Molecular Targeted Therapy of Cancer

Transcription

Molecular Targeted Therapy of Cancer
FINALES PROGRAMM
9. Workshop der Deutschen Fortbildungsinitiative
Molecular Targeted Therapy of Cancer
Hamburg, Deutschland | 12.-13. April, 2013
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort
Der Workshop findet statt im:
Hotel Crowne Plaza Hamburg
Graumannsweg 10
22087 Hamburg - Hohenfelde
Tel: +49 40 22 80 60 Fax: +49 40 22 08 704
Website: http://www.crowneplaza.com/hotels/de/de/hamburg
Sprache
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Wissenschaftliches Sekretariat
Serono Symposia International Foundation
Salita di San Nicola da Tolentino, 1/b
00187 Rome, Italy
Senior Project Manager: Francesca Pellegrino
Tel.: +39.(0)6.420.413.511
Fax: +39.(0)6.420.413.677
E-mail: info@seronosymposia.org
Die “Serono Symposia International Foundation”
ist eine Schweizer Stiftung mit Hauptsitz in
14, rue du Rhône, 1204 Geneva, Switzerland.
Organisation
Meridiano Congress International
Via Sapri, 6
00185 Rome, Italy
Project Manager: Debora Urbinelli
Tel.: +39.(0)6.88.595.232
Fax: +39.(0)6.88.595.234
E-mail: d.urbinelli@meridiano.it
1
9. Workshop der Deutschen Fortbildungsinitiative
Molecular Targeted Therapy of Cancer
Ziel des Workshops
Die Medical Education Initiative on Molecular Targeted Therapy of Cancer (MTTC) wurde 2001 unter Führung des International
Education Council (IEC) gegründet, mit dem Ziel qualitativ hochwertige medizinische Fortbildungsprogramme für Onkologen
anzubieten.
Mit der Durchführung des ersten MTTC International Workshops im Jahr 2002 schuf das IEC in Form eines Basis-Curriculums die
wissenschaftliche Grundlage für zukünftige medizinische Fortbildungsangebote. Mit jedem Workshop wurde das Basis-Curriculum
regelmäßig und alle MTTC Aktivitäten übergreifend weiter entwickelt.
Folgende vier Module bilden die Basis für das Curriculum:
• Antikörperbasierte Therapie
• Inhibition der Signaltransduktion
• Immuntherapie
• Antiangiogenese
Im Rahmen dieses Workshops wird eine Gruppe von wissenschaftlich und klinisch erfahrenen Experten der verschiedensten
Disziplinen der Onkologie Informationen auf Basis des Wirkmechanismus und der klinischen Anwendung verschiedener
zielgerichteter Therapieformen vermitteln und darüberhinaus die neuesten Entwicklungen im Bereich der molekularen Zellbiologie
im Bezug auf die zielgerichtete Tumortherapie vorstellen.
Lernziele
Nach Besuch dieses Workshops sollten die Teilnehmer hinsichtlich folgender Punkte über den aktuellsten Wissensstand verfügen:
• Welche relevanten Kenntnisse hinsichtlich Angriffspunkten und Wirkmechanismen in der zielgerichteten Tumortherapie
vorhanden sind
• Wie neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Grundlagenforschung Eingang in die klinische Praxis und die Therapie
verschiedener Tumorarten finden können
• Wie neue Therapieformen in Bezug auf existierende Therapie-Richtlinien zu werten sind
Zielgruppe
Onkologen,
• die Tumorpatienten persönlich betreuen und Interesse an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen besitzen
• die sich für die Integration der „molecular targeted“ Therapie in die Behandlung von Tumorpatienten interessieren
• die sich in der Ausbildung zum Facharzt für Hämatologie und Internistische Onkologie befinden
Zertifizierung
Der 9. Deutsche MTTC Workshop (12.-13. April, 2013) wird von der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) mit 10 AIOPunkten zertifiziert. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Hamburg als ärztliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt und
mit 13 Punkten bewertet.
Alle Veranstaltungen der Serono Symposia International Foundation dienen ausschließlich der Vermittlung und dem Austausch wissenschaftlicher und medizinischer
Informationen. Werbemaßnahmen sind in keinster Weise zulässig. Diese Veranstaltung wird dank der Unterstützung (restricted educational grant) von der Merck Serono
GmbH und der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ermöglicht.
