Systemische Unterrichtsentwicklung

Transcription

Systemische Unterrichtsentwicklung
1
Systemische Unterrichtsentwicklung – ein fächerübergreifendes
Unterstützungsangebot im Programm 4 der Fortbildungsinitiative NRW
Die Fortbildung Systemische Unterrichtsentwicklung hat unterschiedliche Angebote.
Was finde ich wo?
Seite 2 – 11
Informationen zum Fortbildungskonzept
Seite 12
Informationen zur SchiLF (schulinterne Lehrerfortbildung)
Anmeldeformalitäten
Seite 13
Informationen zur ScheLF (schulexterne Lehrerfortbildung) – Basisinformationen für neue Interessenten
Anmeldeformalitäten und aktuelle Termine
Seite 14
Informationen zur ScheLF (schulexterne Lehrerfortbildung) – Praxis - Workshop
Anmeldeformalitäten und aktuelle Termine
2
Informationen zur Fortbildung
Systemische Unterrichtsentwicklung – ein fächerübergreifendes Unterstützungsangebot
im Programm 4 der Fortbildungsinitiative NRW
3
Intention
Die Weiterentwicklung des Unterrichts gehört zu den zentralen Herausforderungen und
Handlungsfeldern der Schule. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern in immer heterogener
werdenden Lerngruppen erfolgreiches Lernen zu ermöglichen.
Dazu gehören:

die Umsetzung der aktuellen Erkenntnisse aus Lern- und Unterrichtsforschung und den
sich daraus ergebenden Rückschlüssen für das Lernen im Unterricht

die Grundverständigung im Kollegium über die Bedeutung und Umsetzung
schülerorientierten Lehrens und aktiven Lernens

die kollegiale Grundverständigung über lehrer- und schülergesteuerte Individualisierung
im Unterricht mit heterogenen Lerngruppen auf der Grundlage inklusiven Denkens und
Handelns

die systematische Anbahnung und Weiterentwicklung lernrelevanter Kompetenzen als
Basis für schülergesteuerte Individualisierung und Schüleraktivierung in allen Fächern

der über Fachkonferenzen abgesicherte gezielte Transfer in den Fachunterricht

die Kriterien geleitete Reflexion von Lehrer- und Schüleraktivitäten in unterrichtlichen
Lehr- und Lernprozessen im Sinne von Unterrichtsdiagnostik

die Teamentwicklung im Kollegium auf dem Grundverständnis einer professionellen
Lerngemeinschaft im Bereich der Unterrichtsentwicklung

die kooperative Unterrichtsgestaltung und Förderplanung in jahrgangsbezogenen
Teams


eine evidenzbasierte Reflexion der Unterrichtsentwicklung
die Verknüpfung von Unterrichtsentwicklungsmaßnahmen mit weiteren Feldern der
Schulentwicklung
Zur Begleitung und Unterstützung dieses anspruchsvollen pädagogischen
Unterrichtsentwicklungsprozesses bietet die Bezirksregierung Arnsberg über die
Kompetenzteams in den Regionen die Maßnahme „Systemische Unterrichtsentwicklung“ an.
Das Fortbildungsangebot unterstützt Schulen
 die sich mit der Vor- oder Nachbereitung der Qualitätsanalyse im Bereich
Systemische
Unterrichtsentwicklung
Grundverständigung
über das Lehren und
Lernen im Unterricht
Förderung lernrelevanter
Kompetenzen
Wirksamkeitsüberprüfung
Teamentwicklung
Qualitätssicherung
4


