messung muss der digitale Kanal genau
auf Kanalmitte abgestimmt sein.
MER
Modulationsfehlerrate (Signalgüte) mit Link Margin (LM). Der Link Margin gibt
an, wie weit die MER vom Grenzwert QEF (Quasi Error Free = nahezu
fehlerfrei) entfernt ist und erlaubt eine Beurteilung der Signalqualität und ggf.
auftretender Übertragungsfehler. Je höher der Link Margin, desto besser die
Signalqualität. Die MER stellt das Verhältnis zwischen der durchschnittlichen
Leistung des DVB-Signals und der durchschnittlichen Rauschleistung der
Signalkonstellation dar.
BER (CBER/LBER)
Bitfehlerrate. In einem Digitalreceiver für Satellitensignale (DVB-S2) werden
nach dem Demodulator zwei andere Korrekturmethoden eingesetzt: LDPC (Low
Density Parity Check) in Verbindung mit BCH (Bose-Chaudhuri-Hocquengham)
zum Schutz gegen hohes Signalrauschen und Störungen. Das Gerät zeigt unter
LBER die gemessenen LDPC Durchläufe an, also wie oft die LDPC
Fehlerkorrektur das Signal durchläuft. Ausserdem werden unter ESR (Error
Second Ratio, Fehler zweiter Ordnung) die nicht korrigierbaren Datenpakete
während des Messzeitraums als Packet Error Rate (PER) angezeigt. Die interne
Fehlerkorrektur (für BCH) arbeitet mit einer einfachen Mindestlast während für
die externe Fehlerkorrektur (für LDPC) eine zusätzliche Last verwendet werden
kann.
CBER (Channel Bit Error Rate)
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach dem COFDM-Modulator
und vor der Fehlerkorrektur (BER vor FEC).
LBER (LDPC Bit Error Rate)
Messung der Bitfehlerrate des digitalen Signals nach der Fehlerkorrektur LDPC
(Low Density Parity Check).
- 121 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
A1.2
RANGER/
ANALOGE Signale
A1.2.1 Terrestrisches Band
Analog-TV
Für analoge Signale im terrestrischen Band stehen folgende Messungen zur
Verfügung:
Pegel
Bildträgerpegel des abgestimmten Kanals.
C/N
Verhältnis von moduliertem Trägerpegel zum Rauschpegel bei gleicher
Bandbreite (abhängig vom gewählten TV-Standard). Die Modulationsfehlerrate
(MER) in digitalen Systemen entspricht dem Signal-/Rauschverhältnis (S/N) in
analogen Systemen. Der Trägerpegel wird mit einem quasi-Peak Detektor (100
kHz Bandbreite) gemessen. Der Rauschpegel wird mit einem MittelwertDetektor gemessen und in Referenz zur Bandbreite korrigiert (je nach
gewähltem TV-Standard).
Video/Audio
Verhältnis von Bild- und Tonträgerpegel.
Analog FM (Radio)
Bei der Messung analoger Radiosignale wird auf dem Display eine analoge
Messanzeige des Eingangssignals dargestellt. Der demodulierte FM-Träger (Radio)
kann ausserdem über den eingebauten Lautsprecher angehört werden.
- 122 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A1.2.2 Satellitenband
Analog-TV
Für analoge Signale im Satellitenband stehen folgende Messungen zur Verfügung:
Pegel
Pegelmessung des abgestimmten Trägers.
C/N
Verhältnis von moduliertem Trägerpegel zum Rauschpegel bei gleicher
Bandbreite (abhängig vom gewählten TV-Standard). Die Modulationsfehlerrate
(MER) in digitalen Systemen entspricht dem Signal-/Rauschverhältnis (S/N) in
analogen Systemen. Der Trägerpegel wird mit einem quasi-Peak Detektor (4
MHz Bandbreite) gemessen. Der Rauschpegel wird mit einem MittelwertDetektor (230 kHz) gemessen und in Referenz zur Bandbreite korrigiert.
- 123 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
ANHANG 2: Ausrichtung der Satellitenantenne
A2.1 Installieren einer SAT-Antenne mit dem HD RANGER/+
A2.1.1 Geschichtliches
Ein Stück Geschichte: der erste künstliche Satellit "Sputnik I"
wurde am 4. Oktober 1957 von der ehemaligen Sovietunion in
die Umlaufbahn gebracht. Er hatte ungefähr die Größe eines
Basketballs und wog kaum 100 kg, aber schrieb Geschichte
als Startschuss für das Raumfahrtzeitalter. Drei Wochen lang
sendete er Funksignale zu den begeisterten Wissenschaftlern
auf der Erde, die wichtige Daten für kommende Satellitenstarts
sammeln konnten.
Der erste Telekommunikationssatellit war Telstar I, der 1962
gestartet wurde. Manchmal wird dies Echo I zugeschrieben,
der 1960 an den Start ging, aber im Gegensatz zu Telstar I
nur ein passiver Signalreflektor war. Telstar I hatte bereits
eine ähnliche elektronische Ausstattung an Bord wie die
heutigen Satelliten. Hier wurde auch zum ersten Mal das
moderne Transponderkonzept eingesetzt, wobei der Satellit
die Uplink-Freqzenz (6,390 GHz bei Telstar) in eine andere
Downlink-Freqzenz umsetzt (4,170 GHz in diesem Fall). Die
Übertragungsleistung von Telstar I betrug 3 Watt mit einer omnidirektionalen Antenne.
Die Empfangsanlage für die Testübertragungen von Telstar I bestand aus einem
riesigen Horn im Inneren einer 48 Meter hohen Kugelantenne.
Nur vier Jahrzehnte später haben wir alle Rekorde gebrochen, leistungsfähige geostationäre DBS Satelliten mit einer Vielzahl von Transpondern sind im Orbit und wir
müssen uns mit dem Problem des Weltraummülls auseinandersetzen, weil viele dieser
Satelliten ihre Nutzungsdauer bereits überschritten haben. Die modernen Satelliten
sind mit effizienten Richtungsantennen, hoher Transmitterleistung und digitalen
Transpondern ausgestattet, mit anderen Worten ist es nun möglich, hunderte TVKanäle mit einer kleinen, festen, preiswerten 60 cm Antenne zu empfangen.
Moderne Telekommunikationssatelliten befinden sich in geostationären
Umlaufbahnen. Das bedeutet, man könnte sie theoretisch vom Boden aus immer an
der exakt gleichen Position im Himmel hängen sehen, deshalb sind für den Empfang
der Signale keine komplizierten Mechanismen mehr erforderlich. Ganz einfach.
Um diese Signale mit der unglaublichen Zahl von Programmen die sie enthalten zu
empfangen, braucht man lediglich eine korrekt ausgerichtete Satellitenantenne. Hier
kommt der HD RANGER/+ ins Spiel.
- 124 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A2.1.2 Die Grundlagen
Ein guter Installateur kann auf Anhieb sagen, was alles für die Aufstellung einer
Satellitenantenne vorbereitet werden muss. Dazu gehört sicher auch die Auswahl der
richtigen Antennengröße und eine geeignete Befestigung aus dem großen Angebot
auf dem Markt, sowie ein guter Standort für die Antenne mit freiem "Blick" nach Süden
(in der nördlichen Hemisphäre) bzw. nach Norden (in der südlichen Hemisphäre), usw.
Neben den diversen mechanischen Kleinteilen besteht die Satellitenantenne im
Prinzip aus zwei Teilen: dem Reflektor und dem LNB.
