Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik
Transcription
Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik
Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik 2016 Eisenbahn-und Bautechnischer Kurs | Seite 2 EN15 Elektrotechnische Fachprüfung - ÖBB-Infrastruktur AG | Seite 4 Werkführer im Sicherungsdienst - SQ Servicemitarbeiter Sicherungstechnik | Seite 5 Signalmeister - SQ Servicetechniker Sicherungstechnik | Seite 6 Fachausbildung Sicherungstechniker | Seite 7 Betriebliche Ausbildung für Leit-u Sicherungstechnik | Seite 9 Gleisaufseher SQ Servicemitarbeiter Fahrweg Ober-/Tiefbau Teil 1 | Seite 10 Gleismeister SQ Servicemitarbeiter Fahrweg Ober-/Tiefbau Teil 2 | Seite 11 Bahnmeister SQ Servicetechniker Fahrweg Ober-/Tiefbau | Seite 12 Elektro-/Fahrleitungsmeister SQ Servicetechniker Elektrotechnik - ÖBB-Infrastruktur AG | Seite 13 Werkführer im E-Dienst SQ Servicemitarbeiter Elektrotechnik - ÖBB-Infrastruktur AG | Seite 14 Bildungszentrum Eisenbahn Unser Bildungsprogramm für Ihren Erfolg BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Eisenbahn- und Bautechnischer Kurs Zielgruppe Bautechniker (Neueinsteiger) Lernziele Der Kurs ist eine unternehmensspezifische Zusatzausbildung für Eisenbahn- und Bautechnik, da an öffentlichen Ausbildungseinrichtungen wie Universität, Fachhochschule oder berufsbildende höhere Schule das Wissen der Eisenbahnbautechnik in dem für die ÖBB-Infrastruktur AG notwendigem Umfang nicht gebracht werden kann. Im Kurs werden die wesentlichen Eigenheiten der Bahnbautechnik sowie der Eisenbahntechnik unter besonderer Berücksichtigung sowohl von nationalen und internationalen, als auch von unternehmensspezifischen Regelungen (TSI´s, nationale Gesetze, DV´s, etc.) und Erfahrungen vermittelt. Wesentliches Lernziel ist neben dem eisenbahnbautechnischen Wissensauf- und Wissensausbau die Bewusstseinsbildung in Richtung „Vernetzte Strukturen“: Bahnbau/-technik endet nicht bei der SOK (Schienen-Ober-Kante), sondern muss im Sinn eines kundenorientierten Denkens auch die Laufeigenschaften von Schienenfahrzeugen sowie das Wissen um die Eisenbahn-Betriebsabwicklung mit einbeziehen. Dieser Fokus auf das (bau)technische ‚System Bahn‘ stehen inkludiert nahtlos theoretische Betrachtungen und praktische Erfahrungen des wirtschaftlichen Bauens und Erhaltens. Im betrieblichen Teil liegt der Fokus auf der Vermittlung von betrieblichem Grundlagenwissen: Teilnehmer haben nach Abschluss des Kurses auch Kenntnisse der betrieblichen Kernprozesse und Anlagen der ÖBB-Infrastruktur AG, Übungserfahrung zur Abwicklung von Fahrten sowie hinsichtlich der Zusammenarbeit zwischen EVU und Infrastrukturbetreiber bei der Betriebsabwicklung. Zur Festigung der Lernziele erfolgen mündliche und schriftliche Lernzielkontrollen. Weiters ist auch die Ausbildung Betriebskoordination gem. EisbEPV (mit Prüfungsmöglichkeit - zusätzliche Anmeldung vor Kursbeginn erforderlich) integriert. Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn und Fachexperten Abschluss Kommissionelle schriftliche und mündliche Prüfung Inhalte Schwerpunkte der Lehrinhalte inkl. Praxisanteile Lauftechnik – Rad/Schiene System – Lauftechnik, Fahrzeug Wechselwirkung, Fahrzeugzulassung, Oberbaumeßwagen, eVzG Unterbau – Tiefbau, Geotechnik, Bodenmechanik, Umweltund Abfallwirtschaft, Naturgefahren, Instandhaltung Oberbau und Trassierung – Konstruktion von Gleisen, Konstruktion von Weichen, Normen, Regelplanung, Vermessung, Datenmanagement, Ultraschallprüfung, Schienenschweißen, Abnahme, Instandhaltung, Bahnbaumaschinen Brückenbau – Normen, Regelplanung, Instandhaltung Tunnelbau – Normen, Regelplanung, Instandhaltung Hochbau Trassierung, Recht, Behördenverkehr, Haftungen Projekt(informations)management, Planungsmanagement, Baubetriebsplanung, Interoperabilität, Kriegsrelikte Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung – Verträge und Überwachung von Bauleistungen, Leistungsbeschreibung, Bauarbeitenkoordination Arbeitnehmerschutz Life Cycle Cost & Instandhaltungsstrategien Betriebstechnik – Grundlagen, Betriebsbedienstete, Signale, Sicherungsanlagen, personen- und nichtpersonenbefördernde Fahrten, Kommunikation im Betriebsdienst, Notfallmanagement Überblick in Sicherungstechnik, Elektrotechnik, Telekommunikation Arbeitsformen Vorträge, Impulsreferate, Gruppenarbeiten Vorführungen mittels Video-, Overhead- und/oder Bildschirmpräsentation EDV-Unterstützung (Intranet-Datenbankabfragen) Fallstudien am Objekt (Modellräume) Rechenübungen Erarbeitung teilweise in Projektform Übungen an der Modell- und Simulationsanlage Praxis Exkursionen Besondere Bemerkungen Die Tätigkeit Betriebskoordination gem. EisbEPV darf nur mit entsprechender geistiger und körperlicher Eignung ausgeübt werden (weiterführend damit verbunden: verpflichtende jährliche betriebliche Weiterbildung bei Ausübung dieser Tätigkeit). BZE Bildung auf Schiene Voraussetzungen erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Studium an Universitäten oder Fachhochschulen oder erfolgreich absolvierte berufsbildende höhere Schule in den Fachbereichen Bautechnik, Maschineningenieurwesen oder Forstwirtschaft. Anrechnung von technischen Ausbildungen erfolgt in Absprache mit dem Ausbildungsleiter. Ausbildung gem. EisbSV über Gefahrenraum von Gleisen und Bahnstromanlagen (Modul SIG 1+2) Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 560 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 24 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik EN15 Elektrotechnische Fachprüfung - ÖBB-Infrastruktur AG Zielgruppe Elektrotechniker (Neueinsteiger) Arbeitsformen Vortrag mit praxisnahen Beispielen sowie Diskussionsmöglichkeiten, praktische Übungen, Eigenstudium/gezielte Praxis Lernziele Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen und elektrotechnischen Vorgaben sowie spezifischen Regelwerke für die Planung, Errichtung und Instandhaltung von Energietechnik- und Oberleitungsanlagen. Inhalte Schwerpunkte der Lehrinhalte inkl. Praxisanteile gesetzliche Rahmenbedingungen der Elektrotechnik Teilgebiet Energietechnikanlagen RW Energietechnik RW Fernwirktechnik RW Weichenheizung RW Instandhaltung EDV-Tools Anlagendokumentation, Störungs management, … Planerbegleitung, Projektrealisierung Teilgebiet Oberleitungsanlagen RW Planung und Ausführung von ÖBB-Oberleitungs anlagen (TR 939) RW Einheitsdarstellungen (DB 945) RW Schutzmaßnahmen für Oberleitungsanlagen (DV EL 42) RW Rückstromführung und Bahnerdung (TR R&B) RW Elektrobetriebsvorschrift (DV EL 52) - inkl. Inhalte Modul Arbeitsverantwortlicher gem. DV EL 52 RW Instandhaltung Projektrealisierung Anlagenbetriebsführung Voraussetzungen erfolgreich absolvierte berufsbildende höhere Schule im Fachbereich Elektrotechnik (Artverwandte) oder erfolgreich abgeschlossenes technisches Studium an Fachhochschulen oder