Fernlehrgang Bilanzbuchhalter/in (IHK) - Steuer
Transcription
Fernlehrgang Bilanzbuchhalter/in (IHK) - Steuer
FGB1610 Fernlehrgang Bilanzbuchhalter/in (IHK) Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/in (IHK) im Fernlehrgang Steuer-Fachschule Dr. Endriss – Führt zum Erfolg. Seit 1950. Jährlich bereiten wir Sie und 12.000 weitere Teilnehmer optimal auf Ihre Prüfungen in den Bereichen Steuer-, Rechnungswesen und Controlling vor und machen Sie in unseren Seminaren fit für Ihren beruflichen Alltag. Darüber hinaus sind wir auch Inhouse-Partner zahlreicher mittelständischer und großer Unternehmen, für die wir individuell zugeschnittene Schulungen konzipieren – gerne auch für Ihr Unternehmen. Unsere Lehrgänge Wir wissen, dass Sie viel Engagement, Zeit und Arbeit in Ihre Fortbildung investieren. Mit unseren Lehrgangskonzepten unterstützen wir Sie dabei. Je nach Ihrer persönlichen und beruflichen Lebenssituation wählen Sie zwischen Präsenzlehrgängen (Abend-, Samstag- oder Tageslehrgang) und Fernlehrgängen die Lehrgangsform aus, die am besten zu Ihnen passt. Großen Wert legen wir auf einen lebendigen und anschaulichen Unterricht. Auf unserer ELearning-Plattform können Sie zudem mit anderen Teilnehmenden oder Dozenten in Fachforen diskutieren und interaktive Lerneinheiten absolvieren. Unsere Kollegen in den Fachbereichen und unsere Dozenten stehen Ihnen selbstverständlich bei Fragen jederzeit gerne beratend zur Seite. Unsere Seminare und UPdates Passend zu Ihrem Berufsprofil vermitteln Ihnen unsere Seminare und UPdates Neuerungen, Änderungen und Trends. Praxisnah stellen unsere Dozenten die wichtigsten Informationen komprimiert und aufschlussreich für Sie zusammen. Darüber hinaus bieten Ihnen die Seminare eine optimale Möglichkeit, andere Branchenpraktiker zu treffen und sich auszutauschen. 12.000 Teilnehmende jährlich und ... 2 WEITERBILDUNG / BERUFLICHE AUFSTIEGSFORTBILDUNG Unser Angebot TÄTIGKEITSFELD Buchhaltung/ Rechnungswesen Bilanzbuchhalter/in Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Finanzbuchhalter/in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Lohn- und Gehaltsbuchhalter/in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Anlagenbuchhalter/in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss TÄTIGKEITSFELD TÄTIGKEITSFELD TÄTIGKEITSFELD Internationale Rechnungslegung Steuerberatende Berufe Betriebswirtschaft / Rechnungswesen / Controlling Certificate in International Accounting (CINA®) Vorbereitung auf den Prädikatsabschluss Master of Arts in Taxation Vorbereitung auf die Abschlüsse Master of Arts & Steuerberater/in Controller/in Vorbereitung auf den IHK-Abschluss International Accounting Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Zusatzqualifikation „Bilanzbuchhaltung International“ Steuerberater/in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Wirtschaftsfachwirt/in Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Onboarding Steuerkanzlei Vorbereitung auf den Berufsstart in der Steuerberatung Steuerfachwirt/in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Fachassistent/in Lohn und Gehalt Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Steuerfachangestellte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer L AU F E N D S E M I N A R E U N D U P D AT E S Aktuelle Rechtsprechung, Änderungen und Trends – passend zu den Qualifikationsniveaus und Berufsprofilen ... mehr als 1.000 Lehrgänge und Seminare bundesweit. 3 Ihre Ansprechpartner Martina Haupts Fernlehrgänge 0800 / 775 775 015 Ausland: +49 221 / 93 64 42 15 haupts@endriss.de Jan Setzer Beratung 0800 / 775 775 036 setzer@endriss.de Christina Bensberg Endriss-E-Learning 0800 / 775 775 078 bensberg@endriss.de Fern- oder Präsenzlehrgang? Fernlehrgang: Wie gut passt diese Lehrgangsform zu mir? Viele Fortbildungsinteressierte kommen auf uns zu und stellen uns Fragen über die Lehrgangsform „Fernlehrgang“. Selbstverständlich haben wir viel Erfahrung und können bei auftauchenden Fragen die Informationsbedürfnisse unserer Teilnehmenden und Interessenten auch befriedigen. Einfache Antworten gibt es jedoch fast nie. Da wir dem Anspruch der Fragenden gerecht werden wollen, müssen viele Perspektiven Berücksichtigung finden. Dazu gehören auf der einen Seite sicher harte Zahlen wie z. B. Erfolgsstatistiken unterschiedlichster Art, dazu gehören aber auch individuelle und persönliche Voraussetzungen der Teilnehmer und Interessenten, deren Berücksichtigung eine verlässliche Antwort erst möglich macht. Im Folgenden versuchen wir, Ihnen einige Fragen zu beantworten, die immer wieder von Interessenten gestellt werden. Wir hoffen, Ihnen damit bei der Entscheidungsfindung behilflich sein zu können. Ist ein Fernlehrgang überhaupt zur Prüfungsvorbereitung geeignet? Alle Fernlehrgänge werden genau unter dieser Fragestellung einer externen, staatlichen Prüfung unterzogen. Zuständig für diese Prüfung und die Zulassung eines Fernlehrgangs ist in Deutschland die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU). Diese prüft neben formalen Fragen auch, ob Fernlehrgangsteilnehmende ihr Ziel mit Hilfe des bestimmten Lehrgangs erreichen können. Nur wenn dies 4 gewährleistet ist, wird ein Fernlehrgang von der ZFU zugelassen und erhält eine Zulassungsnummer. Erst dann darf er am Markt angeboten werden. Zertifizierte Fernlehrgänge bieten Ihnen im Hinblick auf die Frage der Eignung also eine hohe Sicherheit. Schließen Fernlernende bei ihren Prüfungen genauso erfolgreich ab wie Lernende in Präsenzlehrgängen? Um diese Frage genau zu beantworten, haben wir 2009 eine repräsentative Onlinestudie unter ehemaligen Lehrgangsteilnehmenden der Jahre 2002 bis 2007 durchgeführt. In die Auswahl kamen Teilnehmende, die sich mit Hilfe eines Vollzeit-, Samstags- oder Fernlehrgangs auf eine Fortbildungsprüfung (Bilanzbuchhalter/in, Steuerfachwirt/in) vorbereitet haben. Daten Von 8.563 Befragten haben 995 an der Studie teilgenommen. Das entspricht einer Rücklaufquote von 11,62%. 67,9% waren weibliche und 32,1% männliche Teilnehmer. Das Durchschnittsalter bei Fortbildungsbeginn lag bei 32,5 Jahren. Unser jüngster Teilnehmer zählte 21 Jahre, der Älteste 59 Jahre. Im Rahmen der Studie haben wir Bestehensquoten, Noten und erforderliche Prüfungsdurchgänge abgefragt. Das Ergebnis las sich wie folgt: Die große Mehrheit aller Prüfungsteilnehmenden benötigte einen Versuch, um die Prüfung zu bestehen. 