Der Reflektor ist passiv und reflektiert lediglich die Signale, so dass sie gebündelt bei
dem Punkt ankommen, an dem das LNB montiert ist.
Das LNB (Low Noise Block-Converter) ist ein aktives HFBauelement und und vereint Verstärker, Oszillatoren und
Frequenzkonverter in einer kleinen, relativ preiswerten
Einheit. The first section is made of a device called
polarisation shifter, der je nach vorhandener Versorgungsspannung zum LNB eine der beiden Polarisationen empfängt.
Diese Spannung ist nötig um die aktiven Bauteile im LNB
zu versorgen.
Die vom Satelliten ausgestrahlten Signale verwenden zwei Polarisationen gleichzeitig.
Diese sind abhängig von der verwendeten Sendeantenne des Satelliten und können
LINEAR VERTIKAL / HORIZONTAL oder ZIRKULAR LINKS / RECHTS sein. Die
Transponderfrequenzen für jede Polarisation werden sorgfältig ausgewählt, um
Störungen der jeweils anderen Polarisation (Kreuzpolarisation) zu vermeiden. Im
Allgemeinen werden die Frequenzen wechselseitig belegt, d. h. die Frequenz, die in
einer Polarisation verwendet wird, bleibt in der anderen Polarisation frei.
13 VDC
Vertikal
Zirkular Rechts
18 VDC
Horizontal
Zirkular Links
Moderne Universal-LNBs arbeiten meist mit linearer Polarisation und bieten
ausserdem die Möglichkeit zur Auswahl eines anderen Eingangsfrequenzbereichs
über ein Steuersignal, das so genannte 22 kHz Schaltsignal, das der
Versorgungsspannung bei Bedarf hinzugefügt wird.
Versorgungsspannung
Polarisation
Band
13 VDC
Vertikal
Low
18 VDC
Horizontal
Low
13 VDC + 22 kHz
Vertikal
High
18 VDC + 22 kHz
Horizontal
High
Das LNB wird also auf unterschiedliche Transponder eingestellt, je nachdem welche
Versorgungsspannung man verwendet.
- 125 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A2.1.3 Grobe Ausrichtung der Antenne
Es gibt viele Möglichkeiten herauszufinden, wo genau sich der gewünschte Satellit im
All befindet, vom simplen "über den Daumen peilen" bis zu komplizierten
wissenschaftlichen Methoden.
Die für uns interessanten Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn
über dem Äquator. Jeder hat seine eigene, bestimmte Position in dieser Umlaufbahn,
vergleichbar mit einer Hausnummer, die man aus Transponderlisten und anderen
Informationsquellen entnehmen kann. Die orbitale Position ist eine wichtige Angabe
und häufig Teil der Satellitenbezeichnung..
Websites wie www.lyngsat.com oder www.satcodx.com bieten viele nützliche
Informationen über die Satelliten mit denen wir arbeiten wollen.
ASTRA 19E bezieht sich beispielsweise auf den Satelliten ASTRA der sich auf der
Position 10 Grad Ost in der Umlaufbahn befindet.
Den eigenen Standort in Längen- und Breitengraden zu bestimmen ist auch nicht
schwierig. Diese Information findet man z. B. auf einer Landkarte oder kann sie auf
dem Navigationsgerät im Auto ablesen.
Mit dieser Information kann man dann Neigungswinkel und Azimuth errechnen und mit
der groben Ausrichtung der Satellitenantenne beginnen. Es gibt zu diesem Zweck
mathematische Formeln, ausserdem bieten auch wieder einige Websites praktische
Hilfe. Darüber hinaus gibt es inzwischen praktische Apps wie z. B. Dish Aligner, die
den aktuellen Standort per GPS bestimmen und dementsprechend Neigungswinkel
und Azimuth errechnen.
Bei anderen Angeboten wird einfach den gewünschte Satellit ausgewählt und der
eigene Standort auf einer Karte markiert, z. B.:
http://science.nasa.gov/realtime/jtrack/3d/Jtrack3D.html/
- 126 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Beispielsweise für ASTRA 19E wird ein Standort irgendwo in Deutschland ausgewählt:
Breite: 50 Grad Nord
Länge: 12 Grad Ost
Die erforderlichen Werte für Neigung und Azimuth der Antenne sind in diesem Fall:
Azimuth: 170 Grad
Neigung: 31 Grad
Die Neigung bezieht sich auf die Horizontale (gemessen z. B. mit einem
Neigungsmesser), Azimuth auf den magnetischen Norden (gemessen mit einem
Kompass). Meist ist es am praktischsten, die Antenne zunächst horizontal zu drehen
um den Azimuth einzustellen, und dann die Neigung anzupassen.
A2.1.4 Ist es der richtige Satellit?
Hier kommt der HD RANGER/+ ins Spiel. Die Antenne zeigt nun mehr oder weniger
in die Richtung, wo sich der Satellit vermutlich befindet. Der HD RANGER/+ wird mit
dem Ausgang des LNB verbunden, dann wählt man den SAT-Frequenzbereich, die
Betriebsart Antenne ausrichten, Span 200 MHz und eine der verfügbaren
Versorgungsspannungen. Stellen Sie z. B. 13 VDC ein, das heisst VERTIKALE
Polarisation und LOW Band. Als Referenzpegel wird 80 dBµV verwendet, dieser Wert
ist frei einstellbar je nach Anzahl der empfangenen Signale.
Auf dem Display des HD RANGER/+ erscheint ein Bild. Meist wird es sich um ein
schwaches Signal handeln, das entweder bereits vom gewünschten Satelliten kommt
oder vielleicht auch von einem der Nachbarsatelliten wenn die Antenne noch nicht
richtig ausgerichtet ist. Drehen Sie die Antenne leicht horizontal und vertikal, bis ein
brauchbares Signal angezeigt wird.
- 127 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Nun ist ein Satellit gefunden, aber welcher? Die Signale, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, sind wahrscheinlich digitale Transponder vom Satelliten. Der
HD RANGER/+ zeigt schon nach wenigen Sekunden an, um welchen Satelliten bzw.
um welche orbitale Position es sich handelt!
Handelt es sich nicht um den gewünschten Satelliten, muss nur die Antenne leicht
gedreht werden um das Signal vom nächsten Satelliten zu empfangen, dann den
Vorgang wie beschrieben wiederholen.
A2.1.5 Exakte Ausrichtung der Antenne
Nachdem zweifelsfrei festgestellt wurde, dass es sich um ASTRA 19E handelt, ist es
nun an der Zeit für die Feinabstimmung der Antenne. Hier sind vor allem zwei Aspekte
zu beachten: Es soll die höchstmögliche Leistung empfangen werden, und gleichzeitig
müssen die Störungen durch die Kreuzpolarisation möglichst gering bleiben.
Um die maximale Empfangsleistung zu finden, werden Azimuth und Neigung der
Antenne vorsichtig verändert bis das Spektrum auf dem Bildschirm die höchst
möglichen Werte anzeigt.
Beim Drehen der Antenne kann man beobachten, wie sich die Spektrumanzeige auf
dem Bildschirm verändert, wie auf dem Bild oben dargestellt.
Zur Einstellung der Kreuzpolarisation wird das LNB auf seiner Achse gedreht. Dabei
wird auf dem Bildschirm des HD RANGER/+ sichtbar, wie sich die störenden Kanäle
der gegenläufigen Polarisation auf und ab bewegen. Das LNB sollte so gedreht sein,
dass diese Kanäle möglichst niedrig abgebildet werden.