2
Latin American Education Council
Wissenschaftliche Leitung
Wolfgang E. Berdel
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, Deutschland
Carsten Bokemeyer
Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
German Education Council
Wolfgang E. Berdel
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, Deutschland
Frank Mayer
Medizinische Klinik II
Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen, Deutschland
Lothar Bergmann
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Carsten Müller-Tidow
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, Deutschland
Norbert Schleucher
Zentrum Innere Medizin
Kath. Marienkrankenhaus GmbH
Hamburg, Deutschland
Carsten Bokemeyer
Onkologie, Hämatologie und
Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Hubert Serve
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Peter Brossart
Medizinische Klinik III für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Bonn, Deutschland
Thomas Wölfel
III Medizinische Klinik und Poliklinik
Hämatologie, Onkologie und Pneumologie
Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Deutschland
Tim Brümmendorf
Medizinische Klinik IV
Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Aachen
Aachen, Deutschland
Thomas Hoffmann
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Universitätsklinikum Ulm
Ulm, Deutschland
Andreas Mackensen
Medizinische Klinik 5
Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen, Deutschland
3
Wissenschaftliches Programm
12.-13. April, 2013
Freitag - 12. April 2013
Zielgerichtete Therapieformen: Angriffspunkte, Signalwege, Mechanismen
Neue Entwicklungen in der Grundlagenforschung
12.00 Anmeldung
Molecular Targeted Therapy of Cancer, Teil I
Molecular Targeted Therapy of Cancer, Teil II
Vorsitz: W. Berdel - C. Bokemeyer
Vorsitz: W. Berdel; T. Brümmendorf
13.00 Begrüßung
W. Berdel - C. Bokemeyer
16.05 Immuntherapeutische Grundlagen
T. Wölfel
13.10 Die MTTC Initiative:
Molecular Targeted Therapy of Cancer Herausforderungen für die Wissenschaft und
Konsequenzen für die Onkologie
W. Berdel - C. Bokemeyer
16.30 Vakzine/Zelluläre Immuntherapie: Klinische
Ergebnisse
A. Mackensen
17.00 Monoklonale Antikörper - Grundlagen
C. Bokemeyer
13.30 Heterogenität von CRC-Stammzellen
H. Glimm
17.30 Pause
17.50 Anti-EGFR Konzepte: EGFR-Familie und
Wirkmechanismen
N. Schleucher
14.05 Inhibitoren der Signaltransduktion (RAS-RAF, MEK,
m-TOR)
H. Serve
18.20 Neue Substanzen - Nebenwirkungsmanagement
F. Mayer
14.45 Epigenetische Modulation
C. Müller-Tidow
18.50 MTTC Award: “Increased Apoptosis Induction in
Hepatocellular Carcinoma by a Novel TumorTargeted TRAIL Fusion Protein Combined With
Bortezomib”
H. Bantel/K. Pfizenmaier
15.10 Antiangiogenesis - Molekulare und zelluläre
Mechanismen
W. Berdel
15.45 Pause
19.10 Ende Tag 1
4
Samstag - 13. April 2013
Relevanz zielgerichteter Therapieformen in der Klinik
Von der Forschung in die Praxis
Molecular Targeted Therapy of Cancer, Teil III
Vorsitz: T. Brümmendorf - C. Müller-Tidow
08.30 Monoklonale Antikörper – Klinischer Einsatz bei
hämatologischen Erkrankungen
P. Brossart
09.00 Lymphatische Neoplasien & Multiples Myelom
M. Trepel
09.30 Kopf-Hals-Karzinom
T. Hoffmann
09.50 Kolorektale Karzinome
C. Bokemeyer
10.20 Pause
10.40 Gastrointestinale Tumoren
U. Vanhoefer
11.00 Mamma-Karzinom
G. Schilling
11.30 Lungen-Karzinom
W. Berdel
12.00 Pause
Vorsitz: C. Bokemeyer - H. Serve
12.20 Hauttumoren
U. Keilholz
12.40 Urogenitale Tumoren
L. Bergmann
13.10 CML/Myeloproliferative Syndrome
T. Brümmendorf
13.40 Schlussworte und Ende der Veranstaltung
C. Bokemeyer - W. Berdel
13.50 Mittagessen
5
Workshop: Referenten und Vorsitzende
Andreas Mackensen
Medizinische Klinik 5
Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen, Deutschland
Heike Bantel
Klinik für Gastroenterologie,
Hepatologie und Endokrinologie
Medizinische Hochschule Hannover
Hannover, Deutschland
Frank Mayer
Medizinische Klinik II
Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen, Deutschland
Wolfgang E. Berdel (Chair)
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, Deutschland
Carsten Müller-Tidow
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms Universität-Münster
Münster, Deutschland
Lothar Bergmann
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Georgia Schilling
Onkologie, Hämatologie und
Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Carsten Bokemeyer (Chair)
Onkologie, Hämatologie und
Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Norbert Schleucher
Zentrum Innere Medizin
Kath. Marienkrankenhaus GmbH
Hamburg, Deutschland
Peter Brossart
Medizinische Klinik III für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Bonn, Deutschland
Hubert Serve
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Tim Brümmendorf
Medizinische Klinik IV
Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Aachen
Aachen, Deutschland
Martin Trepel
Onkologie, Hämatologie und
Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Hanno Glimm
Abteilung für Translationale Onkologie
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Heidelberg, Deutschland
Udo Vanhoefer
Zentrum Innere Medizin
Kath. Marienkrankenhaus GmbH
Hamburg, Deutschland
Thomas Hoffmann
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Universitätsklinikum Ulm
Ulm, Deutschland
Thomas Wölfel
III Medizinische Klinik und Poliklinik
Hämatologie, Onkologie und Pneumologie
Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Deutschland
Ulrich Keilholz
Charité Comprehensive Cancer Center
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin, Deutschland
6
Biographien
Biographien
Wolfgang E. Berdel (Chair)
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms-Universität
Münster, Deutschland
Wolfgang E. Berdel erhielt seinen Doktortitel von der Universität Freiburg. Stationen seiner Tätigkeit waren unter anderem die
Technische Universität in München, die Emory Universität in Atlanta, Georgia und die Freie Universität Berlin.
