Spot auf: Entdeckungen - Bildungsserver Sachsen

Transcription

Spot auf: Entdeckungen - Bildungsserver Sachsen
E. Sieber
Sekundarschule Riestedt
Spot auf:
Entdeckungen
Dokumentation der Erprobung des gleichnamigen Themas
aus dem Wahlpflichtkurs „Moderne Medienwelten“
Projektübersicht
Unterrichtsplanung
Arbeitsblätter und Folien
Internet-Adressen und Quellen
Powerpoint-Demonstrationen
und Schülerarbeiten auf CD-ROM
SEMIK-Projekt MedienBausteine Sachsen-Anhalt
„Moderne Medienwelten“ – Baustein XIV
Inhalt:
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
2
Projektübersicht
Kurs
Thema
Schulart
Klassenstufe
Schule
WWW-Adresse
Lehrkraft
Kontakt
Ziele
Schülerzahl
Zeitlicher
Umfang des
Projektes
Moderne Medienwelten
Mediale Darstellung eines Themas
Sekundarschule
7
Sekundarschule Riestedt
noch nicht vorhanden
Elke Sieber
Sekriestedt@t-online.de oder Elke_Sieber@gmx.de
Das Abschlussergebnis dieser Unterrichtseinheit soll eine Dia-Ton-Schau
über Handwerksbetriebe der Heimatregion der Schüler hergestellt auf
traditionelle Art und Weise der Fotografie sowie eine Präsentation zum
gleichen Thema unter Einbeziehung der digitalen Fotografie sein.
Das Ergebnis wird beim Fotowettbewerb der Handwerkskammer im Mai
2001 eingereicht.
Die Arbeit soll stark praxisorientiert sein. Die Schüler lernen nicht nur
das Fotografieren mit den unterschiedlichsten Kameras sondern auch
Grundlagen der Fotoentwicklung und der Bildbearbeitung am Computer.
Die Schüler
x lernen die Bildentstehung in einem Fotoapparat und den Aufbau eines
Fotoapparates mit Hilfe verschiedener Modellen kennen;
x kennen die Vorgänge beim Entwicklungsprozess und können
selbständig Schwarz-Weiß-Bilder entwickeln;
x kennen die Arten der Kameras ( Kompaktkamera,
Spiegelreflexkamera und digitale Kamera);
x sind selbständig in der Lage mit ihrem eigenen Fotoapparat zu
fotografieren;
x lernen wichtige Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche
Kameraperspektiven, Aufnahmetechniken und Bearbeitungstechniken
mittels Computer;
x lernen, wie man zu einem Thema recherchiert;
x Erstellen eine Materialsammlung;
x lernen, einen Diafilm zu entwickeln;
x lernen, Bildaussagen mit entsprechenden Toneffekten zu verstärken;
x lernen, Bilder mit der digitalen Fotokamera aufzunehmen und zu einer
Power-Point-Präsentation zusammenzustellen;
x sind in der Lage, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren.
11
2 Std./ Woche
ein Schulhalbjahr
Klassenraum, Computerkabinett, Fotolabor, außerhalb der Schule
während der Recherchen und Fotoarbeiten
vernetztes Computerkabinett mit 14 Schülerarbeitsplätzen, Farbdrucker,
Scanner, Office 2000, Bildbearbeitungssoftware,
Technische
Voraussetzungen Spiegelreflexkamera, digitale Kamera, Dunkelkammer mit
Fotolaborausstattung mit mindestens einem Vergrößerungsgerät
Lernorte
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
3
Gesamtplanung
Vorschlag für eine Stoffverteilung
Zeit
Thema und Ziele Hinweise zu den Inhalten
8 Std. Einführung,
•
Aufbau und
Arbeitsweise einer
•
Kamera,
der
Entwicklungsprozess
•
•
•
•
•
•
Unterrichts-mittel,
Experimente
•
Einführung in das Thema,
Erklärung der Zielstellung
Aufbau eines Foto -apparates,
Bildentstehung
Bemerkungen und
Empfehlungen
Optische Bank ( SEG Optik Physik)
Lochkamera aus Karton mit
transparenter Rückseite,
Halogenstrahler
•
•
Power – Point -Präsentation zur
Lochkamera,
Anfertigen von Foto -grammen Anfertigen von Fotogrammen in der
Dunkelkammer
Mediatorpräsen-tation zum
Theorie zum
Entwicklungs -prozess,
Entwicklungsprozess
Aufnahmen mit der Lochkamera Selbst angefertigte Lochkameras,
•
Arbeit im Fotolabor
und Entwicklung der Negative
Arbeit in der
Kontaktabzüge
Dunkelkammer
Power – Point -Präsentation zum
Von der Lochkamera zum
Grundaufbau einer Kamera ,
Fotoapparat
•
optische Bank
die Lochkamera
Als Lochkamera eignet sich
besonders gut eine Kaffeedose
Die Lochkamera bauen die
Schüler zu Hause, nur das
Fotopapier wird in der
Dunkelkammer eingelegt.
