Jugendstil, Art déco und Design
Transcription
Jugendstil, Art déco und Design
570 5001 Jugendstil, Art déco und Design 5002 5004 5003 Jugendstil, Art déco und Design 5001. Drei Paar Appliquen, Murano/Schweiz, um 1940. Metall vernickelt, Klarglas mit Glaskrösel-Aufschmelzungen (sogenantes Vetro azucar) 50:40:18 cm. 1500.—/2500.— 5002. Ein Paar Appliquen, wohl Wien, um 1915. Rötlicher Scherben, mit Rot, Schwarz und Weiss gefasst, mit Alabasterschirmen. In der Art der Wiener Sezession. Minime Absplitterungen, elektrifiziert. 40:18:20 cm. 1500.—/2000.— 5003. Ein Paar Appliquen «Dahlias», René Lalique, Frankreich, Entwurf 1921. Pressglas, braun patiniert. Zwei halbrunde Schalen. Die eine im Relief signiert R. Lalique. D = 30 cm. 1500.—/2000.— 5004. Mille Fiori Henkelvase, «Fratelli Toso», um 1930. Balusterform mit zwei hochgezogenen Henkeln. H = 14,5 cm. 300.—/400.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5005 5006 5007 5008 571 5005. Schale, Daum Nancy, um 1925. Klarglas mit rötlichen, braunen und grünen Pulvereinschmelzungen und Goldfolieneinschlüssen. Runde Schale mit stark eingezogener Mündung. An der Wandung Ritz signatur. Daum, Lothringerkreuz, Nancy. 400.—/600.— 5006. Schale «Poisson No.1», René Lalique, Frankreich, Entwurf 1931. Opalisierendes Pressglas. Runder Teller mit Fischmotiv, spiralartig angeordnet. Im Stand Ätzsignatur R. LALIQUE. FRANCE. D = 31 cm. 400.—/600.— 5007. Vase, Daum, Nancy, um 1925. Klarglas, geätzt mit Goldbronze. Leicht ausladender trichterförmiger Korpus, auf rundem Fuss. Im Sockel signiert, Daum, Nancy mit Lothringerkreuz. 16,7:14 cm. 300.—/400.— 5008. Vase und Henkelkorb, Barovier & Toso, Murano, um 1940. Klarglas in «Rostrato»-Technik. H = 25 und 29 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 572 5009 5009. Vitrine «Victorian» England, um 1880. Mahagoni. Rechteckiger dreitüriger Korpus, mit darunter einem offenem Fach auf kannelierter Vierkantbeinen. Die Seiten abgerundet als verglaste, bombierteTüren. Die Holzflächen verziert mit drei Wedgwood-Applikationen, geschnitztem Fries, Herzstab und Perlstab. Im Inneren vier Ablagen. 185:152:39 cm. 3000.—/4000.— 5010. Frisiertisch, Jugendstil, ehemals Hotel Belle Epoque, Bern. Buche, Blatt mit grün-weissem Marmor. Rechteckiges Blatt, die Front in der Mitte gegen innen geschweift. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, die Beine mit geschnitzten Schwertlilien. Der Aufsatz mit drei Spiegeln und zwei Schubladen. 136:90:50 cm. 600.—/800.— 5010 5011. Deckenlampe, amerikanisch, um 1910. Bronze, grün patiniert, mit Buntglasscheiben. Herstellersignet und Modellnummer eingestanzt. L = 110 cm. 400.—/600.— 5012. Deckenleuchter, Art déco, Frankreich, um 1925. Glas satiniert, Messing und Bronze vergoldet. Sechs Seerosenblätter geometrisch um die Lampe angeordnet. Gläser ersetzt, elektrifiziert. H = 93 cm. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5011 5012 573 5013 5015 5014 5013. Schöne Jugendstil-Hallenlaterne, München, circa 1910. Eisen und Eisenblech, vergoldet und bronziert. Zylinderförmige Laterne mit verglasten Seiten. Die Aufhängung an gerollten Voluten. Das Deckenstück mit Haken und Akanthus verziert. Innen mit Leuchtteller, darauf fünf Kerzentüllen. H = 75 cm. 500.—/800.— Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz 5014. Schreibtisch, Jugendstil, Frankreich. Nussbaum. Rechteckiges, profiliertes Blatt mit einer Ledereinlage. Geschweifte Zarge mit einer Schublade. Die leicht geschweiften, profilierten Beine mit SchwertlilienBlüten verziert. 78:110:60 cm. 600.—/900.— 5015. Grosser Deckenleuchter, Murano, um 1930. Cognacfarbenes Glas. Balusterschaft mit acht geschweiften Armen. Neu elektrifiziert. 95:70 cm. 600.—/800.— 5016. Konsole, Art déco, Frankreich. Schmiedeeisen mit Marmorplatte. Drei S-förmig geschwungene Stützen mit geschupptem Fächermuster auf Marmorsockel. 101:88:48 cm. 2000.—/3000.