si wan feng, der Wind der vier Beugen
Transcription
si wan feng, der Wind der vier Beugen
F A C H Z E I T S C H R I F T D E R L I A N C H I N A H E R B Spezialapotheke für hochwertige Chinesische Arzneimittel Nr. 1 / 2015 si wan feng, der Wind der vier Beugen Der belgische Spezialist für TCM-Dermatologie Marco Sampermans gibt hier einen Überblick zum atopischen Ekzem. Diese chronische Hauterkrankung ist in den Industrieländern auf dem Vormarsch: Bereits sind 15 bis 20 Prozent der Kinder betroffen. Sampermans beschreibt die Muster, die Symptomatik und den Mechanismus der Krankheit. Anhand von drei Fallbeispielen geht er näher auf die Behandlung mit Chinesischer Arzneimitteltherapie ein. Das atopische Ekzem ist eine chronisch wiederkehrende, juckende, entzündliche Hauterkrankung, auf die man im klinischen Alltag immer wieder trifft. Wegen der beteiligten genetischen Faktoren ist die Krankheit auch als erbliche allergische Dermatitis bekannt. Wahrscheinlich gibt es die Krankheit seit vielen Jahrhunderten; in älteren Büchern zur Chinesischen Medizin wird sie als si wan feng (四弯风) erwähnt. Erst in unseren Tagen aber hat sie das epidemische Ausmass erreicht, das wir in unserem modernen industrialisierten Umfeld beobachten. Zurzeit leiden in den Industrieländern 15 bis 20 Prozent der Kinder an einer mehr oder weniger ausgeprägten Form von atopischem Ekzem, im Erwachsenenalter sind es zwei bis drei Prozent. Die Zahl der Erkrankungen steigt dramatisch an. In rund 50 Prozent der Fälle tritt das Ekzem im ersten Lebensjahr auf, in weiteren 30 Prozent der Fälle im Alter zwischen einem und fünf Jahren. Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit atopischem Ekzem haben in ihrer Familie eine Geschichte mit allergischen Erkrankungen wie allergischer Rhinitis, Nesselsucht und Bindehautentzündung. Auch Nahrungsmittelallergien treten in diesen Familien vermehrt auf. Zwei Drittel der Erkrankungen betreffen Mädchen oder Frauen. Das atopische Ekzem ist eine komplexe Krankheit, die sich in chronischen Entzündungen der Haut zeigt. Verschiedene Faktoren sind beteiligt, darunter das Durchlässigwerden der Hautbarriere, gekennzeichnet durch eine reduzierte Immunreaktion und eine erhöhte Reaktion der T-Zellen auf Allergene. Blutuntersuchungen zeigen erhöhte Immoglobulin-E-(IgE)Werte. Auch zeigen sich allergische Reaktionen auf körperfremdes Eiweiss sowie eine Zunahme der eosinophilen Leukozyten im Blut. Klinisches Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild, die Morphologie und die Lokalisation unterscheiden sich je nach Altersgruppe. Grundsätz- lich gibt es drei Phasen: das Kleinkindesalter, das Kindesalter und das Erwachsenenalter. In allen Phasen und unabhängig vom Stadium der Krankheit ist das Kardinalsymptom immer Juckreiz. Dieser kann verschlimmert werden durch verschiedene Faktoren wie Nahrungsmittel, Allergene, bakterielle Infektionen, trockenes Milieu, Schwitzen, extreme Hitze oder Kälte, emotionale Störungen oder Reizstoffe in Kleidern oder Waschmitteln. Das dauernde Kratzen fördert die Bildung zusätzlicher Läsionen und trägt zum komplexen Pathomechanismus bei, der im Ursprung erblich und allergisch ist und von Faktoren der Umwelt (Verschmutzung, klimatische und saisonale Schwankungen), der Psychologie, der beruflichen Tätigkeit sowie von mechanischer Einwirkung beeinflusst wird. Fortsetzung auf Seite 3 1/15 2 GEDANKEN Schweiz anerkennt Titel dipl. Naturheilpraktiker! Carla Fuhlrott-Capello, Präsidentin Schweizerische Berufsorganisation für Traditionelle Chinesische Medizin SBO-TCM Am 30. März bestätigte das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation), dass die Prüfungsordnung des dipl. Naturheilpraktikers genehmigt ist. Ein lang ersehntes Ziel wurde nach unzähligen Arbeitsstunden von vielen Beteiligten erreicht, der neue Beruf ist endlich Realität! Mit dem Volksentscheid «Ja zur Komplementärmedizin» von 2009 wurde die Umsetzung dieser Vision ermöglicht. Die SBO-TCM arbeitete mit weiteren Fachverbänden aus dem Bereich der Alternativmedizin über die letzten fünfzehn Jahre intensiv an der Schaffung dieses neuen Berufes. Doch was bedeutet das neue Berufsbild für die einzelnen TCM-Therapeutinnen und -Therapeuten und für die SBOTCM? Bis anhin war der Beruf des TCM-Therapeuten, trotz grosser Beliebtheit bei der Bevölkerung, nicht reglementiert. Mit dem neuen Berufsbild wird die Alternativmedizin im schweizerischen Gesundheitswesen verankert. Dies ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Naturheilpraktikern der Alternativmedizin zum Wohle der Patienten. Künftige Generationen haben die Möglichkeit, einen reglementierten therapeutischen Beruf zu erlernen. Das eidgenössische Diplom gewährleistet eine qualitativ hohe Ausbildung über die vier alternativmedizinischen Fachrichtungen (derzeit TCM, TEN, Ayurveda und Homöopathie) mit transparenten und einheitlichen Strukturen. Die diplomierten Naturheilpraktiker erlangen einen offiziellen Titel und geniessen die entsprechende berufliche Anerkennung. Mit der Geburt des neuen Berufsbildes beginnt für die SBO-TCM ein neuer Zeitabschnitt. Über die nächsten zehn Jahre werden wir uns auf die Verankerung und Professionalisierung des neuen Berufes konzentrieren. Die vier strategischen Handlungsfelder und die Visionen: • TCM im Gesundheitswesen Schweiz verankern Die Vision: TCM-Fachpersonen und TCM-Abteilungen sind flächendeckend ein selbstverständlicher Bestandteil von Spitälern, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen. • Die SBO-TCM als zentraler Ansprechpartner für TCM in der Schweiz Die Vision: Die SBO-TCM ist die führende nationale TCMOrganisation und vertritt als Dachverband, in Kooperation mit anderen Institutionen der Branche, aktiv sämtliche Anliegen rund um die TCM. • Qualität in Ausbildung und Praxis fördern Die Vision: Der eidg. dipl. Naturheilpraktiker TCM ist Erstanlaufstelle für Patientinnen und Patienten. TCM-Fachleute und Hausärzte setzen sich gemeinsam und ergänzend für das Wohlbefinden der Patienten ein. • Arbeitsplätze sichern und neue Stellen schaffen Die Vision: Eröffnung des ersten TCM-Spitals in der Schweiz! Wie auch vor zwanzig Jahren scheinen einige der Visionen unerreichbar, nahezu utopisch. Doch nach dem nun erreichten monumentalen Meilenstein sind wir hoch motiviert, auch weiterhin nach den Sternen zu greifen zum Wohle unserer Mitglieder und der TCM. Carla Fuhlrott-Capello Inhaltsverzeichnis 1–12 Marco Sampermans über das atopische Ekzem 2 Kolumne von Carla Fuhlrott-Capello 13 Legenden zur TCM 14–15 Kräuter als Alternativen: Dr. John K. Chen über Bluthochdruck 16–19 Dr. Thanh Huynh über Stachelflechte und Schuppenflechte 20–21 Namen und Wesensmerkmale ausgewählter Kräuter 22–31 Neues von LIAN ■ TCM-Hautpflegemittel ■ Vier Vitalpilze ■ Tipps zum Online-Bestellsystem 32 Veranstaltungen und Kurse 3 ATOPISCHES EKZEM Fortsetzung von Seite 1 • Kleinkindesalter (bis etwa 18 oder 24 Monate) (Bild 1) Bei Kleinkindern entwickelt sich das atopische Ekzem oft zwischen zwei Monaten und einem Jahr nach der Geburt. Die Hautausschläge zeigen sich meist im Gesicht, besonders auf den Wangen, und können sich allmählich über die Stirn, die Augenbrauen und die Kopfhaut ausbreiten. Bei wiederkehrenden Schüben können sich die Ausschläge zum Hals und zur Schulterregion hin ausbreiten und gar den ganzen Körper bedecken. Meist ist die Haut an den Streckmuskelregionen betroffen. Oft bleibt die Windelregion ausgespart, was das Unterscheiden zum Beispiel vom seborrhoischen Ekzem erleichtern kann. Die Hautläsionen sind gewöhnlich unterschiedlich geformt, symmetrisch verteilt und abwechselnd leicht und stark ausgeprägt. Angehäufte oder verstreute Erytheme oder Papeln zeigen sich oft im Gesicht, während fettige Schuppungen und helle gelbliche Verkrustungen oft auf der Kopfhaut und in den Augenbrauen auftreten. In milden Fällen kann ein Schub lediglich zu geröteten Stellen mit wenigen Papeln, ganz kleinen Bläschen und kleinen nässenden Erosionen führen. In schweren Fällen kann ein Schub zu hellen Hautrötungen, vermehrter Blasenbildung und stark nässenden Erosionen führen. Subakut kann das atopische Ekzem kleinere Bläschen, dunkel gerötete Stellen und einzelne Papeln mit Schuppen hervorrufen. Übermässiges Kratzen, Reibung und das Waschen mit zu warmem Wasser können die Erosionen und das Nässen verschlimmern und die Ausbreitung auf den Hals, den Rumpf und die Extremitäten fördern. Meistens kommt es zu sekundären Verkrustungen und Erosionen. Wärme oder Hitze können das Jucken sehr intensiv werden lassen, was das regelmässige Essen und Schlafen der Babys stören kann. Eine allgemeine Xerosis (fettarme, spröde Haut) mit trockenem Haar und trockener Kopfhaut kommt sehr oft vor und kann ebenfalls die Diagnose unterstützen. Zu den auslösenden Faktoren können gehören: akute Atemwegserkrankungen, Zahnen, bakterielle Infektionen, emotionale Belastungen, klimatische Veränderungen, die Ernährungsweise oder eine Impfung. Die Erkrankung heilt in weniger als 50 Prozent der Fälle vor dem Alter von 18 Monaten aus. • Kindesalter (von 18 oder 24 Monaten bis zur Pubertät) (Bild 2) Bei Kindern entwickelt sich das atopische Ekzem oft im Alter von etwa vier Jahren. Zwar hat die Krankheit bei vielen Kindern eine Vorgeschichte im Kleinkindesalter, zwingend ist das aber nicht der Fall. Das Ekzem des Kindesalters lässt in der Regel das Gesicht unbetroffen befällt stattdessen die Biegeelemente der vier Extremitäten wie die Innenseite der Ellbogen, die Kniekehlen, die Hand- und Fussgelenke sowie den Hals und den Nacken. Das Ekzem kann subakut oder chronisch auftreten. Die ödematösen und papulösen Läsionen bleiben in der Regel aus, dafür treten Lichenifikationen (lederartige Verdickungen der Haut), Kratzspuren und ausgetrocknete Haut auf. Wenn sich der Juckreiz nachts verschlimmert, kann der Schlaf gestört werden. In der Phase des Kindesalters brauchen die entlang der Streckmuskeln angesiedelten Läsionen in der Regel länger um auszuheilen. Vesikuläres (bläschenartiges), discoidales (scheibenförmiges) Ekzem kann auch auftreten. Auch die Hände können betroffen sein, oft zeigen sich hier ziemlich nässende Läsionen und manchmal auch Nagelveränderungen. Bis zum Alter von 15 Jahren heilt die Krankheit bei etwa drei Vierteln der Patientinnen und Patienten aus, kann aber später erneut auftreten. In den meisten Fällen bleibt eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizstoffen zurück, die Juckreiz und entzündliche Reaktionen auslösen kann. Bild 1 Bild 2 • Erwachsenenalter (ab der Pubertät) (Bild 3) Bei Erwachsenen zeigt sich das atopische Ekzem am häufigsten in den Biegeelementen der vier Extremitäten, am Hals, an den Augenlidern, am oberen Teil der Brust sowie auf den Handrücken. Ob in seiner subakuten oder chronischen Form ist das Ekzem durch trockene Haut, verbreitete trockene Papeln oder lokale Lichenifikationen und ausgeprägten Juckreiz charakterisiert. Psychische Belastungen können den Zustand verschlimmern. Allgemein zeigen sich weniger Exsudationen, aber verbreitete Hautrötungen und Schuppungen. Wenn bei Erwachsenen die Streckmuskelregionen Bild 3 4 Bild 4 Bild 5 Bild 6 ATOPISCHES EKZEM noch immer betroffen sind, gilt das als schlechtes Vorzeichen für eine vollständige Heilung. In schweren Fällen lassen sich geriffelte, fleckförmige Verbräunungen in der Halsregion beobachten, die auch als «schmutziger Hals» («dirty neck syndrome») bekannt sind. Wenn dann noch Lichenifikationen fehlen, aber ein beträchtlicher Juckreiz besteht, ergibt das schlechte Heilungsaussichten. Manchmal bleiben nur kleine hartnäckige Reste des Ekzems bestehen, besonders in den Bereichen des Anus, der Scheide, der Brustwarzen (vor allem bei jungen Frauen), am Hals oder auf den Handrücken. Patientinnen und Patienten mit atopischem Ekzem sind auch anfällig für allergische Rhinitis, Urtikaria (Nesselsucht), vaskuläre Ödeme oder Asthma. Zu den weiteren möglichen Komplikationen gehören: das seborrhoische Ekzem des Kleinkindes, die Ichthyose («Fischschuppenkrankheit»), PrurigoErkrankungen, die Plantar(Fusssohlen-)Dermatose bei Jugendlichen, die Keratosis pilaris («Reibeisenhaut»), das follikuläre Ekzem, die Leckdermatitis und die Cheilitis, die Pityriasis alba, Kontaktekzeme durch Reibung oder Reizstoffe, Blässe und weisser Dermographismus, dunkle Augenringe, die juvenile Katarakt (Linsentrübung, grauer Star), und Hautläsionen, die sich leicht entzünden. Einige besondere Merkmale sind tiefer vorderer Haaransatz, das Hertoghe-Zeichen (Fehlen der seitlichen Partien der Augenbrauen) und Dennie-Morgan-Falten unterhalb des unteren Augenlids. Viele Patienten haben eine Allergie gegen Milch, Hühnereier und Fisch. Ätiologie nach Chinesischer Medizin und Pathomechanismus Gemäss Chinesischer Medizin beruht eine gesunde Haut auf dem freien Fluss von Qi und Blut durch die Zwischenräume und Poren der Haut (cou li). Ist das Lungen-Qi geschwächt und sind die cou li durchlässig, kann das wei-Qi, das Abwehr-Qi, nicht zirkulieren und die Haut kommt nicht zurecht mit den üblichen Irritationen, denen sie von innen und aussen ausgesetzt ist. So können leicht Wind, Feuchtigkeit, Hitze oder andere pathogene Faktoren, wie etwa Pollen oder Hausstaubmilben, in die Haut eindringen. Diese pathogenen Faktoren behindern den freien Fluss von Qi und Blut in der Haut und im Fleisch zusätzlich. Milzschwäche aufgrund von zu viel scharfen, süssen oder fettigen Lebensmitteln verursacht Feuchtigkeit, die sich in der Lunge ansammeln kann. Die Feuchtigkeit und der Schleim blockieren dann Gewebe und Poren der Haut, behindern den Fluss von Qi und Blut, was zu Hitzeansammlungen im Geflecht der kleinen Gefässe der Hautoberfläche sun luo und xue luo führt. Bei Kleinkindern kann die Milz schon sehr früh geschwächt werden durch zu viel Milch, zu rasches Abstillen, dadurch, dass die stillende Mutter zu viele Speisen zu sich nimmt, die Feuchtigkeit oder Hitze hervorrufen, durch falsche Ernährung des Babys ... durch alles, was sein Verdauungssystem überfordert. So kann chronische Nahrungsmittelstagnation entstehen, die zu Reflux und zur Bildung von Feuchtigkeit und Schleim führt. Antibiotika können die Feuchtigkeit weiter verschlimmern. Sie sind kalt und klären so die von äusseren pathogenen Faktoren verursachte Hitze, begünstigen aber in diesem Prozess die Ansammlung von Feuchtigkeit und deren Verfestigung zu Schleim. Die Feuchtigkeit und der Schleim behindern die Zirkulation in den cou li und es sammelt sich Hitze an. Innere Hitze kann dadurch entstehen, dass von aussen eingedrungene Pathogene in tiefere Schichten vordringen, durch Reststoffe fötaler oder anderer Toxine oder durch emotionale Störungen. Diese Hitze führt zu Feuer, die dann Herzfeuer verursacht und schliesslich zu Hitze in der Blutebene. Bei Erwachsenen entstehen Hitze und Feuchtigkeit oft in der Leber aufgrund von Stress, Unterdrückung der fünf Emotionen oder als Folge von Ess- und Trinkgewohnheiten, die zu Hitze führen. Ein Zustand von andauernder Feuchtigkeit, Hitze und Wind schädigt das Yin und die Säfte. Die Folgen sind Yin-Mangel und Blut-Trockenheit sowie die Stase von Blut und Yin. Die Erschöpfung des Blutes und der Säfte führt zu einer rauen und ledrigen Haut. Allgemein lässt sich sagen: - Im Kleinkindesalter wird vor allem das Herz angegriffen von (toxischer) Hitze. - Im Kindesalter wird vor allem die Milz angegriffen von Feuchtigkeit oder feuchter Hitze. - Im (jungen) Erwachsenenalter entsteht Wind in der Leber. 