1 GPY 138/248 – SW (AC–Servo) Lösung zur

Transcription

1 GPY 138/248 – SW (AC–Servo) Lösung zur
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Lösung zur Form
1
Hrsg. + Redaktion:
Clemens Greiner
Fräsen
erzeugt werden können. Häufig wird das Werkstück in vielen kleinen nebeneinanderliegenden
Sascha Herrmann
Marian Luft
Fräsen bezeichnet das spanabhebende Bear-
Zeilen abgefahren. Beim 5-Achsen-Fräsen kann
Hochschule für Grafik
beiten von Metallen, Holz, Erde oder Kunststof-
die Maschine den Fräser unter jedem Winkel am
und Buchkunst Leipzig
fen mittels eines Fräswerkzeuges. Es erfolgt auf
Werkstück positionieren und verfahren, wodurch
Wächterstraße 11, 04107 Leipzig
speziellen Werkzeugmaschinen. Im Gegensatz
die Fertigung von extrem komplexen 3D–Konturen
© Februar 2012
zum Drehen wird die zur Spanabhebung notwen-
ermöglicht wird. Kenndaten einer Fräsmaschine
Clemens Greiner
dige Schnittbewegung durch Rotation des Schnei-
sind die Arbeitsraum-Koordinaten, das heißt wel-
Sascha Herrmann
dewerkzeuges gegenüber dem fest im Maschi-
che Verfahrwege in den Koordinaten X, Y und Z
Gestaltung:
René Patzwaldt
nentisch eingespannten Werkstück erzeugt. Die
möglich sind, welche Antriebsleistung und welche
Lithographie:
Druckerei Friedrich Pöge e. K.
hingegen zur Formgebung notwendige Vorschub-
Drehzahlbereiche verfügbar sind.
Photographie:
Handwerkerhof 15, 04316 Leipzig
bewegung wird je nach Bauart entweder durch
Buchbinderei Mönch OHG
Verschiebung des Maschinentisches oder durch
Lützner Straße 91, 04177 Leipzig
Bewegung des Fräs­kopfes um das Werkstück her-
Auflage:
300 Exemplare
um erreicht. Vorschubbewegungen können je
Material:
Claro Gloss 90 g/m
Verarbeitung:
Bildverzeichnis:
Quelle: wikipedia
Hersteller
nach Bauweise – auch kombiniert – in der X, Y
2
und der Z–Achse oder entlang von Rotationsach-
Die imes-icore GmbH ist Teil der isel Germany AG,
sen erfolgen.
das 1972 in Eiterfeld (Hessen) unter der Firmier­
S. 01 Abb.
CNC–Fräsen
S. 04 Abb. a)
GPY 138/248 (5–achsige CNC–Fräse)
In den 1970er Jahren werden die ersten CNC-Ma-
der isel–Unternehmensgruppe. Gegenstand sind
S. 06 Abb. a)
GPY 138/248 (5–achsige CNC–Fräse)
schinen (Computerized Numerical Control) entwi-
Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service von
Abb. b)
HMC Bedienterminal
ckelt. CNC–Maschinen sind durch den Einsatz mo-
Komponenten und Systemen für die Automati-
Abb. c)
Bandsäge
derner Steuerungstechnik in der Lage, Werkstücke
sierung. Die isel Germany AG ist an den Standor-
Abb. d)
COMET 5 4M Steuerungsterminal
mit hoher Wiederholgenauigkeit auch für komple-
ten Eichenzell (Hessen), Eiterfeld (Hessen) und
Abb. e)
COMET 5 4M 3D–Digitalisiersystem
xe Formen automatisch herzustellen. Sie übertref-
Dermbach (Thüringen) mit insgesamt 33.000 m2
HEEKS CAD (Python)
fen handgeführte Maschinen deutlich in Präzision
Produktions-, Lager- und Bürofläche vertreten. Die
Abb. b)
IsyCam 3.2 CAM Simulation
und Geschwindigkeit.
