Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Park
Transcription
Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Park
Mit freundlicher Empfehlung G. Pohl-Boskamp GmbH & Co. KG. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt ion vis Re Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen Hans Behrbohm Sonderauszugausgabe aus auszu Kurzlehrbuch Hals-Nasenhrbuch buch H Ohren-Heilkunde n-Heilkunde Heilkunde Hanss Behrbohm, bohm, Oli Oliv Oliver Kaschke, deus Nawka Tadeus 15 Abbildun Abbildungen Tabelle 2 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet die komplette Originalausgabe in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Autor Prof. Dr. med. Hans Behrbohm Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Plastische Operationen Park-Klinik Weissensee Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Schönstr. 80 13086 Berlin und Praxis am Kurfürstendamm 61 www.ku61.de In Zusammenarbeit mit dem Re vis Privat-Institut für medizinische Weiterbildung und Entwicklungen auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Berlin e. V. Müggelseedamm 256 12587 Berlin ion Die Publikation dieser Sonderauszugsausgabe wird unterstützt durch Fa. G. Pohl-Boskamp & Co. KG, Hohenlockstedt Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kan kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übererden. Jed nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch ng der Beip sorgfältige Prüfung Beipackzettel der verwendeten Pränd gegebenenfalls ebenenfalls nach Konsultation eines Speziaparate und estzustellen, ellen, ob die dort g listen festzustellen, gegebene Empfehlung für rungen oder die Beachtun Dosierungen Beachtung von Kontraindikationen enüber der er Angabe in diesem die Buch abweicht. Eine solche gegenüber üfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten PräPrüfung ne auf den Markt gebracht worparaten oder solchen, die neu nd. Jede Dosieru Dosierung o den sind. oder Applikation erfolgt auf eiBenutze Autoren und Verlag appellieren gene Gefahr des Benut Benutzers. den Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten an jeden em Verlag mitzuteilen. mitzuteile dem rlag KG © 2009 Georg Thieme Verlag Rüdigerstraße 14 D-70469 Stuttgart 31-0 Telefon: + 49/0711/8931-0 www.thieme.de Unsere Homepage: http://www.thieme.de Printed in Germany Grafiken: Dr. med. Katja Dalkowski, Buckenhof Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Titelbild mit freundlicher Genehmigung der Fa. Karl Storz GmbH & Co. KG, Tuttlingen Satz: primustype Robert Hurler GmbH, Notzingen gesetzt in UltraXML Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten 1 2 3 4 5 Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt V Inhalt Nase und Nasennebenhöhlen 3 1 Einleitung 3 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Entzündungen der inneren Nase Entzündung der Nasennebenhöhlen Nasenpolypen (Polyposis nasi) Komplikationen bei Nasennebenhöhlenentzündungen ion 3.1 3.2 Operationen der Nasennebenhöhlen Äußere Zugänge Endonasale Operation 13 16 16 6 16 vis 3 4 4 8 12 Re 2.1 2.2 2.3 2.4 Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt ion vis Re Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt vis ion Re N Nase und Nasennebenhöhlen Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 2 Klinischer Fall Chronische Rhinosinusitis folg. Nun ist Schluss, ich will mich operieren lassen. Ich habe schon ein wenig Angst vor der OP. Würdest du mich vielleicht zu dem Vorgespräch begleiten?“ Voruntersuchung Zwei Tage vor dem OP-Termin wird ein Atmungstest, ein Riechtest und ein CT bei Frau R. durchgeführt. Hier zeigen sich eine Septumdeviation und stark vergrößerte untere Nasenmuscheln. Die mittleren Nasenmuscheln nehmen aufgrund d ihrer ihre starken Pneumatisierung fast den kompletten ein. Sie verlegen n Raum der Nasenhöhle Na die Eingänge zu den Nasennebenhöhlen und stören so Nasennebe Endoskopische Untersuchung der Nase (mit freundlicher Genehmigung von Andreas Friese, Berlin). deren Belüftung. tung. Ein Zeichen für fü diese Belüftungsstörung sind die im CT sichtbaren deutlich verdickten Schleimd häute der Diese Befunde bestätigen die er Kieferhöhlen. D ose der chronischen chronis Diagnose Rhinosinusitis. „Die OP wird nicht lange dauern,“ beruhigt der Operateur seine Patientin, „Wir werden eine Septumbegradigung mit Verkleinerung der Nase Nasenmuscheln und endoskopischer Sanierung der N Nasennebenhöhlen vornehmen. Sie werden sich wundern, w wie gut sie danach wieder durch die Nase atmen men können!“ können In der Kl Klinik Die OP wird w in Allgemeinanästhesie durchgeführt und CT der Patientin: Kieferhöhlen mit deutlicher Schleimhauthauterte mitt schwellung, vergrößerte untere und stark pneumatisierte mittlere Nasenmuscheln. dauer dauert tatsächlich nur 40 Minuten. Der Eingriff verläuft ohne Komplikationen. Die Ärzte setzen Frau R. eine kleine Kunststofftamponade ins Siebbein ein, die dort für einige Tage verbleibt. Außerdem werden für die erste Geschmacklos Zeit Silikonsplints mit Atmungsröhrchen in die Nase ein- „Zunächst habe ich es gar nicht richtig gemerkt, aber seit gebracht. So kann Frau R. sofort nach der Operation gut e ich praktisch gar mereren Jahren schmecke und rieche durch die Nase atmen. Nach einigen Tagen werden die ndig Kopfschmerz nichts mehr. Außerdem habe ich ständig Kopfschmerzen Splints und die Tamponaden entfernt. Durch regelmä- au R. ihrer Freundin. „Frü und Schnupfen“, berichtet Frau „Früher ßige Inhalation von speziellen Aerosolen werden die nd gegessen, aber es mac habe ich gerne gekocht und macht mir Schleimhäute feucht gehalten, außerdem wird die Nase nun überhaupt keinen Spaß mehr. Was noch sc schlimmer jeden Tag mehrmals abgesaugt. cht mehr schlafen und bin bi deshalb ist: Ich kann nachts nicht ss ich mich bei meiner m tagsüber so müde, dass Arbeit nicht Frei durchatmen ann. Mein HNO mehr richtig konzentrieren kann. HNO-Arzt hat mir Die Ärzte behalten die Patientin aufgrund der Nachblu- tzünd erklärt, dass ich eine chronische Entzündung der Nasen- tungsgefahr noch einige Tage stationär, dann ist alles so nebenhöhlen habe, und dass deshalb meine Nasenmu- weit verheilt, dass sie nach Hause gehen kann. Frau R. scheln ständig angeschwollen sind. Das verursacht wohl kann nun wieder frei durchatmen. Auch scharfe Nah- all diese Symptome. Zuerst hat mir mein Arzt ein Nasen- rungsmittel, von denen vor der OP jedesmal die Nase spray gegeben, als es dadurch nicht besser wurde, hat er zugeschwollen ist, kann sie nun wieder richtig genießen. mir ein Antibiotikum verschrieben. Aber geholfen hat Ihrer Freundin erzählt Frau R. einige Wochen nach der OP auch das nichts, es wurde eher schlimmer. Sogar meine bei einem Chili con carne: „Meine Lebensqualität hat sich Katze musste ich weggeben, weil ich zusätzlich noch um einiges verbessert und ich bin richtig froh, dass ich Asthmabeschwerden bekam. Schließlich hat mir mein mich für die OP entschieden habe! Arzt sogar Kortison gegeben, allerdings auch ohne Er- Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 1 Einleitung Nase und Nasennebenhöhlen Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaf- 1 Einleitung Während unter der akuten Rhinosinusitis ein ent- ten (AWMF). zündlicher Prozess verstanden wird, der durch eine Die entzündlichen Erkrankungen der oberen Luft- behinderte Ventilation und Drainage der Nasennebenhöhlen verursacht wird, muss für die chronische haupt. Statistische Erhebungen belegen, dass z. B. im Rhinosinusitis eine immunlogisch bedingte Schleim- Jahr 2002 die akute Rhinosinusitis 6,3 Millionen Mal und die chronische Form dieser Erkrankung 2,6 Mil- hautentzündung, die über verschiedene aktivierte Mediatorzellen ellen abläuft, angenommen werden. Die lionen Mal in Deutschland diagnostiziert wurden. In Folge ist ein Umbau der Schleimhaut mit Verdickung, mbau d den letzten Jahren wurden die Behandlungskonzepte Sekretstau tau oder der Polypen. Im Mittelpunkt der thera- ion wege gehören zu den häufigsten Krankheiten über- durch zahlreiche Studien überprüft und neue Er- peutischen steht der gestörte Mukozischen Bemühungen Bem