5 ATOPISCHES EKZEM Beim atopischen Ekzem auftretende Hautläsionen • Makula (Bild 4) Makula sind begrenzte Veränderungen der Hautfarbe oder -textur von bis zu 0,5 cm Grösse ohne Erhebungen oder Vertiefungen und daher nicht tastbar. Läsionen dieser Art von über 0,5 cm Grösse werden Makula-Flecken oder Patches genannt. Die Makula können rot, violett, schwarz, dunkelbraun oder weiss sein, je nach Typ der pathogenen Energie. Rote Makula sind fast immer zu sehen, oft bilden sie den Hintergrund der übrigen Läsionen. Was die Makula oder Flecken des atopischen Ekzems bedeuten: - Rot (ausgeprägt) zeigt Feuer an. - Rot (leicht rot oder rosa) zeigt Hitze an. - Rot, das bei Anwendung von Druck verschwindet, zeigt Hitze in der Qi- und der Blutebene an. - Rot, das bei Anwendung von Druck nicht verschwindet, zeigt starke Hitze oder Blutstase an. - Violett zeigt gestaute Hitze im Blut oder Blutstase an. - Weiss deutet auf Qi-Stagnation oder ein Ungleichgewicht von Qi und Blut hin. Ähnliche Hautveränderungen zeigen sich durch Depigmentierung aufgrund der Anwendung von Steroiden. • Papeln (Bild 5) Papeln sind begrenzte, tastbare und feste Hauterhebungen mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 cm. Wenn sie diese Grösse überschreiten, spricht man von Plaques. Papeln können von spitzer, rundlicher, abgeflachter oder nabelförmiger Erscheinung sein. Beim atopischen Ekzem bilden sich meist sehr rasch winzige rote Papeln, die oft zusammenfliessen und so ödematöse Plaques bilden. - Rot verweist auf Windhitze oder Bluthitze - Wenn begleitend Exsudationen auftreten, weist das auf feuchte Hitze hin. - Wenn die Farbe Richtung Violett geht, ist das ein Hinweis auf gestaute Hitze im Blut oder auf Blutstase. • Vesikel (Bild 6) Vesikel sind begrenzte kleine Hauterhebungen mit einem Durchmesser von bis zu 0,5 cm, die Flüssigkeit enthalten. Bullae sind ähnlich, haben aber einen Durchmesser von mehr als 0,5 cm. Vesikel können sich zu Pusteln oder Bullae entwickeln. In den Vesikeln kann, wie auch in den Bullae, Blut, Serum oder Lymphflüssigkeit enthalten sein, entsprechend unterschiedlich ist die Farbe der Bläschen. Die dünne Haut der Vesikel und Bullae reisst schnell, zurück bleibt eine erodierte Hautoberfläche. Beim atopischen Ekzem finden sich von Zeit zu Zeit dünnhäutige Vesikel auf erythematöser Grundlage, typischerweise zwischen den Fingern, auf den Handlächen und an den Fusssohlen. Rot umrandete Vesikel zeigen eher Hitze und Toxine an, Vesikel ohne roten Rand eher Feuchtigkeit. Die Krankheitsmuster reichen von Feuertoxinen bis zu feuchter Hitze. • Pusteln (Bild 7) Pusteln sind begrenzte Hauterhebungen unterschiedlicher Grösse, die eine sichtbare Ansammlung von Eiter enthalten. Sie können rund, sphärisch, konisch oder nabelförmig sein. Oberflächliche Pusteln hinterlassen nach der Heilung keine Narben, tiefer sitzende hingegen schon. Pusteln sind oft Anzeichen von Follikulitis. Auch assoziiert mit manifester Infektion. Übermässiger Gebrauch von fetthaltigen externe Pflegemitteln kann anfällig machen für Follikulitis. Follikulitis weist immer auf Feuertoxine hin. • Exsudation und Verkrustung (Bild 8) Krusten bilden sich aus eingetrockneten Exsudaten (Serum, Blut oder Eiter), die sich auf der Hautoberfläche ansammeln. Die Krusten können dick oder dünn, weich oder spröd sein. Beim atopischen Ekzem treten auf Exsudationen hin entweder blutige oder gelbliche Verkrustungen auf. In Fällen mit ausgeprägter bakterieller Infektion können die Krusten sehr markant sein. Verkrustung verweist auf - ungeklärte feuchte Hitze - ungeklärte Feuertoxine - noch vorhandene Bluthitze • Erosion und Exkoriation (Bild 9) Erosionen entstehen durch Ablösungen der Epidermis als Folge von Vesikeln und Pusteln, die Aufweichung der Haut oder durch das Einreissen der Epidermis als Folge von Papeln oder Knötchen. Ein feuchter Untergrund wird freigelegt. Exkoriationen sind Erosionen der obersten Hautschicht als Folge von Bild 7 Bild 8 Bild 9 6 Bild 10 ATOPISCHES EKZEM Kratzen. Die Exsudation von Serum, Blut oder Eiter hinterlässt nach dem Eintrocknen blutige oder gelbliche Verkrustungen. Beim atopischen Ekzem stellt die Erosion ein Zeichen für noch ungeklärte feuchte Hitze dar. Exkoriation ist das Resultat intensiven Kratzens infolge des Juckreizes, der durch ausgeprägten Wind aufgrund von Bluthitze oder Blutmangel ausgelöst wird. • Fissuren (Bild 10) Fissuren sind spaltförmige Risse in der Epidermis, die oft etwas in die Dermis (Lederhaut) hineinreichen. Am häufigsten kommen Fissuren auf den Handflächen, an den Fersen, in den Mundwinkeln und im Analbereich vor. Beim atopischen Ekzem treten oft Fissuren auf. Sie weisen auf ausgeprägte Trockenheit aufgrund von Kälte, trockenem Blut, Hitze oder einem Ungleichgewicht von Qi und Blut hin. Bild 11 Bild 12 • Schuppenbildung (Bild 11) Schuppen sind Ansammlungen von Keratin aus der Hornschicht (Stratum corneum) der Haut in Form von losgelösten Fragmenten oder Flocken. Gesunde Epidermiszellen erneuern sich alle vier Wochen. Wenn sie die Hornschicht erreichen, werden sie abgestossen. Beim atopischen Ekzem gehört Schuppenbildung oft zum Gesamtbild. Ekzematöse Schuppenbildung führt zu festhaftenden feinlamelligen Schuppen. Nach einer entzündlichen Phase kann die Schuppenbildung besonders ausgeprägt sein. Die Bildung von trockenen weissen Schuppen auf rötlichem Untergrund tritt bei ausgeprägter Hitze auf, die Wind hervorruft. Tro- ckene weisse Schuppen auf blassem Untergrund treten bei Blutmangel auf, der Wind hervorruft. Fettige gelbliche Schuppen weisen auf feuchte Hitze mit Wind oder auf Feuertoxine hin. • Lichenifikation (Bild 12) Lichenifikation zeigt sich als stellenweise verdickte Epidermis mit vergröberter Hautstruktur. Die Haut erhält dadurch ein leder- oder rindenartiges Aussehen. Lichenifikation entsteht aufgrund von feuchter Kälte oder hartnäckiger Feuchtigkeit, die im Gewebe und den Poren der Haut zurückgehalten wird, oder tritt als Folge von wiederholtem Kratzen oder Reiben auf. Häufig finden sich beim atopischen Ekzem die Lichenifikationen vor allem rund um die Biegeelemente der Extremitäten. Sie verweisen auf Blutmangel und Blutstase mit Trockenheit oder auf ein Ungleichgewicht von Qi und Blut. • Hautatrophie (Bild 13) Durch eine Hautatrophie wird die Haut dünner und durchsichtiger, weil die Epidermis, die Dermis oder das Unterhautgewebe schwindet. Beim atopischen Ekzem sehen wir Haut wie Pergamentpapier, es zeigen sich mehr Falten, aber eine geringere Strukturierung der Haut. Dieses Bild weist auf Qi-, Blutund Yin-Mangel hin; die Haut ist erschöpft, eventuell wegen übermässiger Anwendung von Kortison. Bild 13 • Hypo- oder Hyperpigmentierung (Bild 14) Wie oben bei den Makula diskutiert, geht es hier um flache Läsionen mit verminderter oder vermehrter Pigmentierung der Haut. Allgemein verweisen Hypo- oder Hyperpigmentierung auf eine lokale Schwächung von Qi und Blut hin oder auf eine generelle Nierenschwäche. 7 ATOPISCHES EKZEM Erythemen, Papeln und Vesikeln mit zähflüssiger Exsudation. Mit fortschreitender Krankheit entstehen Krusten und der Juckreiz wird ausgeprägter. Das Muster der fötalen Hitze tritt häufiger bei dünnen, schwächlichen, etwas unterernährten Babys auf. Charakteristisch sind Papeln und grosse hell- oder dunkelrote erythematöse Flecken, bedeckt von fettigen Schuppen oder Krusten. Kratzen führt zu leichten Blutungen oder zur Bildung von blutigen Krusten. Als weitere Anzeichen können auftreten: Unruhe, Durst sowie Hitzegefühl, das sich nachts verschlimmert. Oft wird der Schlaf durch den Juckreiz und das Kratzen gestört. Marco Sampermans Betreibt in Belgien zusammen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen eine TCM-Praxis mit breitgefächertem Therapieangebot. Er hat sich auf Bild 14 Musterdifferenzierung und Behandlungsstrategie • Krankheitsbild Die Behandlung von Hauterkrankungen nach Chinesischer Medizin beruht auf der Differenzierung der Krankheitsbilder. Mehr als in jedem anderen Gebiet der Chinesischen Medizin lassen sich in der Dermatologie viele Informationen aus der blossen Betrachtung und Beobachtung der erkrankten Hautregion gewinnen. Ergänzt durch die gezielte Befragung, die Puls- und die Zungendiagnose, erscheint die Haut wie ein aufgeschlagenes Buch voller Informationen, die einzig noch korrekt interpretiert werden müssen. Durch genaue Beobachtung der unterschiedlichen Arten von Läsionen und das Einbeziehen der mit Wind, Feuchtigkeit, Kälte, Hitze und Trockenheit zusammenhängenden Aspekte überträgt sich die Morphologie der Hautläsionen fast von selber in die benötigte Rezeptur. Dabei muss man sich daran erinnern, dass Veränderungen in unserem energetischen Gesamtsystem nicht immer übereinstimmen mit den lokalen Bedingungen für den Fluss von Qi und Blut an der Körperoberfläche, in der Haut. Es kann zum Beispiel sein, dass sich auf der Haut rote und heisse Läsionen zeigen, die auf Hitze hinweisen, während innerlich gleichzeitig ein Zustand von feuchter Kälte vorliegt. Aus ähnlichen Gründen sagt etwa auch Mazin Al-Khafaji, dass man sogar bei Erwachsenen die Blässe der Zunge als diagnostisches Kriterium berücksichtigen soll, wenn keine anderen Zeichen für Milz-Qi-Schwäche zu erkennen sind. Deshalb liegt der Schlüssel für das Festlegen der Behandlungsprinzipien im Verständnis der «Sprache» von Hautbild und Symptomatik. Grob lassen sich folgende Krankheitsbilder des atopischen Ekzems unterscheiden: • Kindesalter Die Läsionen treten vor allem in der Ellenbogengrube und der Kniekehle auf in Form von Papeln, Papulovesikeln und Vesikeln, die sich verbinden und grössere Läsionen bilden können. Bei Hautrissen durch Kratzen können Blutungen oder Exsudationen folgen. Meist ist der Juckreiz sehr stark. Wir können zwischen den folgenden Mustern differenzieren: - Feuchtigkeit in der Milz und Trockenheit in der Lunge - Milzschwäche mit Wind-Trockenheit - feuchte Hitze mit unterschiedlichen Verhältnissen zwischen Feuchtigkeit und Hitze Dermatologie und Autoimmunerkrankungen spezialisiert. Marco Sampermans fing 1994 zu praktizieren an, nachdem er mit Auszeichnung den Mastergrad in Physiotherapie und Rehabilitationswissenschaften erlangt hatte. Er studierte TCM am Jing Ming College in Belgien, wo er ebenfalls mit Auszeichnung abschloss. Absolvierte den Diplomkurs für Dermatologie bei Mazin Al-Khafaji und praktizierte mehrere Jahre bei Dr. Wei in der dermatologischen Abteilung am Nanjing 1st Affiliated Hospital, China. • (Junges) Erwachsenenalter Hier zeigen sich vor allem Mangelmuster. Aufgrund des chronischen Verlaufs der Krankheit sind die Energiereserven und die Regenerationsfähigkeit der Haut erschöpft. Für die Hauptstrategie lassen sich also die Fälle in spezifische Muster unterteilen, in der täglichen Praxis aber zeigen sich oft kombinierte Muster. Deshalb haben sich individuelle Beobachtung und Untersuchung als Schlüssel erwiesen, um diese komplexe Erkrankung zu behandeln. Die Behandlungszeit fällt in den meisten Fällen ziemlich lange aus, weshalb regelmässiges Anpassen der Arzneimittelrezeptur an das sich verändernde Krankheitsbild im Heilungsprozess nötig ist. Es geht darum zu verhindern, dass sich der Körper an die Rezeptur anpasst und der Heilungsprozess so verlangsamt wird. Da zweitens – hoffentlich – der Zustand der Haut nach der ersten Behandlungsperiode von etwa drei Wochen nicht mehr derselbe ist, den wir zu Beginn gesehen haben, können wir die Rezeptur von Sprechstunde zu Sprechstunde auf das aktuelle Beschwerdebild ausrichten. Anhand der folgenden Beispiele sollen einige unterschiedliche Hautläsionen diskutiert werden, wie sie beim atopischen Ekzem auftreten. War mehrere Jahre Vorstandsmitglied des belgischen AkupunkturBerufsverbandes EUFOM. 2012 gründete er die belgische TCMKräuterfirma Chinacure. • Kleinkindesalter Es ist zu differenzieren zwischen Mustern von feuchter Hitze und Mustern von fötaler Hitze.Erstere zeigen sich eher bei wohlgenährten Babys, und zwar in Form von 1/15 8 Bild 15 Bild 16 Bild 17 ATOPISCHES EKZEM Drei klinische Fälle von atopischem Ekzem • Fall 1: eine 59-jährige Frau Die Frau hatte fast ihr ganzes bisheriges Leben lang unter trockener Haut gelitten. Nach einem neuen akuten Ekzemschub suchte sie im Alter von 59 Jahren unsere Praxis auf. Sie hatte vorher fast jede erdenkliche Therapie probiert: lokal wirkende Steroide und hautbefeuchtende Lotionen, Westliche innere Medizin, die Einnahme von Kortikosteroiden und Antiallergika … Es lagen Allergien gegen Penizillin, Hausstaubmilben und Pollen vor. Einige Jahre zuvor hatte die Frau eine Gesichtslähmung erlitten, von der sie sich recht gut erholt hatte. Allgemein litt sie unter trockenen und juckenden Augen, Haarausfall und Muskelversteifungen. Sie hatte immer kalte Hände und Füsse, obwohl sie sich innerlich oft warm fühlte. Nach der Menopause hatte sich der Zustand ihrer Haut verschlechtert. Etwas mehr als zwei Wochen zuvor war das Ekzem ohne erkennbaren Auslöser erneut ausgebrochen. Die Frau wandte lokale Steroide an, die aber den Zustand zu verschlimmern schienen. Das Ekzem zeigte sich vor allem im Gesicht, begleitet von einer sehr starken Schwellung. Die Patientin konnte kaum die Augen weit genug öffnen, um klar zu sehen. Der Juckreiz war sehr stark, sowohl tagsüber als auch nachts. Dadurch war ihr Schlaf immer gestört und sie fühlte sich erschöpft. Die Haut war bedeckt von trockenen, unscharf begrenzten roten makulösen und papulösen Läsionen. Vor allem am Hals und am Oberkörper zeigten sich intensivrote Erytheme. Durst, Unruhe und Erregung waren ausgeprägt. Der Stuhlgang war normal. Sie fühlte sich kalt und fröstelnd, obwohl die Haut stark erhitzt war. Gelegentlich traten Hitzewallungen auf, die die Röte ihrer Haut noch verstärkten. Die roten Hautstellen waren von Schuppen bedeckt, und in einigen Hautfalten, besonders am Hals, gab es feuchte Fissuren mit etwas Exsudation. (Bild 15) Die Zunge war rot mit rötlicher Spitze und dünnem gelbem Belag. Der Puls war schnell (shuo) und seitenförmig. Rezeptur 1 shui niu jiao Bubali Cornu 30 g di huang Rehmanniae Radix 30 g xuan shen Scrophulariae Radix 30 g mu dan pi Moutan Cortex 12 g chi shao Paeoniae Radix Rubra jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos 30 g 9g 15 g lian qiao Forsythiae Fructus zhi zi Gardeniae Fructus 9g huang lian Coptidis Rhizoma 9g ji li Tribuli Fructus 12 g shi gao Gypsum Fibrosum 30 g zhi mu Anemarrhenae Rhizoma 12 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g Die Rezeptur wurde in Granulatform verschrieben, 12 Gramm täglich. Nachdem sie diese Mischung drei Wochen lang eingenommen hatte, präsentierte sich die Patientin wie folgt: (Bild 16) Die Schwellung im Gesicht war deutlich zurückgegangen. Auch die Erytheme und die Schuppenbildung hatten stark abgenommen. Die Frau fühlte sich nicht mehr kalt oder fröstelnd. Aber das Gefühl von Hitze in der Haut war geblieben, Auch fühlte sie sich noch immer unruhig und schlief schlecht wegen des Juckreizes. Ihr Gesicht war noch immer von Läsionen gezeichnet, besonders um die Augen. Rezeptur 2 di huang Rehmanniae Radix mu dan pi Moutan Cortex chi shao Paeoniae Radix Rubra 30 g 9g 12 g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g jing jie Schizonepetae Herba 9g chan tui Cicadae Periostracum 9g tong cao Tetrapanacis Medulla 4g huang qin Scutellariae Radix 9g shi gao Gypsum Fibrosum 24 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g ji li Tribuli Fructus 12 g jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos 12 g ju hua Chrysanthemi Flos 15 g fu ping Spirodelae Herba 12 g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 4g 9 ATOPISCHES EKZEM Nach weiteren drei Wochen mit dieser Rezeptur 2 waren die Erytheme fast gänzlich verschwunden, die oberen Augenlider waren noch leicht gerötet. Der Juckreiz war stark zurückgegangen, die Haut fühlte sich trocken an. Noch immer wachte die Patientin nachts oft auf. Sie fühlte sich aber weniger aufgeregt. (Bild 17) Rezeptur 3 di huang Rehmanniae Radix 15 g shu di huang Rehmanniae Radix praeparata 15 g mu dan pi Moutan Cortex 9g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g jing jie Schizonepetae Herba 9g tong cao Tetrapanacis Medulla 4g jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos 12 g shou wu teng Polygoni Multiflori Caulis 24 g dan zhu ye Lophatheri Herba xuan shen Scrophulariae Radix 15 g huang qi Astragali Radix 15 g 9g Nun war die Haut völlig geheilt. Die Patientin konnte nachts wieder durchschlafen. Die Behandlung wurde beendet mit dem Rat, die Haut weiter mit der passenden Körpercreme der LIAN CHINAHERB zu nähren. • Fall 2: ein 29-jähriger Mann Der zur Zeit der Behandlung 29-jährige Patient hatte kurz nach der Geburt ein Ekzem auf den Wangen gehabt, das nach einigen Wochen ausheilte. Im Alter von zwei Jahren trat es aber erneut auf. Seither hatte der Mann dauernd Probleme mit seiner Haut. Er hatte die üblichen Behandlungen der Westlichen Medizin durchlaufen und während einigen Jahren Homöopathika angewendet. Es lagen Allergien gegen Hausstaubmilben und gegen einige Pollenarten vor. Der Patient ist Biobauer, wenn er im Sommer draussen arbeitet, kann die Pollenallergie sehr unangenehm werden. Oft löste die Pollenallergie ein neues Auftreten des Ekzems aus. Um durch das Frühjahr und den Sommer zu kommen, griff der Patient zu Antihistaminen. Er fühlte sich jeweils besorgt, wenn sich das Ekzem ausbreitete. Auch wurde sein Schlaf durch den Juckreiz beeinträchtigt. Er fühlte sich nachts immer heiss, schwitzte aber nicht. Aufgrund der Allergie waren sein Augen oft trocken, sie juckten oder brannten. Die Verknüpfung von Schlafmangel, dem dauernden Juckreiz und der harten Arbeit hatten ihn ausgelaugt, er fühlte sich sehr ermüdet. Grossen Durst hatte er nicht; der Stuhlgang war normal. Er ernährte sich gesund. Das Ekzem bedeckte beinahe die ganze Hautoberfläche mit meist roten oder rotvioletten papulösen Läsionen. Zudem zeigte sich eine Mischung von Hauterosionen und Exkoriationen mit Krusten. Stellenweise gab es auch Exsudationen. Die Kratzspuren wiesen darauf hin, dass der Juckreiz intensiv war und Tag und Nacht anhielt. Besonders am Rücken und an den Unterarmen zeigten sich Lichenifikationen. Die Zunge war rot mit gelbem Belag. Es lag eine Kombination von vorwiegend Hitze mit Anzeichen von Feuchtigkeit und Wind vor. (Bild 18) Bild 18 1/15 10 ATOPISCHES EKZEM Rezeptur 1 Rezeptur 3, für vier Wochen di huang Rehmanniae Radix mu dan pi Moutan Cortex 24 g 9g sheng di huang Rehmanniae Radix 15 g shu di huang Rehmanniae Radix praeparata 15 g chi shao Paeoniae Radix Rubra 9g mu dan pi Moutan Cortex 9g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g jing jie Schizonepetae Herba 9g jing jie Schizonepetae Herba huang qin Scutellariae Radix 9g ji li Tribuli Fructus xi xian cao Siegesbeckiae Herba