Promotionskongress - Medizinische Fakultät Heidelberg
Transcription
Promotionskongress - Medizinische Fakultät Heidelberg
Medizinische Fakultät Heidelberg PROMOTIONSKONGRESS 2015 DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT HEIDELBERG 30. – 31. Oktober Medizinische Klinik (Krehl-Klinik) Website: Email: NETWORKING POSTER SESSIONS LECTURE SERIES WORKSHOPS www.uni-heidelberg.de/promotionskongress-medizin-hd promotionskongress@uni-heidelberg.de 1 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Willkommen zum ersten Promotionskongress der Medizinischen Fakultät Heidelberg Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Promotionskongresses, die Medizinische Fakultät Heidelberg kann auf eine lange Tradition leistungsstarker Forschung und damit verbundener, qualitativ hochwertiger Ausbildung von Nachwuchsmedizinern zurückblicken. Uns ist es besonders wichtig, früh das wissenschaftliche Interesse unserer Studierenden zu wecken und Promovierende bei ihrer Arbeit zu fördern. Daher hat die Fakultät bereits das MEDISS-Programm unter Leitung von Frau Dr. Zingler initiiert. Die Hauptaufgabe dieses Programms ist es, Doktoranden durch gezielte Angebote zu begleiten und die Qualität medizinischer Promotionen zu sichern. Außerdem begrüßen wir sehr das außerordentliche Engagement der Projektgruppe „Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium“ (WiMS) der Fachschaft Heidelberg, die sich intensiv mit dem Thema wissenschaftliches Arbeiten im Medizinstudium beschäftigt. Wir freuen uns sehr über die Initiative der Studierenden, an unserer Fakultät einen Promotionskongress auszurichten. Er wurde gemeinsam von WiMS-Gruppe und MEDISS-Team organisiert und soll Doktoranden die Möglichkeit geben, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und ausgiebig zu diskutieren. Wir freuen uns besonders über die Beiträge international renommierter, führender Experten der Universität Heidelberg in Form von Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Dieses Programm wird ergänzt durch die Sozietäts- und Arbeitsgruppenvorstellungen und verschiedene Workshops. Dies wird allen Teilnehmern Gelegenheit geben, sich intensiv über aktuelle Forschung an der Fakultät und das Thema Promotion zu informieren. An dieser Stelle möchten wir Sie noch einmal herzlich willkommen heißen und wünschen Ihnen spannende und informative Tage. Prof. Dr. med. Wolfgang Herzog (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg) 2 Prof. Dr. med. Andreas Draguhn (Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg) Liebe Kommilitoninnen, liebe Kommilitonen, herzlich Willkommen zum ersten Medizinischen Promotionskongress der Medizinischen Fakultät und Fachschaft Medizin Heidelberg. Vor gut einem Jahr hatte eine Gruppe von Medizinstudierenden die Idee, der medizinischen Doktorarbeit in Heidelberg ein Forum des Austausches zu geben. Zu diesem Zweck sollten bereits bestehende Informationsveranstaltungen und hilfreiche Workshops gebündelt und mit der Kommunikationsplattform um ein wertvolles Instrument erweitert werden. Die Idee des Kongresses ist es, medizinischen Doktoranden die Möglichkeit zu geben, über ihre Arbeit zu referieren und im Dialog mit Studierenden diese auch zu reflektieren. Hier soll es darum gehen, Kommilitonen vom eigenen Forschungsgebiet zu begeistern und mit anderen Doktoranden in Austausch zu treten. Gleichzeitig soll der Kongress den jüngeren Studierenden einen Überblick über die Forschungsfelder an der Medizinischen Fakultät geben. Die Vorstellung verschiedener Heidelberger Kliniken und Institute soll wichtige Einblicke bei der Suche nach einer Doktorarbeit verschaffen und einen persönlichen Zugang in diese Arbeitsgruppen erleichtern. Mit diesem Einblick können konkrete Vorstellungen von medizinischer Forschung vermittelt und damit mitgebrachte oder im Laufe des Studiums erworbene Vorurteile gelöst werden. Insgesamt sollen es zwei Tage der Information, Kommunikation, Vernetzung und Eigeninitiative werden! Einen herzlichen Dank möchten wir Herrn