Zum Stadtführer Bad Ems - Rheinland-Pfalz-Takt
Transcription
Zum Stadtführer Bad Ems - Rheinland-Pfalz-Takt
1 5 6 7 9 11 12 20 21 27 Sehenswürdigkeiten 1 Kurhaus / Barockes Badeschloss · Römerstraße 1 Eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ließ sich 1711-20 ihr privates Badeschlösschen an der Stelle erbauen, wo man auch schon im Mittelalter die Heilquellen nutzte. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Im 19. Jahrhundert wurde aus dem fürstlichen Badeschloss sogar ein königlich-kaiserliches Feriendomizil. So ist denn auch der östliche Flügel als „Kaiserflügel“ bekannt geworden, logierte hier doch der spätere Kaiser Wilhelm während seiner Aufenthalte. Heute beherbergt das Kurhaus das Häcker‘s Grand Hotel sowie das Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum. 9 Kaiser-Wilhelm-Denkmal Eine Rarität ist das Kaiserdenkmal im Kurpark, denn es war das erste, das Wilhelm I. als Privatmann in Freizeitkleidung und nicht in Uniform darstellt. 1893 wurde das steinerne „Familienalbum“ eingeweiht; es zeigt auch in Reliefs, wie der Kaiser vom Emser Kränchen trinkt, und dass 1887 alle drei Kaiser des späteren (1888) Dreikaiserjahres zur Kur in Bad Ems weilten. 10 Historische Hotelgebäude an der Römerstraße In dieser Säulenhalle, die heute zur Grand Hotel-Lobby gehört, treten gleich drei verschiedene Quellen zu Tage: Der „Kesselbrunnen“, der „Kaiserbrunnen“ und als berühmteste das „Emser Kränchen®“. Mit dem Badeglas in der Hand kann man hier Schluck für Schluck flanieren. Und dabei kurt man schon intensiver, denn das Spazieren in der Brunnenhalle hat auch einen therapeutischen Zweck: Es sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des getrunkenen Wassers im Magen. Eine Besichtigung der Brunnenhalle in hotelangemessenem Rahmen ist möglich. Hier reihen sich in einer einmaligen Folge historische Hotelbauten aneinander; auch eine kleine Kunstgeschichte des Balkongitters ließe sich hier schreiben. Zahlreiche Häuser verraten heute noch durch ihre Namen, dass sie einst Hotels waren, wie zum Beispiel der Russische Hof (Haus Nr. 23), in dem nicht nur bevorzugt russische Gäste abstiegen, sondern auch schon einmal der König von Dänemark. Oder der Englische Hof (Nr. 46) mit seiner klassizistischen Fassade, der ebenfalls königliche Hoheiten beherbergte. Der Schützenhof (Nr. 33) war einst eine der Topadressen der Stadt. Besonders prächtig geriet die RokokoFassade des Hauses Herzog von Leuchtenberg (Nr. 40). Drei Brunnen aus dem Jahre 1839 erinnern daran, dass vor der Erfindung von Wasserleitungen im Haus die Dienstmädchen von hier das Trink- wie auch das Putzwasser in die Hotels schleppen mussten. 3 Robert-Kampe-Sprudel · Am Robert-Kampe-Sprudel 11 Haus Vier Türme, Badhaus im Kurpark · Römerstraße 41-41a 2 Brunnenhalle · Römerstraße 1 Eine Guinessbuch-verdächtige Quelle: Mit ihren 57 Grad Celsius gehört sie zu den heißesten Deutschlands. Wenn sie in guter Form ist, sprudelt die Fontäne im Sommer mit ihrem artesischen Wasser sogar 8 Meter hoch. 4 Benedetti-Stein & Emser Depesche · Platz der Partnerschaften Ein Stein im Blumenbeet erinnert daran, dass an dieser Stelle ein Kapitel aus der europäischen Geschichte der Kurstadt zu einem ewigen Platz in den Geschichtsbüchern verholfen hat. Bekannt geworden ist dieses Ereignis unter dem Begriff „Emser Depesche“. Hier nahmen die Ereignisse ihren Lauf, die zum DeutschFranzösischen Krieg 1870/71 führten und deren Auslöser eine von Otto von Bismarck im fernen Berlin im Sinn veränderte und verschärft formulierte Nachricht war, die über das Zusammentreffen König Wilhelms I. mit dem französischen Botschafter Benedetti an eben dieser Stelle berichtete. 