Synthesegas aus PVC-haltigen Reststoffen Synthesis gas from
Transcription
Synthesegas aus PVC-haltigen Reststoffen Synthesis gas from
The new plant in March 2012 Die neue Anlage im März 2012 The Ecoloop process for manufacturing high-grade synthesis gas (syngas) from wastes containing PVC is currently in the commissioning phase at the Rübeland plant near Elbingerode. ZKG INTERNATIONAL visited the plant to update our information. TEXT Holger Reiff, Editor ZKG INTERNATIONAL, Gütersloh/Germany Das Ecoloop-Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Synthesegas aus PVC-haltigen Reststoffen befindet sich am Standort Rübeland bei Elbingerode mitten in der Inbetriebnahme. ZKG INTERNATIONAL hat sich vor Ort noch einmal über das Projekt informiert. Reprint from Sonderdruck aus ZKG INTERNATIONAL 6 2012 ECOLOOP Synthesis gas from residues containing PVC Synthesegas aus PVC-haltigen Reststoffen The Fels-Werke GmbH operates three lime plants – Rübeland, Hornberg und Kaltes Tal – around the company’s Elbingerode location in the Eastern Harz district, extracting limestone to burn lime for e.g. the steel industry. The new Ecoloop pilot system has been installed at the last-named plant. In this pilot system, commercial and domestic waste materials will be processed in a reactor together with lime to produce a syngas that can be used for numerous applications, for instance as a standard fuel, and that will be able to completely replace valuable fossil energy sources. Such gasification processes are actually nothing new. However, project developer and manager Roland Möller Drei Kalkwerke betreiben die Fels-Werke GmbH an ihrem Standort Elbingerode im Ostharz, um dort Kalk u. a. für die Stahlindustrie zu gewinnen und zu brennen – Rübeland, Hornberg und Kaltes Tal. Bei letzterem Werk hat auch die neue Ecoloop-Pilotanlage ihren Platz gefunden. Hier sollen Reststoffe aus Gewerbe und Kommunen zusammen mit Kalk einen Reaktor durchlaufen und dabei in einem Vergasungsprozess Synthesegas erzeugen, das anschließend vielfältig und u. a. als Regelbrennstoff einsetzbar ist und wertvolle fossile Energieträger vollständig ersetzen kann. Vergasungsprozesse an sich sind nicht neu. Nach Auskunft von Projektentwickler und -leiter Roland Möller ist Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 1 SPECIAL LIME // Alternative fuels says that the Kaltes Tal system is special: “It accepts very large-sized feed material” he says. It therefore requires no complex and expensive material preparation such as that needed for the pellets used by the steel industry or the alternative fuels used by cement factories. Furthermore, the waste materials burnt in cement kilns require presorting in order to obtain the needed physical properties and calorific values. “After a simple sizereduction stage, we have usable streams of material that can also contain harmful substances such as chlorine, which in other systems often cause problems with the burning process”, explained the project developer. The Ecoloop process therefore offers the waste industry a chlorine reduction method combined with simultaneous concentration and bonding into the lime. In the case of waste materials containing heavy metals, the same effect is achieved – the produced syngas has a low content of these harmful substances, which are absorbed and bonded into the lime during the gasification process. “We operate the process as a circuit whose source materials are lime and plastics. At the end of the circuit a fine material containing the bonded harmful substances is screened out. The larger-sized lime is again mixed with plastics and returned to the process”, Möller continued. The fine material is relatively easy to dispose of, as the harmful substances are securely bonded into the lime and cannot liberate themselves. However, the aim is to utilize this material in a further process. “The product from the gasification process is a syngas that our firm can use as fuel for our lime burning plants”, says the project manager. 