Programmheft

Transcription

Programmheft
Filmtage Tübingen e.V. präsentiert
2014
9.–16. April
TÜBINGEN
KINO MUSEUM
KINO IM WALDHORN
ROTTENBURG
10.–16. April
STUTTGART
KINO DELPHI
9.–16. April
FREIBURG
KOMMUNALES KINO
Schwerpunkt
ECUADOR
Werkschau
FERNANDO TRUEBA
x
FILME AUS LATEINAMERIKA UND SPANIEN
Auch 100 Jahre später:
SCHWÄBISCH & GUT
IM HERZEN VON TÜBINGEN !
Warme Küche durchgehend von 11.30–23.00 h
Am Lustnauer Tor 8 (schräg gegenüber vom Kino Museum)
Herzlich willkommen zum CINELATINO 2014
Ein blinder Junge, der entscheidet, seinen eigenen, unkonventionellen Weg
zu gehen, steht am Anfang des diesjährigen CINELATINO. Der eben erst
auf der Berlinale ausgezeichnete brasilianische Film Hoje eu quero voltar
sozinho von Daniel Ribeiro wird unser Festival eröffnen und uns auf eine
Woche voller Gelegenheiten einstimmen, wieder einmal ganz anders und
Anderes zu sehen.
Ein Jahr nach unserem Doppeljubiläum schauen wir zuversichtlich auf das
diesjährige Programm, aber auch in die Zukunft: Durch die Regelzuschüsse
der Stadt Tübingen für CineLatino und CineEspañol erfährt unsere langjährige Arbeit eine wichtige Unterstützung und Würdigung.
In diesem Jahr freuen wir uns, einen der bedeutendsten Regisseure Spaniens zu Gast
zu haben. Fernando Trueba, ein Künstler, der sich mit großer Selbstverständlichkeit
durch verschiedene Filmgenres und durch die Musik bewegt, wird persönlich eine
Werkschau seiner Filme präsentieren. Wir begrüßen auch die erneute Zusammenarbeit
mit dem renommierten Drehbuch-Trainingsprogramm SOURCES 2 und der Universität Tübingen, als deren Ergebnis wir eine Masterclass mit dem Regisseur anbieten.
Im vielfältigen Programm von CineEspañol zeigen wir außerdem erfolgreiche Filme
aus Spanien, die in den letzten Jahren auf internationalen Festivals zu sehen waren.
Einige der Regisseure sind dem treuen Publikum schon bekannt und bleiben ihrerseits
dem Festival treu: Daniel V. Villamediana mit De Occulta Philosophia, Lois Patiño mit
Costa da morte und Javier Rebollo mit El muerto y ser feliz.
Das Filmland Ecuador, dem unser Länderfokus gewidmet ist, ist bei uns noch unbekannt, erfuhr aber in den letzten Jahren dank eines nationalen Filmförderungsprogramms und internationaler Promotion einen Wachstumsschub. Wir stellen einige
VertreterInnen der neuen Filmgeneration vor, darunter Juan Sebastián Jácome, Javier
Andrade und Carla Valencia Dávila. Auch im Programm ist der erfolgreiche Dokumentarfilm La muerte de Jaime Roldós von Lisandra I. Rivera und Manolo Sarmiento, der in
Ecuador für viele Debatten in Politik und Zivilgesellschaft gesorgt hat. Daneben wartet
CineLatino mit weiteren Highlights wie dem preisgekrönten mexikanischen Film
Los insólitos peces gato von Claudia Sainte-Luce und der kubanischen Produktion Melaza
von Carlos Lechuga auf.
Freuen Sie sich auf viele spannende Werke, auf anspruchsvolle Filmerzählungen, auf
sozial und politisch brisante Themen. Lassen Sie sich einladen zu den Rahmenveranstaltungen, zu Fotografie, Musik und der traditionellen Party. Und nutzen Sie die Gelegenheit, Neues und Vielfältiges zu entdecken. Ich bedanke mich bei unseren engagierten Mitarbeiten sowie bei unseren treuen Förderern, Spendern und Unterstützern.
Und ich wünsche Ihnen allen eine unterhaltsame und augenöffnende Festivalwoche.
Paulo Roberto de Carvalho, Künstlerische Leitung
Bienvenidos al festival de CINELATINO 2014
Con un niño ciego que decide tomar su propio camino aunque éste sea
extraordinario, empieza el CINELATINO de este año. La película brasileña Hoje eu quero voltar sozinho de Daniel Ribeiro que hace poco ha sido
premiada durante la Berlinale inaugura nuestro Festival y nos prepara
para una semana llena de oportunidades de ver cosas distintas y de otra
manera.
Un año después de nuestro doble aniversario no solo contemplamos con
satisfacción el programa de este año, sino también miramos con confianza hacia el futuro: con la concesión de subvenciónes a largo plazo por
parte del Municipio de Tübingen para CineLatino y CineEspañol nuestro
trabajo de muchos años ha ganado un apoyo y un aprecio importante.
Este año nos alegramos de tener como invitado a uno de los directores de cine más importantes de España: Fernando Trueba. El artista, que se mueve con mucha naturalidad tanto
por géneros cinematográficos diferentes como por la música, presenta en persona una
retrospectiva de sus películas más importantes. Además nos alegramos de tener nuevamente la colaboración con el prestigioso programa de formación SOURCES 2 y con la Universidad de Tübingen, dentro de cuyo marco ofrecemos una Masterclass con el director.
Además mostramos en el programa polifacético de CineEspañol películas españolas con
éxito internacional, las cuales pudieron ser vistas en los últimos años en los festivales
importantes. Algunos de los directores ya son conocidos por el público fiel y son fieles, a su
vez, al festival: Daniel Villamediana con De Occulta Philosophia, Lois Patiño con Costa da
morte y Javier Rebollo con El muerto y ser feliz.
El país cinematográfico Ecuador, nuestro foco regional este año, es todavía desconocido en
Alemania, pero gracias a un programa nacional de promoción de cine y la promoción internacional ha vivido un crecimiento importante en los últimos años. Presentamos a algunos
representantes de la nueva generación cinematográfica, entre ellos Jean Sebástian Jácome,
Javier Andrade y Carla Valencia Dávila. En el programa está además el exitoso documental
La muerte de Jaime Roldós de Lisandra I. Rivera y Manolo Sarmiento, el cual ha generado
una gran polémica en la vida politica y social de Ecuador. Al mismo tiempo CineLatino nos
ofrece otros momentos estelares como la película mejicana premiada Los insólitos peces gato
de Claudia Sainte-Luce y la producción cubana Melaza de Carlos Lechuga.
Esperen con regocijo muchas obras fascinantes, historias cinematográficas sofisticadas y
temáticas sociales y políticas polémicas. Déjense invitar al programa de actividades especiales, a la fotografía, la música y a la fiesta que ya es una tradición. Aprovechen la oportunidad de descubrir cosas nuevas y variadas. Mi agradecimiento a nuestros comprometidos
miembros del equipo y voluntarios, como también a nuestros patrocinadores, donadores y
colaboradores. Les deseo a todos una semana de festival divertida y que les proporcione un
sinnúmero de encuentros fascinantes.
2
Paulo Roberto de Carvalho, Director artístico
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bienvenidos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/5
Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/7
WETTBEWERBSFILME
Avanti Popolo
Argentinien De martes a martes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Tiempos menos modernos . . . . . . . . . . . . 9
Brasilien Avanti Popolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Castanha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Educação sentimental . . . . . . . . . . . . . . . 13
Hoje eu quero voltar sozinho . . . . . . . . . 14
Castanha
Chile Raíz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Costa Rica Puerto padre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Ecuador (Fokus) Junges Kino on the road. . . . . . . . . . . . . . 19
Abuelos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
La muerte de Jaime Roldós . . . . . . . . . . . 21
Mejor no hablar (de ciertas cosas) . . . . . 23
Pescador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Ruta de la luna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Und in der Mitte der Erde war Feuer . . . 26
Raíz
Kuba Melaza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Una noche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mexiko Los insólitos peces gato . . . . . . . . . . . . . 30
Ruta de la luna
Somos Mari Pepa . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Spielpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33–36
Peru Chicama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hommage an Stefan Kaspar: Gregorio . 39
Urbanes Kino Sonderreihe Großstadtsymphonien 40/41
Spanien Ärtico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Alegrías de Cádiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Camera obscura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Costa da morte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
De Occulta Philosophia . . . . . . . . . . . . . 48
El futuro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
El muerto y ser feliz . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
La plaga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Los chicos del puerto . . . . . . . . . . . . . . . 53
ALCINE Kurzfilme . . . . . . . . . . . . . . . 54/55
Chicama
Costa da morte
Werkschau Fernando Trueba . . . . . . . . . . . . . . . . 56/57
Belle Époque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Calle 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Chico & Rita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
La niña de tus ojos . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Masterclass Ein Blick hinter die Leinwand
mit Fernando Trueba . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Los chicos del puerto
Rahmenprogramm CINELATINO lädt ein . . . . . . . . . . . . 64/65
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Alphabetisches Verzeichnis aller Filme . 68
9
Danke / Gracias
Für die Unterstützung des CINELATINO 2014 danken wir
Stadt Tübingen
Stadt Stuttgart
Regierungspräsidium Tübingen
MFG Medien- und Filmgesellschaft BadenWürttemberg
Eberhard Karls Universität Tübingen
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Botschaft von Ecuador
Spanische Botschaft, Gloria Mínguez Ropiñón,
Christine Steigmiller
CNCine
Consejo Nacional de la Cultura y las Artes,
Chile
ICAA – Instituto de la Cinematografía y de las
Artes Audiovisuales, Rafael Cabrera, Montse
Matas, Marisa Capa
Institut Ramon Llull, Susana Millet Gómez und
Julià Florit
SOURCES 2, Marion Gompper und Dr. Renate
Gompper, Annett Maass
Spanisches Generalkonsulat, Stuttgart
Spanischer Eltern- und Kulturverein, Tübingen,
Molily Velarde
Círculo Argentino de Baden-Württemberg e.V.,
Alejandro Rivera
Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, Boris
Palmer; Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart,
Fritz Kuhn; Kulturamt der Stadt Stuttgart,
Eva-Marie Hahn und Dr. Susanne Haist;
Regierungspräsidium Tübingen, Jürgen Bein;
Fachbereich Kultur der Stadt Tübingen,
Daniela Rathe; Dagmar Waizenegger;
Zentrum für Medienkompetenz der Universität
Tübingen, Kurt Schneider; MFG Medien- und
Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Dieter
Krauß, Uschi Freynick und Uwe Rosentreter;
Zentrum für Entwicklungspolitische Bildung/
Brot für die Welt, Ralf Häußler
Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.,
Gesa Knolle; Arsenal Filmverleih, Stefan Paul
und Egon Nieser; Cine Global Filmverleih,
Daniel Ó Dochartaigh; EZEF- Evangelisches
Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit,
Bernd Wolpert; Habenero Film Sales, Alfredo
Calvino; HFBK Hamburg, Julia Küllmer;
4
Figa Films, Sandro Fiorin und Alex García;
Héctor Galvez; Juan Sebastián Jácome;
Kairos Filmverleih, Wilfried Arnold und Helge
Schweckendiek; KKK Marketing International,
Heinz-Dieter Ritzau; La Maquinita, Lisandra I.