5 Kursaalgebäude mit Marmorsaal und Kurtheater · Römerstraße 8 Das architektonische Schmuckstück von Bad Ems vereint eine Kolonnade, das Kurcafé, den Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn „Klein Nizza“ nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich „Klein Rom“ nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Renaissance-Villa Farnesina am Tiber in Rom. Die Pläne für den Festsaal von Bad Ems lieferte der Königlich Bayerische Bauinspektor Johann Gottfried Gutensohn. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20. Jahrhunderts wurde der Theatersaal im Neu-Rokoko gestaltet. Beide „Kult(ur)stätten“ sind noch heute die Bühne für große kulturelle Events. 6 Spielbank · Römerstraße 8 Der gleichzeitig mit dem Kurtheater erbaute Teil des Kursaalgebäudes ist das heutige Spielcasino. Es war ehemals der „kleine Konzertsaal“. Seit 1987 beherbergt er das Casino. Zuvor versuchte man sein Glück beim Spiel im Marmorsaal. Mit den preußischen Idealen war solches Treiben in einem „Kaiserbad“ nicht mehr vereinbar, deshalb hatte man 1872 die erste Emser Spielbank – Deutschlands älteste konzessionierte Spielbank (seit 1720) – geschlossen. 1987 wurde sie wiedereröffnet und gehört heute zu den Spielbanken Mainz und Trier. 7 Kurwaldbahn · Römerstraße 18 Die zwei Kabinen der Standseilbahn verbinden im Pendelverkehr die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 4 m/s wird auf einer Streckenlänge von 220 m ein Höhenunterschied von 132 m bewältigt. Mit dieser 78-prozentigen Steigung gehört die Kurwaldbahn zu den steilsten Standseilbahnen der Welt! Von oben bietet sich eine eindrucksvolle Aussicht auf die Kurstadt und das Lahntal. 8 Kurpark Der Kurpark, heute ein Ort der Erholung und Entspannung, reicht bis in das späte 17. Jahrhundert zurück. Hier bewegten sich die Kurgäste gerne zur Trinkkur im Freien. In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand ein französischer Gartenteil, der unter Mitwirkung des berühmten Gartenarchitekten Siesmeyer aus Frankfurt um einen Gartenteil im englischen Stil erweitert wurde. Seine vier Ecktürme gaben dem barocken Gebäude aus dem späten 17. Jh. seinen Namen. Einst logierte hier Prominenz wie Carl Maria von Weber und eine Reihe europäischer Könige. Für Zar Alexander II. waren die „Vier Türme“ seine inoffizielle Sommerresidenz. Nebenan befindet sich das 1845 errichtete, kürzlich renovierte Badhaus mit ursprünglich 30 von der Neuquelle gespeisten Bädern, das in dieser Funktion bis in die 1960er Jahre betrieben wurde. Heute beherbergt es ein Theater und Gastronomie. 12 Kur- und Stadtmuseum · Römerstraße 97 Das Museum erzählt, wie aus dem mittelalterlichen „Emser Bad“ ein Weltbad und die Sommerresidenz der europäischen Gesellschaft wurde. Dazu gehören Einblicke in den Alltag der Kurgäste und in die Arbeit der Dienstmädchen sowie Erinnerungen an Jacques Offenbach und die historische Spielbank. Eine eigene Abteilung zum Weltkulturerbe Limes vermittelt mit Funden und Rekonstruktionen eine Vorstellung vom römischen Leben an der Lahn. 13 Katholische St. Martinskirche · Viktoriaallee 28 Mit ihrer schönsten Fassade wendet sich die neugotische Kirche zum Kurpark und den „Vier Türmen“ hin. 1866-1882 entstand sie nach Plänen des