Zielgruppe
Unterrichtsentwicklung auseinandersetzen
die Anregungen für die Weiterentwicklung des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen
suchen.
die eine Grundausrichtung für den Einstieg in inklusives Unterrichtsdenken und –
handeln suchen
QA
Heterogene Lerngruppen
Inklusion
Das Angebot richtet sich
als schulinterne Fortbildung (Schilf) an:
ganze Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien von Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe
(Schwerpunkt Jahrgang 5-6 ) aller Schulformen, insbesondere an Schulen im Aufbau.
als schulexterne Fortbildung (Schelf) an:
interessierte Vertrer_innen verschiedener Systeme, die sich umfassend darüber informieren
möchten, inwieweit das auf zwei Jahre ausgerichtete system- und prozessbezogene
Fortbildungsangebot die Unterrichtsentwicklung der eigenen Schule unterstützen kann.
Schilf
Primarstufe
Sekundarstufen 5/6 aller
Schulformen
Schulen im Aufbau
Schelf
als Workshop (SchiLf oder ScheLf) an
Kolleg_innen, die nach einer Schilf zur Systemischen Unterrichtsentwicklung an der eigenen
Schule Anregungen zur nachhaltigen Weiterarbeit in ihrer Schule suchen.
Es werden weitere Beispiele zur nachhaltigen Förderung lernrelevanter Kompetenzen
vorgestellt, die Voraussetzung für aktive Lern- und Lehrprozesse in heterogenen Lerngruppen
sind. Anschließend entwickeln die Teilnehmer_innen weiterführende Übungssequenzen und
Materialien für das Kompetenztraining in der eigenen Schule/Klasse. Dies geschieht in
Kooperation mit Angeboten der fachlichen Unterrichtsentwicklung.
Im Vordergrund stehen die kreative Ideensammlung im Hinblick auf Materialentwicklung und
der Austausch von Praxiserfahrung.
Workshop
5
Bezugspunkte
und Inhalte
der Fortbildung
Das Fortbildungsangebot „Systemische Unterrichtsentwicklung“ orientiert sich an
den Standards des Referenzrahmens Schulqualität NRW,
den Aspekten des aktuellen Unterrichtsbeobachtungsbogen (UBB) der QA
und den Impulsen des Orientierungsrahmens Grundschule zum gemeinsamen Lernen der BR
Arnsberg
Referenzrahmen
Schulqualität NRW
Neuer UBB der QA
Orientierungsrahmen
Grundschule
Als system- und prozessbezogenes Fortbildungsangebot bietet die Systemische
Unterrichtsentwicklung den Schulen eine in der Regel zweijährige Prozessbegleitung mit
folgenden Inhaltsschwerpunkten an:

Praxisrelevante Informationen über aktuelle Erkenntnisse der Lern- und
Unterrichtsforschung zum kompetenzorientierten Lernen im Unterricht

Die Bedeutung fachübergreifender Kompetenzentwicklung auf der Grundlage des
erweiterten Lernbegriffes

Strukturelemente eines schüleraktiven Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung
der Individualisierung in heterogenen Lerngruppen

Konkrete Anleitungen und Übungen zu einem ritualisierten, metakognitiven
Kompetenztraining zur systematischen und nachhaltigen Förderung lernrelevanter
Kompetenzen in drei Schwerpunktbereichen:
Modul I Lern- und Arbeitsstrategien
Modul II Kommunikation
Modul III Kooperation

Die Erstellung eigener, auf bestehende Lerngruppen abgestimmter Trainingseinheiten
im Rahmen kollegialer Unterrichtsplanung und praxisrelevanter Materialerstellung in
Klassen- oder Jahrgangsteams

Zeitnahe Umsetzung/Erprobung der Trainingsvorhaben in realen Unterrichtssituationen
mit anschließender Auswertung des Lehrerhandelns und der Schüleraktivitäten im
weiteren Fortbildungsverlauf
Lern- und
Unterrichtsforschung
Erweiterter Lernbegriff
Strukturelemente im
schüleraktiven
Unterrichts
metakognitives
Kompetenztraining
Kooperative Erstellung
von Trainingseinheiten
Training
Reflexion
6
Ziele der
Fortbildung

Reflexion der Wirksamkeit der Fortbildungsmaßname im Hinblick auf Lehrerhandeln
und Schüleraktivitäten anhand spezifizierter Beobachtungsbögen (ESU)
Unterrichtsdiagnostik und
Evaluation