modulare Ausrichtung der isel-Komponenten für
Abb. c)
Blender Ansicht einer waveflat–Datei
Abb. a)
Bandsäge
Quelle: http://www.dj-nimda.de/
Systeme spielen dabei eine wichtige Rolle. Offe-
Abb. b)
Polyurethanblock ebaboard S
jugend-forscht/2007-cnc-frase
ne Schnittstellen der eingesetzten CNC–Steue­
Abb. c)
Materiallager
Abb. d)
Polystyrol (Styropor)
Beim CNC–Fräsen können bis zu 5–achsige Ma-
Abb. e)
Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF)
schinen über eine Maschinensteuerung program-
Abb. f)
Polyurethanblock ebaboard L
miert werden. Die Achsen werden einzeln oder
S. 12
Abb. a)
COMET 5 4M Steuerungsterminal
gleichzeitig mit Vorschüben geregelt. Die Verfahr-
S. 14
Abb. a)
imes–icore Werkzeugwechsler
wege werden durch Glasmessleisten gemessen.
Die Firma Steinbichler Optotechnik GmbH ist ein
Abb. b)
HMC Bedienterminal
Man unterscheidet inkrementelle und absolute
weltweit führender Anbieter optischer Mess- und
Abb. c)
HMC Bedienterminal
Wegmesssysteme. CNC–Fräsmaschinen laufen
Sensortechnik. Seit der Gründung 1980 (Labor Dr.
Abb. d)
COMET 5 4M 3D–Digitalisiersystem
mit teilweise extremen Vorschüben von 60 m/min
Steinbichler) bzw. 1987 (Steinbichler Optotechnik
und Drehzahlen von 100.000/min, jedoch liegen
GmbH) entwickelt und vertreibt das Unternehmen
S. 08 Abb. a)
S. 10
ung isert-Elektronik gegründete Kernunternehmen
die Bereiche Mechanik, Elektronik, Software und
rungen nebst Software ermöglichen Flexibilität für
kundenorientierte Anpassungen.
Quelle: Firma isel–germany
die Werte üblicherweise deutlich darunter. Die
(nach der Fusion beider Firmen in 2005 als Stein-
Werkzeuge werden in einem Werkzeug-Wech-
bichler Optotechnik GmbH agierend) hochpräzise
selmagazin gelagert, automatisch im Bedarfsfall
Systeme und entsprechende Softwarelösungen
aufgerufen und durch einen Werkzeugwechsler
für eine breite Palette von Applikationen.
eingewechselt. Die CNC–Technik ermöglicht das
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Impressum
2
3D–Fräsen, mit dem kompliziertere 3D–Konturen
Quelle: Firma Steinbichler
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Anschaffung
3
Ankauf
auch folgen, soll die Anlage immer vor dem Hin"Sehr elegantes Arbeiten; neue Werkstätten in der
tergrund der späteren Weiterverarbeitung benutzt
Hochschule für Grafik und Buchkunst. Am Freitag
werden. Die Anforderungen an diese Arbeiten er-
präsentierten Steffen Bachmann und Mirko Leh-
füllt die Werkstatt für Plastisches Gestalten.
mann, die ausgebauten Räumlichkeiten im Kel-
Kunststudenten lernen am besten, wenn sie
ler der renommierten Leipziger Kunsthochschule
unter Anleitung experimentieren dürfen. Die Aus-
erstmals der Öffentlichkeit. Blickfang dabei: eine
stattung der Anlage berücksichtigt Anwendungs-
raumgreifende Industriefräse, die künftig digitale
möglichkeiten für alle Studieneinrichtungen der
3D–Bilder in die greifbare Realität umsetzt."
HGB. Überall dort, wo räumliche Erfahrung und
Objekte im Raum eine Rolle spielen, oder Über-
Quelle: LVZ-Online, 18.02.2011
gänge zwischen Bild und Objekt, wie z. B. Reliefs,
thematisiert werden, kann die Anlage eingesetzt
2007
werden. Für das Arbeiten mit der Anlage müssen
Einreichung des Rektoratsantrags BV 45/2007
Kenntnisse aus unterschiedlichen Wissensberei-
von Herr Prof. Blank, Herr Keller, Herr Bachmann,
chen (3D–Software, Grundlagen bildhauerischen
Herr Dr. Ohme zur Anschaffung einer computer-
Arbeitens etc.) vermittelt werden.
gesteuerten 5–Achsfräse sowie eines 3D–ScanSystems.