Rivera und Manolo Sarmiento; República
Pureza Filmes, Marcello Ludwig Maia und
Alexandre Seara; Matías Rojas Valencia; Salzgeber Film, Jürgen Pohl; Carla Valencia Dávila
Cine Global Filmverleih, Daniel Ó Dochartaigh;
Die FILMAgentinnen, Birgit Gamke; Festival de
Cine de Alcalá de Henares (ALCINE), Luis
González, Annette Scholz; Fernando Trueba;
Freak Independent Film Agency, María González Esteban; Kool Filmdistribution, Ludwig
Ammann und Michael Isele; Gonzalo García
Pelayo; MOVIES FOR FESTIVALS, Johanna Tonini; OLIVO FILMS, Verónica García Navarro;
TOBIS Film, Bernd Saß und Julia Töllner; Urban
Distribution International, Arnaud BélangeonBouaziz; Daniel V. Villamediana; Zeitun Films,
Felipe Lage und Martin Pawley
Javier Andrade, Neus Ballús, Júlio Bressane,
Sebastián Cordero, Tono Errando, Fernando
Espinoza, Gustavo Fallas, Omar Forero, Simón
Franco, Gonzalo García Pelayo, Bernhard
Hetzenauer, Juan Sebastián Jácome, Stefan
Kaspar, Samuel Kishi Leopo, Carlos Lechuga,
Alejandro Legaspi, Luis López Carrasco, Javier
Mariscal, Alberto Morais, Lucy Mulloy, Lois
Patiño, Davi Pretto, Javier Rebollo, Daniel
Ribeiro, Lisandra I. Rivera, Claudia Sainte-Luce,
Manolo Sarmiento, Maru Solores, Matías Rojas
Valencia, Fernando Trueba, Gustavo Fernández
Triviño, Carla Valencia Dávila, Daniel V. Villamediana, Gabri Velázquez, Michael Wahrmann
Romanisches Seminar der Eberhard Karls
Universität Tübingen, Prof. Sebastian Thies,
Madalina Stefan und Daniel V. Villamediana;
Medienwissenschaftliches Seminar der
Eberhard Karls Universität Tübingen,
Prof. Dr. Susanne Marschall, Carolin Wiede und
Thomas Wilke;
Zentrum für Medienkompetenz der Eberhard
Karls Universität Tübingen, Kurt Schneider und
Oliver Häußler
VIVAT LINGUA!, Niels Stock, Adelheid Kumpf,
Susana Rodés, Luisa Pérez
Danke / Gracias
Für die Unterstützung des CINELATINO 2014 danken wir
Freies Radio Wüste Welle, Matzel Xander
Florian Bauer, Astrid Ottenströer, Hasan Ugur,
Jörg Wenzel, Bernd Wolpert, Natalia Zumarán
Orestes, Dokumentation und IT-Lösungen,
Alberto Orestes García
Volker Lamm
Andreas Bayer
Robert Frunder
Vorstand des Filmtage Tübingen e.V.
Beirat des Filmtage Tübingen e.V.
TERRE DES FEMMES e.V.
Dachverband der Lateinamerikanischen Vereine,
Stuttgart
Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen,
Dr. Ute Bechdolf und Lena Engesser
Und den Filmvorführern der Kinos Museum in
Tübingen, sowie des Delphi in Stuttgart, des
Kommunalen Kinos in Freiburg und des Kino im
Waldhorn in Rottenburg
Kino Museum, Tübingen, Volker Lamm, Martin
Reichart, Klaus Beurer, Jan Smykowski und allen
Mitarbeitern
Kino Delphi, Stuttgart mit Peter Erasmus und
dem CineLatino-Arbeitskreis Stuttgart
Kino im Waldhorn, Rottenburg, Elmar Bux
Koordination in Stuttgart: Gabriele Elsäßer
Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer,
Dagmar Butterweck, Lizette Arbeláez Johnson,
Angelika Schiffer, Patricio González Inostroza,
Claudia Patricia Ghitis Castrillón, Adriana
Ramírez, Ingrid Glasner-Schapeler
in Zusammenarbeit mit dem Delphi Arthaus
Kino, Peter Erasmus, Círculo Latino – Arbeitskreis der Lateinamerikanischen Vereine BadenWürttemberg e.V., Terre Des Hommes Arbeitsgruppe Stuttgart
Kommunales Kino Freiburg, Neriman Bayram,
Florian Fromm
Carl-Schurz-Haus, Deutsch-Amerikanisches
Institut e.V.
Mesias Maiguashca
Johanna Metzler
Stundeninitiative Weitblick Freiburg:
Matthias Faller
Förderer
Deutsch-Amerikanisches Institut
Kooperationspartner
5
Grußwort / Saludos
Boris Palmer
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen
Alcalde Mayor de la Ciudad Universitaria de Tubinga
Liebe Freundinnen und Freunde
der spanischsprachigen Filmkultur!
¡Querido(a)s amigos y amigas del
cine latinoamericano y español!
In diesen Tagen blickt die Welt eher in andere Regionen des Globusses als nach Lateinamerika oder Spanien. Da ist es nur zu begrüßen, wenn unser Blick mit den Mitteln
der Kultur auf diesen großen Sprachraum
und seinen kulturellen Reichtum gelenkt
wird. Einmal mehr bietet sich uns die
Gelegenheit, durch den Film in diesen Teil
der Welt einzutauchen, Geschichten von
seinen Menschen zu hören und zu sehen,
uns von ihrem Alltag erzählen zu lassen –
eine gleichermaßen anregende wie unterhaltsame interkulturelle Begegnung.
CineLatino und CineEspañol präsentieren
uns wieder eine große Zahl aktueller Spielund Dokumentarfilme aus Lateinamerika
und Spanien sowie ein Begleitprogramm,
das durch zahlreiche interessante Gäste –
darunter ein veritabler Oscarpreisträger –
bereichert wird.
En la actualidad el mundo está mirando más
bien hacia otras regiones del globo que a
América Latina o España. Por eso hay que
celebrar el hecho de que nuestra mirada, a
través de los medios de la cultura, esté
dirigida hacia esta enorme región lingüística
y a su riqueza cultural.
De nuevo se nos ofrece la posibilidad de
sumergirnos en esta parte del mundo a través
del cine, escuchar y ver las historias de sus
seres humanos, contarnos de su vida diaria:
un reencuentro intercultural tan estimulante
como divertido.
CineLatino y CineEspañol vuelven a presentarnos un gran número de largometrajes y
documentales actuales de América Latina y
España, así como un programa de actividades
especiales, enriquecido con la presencia de
numerosos invitados interesantes, entre ellos
un verdadero ganador del Oscar.
Den Sponsoren und Kooperationspartnern
sei für ihre Unterstützung und ihre Beiträge
zum spannenden Programm herzlich gedankt, vor allem aber dem Festivalteam um
Paulo de Carvalho und allen Helferinnen
und Helfern.
Ich wünsche dem CineLatino – CineEspañol
2014 volle Kinosäle und dem Publikum viel
Freude bei seinen Entdeckungsreisen in die
Welt der iberoamerikanischen Filmkultur.
Agradezco a los patrocinadores y colaboradores su apoyo y sus aportaciones para el
fascinante programa, pero sobre todo al
equipo de Paulo de Carvalho y a todos/as
los/as ayudantes voluntarios del Festival.
Al CineLatino – CineEspañol 2014 le deseo
salas de cine llenas, y al público que disfrute
de un viaje para descubrir el mundo de la
cultura cinematográfica iberoamericana.
6
Grußwort / Saludos
Fritz Kuhn
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart
Alcalde Mayor de Stuttgart Capital del Estado Federal de
Baden-Wuerttemberg
Ich freue mich, dass wir eines der bundesweit wichtigsten Filmfestivals für lateinamerikanischen und spanischen Film, das
CineLatino – CineEspañol, vom 10. bis 16.
April 2014 in Stuttgart zu Gast haben.
Eine interessante Auswahl an internationalen Filmhighlights, spannendem Autorenkino und kleinen cineastischen Entdeckungen können wir in der spanisch-lateinamerikanischen Filmwoche erleben.
Me alegro de tener en Stuttgart del 10 al 16 de
abril de 2014 el CineLatino – CineEspañol,
uno de los festivales más importantes de cine
latinoamericano y español de Alemania.
Podemos ver una interesante selección de
películas internacionales destacadas, del
fascinante cine de autores y de pequeños
descubrimientos cinematográficos durante
esta semana del cine español y latinoamericano.
Das Filmland Ecuador ist hier wenig bekannt. Umso interessanter finde ich es, dass
sich das Festival in seinem diesjährigen
Länderschwerpunkt gerade diesem geografisch, topografisch und ethnisch so vielfältigen Land am Äquator widmet. So abwechslungsreich wie das Land, so facettenreich ist
auch seine Filmkultur – freuen wir uns auf
politisch-historisch motivierte Dokumentarfilme und auf Filme, die uns das alltägliche
Leben in Ecuador näherbringen.
Aquí se conoce poco el cine de Ecuador. Tanto
más me parece interesante que el festival
haya puesto su foco regional justamente en
este país en el ecuador tan diverso en su geografía, topografía y etnias. Tan rico en impresiones que es el país, tan polifacética es su
cultura cinematográfica – esperemos con
regocijo los documentales político-históricos
y las películas que nos acercan a la vida
cotidiana en Ecuador.
Spannend wird sicherlich auch die Werkschau, die sich in diesem Jahr dem Œuvre
Fernando Truebas widmet. Erhielt doch Trueba unter anderem 1994 für Belle Époque den
Oscar für den besten fremdsprachigen Film
sowie 2011 mit Chico und Rita den Europäischen Filmpreis für den besten Animationsfilm.
Dem internationalen Filmfestival CineLatino
– CineEspañol wünsche ich viel Erfolg und
alles Gute zum Jubiläum sowie allen Besucherinnen und Besuchern viel Freude mit
dem spannenden und vielfältigen Programm.
Fascinante será seguramente también la
Retrospectiva, dedicada este año a la obra de
Fernando Trueba. En 1992 recibió, entre
otros, el Oscar por la película Belle Époque en
la categoría de mejor película en lengua
extranjera, así como en 2011 el Premio del
Cine Europeo por Chico und Rita en la categoría de mejor película animada.
Al Festival Internacional CineLatino –
CineEspañol le deseo mucho éxito y todo
lo mejor; así como también espero que
todo(a)s lo(a)s espectadores disfruten de su
interesante y polifacético programa.
7
ARGENTINIEN
De martes a martes
Dienstag bis Dienstag
TÜ: Studio Museum
Do, 10.04., 18:00 h
Fr, 11.04., 22:45 h
FR: Kommunales Kino
Mi, 16.04., 21:30 h
Ein Spielfilm von
Gustavo Fernández Triviño
Argentinien 2012,
98 Min., OmU
Regie:
Gustavo Fernández Triviño
Drehbuch:
Gustavo Fernández Triviño
Kamera: Julian Apezteguia
Schnitt: Pablo Faro
Ton: Fernando Soldevila
Musik: Nicolás Meyer
Darsteller: Alejandro Awada,
Pablo Pinto, Malena Sánchez,
Daniel Valenzuela
Produktion: Gabriel Pastore,
Carrousel Films
Verleih/Vertrieb:
Cine Global Filmverleih
hola@cineglobal.de
8
Juan ist ein stiller, muskelbepackter Hüne, ein gutmütiger
Familienvater, der keiner Fliege etwas zuleide tun würde. Am
liebsten würde er ein Fitnessstudio eröffnen, doch um seine
Familie zu versorgen, muss er in einer Textilfabrik arbeiten
und zusätzliche Nachtschichten als Türsteher schieben. Kurz:
Es fehlt an Zeit, an Geld und an verständigen Mitmenschen.
Als er eines Nachts den Überfall auf eine Frau beobachtet, gerät seine starre Welt in Bewegung. Die Geschehnisse zwingen
ihn zur Reaktion, gleichzeitig bietet sich ihm die einmalige
Chance, an Geld für seinen Traum vom eigenen Studio zu
kommen. Es entspinnt sich ein innerer wie äußerer Kampf
um Schuld und Sühne, um die Frage, was wirklich zählt –
und um die Entscheidung, was ein guter Mensch ist und darf.
Binnen sieben Tagen könnte Juans Leben neu geschrieben
werden.
El fisioculturista Juan sueña con tener un estudio propio. A pesar
del mucho trabajo, el poco tiempo y la mala gente, el da de sí lo
mejor que pueda. Entonces surge la oportunidad de conseguir
dinero para poder realizar su sueño. Una sola semana obliga al
gigante silencioso a convertirse en otro.
Gustavo Fernández Triviño, 1972 geboren in Buenos Aires,
studierte dort Film am Centro de Investigación Cinematográfica. Nach seinem Studium arbeitete er als Regieassistent und
als Steadycam-Operator. In den letzten acht Jahren wirkte er
an dreißig Langfilmen und verschiedenen Serien mit. Sein
Spielfilmdebüt De martes a martes wurde auf zahlreichen
Festivals mit Preisen geehrt, darunter für den besten Film auf
dem Lateinamerikanischen Filmfest in Biarritz und für den
besten Darsteller auf den Festivals von Mar del Plata und
Huelva.