Prof. Dr. Herzog, unserem Dekan, sowie Herrn Prof. Dr. Draguhn, unserem Studiendekan, für die tatkräftige Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit der Fakultät aussprechen. Vorab möchten wir uns ebenfalls herzlich bei allen Keynote Speakers, Doktoranden, Arbeitsgruppen, Workshopleitern, Juroren und Dozenten bedanken, die von Beginn an die Idee des Kongresses unterstützt und diesen somit erst ermöglicht haben. Wir freuen uns auf zwei lehrreiche Tage! Projektgruppe „Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium“ 3 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Programm Freitag, 30. Oktober 2015 13:00 Registrierung (Foyer) 13:30 Eröffnung (HS) Prof. Dr. Wolfang Herzog, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universität Heidelberg Prof. Dr. Andreas Draguhn, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg 14:00 Der Weg zum Dr. med (HS) Prof. Dr. Michael Kirschfink, Immunchemie, Universität Heidelberg 15:00 Kaffeepause (Foyer) 15:30 Workshops (SR) 15:30 Startveranstaltung der Sozietäten (HS) 16:30 Stände der Sozietäten (Foyer) 16:30 Promotionsförderung (HS) Dr. Claudia Denk, Leiterin des Forschungsdekanats, Universität Heidelberg Auslandspromotion (HS) Dr. Nora Zingler, Leiterin des MEDISS-Programms, Universität Heidelberg Studentische Erfahrungsberichte (HS) 17:30 Snacks & Getränke (Foyer) 18:00 Podiumsdiskussion (HS) Prof. Dr. Rohini Kuner, Direktorin des Pharmakologischen Instituts, Universität Heidelberg Prof. Dr. Thomas Kuner, Gruppenleiter AG Funktionelle Neuroanatomie, Universität Heidelberg Prof. Dr. Peter P. Nawroth, Ärztlicher Direktor der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie, Krehl Klinik, Universität Heidelberg PD Dr. Katrin Hoffmann, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg 4 Samstag, 31. Oktober 2015 9:00 Registrierung (Foyer) 9:30 Eröffnung (HS) Prof. Dr. Andreas Draguhn, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg 9:45 Keynote Lecture (HS) Die Bedeutung medizinischer Forschung in einer alternden Gesellschaft Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie, Universität Heidelberg 10:30 Kaffeepause (Foyer) 10:45 Poster Session I-III (SR) Doktorandenvorträge (HS, ab 11:30) 12:00 Mittagspause (Foyer) 13:00 Keynote Lecture (HS) Gute wissenschaftliche Praxis in der medizinischen Promotion Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Direktor des Instituts für Infektiologie, Virologie, Universität Heidelberg 13:45 Poster Session IV-VI (SR) Doktorandenvorträge (HS, ab 14:30) 15:00 Kaffeepause (Foyer) 15:30 AG Vorstellung (SR) 16:45 Keynote Lecture (HS) Innovation in Klinik und Forschung am Beispiel des Troponin T-Tests und der Chest Pain Unit in Heidelberg Prof. Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universität Heidelberg 17:30 Posterpreisverleihung Prof. Dr. Andreas Draguhn, Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Direktor des Instituts für Physiologie und Pathophysiologie, Universität Heidelberg 5 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Programm am Freitag Der erste Tag des Promotionskongresses soll vor allem Studierenden die Möglichkeit geben, sich über wissenschaftlich ausgerichtete Lehrangebote im Medizinstudium zu informieren und viele verschiedene Denkanstöße zum Thema Promotion zu sammeln. Vorstellung der Sozietäten Um Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre fachlichen Interessen im klinischen Studienabschnitt zu vertiefen und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen auszubauen, wurden an der Medizinischen Fakultät Heidelberg vor einigen Jahren die Sozietäten ins Leben gerufen. Die Aktivitäten in den Sozietäten bereiten auf die Promotion vor, und durch Projektarbeiten und die engen Kontakte zu den Dozenten ergeben sich auch oft gute Doktorarbeiten. Jede Sozietät setzt sich aus einem thematischen Verbund verschiedener Fachbereiche der Medizin zusammen. Insgesamt gibt es sechs Sozietäten, die alle an diesem Freitag ihre interdisziplinären, wissenschaftszentrierten Lehrangebote vorstellen werden. 