Die Arbeit im 3D–Labor soll stark experimentellen Charakter haben. Das heißt, dass auf Basis
des künstlerischen Selbstverständnisses der HGB
Die Ausstattungserweiterung der Werkstatt Pla-
die gesamte Anlage im Sinne der freien, künst-
stisches Gestalten zu einem 3D–Labor soll die
lerischen Forschung durchaus auch zweckent-
tra­ditionellen Techniken wie Modellieren, Abfor-
fremdet mit ergebnisoffenem Ausgang unter An-
men und Gießen durch Modellieren mit Maschi-
leitung eingesetzt werden kann. Dies ist bei Echt-
nen (dem Computer und der Fräse) ergänzen. Es
zeitanwendungen der Fall, bei der neben stati-
soll eine Möglichkeit geschaffen werden, digitale
schen Objekten auch Bewegung eine Rolle spielt.
Daten nicht nur als zweidimensionale Bilder aus-
Die Installation der Anlage in vorgeschlagener
zugeben, sondern dreidimensionale Objekte mit
Form wäre die einzige Arbeitseinheit von Eingabe
der Fräse für den physischen Raum herzustellen.
und Ausgabe dreidimensionaler, digitaler Daten
Durch die Anschaffung eines Eingabegeräts
im Bereich bildende Kunst in Sachsen und würde
(3D–Scanner) und Ausgabegeräts (Fräse) ist es
damit ein zusätzliches Alleinstellungsmerkmal der
möglich Objekte einzuscannen, um eine dreidi-
HGB darstellen.
mensionale digitale Repräsentation zu erhalten.
Ein solches virtuelles dreidimensionales Modell
Zustimmung zum Rektoratsantrag BV 45/2007
kann dann mit Hilfe von 3D-Software bearbeitet
werden und durch die Fräse in zu wählenden Ma-
Die Finanzierung erfolgt zum einen aus der zu-
terialien als physischer Körper wieder ausgege-
gewiesenen Bewirtschaftungsbefugnis in Höhe
ben werden.
von 200.000 Euro und zum zweiten aus der Um-
Die Idee der Ansiedlung einer solchen Anlage
an der HGB war es, Differenzen und Verbindungen
widmung von freien Personalmitteln in Höhe von
50.000 Euro.
von handwerklicher Arbeit und computergesteuer-
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Anschaffung
4
ten Verfahren im Kontext der freien Künste sich
Bekanntmachung der Ausschreibung über das
tbar und vor allem erfahrbar zu machen. Damit
Sächsische Staatsministerium für Kultus und
soll das 3D–Labor an der Schnittstelle zu anderen
Sport. Auftragserteilung an die Firmen imes-icore
Werkstätten positioniert werden. Da dem Scannen
und Steinbichler. Paketbestellung mit folgenden
und Fräsen analoge Arbeiten vorausgehen und
Kom­ponenten.