Dr. Berdel ist zurzeit Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik A des Universitätsklinikums Münster mit den Schwerpunkten
Hämatologie, Hämostaseologie, Internistische Onkologie und Pneumologie. Er forscht auf den Gebieten der molekularen
Hämatologie und Onkologie. Ein Schwerpunkt seiner Forschung besteht im vaskulären targeting von Gerinnungsfaktoren.
Für seine Arbeiten wurde Dr. Berdel mit mehreren Auszeichnungen geehrt, u. a. einem Heisenberg-Stipendium der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Farmitalia Carlo-Erba Preis der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO) und
dem Deutschen Krebspreis der Deutschen Krebsgesellschaft.
8
Lothar Bergmann
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Prof. Bergmann ist stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik II (Hämatologie/Onkologie/Infektiologie/Rheumatologie) der
Universitätsklinik Frankfurt. Er ist Vorsitzender des Tumorzentrums Rhein-Main e.V., leitet den Schwerpunkt Hämatologie des UCT
Frankfurt und ist permanentes Mitglied der „scientific advisory group oncology (SAG-O)“ bei der EMA.
Prof. Bergmann ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften und Reviewer Internationaler
Fachzeitschriften. Im Bereich der Nierenzellkarzinome hat er langjährige Erfahrungen und ist Sprecher der interdisziplinären
Arbeitsgemeinschaft Nierenzellkarzinom (IAGN) der DKG und Mitglied verschiedener Expertengremien im Bereich
Nierenzellkarzinome.
Sein wissenschaftliches Interesse gilt der Therapie von Lymphomen und solider Tumoren, wo er sich mit Apoptose, Hemmung von
spezifischen Signaltransduktionswegen und sog. zielgerichteter Agentien beschäftigt.
9
Biographien
Carsten Bokemeyer (Chair)
Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Prof. Dr. Carsten Bokemeyer ist Direktor der Medizinischen Klinik II (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit der
Sektion Pneumologie) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Darüber hinaus ist er Vorstandsvorsitzender des Hubertus Wald Tumorzentrums – Universitäres Cancer Center Hamburg, das eines
der national anerkannten onkologischen Spitzenzentren nach DKH Kriterien darstellt.
Das Hauptinteresse seines wissenschaftlichen Wirkens gilt der Pathogenese und Therapie maligner Keimzelltumore, der
Entwicklung multimodaler Therapiekonzepte bei Patienten mit gastrointestinalen Krebserkrankungen und der Erforschung neuer
Arzneimittel inklusive der targeted therapies in der Onkologie. Er ist Autor / Koautor von mehr als 500 peer reviewed Publikationen
und Herausgeber / Autor von mehr als 15 Fachbüchern in der Hämatologie und Onkologie. Als Gutachter ist er für eine Vielzahl
nationaler und internationaler Fachzeitschriften und für verschieden europäische Forschungseinrichtungen / Förderorganisationen
tätig.
Prof. Bokemeyer ist Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften, darunter die Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
(ESMO), die Amerikanische Gesellschaft für Klinische Onkologie (ASCO) und die Deutsche Gesellschaft für Onkologie und
Hämatologie (DGHO). Er ist seit 2006 im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft und gegenwärtig stellvertretender Vorsitzender
der Hamburger Krebsgesellschaft. Von 2002 – 2010 leitete er die Kommission für die ESMO Prüfung für Med. Onkologie in Europa.
Von 2011-2013 ist er Faculty Member der ASCO für die jährliche Vorbereitung des amerikanischen Krebskongresses. Er ist
Gründungsmitglied des Internationalen Councils der MTTC Initiative (seit 2000).
10
Peter Brossart
Medizinische Klinik III für Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Bonn
Bonn, Deutschland
Prof. Peter Brossart studierte Medizin an der Universität Tübingen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er an der
Medizinischen Universitätsklinik Freiburg in der Abteilung für Hämatologie und Onkologie und an der Medizinischen
Universitätsklinik Heidelberg in der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie. Es folgte ein Forschungsaufenthalt
am Howard Hughes Medical Institute, Abteilung für Immunologie der Universität von Washington, Seattle, unter der Leitung von
Prof. M. J. Bevan.
1997 kehrte Prof. Brossart nach Tübingen zurück und arbeitete dort in der Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie
der Medizinischen Universitätsklinik zunächst als wissenschaftlicher Assistent und später als Geschäftsführender Oberarzt.