Impulse für die Weiterentwicklung der Fachcurricula auf der Basis fächerübergreifender
Basiskompetenzen, in enger Kooperation mit den Fachkonferenzen
Transfer in Fachunterricht
über Fachkonferenzen
Die Systemische Unterrichtsentwicklung versteht sich als ein ganzheitliches Konzept, das durch
das gemeinsame, verständigte Handeln im Kollegium zum Tragen kommt. Es fördert und
fordert den beständigen Aufbau von pädagogischen, stufenübergreifenden Teamstrukturen und
erfasst die ganze Schule als lernende Organisation (professionelle Lerngemeinschaft).
Pädagogische
Grundverständigung
Die teilnehmenden Kollegien:

entwickeln einen pragmatischen und übertragbaren Zugang zu aktuellen Erkenntnissen
aus Lern- und Unterrichtsforschung und ziehen daraus Rückschlüsse für das Lehren
und Lernen im Unterricht


erkennen den Stellenwert schüleraktivierenden Lehrens für erfolgreiches Lernen
erkennen die Bedeutung lernrelevanter Kompetenzen als Grundlage schüleraktiven
Lernens

entwickeln für den Unterricht mit heterogenen Lerngruppen ein gemeinsames
Grundverständnis von lehrer- und schülergesteuerter Individualisierung als
unverzichtbarer Bestandteil inklusiven Denkens und Handelns

kennen ein bewährtes Instrument zur systematischen Anbahnung und
Weiterentwicklung fächerübergreifender (Lern)Kompetenzen als Basis für
schülergesteuerte Individualisierung und Schüleraktivierung in allen Fächern

können Lehrer- und Schüleraktivitäten in unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen
systematisch reflektieren

planen kompetenzorientierte Unterrichtssequenzen im Klassen- oder Jahrgangsteam

erleben sich als professionellen Lerngemeinschaft

entwickeln / präzisieren ein fachübergreifendes Kompetenzcurriculum und verknüpfen
es verbindlich mit den Lehrplänen der Fächer im Schulprogramm
Lehren und Lernen im
Unterricht
schüleraktives Lernen
Schülergesteuerte
Individualisierung
Instrumente zur
Förderung lernrelevanter
Kompetenzen
Unterrichtsreflexion
(-diagnostik)
Teamentwicklung
Transfer in alle Fächer
7

Ablauf
überprüfen die Wirksamkeit der Entwicklungsmaßnahmen und kommen zu konkreten
Zielvereinbarungen und Zeitabläufen für die nächsten Entwicklungsschritte
Der bis zu zweijährige Prozess beginnt mit einem Vorgespräch zwischen dem
Moderatorenteam, der Schulleitung und der Steuergruppe, in dem erste Klärungen zu Chancen
und Grenzen des Fortbildungsangebotes erfolgen.
Unterrichtsevaluation
Prozessbegleitung
Vorgespräch
Bei weiter bestehendem Interesse folgt eine verbindliche Informationsveranstaltung für das
Gesamtkollegium.
Informationsveranstaltung
In dieser pädagogischen Konferenz setzt sich das Gesamtkollegium (in großen Systemen
Jahrgangs- oder Stufenteams 5/6, Fachkonferenzvorsitzende oder Fachschaften) mit dem
Angebot auseinander und entscheidet auf der Basis eines Mehrheitsbeschlusses über den
endgültigen Einstieg in die Gesamtmaßnahme.
Kontrakt
Die Umsetzung des Fortbildungsangebotes erfasst alle Lehrpersonen und alle Klassen (in
großen Systemen ganze Jahrgänge oder Fachschaften) einer Schule, bei Bedarf auch
interessierte Eltern im Rahmen von Elternabenden. In enger Verzahnung von Lehrer- und
Schülertraining werden die Fortbildungsschwerpunkte verbindlich in den Unterricht übertragen
und der unmittelbare Transfer in den Fachunterricht sichergestellt.
Dies geschieht in schulinternen Fortbildungsveranstaltungen, die sich mit verschiedenen
Zeitmodellen flexibel an die Bedürfnisse der Schule und der Schulform anpassen lassen (siehe
Zeitmodelle in der Anlage).
Alle praxisorientierten Fortbildungsmodule beinhalten:
 Theoretischen Input mit praktischen Beispielen zur Umsetzung – interaktiv bearbeitet
 Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslage der
Lerngruppe
 Zeitnahe verbindliche Unterrichtsdurchführung mit Hospitationsmöglichkeit (optional)
 Unterrichtsreflexion in den Teams/ Zusammenführung im Plenum
 Transfer in den Fachunterricht
 Vorbereitungen zur Implementierung einer Kompetenzcurriculums – Matrix
Teilnehmerkreis
Flexible Zeitmodelle
Modulstruktur
8