- 128 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A2.1.6 Messen der Signalqualität
Der HD RANGER/+ ist das ideale Messgerät für die schnelle und zuverlässige
Prüfung der Signalqualität, nicht nur weil alle Messungen gleichzeitig auf dem
Bildschirm angezeigt werden, sondern auch weil auf eine umständliche Konfiguration
des Gerätes vor der Messung verzichtet werden kann.
Option 1: Frequenzmodus
Im Frequenzmodus sind alle vorhandenen Kanäle abstimmbar, es ist möglich
entweder alle vorhandenen oder nur die stärksten Signale auf dem Bildschirm
darzustellen. Der Cursor kann im Spektrum durch das gesamte Band bewegt werden.
Stoppt man über einem Kanal, ermittelt das Messgerät selbständig alle notwendigen
Einstellungen um den Kanal zu messen. Dann nur noch die Messtaste drücken und
fertig!
Option 2: Kanalmodus
Im Kanalmodus kann man verschiedene Kanaltabellen aus der Liste auswählen. Im
HD RANGER/+ sind mehrere Kanaltabellen vorinstalliert, die per Software
bearbeitet werden können.
Nachdem die gewünschte Tabelle ausgewählt ist (in diesem Beispiel ASTRA 19E)
sind die darin enthaltenen Kanäle sofort aufrufbar. Einige Kanaltabellen sind nach
Polarisation oder Band gruppiert, andere listen alle Kanäle auf dem Satelliten
nacheinander auf.
A2.1.7 Alles im Blick
Der HD RANGER/+ kann die frei empfangbaren Satellitenprogramme auch auf dem
Bildschirm darstellen. Diese Funktion ist sehr nützlich für die Praxis, da neben dem
Fernsehbild auch zahlreiche Messwerte und Informationen zum Transponder
angezeigt werden:
- 129 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Angezeigte Video-Parameter
TYPE
FORMAT
PROFILE
PID
3D
Video Codierung und Übertragungsrate
Bildauflösung (horizontal x vertikal), Seitenverhältnis
und Frequenz
Profil-Ebene
Video PID
Ausstrahlung in 3D Technik
Angezeigte Service-Informationen
NETWORK
PROVIDER
NID
ONID
TSID
SID
MHP
FREE/
SCRAMBLED
DTV/DS/
ANALOG
Name des TV-Netzwerks (terrestrisch)
bzw. orbitale Position (Sat)
Name des Providers
Identifikation des Netzwerks in dem das Signal verteilt wird
Identifikation des Netzwerks aus dem das Signal
ursprünglich stammt
Transportstrom-ID
Service-ID
Interaktiver Service
Frei oder verschlüsselt
Übertragungsstandard
Angezeigte Audio-Parameter
TYPE
FORMAT
LANGUAGE
PID
Audio-Codierung und Übertragungsgeschwindigkeit
Tonformat des Service: Bittiefe, Samplingfrequenz,
Tonwiedergabe
ausgestrahlte Sprache
Audio PID
Die SERVICE-LISTE kann jederzeit eingeblendet werden. Sie zeigt alle vorhandenen
Programme und Services im abgestimmten Kanal. Mit Hilfe des Joysticks ist die
Auswahl eines bestimmten Kanals oder Datendienstes wirklich einfach.
- 130 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
ANHANG 3: DiSEqC BEFEHLE
A3.1 Allgemeine Informationen zu DiSEqC
DiSEqC ™ (Digital Satellite Equipment Control) ist ein offenes Protokoll, das 1997 von
Eutelsat als Kommunikationsstandard zwischen Satellitenreceivern und aktiven
Bauteilen entwickelt wurde.
Die DiSEqC Steuerbefehle werden mit der Versorgungsspannung durch das
Antennenkabel geschickt, das auch für die Übertragung des Fernsehsignals verwendet wird. Kompatible Receiver und andere Elemente der Anlage wie z. B. Umschalter
erkennen diese Befehle und reagieren entsprechend darauf.
Ein DiSEqC-Befehl ist ein digitaler Befehl, der aus einer Folge von binären Signalen
besteht: "0" und "1" erhält man bei der Modulation des 22 kHz Signals.
DiSEqC wird in SAT-Anlagen hauptsächlich verwendet, um verschiedene Arten von
Umschaltern zu betreiben. Die Signale werden dabei über das Antennenkabel geleitet,
das auch für das Fernsehsignal verwendet wird.
A3.2 Der Ausgangspunkt: Das Universal-LNB
Das einfachste und am häufigsten verwendete ist das Universal-LNB. Es ermöglicht
den Signalempfang von einem einzelnen Satelliten.
Auf dem Markt sind auch weitere Versionen erhältlich: TWIN (2 separate Ausgänge),
QUAD (4 separate Ausgänge) und OCTO (8 separate Ausgänge). Da jeder Ausgang
von den anderen unabhängig ist, kann jeweils ein separater Receiver angeschlossen
werden.
"Standard"
"TWIN"
Nur 1 Satellit
1 Receiver
Nur 1 Satellit
2 Receiver
"QUAD" *
"OCTO"
1 Satellit
4 Receiver
1 Satellit
8 Receiver
(*) Nicht mit QUATTRO LNBs zu verwechseln, die bei Gemeinschaftsanlagen eingesetzt werden.
- 131 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Ein Universal-LNB wird durch die Versorgungsspannung und ein 22 kHz Signal
gesteuert, das über das HF-Kabel übertragen wird. So kann man zwischen den
verschiedenen Bändern und Polaritäten umschalten, wie in der folgenden Tabelle
dargestellt:
Spannung
13 V
18 V
13 V + 22 kHz
18 V + 22 kHz
Band
Low
Low
High
High
Polarisation (linear / zirkular)
Vertikal / rechts
Horizontal / links
Vertikal /rechts
Horizontal / links
Hinweis: Das LNB akzeptiert Spannungen in einem größeren Bereich um die
Schaltspannung, üblicherweise 10 – 14,5 V (für 13 V) und 15,5 bis 20 V (für 18 V).
Die Umschaltung von Band und Polarisation ist beim HD RANGER/+ in
verschiedenen Menüs möglich (die gesendeten DiSEqC-Befehle unterscheiden sich
dabei nicht):
Menü
Externe
Spannungsversorgung
Konfiguration
DiSEqC
Umschaltbereich
13V, 18V, 13V+22kHz, 18V+22kHz
Band: High/Low
Polarisation: Vertikal/Horizontal
Band: High/Low
Polarisation: Vertikal/Horizontal
A3.3 DiSEqC weltweit
Bei der Verwendung von DiSEqCTM Elementen muss man bereits im Vorfeld wissen,
mit welchen Befehlen sie gesteuert werden können. Dies hat Einfluss auf die Verkabelung der einzelnen Elemente und den Aufbau der Steuerung. Diese Informationen
stellt der Hersteller zur Verfügung.
Nachfolgend sind die DiSEqC-Bauteile beschrieben, die am häufigsten in Einzel- und
Gemeinschaftsanlagen verwendet werden.
- 132 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A3.4 Einzelanlagen
A3.4.1 Tone-Burst Umschalter (2 Eingänge – 1 Ausgang)
Dies ist der einfachere DiSEqC-Umschalter. Er arbeitet mit
den "SAT A/B" Befehlen und erlaubt ein Umschalten
zwischen zwei verschiedenen Universal LNBs:
Befehl
SAT A
SAT B
Gewählter Eingang
Satellit 1
Satellit 2
Diese Umschalter geben die LNB-Umschaltbefehle (13V, 18V, 22kHz) weiter. Wurde
mit dem SAT-Befehl das gewünschte LNB ausgewählt, kann es normal genutzt
werden (siehe Universal LNB).