Seit 01. Januar 2008 ist er Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III für Onkologie, Hämatologie und Rheumatologie am
Universitätsklinikum Bonn.
Seine Forschungsarbeit zur Entwicklung neuer Therapieverfahren bei Patienten mit bösartigen Erkrankungen wurde unter
anderem mit dem Arthur-Pappenheim-Preis der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie sowie der Deutschen
Gesellschaft für Immuntherapie ausgezeichnet.
11
Biographien
Tim Brümmendorf
Medizinische Klinik IV
Hämatologie und Onkologie
Universitätsklinikum Aachen
Aachen, Deutschland
Prof. Dr. Tim Brümmendorf ist Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation am
Universitätsklinikum der RWTH Aachen und Gründer des Euregionalen Comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA). Prof.
Brümmendorf’s Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung molekular zielgerichteter Therapieprinzipien zur Behandlung
myeloproliferativer Neoplasien und der chronischen myeloischen Leukämie. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit vielen Jahren
mit der Stammzell- und Telomerbiologie und Pathophysiologie von Aplastischen Syndromen.
Prof. Brümmendorf besitzt langjährige Erfahrung in der Durchführung von klinischen Studien der Phase I-III in der Behandlung von
hämatologischen Neoplasien und soliden Tumoren mit besonderem Schwerpunkt im Gebiet der Kopf-Hals Tumore.
12
Hanno Glimm
Abteilung für Translationale Onkologie
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Heidelberg, Deutschland
Prof. Dr. Hanno Glimm promovierte an der Universität Köln und war in der Folge wissenschaftlich und klinisch an den
Universitätskliniken Köln und Freiburg sowie im Terry Fox Labor in Vancouver tätig. Seit 2006 leitet Prof. Glimm die Sektion
„Angewandte Stammzellbiologie“ und ist Leitender Oberarzt der Abteilung Translationale Onkologie am Nationalen Centrum für
Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg.
Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der zellulären und molekularen Regulation normaler und maligner
Stammzellbiologie der Blutbildung sowie solider Tumore und der Entwicklung individualisierter Therapiekonzepte.
Prof. Glimm ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften einschließlich der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie
(DGHO), der American Society of Hematology (ASH), der American Association of Cancer Research (AACR) und der International
Society of Stem Cell Research (ISSCR) und dient im Scientific Committee Stem Cells and Regenerative Medicine der ASH.
13
Biographien
Thomas Hoffmann
Hals-Nasen-Ohren-Klinik
Universitätsklinikum Ulm
Ulm, Deutschland
Thomas K. Hoffmann studierte Humanmedizin in Düsseldorf und London. Von 1999 – 2001 arbeitete er im Rahmen eines
Forschungsstipendiums am University of Pittsburgh Cancer Institute. 2001 kehrte er nach Düsseldorf zurück und habilitierte sich
2004 für das Fach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, um bis 2008 die Sektion Plastische und Rekonstruktive (Onko)Chirurgie zu
leiten. Von 2009 bis 2013 arbeitete er als stellvertretender Klinikdirektor und außerplanmäßiger Professor an der HNOUniversitätsklinik Essen.
2013 wurde er auf den Lehrstuhl für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsklinik Ulm berufen.
In seiner mit mehreren Preisen ausgezeichneten Forschungstätigkeit befasst er sich insbesondere mit der Entwicklung neuartiger
immunologischer Behandlungsansätze wie auch innovativer chirurgischer Maßnahmen für Kopf-Hals-Karzinome.
14
Ulrich Keilholz
Medizinische Klinik III und
Charité Comprehensive Cancer Center
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Berlin, Deutschland
Prof. Keilholz hat sein Medizinstudium an den Universitäten Mainz, Heidelberg und Lexington absolviert und 1983 abgeschlossen.
Anschließend hat er seine Facharztweiterbildung an der Universität Heidelberg durchlaufen, unterbrochen von einem Aufenthalt als
Gastwissenschaftler am National Cancer Institute des NIH in Bethesda, U.S.A. 1987. 1997 wechselte er als leitender Oberarzt der
Medizinischen Klinik III an das Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin, seit 2004 Campus Benjamin Franklin der
Charité. 2002 wurde er auf eine neu geschaffene Professur für molekulare und klinische Tumorimmunologie berufen. Seit 2008 ist
er zudem Deputy Director Clinical Research des neu gegründeten Charité Comprehensive Cancer Centers.
Prof. Keilholz ist Mitglied aller wichtigen nationalen und internationalen klinischen onkologischen Gesellschaften und Reviewer bei
vielen Zeitschriften, inkl. New England Journal of Medicine, Lancet, Lancet Oncology und Journal of Clinical Oncology. Er ist im
Editorial Board zahlreicher Zeitschriften, unter anderem Annals of Oncology, Journal of Immunotherapy und Deutsches Ärzteblatt.
Für die European Society for Medical Oncology wurde er als National Representative Germany gewählt.