15:30 - 16:30 Uhr (HS) Kurzvorstellung aller Sozietäten 16:30 - 17:30 Uhr (Foyer) Zeit für Fragen und individuelle Gespräche mit Sozietätsvertretern an den Ständen im Foyer - Unterharnscheidt Interdisziplinäre Kopf-Hals-Chirurgie - Jaspers Gehirn, Körper, Geist - Sir Peter Medawar Transplantationsmedizin - Georg Forster Global Health - Czerny Multidisziplinäre Onkologie – zwischen Patient und Labor - Witebsky Immunologie: Wissenschaft und Klinik 6 Eingeladene Sprecher Neben der Vorstellung der Sozietäten wird es verschiedene Vorträge geben, die Ihnen Gelegenheit bieten, sich umfassend über medizinische Promotionen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg zu informieren. Zudem werden in einer Podiumsdiskussion die Spannungsfelder Forschung und Familie und klinische vs. experimentelle Doktorarbeit von erfahrenen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei sind die Studierenden herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. 14:00 Uhr Der Weg zum Dr. med. /dent. Prof. Dr. Michael Kirschfink, ehemaliger Vorsitzender des Promotionsausschusses, Institut für Immunologie, Immunchemie 16:30 Uhr Promotionsförderung Dr. Claudia Denk, Leiterin des Forschungsdekanats 16:45 Uhr Auslandspromotion Dr. Nora Zingler, Leiterin des MEDISS-Programms 17:00 Uhr Studentische Erfahrungsberichte 18:00 Uhr Podiumsdiskussion: Vereinbarkeit von Forschung und Familie; Klinische vs. experimentelle Promotion Prof. Dr. Rohini Kuner, Direktorin des Pharmakologischen Instituts Prof. Dr. Thomas Kuner, Gruppenleiter AG Funktionelle Neuroanatomie Prof. Dr. Peter P. Nawroth, Ärztl. Direktor der Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie PD Dr. Katrin Hoffmann, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 7 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Workshops Über das allgemeine Programm hinaus werden Sie am Freitag als Teilnehmer eines Workshops auch Gelegenheit haben, sich über wichtige Themen wie kritisches Denken, Literaturrecherche, wissenschaftliches Schreiben und vieles mehr zu informieren. Falls Sie im Vorfeld keinen Platz bekommen haben, schauen Sie gerne zu Beginn des Workshops bei diesem vorbei, vielleicht können Sie noch nachrücken. 15:30 - 17:30 Uhr 1 SPSS-Kurs zur Datenauswertung: „Was tun mit all den Daten? Studienauswertung leicht gemacht!“ Johannes Krisam SR 703 16:00 - 17:30 Uhr 2 Open Access, Impact Factor & Co: Publikationsstrategien für Mediziner Dr. Jochen Apel & Dr. Annika Rieder SR 704 15:30 - 17:30 Uhr 3 Wie plane ich mein Experiment? PD Dr. Svetlana Karakhanova SR 708 15:30 - 17:30 Uhr 4 Wer heilt hat Recht: Ein Workshop zum kritischen Denken Dr. Petra Schling SR 712 15:00 - 17:30 Uhr 5 Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben: Eine Übung für die, die nie den Anfang finden Boris Neumann & Petra Eggensperger SR 718 15:00 - 17:30 Uhr 6 Turbo-Doktorarbeit: Der schnelle Weg Dr. Natalia Giese SR 719 jeweils 15:15 - 15:45 Uhr & 16:15 - 16:45 Uhr 7 Literaturrecherche und -verwaltung für Dummies Dr. Tianzuo Zhan SR 252 8 Programm am Samstag Keynote Lectures Der zweite Tag des Promotionskongresses hat zum Ziel, der Forschung und besonders der medizinischen Doktorarbeit an der Medizinischen Fakultät Heidelberg ein Forum zu geben. In diesem Sinne wird es drei spannende Keynote Lectures und vieles mehr zu diesem Themenbereich geben. 9:45 Uhr Die Bedeutung medizinischer Forschung in einer alternden Gesellschaft Prof. Dr. Andreas Kruse, Direktor des Instituts für Gerontologie, Universität Heidelberg 13:00 Uhr Gute wissenschaftliche Praxis in der medizinischen Promotion Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Forschungsdekan, Direktor des Instituts für Infektiologie, Virologie, Universität Heidelberg 16:45 Uhr Innovation in Klinik und Forschung am Beispiel des Troponin T-Tests und der Chest Pain Unit in Heidelberg Prof. Dr. Hugo A. Katus, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universität Heidelberg 9 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Doktorandenvorträge Aus der Vielzahl von Posteranmeldungen wurden exemplarisch einige Doktoranden für Vorträge ausgewählt, die Arbeiten im fortgeschrittenen Stadium präsentieren können und die Vielfalt der laufenden Projekte widerspiegeln. 