— Register Seite 111–112 574 Jugendstil, Art déco und Design 5017 5018 5019 5020 5017. Vase, Moser Karlsbad, Tschechien, um 1920. Kobaltblaues Saphirglas. Balusterform mit vertikalen Streifen bemalt. Breites horizontales Band mit geätztem, vergoldetem sowie patiniertem Dekor. Kämpfende Amazonen und Griechen im Rebberg. Im Stand Diamantritz-Signatur. Made in Czeco Slovakia, Moser Karlsbad. H = 37 cm. 600.—/800.— 5018. Mädchen mit zwei Katzen, Edmond Badoche Descharmes, Frankreich, Anfang 20. Jh. Bronze. Am Sockel signiert. 28,5:13:14 cm. 500.—/700.— 5019. Colombine, Hans Keck, Wien, um 1920. Bronze, vergoldet. Auf schwarzem, ockerfarben geädertem Marmor. Auf der Plinthe signiert H. Keck. H = 17 cm. 500.—/700.— 5020. Ein Paar Tischlampen, Frankreich. Metallguss, Klarglas mit weissen und blauen Pulvereinschmelzungen. Schaft in der Form eines Adlers, den Schirm im Schnabel an einer Haltevorrichtung haltend. H = 37,5 cm. 600.—/800.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5021. Art-déco-Tänzerin, Wilhelm Bormann (1885–1938), Deutschland, um 1920. Bronze, braun patiniert. Tänzerin auf Onyx-Sockel. Im Stand signiert, Bormann. H = 32,5 cm. 2000.—/2500.— 5022. Tänzerin «Tarantella», Joseph Jules Emmanuel Cormier (Joe Descomps), Paris, um 1910/20. Bronze, vergoldet mit spärlicher Emailbemalung und Elfenbein auf Onyxsockel. Tänzerin eine Maske hochhaltend. Im Stand signiert: Joe Descomps. 33,5 cm. 3000.—/5000.— 5023. Tanzendes russisches Paar von J. P. Moran te, um 1920. Bronze und Elfenbein, auf vio lettem Marmorsockel. Signiert Morante. 1500.—/2500.— 5021 5022 5023 Register Seite 111–112 575 576 Jugendstil, Art déco und Design 5024 5025 5026 5027 5024. Tischlampe «Festreigen», Rosenthal, Entwurf, Karl Himmelstoss, um 1945 Porzellan. Auf gestuftem runden Sockel, drei tanzende Frauen in langen Gewändern. H = 63 cm, mit Schirm. 500.—/700.— 5025. Windspiel, Hermann Fritz, 1934, für Rosenthal. Porzellan mit dezenter Unterglasur-Bemalung. Putto einen Windhund am Halsband haltend. Am Sockel bezeichnet MHF, Modellnummer 1282, grüner Firmenstempel. 300.—/400.— 5026. Tango II, Lore Friedrich-Grossau, 1947, für Rosenthal. Porzellan mit dezenter Unterglasur Bemalung. Am Boden bezeichnet, LFG, Modellnummer 1773, grüner Firmenstempel und handgemarkt Worms in Rot. H = 34,5 cm. 600.—/800.— 5027. Weinkühler, Jugendstil, Berndorf. Metall versilbert. Leicht gegen sich gegen oben öffnende Zylinderform. Gewellter Rand mit Ginco-Blatt Dekor, zwei Henkel. 20:27:19,5 cm. 200.—/300.— 5028. Kaffeezubereiter «Sintrax» mit Stövchen, Gerhard Marcks/Wilhelm Wagenfeld, Deutschland um 1932. Glas, Metall vernickelt, rotbraune Gummidichtung und Ebenholz. Gerhard Marcks entwarf die Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5028 5030 577 5029 5031 Kaffeemaschine 1924, Wilhelm Wagenfeld versah sie 1932 mit einem abmontierbarem Griff. Hersteller stempel aus der Vorkriegszeit. H = 41 cm. 300.—/500.— Literatur: Bauhaus Profile. Ausst.Kat. Museum für Kunsthandwerk Leipzig, 1997, S. 54. Munske & Scholz, Täglich in der Hand, Industrieformen von W. Wagenfeld aus sechs Jahrzehnten. 3. Auflage, Bremen 1994, S. 306. 5029. Jugendstil-Schreibset, dazu separat Streichholzhalter und Kerzenständer, WMF Geislingen, um 1910. Britannia-Metall versilbert. Grosses Schreibset mit Federschale, zwei Tintenfässern, Tintenroller und Briefmarken-Behälter. 13:39:26,5 cm. 800.—/1200.— 5030. Christusfigur, Hagenauer, Wien, um 1950. Holz und Messing. Christus mit erhobenen Händen. Im Sockel runde Stempelsignatur, Made in Austria, Handmade, Hagenauer Wien. H = 23,5 cm. 300.—/400.— 5031. Deckeldose, Marianne Brandt, Ruppelweke Gotha, um 1930. Metall, Rot und Schwarz lackiert, Griff vernickelt. 12:20 cm. 800.—/1200.— Register Seite 111–112 578 Jugendstil, Art déco und Design 5032 5033 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5034 5032. Ein Paar Sessel, Frankreich. Mahagoni, Schichtholz und rotbraunes Leder. Rechteckiger Rücken und Sitz, geschweifte Armlehnen. 91:71:80 cm. 1500.—/2000.— 5033. Grosser Auszugstisch, Franz Xaver Sproll, um 1940. Nussbaum, massiv. Runder Tisch mit zwei Auszügen. 73:137 cm. Auszüge zu je 57 cm. 1000.—/1500.