15
Biographien
Andreas Mackensen
Medizinische Klinik 5
Universitätsklinikum Erlangen
Erlangen, Deutschland
Andreas Mackensen begann seine klinische Ausbildung 1988 an der Medizinischen Klinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Nach einer dreijährigen Assistenzarzttätigkeit wechselte er im Rahmen eines DFG-Stipendiums an das Forschungslabor von Prof.
Dr. T. Hercend, Institut Gustave Roussy, Villejuif/Paris, Frankreich.
Im Jahre 1993 kehrte Andreas Mackensen an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zurück, wo er 1998 seinen Facharzt zum
Internisten ablegte und im Fach Innere Medizin habilitierte. 1999 erhielt Andreas Mackensen einen Ruf auf eine C3-Professur für
Hämatologie/Onkologie an der Universität Regensburg. 2006 konnte er dort eine klinische Forschergruppe der DFG zum Thema
„Zell-vermittelte Regulation von auto- und alloreaktiven Immunreaktionen“ einrichten.
Seit Oktober 2007 ist Prof. Mackensen Direktor und Lehrstuhlinhaber der Medizinischen Klinik 5 - Hämatologie & Internistische
Onkologie am Universitätsklinikum Erlangen.
Sein klinisches Interesse gilt dem gesamten Gebiet der Hämatologie und Onkologie, insbesondere der zellulären
Tumorimmuntherapie einschließlich der autologen und allogenen Stammzell-Transplantation. Wissenschaftlich beschäftigt sich
Prof. Mackensen mit der Analyse immunologischer Mechanismen bei der Krebsabstoßung, der Entwicklung neuartiger
immunologischer Strategien zur Bekämpfung von Krebserkrankungen und der Verstärkung von Graft-versus-Leukämie
Reaktionen nach allogener Stammzell-Transplantation.
16
Frank Mayer
Medizinische Klinik II
Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen, Deutschland
Frank Mayer studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und promovierte am Deutschen
Krebsforschungszentrum. Von 1996 bis 2012 arbeitet er in der Abteilung für Onkologie, Hämatologie, Immunologie und
Rheumatologie am Universitätsklinikum Tübingen. Bis Ende 2004 gehörte Frank Mayer der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med.
Carsten Bokemeyer an. Von April 2000 bis März 2002 verbrachte Dr. Mayer als Stipendiat der Europäischen Gesellschaft für
medizinische Onkologie (ESMO) einen Forschungsaufenthalt im Rahmen eines PhD-Programmes bei Prof. Dr. Leendert Looijenga
im Labor für Experimentelle Pathoonkologie am Erasmus Medical Center der Universität Rotterdam. Schwerpunkt waren Arbeiten
über Grundlagen des Chemotherapieansprechens bei malignen Keimzelltumoren. Im September 2006 erhielt er die Lehrbefugnis
für das Fach Innere Medizin. Seit April 2005 war er Oberarzt der Abteilung für Onkologie und Hämatologie sowie der
interdisziplinären internistischen Intensivstation. Seit 2009 leitete er den Bereich der soliden Tumoren innerhalb der Abteilung, von
2006 bis 2011 war er Sprecher der Projektgruppe „Supportive Therapie“ am Südwestdeutschen Tumorzentrum in Tübingen. Seit
2012 arbeitet er gemeinsam mit PD Dr. Helmut Oettle in einer onkologischen Schwerpunktpraxis in Friedrichshafen.
17
Biographien
Carsten Müller-Tidow
Medizinische Klinik A
Westfälische Wilhelms Universität-Münster
Münster, Deutschland
Carsten Carsten Müller-Tidow ist Professor für Innere Medizin und Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik und Poliklinik A
des Universitätsklinikums Münster. Seine universitäre und klinische Ausbildung erlangte er an der Technischen Hochschule
Aachen, der Universität Bonn und dem Universitätsklinikum Münster. 1996 forschte er im Rahmen eines DFG-Stipendiums am
Cedars-Sinai Research Institute der University of California, Los Angeles School of Medicine (UCLA). 1999 kehrte Carsten MüllerTidow zurück an das Universitätsklinikum Münster, wo er seine Facharztausbildung abschloss und 2007 Leitender Oberarzt wurde.
2009 wurde er zum Universitätsprofessor für Innere Medizin ernannt. Sein klinischer Schwerpunkt ist die Behandlung akuter
Leukämien und myelodysplastischer Syndrome. Neben klinischen Studien erforscht Professor Müller-Tidow die pathogenetischen
Mechanismen der Leukämogenese und die Bedeutung epigenetischer Veränderungen in der Tumorentstehung. Seine
Forschungsergebnisse sind in über 150 Originalarbeiten veröffentlicht und wurden durch mehrere Forschungspreise ausgezeichnet.
18
Georgia Schilling
Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Nach dem Studium der Humanbiologie und Humanmedizin in Marburg und Würzburg begann Frau Georgia Schilling ihre berufliche
Ausbildung in der II. Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.