Architekten Eduard Zais. Zur hervorragend erhaltenen neugotischen Ausstattung gehören neben den Wand- und Gewölbemalereien, dem Hochaltar und dem Gestühl auch die Fenster mit ihren Glasmalereien. Bemerkenswert sind der Zelebrationsaltar (1985) mit dem Pelikannest, der Taufbrunnen und andere Werke des Bildhauers Gerhard Rumpf. Mit einer Portion Witz hat der Künstler den Ambo, das Lesepult, 1988 gestaltet. Im „großen Netz der Kirche“ zappeln hier Fische, wie man sie nicht im Biologiebuch findet, wie z. B. den Bad Ems-Fisch oder den Kaiser Wilhelm-Fisch – unverkennbar an seinem Bart! Imposant ist die Sandtner-Orgel von 1995. 14 Evangelische Martinskirche · Kirchgasse 17 Die alte Kirche zwischen den kleinen Häusern und dem Fachwerk im Dorfkern hat ebenfalls St. Martin als Namens- und Schutzpatron. Sie wurde im 12. Jh. auf geschichtsträchtigem Boden errichtet, denn hier stand das römische Kastell. Die romanische Basilika wurde im frühen 18. Jh. nach einem schweren Dorfbrand restauriert. Der Turm erhielt dabei seine geschwungene Haube; gerne hätte man die Kirche im damals modernen barocken Stil errichtet, doch das ließ die Statik des mittelalterlichen Baus nicht zu. So ist heute noch zu erkennen, dass der Kirchenturm auch als Wach- und Wehrturm genutzt wurde. 15, 16, 17 Emser Bergbaumuseum, Bergbaustollen · Emser Hütte 13 Im Tal des Emsbachs haben schon die Römer Bergbau betrieben und im Mittelalter besserten die Trierer Erzbischöfe mit dem Silber ihre Kasse auf. Mit der Industrialisierung im 18./19. Jahrhundert waren schließlich Metalle besonders gefragt. Nicht immer ging es reibungslos zwischen Bergbau und Badebetrieb zu: Man grub sich das Wasser ab, sorgte für dicke Rauchschwaden, und so schwelte der Dauerkonflikt zwischen den recht gegensätzlichen Wirtschaftszweigen. Im Stadtgebiet gut sichtbar sind z. B. der Stadtstollen (15), begonnen 1869, etwa 750 m lang und Hauptentwässerungsstollen des Bergwerks mit Zuflüssen von Thermalwasser sowie der Neuhoffnungsstollen (16), der 1858 begonnen wurde und die wichtigste Grube des Emser Blei- und Silberwerks mit 15 Tiefbausohlen darstellte (tiefster Schacht fast 900 m). 18 Alte Zentrale Dieses beeindruckende Denkmal der Industriearchitektur entstand 1903 als Elektrizitätswerk, das dazu diente, die Gruben des Emser Blei- und Silberwerks zu entwässern. Das Bergwerk reichte damals bis zur 16. Tiefbausohle, beschäftigte zeitweise über 1000 Arbeiter und gehörte zu den bedeutendsten im Rheinland. 19 Malbergbahn Die 1887 eröffnete Standseilbahn auf den 334 m hohen Malbergskopf überwandt auf einer Länge von 520 Metern einen Höhenunterschied von 260 Metern. Der Antrieb erfolgte mittels Wasserballast. 1979 wurde die Bahn aufgrund technischer Mängel stillgelegt und zwei Jahre später zum Denkmal erhoben. 20 Russisch Orthodoxe Kirche · Wilhelmsallee 12 Für die zahlreichen russischen Gäste entstand dieses Gotteshaus als Badekirche. Typisch für eine russisch orthodoxe Kirche sind der kreuzförmige Grundriss und die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigen, der nur für Priester vorbehalten ist, die verschiedenen Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist. 21 Künstlerhaus Schloss Balmoral · Villenpromenade 11 Die Mischung aus Villa und weißer Ritterburg, errichtet 1868 als Landhaus eines russischen „Gutsbesitzers“, wurde einst als Hotel genutzt. Schon damals gingen hier Künstler und Musiker ein und aus; so vollendete zum Beispiel Richard Wagner hier seine Oper Parzifal. Heute ist Schloss Balmoral eine Einrichtung des Landes, die Stipendiaten der bildenden Kunst als Wohn- und Arbeitsstätte dient. 