Tiempos menos modernos
ARGENTINIEN
Nicht so moderne Zeiten
Payaguala lebt in der wunderschönen Abgeschiedenheit Patagoniens auf dem Land seiner Vorfahren und im Rhythmus
seiner Arbeit als Schafzüchter. Ein Bote liefert in die einsame
Harmonie eines Tages eine große Kiste: Der argentinische
Staat hat dem brummigen und autarken Einzelgänger einen
Fernseher gestiftet. Sein einziger Vertrauter hilft ihm bei der
Montage und schon wird das Gerät zum Fenster zur Welt.
Payaguala gerät in den Sog der Unmengen an Sendungen, die
nun auf ihn einströmen, und hat schnell seine Präferenzen.
Die Uhr beginnt anders zu ticken, mit den neuen Möglichkeiten kommen neue Abhängigkeiten. Lakonischer Humor
zieht sich durch den ruhig erzählten und großartig fotografierten Film. Hauptdarsteller Oscar Payaguala – Musiker,
Journalist und Angehöriger der indigenen Tehuelche
Aonikenk aus Patagonien – überzeugt außerdem mit zauberhaften Gesangseinlagen.
¿Que pasa si se le regala un telvisor a un hombre completamente
aislado y solo? La vida del pastor Payaguala adquiere más color
pero ¿también más sentido? Un dudoso logro moderno choca con
una autarquía natural.
Simón Franco, 1979 in Argentinien geboren, verbrachte seine
Kindheit in Patagonien. Er studierte Regie an der Filmuniversität FUC in Buenos Aires und arbeitet als Drehbuchautor,
Produzent und Regisseur. Franco schrieb und produzierte
diverse Kurz- und Werbefilme. Sein Langfilmdebüt Tiempos
menos modernos erhielt Auszeichnungen auf internationalen
Filmfesten, u. a. den Preis für den besten Film auf dem
Lateinamerikanischen Filmfestival in Triest und den Spezialpreis der Jury beim Internationalen Filmfestival MannheimHeidelberg 2012.
FR: Kommunales Kino
Do, 10.04., 21:30 h
S: Delphi
Sa, 12.04., 22:15 h
TÜ: Studio Museum
So, 13.04., 16:00 h
RO: Kino im Waldhorn
So, 13.04., 18:00 h
TÜ: Studio Museum
Mo, 14.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Simón Franco
Argentinien/Chile 2012,
95 Min., OmU
Regie: Simón Franco
Drehbuch: Simón Franco,
Laura Ávila
Kamera: Mauricio Riccio
Schnitt: Crisitina Carrasco,
Simón Franco
Ton: Jesica Suarez
Musik: Oscar Payaguala
Darsteller: Oscar Payaguala,
Nicolás Saavedra, Pampa
Fernandez u.a.
Produktion: Lagarto Cine,
Céneca Producciones
Verleih/Vertrieb:
Cine Global Filmverleih
hola@cineglobal.de
Mit freundlicher
Unterstützung von
9
Avanti Popolo
Ein altes Hoftor vor einem Haus mit bröckelnder Fassade. Im
Haus ein heruntergekommenes Wohnzimmer, in dem seit
Jahren nichts verändert wurde. Hier spielt sich das von Einsamkeit geprägte Leben eines Vaters ab, der hoffnungslos auf
die Rückkehr seines in den 1970er-Jahren verschwundenen
Sohnes wartet. Seinen trüben Alltag bringt plötzlich sein anderer Sohn André durcheinander, der mit gesammelten Super-8Aufnahmen seines Bruders versucht, die Vergangenheit vor
dem Vergessen zu bewahren. In der Welt, die Michael Wahrmann zwischen der komplizierten und erkalteten Beziehung
der Hauptcharaktere und den echten Filmaufnahmen aus der
Zeit der brasilianischen Militärdiktatur kreiert, herrschen
Melancholie und absurder Humor. Sein Film fordert zur
Suche auf, denn der revolutionäre Geist des ergreifenden Leitspruchs »Avanti Popolo« ist so leicht nicht zu finden.
André quiere llevar luz a la oscura vida de su padre mediante
viejas películas de super 8 de su hermano desaparecido durante la
dictadura militar. Con material original y estoicas imágenes se
abre un absurdo y nostálgico mundo lleno de una agridulce
melancolía.
Michael Wahrmann wurde 1979 in Montevideo, Uruguay, geboren und zog mit sechs Jahren nach Israel. Seit 2000 arbeitet
er als Fotograf und Filmemacher, seit 2004 lebt er in São Paulo
und studiert an der FAAP Cinema School. Avanti Popolo ist
nach den beiden Kurzfilmen Grandmothers (2009) und Oma
(2011) sein erster abendfüllender Spielfilm. Er wurde 2012
beim Internationalen Filmfestival in Rom aufgeführt und
erhielt dort den Preis als bester Film beim offiziellen CineMAXXI Wettbewerb.
BRASILIEN
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Kino 2 Museum
Do, 10.04., 20:30 h
FR: Kommunales Kino
Mo, 14.04., 21:30 h
S: Delphi
Di, 15.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Michael Wahrmann
Brasilien 2012, 72 Min., OmeU
Regie: Michael Wahrmann
Drehbuch: Michael Wahrmann
Kamera: Rodrigo Pastoriza
Schnitt: Ricardo Alves jr.,
Fellipe Barbosa
Ton: Daniel Turini,
Fernando Henna
Musik: Michael Wahrmann
Darsteller: André Gatti,
Carlos Reichenbach,
Eduardo Valente, Marcos
Bertoni, Paulo Rigazzi,
Maria da Penha, Julio Martí,
Michael Wahrmann
Produktion: Dezenove Filmes,
Sancho Filmes
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
contact@figafilms.com
11
BRASILIEN
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Fr, 11.04., 21:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Di, 15.04., 18:00 h
Ein Film von
Davi Pretto
Brasilien 2014, 95 Min., OmeU
Regie: Davi Pretto
Drehbuch: Davi Pretto
Kamera: Glauco Firpo
Schnitt: Bruno Carboni
Ton: Tiago Bello, Marcos Lopes
Musik: Diego Poloni
Darsteller: João Carlos
Castanha, Celina Castanha
Produktion: Tokyo Filmes
Verleih/Vertrieb:
Arsenal Institut für Film &
Videokunst e.V.
mail@arsenal-berlin.de
12
Castanha
Regisseur Davi Pretto plante zunächst, eine klassische Dokumentation über den Schauspieler João Carlos Castanha zu
drehen, den er bei Dreharbeiten kennengelernt hatte.
Castanha faszinierte ihn: 52 Jahre alt, lebt er mit seiner Mutter
Celina zusammen, arbeitet tagsüber am Theater oder Filmset
und nachts in Clubs als Travestie-Künstler. Inspiriert von der
starken Präsenz des Imaginativen und Interpretativen in
Joãos Leben, wurde der Film schließlich ein Genre-Mix aus
beobachtendem Dokumentarfilm, Charakterstück und Fiktion. Detailreiche Aufnahmen aus Castanhas Alltag stehen
neben inszenierten Erinnerungen an die Vergangenheit und
eine noch nicht gelebte Zukunft, die Einblicke in seine Gedanken- und Gefühlswelt zulassen. Dadurch gelingt Pretto
eine raffinierte und vielschichtige Annäherung an seinen
Protagonisten.
Un actor que interpreta a si mismo. Una película que no distingue
entre la ficción y la realidad. Castanha se sumerge en la vida poco
convencional de João Carlos de 52 años que trabaja en el teatro
durante el día y durante la noche se presenta en el escenario como
travestí.
Davi Pretto wurde 1988 in Porto Alegre, Brasilien, geboren,
wo er auch sein Filmstudium absolvierte. Seine Kurzfilme
wurden auf zahlreichen Festivals gespielt, u. a. in Stockholm
und Montevideo. Castanha ist Prettos erster Spielfilm und
feierte seine Weltpremiere auf der diesjährigen Berlinale. Sein
zweites Langfilmprojekt Até o caminho gewann bereits den
Santander Cultural Förderpreis.
Educação sentimental
BRASILIEN
Gefühlsschule
Die Lehrerin und erfolglose Autorin Áurea verehrt früh verstorbene Dichter: »Ich wollte jung sterben, sehr jung.« Zu
ihrem Bedauern war ihr selbst jedoch ein früher Tod nicht vergönnt. Zufällig begegnet sie dem jungen Schüler Áureo.
Fasziniert von seiner Schönheit, bahnt sich zwischen den
beiden eine Beziehung an, wie sie oft in Mythen und Literatur
erzählt wurde. Mit Unterweisungen zu Poetik und tiefgreifenden Fragen des Lebens bildet die Mentorin ihren Schützling in
Empfindsamkeit aus. Was ist das Wesen des Menschen?
Im Konflikt zwischen Natur und Kultur enthüllt der Film das
Innerste, sogar die barbarischen Züge seiner Figuren. Das von
theatralischer Szenerie gerahmte Gesamtkunstwerk steht
ganz im Zeichen von »L’art pour l’art«, der Kunst um der
Kunst willen, und wirft schließlich Blicke auch auf sich selbst.
La maestra Áurea encuentra al deslumbrante y bello alumno
Áureo. A través de la enseñanza en el arte de la poesía y la filosofía
lo instruye en la sensibilidad. En el conflicto entre la naturaleza y
la cultura se va descubriendo el interior de las figuras, incluso las
partes salvajes.
Júlio Bressane, 1946 in Rio de Janeiro, Brasilien, geboren, ist
Filmproduzent und Autor. Er gehört der Strömung des brasilianischen »cinema marginal« an und debütierte 1967 mit
dem Film Face to face. Bekannt ist der Veteran des experimentellen Kinos vor allem für seine Low-Budget-Produktionen
und die wenigen Drehtage, die er für einen Film benötigt.
Bressanes umfassendes und sehr diverses Werk erfuhr immer
wieder internationale Anerkennung, so wurde 2001 sein Film
Dias de Nietzsche em Turim auf der Biennale in Venedig prämiert.
FR: Kommunales Kino
Do, 10.04., 19:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mi, 16.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Júlio Bressane
Brasilien 2013, 84 Min.,
OmeU
Regie: Júlio Bressane
Drehbuch: Júlio Bressane,
Rosa Dias
Kamera: Walter Carvalho,
Pablo Baião, Rosa Dias
Schnitt: Rodrigo Lima
Ton: Vampiro, Damião Lopes
Musik: Guilherme Vaz
Darsteller: Josie Antello,
Bernardo Marinho,
Débora Olivieri
Produktion: República Pureza
Filmes
Verleih/Vertrieb:
República Pureza Filmes
Alexandre Seara
republicapurezafilmes
@gmail.com
13
BRASILIEN
Hoje eu quero voltar sozinho
Heute will ich allein nach Hause gehen
TÜ: Studio Museum
Mi, 09.04., 20:00 h
S: Delphi
Do, 10.04., 20:00 h
Ein Spielfilm von
Daniel Ribeiro
Brasilien 2014, 95 Min., OmeU
Regie: Daniel Ribeiro
Drehbuch: Daniel Ribeiro
Kamera: Pierre de Kerchove
Schnitt: Cristian Chinen
Ton: Gabriela Cunha
Darsteller: Ghilherme Lobo,
Tess Amorim, Fabio Audi,
Isabela Guasco, Victor
Filgueiras, Pedro Carvalho,
Guga Auricchio, Lúcia
Romano, Eucir de Souza,
Selma Egrei
Produktion: Diana Almeida,
Daniel Ribeiro
Verleih/Vertrieb:
Salzgeber Film
Jürgen Pohl
pohl@salzgeber.de
14
Der blinde 15-jährige Leonardo und seine beste Freundin Giovanna liegen am Pool in der Sonne. Es sind Ferien und die
einzige Frage in ihrem Leben ist, wer von beiden fauler ist.
Zurück in der Schule stößt der neue Klassenkamerad Gabriel
zu dem Freundes-Duo, seine Ankunft bringt das Gefühlsleben aller drei durcheinander. Zugleich fordert Leonardo,
der in der Schule keinen leichten Stand hat, mehr Zugeständnisse von seinen all-umsorgenden Eltern. Wieso zum Beispiel
sollte er nicht an einem Schüleraustauschprogramm teilnehmen können? Und so beginnt er selbst, sich seine Freiheiten zu nehmen, fährt mit Gabriel nachts mit dem Fahrrad
durch die Stadt und tanzt zum ersten Mal auf einer Party.
