Probeklausur Physik für Mediziner, WS 2007
Transcription
Probeklausur Physik für Mediziner, WS 2007
Klausurtyp A Abschlussklausur Physik für Mediziner, WS 2007/2008 11.4.2008 Bei folgenden Konstanten rechnen Sie bitte mit dem Klausurwert und nicht mit dem Literaturwert Konstante Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Erdbeschleunigung Elektr. Feldkonstante Dichte von dest. Wasser Elementarladung Allg. Gaskonstante spezifische Wärmekapazität des Wassers Avogadrozahl Natürlicher Logarithmus von 2 Dekadischer Logarithmus v. 2 Umrechnung T Celsius /Kelvin 1. A) B) C) D) E) 2. A) B) C) D) E) 3. A) B) C) D) E) Symbol Literaturwert -1 Klausurwert c 299792458 ms 3 · 108 ms-1 g ε0 ρ(H20) e R 9.81 ms-2 8.854 AsV-1m-1 1000 kg m-3 1.602 · 10-19 As 8.314 Ws mol-1 K-1 10 ms-2 9 AsV-1m-1 1000 kg m-3 1.6 · 10-19 As 8 Ws mol-1 K-1 cH2O 4.186 J·g-1·K-1 4.2 J·g-1·K-1 N ln2 lg2 T 6.022 · 1023 mol-1 0.693 0.301 0 ºC = 273,15 K 6 · 1023 mol 0.7 0.3 0 ºC = 273 K -1 Die R-Zacke des EKGs beschreibt die Erregungsausbreitung der Aktionspotentiale im Myokard der Herzkammern. Auf einem Bildschirm zur Messung des EKGs auf der Intensivstation kann die Herzfrequenz aus dem Abstand zweier R-Zacken berechnet werden. Der R-Zackenabstand betrage 6 cm, die Zeitauslenkung (im Praktikum auch Timebase, TB genannt) betrage 50 ms/cm. Die Herzfrequenz der Patientin ist 30 Schläge/Minute 60 Schläge/Minute 120 Schläge/Minute 180 Schläge/Minute 200 Schläge/Minute Im Rahmen einer Reizstromtherapie fließt ein Strom von 30 mA durch das Muskelgewebe. Die angelegte Spannung beträgt 10 V. Der elektrische Leitwert ist definiert als der Kehrwert des Widerstandes. Er hat die Einheit S(iemens). Wie groß ist der elektrische Leitwert des Gewebes? 1 mS 2 mS 3 mS 4 mS 5 mS Bei einem Probanden beträgt die Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta etwa 5 m/s. Wie lange dauert es etwa, bis die Pulswelle im Verlauf der Aorta 20 cm zurückgelegt hat? 5 ms 10 ms 20 ms 40 ms 50 ms 1/8 4. A) B) C) D) E) 5. A) B) C) D) E) 6. A) B) C) D) E) 7. A) B) C) D) E) 8. A) B) C) D) E) Bei einer älteren Patientin wird eine Hörminderung von 30 dB festgestellt, d. h. die Hörschwelle liegt bei ihr 30 dB höher als beim Normalhörenden. Um welchen Faktor ist die Schallintensität an der Schwelle bei ihr höher als bei Normalhörenden? (Denken Sie an die Definition des Schallpegelmaßes). 10 100 1000 10000 30 In einem 5 cm langen, kreisförmigen Blutgefäss hat sich eine ausgedehnte 5 cm lange atheriosklerotische Ablagerung gebildet. Dadurch wird der Durchmesser des Gefäßes halbiert. Der Widerstand des Gefäßes ändert sich folgendermaßen: steigt um den Faktor 2 steigt um den Faktor 16 sinkt um den Faktor 2 sinkt um den Faktor 8 sinkt um den Faktor 16 Zu diagnostischen Zwecken wird einem Patient ein radioaktives Isotop mit einer Aktivität von 200000 Bequerel und einer Halbwertszeit von 8 Stunden gespritzt. Unter der Annahme, dass der Patient nicht auf die Toilette geht, beträgt die Gesamtaktivität nach einem Tag etwa 10000 Bequerel 25000 Bequerel 50000 Bequerel 75000 Bequerel 100000 Bequerel Durch eine Vene strömt Blut laminar mit einer Volumenstromstärke I1 = 10,0 cm3/s. Der Radius der Vene ist r1 = 10 mm. Durch eine thrombolytisch bedingte Ablagerung verringert sich der Radius der Vene auf r2 = 5 