22 Unesco-Welterbe römischer Limes Mitten durch Bad Ems verläuft der Römische Limes, mit einer Gesamtlänge von 550 km das größte archäologische Denkmal Deutschlands. Auf dem Wintersberg befindet sich die älteste Rekonstruktion eines Limesturms in Deutschland (1874). An anderen Stellen in Bad Ems sind Rekonstruktionen von Palisaden und Überreste von Wachtürmen zu bestaunen. Bei Arzbach befindet sich ein rekonstruierter und zugleich begehbarer Limesturm auf der Spitze eines 423 Meter hohen Basaltkegels. Römische Funde zeigt das Museum. Weitere Informationen sind in der Touristinfo erhältlich. 23 Quellenturm · Wilhelmsallee 12 Das herausragende Bauwerk auf dem linken Lahnufer wurde 1907/08 über den vier Austritten der Neuquelle errichtet und versorgte fortan das benachbarte Badehaus mit Thermalwasser. Es steht heute unter Denkmalschutz. 24 Kaiser-Wilhelm-Kirche · Malbergstraße 5 Eine protestantische Badekirche, die den langen Weg zur alten Dorfkirche ersparte, befürwortete bereits Kaiser Wilhelm I. Nach seinem Tod sorgte der Kurgast Pastor Friedrich von Bodelschwingh für die Fortsetzung der Bauarbeiten. 1899 wurde die Kirche vollendet. Im romanischen Stil erhebt sich der kompakte Baukörper am Hang des Malbergs. Bemerkenswert ist die platzsparende Einfügung des Glockenturms in dem von Lang- und Querhaus gebildeten Winkel. 25 Kapelle Maria Königin · Wintersbergstraße 6 Auf dem Territorium des katholischen Kurfürsten von Mainz, damals „Ausland“ gegenüber dem protestantischen Emser Bad, entstand 1661 diese barocke Kapelle als Badekirche. Im 18. Jahrhundert wurde sie erweitert und zur Pfarrkirche für die verstreuten Bauernhöfe erhoben. Ausgestattet ist sie mit der letzten Orgel der Bad Emser Orgelbauerdynastie Schöler. 26 Mainzer Haus · Mainzer Straße 1 Ebenfalls außerhalb von Ems, auf eigenem Territorium, ließ sich 1694 der Mainzer Kurfürst Anselm Franz dieses Badedomizil erbauen. 1786 wurde es Schauplatz des „Emser Kongresses“ des deutschen Episkopats. Wohnhaus und Gartenanlage werden vom hier ansässigen Verein für Geschichte, Denkmal- und Landschaftpflege liebevoll restauriert. Erst 1876 kam dieser Ortsteil an Bad Ems. 27 Sagenumwobene Heinzelmannshöhlen und Baedecker‘s Felsenweg Der wild-romantische Felsenpfad hoch über Bad Ems mit immer neuen, grandiosen Ausblicken auf die Flusslandschaft gehörte schon im 19. Jahrhundert zum touristischen Standardprogramm der Kurgäste. Auf dem Weg liegen die faszinierenden Heinzelmannshöhlen. Es handelt sich um Karströhren, eine seltsame Laune der Natur, um die sich viele Sagen ranken. 28 Concordiaturm Am Endpunkt des schon von Baedecker gelobten Felsenweges auf 265 Meter Höhe befindet sich der 1861 erbaute Concordiaturm. Wer schwindelfrei ist, dem bietet sich von der Aussichtsplattform ein imposanter Rundumblick über das Lahntal. 29 Historischer Bohrturm · Mainzer Straße Der Bohrturm wurde 1939 erbaut, um die Mineralwasserversorgung in Bad Ems sicherzustellen. Der restaurierte Turm ist der letzte seiner Art, der über einer fließenden Heilwasserquelle steht. Neben seiner Funktion als Schutzgebäude für die Heilquelle dient er zur Wartung der Wasserfördereinrichtung. 17 17 16 14 15 22 12 12 10 11 13 1818 9 7 8 6 6 55 2 2 1 3 4 20 19 27 27 23 21 24 26 28 24 25 29 77 6 2 2 1 5 4 3 27 22 23 26 24 25 Stand: 11/2011