83,9% der Fernlehrgangsteilnehmenden und 77,8% der Präsenzlehrgangsteilnehmenden haben ihre Prüfung im 1. Versuch bestanden. Die Fernlehrgangsteilnehmenden haben keinen 3. Versuch benötigt, unter den Präsenzlehrgangsteilnehmenden haben dagegen noch 4,6% einen 3. Versuch in Anspruch genommen. Fazit Auch wenn die Befragten sich auf verschiedene Fortbildungsprüfungen vorbereitet haben, konnte doch festgestellt werden, dass Fernlehrgangsteilnehmende genauso erfolgreich sind wie Teilnehmende aus Präsenzkursen – mitunter sogar erfolgreicher – zumindest dann, wenn man die Dimensionen Bestehensquote, Notendurchschnitt und Prüfungsdurchgänge betrachtet. 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% NICHT SEHR GUT GUT BEFRIEDIGEND AUSREICHEND AUSGEWIESEN TEILNEHMER EINES PRÄSENZLEHRGANGS 0,4 % 10,0 % 50,5 % 34,3 % 4,8 % TEILNEHMER EINES FERNLEHRGANGS 3,2 % 21,0 % 48,4 % 22,6 % 4,8 % Prozentuale Verteilung der Präsenz- und Fernlehrgangsteilnehmer auf die einzelnen Noten 5 Bin ich der richtige Lerntyp für einen Fernlehrgang? In der Regel lassen sich Lehrgangsteilnehmende einem Typ – Fernlerner bzw. Präsenzlerner – zuordnen. Hierbei spielen die persönliche Selbsteinschätzung, die persönliche Lernerfahrung und Lernsituation eine entscheidende Der Präsenzlerner sagt Der Fernlerner sagt „Ich lerne am liebsten in der Gruppe“ „Ich lerne am liebsten alleine“ „Ich orientiere mich bei der Gestaltung meiner Lernarbeit (was, wann, in welchem Umfang, in welcher Zeit) gerne an Mitlernenden“ „Ich weiß am besten selbst, wie ich meine Lernarbeit (was, wann, in welchem Umfang, in welcher Zeit) effektiv gestalte“ „Ich orientiere mich bei der Gestaltung meiner Lernarbeit (…) lieber an den Vorgaben eines Lehrenden/Dozenten“ „Ich orientiere mich bei der Gestaltung meiner Lernarbeit (…) lieber an schriftlich fixierten Vorgaben (z. B. Rahmenpläne, Fachliteratur etc.)“ „Wenn ich etwas nicht verstehe, lasse ich mir das am liebsten von jemandem erklären“ „Wenn ich etwas nicht verstehe, recherchiere ich am liebsten, bis ich die Lösung gefunden habe“ „Wenn ich bei einer Lernaufgabe auf Schwierigkeiten stoße, bin ich eher unsicher, ob ich die Schwierigkeiten lösen kann“ „Wenn ich bei einer Lernaufgabe auf Schwierigkeiten stoße, bin ich eher zuversichtlich, dass ich die Schwierigkeiten lösen kann“ Ergebnis Die Befragung zeigte: Präsenzlerner urteilen anders als Fernlerner. Demnach bevorzugen Präsenzlerner tendenziell eher die Gruppensituation, orientieren sich eher an Mitlernenden und Lehrenden, suchen bei Verständnisproblemen gerne einen Erklärenden und sind eher unsicher, ob sie auftretende Schwierigkeiten im Rahmen von Lernaufgaben lösen können. Fernlernende hingegen arbeiten tendenziell alleine, wissen ihre Lernarbeit eher zu steuern, orientieren sich gerne an schriftlichen Vorgaben, suchen bei Verständnisproblemen überwiegend selbstständig nach Lösungen und sind bei Lernschwierigkeiten eher zuversichtlich, diese lösen zu können. 6 Rolle. Um einschätzen zu können, welchem Lerntyp man am ehesten entspricht, wurden die Teilnehmenden unserer Studie nach Präferenzen im Kontext des Lernens befragt. Denken Sie doch einfach einmal darüber nach, welche Aussagen für Sie zutreffen. Dies macht die Einschätzung, welchem Typ Sie am meisten entsprechen, leichter. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen einige Hilfestellungen geben konnten, die für Ihre Wahl von Bedeutung sind. Wichtig ist, egal welche Wahl Sie treffen, unsere Unterstützung und Hilfe ist Ihnen sicher. Wenn Sie noch weitere Fragen haben oder unsere Unterstützung benötigen, dann freuen wir uns über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf: Martina Haupts: 0800 / 775 775 015 oder haupts@endriss.de. Das Berufsbild Bilanzbuchhalter Bilanzbuchhalter ist ein Beruf mit Zukunft und exzellenten Entwicklungsperspektiven. Als Praktiker des Finanz- und Rechnungswesens genießen Bilanzbuchhalter einen ausgezeichneten Ruf in Wirtschaft und Verwaltung. Sie bekleiden Schlüsselpositionen in den Schaltzentralen der Unternehmen. Bilanzbuchhalter sind die Experten des Rechnungswesens und in der Lage, sich auch in spezielle Probleme eines Bereichs einzuarbeiten. Je nach Größe, Branche und Organisation eines Unternehmens reicht das Spektrum der durch Bilanzbuchhalter besetzten Positionen vom reinen Spezialisten mit einem exakt abgesteckten Tätigkeitsfeld bis hin zur Leitung des Rechnungswesens. In mittleren und kleinen Unternehmen übernehmen sie häufig breit gesteckte Aufgabengebiete. Gerade für Kaufleute ist die berufliche Aufstiegsfortbildung häufig das Sprungbrett zu qualifizierteren und höher dotierten Aufgabengebieten. Nach Abschluss einer kaufmännischen oder vergleichbaren Ausbildung oder eines Studiums und einiger Berufserfahrung, zum Beispiel in der Buchhaltung eines Unternehmens oder bei einem Steuerberater, ist die Weiterqualifizierung empfehlenswert. Bilanzbuchhalter sind in allen Branchen stark nachgefragte Fachkräfte. Ein Blick in die Stellenanzeigen bestätigt dies. Auch in wirtschaftlich eher schwierigen Zeiten haben gut ausgebildete Bilanzbuchhalter hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Nach Erkenntnissen des BVBC (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V.) arbeiten derzeit allein in Deutschland rund 100.000 Bilanzbuchhalter. Davon sind ca. 25.000 haupt- oder nebenberuflich selbstständig tätig. Durch die zunehmende Internationalisierung und den schnellen technologischen Wandel sind die Entwicklungschancen für Bilanzbuchhalter besonders vielfältig. „Lebenslanges Lernen“ gehörte dabei schon immer zum Berufsbild. Die Bereitschaft dazu ist aber heute mehr denn je Garant dafür, adäquate Stellen in der Wirtschaft besetzen zu können. Das „Handwerkszeug“ wird in der sorgfältigen Vorbereitung auf die anspruchsvolle Prüfung erarbeitet. Die Vielfältigkeit der denkbaren Weiterspezialisierung ist groß. Wer frühzeitig plant, kann seine berufliche Entwicklung schnell und effektiv vorantreiben. 