Hinweis: Einige Schalter mit 2 Eingängen und 1 Ausgang verwenden andere DiSEqCBefehle wie z. B. POSITION oder OPTION und ermöglichen dadurch komplexere
Einstellungen. In den technischen Informationen zum LNB finden Sie alle nötigen
Informationen.
A3.4.2 Monobloc LNB
Als Monobloc-LNB bezeichnet man 2 Universal-LNBs
die durch einen Tone-Burst Umschalter miteinander
verbunden sind (2 Eingänge – 1 Ausgang). Es kann
auf die gleiche Weise wie der Umschalter gesteuert
werden.
Darüber hinaus gibt es TWIN (2 getrennte Ausgänge),
QUAD (4 getrennte Ausgänge) und OCTO Versionen
(8 getrennte Ausgänge). In diesen Fällen wird jeder
Ausgang separat und unabhängig von den anderen Ausgängen gesteuert.
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Monobloc LNBs mit DiSEqC-Umschaltern einsetzen
möchten, stellen Sie vor dem Einbau sicher dass alle vorgesehenen Systeme
miteinander kompatibel sind.
- 133 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A3.4.3 DiSEqC-Umschalter mit 4 Eingängen und 1 Ausgang
Mit diesem Umschalter ist es möglich, Signale von vier unabhängigen Universal-LNBs
(von 4 verschiedenen Satelliten) auf einem Receiver zu empfangen.
Wie in der Abbildung zu erkennen, sind nacheinander Schalter für OPTION und
POSITION angeordnet. Um den gewünschten Satelliten auszuwählen, muss zunächst
ein OPTION Befehl gesendet werden und danach ein POSITION Befehl. Auf diese
Weise stehen 4 Schaltmöglichkeiten zur Verfügung.
Hinweis: Die meisten Fabrikate sind mit den Tone-Burst Befehlen (SAT A/B)
kompatibel, so dass die zweite Umschaltebene sowohl mit dem Befehl POSITION A/B
als auch mit SAT A/B umgeschaltet werden kann. So kann der Umschalter wie ein
Tone-Burst Modell mit 2 Eingängen und einem Ausgang eingesetzt werden.
Mit dem HD RANGER/+ ist der Einsatz solcher Umschalter sehr unkompliziert, weil
das Gerät über einen speziellen OPT / POS Befehl verfügt:
HD RANGER/+
Gesendete Kombination
von DiSEqC Befehlen
Gewählter Eingang
Befehl
OPT/PS A-A
Option A + Position A
Satellit 1
OPT/PS A-B
Option A + Position B
Satellit 2
OPT/PS B-A
Option B + Position A
Satellit 3
OPT/PS B-B
Option B + Position B
Satellit 4
Die Umschaltbefehle für die LNBs (13V, 18V, 22 kHz) werden durch den Umschalter
weitergereicht. Nachdem also der gewünschte Satellit mit dem SAT Befehl ausgewählt
ist, kann das LNB normal genutzt werden (siehe Universal LNB).
- 134 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A3.5 Gemeinschaftsanlagen
In kleinen Gemeinschaftsanlagen wird zur Verteilung des
Satellitensignals meist ein "BIS-Schaltsystem" verwendet.
Dabei werden üblicherweise "Quattro" LNBs (nicht zu
verwechseln mit "QUAD" LNBs) und spezielle Multischalter
für kleine Gemeinschaftsanlagen eingesetzt.
Ein Quattro-LNB ist ein LNB mit 4 Ausgängen, das die vier
Frequenzbänder (Vertical Low, Vertical High, Horizontal Low
und Horizontal High) separat zur Verfügung stellt. Diese vier
Signale können dann mit Hilfe von Multischaltern im
Gebäude verteilt werden.
Das Signal wird innerhalb der Anlage durch Multischalter
mit mehreren Ausgängen verteilt. Die Anzahl der Einund Ausgänge kann dabei unterschiedlich sein. Wie viele
Eingänge benötigt werden, hängt von der gewünschten
Anzahl der Satelliten ab (LNBs). Normalerweise enthält
der Multischalter auch einen Eingang für das terrestrische
TV-Signal. Die Anzahl der Ausgänge gibt an, wie viele
Endgeräte (Receiver) angeschlossen werden können. Bei
hintereinander angeordneten Multischaltern
("in Kaskade") wird das Signal durchgereicht, auf diese Weise ist es möglich, eine
größere Anzahl von Receivern anzuschließen.
Beispiele für Multischalter:
SAT-Eingänge
TER Eingang
Satelliten
Ausgänge
Multischalter 9/4
8
1
2
4
Multischalter 5/16
4
1
1
16
Multischalter 17/16
16
1
4
16
...
...
...
...
...
Die terrestrischen Eingänge werden hier nicht betrachtet da sie keinen Einfluss auf
das Satellitensignal haben. In den nachfolgenden Beispielen ist außerdem jeweils nur
ein einziger Ausgang dargestellt. Stehen mehrere Ausgänge zur Verfügung ist das
gleiche Schema jeweils auf jeden einzelnen davon zu übertragen, da sie unabhängig
voneinander arbeiten.
- 135 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A3.5.1 Multischalter (1 Satellit)
Im DiSEqC-Menü des HD RANGER/+ das
gewünschte Band und die Polarisation auswählen.,
dann wie in der Tabelle angegeben den SAT A Befehl
senden.
Band
Polarisation
Befehl
Tief
Tief
Hoch
Hoch
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
SAT A
SAT A
SAT A
SAT A
Wichtiger Hinweis: Möchten Sie Band oder Polarisation verändern, muss gleichzeitig
immer der SAT A Befehl gesendet werden, da der Multischalter nicht auf die üblichen
Umschaltbefehle für ein LNB reagiert (13V/18V/+22kHz). Zur Umschaltung wird auf
jeden Fall die vollständige DiSEqC-Sequenz benötigt.
A3.5.2 Multischalter (2 Satelliten)
Dieser Schaltertyp wird meist in Verbindung mit den Satelliten Astra 19° und
Hotbird 13° eingesetzt.
Wie bei den anderen Multischaltern muss beim Umschalten von Band oder Polarisation,
auch ohne Wechsel des Satelliten, der OPT/POS Befehl immer mit übertragen werden
um eine korrekte Umschaltung zu gewährleisten.
Band
Polarisation
Befehl
Ausgang
Tief
Tief
Hoch
Hoch
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
SAT A
SAT A
SAT A
SAT A
Satellit 1
Satellit 1
Satellit 1
Satellit 1
Tief
Tief
Hoch
Hoch
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
SAT B
SAT B
SAT B
SAT B
Satellit 2
Satellit 2
Satellit 2
Satellit 2
- 136 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
A3.5.3 Multischalter (4 Satelliten)
Dieser Schaltertyp ermöglicht die Verteilung der Signale von bis zu 4 verschiedenen
Satelliten. Er arbeitet mit einer Kombination der Befehle für OPTION, POSITION,
Polarisation und Band.
Mit dem HD RANGER/+ ist der Einsatz dieser Multischalter problemlos möglich, der
Befehl "OPT/POS" sendet die Befehle OPTION und POSITION in der richtigen
Reihenfolge. Wie bei den anderen Multischaltern muss beim Umschalten von Band
oder Polarisation, auch ohne Wechsel des Satelliten, der OPT/POS Befehl immer mit
übertragen werden um eine korrekte Umschaltung zu gewährleisten.