1 The setting up of the reactor was carried out in winter 2011/2012 Das Aufstellen des Reaktors erfolgte im Winter 2011/2012 2 Moving-bed reactor as starting point At the beginning of the Ecoloop process the materials to be gasified are fed in cold condition into the moving-bed reactor. “In addition to the lumpy lime supplied from a coarse lime and a fine lime silo, this feed material can contain a mixture of widely differing types of plastic” explained Möller. The constituents can have an edge length of up to 30 cm. “That is one special feature of the Ecoloop process. And we don’t have to feed the plastics Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 die Anlage Kaltes Tal aber trotzdem etwas Besonderes: „Wir können hier sehr grobes Material aufgeben“, so Möller. Das bedeute, dass keine aufwändige Aufbereitung erforderlich sei wie zum Beispiel bei Pellets für den Stahlbereich oder für alternative Brennstoffe im Zementwerk. Außerdem ist dort eine Vorsortierung nötig, um die entsprechenden physikalischen Eigenschaften und Brennwerte einzustellen. „Hier können wir mit einem einfachen Zerkleinerungsschritt Stoffströme einsetzen, die auch mit Schadstoffen wie beispielsweise Chlor belastet sind, was bei der Verbrennung oftmals Probleme generiert“, erklärt der Entwickler. Von daher biete das Ecoloop-Verfahren für die Abfallwirtschaft einerseits eine Chlor-Senke bei gleichzeitiger Anreicherung und Bindung am Kalk. Bei schwermetallhaltigen Reststoffen sei der Vorgang genauso – die Gehalte reduzieren sich im erzeugten Synthesegas und reichern sich am Kalk an. „Wir betreiben die Anlage in einem Kreislauf, dessen Ausgangsstoffe Kalk und Kunststoff sind. Am Ende des Kreislaufs wird ein Feingut ausgesiebt, an dem die Schadstoffe gebunden sind, während der grobe Kalk erneut mit Kunststoffen abgemischt und in den Prozess zurückgeführt wird“, so Möller weiter. Dieses Feingut sei relativ einfach deponierbar, da die Schadstoffe fest an den Kalk gebunden seien und sich nicht von selbst von diesem lösen. Ziel sei jedoch auch eine weitere Verwertung dieses Materials. „Als Produkt aus der Vergasung entsteht Synthesegas, das wir als Brennstoff beim Kalkbrennen einsetzen können“, erläutert der Projektentwickler. Reaktionswanderbett als Startpunkt Am Anfang des Ecoloop-Prozesses steht ein Reaktionswanderbett, über das die zu vergasenden Materialien in kaltem Zustand in den Reaktor eingebracht werden. „Neben Kalk in stückiger Form aus einem Grobgut und einem Feingutsilo können wir dabei auch unterschiedlichste Arten von Kunststoffen beimengen“, erklärt Möller. Die Kantenlänge des Materials könne dabei bis zu 30 cm betragen. „Das ist eine der Besonderheiten. Und wir müssen die Kunststoffe nicht extra über Schleusensysteme oder ähnliches in die heiße Zone einführen, sondern mischen sie nach dem Shreddern aus ihrem Dosierbunker heraus mit dem Kalk und lassen beide Stoffe zusammen durch die Reaktorzonen wandern“. Zum Einen diene der Kalk dabei als gasdurchlässiges Stützgerüst und zwinge zugleich wegen seines hohen Gewichtes die schmelzenden Kunststoffe durch den Schachtofen. „Zum Anderen entwickelt er im Ofen aber auch sein Schadstoffbindevermögen, wie das aus der Rauchgasreinigung bekannt ist. Wir nutzen dieses Vermögen, um schon während des Vergasungsvorganges das PVC in den beigemengten Kunststoffmischungen schadlos zu dechlorieren“, so Möller weiter. Der bei etwa 250 °C entstehende Chlorwasserstoff lagere sich sofort an den umgebenden Kalk an und werde dort in Form von Calciumchlorid neutralisiert. Damit stehe das Chlor auch nicht für die Bildung von toxischen Dioxinen oder Furanen zur Verfügung. Das Gewichtsverhältnis von Kalk zu Kunststoff liegt etwa bei über zwei zu eins. Damit besteht ein Kalk-Überschuss. Der Kalk wiederum ist – wie die Reststoffe – sehr heterogen zusammengesetzt: In dem wandernden Misch- www.zkg.de Alternative fuels // SPECIAL LIME into the hot zone through an airlock system or similar device, but simply shred them, then extract them from a dosing hopper, mix them with the lime and supply them to the top of the moving-bed reactor. The lime serves firstly as a gas-permeable supporting mass, forcing the melting plastic through the shaft reactor by means of its weight. Secondly, it combines with the harmful substances in the reactor to form the chemical compounds that are well-known from flue gas cleaning processes. This property of the lime is used to dechlorinate the PVC in the plastics mixtures without producing any harmful products”, stated Möller. The hydrogen chloride produced at a temperature of approx. 