7 Unser Fernlehrgang Fernlehrgänge erweisen sich erfahrungsgemäß als exzellente Alternative für Personen mit Befähigung zum Selbststudium, Arbeitnehmer mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Eltern in der Familienphase. Daher richtet sich unser Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung speziell an diese Teilnehmenden und solche, die im Wesentlichen zeit- und ortsunabhängig lernen möchten. Der Lehrgang besteht aus insgesamt 26 Lehrbriefen, 23 Fremdkontrollklausuren und zwei Präsenzphasen von insgesamt 8,5 Tagen. Zusätzlich erhalten Sie umfangreiches Arbeitsmaterial, welches auch in den Präsenzlehrgängen ausgegeben wird. Das Lehrmaterial wird laufend von unseren Dozenten überarbeitet und an den aktuellen Gesetzesstand bzw. die laufende Rechtsprechung angepasst. ❯ Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil Inhaltliche Schwerpunkte Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Umfang 18-24 Monate im Fernlehrgang sowie 6,5 Präsenztage 26 Lehrbriefe und 23 Fremdkontrollen Lehrbriefe mit relevantem Rechtsstand abgestimmt auf Prüfungsziele, Fallsammlungen, Übungsaufgaben und Lösungshinweise, freier Zugang zu optionalen interaktiven Lerneinheiten, zu Fach- und Diskussionsforen sowie Recherchedatenbanken auf der Lernplattform 8 Je nach gewünschtem Prüfungstermin und individueller Zeitplanung jedes Teilnehmenden entwickeln wir einen Plan für den Materialversand. Der zeitliche Aufwand für die Bearbeitung der Fernlehrgangsmaterialien beträgt abhängig von der Dauer des Lehrgangs und den Vorkenntnissen und Neigungen des Lernenden etwa 10 Stunden in der Woche. Beginn Jederzeit möglich ❯ Vorbereitung auf den mündlichen Prüfungsteil Inhaltliche Schwerpunkte Fachvortrag Fachgespräch Umfang 1 Lehrbrief sowie 2 Präsenztage Zertifizierung und Zulassung 510 381 6v Unser Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung nach der neuen Rechtsverordnung von Oktober 2015 wurde zuletzt im Frühjahr 2016 geprüft und ist unter der Nummer 5103816v bei der Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen. Hohe Flexibilität Der Vorteil eines Fernstudiums liegt darin, dass Sie Beginn und Ende der Fernstudienphasen individuell planen können. In der folgenden Grafik finden Sie ein Muster, wie Fernlehrgangsteilnehmende i. d. R. den Fernlehrgang zur Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterPrüfung absolvieren. Muster: zeitlicher Ablauf der Prüfungsvorbereitung im Fernlehrgang Schriftliche Endriss-Prüfung (3 Klausuren) Präsenzphase I (6,5 Tage) Mündliche Endriss-Prüfung (Fachgespräch) Präsenzphase II (2 Tage) Fernlehrgang Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 2016 ➲ Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 2017 ➲ Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan 18 18 18 18 18 18 19 2018 ➲ Schriftliche IHK-Prüfung (3 Klausuren) Mündliche IHK-Prüfung (Präsentation/Fachgespräch) Beginn und Ende der Vorbereitung können individuell gewählt werden. Auch die Dauer der Bearbeitungszeit kann variiert werden! Die Gesamtdauer des Fernstudiums bis zum Abschluss der Prüfung beträgt daher zwischen 18 und 24 Monaten. In diesem Beispiel sind wir von einer Vorbereitungszeit von insgesamt 18 Monaten bis zur 1. Prüfung (schriftlicher Prüfungsteil) ausgegangen. Alternativ könnte die Prüfung auch im Herbst des Jahres 2018 abgelegt werden. Das entspräche einer Vorbereitungszeit bis zur 1. Schriftlichen Prüfung von insgesamt ca. 24 Monaten. Die schriftlichen Prüfungstermine der Industrie- und Handelskammern und der Steuer-Fachschule Dr. Endriss sind bundesweit einheitlich. Für die mündlichen Prüfungen der IHK gibt es individuelle Termine. Der Zeitrahmen, in dem die mündlichen Prüfungen stattfinden, kann sich über mehrere Wochen ziehen. In unserem Bespiel erhalten die Prüfungsteilnehmenden eine Einladung für einen Termin Ende Juli. Die Prüfungen sind nicht Bestandteil des Lehrgangs. Zu ihnen müssen Sie sich gesondert anmelden. Die Industrie- und Handelskammern sind die nach dem Berufsbildungsgesetz zuständigen Stellen für die Bilanzbuchhalter-Prüfung. Die Prüfung der Steuer-Fachschule Dr. Endriss wird dennoch von vielen Teilnehmenden zusätzlich oder optional abgelegt. Sie hat eine inzwischen fünf Jahrzehnte umfassende Tradition und wird in der Wirtschaft sehr geschätzt. 9 Die Bestandteile Skripte/Lehrbriefe Ohne Papier lässt sich auch heute ein Fernstudium nicht gestalten. Früher wie heute erhalten Fernlehrgangsteilnehmende Fernlehrbriefe. Diese transportieren die Lerninhalte in strukturierter Form mit entsprechenden didaktischen Hinweisen, mit Beispielaufgaben und Lösungshinweisen. Unsere Fernlehrgangsskripte umfassen pro Skript etwa 120 DIN A4-Seiten, die – je nach Schwierigkeitsgrad – innerhalb von 4 bis 8 Wochen zu bearbeiten sind. Fremdkontrollen Um Lernaufgaben erfolgreich zu gestalten sind sog. Fremdkontrollen vorgesehen. Es handelt sich dabei um Aufgabenzusammenstellungen, die ähnlich wie Klausuren von Ihnen bearbeitet, gelöst und anschließend von Fachdozenten korrigiert und bewertet werden. Aus den Korrekturen und Bewertungen erhalten Sie ein direktes Feedback zu Ihrem Wissensstand und zur Qualität Ihrer Lösungen, woraus Sie dann den ggf. weiteren Lernbedarf ableiten können. Die Durchsicht und Bewertung durch einen „Korrektor“ ist dabei für den Lernfortschritt sehr wichtig. Nur diese „Fremdkorrektur“ kann ein sinnvolles Feedback und eine individuelle Lernstandsanzeige liefern, die sich an den tatsächlichen Erwartungen an die Prüfungsleistung orientiert. Endriss-E-Learning (optional) Das Endriss-E-Learning unterstützt Sie vor allem bei der Organisation der eigenen Lernaktivitäten. Internetbasierte Informations- und Kommunikationskanäle eröffnen Ihnen einen zeitlich und örtlich flexiblen Zugang zu ergänzenden und vertiefenden Lerninhalten, zu Dozenten und Mitlernenden. Endriss-E-Learning wird somit kontinuierlicher Bestandteil des Lernprozesses. Foren Im Rahmen des Bilanzbuchhalter-Fernlehrgangs sind Hunderte von Teilnehmern in den Fachforen auf der Endriss-E-Learning-Plattform miteinander in Kontakt. Dort können Sie mit ihnen Fachthemen diskutieren, Fragen stellen oder Antworten geben. Längst sind also die Lernenden auch im Fernstudium nicht mehr allein. Und selbst wenn Sie nicht so gerne mitdiskutieren, können Sie sich an den Fragen, Antworten und Beiträgen der Anderen orientieren. Interaktive Lerneinheiten Neben dem klassischen Lehrbriefstudium bereichert die Nutzung interaktiver Lerneinheiten am Computer Ihre Lernsituation. Wir haben interessante und abwechslungsreiche Lerneinheiten für Sie konzipiert, die Ihnen das Wiederholen und Lernen erleichtern. Die Nutzung der interaktiven Lerneinheiten ist Ihnen freigestellt. Das heißt, Sie nutzen Sie bei individuellem Bedarf zusätzlich. Alle für die Prüfungsvorbereitung notwendigen Inhalte sind Gegenstand der 10 Lehrbriefe, Fremdkontrollen und Präsenzphasen. Recherchedatenbanken Wer viele Inhalte neu lernen muss, will schnell und effektiv Fachbegriffe nachschlagen können. Eine umfassende Bibliothek besitzt jedoch nicht jeder. Mit dem Zugang zur Lernplattform ist auch dieses Problem gelöst. Dort stehen Ihnen Recherchedatenbanken zur Verfügung, die nicht nur jederzeit Zugriff auf umfassende Glossare, Anwendungsbeispiele und Musterrechnungen bieten, sondern auch auf relevante Aufsätze, aktuelle Gesetzestexte und Verwaltungsanweisen. Präsenzphasen Präsenzphasen dienen der abschließenden Vorbereitung auf die jeweiligen Prüfungsteile und sollten unbedingt wahrgenommen werden. Die Präsenzphase I zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung (es stehen verschiedene Wochen zur Auswahl) stellt alle wichtigen erarbeiteten