— 5034. Auszugstisch, Art déco. Nussbaum und Maser. Runder Tisch mit nach innen geschweiften Beinen und zwei Auszügen. 76:150 cm. Die Verlängerungen sind je 90 cm. Total 330 cm. 1000.—/1500.— 5034 5034 Register Seite 111–112 579 580 Jugendstil, Art déco und Design 5035 5036 5035. Arbeitslampe «Le Phare», Lausanne, um 1940. Metall vernickelt. Langer ausziehbarer Schaft, mit Metallschirm. 500.—/700.— 5037 5036. Stehleuchte, BAG-Turgi, um 1930. Messing, patiniert. H = 171 cm. 800.—/1200.— 5037. Caruelle Beistelltisch, Embru-Werke, Schweiz, 1942. Metall, silbrig lackiert, Ahorn. Dem Entwurf liegt eine 1929 patentierte Mechanik des Franzosen Caruelle zugrunde. Höhe verstellbar. Blatt: 51:42 cm. 400.—/700.— 5038. Nachttisch, Max Ernst Häfeli zugeschrieben, um 1935. Ahorn auf Tischlerplatte. 58:54:35 cm. 200.—/300.— 5039. Salon, Louis Auguste Amiguet, Genf, 1930. Aluminium, Holz, grün lackiert und originaler, grüner Seidenbezug. Bestehend aus: Zwei Armlehnsesseln, vier Sesseln ohne Armlehnen, rundem Tisch und einem Bücherregal. Armlehnsessel = 78:64:93 cm. Sessel = 76,5:44:77 cm. Tisch = 63:100 cm. Regal= 99:165: 35 cm. 10 000.—/15 000.— 5038 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 581 5039 Historische Foto, Genf, 1931 Louis Auguste Amiguet (25.11.1891 Genf 1.1.1955). Louis Auguste Amiguet absolvierte die École des beaux-arts in Genf. Er spezialisierte sich auf Inneneinrichtung, insbesodere Entwurfszeichnungen für Möbel. Sein Talent als Grafiker bewies er an der Nationalen Ausstellung für angewandte Kunst in Lausanne 1922, wo seine Wettbewerbsarbeit im Bereich Plakate prämiert wurde. Anlässlich der «L’Exposition intrenationale des arts décoratifs et induststriels modernes» 1925 in Paris, wurde er mit der Goldmedaille im Bereich «Art et industrie du métal» und mit dem Grossen Preis in der Abteilung «Ensembles de mobilier» ausgezeichnet. Er war Mitglied des Direktionsrates von «L’Œuvre» (Assoc. Suisse Romande d’Art et d’Industrie), teilweise auch Juriemitglied. L. A. Amiguet erwarb sich in den 20er Jahren Anerkennung als Entwerfer moderner, eleganter Zimmer und Möbel. Insbesondere die Genfer Bürger liessen sich Möbel oder ganze Zimmer von L. A. Amiguet einrichten. Register Seite 111–112 582 Jugendstil, Art déco und Design 5040 5041 5041 5040. Chien de Cocteau, Frankreich um 1940. Papiermaché, Holz, Metall und Haare. Bulldogge mit Wackelkopf und Bellmechanismus. 37:45:16 cm. 600.—/800.— 5041. Arbeitstisch, E. Zeugin, Bern, um 1920. Gusseisen und Holz. Rechteckiges Blatt, auf höhenverstell barem Fuss mit Kippmechanismus. Im Guss bezeichnet. Blatt: 180:83 cm. 700.—/1000.— 5042. Konferenztisch mit acht Stühlen, Horgen Glarus, um 1940. Rechteckiges Tischblatt aus Nussbaum, auf Konsolenfüssen. Die Stühle aus Buche mit rotem Kunstledersitzen. Ein Stuhl mit bezogenem Rücken. Tisch: 78:240:105 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5042 5042 Register Seite 111–112 583 584 Jugendstil, Art déco und Design Margrit Linck-Daepp (1897–1983) In unserem Angebot hat sich eine kleine Werkgruppe einer der bedeutendsten KeramikKünstlerinnen der Schweiz zusammenge funden. Margrit Lincks Weg führte sie von der traditionellen Keramik in Heimberg, wo sie das Handwerk erlernte, über die Gewerbeschule in Bern, längere Aufenthalte in Berlin und Paris zu einem unverkennbaren Schaffen, das die Herausforderungen der Moderne aufnahm und der Töpfer-Tradition zu neuen Impulsen verhalf. Zusammen mit ihrem Ehemann Walter Linck, einer der wichtigsten Pioniere der Schweizer Eisenplastik, war sie Teil einer aufstrebenden Kunstwelt und befreundet mit Künstlern wie Picasso, Giacometti und Braque. Der legendäre Berner KunsthalleDirektor Arnold Rüdlinger, der quasi die Tendenzen der internationalen Moderne in die Bundesstadt holte, lud Margrit Linck 1949 mit über 30 Werken zu einer Ausstellung ein; neben ihr stellten keine geringeren als Joan Miró und Oskar Dalvit aus. Sie stellte nun rege im In- und Ausland aus und ist in vielen Sammlungen vertreten. 