hai tong pi Erythrinae seu Kalopanax Cortex 9g 12 g 9g he shou wu Polygoni Multiflori Radix 12 g 12 g xuan shen Scrophulariae Radix 24 g 15 g lian qiao Forsythiae Fructus 12 g ji xue teng Caulis Millettiae Reticulatae zi hua di ding Violae Herba 15 g dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma 15 g ji li Tribuli Fructus 15 g dang gui Angelicae Sinensis Radix 9g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g Diese Mischung wurde für vier Wochen verschrieben und führte zu folgendem Bild: Viel weniger erythematöse Papeln, mehr diffuse Erytheme. Weniger Erosionen, aber noch immer Flecken von Exkoriationen. Verbreitete Rötungen und Lichenifikationen. Etwas Schuppenbildung am Rücken. Der Patient fühlte sich nachts immer noch heiss. (Bild 19) Nun wurde der Schwerpunkt mehr auf das Kühlen des Blutes und das Ausleiten des Windes verlegt. Auch die Allergie und die Kratzwunden wurden angegangen. Bild 19 Rezeptur 2, für drei Wochen di huang Rehmanniae Radix 30 g mu dan pi Moutan Cortex 24 g chi shao Paeoniae Radix Rubra 9g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g jing jie Schizonepetae Herba ji li Tribuli Fructus tong cao Tetrapanacis Medulla shi gao Gypsum Fibrosum 9g 12 g 4g 30 g wu mei Mume Fructus 30 g niu bang zi Arctii Fructus 12 g fu ping Spirodelae Herba 12 g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g Das führte zu einer Abnahme der Erytheme und auch der Juckreiz nahm stark ab. Auch die Hautläsionen waren zurückgegangen, der Rumpf war samt dem Rücken fast frei davon. Nun wurde die Rezeptur auf die Trockenheit der Haut und die Lichenifikationen ausgerichtet. Danach war die Haut rein, der Juckreiz trat nur noch gelegentlich auf, wenn der Patient in direkten Kontakt mit Allergenen kam. Die Haut fühlte sich immer noch rau an, da und dort gab es ein paar weisse Papeln. Da der Mann mit dem Resultat zufrieden war und eine Weile zuwarten wollte, wurde er aus der Behandlung entlassen mit dem Rat, weiterhin das passende Pflegemittel der LIAN anzuwenden und die Rezeptur cang er zi san (Xanthium Pulver) einzunehmen, wenn die allergische Rhinitis auftritt. • Fall 3: eine 20-jährige Frau Die 20 Jahre junge Frau hatte schon immer an atopischem Ekzem gelitten. Auch hatte sie allergische Rhinitis und Allergien gegen eine ganze Palette von Reizstoffen: Pollen, Hausstaubmilben, Weizen, Schimmelpilze, Tiere … Die Patientin hatte eine sehr trockene Haut, besonders an den Beugefalten von Armen und Beinen und rund um den Hals. Am Hals zeigte sich eine deutliche Hautatropie als Folge von anhaltender Anwendung von Kortisonsalbe. Um die Augen war die Haut besonders trocken und es bildeten sich feine weisse Schuppen. Durch Reiben wurden die Augen schnell rot und waren dauernd trocken. Vor Kurzem war Haarausfall aufgetreten, der langsam zunahm. Trockene unscharf begrenzte makulöse Läsionen von hellem Rot mit Schuppenbildung. 11 ATOPISCHES EKZEM Die Patientin hatte die meiste Zeit ein Gefühl von innerer Hitze und war etwas aufbrausend. Ihre Menstruationsblutungen waren schwach. Auch war sie meist verstopft. Sie erkältete sich schnell. Wegen des Juckreizes schlief sie schlecht. Die Zunge war bleich. (Bild 20) Rezeptur 1 sheng di huang Rehmanniae Radix 30 g mu dan pi Moutan Cortex 9g chi shao Paeoniae Radix Rubra 9g chan tui Cicadae Periostracum 9g tong cao Tetrapanacis Medulla 4g shi gao Gypsum Fibrosum 24 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g 12 g ji li Tribuli Fructus cang er zi Xanthii Fructus 9g huang qin Scutellariae Radix 9g bai zhi Angelicae Dahuricae Radix 9g xu chang qing Cynanchi Paniculati Radix et Rhizoma 9g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 4g Diese Rezeptur wurde während drei Wochen angewendet und brachte die Hitze in Bewegung, aber auch näher an die Oberfläche. Deshalb arbeiteten wir vermehrt an den oberen Schichten, um die Hitze aus der Oberfläche auszuleiten. Auch konzentrierten wir uns auf die allergische Rhinitis. (Bild 21) Rezeptur 2, für drei Wochen sheng di huang Rehmanniae Radix mu dan pi Moutan Cortex 9g tong cao Tetrapanacis Medulla 4g Rezeptur 3 huang qi Astragali Radix 30 g di huang Rehmanniae Radix 30 g 24 g mu dan pi Moutan Cortex zhi he shou wu Polygoni Multiflori Radix praeparata 12 g xuan shen Scrophulariae Radix 24 g 12 g hei zhi ma Sesami Semen Nigrum zhi qiao Aurantii Fructus 9g fang feng Saposhnikoviae Radix 9g ji li Tribuli Fructus 12 g cang er zi Xanthii Fructus 12 g bai zhi Angelicae Dahuricae Radix 9g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g Diese Mischung nahm die Patientin für weitere drei Wochen ein. Danach hatte sie fast keinen Juckreiz mehr. Auch fühlte sie sich weniger müde. Der Zustand der Haut hatte sich stark verbessert. Die Frau konnte wieder die ganze Nacht schlafen. Die Patientin wurde aus der Behandlung entlassen mit dem Rat, ein äusserliches Produkt von LIAN CHINAHERB zur Nährung der Haut anzuwenden. (Bild 22) Bild 20 30 g shi gao Gypsum Fibrosum 24 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g 12 g ji li Tribuli Fructus fang feng Saposhnikoviae Radix 9g jing jie Schizonepetae Herba 9g jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos 12 g lian qiao Forsythiae Fructus 15 g cang er zi Xanthii Fructus 9g bai zhi Angelicae Dahuricae Radix 9g gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 4g Noch immer fühlte sich die Patientin schnell müde, ihr Schlaf war etwas besser. Der Allgemeinzustand der Haut hatte sich gebessert, es gab viel weniger Rötungen und Juckreiz. Die allergische Rhinitis hatte nachgelassen, war aber nicht verschwunden. Deshalb legten wir den Schwerpunkt auf das Nähren der Haut und weiterhin auf die allergische Rhinitis. Rezepturen regelmässig modifizieren, Patienten in Behandlung einbinden In meiner praktischen Erfahrung hat es sich als wichtig erwiesen, die Rezepturen regelmässig zu modifizieren. Dies erstens, um zu verhindern, dass sich der Organismus der Patientinnen und Patienten an die bioenergetischen Impulse der Arzneimittelkombination anpasst, und zweitens, weil die Haut, die wir heute sehen, normalerweise – wenn die Verschreibung korrekt ist – nicht dieselbe ist, die wir in drei Wochen sehen werden. Wichtig ist es auch, den Patientinnen und Patienten die spezifischen Behandlungsmethoden jeder einzelnen Rezeptur zu erklären und ihnen klarzumachen, worin das Ziel des bevorstehenden Behandlungszyklus besteht. So fühlen sie sich mehr an der Behandlung beteiligt und tragen sie auch besser mit (Therapietreue, Compliance). Bild 21 1/15 12 ATOPISCHES EKZEM Besonders angesichts der recht langen Behandlungszeit, die einige hartnäckige Hautkrankheiten erfordern, ist das von grosser Bedeutung. Die Chinesische Kräutermedizin hält ein ganzes Arsenal von innerlich und äusserlich anzuwendenden Mitteln zur Behandlung der Haut bereit. Die Hauttherapie ist einer der ältesten Zweige der Chine- sischen Medizin. Sie ist deshalb so überaus reich ausgestattet, weil sie über mehrere Jahrtausende wertvolle klinische Erfahrungen angesammelt hat. Zusammen mit den objektiven und sichtbaren Behandlungserfolgen ist die Dermatologie deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Marco Sampermans Übersetzung aus dem Englischen: Markus Bär Bild 22 Lian Long Dragonbalm Regeneriert die Haut bei Narben und kleinen Wunden. Der Lian Long Dragonbalm ist eine Kostbarkeit aus dem Kräuterschatz der Chinesischen Medizin. Bei Narben und kleinen Wunden hilft der Balsam zuverlässig, die Haut zu regenerieren und sie wieder schön und geschmeidig werden zu lassen. LEGENDEN ZUR TCM 13 Bauchweh kann im Kopf beginnen Legenden ranken sich um die Kräuter der Chinesischen Medizin, schöne Erzählungen, die darüber berichten, wie dieses oder jenes Kraut seinen Weg in den Schatz der Traditionellen Arzneimittel fand. Nebenbei vermitteln diese Geschichten Einblicke in die reiche chinesische Kultur und das Alltagsleben. Hier die 17. Folge der «EXTRAKT»-Serie. zi su ye (Perillae Folium, Schwarznesselblatt) Eine Gruppe reicher junger Männer traf sich am Chongyang-Fest in einer Weinbar zum Krabben-Wettessen. Die Krabben schmeckten vorzüglich, und so assen sie viele davon. Die leeren Krabbenpanzer türmten sich auf dem Tisch. Auch Hua Tuo kam in die Bar, um mit seinem Studenten etwas zu trinken. Als er die jungen Männer sah, die wie wild Krabben vertilgten, versuchte er freundlich, sie zum Einhalten zu bewegen. «Krabben sind kalt», sagte er. «Esst darum besser nicht zu viele.» «Wir essen, was wir bestellt haben. Warum sollten wir auf Sie hören?», antworteten die jungen Männer grob. «Wenn ihr noch mehr esst, werdet ihr Durchfall bekommen, ihr könntet sogar euer Leben aufs Spiel setzen.» «Hören Sie doch auf! Selbst wenn wir uns zu Tode essen: Was geht Sie das an?» Ohne den Rat von Hua Tuo zu beachten, fuhren die jungen Männer fort mit ihrem ausschweifenden Essen und Trinken. «Krabben sind köstlich! Lasst uns so viele davon essen, dass der alte Mann vor Missgunst stirbt», rief einer aus. Als Hua Tuo sah, wie unbesonnen sich die jungen Leute benahmen, ging er zum Wirt. «Sie dürfen ihnen nicht noch mehr Wein und Krabben bringen, sonst sterben sie daran», sagte Hua Tuo. «Selbst wenn etwas geschieht: Was geht Sie das an? Kümmern Sie sich um Ihre Geschäfte und mischen Sie sich nicht in meine ein», schnaubte der Wirt. Mit einem Seufzer setzte Hua Tuo sich hin, um sich seinem Glas Wein zuzuwenden. Um Mitternacht klagten die jungen Männer plötzlich lauthals über Bauchschmerzen. Einigen von ihnen trat der Schweiss aus allen Poren, andere wälzten sich unter dem Tisch. «Was ist denn mit euch?», fragte der herbeigeeilte Wirt. «Wir haben schreckliche Bauchschmerzen. Bitte rufen Sie sofort einen Arzt, sonst sterben wir.» «Ich bin Arzt», sagte Hua Tuo und kam herbei. «Oh», seufzten die jungen Männer, und wurden vor Schreck noch bleicher. Aber es war nicht der Moment, sich um einen Gesichtsverlust zu sorgen. «Bitte, Meister, geben Sie uns ein Heilmittel!» «Habt ihr nicht soeben meine Ratschläge zurückgewiesen?», fragte Hua Tuo. «Eine Person von Rang schert sich nicht um die Fehler gewöhnlicher Leute. Seien Sie gnädig und retten Sie uns! Wir bezahlen so viel wie Sie wollen» «Ich will kein Geld. Ich will, dass ihr mir etwas versprecht.» «Tausend Dinge versprechen wir, auch zehntausend. Sagen Sie, was wir versprechen sollen.» «Dass ihr von nun an auf die Ratschläge alter Männer hört und nicht so fahrlässig seid.» «Versprochen! Retten Sie uns jetzt!» Hua Tuo ging mit seinem Studenten hinaus, um ein paar Stängel und Blätter eines Krauts mit lilafarbenen Blättern zu sammeln. Daraus bereitete er ein Dekokt für die jungen Männer. Nachdem sie davon getrunken hatten, hörten die Bauchschmerzen auf. Unter vielen Dankesbezeugungen verabschiedeten sich die jungen Männer und gingen nach Hause. Es gab zu jener Zeit keinen Namen für dieses Heilkraut. Weil die Patienten sich nach der Einnahme so wohlfühlten, nannte Hua Tuo es zi shu, aus «lila» und «wohl». «In welchem Buch steht, dass dieses Kraut eine Krabbenvergiftung mildern kann?», fragte der Student. «Dieses Wissen gibt es nicht in Büchern», sagte Hua Tuo. Er habe es bei Tieren abgeschaut. Einmal, im Sommer, als Hua Tuo an einem Flussufer Heilkräuter sammelte, sah er, wie ein Otter einen grossen Fisch fing. Der Otter ass so lange, bis sein Bauch anschwoll wie eine Trommel. Manchmal hielt er sich im Wasser auf, manchmal am Ufer, wobei er entweder bewegungslos dalag oder sich ganz und gar wild gebärdete. Es schien ihm sehr schlecht zu gehen. Aber dann kletterte das Tier auf einen Flecken Land und ass von dem Kraut mit den lilafarbenen Blättern. Nachdem er eine Weile stillgelegen hatte, wurde der Otter so munter wie eh und je. Weil Fisch von kalter, das lila Kraut aber von warmer Natur ist, dachte Hua Tuo, dass das Kraut vielleicht gegen Fischgift wirken könnte. Das hatte er im Kopf behalten. Später bereitete Hua Tuo Pillen und Pulver aus den Stängeln und Blättern des Krauts. Er beobachtete, dass es Kälte ausleiten konnte und gut war für die Milz. Es konnte auch die Lunge befeuchten, Husten heilen und Schleim klären. Niemand weiss, weshalb die Leute begannen, das Kraut zi su ye zu nennen. Illustration Martin Estermann Quelle Flanagan, Chris (ed.). Chinese Herbal Legends: 50 Stories for Understanding Chinese Herbs. Beijng 2006. People’s Medical Publishing House 1/15 14 KRÄUTER ALS ALTERNATIVEN John Chen: TCM-Arzneimittel und Westliche Medikamente bei Bluthochdruck Am TCM-Kongress in Rothenburg hielt John K. Chen letztes Jahr ein Seminar mit dem Titel «Herbal Alternatives to Drugs». Chen wählte die dreissig in den USA am häufigsten verschriebenen Westlichen Medikamente und stellte die alternativen Chinesischen Arzneimittel dazu vor. Das «EXTRAKT» fasst in einer neuen Serie Chens Ausführungen zu ausgewählten Themen aus diesem Seminar zusammen. Wir beginnen mit der Zivilisationskrankheit Bluthochdruck. Am TCM-Kongress 2014 in Rothenburg führte John Chen über den Einsatz von Westlichen Medikamenten und TCM-Arzneimitteln bei Bluthochdruck aus: Bei Westlichen Medikamenten gegen hohen Blutdruck muss man unterscheiden zwischen den Kategorien Betablocker, Kalziumkanalhemmer und ACE-Hemmer. Betablocker bremsen verschiedene Körperfunktionen und lindern dadurch Bluthochdruck. Das ist verBildnachweis: gleichbar mit dem TCM-Konzept des Klärens von Hitze TCM Kongress Rothenburg o.d.T. und Feuer. Betablocker werden vor allem angewendet für jüngere Patienten mit Hypertonie, die sonst gesund sind, aber viel Stress haben. Man setzt sie weniger ein bei älteren, geschwächten Menschen, deren metabolische Funktionen schon langsamer sind. Wenn alte Menschen Betablocker bekommen, nehmen sie oft an Gewicht zu, werden depressiv und energielos. Kalziumkanalhemmer bewirken eine Gefässerweiterung. Das Blut fliesst so vermehrt in die Peripherie des Körpers, wodurch der Blutdruck gesenkt wird. Die Nebenwirkungen sind Hitzewallungen, Benommenheit und Bewusstseinsverlust. ACE-Hemmer funktionieren sehr gut und sind oft die Therapie der ersten Wahl bei Bluthochdruck. Sie wirken hormonell und hemmen die Wiederaufnahme von Wasser aus dem Nierenbereich. Die häufigste Nebenwirkung ist ein trodu zhong wird angewendet, um den Blutdruck zu senken, ckener Reizhusten ohne obwohl es ein Yang tonisierendes Kraut ist. Auswurf, der manchmal über sämtliche 24 Stunden des Tages anhält und so die Patienten nicht zur Ruhe kommen lässt. Ansonsten werden ACE-Hemmer allgemein gut toleriert, der Husten scheint das grösste Problem zu sein. Oft werden Kombinationen dieser Medikamente zusammen mit einem Diuretikum verschrieben. Wenn Patienten Bluthochdruck haben, beginnen sie die Therapie meistens mit einem Medikament. Wenn dieses nicht wirkt, wird ein zweites Medikament hinzugefügt, und wenn das auch nicht wirkt, kommen ein drittes und ein viertes Medikament hinzu. Wenn man also nur den Blutdruck dieser Patienten misst, wird der vermutlich durch die Medikamenteneinwirkung normal sein. Um herauszufinden, wie stark die Hypertonie ist, muss man fragen, wie viele Medikamente die Patientin, der Patient einnimmt. So kann man abschätzen, wie konservativ oder aggressiv man therapieren soll. Wenn jemand nur ein Medikament gegen hohen Blutdruck einnimmt, kann man sich gute Chancen für die Anwendung der Chinesischen Medizin ausrechnen. Für Patienten, die bereits vier Medikamente nehmen, muss man starke TCM-Mittel einsetzen und sicherstellen, dass sie die Blutdruckmedikamente nicht selber absetzen. Wenn Patientinnen oder Patienten einen hohen Blutdruck aufgrund von aufsteigendem Leber-Yang oder Leberwind haben, sind die Rezepturen tian ma gou teng yin (Gastrodia and Uncaria Decoction) oder long dan xie gan tang (Radix Gentianae Longdancao Dekokt, das die Leber entlastet) gute Optionen. Sie sind vor allem geeignet für jüngere Patienten, die sonst gesund sind, aber stress- oder angstbedingt einen hohen Blutdruck haben. Es gibt auch geschwächte Patienten mit einem Leere-Syndrom, die einen hohen Blutdruck haben. Dies sind vor allem ältere Patienten. Hier soll man die Leere tonisieren und leere Hitze klären wie im Rezept qi ju di huang wan (Lycium Fruit, Chrysanthemum and Rehmannia Pill). Es ist interessant, dass Yang tonisierende Kräuter oft gut funktionieren, um hohen Blutdruck zu behandeln. Viele TCM-Therapeuten denken, dass dies wenig Sinn mache – theoretisch sollten heisse Kräuter den Blutdruck ja steigern. Wieso können sie ihn auch senken? Das wird durch die Öffnung der Leitbahnen und Kollateralen erreicht, westlich ausgedrückt: durch eine Gefässerweiterung. Die Rezeptur er xian tang (Two Immortals Decoction) ist ein 15 KRÄUTER ALS ALTERNATIVEN westlicher Sicht ähnlich wie ein Alphablocker oder ein Kalziumkanalhemmer. Sie helfen die Gefässe zu erweitern, damit Blut und Hitze nach unten abfliessen können. In der TCM heisst das, dass sie Leberhitze und Leberfeuer klären. Auch long dan xie gan tang (Radix Gentianae Longdancao Dekokt, das die Leber entlastet) ist eine gute Rezeptur, die vor allem antihypertensiv wirkt, weil sie diuretisch ist. Sie wirkt ähnlich wie ein ACE-Hemmer, aber vor allem wird der Blutdruck durch die diuretische