11:30 - 12:00 Uhr 1D er Effekt neuronaler Aktivität auf die Immunzellen des Gehirns Emile Wogram, Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Abteilung Neuro- und Sinnesphysiologie 2 Selektive Inhibitoren der Histon-Deacetylasen (HDACs) 8 und 10: Charakterisierung von biologischer Funktion und antitumoraler Aktivität bei Kinderkrebs Fiona Kolbinger, DKFZ 3 Effekte von Helium: Prä- und Postkonditionierung nach Herzkreislaufstillstand im Reanimationsmodell der Ratte Carolin Aehling, Klinik für Anästhesiologie 14:30 - 15:00 Uhr 4 CD154-induzierte und Thrombozyten-vermittelte Monozytenadhäsion an Endothelzellen unter Flussbedingungen Miruna-Andreea Popa, Institut für Physiologie und Pathophysiologie 5 Entwicklung und Evaluation eines computerbasierten Assistenzsystems zur Quantitativen Laparoskopie für Darmlängenvermessung in der Bariatrischen Chirurgie Benjamin Mayer, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 6 Immune complex mediated migration of slan dendritic cells Adriana Rendon, Hautklinik 10 Postersessions In sechs Postersessions werden insgesamt 76 Poster zu klinischen und experimentellen Doktorarbeiten in unterschiedlichen Projektphasen vorgestellt. Die präsentierenden Doktoranden werden in ihrer Session einen Kurzvortrag über ihr Projekt halten und freuen sich auf Ihre Fragen und Anregungen. Session I – Herz- und Gefäßmedizin 1 Langzeitverlauf von Thrombosepatienten unter NOAKs - Heidelberger Thromboseregister Mario Bertele, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 2Die Rolle des Y-Box-Binding-Proteins-1 in der pathologischen Herzhypertrophie Jana Burghaus, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 3The function of PCSK6 in cardiomyocytes Sonja Burkert-Rettenmaier, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 4 Computational Fluid Dynamics-Analysis of hemodynamics in heart failure patients with partial mechanical circulatory support Jennifer Engelke, Klinik für Herzchirurgie 5 Heparin-induzierte Thrombozytopenie in der Herz-Kreislaufmedizin Miriel Gödde, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 6 Endovaskuläres Aneurysma Sealing (EVAS) - technische und klinische 1-Jahresergebnisse Johannes Hatzl, Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie 7 Cardioprotection through Optimization of mTOR activity Thanh Cao Ho, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 8 Epigenetische Biomarker aus zellfreier DNA in Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie Daniel Holzer, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 9 CD40-mediated monocyte transmigration across the endothelium Su Hwan Kim, Institut für Physiologie und Pathophysiologie 10 A computational fluid dynamics based analysis of type B dissection to find hemodynamic reasons for retrograde type A dissections Anja Oßwald, Klinik für Herzchirurgie 11 PROMOTIONSKONGRESS 2015 11 CD154-induzierte und Thrombozyten-vermittelte Monozytenadhäsion an Endothelzellen unter Flussbedingungen Miruna-Andreea Popa, Institut für Physiologie und Pathophysiologie 12 Prognostische und diagnostische Wertigkeit eines neuen Herzverkalkungs-Scores bei transthorakaler Echokardiographie Manuel Reinhart, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 13 Intraoperative Fusionsbildgebungsverfahren im gefäßchirurgischen Hybrid-OP Christof Schulz, Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Session II – Chirurgie 14 IMHOTEP- 3D Operationsplanung mit einer Oculus Rift Lisa Bettscheider, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 15 Enucleation of PancreaticTumors: Perioperative Outcome and Risk Factors for Postoperative Pancreatic Fistula Annia Cherrez Chica, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 16 Ergebnisse nach operativer Therapie der rupturierten vorderen Kreuzbandplastik – Ein Vergleich