mm. Alle anderen Parameter (Druckdifferenz, Länge, Temperatur etc.) bleiben konstant. Wie groß ist ungefähr die Volumenstromstärke nach der Verengung der Vene? 8,0 cm3/s 2,0 cm3/s 0,6 cm3/s 0,1 cm3/s 0,05 cm3/s Die Plasmamembran einer Zelle wirkt wie ein Plattenkondensator. Die Oberfläche von 1000 µm2 habe eine Kapazität von 10 pF. Der Plattenkondensator sei ungeladen und die Membranspannung sei 0 mV. Wie viele Kalium-Ionen müssen ungefähr von der einen Seite der Plasmamembran auf die andere transportiert werden, um eine Spannungsänderung von 80 mV zu bewirken? 0.5 ·103 0.5 ·104 0.5 ·106 0.5 ·107 0.5 ·109 2/8 9. A) B) C) D) E) 10. A) B) C) D) E) 11. Bei einem Ultraschallscan sendet der Schallkopf einen kurzen Ultraschallimpuls aus und empfängt dessen Echos. Etwa wie weit vom Schallkopf entfernt befindet sich eine ultraschallreflektierende Grenzfläche im Körper bei einer Laufzeit vom Schallkopf zu ihr und zurück von insgesamt 10 µs und einer Schallgeschwindigkeit von etwa 1500 m/s? 7,5 mm 15 mm 30 mm 60 mm 150 mm Eine Patientin mit einem Leberkarzinom erhält eine Injektion mit einem α-Strahler. Ein αStrahler emittiert im Wesentlichen Elektronen Heliumkerne Neutronen Photonen Positronen A) B) C) D) E) Ein Gegenstand wird mit Hilfe einer Sammellinse mit der Brechkraft D = 5 dpt, die sich im Abstand g = 100 cm befindet, abgebildet. Sein Bild ist virtuell und verkleinert virtuell und vergrößert reell, aufrecht und vergrößert reell, umgekehrt und gleich groß reell, umgekehrt und verkleinert 12. A) B) C) D) E) Wenn man die drei Brüche 4/5, 3/7 und 2/35 addiert so erhält man: 9/7 24/35 11/7 13/5 9/47 13. Zur Vorbereitung eines Konzerts wird an einem bestimmten Ort im Konzertsaal eine Lautstärke LSt von 83 phon für einen Testton gemessen. Nun wird die Intensität des Testtons verdoppelt. Welche Lautstärke ergibt sich jetzt am Messort? 70 phon 73 phon 86 phon 93 phon 166 phon A) B) C) D) E) 14. A) B) C) D) E) Auf dem Ausdruck eines EKGs finden sich 30 R-Zacken (= Herzschläge) in 25 Sekunden. Die Herzfrequenz beträgt: 36 Schläge pro Minute 48 Schläge pro Minute 56 Schläge pro Minute 72 Schläge pro Minute 84 Schläge pro Minute 3/8 15. A) B) C) D) E) 16. A) B) C) D) E) 17. A) B) C) D) E) 18. A) B) C) D) E) 19. A) B) C) D) E) 20. A) B) C) D) E) Welcher Schweredruck ergibt sich für Blut in den Gefäßen in Beckenhöhe, wenn die Distanz zum Kopf etwa 1m beträgt, und die Dichte des Blutes mit 1,1 kg/dm3 angenommen wird? 1,1 Pa 11 Pa 110 Pa 1100 Pa 11000 Pa Die Nervenleitgeschwindigkeit einer markhaltigen Nervenfaser betrage 80 m/s. Bei einer 180 cm großen Person mit durchschnittlicher Armlänge werde die Nervenfaser, die den Daumen innerviert, kurz unterhalb des Schultergelenkes elektrisch gereizt. Schätzen Sie ab, nach welcher Zeit etwa der Daumen zuckt. nach 10 s nach 6 s nach 500 ms nach 6 ms nach 5 µs Sie verringern bei einem mathematischen Pendel mit der Schwingungsdauer T1 die Pendelmasse auf die Hälfte. Wie groß ist die neue Schwingungsdauer T2? T 2 = T1 T2 = 1/2 ⋅ T1 T2 = 2 ⋅ T1 T2 = 4 ⋅ T1 T2 = 1/4 ⋅ T1 Welche Aussage trifft zu? Ultraschall unterscheidet sich von hörbarem Schall wesentlich durch eine größere Ausbreitungsgeschwindigkeit Schwingungsdauer Frequenz Wellenlänge Wechseldruckamplitude Eine bikonvexe Linse mit einem Brechungsindex n = 1.41 wird in Benzol mit n = 1.53 getaucht. Wie ändert sich die Brechkraft der Linse, verglichen mit ihrer Brechkraft in Luft? die Brechkraft wird negativ die Brechkraft verschwindet die Brechkraft wird kleiner, bleibt aber positiv die Brechkraft bleibt gleich die Brechkraft wird größer Mit Hilfe eines Mikroskops soll ein zelluläres Objekt vermessen werden. Das Objekt erscheint mit einer Länge von 12 Skalenteilen auf der Skala des Okularmikrometers. Zuvor wurde das Okularmikrometer mit einem Objektmikrometer geeicht, wobei für 48 Skalenteile eine Länge von 0,80·10-2 mm abgelesen wurde. Wie lang ist das Objekt? 0,2 mm 2 mm 0.08 mm 2 µm 8 µm 4/8 21. A) B) C) D) E) 22. A) B) C) D) E) 23. A) B) C) D) E) 24. Eine weitsichtige Person kann Gegenstände, die weniger als 50 cm vom Auge entfernt sind, nicht mehr scharf sehen. Berechnen Sie die Mindest-Brechkraft einer Brillenlinse, die es ihr ermöglicht, in der deutlichen Sehweite eine Zeitung zu lesen. Der Abstand Brille - Auge ist zu vernachlässigen. 1 dpt 2 dpt 3 dpt 0,5 dpt 5 dpt Zwei dünne Linsen, von denen jede eine Brechkraft von 2,5 dpt besitzt, stehen dicht hintereinander (Abstand der Linsen vernachlässigen). Die Brennweite des Linsensystems beträgt dann f = 2 cm f = 4 cm f = 50 cm f = 0,2 m f=5m Führen Sie folgendes Gedankenexperiment durch: Sie haben eine Linse mit einer Brechkraft von +4 Dioptrien und sollen bei einer Gegenstandsweite von 10 cm, 15 cm, 20 cm, 25 cm, 30 cm und 35 cm einen Gegenstand auf einem Schirm abbilden. Bei welcher oder welchen Gegenstandsweiten erhalten Sie ein scharfes Bild? nur bei 25 cm bei 15 cm, 20, cm, 25 cm bei 30 cm, 35 cm nur bei 35 cm bei 10 cm, 15 cm, 20 cm A) B) C) D) E) Der Brennwert von Kohlehydraten beträgt etwa 20 kJ/g. Wie hoch könnte mit dem Energieinhalt von 100 g Kohlehydraten eine Masse von 100 kg angehoben werden (vollständige Umwandlung in mechanische Energie vorausgesetzt)? 0,02 m 0,2 m 2m 200 m 2000 m 25. A) B) C) D) E) Welche der folgenden Aussagen zu Mechanismen der Wärmeübertragung ist richtig? Isolatoren sind gute Wärmeleiter. Wärmeleitung geschieht nur in Festkörpern. Wärmestrahlung kann durch Vakuum verhindert werden. Konvektion kann durch Verspiegelung des Dewargefäßes vermindert werden. Konvektion ist mit Materietransport im Fluid verknüpft 26. Zur Erwärmung eines Kalorimeters von 16 °C auf 52 °C braucht man 7,2 kJ. Welchen Wert hat die Wärmekapazität des Kalorimeters? 36 J/K 200 J/K 360 J/K 720 J/K 2000 J/K A) B) C) D) E) 5/8 27. A) B) C) D) E) Es werden 300 mL Wasser der Temperatur 40 °C und 100 mL Wasser der Temperatur 100 °C miteinander vermischt. (Sowohl die durch das Rühren zugeführte Energie als auch die Wärmeabgabe des Wassers an andere Materialien sei vernachlässigbar klein.) Welche Wassertemperatur ergibt sich? 45 °C 55 °C 65 °C 75 °C 80 °C 28. Welchen Wert hat die elektrische Stromstärke durch den 25 Ω-Widerstand? U = 15 V A) B) C) D) E) 0,06 A 0,6 A 3A 30 mA 300 mA 50 Ω 25 Ω 50 Ω 29. A) B) C) D) E) 30. A) B) C) D) E) 31. A) B) C) D) E) Wie groß ist die Klemmspannung einer Nervenzelle, die eine Urspannung von 80 mV erzeugt und Ionenkanäle besitzt, die einen Innenwiderstand von 100 kΩ haben? Es fließt ein Strom von 80 nA. 88 mV 80 mV 8 mV 72 mV 10,8 mV Ein 50 cm langer dünner Metalldraht (spezifischer Widerstand ρ bei 20oC: 1,6·10-8 Ωm) hat eine Querschnittsfläche von 10·10-8 m2. Wie groß ist die Stromstärke, wenn 16 mV Gleichspannung angelegt wird? 20 A 2A 0.2 A 20 mA 2 mA Ein Kondensator mit der Kapazität 20 µF wird über einen 50 kΩ-Widerstand entladen. Nach welcher Zeit (Zeitkonstante τ) ist die Kondensatorspannung auf ein e-tel (=1/e, also auf etwa das 0,37fache) abgesunken? 