Wirkung von long dan cao (Gentianae Radix) und che qian zi (Plantaginis Semen) gesenkt. tian ma und gou teng werden häufig verwendet, um den Blutdruck zu senken. Sie erweitern die Gefässe, damit Blut und Hitze nach unten abfliessen können. Nieren-Yang-Tonikum und kann sehr gut den Blutdruck senken. Es gibt auch ein sehr gutes Einzelmittel, das ähnlich wirkt: du zhong (Eucommiae Cortex). Zu berücksichtigen ist, dass einige Yang tonisierende Kräuter den Blutdruck erhöhen, andere ihn aber durch die gefässerweiternde Wirkung senken. Es gibt eine lange Liste von antihypertensiv wirkenden Kräutern, aber allgemein werden tian ma (Gastrodiae Rhizoma) und gou teng (Uncariae Ramulus cum Uncis) sehr häufig benützt. Sie wirken aus Fazit Wenn man Bluthochruck behandelt, sollte man allgemein den Patienten in eine Bandbreite bringen, wo der Blutdruck unter Kontrolle ist. Dies kann man mit Westlichen Medikamenten sowie auch mit TCM-Arzneimitteln oder mit einer Kombination aus beidem erreichen. Ich denke auch, dass im Bereich der Hypertonie Qi Gong und Meditation sehr hilfreiche Therapieformen sind. Bei vielen Menschen besteht ein starker Zusammenhang zwischen ihren Gedanken, Emotionen, ihrem Umfeld und dem hohen Blutdruck. Wenn Sie das innerlich über den Geist behandeln können, ist es die beste Option. John K. Chen Zusammenfassung und Übersetzung aus dem Englischen: Dieter Furrer Dr. John Chen Durch die Weiterführung seiner Familientradition wurde Dr. John K. Chen zu einer anerkannten Autorität sowohl in der Westlichen Pharmakologie als auch in der Chinesischen Arzneimitteltherapie. Er hat diese Fächer an verschiedenen Universitäten in den USA sowie international an vielen Seminaren unterrichtet. Dr. Chen hat viele Artikel und einige Bücher publiziert, unter anderem die bekannten Werke «Herbology and Pharmacology» (2003, AOM Press) und «Chinese Herbal Formulas and Applications» (2008, AOM Press), die er als Hauptautor verfasste. Antihypertensive Arzneimittel gemäss John Chen tian ma (Gastrodiae Rhizoma), gou Westliche Medikamente gegen Bluthochdruck im Überblick tät der glatten Gefässmuskeln herabgesetzt. Am Herzmuskel führt • Betablocker zählen zu den am häufigsten verschriebenen was die Blutgefässe erweitert. Dadurch sinkt der Blutdruck und Medikamenten. Sie werden bei Bluthochdruck, koronarer Herz- das Herz wird entlastet. Es gibt mehrere Arten von Kalziumkanal- krankheit, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, hemmern: Die Senkung des Blutdrucks wird bei Dihydropyridinen Schilddrüsenüberfunktion, Tremor, Glaukom, Migräne, Phäochro- durch eine Gefässerweiterung der Arteriolen, bei den Phenylalkyl- mozytom, Angstzuständen, portaler Hypertension, zur Prävention aminen durch eine Verlangsamung des Herzschlags, bei den Ben- von Ösophagusvarizenblutungen, gegen Hämangiom und Dum- zothiazepinen durch eine Kombination der beiden Funktionsweisen ping-Syndrom verschrieben. Sie blockieren β-Adrenozeptoren erreicht. und hemmen so die Wirkung des «Stresshormons» Adrenalin und ACE-Hemmer werden bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und des Neurotransmitters Noradrenalin, wodurch der stimulieren- nach einem Herzinfarkt verabreicht. Sie hemmen die Bildung von de Effekt des Sympathikus auf die Zielorgane, vornehmlich das Angiotensin II aus Angiotensin I durch Hemmung des Angiotensin Herz, gedämpft wird. Über β1-Adrenozeptoren werden vor allem Converting Enzyme (ACE). Dadurch nimmt der Blutgefässtonus die Herzleistung (Herzkraft und -frequenz) und direkt der Blutdruck ab und der Blutdruck wird gesenkt. Weiter wirken ACE-Hemmer gesenkt. Eine Anregung der β2-Adrenozeptoren wirkt dagegen auf antihypertroph, vermindernd auf die Aldosteron-Synthese und die glatten Muskeln der Bronchien, der Gebärmutter sowie der -Sekretion, harntreibend, natriuretisch und kaliumretinierend. An- Blutgefässe. Einige neuere Betablocker haben zusätzlich gefäss- dererseits hemmen sie auch den Abbau von Bradykinin, was zu erweiternde Eigenschaften und bewirken eine Blockade der dessen Kumulation führt. α1-Adrenozeptoren, eine Freisetzung von Stickstoffmonoxid oder Diuretika fördern die Ausscheidung von Harn. Sie werden nicht eine Aktivierung der β2-Adrenozeptoren. nur bei Wasseransammlungen im Körper angewendet, sondern • Kalziumkanalhemmer werden hauptsächlich zur Behandlung auch, um den Blutdruck zu senken und das Herz zu entlasten. dies zur Verringerung der Schlagkraft und der Schlaghäufigkeit, von Bluthochdruck, koronarer Herzkrankheit und Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Sie verringern den Einstrom von Kalzium-Ionen Dieter Furrer teng (Uncariae Ramulus cum Uncis), bo he (Menthae Herba), che qian zi (Plantaginis Semen), di gu pi (Lycii Cortex), di long (Pheretima), du zhong (Eucommiae Cortex), fang ji (Stephaniae Tetrandrae Radix), gou teng (Uncariae Ramulus cum Uncis), huai hua (Sophorae Flos), huang lian (Coptidis Rhizoma), ju hua (Chrysanthemi Flos), jue ming zi (Cassiae Semen), lai fu zi (Raphani Semen), ling zhi (Ganoderma), mu zei (Equiseti Hiemalis Herba), sang shen (Mori Fructus), shan zha (Crataegi Fructus), shui zhi (Hirudo), wang bu liu xing (Vaccariae Semen), wu mei (Mume Fructus), wu zhu yu (Evodiae Fructus), xi xian cao (Siegesbeckiae Herba), xia ku cao (Prunellae Spica), xuan shen (Scrophulariae Radix), ye ju hua (Chrysanthemi Indici Flos), yin yang huo (Epimedii Herba), ze xie (Alismatis Rhizoma) ins Innere der Muskelzelle. Dadurch wird vor allem die Kontraktili- 1/15 16 BEISPIELE AUS DER PRAXIS Schuppen- und Stachelflechte als klinische Herausforderungen Die Stachelflechte (Pityriasis rubra pilaris) und die Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) sind chronisch entzündliche Erkrankungen der Haut, die in schwerer Manifestation zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen. In der Westlichen Medizin werden entzündungshemmende und immunsuppressive Therapien eingesetzt. Die Chinesische Arzneitherapie hält effektive entzündungshemmende und immunmodulatorische Substanzen zur Stabilisierung dieser Erkrankungen bereit. Der ärztliche Leiter der Poliklinik für Chinesische Medizin am See-Spital Horgen, Dr. Thanh Huynh, ist sowohl in Westlicher als auch in Chinesischer Medizin ausgebildet. Er hat sich unter anderem auf Hautkrankheiten spezialisiert und berichtet hier über die Behandlung eines älteren Stachelflechte-Patienten und einer jungen Schuppenflechte-Patientin. Dr. Thanh Huynh Ärztlicher Leiter der Poliklinik für Chinesische Medizin am See-Spital Horgen. Am Avicenna Centre for Chinese Medicine (Brighton and Hove, UK) hält Thanh Huynh zudem dermatologische Sprechstunden. Thanh Huynh studierte an der Universität Bern Humanmedizin und bildete sich zum Facharzt Innere Medizin weiter. Das TCMStudium absolvierte er in Zürich und München und vertiefte danach sein Wissen in Shanghai. In einem Nachdiplomstudium bei Mazin Al-Khafaji in London und an der Dermatologischen Poliklinik des TCM-Unispitals in Guangzhou spezialisierte er sich auf die Behandlung von Hautkrankheiten, allergischen und chronisch entzündlichen Erkrankungen. Klinisches Beispiel 1: 72-jähriger Architekt Der Patient, von Beruf Architekt, war 72-jährig, als er unsere Poliklinik aufsuchte. Sieben Monate zuvor hatte ein Hautausschlag in seinem Gesicht und am Oberkörper eingesetzt. Im Verlauf breitete sich die Entzündung zu einer stark schuppenden Erythrodermie (Hautrötung am ganzen Körper) mit extremem Juckreiz aus. Der Patient wurde vier Wochen lang hospitalisiert und erhielt lokal wirksame und systemische Steroide in hohen Dosen sowie TacrolimusSalbe (Protopic), Salicylvaseline 5 % und Lichttherapie mit UVBnb (Schmalband-Ultraviolettstrahlung). Zusätzlich trat eine schuppende Hautentzündung mit übermässiger Verhornung an den Handflächen und Fusssohlen auf. Dieses klinische Bild zusammen mit einer dritten Biopsie erlaubte die Diagnose einer Stachelflechte (Pityriasis rubra pilaris). Es wurde ein Vitamin-A-Präparat (Neotigason), hochdosiert bis 50 mg, verordnet. Das verminderte die Schuppung; die Erythrodermie und der quälende Juckreiz blieben jedoch unverändert. Der Patient war unzufrieden, er stoppte eigenständig die Einnahme des VitaminA-Präparats und lehnte einen Therapieversuch mit dem immunsuppressiv wirkenden Medikament Methotrexat ab. Er versuchte eine Therapie mit Homöopathie sowie mit einer Rohkostdiät und Entschlackungstropfen, welche ihm von seinem Naturarzt nach Dunkelfelddiagnostik des Blutes verordnet worden waren. Deshalb empfahl der behandelnde Dermatologe einen Versuch mit Chinesischer Medizin und wies den Patienten zur Beurteilung an unsere Poliklinik zu. Bei der Erstkonsultation betonte der Patient besonders den quälenden Juckreiz, aufgrund dessen er kaum schlafen könne. Die Haut sei extrem trocken und schuppig. Auch die Augenschleimhaut sei ausgetrocknet. Er habe seit der Erkrankung etwa acht Kilogramm abgenommen und fühle sich sehr erschöpft, jedoch äusserst unruhig. Er verspürte kein Hitzegefühl, sondern eher ein Frösteln. Der Durst war normal, aber der Patient verspürte oft Heisshunger. Er gab zu, eine Flasche Rotwein pro Tag zu trinken, worauf er wegen seines Frusts über die Hauterkrankung auf keinen Fall verzichten möchte. • Befund Klinisch fiel ein in seinen Aussagen differenzierter Patient in vermindertem Allgemeinzustand auf. Die Haut war von Kopf bis Fuss erythematös, sehr trocken mit fein- bis mittellamellärer Schuppung. Besonders am Rumpf zeigten sich follikuläre verhornte Papeln, auch auf den Handflächen und an den Fusssohlen war eine übermässige Verhornung mit teils tiefen spaltförmigen Rissen festzustellen. Die Füsse und Unterschenkel zeigten ein leichtes Ödem. Am ganzen Körper fielen Kratzspuren als Zeichen seines enormen Juckreizes auf. Auch während der Sprechstunde musste sich der Patient ständig kratzen. Der Puls war stark (you li) und saitenförmig (xian), die Zunge zeigte eine blass bläuliche Farbe und einen dünnen weissen Belag sowie tiefe Risse in der Zungenmitte. Die Venen an der Zungenunterseite waren gestaut. • Diagnose und Therapie Es wurde die Diagnose einer überflutenden Hitze in allen Schichten mit Wind und Yin-Mangel gestellt. Das Frösteln wurde als falsche Kälte bei fulminanter Hitze erklärt. Folgendes Dekokt wurde verabreicht: Dekokt 1 shui niu jiao Bubali Cornu sheng di huang Rehmanniae Radix Viride 30 g 30 g xuan shen Scrophulariae Radix 24 g mu dan pi Moutan Cortex 12 g chi shao Paeoniae Radix Rubra 12 g zi cao Arnebiae Radix 15 g dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix 15 g tian men dong Asparagi Radix 10 g shi gao Gypsum Fibrosum 30 g zhi mu Anemarrhenae Rhizoma 12 g jin yin hua Lonicerae Flos 30 g lian qiao Forsythiae Fructus 12 g bai ji li Tribuli Fructus 30 g chan tui Cicadae Periostracum long gu Mastodi Fossilium Ossis 9g 30 g 17 BEISPIELE AUS DER PRAXIS shui niu jiao, sheng di huang, xuan shen, mu dan pi, chi shao, und zi cao kühlen das Blut stark. Letztere drei Substanzen plus dan shen bewegen das Blut, damit es zu keiner Stagnation kommt bei dieser starken Kühlung. xuan shen tonisiert zusätzlich das Yin, zusammen mit tian men dong nährt es die Säfte. shi gao und zhi mu kühlen Hitze in der Qi-Ebene, befördern die Hitze an die Oberfläche und spenden Säfte. jin yin hua ist süss und tonisiert leicht das Blut, zusammen mit lian qiao klärt es toxische Hitze und befördert diese ebenfalls an die Oberfläche. bai ji li, chan tui und long gu besänftigen den Wind und wirken somit juckreizstillend. Zur lokalen äusserlichen Behandlung wurde anfangs nichts verabreicht, um keine Verschlimmerung der Hautentzündung zu riskieren. • Verlauf In den ersten Wochen unter Therapie fiel auf, dass die Schuppung sukzessive abnahm, ohne dass aber das Erythem oder der Juckreiz zurückging. Der Patient musste motiviert werden, die Therapie weiterzuverfolgen. Der Wille zu einer Reduktion des Rotweinkonsums war bescheiden. In der Woche acht konnte erstmals, ausgehend von den Händen und Füssen, ein Abblassen der Erythrodermie beobachtet werden. Auch der Juckreiz und die Schuppung liessen nach. Das erste Dekokt wurde mit wenig Modifikation bei guter Verträglichkeit vier Monate lang verschrieben. Lokal konnte nun eine nährende Creme zur Behandlung der Trockenheit verschrieben werden (zi cao shui gao von Avicenna). Als die Erythrodermie deutlich rückläufig war, wurde shui niu jiao aus dem Dekokt entfernt und dieses vermehrt auf die Tonisierung von Yin und Blut ausgerichtet. Dekokt 2 sheng di huang Rehmanniae Radix Viride 30 g mu dan pi Moutan Cortex 12 g chi shao Paeoniae Radix Rubra 12 g xuan shen Scrophulariae Radix 24 g shi gao Gypsum Fibrosum 30 g zhi mu Anemarrhenae Rhizoma 12 g huang qin Scutellariae Radix zhi zi Gardeniae Fructus jin yin hua Lonicerae Flos 24 g ji xue teng Spatholobi Caulis et Radix 15 g dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix 15 g dang gui Angelicae Sinensis Radix mai men dong Ophiopogonis Radix gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 9g 9g 6g 10 g 6g Nach weiteren zwei Monaten war die Erythrodermie vollständig abgeklungen, der Juckreiz verschwunden und es fanden sich keine Schuppungen und Beinödeme mehr. Vereinzelte follikuläre Verhornungen blieben bestehen, welche den Patienten aber nicht störten. Deshalb wurde die Tonisierung weiter ausgebaut und das Dekokt in halber Dosierung weitere zwei Monate verabreicht. Danach konnte die Therapie abgeschlossen werden. Die linke Bilderreihe zeigt den 72-jährigen Patienten mit der Diagnose Stachelflechte (Pityria rubra Pilaris) am ersten Tag der Behandlung. Auf der rechten Seite sieht man den Patienten mit sehr deutlichen Verbesserungen der Haut nach sieben Monaten Behandlung. 18 BEISPIELE AUS DER PRAXIS Dekokt 3 sheng di huang Rehmanniae Radix Viride 30 g chi shao Paeoniae Radix Rubra 12 g xuan shen Scrophulariae Radix 24 g jin yin hua Lonicerae Flos 24 g huang qin Scutellariae Radix 12 g zhi zi Gardeniae Fructus ji xue teng Spatholobi Caulis et Radix 24 g dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix 24 g zhi he shou wu Polygoni Multiflori Radix praeparata 24 g dang gui Angelicae Sinensis Radix huang qi Astragalus Radix gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 9g 9g 30 g 6g Die Bilder auf der linken Seite zeigen die 24-jährige Patientin, die seit Jahren an einer Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) leidet am ersten Behandlungstag. Auf der rechten Seite sieht man die Patientin nach elf Wochen Behandlung mit einer deutlichen Verbesserung. Die Bilder auf Seite 19 zeigen die Patientin nach 20 Wochen Therapie. Die Nachkontrolle drei Monate später zeigte stabile Hautverhältnisse ohne Rückfall der Erythrodermie. Ein Jahr später meldete sich der Patient notfallmässig wegen eines Hautausschlags am Rücken. Diesmal war es aber ein Herpes Zoster (Gürtelrose) im Bereich des Brustwirbels Th 5. Es wurde für sieben Tage der antivirale Wirkstoff Valaciclovir verschrieben. Klinisches Beispiel 2: 24-jährige Pflegefachfrau Die Patientin, eine junge Pflegefachfrau, leidet seit acht Jahren an einer Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris), welche durch lokal wirksame Steroide nicht in den Griff gebracht werden konnte. Als die junge Frau unsere Poliklinik aufsuchte, breiteten sich die Plaques an Rumpf, Armen, Hals, im Gesicht und an der Kopfhaut aus und es traten viele neue Läsionen auf. Die Plaques waren nicht juckend, zeigten kein Auspitz-Zeichen (punktförmige Blutung) und kein Koebner-Phänomen (Läsionen nach Reizung an nicht betroffener Hautstelle). Die Patientin verneinte Halsschmerzen, Hitzegefühl oder vermehrten Durst. Der Appetit und der Stuhlgang waren normal. In der Familienanamnese gab sie Psoriasis bei Vater und Onkel an. • Befund Es fanden sich viele, teils zusammenfliessende, rote und schuppige von Erythrodermie betroffene Plaques vor allem am Oberkörper (Abdomen, Thorax, Rücken, Hals, Arme, Gesicht). Auch die Kopfhaut wies Plaques und Schuppung auf. Das Auspitz-Zeichen konnte nicht ausgelöst werden. Der Puls war tief (chen), die Zunge zeigte eine rosa Farbe und einen dünnen gleichmässigen Belag. • Diagnose und Therapie Die Psoriasis ist aus Sicht der Chinesischen Medizin fast immer eine Hitzeerkrankung in der Blutschicht. Aufgrund der vermehrten neuen Läsionen und der ausgeprägten Ausbreitung der Plaques muss von einer sehr hohen Aktivität der Erkrankung ausgegangen werden. Diese wird in der Chinesischen Medizin als toxische Hitze interpretiert. Die Westlichen Dermatologen kennen den Begriff des «Eruptionsdrucks» der Psoriasis, welcher genau diese erhöhte Aktivität oder toxische Hitze beschreibt. Als drittes Pathogen besteht eine Windkomponente – darauf verweist, trotz fehlendem Juckreiz, die Schuppung. Zusammengefasst wurde bei dieser Patientin die Diagnose Blut- und toxische Hitze mit Wind gestellt. Die Behandlungsstrategie bestand darin, das Blut zu kühlen, die toxische Hitze zu klären und den Wind zu beruhigen. Folgende Rezeptur wurde verschrieben und als Dekokt verabreicht: 19 BEISPIELE AUS DER PRAXIS Dekokt 1 sheng di huang Rehmanniae Radix Viride mu dan pi Moutan Cortex 24 g 9g chi shao Paeoniae Radix Rubra huai hua Sophorae Flos 24 g tu fu ling Smilacis Glabrae Rhizoma 30 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g ban lan gen Isatidis Radix 15 g da qing ye Isatidis Folium 12 g bai hua she she cao Hedyotidis Diffusae Herba chan tui Cicadae Periostracum bai ji li Tribuli Fructus gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma lich verbessert, sodass die Rezeptur vermehrt auf stabilisierende, Yin und Säfte nährende Arzneien umgestellt wurde. 