verschiedener Revisionsmethoden Yannick Ehmann, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 17 Entwicklung eines sensor- und expertenmodellgestützten Trainingssystem für die chirurgische Aus- und Weiterbildung Karl-Friedrich Kowalewski, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 18 Entwicklung und Evaluation eines computerbasierten Assistenzsystems zur Quantitativen Laparoskopie für Darmlängenvermessung in der Bariatrischen Chirurgie Benjamin Mayer, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 19 Lernender Roboter als Assistent im Operationssaal der Zukunft Patrick Mietkowski, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 20 Therapie der patellofemoralen Instabilität bei Kindern und Jugendlichen – Klinische Nachuntersuchung nach weichteiliger Zügelungs-Operation nach Ali Krogius Felix Mittelstraß, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 12 21 M uskelregeneration nach vorderer Kreuzbandplastik Francesca Profit, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 22 Perioperatives Prozessmodel für ein kontext-sensitives Assistenzsystem in der chirurgischen Behandlung des Rektumkarzinoms Rudolf Rempel, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 23 Impact of hypoxia-regulated gene expression on clinical outcomes in patients undergoing surgical resection of colorectal liver metastases Jana Scheer, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 24 Identifikation von Plasmaproteinen als Biomarker für die Entstehung von Narbenhernien Nina Stüttgen, Studienzentrum der Gesellschaft für Chirurgie, Chirurgische Klinik 25 A uswirkung von bariatrischen Operationen auf die Funktion und Morphologie der Leber (BariScan) Christian Tapking, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 26 Semantische, datengetriebene Analyse perioperativer Behandlungsprozesse Lena Marie Ternes, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Session III – Infektiologie und Immunologie 27 H istopathological characterisation of leukocytic infiltrates in the abdominal arotic aneurysm wall – role of the inflammasomes Sinan Cakmak, Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie 28 Role for IL-1α and IL-1β in stress-induced activation of hematopoietic stem cells Uta Demel, DKFZ 29 B iomarkers of tolerogenic antigen-presenting cells during infection Katharina Giesbrecht, Zentrum für Infektiologie 30 R olle regulatorischer T Zellen für die Pathogenese blasenbildender Autoimmundermatosen Steffie Häberle, Hautklinik 31 I nhibition of Prolyl hydroxylase 3 (PHD3) attenuates acute pancreatitis in mice Thomas Hank, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 13 PROMOTIONSKONGRESS 2015 32 Operational challenges during implementation of the 1,3,7 malaria surveillance strategy in China: a qualitative study Guangyu Lu, Institut für Public Health 33 D evelopment of a Fully Human Anti-CD47 Antibody for the Immunotherapy of Malignant Diseases Moritz Niesert, NCT - Medizinische Onkologie 34 Identification and characterization of CD16+ monocytes by new surface markers Stephanie Oehrl, Hautklinik 35 Immuninfiltration in Hirnmetastasen des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms Kolja Pocha, Neurochirurgische Klinik 36 R egulation of Hematopoietic Stem Cells Simon Renders, DKFZ/ HiStem 37 Immune complex mediated migration of slan dendritic cells Adriana Rendon, Hautklinik 38 Einfluss von Protein C auf die Leukozytenrekrutierung in vivo Julia Tschada, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Neonatalogie 39 R AGE steuert die Leukozytenadhäsion in der Neonatalzeit Raphaela Tschada, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Neonatalogie Session IV – Onkologie 40 Mcl-1 confers protection of HER2+ breast cancer cells exposed to hypoxia: Therapeutic implications Muhammad Hasan Bashari, NCT - Medizinische Onkologie 41 Functional analysis of TAK1 in T-ALL cell lines David Manuel Cordas dos Santos, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Onkologie, Hämatologie, Immunologie und Pneumologie 