250 °C is immediately absorbed by the surrounding lime and is neutralized in the form of calcium chloride. This prevents the chlorine form forming toxic dioxins or furans. The weight ratio of lime to plastic is around two to one, so that there is a surplus of lime. Like the waste materials, the lime is of very heterogeneous composition. The moving bed contains all particle sizes from fist-sized lumps to fine meal dust whose large specific surface is decisive for the bonding of the harmful substances. The lime serves as a catalytic converter “By the way, in such gasification processes lime has a further interesting property: it also acts as a catalytic converter”, Möller went on. Research performed in cooperation with the Clausthal-Zellerfeld Institute of Technology had revealed that the lime significantly reduced the reformation of oily and tarry constituents, the so-called pyrolysis oils or tars, which had previously caused great problems in other gasification processes. The presence of lime thus positively influences the degree of splitting. Moreover, the presence of lime increases the rate of gas production and advantageously influences the reaction temperatures. “In this process one can therefore regard the lime as a multi-talent and, indeed, the key player” explained Möller. The gasification process ends in a cooling zone that cools down the ash produced and the remaining lime. This concept was taken over from lime burning technology explained the planner, who is also known by colleagues as “Mr. Ecoloop”. The cooling zone is located at the bottom of the reactor where the gasifying air is fed into the system. “The counterflowing air therefore cools down the moving bed of bulk material, including everything that is not gasifiable, before it reaches the outlet. During this process, the gas itself is heated up to reaction temperature and is thus supplied to the gasification process in a very energy-efficient way – like in a preheater”, said Möller. The cooled material then passes through a screening section in which the coarse constituents are separated from the fines. The harmful substances are predominantly bonded in the finest particle sizes, which are removed for disposal or dumping, while the larger material is returned to the moving bed of bulk material for another pass through the reactor. “In this way the lime is continuously reduced in size and chemically utilized. The progressive particle size reduction automatically generates the large specific surface required for bond- bett sind alle Korngrößen vorhanden, vom faustgroßen Brocken bis hin zu mehlfeinem Staub, der über seine große spezifische Oberfläche für das Binden der Schadstoffe ausschlaggebend ist. Kalk dient als Katalysator „Ganz nebenbei hat der Kalk bei solchen Vergasungen noch eine weitere interessante Eigenschaft: Er wirkt auch als Katalysator“, fährt Möller fort. Die gemeinsam mit der TU Clausthal-Zellerfeld durchgeführten Forschungen hätten ergeben, dass die Bildung von öl- und teerhaltigen Komponenten, den so genannten Pyrolyseölen oder -teeren, die bei solchen Vergasungsprozessen immer wieder zu großen Problemen geführt haben, bei der Reformierung durch die Anwesenheit von Kalk wesentlich reduziert werden. Kalk beeinflusse also den Spaltgrad sehr positiv. Die Gasrate erhöht sich in Gegenwart von Kalk, während die Reaktionstemperaturen vorteilhaft verändert 2 Recent work on the upper part of the reactor Letzte Arbeiten am oberen Teil des Reaktors 3 The raw gas extraction is ready Die Rohgasabsaugung ist betriebsbereit Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 3 SPECIAL LIME // Alternative fuels ing the