Universitäten im Bereich Elektrotechnik (Artverwandte) ärztlich festgestellte Tauglichkeit (gem. DV P32) Ausbildung gem. EisbSV über Gefahrenraum von Gleisen und Bahnstromanlagen (Modul SIG 1+2) Modul IS EN02 Schaltantragsteller DV EL 52, ÖVE/ÖNORM E8555 Vortragende Fachexperten Abschluss Projektarbeit Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 232 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 20 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Werkführer im Sicherungsdienst – SQ Servicemitarbeiter Sicherungstechnik Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Leit- und Sicherungstechnik, die die Tätigkeit Werkführer im Sicherungsdienst ausüben sollen. Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: Dienstvorschriften RW 13.01.06 Bildzeichen für Betriebspläne RW 13.01.01 Planungsvorschrift RW 06.01.05 Instandhaltungsplan RW 47.00 Bedienungsvorschrift Allgemeiner Teil RW 47.01 Bedienung 5007 RW 47.09 Bedienung von EK-Sicherungsanlagen Technische Bestimmungen und Eigenschaften von Kabeln und Verbindungseinrichtungen Aufgabe und Funktion von mechanischen Reihenstellwerken Außenanlagenkomponenten (Weichenverschlüsse, -antriebe, -schlösser, hydraul. Systeme, Endprüfsysteme, Signale, Signalund Lichtpunkttypen) Gleisstromkreise, Zugeinwirkstellen, Achszählsysteme Punktförmige Zugbeeinflussung (Komponenten, Ausrüstung, Anwendungsfälle, Funktionsprinzip und Wirkungsweise) Arten von Eisenbahnkreuzungen (Schrankenanlagen und -antriebe) Oberbau und Weichenfahrbahn Inhalte Modul IS B4.1 Grundlagen Betrieb Sicherungstechnik Modul IS ST01 Plan- und Serviceunterlagen Modul IS ST02 Maßnahmen bei Arbeiten an Sicherungsanlagen Modul IS ST03 Bedienung von Sicherungsanlagen Modul IS ST04 Grundlagen der Kabeltechnik Modul IS ST05 mechanische Reihenstellwerke Modul IS ST06 Außenanlagenkomponenten Modul IS ST07 Gleisfreimeldung und Zugeinwirkstellen Modul IS ST08 Punktförmige Zugbeeinflussung Modul IS ST09 Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Modul IS ST10 Schnittstelle Oberbau Arbeitsformen Schulung anhand der Regelwerke, Arbeitsmappen und Bedienungsanleitungen, Unterricht am Objekt, praktische Übungen am Objekt bzw. Modellanlagen Voraussetzungen Ausbildung gem. EisbSV über Gefahrenraum von Gleisen und Bahnstromanlagen (Modul SIG 1+2) Lehrabschluss Elektrotechnik (oder Artverwandte) von Vorteil Ausbildung Sicherungsposten/Sicherungsaufsicht gem. EisbAV und Betriebskoordination gem. EisbEPV von Vorteil Besondere Bemerkungen Absolvierung von Einzelmodulen möglich. Vortragende Fachexperten Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 408 Unterrichtseinheiten (exkl. Prüfung) Gruppengröße: 24 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Signalmeister – SQ Servicetechniker Sicherungstechnik Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Leit- und Sicherungstechnik, die die Tätigkeit Signalmeister ausüben sollen Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: sicherungstechnisch sicheren Aufbau von Schaltungen und Anlagen, Ausfallsverhalten von Bauteilen und deren Auswirkungen Grundlagen der Elektronik Anforderungen an die Stromversorgung Bahnübergangssicherungsanlagen (BUES) und rechnergesteuerte Bahnübergangssicherungstechnik (RBüt) Detailwissen über Aufbau und Funktion von Reihenstellwerken Gleisfreimeldeanlagen und Zugeinwirkstellen Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Streckenblocksysteme ZG 62 und Sbl 60 A Relaisstellwerke SpDrS, SpDrL vereinfachtes Gleisbildstellwerk VGS 80 Elektronische Stellwerke (Alcatel EStw., ELEKTRA 1 und ELEKTRA 2, SMC 86, Simis AT) einheitlichen Bedienoberflächen (EBO1 und EBO2) BFZ-Funktionalitäten für Inspektion, Wartung und Entstörung Inhalte Modul IS ST20 Grundsatzphilosophie Modul IS ST21 Grundlagen Elektronik Modul IS ST22 Stromversorgung Modul IS ST23 Reihenstellwerke Modul IS ST24 Gleisfreimeldung und Zugeinwirkstellen Modul IS ST25.1 mech./elektr. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Modul IS ST25.2 elektronische Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Modul IS ST26.1 Streckenblockanlage ZG 62 Modul IS ST26.2 Streckenblockanlage Sbl 60 A Modul IS ST27.1 Relaisstellwerk VGS 80 Modul IS ST27.2 Relaisstellwerk SpDrS Modul IS ST27.3 Relaisstellwerk SpDrL Modul IS ST28.1 elektronische Stellwerke Elektra Modul IS ST28.2 EBO-Bedienung Modul IS ST28.3 elektronische Stellwerke Siemens Vortragende Fachexperten Arbeitsformen Schulung anhand der Regelwerke, Arbeitsmappen und sicherungstechnischen Schaltplänen Unterricht am Objekt, praktische Übungen am Objekt bzw. an den Modellanlagen Voraussetzung Lehrgang SQ Servicemitarbeiter Sicherungstechnik Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 597 Unterrichtseinheiten (exkl. Prüfung) Gruppengröße: 24 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik ST 02 Fachausbildung Sicherungstechniker Zielgruppe Sicherungstechniker (Neueinsteiger) Lernziele Die Teilnehmer kennen die Grundsatzphilosophie der Sicherungstechnik. können sicherungstechnische Planungen durchführen. kennen die Grundlagen der Prüfung und Instandhaltung von Sicherungsanlagen. haben Kenntnisse über die Stromversorgung von Stellwerken sowie über die Außenanlagenkomponenten von Stellwerken. kennen die Funktionsweise und Planung von Gleisfreimeldeanlagen. kennen die Funktionen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen, Streckenblockanlagen, elektronischen Stellwerken, Relaisstellwerken und Reihenstellwerken. haben Kenntnisse über Zugbeeinflussungssysteme. kennen die Grundlagen der Nebenbahntechnik und der Verschubtechnik. haben Kenntnisse über AWS (automatische Warnsysteme). Inhalte Schwerpunkte der Lehrinhalte inkl. Praxisanteile 1. Grundlagen Grundsatzphilosophie Sicherungstechnik Planung von Sicherungsanlagen (S40, S60) inkl. Beispiele Instandhaltung von Sicherungsanlagen (RW 06.01.05) Prüfung von Sicherungsanlagen Betriebliche Projektierung von elektronischen Stellwerken Verzeichnis der örtlich zulässigen Geschwindigkeit (VzG) Hochbauplanung – Erfordernisse für Leit- und Sicherungstechnik Risikomanagement Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2. Kabeltechnik, Stromversorgung Kabeltechnik, Verlegung, Montage, Messtechnik Stromversorgung und Notstromversorgung Verkabelungsanforderung anlagenspezifisch Kabelplanung (konkretes Beispiel) 3. Außenanlagekomponenten Weichen- und Signalbau mechanische Außenanlage, Weichenantriebe, Riegel elektrische Weichenstell- und Überwachungssysteme LED- und Zusatzsysteme 4. Gleisfreimeldung, Zugbeeinflussung Grundlagen Gleisstromkreise Grundlagen Achszählsysteme Planung Gleisstromkreise, Achszählsysteme Zugbeeinflussungssysteme (punktuelle Zugbeeinflussung [PZB], Linienzugbeeinflussung [LZB], EuropeanTrainControllSystem [ETCS]) 5. Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen (EKSA) gesetzliche und normative Grundlagen, Behördenverfahren mechanische und elektrische EKSA im Überblick elektrische EKSA, Aufbau und Schaltungen elektronische EKSA, Aufbau und Schaltungen Projektierung (Maßnahmenblatt, EK-Projektierungsblatt, technische Berichte) 6. Streckenblockanlagen Streckenblockbauarten (Übersicht, Grundsätze, Funktionalität) Projektierung (ZG 62, RIC-Anpassung) 7. Elektronische Stellwerke Sicherheitsverfahren ESTW ESTW Siemens SMC 86, ECC Technik, Iltis – EBO 2 ESTW Thales Bedienung EBO 1 und EBO 2 BFS, BOS und Zusatzleistungspakete, EVA 8. Warnsysteme AWS und SAS 9. Reihenstellwerke mechanische Reihenstellwerke inkl. Rank, Blockwerke (mit Schaltungen) 10. Relaisstellwerke, Grundlagen Nebenbahn- und Verschubtechnik VGS 80, Grundlagen KGS Spurplanstellwerk SpDrS Spurplanstellwerk SpDrL inkl. Sbl. 60 A, Grundlagen KSW 90 Grundlagen ZSB 2000 Grundlagen Vera – Verschubstellwerk 11. Leittechnik Leittechnik Grundlagen LT 01 12. Vorbereitung Projektarbeit Lernen der Durchführung einer sicherungstechnischen Planung eines ESTW (Lageplan, Signaltabelle, Weichentabelle, Zugstraßentabelle, betriebliche Projektierungsliste und EK-Projektierungsliste) anhand der in der Praxis vorhandenen Mindestangaben Arbeitsformen Theoretischer Gruppenunterricht, Vortrag mit praktischen Beispielen, Exkursionen zu Sicherungsanlagen, Visualisierung an Modellen aus dem Weichen- und Signalbau. BZE Bildung auf Schiene Voraussetzungen erfolgreich absolvierte berufsbildende höhere Schule mit Lehrplaninhalt Grundlagen der Elektrotechnik (HTL) oder erfolgreich abgeschlossenes Studium an Fachhochschulen oder Universitäten mit Studienplaninhalt Grundlagen der Elektrotechnik oder Anrechnung von technischen Ausbildungen erfolgt in Absprache mit Ausbildungsleiter. ärztlich festgestellte Tauglichkeit (gem. DV P32) Ausbildung gem. EisbSV über Gefahrenraum von Gleisen und Bahnstromanlagen (Modul SIG 1+2) erfolgreich abgeschlossene Ausbildung ST/LT 01 – Betriebliche Ausbildung für Leit- und Sicherungstechnik Abschluss Projektarbeit – Planung eines ESTW kommissionelle schriftliche und mündliche Prüfung Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Besondere Bemerkungen Die positiv abgeschlossenen Module ST/LT 01 und ST 02 ergeben die signaltechnische Fachprüfung und sind Erfordernis zur Dienstesausübung als Sicherungstechniker Vortragende Fachexperten Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 558 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 20 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik ST/LT 01 Betriebliche Ausbildung für Leit- und Sicherungstechnik Zielgruppe Leit- und Sicherungstechniker (Neueinsteiger) Inhalte Schwerpunkte der Lehrinhalte inkl. Praxisanteile Grundregeln der Betriebsabwicklung und die erforderlichen Begriffe Signale im erforderlichen Umfang Betriebliche Kommunikation (Funk- und Fernsprechverkehr) Grundbegriffe zu Oberbau und Bahnstrom Arbeitnehmerschutz und Unfallverhütung Entgegennahme und Weitermelden von Zugdaten für die Zuganzeige Besondere Kenntnisse im Zusammenhang mit der Betriebsabwicklung, insbesondere Zugbeobachtung, Zugschlussund Vollständigkeitsmeldung Änderungen im Zugverkehr Verständigung der Züge, Anforderung und Ausfertigung von Befehlen, Beigabe und Vollzug selbstständig Prüfen auf Freisein von Gleisabschnitten und Weichen Aufstellung von Haltepunkt und Haltscheibe Bedien- und Meldeeinrichtungen Grundlagen zum Betriebs- und