Lob Gottes in Alltag und Gemeinde
Transcription
Lob Gottes in Alltag und Gemeinde
LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Lob Gottes in Alltag und Gemeinde Worte zum Anfang Lobpreis im Gottesdienst ist ein wichtiger Dienst. Vielen Dank, dass Du diesen Dienst tun möchtest. Du nimmst damit einen Teil des Abends in Deine Hand und das ist wichtig. Bei allem lass uns Blick haben, dass wir unseren Dienst um Jesu Willen tun und nicht, um uns selbst in Szene zu setzen oder groß raus zu kommen. Warum ist Lobpreis so wichtig? 1. Was die Menschen sagen Beobachtung: „Lobpreis- Künstler“ haben Hochkonjunktur; „Lobpreis- Konzerte“ ziehen Menschen an; „Lobpreis- Bands“ entstehen wie Sand am Meer. In Gemeinden scheint ein Bedarf an LP und A zu sein. Aber aufgepasst: Wir dürfen nicht denken, dass ist eine Entdeckung unserer Generation. Das Thema LP und A war zu allen Zeiten und in jeder Kirche wichtig. Barocke Komponisten haben Lobpreismusik ihrer Zeit und Kultur entsprechend geschaffen, die in ihrer Kunstfertigkeit den Kirchen gleichen, die in dieser Zeit gebaut worden sind. Menschen zu allen Zeiten und in allen Ländern haben sich mit Lobpreis beschäftigt – ABER: Menschen unserer Zeit stellen sich vermehrt die Frage: Wie kann ich als Mensch ganzheitlich angesprochen werden? Keine Reduktion auf das kognitive oder das emotionale Denken und Fühlen jeweils isoliert. Menschen nehmen über mehrere Sinne Dingen wahr und sind über mehrere „Rezeptoren“ empfänglich. Das entspricht dem Medienzeitalter, in welchem wir leben und das hat Auswirkungen auf den Frömmigkeitsstil. Die Frage lautet für Viele: Wie kann mein Glaube erfahrbar sein? Wie kann er vom Kopf ins Herz und in die Beine und Hände wandern? Hinzu kommt: pietistische Tradition in Baden- Württemberg, die lange Jahre einen im positiven Sinne introvertierten (auf Heiligkeit und Demut bedachten) Frömmigkeitsstil hatte. In letzter Zeit beobachtet man eine behutsame Öffnung, sich konstruktiv mit anderen Stilen auseinander zu setzen, voneinander zu profitieren, ohne die eigene Perspektive aufzugeben [erfordert viel Fingerspitzengefühl. Fazit: Gottesdienstbesucher freuen sich auf die Veranstaltungen und genießen eine liebevoll gestaltete Atmosphäre. Sie haben ein Recht darauf, in mehreren Teilen ihres Wesens oder ihrer Persönlichkeit angesprochen zu werden. Die Musik spielt hierbei eine wichtige Rolle (auch Musiker haben ein Recht, sich vernünftig auf die Veranstaltung vorbereiten zu können, nicht nur der Pfarrer). 2. Was die Bibel sagt Joh. 4, 23: „Doch es kommt die Zeit, ja sie ist schon da, in der die Menschen Gott überall anbeten können; wichtig ist allein, dass sie von Gottes Geist und seiner Wahrheit erfüllt sind. Von diesen Menschen will Gott angebetet werden.“ Lobpreis ist deswegen wichtig, weil Gott diesen haben will. Er sucht Menschen, die ihn auf die richtige Weise anbeten. Wie sieht diese Anbetung aus? Vers 24: „Denn Gott ist Geist. Und wer Gott anbeten will, muss seinen Geist haben und in seiner Wahrheit leben.“ 1 1 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Grundlage von Anbetung und Lobpreis ist eine wesensmäßige Gleichheit zwischen uns Anbetern und Gott. Gott ist Geist – wir sind Mensch, und brauchen deswegen den Heiligen Geist, der uns in der Anbetung dem Wesen Gottes annähert. Ich hab eine Vision von Lobpreis, der stark ist und alle Grenzen der Vorstellung, der Mauern, des Unglaubens, der Sünde, des Leides sprengt. Sie steht in 2. Chronik 5 und beschreibt die Situation bei den Festlichkeiten aus Anlass der Tempeleinweihung in Jerusalem unter Salomo: „Zusammen stimmten die Sänger und Musiker ein Loblied für den Herrn an. Begleitet von Trompeten, Zimbeln und anderen Instrumenten sangen sie das Lied: <Der Herr ist gütig, seine Gnade hört niemals auf!> Während sie sangen, kamen die Priester wieder aus dem Tempel heraus. Da erfüllte die Wolke der Herrlichkeit des Herrn das ganze Haus, so dass die Priester ihren Dienst im Tempel nicht mehr verrichten konnten.“ Diese Stelle macht mir Mut und immer wieder den Mund wässrig, mich nach noch viel mehr von Gottes Gaben auszustrecken und mich nicht mit Wenigem zufrieden zu geben. Warum nimmt Lobpreis bei uns so viel Zeit und Raum ein? a) Als Jesus unter den Jubelrufen der Menschen in Jerusalem einzieht, entgegnet er auf die mahnenden Worte der Kritiker: „Wenn sie schweigen, dann werden die Steine am Weg schreien“ (Lk. 19, 40). Lobpreis ist also die einzig angemessene Reaktion auf Gottes Person. b) Psalm 22, 4: „Du aber bist heilig, der du wohnst unter dem Lob Israels.