Band
Polarisation
Befehl
Ausgang
Low
Low
High
High
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
OPT/POS A-A
OPT/POS A-A
OPT/POS A-A
OPT/POS A-A
Satellit 1
Satellit 1
Satellit 1
Satellit 1
Low
Low
High
High
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
OPT/POS A-B
OPT/POS A-B
OPT/POS A-B
OPT/POS A-B
Satellit 2
Satellit 2
Satellit 2
Satellit 2
Low
Low
High
High
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
OPT/POS B-A
OPT/POS B-A
OPT/POS B-A
OPT/POS B-A
Satellit 3
Satellit 3
Satellit 3
Satellit 3
Low
Low
High
High
Horizontal
Vertikal
Horizontal
Vertikal
OPT/POS B-B
OPT/POS B-B
OPT/POS B-B
OPT/POS B-B
Satellit 4
Satellit 4
Satellit 4
Satellit 4
- 137 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A3.5.4 DiSEqC Programme und Befehle im HD RANGER/+
Befehle
Folgende Befehle lassen sich im DiSEqC-Menü auswählen und ausführen:
Befehle
SAT AB-A
SAT AB-B
SWITCH OPTION AB-A
SWITCH OPTION AB-B
DISABLE LIMITS
LIMIT EAST
LIMIT WEST
DRIVE ROTOR
GOTO
HALT
STORE
RECALCULATE
SWITCH 1A
SWITCH 1B
SWITCH 2A
SWITCH 2B
SWITCH 3A
SWITCH 3B
SWITCH 4A
SWITCH 4B
POWER
RESET
STANDBY
Programme
Darüber hinaus stehen acht vordefinierte Programme zur Verfügung, die eine Reihe
von Grundfunktionen zur Steuerung eines Universal-Umschalters mit zwei oder vier
Eingängen ausführen.
Ausserdem ist es mit weiteren Programmen möglich, Installationen mit 8 oder 16
Satellitenantennen mit SPAUN Multischaltern oder Committed/Uncommitted Switches
zu steuern.
Um sicherzustellen, dass der aktuelle Status der Installation auch dem im Gerät
angezeigten entspricht, werden jedes Mal beim Senden eines DiSEqC Programms
auch die Befehle zur horizontalen / vertikalen Polarisation und Frequenzband
High/Low übertragen.
- 138 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
DiSEqC Programme
16x1 LNB01 U1A2A/OpA_PoA
16x1 LNB02 U1A2A/OpA_PoB
16x1 LNB03 U1A2A/OpB_PoA
16x1 LNB04 U1A2A/OpB_PoB
16x1 LNB05 U1B2A/OpA_PoA
16x1 LNB06 U1B2A/OpA_PoB
16x1 LNB07 U1B2A/OpB_PoA
16x1 LNB08 U1B2A/OpB_PoB
16x1 LNB09 U1A2B/OpA_PoA
16x1 LNB10 U1A2B/OpA_PoB
16x1 LNB11 U1A2B/OpB_PoA
16x1 LNB12 U1A2B/OpB_PoB
16x1 LNB13 U1B2B/OpA_PoA
16x1 LNB14 U1B2B/OpA_PoB
16x1 LNB15 U1B2B/OpB_PoA
16x1 LNB16 U1B2B/OpB_PoB
8x1 LNB1 U1A/OptA_PosA
8x1 LNB2 U1A/OptA_PosB
8x1 LNB3 U1A/OptB_PosA
8x1 LNB4 U1A/OptB_PosB
8x1 LNB5 U1B/OptA_PosA
8x1 LNB6 U1B/OptA_PosB
8x1 LNB7 U1B/OptB_PosA
8x1 LNB8 U1B/OptB_PosB
LNB4 (Sw1A-OptB-PosB)
LNB8 (Sw1B-OptB-PosB)
Position AB-A
Position AB-A
Sat A (Toneburst)
Sat B (Toneburst)
Switch Uncom.1/AA
Switch Uncom.1/AB
Switch Uncom.1/BA
Switch Uncom.1/BB
Switch Uncom.2/AA
Switch Uncom.2/AB
Switch Uncom.2/BA
Switch Uncom.2/BB
- 139 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
ANHANG A4: BEFEHLE ZUR FERNSTEUERUNG
A4.1 Allgemeines
Der Aufbau des HD RANGER/+, basierend auf einem Mikroprozessor, ermöglicht den
Datenaustausch zwischen dem Messgerät und einer Steuereinheit (normalerweise ein
PC) über die USB-Schnittstelle. Dadurch ist eine Datenübertragung zum bzw. vom
Gerät sowie die Fernsteuerung des HD RANGER/+ möglich. Im Gerät abgespeicherte
Daten können zum PC übertragen und dort weiter bearbeitet werden. Mit Hilfe der
Fernsteuerungsfunktion können Installationen fortlaufend überwacht und kontrolliert
werden.
A4.2 Kommunikationsprotokoll zwischen HD Ranger/+ und einem PC
Das Protokoll ist softwaregesteuert und verwendet eine virtuelle serielle Schnittstelle
über ein USB-Interface. Die Daten werden als alphanummerische ASCII Zeichen
übermittelt, um eine möglichst problemlose Verarbeitung mit verschiedenen
Computern zu gewährleisten.
Um die virtuelle serielle Schnittstelle zu aktivieren, muss ein spezieller Treiber auf dem
PC installiert sein (im Lieferumfang enthalten).
Anschliessen:
Das Verbindungskabel zwischen PC und HD RANGER/+ ist ebenfalls im
Lieferumfang enthalten. Zum Ausführen des Programms wird mindestens das
Betriebssystem Windows XP benötigt, die Treiber sind nur mit WindowsBetriebssystemen kompatibel. Sie erzeugen eine virtuelle COM Schnittstelle, so
dass das Programm das angeschlossene Messgerät „erkennen“ kann.
A4.3 Bedienung
Der HD RANGER/+ akzeptiert jederzeit Fernsteuerbefehle, sobald das Gerät
eingeschaltet ist. Es ist nicht notwendig, in einen besonderen Fernsteuermodus
umzuschalten, das Gerät erkennt automatisch eingehende Befehle und reagiert
entsprechend darauf.
1.- Der HD RANGER/+ sendet jede Sekunde einen XON Code (11H). ). Dadurch wird
dem angeschlossenen PC mitgeteilt, dass das Gerät zum Datenempfang bereit ist.
2.- Nun können Datenströme gesendet werden. Jeder Datenstrom besteht aus:
a. Übertragung beginnt: ‘*’ (Code 2AH).
b. Zeichenfolge für die Datenübertragung.
c. CR (carriage return = Zeilenwechsel, Code 0DH).
3.- Nachdem ein Datenstrom gesendet wurde, folgt ein XOFF (Code 13H) um
anzuzeigen, dass die Übertragung angehalten wird.
- 140 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
4.- Wird der empfangene Befehl als gültig erkannt, sendet der HD RANGER/+ ein
ACK (acknowledge = bestätigen, Code 06H). Ist der Befehl ungültig sendet das Gerät
ein NAK (not acknowledged = ungültig, Code 15H).
5.- Erfordert der Befehl eine Antwort, wird diese nun gesendet.
6.- Ist die Übertragung abgeschlossen, sendet der HD RANGER/+ erneut ein XON
(Code 11H). Dadurch wird dem angeschlossenen PC mitgeteilt, dass das Gerät
wieder zum Datenempfang bereit ist.