(Jahrgangsteam / FK/ LK) in enger Abstimmung mit den Fachkonferenzen
Impulse zu verbindlichen Zielvereinbarungen und Zeitplanungen für die Fortschreibung
des Schulcurriculums
Das Angebot reagiert flexibel auf veränderte Bedürfnislagen der Schule, die sich im
Fortbildungsprozess ergeben. In enger Zusammenarbeit mit der Steuergruppe wird das
Fortbildungsprogramm für die Schule geplant und nachgesteuert. Die Schulen können bei der
Auswahl der exemplarisch zu trainierenden Kompetenzbausteine mitwirken und den
Zeitrahmen, in dem das geschieht, selbst bestimmen. (Siehe auch unter Zeitmodelle)
Moderatorenbegleitung
In dem gesamten Prozess werden die Schulen von schulformspezifisch ausgebildeten
Moderatoren ausführlich begleitet und beraten.
Auszeichnung Die nachgewiesene Auseinandersetzung mit „ausgewählten“ Kompetenzschwerpunkten aller
Module (Basisprogramm) innerhalb eines von autorisierten Moderatoren begleiteten
Unterrichtsentwicklungsprozesses ist Voraussetzung für die Auszeichnung: „Systemische
Unterrichtsentwicklung“ durch die Bezirksregierung Arnsberg. Der Nachweis erfolgt durch
Evaluationsbögen der Systemischen Unterrichtsentwicklung (ESU) Darüber hinaus erhalten alle
Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung
Anlagen
Interessierte Schulen wenden sich an ihre Kompetenzteamleitung vor Ort. Das Kompetenzteam
vermittelt autorisierte Moderatoren, die im Rahmen eines Vorgespräches alle Details zur
Fortbildung mit der anfragenden Schule klären.
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular im Anhang
Zeitmodelle alle Schulformen
Zeitmodelle Beispiele
Anmeldeformulare
Auszeichnung
Kompetenzteam
9
10
ganze Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien von Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe Jahrgang 5-6
Zielgruppe: ganze Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien von Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe Schwerpunkt Jahrgang 5-6, darüber hinaus
besteht die Option einer bedarfsbezogenen umfassenden UE-Begleitung, die im Kontext einer schulspezifischen Beratung gemeinsam abgestimmt
wird.
11
ZEI TST RUKTUR
VOR G ESPRÄCH
INFOR M ATI ON SVER AN ST ALTUN G
mit an schli eß en der B esch lu ssf assu ng d es K oll eg ium s
Dau er 6- 8 Fo rtbi ldung sstund en
z.. B. 9:00 h – 16: 00 h oder 11: 00 h - 16:00 h
Wahlw eise: A) TRAININGSWOCHE
Syst em ati sches Tr ain ing  An wen dung in all en Fäch ern
Ver bindlic he U ms et zung
LF B
im U nterric ht
9: 00 h/ 11:00 h –16. 00 h LF B 11:00 h – 15: 00 h
Baus tei n I
Unt errichtsr eflexion
Unt errichts planung
Baus tei n II
Unt errichts planung
Ver bindlic he U ms et zung Ver bindlic he U ms et zung
im U nterric ht
im U nterric ht
LF B 11:00 h – 15: 00 h
LF B 11:00 h – 15: 00 h
Unt errichtsr eflexion
Unt errichtsr eflexion
Baus tei n III
Baus tei n IV
Unt errichts planung
Unt errichts planung
Ver bindlic he U ms et zung
im U nterric ht
LF B 11:00 h – 14: 00 h
Unt errichtsr eflexion
Sc hwer punkts et zung
auf J ahrgangsebene
Vers t ändigung
Proz essbegl eitun g  Z wi sch enev alu ati on
Wahlw eise: B) TRAININGSTAGE
nach Absp rach e mit den Schul en von min destens z wei auf ein and er f olg end e Tage b is zu ein em W och entr ai ning
LF B
9. 00 h – 16.00 h/
11.00 h – 15. 00 h
Baus tei n I
Unt errichts planung
Ver bindlic he U ms et zung
im U nterric ht
LF B11. 00 h – 15. 00 h