5043 Ein Ausspruch des Künstlers Alberto Giacometti, ein Freund von Margrit Linck, deutet ihr Schaffen aufs trefflichste: «Die Plastik ruht im Leeren. Man höhlt den Raum aus, um das Objekt zu konstruieren, und das Objekt schafft seinerseits einen Raum.» 5043. Gedrückte Vase von Margrit Linck, um 1984. Keramik, weiss glasiert. Im Stand signiert: M. Linck, 189. 23:15 cm. 1500.—/2500.— 5044. Weisse Vase, Margrit Linck, Bern, 1983. Keramik, weiss glasiert. Im Stand signiert: M. Linck, 83. 91:14 cm. 1000.—/1500.— 5045. Kajak-Schale, Margrit Linck, datiert 1951. Keramik, verschiedenfarbig bemalt und glasiert. Im Stand mit Fischsignet und signiert: M. Linck, 1951. Riss auf der Seite. 4,5:73:13,5 cm. 400.—/700.— 5043 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5044 5044 5045 Register Seite 111–112 585 586 5046 Jugendstil, Art déco und Design 5047 5046. Schale, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, grün, weiss, gelb und rosa bemalt. Runde, leicht eingedrückte Form. Im Stand mit Fischmarke bezeichnet. 10:28,5:29 cm. 300.—/400.— 5047. Schale, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, gelb, weiss und blau bemalt. Trapezform, gegen oben trichterförmig auslaufend. Im Stand mit Fischmarke. 10,5:27:21 cm. 300.—/400.— 5048. Zierschale, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, weiss und türkis bemalt. Ovale Platte mit Pferd. Im Stand mit Fischmarke und zusätzlich bezeichnet mit Linck-Daepp. 4:35,5:27 cm. 400.—/500.— 5048 5049. Grosse Vase, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, weiss, türkis und gelb bemalt. Balusterform mit Blattverzierung. Im Stand Fischmarke. H = 47 cm. 1000.—/1500.— 5050. Krug, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik mit brauner und weisser Glasur. Kugeliger Gefässkörper mit hohem Ausguss und geschweiftem Henkel. Im Stand eingeritzte Fischmarke. 33,5:24 cm. 800.—/1200.— 5051. Krug, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, gelb, weiss und türkis bemalt. Balusterform, mit einem Henkel. Blattdekor. Im Stand mit Fischmarke bezeichnet. H = 21,5 cm. 200.—/300.— 5052. Vase, Margrit Linck, Bern, um 1950. Keramik. Braun, weiss und blau bemalt. Im Stand mit Fischmarke bezeichnet. 21:19,5:18 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5049 5050 5051 5052 Register Seite 111–112 587 588 Jugendstil, Art déco und Design 5054 5053 5055 5053. Bodenlampe, Margrit Linck, um 1990. Keramik, weiss glasiert. Balusteform, mit Seidenschirm. H = 85 cm., ohne Schirm. 500.—/800.— 5054. Tischlampe, Margrit Linck, Bern, um 1970. Keramik, weiss glasiert, mit Seidenschirm. Balusterförmiger Fuss, mit trichterförmigem Schirm. H = 38 ohne, 55 cm. mit Schirm. 300.—/500.— 5055. Grosse Tischlampe, Margrit Linck, Bern, um 1970. Keramik, weiss glasiert mit Seidenschirm. Balusterförmiger Fuss mit rundem, trichterförmigem Schirm. Fischsignatur. H = 62 ohne, 87 cm. mit Schirm. 400.—/600.— 5056. Keramik-Skulptur, 1965–1970, Silvie Defraoui. Heller Scherben braun glasiert. Rechteckige Form, oben mit feinem Relief. Deckel als kleine Vase. Nicht signiert. E-Mail Bestätigung von Frau Defraoui liegt bei. 26:20:20 cm. 600.—/800.— 5057. Keramik-Skulptur, 1965–1970, Silvie Defraoui. Heller Scherben grau glasiert. Rechteckige Form, oben mit feinem Relief. Deckel als kleine Vase. Nicht signiert. E-Mail Bestätigung von Frau Defraoui liegt bei. 43,5:18,5:17 cm. 200.—/400.— 5058. Keramik-Skulptur, 1965–1970, Silvie Defraoui. Heller Scherben, blau glasiert. Kugelform mit gewelltem Rand. Nicht signiert. E-Mail-Bestätigung von Frau Defraoui liegt bei. 30:30 cm. 200.—/400.— Silvie Defraoui, geboren 1935 in St. Gallen/lebt und arbeitet in Vufflens-le-Château, Schweiz, und Corbera de Llobregat, Spanien. Ihre Heimatstadt zeichnete sie 2006 mit dem Kulturpreis der Stadt St. Gallen aus, gefolgt 2007 vom Prix de la Ville de Genève und 2008 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5057 5056 vom Grand Prix de la Fondation Vaudoise puor la Culture. 1960 bis 1970 lebt sie in Spanien mit jährlichem Aufenthalt in der Schweiz. Es ist anzunehmen, dass die drei Keramiken die wir Anbieten aus dieser Zeit stammen (École des Arts Décorative in Genf). 