“ Gott wohnt im Lobpreis. Dabei ist wichtig zu verstehen: Jesus hat immer noch einen Körper und räumlich betrachtet sitzt er zur Rechten des Vaters im Himmel (Ps. 110). Der Heilige Geist vermittelt Jesu Gegenwart. Gottes Gegenwart wird durch seinen Geist erlebbar. c) Lobpreis ist Hilfe und Vorbereitung für „abgelenkte“ Menschen. Gott ist zwar allgegenwärtig, aber WIR müssen uns oftmals bereit machen und sensibilisiert werden. Es ist wichtig, aus der Alltagssituation heraus anzukommen, sich zu sammeln, zur Ruhe zu kommen. Einheit in der Gruppe muss hergestellt werden, eine gemeinsame Konzentration auf Jesus muss stattfinden. Lobpreis soll helfen, dass Menschen ihre „Rezeptoren“ frei bekommen und auf Empfang schalten. Lobpreis ist damit auch Vorbereitung für die Predigt. Formen von Lobpreis und Anbetung a) verbal: still sein, sprechen, proklamieren, singen, lachen, jubeln, jauchzen der verbale Ausdruck steht an erster Stelle, dann erst kommen körperliche Formen b) körperlich: sich niederbeugen, aufstehen, Hände hochheben, klatschen, gehen, hüpfen, springen, tanzen, sich niederwerfen c) mit Instrumenten d) geleitet von Verantwortlichen e) vom Hl. Geist geleitet (spontan): im Geist und in der Wahrheit (Gottes Wort und inspiriertes Wort) → alle Formen finden wir in der Bibel wieder, sie liefert uns somit einen unüberschaubar großen Schatz an praktischen Vorlagen Abgrenzung Lobpreis ↔ Anbetung Der Inhalt des Begriffes ist weitaus größer als es unsere deutsche Sprache zulässt (hebräisch 3+8 Begriffe, griechisch 4+4 Begriffe). Gemeint ist: Lobpreis ist eher fetzig (Proklamation, Dank...) Anbetung ist eher ruhig und besinnlich (Anbetung, Meditation...) 2 2 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Enge Definition: gesungene Gebete unter Verwendung sämtlicher verbaler und körperlicher Ausdrucksformen. Jeder Einzelne bringt seine Wertschätzung gegenüber Gott individuell (!) zum Ausdruck. Weite Definition: Anbetung als Lebensstil (Röm. 12). Angemessene Reaktion auf Gottes heilige Person Motive: a) Dienst an Gott (geistliche Dimension) b) Dienst am Nächsten (geistliche und auch technisch- methodische Dimension) Unterschwellige Motive wie das Geltungsbedürfnis oder ein Konzert haben keinen Platz. Dafür gibt es das Extra- Podium der christlichen Kleinkunst. Es gilt: Zuerst die (An)Leitung, dann die Musik. Die Anleitung erfolgt in erster Linie verbal und Lobpreisleitung ist zuerst ein geistlicher Dienst. Ein schlechter Musiker kann ein exzellenter Lobpreisleiterleiter sein und umgekehrt. Der bester Gitarrist im Jugendkreis ist nicht automatisch ein geeigneter Lobpreisleiter (trotzdem sollte man sich seine Fähigkeiten zu Nutze machen). Entscheidendes qualifizierendes Merkmal ist das glaubhafte Anstreben eines Lebens als Gottesdienst und eines Lebensstils der Anbetung (Nachfolge, Heiligung...). Luther formuliert das Thema des Lobes Gottes in Bezug auf die Erklärung des zweiten Gebotes so: [LUTHER Bd. 4, S. 60] Die Aussage „Der Lobpreis war super!“, meint in der Regel nur, dass die Band toll gespielt hat. Lobpreis ist aber nicht gleich guter Musik. Gute Musik unterstützt jedoch Lobpreis und Anbetung. Sie ist demnach eine Hilfe- nicht mehr, aber auch nicht weniger. Sie kann helfen, dass Inhalte besser wahr genommen werden und auf der anderen Seite, im guten wie im schlechten Sinne, von ihnen ablenken. Im Folgenden möchte ich über die Praxis der Anbetung in der Bibel sprechen. Die Bibel nennt uns Namen, Gruppen, Instrumente und Lieder und gibt uns detaillierte Auskünfte. Dabei ist meine Liste bestimmt nicht vollständig oder der Weisheit letzter Schluss. Ich habe Stellen aufgeführt, die mir wichtig sind und die ich aufschlussreich finde. 1. 