Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge

Transcription

Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge
Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge (TAX4031)
RA/StB Dr. Klaus Weber
Email: klaus.weber@ebnerstolz.de
StB Dr. Thomas Stobbe
Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de
Hochschule Pforzheim / Pforzheim University
Sommersemester 2016
Lehrveranstaltung:
TAX4031
Credits:
7 ECTS Credits
Workload:
4 Semesterwochenstunden - 60 Kontaktstunden im Unterricht, 60 Stunden
Selbststudium
Studiensemester:
7
Level:
Berufsqualifizierendes akademisches Niveau
Zugehörige
Lehrveranstaltung:
Besteuerung der Vermögensnachfolge
Prüfungsart/-dauer:
PLR + PLM
Voraussetzung für
die Vergabe von
Credits:
Bestehen der Prüfungsleistung
Geplante
Gruppengröße:
Max. 35 Studierende
Lehrsprache:
Deutsch
Dauer des Moduls:
1 Semester
Lehrform:
Vorlesung mit Übungen
Verbindung zu
anderen Modulen:
•
•
•
Querverbindung zum bürgerlichen Recht und Gesellschaftsrecht
Verknüpfung von Zivil uns Steuerrecht
Vertiefende Anwendung von ertragsteuerlichen Aspekten
Pforzheim University
Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge (TAX4031)
Lehrender:
StB / RA Prof. Dr. Klaus Weber
e-mail:
klaus.weber@hs-pforzheim.de
StB Prof. Dr. Thomas Stobbe
thomas.stobbe@hs-pforzheim.de
e-mail:
Kolloquium: Siehe LSF
Tel.:
+49 7231 28 6076 (secretary) bzw. 28-6228 (Stobbe)
Fax:
+49 7231 28 6080
Ort und Zeit:
Jeweils nach Vorlesungsplan
Link zum
Kurskatalog:
https://www.hs-pforzheim.de/De-de/Wirtschaft-undRecht/Fakultaet/Qualitaetsmanagement/Modulhandbuecher/Besonderer_Teil/Documents/
BSWP_Modulhandbuch.pdf
TAX4031: Besteuerung der Vermögensnachfolge
Grundsätzliche Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen die zivilrechtlichen Grundlagen (Erbrecht) und können die ertragsowie erbschafts- und schenkungssteuerlichen Auswirkungen der Vermögensnachfolge erkennen
und analysieren. Sie beherrschen steuerliche Gestaltungsalternativen im Rahmen der
Unternehmens- und (privaten) Vermögensnachfolge.
Das Modul dient damit primär der Wissensvertiefung und der Erlangung instrumentaler sowie
systematischer Kompetenz.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden über fundiertes wirtschaftswissenschaftliches
Wissen in den Bereichen der Besteuerung der Vermögensnachfolge verfügen. Nach Abschluss
der Vorlesung kennen die Studierenden die zivilrechtlichen Grundlagen (Erbrecht) und können
die ertrag- sowie erbschafts- und schenkungssteuerlichen Auswirkungen der Vermögensnachfolge erkennen und analysieren. Sie beherrschen steuerliche Gestaltungsalternativen im
Rahmen der Unternehmens-und (privaten) Vermögensnachfolge.
2
Pforzheim University
Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge (TAX4031)
Beiträge der Veranstaltung zu den Lernzielen:
Lernziele/Beobachtbare
Lernergebnisse
Kritisches Denken und
analytische Fähigkeiten
Die Studierenden sind in der
Lage analytische Fähigkeiten
konstruktiv und kritisch auf
komplexe Problemstellungen
anzuwenden.
Kommunikationsfähigkeit
1.
2.
Die Studierenden sind in der
Lage, komplexe Sachverhalte in
klarer schriftlicher Form
auszudrücken.
Beitrag der Veranstaltung zu den Lernzielen
Die Studierenden sind in der Lage, ertrag-,
erbschafts- und schenkungssteuerliche
Auswirkungen der Vermögensnachfolge zu
erkennen und analysieren.
Die Studierenden sind in der Lage, ertrag-,
erbschafts- und schenkungssteuerliche
Auswirkungen der Vermögensnachfolge zu
erkennen und analysieren.
Lernergebnismessung in der
Veranstaltung
Transfer der Theorie auf die
Diskussion aktueller
Fragestellungen innerhalb der
Lehrveranstaltungen, Schriftliche
Prüfung
Transfer der Theorie auf die
Diskussion aktueller
Fragestellungen innerhalb der
Lehrveranstaltungen, Schriftliche
Prüfung
Studiengangsschwerpunkt
3.
Die Studierenden weisen nach,
dass sie ein solides Grundwissen
im Studienschwerpunkt haben.
Vermittlung von sicherem und kompetentem
Fachwissen sowie sicherem und kompetentem
Anwenden von Methoden und Instrumenten.