Giovanna fühlt sich schnell ausgeschlossen und verfolgt die
vorsichtige Annäherung zwischen ihrem besten Freund und
dem schönen Gabriel mit wachsender Eifersucht. Standing
Ovations und Teddy-Award für das Feel-Good-Movie auf der
Berlinale 2014.
Con sus 15 años, el ciego Leonardo vive las primeras libertades de
la juventud con su mejor amiga. Un nuevo compañero trae un
caos emocional a su amistad, atracciones confusas y el tocarse
timidamente ocurren dentro de la ligereza del verano.
Daniel Ribeiro wurde 1982 in São Paulo, Brasilien, geboren,
wo er auch sein Filmstudium absolvierte. Sein Kurzfilm Café
com leite wurde weltweit auf Filmfestivals gezeigt und erhielt
u. a. auf der Berlinale 2008 den Preis für den besten Kurzfilm.
Vielfach prämiert wurde auch Eu não quero voltar sozinho, an
den Ribeiro mit seinem Langfilmdebüt Hoje eu quero voltar
sozinho anknüpfte, dem Gewinner des Teddy-Awards auf der
diesjährigen Berlinale.
Raíz
CHILE
Wurzeln
WETTBEWERBSFILM
S: Delphi
Fr, 11.04., 18:00 h
FR: Kommunales Kino
Sa, 12.04., 19:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
So, 13.04., 20:30 h
Wegen eines Todesfalls kehrt Amalia, 26, nach Jahren wieder
in ihre Heimatstadt Puerto Varas zurück. Dort trifft sie den
neunjährigen, halbverwaisten Cristóbal wieder, mit dem sie
das Los einer schicksalhaften Kindheit verbindet. Zusammen
machen sie sich auf die Suche nach Cristóbals Vater und
starten mit einem Pick-up eine Erkundungsreise durch den
ländlichen Süden Chiles. Das Roadmovie überzeugt mit beeindruckenden Naturaufnahmen und beachtlichen Darbietungen der Laiendarsteller. Der Wunsch nach Heimat, Familie und Versöhnung bringt die zwei Protagonisten dazu, sich
mit den Narben der Vergangenheit auseinanderzusetzen und
ihre Wurzeln zu ergründen. Dabei hat Amalia immer wieder
mit ihren Erinnerungen zu kämpfen. Um Cristóbal ein ähnliches Schicksal zu ersparen, trifft sie eine bedeutungsvolle
Entscheidung … Regisseur anwesend.
Un caso de muerte lleva a Amalia de vuelta a su casa paterna en
el campo del sur de Chile. Desde allí, ella y el huérfano de madre
Cristóbal de nueve años, van en búsqueda del padre del niño. Un
viaje caracterizado por las cicatrices del pasado y la esperanza en
la reconciliación.
Ein Spielfilm von
Matías Rojas Valencia
Chile 2013, 86 Min., OmeU
Regie: Matías Rojas Valencia
Drehbuch: Matías Rojas
Valencia
Kamera: Gabriela Larraín
Schnitt: Matías Rojas Valencia
Ton: Andrés Zelada
Musik: José Pedro Dal Pozzo,
Arturo Zegers
Darsteller: Mercedes Mujica,
Elsa Poblete, Cristóbal Ruiz,
Celia Uribe, Eugenio Morales
Produktion: Gabriela Larraín,
Matías Rojas Valencia, Gonzalo
Rodríguez Varas
Verleih/Vertrieb:
Matías Rojas Valencia
Matias.grv@gmail.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
Matías Rojas Valencia, 1984 geboren, lebte selbst einige Jahre
im Süden Chiles. Er besuchte die Filmhochschule in Santiago
mit den Schwerpunkten Drehbuch und Regie. Nach mehreren Kurzfilmen und Dokumentationen ist Raíz sein erster
Spielfilm, realisiert mit einem nur achtköpfigen Filmteam.
Aufgeführt wurde er u. a. in San Sebastián und Valdivia, wo er
die Kategorie bester chilenischer Film für sich entschied.
15
Puerto padre
COSTA RICA
Vater Hafen
Die Insel Chiras liegt noch im Morgengrauen. Da durchbricht
der Motor eines gerade startenden Boots die Stille des Eilands
im Golf von Nicayo. Ein Waisenjunge macht sich auf den Weg:
Nach sechzehn Jahren verlässt Daniel seine Heimatinsel, die
ihm keine Perspektive bietet. Getrieben vom Wunsch, seinen
Paten zu finden, kommt er in die Hafenstadt Puntarenas. Eine
alte Postkarte führt ihn in ein marodes Hotel. Dort bekommt
er ein Dach über dem Kopf und Arbeit beim skrupellosen
Chico, der als Einziger Licht in seine Vergangenheit bringen
kann. Daniel trifft auch auf die 17-jährige Soledad, die für
Chico arbeitet und selbst ein neues Leben sucht. Als er
schließlich bei einem Schiffsunternehmen zu arbeiten beginnt, leuchtet am Horizont eine neue Zukunft.
Regisseur anwesend.
Con el deseo de descubrir su historia y encontrar un futuro en el
mar, el huérfano Daniel se dirige a la ciudad portuaria de Puntarenas. Allí encuentra a Chico quién sabe más sobre su pasado.
Daniel aprenderá más sobre si mismo de lo que esperaba.
Gustavo Fallas wurde 1974 in Costa Rica geboren, studierte
Theater am Konservatorium Castella und erhielt Stipendien
für ein Filmstudium in Montreal, Paris, Madrid und London.
Zunächst schrieb er Drehbuch und führte Regie für verschiedene Kurzfilme, die u. a. beim Festival de Cine de Morelia mit
dem Preis für das beste lateinamerikanische Projekt und
dreifach beim Ícaro 2013 (Festival Internacional de Cine en
Centroamérica) ausgezeichnet wurden. Fallas koordiniert
aktuell die Filmschule der Universität Veritas in San José und
leitet die Produktionsfirma Centrosur.
TÜ: Studio Museum
Fr, 11.04., 20:30 h
S: Delphi
Sa, 12.04., 20:15 h
FR: Kommunales Kino
So, 13.04., 19:30 h
Ein Spielfilm von
Gustavo Fallas
Costa Rica/Mexiko 2013,
86 Min., OmeU
Regie: Gustavo Fallas
Drehbuch: Gustavo Fallas
Kamera: Fernando K.T. Montero
Schnitt: Alberto Tito Amieva
Ton: Nano Fernández
Musik: Bernardo Quesada
Darsteller: Gabriel Retes,
Adriana Álvarez, Jason Pérez,
Leynar Gómez, Álvaro Marenco,
Bernal García
Produktion: Felipe Cordero,
Gustavo Fallas, Gabriel Retes
Verleih/Vertrieb:
Heinz-Dieter Ritzau
ritzau@t-online.de
17
Junges Kino on the road im Länderfokus
ECUADOR
Ein Land, das im internationalen Film bislang wenig von sich
reden gemacht hat, doch heute mit einer ambitionierten Kreativszene überzeugt, steht dieses Jahr im Fokus des CineLatino:
Ecuador. Dessen noch kleine und intime, aber wachsende Filmszene brachte 2013 gleich zwölf Filme in die Kinos.
Mehr als je zuvor. Darunter sind viele Erstlinge junger
Regisseure und Produzenten, aber auch Werke etablierter Filmemacher, wie Sebastián Cordero.
Obgleich kein traditionelles Filmland, sticht in Ecuador
schon seit den 1920ern immer wieder ein lokales aufklärerisches »Realitätskino« hervor, entgegen aller nationalpolitischen und ausländischen Einflussnahme.
Heute wird Film zunehmend als kulturelles Gut wahrgenommen. Die Professionalisierung der Produktionen wird durch
das 2006 beschlossene Kinogesetz und den neu gegründeten
Consejo Nacional de Cinematografía auch offiziell unterstützt.
Wir präsentieren eine Auswahl dieses aufstrebenden Kinos:
sechs sehr unterschiedliche Filme, die als Beziehungsgeflecht ein Panorama des kontemporären ecuadorianischen Films aufzeigen.
Wie das Kino Ecuadors auf einem individuellen Weg ist, so sind seine Werke on the road: In
den Roadmovies Pescador und Ruta de la luna
entwachsen die Charaktere mehr oder weniPescador
ger vorsichtig ihrem bisherigen Leben. Ruta de
la luna erzählt dabei von Generationsfragen – eine Thematik,
die sich auch in dem so poetischen wie politischen Abuelos
findet. Carla V. Dávilas Debüt geht zusammen mit La muerte de
Jaime Roldós, 2013 bestbesuchter Film in Ecuador, auf Spurensuche in persönlichen und nationalen Vergangenheiten.
Die ecuadorianisch-österreichische Koproduktion Und in der
Mitte der Erde war Feuer reiht sich in diese Beispiele für das
eindrucksvolle Dokumentarkino ein.
Corderos Pescador seinerseits versucht sein Glück im Drogengeschäft. Ebenso die »Helden« des bitteren Gesellschafts- und
Familienporträts Mejor no hablar (...) von Javier Andrade,
dessen subtile Kritik an gesellschaftlicher Korruption wiederum die dokumentarischen Auseinandersetzungen ergänzt.
Weder das soziopolitische Klima des Landes noch die Zeit der
Militärdiktatur bleiben dabei unangetastet – eine Leistung, die
Ecuadors Filmschaffende mit vielen ihrer lateinamerikanischen Kollegen vereint. Wir möchten dazu beitragen, dass
diese ausdrucksstarken Filme auch in der internationalen
Filmlandschaft Präsenz erlangen.
Abuelos
Mejor no hablar
(de ciertas cosas)
Ruta de la luna
19
ECUADOR
Abuelos
Großväter
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 12.04., 16:00 h
FR: Kommunales Kino
So, 13.04., 17:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Carla Valencia Dávila
Ecuador/Chile 2010,
93 Min., OmeU
Regie: Carla Valencia Dávila
Drehbuch:
Carla Valencia Dávila
Kamera: Daniel Andrade,
Diego Falconí
Schnitt: Carla Valencia Dávila,
Danielle Fillios
Ton: Roberto Espinoza
Musik: Camilo Salinas
Produktion:
Alfredo Mora Manzano
Verleih/Vertrieb:
Carla Valencia Dávila
carlavalenciad@gmail.com
Unsterblichkeit und Tod – tot, aber unsterblich: Carla Valencia Dávilas Großväter sind beide auf ihre Weise Helden und
könnten zugleich nicht unterschiedlicher sein. Zu dem einen
hatte sie eine enge Bindung: Remos, einem unermüdlichen
Mediziner und Autodidakten aus Ecuador, der sich selbst und
andere auf wundersame Weise heilte, nach einer Formel für
ewiges Leben forschte und dem Himmel zu regnen befehlen
konnte. Den chilenischen Großvater Juan dagegen lernte sie
nie kennen. Unter Allende war er Politiker und wurde 1973
während der Militärdiktatur als kommunistischer Aktivist in
einem Konzentrationslager exekutiert. Dávilas sehr persönliche Dokumentation bewegt sich zwischen magischem
Realismus und politischer Realität, spiegelt Familien- und
Landesgeschichte wider und ist voll von poetischen Erzählelementen. Mit der Suche nach ihren Wurzeln, den Erinnerungen an den einen Großvater und der Annäherung an den
anderen, entstehen Aufnahmen, die das Vergessen unmöglich und Intimität über den Tod hinaus möglich machen.
Dos árboles genealógicos, dos paises, dos abuelos. El uno, inmortal
curandero en Ecuador, el otro comunista ejecutado en Chile. El
acercamiento de Dávila a sus dos abuelos tan distintos es un viaje
de recuerdos y una fabulosa y poética historia familiar.
Carla Valencia Dávila, 1975 in Quito, Ecuador, als Tochter
einer Ecuadorianerin und eines Chilenen geboren, ist Regisseurin, Cutterin und Produzentin. Schon seit über zehn
Jahren ist sie im Filmgeschäft tätig. Abuelos wurde innerhalb
von vier Jahren fertig gestellt und ist ihr erster Langfilm. Der
Dokumentarfilm gewann viele Preise und lief 2011 auf dem
Internationalen Festival für Independentfilm in Buenos Aires
(BAFICI).