1975 Beginn der Lehrtätigkeit/Gründung mit ihrem Mann Chérif Defraoui (1932-1994) des Ateliers «Médias Mixtes» an der École Supérieure d’Art Visuel in Genf/Das Anliegen war, die Medien, sei es Malerei oder Video, sinngerecht einzusetzen und «Partituren» für bestimmte Vorgänge zu entwickeln. Dieses Atelier wurde1998 aufgehoben. Von 1999 bis 2007 ist Sie Mitglied der eidg. Kunstkommission. 5059. Bodenvase, signiert Zollinger, Schweiz, um 1980. Keramik, beige glasiert. Im Stand bezeichnet, Zollinger. 35:31 cm. 200.—/300.— 5060. Vase, Eduard Chapallaz, Schweiz, Ende 20. Jh. Heller Scherben mit olivgrüner und brauner Glasur. Rechteckiger Korpus mit runder, zylinderformiger Mündung. Im Stand signiert. H = 45 cm. 800.—/1200.— 5059 5058 5060 Register Seite 111–112 589 Jugendstil, Art déco und Design 590 5061 5062 5062 5061. Modul Wandgestell «Cresco», Finn Juhl, Dänemark, um 1960. Palisander (Rosewood). Würfelförmige Korpusse, zu einem Wandgestell aufbaubar. Dazu vier zusätzliche Korpusse. Herstellerplakette, France & Sons, Made in Denmark. 207:174:47 cm. 1500.—/2500.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5063 5064 5062. Ein Paar «Spade chairs», Finn Juhl, für France & Daverkosen, um 1950. Teak mit blauem Bezug. Ein Sessel mit runder Hersteller-Plakette (fd). 1000.—/2000.— 5063. Zwei Sessel «Diplomat», Finn Juhl, Dänemark, Entwurf 1962. Palisander (Rosewood) mit braunem Lederbezug. Herstellerplakette Cado, Made in Denmark. 1000.—/1500.— 5064. Schreibtisch/Esstisch «Diplomat» sowie Bürosessel, Finn Juhl, Dänemark, Entwurf 1962. Palisander (Rosewood). Rechteckiges Tischblatt, unten mit Korpussen zum Einhängen. Als Schreibtisch mit zwei Korpussen oder als Esstisch ohne Korpusse verwendbar. Herstellerplakette, France & Sons, Made in Denmark. Dazu ein Bürosessel. 190 :95:71 cm. 1500.—/2500.— 5064 Finn Juhl (1912–1981). Architekt und Designer. 1930–1934 studiert er an der Königlichen Dänischen Kunstakakademie Architektur, danach arbeitet er bei seinem Lehrer Wilhelm Lauritzen, dem fürenden Architekten des dänischen Modernismus. 1945 begann Finn Juhl an der Kopenhagener Schule für Inneneinrichtung zu lehren und gründet ein eigenes Büro für Möbel und Innendesign. 1948 werden seine Arbeiten in der amerikanischen Zeitschrift «Interiors» vorgestellt. Damit wird er international bekannt. 1954 bis 1957 nimmt er an der Triennale in Mailand Teil und wird für sei«e Entwürfe mehrfach ausgezeichnet. Sein Stil trug wesentlich für den Erfolg des dänischen Designs bei. 5065. Daybed «Cleopatra», Dick Cordemeijer für Auping, Holland, 1953. Stahlrohr, schwarz lackiert, Mahagoni. Anthrazit-farbener Bezug. 35:200:84 cm. 1000.—/1500.— 5065 Register Seite 111–112 591 592 Jugendstil, Art déco und Design 5066. Deckenlampe «Seguso», Murano, um 1950. Klarglas mit Glaskröselaufschmelzungen. Halb runde gewellte Schale mit Messingmontierung. 45:35 cm. 300.—/400.— 5067. Servierboy, Italien, um 1950, Cesare Lacca zugeschrieben. Nussbaum, dunkel gebeizt und lackiert. X-Förmiges Gestell auf Rollen, mit zwei übereinander liegenden Ablagen. Obere Ablage als Serviertablett verwendbar. 81:74:45 cm. 400.—/600.— 5068. Sideboard, schweizerisch, um 1960. Nussbaum. Längsformatiger Korpus, auf Vierkant Füssen, seitlich je ein zweitüriges Fach. Im Mittelteil fünf übereinander liegende Schubladen. 250:75:48 cm. 400.—/600.— 5066 5069. Easy chair, Grete Jalk, für France & Son, Dänmark um 1950. Teak mit beigem Stoff bezug. Drei verschiedene Positionen für die Rückenlehne. Mit Hersteller-Label. 300.—/500.— 5070. Ständerlampe, schweizerisch, um 1950. Metall, zum Teil lackiert. Runder, schwarzer Fuss und zwei Messingstangen mit flexiblem Hals. Zwei Tütenschirme in Gelb und Schwarz. H = 188 cm. 400.—/600.— 5071. Servierboy, schweizerisch, um 1950. Esche, Metall schwarz lackiert. 70:86:48 cm. 400.—/600.— 5072. Konversationsstuhl, um 1970. Eiche und schwarzes Leder. 100.—/200.— 5067 5073. Langes Sideboard, Schweiz, um 1960. Palisander und Ahorn. In zwei Teilen. 