Sie ist Fachärztin für Innere Medizin, internistische Onkologie und Hämatologie und Palliativmedizin. Seit Oktober 2009 ist sie als
Oberärztin und Ärztliche Koordinatorin im Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH) tätig.
Zu ihrem Aufgabengebiet gehören neben ihrer klinischen Tätigkeit (Schwerpunkte: Multiples Myelom, Mammakarzinom,
gynäkologische Tumore und Gliome) u.a. die Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen für Patienten, Ärzte und Pflegepersonal,
die Kooperation mit internen und externen Partnern, insbesondere mit den Selbsthilfegruppen am UCCH und die Leitung der
ambulanten palliativmedizinischen Sprechstunde, sowie der Sprechstunde für AYA und Krebslangzeitüberlebende.
Seit Januar 2011 ist Frau Dr. Schilling mit dem Aufbau eines medizinischen und psychosozialen Programms für
Langzeitüberlebende nach einer Krebserkrankung betraut. Das L.O.T.S.E.-Projekt (Leben ohne Tumor – Strategie und Edukation)
soll die unerfüllten Unterstützungsbedürfnisse von Krebs-Langzeitüberlebern strukturiert erfassen und den ehemaligen Patienten
Interventionen im Sinne der Tertiärprävention und verbesserten psychosozialen Betreuung anbieten.
Wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die (Molekular-) Zytogenetik hämatologischer Erkrankungen, insbesondere des Multiplen
Myeloms.
19
Biographien
Norbert Schleucher
Zentrum Innere Medizin
Kath. Marienkrankenhaus GmbH
Hamburg, Deutschland
Norbert Schleucher studierte Medizin an der Universität-Gesamthochschule Essen. Zwischen 1997 und 2003 arbeitete er als
Assistenzarzt in der Inneren Klinik und Poliklinik Tumorforschung des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum
Essen. Darüber hinaus war er am Institut für Zellbiologie des Universitätsklinikums Essen, im Bereich Tumorforschung, tätig. Seit
Januar 2004 ist er Oberarzt am Zentrum für Innere Medizin am Marienkrankenhaus Hamburg, mit Schwerpunkt Hämatologie und
internistische Onkologie.
20
Hubert Serve
Medizinische Klinik II
Klinikum und Fachbereich Medizin
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutschland
Prof. Dr. med. Hubert Serve, geboren 7.5.1962 in Backnang/Württemberg
Medizinstudium in Heidelberg, Weiterbildung in Innerer Medizin und Hämato-Onkologie in München, Ulm, Berlin und Münster,
sowie in Experimenteller Hämatologie und Molekularbiologie am Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York. Von 19972007 als Oberarzt und von 2003-2007 als Professor für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Universität Münster. Seit
2007 Direktor der Medizinischen Klinik 2 mit den Schwerpunkten Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie, Infektiologie und HIVErkrankungen an der Universität Frankfurt. Neben seiner klinischen Tätigkeit in der Hämatologie und Internistischen Onkologie
beschäftigt sich Prof. Serve seit Jahren mit Mechanismen der Signaltransduktion, ihrer Störung bei malignen Erkrankungen und
der therapeutischen Anwendung molekular zielgerichteter Substanzen, vor allem bei der AML, und anderen hämatologischen
Neoplasien. Er gehört der MTTC-Initiative seit 2003 an.
21
Biographien
Martin Trepel
Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation mit
Sektion Pneumologie
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hamburg, Deutschland
Prof. Dr. Martin Trepel ist Wissenschaftlicher Direktor des Universitären Cancer Center Hamburg (Hubertus Wald Tumorzentrum)
und stellvertretender Klinikdirektor der Medizinischen Klinik II (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit der
Sektion Pneumologie) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Er studierte in Tübingen und war anschließend klinisch und
wissenschaftlich am Universitätsklinikum Freiburg, am Burnham Institute und Salk Institute in San Diego, am MD Anderson Cancer
Center in Houston und seit 2008 am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig.
Prof. Trepels Forschungsgebiet ist das Targeting und die Charakterisierung zelltypspezifischer Rezeptoren zur Entwicklung
zielgerichteter Therapien. Schwerpunkte seiner klinischen Tätigkeit sind u.a. Sarkome und lymphatische Neoplasien.
22
Udo Vanhoefer
Zentrum Innere Medizin
Kath. Marienkrankenhaus GmbH
Hamburg, Deutschland
Prof. Prof. Dr. med. Udo Vanhoefer ist seit 2004 Chefarzt des Zentrums Innere Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie,
Hämatologie und Gastroenterologie, sowie Leiter des Onkologischen Zentrums (DKG zertifiziert) am Marienkrankenhaus Hamburg.