9g 24 g 9g 15 g 6g Die Stachelflechte (Pityriasis rubra pilaris) Es handelt sich bei der Stachel- Dekokt 2 sheng di huang Rehmanniae Radix Viride 24 g mu dan pi Moutan Cortex 12 g chi shao Paeoniae Radix Rubra xuan shen Scrophulariae Radix zhi mu Anemarrhenae Rhizoma dan shen Salviae Miltiorrhizae Radix et Rhizoma 24 g tu fu ling Smilacis Glabrae Rhizoma 30 g bai xian pi Dictamni Cortex 12 g bai hua she she cao Hedyotidis Diffusae Herba 9g 24 g 9g 15 g sheng di huang, mu dan pi, chi shao und huai hua kühlen bai ji li Tribuli Fructus 15 g das Blut stark, wobei sheng di huang bei der Psoriasis die gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma 6g wichtigste Substanz für die Blutkühlung darstellt und zugleich das geschädigte Yin stützt. mu dan pi und chi shao Nach weiteren neun Wochen unter der stabilisierenden wirken synergistisch zu sheng di huang und bewegen Therapie war die Haut am Rumpf und an den Armen fast auch das Blut. huai hua wirkt sehr effektiv gegen Plaques frei von Plaques. Nur am Hals und am Gesicht waren am Oberkörper. Mit tu fu ling, bai xian pi, ban lan gen, da noch vereinzelte hartnäckige Plaques zu sehen. Da dieqing ye und bai hua she she cao wurde ein grosser Block se kosmetisch besonders störten, wurde eine Westliche von Arzneien verordnet, welche die toxische Hitze klären. antientzündliche Creme (Elidel-Creme 1%; Pimecrolimus) tu fu ling ist die wichtigste Substanz gegen toxische Hitze verabreicht, auf welche die Patientin gut ansprach. in der Psoriasis. In der Kombination mit bai xian pi wird Aktuell wird versucht, die Therapie langsam auszuschleidie Wirkung von tu fu ling noch verstärkt. da qing ye klärt chen. toxische Hitze im Blut und wird gerne verschrieben, wenn vermehrt neue Läsionen auftreten. chan tui und bai ji li Thanh Huynh sind Windmittel, welche Juckreiz stillen und vor allem auf die Schuppung der Kopfhaut gut wirken. Äusserlich wurde die Salbe bai bi gao (von Avicenna) täglich auf die Plaques appliziert und mit Sebo-Shampoo (von Bonatics) die Kopfhaut gewaschen. • Verlauf Bereits nach zwei Wochen traten kaum mehr neue Plaques auf und es liessen sich helle Höfe um die bestehenden Plaques beobachten, was auf eine Abheilung vom Rand her deutete. Da die Patientin nun in die Ferien reiste, wurde ihr für 18 Tage die gleiche Rezeptur in Granulatform verschrieben. Sonne und Meer wirkten ebenfalls hemmend auf die Psoriasis ein, sodass nach den Ferien ein deutlicher Fortschritt festgestellt werden konnte. Dieser Fortschritt hielt zu Hause unter erneuter Therapie mit Dekokten und geringfügigen Rezepturmodifikationen an. Nach gut zehn Wochen TheNach zwanzig Wochen Einnahme von TCM-Rezepturen präsentiert sich die rapie hatte sich der Zustand junge Schuppenflechte-Patientin mit einer Haut an Rumpf und Armen, die der Haut noch einmal deutfast frei von Plaques ist. flechte (Pityriasis rubra pilaris) um eine seltene chronisch entzündliche Hautkrankheit mit übermässiger und gestörter Verhornung. Auf der Haut bilden sich orangerote Papeln. Vor allem bei Erwachsenen kann die Erkrankung einen sehr akuten Verlauf nehmen mit Entwicklung einer Erythrodermie (Hautrötung am ganzen Körper) innert Tagen bis Wochen. Die Erstmanifestation ist in jedem Alter möglich mit Erkrankungsgipfel bei Kindern im ersten und bei Erwachsenen im fünften Lebensjahrzehnt. Die Krankheitshäufigkeit liegt bei einem pro 500‘000 Einwohner. Die Ursache ist unbekannt, gehäuft tritt die Pityriasis rubra pilaris jedoch nach schweren Erkrankungen und Unfällen sowie bei HIV-Infektionen auf. Die Therapie ist häufig mühsam und muss mit «langem Atem» durchgehalten werden. Spontanheilungen sind in Einzelfällen zu beobachten, aber nicht die Regel. Die Erkrankung kann über Jahre einen chronischen Verlauf nehmen. Die Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) Die Psoriasis (Schuppenflechte) ist eine genetisch bedingte entzündliche Hauterkrankung, welche etwa zwei Prozent der Bevölkerung betrifft und in jedem Lebensalter erstmals auftreten kann. Zahlreiche klinische Subformen der Psoriasis können unterschiedliche Krankheitsverläufe nehmen. Die Psoriasis vulgaris (Plaque-Psoriasis) hat ihre Erstmanifestation überwiegend im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt (Typ I) und seltener im fünften Lebensjahrzehnt (Typ II). Charakteristisch ist das Auftreten meist symmetrischer, streckseitig betonter, scharf begrenzter roter Papeln, welche zu mit weissen Schuppen bedeckten Plaques zusammenschmelzen. Bei 5–30 Prozent der Patientinnen und Patienten kommt es auch zu Entzündungen an Gelenken. KRÄUTERNAMEN: SHENG JIANG 20 Namen, Signaturen und Wesensmerkmale von sheng jiang Für diejenigen, die Chinesische Medizin studieren oder auch schon lange anwenden, ohne selber Chinesisch zu können, sind die Namen der Kräuter in pinyin-Umschrift oft nur eine Aneinanderreihung von Buchstaben, die nicht viel Sinn ergeben. Diese Artikelserie beleuchtet Signaturen, Wesensmerkmale und Wirkungen von ausgewählten Kräutern und bringt auch Licht ins Dunkel der Kräuternamen. Diesmal befassen wir uns mit frischem Ingwer sheng jiang (Zingiberis Rhizoma recens). Chinesisches Sprichwort Eine Tasse Tee mit ein, zwei Ingwerscheiben stärkt den Magen und kann Kälte vertreiben. Isst man jeden Tag drei Ingwerscheiben, braucht der Arzt keine Medizin zu verschreiben. Am Morgen etwas Ingwer geschluckt, ist besser als ein Ginseng-Dekokt. Die Bezeichnung Ingwer lässt sich zurückführen auf seine Funktion, die Abwehrkraft zu stärken. An sich ist jiang ein Eigenname und lässt sich nur als «Ingwer» übersetzen. Doch der grosse Kräuterkenner Li Shizhen zitiert ein klassisches etymologisches Wörterbuch, das auf die Ähnlichkeit des Schriftzeichens von Jiang (薑) und dem Schriftzeichen qiang yu (疆御) verweist, welches bedeutet: «vermag Pathogene an der Grenze abzuwehren.» Zwei Beinamen verweisen auf seinen scharfen Geschmack. bai la yun, «hundertfach scharfe Wolke», bezieht sich zudem auf seine unregelmässige Form. Der Name yin di xin, «die Schärfe der Erde», ist selbsterklärend. Die irdische Schärfe des Ingwers kehrt innerhalb des menschlichen Körpers wieder in die Erde, also in die Mitte, zurück. Seine farblichen Signaturen weisen ebenfalls auf einen starken Erdenbezug hin. Aussen ist der Ingwer sandfarben und innen hellgelb. Dies sind die Farben der Wandlungsphase Erde. Sein helles Gelb hat eine Tendenz zum Weiss, wodurch der Ingwer auch einen engen Bezug zur Wandlungsphase Metall, insbesondere zur Lunge, hat. Der frische Ingwer tritt in die Leitbahnen von Milz, Magen und Lunge ein. Er ist von warmer Natur. Einzig Li Shizhen bezeichnet ihn lediglich als leicht warm. Bei manchen klassischen Autoren findet man die Unterscheidung in Ingwer mit oder ohne Haut, was seine Natur entscheidend verändern soll. Li Dongyuan und Chen Cangqi schreiben gleichermassen, dass frischer Ingwer ohne Haut heiss sei, mit Haut dagegen kalt. Der Begriff kalt ist hier allerdings nicht ganz wörtlich zu nehmen; in klassischen chinesischen Texten werden Gegensätze zur Betonung ihrer Wichtigkeit oft leicht übertrieben dargestellt. Die hauptsächliche Funktion von sheng jiang ist, mittels seiner warmen Schärfe Kälte aus der Oberfläche und Lunge sowie aus der Mitte zu vertreiben. Der frische Ingwer befreit die Oberfläche und vertreibt durch seine schweisstreibende Wirkung eingedrungene Wind-Kälte. Wenn man sich erkältet hat, kann man eine Ingwersuppe, ein Dekokt aus ein paar Ingwerscheiben gesüsst mit etwas braunem Zucker, zu sich nehmen. Im Anfangsstadium einer Erkältung reicht dieses einfache Hausmittel oft völlig aus, um die eingedrungene Wind-Kälte zu vertreiben. Aufgrund seiner wärmenden und Schleim umwandelnden Wirkung kann Ingwer auch Husten stillen, sowohl akuten Wind-Kälte-Husten wie auch chronischen Kälte-Husten mit Schleim. Wang Haogu sagt, dass getrockneter frischer Ingwer in den Qi-Aspekt der Lunge gehe und diese kräftige. Aus dieser Aussage wird deutlich, dass manche Autoren nicht nur zwischen frischem und getrocknetem Ingwer unterscheiden, sondern auch noch den «getrockneten frischen Ingwer» (gan sheng jiang) erwähnen. Dies ist gelagerter frischer Ingwer, der bereits an Feuchtigkeit verloren hat, äusserlich also etwas ausgetrocknet erscheint, innen aber noch frisch ist. Dies entspricht praktisch dem von uns arzneilich verwendeten sheng jiang. Durch die Wärmung der Mitte kann sheng jiang Erbrechen stillen. Der «Kräuterkönig» Sun Simiao hat Ingwer das «heilige Mittel bei Erbrechen» genannt. Und auch Zhang Zhongjing verwendete Ingwer in vielen Rezepturen gegen Erbrechen. Mitunter reicht es bei Übelkeit und Erbrechen auch schon, sich eine Scheibe Ingwer in den Mund zu legen. Das beruhigt den Brechreiz oft sofort. In diesem Gelagerter frischer Ingwer entspricht meist dem arzneilich verwendeten sheng jiang. KRÄUTERNAMEN: SHENG JIANG Sinne wirken auch die in Asia-Läden erhältlichen IngwerKaubonbons. Sie können, genau wie der frische Ingwer, bei Übelkeit verschiedener Art angewendet werden, etwa bei Reiseübelkeit oder Schwangerschaftserbrechen. Die wärmende Wirkung des Ingwers auf Milz und Magen unterstützt auch die Verdauung. Man hat in Untersuchungen herausgefunden, dass sheng jiang die Sekretion von Magensäure anregt und die Aktivität der Verdauungsenzyme wie auch den Tonus und die Peristaltik des Verdauungstraktes erhöht. Zhen Quan schreibt, dass frischer Ingwer das Qi herabführe, Husten oder epidemische Dysenterie behandle und Erbrechen stille. Das zeigt, dass sich die Wirkung des Ingwers auf die Mitte und auf die Lunge in der Praxis nicht klar trennen lässt. Die Lunge und die Mitte werden gleichermassen gewärmt, und durch die Wärmung der Mitte entsteht dort kein Schleim mehr, welcher die Lunge belasten und zu Husten führen könnte. Zusammen mit der getrockneten Jujubenfrucht (da zao) harmonisiert der frische Ingwer das Ying-Qi (Nähr-Qi) und das wei-Qi (Abwehr-Qi). Die süsse, gelblich rote Jujubenfrucht geht in die Nähr-Qi-Schicht, und der scharfe, weisslich gelbe Ingwer geht in die Lungenleitbahn und verstärkt das der Lunge untergeordnete Abwehr-Qi. Hierbei hat da zao eine nährende und bewahrende Funktion, während sheng jiang zerstreuend wirkt. Mit der Kombination von sheng jiang und da zao hilft man Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Oberflächen-Leere die eingedrungenen pathogenen Faktoren nicht ausstossen können. Diese Patienten schwitzen, ohne dass sich ihre Erkältungssymptomatik verbessert. Die beiden gegensätzlichen Arzneimittel ergänzen einander wie Yin und Yang und regulieren das Ungleichgewicht von Nähr- und Abwehr-Qi. Ausserdem harmonisieren sie die gesamte Rezeptur. Deshalb fügen die meisten Ärztinnen und Ärzte der Chinesischen Medizin bei einem Grossteil ihrer Rezepturen zum Abschluss diese beiden Kräuter hinzu. Über den harmonisierenden Effekt auf alle Substanzen einer Rezeptur hinaus wirkt frischer Ingwer auch der Toxizität einiger Kräuter entgegen. Insbesondere vermag er die Toxizität von Aconit (fu zi) und Pinellia (ban xia) abzumildern. Dazu wird er im Allgemeinen mit Süssholz (gan cao) oder Jujubenfrucht (da zao) kombiniert – oder die toxischen Kräuter werden vor ihrer Anwendung zusammen mit Ingwer abgekocht. Su Song beschreibt eine sehr einfache Behandlungsmethode für Durchfall: Man zerschneide frischen Ingwer in sehr feine Streifen und giesse ihn zusammen mit einer reichlichen Portion von Teeblättern auf. Davon könne man nach Belieben trinken. Handle es sich um Durchfall aufgrund von Hitze, solle man die Ingwerhaut belassen; handle es sich um Durchfall aufgrund von Kälte, solle man sie vorher abschälen. Ingwer ist ein gutes Beispiel für die fliessende Grenze zwischen Nahrungs- und Arzneimitteln. Er wird als Gewürz und vielseitige Delikatesse genauso geschätzt wie als ef- 21 fektives Heilmittel. Li Shizhen schreibt: «Ingwer ist scharf und von intensivem Geschmack. Er vermag Pathogene zu beseitigen und Übel abzuwehren. Man kann ihn sowohl roh als auch gar essen – oder auch eingelegt in Essig, Sojasauce, Wein oder Salz. Mit Honig verarbeitet, kann er als Beilage dienen. Man kann ihn zum Würzen benutzen, ihn mit Obst kombinieren oder als Arzneimittel anwenden. Er hat unzählige Verwendungsmöglichkeiten. Wenn man bei Tagesanbruch in die Berge geht und dabei ein Stück Ingwer lutscht, kann man die Feuchtigkeit des Nebels und anderes trübes Qi von sich fernhalten.» Eine chinesische Redewendung sagt auch, dass man vor dem Zubettgehen frischen Rettich und nach dem Aufstehen frischen Ingwer essen solle. Dieser Ratschlag beruht darauf, dass Rettich die Verdauung unterstützt und Ingwer den Magen öffnet. In der Chinesischen Volksmedizin wird Ingwer bei Verstauchungen und Prellungen auch äusserlich angewendet. Er belebt das Blut, beseitigt Blutstagnation, wirkt abschwellend und schmerzlindernd. Ausserdem kann man die wärmende und die Durchblutung fördernde Wirkung des Ingwers für Fussbäder nutzen. Für Menschen mit Neigung zu kalten Füssen ist dies eine Wohltat. Zur kalten Jahreszeit tut ein Ingwerfussbad nicht nur einfach gut, sondern stärkt auch die Abwehrkraft und beugt Erkältungen vor. Um den durchblutungsfördernden Effekt noch zu verstärken, kann man zum heissen Ingwerdekokt etwas «Reiswein» (Reisbranntwein) und Salz hinzugeben. Aufgrund seiner warmen Natur neigt Ingwer dazu, Yin und Säfte zu schädigen. Patienten mit Yin-Mangel und leerer Hitze sollten ihn also nur vorsichtig konsumieren oder meiden. Kontraindiziert ist Ingwer bei Husten mit Lungenhitze und bei Erbrechen mit Magenhitze. Li Shizhen warnt auch davor, dass sich durch langfristigen Verzehr von Ingwer Hitze akkumulieren könne, welche die Augen schädige. Ausserdem könne ein reichlicher Verzehr von Ingwer in Verbindung mit Alkoholkonsum ein latentes Hämorrhoidenleiden zum Ausbruch bringen. Auch Leute, die an Abszessen oder Geschwüren leiden, sollten Ingwer meiden, da ein reichlicher Verzehr zu «üblem Fleisch» führe. Man sagt auch, dass man nachts keinen Ingwer zu sich nehmen sollte, da dies das Qi blockiere. Denn Ingwer ist warm und scharf; er zerstreut nach aussen, während das Qi nachts natürlicherweise nach innen einkehrt. Im Falle einer Erkrankung mag es jedoch durchaus gute Gründe geben, Ingwer auch abends einzunehmen. Dr. Andreas Kalg Studierte Chinesische Medizin und Sinologie in Berlin, Heidelberg, Taipei und Hangzhou. Heilpraktiker seit 1993. An der Zhejiang Chinese Medical University absolvierte er 2009 den Master für Innere Chinesische Medizin und 2014 den Doctor of Medicine im Fachbereich klinische Grundlagenforschung. Derzeit praktiziert Andreas Kalg in Greifenstein, Hessen. 