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Anschaffung
5
Von der Firma imes-icore:
Von der Firma Steinbichler:
5 Achs-Fräsmaschine GPY 138/248 in Portalbau-
COMET 5 4M 3D–Digitalisiersystem mit Messfel-
weise, transportabel bis 1,5 Tonnen in modularer
der 100 und 400 inkl. Dreibeinstativ mit Rollen,
Bauweise, inkl. Software Lizenz CAD/CAM Soft-
inkl. Software COMETplus Reference und 3 Tage
ware 3 D isyCAM 3.0+ Update mit 5 Achspostpro-
Schulung (109.500,00 Euro),
zessor (3+2 Achsen), Drehschwenkeinheit (GPY)
COMET rotary, Rotationstisch zur
mit Harmonic Drive Getriebe, Schaltschrank für
Objektpositionierung (2.952,00 Euro),
AC-Servo, HMC Bedienterminal (97.790, 96 Euro)
800er Messfeld (4.500 Euro)
Technische Daten:
Technische Daten:
GPY 138/248
π Messfeld (mm)
π Verfahrbereich mindestens X/Y/Z
80 × 80 – 800 × 800
1380 × 2480 × 580 mm
π Mittlerer Punktabstand (mm)
(ohne Dreh-/Schwenkeinheit)
≥ 0,04
π Portaldurchlass mindestens 800 mm
π Arbeitsabstand (mm)
(ohne Drehschwenkeinheit)
420 – 1700
π Dreh-/Schwenkeinheit (B und C–Achse)
π Auflösung in z (mm)
ebenfalls mit AC Servomotoren (±180°/90°)
≥ 0,001
π AC–Servomotoren in allen Achsen
π Messpunkte pro Aufnahme
π Kugelgewindespindeln in X/Y und Z Achse
1600 × 1200 / 2000 × 2000 / ...
π 10 fach Werkzeugwechsler
π Abmessung Kameramodul (mm)
π Längenmesstaster zum Vermessen
160 × 235 × 155
der Werkzeuge
π Abmessung Projektormodul (mm)
π Rastervakuumtisch über den gesamten
280 × 255 × 155
Verfahrbereich ca. 1400 x 1300 mm.
π Länge Trägerbalken (mm)
Bestehend aus 4 einzelnen Tischen,
600 – 900
komplett verschlaucht mit Kugelhähnen
π Abstand PC–Sensor (Kabellänge) (m)
um einzelne Tischbereiche zu- und
≤ 80
wieder abzuschalten
π Vakuumpumpe, 3,0 kW
π komplett mit 5 Achsen–Windowssteuerung,
2008
Bedienterminal (Monitor, Tastatur, Maus,
Lieferung und Aufbau in Raum 0.40 an der HGB.
deutsches Betriebssystem)
3–tägiger Einführungslehrgang, Basisseminar isy
π komplett mit Steuersoftware und
CAM in Eiterfeld; Teilnahme Herr Bachmann und
Simulationsmodul
Herr Dr. Ohme.
2010
Kellerumbau mit Mitteln aus der Konjunkturförderung. Einrichtung der Werkstätten Plastisches
Gestalten 3D–Labor in den Räumen 0.01, 0.02,
0.03, 0.05, 0.07, 0.09 in der Wächterstraße 11. Fundamentabsenkung um 2 cm im Fräsraum 0.07.
Versetzen tragender Wände zur Unterteilung der
Arbeitsräume.
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Anschaffung
6
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Anschaffung
7
Software
Dateiformate
isy-Cam 3.0:
.stl
Mit dieser Software lassen sich 2D/3D- Konst-
Das STL–Format (SurfaceTesselationLanguage
ruktions- und Designaufgaben lösen, indem der
(Beschreibung der Oberfläche durch Dreiecke)
Anwender wahlweise in der Ebene oder im Raum
beinhaltet die Beschreibung der Oberfläche von
arbeiten kann. Je nach Bedarf sind so auf einer
3D–Körpern mit Hilfe von Dreiecksfacetten (eng-
einheitlichen Datenbasis schnell und zügig voll-
lisch tesselation = „Parkettierung“). Jede Drei-
ständige Zeichnungen oder komplexe dreidimen-
ecksfacette wird durch die drei Eckpunkte und die
sionale Projekte möglich. Die Einsatzgebiete sind
zugehörige Flächennormale des Dreieckes cha-
komplexe Konstruktionen in Bereichen wie Ma-
rakterisiert. Diese gesamten geometrischen Werte
schinen- , Werkzeug- und Formenbau, Elektrotech-
werden in definierter Form für die weitere Daten-
nik und Bauingenieurwesen ebenso wie im künst-
aufbereitung (zum Beispiel Positionieren, Slicen)
lerisches Design. Von den ersten Anfängen einer
für den Bauprozess benötigt.