Notfallmanagement Grundstellungen der Einrichtungen Verschlüsse an den Sicherungsanlagen Einstellen von Zugstraßen Einstellen von Zughilfsstraßen Einstellen von Ersatzstraße Auflösen von Fahrstraßen im Regel- und Störungsfall Freistellen der Signale Haltstellen der Signale Bedienen von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Anwendung von Hilfssperren, Einzelsperrungen Lesen von Lageplan, Weichentabelle, Signaltabelle, Sperrenplan Allgemeines über Störungen Störungen an fernbedienten Weichen Störungen der Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Arbeitsformen Theoretischer Gruppenunterricht, Vortrag mit praktischen Beispielen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen an der Modellanlage, Praxistage Lernziele Die Teilnehmer kennen die Grundbegriffe der Leit- und Sicherungstechnik. haben das Basiswissen für die weitere Ausbildung zum Leitund Sicherungstechniker. können Reihenstellwerke und elektrischen Stellwerke bedienen. sind informiert über das Erkennen und richtige Handeln bei Störungen aus der Sicht des Fahrdienstleiters. können Betriebspläne lesen. können selbstständig die Beigabe und den Vollzug von Befehlen bei Zug und Nebenfahrten durchführen. können betriebliche Agenden des Fahrdienstleiters durchführen. können selbstständig betriebliche Aufgaben von Fahrdienstleitern erledigen. verhalten sich bei besonderen Betriebsfällen richtig, u.a. im Gleisbereich. Voraussetzungen Erfolgreich absolvierte berufsbildende höhere Schule mit Lehrplaninhalt Grundlagen der Elektrotechnik (HTL) oder erfolgreich abgeschlossenes Studium an Fachhochschulen oder Universitäten mit Studienplaninhalt Grundlagen der Elektrotechnik oder Anrechnung von technischen Ausbildungen erfolgt in Absprache mit Ausbildungsleiter. ärztlich festgestellte Tauglichkeit (gem. DV P32) Ausbildung gem. EisbSV über Gefahrenraum von Gleisen und Bahnstromanlagen (Modul SIG 1+2) Besondere Bemerkungen Die positiv abgeschlossenen Module ST/LT 01 und ST 02 ergeben die signaltechnische Fachprüfung und sind Erfordernis zur Dienstesausübung als Sicherungstechniker Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 243 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 20 Teilnehmer Vortragende Fachtrainer des Bildungszentrums Eisenbahn Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Gleisaufseher – SQ Servicemitarbeiter Fahrweg Ober-/Tiefbau Teil 1 Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Fahrweg Ober- und Tiefbau, die die Tätigkeit Gleisaufseher ausüben sollen Arbeitsformen Vortrag, Lehrgespräch Unterricht am Objekt, praktische Übungen am Objekt bzw. Modellanlagen Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: Beantragen und normengerechte Signalisierung von Langsamfahrstellen Bestimmungen über die Beantragung einer Gleissperre, Aufstellen von LF-Signalen, Absicherung unbefahrbarer Gleisstellen, gefährdeter Rotten, Frei- und Befahrbar-Meldungen bzw. Beendigung einer Gleissperre Absperren einer Weiche in der Endlage Begriffsbestimmungen des Erd- und Grundbaues Grundlagen über Oberflächenentwässerung und Bodenmechanik Grundlagen des Oberbau Begriffsbestimmungen des Oberbau Grundkenntnisse der rel. Gleis- und Weichenvermessung Beurteilung und behelfsmäßige Behebung von Schadstellen Durchführung einfache Wartung, Entstörung und Instandhaltung von Oberbauanlagen, der Anschreibungen am Gleis Lichter Raum Inhalte Modul IS B4.2 Grundlagen Betrieb