Inhalte noch einmal systematisch dar, wiederholt wesentliche Fragestellungen an anwendungsorientierten Beispielen, gibt Hinweise zur Bearbeitung der Prüfungsklausuren und vermittelt die notwendige Klausurtechnik. Wir simulieren die schriftliche Prüfung und zeigen Ihnen, was Sie zur optimalen Prüfungsvorbereitung noch tun können. Die Präsenzphase II zur Vorbereitung auf die Präsentation und den Fachvortrag simuliert die mündliche Prüfung mit Hilfe von Kurzvorträgen und -präsentationen, erarbeitet mit Ihnen Handlungsanweisungen für das Vorgehen in der Prüfungssituation und zeigt Ihnen, wie Sie sich persönlich auf die individuelle Prüfung vorbereiten können. Alle Präsenzphasen sind Bestandteile des Fernlehrgangs und müssen nicht gesondert bezahlt werden. Bitte teilen Sie uns frühzeitig schriftlich mit, an welchen Terminen und Orten Sie teilnehmen möchten. Für die rechtzeitige Anreise und Unterbringung tragen Sie bitte Sorge. Persönliche Betreuung Während des gesamten Fernlehrgangs steht Ihnen als Ansprechpartnerin Frau Martina Haupts: Tel.: 0800 / 775 775 015, E-Mail: haupts@endriss.de gerne zur Verfügung. Sie hilft bei Fragen der Organisation und vermittelt, wenn erforderlich, den Kontakt zu Fachdozenten und zur Weiterbildungs- und Lernberatung. Endriss-Newsletter Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden! Die Steuer-Fachschule Dr. Endriss bietet Ihnen einen monatlichen Newsletter mit den aktuellen Urteilen zu den Themenbereichen Steuern, Bilanzen und Recht. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine Übersicht über die neuesten Verwaltungsanweisungen, interessante Ansichten, Stellungnahmen und Einschätzungen unterschiedlicher Experten. Komponenten Studienanleitung – Begleitheft Einführung Endriss E-Learning Benutzerhandbuch – Begleitheft Lehrbrief (LB) Arbeitsmethodik Persönliche Betreuung Zugang zur E-LearningPlattform: Community der Bilanzbuchhalter Begleitendes E-LearningAngebot Teil Lernorganisation 26 Lehrbriefe und 23 Fremdkontrollen Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil Präsenzphase I Betreute Fach- und Diskussionsforen Interaktive Lerneinheiten Recherche-Datenbanken Komponenten LB/FK Kosten- und Leistungsrechnung Teil A LB/FK Kosten- und Leistungsrechnung Teil B LB/FK Finanzwirtschaftliches Management Teil 1 LB/FK Finanzwirtschaftliches Management Teil 2 LB/FK Grundlagen der Buchführung LB Rechtliche Grundlagen (fächerübergreifend) LB/FK Handelsrechtlicher Jahresabschluss LB/FK Steuerrechtlicher Jahresabschluss LB Einführung in die Konzernrechnungslegung LB Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen LB/FK Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren LB/FK Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards LB/FK Einkommensteuer LB/FK Lohnsteuer LB/FK Körperschaftsteuer LB/FK Gewerbesteuer LB/FK Umsatzsteuer LB/FK Abgabenordnung LB Umwandlungssteuerrecht LB Grundsteuer und Grunderwerbsteuer LB/FK Internationales Steuerrecht LB/FK Internes Kontrollsystem LB/FK Kommunikation/Moderation/Präsentation LB/FK Personal und Führung LB/FK Ausbildung, Personalentwicklung, Arbeitsschutz FK Situationsaufgabe 1 – Schwerpunkt 1 FK Situationsaufgabe 2 – Schwerpunkt 2 FK Situationsaufgabe 3 – Schwerpunkt 3 Zusammenfassende Darstellung der Systematik der einzelnen Handlungsbereiche Schwerpunktartige Wiederholung wesentlicher Fachfragen an anwendungsorientierten Beispielen und abgestimmten Fragestellungen Hinweise auf die für die Bearbeitung der Prüfungsklausuren wesentliche Technik/Methodik der Klausurbearbeitung Bearbeiten von Kurzklausuren auf Prüfungsniveau unter Prüfungsbedingungen (Simulation) Rückgabe mit individueller Korrektur und Lösungshinweisen und anschließende Besprechung Nach Bedarf über die gesamte Lehrgangsdauer (Tel, E-Mail) Bearbeitungszeit 30-35 h 25-35 h 45-50 h 20-25 h 25-35 h 45-50 h 50-60 h 95-120 h 30 h 30-40 h 60-65 h 40-45 h 3-4 2-3 4-5 2-3 2-3 4-5 4-6 6-8 2-3 3-4 5-7 4-5 Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo Wo 80-100 h 20-25 h 30-40 h 20-25 h 75-80 h 25-30 h 20-25 h 8-10 h 40-45 h 30-35 h 30-35 h 30-35 h 30-35 h 8-12 h 8-12 h 8-12 h 6-8 Wo 18-24 2-3 Wo Monate 3-4 Wo 2-3 Wo 5-8 Wo 2-3 Wo 2-3 Wo 1 Wo 3-5 Wo 3-5 Wo 3-4 Wo 3-4 Wo 3-4 Wo 1-2 Wo 1-2 Wo 1-2 Wo 6,5 Tage (Montag bis Sonntag) Schriftliche Prüfung (vor einer IHK und/oder der Steuer-Fachschule Dr. Endriss) Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 1 Lehrbrief LB Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 3-5 h Präsenzphase Darstellung der Anforderungen der mündlichen Bilanzbuchhalter-Prüfung (Kurzvortrag/-präsentation und Fachgespräch) durch Simulationen (Vorspiel) Erarbeiten von Handlungsanweisungen für das Vorgehen in der Prüfungssituation (Gebote/Verbote) Erarbeitung methodischer Fragen zur individuellen Vorbereitung auf die mündliche Prüfung 2 Tage (Samstag und Sonntag) Mündliche Prüfung (vor einer IHK und/oder der Steuer-Fachschule Dr. Endriss) 11 Ihre Lernziele und die Lehrinhalte in Auszügen Handlungsbereich „Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen“ Lernziele Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften erfassen und daraus Buchungen ableiten Die Buchführung so organisieren, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und die Lage des Unternehmens vermitteln kann Bilanzierung dem Grunde und der Höhe nach von Vermögensgegenständen, Schulden, Eigenkapital und Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften durchführen Die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen nationalem und internationalem Recht gegenüberstellen; das umfasst den jeweiligen Geltungsbereich sowie die Unterschiede zwischen den Zielen und Grundprinzipien in der Erst- und Folgebewertung von Sachanlagen, immateriellen Vermögenswerten und Finanzinstrumenten, in der Bewertung von Vorräten, in der Behandlung von Fertigungsaufträgen, latenten Steuern, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung nach nationalen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Ergebnisauswirkungen der Bewertungsmaßnahmen darstellen Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kapitalflussrechnung, des Eigenkapitalspiegels und des Anhanges beherrschen und den Lagebericht erstellen sowie hierzu die Regelungen nach den International Financial Reporting Standards und den International Accounting Standards zuordnen und den Segmentbericht im Überblick erläutern Grundzüge der Konzernrechnungslegung nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften erkennen und die Buchungen für die Kapitalkonsolidierung nach nationalem Bilanzrecht durchführen Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen im Handels- und Steuerrecht berücksichtigen Unterrichtsinhalte ... Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung und Bewertung / Organisation der Buchführung / Aufbau, Einrichtung und Pflege von Konten / Bestandteile des Jahresabschlusses, Inhalte und Aussagen von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und Anhang / Lagebericht / Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, Wahlrechte, Ergebnisauswirkungen / Bilanzierung und Jahresabschluss – steuerliche Erfordernisse / Grundzüge des bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts / Ziele und Funktionen der Internationalen Rechnungslegung / Beurteilung von Abschlüssen nach internationalen Standards / Unterschiede zu Jahresabschlüssen nach deutschem Handelsrecht / Bestandteile eines internationalen Abschlusses, Gliederung der Bilanz nach IFRS / Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und Auswirkungen auf Aktiv- und Passivposten nach IFRS / Aufbau und Inhalt Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren, Anhang / Eigenkapitalveränderungsrechnung / Kapitalflussrechnung / Segmentberichterstattung / Konzernrechnungslegung, Konsolidierungsarten ... Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ Lernziele Jahresabschlüsse aufbereiten Jahresabschlüsse mit Hilfe von Kennzahlen und Cashflow-Rechnungen analysieren und interpretieren Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen durchführen und die Einhaltung von Planund Normwerten überprüfen Bedeutung von Ratings erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung für das Unternehmen vorschlagen 12 Unterrichtsinhalte ... Grundzüge Jahresabschlussanalyse mit Kennzahlen / Kennzahlen zur Vermögensstruktur und -entwicklung, Kapitalstruktur und -entwicklung, Finanzstruktur und -lage, Ertragslage und -entwicklung, Bewegungsbilanz, Kapitalflussrechnung / Vergleichende Jahresabschlüsse / Eigenkapitalrichtlinien der Banken / Unternehmensrating / betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Zusammenhänge ... Handlungsbereich „Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen“ Lernziele Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten Datensätze für das Verfahren zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen nach dem Einkommensteuergesetz ableiten Den zu versteuernden Gewinn nach den einzelnen Gewinnermittlungsarten bestimmen Das körperschaftsteuerlich zu versteuernde Einkommen, die festzusetzende Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts in Abhängigkeit von der Rechtsform eines Unternehmens erläutern Die gewerbesteuerliche Bemessungsgrundlage entwickeln und für die Gewerbesteuererklärung aufbereiten sowie die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen Geschäftsvorfälle auf ihre umsatzsteuerliche Relevanz und auf ihre Vorsteuer prüfen sowie die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen Grundlegende nationale und binationale Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragsteuerrecht gegenüberstellen sowie Verfahren zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragsteuerrecht beschreiben Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer in das betriebliche Geschehen einordnen Unterrichtsinhalte ... Steuerliches und handelsrechtliches Ergebnis / Gewinnermittlung / Umsatzsteuerliche Vorschriften / Steuerbarkeit, Steuerbefreiungen, Steuerpflicht, Umsatzsteuervoranmeldungen / Körperschaftsteuerrecht und Einkommensteuerrecht / Steuerverfahrensrecht / Gewerbesteuer / Vermeidung von Doppelbesteuerung / Außensteuergesetz / Verhinderung der Steuerflucht / Überblick über andere Unternehmenssteuern ... Handlungsbereich „Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen“ Lernziele Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements beschreiben und deren Einhaltung anhand ausgewählter Kennzahlen und Finanzierungsregeln beurteilen Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen und Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen Finanzierungsarten beherrschen sowie die Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung unter Berücksichtigung der Rechtsform des Unternehmens auswählen und einsetzen Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition mit Hilfe von Investitionsrechnungen ermitteln Kreditrisiken erkennen sowie Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten unter Einbeziehung einer Kreditwürdigkeitsprüfung und einer Tilgungsfähigkeitsberechnung darstellen sowie Kreditkonditionen verhandeln Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen und geschäftsvorgangsbezogen festlegen Unterrichtsinhalte Ziele und Instrumente des Finanzmanagements / Geld- und Kapitalmarkt / In- und ausländischer Zahlungsverkehr / Investitionsrechnung / Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsarten / Finanz- und Liquiditätsplanung, Finanzkontrolle / Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten, Kreditwürdigkeitsprüfung, Tilgungsfähigkeitsberechnung / Risikoanalyse und -steuerung ... 13 Handlungsbereich „Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden“ Lernziele Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen auswählen und anwenden Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche und auf Leistungen auswählen und anwenden Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen und anwenden Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen und zur Entscheidungsvorbereitung zielorientiert anwenden Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements für die Zusammenarbeit im betrieblichen Controlling erläutern Unterrichtsinhalte ... Erfassung von Kosten- und Leistungen / Kalkulationsmethoden zur Kostenverrechnung auf betriebliche Funktionsbereiche, Leistungen oder Leistungseinheiten / Methoden der kurzfristigen betrieblichen Erfolgsrechnung für betriebliche Steuerungszwecke / Methoden der Entscheidungsfindung / Methoden zur Kostenkontrolle / Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements ... Handlungsbereich „Ein internes Kontrollsystem sicherstellen“ Lernziele Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren Ein internes Kontrollsystem aufbauen Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten Unterrichtsinhalte ... externe und interne Unternehmensrisiken / Risikofrüherkennung / Information und Kommunikation / Überwachungsaktivitäten / Missbrauch-Indikatoren / Kennzahlen im IKS / ... Handlungsbereich „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen“ Lernziele Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren sowie Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen Kriterien für die Personalauswahl festlegen und begründen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken Den Personaleinsatz planen und steuern