Idee an kann das Programm benutzt werden, um
Bauteile zu skizzieren und interaktiv zu verändern.
.iges
Ein integriertes Worksheet mit unzähligen mathematischen Funktionen ermöglicht umfassende
Initial Graphics Exchange Specification (IGES)
Berechnungen und professionelle Zahlen- und
definiert ein neutrales, herstellerunabhängiges
Textaufbereitung. Gegenüber der Vorgängerversi-
Datenformat, welches dem digitalen Austausch
on wurde isy–CAM 3.0 um einen Volumenmodeller
von Informationen zwischen computer–aided de-
(ACIS) mit Freiformintegration erweitert, so dass
sign-Programmen (CAD) dient. Die Anwendung
jetzt sowohl flächen- als auch volumenbasierende
reicht von traditionellen, zweidimensionalen Zei-
Manipulationsmöglichkeiten umfangreich zur Ver-
chnungen bis hin zu dreidimensionalen Modellen
fügung stehen. Die Software ist abwärtskompati-
für Simulationen oder Fertigung.
bel, das heißt auch mit isy–CAM 2.0 erstellte Daten können bearbeitet und vorhandenen Flächen
.obj
zu Volumenkörpern vervollständigt werden.
Das OBJ–Dateiformat unterstützt Linien, Polygone,
Quelle: Firma imes-icore
Freiform–Kurven und Oberflächen. Linien und Polygone werden mit Hilfe ihrer Punkte beschrieben,
Blender 2.61
während Kurven und andere Oberflächen durch
Kontrollpunkte und andere vom Typ der entspre-
Blender ist eine freie (mit der GPL lizenzierte)
chenden Kurve abhängigen Informationen besch-
3D–Grafiksoftware. Sie enthält Funktionen, um
rieben werden.
dreidimensionale Körper zu modellieren, sie zu
texturieren, zu animieren und zu rendern. Blender
Quelle: Wikipedia
2.61 besitzt einen eingebauten Videoschnitteditor.
Die sehr aktive Entwicklung hat zu einem großen
Hardware
und sich ständig erweiternden Funktionsumfang
geführt, der z. B die Simulation von Flüssigkeiten
HMC
oder die Mischung von 3D–Sequenzen einschließt.
Als Skriptsprache wird Python benutzt.
Die Beschleunigung der Achsen ist abhängig von
der Steifigkeit der Maschine und der Leistung der
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Steuerung + Werkstoffe
8
Quelle: Blender
Motoren. Bei zu hoher Beschleunigung kann die
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Steuerung + Werkstoffe
9
Mechanik der Maschine Schaden nehmen. Bei
Werkstoffe
zu kleiner Leistung der Motoren tritt leichter ein
Schleppfehler bei den Start- und Stopprampen
Gefräst werden können Materialien mit gleichmä-
auf. Die Beschleunigung der Achsen darf nicht
ßiger Struktur wie Aluminium, Kunststoffe, Fräs-
zu klein eingestellt werden! Wird die Beschleuni-
kunststoffe (CibaTool, Ureol), Holz, Schaumstoff,
gung der Achsen zu klein eingestellt, kann der
Styropor, ABS, Gips, ungesinterte Keramik.
Bremsweg wesentlich verlängert werden, und die
Maschine fährt über die Endschalter hinaus, wo-
Quelle: Firma imes-icore
bei dann die Maschinenumhausung und Achsen
zerstört werden können.
Polyurethanblöcke
Kollisionsgefahr. Es ist zu beachten, dass sich im
Material und Verarbeitungstemperatur sollte zwi-
Verfahrweg keine Hindernisse befinden (Werk-
schen 18 und 25 Grad liegen. Die Oberfläche ist
stück, Vorrichtung oder ähnliches).
allseitig bearbeitet. Die ebaboard Ware ist ein synthetisches und getempertes Plattenmaterial auf
Die Interpretation des NC–Programms ist an die
Polyurethanbasis mit gleichmäßigem Gefüge und
Industrienorm DIN/ISO 66025 angelehnt.
planparallel bearbeiteten Oberflächen.