Bemü ühungen steh kenntnisse gewonnen. Obwohl die meisten akuten liarapparat apparatt der Schleimhaut. Schleimhaut In diesem Rahmen ha- Erkrankungen der oberen Luftwege viraler Genese ben en pflanzliche zliche sind, werden zu ihrer Behandlung immer noch die therapeutisch eutisch angreifen, angreifen sich durch eine gute Ver- meisten Antibiotika verschrieben. Ist jede Entzündung mit der Anwesenheit von Bakterien eine bak- träglichkeit therapeutische Effektivität ichkeit und hohe h auszeichnen, große zeichnen, eine g gro Bedeutung. terielle Entzündung? Wenn Antibiotika möglichst Im Kurzlehrbuch H Hals-Nasen-Ohrenheilkunde wird gezielt eingesetzt werden sollen, welche Medikaa- das aktuelle Wissen Wiss auf diesem Gebiet komprimiert mente können dann alternativ, additiv oder primär mär dargestellt. Es vermittelt das moderne HNO-Wissen, v verwendet werden? welches elches in der de Allgemeinarzt-, Pädiatrie- oder HNO- die genau hier Praxis täglich täglic benötigt wird und kann dem Arzt somit vis ien bei ei Die pathogenetische Bedeutung von Bakterien Sekretolytika, Sekret Sekreto der Rhinosinusitis wird heute geringer eingeschätzt geschätzt zt als Kompendium dienen. Wir möchten Ihnen mit der Komp Kompen ibiotischen als vor Jahren und die Indikation zur antibiotischen Therapie strenger gestellt. Eine Neubewertung wertung ertung der vorliegenden Publikation, die einen gekürzten Ausvorliegen zug ug au aus dem Kapitel „Nase und Nasennebenhöhlen“ darstellt, einen kurzen Ratgeber für die Praxis anbiedars darste sitis“ vom Mai 2007 der Arbeitsgemeinschaft emeinschaft chaft der d ten. ten Re Therapieansätze erfolgte in der Leitlinie ie „Rhinosinunosinu- Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 3 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Eine verzögerte Ausheilung kann auch auf eine Sinusitis hinweisen. Therapie | Eine kausale Therapie steht nicht zur Verfügung. Umso wichtiger ist die symptomatische Therapie: 2.1 Entzündungen der inneren Nase 2.1.1 Akute Rhinitis (Schnupfen, Common cold) Physikalische Maßnahmen: Tiefenwärmeapplika- Pathogenese | Die Infektion erfolgt durch Rhinovi- Inhalationen mit ätherischen Ölen (z. B. hat Ka- ren, es existieren über 100 Subtypen. Die Inkuba- stroc mille austrocknende Wirkung). tionszeit beträgt ca. 1–3 Tage. Ob die Infektion über Abschwellende wellende de Na Nasentropfen (z. B. Xylometazo- Tröpfcheninfektion (feuchte Infektion) oder doch d Konstriktion der glatlin), deren Wirkung auf der erst durch mechanische Inokkulation, z. B. durch ßmuskulatur ber beru ten Gefäß Gefäßmuskulatur beruht. Die Anwendung Händeschütteln (trockene Infektion), erfolgt, ist nicht ollte nicht icht länger als 10 Tage erfolgen, da die sollte definitiv geklärt. Abkühlung und immunologische Schleimhaut aut sonst allein alle durch das Weglassen Schwächung begünstigen die Infektion. mit einer reaktiven Schwellung reagiert. Bei Da bei jeder Infektion der Nase die Schleimhaut der Kleinkindern einkindern und Sä Säuglingen sind zentralnervöse Nasennebenhöhlen mitreagiert, empfehlen viele Nebenwirkungen ebenwirkungen möglich, daher werden hier vis ion tion durch Rotlicht, Kurzwelle auf das Gesicht. Fachgesellschaften die generelle Verwendung des deutlich eutlich verd verdü ünn Lösungen verwendet. Zusätzverdünnte err Begriffes Rhinosinusitis (European Position Paper lich sind iso- u und hypertone Salz- und Sole-Na- on Rhinosinusitis and Nasal Polyps 2007). trukKlinik | Typische Leitsymptome sind nasale Obstruk- sentropfe hilfreich. sentropfen hi n (Rhition, Hyposmie sowie wässrige, klare Sekretion ein haben einen antimikrobiellen und sekretolyti- Pflanzliche Sekretolytika, z. B. GeloMyrtol® forte, g-eitrige e norrhö), die nach drei Tagen in eine schleimig-eitrige schen Ef Effekt. Sekretion übergeht. Der banale Schnupfen verläuft in b einer Wodrei Stadien, die normalerweise innerhalb Antibiotika sind bei bakterieller Superinfektion Antibi Antibio che ineinander übergehen: na einer Woche indiziert. Kalkulierte Therapie nac nach und ausbleibender Besserung der Symptome Initialstadium: Das Allgemeinbefinden den istt gestört, gestör m mit Cephalosporinen der 2. und 3. Generation, k, ggf. Frösteln, Abgeschlagenheit und Kopfdruck, Makroliden, Penicillin. subfebrile Temperaturen, bei Kindern indern auch Fieber, trockene Schleimhäute in Nase ase und d Rachen, die Prophylaxe | „Abhärtung“ durch Sauna und Sport, ursachen. en. Die NasenBrennen und Niesreiz verursachen. gesunde Ernährung, Aufenthalt an der frischen Luft, nd und blass. blas schleimhaut ist trocken, glänzend regelmäßiges Händewaschen. Re 4 Katarrhalisches (exsudatives) atives) Stadium: Die ie NaN Na ert, rt, das Riechvermögen gesenatmung ist behindert, EXKURS ng durch den geringen Luftstört, der Stimmklang Influenza, aviäre Influenza und und Influenza A (H1/N1) Eine Rhinitis kann auch eine Virusgrippe (Influenza) begleiten oder einleiten. Typisch für die Influenza ist der plötzliche Krankheitsbeginn mit Frösteln oder Schweißausbrüchen, heftigen Kopfschmerzen und einem schweren allgemeinen Krankheitsgefühl. Der Patient fühlt sich extrem abgeschlagen und schwach. Muskel- und Gelenkschmerzen sind besonders in den Beinen, den Armen und im Rücken ausgeprägt. Das Fieber steigt schnell an und kann z. T. hohe Temperaturen bis über 40 °C erreichen. Das hohe Fieber bleibt meist 3–4 Tage bestehen und fesselt den Patienten ans Bett. Die Beschwerden in den Atemwegen sind meist erändert (Rhinophonia clausa). c strom in der Nase verändert ustand stand verschlechtert sich ssi Der Allgemeinzustand gleiNasenschleimha ist sstark geröchermaßen. Die Nasenschleimhaut gro tet, geschwollen und sezerniert große Mengen eines wässrigen Sekrets. Schleimig-eitriges Stadium: Nach 3–4 Tagen kommt es zu einer schleimigen, meist eitrigen Sekretion. In den folgenden Tagen bessern sich der Allgemeinzustand und der Geruchsinn. Die allgemeinen und lokalen Symptome und Befunde bessern sich nur allmählich, aber kontinuierlich. Im Falle einer bakteriellen Superinfektion kommt es zu einer gelb-grünlichen Sekretion und zu einem Persistieren der Beschwerden für weitere 7 Tage. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Sowohl die Übertragungswege als auch die Symptome gleichen denen der saisonalen Influenza. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch das Vorliegen aller drei Kriterien: Fieber (> 38 °C), akuter Krankheitsbeginn, Husten und/oder Dyspnoe. Chronische Erkrankungen können durch die Influenza A (H1N1) verstärkt werden; hinzukommende Lungenentzündungen und das Versagen der Atemwegsfunktionen können zu Todesfällen führen. n. Zur Behandlung stehen auch hier, bei entsprechender ndlung stehe Empfindlichkeit Erreger, die Neuraminidasehemdlichkeit it der Erreger mer Oseltamivir mivir und Zanamivir Zanamivi zur Verfügung. n deutlich schwerer als bei einer einfachen Erkältung. Typisch ist der trockene und schmerzhafte Husten. Häufig plagen den Kranken auch starke Hals- und Brustschmerzen. Mit der aviären Influenza (Vogelgrippe) stecken sich Menschen selten bzw. nur nach engem Kontakt zu infiziertem Geflügel an. Anamnestisch ist nach direktem Kontakt mit erkrankten oder toten Tieren, Tätigkeit auf einer Farm mit infizierten oder infektionsgefährdeten Tieren in den letzten 6 Wochen sowie direktem Kontakt mit einem menschlichen Verdachtsfall zu fahnden. Bei Verdacht auf aviäre Influenza wird eine Probe aus Nase und Rachen unter strengen Infektionsschutzmaßnahmen entnommen. Ist diese Probe positiv, muss eine zweite Probe mittels PCR und Subtypisierung auf aviäre und humane Influenzaviren untersucht werden. Ist der Test auf aviäre Influenzaviren (A/H5N1) positiv, muss der Fall dem zuständigen Gesundheitsamt und dem Robert-Koch-Institut gemeldet et werden. Die WHO hat im Juni 2006 Richtlinien zur medikamentösen Behandlung von H5N1-Patienten enten veröffentlicht. Erkrankten können im Frühstadium um die e antiviralen Neuraminidase-Hemmer Oseltamivir mivir (TaTamiflu) oder Zanamivir (Relenza) helfen, sofern rn die Erreger gegen diese Medikamente nicht resistent tent ent sind. Bei den im April 2009 