Wer ist die Hochrheinkommission?

Transcription

Wer ist die Hochrheinkommission?
Hochrheinkommission
Kaiserstraße 27
D-79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: +49 (0)7751 91 87 78 2
Fax: +49 (0)7751 91 87 78 4
Grenzüberschreitende Fortbildungen für Lehrerinnen und
Lehrer sowie weitere Fachkräfte (D-CH)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Schulen sind ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Die
Integration von jungen Flüchtlingen erfordert erhöhte Ressourcen und
neue pädagogische Ansätze. Das Thema der Digitalisierung wirft viele
Fragen auf, u.a. wie die neuen Technologien im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können.
In der deutsch-schweizerischen Bildungslandschaft der Hochrheinregion begegnet man diesen Herausforderungen in unterschiedlicher Weise und mit unterschiedlichen Methoden. Der Bildungsrat der Hochrheinkommission (HRK) ist überzeugt, dass sich der Austausch über verschiedene pädagogische Ansätze und der gemeinsame Blick in die Zukunft lohnen.
Daher bieten wir für Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Fachkräfte
aus dem Bildungsbereich der Kantone Aargau und Schaffhausen und
den Landkreisen Lörrach und Waldshut im Oktober und November
2016 grenzüberschreitende Lehrerfortbildungen aus den folgenden
Bereichen an:
-
Berufliche Integration
-
Digitales im Klassenzimmer
Im beigelegten Informationsblatt und den Flyern entnehmen Sie alle
inhaltlichen und organisatorischen Informationen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Hans Marthaler
Vanessa Edmeier
Vorsitzender des Bildungsrats
Geschäftsführerin Hochrheinkommission
Rektor Berufsbildungszentrum Fricktal
E-Mail: info@hochrhein.org
Web: www.hochrhein.org
2
Informationsblatt der grenzüberschreitenden Lehrerfortbildungen
1. Allgemeine Informationen
-
Die Fortbildungen richten sich an Lehrerinnen und Lehrer
der beruflichen Schulen, Gymnasien sowie an weitere Fachkräfte im Bildungsbereich aus den Partnerregionen der
Hochrheinkommission beidseits des Rheins (Kantone Aargau und Schaffhausen, Landkreise Lörrach und Waldshut).
-
Die Tagungsgebühr wird von der Hochrheinkommission getragen
-
Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst übernommen werden
-
Anmeldungen bitte bis zum 23. September 2016 unter:
 www.hochrhein.org/s/1 oder via QR-Code
2. Fortbildung: Berufliche Integration
-
Diese Fortbildung besteht aus einer einführenden Fachtagung und einem Workshop-Tag zur Vertiefung der Thematik
-
Für die Teilnahme an den Workshops ist die vorgängige
Teilnahme an der Fachtagung sehr erwünscht
-
Fachtagung: Samstag, der 22.10.16, 08:30 – 16:00 Uhr
Ort: Berufsbildungszentrum Schaffhausen (CH)
-
Workshop-Tag: Samstag, der 19.11.16, 09:00 – 16:00 Uhr
Ort: Gewerbliche Schulen Waldshut, Waldshut-Tiengen (D)
3. Fortbildung Digitales im Klassenzimmer
-
Diese Fortbildung widmet sich zwei Themen:
-
Workshop 1: Bring Your Own Device
Dieser Workshop kann wahlweise am 08.11.16 im Hochrhein-Gymnasium in Waldshut-Tiengen (D) oder am 09.11.16
von 14 – 17 Uhr im Berufsbildungszentrum Fricktal, Rheinfelden (CH) besucht werden
-
Workshop 2: Tablets im Unterricht
Dieser Workshop kann wahlweise am 29.11.16 im Berufsbildungszentrum Fricktal in Rheinfelden (CH) oder am 30.11.16
im Hochrhein-Gymnasium in Waldshut-Tiengen (D) von
14 – 17 Uhr besucht werden
Was ist der Bildungsrat der
Hochrheinkommission?