Fahrweg Modul IS FW01 Grundkenntnis Oberbau Modul IS FW02 Grundkenntnisse Tiefbau Modul IS FWOT1 Oberbau (Vertiefung) Voraussetzungen Ausbildung Sicherungsposten/Sicherungsaufsicht gem. EisbAV und Betriebskoordination gem. EisbEPV Vortragende Fachexperten Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 164 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 20 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Gleismeister – SQ Servicemitarbeiter Fahrweg Ober-/Tiefbau Teil 2 Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Fahrweg Ober- und Tiefbau, die die Tätigkeit Gleismeister ausüben sollen Arbeitsformen Vortrag, Lehrgespräch Unterricht am Objekt, praktische Übungen am Objekt bzw. Modellanlagen Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: Rechte/Pflichten eines Eisenbahnunternehmens allgemeine Arbeitgeberpflichten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Schutzmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Gleisen selbständige Übernahme von Inspektionsleistungen für definierte Anlagen (gem. Instandhaltungsplan) Durchführung und das Beaufsichtigen von komplexen Wartungs-, Entstörungs- und Instandhaltungsarbeiten Berechnen der Solllage des Gleises in Höhe und Richtung. Analysieren der Messschriebe vom EM 80, 250, MDZ, PLM ... Bettungsausgestaltung, Vorkehrungen gegen Gleisverdrückungen erweiterte fahrwegtechnische Grundsätze der Oberbaukonstruktionen Möglichkeiten des Einsatzes von Gleisbaumaschinen Grundlagen der Sicherungstechnik - RW 47.00 Bedienungsvorschrift Verhalten im Bereich von Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen Inhalte Modul IS FW03 Rechtliche Grundlagen (Teil 1) Modul IS FW04 Arbeitnehmerschutz Fahrweg Modul IS FWOT3 Oberbautechnik (Teil 1 Theorie) Modul IS FWOT4 Tiefbau (Vertiefung) Modul IS FWOT5 Gleisbaumaschinen Modul IS FWOT6 Grundlagen Sicherungstechnik (Teil 1) Voraussetzungen Lehrabschluss Gleisbautechnik oder Lehrgang SQ Servicemitarbeiter FWOT Teil 1 von Vorteil Vortragende Fachexperten Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 453 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 24 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Bahnmeister – SQ Servicetechniker Fahrweg Ober-/Tiefbau Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Fahrweg Ober- und Tiefbau, die die Tätigkeit Bahnmeister ausüben sollen Arbeitsformen Vortrag, Lehrgespräch Unterricht am Objekt, praktische Übungen am Objekt bzw. Modellanlagen Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: wichtige Bestimmungen aus Gesetzen und Verordnungen Handlungssicherheit bei Bauvorhaben etc. Inspektionsleistungen für Fahrweg- und Tiefbau - Anlagen durchführen das Berechnen der Solllage des Gleises in Höhe und Richtung das Analysieren der Messschriebe vom EM 80, 250, MDZ, PLM etc. die Berechnung der VZG-Geschwindigkeiten die Sicherungsarten von Eisenbahnkreuzungen im Zusammenhang mit der EKVO das Auswerten und die Maßnahmenableitung auf Grund des Einzelfehlerreports das Elektronische Messen und Inspizieren der Weichen die Allgemeinen Arbeitgeberpflichten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit das Erstellen der Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente Inhalte Modul IS FW05 Rechtliche Grundlagen (Teil 2) Modul IS FWOT20 Oberbautechnik (Teil 2) Modul IS FWOT21 Tiefbautechnik Modul IS FWOT22 Eisenbahnkreuzungen Modul IS FWOT23 Instandhaltungsplan Modul IS FWOT24 