1. Lobpreis im Alten Testament ■ Der Begriff des Lobpreisleiters im AT in der Regel verbunden mit dem Beruf der Leviten. Sie waren die ersten sogenannten „Hauptamtlichen für den Fachbereich Musik“. Da befinden wir uns also in einer wichtigen Tradition (Jer. 33, 18). ■ eine erste Art „Musiktherapie“ finden wir in 1. Sam. 16, 23, als David mit Hilfe der Harfenmusik und Gottes Geist den bösen Geist in Saul besänftigt. Auch begegnen wir dem König David bei einem echten Lobpreis in körperlicher Form, als er vor Gott tanzt, sich vor seiner Frau zu blamieren scheint, aber Gott auf seine ganz individuelle Weise ehrt. Dabei ist wichtig: David war von Gott inspiriert! (2. Sam.6 und 1. Chr.15, 16-28) Das zeigt sich auch in seinen letzten Worten, die uns die Bibel überliefert (2.Sam.23,1-7): „Der Geist des Herrn hat durch mich geredet und mir seine Worte in den Mund gelegt.“ ■ Als das Volk Israel ganz allmählich auf den Bau eines Tempels zugeht, wird bereits unter König David das Musikleben im Heiligtum neu organisiert. Hier entdecken wir etwas von der Praxis des Lobpreises im Gottesdienst. Es werden drei Sängergruppen genannt (1.Chr.6,16-37 und 9,33), deren Leben und Arbeit bis in 3 3 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 kleinste Detail organisiert wird. Sie mussten Tag und Nacht einsatzbereit sein und wohnten deswegen in Kammern direkt am Tempel. Hier taucht schon etwas vom Lobpreis als Lebensstil auf, der uns nachher noch intensiver beschäftigen wird. Auch werden die Aufgaben der Musiker genannt (1.Chr.25): Proklamation, Erinnerung, Lob und Begleitung des (Gemeinde?)Gesangs mit Instrumenten (im Unterschied zu den „Himmelsinstrumenten“ s.o.). ■ Auch bei der Einweihung der neuen Stadtmauer Jerusalems unter Nehemia kommt gottgewirkte Musik vor, die wieder ein Beispiel gibt für die Ganzheitlichkeit des Lobpreises (Neh.12,27-30). Alle Musiker müssen sich vorher einer Reinigung unterziehen. Frage an uns: Mit welcher geistlichen Verfassung bereite ich meinen Lobpreis vor? ■ die Bibel überliefert uns auch das schönste aller Lieder - das Hohelied. Das ist natürlich ein Liebeslied, welches als Thema die erotische Beziehung zwischen Mann und Frau besingt. Hiermit kommen wir zu verschiedenen Arten von Liedern, wie sie uns die Bibel mitteilt. a) Moritat mit moralisierender Funktion, eine Art Gleichnis (Jes.5,1-7). b) Spottlied auf den Herrscher von Babylon (Jes.14,1-21, bes.16ff) → Frage: dürfen wir ein Spottlied auf den Teufel singen? Vielleicht im stillen Kämmerlein. c) Klagelieder (das Buch ist im Zusammenhang mit dem Leben Jeremias zu sehen) z.B.: Hesekiels Klagelied (Hes.19+27), das offenbar „immer wieder gesungen wurde“ (Kap.19,V.14) d) das Neue Lied (Jes.42,10-17), das immer dann erklingt, wenn sich etwas ändert. Ein Neues Lied lässt uns die Macht und Taten Gottes proklamieren. Es wird in der Bibel gesungen: nach Wundern (Rotes Meer; 2. Mose 15) nach Siegen (Richter 5, 1. Sam. 18, 7) nach Ernten (Psalm 65, 14) zur Belehrung (Jesaja 5) weil Gott Gutes tut (Psalm 13, 6) weil die Schöpfung singt (Vögel; Psalm 104, 12) als Proklamation (Psalmen 68, 5+33; 96) in Zeiten, in denen selbst Klagelieder verstummen (Psalm 137) als Reaktion auf politisches Gerichtshandeln Gottes (Jesaja 30, 29) als angemessene Antwort auf Freude und Wohlergehen (Jakobus 5, 13) als Kennzeichen des Erfülltseins mit dem Heiligen Geist (Epheser 5, 19; Kolosser 3, 16) [....] - weil ich nicht anders kann und weil ich froh bin (Psalm 92, „Lobpreispsalm“) - Die Bibel nennt das laute und begeisterte Singen zur Ehre Gottes als die schönste Aufgabe eines Gläubigen (Psalm 33, 1-3): „Jubelt über den Herrn, alle, die ihr zu ihm gehört! Preist ihn, denn das ist eure schönste Aufgabe! Dankt dem Herrn auf der Zither und spielt für ihn auf der Harfe! Singt ihm ein neues Lied! Schlagt in die Saiten, so gut und so laut ihr könnt!“ ■ Doch auch die Priester und Leviten sind nicht vor Versuchungen sicher und entgehen nicht der Strafe Gottes. Sie sind keine „hervorragenden“ Persönlichkeiten, sondern vor Gott gleich mit allen anderen- ein Gedanke, der zutiefst neutestamentlich ist. Gott bescheinigt ihnen nämlich eine grausame Zukunft 4 4 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 (Hes.44,10-13). Sie dürfen – mit einer Ausnahme - nicht mehr den Priesterdienst sondern nur mehr die geringsten Arbeiten im Tempel übernehmen. → spätestens seit den Propheten (z.B. Hosea) ist eine Tendenz spürbar, die uns ins Neue Testament führt: Lobpreis wird immer mehr auch als eine Sache des ganzheitlichen Menschen verstanden. Lobpreis wird zum Lebensstil. 1. 