Die E-Gitarre im Unterricht - Verband deutscher Musikschulen
Transcription
Die E-Gitarre im Unterricht - Verband deutscher Musikschulen
Abschluss Der berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Prüfung, in welcher der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Übersicht in den angebotenen Fächern zu erbringen ist. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind durch die Prüfungsordnung der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen geregelt. Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen (Instrumentalspiel und Lehrprobe) und in einen theoretischen Teil (Kolloquium, Hausarbeit). Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Lehrgangsinhalte und die Prüfungsleistung bescheinigt werden. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind: • Besuch aller Akademiephasen • praktische Arbeit mit Popmusik während der Dauer des Lehrgangs • Abgabe schriftlicher Hausarbeiten zu den theoretischen Fächern und Berichte über die Praxisphasen • deutlich erkennbare Weiterentwicklung der in den Lehrgangsfächern vermittelten Fähigkeiten Dozenten Peter Even Schlagzeuger, Leiter der Musikschule Gummersbach Rolf Fahlenbock Bassist, Studio-Musiker Bert Fastenrath Gitarrist, Dipl.-Musikpädagoge, Co-Leiter der Radevormwalder Musikschule e. V. Peter Fischer Gitarrist, Autor von Lehrbüchern und Workshop-Serien Carsten Stüwe Studio-Musiker, Pianist, Komponist Organisation Anmeldung/Zulassung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 6. Februar 2015 auf dem anhängenden Formblatt an die Bundesakademie. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Im Falle einer Absage des Lehrgangs vonseiten des Veranstalters (z. B. wegen geringer Teilnehmerzahl, Krankheit) werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht. Tagungsort Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen Telefon: +49 7425 9493-0 E-Mail: sekretariat@bundesakademie-trossingen.de www.bundesakademie-trossingen.de Aufenthalt für musikalische Jugendbildung Trossingen Die E-Gitarre im Unterricht Berufsbegleitender Lehrgang • Vollpension aus eigener Küche • Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC Kosten pro Phase Teilnahmebeitrag 200,00 € Vollpension im Zweibettzimmer 144,00 € Vollpension im Einzelzimmer 184,00 € (Kostenanpassung vorbehalten) Die Bezahlung erbitten wir per ec-Karte oder in bar während des Aufenthaltes in der Bundesakademie. Rücktritt Partner: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal Verband deutscher Musikschulen European Guitar Teachers Association Sektion Deutschland Die Anmeldung ist verbindlich. Der Vertrag kommt durch die Zulassung zustande. Sollten Sie nach erfolgter Zulassung Ihre Teilnahme absagen, müssen wir Ihnen vom Teilnahmebeitrag einen Anteil nach folgenden Sätzen berechnen: bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung ........................................... 20 % bis 3 Tage vor Beginn .................................................................................. 50 % danach ............................................................................................................. 100 % Das Rücktrittsdatum ist der Tag des Posteingangs. Anreise Reisen Sie per Bahn an, so holen wir Sie gerne am Bahnhof Trossingen Stadt ab, wenn Sie uns Ihre Ankunftszeit mitteilen. Alfred Eickholt Professor für Gitarre und Instrumentaldidaktik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal Allgemeine Geschäftsbedingungen Für den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die AGB, die auf unserer Homepage (www.bundesakademie-trossingen.de) eingesehen werden können und die wir bei Bedarf gerne zusenden. Rolf Fritsch (Leitung) Dozent der Bundesakademie Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten des Bundes bzw. der Länder in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich diesbezüglich bei den zuständigen Stellen (z.B. www.bildungspraemie.info). Zu speziellen Themen werden weitere Dozenten eingeladen. Bundesakademie 16. März 2015 bis Herbst 2016 Gefördert vom Die E-Gitarre im Unterricht Die E-Gitarre hat einen festen Platz in allen Bereichen der Rockund Popmusik und des Jazz. Für den zeitgemäßen Gitarrenunterricht sind daher sowohl das Erlernen der Instrumentaltechnik als auch die Erarbeitung der musiktheoretischen Grundlagen besonders wichtig. Lehrerinnen und Lehrer erhalten in diesem Lehrgang eine professionelle Grundlage, um - insbesondere in Unter- und Mittelstufe - einen qualifizierten E-Gitarrenunterricht zu erteilen. Im Zentrum stehen die Beherrschung der E-Gitarren-Stilistik, Verbesserung der eigenen Spieltechnik und die Erweiterung des Repertoires. Der berufsbegleitende Lehrgang verläuft parallel zur ausgeübten Berufstätigkeit als GitarrenlehrerIn und dient der Erweiterung von Fähigkeiten, die durch ein Musikstudium oder durch mehrjährige berufliche Erfahrung erworben wurden. Der Lehrgang ersetzt