Das Studium der Humanmedizin, sowie seine Zeit als Assistenzarzt am Zentrum für Innere Medizin, absolviert er an der
Medizinischen Hochschule Hannover. 1991 erhielt Prof. Vanhoefer seine Promotion. Im Anschluss arbeitete er als Assistenzarzt an
der Inneren Klinik und Poliklinik (Westdeutsches Tumorzentrum) des Universitätsklinikums Essen. Von 1994-1996 sowie 1998 ging
Prof. Vanhoefer für einen Forschungsaufenthalt an das Roswell Park Cancer Institute, Department of Molecular Pharmacology and
Experimental Therapeutics, Grace Cancer Drug Center in Buffalo, USA. 1999 wurde Prof. Vanhoefer die Gebietsbezeichnung "Innere
Medizin" erteilt und er wurde zum Oberarzt der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) des Universitätsklinikum Essen
(Prof. Dr. S. Seeber) ernannt. Die Erlangung der Schwerpunktbezeichnung: Hämatologie und Internistische Onkologie, sowie die
Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin erfolgten 2001. 2002 folgte die Ernennung zum
Hochschuldozenten, ltd. Oberarzt der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung),Universitätsklinikum Essen. Die Professur
wurde 2007 durch den Senat der Universität Duisburg-Essen verliehen. Seit 2010 ist Prof. Vanhoefer Mitglied des ESMO Fellow and
Award Committee. Prof. Vanhoefer ist Reviewer zahlreicher nationaler und internationaler Fachzeitschriften, Mitglied der S3Leitlinienkommission für das Magenkarzinom und Dickdarmkarzinom sowie der AIO-Leitgruppe Ösophagus- und Magenkarzinom.
23
Biographien
Thomas Wölfel
III Medizinische Klinik und Poliklinik
Hämatologie, Onkologie und Pneumologie
Universitätsmedizin Johannes Gutenberg-Universität
Mainz, Deutschland
Thomas Wölfel studierte Humanmedizin in Würzburg und Mainz, promovierte 1982 am Institut für Toxikologie der Universität Mainz
(Dir.: Prof. Dr. F. Oesch) und forschte als Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 1984 bis 1987 am Ludwig
Institut für Krebsforschung in Brüssel (Dir.: Prof. Dr. Th. Boon). Dort war er an grundlegenden Arbeiten zur Identifizierung von
Tumorantigenen beteiligt, die von zytotoxischen T-Lymphozyten erkannt werden können. 1987 kehrte er an das Universitätsklinikum
Mainz zurück. Nach Abschluss der Ausbildung zum Internisten erwarb er die Schwerpunktbezeichnung Hämatologie/Internistische
Onkologie. 1999 wurde er zum Universitätsprofessor (C3) für Hämatologie und internistische Onkologie ernannt. Seit 1987 arbeitet
er in präklinischen und translationalen Projekten, die durch DFG, die Deutsche Krebshilfe bzw. die Europäische Gemeinschaft
kontinuierlich gefördert werden. Wissenschaftliche Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind die molekulare Analyse des
antitumoralen T-Zellrepertoires im Menschen und die Entwicklung der Immunospot-Methodik zur quantitativen und qualitativen
Erfassung von T-Zellantworten gegen definierte Antigene. Seit 1997 beteiligte er sich an Studien zur antigenspezifischen
Krebsimmuntherapie. Er ist Gründungsmitglied des Konsortiums für Krebsimmuntherapie (CIMT) und seit 2009 Sprecher des von
der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs GRK 1043/II „Immuntherapie“. Im Rahmen seiner
klinischen Tätigkeit als Oberarzt in leitender Funktion an der III. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz engagiert er
sich für die Stärkung der interdisziplinären Onkologie.
24
Angaben zu kommerziellen Beziehungen der Referenten
Die Serono Symposia International Foundation befolgt die Leitlinien des European Accreditation Council for Continuing Medical
Education (EACCME®) und aller weiteren maßgeblichen fachlichen Organisationen, die festlegen, dass Veranstaltungen für welche
Fortbildungspunkte vergeben werden, ausgewogen, unabhängig, objektiv und streng wissenschaftlich gehalten sein müssen. Der
Einsatz von pharmazeutischen Wirkstoffen, Medizinprodukten, und anderen Produkten (soweit deren Anwendungen nicht auf der
Produktkennzeichnung/der Packungsbeilage des betreffenden Produktes genannt sind) zu Forschungs- und anderen Zwecken, darf
im Rahmen der Veranstaltung besprochen werden (dies kann auf der klinischen Erfahrung, der Fachliteratur oder anderen dem
Referenten bekannten klinischen Quellen beruhen). Wir bitten alle Referenten die Teilnehmer über ihre Beziehungen zu
pharmazeutischen Unternehmen oder Unternehmen, die Medizinprodukte herstellen, zu informieren, welche für den Vortrag von
Bedeutung sein könnten. Dieser Grundsatz ist nicht dazu gedacht Referenten, welche Beziehungen zu solchen Unternehmen haben,
auszuschließen; die Absicht ist nur die Teilnehmer über mögliche Interessenskonflikte aufzuklären, damit die Teilnehmer auf Grund
der vollständigen Offenlegung in der Lage sind ihr eigenes Urteil zu bilden. Des Weiteren stellen Meinungen und Empfehlungen,
welche während der Veranstaltung und in Materialien, welche mit der Veranstaltung im Zusammenhang stehen, vertreten werden,
weder eine Befürwortung noch eine Empfehlung von Seiten der Serono Symposia International Foundation dar. Alle Inhalte stellen
ausschließlich die unabhängige Sichtweise des Referenten/Autors dar.