2. Lobpreis im Neuen Testament ■ Unser Dienst in der Gemeinde, unser Dienst als Christen allgemein soll Menschen befähigen, Gott a) zu begegnen und ihn b) zu verherrlichen. Wir sollen Leuchtfeuer sein, die weithin sichtbar sind (Mt.5,13-16). Dabei ist wichtig: nicht ich stehe im Mittelpunkt, sondern Jesus. Jesus sagt: „Wofür wollt ihr eigentlich noch belohnt werden?“ (s. später). „Dienst ist Dienst“, so sagt man im Volksmund, er ist mit anderen Worten eine Selbstverständlichkeit. ■ Wir können aber auch getrost sein: Verheißung 1: Jesu Zusage gilt: „Wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“(Mt.18,19-20) Wenn wir Lobpreis machen, dann sind wir versammelt im Namen Jesu. ■ ferner wollen wir beachten: Lobpreis ist Dienst nach dem Vorbild Jesu. Er hat uns zuerst gedient durch sein Leben, Leiden und Sterben (Mt.20,26-28). Vergleiche hierzu auch die Fußwaschung Jesu. ■ Eine der wichtigsten Stellen für Mitarbeiter und für musisch begabte Menschen im Besonderen, ist für mich eine Stelle, in der mich Jesus unglaublich in eine Verantwortung und in eine Pflicht nimmt. Lk.12, 48: „So wird von jedem, der viel bekommen hat, auch viel erwartet; denn wem viel anvertraut wurde, von dem verlangt man auch viel.“ Künstler sind in besonderer Weise von Gott gesegnete Menschen, aber sie haben auch viele Schwierigkeiten, die andere nicht haben, z. B. Arroganz, Egoismus, Stolz, Perfektionismus, Neid, Launen und fehlende Disziplin.. [NOLAND, S.11] ■ so wie im AT Lobpreis die angemessene Reaktion auf die Person Gottes ist, versteht das NT Lobpreis als angemessene Reaktion auf die Person Jesu. Petrus drückt diese Reaktion einmal unübertroffen aus: „Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ (Joh.6, 68) ■ das Geheimnis dabei ist die beständige Ehrfurcht vor Gott, wie sie in der Urgemeinde vorhanden war (Apg.2, 42ff). Sie soll der Antriebsmotor eines jeden Lobpreises sein. Die dramatische Geschichte von Paulus und Silas im Gefängnis verdeutlicht uns einmal mehr eine (in diesem Fall unausgesprochene) Ehrfurcht. Verheißung 2: Gottes Arm lässt sich durch Anbetung bewegen (Apg.16, 16-26). Die Geschichte hier ist aber mehr als ein zweites Jericho. Der Kernpunkt liegt in der Bekehrung der Familie des Gefängniswärters. Das wiegt in Gottes Augen schwerer als eingestürzte Gefängnismauern. ■ Paulus selbst schildert uns später den Kernpunkt des neutestamentlichen Verständnisses von Lobpreis. In Gottes Augen soll unser ganzes Leben ein Lobpreis sein (Röm.12,1-8; Eph.1, 12). Das bedeutet, das wir ähnlich den Leviten Gott rund 5 5 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 um die Uhr und mit unserem ganzen Leben zur Verfügung stehen (Röm.12, 11): „Last euch ganz vom Heiligen Geist durchdringen, und steht Gott jeden Augenblick zur Verfügung.“ ■ Jesus ist dabei unser Fundament (1.Kor.3, 11). Achten wir darauf, dass wir christusorientierten Lobpreis machen (Phil. 2, 1-11): „Orientiert euch an Jesus Christus!“ ■ in 1. Korinther 12 liefert uns Paulus, nicht ohne ein Quäntchen Humor, ein liebevolles Beispiel über die Vielfalt an Gaben, die auch im Lobpreis vorkommen können und sollen (1.Kor.12, 12ff; Eph. 4; 1.Petr. 4, 7ff ). ■ ich halte die praktischen Tipps, die Paulus in 1. Kor.14, 26ff gibt und in welchen er deutlich macht, dass jeder Christ etwas im Gottesdienst beizutragen hat, für eine wichtige Ermutigung. Es gibt nicht zur Anbetung mehr oder weniger begabte Christen. Unsere Aufgabe als Lobpreisleiter ist es, Freiräume zu schaffen und die Leute dazu zu ermutigen, sich einzubringen (→ Erfahrung mit der Bibelstelle, die mir Gott aufs Herz gelegt hat und die ein anderer weitergibt). Verheißung 3: auch aus unseren Fehlern verherrlicht sich Gott. Auch wenn ich mich nicht danach fühle, kann er mich benutzen (2. Kor.12, 9): „Verlass dich auf meine Gnade. Denn gerade wenn du schwach bist, kann sich meine Kraft an dir besonders zeigen.“ .Lassen wir doch den Heiligen Geist wirken (1.Thess. 5, 19): „Lasst den Heiligen Geist ungehindert in euch wirken. Hört auf das, was er euch sagt!