harmful substances” said Möller. The amount of fine material in the silo increases in the course of time while the coarse material disappears and has to be replaced by fresh material from the lime plant to ensure that the feed dosing is always constant. The silo is thus the starting point and end point of the cycle. Material recovery Gasification does not exhaust the possibilities of this process. “Our aim is to find a purposeful way of further processing the fine lime with its concentrated content of harmful substances instead of merely dumping it.” For instance, the calcium chloride created would be extracted, cleaned and marketed as a commodity in the form of an aqueous solution – possibly for de-icing roads in winter. According to Möller, another possible application might be to process electronic scrap. Although this would result in the production of less syngas than is the case with plastics, the precious metals contained in the components would be of interest. “Recovery of the rare earths contained in numerous electronic components nowadays would make the Ecoloop process really interesting” says the project developer. Using a concentration process, the fine material produced by the gasification could be metallurgically processed to separate and recover these elements. “Our calculations and consultations with university research establishments indicate that the content of rare earths in the fine material produced by the Ecoloop process could be far higher than in the originally mined ores. But the Rübeland plant is too large for that purpose; it would have to take place in a modified, smaller scale facility”. However, Möller pointed out that no practical experience is so far available for the concentration of such valuable substances, only theoretical considerations. “What happens to such metals as they pass through the reactor? Do they melt? Do they adhere to the lime as molten drops? Or do they oxidize? Do they remain in elementary form? Those are complex points that we have considered but which have not been tested in a pilot plant or experimental facility”. For Möller and his team the clear priority is to first put the Ecoloop system into full industrial operation. In so doing, they are focusing on supplying synthesis gas as a standard fuel for hightemperature processes in an energy-efficient manner. “These other processes are currently just visions that we have theoretically developed in order to patent them. They would involve a further development stage”. No conflict with waste incineration The project developer also told us that his team had carefully considered the substances and materials that should not or must not be introduced into the process. In principle, all non-gasifiable materials in the process ultimately only increase the amount of fine product. For this reason, only feed materials of high calorific value are initially being used. “But that does not bring our process into conflict with waste incineration because high-calorie materials are not good for grate-firing plants,” said Möller. Such materials overheat the grate 4 Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 werden. „Man könnte den Kalk bei diesem Prozess daher beinahe als Multitalent und ‚Schlüssel zum Ganzen‘ bezeichnen“, erklärt Möller. Am Ende des Vergasungsprozesses im Schachtofen ist eine Kühlzone angeordnet, die die anfallende Asche und den Kalk herunterkühlt. Dieses Konzept habe man aus der Kalkbrenntechnik übernommen, erläutert der Planer, den seine Kollegen gerne auch als „Mr. Ecoloop“ bezeichnen. Die Kühlzone befinde sich unten am Reaktor, wo die Vergasungsluft in das System eindosiert werde. „Die Luft kühlt also im Gegenstromverfahren das Schüttgutwanderbett samt allem, was nicht vergasbar ist, vor dem Austritt ab, erhitzt sich dabei auf Reaktionstemperatur und steht somit sehr energieeffizient zur Vergasung bereit – wie in einem Wärmetauscher“, so Möller. Anschließend durchläuft das erkaltete Schüttgutwanderbett eine Siebstrecke, in der die groben Bestandteile von den feinen separiert werden. Die Schadstoffe