Führungsmethoden situationsgerecht anwenden Berufsausbildung planen und durchführen Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten 14 Unterrichtsinhalte ... Kommunikationsgestaltung / interkulturelle Anforderungen / Konflikt- und Stresssituationen / zielgruppengerechte Präsentationen / Personalmarketing, Personalführung, Personalbindung, Fachkräftesicherung / Personalbedarf / Personalbeschaffung und -auswahl / Personaleinsatzplanung / Personalbetreuung und -verwaltung / Führungsverhalten und Führungsmethoden / Anforderungen an und Rahmenbedingungen der Ausbildung / Personalentwicklung / Arbeits- und Gesundheitsschutz ... Präsenzphase I Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil Im Zuge der Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil findet im Anschluss an die Bearbeitung der 26 Lehrbriefe und 23 Fremdkontrollen eine Präsenzphase (6,5 Tage) statt. In Abhängigkeit zu Ihrem geplanten Prüfungstermin wählen Sie bitte einen der folgenden Termine für Ihre Präsenzphase aus: Ort Inhalte Zusammenfassende Darstellung der Systematik der einzelnen Handlungsbereiche Schwerpunktartige Wiederholung wesentlicher Fachfragen an anwendungsorientierten Beispielen und abgestimmten Fragestellungen Hinweise auf die für die Bearbeitung der Prüfungsklausuren wesentliche Technik/Methodik der Klausurbearbeitung Bearbeiten von Kurzklausuren auf Prüfungsniveau unter Prüfungsbedingungen (Simulation) Rückgabe mit individueller Korrektur und Lösungshinweisen und anschließende Besprechung Termine 27.02. – 05.03.2017 11.09. – 17.09.2017 26.02. – 04.03.2018 05.03. – 11.03.2018 12.03. – 18.03.2018 Bad Marienberg 19.03. – 25.03.2018 06.08. – 12.08.2018 13.08. – 19.08.2018 20.08. – 26.08.2018 27.08. – 02.09.2018 Musterterminplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Vormittags Jahresabschluss national Berichterstattung Steuerrecht Steuerrecht Internationale Rechnungslegung Kostenund Leistungsrechnung Finanzierung Nachmittags Übungsklasur / Unterricht Jahresabschluss National Steuerrecht Übungsklausur / Unterricht Steuerrecht Steuerrecht Internes Kontrollsystem Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit Kursdetails Dauer/Lehrgangszeit 6,5 Tage (Mo-So) jeweils von 08:15 bis 18:00 Uhr bzw. Sonntag bis 16:00 Uhr Hinweis Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, an welcher der o. g. Wochen Sie teilnehmen möchten. Im Zweifel lassen Sie sich bitte von Frau Haupts beraten. Bildungsurlaub Nach den Arbeitnehmergesetzen / Freistellungsgesetzen der Länder Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ist dieser Intensivlehrgang als Bildungsurlaub in der Regel anerkannt. In den meisten Fällen haben Sie daher Anspruch darauf, 5 Arbeitstage für die Teilnahme an diesem Lehrgang frei gestellt zu werden. Die Beantragung ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Weitere Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie auf unseren Internetseiten www.endriss.de 15 Präsenzphase II Vorbereitung auf den mündlichen Prüfungsteil Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung findet eine 2-tägige Präsenzphase statt. In Abhängigkeit zu Ihrem geplanten Prüfungstermin wählen Sie bitte eine der folgenden Termine für Ihre Präsenzphase aus: Inhalte Darstellung und Besprechung wichtiger Prüfungsthemen Fragestellungen des Kernbereichs „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ Anforderungsprofil des Fachvortrages Prüfungssimulation Orte Mithilfe eines speziellen Prüfungstrainings (Prüfungssimulation) sowie Fragestellungen aus den Kernbereichen (Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten) der mündlichen Prüfung erhalten Sie eine umfassende Unterstützung bei Ihrer Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Selbstverständlich werden die speziellen Anforderungen an den Fachvortrag dargestellt und erläutert. Ferner erhalten Sie individuelle Hilfe bei Einzelfragen. Termine 2017 Termine 2018 Frankfurt 06.05. – 07.05.2017 21.10. – 22.10.2017 09.06. – 10.06.2018 03.11. – 04.11.2018 Hannover 13.05. – 14.05.2017 28.10. – 29.10.2017 16.06. – 17.06.2018 10.11. – 11.11.2018 Köln 13.05. – 14.05.2017 28.10. – 29.10.2017 16.06. – 17.06.2018 10.11. – 11.11.2018 Stuttgart 06.05. – 07.05.2017 21.10. – 22.10.2017 09.06. – 10.06.2018 03.11. – 04.11.2018 Kursdetails Dauer/Lehrgangszeit 2 Tage, Samstag und Sonntag ganztägig 16 Hinweis Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, an welchem der o. g. Wochenenden Sie teilnehmen möchten. Im Zweifel lassen Sie sich bitte von Frau Haupts beraten. Gesetzestexte Zur Wahl der Gesetzestextausgaben In der Wahl der Gesetzestextausgaben sind Sie frei, es dürfen in der Prüfung allerdings keine kommentierten Gesetzestexte genutzt werden. Wir empfehlen für Ihren Lehrgang folgende Titel: Steuergesetze Loseblatt-Textsammlung mit Verweisungen und Sachverzeichnis ca. 39,00 € Steuerrichtlinien Loseblatt-Textsammlung der Richtlinien des Bundes zum Steuerrecht mit Verweisungen und Sachverzeichnissen ca. 39,00 € IAS/IFRS - Texte Hoffmann / Lüdenbach (Hrsg.) vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Gesetzestext ca. 26,90 € Aktiengesetz, GmbH-Gesetz Aktiengesetz mit EinführungsG, Deutscher Corporate Governance Kodex, GmbH-Gesetz mit Einführungsgesetz, Insolvenzordnung (Auszug), Mitbestimmungsgesetze, SpruchverfahrensG, etc. ca. 7,90 € Jet zt be Arbeitsgesetze (ArbG) Mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, Kündigungsrecht, Arbeitsschutzrecht, Berufsbildungsrecht, Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht und Verfahrensrecht. ca. 9,90 € Bürgerliches Gesetzbuch BGB Bürgerliches Gesetzbuch mit EinführungsG, Allgemeines GleichbehandlungsG, BeurkundungsG, BGB-Informationspflichten-VO, ErbbaurechtsG, LebenspartnerschaftsG, ProdukthaftungsG, Rom I bis III, VOen (EG), UnterlassungsklagenG, WohnungseigentumsG. ca. 5,50 € Handelsgesetzbuch HGB mit Seehandelsrecht, mit Publizitätsgesetz, Wechselgesetz und Scheckgesetz ca. 6,95 € Damit haben Sie i. d. R. alle für die Prüfung benötigten deutschen Gesetze (Ausnahme z. B. Leasing-Erlass). Maßgebend für eine Prüfung ist regelmäßig der Stand zum „Ende des jeweiligen Vorjahres“. Alles aus einer Hand! stelle n Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Sie den für Ihre Prüfung richtigen Rechtsstand zur rechten Zeit verfügbar haben, dann bestellen Sie Ihre Gesetzestexte doch direkt über uns. www.endriss.de/gesetzestexte Es entstehen Ihnen hierbei keine Mehrkosten im Vergleich zum Erwerb im normalen Buchhandel. Wir versenden die Bücher portofrei an Sie. Armin Schwerd Buchhandel 0800 / 775 775 051 schwerd@endriss.de 17 Prüfungen Die Fortbildungsprüfung zum Bilanzbuchhalter Doppelte Chance Als Teilnehmer