20
La muerte de Jaime Roldós
ECUADOR
Der Tod des Jaime Roldós
Als das Flugzeug des ecuadorianischen Präsidenten Jaime
Roldós 1981 abstürzte, war er nur zwanzig Monate im Amt.
Zusammen mit dem 41-Jährigen fanden seine Frau und eine
Reihe wichtiger Regierungsmitglieder den Tod. Die Unfallursache war schnell gefunden: menschliches Versagen. So weit
die offizielle Version. Doch noch heute kursieren Spekulationen und Verschwörungstheorien. Laut einem US-amerikanischen Unternehmer soll gar die CIA ihre Hände im Spiel gehabt haben. Fakt ist, dass zur gleichen Zeit auch der Präsident
von Panama bei einem mysteriösen Flugzeugabsturz ums
Leben kam. Und dass Roldós ein unbestechlicher Demokrat
war, der sich nicht mit den Diktaturen Lateinamerikas verbünden wollte. Mit der akribisch aufgearbeiteten Spurensuche im Dschungel gesellschaftlicher Prozesse und staatlicher Machtkämpfe schuf das Regisseur-Duo einen so
spannenden wie aktuellen dokumentarischen Politthriller –
erfolgreichster Film in Ecuador 2013.
La caída del avión del presidente ecuatoriano Jaime Roldós es un
misterio hasta hoy día. En 1981 se cerró el caso clasificado como
accidente pero los sospechosos se cuentan desde la oposición hasta
la CIA. El documental político de suspenso nos lleva a una
excitante búsqueda de huellas.
Manolo Sarmiento, geboren 1967 in Portoviejo, ist Filmemacher, Anwalt, Journalist und Mitbegründer des ecuadorianischen internationalen Dokumentarfilmfestivals edoc. Gemeinsam mit Lisandra I. Rivera drehte er 2002 auch Problemas
personales, einen Dokumentarfilm über Arbeitsmigration.
Lisandra I. Rivera, geboren in Puerto Rico, lebt und arbeitet
seit 1992 in Ecuador. Als Produzentin verhalf sie u.a. Ratas,
ratones, rateros (1999) und Pescador (auch im CineLatino 2014)
von Sebastián Cordero zum Erfolg. Rivera ist ebenfalls Mitbegründerin des edoc.
S: Delphi
So, 13.04., 17:45 h
TÜ: Studio Museum
Mo,14.04., 20:30 h
FR: Kommunales Kino
Di, 15.04., 19:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Manolo Sarmiento und
Lisandra I. Rivera
Ecuador/Argentinien 2013,
123 Min., OmeU
Regie: Manolo Sarmiento,
Lisandra I. Rivera
Drehbuch: Manolo Sarmiento,
Lisandra I. Rivera
Kamera: Daniel Andrade
Schnitt: Manoela Ziggiatti
Ton: Esteban Brauer,
Juan José Luzuriaga
Musik: Daniel Mancero
Produktion: Lisandra I. Rivera,
La Maquinita, M&S Produccion
S.R.L.
Verleih/Vertrieb:
LA MAQUINITA, Lisandra I.
Rivera, Manolo Sarmiento
lisandra.rivera.ramirez@
gmail.com
manolo.sarmiento@gmail.com
21
Mejor no hablar (de ciertas cosas)
ECUADOR
Schweigen wir besser (von gewissen Dingen)
»Kinder sind die ganze Zeit high« – diese »universale Wahrheit« lernen wir mit und von Paco, dem Erzähler eines Films,
dessen Protagonisten genau das sind: die ganze Zeit »high«.
Paco und sein Bruder Luís leben den verzweifelten Lebensrausch einer von der Arbeitsmoral ihrer Eltern weit entfernten
Generation. Weil sich die Brüder ihren Drogenkonsum auch
als privilegierte Söhne der High Society von Portoviejo nicht
leisten können, beschließen sie eines Nachts, ihren Vater zu
bestehlen – und stürzen die Verhältnisse unweigerlich um.
Ihre Wege trennen und kreuzen sich fortan in einem Kampf
gegen die Flüchtigkeit der Lebensträume. Dabei entsteht ein
anarchisches Familienporträt, das gleichzeitig Fragen an Staat
und Gesellschaft mit all ihren kleinen und großen Korruptionen stellt. Nicht zu Unrecht brachte es das Drama zu Ecuadors
Einreichung für den Besten Fremdsprachigen Film bei den
Oscars 2014.
»Los niños están siempre drogados« – una experiencia elemental
que los hermanos Paco y Luís, que en realidad ya son adultos,
toman al pie de la letra. Pero su embriaguez de vida llega a un
dramático punto cuando en una de sus escapadas con las drogas
van demasiado lejos.
Javier Andrade, 1978 in Portoviejo, Ecuador, geboren, studierte
Regie in New York. Bekannt wurde er mit dem Kurzfilm Pía,
der beim New Directors/New Films Festival des MoMA gezeigt
wurde. Andrades Spielfilmdebüt Mejor no hablar (...) gewann
viele Produktionsförderpreise und lief in São Paulo und bei
zahlreichen anderen internationalen Filmfestivals. Spielte in
diesem Film die Punkmusik eine zentrale Rolle, porträtiert
Andrade in seinem nächsten Werk Casa del ritmo die venezolanische Funk-Band »Los Amigos Invisibles«.
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 11.04., 18:00 h
TÜ: Studio Museum
Sa, 12.04., 22:45 h
FR: Kommunales Kino
So, 13.04., 21:30 h
Ein Spielfilm von
Javier Andrade
Ecuador 2012,
104 Min., OmeU
Regie: Javier Andrade
Drehbuch: Javier Andrade
Kamera: Chris Teague
Schnitt: Javier Andrade
Ton: Juan José Luzuriaga
Darsteller: Francisco Savinovich, Victor Arauz, Leovanna
Orlandini, Alejandro Fajardo,
Andrés Crespo
Produktion: María de los
Ángeles Palacios, PUNK S.A.
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
contact@figafilms.com
23
ECUADOR
Pescador
Fischer
TÜ: Studio Museum
Sa, 12.04., 18:00 h
S: Delphi
Mo, 14.04., 16:00 h
FR: Kommunales Kino
Di, 15.04., 21:45 h
Ein Spielfilm von
Sebastián Cordero
Ecuador/Kolumbien 2011,
96 Min., OmU
Regie: Sebastián Cordero
Drehbuch: Lisandra I. Rivera,
Sebastián Cordero
Kamera: Daniel Andrade
Schnitt: Sebastián Cordero,
Santiago Oviedo
Ton: Estebanoise Brauer
Musik: Sergio Mejía, La33
Darsteller: Andrés Crespo,
María Cecilia Sánchez,
Carlos Valencia,
Marcelo Aguirre
Produktion: Cinekilotoa S.A.,
Contento Films
Verleih/Vertrieb:
Cine Global
hola@cineglobal.de
24
Blanquito lebt mit dreißig Jahren immer noch mit seiner
Mutter in dem verschlafenen Fischerdörfchen El Matal an der
Küste Ecuadors. Er gehört nicht wirklich hierher: Als Fischer
taugt er nicht viel und seine Freundin vergnügt sich lieber mit
einem Anderen. Da eröffnet ihm der unerwartete Fund einiger Pakete Kokain, die an den Strand gespült werden, neue
Möglichkeiten. Gemeinsam mit Lorna, die zwar im Haus
ihres reichen Ex-Lovers wohnt, aber nicht genügend Geld für
das alltägliche Leben hat, begibt er sich auf einen Roadtrip
nach Guayaquil. Dort sucht er nicht nur nach einem Käufer
für die Drogen, sondern auch seinen Vater, dem er noch nie
begegnet ist. Blanquito erlebt dabei all das, nach dem er sich
in El Matal vergeblich gesehnt hat – und noch viel mehr.
La vida en el pueblo de pescadores El Matal en Ecuador aburre al
treintañero Blanquito. Un día las olas arrastran a la costa una
gran carga de cocaína. Con la droga y la guapa Lorna Blanquito
empieza un viaje de locuras.
Sebastián Cordero wurde 1972 in Quito, Ecuador, geboren, wo
er auch seine Kindheit verbrachte, bevor er in seiner Jugend
in Paris lebte. Er studierte Drehbuch in Los Angeles. Mit
Ratas, ratones, rateros, der 1999 seine Premiere auf der Venediger Biennale hatte, lieferte Cordero als Autor wie als Regisseur sein Debüt. Für Pescador wurde er beim Festival de Cine
in Guadalajara (Mexiko) als bester Regisseur ausgezeichnet.
Ruta de la luna
ECUADOR
Der Lauf des Mondes
Tito und sein Vater César könnten unterschiedlicher nicht
sein: Tito ist Albino, geschieden, wohnt in Panama und lebt
in seiner eigenen Welt, in der nur das Bowling Platz findet.
Sein Vater, ein ehrgeiziger Boxtrainer und Sportlehrer, genießt sein Leben in Costa Rica, bis seine Herzschwäche ihn
einzuschränken droht. Trotz ihres gespaltenen Verhältnisses
entscheidet sich Tito, ihn zu besuchen. Doch ein Bowlingturnier ruft Tito zurück nach Panama und César beschließt,
mitzukommen. Es beginnt eine nur halb freiwillig gemeinsame Reise mitten durchs gediegene Mittelamerika, auf dem
Grat zwischen lakonischem Humor und familiärem Drama.
Unterwegs warten eine Tramperin und verschiedene Zwischenfälle und stellen die Vater-Sohn-Beziehung auf die
Probe, während sich für alle am Horizont eine unsichere
Zukunft ausbreitet.
El melancólico Tito se ve obligado a hacer un viaje con su temperamental padre César, un antiguo campeón de boxeo con problemas de corazón. En el viaje se dan giros inesperados mientras que
padre e hijo se dirigen hacía un futuro incierto.
Juan Sebastián Jácome, 1983 in Quito, Ecuador, geboren, studierte Regie in Florida. Erste Erfolge erzielte der Drehbuchautor und Regisseur mit dem Kurzfilm Camión de carga
(2006), der auf internationalen Festivals für Aufsehen sorgte.
Mit Ruta de la luna zeigt Jácome seinen ersten Spielfilm.
Das Roadmovie wurde in den Kategorien bester Schauspieler,
beste Kamera und beste Musik auf dem Ícaro (Festival Internacional de Cine en Centroamérica 2013) prämiert.
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Sa, 12.04., 21:30 h
S: Delphi
Mo, 14.04., 18:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Di, 15.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Juan Sebastián Jácome
Ecuador/Panama 2012,
80 Min., OmeU
Regie: Juan Sebastián Jácome
Drehbuch: Juan Sebastián
Jácome, Rocco Melillo
Kamera: Magela Crosignani
Musik: Xavier Müller
Schnitt: Victor Mares
Ton: Estebanoise Brauer
Darsteller: Jimmy David
Suárez, Luis Antonio Gotti,
Victoria Greco
Produktion: Irina Caballero,
Luis Pacheco
Verleih/Vertrieb:
Abaca Films
Juan Sebastián Jácome
juanse@abacafilms.com
25
ECUADOR
Und in der Mitte der Erde war Feuer
Y en el centro de la tierra había fuego
S: Delphi
Do, 10.04., 18:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
So, 13.04., 16:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Mi, 16.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Bernhard Hetzenauer
Ecuador/Österreich/
Deutschland 2013,
75 Min., dt./span. Fassung
mit dt. UT
Regie:
Bernhard Hetzenauer
Drehbuch:
Bernhard Hetzenauer
Kamera: Diego Arteaga,
Bernhard Hetzenauer,
François Laso
Schnitt: Bernhard Hetzenauer
Ton: Bernhard Hetzenauer
Musik: Bernhard Hetzenauer
Produktion:
Bernhard Hetzenauer
Verleih/Vertrieb:
Bernhard Hetzenauer
bernhard.hetzenauer@
gmail.com
26
Bernhard Hetzenauers Dokumentarfilm ist die Geschichte
von einem, der auszieht, um die Vergangenheit zu verstehen.