42 Sportintervention beim metastasierten Lungenkarzinom – die POSITIVE-Studie Christina Diepold, NCT Heidelberg 14 43 Systematic classification of death causes in multiple myeloma patients treated with high-dose therapy Eva-Maria Haas, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie 44 Histologische Typen des Magenkrebses bei Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion Philipp Jaehn, Institut für Public Health 45 Selektive Inhibitoren der Histon-Deacetylasen (HDACs) 8 und 10: Charakterisierung von biologischer Funktion und antitumoraler Aktivität bei Kinderkrebs Fiona Kolbinger, DKFZ 46 Neue Mechanismen und Marker der lymphogenen Metastasierung im Pankreaskarzinom David Männle, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 47 Serielle Enumeration von CTCs zur Prädiktion von Therapieansprechen und Prognose beim metastasierten Mammakarzinom – Analyse der Kinetik intakter und apoptotischer CTCs Juliane Nees, NCT Heidelberg 48 The role of CXCR3 in T-cell changes in CLL Philipp Rößner, DKFZ 49 Gas6 and its TAM receptors as novel targets in colorectal cancer Robin Schmitz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 50 Radiochemotherapie mittels C12-Schwerionenstrahlung und Gemcitabine bei Mucoepidermoid-Karzinomen Thomas Schneider, Radiologische Klinik 51 SLURP1 als Tumorsuppressor im pancreatischen duktalen Adenocarcinom Verena Throm, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Session V – Innere Medizin und Pharmakologie 52 Effekte von Helium Prä- und Postkonditionierung nach Herzkreislaufstillstand im Reanimationsmodell der Ratte Carolin Aehling, Klinik für Anästhesiologie 53 Hepatic Apoptosis Influenced by Deficiency of Group via Calcium Independent Phospholipase A2 Alters Cytokine Response by Kupffer Cells Johannes Inhoffen, Klinik für Gastroenterologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen 15 PROMOTIONSKONGRESS 2015 54 E tablierung der Fettgewebsaspiration zur Sicherung einer systemischen Amyloidose am Amyloidosezentrum Heidelberg in Kooperation mit dem UMC Groningen Christoph Kimmich, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie 55 Vergleich von Mesenchymalen Stromazellen aus Fettgewebe und Knochenmark zur Stimulation der Knochenregeneration im Mausmodell Benedict Lotz, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 56 Effekt von steigenden Johanniskrautdosen und gleichzeitiger Gabe von Rifampicin auf CYP3AAktivität und Oralem Glukosetoleranztest Anna Maus, Zentrum für Innere Medizin - Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie 57 Evaluation einer Informationsbroschüre für Endometriose Patientinnen und ihre Partner Anja Nölling, Frauenklinik - Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen 58 Delir bei palliativen Patienten: Die Rolle der Cholinesterasen Katharina Angelika Petersen, Klinik für Anästhesiologie 59 A nalysis of the time dependence of the drug-drug interaction between the novel antiretroviral drug rilpivirine and the phospho-diesterase-5-inhibitor tadalafil Raphael Reinhard, Zentrum für Innere Medizin - Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie 60 Verteilung einer Gephyrin-positiven Struktur in nicht-neuronalen Zellen Nathalie Schell, Institut für Anatomie und Zellbiologie 61 E valuation of the effects of whole body vibration training using a Galileo training device on the lung function of patients with stable COPD Brian Schröder, Thoraxklinik Heidelberg 62 Expanding the molecular spectrum of combined pituitary hormone deficiency and congenital pituitary malformation Franziska Simm, Institut für Humangenetik 63 M aleic acid-induced nephrotoxicity in human proximal tubule epithelial cells Ali Tunc Tuncel, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie 64 Irreversible Elektroporation in der Leber: Dreidimensionale Ablationszonenanalyse und die Kombination mit transarterieller Embolisation im Großtiermodell Dominik Vollherbst, Radiologische Klinik 16 Session VI – Neurowissenschaften 65 NMDA receptors play a major role in the development