2009 ist sein Buch «Chinesische Arzneipflanzen: Wesensmerkmale und klinische Anwendung» bei Elsevier erschienen, das mit dem Internationalen Buchpreis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für TCM ausgezeichnet worden ist. Der hier publizierte Artikel besteht aus Auszügen aus diesem Werk. Ein Ingwerfussbad fördert die Durchblutung, wärmt kalte Füsse und tut einfach gut. 1/15 NEUES VON LIAN 22 TCM-Hautpflegemittel in drei Linien Auf vielfachen Wunsch und nach längerer Entwicklungszeit können wir unser Sortiment um eine ganze Palette von Hautpflegemitteln erweitern. Es freut uns, Ihnen drei Produktelinien vorstellen zu können: Lian Qing für unreine, gerötete Haut, Lian Song für juckende, gerötete Haut und Lian Kang für schuppige, juckende Haut. Westlich behandelt man Hautprobleme je nach Zustand der Haut mit Wasch- und Pflegelotionen, befeuchtenden oder fettenden Cremes und zum Teil sogar mit Antibiotika oder Glukokortikoiden. Neben der guten Wirkung kann Kortison bei längerer Anwendung aber auch Nebenwirkungen auslösen. Zudem enthalten viele Cremes erdölhaltiges Paraffin, welches die Hautporen verstopfen und so zu weiteren Komplikationen führen kann. Die LIAN CHINAHERB bringt nun innovative Hautpflegemittel, ohne Paraffin und ohne Parabene. Sie sind das Produkt intensiver Zusammenarbeit zwischen unseren TCM-Spezialisten und erfahrenen Apothekern. Die Kräuter werden durch traditionelles Dekoktieren extrahiert und in moderne galenische Formen gebracht, welche den Anforderungen von Naturkosmetikprodukten entsprechen. Unsere Hautpflegemittel können von allen TCM-Therapeuten verschrieben werden, auch ohne Ausbildung in Arzneimitteltherapie. Produktelinie Lian Qing «Unrein & Rötung» Unreine Haut in der Adoleszenz entsteht gemäss Chinesischer Medizin durch Lungenhitze mit toxischer Hitze oder durch feuchte Hitze in der yang ming-Leitbahn mit toxischer Hitze. Das erste Muster zeigt sich vor allem am Kinn, an der Nase, seitlich der Nase sowie an der Stirn. Bei feuchter Hitze in der yang mingLeitbahn befinden sich die betroffenen Stellen vorwiegend um den Mund und im Backenbereich, die Bläschen sind ausgeprägter und eher über das ganze Gesicht verteilt. Oft tritt eine Mischform beider Muster auf. Die Produktelinie Lian Qing für unreine, gerötete Haut besteht aus einer Tagescreme, einer Nachtcreme, einem Intensivgel und einem Wasch-Gel. Die enthaltenen Kräuter lösen Toxine, feuchte Hitze und Blutstase aus der Haut. Zudem kühlen sie Bluthitze und nähren und befeuchten leicht. Die Lian Qing Produkte enthalten als Duftkomponente hochwertiges ätherisches Öl aus der Römischen Kamille in Bioqualität. Sie enthalten keine Parabene und sind erdölfrei, sie eignen sich für jeden Hauttyp und sind gut verträglich. • Lian Qing «Unrein & Rötung» Tagescreme Die Lian Qing Tagescreme eignet sich für die tägliche Haut- pflege bei unreiner und fettiger Haut im Gesicht (T-Zone), am Rücken und im Brustbereich. Die Talgproduktion wird in Balance gebracht und die Poren verfeinern sich. Die ausgewogene Kräutermischung klärt Ansammlungen von Hitze, so werden Hautirritationen und Rötungen gelindert. Wird mehrmals täglich auf die irritierten Hautstellen aufgetragen. pinyin pharmazeutisch deutsch lian qiao Forsythiae Fructus Forsythienfrucht jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos Jap. Geissblattblüten huang qin Scutellariae Radix Baikal-Helmkraut da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock chi shao Paeoniae Radix Rubra Rote Pfingstrosenwurzel Polygoni Cuspidati Buschiger-Knöterich- Radix et Rhizoma Wurzelstock hu zhang pu gong ying Taraxaci Herba Mongolisches Löwenzahnkraut dan shen Salviae Miltiorrhizae Rotwurzelsalbei-Wurzel Radix et Rhizoma bai zhi Angelicae Dahuricae Radix Engelwurz-Wurzel gan cao Glycyrrhizae Süssholzwurzel Radix et Rhizoma • Lian Qing «Unrein & Rötung» Nachtcreme Die Lian Qing Nachtcreme dient der nächtlichen Hautpflege bei stark unreiner und fettiger Haut. Die Kräuterrezeptur wirkt etwas stärker klärend als jene der Tagescreme. Wird abends auf die mit Lian Qing Wasch-Gel gereinigte Haut aufgetragen. 23 NEUES VON LIAN pinyin pharmazeutisch deutsch huang lian Coptidis Rhizoma Goldfadenwurzelstock huang qin Scutellariae Radix Baikal-Helmkraut da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock chi shao Paeoniae Radix Rubra Rote Pfingstrosenwurzel lian qiao Forsythiae Fructus Forsythienfrucht jin yin hua Lonicerae Japonicae Flos pu gong ying Taraxaci Herba Jap. Geissblattblüten Mongolisches Löwenzahnkraut dan shen Salviae Miltiorrhizae Rotwurzelsalbei- Radix et Rhizoma Wurzel bai zhi Angelicae Dahuricae Radix Engelwurz-Wurzel gan cao Glycyrrhizae Süssholzwurzel Radix et Rhizoma • Lian Qing «Unrein & Rötung» Wasch-Gel Das Lian Qing Wasch-Gel wurde für die tägliche Hautreinigung im Gesicht, am Rücken und im Brustbereich entwickelt. Die ausgewogene Kräutermischung reinigt die verstopften Poren und harmonisiert die Talgproduktion. Das Lian Qing Wasch-Gel wirkt erfrischend und desinfizierend. Morgens und abends wird die unreine und fettige Haut mit Lian Qing Wasch-Gel gereinigt und gut mit Wasser abgespült. pinyin pharmazeutisch deutsch da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock ku shen Sophorae Flavescentis Radix Schnurbaumwurzel lian qiao Forsythiae Fructus pu gong ying Taraxaci Herba • Lian Qing «Unrein & Rötung» Intensiv-Gel Bei grösseren Problemzonen und starken Unreinheiten empfiehlt es sich, Lian Qing Intensiv-Gel vor dem Zubettgehen auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen. Das Gel hilft sowohl bei der Heilung grossflächigerer Hautunreinheiten als auch einzelner Pusteln (Eiterbläschen). Punktuell wird reichlich Gel angewendet, damit die Unreinheiten austrocknen und eine bessere Regeneration gewährleistet wird. Stark unreine Hautstellen mehrmals täglich sowie vor dem Zubettgehen mit Lian Qing IntensivGel behandeln. pinyin pharmazeutisch da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock huang qin Scutellariae Radix Baikal-Helmkraut huang bo Phellodendri Chinensis Cortex Gelbbaumrinde huang lian Coptidis Rhizoma ku shen Sophorae Flavescentis Radix deutsch Goldfadenwurzelstock Schnurbaumwurzel Forsythienfrucht Mongolisches Löwenzahnkraut bai zhi Angelicae Dahuricae Radix Engelwurz-Wurzel Produktelinie Lian Song «Juckreiz & Rötung» Gemäss der Chinesischen Medizin können pathogene Faktoren zu innerem Stau von Feuchtigkeit und Hitze, später zu toxischer Hitze und zu Ansammlungen von Nässe führen. Das Hautbild zeigt rote, schuppige, manchmal auch nässende Läsionen. Dieses Muster kann in jedem Lebensalter auftreten; die Hauterkrankung verursacht starken Juckreiz und verläuft schubweise. Die Produktelinie Lian Song für juckende, gerötete Haut besteht aus den Körpercremes «fettend» für trockene bis sehr trockene Haut und «befeuchtend» für trockene oder nässende Haut sowie aus einem Wasch-Gel. Die enthaltenen Kräuter lösen Toxine, kühlen Bluthitze und leiten feuchte Hitze aus der Haut. Zudem wird Wind aus der Haut geklärt, um den Juckreiz zu lindern. Die Lian Song Produkte enthalten als Duftkomponente hochwertiges ätherisches Öl aus der Römischen Kamille in Bioqualität. Sie enthalten keine Parabene, kein Polyethylenglycol, keine Silikone und sind erdölfrei. 1/15 NEUES VON LIAN 24 pinyin pharmazeutisch deutsch qing dai Indigo Naturalis Indigo shi gao Gypsum Fibrosum mineralischer Gips huang bo Phellodendri Chinensis Cortex Gelbbaumrinde hua shi Talcum Talk ku shen Sophorae Flavescentis Radix Schnurbaumwurzel bai xian pi Dictamni Cortex Eschenwurzelrinde ji li Tribuli Fructus Burzeldornfrüchte • Lian Song «Juckreiz & Rötung» Körpercreme fettend Für die Behandlung von geröteten und juckenden Stellen auf trockener bis sehr trockener Haut. Lian Song Körpercreme fettend bewirkt durch hochwertiges Jojobaöl und erstklassige Sheabutter, dass die Haut geschmeidiger wird. Die Creme kann auch vorbeugend gegen Schübe angewendet werden. Auf der Haut bildet sich ein schützender wasserabstossender Film. Wird mehrmals täglich auf die irritierten Hautstellen aufgetragen. • Lian Song «Juckreiz & Rötung» Körpercreme befeuchtend Für die Behandlung von geröteten und juckenden Stellen auf trockener oder nässender Haut während des akuten Stadiums. Lian Song Körpercreme zieht schnell in die Haut ein. Sie befeuchtet mit Aloe Vera und Harnstoff die Haut optimal und mildert Irritationen. Wird mehrmals täglich auf die irritierten Hautstellen aufgetragen. • Lian Song «Juckreiz & Rötung» Wasch-Gel Für die Behandlung von geröteter und juckender Haut. Lian Song Wasch-Gel eignet sich zur Reinigung von geröteter und juckender Haut. Ausgewählte Chinesische Heilkräuter klären Hitze und Toxine, leiten Feuchtigkeit aus und wirken reizmildernd. Aloe Vera befeuchtet die Haut und mildert Irritationen. Morgens und abends wird die gerötete und juckende Haut mit Lian Song Wasch-Gel gereinigt und gut mit Wasser abgespült. Das Wasch-Gel kann auch als Shampoo verwendet werden. Produktelinie Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» Die häufigen Hautprobleme mit Rötungen, Jucken und Schuppenbildung sind gemäss Chinesischer Medizin meist auf das Eindringen von Windhitze und in deren Gefolge entstehende Feuertoxine zurückzuführen. Oft sind die Kopfhaut sowie die Hautareale bei den Ellbogen, den Knien und der Kreuzbeingegend betroffen. Ein physisches oder psychisches Ungleichgewicht, scharfe und heisse Lebensmittel, Alkohol und bestimmte Medikamente können ebenfalls zu Hitze im Körper führen, welche sich in Bluthitze und Toxine umwandeln kann. Die Produktelinie Lian Kang für schuppige und juckende Haut besteht aus einer Körpercreme, einem Intensiv-Öl und, speziell geeignet für die Kopfhaut, einem Shampoo und einer Lotion. Die enthaltenen Kräuter klären stark Hitze und Toxine und nähren und befeuchten sanft. Die Lian Song Produkte sind für jeden Hauttyp gut verträglich. Sie enthalten keine Parabene, kein Polyethylenglycol, keine Silikone und sind erdölfrei. • Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» Körpercreme Lian Kang Körpercreme wirkt juckreizstillend und rückfettend, klärt feuchte Hitze und Bluthitze und löst Toxine. Lian Kang Körpercreme löst Schuppen und befeuchtet die Haut. Wird mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen. pinyin pharmazeutisch gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma Süssholzwurzel huang bo Phellodendri Chinensis Cortex Gelbbaumrinde da huang Rhei Radix et Rhizoma huang qin Scutellariae Radix deutsch Rhabarberwurzelstock Baikal-Helmkraut 25 NEUES VON LIAN • Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» Intensiv-Öl Lian Kang Intensiv-Öl wird bei sehr trockener und schuppiger Haut angewendet. Lian Kang Intensiv-Öl klärt feuchte Hitze und Bluthitze und löst Toxine. Das Produkt auf öliger Grundlage befeuchtet die Haut, weicht Schuppen auf und löst sie. Wird auf die schuppigen Hautstellen aufgetragen. Am besten über Nacht unter einer Plastikfolie einwirken lassen. • Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» Lotion Lian Kang Lotion lindert Juckreiz und weicht Schuppen der Kopfhaut auf. Die enthaltenen Kräuter leiten Wind aus, klären feuchte Hitze und Toxine und aktivieren das Blut. Lian Kang Lotion wird auf die betroffenen Kopfhautstellen aufgetragen. Dazu das Haar vorsichtig scheiteln. Am besten lässt man die Lotion über Nacht einwirken. pinyin pharmazeutisch deutsch pinyin pharmazeutisch gan cao Glycyrrhizae Radix et Rhizoma Süssholzwurzel bai zhi Angelicae Dahuricae Radix huang bo Phellodendri Chinensis Cortex Gelbbaumrinde bai xian pi Dictamni Cortex da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock di fu zi Kochiae Fructus Baikal-Helmkraut huang bo Phellodendri Chinensis Cortex Gelbbaumrinde Indigo da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock ku shen Sophorae Flavescentis Radix Schnurbaumwurzel bai ji li Tribuli Fructus Burzeldornfrüchte huang qin Scutellariae Radix qing dai Indigo Naturalis • Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» Shampoo Lian Kang Shampoo wirkt juckreizlindernd und nährend bei roter und schuppiger Kopfhaut. Lian Kang Shampoo klärt feuchte Hitze und Bluthitze und löst Toxine, aktiviert und nährt das Blut. Eignet sich für die tägliche Kopfhautwaschung. Damit sich möglichst viele Schuppen lösen können, lässt man das Shampoo ein paar Minuten einwirken. pinyin pharmazeutisch dang gui Angelicae Sinensis Radix Chinesische Engelwurz- ce bai ye Platycladi Cacumen Lebensbaumtriebspitzen da huang Rhei Radix et Rhizoma Rhabarberwurzelstock bai ji li Tribuli Fructus Burzeldornfrüchte Engelwurz-Wurzel Eschenwurzelrinde Besenradmeldenfrüchte Sibirische Spitzklettenfrüchte deutsch Wurzel ma chi xian Portulacae Herba cang er zi Xanthii Fructus deutsch Portulak ye ju hua Chrysanthemi Indici Flos Wilde Chrysanthemenblüte qing dai Indigo Naturalis Indigo Die drei Hautpflegelinien Lian Qing «Unrein & Rötung», Lian Song «Juckreiz & Rötung» und Lian Kang «Schuppen & Juckreiz» sind Naturkosmetikprodukte, die von allen TCM-Therapeuten verschrieben werden können, auch ohne Ausbildung in Arzneimitteltherapie. Sie eignen sich für den Verkauf in der Praxis, in Apotheken und Drogerien. Impressum Fachzeitschrift der LIAN CHINAHERB ■ Ausgabe: 1/2015 ■ Erscheinungsweise: zweimal jährlich ■ Herausgeber: LIAN CHINAHERB, CH-8832 Wollerau ■ Auflage: 3500 Expl. ■ Redaktion: Dieter Furrer ■ Abschlussredaktion: Markus Bär ■ Grafisches Konzept: Yvonne Estermann ■ Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Übersetzung, elektronische Speicherung und Weitergabe, online aufschalten etc., auch auszugsweise, sind nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Autorinnen und Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Ihre Meinung entspricht nicht immer der Ansicht des Herausgebers. ■ Abonnemente (kostenlos), Probenummern, Adressänderungen: LIAN CHINAHERB, Fürtistrasse 7, CH-8832 Wollerau, für Kunden aus Deutschland: Tel. 0800 786 99 99 (gebührenfrei), Fax 0800 786 99 90 (gebührenfrei), aus übrigen Ländern: Tel. +41 (0)44 786 99 99, Fax + 41 (0)44 786 99 90, E-Mail info@lian.ch ■ Druck und Versand: Druckerei AG Suhr, CH-5034 Suhr Papier: 100 Prozent Recycling 1/15 NEUES VON LIAN 26 Vitalpilze: das zweite Quartett im Porträt Wie in der letzten Ausgabe des «EXTRAKT» berichtet, kann die LIAN CHINAHERB nun zwölf Arzneimittel aus Vitalpilzen anbieten. Und wie versprochen bringen wir nun die zweite Viererserie von Pilzporträts. Die hier vorgestellten Vitalpilze können als Gruppe von «Anti-Aging-Pilzen» gesehen werden. Foto Anne-Marie Kehl Die in Vitalpilzen enthaltenen bioaktiven Polysaccharide sind in der Lage, das Immunsystem zu modulieren: Ein geschwächtes Immunsystem wird gestärkt, ein überschiessendes gedämpft. Vor allem in der Prävention und in der begleitenden Behandlung von Krebs, aber auch bei chronisch-degenerativen oder entzündlichen Krankheiten geht man davon aus, dass die Polysaccharide der Vitalpilze vorteilhaft wirken, indem sie das Immunsystem modulieren. Die Polysaccharide müssen durch Heisswasserextraktion aus den Zellwänden der Pilze gelöst werden, welche aus Chitin bestehen. Da sie hitzestabil sind, bleiben die Wirkstoffe der Polysaccharide erhalten und können über die klassische Dekoktierung, also durch Heisswasserextraktion, optimal für den menschlichen Körper verfügbar gemacht werden. Bei den Vitalpilzextrakten der LIAN CHINAHERB handelt es sich um standardisierte Heisswasserextrakte. Dies garantiert einen Polysaccharidgehalt von 20–30 Prozent. Diesmal stellen wir die folgenden vier Vitalpilze vor: ji song rong, Agaricus Subrufescens; yun zhi, Coriolus Versicolor; hou tou jun, Hericium Erinaceus; und ling zhi, Ganoderma Lucidum (vgl. «Neun neue Heilpilze – das Dutzend ist voll», «EXTRAKT» 2/14, S. 17–19). ling zhi, der «Pilz der Unsterblichkeit», und hou tou jun, der «Nervenspezialist», ergeben eine hervorragende Kombination, um müde Lebensgeister zu wecken oder ein übererregtes Nervensystem herunterzufahren. ling zhi und ji song rong zählen mit ihren unzähligen Anwendungsgebieten zu den Generalisten unter den Vitalpilzen. Sie werden oft zusammen mit hou tou jun bei allergischen Geschehen verschrieben, um nur eine Kombinationsmöglichkeit zu erwähnen. yun zhi ist auch als Einzelmittel ein vorzüglicher Helfer, zum Beispiel um die Abwehrkraft gegen Grippe und Erkältungskrankheiten zu stärken. Schon in Kurzporträts zeigt sich die enorme Vielfalt an Wirkungen und Einsatzmöglichkeiten des hier vorgestellten Vitalpilzquartetts: yun zhi, Coriolus Versicolor, aufgenommen am Lago Maggiore ji song rong, rong Agaricus Subrufescens Der brasilianische Mandel-Egerling Agaricus Subrufescens oder Agaricus Blazei Murrill (ABM), ji song rong (姬松 茸), gehört zur Familie der Agaricaceae, der Champignonsverwandten, und ist sowohl Speisepilz wie auch Vitalpilz. Mandel-Egerling oder Mandelpilz wird er seines Aromas wegen genannt. Ursprünglich ist er in Brasilien beheimatet, wo er Cogumelo do Sol, Cogumelo da Vida oder Cogumelo Santo genannt wird. Alle drei Namen weisen auf höchste Wertschätzung dieses besonderen Champignons hin. Auch in seiner botanischen Bezeichnung ist der MandelEgerling zu drei Namen gekommen, weil er sozusagen drei Mal entdeckt wurde. Heute ist man überzeugt, dass alle drei Namen (Agaricus Subrufescens, A. Brasiliensis, A. Blazei Murrill) den Agaricus Subrufecens bezeichnen, welcher 1893 erstmals wissenschaftlich beschrieben wurde. Wie alle Vitalpilze hat er durch seine immunstärkende und immunregulierende, kurz: adaptogene Wirkung ein sehr breites Anwendungsspektrum. Dies wird zurzeit vor allem auf die langkettigen Polysaccharide zurückgeführt, im Speziellen auf die im Mandel-Egerling in höchster Konzentration enthaltenen b-Glucane. Angewendet wird er sowohl zur Krebsprävention als auch begleitend in der Krebsbehandlung. Gute Ergebnisse werden auch bei Allergien, Infektions- und Autoimmunkrankheiten erzielt, da er entzündungshemmend wirkt und eben das Immunsystem moduliert. Die Liste der Anwendungsgebiete ist lang. Viele Wirkungen konnten bisher wissenschaftlich bewiesen werden. Im Folgenden eine Aufzählung der noch nicht erwähnten Anwendungsgebiete von ji song rong in der Mykotherapie: Immunschwäche, Immunmodulierung, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Entzündungen, Hepatitis B und C, Leberzirrhose, HIV, Hauterkrankungen, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Gewichtsregulierung, Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus Typ 2. 