erstmalig identifizierten fizierten n neuen Influenzaviren (A/H1N1) handelt es sich ch um eine neue ne Variante der sowohl bei Schweinen, Vögeln und nd Menschen vorkommenden H1N1-Viren. n. Schweine hweine gelten als „mixing vessel“ und können nen sich h mit Vogel-, Mensch- und Schweine-Influenzaviren nzaviren n anstecken; bei einer Mischinfektion können sich daher Gene unter unteru schiedlicher Influenzaviren mischen. neuen en. Bei den neue neu Influenzaviren handelt es sich Mischh um einen solchen M Mi typ, der jedoch weltweit eit bisher noch nie vom Tier isoliert wurde, sodasss der im allgemeinen S SprachgeSp brauch verwendete Begriff „„Schweinegrippe“ Schweinegrippe irreführend ist. Auffällig ist, dass nicht wie üblicherweise v. a. Kleinüblicherweis blicherwe kinder und ältere Menschen, sondern besonders zuvor dern b be gesunde Menschen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen sind. Als Grund hierfür wird vermutet, dass ältere Menschen einen gewissen Schutz besitzen, da ihr Immunsystem schon häufiger Kontakt mit den H1N1Viren der saisonalen Influenza hatte. Richtlinien zur Diagnostik und Therapie sowie zu den erforderlichen Maßnahmen bei Verdachtsfällen sind den Internetseiten der WHO und dem RKI zu entnehmen (http://www.rki.de; http://www.who.int). 2.1.2 2 Rhinitis aller allergica | Die al Pathogenese hogen allergische Rhinitis ist eine Typ-IAllergie, rgie, d. h. die Sy Symptome treten sofort oder innerhalb weniger Min Minuten an den Schleimhäuten oder der Haut auf. au Di Die häufigste Ursache ist die Pollinose (Heuschnupfen Heuschnupfe (Heuschnupfen), d. h. eine Überempfindlichkeitsreaktion gegen geg Pollen von Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Getreide. G Allergien können saisonal oder ganzjähr ganzjährig auftreten. Über die saisonale Allergenexposition ositio informiert der Pollenflugkalender. Ganzjährige Allergien A entstehen durch Inhalationsallergene una unabhängig von der Jahreszeit, z. B. Hausstaub, M Milbe, Schimmelpilze, Tierhaare. Voraussetzung für eine allergische Reaktion ist eine vorangegangene Sensibilisierung. Das Allergen wird von Mediatorzellen der Schleimhaut aufgenommen. Die Zelle präsentiert daraufhin Allergenpeptide an ihrer Oberfläche. Diese werden von T-Helfer-Zellen erkannt, welche daraufhin Zytokine aussenden. Diese Botenstoffe stimulieren wiederum B-Zellen zur Produktion von allergenspezifischen Immunglobulinen (IgE). Das IgE bindet nun an der Oberfläche von Mastzellen und z. B. eosinophilen Granulozyten und bildet ab jetzt eine „Andockstation“ für die nunmehr bekannten Allergene. Kommt es erneut zu einem Allergenkontakt, dann docken diese direkt an das IgE an der Zelloberfläche an und lösen über die Mastzelldegranulation die allergische Reaktion aus. Durch die Ausschüttung von Histamin, Leukotrienen und auch freien Radikalen entsteht die entzündliche Schleimhautreaktion. Klinik | Die allergische Reaktion kündigt sich mit Juckreiz in der Nase, einer behinderten Nasenatmung, Hyposmie, Niesreiz bis hin zu Niesanfällen Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 5 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen an. Es setzt eine wässrige klare Sekretion ein. Dazu MERKE gesellt sich Juckreiz im Bereich des Gaumens, Bren- Die spezifische Immuntherapie ist die einzige kausale Behandlungsform. Der drohenden Entwicklung eines allergischen Asthma bronchiale kann damit wirksam vorgebeugt werden. nen in den Augen sowie häufig ein generalisiertes Krankheitsgefühl. Diagnostik | Wegweisend ist die Anamnese. Hauttests sind die sicherste und einfachste Methode zum Allergienachweis. Beim Prick-Test werden 10 bis 20 Prinzip der spezifischen Immuntherapie (SIT): Die spezifische Immuntherapie kann als subkutane des Unterarms aufgebracht und danach mit der apie (SCIT), durch Injektionen oder als Immuntherapie Prick-Lanzette in die Haut eingestochen. Alternativ le Immunth munth sublinguale Immuntherapie (SLIT), durch Tropfen kann ein Scratch-, Intrakutan-, Reibe- oder Epikutan- ne Tablette ette erfolgen. Das identifizierte Alleroder eine test durchgeführt werden. Beim Provokationstest wird ein vermutetes Allergen direkt auf die Nasenschleimhaut aufgebracht und die Reaktion der Schleimhaut mit der Computerrhinomanometrie ge- rd hierbei rbei in starker Verdünnung Verd Ver gen wird in steigender erung appliziert (Tab. 1.1 Dosierung 1 1). In einer ersten Dosis- igerungsphase phase wird die Dosis langsam gesteigert, Steigerungsphase m dann nn als Erhaltungsd um Erhaltungsdosis in mehrwöchentlichen Intervallen vallen aufrechte aufrechterha aufrechterhalten zu werden. Bei der Cluswird die Erhaltungsdosis durch ter-Immuntherapie mmuntherapie w vis io messen. Zusätzlich können spezifische IgE-Antikör- n verschiedene Allergene als Tropfen auf die Innenseite per in vitro nachgewiesen werden. Therapie | Wichtigstes Prinzip in der Therapie ist die Injektionen in einer Woche kurzfristig mehrfache rfache Injektion r-Allergenkarenz, allerdings ist diese bei vielen Aller- erreicht. ergien nicht erreichbar. Daher ist es wichtig, Aller- Nach heutig heutigem Verständnis führt die SIT zu einer gikern praktikable Tipps zu geben, wie sie die Aller- Umorientierung der allergeninduzierten LymphokinUmorientierun tweise genkonzentration vermindern oder ihr zeitweise Folge ist eine Veränderung des Mengenproduktion. roduktion. F tportale, e, ausweichen können. Dazu gibt es Internetportale, verhältnisse verhältnis verhältnisses von Interleukin-4 (IL-4) und Interfe- ww.focus. die sehr konkrete Hinweise anbieten (www.focus. de/allergie). ronron γ (IFN-γ), (IF (IFN ron-γ welches die IgE-Synthese durch die B-Zellen Zellen steuert. Dadurch wird weniger IgE produ- Die WHO hat in der sog. ARIA (Allergic Rhinitis and its ziert. pieempfehlung pfehlun Impact on Asthma) folgende Therapieempfehlung angegeben: leichte bis mittelstarke Symptomatik tomatik k (z. B. Erst- Praxistipp hen Rhinokonjunktiinokonjunktimanifestation einer allergischen Eine Hyposensibilisierung kann zu überschießenden immunologischen Reaktionen bis hin zum allergischen Schock führen. Daher muss die Therapie von einem Allergologen durchgeführt werden, der im Notfall adäquate Maßnahmen ergreifen kann. vitis): orales H1-Antihistaminikum inikum m der 3. Generaratadin oder ein tion, z. B. Levocetirizin, Desloratadin Re 6 kum alss Nasenspray, gg g topisches Antihistaminikum ggf. ugentropfen gentropfen in Kombination mit Augentropfen stärkere nasale Symptomatik: ptomatik: Kombination e eines Antihistaminikumss per os mit einem topischen top to Steroid, z. B. Mometason, metason, Fluticason oder Triamcinolon hochgradige nasale Obstruktion: truktion: kurz kurzz kurzzeitiger Ein- 2.1.3 Chronische Rhinitis Die chronische Rhinitis ist eine auf die Nasenschleim- pfen m satz abschwellender Nasentropfen mit α-Sympa- haut beschränkte unspezifische chronische Entzün- thomimetika, Hyposensibilisierung mit Kurzzeit- dung, die je nach klinischem Erscheinungsbild in titration und co-saisonale Hyposensibilisierung. eine chronisch-hyperplastische und eine chronisch- Die Hyposensibilisierung erfolgt möglichst dann, atrophische Form unterteilt werden kann. wenn die natürliche Allergenbelastung möglichst gering ist. Lässt sich diese bei saisonaler Belastung Chronisch-hyperplastische Rhinitis nicht umgehen, erfolgt eine co-saisonale Hypo- Pathogenese | Multifaktorielle Schädigung der Na- sensibilisierung. senschleimhaut durch irritative Noxen, z. B. Tabakrauch, gewerbliche Noxen, Hitze und Kälte. Die Nasenschleimhaut ist auch bei endokrinen Störungen Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Tabelle 1.1 Möglichkeiten der spezifischen Immuntherapie Besonderheiten subkutane Immuntherapie SCIT Indikation: Insektengift: 80–100 % erfolgreich, Pollen: 60–80 %, Hausstaubmilbe: 60 %; Schimmelpilz: 60 %, Tiere 60–80 % Durchführung bei Kindern möglich Therapieschema: wöchentliche Injektionen in der Dosissteigerungsphase (4–6 Wochen), danach monatlich Dauer der Behandlung: mindestens 3 Jahre für einen langfristigen Erfolg, Linderung der Symptome bereits nach dem ersten Jahr