werden überwiegend durch die feinsten Korngrößen gebunden und gelangen in die Entsorgung bzw. zur Deponierung, während das Grobmaterial wieder dem Schüttgutwanderbett und damit einem erneuten Durchlauf durch den Reaktor zugeführt wird. „Auf diese Weise nutzt der Kalk sich mechanisch und chemisch stetig weiter ab und generiert dabei automatisch seine große spezifische Oberfläche für die Schadstoffbindung“, sagt Möller. Der Anteil feinen Materials im Silo nehme im Laufe der Zeit zu, während der Grobanteil schwindet und durch Nachschub aus dem Kalkwerk aufgefüllt wird, so dass immer die gleiche Do- 4 The limestone/substitute fuel mixing-point at the base of the plant Der Kalk/EBS-Abmischpunkt an der Basis der Anlage www.zkg.de Alternative fuels // SPECIAL LIME and sometimes burn through it, causing complicated and expensive repairs that also involve lengthy stoppages. To avoid this, incineration plants have to mix such materials with wastes that have a lower calorific value. “The usability of high-calorie waste materials in the Ecoloop process clearly distinguishes it from waste incineration plants, and its acceptance of high chlorine contents naturally places it in a totally different category”. The pure thermal efficiency of the plant – taking the net calorific value of the substitute fuel or plastics into consideration and balancing it against the calorific value of the syngas – is somewhat above 80 %. This is a high figure, but Möller says it is normal for counterflow gasifiers. “In the past, the problem was always starting up a counterflow gasifier using plastic waste materials. We solved this problem by using a moving bed of lime”. Sulphur-free substitute fuel One decisive advantage of the process is that the Kalten Tal plant produces a syngas fuel that is practically free of sulphur. “That is essential for the lime industry – particularly for producing the lime qualities that we have to deliver to the steel industry” explained Möller. The sulphur limit value demanded in such cases is extremely difficult to maintain, because fossil fuels such as coke always bring sulphur into the process. “When the basic sulphur content of the limestone is added to sierung vorhanden ist. Das Silo sei also Start- und Endpunkt des Kreislaufs. Rückgewinnung von Stoffen Doch mit der reinen Vergasung ist das Verfahren noch nicht ausgereizt. „Was den Feinstoffanteil mit seiner aufkonzentrierten Schadstofffracht angeht, haben wir vor, diesen in Zukunft nicht zu deponieren, sondern einer gezielten und vor allem sinnvollen Weiterverarbeitung zuzuführen“. Beispielsweise lasse sich das entstandene Calciumchlorid herauslösen, reinigen und als Rohstoff in Form wässriger Lösung wieder vermarkten – etwa im Winterdienst auf den Straßen. Weiterhin könnte man auch Elektronikschrott einbringen, so Möller. Dabei werde sicher weniger Synthesegas entstehen wie bei kunststoffhaltigem Material, aber hier seien die in den Bauteilen enthaltenen Edelmetalle von Interesse. „Erst recht interessant wird Ecoloop, wenn Sie noch die Metalle der Seltenen Erden berücksichtigen, die heute in einer Vielzahl elektronischer Bauteile stecken“ erklärt der Projektentwickler. Mittels Aufkonzentration ließe sich das Feingut anschließend einer entsprechenden metallurgischen Aufbereitung zur Separation und Rückgewinnung dieser Elemente zuführen. „Unsere Berechnungen haben im Dialog mit universitären Forschungseinrichtungen ergeben, dass der Gehalt an Seltenen Erden im Ecoloop-Feingut bei weitem höher sein dürfte als in den ursprünglich zur Gewinnung abgebauten Erzen. Aber 5 The alternative fuel bunker (center) is located in the hall behind the gate. On the right the lime bunkers Der EBS-Bunker (mitte) befindet sich hinter dem Rolltor in einem Gebäude. Rechts die Kalkbunker. Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 5 SPECIAL LIME // Alternative fuels that of the fossil fuel, the sulphur concentration quickly approaches the limit value; that is a big problem,” said the planner. To counteract the problem, the lime industry had taken the step of using low-sulphur natural gas to produce the required lime. “Quite apart from the economic benefits of the syngas”, Möller sees a great advantage in the Ecoloop product, as it contains no sulphur. During the process, this – like the chlorine – is bonded into the lime and is therefore practically absent in the gas produced. 