Unt errichtsr eflexion
Baus tei n II
Unt errichts planung
Ver bindlic he U ms et zung
im U nterric ht
LF B 11.00 h – 15. 00 h
Unt errichtsr eflexion
Baus tei n III
Unt errichts planung
Systemische Unterrichtsentwicklung – Abrufangebot
Syst em ati sches Tr ain ing
AnmeldungAn wendu ng in al len F ächern
Prozessbegleitung
Bitte
ankreuzen
Zwischenevaluation
Ver bindlic he U ms et zung
im U nterric ht
LF B 11.00 h – 14. 00 h
Unt errichtsr eflexion
Sc hwer punkts et zung
auf J ahrgangsebene
Vers t ändigung
Syst em ati sches Tr ain ing
An wendu ng in al len F ächern
X
12
Schulinterne Fortbildung (Schilf)
Das Angebot richtet sich an ganze Lehrerkollegien bzw. Teilkollegien (Jahrgänge, Fachschaften) der Grundschule und der Jahrgangsstufen 5/6 der
SI.
Als system- und prozessbezogenes Fortbildungsangebot bietet es den Schulen eine Prozessbegleitung bis zu zwei Jahren an.
Die Teilnehmer_innen erproben selbst praxisbewährte Verfahren und planen in Jahrgangsteams Unterrichtssequenzen für die eigenen
Lerngruppen, die zeitnah verbindlich erprobt und mit Unterstützung der Moderator-innen reflektiert werden. Die Reflexion bezieht sich auf das
Schülerhandeln sowie die Lehrerolle in einem sich entwickelnden Unterricht insbesondere auch im Hinblick auf Inklusion. Zur Sichtbarmachung
der Wirksamkeit der Maßnahme wird („ESU“  Evaluation Systemische Unterrichtsentwicklung) als Verfahren eingeführt. Hierzu werden
spezifizierte Evaluationsbögen sowohl für Lehrer_innen als auch für Schüler_innen mit einem Auswertungsprogramm zur Verfügung gestellt. ( In
Anlehung an EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und –entwicklung/ http://www.unterrichtsdiagnostik.info/ )
Wechselseitige Hospitation der Lehrpersonen wird angeregt. Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung im Bereich der Unterrichtsentwicklung
sollen gestärkt werden.
Es werden Impulse für die Weiterentwicklung der Fachcurricula auf der Basis fächerübergreifender Basiskompetenzen erarbeitet. Dies geschieht
in enger Kooperation mit den Fachkonferenzen.
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin bei der Bezirksregierung, Frau Marlies Silkenbeumer
Mail: marlies.silkenbeumer@bezreg-arnsberg.nrw.de
oder
an den Koordinator der Maßnahme, Herr Rainer Franzen
Mail: rainer.franzen@kt.nrw.de
Anmeldungen bitte über Ihr Kompetenzteam vor Ort
Schulexterne Fortbildung (Schelf) – Basis-Informationen für neue Interessenten
13
Das Angebot richtet sich an Lehrer_innen, Fortbildungsbeauftragte, Steuergruppenmitglieder, Schulleitungsmitglieder von Grundschulen und der
Jahrgangsstufen 5/6 der SI.
Die Teilnehmer_innen lernen exemplarisch praxisbewährte Verfahrensweisen zur fachübergreifenden Kompetenzförderung handelnd kennen und
reflektieren die Relevanz der Verfahren für die eigene Unterrichtspraxis. Die Reflexion bezieht sich auf das Schülerhandeln sowie die Lehrerolle in
einem sich entwickelnden Unterricht insbesondere auch im Hinblick auf Inklusion.
Es wird darüber informiert, wie das Angebot als system- und prozessbezogenes Fortbildungsangebot mit einer Prozessbegleitung bis zu zwei
Jahren die kollegiale Kooperation und Teamentwicklung im Bereich der Unterrichtsentwicklung stärken und in enger Kooperation mit den
Fachkonferenzen die Weiterentwicklung der Fachcurricula auf der Basis fächerübergreifender Basiskompetenzen unterstützen kann. Zur