Eine, die diese nie verstehen wird, soll ihm dabei helfen. Im
ecuadorianischen Quito trifft Hetzenauer auf die 98-jährige
Therapeutin Vera Kohn. Von ihr möchte er lernen, mit der
SS-Vergangenheit seines Großvaters umzugehen. Eine
schwierige Konstellation: Ihn belastet die »kollektive Erbschuld« einer Generation, die keine Schuld mehr tragen
muss. Doch die Frau, die er um Hilfe ansucht, stand als Jüdin
einst auf der Opferseite. 1939 floh Kohn mit ihrer Familie
nach Südamerika und kämpfte selbst jahrelang mit dem
Trauma des Heimatverlusts. Kann die Grande Dame dem
jungen Regisseur einen Weg weisen?
Vier Jahre arbeitete Hetzenauer an dieser Dokumentation.
Während des Drehs geht er mit seinem Gegenüber auf Erinnerungsreise in eine durchwachsene und hochinteressante
Biografie. Der sehr persönliche Film wird für beide zur
therapeutischen Unternehmung.
En Quito, Ecuador, encuentra el director a la terapeuta Vera
Kohn. La mujer, casi centenaria, debe ayudarle a asimilar el
hecho que su abuelo habia sido miembro de la SS. Precisamente
ella, judía de Praga, que junto a su familia tuvo que huir de los
nazis en aquellos tiempos.
Bernhard Hetzenauer, 1981 geboren in Innsbruck, studierte
Gestalttherapie, Bühnen- und Filmgestaltung sowie Dokumentarfilm in Wien, Buenos Aires und Hamburg. Der Schüler von Pepe Danquart und Wim Wenders ist Regisseur und
Kameramann vieler Kurzfilme. Während seiner Aufenthalte
in Südamerika entstanden mehrere Dokumentarfilme. Und
in der Mitte der Erde war Feuer erhielt von der Jury der Erasmus EuroMedia den Spezialpreis für kritische Auseinandersetzung mit Geschichte.
Melaza
Aldo ist Lehrer und Mónica einzige Arbeiterin in einer Zuckerrohrfabrik im kubanischen Dorf Melaza. Hier auf dem Land
scheint die Zeit stillzustehen. Die Fabrik ist seit einem Jahr
geschlossen, doch Mónica geht jeden Tag auf das Gelände und
hofft auf die Wiedereröffnung. Mit viel Erfindergeist kämpfen
sie und Aldo darum, sich selbst, die gemeinsame Tochter und
die Großmutter durch den Alltag zu bringen. Dafür ist ihre
ganze Fantasie gefragt, denn man will das Leben doch genießen, auch wenn die alten Träume nicht so wahr geworden
sind, wie man sich das gewünscht hätte.
Carlos Lechuga entwickelt tiefgehende Charaktere und zeigt
den Kampf eines Paares, über die Runden zu kommen und
dabei nicht den Glauben an die Liebe zu verlieren. Mit einer
kontrastreichen Szenerie und authentischen Figuren schafft
der Regisseur einen tiefen Einblick in den Alltag eines ganz
eigentümlichen, ländlichen Kubas.
La fábrica de caña de azúcar en Melaza está cerrada desde hace
un año, una situación que lleva a Mónica y a Aldo no sólo hasta
la frontera de su imaginación. Con mucha fantasía intentan
sacar adelante tanto a ellos mismos como a su familia en este
pequeño pueblo de Cuba.
Carlos Lechuga studierte Regie in Havanna, Kuba, und spezialisierte sich anschließend an der Internationalen Filmhochschule San Antonio de los Baños auf Drehbuch. Er hat verschiedene Kurzfilme realisiert wie Los bañistas und Cuca y el
pollo, die nationale und internationale Auszeichnungen gewannen. Melaza ist Lechugas erster Langspielfilm, bei dem er
das Drehbuch schrieb und Regie führte. Er wurde unter anderem 2013 in Málaga als bester lateinamerikanischer Film ausgezeichnet.
KUBA
FR: Kommunales Kino
Mi, 09.04., 19:30 h
TÜ: Studio Museum
Mi, 16.04., 20:00 h
S: Delphi
Mi, 16.04., 20:00 h
Ein Spielfilm von
Carlos Lechuga
Kuba/Frankreich/Panama
2013, 80 Min., OmeU
Regie: Carlos Lechuga
Drehbuch: Carlos Lechuga
Kamera: Ernesto Calzado,
Luis Franco Brantley
Schnitt: Luis Ernesto Doñas
Ton: Rubén Valdés
Musik: Jesús Cruz
Darsteller: Yuliet Cruz,
Armando Miguel Gomez,
Luis Antonio Gotti, Ana Gloria
Buduén, Carolina Márquez
Produktion: Claudia Calviño,
Inti Herrera
Verleih/Vertrieb:
Habanero Film Sales
Alfredo Calvino,
acalvino@habanerofilmsales.
com
27
Una noche
KUBA
Eine Nacht in Havanna
Havanna – eine morbide Stadt, in der sich viele improvisierte
Leben abspielen. Drei aus einem großen Beziehungsgeflecht
werden fokussiert: Da sind Elio und Lila, Zwillinge und bislang unzertrennlich. Und da ist der impulsive Raúl, mit dem
Elio eine immer engere Freundschaft verbindet. Zusammen
wollen sie das Land verlassen und dem sich immer weiter zuziehenden Knoten der Perspektivlosigkeit entkommen. Denn
die Regisseurin Lucy Mulloy zeigt ein zwar unverkrampftes,
aber ebenso unbarmherziges Kuba, so voll an Farbe und
Leben wie an Verzweiflung und Armut. Prostitution und
Diebstahl sind an der Tagesordnung, der Schwarzhandel
blüht. So kommt Elio auch zu den Einzelteilen für ein Floß,
das die berüchtigten 90 Meilen nach Florida überstehen soll.
Ein Zwischenfall zwingt bald zur überhasteten Flucht. Lila
kommt den Jungen auf die Schliche. Und so bricht das ungleiche Trio zu einer gefährlichen Überfahrt auf. In einer
Nacht, die alles verändert.
En la Habana casi todos viven una vida improvisada. Los
mellizos Lila y Elio y su amigo Raúl atraviesan una juventud
multicolor pero dura. Los tres planean la huida por mar. Detrás
de ellos esperan peligros y delante 90 millas inciertas hasta
la Florida.
Lucy Mulloy, geboren 1979 in London, studierte Politik, Philosophie und Wirtschaft in Oxford und an der New York University. Sie lebt und dreht in New York, London und Havanna,
Kuba. Una noche ist ihr erster Langfilm. Er gewann auf dem
Tribeca Film Festival 2012 den Preis für die beste neue Regisseurin und auf dem Deauville Film Festival 2012 den Spezialpreis der Jury für den besten Film. Derzeit arbeitet Mulloy an
der Fortsetzung Una noche más.
TÜ: Studio Museum
Do, 10.04., 22:45 h
FR: Kommunales Kino
Fr, 11.04., 17:30 h
S: Delphi
Fr, 11.04., 22:15 h
Ein Spielfilm von
Lucy Mulloy
Kuba/USA/UK 2012,
90 Min., OmU
Regie: Lucy Mulloy
Drehbuch: Lucy Mulloy
Kamera: Trevor Stuart Forrest,
Shlomo Godder, Lucy Mulloy
Schnitt: Cindy Lee
Ton: Daniel Iwan Rosen
Darsteller: Dariel Arrechada,
Anailin de la Rua de la Torre,
Javier Nuñez Florian
Produktion:
Una Noche Films
Verleih/Vertrieb:
Kairos Filmverleih
kairosfilm@aol.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
Deutsch-Amerikanisches Institut
29
MEXIKO
Los insólitos peces gato
Der wundersame Katzenfisch
S: Delphi
Mo, 14.04., 20:30 h
TÜ: Studio Museum
Di, 15.04., 20:30 h
FR: Kommunales Kino
Mi, 16.04., 19:30 h
Ein Spielfilm von
Claudia Sainte-Luce
Mexiko 2013, 89 Min., OmU
Regie: Claudia Sainte-Luce
Drehbuch: Claudia Sainte-Luce
Kamera: Agnès Godard
Schnitt: Santiago Ricci
Ton: Frédéric Le Louet
Musik: Madame Recamier,
Lino Nava
Darsteller: Ximena Ayala,
Lisa Owen, Sonia Franco,
Wendy Guillén, Andrea Baeza y
Alejandro Ramírez Muñóz
Produktion: Cine Caníbal,
Jaqueca films
Verleih/Vertrieb:
Arsenal Filmverleih
info@arsenalfilm.de
Mit freundlicher
Unterstützung von
30
Claudia lebt seit ihrer frühen Kindheit allein, wohnt in einer
Fabrikruine und arbeitet im Supermarkt. Als sie wegen einer
Blinddarmoperation ins Krankenhaus muss, nimmt ihr
Dasein eine unerwartete Wendung. Bettnachbarin Martha,
eine an HIV erkrankte, alleinerziehende Mutter, nimmt sie
spontan in ihre lebhafte Familie auf. In dem neuen Zuhause
gliedert sich Claudia – ob als Haushaltsstütze oder KussBeraterin – auf wundervolle Weise in den turbulenten Alltag
Marthas und ihrer vier Kinder ein. Ein knallgelber VW-Käfer
bringt die neu zusammengewürfelte Familie hierhin und
dorthin, während sich Marthas Krankheit immer stärker bemerkbar macht. Doch wer sagt schon, dass es in Zeiten der
Traurigkeit nicht Momente ausgelassenen Miteinanders
geben darf?!
Claudia, que vive sola, tropieza casualmente con la vida de una
madre enferma de SIDA y con sus cuatro hijos. En un tiempo
caótico se convierte de pronto en una ayuda insustituible para la
familia y logra provocar nueva alegría de vivir en la alborotada y
cariñosa vida común.
Claudia Sainte-Luce wurde 1982 in Veracruz, Mexiko, geboren. 2004 schloss sie das Studium der Bildenden Künste in
Guadalajara ab. In einem 24-Stunden-Projekt drehte sie den
Kurzfilm Muerte anunciada und gewann damit 2005 u. a. den
Publikumspreis beim Internationalen Filmfestival in Guanajuato. Sainte-Luces Spielfilmdebüt Los insólitos peces gato
wurde in Locarno in der Kategorie »Filmemacher der Gegenwart« und beim Toronto Film Festival 2013 mit dem internationalen Kritiker-Preis FIPRESCI ausgezeichnet.
Somos Mari Pepa
MEXIKO
Wir sind Mari Pepa
Es ist der Sommer nach dem Schulabschluss. Die vier Jungs
der Punkrock-Band Mari Pepa wollen an einem Bandcontest
teilnehmen. Das Problem: Sie haben nur einen Song im Repertoire. Einen zweiten zu schreiben, erweist sich als schwieriger als gedacht. Sänger Bolter muss sich um seine jüngeren
Geschwister kümmern, Bassist Moy verbringt lieber Zeit mit
seiner Freundin, Schlagzeuger Rafa tritt einen Ferienjob an.
Der Traum von Bandleader Alex platzt endgültig, als ihm die
Gitarre geklaut wird. Auch andere Herausforderungen stehen
an: Alex lebt bei seiner Großmutter, die täglich dieselbe nostalgische Schallplatte hört, gesundheitlich immer mehr abbaut und zunehmend seine Hilfe braucht. Er versucht Arbeit
zu finden und macht auf einer Party erste Erfahrungen mit
einem Mädchen. Fast unbemerkt beginnt ein neuer Lebensabschnitt. In nahezu dokumentarischen Einstellungen gedreht, zeichnet dieser Film ein bestechend authentisches Bild
vom Erwachsenwerden.
Los cuatro muchachos de la banda de punkrock Mari Pepa tienen
sólo una canción y necesitan urgentemente una segunda para
participar en un concurso de bandas. Un verdadero reto para este
verano. Casi sin notarlo empieza para cada uno de ellos, después
de graduarse de la escuela, una nueva fase en sus vidas.
Samuel Kishi Leopo, geboren 1984 in Mexiko, studierte Audiovisuelle Künste in Guadalajara. Sein Kurzfilm Mari Pepa lief
auf den Festivals von Morelia, Clermont-Ferrand sowie auf
der Semaine de la Critique in Cannes. Zudem erhielt er den
mexikanischen Filmpreis Ariel als bester fiktionaler Kurzfilm. Die Langversion Somos Mari Pepa war zuletzt bei Cine
en Construcción in Toulouse und auf der diesjährigen Berlinale zu sehen.