Nebenwirkungen: lokale Reaktionen, der Patient sollte 30 Minuten nach der Injektion beim Arzt beobachtet werden son, sonst ga Zeitpunkt: bei saisonalen Allergien außerhalb der Saison, ganzjährig Kritik: immer noch Goldstandard usstaubmilben milben 60 % Indikation: Pollen: erfolgreich 60–80 %, Hausstaubmilben Durchführung bei Kindern möglich son ein Zyklus von vo 4 Therapieschema: einmal jährlich vor derr Blühsaison 4–7 Injektionen mit steigender Dosierung Lin Dauer der Behandlung: mindestens 3 Jahre wiederholen, erste Lind Linderung meist nach einem Zyklus Nebenwirkungen: wie bei SCIT ens zwei ei Monate vor der Sais Zeitpunkt: außerhalb bzw. spätestens Saison te Kritik: noch keine Langzeitresultate spezifische Immuntherapie (Kurzzeit-SCIT) sublinguale Immuntherapie orale (SLIT) mit Tropfen nach dem ersten Jahr bei 40–60 %, bei Indikation: Pollen (Hasel, Erle,, Birke, Gräser). Erfolg nac olgreich Hausstaubmilben weniger erfolgreich ignet gnet Für Kinder derzeit nicht geeignet der alle zwei Tage Einnahme Ein Therapieschema: täglich oder von Tropfen, unter der Zunge drei bis vier Minuten einwirken lassen tens drei Jahre ffü ür ein Dauer der Behandlung: mindestens für einen langfristigen Erfolg ngs können nnen Reizungen der Schleimhaut S Nebenwirkungen: anfangs auftreten ch während der Saiso S Zeitpunkt: außerhalb und auch Saison; nur die ersten Anwendungen unter ärztlicher bstständig ig vom Patienten. Kontrolle, später selbstständig olge nicht sicher nachgewies nachgewiese Kritik: Langzeiterfolge nachgewiesen Indikation: bisherr nur bei Gräserpollen. Erfolg Erfolgreich bei 60–80 % nach zwei Jahren n fehlen noch, fü für Kinde Kinder derzeit noch nicht geeignet Langfristigere Daten für ma: tägliche gliche Einnahme der de Tablette, die unter der Zunge für 4 Minuten ohne Therapieschema: elöst wird ird Schlucken gelöst ung: vermutlich 3 Ja Jah Dauer der Behandlung: Jahre für einen Langzeiterfolg rkungen: Reizungen, ungen, Schwellu S Nebenwirkungen: Schwellungen der Schleimhaut kt: Startt vier Monate vor der de S Zeitpunkt: Saison; zunächst unter ärztlicher Kontrolle, später selbstständig atienten n vom Patienten Re SLIT mit Tablette vis ion Verfahren betroffen, roffen, z. B. Schwang Schwange Schwanger- Schwellkörper des Septum nasi sind hyperplastisch. schaftsrhinitis, und von Arzneimittelnebenwirk Arzneimittelnebenwirkun- Mit der Rhinomanometrie kann die Schleimhaut- rtensiva (ACE-Hemmer, Betagen, z. B. bei Antihypertensiva schwellung durch den Abschwelltest objektiviert ine Septumdeviation k ka blocker, Reserpin). Eine kann das werden. Ausschluss einer Allergie, ggf. Ausschluss ritativen itativen Stoffen auf die Schleim„Aufprallen“ von irritativen einer chronischen Sinusitis durch CT. nd ist ein wichtiger wicht pa haut begünstigen und pathogeneti- Therapie bzw. Umstellungen scher Faktor. n Nas Klinik | Neben einer behinderten Nasenatmung be- konservativ: topische Steroide, pflanzliche Sekretolytika. steht häufig das Gefühl einer posterioren Rhinorrhö, chirurgisch: zuerst Prüfen der Indikation zur Sep- welche zum Teil durch wirkliche Hypersekretion der tumplastik. Reduktion der unteren Nasenmu- Nasenschleimhaut bzw. eine begleitende Pharyngitis scheln. verursacht wird. Reduzierter Allgemeinzustand, intermittierende Kopfschmerzen. Diagnostik | Bei der Nasenendoskopie zeigen sich Chronisch-atrophische Rhinitis diffuse oder umschriebene Hyperplasien der Schleim- mit zunehmender Atrophie der Nasenschleimhaut. haut, besonders am hinteren Ende der mittleren Na- Es besteht eine genetische Disposition. Chronische senmuschel, die maulbeerartig verdickt ist. Auch die Entzündungen, z. B. der Nasennebenhöhlen oder Pathogenese | Chronisch-entzündliche Erkrankung Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 7 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen Abb. 1.1 Pathomechanismus bei akuter und chronischer Rhinosinusitis. Blockierung des Ostiums Aufheben von Ventilation und Drainage entzündliche Schleimhautschwellung morphologische Störungen des Mukoziliarapparates mit – Ziliendegeneration und Verlust – muköse Transformation der seromukösen Drüsen rheologische Sekret- und ph-Veränderungen bakterielle Infektion ora – sekundär durch bakterielle Flora fektion – primär durch rhinogene Infektion ion funktionelle Störung des Mukoziliarapparates mit – Sekretstagnation – Bremsen des mukoziliären Transports Tumoren des Nasopharynx, aber auch ein Nasenn-- en. tropfenabusus können zu dieser Erkrankung führen. Die chronisch-atrophische Rhinitis führt oft zu einer raleuropa aleuropa selten ist. Klinisch fällt eine atrophische und Schleimhaut mit Fibrosierung des Epithels trockene Schleim Nasenmuschel atrophiert. auf. Auch die knöcherne k Cavum nasi wird von grün-gelben bis brauDas weite Cav Darunter kommt es zur Fäulnis nen Borken Borke ausgefüllt. a mit einer ffötiden, stinkenden Sekretion. Der Geruch wird von dem Betroffenen nicht, wohl aber von der Umgebung wahrgenommen und führt zu Problemen Umgeb persönlichen Umfeld. im pe Therapie: The – konservativ: instrumentelle Reinigung der Nase, konsequente Nasenpflege durch Spülungen mit isotoner Sole- oder Salzlösung, Nasentamponaden z. B. mit Polyspectran HC, Anwendung milder pflegender Nasenöle (z. B. auf Sesamölbasis). – chirurgisch: Verkleinerung des Cavum nasi durch Unterfüttern des Mukoperichondriums am Septum, oder Medianverlagerung der lateralen Nasenwand und Fixierung durch Knochenspäne. Ziel der Operation ist eine bessere Befeuchtung und Erwärmung der Inspirationsluft durch einen intensiveren Kontakt zur Mukosa. vis chronischen Pharyngitis. erte Na-Klinik | Trockene Nasenschleimhaut, behinderte ngt durch senatmung, rezidivierende Blutungen bedingt die atrophe, leicht verletzliche Schleimhaut haut aut (meist aus der Schleimhaut des vorderen Septums), ums), Hyposmie. Therapie | Therapie einer ggf. vorhandenen handenen Grundmhaut mit milden erkrankung. Benetzen der Schleimhaut Nasenölen (z. B. GeloSitin® Nasenpflege). senpflege). ge). Substitu- urch mehrmaliges ehrmaliges tägtion des Flüssigkeitsdefizits durch er Solee- oder Salzlösung Salzlösu liches Aufsprühen von isotoner Re 8 n. in 0,95 %iger Konzentration. Praxistipp Salben gehören n nicht in die Nase, allenfalls alle in den Nasenvorhof of beim Furunkel. Furunk NasenspüNa lungen haben einen Spüleffekt, der zu einer Spü Sp üleffekt, d de Verstärkung der Austrocknung kann, ung führen f insbesondere wenn sie mehrmals täglich erfolgen. 2.2 Entzündung der Nasennebenhöhlen Die Ventilation und Drainage der Schleimhaut der EXKURS Nasennebenhöhlen über enge Sekretwege in der la- Rhinitis atrophicans (Ozaena) Eine besondere Form der atrophischen Rhinitis ist die Ozaena, die früher häufig auftrat, heute aber in Zent- teralen Nasenwand ist die wichtigste Voraussetzung für deren normale Funktion. Kommt es zu einer Blockierung der Ostien, folgt der in Abb. 1.1 abgebildete Circulus vitiosus. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Bei der akuten Rhinosinusitis handelt es sich um ei- mit kann gut zwischen Schleimhautschwellungen nen entzündlichen Prozess, der durch eine behin- (verbreitertes Vorderwandecho) und Empyemen derte Ventilation und Drainage der Nasennebenhöhlen ausgelöst wird. Der überwiegende Anteil der (Rückwandecho) differenziert werden. Röntgen-Übersichtsaufnahme | CT, DVT | CT und DVT Entzündungen wird durch Viren, z. B. Rhino-, Influ- (liefert eine vollständige Übersicht der aktuellen Pa- enza- und Parainfluenzaviren, aber auch durch Chla- thologie und der individuellen Anatomie, insbeson- mydia pneumoniae und Mykoplasmen ausgelöst. dere von Varianten mit pathogenetischer Bedeutung. Wichtige bakterielle Erreger, die bei einer primären Hinweis: Wegen der infektionsbedingten Schleimon b hautreaktion bei jeder Rhinosinusitis sollten CT-Un- oder sekundären Infektion nachgewiesen wurden, ngen für fü für eine ein Operationsplanung nicht bei tersuchungen phylococcus aureus, Streptococcus pyogenes und rbationen erfo akuten Exazerbationen erfolgen (geringe diagnosti- Moraxella catarrhalis. Die chronische Rhinosinusitis ist ein polyätiologi- nz). sche Relevanz). T | Die e MRT ist speziell speziel MRT speziellen Fragestellungen vor- sches Krankheitsbild. Hier spielen immunologische, ehalten, z. B. orbitale, zentrale Komplikationen, behalten, über Mediatorzellen vermittelte entzündliche Vor- ausschluss Tumorausschluss. obiologie | Im Rahmen Ra Mikrobiologie der Nasenendoskopie n ein Nasenabstr Nasenabs kann Nasenabstrich zur Keimbestimmung ge- ion sind Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Sta- gänge eine wesentliche Rolle. Die Folge ist ein Umbau der Schleimhaut mit Verdickung, Sekretstau oder riicoccus epidermidis und aureus, Streptococcus viri- nen werden. wonnen Labo | Das CRP d Labor dient als allgemeiner Entzündungs- naedans, Moraxella catarrhalis, Haemophilus ssp., Anae- parameter, eine erhöhte Leukozytenzahl weist auf gative robier, Pseudomonas aeruginosa und gramnegative ne akute bakterielle bak ba eine Entzündung hin. Bei Verdacht Enterobakterien. rhin rhi auf eine rhinogene Meningitis erfolgt eine Lumbal- vis Polypen. Das bakterielle Spektrum umfasst Staphylo- punktion punktion. 