Ein typisches Kommunikationsprotokoll sieht wie folgt aus:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
HD RANGER/+
XON
------>
XOFF
ACK 5
*TV0<CR>
wait…
XON
PC (Steuergerät)
<-----*?TV<CR>
<-----<-----<-----<------
Befehle sollten immer in Großbuchstaben eingegeben werden und können nicht online
bearbeitet werden, d. h. wenn ein Zeichen empfangen wurde ist es im Buffer des
HD RANGER/+ gespeichert und kann nicht durch Senden eines Löschcodes korrigiert
werden.
Fernsteuerbefehle sind in zwei Gruppen aufgeteilt, Anweisungen und Fragen. Durch
Anweisungen werden variable Werte oder der Status des Gerätes verändert. Fragen
werden mit Informationen zum Gerätestatus oder dem Wert einer Variablen
beantwortet. Sie beginnen immer mit dem Zeichen (?) nach dem (*).
A4.4 Konfiguration der virtuellen Schnittstelle
Um eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Computer und HD RANGER/+ zu
gewährleisten, muss die virtuelle Schnittstelle über USB mit den folgenden Werten
konfiguriert werden:
Baudrate:
115.200
Bits pro Datensatz: 8
Parität:
keine
Stopbits:
1
- 141 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
A4.5 Steuerbefehle
Befehl
Kurzbeschreibung
EQUIPMENT POWER OFF
It shutdowns the equipment
EQUIPMENT SN
It provides the serial number of the equipment
INSTALLATION
It provides information about all the installations
INSTALLATION CURRENT
It provides information about the current
installation
INSTALLATION CURRENT CLEAR
It removes all files of the current installation. The
installation itself is not remove, only its contents
INSTALLATION CURRENT REMOVE
It removes the files of the same type in the current
installation
INSTALLATION FILE
It reads an „xml“ file of the current installation and
sends it to a PC
INSTALLATION FILE ZIP
It reads an „xml“ file of the current installation and
sends all the installation files zipped to a PC
INSTALLATION PC FILE
It sends a file of the current installation to the PC
INSTALLATION PC ZIP
It sends a file from a PC to the equipment zipped
with all files of the installation
INSTALLATION REMOVE
It removes an installation
LNB
It provides / configures the LNB output
LTE
It provides / configures the LTE filter status
MEASURE
It provides information of all active measurements
MODE
It provides / sets the operation mode of the
equipment
NAM
It provides the program name
PRINT SCREEN
It makes a screenshot in PNG format
RTC
It provides / sets date and time
SIGNAL
It provides / configures the signal type
SPECTRUM
It configures the span and/or the reference level
TUNE
It provides / configures the frequency
TUNE CH
t provides / configures the channel
TUNE PLAN
It configures a channel set
VER
It provides the version of the main software
application
VIDEO
It configures the video source
- 142 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Order
EQUIPMENT POWER OFF
It shutdowns the equipment
*EQUIPMENT POWEROFF
Name
Description
Question
Response
EQUIPMENT SN
It provides the serial number of the equipment
*?EQUIPMENT SN
*EQUIPMENT SN = equipment_resp
equipment_resp Description equipment_resp
nnn
Unique numeric code that identifies the
equipment
Name
Description
Question
Response
INSTALLATION
It provides information about all the installations
*?INSTALLATION install
*INSTALLATION install_resp
install
install_resp
Description install_resp
Number (nn) of installations
<empty>
NUMBER=nn
CURRENT
NAME=name
TER-CH=nn
SAT-CH=nn
DISEQC=nn
SCREEN=nn
DATALOGGER=nn
SP=nn
MER=nn
ECHOES=nn
CONSTELLATION=nn
NUMBER=nn
NAME=name
- 143 -
Name (name) of current
installation
Number (nn) of terrestrial
channel sets in the current
installation
Number (nn) of satellite
channel sets in the current
installation
Number (nn) of DISEQC
programs in the current
installation
Number (nn) of print screens
in the current installation
Number (nn) of dataloggers
in the current installation
Number (nn) of spectrum
captures in the current
installation
Number (nn) of captures
MERxcarrier in the current
installation
Number (nn) of echo
captures in the current
installation
Number (nn) of constellation
captures in the current
installation
Name of the installation with
index “nn”
BEDIENUNGSANLEITUNG
RANGER/
Name
Description
Question
Response
INSTALLATION CURRENT
It provides information about the current installation
*?INSTALLATION CURRENT current=nn
*INSTALLATION NAME=current_resp
current
Description nn
Description current_resp
(decimal value)
Available data from the
<empty>
<empty>
current installation
Terrestrial channel set
Terrest. channel
TER-CH
name with “nn” index
set index
Satellite channel set
Sat. channel set
SAT-CH
name with “nn” index
index
DISEQC_PROGRAM DISEQC program DISEQC program name
with “nn” index
index
PNG
Print screen file name
Print screen file
with “nn” index
index
DATALOGGER
Datalogger name with
Datalogger index
“nn” index
SPECTRUM
Spectrum capture name
Capture index
with “nn” index
CONSTELLATION
Constellation capture
Constellation
name with “nn” index
index
ECHOES
Echo capture name with
Capture index
“nn” index
MER capture name with
MER
Capture index
“nn” index
Installation name with
NUMBER
Installation index
“nn” index
Name
Description
INSTALLATION CURRENT CLEAR
It removes all files of the current installation. The installation itself
is not remove, only its contents
*INSTALLATION CURRENT CLEAR
Order
- 144 -
RANGER/
Name
Description
Order
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATION CURRENT REMOVE
It removes the files of the same type in the current installation
*INSTALLATION CURRENT REMOVE tag=name
tag
Description tag
Spectrum capture file
SPECTRUM
Terrestrial channel plan file
TER-CH
Satellite channel plan file
SAT-CH
DISEQC program file
DISEQC_PROGRAM
Print screens file
PNG
Constellation capture file
CONSTELLATION
Echo capture file
ECHOES
MER x carrier capture file
MER
Datalogger file
DATALOGGER
Spectrogram file
SPECTROGRAM
Merogram file
MEROGRAM
Transport stream file
TS
name
Description name
<empty>
It removes all files belonging to the
same type, which is determined by the
tag
abcd
It removes the file with name (“abcd”) of
the type indicated by the tag
- 145 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Question
Response
RANGER/
INSTALLATION FILE
It reads an “xml” file of the current installation and sends it to a PC
*?INSTALLATION CURRENT tag=name BLOCK=bbbb
*INSTALLATION SIZE=size
tag
Description tag
It reads spectrum captures in the current
SPECTRUM
installation
It reads terrestrial channel sets in the
TER-CH
current install
It reads satellite channel sets in the current
SAT-CH
install
DISEQC_PROGRAM It reads DISEQC programs in the current
installation
It reads print screens in the current
PNG
installation
It reads constellation captures in the current
CONSTELLATION
installation
It reads echo captures in the current
ECHOES
installation
It reads MER x carrier captures in the
MER
current installation
It reads datalogger in the current
DATALOGGER
installation
It reads spectrograms in the current
SPECTROGRAM
installation
It reads merograms in the current
MEROGRAM
installation
TS
It reads transport stream in the current
installation
name
Description name
abcd
Name (“abcd”) of the capture
bbbb
nnn
Description bb
Byte (nnn decimal) size to which the file will
be divided to be send
size
Description size
nnn
File byte (nnn decimal) size when send
- 146 -
RANGER/
Name
Description
Question
Response
INSTALLATION FILE ZIP
It reads an “xml” file of the current installation and sends all the
installation files zipped to a PC
*?INSTALLATION CURRENT ZIP BLOCK=bbbb
*INSTALLATION SIZE=size
bbbb Description bb
nnn
Byte (nnn decimal) size to which the file will be divided to
be sent
size
nnn
Name
Description
Order
BEDIENUNGSANLEITUNG
Description size
File byte (nnn decimal) size when sent
INSTALLATION PC FILE
It sends a file of the current installation to the PC.