S: Delphi
Fr, 11.04., 20:15 h
TÜ: Kino 2 Museum
So, 13.04., 18:00 h
FR: Kommunales Kino
Mo, 14.04., 19:30 h
Ein Spielfilm von
Samuel Kishi Leopo
Mexiko 2013, 95 Min., OmeU
Regie: Samuel Kishi Leopo
Drehbuch: Samuel Kishi
Leopo, Sofía Gómez Cordova
Kamera: Octavio Arauz
Schnitt: Yordi Capó,
Carlos Espinoza
Ton: Bernhard Hetzenhauer
Musik: Kenji Kishi Leopo
Darsteller: Alejandro
Gallardo, Arnold Ramírez,
Moisés Galindo,
Rafael Andrade, Petra Iñiguez
Produktion: Cebolla Films,
Teonanacatl Audiovisual
Verleih/Vertrieb:
FiGa Films
contact@figafilms.com
31
Sonderveranstaltung
mit Diskussion
Buscando la plata
Werkschau F. Trueba
R: Fernando Trueba
Spanien/Frankreich/
Italien/Mexiko/
Belgien 2000
105 Min., OmeU
R: Gabri Velázquez
Spanien 2014
78 Min., OmeU
R: Maru Solores
Spanien/Deutschland
2011
93 Min., OmU
(siehe Seite 65)
Sarah Moll
D 2012, 52 Min., OmU
Buscando la plata
Einführung und
Diskussion mit
Regisseurin Sarah Moll
R: Daniel Ribeiro
Brasilien 2014
95 Min. OmeU
Hoje eu quero
voltar sozinho
Eröffnung
20:00 h
Ecuador/Österreich/
Deutschland 2013
75 Min., OmU
R: Lucy Mulloy
Kuba/USA/UK 2012
90 Min., OmU
R: Simón Franco
Argentinien/Chile 2012
95 Min., OmU
Tiempos menos
modernos
Una noche
22:15 h
R: Gustavo Fallas
Belle Époque
Costa Rica/Mexiko 2013 R: Fernando Trueba
R: Claudia Sainte-Luce
86 Min.,OmeU mit Gast
Spanien/Frankreich 1992 Mexiko 2013
108 Min.,OmU
89 Min., OmU
mit Gast
22:15 h
20:30 h
Los insólitos
peces gato
R: Samuel Kishi Leopo
Mexiko 2013
95 Min., OmeU
Werkschau F. Trueba
20:30 h
R: Javier Rebollo
Spanien/Argentinien/
Frankreich 2012
94 Min., OmeU
mit Gast
20:30 h
El muerto y ser
feliz
R: Michael Wahrmann
Brasilien 2012
72 Min., OmeU
R: Juan Sebastián
Jácome
Ecuador/Panama 2012
80 Min., OmeU
20:15 h
Puerto padre
R: Lisandra I. Rivera
und Manolo Sarmiento
Ecuador/Argentinien
2013, 123 Min., OmeU
R: Alberto Morais
Spanien 2013
78 Min., OmeU
mit Gast
18:00 h
Avanti popolo
R: Omar Forero
Peru 2013
75 Min., OmeU
R: Sebastián Cordero
Ecuador/Kolumbien
2011
96 Min., OmU
18:00 h
Ruta de la luna
16:00 h
16:00 h
Chicama
16:00 h
Pescador
R: Carlos Lechuga
Kuba/Frankreich/
Panama 2013
80 Min., OmeU
20:00 h
Melaza
R: Neus Ballús
Spanien 2013
85 Min., OmeU
18:00 h
La plaga
R: Fernando Trueba
Spanien 1998
121 Min., OmeU
La niña de tus ojos
Werkschau F. Trueba
Mi 16.04.
Di 15.04.
20:15 h
Somos Mari Pepa
Chile 2013
86 Min, OmeU
mit Gast
17:45 h
La muerte de
Jaime Roldós
18:00 h
Los chicos del
puerto
mit Gast
(siehe blauer Kasten links)
R: Sarah Moll
D 2012, 52 Min., OmU
15:30 h
16:00h
16:00 h
Ärtico
16:00 h
Camera obscura
Calle 54
So 13.04.
Sa 12.04.
Fr 11.04.
Do 10.04.
Buscando la plata –
18:00 h
18:00 h
(Über-)LebensRaíz
Und in der Mitte
künstler in
der Erde war Feuer R: Matías Rojas
Santiago de Chile R: Bernhard Hetzenauer Valencia
So 13.04.2014,
15:30 Uhr, Delphi
Themen-Nachmittag
Chile
Sonderveranstaltung
Mo 14.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln | OmeU = Original mit engl. Untertiteln
DELPHI: Tübinger Str. 6, 70178 Stuttgart | Kartenvorbestellungen unter Tel. 0711 / 29 24 95
www.arthaus-kino.de
STUTTGART Delphi
Spielplan Stuttgart
15:30 h
Werkschau F. Trueba
17:00 h
Mit Einführung
R: Daniel Ribeiro
Brasilien 2014
95 Min. OmeU
20:00 h
R: Lucy Mulloy
Kuba/USA/UK 2012
90 Min., OmU
Triviño
Argentinien 2012
98 Min., OmU
R: Javier Andrade
Ecuador 2012
104 Min.,OmeU
22:45 h
22:45 h
De martes a martes Mejor no hablar
R: Gustavo Fernández
(de ciertas cosas)
R: Fernando Trueba
Spanien 1998
121 Min., OmeU
mit Gast
R: Simón Franco
Argentinien/Chile
2012
95 Min., OmU
18:00 h
Tiempos menos
modernos
Mo 14.04.
R: L.I. Rivera & M. Sarmiento, Ecuador/Argent.
2013, 123 Min., OmeU
20:30 h
20:30 h
El muerto y ser feliz La muerte de
R: Javier Rebollo
Jaime Roldós
22:45 h
Una noche
Werkschau F. Trueba
Calle 54
R: Fernando Trueba
Spanien/Frankr./
Ital./Mex./Belg. 2000
105 Min., OmeU
mit Gast
Belle Époque
R: Gustavo Fallas
Costa Rica/Mexiko 2013 R: Fernando Trueba
Span./Argent./F 2012,
Spanien/Frankreich 1992 94 Min., OmeU
86 Min.,OmeU
108
Min.,
OmU
mit Gast
mit Gast
mit Gast
Werkschau F. Trueba
R: Sebastián Cordero
Ecuador/Kolumbien
2011
96 Min., OmU
Werkschau F. Trueba
18:00 h
R: Simón Franco
Argentinien/Chile 2012
95 Min., OmU
La niña de tus ojos
20:30 h
Puerto padre
20:30 h
20:00 h
Eröffnung
Hoje eu quero
voltar sozinho
R: Maru Solores
Spanien/Deutschland
2011, 93 Min., OmU
18:00 h
Pescador
Spanien 1998
121 Min., OmeU
mit Gast
São Paulo –
sinfonia e cacofonia R: Fernando Trueba
R: J.-C. Bernardet
Brasilien 1994
40 Min., OmeU
So 13.04.
16:00 h
Tiempos menos
La niña de tus ojos modernos
Sa 12.04.
Fr 11.04.
18:00 h
18:30 h
De martes a martes Camera obscura
Do 10.04.
R: Gustavo Fernández
Triviño
Argentinien 2012
98 Min., OmU
Mi 09.04.
R: Claudia Sainte-Luce
Mexiko 2013
89 Min., OmU
20:30 h
Los insólitos
peces gato
R: Gabri Velázquez
Spanien 2014
78 Min., OmeU
18:00 h
Ärtico
Di 15.04.
Melaza
R: Carlos Lechuga
Kuba/Frankreich/
Panama 2013
80 Min., OmeU
Abschluss
20:00 h
R: Javier Rebollo
Spanien/Argentinien/
Frankreich 2012
94 Min., OmeU
18:00 h
El muerto
y ser feliz
Mi 16.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln | OmeU = Original mit engl. Untertiteln
KINO MUSEUM: Am Stadtgraben 2 | Kartenvorbestellungen unter Tel. 07071 / 23355 und online unter www.tuebinger-kinos.de
CINELATINO Festivalbüro: Hintere Grabenstr. 20, 72070 Tübingen, Tel. 07071 / 5696-60 (8.–16. April, 11.00–17.00 h)
TÜBINGEN Studio Museum
Spielplan Tübingen Studio Museum
R: Gabri Velázquez
Spanien 2014
78 Min., OmeU
R: Gonzalo García
Pelayo; Spanien 2013
119 Min., OmeU
Verschiedene
Regisseure
Spanien 2013
81 Min., OmeU
Königstr. 12, Tel: 07472-22888
www.kinowaldhorn.de
Kino im Waldhorn
R: F. Trueba u.a.
Spanien/UK 2010
93 Min., OmU mit Gast
Chico & Rita
Werkschau F. Trueba
18:00 h
22:30 h
Ärtico
22:30 h
Alegrías de Cádiz
22:30 h
ALCINE Kurzfilme
R: Simón Franco
Argentinien/Chile 2012
95 Min., OmU
18:00 h
Tiempos menos
modernos
Chicama
R: Omar Forero
Peru 2013
75 Min., OmeU
Los chicos del
puerto
R: Michael Wahrmann
Brasilien 2012
72 Min., OmeU
R: Alberto Morais
Spanien 2013
78 Min., OmeU
mit Gast
Raíz
R: Matías Rojas
Valencia
Chile 2013
86 Min, OmeU
mit Gast
Wettbewerb
Avanti Popolo
20:30 h
Wettbewerb
20:30 h
20:15 h
Wettbewerb
Wettbewerb
R: Lois Patiño
Spanien 2013
83 Min., OmeU
Costa da morte
Wettbewerb
20:30 h
R: Luis López Carrasco
Spanien 2013
67 Min., OmeU
R: Samuel Kishi Leopo
Mexiko 2013
95 Min., OmeU
20:30 h
18:00 h
El futuro
Mo 14.04.
18:00 h
Somos Mari Pepa
R: Daniel V. Villamediana
Spanien 2013
72 Min., OmeU
mit Gast
18:00 h
De Occulta
Philosophia
R: Bernhard Hetzenauer
Ecuador/Österr., D 2013
75 Min., OmU
16:00 h
Und in der Mitte
der Erde war Feuer
16:00 h
Abuelos
R: Carla Valencia Dávila
Ecuador/Chile 2010
93 Min., OmeU
So 13.04.
Sa 12.04.
R: Javier Andrade
Ecuador 2012
104 Min.,OmeU
18:00 h
Mejor no hablar
(de ciertas cosas)
Fr 11.04.
R: Neus Ballús
Spanien 2013
85 Min., OmeU
18:00 h
La plaga
R: Juan Sebastián
Jácome
Ecuador/Panama 2012
80 Min., OmeU
Ruta de la luna
Wettbewerb
20:30 h
R: Júlio Bressane
Brasilien 2013
84 Min.,OmeU
20:30 h
Educação
sentimental
R: Bernhard Hetzenauer
Ecuador/Österr., D 2013
75 Min., OmU
R: Davi Pretto
Brasilien 2014
95 Min., OmeU
Castanha
18:00 h
Und in der Mitte
der Erde war Feuer
Mi 16.04.
Wettbewerb
18:00 h
Di 15.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln | OmeU = Original mit engl. Untertiteln
R: F. Trueba, J. Mariscal
& T. Errando, Spanien/
UK 2010; 93 Min., OmU
mit Gast
Chico & Rita
Werkschau F. Trueba
18:00 h
Do 10.04.
ROTTENBURG
(Sprache: span./dt.)
(siehe Seite 63)
Masterclass mit
Fernando Trueba
Di 15.04, 14:00 h
Brechtbau
von Juan Carlos Rulfo
(siehe Seite 41)
En el hoyo
Di 15.04., 18:00 h
Brechtbau
von Fernando Pérez
(siehe Seite 41)
Suite Habana
Mo 14.04., 18:00 h
Brechtbau
(siehe Seite 39)
Hommage an
Stefan Kaspar:
Gregorio
So 13.04., 20:00 h
Club Voltaire
Sonderveranstaltungen
TÜBINGEN Kino 2 Museum
Spielplan Tübingen Kino 2 Museum
R: Simón Franco
Argentinien/Chile 2012
95 Min., OmU
21:30 h
Tiempos menos
modernos
R: Júlio Bressane
Brasilien 2013
84 Min.,OmeU
19:30 h
Educação
sentimental
19:30 h
Melaza
R: Carlos Lechuga
Kuba/Frankreich/
Panama 2013
80 Min., OmeU
Do 10.04.