27 NEUES VON LIAN yun zhi, Coriolus Versicolor yun zhi (云芝), Coriolus Versicolor oder Trametes Versicolor, ist einer der weltweit häufigsten Baumpilze. Er wächst in jeder Klimazone das ganze Jahr über in Form von sogenannten Konsolen, das heisst er bildet halbkreis- bis fächerförmige Fruchtkörper. Diese setzen auf grossen Wunden lebender Bäume, vor allem aber auf totem Holz an. Die Schmetterlingstramete, so ihr deutscher Name, fasziniert mit ihrem hübschen Äusseren. Diverse Brauntöne wechseln sich ringförmig mit olivgrünen, weissen, bläulichen bis rötlichen Farbtönen ab. Oft wird der Pilz deshalb zu Dekorationszwecken genutzt. Das Tragen von Schmetterlingstrameten als Schmuck in Form von Broschen oder Schnallen ist etwas aus der Mode geraten. Stattdessen rücken heute deren verblüffende medizinische Wirkungen in den Vordergrund. In China und Japan wird yun zhi traditionell zur Stärkung der Transformations- und Transportationsfunktionen der Milz, zur Umwandlung von Feuchtigkeit und Schleim, zum Klären von Hitze und zum Ausleiten von Toxinen angewendet. Süss im Geschmack und neutral in der Thermik, wirkt er besonders auf die Funktionskreise Herz, Milz, Leber und Nieren. Von wissenschaftlicher Seite wurde man auf die in yun zhi in grosser Menge enthaltenen Polysaccharide PSK und PSP aufmerksam, welche sehr wirksam das Immunsystem modulieren. In der Mykotherapie gilt der Pilz als der Spezialist für Infektionskrankheiten sowie chronisch degenerative Erkrankungen. Es werden ihm antivirale, antibakterielle und fungizide Eigenschaften zugeschrieben. Verschiedene Studien beweisen seine Wirksamkeit in der Krebstherapie, bei Chronischem Erschöpfungssyndrom, bei Herpes simplex sowie bei Zellveränderungen am Gebärmutterhals, auch bei jenen, die durch humane Papillomaviren (HPV) ausgelöst werden. Weiter hat yun zhi eine leberzellschützende Wirkung. hou tou jun, Hericium Erinaceus hou tou jun (猴头菌), Hericium Erinaceus, wird der Familie der Tä u b l i n g s a r t i g e n zugeordnet. Sein Fruchtkörper hat einen Durchmesser von bis zu 25 cm. In seinem Aussehen erinnert er an einen Igel oder einen im Gesicht behaarten Affen. So kam er dann zum Namen Igelstachelbart oder Affenkopfpilz. Er gilt als köstlicher, sehr bekömmlicher Speisepilz. In China und Japan wird er als therapeutische Nahrung genossen. In der Mykotherapie wird hou tou jun zur Regeneration der Magen- und Darmschleimhaut angewendet, bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden wie saurem Reflux und nervösem Magen, bei Geschwüren des Verdauungstraktes sowie zur Krebsprävention und begleitend bei Krebsgeschehen, besonders gegen Übelkeit und Appetitlosigkeit durch Chemotherapie. Dies wegen seiner stärkenden beziehungsweise ausgleichenden Wirkung auf das Immunsystem, seiner homöostatischen Wirkung. Ausgehend von der Signaturenlehre könnte man eine Parallele zwischen den Schleimhäuten des menschlichen Organismus und dem Lebensgebiet von hou tou jun ziehen. Der Affenkopfpilz wächst in Wäldern mit hoher Luftfeuchtigkeit. hou tou jun hat auch eine Shen beruhigende Wirkung. Er eignet sich in herausfordernden Lebensphasen, welche oft mit Schlafschwierigkeiten, Magen-Darm-Beschwerden, allgemeiner Dünnhäutigkeit, Stimmungsschwankungen, Melancholie oder Nervosität einhergehen. Den im Igelstachelbart enthaltenen Erinacinen wird eine regenerierende und wachstumsfördernde Wirkung auf Nervenfasern und -zellen zugeschrieben. Dies legt seine Anwendung bei neurodegenerativen Erkrankungen nahe. Martin Powell, Biochemiker und TCM-Therapeut, hat den passenden Namen «Neuronennahrung der Natur» kreiert. Erinacine können auch opiatähnliche Wirkungen entfalten. Weiter haben die in hou tou jun enthaltenen Phytosterine lipidsenkende Eigenschaften, weshalb der Pilz in der Mykotherapie, bei passendem Gesamtbild, zur Gewichtsreduktion empfohlen wird. Eine herausragende Eigenschaft ist, dass hou tou jun gleichzeitig auf das Nervensystem und den Magen-DarmTrakt wirkt. Dies ist bei negativem Stress sehr hilfreich. Lieferung an Fachleute Alle zwölf Heilpilze können als Einzelmittel oder in Kombinationen bestellt werden. Sie lassen sich auch in TCM-Granulatrezepturen einmischen. Die LIAN CHINAHERB liefert Heilpilze an Fachpersonen der TCM. Weitere Personen, die im therapeutischen Bereich tätig sind, können die Heilpilze nach einer Schulung über deren Anwendung bestellen. Die LIAN bietet künftig regelmässig solche Kurse an. Kurs: Einführung in die Mykotherapie Bitte beachten Sie unseren Kurshinweis auf Seite 33: Thomas Falzone, Präsident der Gesellschaft für Vitalpilze Schweiz, gibt Ende Oktober am LIAN INSTITUT eine Einführung in die Grundlagen der Mykotherapie. 1/15 28 NEUES VON LIAN ling zhi, Ganoderma Lucidum ling zhi (灵芝), Ganoderma Lucidum, gehört mit Bestimmtheit zu den sagenumwobensten Pilzen in China. Sein Name wird sinngemäss mit «Pilz der Unsterblichkeit» oder «Spiritueller Pilz» übersetzt. Sein deutscher Name, Glänzender Lackporling, leitet sich wie auch sein wissenschaftlicher Name Ganoderma Lucidum von seinem Aussehen ab. Der einjährige Fruchtkörper dieses Baumpilzes ist mit einer glänzenden Harzschicht überzogen, was ihn strahlend erscheinen lässt. Er wächst bevorzugt in Eichenwäldern, ist jedoch auch in Laubmischwäldern und an Wegrändern anzutreffen. In China wird ling zhi seit 4000 Jahren zu Heilzwecken verwendet, wobei es immer wieder Zeiten gab, in denen die Anwendung dem Kaiser und seiner Gefolgschaft vorbehalten war. Seit etwa 30 bis 40 Jahren ist ling zhi züchtbar und somit für eine breitere Öffentlichkeit erhältlich. Als «Pilz der Unsterblichkeit» wurde ling zhi traditionell vorbeugend zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Vitalität eingenommen. Man wendete ihn an bei nervösen Spannungszuständen, Schlafstörungen, Herz-KreislaufErkrankungen, Magen-Darm-Beschwerden, Leber-, Nieren- und Lungenerkrankungen, Höhenkrankheit, verzögerter Wundheilung sowie zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Neu sind die Methoden, mit denen seine Wirksamkeit belegt wird: Nun lassen sich die aus der Empirie bekannten medizinischen Wirkungen von ling zhi den einzelnen pharmakologischen Bestandteilen zuordnen. Hervorzuheben sind dabei die mehr als 150 verschiedenen identifizierten Triterpene, welche gefässschützend, antiallergisch, cholesterinsenkend und entgiftend wirken. Triterpene sind auch die Hauptverantwortlichen für den bitteren kakaoähnlich herben Geschmack von ling zhi. Zudem hat dieser Pilz immunmodulierende Eigenschaften, was den in ihm enthaltenen Polysacchariden, den b-Glucanen, zugeschrieben wird. Als immunmodulierend gelten die sogenannten «Biological Response Modifiers» (BRM). Ihnen wird auch die krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Die japanische Regierung empfiehlt ling zhi, besser reishi (霊芝), so sein japanischer Name, als Begleitmedikament in der Krebstherapie. Auch trägt ling zhi zum Schutz des Gewebes vor Strahlung bei (UV-Strahlung, ionisierende Strahlung – also auch Röntgenstrahlung, Sonnenstrahlung). In Asien enthalten deshalb diverse kosmetische Produkte ling zhi. • Weitere Informationen Mehr zu den Vitalpilzen finden Sie in der LIAN-Wissensdatenbank, die im Online-Bestellsystem integriert ist (vgl. «Login und Beratung», Seite 30). Anna Kehl Vitalpilze können als Einzelmittel, als magistrale Vitalpilzrezeptur oder als Ergänzung magistraler TCMRezepturen verschrieben werden. Erfahrene Verschreibende berichten, dass passende Vitalpilze die Wirkung traditioneller Arzneimittelrezepturen verstärken. Weiter bietet sich die Möglichkeit, mit der Verschreibung von TCM-Granulaten die akute Symptomatik zu behandeln, während das gleichzeitig angewendete Vitalpilzextrakt das Grundmuster behandelt und/oder die Konstitution stärkt. Dosierung Die Dosierung von Vitalpilzextrakten wird unterschiedlich gehandhabt. Die LIAN empfiehlt folgende Richtwerte: • Erwachsene mit einem Körpergewicht bis 65 kg: 0,9 bis 1,2 g pro Pilzextrakt pro Tag • Erwachsene mit einem Körpergewicht über 65 kg: 1,2 bis 1,8 g pro Pilzextrakt pro Tag • Es werden maximal vier verschiedene Vitalpilzextrakte kombiniert. • Bei schwerwiegenden Erkrankungen sollten die Vitalpilzextrakte hoch dosiert verschrieben werden, um eine maximale Wirksamkeit zu erzielen. Hoch dosiert bedeutet bis zu 5 g Pilzextrakt (Summe aller verschriebenen Pilzextrakte) pro Tag. Bestellen In unserem Online-Bestellsystem (OBS) haben wir spezifische Funktionen zur Vitalpilzverschreibung eingerichtet. Ab einer Bestellmenge von 50 g ist die Verkapselung kostenlos. Dies gilt nur für reine Vitalpilzrezepturen. Sobald Vitalpilze mit anderen TCM-Arzneien gemischt werden, ist die Verkapselung oder Tablettierung kostenpflichtig. Die Verkapselung kann im OBS auf der Bestellebene «Granulatrezeptur» in Auftrag gegeben werden. Gerne nehmen wir Bestellungen auch per Fax, E-Mail, oder Telefon entgegen. LIAN CHINAHERB Spezialapotheke Traditionelle Chinesische Rezeptur im Direktversand GRANULATE wirkungsvoll und patientenfreundlich ROHDROGEN * authentisch und traditionell MAGISTRALE PRODUKTE & KOSMETIKA ONLINEBESTELLSYSTEM aus eigener Entwicklung und Produktion effizient und professionell OBS LIAN CHINAHERB Online-Bestellsystem * Verfügbar in der Schweiz www.lian.ch 30 NEUES VON LIAN Tipps und Tricks zum OBS: Wie Sie Expertenwissen nutzen Unser Online-Bestellsystem (OBS) ist ein professionelles Werkzeug. Es beinhaltet viele Funktionen, die Ihnen die Bestellung von Rezepturen und somit den Praxisalltag erleichtern können. Die Artikelserie Tipps und Tricks zum OBS hilft Ihnen, dieses Potenzial auszuschöpfen. In den Menüs «Granulatrezeptur erfassen» und «Rohdrogenrezeptur erfassen» des Online-Bestellsystems (OBS) stehen Ihnen unter den ausklappbaren «Pfeilen» 1 2 3 die Untermenüs «Artikelauswahl» 1 , «Meine Rezepte» 2 , «Rezepturvorlagen» 3 und neu «Expertensystem» 4 zur Verfügung. 4 5 Unter «Artikelauswahl» 1 können Sie alle Artikel in Form von Einzelkräutern und Fertigmischungen durch Anklicken in Ihre Rezeptur aufnehmen. Unter «Meine Rezepte» 2 können Sie Ihre eigenen abgeschlossenen Rezepte speichern und wieder abrufen (siehe «EXTRAKT» 2/14, S. 25). Möchten Sie jedoch eine bekannte klassische oder moderne Rezeptur aus Einzelar- tikeln zusammenstellen, wählen Sie die Rezeptur unter «Rezepturvorlagen» 3 aus. Im neuen «Expertensystem» 4 finden Sie passende Artikel oder Rezepturvorlagen für spezifische Beschwerden und Krankheitsmuster, vorgeschlagen von der LIAN CHINAHERB oder von bekannten Dozenten und Autorinnen der TCM. Login und Beratung Als Kunde der LIAN CHINAHERB können Sie noch heute Ihr Login und Passwort bei der LIAN anfordern, um 6 unser Online-Bestellsystem (OBS) mit integrierter Wissensdatenbank zu nutzen. Das LIAN-OBS ist eine Web-Applikation, die nicht installiert werden muss. Sie können sich von überallher einloggen und auch von unterwegs eine Bestellung aufgeben, sei es per Tablet, iPad, Smartphone oder über ihren Laptop. Über folgende Links können Sie sich einloggen – generell: https://obs.lian.ch – aus der Schweiz, Direktverbindung: https://obs.lian.ch/ch – aus der EU, Direktverbindung: https://obs.lian.ch/eu Selbstverständlich nehmen wir Ihre Bestellung gerne auch per Fax oder E-Mail entgegen. Beratungsservice für Kunden aus Deutschland: Tel. 0800 786 99 99 (gebührenfrei) Fax 0800 786 99 90 (gebührenfrei) aus übrigen Ländern: Tel. +41 (0)44 786 99 99 Fax +41 (0)44 786 99 90 E-Mail info@lian.ch • www.lian.ch Wer kennt das nicht: Man nimmt am Wochenende an einem spannenden Seminar über die effiziente Behandlung von bestimmten Krankheiten teil und bekommt auch ein tolles Skript mit vielen Rezepturbeschrieben. Im Praxisalltag ist das Skript dann aber nicht gerade zur Hand oder man hat keine Zeit, darin lange nach der richtigen Rezeptur zu suchen. Hier schafft das neu im OBS integrierte Expertensystem Abhilfe. Ausgehend von einem Beschwerdebild finden Sie mit wenigen Klicks eine passende Rezeptur. Zurzeit stehen Ihnen im Expertensystem bereits die umfangreichen Empfehlungen aus dem LIAN- Rezepturenkatalog zur Verfügung. Laufend werden wir nun Empfehlungen von bekannten TCM-Persönlichkeiten zugänglich machen, gegliedert nach Fachgebieten wie Gynäkologie oder Pädiatrie. Klicken Sie das «Expertensystem» 4 über den aufklappbaren «Pfeil» in der Granulat- oder Rohdrogenrezeptbestellung an und wählen Sie ein Fachgebiet sowie einen Experten, eine Expertin Ihres Vertrauens aus 5 . Nun sehen Sie die vom Experten beschriebenen Beschwerden und Krankheiten 6 aufgelistet. 31 NEUES VON LIAN Nach Auswahl der Beschwerde oder Krankheit erscheinen einschränkende Beschreibungen 7 wie TCM-Krankheitsmuster, Schmerzlokationen, zusätzliche Beschwerden. 7 8 Durch Anklicken grenzen Sie die Auswahl weiter ein, bis Sie auf die Rezeptempfehlungen 8 stossen. Wenn Sie die Rezeptur anklicken, wird sie in Ihre Bestellung übertragen, wo Sie noch Ihre Modifikationen vornehmen können. In der TCM-Datenbank oder speziellen Katalogteilen erfahren Sie noch mehr über die empfohlenen Rezepturen. Im neuen Expertensystem steht bereits der umfangreiche Index aus unserem beliebten Rezepturenkatalog zur Verfügung. Ausgehend von Krankheiten werden die darauf bezogenenen, häufigen TCM-Diagnosemuster gelistet. Pro Muster wird eine oder mehrere traditionelle Fertigrezepturen empfohlen. Die Rezeptur kann direkt in die Bestellung übertragen und noch modifiziert werden. GRANULARTE REZEPTU N Klassiker, übersic htlich präsentiert Fordern Sie noch heute diesen Katalog kostenlos bei uns an. LIAN CHINAHERB Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau Tel. +41 (0)44 786 99 99 Fax +41 (0)44 786 99 90 info@lian.ch • www.lian.ch LIAN CHINAHERB Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau chland: Kunden aus Deuts Beratungsservice für 99 (gebührenfrei) Tel. 0800 786 99 hrenfrei) (gebü 90 99 786 Fax 0800 rn: aus übrigen Lände 99 99 Tel. +41 (0)44 786 99 90 Fax +41 (0)44 786 lian.ch info@lian.ch • www. 2. Auflage 1/15 32 VERANSTALTUNGEN UND KURSE Seminare am LIAN INSTITUT Beachten Sie nebst unseren Kurshinweisen auf diesen Seiten auch die tabellarische Aufstellung auf der hinteren Umschlagseite des «EXTRAKT» – sie dient dem schnellen Überblick. Dr. Yifan Yang: Erkrankungen der Schilddrüse; chronische Infektionen Dr. Yifan Yang studierte von 1977 bis 1982 in Beijing Traditionelle Chinesische sowie Westliche Medizin. Anschliessend arbeitete sie als Ärztin und TCM-Lehrerin und machte den Master in Chinesischer Kräutermedizin. Seit 1990 praktiziert und lehrt sie in Holland. In ihrer über dreissigjährigen Praxis hat Yifan Yang reiche Erfahrung in der Behandlung verschiedenster Krankheiten gesammelt. Sie gibt Seminare und wirkt als Supervisorin in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz. Themen sind Chinesische Kräutermedizin, Ernährungslehre sowie psychosomatische Erkrankungen und allgemein schwierig zu behandelnde Fälle. Yifan Yang ist Autorin folgender Bücher: «Chinese Herbal Medicine – Comparisons and Characteristics» (2002/2010), «Chinese Herbal Formulas – Treatment Principles and Composition Strategies» (2010) und Mitautorin von «The Treatment of Pain with Chinese Herbs and Acupuncture» (2002). 2013 hat Yifan Yang die höchste chinesische Auszeichnung für klinische TCM erhalten, gleichbedeutend mit einem Titel als Senior Spezialistin und Professorin. • Erster Kurstag: Syndromdifferenzierung und Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Schilddrüsenunter- und -überfunktion sowie die Schilddrüsenentzündung (Hashimoto Thyreoiditis) sind endokrine und immunologische Krankheiten. Nach der Einnahme von Westlichen Medikamenten zeigt ein Bluttest oft normale Schilddrüsenhormonwerte an. In vielen Fällen klagen die Patientinnen und Patienten dennoch weiter über Beschwerden. Hier sind eine TCM-Diagnose und eine TCMBehandlung angebracht. • Zweiter Kurstag: Chronische Infektionen. Oft leiden Patienten an einer Infektion, etwa an einer Bronchitis oder einer Entzündung der Harnblase (Zystitis). Obwohl sie eine Behandlung mit Antibiotika bekommen haben, kehren die Infektionen oft wieder oder werden chronisch. Dies beeinträchtigt das tägliche Leben der Patienten und senkt die Lebensqualität. Oft fühlen sie sich müde und schwach und verlieren allmählich das Vertrauen in die Westliche Behandlung. Dr. Yifan Yang analysiert diese Beschwerden aus der Perspektive der TCM und erläutert die Musterdifferenzierung und Behandlung. Kurssprache: Englisch Voraussetzung: Fachkenntnisse TCM-Arzneimitteltherapie Sa./So. 20./21. Juni 2015 Kosten: Fr. 420.– inkl. Mittagessen LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Dr. Fu Yu: Depressive Störungen und Burnout-Syndrom Dr. Fu Yu stammt aus einer alten Arztfamilie, bereits in seiner Kindheit wurde er in TCM unterrichtet. Jetzt ist er Chefarzt des ersten Lehrkrankenhauses der TCM-Universität in Tianjin, einer der grössten und bedeutendsten TCMKliniken in China. In seiner sehr gut gehenden Ambulanz, in der er Akupunktur und Phytotherapie praktiziert, behandelt er täglich mit grossem Erfolg depressive Patientinnen und Patienten. Besonders bekannt ist er für seine exzellente Pulsdiagnostik. Dr. Fu’s Zugang zur Behandlung depressiver Patienten ist neben der klassischen, an der Universität gelehrten Herangehensweise auch von der Medizintradition seiner Familie geprägt. Vielleicht sind seine Behandlungserfolge und damit seine Reputation auch auf diese Kombination zurückzuführen. Dr. Fu hat von 2010 bis 2011 in der Lehrpraxis für Chinesische Medizin der Uniklinik Tianjin in Scheidegg bei Lindau am Bodensee, Deutschland, gearbeitet. Er versteht es gut, die in China wirksamen Behandlungsstrategien an unsere Kultur anzupassen. Depressionen und Burnout gehören zu den häufigsten Diagnosen in der Praxis. So manchen Therapeuten haben die teilweise komplexen Krankheitsbilder schon an den Rand der Verzweiflung gebracht, so manche Ärztin hat sich schon klarere und effektivere Behandlungsstrategien gewünscht. Das Seminar wird sehr praxisorientiert sein. Gerne können Teilnehmende eigene Patientinnen und Patienten mitbringen. Bitte melden Sie die Patienten vorgängig bei der LIAN CHINAHERB an. Da Dr. Fu im Herbst wieder für kurze Zeit in der Praxis in Scheidegg anwesend sein wird, besteht die Möglichkeit, vom 12. bis 16. Oktober 2015 bei ihm zu hospitieren. 