“ Zum Schluss ■ wir erleben hier auf dieser Welt nur einen Vorgeschmack dessen, was wirklich in Lobpreis möglich ist. (JOSTEIN GAARDER: „Durch einen Spiegel in einem dunklen Wort“). Alles mündet in einen unendlichen Lobpreis, dessen Vokabular uns Johannes in der Offenbarung allerdings als sehr eingeschränkt mitteilt. Allerdings glaube ich auch nicht, dass wir dort längeren und kunstvolleren Liedern bedürfen werden (Offb.4, 8-11; 5, 11-14). To Do: Textarbeit in 4 Kleingruppen (Dauer ca. 8min) ● Mt. 18, 19-20: Welche konkreten Zusagen trifft Jesus in Bezug unsere gemeinsame Gebets- und Singzeiten? Wo liegt meine Scheu, seine Zusage ernst zu nehmen? Kann ich etwas ändern? ● Lk. 12, 47-48: Wie gehe ich als Musiker mit Egoismus, Stolz, Neid, Arroganz, Perfektionismus, fehlender Disziplin und Verantwortung um? ● Röm. 12, 1-8: Was heißt das konkret- Lobpreis als Lebensstil? ● 1. Kor. 14, 26-33: Wie kann ich Freiräume schaffen, dass möglichst Viele am Lobpreis selbst beteiligt sind? Wie kann ich Leute ermutigen, sich einzubringen? 6 6 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 2. Lobpreis im Gottesdienst 2. 1. Wichtige Aspekte zum Einstieg in die Lobpreiszeit a) Ein gewisses Maß an Konzentration muss geschaffen sein (OHP und Band so weit wie möglich vom Eingang entfernt; nicht einfach mit dem Singen beginnen, sondern einen gemeinsamen Anfang machen) b) Achten wir auf möglichst großes Verständnis der Texte (manche Lieder sind da wenig hilfreich; nicht alle Menschen können englisch). Erklären wir, wenn nötig Begriffe wie „Lamm, Löwe, Kampf...“ c) Kommen wir, wenn möglich, nicht unter Leistungsdruck. Es gibt unterschiedliche Abende und unterschiedliches Publikum. Wir können nur bedingt die Qualität/Intensität des Lobpreises beeinflussen. Bereiten wir den Lobpreis ganz praktisch intensiv im Gebet vor und geben den Abend dann aber auch bewusst an Jesus ab. Beginnen wir auch mit einem Gebet und proklamieren wir laut und öffentlich: „Jesus, dir gehört der Abend.“ Achten wir auch auf die Dynamik der Gruppe. Wenn die Spontaneität es erlaubt, wählen wir den Anfang danach aus, wie die Gruppe „drauf ist“ (Gruppe ist schlapp/müde/lasch, dann lieber ruhig anfangen und steigern; Gruppe ist lebendig/heiter, dann gleich fetzig einsteigen). Warum? Um die Menschen nicht abzuhängen, sondern dort abzuholen, wo sie stehen. Ein Missverständnis Die Lobpreiszeit und der in ihr wirkende Heilige Geist ist nicht ein Instrument zur Befriedigung unserer emotionalen Bedürfnisse. Wir sind beim Singen und Spielen nicht auf der Suche nach einem „Kick“. Mach deine emotionalen Erfahrungen mit Gott zu Hause. Lobpreisarbeit ist ein Dienst an Gott, der uns in seiner Gnade begegnet und uns auch emotional ansprechen möchte. Sein Kanal zu unserem Herzen ist nicht allein die Lehre (d.h. Predigt), sondern auch die Musik. Sie bringt in Menschen eine neue, zum Teil noch nie geahnte Saite zum Schwingen und ist somit ein weiteres wunderbares Mittel, aber nie Selbstzweck (Cartoon). Andererseits brauchen wir auch nicht Angst vor einer gewissen Gruppendynamik zu haben. Manipulation hingegen ist strikt abzulehnen. Also, nicht den Einzelnen zu etwas drängen, was er gar nicht tun möchte. Wir wollen den Freiraum schaffen, dass Lobpreis in allen angemessen Ausdrucksformen stattfinden kann. Dabei ist der Lobpreisleiter dafür verantwortlich, dass diese Freiräume geschaffen und geschützt werden (Bsp.: „Jeder darf sich frei fühlen. Nicht auf den Nebenmann schauen...“). Die motivierende Frage für uns Lobpreisschaffende sollte sein: „Wie kann ich meinen Geschwistern helfen, in die Anbetung zu kommen?“ 2. 2. Lobpreisleitung Lass alle in einer großen Gruppe zum ersten Lied aufstehen. Es hat einen sammelnden Effekt und konzentriert die kollektive Aufmerksamkeit. In kleineren Gruppen kommt dagegen eher der Druck auf, aufstehen zu müssen. Sage als Leiter deutlich, was du haben möchtest, was passiert, aber ohne zu manipulieren. Jeder definierte Freiraum schafft Sicherheit, sich auf die Anbetung konzentrieren zu können, weil die Leute nicht beobachten müssen, was gleich passieren wird, denn der Lobpreisleiter hat schon gesagt, was geht. z. B.: ● lasse Aufstehen für das erste Lied aus Respekt vor Jesus ● schaffe Raum für Entspannung, es soll kein religiöser Druck entstehen ● lasse die Augen schließen für die Konzentration (eine Minute Musik, um auf Gott zu hören) ● schließe auch deine Augen, aber behalte die Gruppe im Auge. Du musst wissen, wo sie sich (emotional) befindet, um sie anleiten zu können. 