Bei allen praktischen Arbeiten
ist es günstiger, die Klasse in
zwei Gruppen zu teilen, da die
Schüler noch sehr viel Hilfe und
Anleitung benötigen. Außerdem
erreicht man dadurch bei fast
allen Schülern gute Ergebnisse,
die für die nächsten Arbeiten
motivierend sind.
Da auch große
Leistungsunterschiede zwischen
den einzelnen Schülern bestehen,
sollte man die leistungsstärkeren
Schülern als Helfer einsetzen.
Die Power – Point Präsentationen werden nicht
einfach nur vorgeführt sondern
gemeinsam mit den Schülern
erarbeitet und einige Teilfolien
werden ins Heft übernommen.
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
9
Std.
Fotografieren mit der
•
Spiegelreflex -kamera
und der digitalen Kamera,
Arbeit mit der
•
Bildbearbeitungssoftware,
Anfertigen einer kleine
Power Point - Präsentation
•
•
•
•
•
•
Bildperspektiven und ihre
Wirkung und Aufnahmen mit
eigenen Fotoapparaten
Aufnahmen mit der
Spiegelreflexkamera
(Porträtprogramm und
Landschaftsaufnahmen)
Aufnahmen mit der
Spiegelreflexkamera
(Nachtprogramm und
Nahaufnahmen)
Planung der Anfertigung der
Dia-Show (Einteilung der
Gruppen und Festlegung der
Betriebe, Erarbeitung eines
Fragenkataloges)
Einführung in die Arbeit mit
der Digitalkamera und
Aufnahme von Bildern
Bearbeitung der Bilder mit der
Bildbearbeitungssoftware
Einführung in die Arbeit mit
Power - Point
Anfertigen einer kleinen
Präsentation
4
gesammelte Bilder, eigene Fotos,
eigene Fotoapparate der Schüler
2 Spiegelreflex -kameras,
Arbeitsblatt,
vorbereitete Bilderliste
siehe oben
Telefonbuch, Gelbe Seiten,
Telefonbuch - CD - Rom
Digitale Kamera,
vorbereitete Bilderliste
•
•
•
•
•
Computer -kabinett,
Software
Computer -kabinett
Computer -kabinett, Power- Point
•
Die Stunden 1-4 dienen dazu,
die Schüler mit den Kameras
bekannt zu machen und den
Umgang damit zu üben.
Parallel zu den Stunden 5-9
laufen die Aufnahmen für die
Dias bzw. mit der digitalen
Kamera für die Präsentation
Bei der Spiegelreflexkamera
sollte sich zunächst einmal auf
die vier Programme beschränkt
werden, da die Schüler sonst
überfordert sind.
Ist nur eine Kamera vorhanden,
ist eine Teilung der Gruppe
erforderlich, um
Erfolgserlebnisse bei den
Schülern zu erreichen.
Der Besuch im Betrieb muss
gut durch überlegte Fragen
vorbereitet werden, um
Material für die Vertonung zu
haben.
Den Schülern fällt es schwer,
selbständig Termine für die
Fotoarbeiten abzusprechen.
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
•
Präsentation als
Leistungskontrolle
5
siehe oben
•
•
•
6
Std.
Aufnahmen für die Dias
•
Materialsammlung für die DiaShow
Spiegelreflex -kamera, Tonband
mit Mikrofon
Digitale Kamera
•
•
Fotoarbeiten abzusprechen.
Man könnte das auch innerhalb
einer Unterrichtsstunde
gemeinsam mit den Schülern
machen und somit das
Telefonieren üben.
Bei der Bearbeitung der Bilder
mit der
Bildbearbeitungssoftware wird
sich auf das Drehen der Bilder
und das Ausschneiden von
interessanten Bildausschnitten
beschränkt.
Große Probleme gibt es bei der
Anfertigung der Präsentation
auf orthografischem Gebiet.
Deshalb sollte unbedingt ein
Duden bereitliegen.
Sehr viel Hilfe benötigen die
Schüler bei der Anfertigung der
Texte für die Vertonungen.
Diese sechs Stunden sind
bereits parallel zu den letzten
Stunden gelaufen.
Der Lehrer sollte jede einzelne
Gruppe begleiten, da die
Schüler bei den Aufnahmen
noch Hilfe und Unterstützung
benötigen
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
4 Std.
2 Std.
Tonaufnahme und
•
Erstellung der Power
– Point – Präsentation •
•
Präsentation
•
•
6
•
Zusammenstellung des Textes
Tonaufnahme (3 Std.)
Anfertigen der Power – Point Präsentation
Magix Music World V 2000
Computerkabinett
Planung der Präsentation
Durchführung der Präsentation
Computerkabinett
geeignete Räumlichkeiten
•
•
•
•
•
•
Die Tonaufnahmen werden in
Gruppenarbeit erstellt ,
während dieser Zeit arbeiten die
anderen Schüler an ihrer Power
– Point – Präsentation.
Bei den Tonaufnahmen müssen
umfassende Hilfestellungen
durch den Lehrer gegeben
werden.