6 At the end of March 2012, the tanks for the liquid nitrogen have been added Ende März 2012 stehen auch bereits die Tanks für den FlüssigStickstoff Also interesting for other sectors of industry Möller expressed the opinion that the process would certainly be interesting for other industrial sectors. Although one cannot always estimate the probability that other production plants will be able to completely change over to syngas as the standard fuel, numerous firms have already expressed interest. “In the case of the cement industry, Ecoloop would have to compete against a number of other relatively inexpensive substitute fuels”, he explained. But it is a different cost effectiveness scenario when it is compared to natural gas. Although substitute fuels are gaining in importance, there are still numerous industries that generally use fossil fuels. “And our syngas could be purposefully used to replace those fuels”, stated Möller. “For example as dazu ist die Anlage in Rübeland zu groß, das müsste in einer modifizierten Anlage in kleinerem Maßstab erfolgen“. Allerdings habe man, was die Anreicherung von solchen Wertstoffen angeht, bisher keine praktische Erfahrung, sondern nur theoretische Überlegungen, sagt Möller. „Was passiert mit diesen Metallen im Reaktordurchlauf? Schmelzen sie? Bleiben sie als Schmelztröpfchen auf dem Kalk hängen? Oder oxidieren sie? Bleiben sie elementar? Das sind umfangreiche Überlegungen, die wir angestellt haben, aber es gibt dazu keine Pilot- oder Versuchsanlage“. Die Priorität liege für ihn und seine Mannschaft eindeutig zunächst einmal darin, die erste großtechnische EcoloopAnlage in Betrieb zu nehmen. Der Fokus sei dabei auf die Energieeffizienz gerichtet, um Synthesegas als Regelbrennstoff für Hochtemperaturprozesse bereitzustellen. „Diese anderen Prozesse sind Visionen, die haben wir nur theoretisch durchgeführt, um sie patentieren zu können. Das wäre ein nächster Entwicklungsschritt“. Kein Widerspruch zur Müllverbrennung Auch über jene Stoffe und Materialien, die nicht in den Prozess eingeführt werden sollten oder dürfen habe man sich Gedanken gemacht, erklärt der Projektentwickler. Vom Grundsatz her sei es so, dass nicht vergasbare Anteile im Prozess letztendlich nur den Feingutausstoß erhöhen. Daher achte man jetzt zunächst mal nur auf heizwertreiche Fraktionen. „Das steht übrigens auch nicht im Widerspruch zur Müllverbrennung, denn heizwertreiche Fraktionen sind gar nicht so gut für Rostfeuerungsanlagen“, so Möller. Sie überhitzen den Rost, brennen ihn unter Umständen durch, was dann zu aufwändigen und teuren Reparaturen samt langen Stillstandszeiten führt. Um dem vorzubeugen müsse man diese Fraktionen dann wieder mit Abfall mit geringerem Brennwert vermischen. „Auf diese Weise können wir uns schon deutlich abgrenzen – und natürlich erst recht über die Chlorgehalte“. Der rein thermische Wirkungsgrad der Anlage liegt – bei Berücksichtigung des unteren Heizwertes der EBS oder der Kunststoffe und Aufbilanzierung gegenüber dem Heizwert des Synthesegases – etwas oberhalb 80 %. Das sei recht hoch, aber wiederum auch normal für solche Gegenstromvergaser, so Möller. „Bisher war immer nur das Problem, einen Gegenstromvergaser mit Kunststoffabfällen überhaupt in Gang zu bringen. Das haben wir nun mit dem Kalkwanderbett gelöst“. Schwefelfreier Ersatzbrennstoff Ein entscheidender Vorteil des Verfahrens bestehe darin, dass man hier im Kalten Tal mit dem Synthesegas praktisch einen schwefelfreien Brennstoff gewinne. „Das ist für die Kalkindustrie elementar – besonders bei jenen Kalkqualitäten, die für die Stahlindustrie geliefert werden“ erklärt Möller. Da sei der Schwefelgrenzwert extrem schwer einzuhalten, denn wenn man fossile Brennstoffe einsetze wie etwa Koks, werde durch den Brennstoff allein schon viel Schwefel eingebracht. „Nehmen Sie noch den Grundschwefelgehalt im Kalkstein dazu, sind Sie mit der Schwefelkonzentration schnell nahe dem Grenzwert. Das ist ein großes Problem“, so der Planer. 