*INSTALLATION CURRENT tag=name SIZE=size BLOCK=bbbb
tag
Description tag
Spectrum captures files to the current
SPECTRUM
installation
Terrestrial channel sets files to the
TER-CH
current install
Satellite channel sets files to the current
SAT-CH
installation
DISEQC_PROGRAM DISEQC programs files to the current
installation
Print screens files to the current
PNG
installation
Constellation captures files to the current
CONSTELLATION
installation
Echo captures files to the current
ECHOES
installation
MER x carrier captures files to the
MER
current install
DATALOGGER
Datalogger files to the current
installation
SPECTROGRAM
Spectrogram files to the current
installation
MEROGRAM
Merogram
files
to
the
current
installation
TS
Transport stream files to the current
installation
name
Description name
abcd
Capture name (“abcd”).
size
Description size
nnn
File byte (nnn decimal) size when send
bbbb
nnn
Description bbbb
Byte (nnn decimal) size to which the file
will be divided to be send
- 147 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Order
INSTALLATION PC ZIP
It sends a file from a PC to the equipment zipped with all files of
the installation
*INSTALLATION ZIP NAME=name SIZE=size BLOCK=bbbb
name Description name
abcd
Name (“abcd”) of the installation
size
nnn
Description size
Byte (nnn decimal) size of the file when sent
bbbb
Description bbbb
nnn
Byte size (nnn decimal) of blocks that will be sent from
the ZIP file
Name
Description
Order
INSTALLATION REMOVE
It removes an installation
*INSTALLATION NAME= name REMOVE
name Description name
abcd
Installation name (“abcd”)
Name
Description
Question
Response
LNB
It provides / configures the LNB output
*?LNB lnb
*LNB lnb = lnb_resp
Description lnb_resp
lnb
OUTPUT
ENABLE
VOLTAGE
CURRENT
AVAILABLE
Configuration
UNDERVOLTAGE
OVERCURRENT
SHORTCIRCUIT
DRAINLED
*LNB lnb = lnb_conf
lnb
ENABLE
ENABLE
OUTPUT
Current selected output
LNB enable (ON) or disabled (OFF)
Last measurement of the LNB output
voltage
Last measurement of the LNB output
current
Available output with the current
configuration
Under voltage alarm
Overvoltage alarm
Short circuit alarm
LED DRAIN lit (ON) or not (OFF)
lnb_conf
ON
OFF
nnn
- 148 -
Description lnb_conf
Enables the LNB.
Disables the LNB.
LNB output voltage (nnn must
be one of the available options
seen on the command *?LNB
AVAILABLE)
RANGER/
Name
Description
Question
Response
Configuration
Name
Description
Question
Response
BEDIENUNGSANLEITUNG
LTE
It provides/configures the LTE filter status
*?LTE
*LTE lte_resp
lte_resp
Description lte_resp
ON
LTE filter enabled
OFF
LTE filter disabled
*LTE lte_conf
lte_conf
Description lte_conf
ON
It enables the LTE filter
OFF
It disables the LTE filter
MEASURE
It provides information of all active measurements
*?MEASURE measure
*MEASURE measure=measure_resp units
measure
Description measure_resp
<empty>
All the active measures
POWER
Digital channel power
LEVEL
Analogue channel level
C/N
C/N of the measured channel (dB)
V/A
Video/Audio carrier ratio
MER
MER measurement value
CBER
CBER measurement value
VBER
VBER measurement value
LBER
LBER measurement value
LM
Link Margin value
=
Measurement within scale
<
Measurement under the value shown
>
Measurement over the value shown
units
Description units
dB
Measurement units for C/N, V/A, MER
dBm/dBuV/dBmV
Measurement units for POWER, LEVEL
- 149 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Question
Response
Configuration
Name
Description
Question
Response
RANGER/
MODE
It provides/sets the operation mode of the equipment
*?MODE
*MODE mode_resp
mode_resp
Description mode_resp
TV mode
TV
TV mode with spectrum and
TV+SP+MEASURE
measurements
TV mode with TS parameters
TV+PARAMETERS
Spectrum mode
SP
Spectrum mode with measurement
SP+MEASURE
Spectrum mode with TV and
SP+MEASURE+TV
measurement
Measurement mode.
MEASURE
Measurement mode with TV and
MEASURE+TV+SP
spectrum
MEASURE+PARAMETERS Measurement mode with
demodulator parameters
ECHOES
Echoes tool
CONSTELLATION
Constellation tool
*MODE mode_conf
mode_conf
Description mode_conf
TV mode
TV
TV mode with spectrum and
TV+SP+MEASURE
measurements
TV+PARAMETERS
TV mode with TS parameters
SP
Spectrum mode
SP+MEASURE
Spectrum mode with measurement
SP+MEASURE+TV
Spectrum mode with TV and
measurement
MEASURE
Measurement mode
MEASURE+TV+SP
Measurement mode with TV and
spectrum
MEASURE+PARAMETERS Meas. mode with demodulator
parameters
ECHOES
Echoes tool
CONSTELLATION
Constellation tool
NAM
It provides the program name
*?NAM
*NAM nam_resp
nam_resp Description nam_resp
abc
It provides the program name “abc”
- 150 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Configuration
PRINT SCREEN
It makes a screenshot in PNG format
*PRINT SCREEN=printscreen_conf
=printscreen_conf Description =printscreen_conf
<empty>
It gives a name by default
=abc
It gives the name “abc”
Name
Description
Question
Response
RTC
It provides/sets date and time
*?RTC rtc
*RTC rtc=rtc_resp
rtc
rtc_resp
Description rtc_resp
DATE=date
It shows current date, time and
TIME=time
date format
FORMAT=format
Hours:minutes:seconds
TIME
hh:mm:ss
day/month/year
DATE
DD/MM/YYYY
day/month/year (last two digits)
DD/MM/YY
month/day/year
MM/DD/YYYY
year/month/day
YYYY/MM/DD
Selected format
FORMAT
*RTC rtc= rtc_conf
rtc
rtc_conf
Description rtc_conf
hh:mm:ss
Hours:minutes:seconds
TIME
Date according to the selected
DATE
format
FORMAT
DD/MM/YYYY day/month/year
DD/MM/YY
day/month/year (last two digits)
MM/DD/YYYY month/day/year
YYYY/MM/DD year/month/day
Configuration
- 151 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Question
Response
Configuration
RANGER/
SIGNAL
It provides/configures the signal type
*?SIGNAL signal
*SIGNAL signal=signal_resp
signal
Description signal_resp
Signal standard type
TYPE
Current code rate
CR
Signal bandwidth
BANDWIDTH
Signal symbol rate
SR
Spectral inversion enabled (ON) or
SP
disabled (OFF)
Measurement of the FFT in a COFDM
MODE
modulation
GI
Measurement of the guard interval
CONSTELLATION Constellation type
HIERARCHY
DVB-T hierarchy
COLOR
Type of colour coding
STANDARD
Analogue standard type
RATE
Field frequency
*SIGNAL signal=signal_config
signal
signal_confi Description signal_config
g
TYPE
DVB-T
Terrestrial signal standard
DVB-C
Cable signal standard
ANALOG
Analogue signal standard
DVB-S
Satellite signal standard
DVB-S2
Satellite signal standard
(2d generation)
COLOR
PAL
NTSC
SECAM
PAL coding colour
NTSC coding colour
SECAM coding colour
STANDARD
BG
DK
I
N
M
L
Analogue standard type BG
Analogue standard type DK
Analogue standard type I
Analogue standard type N
Analogue standard type M
Analogue standard type L
- 152 -
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Configuration
SPECTRUM
It configures the span and/or the reference level
*SPECTRUM spectrum=spectrum_config
spectrum spectrum_config Description spectrum_config
REF
nn.n
Value (nn.n) of the reference level
in units of the current band
nnn= span value number
SPAN
nnnF
F= Order of magnitude for the span.