Zur Planung der Präsentation
gehört das Zusammenstellen
des Programmablaufs und die
Anfertigung von Einladungen.
Die Präsentation könnte genutzt
werden, um die gesamte
Kursarbeit vorzustellen.
Die Präsentation wird benotet.
Eingeladen werden können
Eltern, Schulleitung,
Klassenleiter, Mitschüler und je
nach Themenwahl Vertreter
anderer Einrichtungen.
Motivierend für die Schüler
wäre es, wenn ihr
Medienerzeugnis z.B. einem
Bildarchiv zur Verfügung
gestellt oder zu einem
Fotowettbewerb eingereicht
werden würde.
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
Aufbau eines Fotoapparates
1. Du benötigst für den Aufbau des Experimentes folgende Teile:
Stromversorgungsgerät ( Buchsenkombination 2 - 8),
4 Standfüße
Lampe
Objektträger mit Dia ( L )
Linse ( ...)
Bildschirm
2 Stativstäbe ( 50 cm )
2 Verbindungsleiter
Baue die Versuchsanordnung nach dem Bild auf!
2. Bilde das Objekt auf dem Bildschirm scharf ab!
3. Erkennst du Besonderheiten?
4. Schlussfolgere, welche Teile in jedem Fall zu einer Kamera
gehören und welche Aufgabe sie jeweils haben!
7
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
8
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
9
Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera
1. Porträtprogramm
geringer Schärfentiefebereich, Objekt hebt sich wirkungsvoll vom Hintergrund ab.
( große Blende )
2. Landschaftsprogramm
großer Schärfentiefebereich: kleine Blende, geringe Verschlusszeit
Nimm ein Porträt deines Mitschülers auf ! Verwende dabei das Porträtprogramm !
Notiere dir die Blende und die Belichtungszeit deiner Kamera !
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
Fertige eine Landschaftsaufnahme an ! Verwende dazu das Landschaftsprogramm !
Notiere dir die Blende und Belichtungszeit deiner Kamera !
3. Nahaufnahmeprogramm
größere Blende (kleinere Blendenzahl) erzeugt geringere Schärfentiefe.
Das Hauptobjekt setzt sich gegen den unscharfen Hintergrund ab.
4. Nachtprogramm
In dieser Funktion stellt die Kamera längere Verschlusszeiten ein,
damit der Hintergrund seine Stimmung behält. Zur Fokussierung
Verwendet man am besten die manuelle Scharfeinstellung.
Fertige eine Nahaufnahme und eine Nachtaufnahme an! Notiere die Kameraeinstellungen!
Verwende ein Stativ!
10
E. Sieber, Moderne Medienwelten, „Spot auf: Entdeckungen“
11
Bookmarkliste zur Fotografie
1. Photoworld Alles über Fotografie: Geschichte, Tauschring, Galerie, "Lesergalerie" und
vieles mehr http://members.aol.com/photowo/Photoworld.html
2. Higgen's World - Fotografie Geschichte der Fotografie, Bildergalerie und mehr (von
Hergen Griesbach, Oldenburg) http://www.geocities.com/Hollywood/Bungalow/3884/
3. Geschichte der Photographie mit deutlichem Akzent auf der Technik. Eine weitere
nützliche Seite in deutscher Sprache - mit zahlreichen Abbildungen. [de]
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/history.html
4. Erlanger Liste: ein sehr schönes Verzeichnis mit Links zur Geschichte der Fotografie,
Ressourcen, Techniken, Fotografen, Computerkunst etc.
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/fotolist.html
5. http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/ressourc/fotolist.html
Magazin für Fotografen
6. Digitalfotografie - liefert Tipps, Tricks und Hinweise
http://www.kameranet.de/mainweb/kameranet.htm
7. Panorama-Software gibt es außerdem noch bei Ulead
(www.ulead.de),
8. MGI´s PhotoSuite III (www.photosuite.com) und PictureWorks (www.pictureworks.com)
verfügen auch über Panoramaassistenten. "The Panoramic Factory" gibt´s kostenlos
(www.panoramafactory.com). Tolle Panoramen kann man bei www.powershot.de und
www.tbk.de (Digitale Panorama Technologie) bewundern.
9. Ein Fotolehrgang
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
10. Erich S. Schilhabel (Wildeck) - Lochkamera
Der Hersteller vertreibt die von ihm produzierte Lochkamera primär zu Lehrzwecken mit
didaktisch-methodischen Tipps zum handlungsorientierten Bildungserwerb der Schüler.
http://www.lochkamera-versand.de/
11. Dieter's Lochkamera Seite - Lochkamera FAQ
Dieter's Lochkamera Seite - Lochkamera FAQ
http://www.bingo-ev.de/~db106/faq.htm
12. http://members.aol.com/rshemer/projekte/Loch/LoPh01.htm
Es geht auch etwas einfacher - Schüler haben in einer Projektwoche eine Lochkamera
gebaut und zeigen euch, wie das geht und wie man sie benutzt.
13. http://linsenfrei.de/
Alles über die Lochkamera – eigene Bilder können ins Netz gestellt werden