of grid cells in the medial entorhinal cortex Mihai Ancau, DKFZ und Neurologische Klinik 66 Chronischer Schmerz Carolin Escherich, Pharmakologisches Institut 67 Neuronal HIF prolyl 4-hydroxylase 2 deficiency age dependently improves cognitive abilities in mice Daniel Gruneberg, Institut für Physiologie und Pathophysiologie 68 Evaluation eines Triagesystems in einer spezialisierten Neurologischen Notaufnahme (ETNNA) Linda Harenberg, Neurologische Klinik 69 Die Charakterisierung von tumor-assoziierten Makrophagen und Mikroglia und deren Beitrag zur Immunsuppression infiltrierender Immunzellen in primären und rezidivierenden Glioblastomen Bhavna Issar, Neurochirurgische Klinik 70 Vigilanz im EEG bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Lucas Kramer, Klinik für Allgemeine Psychiatrie 71 C harakterisierung, Vergleich und prognostische Bedeutung der T-Zell-Infiltration im Primär- und Rezidivtumor niedriggradiger Gliome (WHO II UND III) Anastasia Makarevic, Neurochirurgische Klinik 72 Mütterliche Sensitivität im neuronalen Empathie-Netzwerk: der Einfluss früher Traumatisierung Emilia Mielke, Klinik für Allgemeine Psychiatrie 73 Bindung und chronischer Schmerz Ann-Christin Pfeifer, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 74 Glioma – a network disease Mustafa Syed, DKFZ, Neuroonkologie, Neurologische Klinik 75 Seeing is believing – a reverse simulation approach assessing the ability of 3D localization microscopy to resolve defined nanoscopic structures Varun Venkataramani, Institut für Anatomie und Zellbiologie 76 The effect of neuronal activity on microglial membrane potential Emile Wogram, Institut für Physiologie und Pathophysiologie 17 PROMOTIONSKONGRESS 2015 AG Vorstellung An zahlreichen Ständen freuen sich verschiedene Arbeitsgruppen darauf, Ihnen einen Eindruck Ihrer Forschungstätigkeit zu vermitteln. Nutzen Sie die Zeit um Kontakte zu knüpfen, die Ihnen z.B. helfen können, einen aktiven Einblick in die Forschung zu gewinnen und vielleicht sogar ein spannendes Doktorarbeitsthema zu finden. Zusätzlich können Sie sich am Stand der Universitätsbibliothek über deren Angebote und Möglichkeiten informieren. Alle Fragen, die zum Thema Doktorarbeit noch unbeantwortet geblieben sind, können Sie an den Ständen des Promotionsbüros und MEDISS-Teams stellen. Arbeitsgruppe Klinik/Institut 1 Kardiovaskulärer Gentransfer Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 2 AG Klinische Angiologie Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 3 AG Klinische Herzinsuffizienz Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 4 Kardiologisch-immunologisches Labor Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 5 Molekulare und translationale kardiale Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 6 Cardiology Career Program Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 7 Maligne Arrhythmien Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 8 Adoleszentes Risikoverhalten und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Elektrophysiologie Selbstschädigung 9 Abteilung Translationale Pneumologie Zentrum für Translationale Lungenforschung (TLRC) 10 Pädiatrische Kardiologie/Angeborene Kinderheilkunde II Herzfehler (AG Prof. Gorenflo) 11 Psychosomatik und Psychotherapieforschung Klinik für Allgemeine Innere Medizin und 12 Molekulare Kardiologie und Epigenetik Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie 13 Kardiale Elektrophysiologie Institut für Physiologie und Pathophysiologie, Psychosomatik Abt. Herz- und Kreislaufforschung 14 Abt. Herz- und Kreislaufforschung Institut für Physiologie und Pathophysiologie 15 Immunpathologie und Immunomonitoring Pathologisches Institut 16 Tumorsuppressorgene und die Tumormik- Pathologisches Institut roumgebung im hepatozellulären Karzinom (AG Rössler) 17 18 Neurovaskuläre Forschung Institut für Physiologie und Pathophysiologie 18 Young Alliance Against Cancer Neurochirurgische Klinik 19 Leberchirurgie Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie 20 Inflammation