10 s 1s 1 ms 100 µs 10 µs 6/8 32. A) B) C) D) E) 33. A) B) C) D) E) 34. A) B) C) D) E) 35. A) B) C) D) E) 36. Die Steigung einer linearen Funktion mit der Ordinate Strom (I = Y) und der Variablen Spannung (U = X) entspricht einer Urspannung U0 einer Kapazität C einem Widerstand R einer Feldstärke E einem Leitwert G Wie viele zweiwertige Ladungsträger (z. B. Ca2+) werden pro Sekunde bei einem gemessenen Stromfluss von 16 pA über eine Zellmembran transportiert? 0.5 · 106 Ladungsträger 2 · 10-7 Ladungsträger 5 · 107 Ladungsträger 5 · 10-8 Ladungsträger 2 · 107 Ladungsträger Welche der nachstehenden Aussagen trifft nicht zu? Die Temperatur ist eine Energieform. kann sowohl in Celsius als auch in Kelvin angegeben werden. ist eine der Größen, von denen der Aggregatzustand eines Stoffes abhängt. ist eine Zustandsgröße. kann mit Hilfe einer Widerstandsmessung ermittelt werden. Luft mit einer Temperatur von -3 ºC wird eingeatmet und erwärmt sich bis zum Ausatmen auf 27 ºC. Das Volumen wird als konstant angenommen. Welche der folgenden Beziehungen gibt in etwa den Druck in der Lunge beim Ausatmen an? P27 ≈ 0,1 · Po P27 ≈ 0,5 · Po P27 ≈ 0,9 · Po P27 ≈ 1,1 · Po P27 ≈ 9,0 · Po Ein ideales Gas wird von seinem Ausgangsvolumen V1 auf ein Zehntel des Volumens (V2 = 0.1·V1) komprimiert. Die dazu nötige Arbeit W kann durch folgende Gleichung (nach entsprechenden Umformungen) berechnet werden: W = C ⋅ lg A) B) C) D) E) V1 V2 Dabei beträgt die Konstante C=4,5·106 J. Wie groß ist etwa die aufgewendete Arbeit? 4,5 kJ 4,5 MJ 45 kJ 45 MJ 90 MJ 7/8 37. Die folgenden drei Diagramme zeigen für ein ideales Gas jeweils den Zusammenhang zwischen zwei der Zustandsgrößen Druck (p), Volumen (V) und Temperatur (T in Kelvin) bei konstant gehaltener dritter Größe. Welche der Zeilen (A) bis (E) gibt hierfür drei richtige Beziehungen an (Das Zeichen ~ steht für “ist (direkt) proportional zu”) A) B) C) D) E) p ~ 1/V p ~ 1/V p~V p~V p~V 38. Eine Schallwelle der Frequenz 500 Hz pflanzt sich in Wasser und in Luft fort. Die Schallgeschwindigkeit beträgt in Luft etwa 300 m/s und in Wasser etwa 1500 m/s. Welche Aussage über die Wellenlängen in Wasser (λW) und Luft (λL) trifft zu? λL/λW = 0.2 λL/λW = 0.6 λL/λW = 1.0 λL/λW = 1.6 λL/λW = 5.0 A) B) C) D) E) 39. A) B) C) D) E) 40. A) B) C) D) E) V ~ 1/T V~T V ~ 1/T2 V ~ 1/T V~T p ~ 1/T p~T p ~ 1/T2 p ~ 1/T p~T Zur Charakterisierung der beim radioaktiven Zerfall auftretenden ionisierenden Strahlen (α, β, γ) wird häufig das Elektronenvolt (in keV oder MeV) verwendet. Die Einheit Elektronenvolt ist die Einheit der Energiedosis Energie Ionendosis Ladung Spannung Ordnen Sie die folgenden elektromagnetischen Wellen nach ihrer Wellenlänge. 1) weiche Röntgenstrahlung λ1 2) γ-Strahlung λ2 3) sichtbares Licht λ3 4) Radiokurzwellen λ4 5) Infrarotstrahlung λ5 λ3 < λ5 < λ4 < λ2 < λ1 λ1 < λ2 < λ3 < λ4 < λ5 λ5 < λ1 < λ2 < λ3 < λ4 λ5 < λ4 < λ3 < λ1 < λ2 λ2< λ1 < λ3 < λ5 < λ4 8/8