Wer ist die
Hochrheinkommission?
Der Bildungsrat wurde als Einrichtung der Hochrheinkommission im Frühjahr 1999 gegründet. Das Gremium vereint die Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Bildungslandschaft: Auf deutscher Seite
vertritt Lothar Senser (Hochrhein-Gymnasium) die Gymnasien, Frank Decker
(Gewerbliche Schulen Waldshut) das
berufliche Schulwesen sowie Frank
Heinrich (Schulamt Lörrach) die weiteren Schularten. Auf Schweizer
Seite vertritt Dr. Frédéric Voisard
(Kanton Aargau) das Bildungsdepartement. Dr. Hans Marthaler
(Berufsbildungszentrum Fricktal)
und Dr. Ernst Schläpfer (Berufsbildungszentrum des Kantons
Schaffhausen) vertreten die beruflichen Schulen.
Die Hochrheinkommission (HRK) möchte die grenzüberschreitenden Beziehungen in der Hochrheinregion weiter entwickeln.
Auf deutscher Seite sind die Landkreise Waldshut und Lörrach
sowie der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und das Land
Baden-Württemberg die Partner der HRK, in der Schweiz sind es
die Kantone Aargau und Schaffhausen sowie die Gemeindeverbände Fricktal und RegioZurzibiet.
Der Bildungsrat Hochrhein hat ein breites Aufgabenspektrum: Er initiiert grenzüberschreitende Bildungsangebote, erfasst Probleme innerhalb der Bildungslandschaft der Grenzregion und zeigt mögliche Lösungen
auf. Schließlich unterstützt der Bildungsrat den Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen, Behörden
und weiteren Bildungsakteuren.
Berufliche Integration
Grenzüberschreitende
Lehrerfortbildungen 2016
22.10. und 19.11.2016
Geschäftsstelle:
Hochrheinkommission
Kaiserstraße 27
D-79761 Waldshut-Tiengen
Telefon +49 (0)7751 918 77 83
info@hochrhein.org
Bildnachweise: Titel: Markéta Machová/pixabay; Puzzleteile: ©vege, Fotolia.com
Layout: www.textdesign-bittner.ch
Die Fortbildung zum
Thema Integration
Flucht und Integration – kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft in gleicher Weise. Wie aber können
wir Geflüchteten konkret im Schulalltag am besten begegnen und helfen?
Programm Tag 1:
Samstag, 22. Oktober 2016
Tag 2:
Samstag, 19. November 2016
Hintersteig 12, CH-8201 Schaffhausen
Friedrichstraße 22, D-79761 Waldshut-Tiengen
Berufsbildungszentraum Schaffhausen
Gewerbliche Schulen Waldshut
08:30
Ankunft mit Kaffee und Gipfeli
09:00
Ankunft mit Kaffee und Gipfeli
09:00
Begrüßung und Einführung
09:20
Begrüßung und Einführung
Referat: Interkulturen
09:45
Workshops 1–5
10:45
Pause
11:00
Workshops 1–5
Dr. Markus Kübler, PH Schaffhausen
12:00
Netzwerk-Lunch
10:10
Pause
13:00
Workshops 1–5
Zudem widmet sich die Veranstaltung der Frage, was
Schule und Lehrpersonen leisten können und lässt dabei auch Raum für eigene Nachfragen aus dem Unterrichtsalltag der Teilnehmenden.
10:35
Erlebnisbericht erfolgreiche Integration –
Perspektive aus Deutschland und der Schweiz
14:00
Pause
14:15
Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch
11:05
Methodisch-didaktische Umsetzung
15:15
Austausch und Schlussrunde
11:25
Podiumsdiskussion
16:00
Ende der Veranstaltung
Warum grenzüberschreitend?
11:55
Netzwerk-Lunch
12:55
Methodisch-didaktische Umsetzung
In der grenzüberschreitenden Lehrerfortbildung schildern
Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Erfahrungen: Vor welche Herausforderungen sind die Schulen
gestellt? Welche praktische Hilfestellung bietet die Integrationsforschung? Welche konkreten Erwartungen haben
Betriebe an Flüchtlinge?
Die Hochrheinregion zwischen Bodensee und Basel verbindet u.a. ein gemeinsamer Sprach-, Kultur- und Landschaftraum. Die Bildungssysteme in Deutschland und der
Schweiz unterscheiden sich jedoch in vielerlei Aspekten:
von der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer über den
Lehrplan bis zu pädagogischen bzw. didaktischen Ansätze und Prinzipien.
Kurzum: Es bieten sich wertvolle Erfahrungen und neue
Ansätze auf der jeweils anderen Rheinseite, die es zu
teilen lohnt!
09:10
Sybille Ganz-Koechling, Triple T, Bern
09:40
Wie lernen Kinder und Jugendliche eine
Zweitsprache?
Maria Klingenberg, Gewerbliche Schulen Waldshut
Nils Tanner, Prorektor BVJ, BBZ Schaffhausen
13:15
Erwartungen der Wirtschaft an die Integrationsleistung
Alexandra Thoss, IHK Hochrhein-Bodensee
13:45
Referat eines Integrationsbeauftragten
Kurt Zubler, Integrationsbeauftragter Schaffhausen
14:15
14:30
Bereits feststehende Workshop-Themen sind u.a.:
• Integration im Betrieb
• Integration und der Dialog mit der Verwaltung
• Normen der Integration
Weitere Workshop-Themen werden auf Basis des ersten
Programmtags bestimmt.
Pause
Integration im Landkreis Waldshut
Wichtig zu wissen:
Landrat Dr. Martin Kistler
15:00
Podiumsdiskussion
15:30
Zusammenfassung und Ausblick
15:45
Ende der Veranstaltung
• Die Teilnahmekosten werden von der Hochrheinkommission getragen
• Anfahrtskosten übernehmen die Teilnehmenden
• Anmeldung unter: www.hochrhein.org/s/1
Was ist der Bildungsrat der
Hochrheinkommission?
Wer ist die
Hochrheinkommission?
Der Bildungsrat wurde als Einrichtung der Hochrheinkommission im Frühjahr 1999 gegründet. Das Gremium vereint die Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Bildungslandschaft: Auf deutscher Seite
vertritt Lothar Senser (Hochrhein-Gymnasium) die Gymnasien, Frank Decker
(Gewerbliche Schulen Waldshut) das
berufliche Schulwesen sowie Frank
Heinrich (Schulamt Lörrach) die weiteren Schularten. Auf Schweizer
Seite vertritt Dr. Frédéric Voisard
(Kanton Aargau) das Bildungsdepartement. Dr. Hans Marthaler
(Berufsbildungszentrum Fricktal)
und Dr. Ernst Schläpfer (Berufsbildungszentrum des Kantons
Schaffhausen) vertreten die beruflichen Schulen.
Die Hochrheinkommission (HRK) möchte die grenzüberschreitenden Beziehungen in der Hochrheinregion weiter entwickeln.
Auf deutscher Seite sind die Landkreise Waldshut und Lörrach,
sowie der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und das Land
Baden-Württemberg die Partner der HRK, in der Schweiz sind es
die Kantone Aargau und Schaffhausen sowie die Gemeindeverbände Fricktal und RegioZurzibiet.
Der Bildungsrat Hochrhein hat ein breites Aufgabenspektrum: Er initiiert grenzüberschreitende Bildungsangebote, erfasst Probleme innerhalb der Bildungslandschaft der Grenzregion und zeigt mögliche Lösungen
auf. Schließlich unterstützt der Bildungsrat den Informationsaustausch zwischen Lehrpersonen, Behörden
und weiteren Bildungsakteuren.
Digitales im
Klassenzimmer
Grenzüberschreitende
Lehrerfortbildungen 2016
Geschäftsstelle:
Hochrheinkommission
Kaiserstraße 27
D-79761 Waldshut-Tiengen
Telefon +49 (0)7751 918 77 83
info@hochrhein.org
Bildnachweise: Titel: April Bryant/pixabay; Puzzleteile: ©vege, Fotolia.com
Layout: www.textdesign-bittner.ch
Die Fortbildung zum Thema
Digitales im Klassenzimmer
Handys im Unterricht nerven nur? Der erste Workshopzum Thema Bring Your Own Device zeigt einen konstruktiven Weg, die vorhandenen Geräte der Schüler in
den Unterricht einzubinden. Die praxisnahe Lehrerfortbildung widmet sich rechtlichen ebenso wie didaktischen
Aspekten und wagt zudem einen kleinen Exkurs in die
technischen Möglichkeiten im Klassenzimmer.
Tablets im Unterricht dienen nicht nur dem Ersatz von
Lehrbüchern oder Arbeitsblättern. Sie sind Hilfsmittel zum
Recherchieren, Präsentieren, Kommunizieren und Kollaborieren. Wie lassen sich Tablets im Unterricht sinnvoll
einsetzen? Was gibt es zu beachten? Und welche Unterschiede gibt es zwischen den Systemen Android und iOS?
Diesen Fragen widmet sich der zweite Workshop der Reihe „Digitales im Klassenzimmer“.
Warum grenzüberschreitend?
Die Hochrheinregion zwischen Bodensee und Basel verbindet u.a. ein gemeinsamer Sprach-, Kultur- und Landschaftraum. Die Bildungssysteme in Deutschland und der
Schweiz unterscheiden sich jedoch in vielerlei Aspekten:
von der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer über den
Lehrplan bis hin zu pädagogischen bzw. didaktischen Ansätze und Prinzipien.
Kurzum: Es bieten sich wertvolle Erfahrungen und neue
Ansätze auf der jeweils anderen Rheinseite, die es zu teilen lohnt!
Workshop 1:
Bring Your Own Device
Workshop 2:
Tablets im Unterricht
BYOD in der Schule
Tablets im Unterricht – warum bloß?
• Offene Fragen: Individuum oder Schüler?!
• Recherchieren und Präsentieren
• Rechtliche Aspekte
• Kommunizieren
• Didaktische Aspekte
• Kollaborieren
Ein wenig Technik
Ein wenig Technik
• Von Air-Play und Miracast
• Systeme im Vergleich: Android vs. iOS
• File-Sharing im Klassenzimmer
• Vorteile und Nachteile der Systeme
Didaktische Szenarien
• Augmented Reality: Schulbücher der Zukunft
• Dokumentieren, Präsentieren und Inszenieren: Beispiele
für das und aus dem Klassenzimmer
Der Lehrgang wird an zwei
Terminen angeboten:
Dienstag, 08.11.16, 14–17 Uhr:
Hochrhein-Gymnasium, Waldtorstraße 8,
D-79761 Waldshut-Tiengen
Mittwoch, 09.11.16, 14–17 Uhr:
Berufsbildungszentrum Fricktal, Engerfeldstrasse 18,
CH-4310 Rheinfelden
Bitte bringen Sie für die praktische Übung ein eigenes Gerät mit
(Smartphone, Tablet oder Notebook).
• Administration und Dateidistribution
Didaktische Szenarien
• Dokumentation: Kopieren und Fotografieren
• Produktion: Video und Audio
• Präsentation: Ergebnisse darstellen und teilen
Der Lehrgang wird an zwei Terminen
angeboten:
Dienstag, 29.11.16, 14–17 Uhr:
Berufsbildungszentrum Fricktal, Engerfeldstrasse 18,
CH-4310 Rheinfelden
Mittwoch, 30.11.16, 14–17 Uhr:
Hochrhein-Gymnasium, Waldtorstraße 8,
D-79761 Waldshut-Tiengen
Die Teilnahmekosten werden von der Hochrheinkommission getragen. Anfahrtskosten übernehmen die Teilnehmenden. Anmeldung unter: www.hochrhein.org/s/1