65:430:54 cm. 1500.—/2000.— 5068 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5069 5070 5071 5072 5073 Register Seite 111–112 593 594 Jugendstil, Art déco und Design 5074 5075 5074. Schreibtisch «Swag Leg Home Desk» (1958) und Armlehnstuhl «Daf Chair» (1956), Hermann Miller, Entwurf Georg Nelson. Geschweifte sich nach unten verjüngende, Stahlrohrbeine. Längsformatiger Korpus mit zwei Schubladen und offenen Fächern. Nussbaumfurnier mit weissem Laminat. Stuhl aus Polyester und Stahlrohrbeinen. 87:99:72,5 cm. 1800.—/2400.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 595 5076 5076 5075. Drei «Eiffel Wire Chairs», von Herman Miller, Ray & Charles Eames, um 1950. Metall verchromt,mit anthrazitfarbenem Kunstlederbezug. Oranger Herman Miller Aufkleber. 400.—/600.— 5076. Action-Office «Lowdesk», Georg Nelson/Hermann Miller, USA, 1964. Nussbaum, Aluminium poliert und Kunststoff. Längsformatiger Korpus, oben mit Rollabdeckung. Im Inneren, hinten, ein offenes Fach für Hängeregistratur, leicht schräge Arbeitsfläche, darunter eine Schubladenfront mit vier nebeneinander liegenden Schüben. 84:165:81 cm. 2000.—/3000.— Register Seite 111–112 596 Jugendstil, Art déco und Design 5077 5078 5079 5077. Ein Paar grosse Deckeldosen, Piero Fornasetti, Mailand, um 1960. Siebdruck auf Porzellan. Zylinderform mit floralem Dekor und der Aufschrift «Talcum», respektiv, «Sali di Bagno». Im Stand Hersteller stempel. 30:18 cm. 800.—/1200.— 5078. Banquette, französisch, um 1980. Schmiedeeisen, zum Teil vergoldet, Holz gedrechselt und vergoldet, goldbrauner Velours-Bezug. 70:160:54 cm. 400.—/600.— 5079. Konsoltisch, französisch, um 1970. Messing und Plexiglas. 78:114,5:30,5 cm. 300.—/500.— 5080. Applique, Guerrieri, Murano, um 1950. Keramik, bemalt und glasiert. Pierrot mit zwei Körben. Elektrifiziert. Auf der Rückseite signiert. H = 51 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5080 5081 5082 5083 597 5081. Kleiderständer, Italien, Piero Fornasetti, um 1950. Metall, weiss lackiert, oben Pressglaskugel als Abschluss. Mit Firmenplakette. H = 205 cm. 1000.—/1500.— 5082. Tischlampe, Maison Charles, Paris, um 1960. Metall vergoldet. Grüner Papierschirm, Innen vergoldet. Bezeichnet Charles & Fils, Made in France. H = 76 cm. 300.—/500.— 5083. «Venus à la girafe», Salvador Dali, 1973, für Venturi Arte, Bologna. Bronze versilbert. Venus mit Giraffenhals und zwei Schubladen. Auf der Plinthe mit dem Namenszug signiert sowie den Stempel EURO ART, venturi arte, und 62/1000. 56,5:27,5:9,3 cm. 2000.—/3000.— Register Seite 111–112 598 Jugendstil, Art déco und Design 5084 5085 5086 5087 5084. Zschokke, Alexander (Schweiz, 1894–1981). Der Reifenspringer. Bronze. Nach dem Entwurf von 1963 für die endgültige Fassung beim Sommer-Casino im Christoph Merian-Park in Basel. H = 26 cm. 1500.—/2000.— 5085. Metzler, Kurt Laurenz (geb. 1941). «Der Reisende» oder «Business Man». Bronze, braun patiniert. Auf grauem, weiss geädertem Marmor montiert. Monogrammiert KLM und datiert 93. Bezeichnet EA (Epreuve d’artiste). H = 21 cm. 1000.—/1500.— 5086. Grunder, Mariann (Schweiz, geb. 1926). Rotlava-Skulptur. Hochformatiger Verrucano-Stein, vertikal und horizontal gefurcht. H = 42,5 cm. 1500.—/2000.— 5087. Skulptur-Anhänger, «Mini David», Miguel Berrocal (1933–2006), 1969. Bronze, patiniert. Drei dimensionales Puzzle als Torso, auf quadratischem Sockel. Seitlich signiert. H = 6,5 cm. 400.—/500.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 599 5088 50895090 5088. Dose, Hermès, Paris, um 1960. Metall, versilbert und zum Teil vergoldet. Rechteckige, flache Form. Deckel gerautet mit zwei applizierten Delphinen. Auf der Seite bezeichnet, Hermès Paris, ovale Punze, sowie made in France. 4,5:22:12 cm. 4000.—/5000.— 5089. Koffer, Louis Vuitton, Paris, um 1950. Holz, Leder und Vinyl beschichteter Leinwand. Nummeriert und bezeichnet. Nr. 917172. 18:80:52 cm. 400.—/600.— 5090. Koffer, Louis Vuitton, Paris, um 1950. Holz, Vinyl beschichteter Leinwand. Nummeriert und bezeichnet. Nr. 914202. 18:80:52 cm. 400.—/600.