Grundlagen Sicherungstechnik (Teil 2) Modul IS FWOT25 Arbeitnehmerschutz Ober-/Tiefbau Voraussetzungen Lehrgang SQ-Servicemitarbeiter FWOT Teil 2 Vortragende Fachexperten Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 464 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 24 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Elektro-/Fahrleitungsmeister – SQ Servicetechniker Elektrotechnik - ÖBB-Infrastruktur AG Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik, die die Tätigkeit Elektro-/ Fahrleitungsmeister ausüben sollen Lernziele Die Teilnehmer verfügen nach Absolvieren des Lehrgangs über folgende Kenntnisse: Überblickswissen über BEDM, EADB, SAM, ELS Struktur der Instandhaltungsprozesse Dienstvorschriften RW Fernwirktechnik RW Weichenheizung RW Oberleitung RW Schaltanlagen Betriebsführung 15 kV-Netz Organisation der Arbeits- und Anlagenverantwortung Inhalte Modul IS EN20 Systeme Energietechnik/Traktionsstrom Modul IS EN21 Instandhaltungsprozesse Modul IS EN22 Grundlagen Fernwirktechnik Modul IS EN23 Planung und Instandhaltung Weichenheizung Modul IS EN24 Planung und Instandhaltung Oberleitung Modul IS EN25 Planung und Instandhaltung Schaltanlagen Modul IS EN26 Betriebsführung 15 kV-Netz Modul IS EN27 Planung und Instandhaltung Energietechnik Arbeitsformen Vortrag mit gemeinsamem Ausarbeiten von praxisnahen Beispielen sowie Diskussionsmöglichkeiten Voraussetzungen Lehrgang SQ Servicemitarbeiter EN Triebfahrzeugführer A2/A3 (nur bei Erfüllung der Eignungsvoraussetzungen) Vortragende Fachexperten Abschluss Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 208 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: 20 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise BZE Bildung auf Schiene Bau-, Elektro- und Sicherungstechnik Werkführer im E-Dienst – SQ Servicemitarbeiter Elektrotechnik - ÖBB-Infrastruktur AG Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Elektrotechnik, die die Tätigkeit Werkführer im E-Dienst ausüben sollen Voraussetzungen Lehrabschluss Elektrotechnik (oder Artverwandte) Ausbildung Sicherungsposten/Sicherungsaufsicht gem. EisbAV und Betriebskoordination gem. EisbEPV Lernziele Die Teilnehmer kennen: die Vorgaben für die Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen inkl. dem Prozess und den organisatorischen Maßnahmen die Pflichten des Schaltantragstellers die relevanten Gesetze und Normen sowie die internen Regelwerke (Technik und Instandhaltung) die Organisation der Arbeits- und Anlagenverantwortung Besondere Bemerkungen Modul IS EN02 wird gesondert geprüft – zusätzliche Voraussetzung 3 – 4 wöchige Praxis am ASC (Einsatzbegleitung SAS). Vortragende Fachexperten Abschluss Inhalte Modul IS EN01 Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen Modul IS EN02 Schaltantragsteller DV EL 52, ÖVE/ÖNORM E8555 Modul IS EN03 Grundlagen Energietechnik/Traktionsstromtechnik Modul IS EN04 Anlagen- und Arbeitsverantwortung Arbeitsformen Vortrag mit gemeinsamem Ausarbeiten von praxisnahen Beispielen sowie Diskussionsmöglichkeiten Kommissionelle Prüfung Ausbildungsdauer | Teilnehmeranzahl | Kosten | Anmeldung Dauer: 96 Unterrichtseinheiten (exklusive Prüfung) Gruppengröße: 18 Teilnehmer Kosten: auf Anfrage Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anmeldung/Rückfragen: bildungsservice-bze@oebb.at Personenbezogene Bezeichnungen beziehen sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise