Pionierarbeit für einen Traumberuf

Transcription

Pionierarbeit für einen Traumberuf
Pionierarbeit für
einen Traumberuf
Als erster in Hessen bietet der Fachbereich Pflege und
Gesundheit den Studiengang Hebammenkunde an.
Das Fach steckt noch in den Kinderschuhen. Geburtstermin war im Wintersemester
2012/2013. Da starteten 30 Studentinnen zum ersten Mal in Fulda mit dem Studium
der Hebammenkunde. Nach acht Semestern inklusive 3 006 Praxisstunden werden
sie ein Staatsexamen als Hebamme und einen Hochschulabschluss, den Bachelor of
Science, in der Tasche haben.
Damit ist die Hochschule Vorreiterin. Als erste
in Hessen und zweite in Deutschland – neben
Bochum – hatte Fulda die Bewilligung für den
Modellstudiengang vom Hessischen Sozialministerium erhalten. Bisher konnten angehende Hebammen nur an Hebammenschulen eine
Ausbildung absolvieren.
„Ein Beruf, der auf wissenschaftliche Erkenntnisse
angewiesen ist, braucht
auch Menschen, die darin
forschen.“
Eine logische Konsequenz nennt Professorin Dr. Beate Blättner, Studiendekanin des
Fachbereichs Pflege und Gesundheit, die Entwicklung des Bachelor-Studiengangs.
Denn: „Das ist längst internationaler Standard.“ In fast allen europäischen Ländern
gibt es bereits eine Hochschulausbildung zur Hebamme. Nur Deutschland hing bislang zurück. Professorin Blättner hat den Studiengang in Fulda von der ersten Minute an mitentwickelt und die Inhalte konzipiert. „Wir bilden wissenschaftlich für den
gesamten Betreuungsbogen der Hebammentätigkeit aus: vom Kinderwunsch und
der Familienplanung bis hin zur Betreuung des Säuglings, also auch für die weniger
verbreiteten Bereiche der Hebammenarbeit.“
Von der ersten Idee bis zum Studienstart dauerte es 54 Monate. „Der ausschlaggebende Punkt für den Studiengang war, dass uns vor allem der Berufsverband der
Hebammen und auch die Einrichtungen aus der
Praxis Zustimmung signalisierten.“ Mittlerweile sind zahlreiche Kranken- und Geburtshäuser
im Umkreis von 100 Kilometer Partner. Die angehenden Hebammen absolvieren dort ihr Praxissemester, arbeiten im Kreißsaal und auf der
Kinderstation.
Praxis wird im Studiengang Hebammenkunde großgeschrieben:
Studierende lernen
die Gebärenden
bei verschiedenen
Geburtspositionen zu
unterstützen. | Praxis is
very important at the
study course Midwifery.
Students learn how
to support women
in labour in different
childbirth positions.
Katrin Ebel und Sophia Boukerrouni sind gewissermaßen Pionierinnen. Sie gehören zu den
ersten Studierenden der Hebammenkunde.
Mittlerweile absolvieren die 22-jährigen Studentinnen ihre Praxiszeit im Klinikum in Hanau – und fühlen sich in ihrem Berufswunsch
bestätigt. Das, was sie in Seminaren und im sogenannten Skills Lab – einem Hebammenlabor,
40 Jahre – 40 Geschichten | 40 Years – 40 Stories | 111
Handling und Beobachtung
des Neugeborenen | Handling and monitoring of the
new born
das mit medizinischen Geräten
und Anschauungsmaterial wie
einer schwangeren Puppe ausgestattet ist – gelernt haben,
setzen sie nun in die Praxis um.
Die Studentinnen unterstützen
jede zweite Woche vier Tage
lang und später ein ganzes
Semester die Hebammen, betreuen Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen. An den
anderen Tagen haben sie weiterhin Seminare. Die beiden sagen: „Der Studiengang steht einer Ausbildung an einer Schule
in nichts nach.“ Ganz im Gegenteil: Vielleicht möchten die Studentinnen später einmal ins Ausland gehen. Das
ist mit einem Studienabschluss leichter. Auch eine Zukunft in der Wissenschaft ist
möglich. „Ein Beruf, der auf wissenschaftliche Erkenntnisse angewiesen ist, braucht
auch Menschen, die darin forschen“, sagt Professorin Beate Blättner.