7 7 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 ● leite mit allgemein verständlichem und zeitgemäßem Vokabular (Bsp.: „preisen“: heißt das, wir kleben kleine Preisschildchen auf unsere Bibeln? „loben“: heißt das, ich lobe Einen, der sich auf einem niederen Rang befindet und etwas gut gemacht hat (Hund)?) ● erkläre, was du gerade tust und was Lobpreis überhaupt ist, v. a. wenn Nichtchristen in der Veranstaltung sind. („Lieder, die als Gebete an den Gott der Bibel gerichtet sind“, „Gott, der unsere Stimme hört“, „ich drücke meine Wertschätzung und meine Dankbarkeit aus“, „ich rechne mit Gottes Gegenwart.“) ● versuche sensibel zu bleiben und die Menschen nicht unnötig zu stressen. Die Inhalte starker Lieder werden von manchen Menschen nicht mitgesungen, da sie als Selbstanklage empfunden werden. Hilf ihnen, indem du sie darauf aufmerksam machst, dass Lieder auch als Wunsch oder als Bitte gesungen werden können. ● erkläre eine Gebetspause oder kündige sie an. Es ist besser, klar zu sagen, was folgen soll, sonst droht die Aufmerksamkeit von der Anbetung durch Warten und Beobachten abzuschweifen. ● beziehe die Bibel mit ein, lese Verse vor, oder lasse sie vorlesen. Das ist insbesondere bei „schüchternen“ Gruppen hilfreich, oder Menschen, die noch nie eine Lobpreiszeit erlebt haben. Mache ihnen deutlich, dass auch sie etwas beizutragen haben und nicht unfähig sind. 2. 2. Die Praxis Illustration 1 – Theaterszene Der Lobpreisleiter ist der Entertainer vor einem Publikum. Diese Auffassung ist falsch! Der Lobpreisleiter gleicht einem Souffleur für die Gruppe. Im Publikum sitzt im Idealfall Gott alleine und kommt während des Lobpreises auf die Bühne, um mitten unter uns Platz zu nehmen, gleichermaßen „zu wohnen“ (Psalm 22, 4). Die Gemeinde ist somit nicht Konsument sondern Performer. Dazu kann es hilfreich sein, wenn sich die Band auf die Seite neben die Gruppe stellt und nicht vor sie oder in Blickrichtung des OHP. Illustration 2 – Flugzeug Nimm so viel Menschen wie möglich „in Gottes Gegenwart“ mit. - Versammle sie im „Terminal“ (Wahrheiten aussprechen, sammeln, „Come, now is the time“). - Starten/Vollgas/Steigflug (vertikal, direkt, „Ich will auf dich schauen“) - Gleitflug/Reisehöhe (Auge in Auge mit Jesus, „Ich lieb Dich, Herr“) Ein turbulenter Flug mit neuem Durchstarten dreht einem den Magen um und ein erneutes Auffangen ist enorm anstrengend. Mit allem, was die Konzentration vom Dienst an Gott abzieht, kann ich die Dynamik oder den „flow“ abwürgen. Inhaltliche Flow- Killer: Als letztes Lied wird gesungen „Come, now is the time to worship.” Musikalische Flow- Killer: Ein Lied im 4/4- Takt wird im 3/4- Takt durchgezogen Lied eine Quint zu hoch oder zu tief anstimmen Es gilt, drei Typen von „Passagieren“ zu unterscheiden: - Menschen, die „heiß“ darauf sind, Lobpreis zu machen - Menschen, die grundsätzlich bereit sind, aber noch „besetzt“ sind vom Alltag, sie sind quasi neutral - Menschen, die ablehnend sind, weil geistlich angegriffen 8 8 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Die erste Gruppe ist sowieso dabei, die letzte ohnehin nur durch Gebet zu gewinnen, die zweite Gruppe kann und soll durch den Lobpreisleiter für die Anbetung gewonnen werden. Sei dabei selbst ein Vorbild, oder ein Vor- Anbeter. Aber achte darauf, nicht die anderen abzuhängen. Sie sollen eine Begegnung mit Gott haben. Wichtige Fragen hierbei sind: Wie geht es den Passagieren? Wo sind sie? Wie kann ich ihnen behilflich sein? As Beispiel für einen Lobpreisaufbau siehe auch Psalm 95. Die Entwicklung von Lobpreis (der Aussprache der Wahrheiten über Gott) bis hin zur persönlichen Anbetung (Hinwendung zu Gott) ist deutlich zu erkennen: (1) Kommt, lasst uns dem Herrn zujubeln! Wir wollen ihn laut preisen, ihn, unsern mächtigen Retter! (2) Lasst uns dankbar zu ihm kommen und ihn mit fröhlichen Liedern besingen! Aufruf/Abholen („Kommt, jetzt ist die Zeit“, „Kommt und lasst uns Christum ehren“, „Wir sind hier zusammen“...) (3) Denn der Herr ist ein gewaltiger Gott, der große König über alle Götter! (4) In seiner Hand liegen die Tiefen der Erde und die Gipfel der hohen Berge. (5) Ihm gehört das Meer, er hat es ja gemacht, seine Hände haben das Festland geformt. Proklamation/Wahrheiten aussprechen (Bibeltexte vorlesen, Dankgebet sprechen...) (6) Kommt, wir wollen ihn anbeten und uns vor ihm beugen; lasst uns niederknien vor dem Herrn, unserm Schöpfer! Reaktion 1: Engagement, individueller Ausdruck (verbal, körperlich) (7) Denn er ist unser Gott, und wir sein Volk. Er kümmert sich um uns wie ein Hirte, der seine Herde auf die Weide führt. Begegnung mit Gott („Herr, ich stehe vor dir“..) (8) Hört jetzt auf das, was er euch sagt: „Verschließt eure Herzen nicht [...]