and pancreatic carcinogenesis (AG Christoph Michalski) 21 Unfallchirurgie (AG Schmidmaier) Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 22 Abteilung Biometrie Institut für Medizinische Biometrie und Informatik 23 AG Prof. Dr. Rohini Kuner Pharmakologisches Institut 24 AG Prof. Dr. Knut Schäkel Hautklinik 25 AG Prof. Dr. Mahnke Hautklinik 26 Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum Medizinische Klinik, Abt. Klinische Pharmakologie 27 Funktionelle Neuroanatomie Institut für Anatomie und Zellbiologie 28 Psychologie in der Gynäkologie Institut für Medizinische Psychologie im ZPM 29 alle beteiligten Arbeitsgruppen Institut für Public Health 30 Gynecologic Oncology (Dr. Winterhoff) Kooperationsmöglichkeit mit der University of Minnesota, Department of Ob/Gyn 31 Zweigstelle Neuenheim Unibibliothek Heidelberg 32 MEDISS Medizinische Fakultät Heidelberg 33 Promotionsbüro Medizinische Fakultät Heidelberg Preisverleihung Zum Abschluss des Kongresses werden aus jeder Postersession die beiden besten Poster von der Fakultät mit einer Urkunde und einem Büchergutschein ausgezeichnet. Sie werden durch eine Jury, bestehend aus zwei Wissenschaftlern pro Session, ausgewählt und die Preise werden von unserem Studiendekan Prof. Dr. Andreas Draguhn verliehen. Eine Absolventin des MD/PhD-Programms wird in diesem Rahmen auch ihr Zertifikat erhalten. Mit dem MD/PhD-Programm fördert die Medizinische Fakultät wissenschaftlich besonders interessierte Doktoranden, indem sie ihnen einen Doppel-Abschluss in Kooperation mit der Fakultät für Biowissenschaften ermöglicht. 19 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Notizen 20 Notizen 21 PROMOTIONSKONGRESS 2015 Notizen 22 Impressum Mitwirkende bei der Organisation des Promotionskongresses Medizinische Fakultät Anna Baumann, M.A. Dr. rer. nat. Natascha Hasenkamp Dr. rer. nat. Nora Zingler Projektgruppe „Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium“ Niklas Ayasse Alexej Ballhausen Alexander Bernhardt Jessy Chen Christoph Fink Pia-Elena Frey Mirco Friedrich Mona Horvatic Richard Köhler Daniel Leible Timo Rodi Emile Wogram Martin Wagner Gestaltung und Druck: Print + Medien, Im Zentralbereich Neuenheimer Feld Fotos Titel: Toncsi, contrastwerkstatt, lightpoet, stockpics – Fotolia.com 23 Snacks und Getränke Podiumsdiskussion „Vereinbarkeit von Forschung und Familie“, „Klinische vs. Experimentelle Promotion“ Prof. Dr. Thomas Kuner, Prof. Dr. Rohini Kuner, Prof. Dr. Peter Nawroth, PD Dr. Katrin Hoffmann (Hörsaal) 17:30 – 18:00 18:00 – 19:30 Stände der Sozietäten und Anmeldung (Foyer) Startveranstaltung der Sozietäten Vorstellung der Sozietäten (Hörsaal) 15:30 – 17:30 Promotionsförderung Dr. Claudia Denk Auslandspromotion Dr. Nora Zingler Studentische Erfahrungsberichte (Hörsaal) Kaffeepause 15:00 – 15:30 16:30 – 17:30 Der Weg zum Dr.med./dent. Prof. Dr. Michael Kirschfink (Hörsaal) 14:00 – 15:00 Workshops (Seminarräume) Eröffnung Prof. Dr. Wolfgang Herzog (Dekan) Prof. Dr. Andreas Draguhn (Studiendekan) (Hörsaal) 13:30 – 14:00 Freitag, 30. Oktober 2015 PROGRAMMÜBERSICHT Kaffeepause Poster (Seminarräume) 10:30 – 10:45 10:45 – 12:00 Kaffeepause AG Vorstellung (Seminarräume) 3. Keynote Lecture Innovation in Klinik und Forschung am Beispiel des Troponin T Tests und der Chest Pain Unit in Heidelberg Prof. Dr. Hugo A. Katus (Hörsaal) Posterpreisverleihung Prof. Dr. Andreas Draguhn (Studiendekan) (Hörsaal) 15:30 – 16:45 16:45 – 17:30 17:30 Doktorandenvorträge (Hörsaal) 15:00 – 15:30 14:30 – 15:00 Poster (Seminarräume) 13:00 – 13:45 13:45 – 15:00 Mittagspause 2. Keynote Lecture Gute wissenschaftliche Praxis in der medizinischen Promotion Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich (Hörsaal) 12:00 – 13:00 Doktorandenvorträge (Hörsaal) 1. Keynote Lecture Die Bedeutung medizinischer Forschung in einer alternden Gesellschaft Prof. Dr. Andreas Kruse (Hörsaal) 9:45 – 10:30 11:30 – 12:00 Eröffnung Prof. Dr. Andreas Draguhn (Studiendekan) (Hörsaal) 9:30 – 9:45 Samstag, 31. Oktober 2015 PROMOTIONSKONGRESS 2015