Folgende Referenten haben Angaben zu wesentlichen kommerziellen Beziehungen und/oder der Diskussion zum Einsatz von
Arzneimitteln, welche sich in der Entwicklung befinden oder nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label), gemacht:
Heike Bantel
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Wolfgang E. Berdel (Chair)
Es liegen keine Interessenskonflikte vor. Der Vortrag kann den Einsatz von Arzneimitteln, welche
sich in der Entwicklung befinden oder nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label)
beinhalten.
Lothar Bergmann
Erhält Berater- oder sonstige Honorare von folgenden Unternehmen: Amgen, Astellas, GKS,
Novartis, Pfizer, Roche. Der Vortrag kann den Einsatz von Arzneimitteln, welche sich in der
Entwicklung befinden oder nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label) beinhalten.
Carsten Bokemeyer (Chair)
Erhält Berater- oder sonstige Honorare und ist Mitglied von Advisory Boards von folgenden
Unternehmen: Fresenius Biotech, Merck Serono, Roche, Sanofi-Aventis. Der Vortrag kann den
Einsatz von Arzneimitteln, welche sich in der Entwicklung befinden oder nicht von der EMEA/FDA
zugelassen sind (off-label) beinhalten.
Peter Brossart
Es liegen keine Interessenskonflikte vor. Der Vortrag kann den Einsatz von Arzneimitteln, welche
sich in der Entwicklung befinden oder nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label)
beinhalten.
Tim Brümmendorf
Erhält Grants von Novartis. Erhält Berater- oder sonstige Honorare und ist Mitglied von Advisory
Boards oder ähnlicher Gruppen von folgenden Unternehmen: Novartis, Bristol-Myers Squibb,
Pfizer. Der Vortrag kann den Einsatz von Arzneimitteln, welche sich in der Entwicklung befinden
oder nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label) beinhalten.
Hanno Glimm
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Thomas Hoffmann
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Ulrich Keilholz
Erhält Grants von Merck KGaA. Erhält Berater- oder sonstige Honorare von Merck, Pfizer, Roche,
Amgen. Nimmt an von Merck, Pfizer, Roche und Amgen unterstützten Referenten-Aktivitäten
teil. Der Vortrag kann den Einsatz von Arzneimitteln, welche sich in der Entwicklung befinden oder
nicht von der EMEA/FDA zugelassen sind (off-label) beinhalten.
Andreas Mackensen
Ist Mitglied von Advisory Boards oder ähnlicher Gruppen von BMS. Es liegen keine
Interessenskonflikte vor.
Frank Mayer
Erhält Berater- oder sonstige Honorare von Cellpharm GmbH und Amgen.
Carsten Müller-Tidow
Erhält Grants von Celgene. Erhält Berater- oder sonstige Honorare von Celgene und Jassen.
Georgia Schilling
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
25
Norbert Schleucher
Erhält Berater- oder sonstige Honorare von Janssen-Cilag, Roche, AstraZeneca, Mundipharma,
Merck. Ist Mitglied von Advisory Boards oder ähnlicher Gruppen von folgenden Unternehmen:
Boehringer, Cell Therapeutics, Inc.(CTI), Lilly, Roche, Amgen.
Hubert Serve
Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
Martin Trepel
Erhält Grants von DFG, Dt. Krebshilfe, W. Sander Stftg., J. Carreras Leukämie-Stiftg., Eppend.
Krebs- u. Leukämiehilfe, Forschungs- und Wissenschaftsstiftung HH. Erhält Berater- oder
sonstige Honorare von Roche, Novartis, Takeda, Pharmamar, Hexal. Cellgene. Der Vortrag kann
den Einsatz von Arzneimitteln, welche sich in der Entwicklung befinden oder nicht von der
EMEA/FDA zugelassen sind (off-label) beinhalten.
Udo Vanhoefer
Erhält Berater- oder sonstige Honorare von Roche, Amgen, Sanofi-Aventis, BMS, Fresenius. Ist
Mitglied von Advisory Boards oder ähnlicher Gruppen von folgenden Unternehmen: Roche,
Amgen, Sanofi-Aventis, BMS.
Thomas Wölfel
Ist Mitglied von Advisory Boards der CureVac GmbH. Es liegen keine Interessenskonflikte vor.
26
NOTIZEN
27
NOTIZEN
28
Alle Veranstaltungen der Serono Symposia International Foundation dienen ausschließlich der Vermittlung und dem Austausch
wissenschaftlicher und medizinischer Informationen. Werbemaßnahmen sind in keinster Weise zulässig.
Mit freundlicher Unterstützung (educational Grant) von:
Copyright © Serono Symposia International Foundation, 2013. All rights reserved.