Quelle: Bedienungsanleitung HMC–Steuerung
Produkt ebaboard S
TCP
π Dichte bei 20 Grad 0,70±0,02 (g/cm3 )
π Farbe Rotbraun
In Echtzeit wird eine permanente ToolCenter–
π Biegefestigkeit 25±3 (MPa)
Point–Verrechnung direkt in der Steuerung durch-
π Druckfestigkeit 24±3 (MPa)
geführt, anhand der in der Steuerung hinterleg-
π Wärmeformbeständigkeit n. Martens 50±2 (°C)
ten, und beeinflussbaren Maschinenkinematik
π Shore Härte 65±3 (Shore D)
und Parametern.
π Längenausdehnungskoeffizient ca. 55 (10 -6 K -1)
Hierbei werden die Achskorrekturparameter
Produkt ebaboard L
aller 5 Achsen kompensiert wie:
π Dichte bei 20 Grad 0,45±0,02 (g/cm3)
π Durchhang der Achsen
π Farbe Ocker
π Linearabweichung der Achsführungen
π Biegefestigkeit 10±2 (MPa)
π Spindelsteigungskompensation
π Druckfestigkeit 10±2 (MPa)
π Winkligkeit der Achsen zueinander
π Wärmeformbeständigkeit n. Martens 65±5 (°C)
π Spindellage und Orientierung
π Shore Härte 45±2 (Shore D)
am 4./5. Achsenkopf
π Längenausdehnungskoeffizient 40–60 (10 -6 K -1)
π Korrekturparameter und Kinematik
des 4./5. Achsenkopfes
Eigenschaften (ebaboard S und L)
π Werkzeuglängenkorrektur der unter-
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Steuerung + Werkstoffe
10
schiedlichen Werkzeuge vom Werkzeug-
dichte Oberfläche, feines Gefüge, sehr gute Kan-
wechsler werden für alle 5 Achsen
tenstabilität, gute Druckfestigkeit, sehr gut bear-
korrigiert (also nicht nur in Z–Achse
beitbar, enthält keine abrasiven Füllstoffe, span-
wie in der HMC)
nungsarm, geringe Staubentwicklung
Quelle: Dr. Michael Ohme
Quelle: ebalta Kunststoff GmbH
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Steuerung + Werkstoffe
11
Steffen Bachmann
Finanzielle Mittel
1979 – 81
Die Werkstatt für Plastisches Gestalten ist keinem
Lehre als Tischler
1988 – 93 Studium als Bildhauer an der Hoch
Fachbereich untergeordnet, sodass ihre Mittel in
der Haushaltskomission eigenständig beantragt
schule für Bildende Künste Dresden
1993 – 95 Meisterschülerstudium bei Prof.
werden. Aus den Honorarmitteln können neben ei-
Ursula Sax an der Hochschule für
nem Tutor z. B. auch Gastvorträge bezahlt werden.
Bildende Künste in Dresden
seit 2000
Lehrauftrag für Aktzeichnen an der
TU Dresden, Philosophische Fakultät
seit 2002
Lehrauftrag an der Westsächsischen
2007
Hochschule Zwickau (FH) im
2008
4.012,80 EUR
Fachbereich für Angewandte Kunst
2009
5.806,40 EUR
Schneeberg; Fotografie, Plastik und
2010
3.593,00 EUR
Skulptur
2011
2.045,90 EUR
seit 2004
Mitarbeiter für besondere Aufgaben
(Assistent) an der Westsächsischen
Hochschule Zwickau (FH) im
Fachbereich für Angewandte Kunst
2006
4.000,00 EUR
Schneeberg;Studiengang
2007
0,00 EUR
Holzbildhauer-Kunst
2008
25.221,32 EUR
seit 2006
Lehrkraft für besondere Aufgaben
2009
11.857,87 EUR
(2 / 3 Stelle, 27 h) Plastisches
2010
48.996,22 EUR
Gestalten an der HGB Leipzig
2011
6.983,03 EUR
Quelle: www.hgb-leipzig.de
investierte Honorarmittel
7.195,91 EUR
investierte Werkstattmittel
Quelle: Haushaltsbücher der Hochschule
für Grafik und Buchkunst Leipzig
Dr. Michael Ohme
1986 – 91 Studium der Mathematik (Speziali
sierung Informatik) Universität Leipzig
1991 – 95
Forschungsstudium Neuroinformatik
an der Universität Leipzig
1996
Promotion
1995 – 97
wissenschaftlicher Mitarbeiter im
DFG–Projekt "Dendritische
Verarbeitung visueller Information im
Tectum von Schleuderzungensala-
mandern; Neurobiologische Grundla
gen und Modellierung"
seit 1998
wissenschaftlicher Mitarbeiter
der Fachrichtung Medienkunst
der Hochschule für Grafik und
Buchkunst Leipzig
Quelle: www.hgb-leipzig.de
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
3D–Labor
12
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
3D–Labor
13
Anforderungen
einer Hinterschneidung. Aus einem Stück sind nur
Relieffräsungen möglich, für einen vollen Körper
Am Anfang jeder Fräsarbeit steht das Referenzie-
müssen mindestens zwei Teile einzeln gefräst und
ren des Systems. Das bedeutet, dass alle Achsen
später zusammengefügt werden.
zuerst ihren Nullpunkt suchen müssen. Der Nullpunkt geht nach dem Ausschalten der Maschi-
Je nach Objekt und Datei und mit jedem Arbeits-
ne verloren und kann nur mit einer Abweichung
vorgang werden die Möglichkeiten und Grenzen
von bis zu 0,3 mm neu justiert werden, d.h. die
der maschinellen Herstellung neu ausgelotet.
Maschine muss, um einen Fräsvorgang korrekt
durchzuführen, durchgehend in Betrieb sein.
Perspektiven
Eine zu hohe Auflösung der Datei oder zu hohe
Anschaffung einer digitalen Steuerung mit Prepro-
Komplexität der Form kann zu extremen Berech-
zessor, sodass die volle 5–Achs-Simultanbearbei-
nungs- und Fräszeiten führen, sogar zum Abbruch
tung möglich wird. Dabei sinkt zwar die Genauig-
der Berechnungen.
keit, aber speziellere und komplexere Formen sind
möglich.
Es können Messfehler durch Verstaubung der
Sensoren auftreten, die im schlimmsten Fall dazu
Anschaffung eines 3D–Scansystems mit einem
führen können, dass der Bohrkopf durch Verlust
großflächigen Scanradius von bis zu 300 Metern.
des Referenzpunktes die Maschine selbst fräst.
Dieser stellt eine gute Ergänzung zum beantragten System dar, da er etwa Gebäude und kleine
Die Form unterliegt starken Beschränkungen, da
Landschaftsausschnitte in dafür sinnvoller grober
die Fräser (je nach Länge und Dicke) nur begrenzt
Auflösung einscannen kann.
in das Werkstück eintauchen können.
Innerhalb der Werkstatt Plastisches Gestalten ist
die CNC–Fräse eines der verschiedenen Werkzeuge, die entsprechend den Erfordernissen eines
Projektes bzw. einer künstlerischen Arbeit genutzt
werden können.
Die Erstellung von 3-D Objekten setzt die Beschäftigung mit einer entsprechenden Software voraus.
Die Konvertierung eines virtuell hergestellten Objekts in den für die Fräse umsetzbaren Maschinencode ist u. U. sehr aufwendig, teilweise sogar nur
mit einer fehlerhaften Umsetzung möglich.
Eine unmittelbare Arbeit des Studenten mit der
Maschine, z. B. mittels analoger Steuerung, ist
nicht möglich.
Aufgrund der software- und steuerungstechnisch­
en Voraussetzungen ist nur eine 3+2 Achs–Bearbeitung möglich, daher gibt es nicht die Möglichkeit
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Bedingungen
14
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Bedingungen
15
GPY 138/248 – SW (AC–Servo)
Lösung zur Form
16