eines Vorbereitungslehrgangs unserer Schule haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, die Bilanzbuchhalter-Prüfung zusätzlich oder alternativ zur IHK-Prüfung bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss abzulegen. Zuständige Stellen für die Prüfung im Sinne des §§ 53 ff. BBiG sind nur die Industrie- und Handelskammern. Unabhängig davon nimmt die Steuer-Fachschule die Prüfung seit über 40 Jahren auf Basis einer eigenen Prüfungsordnung ab, die sich im Wesentlichen an denen der Industrie- und Handelskammern orientiert. Es handelt sich dabei um eine niveauvolle Prüfung, die in weiten Teilen der Wirtschaft sehr geschätzt ist. Sie ist damit die bundesweit größte einzelne Bilanzbuchhalter-Prüfung. Noten aufweist. Sie können die erste Prüfung als Vorbereitung oder als Generalprobe für die zweite Prüfung nutzen und haben damit gleichzeitig eine aussagekräftige Qualifikation in der Hand. Und diejenigen, die die Zulassung zur IHK-Prüfung noch nicht bekommen, weil sie einen eher unüblichen beruflichen Weg eingeschlagen haben oder die von der IHK geforderten Jahre Berufserfahrung noch nicht vollständig erfüllt haben, können so ihr berufliches Ziel schneller realisieren. Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil, die nacheinander abzulegen sind. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Handlungsbereich Bilanzbuchhaltung International eine Zusatzprüfung abzulegen. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, beide Prüfungen abzulegen. Das hat viele Vorteile. Sie suchen sich für Ihre Bewerbungen das Prüfungszeugnis aus, das die besseren Prüfungsaufbau nach der Rechtsverordnung aus 2015 Schriftliche Prüfung Umfang 3 Klausuren à 240 Minuten Inhalt / Gegenstand Alle 3 Klausuren beziehen sich auf die Beschreibung einer betrieblichen Situation. Die Klausuraufgaben beziehen sich auf alle Handlungsbereiche, also auf Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden Ein internes Kontrollsystem sicherstellen Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen Jede der drei Klausuren setzt einen Schwerpunkt in einem der folgenden Handlungsbereiche Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 18 + Mündliche Prüfung Umfang eine Präsentation (15 Minuten) und ein Fachgespräch (30 Minuten) Inhalt / Gegenstand / Ziel der Präsentation Selbstgewähltes Thema aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ Das Thema soll der betrieblichen Praxis entstammen Im Rahmen der Präsentation soll das Problem nachvollziehbar dargestellt und für die betriebliche Praxis beurteilt werden Es ist eine Lösung für das Problem darzustellen und zu beurteilen Frist Thema und Kurzbeschreibung sowie inhaltliche Gliederung müssen am Termin der dritten Klausur eingereicht werden. Zulassungsvoraussetzungen Steuer-Fachschule Dr. Endriss Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer Folgendes nachweisen kann: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis, 2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplomoder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines angehenden Bilanzbuchhalters/einer angehenden Bilanzbuchhalterin haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungsfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Dementsprechend wird auch zugelassen, wer einen Lehrgang bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss erfolgreich abgeschlossen hat. Zur mündlichen Prüfung erfolgt die Zulassung gemäß den Regelungen der Prüfungsordnung der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Die Prüfungstermine der Steuer-Fachschule Dr. Endriss Frühjahr 2017 Herbst 2017 Frühjahr 2018 Herbst 2018 Aufgabenstellung 1 – Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen 17.03.2017 06.10.2017 06.04.2018 21.09.2018 Aufgabenstellung 2 – Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 18.03.2017 07.10.2017 07.04.2018 22.09.2018 Aufgabenstellung 3 – Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 19.03.2017 08.10.2017 08.04.2018 23.09.2018 Prüfungsbereiche Gebühr 385 €, fällig bei Prüfungsbeginn 19 Schriftliche IHK-Prüfung (RVO 2015) Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweisen kann: 1. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis, 2. einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis: a) einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau, b) einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder c) einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplomoder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie oder 3. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis. Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines angehenden Bilanzbuchhalters/einer angehenden Bilanzbuchhalterin haben und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein. Zur Prüfung kann auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die der beruflichen Handlungfähigkeit vergleichbar sind und die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. 20 Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat. Zur Zusatzqualifikation „Bilanzbuchhaltung International“ wird zugelassen, wer die Prüfung zum Bilanzbuchhalter oder zur Bilanzbuchhalterin auf Grund einer Regelung einer zuständigen Stelle erfolgreich abgelegt hat, den anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Bilanzbuchhalter oder Geprüfte Bilanzbuchhalterin oder einen gleichwertigen Abschluss erworben hat oder einen wirtschaftswissenschaftlichen Abschluss an einer Hochschule erworben hat Anmeldung zur Prüfung bei der IHK Die Zulassungsfristen für die Prüfung regelt jede IHK anders. Anmeldeformulare erhalten Sie bei der zuständigen IHK. I. d. R. müssen sich Bewerber etwa 3 Monate vor der Prüfung anmelden. Bitte nehmen Sie die Anmeldung in jedem Fall selbst vor. Denn wir wissen nicht, ob, wann und bei welcher Kammer Sie die Prüfung ablegen wollen. Zuständig ist meist die IHK, in deren Kammerbezirk Ihr Lehrgangsort liegt. Manche Kammern lassen Sie aber auch dann zu, wenn Ihr Hauptwohnsitz oder Ihre Arbeitsstätte im Kammerbezirk liegt. Die Zulassungsfrist für die Frühjahresprüfung endet i. d. R. im Zeitraum Oktober/November bis Ende Januar, für die Herbstprüfung April/Mai bis Mitte Juli. Mündliche IHK-Prüfung (RVO 2015) Bestehen der IHK-Prüfung Wer die mündliche Prüfung ablegen möchte, muss zunächst die schriftliche Prüfung bestanden haben. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem sich unmittelbar anschließenden Fachgespräch. Schriftliche Prüfung Die Ergebnisse der drei Klausuren fließen gleichgewichtig in die Note der schriftlichen Prüfung ein. Die schriftliche Prüfung ist bestanden, wenn das arithmetische Mittel >= 50 Punkte (ausreichend) beträgt. Präsentation In der rund 15-minütigen Präsentation soll gezeigt werden, dass ein komplexes Problem der betrieblichen Praxis erfasst, dargestellt, beurteilt und gelöst werden kann. Das Thema der Präsentation wählen Sie aus dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ selbstständig aus. Ihr Thema reichen Sie mit einer Kurzbeschreibung des Problems und einer inhaltlichen Gliederung zum Termin der 3. Klausur bei der IHK ein. Mündliche Prüfung Das Fachgespräch wird doppelt gewichtet, die Präsentation einfach. Die mündliche Prüfung ist bestanden, wenn das Gesamtergebnis >= 50 Punkte (ausreichend) beträgt. Gesamtnote Aus der Bewertung der schriftlichen Prüfung und aus der Bewertung der mündlichen Prüfung wird das arithmetische Mittel gebildet; anhand dessen wird die Gesamtnote festgestellt. Fachgespräch Hier sollen Sie ausgehend von der Präsentation nachweisen, dass Sie in der Lage sind, Probleme der betrieblichen Praxis zu analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren zu bewerten. Der Prüfungsausschuss kann neben dem Handlungsbereich „Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“ andere Handlungsbereiche einzubeziehen. Das Fachgespräch soll nicht länger als 30 Minuten dauern. Die Prüfungstermine der Industrie- und Handelskammern (RVO 2015) Frühjahr 2017 Herbst 2017 Frühjahr 2018 Herbst 2018 Aufgabenstellung 1 – Schwerpunkt: Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen 24.03.2017 18.10.2017 12.04.2018 04.10.2018 Aufgabenstellung 2 – Schwerpunkt: Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten 29.03.2017 25.10.2017 18.04.2018 11.10.2018 Aufgabenstellung 3 – Schwerpunkt: Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen 04.04.2017 30.10.2017 23.04.2018 15.10.2018 Prüfungsbereiche 21 Fördermöglichkeiten Das neue „Aufstiegs-BAföG“ hat zum 01. August 2016 das bisherige Meister-BAföG abgelöst! Vereinfachtes Berechnungsbeispiel (Basis: Regelungen ab August 2016) für einen Bilanzbuchhalter-Fernlehrgang Das AFBG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) fördert die berufliche Aufstiegsfortbildung. Für die Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalter-Prüfung* kann das neue „Aufstiegs-BAföG“ Anwendung finden: Lehrgangsgebühr: Prüfungsgebühr IHK (Musterstadt) = 3.294,00 Euro = 460,00 Euro förderfähige Gesamtkosten ./. Förderbetrag einkommensund vermögensunabhängig (förderfähige Gesamtkosten x 40%) = 3.754,00 Euro = 1.501,60 Euro vorläufiger Eigenanteil = 2.252,40 Euro Einkommens- und vermögensunabhängiger Maßnahmebeitrag von 40% Zinsgünstiges Darlehen Alle, die die Fortbildungsprüfung bestanden haben, erhalten einen Darlehenserlass in Höhe von 40% des auf die Prüfungs- und Lehrgangsgebühren entfallenden Restdarlehens Neben Maßnahmebeitrag und Darlehen gibt es weitere einkommensabhängige Möglichkeiten der Unterstützung Antragsformulare sind bei den „BAföG-Ämtern“ oder unter www.aufstiegsbafoeg.de erhältlich. Der Eigenanteil an der Weiterbildungsmaßnahme kann über ein zinsgünstiges Darlehen finanziert werden. Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfungen werden 40% der Darlehenssumme erlassen. Vorl. Eigenanteil finanziert über Darlehen = 2.252,40 Euro ./. Erlass bei erfolgreicher Prüfung (Darlehenssumme x 40%) = 900,96 Euro Eigenanteil *eine Förderung erfolgt für „Kernlehrgänge“ (keine Förderung von Intensivlehrgängen) 22 = 1.351,44 Euro Hinweise Kosten Fernkommunikationsmittel Zahlungsvereinbarung Für die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln entstehen Ihnen keine Kosten, die über die üblichen Gebühren hinausgehen. Bei Zusendung der Unterlagen ins Ausland muss ein anteiliger Portoaufpreis berechnet werden. Der Lehrgangsbeginn ist jederzeit möglich. Die Kosten des Lehrgangs sind in aufeinander folgenden gleichen Raten zahlbar. Die erste Rate ist spätestens zum 1. des Folgemonats fällig. Kündigung Anmeldung Das Fernunterrichtsschutzgesetz schreibt vor, dass Anmeldungen zum Fernunterricht nur mit speziellen Vertragsformularen erfolgen dürfen. Einen entsprechenden Vordruck lassen wir Ihnen gerne auch per E-Mail zukommen oder Sie können sich diesen auf unserer Webseite downloaden. www.endriss.de/anmeldung-bilanzbuchhalter-fernlehrgang Bitte senden Sie uns das Formular ausgefüllt und unterschrieben zurück an: Die Mindestdauer des Vertrags beträgt 6 Monate. Dieser Fernunterrichtsvertrag kann ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss mit einer Frist von 6 Wochen gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres nach Vertragsschluss kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Abrechnungsgrundlage ist das erhaltene Lehrgangsmaterial bis zum Ablauf der Kündigung. Das Recht des Veranstalters und des Teilnehmers, diesen Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund kündigen zu können, bleibt unberührt. Vertragsschluss ist der im Folgenden angegebene Tag der Anmeldung. Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG Lichtstraße 45-49, 50825 Köln Ihre Anmeldung werden wir dann unverzüglich bestätigen und Ihnen mit gleicher Post die ersten Arbeitsunterlagen zusenden. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen 28 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 28 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, das erste Fernlehrmaterial in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (SteuerFachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG, Lichtstraße 45-49, 50825 Köln, info@endriss.de Tel 0800/775 775 00, Fax 0800/775 775 033) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Dieses finden Sie im Bundesgesetzblatt Teil l 2013, Nr. 58, S. 3642 (3665). Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsfolgen Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anders vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir das Fernlehrmaterial wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie das Fernlehrmaterial zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben das Fernlehrmaterial unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf des Vertrages unterrichten an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Fernlehrmaterial vor Ablauf von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Fernlehrmaterials. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust des Fernlehrmaterials nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einem zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Fernlehrmaterials nicht notwendigen Umgang mit ihm zurückzuführen ist. 23 ... und bestimmt auch in Ihrer Nähe Steuer-Fachschule Dr. Endriss Lichtstraße 45-49, 50825 Köln Tel. 0800 / 775 775 00 Fax 0800 / 775 775 033 www.endriss.de info@endriss.de