6 Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 www.zkg.de Alternative fuels // SPECIAL LIME an upgrading measure: In the cement industry it would be possible to fire syngas in the main burner of the rotary kiln in order to substitute the still-used portion of fossil fuel with the aim of converting cement plants to 100 % substitute fuel usage”. Apart from the cement industry, the Ecoloop team also regards other sectors as particularly interesting for the process. Examples are the lime industry – “As we see here in our plant” – and naturally the hot metal and steel production sectors, which Möller sees as ideal partners. The process is perfect for industrial sectors that operate their own synthetic gas networks. “Blast furnace gas or coke furnace gas are no different from syngas. Such networks sometimes have gas shortfall conditions, so that the Ecoloop system would be an ideal supplementary component. Or paper mills, which sometimes have substitute fuel power stations to cover their high power requirement and simultaneously burn the wastes occurring, for instance, during the wastepaper preparation process.” Interested companies would naturally also have to consider the cost of constructing a waste utilization Um dem entgegenzuwirken, setze die Kalkindustrie schon von sich aus schwefelarmes Erdgas ein, um die erforderlichen Kalke zu produzieren. Im Ecoloop-Synthesegas, das ja von sich aus schon keinen Schwefel enthalte, weil dieser – wie auch Chlor – an den Kalk gebunden sei und damit praktisch nicht mehr im Brennstoff vorhanden ist, sieht Möller einen großen Vorteil. „Von den wirtschaftlichen Aspekten mal ganz abgesehen“. 7 All teamwork Alles Teamarbeit Auch für andere Branchen interessant Interessant sei das Verfahren auf jeden Fall auch für andere Industriezweige, erklärt Möller. Man könne zwar nicht immer abschätzen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit in anderen Branchen ist, komplett auf Synthesegas als Regelbrennstoff zu gehen, aber es gebe heute schon zahlreiche Interessenten. „Wenn Sie an die Zementindustrie denken, dann konkurriert Ecoloop zwar gegen eine Reihe von ohnehin schon relativ günstigen Ersatzbrennstoffen“, so der Entwickler. Es sei von Seiten der Wirtschaftlichkeit schon noch ein anderes Szenario, wenn man gegen Erdgas rechne. EBS hätten zwar eine zunehmend größere Bedeutung, aber es gebe immer noch zahlreiche Industrien, Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 7 SPECIAL LIME // Alternative fuels 8 Roland Müller, Ecoloop project developer and manager, and Bernd Röwert, head of communications FelsWerke GmbH Roland Müller, Ecoloop-Projektentwickler und -leiter, und Bernd Röwert, Leiter Unternehmenskommunikation Fels-Werke GmbH plant. But Möller pointed out that the investment cost for an Ecoloop plant is significantly lower than that needed for a conventional grate-firing plant. “Nowadays, the new construction of a substitute fuel power station costs around 1.5 to 2 million € per produced megawatt hour of thermal power. For the same amount of power you would pay less than 1 million € for the Ecoloop process”. Taken together, the comparative simplicity of the process, its easy implementation and the favourable investment volume are very significant arguments for potential customers. Syngas also usable for power generation Roland Möller and his team have ambitious objectives for the process. They have already thought of numerous possible applications, as already indicated by the planning and patenting of the precious metal and rare earth utilization systems. “We have also thought about using the syngas for power generation” said Möller. In a further development project, the firm plans to install a latest generation gas motor, which will work in tandem with a generator to produce their own electricity. “And if there is any surplus, we will feed it into the