2.2.1 Allgemeine Diagnostik bei Entzündungen ndungen der Nasennebenhöhlen 2.2.2 2.2 A Akute Sinusitis maxillaris Anamnese | Aus der Anamnese ergeben en sich h bereits Pathogenese | Eine akute Sinusitis maxillaris entPath Patho ? Typisch Typis wichtige Hinweise: Schmerzen? Wo? Wann? steh steht zu 95 % rhinogen und ist meist viraler Genese. sind z. B. Gesichtsschmerzen, die sich beim Beugen Es kommt zu einer Entzündung mit deutlicher des Kopfes nach vorn verstärken. Schwellung der Nasenschleimhaut und zur Blockierung des Kieferhöhlenostiums (Abb. 1.1). Diese bei MERKE jeder Rhinitis stattfindende Beteiligung der Schleim- Re Eine akute Kieferhöhlenentzündung ung kann zu au ausstrahlenden Schmerzen in die Stirn führen. Ein Eine akute Sinusitis sphenoidalis nach dalis projiziert sich na okzipital oder in die Mitte des Kopfes. haut der Nasennebenhöhlen wird als katarrhalische Entzündung bezeichnet, wenn sie ohne Fieber und ohne eitrige Infektion verläuft. Das Übergreifen einer Infektion des Zahnapparates (z. B. Wurzelspitzengranulome, Wurzelspitzenentzündungen) auf die be- HNO-Untersuchung und klinische Zeichen | Der Un- nachbarte Kieferhöhle kann zu einer dentogenen Si- Nervenaustrit Nervenaustrittspunk tersucher prüft die Nervenaustrittspunkte, die im tis schmerzhaft schmerzha schmerzh Falle einer akuten Sinusitis sind. Ein nusitis führen. Klinik | Schmerzen im Bereich des Oberkiefers, die ner entzündeten ent en positiver Klopfschmerz über einer Ne- bis in die Stirn ausstrahlen können und sich beim benhöhle ist ebenfalls ein wichtiges klinisches Zei- Vorbeugen des Kopfes verstärken. Die Nasenatmung chen. Patienten mit einer akuten Sinusitis frontalis ist behindert, es besteht eine Hyposmie. Zusätzlich geben einen deutlichen Schmerz bei Palpation des können Zahnschmerzen, Krankheitsgefühl und sub- Stirnhöhlenbodens an. Nasenendoskopie | Nachweis einer akuten Entzün- febrile bis febrile Temperaturen auftreten. dung durch Eiter-, Sekretstraßen, entzündliche Rö- Weichteile mit Wangen- und Lidabszess (Schwel- tung, Ödeme, Polypen. A-Mode-Sonografie | Mit der Sonografie im A-Mode lung) und orbitale Komplikationen durch Einbruch Als Komplikationen können Durchbruch in die in die Orbita auftreten. werden die Kiefer- und Stirnhöhle untersucht. Hier- Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 9 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen Diagnostik | Im mittleren Nasengang zeigt sich typischerweise eine Eiterstraße, sie kann bei vollständiger Obstruktion des Ostiums auch fehlen. Die Nervenaustrittspunkte (2. Ast des N. trigeminus) sind druckdolent, es besteht der klassische Kopf-BeugeSchmerz. Sonografie und Nasennebenhöhlen-Übersichtsaufnahme weisen die Schleimhautschwellung bzw. Sekretspiegel nach. Bei Verdacht auf eine Pilzsinusitis erfolgt eine CT, um nach einem Pilzkonkrement zu fahnden. Bei rezidivierenden Sinusitiden ist rance nach der Einnahme von GeloMyrtol® forte mithilfe der Funktionsszintigraphie über den regions of interest (Kieferhöhlenboden, -wände und -ostium) nachgewiesen werden. Ein multifaktorielles Wirkspektrum, wie bei Myrtol standardisiert, verbessert die mukoziliäre Clearance und schützt vor Schleimhautschädigungen und Chronifizierung. tisch – sekretolytisch tisch – mukolytisch tomotorisch orisch – sektretomotorisch nflammatorisch matorisch – antiinflammatorisch timikrobiell obiell – antimikrobiell sch – spasmolytisch xidativ – antioxidativ vis ion eine koronare CT indiziert. Die differenzialdiagnostische Unterscheidung zwi- schen einer rhinogenen und dentogenen Sinusitis ist mithilfe der Nasenendoskopie sowie der Beurteilung des Zahnstatus möglich. Therapie | Physikalische Maßnahmen: Wärmeapplikation auf das Gesicht hilft beim Abschwellen der Nasenschleimhaut (Rotlicht, Kurzwelle), ebenso Kopfdampfbäder mit ätherischen Ölen. Praxistipp enMedikamentöse Therapie: Abschwellende Nasen- Bei einer ein eitrigen ei Infektion wird die Therapie mit einer kalkulierten Antibiotikatherapie begonnen. Zuvor Entnahme eines Abstrichs aus gonnen der Na Nase zwecks Keimbestimmung. Nach 3 Tage Tagen liegt das Resultat vor, dann ist ggf. die Umstellung auf ein anderes Antibiotikums Um notwendig. n chen tropfen für bis zu 10 Tage. Bei der katarrhalischen Sinusitis sind Sekretolytika (z. B. GeloMyrtol® forte)) ausreichend. Ggf. Gabe eines Analgetikums (Parace-- n Sinusitis tamol). Antibiotika sind bei einer eitrigen mase-Hemindiziert: Aminopenicilline mit β-Lactamase-Hem- eneration tion als mern, Cephalosporine der 2. oder 3. Generation orchinolone. olone. erste Wahl, alternativ: Makrolide, Fluorchinolone. Früher wurde zur Entlastung eines Empyems häufig Frü EXKURS e eine Kieferhöhlenspülung durchgeführt. Sie wird Sekretolytika Bei der Rhinosinusitis handelt es sich um ein multifakm torielles Geschehen. Im therapeutischen peutischen chen Management Manageme en, dass ein Pharmakon iim ist deshalb darauf zu achten, ytischen tischen und mukolytisc Idealfall neben sekretolytischen mukolytischen auch sekretomotorische aufweist. Wüne Eigenschaften aufweist schenswert sind darüber ber hinaus auch antiinflammatoantiinflam antiinfla rische, antioxidative und auch antimikrobie antimikrobielle Eigenschaften. In Deutschland and werden unterschiedliche unter u Wirkstoffe zur Therapie der Rhinosinusitis Rhinosinusit eingesetzt. Rhinosinusiti Allerdings sind nur für einige der verwendeten Subserw tanzen die Daten aus kontrollierten klinischen Studien valide genug, um ihren Einsatz im klinischen Einsatz empfehlen zu können. Wie in der AWMF-Leitlinie „Rhinosinusitis“ publiziert, ist für Myrtol standardisiert die Wirksamkeit auf der Grundlage einer doppelblinden, randomisierten Multicenterstudie bei der akuten Rhinosinusitis belegt. Es konnte zudem eine Steigerung der mukoziliären Clea- Re 10 heute seltener angewendet. Bei Verdacht auf eine dentogene Sinusitis muss eine entsprechende Zahnsanierung erfolgen. Mithilfe der Ballonsinuplastik können Engstellen mit einem Katheter sondiert und danach mit dem Ballon erweitert werden. Operationsindikationen: Bei rezidivierenden Entzündungen oder chronischer Sinusitis erfolgt eine Infundibulotomie mit supraturbinaler Kieferhöhlenfensterung und ggf. intrakavitärer Sanierung, d. h. Abtragen von Zysten, Polypen oder Pilzkonkrementen . Die Kieferhöhlenradikaloperation nach Caldwell-Luc, deren Ziel die Abtragung der gesamten Kieferhöhlenschleimhaut war, ist heute nur noch selten indiziert, z. B. nach mehrfachen erfolglosen Voroperationen. 