“ Reaktion 2 (laut, leise) ,Hinführung zur Predigt Beachte: ich kann Menschen nur dorthin leiten, wo ich selbst schon war und mich auskenne. Lobpreis ist ein geistlicher Dienst. Deswegen strebe ich auch einen Lebensstil der Anbetung an Markus 12, 23: „Ihn [Gott] sollst du von ganzem Herzen lieben, mit ganzer Hingabe, mit deinem ganzen Verstand und mit aller deiner Kraft.“ 1. Korinther 10, 31: „Bei all diesen Fragen, beim Essen und beim Trinken oder was ihr auch tut, denkt immer daran, dass alles zur Ehre Gottes geschieht.“ Römer 12, 1: „Seid ein lebendiges und heiliges Opfer, das Gott wohlgefällt. Einen solchen Gottesdienst erwartet er von euch.“ Typische Stolpersteine ● die Musik ist zu laut, die verbale Leitung ist kaum hörbar. An den wichtigen Stellen sollten die Leute deine Stimme hören können. ● sage entscheidende Liedstellen klar an. Diese sind: Anfang, Ende, Bridge, Wiederholungen. Sage/singe wenn möglich rechtzeitig wie es weiter geht. Die Gruppe soll sicht wiederum nicht darauf konzentrieren müssen, wie es im Song weitergeht, sondern anbeten (damit schützt du auch Einzelne vor peinlichen Fehleinsätzen). Gib der Gruppe eine echte Chance, sich auf die Texte und auf Gott zu konzentrieren. ● bei weniger bekannten Liedern unbedingt eine starke Leadstimme hervorheben. Sie ist wichtiger als der schönste Backgroundchor. ● zur Auswahl der Liedtexte. Der Name Jesus muss vorkommen. Lasst uns nicht egozentrischen, sondern christozentrischen Lobpreis machen (weniger „ich brauch, ich will, ich schmachte...“). 9 9 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 ● maximal ein neues Lied pro Abend, welches vor Beginn einmal geprobt wird. Der Lobpreis ist keine Singstunde. Beachte auch, dass es von verschiedenen Liedern mehrere Varianten in Melodie und Rhythmus gibt. Auch hier ist eine klar erkennbare Melodiestimme unentbehrlich. ● Tonlage/Tonumfang: viele Lieder aus dem englischsprachigen Raum sind zu hoch für uns (stimmphysiologische Ursachen). Ein d ist für viele bei uns schon die „Schmerzgrenze“. Beachte auch unterschiedliche Tageszeiten (Morgens vs. Abends) Bsp.: „Herr sprich lauter zu mir“ (ILJ 54) “I see the moon“ (ILJ 63) “All who are thirsty” (ILJ 78) Musikalische Aspekte ● Tempo: Wir haben die Tendenz, bei Aufregung immer schneller zu spielen. Fange lieber etwas zu langsam an und steigere dich im Laufe des Stückes. Überprüfe das Tempo beim Anspielen der ersten Akkorde (Bsp.: „Immer mehr von Dir“ wird im zweiten Teil deutlich schneller) ● Griffe vergessen oder nicht greifbar: steige aus oder spiel leise, singe deutlich, evtl. klopfe den Rhythmus auf dem Korpus und suche Dir einen geeigneten Neueinstig. Beachte: der Flow sollte nicht unterbrochen werden (Massenträgheit) ● halte die Vorspiele kurz, wir sind nicht auf einem Konzert ● auch Pausen sind Musik – halte sie also ganz bewusst so lange wie nötig aus und „kürze nicht ab“ (Bsp.: „Geist des Vaters“, „Du sagst Ja“, „When I fall down on my knees“) ● Liedenden kann man signalisieren durch leiseres Spielen und/oder allmählich vorsichtiges langsamer Werden (Bsp.: „All in all“, D- Dur) ● unterstütze die Konzentrationsfähigkeit, indem Du in stillen Teilen (Lesungen, Gebeten) leise weiterspielst. Das hält störende Geräusche fern. ● „Keep the flow“ – unterbreche nicht ständig das Starten des Flugzeuges durch Unterbrechungen und Erklärungen. ● Folien und Liederhefte: Folien zu Beginn eines Liedes auflegen (lassen) und nicht warten, bis alle mit dir mitsingen. Ordne die Liederhefte alphabetisch an, damit nicht Liednummern angesagt werden müssen. Ich persönlich finde das Singen von einer Leinwand angenehmer, da alle sich auf einen gemeinsamen Punkt konzentrieren. ● Leitung mit der Gitarre oder dem Klavier: ein einzelnes Instrument übernimmt sämtliche Einzelfunktionen einer Band: Rhythmus, Bass, Harmonien, Melodie, (Soli). Die Vorgabe des Rhythmus ist entscheidend und wichtiger