national grid”. In his mind’s eye Möller sees a further step in the development of the process: “We want to advance the synthetic gas manufacturing process in accordance with the directives of the Federal Environmental Agency to the point where our product can be licensed as a standard fuel – just like gases from the public gas supply system”. This will certainly be technically feasible, but will first have to be verified by a measurement program under the supervision of the FEA within the framework of a plant optimization project. “The first necessity is to put this system here at our Kalten Tal plant into continuous operation”, said the project developer and manager. Following the first test run in spring, the system will start gasifying plastic wastes in summer. “Then we will progressively run the plant up to full-load operation” concluded Möller. www.ecoloop.eu 8 Reprint from / Sonderdruck aus ZKG 6 2012 die ihre Grundlast mit fossilen Brennstoffen fahren. „Und gerade die könnte man dann gezielt ersetzen“, so Möller. „Zum Bespiel als Aufrüstung: In der Zementindustrie wäre es möglich, mit Synthesegas über den Hauptbrenner ins Drehrohr zu gehen, um dort die restlichen fossilen Brennstoffe zu substituieren mit dem Ziel, Zementwerke zu 100 % auf EBS umzustellen“. Neben der Zementindustrie sieht man im EcoloopTeam aber vor allem noch andere Branchen als hochinteressant an für das Verfahren an. Beispiele dafür sind die Kalkindustrie – „Wie wir ja hier vor Ort sehen“, so Möller – natürlich aber auch die Roheisen- und Stahlproduktion. Die sehe man als idealen Partner. Generell würden sich Industriezweige anbieten, die eigene Synthesegasnetze betreiben. „Gichtgas oder Koksofengas sind nichts anderes als Synthesegase. Dort herrscht zuweilen ein Gasunterschuss, was den Einsatz von Ecoloop zur idealen Ergänzung macht. Oder nehmen Sie die Papierindustrie. Dort wurden vereinzelt schon EBS-Kraftwerke gebaut, um den hohen Energiebedarf zu decken und gleichzeitig die Reststoffe zu verbrennen, wie sie etwa bei der Altpapieraufbereitung anfallen.“ Zu berücksichtigen seien natürlich auch die Kosten für den Bau einer Abfallverwertungsanlage, so Möller. Die Investitionshöhe für eine Ecoloop-Anlage liege signifikant unter der für eine konventionelle Rostfeuerungsanlage. „Der Neubau eines EBS-Kraftwerks kostet heute pro MW thermischer Leistung rund 1,5 bis 2 Mio. € pro erzeugter Megawattstunde thermischer Leistung. Für die gleiche Leistung aus dem Ecoloop-Verfahren bezahlen Sie dagegen weniger als 1 Mio. €“. Durch die niedrige Komplexität des Verfahrens und die einfache Realisierung sehe man einen großen Vorteil bei der Investitionshöhe für den Kunden. Synthesegas auch zur Stromerzeugung Die nächsten Ziele haben sich Roland Möller und sein Team hoch gesteckt. Eine ganze Reihe von Einsatzmöglichkeiten sind bereits angedacht, wie ja die Planung bzw. die Patentierungen bei der Verwertung von Edelmetallen und Seltenen Erden gezeigt hat. „Auch über eine Verstromung des Synthesegases haben wir schon nachgedacht“, sagt Möller. In einem weiteren Entwicklungsprojekt wolle man einen Gasmotor neuester Bauart samt entsprechendem Generator aufstellen und selber Strom produzieren. „Sofern wir Überschuss produzieren speisen wir den dann auch ins Netz ein“. Als Vision hat Möller aber noch einen weiteren Schritt des Verfahrens parat: „Wir wollen, was die Herstellung von Synthesegas angeht, uns so weit nach den Richtlinien des Umweltbundesamtes entwickeln und verbessern, dass wir unser Produkt als Regelbrennstoff genehmigt bekommen – wie Gase der öffentlichen Gasversorgung“. Das sei technisch sicherlich machbar, müsse aber dennoch erst mal in Messprogrammen unter Behördenaufsicht im Rahmen der Anlagenoptimierung nachgewiesen werden. „Zunächst einmal gilt es, diese Anlage hier im Kalten Tal in Gang zu bringen“, erklärt der Projektentwickler und -leiter. Nach dem ersten Probelauf im Frühjahr soll im Sommer die Vergasung der Kunststoffe beginnen. „Anschließend fahren wir die Anlage sukzessive bis zum Volllastbetrieb hoch“, so Möller abschließend. www.zkg.de