33 VERANSTALTUNGEN UND KURSE Interessierte wenden sich an Praxis für TCM, Thomas Neuerer, Blasenbergstrasse 15, D-88175 Scheidegg, Tel. 0838 194 88 648, E-Mail neuerer@tcm-scheidegg.com Kurssprache: Englisch Voraussetzung: Fachkenntnisse Akupunktur und TCMArzneimitteltherapie Sa. 17. Oktober 2015 Kosten: Fr. 240.– inkl. Mittagessen LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Thomas Falzone: Einführung in die Mykotherapie Thomas Falzone ist Präsident der Gesellschaft für Vitalpilze Schweiz. Er lancierte vor sechs Jahren die ersten anerkannten Ausbildungslehrgänge in Mykotherapie für TCM-Therapeutinnen und Therapeuten in Europa. Thomas Falzone führt Sie in die Grundlagen der Mykotherapie ein. – Was ist Mykotherapie, was sind Vitalpilze und wo liegen die Unterschiede zu anderen ganzheitlichen Therapieformen? Sie werden eine alte Tradition neu entdecken. Ein besonderer Vorteil der Mykotherapie besteht darin, dass auch Therapeuten ohne Phytotherapie-Ausbildung, welche diesen Infotag absolviert haben, Vitalpilze an Patienten verschreiben können. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: therapeutische Tätigkeit Sa. 31. Oktober 2015 Kosten: kostenlos, Mittagessen offeriert LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Dr. Yaron Seidman: Grundkurs, Vertiefung und Praxiskurs Hunyuan-Medizin Dr. Seidman aus Israel studiert und erforscht seit einem Vierteljahrhundert die Chinesische Medizin. Auch in Westlicher Medizin hat er sich ein vertieftes Fachwissen angeeignet. Von 1989 bis 1993 studierte Seidman in Israel und Neuseeland moderne Chinesische Medizin. Seinen Doktorgrad in Akupunktur und Fernöstlicher Medizin erwarb er an der Five Branches Universität in San Jose, USA. Seidman erkannte Schwachstellen in der Anwendung der modernen Chinesischen Medizin und wandte sich dem klassischen Ansatz zu. 1994 begann er in Freiburg, Deutschland, ein Studium in chinesischer Sprache und Literatur. Er unternahm viele Reisen nach China, um seine Kenntnisse der Klassiker zu vertiefen. Aus einer Art «Wiederentdeckung» der klassischen Chinesischen Medizin entwickelte Yaron Seidman die Hunyuan-Medizin. Zu seinen wichtigsten Fachbüchern gehören «The Hunyuan Method for Fertility» (2005) und «Hunyuan Fertility: Conception, Babies, and Miracles» (2012, zusammen mit Tristin McLaren) sowie «Hunyuan Xinfa: The Lost Heart of Medicine» (2013). Zuletzt erschien von Seidman das Buch «Chinese Medicine Liberation» (2015). Die Ursprünge der Hunyuan-Medizin, wie sie Dr. Yaron Seidman entwickelt hat, finden sich in der Huai XuanSchule und bei deren Begründer Liu Yuan sowie seinem Studenten Zheng Qin’An, dem Begründer der Feuergeistschule. In der Klinik erzielt die Hunyuan-Medizin beachtliche Erfolge. Dieses Seminar wird an drei Tagen von Freitag bis Sonntag durchgeführt. Es können Einzeltage gebucht werden. Für Einsteiger der Hunyuan-Medizin empfiehlt es sich, den ersten Kurstag zu besuchen. Erster Kurstag, Grundkurs: Einführung in die HunyuanMedizin; Grundlagen, Vereinigung und Verteilung, Wasserund Feuerzyklus. Zweiter Kurstag, Vertiefung: Behandlungsprinzipien, Modifikationen von Verschreibungen, Indikationen und Kontraindikationen, spezielle Kräuter und Kräuterqualität. Dritter Kurstag, Praxistag: Patientengespräch, Besprechung der Verschreibung von Kräutern und Akupunkturpunkten. Für den Praxistag können die Kursteilnehmenden Patientinnen und Patienten mitbringen. Bitte melden Sie die Patienten vorgängig bei der LIAN CHINAHERB an. Kurssprache: Englisch Voraussetzung: Fachkenntnisse TCM-Arzneimitteltherapie Fr./Sa./So. 27./28./29. November 2015 Kosten: gesamter Kurs Fr. 600.– inkl. Mittagessen, zwei Tage Fr. 450.–, einzelner Tag Fr. 240.– LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Dr. Andreas Kalg: Die Konstitutionstypen nach Huang Huang Dr. med. sin. Andreas Kalg hat Chinesische Medizin und die chinesische Sprache in Deutschland, China und Taiwan studiert. Während seines Studiums in China lernte er 2009 auch Prof. Huang Huang kennen und erlernte dessen System der Anwendung der klassischen Rezepturen. Aus diesem Kontakt hat sich eine enge Beziehung entwickelt und Andreas Kalg wurde zu Huang Huang’s Assistenten und Übersetzer für den deutschsprachigen Raum. Seit 2010 veranstalten beide alljährlich mehrere Seminare in Deutschland und der Schweiz. Andreas Kalg hat auch Huang Huang’s Praxishandbuch «Die klassischen Rezepturen der Chinesischen Medizin in der modernen Praxis» aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzt. 1/15 34 VERANSTALTUNGEN UND KURSE In diesem eintägigen Seminar stellt Dr. Kalg die Konstitutionstypen nach Huang Huang vor. Prof. Huang Huang aus Nanjing hat eine Konstitutionslehre auf der Basis der klassischen Rezepturen von Zhang Zhongjing entwickelt. Anhand der Hauptarzneimittel der zehn Rezepturenfamilien beschrieb Huang Huang zuerst zehn Konstitutionstypen. Später folgten die Beschreibungen zusätzlicher Konstitutionstypen, inzwischen sind es dreizehn. Das Verständnis dieser Konstitutionstypen ist in der Praxis sehr wichtig zur sicheren und effektiven Auswahl der passenden Rezeptur. Aufgrund der Analyse der Konstitution eines Patienten gelangt man über das therapeutische Dreieck Mensch– Erkrankung–Rezeptur zu der Rezeptur, die im konkreten Fall für einen Patienten mit seiner Erkrankung indiziert ist. Die dreizehn Konstitutionstypen werden in diesem Seminar mithilfe von Bildern und praxisnahen Informationen beschrieben: - gui zhi-Konstitution Cinnamomum-Konstitution - chai hu-Konstitution Bupleurum-Konstitution - ban xia-Konstitution Pinellia-Konstitution - huang qi-Konstitution Astragalus-Konstitution - ma huang-Konstitution Ephedra-Konstitution - shi gao-Konstitution Gypsum-Konstitution - da huang-Konstitution Rheum-Konstitution - fu zi-Konstitution Aconit-Konstitution - huang lian-Konstitution Coptis-Konstitution - gan jiang-Konstitution Zingiber-Konstitution - gan cao-Konstitution Glycyrrhiza-Konstitution - ren shen-Konstitution Ginseng-Konstitution - dang gui-Konstitution Angelica-Sinensis-Konstitution Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: Fachkenntnisse TCM-Arzneimitteltherapie Sa. 20. Februar 2016 Kosten: Fr. 240.– inkl. Mittagessen LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Prof. Volker Scheid: Die Behandlung von Toxinen (du 毒) Volker Scheid, Ph.D., FRCHM, MBAcC, ist Dozent und Direktor von EASTmedicine an der University of Westminster, London, und Gastprofessor an der Zhejiang Universität für Chinesische Medizin. Als Hauptautor von «Formulas and Strategies» (zweite, erweiterte und überarbeitete Auflage, 2009), ist Volker Scheid einer der führenden Kenner der Chinesischen Rezepturenkunde im Westen. Er führt seit 1984 eine eigene Praxis und unterrichtet seit 1995 in Deutschland, den USA, Australien und anderen westlichen Ländern. Volker Scheid ist Autor von zwei international anerkannten Studien, die sich mit der historischen Entwicklung der Chinesischen Medizin in der späten Kaiserzeit und im modernen China befassen: «Currents of Tradition in Chinese Medicine, 1626–2006» (2007) und «Chinese Medicine in Contemporary China» (2002). Diese Bücher werden zurzeit – einmalig für einen westlichen Autor – ins Chinesische und ins Koreanische übersetzt. In diesem Seminar wird die Behandlung von Toxinen (du 毒) in der Chinesischen Medizin besprochen. Detailliert geht Volker Scheid insbesondere auf die Behandlung von Infekten und Entzündungen sowie Autoimmunerkrankungen ein. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: Fachkenntnisse TCM-Arzneimitteltherapie Sa./So. 5./6. März 2016 Kosten: Fr. 450.– inkl. Mittagessen LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Prof. Huang Huang: Die klinische Anwendung der klassischen Rezepturen (Jing Fang) Prof. Huang Huang hatte in den 1970er-Jahren in einem Meister-Schüler-Verhältnis bei zwei renommierten Ärzten in seiner Heimatprovinz Jiangsu gelernt. Später erlangte er den Master-Titel der TCM-Universität von Nanjing und promovierte nach Abschluss seines Forschungsstudiums in Japan. Seither forscht, lehrt und praktiziert Prof. Huang Huang an der TCM-Universität von Nanjing. Zunächst widmete er sich vor allem den Theorien der verschiedenen Schulen der Chinesischen Medizin, in den letzten zwei Jahrzehnten gilt sein Hauptinteresse der Erforschung der klinischen Anwendung der klassischen Rezepturen von Zhang Zhongjing. Huang Huang ist Autor und Herausgeber zahlreicher wegweisender Fachbücher, die zum Teil bereits ins Englische und Deutsche übersetzt worden sind. Als Grundlage dieses Seminars dient Prof. Huang Huang’s Praxishandbuch «Die klassischen Rezepturen der Chinesischen Medizin in der modernen Praxis», erschienen bei Müller & Steinicke. Es ist empfehlenswert, dieses Buch bereits vor dem Seminar zu erwerben und mitzubringen, denn alle im Kurs besprochenen Rezepturen sind darin enthalten. Prof. Huang vermittelt im Seminar praxisnahes Wissen über die klinische Anwendung der klassischen Rezepturen aus den Werken Shang han lun und Jin gui yao lue. Zur effektiven und sicheren Anwendung hat Prof. Huang ein einzigartiges System entwickelt, das die sonst nur schwer verständlichen klassischen Rezepturen unmittelbar einleuchtend erklärt und sie für die zeitgenössische Praxis nutzbar macht. Ausgehend von den Hauptarzneimitteln der zehn Rezepturenfamilien beschrieb er zuerst Kräuter-Konstitutionstypen. Im zweiten Schritt folgte die Beschreibung spezifischer Konstitutionstypen für die 35 VERANSTALTUNGEN UND KURSE wichtigsten klassischen Rezepturen. Aufgrund der Analyse der Konstitution eines Patienten gelangt man über das therapeutische Dreieck Mensch–Erkrankung–Rezeptur zu der jeweils passenden Rezeptur. Im Seminar wird Prof. Huang den Schwerpunkt auf den zweiten Schritt legen, also auf die Differenzierung der Rezepturenmuster und auf die Anwendung der klassischen Rezepturen in der modernen Praxis. Prof. Huang ist der Meinung, dass sich die komplexen Erkrankungsmuster, denen wir in der Praxis oft begegnen, meistens nicht anhand eines simplen Musters wie Milz-Qi-Leere, Leber-Qi-Stauung oder Nieren-Yin-Mangel erklären und behandeln lassen. Stattdessen empfiehlt er, unter Berücksichtigung der Konstitution und der Erkran- kung des Patienten eine oder mehrere klassische Rezepturen auszuwählen, die in sich sehr vielschichtig sind und damit eher der Komplexität der klinischen Problematik gerecht werden. Zur Vorbereitung auf dieses Seminar empfiehlt sich die Teilnahme am einführenden Kurs «Die Konstitutionstypen nach Huang Huang», in welchem Dr. Andreas Kalg diese Konstitutionstypen anschaulich beschreibt. Kurssprache: Deutsch (Chinesisch mit Übersetzung) Voraussetzung: Fachkenntnisse TCM-Arzneimitteltherapie Sa./So. 8./9. Oktober 2016 Kosten: Fr. 450.– inkl. Mittagessen LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Abmeldung von gebuchten Kursen Um den Aufwand der LIAN für die Vorbereitung der Kurse zu decken, gelten folgende Regeln bezüglich der Abmeldung von bereits gebuchten Kursen: • Bei Abmeldungen oder Umbuchungen vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von Fr. 50.– erhoben. Schon bezahltes Kursgeld wird abzüglich der Bearbeitungsgebühr zurückerstattet. • Hat der Kurs bereits begonnen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kursgebühr. Eine LIAN CHINAHERB-Informationstage LIAN Infotag Thema Haut Die LIAN CHINAHERB möchte Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue danken und organisiert für Sie einen interessanten Informationstag. Gerne laden wir Sie zu einer LIAN-Führung ein, an der Sie aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen unserer Apotheke gewinnen können. In einem kurzen theoretischen Teil befassen wir uns mit der Qualitätskontrolle in unserer Firma und geben Ihnen eine Einführung mit nützlichen Tipps für die Anwendung unseres Online-Bestellsystems (OBS). Damit Sie gestärkt das Nachmittagsprogramm angehen können, laden wir Sie zum gemeinsamen Mittagessen ein. Am Nachmittag erwartet Sie ein spannendes Referat über verschiedene Hauterkrankungen mit Denise Kelterborn, dipl. TCM-Therapeutin mit langjähriger Praxiserfahrung. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis berichtet sie über verschiedene Therapiestrategien und diverse Kräuterrezepturen. Zudem werden die neuen kosmetischen LIAN-Produktlinien für die Hautpflege vorgestellt. Für einen besuchten Informationstag bestätigen wir Ihnen gerne vier Weiterbildungsstunden. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: therapeutische Tätigkeit Sa. 27. Juni 2015 Kosten: kostenloslos, Mittagessen offeriert LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau LIAN Infotag Thema Erkältungen Die LIAN CHINAHERB möchte Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Treue danken und organisiert für Sie einen interessanten Informationstag. Gerne laden wir Sie zu einer LIAN-Führung ein, an der Sie aufschlussreiche Einblicke hinter die Kulissen unserer Apotheke gewinnen können. In einem kurzen theoretischen Teil befassen wir uns mit der Qualitätskontrolle in unserer Firma und geben Ihnen eine Einführung mit nützlichen Tipps für die Anwendung unseres Online-Bestellsystems (OBS). Damit Sie gestärkt das Nachmittagsprogramm angehen können, laden wir Sie zum gemeinsamen Mittagessen ein. Am Nachmittag erwartet Sie ein spannendes Referat über verschiedene Erkältungskrankheiten mit Dieter Furrer, dipl. TCM-Therapeut mit langjähriger Praxiserfahrung. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis berichtet er über verschiedene Therapiestrategien und diverse Kräuterrezepturen. Zudem werden die neuen magistralen Produkte Nasenspray, Hustensirup und Halsspray vorgestellt. Für einen besuchten Informationstag bestätigen wir Ihnen gerne vier Weiterbildungsstunden. Kurssprache: Deutsch Voraussetzung: therapeutische Tätigkeit Sa. 24. Oktober 2015 Kosten: kostenlos, Mittagessen offeriert LIAN INSTITUT, CH-8832 Wollerau Rückerstattung der Gebühren ist nur aus gesundheitlichen Gründen oder in Notsituationen möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Das LIAN-Kursteam 1/15 P.P. CH-8832 Wollerau LIAN CHINAHERB Fürtistrasse 7 CH-8832 Wollerau www.lian.ch Ein Überblicksartikel von Marco Sampermans befasst sich mit dem atopischen Ekzem, das in den Industrieländern ein epidemisches Ausmass erreicht hat. Sampermans stellt auch drei Behandlungsbeispiele vor. Auch in der Rubrik «Beispiele aus der Praxis» geht es um Hauterkrankungen: Dr. Thanh Huynh beschreibt erfolgreiche Behandlungen eines älteren Stachelflechte-Patienten und einer jungen SchuppenflechtePatientin. Eine neue «EXTRAKT»-Serie fasst Dr. John K. Chens Ausführungen zu einigen Themen aus dem Seminar «Herbal Alternatives to Drugs» vom letztjährigen TCM-Kongress in Rothenburg zusammen. Chen stellte häufig verschriebenen Westlichen Medikamenten die alternativen Chinesischen Arzneimittel gegenüber. Thema der ersten Folge ist der Bluthochdruck. VERANSTALTUNGEN UND KURSE Datum / Ort Veranstalter Referentin / Referent Thema Preis Sa./So. 20./21. Juni 2015 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Dr. Yifan Yang Erkrankungen der Schilddrüse; chronische Infektionen Kurssprache: Englisch Fr. 420.– inkl. Mittagessen Sa. 27. Juni 2015 LIAN INSTITUT LIAN CHINAHERB Denise Kelterborn LIAN Infotag Thema Haut kostenlos, Mittagessen offeriert Sa. 17. Oktober 2015 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Dr. Fu Yu Depressive Störungen und Burnout-Syndrom Kurssprache: Englisch Fr. 240.– inkl. Mittagessen Sa. 24. Oktober 2015 LIAN INSTITUT LIAN CHINAHERB Dieter Furrer LIAN Infotag Thema Erkältungen kostenlos, Mittagessen offeriert Sa. 31. Oktober 2015 LIAN INSTITUT LIAN CHINAHERB Thomas Falzone Einführung in die Mykotherapie kostenlos, Mittagessen offeriert Fr./Sa./So. 27./28./29. November 2015 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Dr. Yaron Seidman Grundkurs, Vertiefung und Praxiskurs Hunyuan-Medizin Kurssprache: Englisch Fr. 600.–/450.–/240.– inkl. Mittagessen Sa. 20. Februar 2016 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Dr. Andreas Kalg Die Konstitutionstypen nach Huang Huang Kurssprache: Deutsch Fr. 240.– inkl. Mittagessen Sa./So. 5./6. März 2016 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Prof. Volker Scheid Die Behandlung von Toxinen (du 毒) Kurssprache: Deutsch Fr. 450.– inkl. Mittagessen Sa./So. 8./9. Oktober 2016 LIAN INSTITUT LIAN INSTITUT Prof. Huang Huang Die klinische Anwendung der klassischen Rezepturen (Jing Fang) Kurssprache: Deutsch Fr. 450.– inkl. Mittagessen Für Studierende gewährt das LIAN INSTITUT 20 % Rabatt auf seine Weiterbildungskurse.