Sichtbarmachung der Wirksamkeit der Maßnahme wird „ESU“  Evaluation Systemische Unterrichtsentwicklung als Verfahren vorgestellt. Hierzu
werden spezifizierte Evaluationsbögen sowohl für Lehrer_innen als auch für Schüler_innen mit einem Auswertungsprogramm zur Verfügung
gestellt. ( In Anlehnung an EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung/ http://www.unterrichtsdiagnostik.info/)
Das Angebot gibt Schulvertreter_innen Anregungen, kompetenzorientierten Unterricht in heterogenen Lerngruppen in der eigenen Schule
systemisch weiter zu entwickeln.
Zeit:
9:00 – 16:00 Uhr
Termine: 20.09.2016
9:00 – 16:00 Uhr
und
20.09.2016
9:00 – 16:00 Uhr
28.03.2017
Ort:
Medien- und Kulturhaus LŸZ, Raum 206
St.-Johann-Str. 18, 57072 Siegen (gegenüber Kreishaus)
Schule an der Froschlake, Froschlake 45, 44379 Dortmund
Medien- und Kulturhaus LŸZ, raum 206
St.-Johann-Str. 18, 57072 Siegen (gegenüber Kreishaus)
und
9:00 – 16:00 Uhr
28.03.2017
Schule an der Froschlake, Froschlake 45, 44379 Dortmund
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin bei der Bezirksregierung, Frau Marlies Silkenbeumer
Mail: marlies.silkenbeumer@bezreg-arnsberg.nrw.de
oder
an den Koordinator der Maßnahme, Herr Rainer Franzen
Mail: rainer.franzen@kt.nrw.de
Anmeldungen bitte über die Fortbildungs-Plattform NRW:
http://www.suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/start
Suchbegriff: Systemische Unterrichtsentwicklung
Schulexterne Fortbildung (ScheLf) – Praxis-Workshop
14
Der Workshop richtet sich an Kolleg_innen insbesondere von unterschiedlichen kleinen Schulen sowie der Jahrgangsstufen 5/6 der SI, die nach
einer Schilf zur Systemischen Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule Anregungen zur nachhaltigen Weiterarbeit in ihrer Schule suchen.
Zunächst werden weitere Beispiele zur nachhaltigen Förderung lernrelevanter Kompetenzen vorgestellt, die Voraussetzung für aktive Lern- und
Lehrprozesse in heterogenen Lerngruppen sind.
Anschließend entwickeln die Teilnehmer_innen weiterführende Übungssequenzen und Materialien für das Kompetenztraining in der eigenen
Schule/Klasse.
Dies geschieht in Kooperation mit Angeboten der fachlichen Unterrichtsentwicklung.
Im Vordergrund stehen die kreative Ideensammlung im Hinblick auf Materialentwicklung und der Austausch von Praxiserfahrung. Zur
Sichtbarmachung der Wirksamkeit der Maßnahme wird „ESU“  Evaluation Systemische Unterrichtsentwicklung als Verfahren vorgestellt. Hierzu
werden spezifizierte Evaluationsbögen sowohl für Lehrer_innen als auch für Schüler_innen mit einem Auswertungsprogramm zur Verfügung
gestellt. (In Anlehnung an EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung/ http://www.unterrichtsdiagnostik.info/ )
Zeit: 9:00 – 16:00 Uhr
Termine: 09.11.2016
Ort:
Schule an der Froschlake
Froschlake 45, 44379 Dortmund
Ort:
Schule an der Froschlake
Froschlake 45, 44379 Dortmund
oder
17.05.2017
Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin bei der Bezirksregierung, Frau Marlies Silkenbeumer
Mail: marlies.silkenbeumer@bezreg-arnsberg.nrw.de
oder
an den Koordinator der Maßnahme, Herr Rainer Franzen
Mail: rainer.franzen@kt.nrw.de
Anmeldungen bitte über die Fortbildungs-Plattform NRW:
http://www.suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/start
Suchbegriff: Systemische Unterrichtsentwicklung