kein Musikstudium an einer Ausbildungsstätte für Musikberufe. Die Veranstaltung ist eine Weiterbildung entsprechend § 12 Hochschulrahmengesetz. Über die arbeitsrechtliche Einstufung des Lehrgangsabschlusses entscheidet der Anstellungsträger. Lehrgangsziel • Erlernen instrumentaltechnischer Grundlagen • weiterführende Stilistik der E-Gitarre • Erarbeitung von musiktheoretischen Grundlagen und Kenntnissen im Bereich Popularmusik sowie deren praktische Umsetzung • Befähigung, die erlernten Inhalte in Unter- und Mittelstufe qualifiziert zu unterrichten Zielgruppe Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen an Musikschulen und im freien Beruf, die bereits E-Gitarre unterrichten oder neben der Gitarre zukünftig E-Gitarre unterrichten möchten. Zugangsvoraussetzungen • Mindestalter 24 Jahre • abgeschlossene Berufsausbildung als MusikschullehrerIn, Musik- lehrerIn, SchulmusikerIn o. Ä. • Berufspraxis von mindestens einem Jahr in einem musikpädago- gischen Beruf • eigene E-Gitarre und Übungsverstärker BewerberInnen ohne abgeschlossene Berufsausbildung können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn sie eine mehrjährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufsfelder nachweisen können. BewerberInnen, die sich während des Lehrgangs noch in einem musikalischen oder musikpädagogischen Studiengang befinden, können nicht aufgenommen werden. BewerberInnen, die an Mitgliedsschulen des Verbandes deutscher Musikschulen tätig sind, werden bevorzugt aufgenommen. Themen und Inhalte Instrumentalpraxis • elementare Spieltechniken • Erweiterung der individuellen Spiel- und Übetechnik • Kennenlernen, Erarbeiten und Interpretieren von Beispielen aus den Stilbereichen Pop, Rock, Blues, Jazz, Latin etc. und ihrer Mischformen • Standards, Basics, Liedbegleitung • Improvisation • Rhythmik und Notation in der Popmusik Musiktheorie • Pop- und Jazzharmonielehre (Stufen- und Funktionstheorie, Akkordsymbolschrift) • Grundlagen der Satztechnik und des Arrangierens Didaktik/Methodik • Methodik des Anfangsunterrichts • Aufbau und Durchführung einer Unterrichtsstunde • unterrichtspraktische Übungen • Unterrichtskonzepte und Lehrwerke • Vermittlung von pädagogischen und psychologischen Aspekten des Lernens und Lehrens im Instrumentalunterricht • Lehrplan E-Gitarre des VdM • die Rolle der E-Gitarre im Musikschulalltag • Projektbeispiele: Die E-Gitarre in der Ganztagsschule (Klassen- musizieren, Ganztagsbetreuung u. Ä.) Musikgeschichte/Stil- und Instrumentenkunde • Geschichte und Entwicklung populärer Formen • Ursprung, Entwicklung des Instruments • Handhabung des Instruments und des Equipments (Saitenlage und Bundreinheit einstellen, Bedienung von Verstärkern und Effektgeräten) Ensemblespiel/Organisation • Aufbau und Leitung einer Schülerband (Besetzung, Literatur, Übetechniken, Einsatz von Musiksoftware, Recording-Technik) • Öffentlichkeitsarbeit, Konzertplanung, Recht Neue Arbeitsfelder für den E-Gitarrenunterricht (Musikschule, Privatunterricht, Ganztagsschulen, VHS, Erwach- senenbildung, Sozialarbeit) • Struktur des Musikangebots in der Ganztagsschule Ideen und Aufgaben, Lehrpläne, Erarbeitung eines Stoffvertei- lungsplanes, Erwartungen der Schulträger, des Kollegiums, der Eltern und SchülerInnen • Organisation Rechtsgrundlagen: Zuständigkeiten, Abhängigkeiten, Verträge; Freistellung; Nebentätigkeit und Nebenberuf; Finanzierung • Kooperation mit externen Trägern Erwartungen der kooperierenden Träger, Darstellung des eigenen Angebots-Profils (auch überfachlich/außermusikalisch), Öffentlichkeits- und Elternarbeit, Werbung und Bindung der SchülerInnen, Erstellung und Bewerbung eines Anschlussangebots Durchführung Der berufsbegleitende Lehrgang erstreckt sich über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren. Diese Zeit ist in sechs einwöchige Akademiephasen und fünf dazwischenliegende Praxisphasen gegliedert. In der 6. Akademiephase wird die Prüfung abgenommen. Die sechs Akademiephasen sind aufeinander bezogen und bilden mit den Praxisphasen einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierliche Mitarbeit ist daher von Beginn an Voraussetzung zur Teilnahme bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Die in der Bundesakademie vermittelten Lerninhalte werden in den Praxisphasen erprobt und durch schriftliche Arbeiten und praktische Übungen ergänzt und vertieft. Nach Ablauf der ersten Lehrgangswoche (Orientierungsphase) können sowohl die TeilnehmerInnen als auch die Bundesakademie über den weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden. Termine 1. Akademiephase 16. bis 20. März 2015 2. Akademiephase 29. Juni bis 3. Juli 2015 3. Akademiephase 7. bis 11. Dezember 2015 4. Akademiephase 14. bis 18. März 2016 5. & 6. Akademiephase (Prüfung) Sommer & Herbst 2016 Die Akademiephasen beginnen in der Regel montags mit dem Nachmittagskaffee und enden freitags mit dem Mittagessen um 11.30 Uhr.