— Register Seite 111–112 600 Jugendstil, Art déco und Design 5091 5092 5093 5094 5091. Ein Paar Vorhänge, Dessin Curve, Verner Panton für Mira-X, Suhr, Schweiz, 1970. Baumwolle. Blau in verschiedenen Farbabstufungen bedruckt. Je 225:285 cm. 500.—/800.— 5092. Thermoskrug, Mailand, um 1950. Entwurf und Herstellung Aldo Tura für Macabo, Milano. Glas, Holz und eingefärbtes Ziegenleder. Ausguss aus vergoldetem Metall. Im Stand gestempelt, Macabo Milano. H = 28 cm. 300.—/500.— 5093. Deckenlampe, Vistosi, Italien, um 1969/70. Entwurf wohl Gae Aulenti. Klarglas mit blau-grünen Murineplättchen. Halbrunde Schale mit einer Vertiefung in der Mitte für eine Glühbirne. 17:38,5 cm. 300.—/400.— 5094. Deckeldose, Guido Gambone, Italien, um 1950. Keramik, türkisfarben glasiert, der Deckel mit schwarzen Streifen. Im Stand signiert, Eselmarke, Gambone, Italy. 9:11 cm. 200.—/300.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 601 5095 5095. Deckenlampe, um 1970. Aluminium. Runde, weiss lackierte Scheibe mit herunterhängenden Stangen mit Schirm. 110:70 cm. 1200.—/1800.— Register Seite 111–112 602 Jugendstil, Art déco und Design 5096. Vitrine, um 1970, Entwurf Willi Rizzo, Metall vergoldet, Rauchglas. Hochformatiger zweitüriger Korpus mit drei Ablagen und Beleuchtung. 181:95:43 cm. 1000.—/1500.— 5097. Salontisch, französisch, um 1970. Plexiglas und Messing. Rechteckiges Gestell mir abgerundeten Kanten und Messingmanschetten in den Ecken. 45:130:70 cm. 600.—/800.— 5098. Salontisch «Lunario», Cini Boeri, Gavina, Italien, 1971. Metall verchromt und Glas. Ovales Blatt mit linsenförmigem azentrischem Fuss. Am Fuss auf der Innenseite Etikette der Firma Gavina. Zwei Absplitterungen am Blatt. 42:150:109 cm. 400.—/600.— Ab 1972 wurde der Tisch von Knoll International produziert. 5099. Sechs Deckenlampen, französisch, um 1970. Metall verchromt. Sechseckiger Sockel, oben zusammenlaufend. Zwei verschiedene Grössen. 36:36:20 /10 cm. 500.—/700.— 5096 5097 5098 Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5100. Schirmständer, Schale und Papierkorb, Genua, um 1970. Schildpattimitation aus Acrylglas und Messing. Im Boden mit Herstellermarke B.B. Genova, made in Italy. 50:28,5:20 cm, 30:35:35 cm, 4:24:24 cm. 300.—/500.— 5101. Deckeldose, Gilbert Portanier, Frankreich, 1983. Roter Scherben. Die Schale rot glasiert. Der Deckel Grün, Blau und Rot bemalt mit drei Figuren. Auf der Seite signiert und datiert. 10:16:15 cm. 500.—/700.— 5099 5102. Dessert Service, Lalique, Frankreich, um 1970. Klarglas mit grünen Applikationen, geschliffen und graviert. 24 Teile. Jeweils acht Desserteller und Schalen mit Untersätzen. Alle Teile signiert Lalique France. H = 23, 16,5 und 3,9, 13,3 cm. 700.—/1200.— 5100 5101 5102 Register Seite 111–112 603 604 5103 5105 Jugendstil, Art déco und Design 5104 5106 5103. Tischlampe, italienisch, um 1960. Drei übereinander liegende Glaswürfel auf einem Messingsockel. H = 32 cm. Mit Schirm 80 cm. 200.—/300.— 5104. Tischlampe, St. Louis, um 1960. Kristallglas, mit Seidenschirm. Geschweifter, durchbrochener Sockel. Im Stand signiert. H = 31 cm. ohne Schirm. 100.—/150.— 5105. Zwei Vasen, Skandinavien, um 1970. Pressglas. Eine Vase mit Ettikette. H = 28,5 und 28,5 cm 300.—/400.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5108 5107 5106. Vase «Florida bezeichnet: PA 2138/3. H = 25 cm. 600.—/800.— 5107. Vier Vasen, Entwurf Lino Sabatini für Christoffel, Frankreich, um 1960. Metall versilbert. Im Stand bezeichnet Christoffel, France, zum Teil zusätzlich Gallia. Einer leicht bestossen. H =35, 21 und 20 cm. 300.—/400.— 5108. Deckenleuchter Nr 2097. Gino Sarfatti, Italien, 1958 Metall verchromt. 70:90 cm. 400.—/600.— 5109. Sehr feine Murano-KünstlerGlasschale, Barovier & Toso, Murano, datiert 1986. Mattweisses Glas, runde Basis mit blütenförmiger, wellig eingeschnittener und gerundet ausladender Wandung, mit aufgedoppelter Führung. Im Stand geätzte Signatur. 18:37:29 cm. 500.—/800.