Erst einmal freuen sich die angehenden Hebammen aber auf die Arbeit im Kreißsaal: „Ich habe dieses Glück jetzt schon öfters erlebt, wenn ein Kind auf die Welt
kommt. Das ist einfach toll“, sagt Kathrin Ebel. Viele weitere dieser Momente werden folgen. Kathrin und Sophia sind sich einig: „Wir haben unseren Traumberuf gefunden.“ Anne Wunsch
112 | 40 Jahre – 40 Geschichten | 40 Years – 40 Stories
Pioneer Work for a
Profession of your Dreams
Üben der Geburtsposition mit einem
Geburtshocker |
Practising of birth position on a birth stool
Department of Nursing and Health Sciences the
first in Hesse to offer a study course in midwifery.
The course is still in its infancy. It was born in the Winter semester of 2012/2013
when 30 students became the first group to begin a study course in midwifery
in Fulda. After eight semesters, including 3 006 hours of practical work, they will
have a state examination certification as midwives and a university degree, a
Bachelor of Science, in their pockets.
The Fulda University of Applied Sciences is a pioneer in this field. Fulda is the
first institute in Hesse to receive certification from the Hessian Social Ministry
to conduct the model study course (and the second in all of Germany after Bochum to offer such a study course). In the past, anyone seeking to become a midwife had no choice but to complete a course of training at midwifery schools.
Beate Blättner, professor and dean of studies of the Department of Nursing and
Health Sciences, calls the development of the bachelor programme a logical
consequence. After all: “This has long since become an international standard.”
There are now university study courses for midwifery in almost all European
40 Jahre – 40 Geschichten | 40 Years – 40 Stories | 113
countries. Only Germany lagged behind. Professor Blättner was involved in the
development of the study course in Fulda from the very first minute and drew
up the concept for the content. “We provide academic training for the entire
scope of care for midwife activities: from the desire to have children and family
planning to caring of the infant, i. e. for the less common areas of midwifery as
well.”
It took 54 months to complete development
from the initial idea to the launch of the study
course. “The decisive point for the study course was that we received signals of agreement,
above all from the professional association for
midwives, and the facilities where the profession is practiced.” In the meantime, numerous hospitals and birthing centres
within a radius of 100 kilometres are partners. The prospective midwives go to
those institutes for their practical semester, working in delivery rooms and in
the paediatric ward.
”Any profession based on
scientific findings also
needs people who do
research.“
Kathrin Ebel and Sophia Boukerrouni are, in a manner of speaking, pioneers.
They are two of the first group of midwifery students. The 22-year-old students
are currently working in the clinic in Hanau to gain practical experience – and
believe their choice of a profession has proved to be the right one for them. They
are now learning how to apply all of the theory they learned in seminars and the
so-called Skills Lab – a midwifery laboratory equipped with medical equipment
and demonstration aids such as a pregnant model – in real-life situations. The
students spend four days of every other week (later a full semester) assisting
midwives and caring for pregnant women, women in labour and women who
have recently given birth. They continue to attend seminars on the other days.
Both students say: “The study course is fully equivalent to the training at a special school.” Even more: the students may want to go abroad at a later point in
their careers, and this is easier with a university degree. A future in the academic
world is also a possibility. “Any profession based on scientific findings also needs
people who do research,” says Professor Blättner.
But for the moment, the midwives in training are looking forward to their work
in the delivery room: “I have experienced the joy of seeing a new child come
into the world a number of times. It is simply fantastic,” says Kathrin Ebel. Many
more of these moments lie ahead of her. Kathrin and Sophia agree: “We have
found the profession of our dreams.” Anne Wunsch
114 | 40 Jahre – 40 Geschichten | 40 Years – 40 Stories