Transfer der Theorie auf die
Diskussion aktueller
Fragestellungen innerhalb der
Lehrveranstaltungen, Schriftliche
Prüfung
Interpretation und kritische Reflektion der
Ergebnisse sowie Entwicklung von
Lösungsalternativen/Handlungsalternativen.
Vorlesungsinhalte:
Grundlagen des Familien- und Erbrechts:
•
•
•
Güterstand
Erbrechtliche Erbfolge und Pflichtteilsbemessung
Übergabeverträge
Zivilrechtliche Grundlagen des Nießbrauchs und Wohnrechts
Ertragsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge:
•
•
•
•
•
•
•
Ertragsteuerliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge
Steuerliche Aspekte bei Rechtsverhältnissen zwischen Angehörigen
Unentgeltliche Übertragung von Betrieben/Teilbetrieben/Mitunternehmeranteilen (§ 6 Abs.
3 EStG)
Unentgeltliche Übertragung von Einzel-WG (§ 6 Abs. 4 EStG) und Abgrenzung zu § 6
Abs. 5 EStG und § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG
Realteilung
Vorweggenommene Erbfolge unter Einbezug von Nutzungsrechten und Renten und
Raten
Erbauseinandersetzung
3
Pforzheim University
Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge (TAX4031)
Erbschafts- und Schenkungssteuer:
•
•
•
•
•
Grundlagen (Steuerklassen, Steuersätze, 10 Jahres-Frist, Bewertungsrecht)
Güterrechtliche und erbrechtliche Zuwendungen
Immobilienbewertung
Begünstigungen bei der Übertragung von Unternehmensvermögen
Nießbrauch/Wohnrechte
Erarbeitung steuerlicher Gestaltungen im Rahmen der Vermögensnachfolge
Didaktisches Konzept:
Bitte verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen. Dazu gehört auch, dass Sie pünktlich
erscheinen, nicht früher gehen und dass alle sonstigen Belange, die nichts mit der Vorlesung zu
tun haben (z.B. Telefonieren, SMS versenden etc.), in der Pause erledigen.
Bitte bringen Sie stets die notwendigen Unterlagen mit. Ihr Mobiltelefon ist ausgeschaltet.
Wir erwarten, dass jeder Studierende in der Vorlesung mitarbeitet und die einschlägigen Gesetze
parallel liest und somit den Stoff regelmäßig vor- und nacharbeitet. Der Studierende soll selbst
prüfen, ob er die Anwendungsfälle eigenständig lösen kann.
Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten
Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie uns bitte direkt nach der
Veranstaltung auf das Problem an oder geben Sie mir per E-Mail einen Hinweis. Bei besonders
schwierigen Problemen besuchen Sie bitte mein Kolloquium.
Gerne hören und lesen wir Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik.
Empfohlene Literatur:
•
•
•
•
Hörger/Pohl: Unternehmens- und Vermögensnachfolge
Schmeisser, Wilhelm / Krimphove, Dieter / Nathusius, Klaus (Hrsg.): Handbuch
Unternehmensnachfolge, Stuttgart
Baumann / Schuze zur Wiesche: Handbuch der Vermögensnachfolge, Berlin
Erbschaftsteuer leicht gemacht, 2. Auflage, Ewald von Kleist Verlag, 2014
Für die Bearbeitung der Probleme der Vermögensnachfolge ist die Lektüre und Verarbeitung
aktueller Fachliteratur unabdingbar. In den angegebenen Lehrbüchern finden Sie weitere
Fundstellen und Literaturhinweise.
Leistungsnachweise:
Im Rahmen der Veranstaltung ist neben einem Referat eine mündliche Prüfung zu absolvieren.
Unkommentierte Wirtschafts- und Steuergesetze (einschl. Richtlinien und Erlasse) sind bei der
Prüfung zugelassen. Zudem ist als Hilfsmittel ein einfacher Taschenrechner zugelassen, der
weder programmierbar noch kommunikationsfähig ist.
4
Pforzheim University
Syllabus: Besteuerung der Vermögensnachfolge (TAX4031)
Folgendes Bewertungsschema wenden wir an: 'Sehr gut' bedeutet herausragende Leistung die
weit über dem Durchschnitt liegt. 'Gut' bedeutet gute Leistung, die über dem Durchschnitt liegt.
'Befriedigend' bedeutet durchschnittliche Leistung, welche durchaus Mängel aufweist, jedoch
den Anforderungen grundsätzlich entspricht. 'Ausreichend' bedeutet unterdurchschnittliche
Leistung mit auffälligen Mängeln. ‚Mangelhaft' bedeutet nicht akzeptable Leistung, welche den
Anforderungen nicht mehr entspricht.
Pforzheim, im März 2016
gez. RA/StB Dr. Klaus Weber
gez. StB Dr. Thomas Stobbe
5