2.2.3 Akute Sinusitis frontalis Pathogenese | Virale oder bakterielle Infektion der Stirnhöhle durch eine Obstruktion im vorderen Siebbein, häufig bei Pneumatisationsvarianten mit pa- Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen thogenetischer Bedeutung, z. B. einem engen Recessus frontalis. Durch die fehlende Drainage und Ventilation entsteht bei bakterieller Infektion ein Stirnhöhlenempyem (Abb. 1.2). Eine Sonderform ist die Barosinusitis: Sie kann durch einen ausbleibenden Druckausgleich im Rahmen einer akuten Infektion, z. B. beim Fliegen oder Tauchen, entstehen. Klinik | Im Vordergrund stehen bohrende Schmerzen im Bereich der Stirn, Klopfschmerzhaftigkeit und Kopfbeugeschmerz. Die Nervenaustrittspunkte des N. supraorbitalis sind druckschmerzhaft, Lidschwellungen deuten auf orbitale Komplikationen, Kopfschmerzen, Nackensteife und Meningismus auf zentrale Komplikationen hin. Orbitale Komplikationen drohen besonders im Kindesalter, weil die Lamina papyracea sehr dünn ist. Zentrale Komplikationen mit Meningitis und Hirn- isi abszess sind heute selten, kommen aber vor. Abb. 1 1.2 .2 Akute Sinus Sinusitis Sinusi frontalis. Die CT der Nasennebenhöhlen en zeigt eine akute Sinusitis frontalis mit Empyem. → Sekretspiegel. MERKE Eine Sinusitis frontalis ist eine Infektion an der Schädelbasis. Sie muss konsequent und antibiotisch behandelt werden. ndikationen kann die Stirnhöhle auch über äußere Indikationen o Zugänge operiert werden. 2.2.4 2.4 A Akute Sinusitis sphenoidalis Therapie | Es gelten prinzipiell die gleichen eichen n Thera- Pathogenese, Klinik | Da die Keilbeinhöhle ein eigePath Patho usitis maxillaris. maxillar pieempfehlungen wie bei der Sinusitis nes Ostium und einen von der Stirn- und Kieferhöhle engang durch rch abZusätzlich kann der mittlere Nasengang un unabhängigen Drainageweg besitzt, ist auch die ent- ollen werden (hohe schwellende Einlagen abgeschwollen zündliche Symptomatik anders. Meist bestehen dif- hkeit ist st die MedialiEinlagen). Eine weitere Möglichkeit fuse Kopfschmerzen, die zwischen oder hinter die muschel. hel. Ziel ist eine sierung der mittleren Nasenmuschel. Augen, nach okzipital oder in den Nacken ausstrah- lockierung rung der ödematöödema temporäre Aufhebung der Blockierung sen Schleimhautschwellung Siebbein. ng im vorderen Siebbe Siebbei len. Eine Eiterstraße im Rachen sowie Husten, der sich im Liegen verstärkt, sind ebenfalls hinweisend. Die Drainage erfolgt durch endoch h eine eine endoskopische en Eine Sonderform ist die Sinusitis sphenoidalis bei nasale Operation. Die Entlastung mittels Bo Bohrung Boh beatmeten Patienten auf Intensivstation, da die mu- nhöhlenvorderwand (S (St durch die basale Stirnhöhlenvorderwand (Stirnhöh- koziliäre Clearance zum Erliegen kommt und das ümmel-Beck) hat heute heu heut an Belenpunktion nach K Kümmel-Beck) Sekret der Schwerkraft folgt. Die Entzündung aszen- deutung verloren. diert später über das Siebbein. Komplikationen sind Indikation zur OperaOperationsindikationen: Die Indikatio das Übergreifen der Entzündung auf den N. opticus n oder ode chronischen tion besteht bei rezidivierenden mit Visusabfall, Abduzensparese und eine zentrale Exazerbationen, bei orbitalen oder zentralen Komplikationen, Osteomyelitis des Stirnbeins, Schädelba- Beteiligung (s. S. 13). Therapie | Gezielte abschwellende Maßnahmen sisfrakturen oder Mukozelen. Über 90 % aller Opera- durch endoskopische Einlage von Spitztupfern mit tionen der Stirnhöhle erfolgen heute endoskopisch Tetracain/Adrenalin in den Recessus sphenoethmoi- endonasal. Ziel ist eine dauerhafte Drainage und dalis und anschließendes Absaugen, Antibiose und Ventilation des Sinus frontalis. Dazu wird ausgehend Analgesie („hohe Einlage“). Bei ausbleibender Besse- vom Ausgangsbefund eine Stirnhöhlenoperation rung erfolgt die endoskopische Erweiterung des Keil- nach Draf I–III ausgeführt (s. S. 17). Bei besonderen beinhöhlenostiums oder eine Trepanation der Keilbeinhöhlenvorderwand. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 11 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen 2.2.5 Chronische Rhinosinusitis sche Proteine in ihren Granula (z. B. Major basic Bei der chronischen Rhinosinusitis spielen immuno- protein MBP, eosinophile Peroxidase EPO), die durch logische und gewebespezifische Entzündungsreak- Degranulation freigesetzt werden. Auch eine Pilz- tionen eine entscheidende Rolle. In der Mukosa und theorie gibt es: Eosinophile migrieren aus dem Epi- im Nasensekret der Patienten finden sich vermehrt thel in den Schleim und docken dort an T-Zellen an. Mediatorzellen (z. B. Granulozyten, Mastzellen, T- Sie degranulieren im supraepithelialen Sekretfilm Lymphozyten) sowie eine erhöhte Konzentration und setzen ihre zytotoxischen Zytokine, speziell von Histamin, Leukotrienen (D 4, E4) und Prostaglan- MBP, frei. Das MBP dockt an die bei den meisten Menschen im Nasensekret befindlichen Pilzelemente mN din D. Unterschieden werden eine neutrophil und an und bildet Horseshoe-Komplexe. Diese fühldet sog. og. Ho ten vorwiegend bei der von Eosinophilen dominier- ren zu einer Reaktion an der iner entzündlich-toxischen entz ntzü ündlich-to ten Form auf und werden heute als eigenes Krank- Epitheloberfläche eine sekundäre loberfläche läche und induzieren induz induzi heitsbild verstanden. Klinik | Hyperplastische Schleimhaut mit Hyperse- bakterielle Infektion und letztlich die erielle Invasion und Infe Inf kretion, behinderter Nasenatmung und Hyposmie. Therapie | Die operative Sanierung z. B. durch eine eine sinuum sein kann. Auch Staine Polyposis olyposis nasi et sin vis ion eine eosinophil dominierte Form. Nasenpolypen tre- chronische ronische Rhinosinusitis, Rhinosinusitis die wiederum Auslöser endoskopische Operation ist wichtig. Ebenso wichtig phylokokkus-Antigene eine Rolle. Diese sind okokkus-Antige spielen s nur in n Nasenpolypen und nicht bei der chronischen ist eine gezielte, befundorientierte und individuelle Rhinosinusitis Ihre Expression gilt als osinusitis nachweisbar. nachw s-Nachbehandlung mit einer langfristigen, antiphlogis- ein weiterer entzündungsinduzierender Faktor. entzü entzü tischen Therapie. Die medikamentöse Therapie er- olon) folgt mit topischen Steroiden (z. B. Triamcinolon) EXKURS KURS bation und Sekretolytika, bei akuter eitriger Exazerbation United Airw Airways Das Konze Konzep Konzept der „vereinigten Atemwege – United airways““ im ways impliziert eine Interaktion der unteren und oberen Ate Atemwege bei entzündlichen Erkrankungen. Ihre Reak Reakt Reaktion auf schädigende Einflüsse ist ähnlich, zudem leiden die unteren Atemwege, wenn die vorgeschalteleid leide ten oberen Atemwege krank sind. Diagnostik und Bete handlung dieser Erkrankungen profitieren in jeder Alh tersstufe von fachübergreifenden Überlegungen. Die besonderen Merkmale der Entzündungsreaktion bei Nasenpolypen ähneln der Entzündung in der Bronchialschleimhaut beim Asthma bronchiale. Auch hier liegt eine verschobene Immunantwort in Richtung der T-Helfer-Zellen vom Typ 2 (TH2) vor. Es besteht eine hohe Koinzidenz von Polyposis nasi und Asthma bronchiale oder ASS-Intoleranz. Dies ist auch eine Erklärung für den drohenden Etagenwechsel bei der chronischhyperplastischen Rhinosinusitis. biotikum m sollte ein staphylokokkenwirksames Antibiotikum gegeben werden (z. B. Amoxicillin plus Clavulanfloxacin. oxacin. säure, Cefuroxim, Clindamycin oder Levofloxacin. 2.3 Nasenpolypen (Polyposis nasi) i) Pathogenese | Nasenpolypen entstehen stehen praktisch aktisch ebbein, aber nie in der Nase, sondern meist im Siebbein, ypenbildung ldung beginnt auch in der Kieferhöhle. Die Polypenbildung ung, davon avon ausgehend mit einer Schleimhautentzündung, nehmender nder Flü Fl üssigkeitsssigkei kommt es zum Ödem mit zunehmender Flüssigkeitseinlagerung. Der Polyp senkt nkt sich h der Schwerkraft Schwerkra Re 12 folgend und entlang des Weges mit dem gerings geringsten Widerstand über den mittleren Nasengang in die Nase ab. Es besteht eine Entne vorwiegend eosinophile eosinop eosinoph zündung. kerung liegt die Häufigkeit Häuf In der Gesamtbevölkerung von ei Patienten mit m einer AnNasenpolypen bei ca. 4 %, bei bronc bronch algetikaintoleranz und Asthma bronchiale liegt sie hingegen bei 60 % (Sampter-Trias,). Nasenpolypen sind auch typisch bei einer Mukoviszidose. Ursache Klinik | Je nach Ausdehnung kommt es zu einer scheint eine Inhibition der Zyklooxygenase zu sein. behinderten Nasenatmung, Hyp- oder Anosmie. Die Folge ist eine relative Überproduktion von Leu- Kopfschmerzen sind seltener. Rheologische Verände- kotrienen, die als starke Entzündungsmediatoren be- rungen des Sekrets mit deutlicher Eindickung. Kli- kannt sind. nisch bieten die Polypen ein recht inhomogenes Bild, Als weitere pathogenetische Faktoren für die Po- vom Solitärpolypen bis hin zur diffusen Polyposis lyposis nasi werden eosinophile Granulozyten diskutiert. Eosinophile Granulozyten enthalten zytotoxi- nasi et sinuum sind alle Übergänge möglich (Tab. 1.2). Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Diagnostik | Die Nasenendoskopie zeigt glasige, glatt begrenzte, gegenüber der Schleimhaut blasse Raumforderungen. Sie sind zu Beginn im mittleren Nasengang zu endoskopieren und füllen später das Cavum nasi aus. Weitere diagnostische Hinweise, besonders präoperativ, bieten Computerrhinomanometrie, Olfaktometrie, allergologische Diagnostik und CT. Therapie | Trotz aller therapeutischen Maßnahmen Tabelle 1.2 Klassifikation der Nasenpolypen nach Stammberger Gruppe Klinik I Choanalpolyp II isolierte große Einzelpolypen III Polypen bei chronischer Rhinosinusitis (nicht eosinophil dominiert, ohne Atemwegshyperreaktivität) IV Polypen bei chronischer Rhinosinusitis (eosinophil min dominiert), diffuse Polyposis bei Analgetikaintolenz, allergischer allerg ranz, chronischer Rhinosinusitis, Asthma ronchiale e bronchiale V Polyposis sis bei spezifi spezi fisch Erkrankungen spezifischen besteht eine hohe Rezidivneigung. Topische Steroide sind aufgrund ihrer starken antientzündlichen Wirkung bei der nicht völlig obstruierenden Polyposis Mittel der ersten Wahl. Pflanzliche Sekretolytika tragen zur Sekretolyse und antientzündlichen Therapie bei. Eine gezielte Gabe von Antibiotika erfolgt bei eit- n Medikamentöse Therapie: erfolgt folgt je nach ach Befund in der Nasenendoskopie und CT. Dass Spektrum reicht von der vorderen EthmoidEine perioperaektomie mie bis zur Pansinusoperation. Pansin Pa rigen Exazerbationen. Wegen der Staphylokok- tive Antibiose ist zu empfehlen. e ken-Superantigene sind Amoxicillin und Clavu- Eine Operation kann kan die Neigung der Schleimhaut zu lansäure Mittel der ersten Wahl. einer TH2-versch TH2-verschobenen Immunantwort nicht kau- Bei bekanntem Allergen Allergenkarenz oder spe- sal verände verändern. S Sie schafft aber die Voraussetzungen ss auf zifische Immuntherapie Ein positiver Einfluss ffü effekt fürr eine effek effektive Therapie mit topischen Steroiden. inusitis is die Symptome einer chronischen Rhinosinusitis langfris Eine langfristige endoskopische Befundkontrolle und agonisten en mit Polyposis durch Leukotrien-Antagonisten antientzü antientz ün antientzündliche Behandlung ist erforderlich. Die ne adaptive wird in einigen Studien belegt. Auch eine Desaktivierung durch die langfristige e Gabe nied- langfris ngfris langfristigen Nachsorge. meisten Rezidive sind Ergebnis einer ungenügenden glich errig dosierter Acetylsalicylsäure per os täglich tienten Acetylsalicylsäure in steigender ender Dosie- 2.4 Komplikationen bei Nasennebenhöhlenen entzündungen 2.4.1 Orbitale Komplikationen aphylaktischer ktischer Reakrung. Wegen der Gefahr anaphylaktischer Orbitale Komplikationen treten meist bei akuten Ent- re Überwachung berwachung der tionen ist eine stationäre zündungen des Siebbeins, aber auch in Verbindung nduktionsphase ionsphase Vora Patienten während der Induktionsphase Voraussetzung. Die Gabe von on Methylprednisolon hylprednisolon als a mit Kiefer- und Stirnhöhlenentzündungen auf. Die Stoßtherapie oder in einer Low-Dose-DauertheLow-Dose-Dauer Low-Dose-Dauert Lamina papyracea des Siebbeins. Folgende Kompli- rapie kann in Einzelfällen elfällen lfällen notwendig sein. Auch kationen sind möglich: eit. Ziel el ist eine e höht die Chance auf Rezidivfreiheit. induzierte ASS-Toleranz. Dazu erhalten die Pa- Fortleitung der Entzündung erfolgt meist über die ess Steroid mit einem A An kann ein topisches Antihista- Orbitaödem: teigige Lidschwellung, Ödem der allergis minikum der 3. Generation bei allergischer Dis- Bindehaut (Chemosis), keine Motilitätseinschrän- position kombiniert ert werden. kung, der Visus ist normal. pie hat sich n ni Eine antimykotische Therapie nicht bewährt, orbitale insgesamt wurde die Rolle der Pilze b bei der Entstehung von Nasenpolypen in der Vergangenheit eher Durchwanderung der Lamina papyracea. Zur Lid- überschätzt. Pilze lassen sich fast überall nachwei- im medialen Lidwinkel, Fieber, Schmerzen bei sen, so auch im Nasensekret. Sie sind jedoch nicht Augenbewegungen. Hauptverursacher der Polyposis. subperiostaler Abszess: zu den bereits geschilder- Chirurgische Therapie: Eine Vorbehandlung mit topi- ten Befunden kommen eine Verdrängung des Bul- schen Steroiden sollte erfolgen. Perioperativ erfolgt bus und Schmerzen bei der Bulbusbewegung eine Medikation mit Methylprednisolon, die aus- hinzu. Je nach Läsion der Lamina papyracea be- schleichend über 3 Wochen fortgesetzt werden sollte. Die endoskopische Sanierung des Siebbeins steht eine Protrusio bulbi, Doppelbilder möglich, Periostitis: umschriebene infektiöse schwellung gesellt sich Druckschmerzhaftigkeit gleichzeitig entwickelt sich häufig ein Lidabszess. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 13 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen 2.4.2 Endokranielle Komplikationen 5 Zentrale Komplikationen können auf verschiedenen 8 6 Wegen entstehen (Abb. 1.3): direkte Infektion per continuitatem (nach Trauma oder Osteitis), 4 7 hämatogen, Osteomyelitis. Rhinogene Meningitis Men Klinik | Ausgeprägtes usgeprägtes ägtes Krankheitsgefühl, Kopfschmer- vis ion hes Fieber, eber, Nackens zen, hohes Nackensteife und Meningismus, cheu, Erbrechen, Benom Lichtscheu, Benommenheit bis hin zum 3 2 1 Abb. 1.3 Pathomechanismen endokranieller Komplikationen bei Sinusitis frontalis (axiale Schnittebene). 1 Empyem im Sinus frontalis, 2 epiduraler Abszess, 3 Dura, 4 subduraler Abszess, 5 Gehirn, 6 Hirnabszess, 7 Infektion des Sinus sagittalis, 8 Beteiligung der Meningen. a. Pleozytose ozytose im Liquor, Liquor erhöhter Liquordruck, Koma. tl. Keimnachweis chweis im Liquor. Liq Liqu evtl. stik | Lumbalpunktion, Lumbalpun Lumbalpunk Diagnostik Blutkultur, MRT oder Abgr CT. Wichtig ist die A Abgrenzung zu einer Virusmenind Liquoruntersuchung möglich gitis, was anhand der iehe Lehrbücher Lehrbü Lehrbüche der Neurologie). ist (siehe MERKE Orbitaphlegmone: birgt die Gefahr der Erblindung dung h und des Verlusts des Auges. Zudem kann durch Vor or der Lumbalpunktion Lum ist ein erhöhter Hirnauszuschließen. druck auszu m Sinuss weitere endokranielle Fortleitung, z. B. zum Therapie | Sanierung der Nasennebenhöhlen, Revi- cavernosus, akute Lebensgefahr für den Patienten entstehen. Mit Zunahme des Ödems entwickelt n der Schädelbasis. Findet sich hierbei eine Läsion, sion sich eine Protrusio bulbi mit „brettharter“ ttharterr“ Lid- wir so w wird sie z. B. mit Fascia lata abgedichtet. Hoch- schwellung und Einmauerung des Bulbus, s, MotiliMotil dosi dosie dosierte Therapie mit liquorgängigen Antibiotika, tätseinschränkung, Doppelbilder,, Visusverlust. ust. Diagnostik | Nasenendoskopie (Eiterstraße iterstra aße im mitt- B Flucloxacillin plus Ceftazidim/Metronidazol, z. B. leren Nasengang), koronare und d axiale e CT, Abstrich quorkontrollen sind angezeigt. o oder Ampicillin, Chloramphenicol. Regelmäßige Li- stogramm, mm, augenärztzur Keimbestimmung und Resistogramm, ng der Bulbusb liches Konsil (Visusprüfung, Prüfung Bulbusbeweglichkeit). Therapie | Je nach Befund nd d abschwellende MaßnahMa Maß ßn Hirnabszess men, „hohe Einlagen“, Medialisierung der mitt mittleren mittl Nasenmuschel. Kalkulierte Antibiotikatherapie bis ulierte lierte Antibiotikatherap Antibiotikathera len Temperaturen. Diagnostik | Kraniale CT mit typischer zentral hypo- zur Keimbestimmung: ng: g: Aminopenicillin plus β-Lacta- denser Läsion, die ringförmig Kontrastmittel anrei- masehemmer i. v. oder danach ggf. Umer Clindamycin, danac chert und von einem perifokalen Ödem umgeben ist, stellung als gezielte Therapie Grundlage des pie auf der G Gru Lumbalpunktion (meist ohne Befund, nicht bei intra- Resistogramms. Bei einer orbitalen Periostitis rechtzeitige endosko- kranieller Druckerhöhung!), Blutkultur, neurologi- Re 14 Klinik | Uncharakteristische Symptome (Leistungsknick, Kopfdruck, Vigilanzminderung) mit subfebri- pische Ethmoidektomie, außerdem Methylpredniso- sches Konsil. Therapie | Rhinologische Herdsanierung mit breiter lon i. v. Bei subperiostalem Abszess zusätzlich Trepa- Drainage der Eintrittspforte, liquorgängige Antibio- nation der Lamina papyracea. tika, z. B. Flucloxacillin plus Ceftazidim/Metronidazol, Bei Orbitaphlegmone endoskopische Sanierung aller aber auch Ampicillin, Chloramphenicol. Nasennebenhöhlen, Entnahme der Lamina papyracea und Schlitzung der Periorbita. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 15 Nase und Nasennebenhöhlen 2 Entzündungen der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen Stirnbeinosteomyelitis (Pott’s Poffy Tumor) Pathogenese | Pott’s Poffy Tumor tritt als Komplikation einer Sinusitis frontalis auf. Es handelt sich um einen frontalen, subperiostalen Abszess, der durch Fortleitung einer rhinogenen Infektion auf die Diploëschicht des Os frontale entsteht. Von hier aus droht die rasante Ausbreitung über die gesamte a Schädelkalotte mit der Gefahr multipler Durchbrüche nach endokraniell und nach subperiostal. Klinik | Charakteristisch ist eine teigige, schmerz- ion hafte Schwellung über der Stirn, die weit über die Grenzen der Stirnhöhle reicht. Die Patienten sind schwer krank mit hohem Fieber, schlechtem Allge- meinzustand, starken Kopfschmerzen, eingetrübtem Bewusstsein (Abb. 1.4). Diagnostik | Die CT zeigt typische unregelmäßige Destruktionen und Aufhellungen der Kortikalis. In der Knochenszintigrafie zeigt sich eine deutliche Ak- n. tivitätsanreicherung im osteomyelitischen Knochen. che Bei Lumbalpunktion und Labor zeigen sich typische Entzündungszeichen (Leukozytose, stieg, CRP-Anstieg, vis Pleozytose). en BügellTherapie | Breitflächige Sanierung über einen Re nein. Gabe schnitt bis in den gesunden Knochen hinein. eines knochengängigen Antibiotikums, z.. B. Fosfomycin. Abb. 1. 1.4 1 .4 Patient Pat mit Stirnbeinosteomyelitis. a Teigige, schmerzhafte und Rötung, die sich über die Grenzen hmerzhafte Schwellung Sc Sch der Stirnhöhle fortsetzt. b intraoperativer Befund: Der osteornhöhle ffo myelitische Kn Knochen wurde vollständig entfernt, durch ein Transplantat Transplant aus Kalottenknochen ersetzt und mit Nähten, die durch klein kleine Bohrlöcher geführt wurden, fixiert. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt b 3 Operationen der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen 3 Operationen der Nasennebenhöhlen Moderne äußere Operationsmethoden sind die: osteoplastische Stirnhöhlenoperation über einen Bügelschnitt, KIM-Operation (kontralaterale, ipsilaterale und Key Point Mediandrainage) der Stirnhöhle mit Rekonstruktion des Stirnhöhlenbodens nach Behrbohm (Abb. 1.5). 3.2 Endonasale asal Operationen Die endonasalen nasalen n Operationen Oper sollen Ventilation und e der Nasennebenhöhlen Nasennebenh Drainage verbessern. Poly- ion Über 90 % aller Operationen an den Nasennebenhöhlen erfolgen heute endonasal unter der optischen Kontrolle von Endoskopen oder dem Operationsmikroskop. Von den endonasalen werden die äußeren Zugänge in der Nasennebenhöhlen-Chirurgie unterschieden. Diese Zugänge wurden früher häufiger gewählt und verfolgten das Ziel einer vollständigen Entfernung der Schleimhaut aus einzelnen Höhlen. ysten und avitale Pilzkon pen, Zysten Pilzkonkremente werden abagen. Die parietale Schleimhaut Schle Schl getragen. wird belassen, gro roß ße Reparationsfähigkeit Reparatio Reparati da sie eine große besitzt. Unter dem Begriff FESS (f ((functional endoscopic sinus 3.1 Äußere Zugänge surgery) ry) werden alle al e endonasalen endoskopischen Die wichtigsten Operationen über äußere Zugänge Operationen ationen am Syste Sys System der Nasennebenhöhlen zu- aus der präendoskopischen Ära waren sammengefasst. mengefasst. Kieferhöhlen-Radikaloperation nach Caldwell-Lucc Die BES (biostatisc (biostatische endoskopische Siebbeinopera- und Denker, tion) ist eine ein verfeinerte ve Technik der FESS, die die Stirnhöhlen-Operationen nach Riedel, Killian und Statik der indiv individuellen Archtektur des Siebbeins er- Ritter-Jansen. hält ält um pos postoperative Obliterationen und narbige Re vis 16 ner indi-Heute sind die äußeren Zugänge viel seltener Schrumpfun Schrumpf Schrumpfungen zu vermeiden. ziert, aber bei besonderen Problemen nichtt verzichtbar. Indikationen sind z. B.: Die Ballon Ballondilatation ist ein modernes Verfahren, mit welchem elchem stenosierte und blockierte Ostien, vor allem mehrfach radikal voroperierte Patienten, nten, der S Sti Stirnhöhle, mithilfe eines Ballonkatheders erwei- Patienten nach frontobasalen Frakturen, turen, tert werden. Patienten mit rezidivierenden Mukouko- oder Pyoze- Hy Hybridoperationen stellen eine Kombination von en- len. d doskopischer Mikrochirurgie und Ballondilatation dar. A C 2 1 B 3 2a Abb. 1.5 Prinzip der KIM-Drainage. mit Rekonstruktion des Stirnhöhlenbodens mit Conchaknorpel. A Entnahme des Knorpels, B Anfertigung eines passenden Knorpeltransplantats, C Rekonstruktion des Stirnhöhlenbodens bzw. der Lamina papyracea, 1 ipsilateraler transethmoidaler Weg, 2 kontralateraler Weg über das Septum interfrontale (innere Wand der Stirnhöhle), 2 a flankierende endoskopische Sanierung/Erweiterung des Recessus frontalis, 3 Mediandrainage (Typ III nach Draf, s. Abb. 1.6). Prinzip der Erweiterung des Recessus frontalis durch Abtragen von Infundibular- bzw. Aggernasi-Zellen bei den endoskopischen Operationen FESS und BES. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt 17 Nase und Nasennebenhöhlen 3 Operationen der Nasennebenhöhlen b Abb. 1.6 Endonasale Stirnhöhlenoperationen nach Draf I–III. Draf I: Erweiterung des Recessus frontalis Draf IIa: Erweiterung des Zugangs mit Erhalt der vertikalen Lamelle der mittleren Muschel Draf IIb: Erweiterung des Zugangs durch Abtragen des medianen 3.2.1 Endonasale Kieferhöhlenoperation c odens von vo der Lamina papyracea bis zum Septum Stirnhöhlenbodens me der vvertikalen Lamelle der mittleren nasi unter Mitnahme Muschel rainage mit Abtragen Abtrage des Stirnhöhlenbodens Draf III: Mediandrainage en beiden en Laminae papyracea zwischen papyraceae und des angrenzenden m nasale le und des Septum si sin Septum sinuum frontale. n a werden. den. Über dieses dies „Fenster“ können dann unter Sichtt der 45 °-- oder 70 °-Optik intrakavitäre Opera- Entfernung der medialen Wand des Infundibulum tionsschritte sschritte ausgef ausgeführt werden. ng g ethmoidale (Infundibulotomie). Durch die Abtragung Endonasale Stirnhöhlenoperationen Stirn wurden von ndider medialen Wand des dreidimensionalen Infundi- Draf je nac Sc nach Schwere der pathologischen Schleim- bulums entsteht eine breite Öffnung zur Nase. hautveränderu utveränder hautveränderungen systematisiert (Abb. 1.6). isio Die Operation beginnt mit der Umschneidung und le, wellJetzt kann das Ostium naturale der Kieferhöhle, ev rt ches in das kaudale Infundibulum mündet, erweitert a b Abb. 1.7 Zwei Phasen einer Ballondilatation der rechten Stirnhöhle. a Der Ballonkatheter wurde durch den stenosierten Recesseus frontalis in die Stirnhöhle vorgeschoben und der Ballon (siehe kleine Markierungen) genau in Höhe der Stenose positioniert. b Unter manometrischer Kontrolle wird der Ballon entfaltet und die Stenose dilatiert. Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt io 3 Operationen der Nasennebenhöhlen Nase und Nasennebenhöhlen Abb. 1 .9 Bildlegende!!!! Bildlegende!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildle1.9 ende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!! Bildlegende!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegend Bildle gende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! vis Abb. 1.8 Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Re 18 Abb. 1.10 Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! de!!!! Bildle Bildleg Bildlegende!!!! Bildledleg dlege gende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Bildlegende!!!! Revision: Weitergabe an Dritte nicht erlaubt