F values:
<empty> = 1
K= 1 x 10 E3
M=1 x 10 E6
G=1 x 10 E9
Name
Description
Question
Response
TUNE
It provides/configures the frequency
*?TUNE
*TUNE BAND=band_resp FREQ= freq_resp
band_resp
Description band_resp
TER
Terrestrial band
SAT
Satellite band
freq_resp
Description freq_resp
nnnK
nnn=Number value for the frequency; K= (kHz)
*TUNE BAND= band_conf FREQ= freq_conf
band_conf
Description band_conf
Terrestrial band
TER
SAT
Satellite band
freq_conf
Description freq_conf
nnnF
nnn= Number value for the frequency
F= Order of magnitude for the frequency
F values:
<empty> = 1
K= 1 x 10 E3
M=1 x 10 E6
G=1 x 10 E9
Configuration
- 153 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
Name
Description
Question
Response
Configuration
Name
Description
Configuration
Name
Description
Question
Response
Name
Description
Configuration
RANGER/
TUNE CH
It provides/configures the channel
*?TUNE CH
*TUNE BAND= band_resp PLAN=plan_ resp CH= ch_ resp
band_resp
Description band_resp
TER
It means that channel belongs to the
terrestrial band
SAT
It means that channel belongs to the satellite band
plan_resp
Description plan_resp
xyz
Alphanumeric code that identifies the channel
plan
ch_resp
Description ch_resp
xyz
Alphanumeric code that identifies the channel
*TUNE ch_conf
ch_conf
Description ch_conf
“xyz” is an alphanumeric code that identifies
CH=xyz
a channel
CH NEXT
It increases +one channel
CH PREV
It decreases –one channel
TUNE PLAN
It configures a channel set
*TUNE PLAN= plan_conf
plan_conf Description plan_conf
xyz
Alphanumeric code that identifies a channel set
VER
It provides the version of the main software application
*?VER
*VER ver_resp
ver_resp Description ver_resp
x.yy.zzz
Alphanumeric code that identifies a version
VIDEO
It configures the video source
*VIDEO video= video_conf
video
video_conf
Description video_conf
It enables internal video source
SOURCE INTERNAL
EXTERNAL It enables external video source
SYSTEM
PAL_50 Hz
PAL_60 Hz
NTSC
SECAM
- 154 -
It enables the video system selected
It enables the video system selected
It enables the video system selected
It enables the video system selected
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
ANHANG 5: MULTIMEDIA-INHALTE
MULTIMEDIA-INHALTE
Zu einigen Funktionen stehen kurze Videos mit weiteren Erklärungen zur
Verfügung. Die betreffenden Kapitel sind mit einem Filmklappen-Symbol
gekennzeichnet. Um die Videos abzuspielen können Sie entweder den dort
abgedruckten QR-Code für Ihr Smartphone nutzen oder den Linktext in
Ihren Browser eingeben.
Alle Videos sind auch über den PROMAX-Kanal auf YouTube aufrufbar.
EinenLink dorthin finden Sie auf www.promaxelectronics.com.
PROMAX Video: Produktvorstellung - Der HD Ranger+
englisch:
http://youtu.be/XpNxlOSfkf0
Folgende Multimedia-Inhalte stehen für diese Anleitung zur Verfügung:
Video-Titel
Link
Demovideo HD RANGER+
http://youtu.be/XpNxlOSfkf0
Navigation durch die Menüs
http://youtu.be/Zm_QT-_qtY4
Auswahl des Frequenzbandes
http://youtu.be/ecv1P0Cf_fI
Kanal- oder Frequenzabstimmung
http://youtu.be/2Suh2xlvhdw
Manuelle Frequenzeingabe
http://youtu.be/81l5ezO4cgg
DVB-S2 Multistream Decoding
http://youtu.be/xuv9ESed_Ak
Was ist LTE?
http://youtu.be/ZNPeDC4K-YI
Datalogger
http://youtu.be/TUuHJBX0BQI?t=3m55s
Kanaltabelle durchsuchen
http://youtu.be/TUuHJBX0BQI?t=2m54s
Installations-Manager
http://youtu.be/TUuHJBX0BQI
Erstellen eines Messberichtes
http://youtu.be/fQP8n-59pHc
Erstellen einer Kanaltabelle
http://youtu.be/YwbpfRNGJYI
- 155 -
BEDIENUNGSANLEITUNG
- 156 -
RANGER/
RANGER/
BEDIENUNGSANLEITUNG
Garantie-Karte
Typ:
Serien-Nr.:
Garantiebedingungen
Für das gelieferte Gerät wird eine Garantie von 2 Jahren gewährt.
Die Garantiezeit für Akkus beträgt 6 Monate (herstellerbedingt).
Voraussetzung ist das ordnungs- und wahrheitsgemäße Ausfüllen der Garantiekarte.
Eine Garantiereparatur wird nur dann ausgeführt, wenn die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit
dem Verkaufsbeleg (oder einer Kopie des Verkaufsbelegs) eingereicht wird.
Bei begründeten Mängelrügen besteht die Garantie darin, dass wir innerhalb einer Gewährleistungsfrist
von 2 Jahren ab Liefertag alle diejenigen Teile unentgeltlich ausbessern oder ersetzen, die nachweisbar
infolge eines Fabrikations- oder Materialfehlers unbrauchbar geworden oder in ihrer Brauchbarkeit
erheblich beeinträchtigt sind. Die bei der Mängelbeseitigung anfallenden Lohn- und Nebenkosten (z. B.
Kosten für den Rückversand) werden ebenfalls durch die Garantie abgedeckt. Das Auftreten von
Mängeln, die Mängelrüge sowie die Beseitigung von Mängeln hemmen nicht den Ablauf der
Gewährleistungsfristen und setzen keine neuen Gewährleistungsfristen in Lauf.
Bei Bedarf hier abschneiden
Die Einsendung der Geräte an uns hat frei zu erfolgen.
Alle über die vorgenannten Ansprüche hinausgehenden Rechte wie Wandlung, Minderung, Ersatz des
mittelbaren oder unmittelbaren Schadens sind uns gegenüber ausgeschlossen. Die Mängelhaftung
erstreckt sich nicht auf Schäden infolge natürlicher Abnutzung und übermäßiger Beanspruchung.
Gewährleistungspflicht entfällt, wenn Änderungen an dem Gerät von anderer Seite vorgenommen
wurden. Beanstandete Geräte sind uns frei einzusenden.
Die Garantieleistung unsererseits tritt nur ein, wenn vorstehende Bedingungen eingehalten worden
sind. Beim Anschluss und beim Gebrauch des Gerätes darf nur nach unserer Bedienungsanweisung
verfahren werden. Verlorengegangene Garantie-Urkunden werden nicht ersetzt.
Im Falle einer Garantiereparatur füllen Sie bitte die beiden Felder
(Gerätetyp und Seriennummer) aus und senden Sie diese Seite
zusammen mit einer Kopie Ihres Kaufbeleges an:
Service Center Ihrig
Gumpener-Kreuz-Straße 6
D-64678 Lindenfels
- 157 -