als das Spielen von Harmonien und Melodie. ● Lobpreis mit einer Band: die Instrumente übernehmen spezialisierte Funktionen. Haltet Blickkontakt, besonders an schwierigen Stellen. Dabei gibt der Lobpreisleiter vor, was gesungen wird (Strophe, Refrain, Bridge...), die andern Musiker folgen ihm. Legt vorher evtl. Zeichen fest, die eine verbale Absprache ersetzen. Dabei sollte der Lobpreisleiter auch leiten dürfen und sich lautestärkemäßig nicht gegen die anderen behaupten müssen. ● die begleitenden Musiker sollten alles mögliche tun, um dem Lobpreisleiter auch das Leiten zu ermöglichen, also nicht virtuoses Herumtoben auf dem Instrument (→ Kleinkunstabend) ● Gezielter Einsatz der speziellen Instrumente, statt einheitlichem „Geräuschbrei“: „Fill Ins“ während Pausen, kleine Soli unterstützen auch die Dynamik des Lobpreises 10 10 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Störungen – technischer Art Prinzip: es geht nicht um Dein Ansehen. Geh so normal wie möglich mit Störungen um. Bsp.: Der OHP fällt aus - Sag einfach, was los ist und wie du weiter zu machen gedenkst. Wenn keine Behebung des technischen Defekts in kurzer Zeit möglich ist, steige um auf simple, auswendig bekannte Lieder. Lest Psalmen und betet zusammen. Bsp.: gerissene Saite – wenn möglich die Gitarre tauschen oder a – cappella weitersingen. Bsp.: verstimmtes Instrument – nicht zu unterschätzen; macht eine Gebetspause und stimme währenddessen leise ein. Lenkt somit die Aufmerksamkeit der Leute weg von dem „Was wird der Leiter gleich tun?“ – Syndrom. Störungen – menschlicher Art Bsp.: Jemand betet zu lange, jemand ist zu emotional, jemand will diskutieren, jemand fängt pseudoprophetisch an zu faseln... – keine Panik! Andere merken auch, wenn etwas eigenartiges passiert. Sei geduldig, nett und höflich aber bestimmt. Behandle psychisch schwierige Menschen eher wie Kinder, d. h. väterlich/mütterlich nicht autoritär. Verweise bei Diskussionsbedarf auf die Kneipe nach der Veranstaltung. Erkläre schon zu Beginn des Abends bei der Begrüßung den anschließenden Verlauf (z.B.: Lobpreis, Anspiel, Ansprache, Kneipe...) Bsp.: extrem langes und lautstarkes Gebet: bedanke dich bei der Person und weise darauf hin, dass auch andere beten möchten. Normalerweise wird darauf sofort eingegangen. Falls keine Reaktion erfolgt, stimme das nächste Lied an. Versucht die Person, das Lied zu übertönen, schicke zwei Mitarbeiter los, die die Person nach draußen begleiten. Lass der Person dabei, falls das irgend möglich ist, eine Chance, mit Würde und nicht gedemütigt aus der Konfrontation zu gehen. Störungen können Angriffe des Teufels sein, der die vom Heiligen Geist erfüllte Atmosphäre des Lobpreises bis aufs Blut hasst. Seine Macht ist jedoch begrenzt und du kannst ihr mit Jesus im Rücken begegnen. Worte zum Schluss Wie ich schon zu Beginn gesagt habe: Lobpreis ist ein wichtiger Dienst. Er erreicht Menschen auf eine Art, die sie vielleicht noch gar nicht kennen oder die sie über alles lieben. Es ist ein Dienst für Jesus. Trau dich zu leiten und dabei vielleicht auch Fehler zu machen. Jeder Fehler ist eine wichtige Erfahrung. Erkläre alles, was du erklären kannst in angemessener Kürze und allgemein verständlicher Sprache. Hab keine Angst. Spielen ist immer ein Abmessen von dem, wie es in meiner Vorstellung klingt und dem, was ich kann. Das Gebet eines Lobpreisleiters sollte immer sein: „Gott, ich mach das Beste draus. Wirke du!“. Demütige dich und nimm um Jesu willen einen Teil des Abends in deine Hand. OSWALD CHAMBERS schreibt in seinen Andachten: „Das Wichtigste für einen Mitarbeiter im christlichen Dienst ist, dass er immer und in jeder Lage bereit ist, Jesus Christus zu begegnen.“ Das Schöne ist, dass Du nicht nur dienst, sondern bei Deinem Dienst ebenfalls Jesus begegnest. Gottes Segen für Deine Arbeit! 11 11 LOB GOTTES IN ALLTAG UND GEMEINDE - © FRANK LAFFIN, CGS 2008 Buchverzeichnis: [LUTHER]: Martin Luther: Die reformatorischen Grundschriften in vier Bänden; neu übertragene und kommentierte Ausgabe von Horst Beintker, dtv, München, 1983 [NOLAND]: Rory Noland: Das Herz eines Künstlers – von der Kunst, im Rampenlicht zu dienen; Gerth Medien GmbH, Asslar, 2002 [CHAMBERS]: Oswald Chambers: Mein Äußerstes für sein Höchstes, Blaukreuz- Verlag Wuppertal, 2000 12 12