— 5109 Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz Register Seite 111–112 605 606 Jugendstil, Art déco und Design 5110 5110 5111 5112 5110. Bett/Sessel «Trinus», Hersteller COR, Deutschland, Design Jonas Kressel & Ivo Schelle. Stahlrohr lackiert, crèmefarbener Stoff mit schwarzem Kissen. 85:80 und 200:800 cm. 700.—/900.— 5111. Zwei Beistelltische «Ponte», Fiam, Italien, Entwurf: Angelo Cortesi. Klarglas, 12 mm, stark gebogen. Bestossen. 42:50:45 cm. 400.—/500.— 5112. Seltene Tischlampe, Rosmarie & Rico Baltensweiler, Luzern, Ebikon, Entwurf 1972. Aluminium. Runder Fuss, ausziehbarer Zylinderschaft mit Glühbirne. H = 60 cm. 200.—/300.— 5113. Drei Wandappliquen «Gradi», Italien, Cini & Nils, Entwurf Franco Belfonica & Mario Malocchi. Metall verchromt, hitzefeste Glaszylinder mit Spezialemail. 15:14:23 cm. 100.—/200.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 607 5113 5114 5115 5114. Seltene Stehleuchte, Rosemarie und Rico Baltenswiler, Ebikon, um 1970. Aluminium, schwarz lackiert. Runder flacher Fuss, mit Zylinderschaft, der in den Lampenschirm übergeht. Herausziehbar mit flexiblem Reifen. 400.—/600.— 5115. Stehleuchte «Halo», Baltenswiler AG. Metall verchromt und Aluminium. H = 190, D = 30, L = 42,5 cm. 700.—/900.— 5116. Bogenlampe, Rosmarie & Rico Balstenswiler, Schweiz, Ebikon, Entwurf 1975. Stahlrohr verchromt, Aluminium und Kunststoff. Bogenförmiger Schaft mit Aluminiumschrim. 110:70 cm. 400.—/700.— Register Seite 111–112 608 Jugendstil, Art déco und Design 5117 5118 5119 5120 5117. Hochlehner Sessel, Hans Eichenberger, Strässle, 1979. Stahlrohr verchromt, mit schwarzem und grau-braunem Leder. 400.—/600.— 5118. Hochlehner Sessel, Hans Eichenberger, Strässle, 1979. Stahlrohr verchromt mit schwarzem Leder. 400.—/600.— 5119. Zweiersofa «Veranda», Vico Magistretti, Cassina, Entwurf 1983. Stahlrohr, schwarz lackiert, schwarzes Leder. 110:170:120 cm. 2000.—/3000.— 5120. Sofa «Veranda», Vico Magistretti, Cassina, Entwurf 1983. Stahlrohr, schwarz lackiert, schwarzes Leder. 110:92:120 cm. 1000.—/2000.— 5121. Arbeitstisch «Kytos», USM-Haller, Münsingen, Schweiz. Metall verchromt, Granitplatte. Rechteckiger, höhenverstellbarer und kippbarer Tisch. 72:180:90 cm. 1000.—/1500.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 609 5121 5122 5123 5122. Bürodrehstuhl, «Figura», Mario Bellini für Vitra. Stahlrohr verchromt, schwarzes Leder. Büro drehstuhl mit Armlehnen, Fünf Stern-Fuss auf Rollen. 400.—/600.— 5123. Stehleuchte «Orion», Design, Schlagheck & Schultes. Ausführung, Classicon, Deutschland, um 1980. Metall, silberfarben lackiert. Runder Stand, zylinderförmiger Schaft, der in den Reflektor übergeht. Drehbarer und schwenkbarer Reflektor, in jede Richtung ausleuchtbar. Im Stand Classicon Etikett. 190:38 cm. 600.—/1000.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 610 5124 5125 5124. Zwei Stühle «Olly Tango», Philippe Starck, 2001 Schichtholz weiss lackiert, Stahlrohr verchromt. Stapelbar, unter dem Sitz bezeichnet. 200.—/300.— 5125. Sechs Stühle «Olly Tango», Philippe Starck, 2001. Schichtholz schwarz lackiert, Stahlrohr verchromt. Hersteller Driade. Stapelbar, zwei mit Armlehnen. Unter dem Sitz bezeichnet. 600.—/800.— 5126. Fauteuil, Hans Eichenberger/Strässle, 1979. Stahlrohr verchromt, schwarzes Leder. U-Förmiges Gestell mit beweglicher Rückenlehne. 400.—/500.— 5127. Ein Paar Sessel, Italien, um 1970. Perforiertes Metall, schwarz lackiert. Crèmefarbene Seidenbezüge. 500.—/1000.— 5126 5128. Deckenlampe «Melissa», Artemide, Entwurf: Toni Cordero, um 1980. Glanzpolierter Chromstahl mit farbigem Glasbehang. Leuchter mit Rosette und Spiralelement mit buntem Glasbehang. 55:70 cm. 500.—/800.— 5129. Kleiner Schreibtisch,wohl Memphis, Italien um 1980. Exotenholz und ebonisiertes Holz. Rechteckiges Blatt, mit schwarzem Trichterfuss rechts und Konsolenfuss links. 72,5:116:60 cm. 600.—/800.— 5130. Fünf Klappstühle, «Elios», Italien, um 1970. Metall verchromt, schwarzes Leder. Bezeichnet mit Elios, colle d’elsa, made in Italy. 400.—/500.— Register Seite 111–112 Jugendstil, Art déco und Design 5127 5128 5129 5130 Ende der Auktion Register Seite 111–112 611