Mi 09.04.
21:30 h
Ruta de la luna
R: Juan Sebastián
Jácome
Ecuador/Panama 2012
80 Min., OmeU
R: Davi Pretto
Brasilien 2014
95 Min., OmU
R: Matías Rojas
Valencia
Chile 2013
86 Min, OmeU
mit Gast
19:30 h
Raíz
Sa 12.04.
21:30 h
Castanha
R: Omar Forero
Peru 2013
75 Min., OmeU
19:30 h
Chicama
R: Lucy Mulloy
Kuba/USA/UK 2012
90 Min., OmU
Una noche
Sonderveranstaltung
17:30 h
Fr 11.04.
21:30 h
Avanti Popolo
21:30 h
Mejor no hablar
(de ciertas cosas)
R: Michael Wahrmann
Brasilien 2012
72 Min., OmeU
R: Samuel Kishi Leopo
Mexiko 2013
95 Min., OmeU
R: Gustavo Fallas
Costa Rica/Mexiko
2013
86 Min.,OmeU
mit Gast
R: Javier Andrade
Ecuador 2012
104 Min.,OmeU
19:30 h
Somos Mari Pepa
Mo 14.04.
19:30 h
Puerto padre
R: Carla Valencia Dávila
Ecuador/Chile 2010
93 Min., OmeU
17:30 h
Abuelos
So 13.04.
R: Sebastián Cordero
Ecuador/Kolumbien
2011
96 Min., OmU
R: Gustavo Fernández
Triviño
Argentinien 2012
98 Min., OmU
21:30 h
De martes a
martes
R: Claudia Sainte-Luce
Mexiko 2013
89 Min., OmU
R: Lisandra I. Rivera
und Manolo Sarmiento
Ecuador/Argentinien
2013, 123 Min., OmeU
21:45 h
Pescador
19:30 h
Los insólitos
peces gato
19:30 h
La muerte de
Jaime Roldós
Di 15.04.
Mi 16.04.
OmU = Original mit dt. Untertiteln | OmeU = Original mit engl. Untertiteln
KOMMUNALES KINO FREIBURG: Urachstr. 40, 79102 Freiburg | Kartenvorbestellungen unter Tel. 0761 / 45 98 00-22 (AB)
www.koki-freiburg.de
FREIBURG Kommunales Kino
Spielplan Freiburg
EZEF – Agentur für Filme aus dem Süden
Neue Filme aus Lateinamerika –
im Kino und auf DVD!
* Erhältlich mit Festival-Rabatt beim Weltladen in der Langen Gasse (schräg gegenüber der Filmtage-Lobby)
Moloch Tropical (Haiti)
Raising Resistance (Paraguay)
Die Fliege in der Asche (Argentinien)
von Raoul Peck – jetzt im Kino und auf DVD*
von B. Borgfeld & D. Bernet – jetzt auf DVD*
von Gabriela David – jetzt im Kino
La Yuma (Nicaragua)
Herz des Himmels, Herz der Erde (Mexiko)
Octubre (Peru)
von Florence Jaugey – jetzt auf DVD*
von Frauke Sandig und Eric Black– jetzt auf DVD*
von Daniel & Diego Vega – jetzt auf DVD*
DVDs bestellen, Infos oder Katalog anfordern unter: www.ezef.de (siehe unter »Katalog«)
EZEF, Kniebisstr. 29, 70188 Stuttgart, Tel. 07 11 / 28 47 243, info@ezef.de
PERU
WETTBEWERBSFILM
FR: Kommunales Kino
Fr, 11.04., 19:30 h
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 12.04., 20:30 h
S: Delphi
Di, 15.04., 16:00 h
Ein Spielfilm von
Omar Forero
Peru 2013, 75 Min., OmeU
Regie: Omar Forero
Drehbuch: Omar Forero
Kamera: Mario Bassino
Schnitt: Héctor Gálvez,
Eric Williams
Ton: Willy Ilizarbe
Musik: Santiago Pillado
Darsteller: Pedro Castillo,
Ana Paula Ganoza,
José Sopan
Produktion: X Comunicación
Alternativa
Verleih/Vertrieb:
Héctor Gálvez
batuteador@gmail.com
38
30
Chicama
»Hier will niemand bleiben. Alle, die herkommen, gehen wieder«, bedauert ein junger Schüler die Verhältnisse in Toledo,
einem kleinen peruanischen Dorf. Genau hier, mitten im
Andenhochland, wird dem frisch ausgebildeten Lehrer César
eine Stelle angeboten. Obwohl er sich wünscht, in der Küstenstadt Trujillo zu arbeiten, nimmt er die Herausforderung an.
Anstelle der Stadt grüßt hier die Abgeschiedenheit des Lebens,
anstelle des Traums vom Lehrerdasein am Meer winkt die
Weite der Berge. Doch allmählich wachsen César die liebenswürdigen Kinder und seine neue, reizende Kollegin ans Herz.
Realitätsnah und authentisch treffen die Bilder, die Omar
Forero einfängt, die Situation des Landes. Eine Geschichte,
direkt aus dem Leben gegriffen.
En el pueblo andino de Toledo la vida muestra su lado prosaica.
Allí, lejos de la ciudad de sus sueños, consigue el joven maestro
César un puesto de trabajo. Sólo con el tiempo y la ayuda de su
encantadora colega puede él aceptar y valorar el aislamiento en
que se encuentran.
Omar Forero wurde 1969 in Lima geboren. Er studierte Kommunikationswissenschaften an der Privatuniversität Antenor
Orrego in Trujillo, Peru, führte anschließend einige Filmworkshops am De Anza College in Kalifornien durch und
übernahm die leitende Rolle der Produktionsfirma X Comunicación Alternativa. Bekannt wurde Forero mit seinen Filmen
Los Actores und El ordenador. Sein dritter Langfilm Chicama
erhielt fünf Preise auf dem Festival de Cine de Lima, unter
anderem als bester peruanischer Film.
Hommage an Stefan Kaspar
Mit einer kleinen Hommage möchte CINELATINO an den im Oktober letzten Jahres überraschend verstorbenen Filmpionier und kulturellen Brückenbauer Stefan Kaspar erinnern.
Gezeigt wird der peruanische Filmklassiker
Gregorio, an dem Kaspar, 1948 in der Schweiz
geboren und als junger Mann nach Peru ausgewandert, maßgeblich beteiligt war. Der von
dem Filmerkollektiv Grupo Chaski produzierte
Spielfilm war 1984 in Peru ein Kinoerfolg und
nationales Kulturereignis. Erfolgreich fortgesetzt wurde er 1988 mit Juliana und 1995 mit
Anda, corre, vuela. Alle Filme wurden mehrfach
in Tübingen gezeigt, Stefan Kaspar war öfter
hier zu Gast und die peruanische Rockband,
von der die Musik zum letzten Teil dieser
Trilogie stammt, hatte eines ihrer wenigen
Deutschlandkonzerte im Sudhaus.
Wegweisend im peruanischen Film, ist Gregorio auch ein
Stück Zeitgeschichte, da er in der Gründungszeit von Tübingens Partnerstadt Villa el Salvador gedreht wurde. Heute
zählt die damalige Armensiedlung im Umland Limas mehr
als 500.000 Einwohner und im Lokalmuseum erinnern
Fotos an die Stadtgründung, die geradezu Szenenbilder aus
Gregorio sein könnten.
Gregorio
Gregorio ist der Name und die Geschichte eines zwölfjährigen Indiojungen aus dem kleinen Andendorf Recuayhuanca.
Das harte Leben auf dem Land zwingt seine Familie, nach
Lima zu ziehen, wo sie sich ein besseres Leben erhoffen. Ihr
erstes Häuschen bauen sie wie andere Migranten in der
Küstenwüste nahe der Hauptstadt und wie viele findet der
Vater Arbeit auf einer Baustelle. Gregorio erfährt am eigenen
Leib die Heftigkeit eines Kulturschocks. Lima hat nichts mit
der Ruhe und Weite des Hochlands zu tun und selbst seine
Muttersprache ist hier fremd. Ein Schicksalsschlag stellt ihn
bald vor große Herausforderungen und er muss sich dem
täglichen Kampf ums Überleben stellen.
El joven indígena de doce años, Gregorio, abandona con su
familia el altiplano andino. En Lima el destino lo obliga a asumir
inesperados retos. Como otros niños de la calle tiene que
enfrentarse como limpiabotas para sobrevivir en la gran ciudad.
PERU
TÜ: Club Voltaire
So, 13.04., 20:00 h
Ein Spielfilm von
Fernando Espinoza, Stefan
Kaspar, Alejandro Legaspi
Peru 1984, 90 Min., OmU
Regie: Grupo Chaski (Fernando
Espinoza, Stefan Kaspar,
Alejandro Legaspi)
Drehbuch: Grupo Chaski,
Luis Urtega
Kamera: Alejandro Legaspi
Schnitt: Alejandro Legaspi,
Stefan Kaspar, Gaby Faura
Ton: Francisco Adrianzén
Musik: Arturo Ruiz del Pozo
Darsteller: Marino Leon de la
Tore, Vetzy Perez-Palma u.a.
Produktion: Grupo Chaski,
Maria Barea
Verleih/Vertrieb:
EZEF – Evangelisches Zentrum
für Entwicklungsbezogene
Filmarbeit; info@ezef.de
Mit freundlicher
Unterstützung von
39
URBANES KINO
Sonderreihe Großstadtsymphonien:
Urbanes Kino aus Lateinamerika
TÜ: Studio Museum
Fr, 11.04., 17:00 h
Einführung von
Daniel. V. Villamediana
Im Anschluss:
São Paulo
– sinfonia e cacofonia
Ein Film von
Jean-Claude Bernardet
Brasilien 1994,
40 Min., OmeU
Regie: Jean-Claude Bernardet
Drehbuch:
Jean-Claude Bernardet
Kamera: Aloysio Raulino,
João Sócrates de Oliveira
Schnitt: Maria Dora Mourão
Ton: Eduardo Santos
Mendes, José Luiz Sasso
Musik: Lívio Tragtenberg,
Wilson Sukorski
Produktion:
Jean-Claude Bernardet,
Teatra
Mit freundlicher
Unterstützung von
40
Zusammen mit dem Romanischen Seminar der Universität
Tübingen zeigt CINELATINO eine Sonderreihe zur Großstadt als
Protagonist im lateinamerikanischen Kino. Zum Auftakt führt
Daniel V. Villamediana, Regisseur und Filmwissenschaftler, in das
Thema ein.
Die Stadt war der maßgebende Schauplatz des sozialen, historischen und politischen Wandels im 20. Jahrhundert. Seit seinen Anfängen hat das Kino großes Interesse daran gezeigt,
das Leben der Stadt darzustellen, und hat dabei das kinematographische Subgenre der Stadtsymphonien geschaffen. Diese
hatten ihren Ursprung in der Weimarer Republik, gehörten zur
filmischen Avantgarde und schufen Bilder, die das frenetische
Denken ihrer Zeit spiegelten: mit Augenmerk auf der Masse,
den Maschinen, der Technik, dem Rhythmus. Mit der Einführung des Tonfilms kam dieses Genre offenbar aus der Mode.
Doch nahm der lateinamerikanische Film, bemüht den Urbanismus und die Überfüllung der Megastädte (México D.F., São
Paulo, Buenos Aires etc.) einzufangen, diese Tradition auf
außerordentliche Weise wieder auf. Er war in der Lage, nicht
nur große urbane Räume zu porträtieren, sondern auch das
kleine alltägliche Leben seiner Bewohner.
São Paulo – sinfonia e cacofonia
(São Paulo – Symphonie und Kakophonie)
São Paulo ist vielschichtig und wuchernd, ein Gesicht der
brasilianischen Moderne. Regisseur Jean-Claude Bernardet
widmet seiner Wahlheimat und ihren Bewohnern eine Collage
aus Fragmenten von rund hundert »paulistanischen« Filmen.
Jean-Claude Bernardet wurde 1936 in Belgien geboren, zog mit
13 Jahren nach Brasilien und bekam 1964 die brasilianische
Staatsbürgerschaft. Er ist einer der bedeutendsten Filmhistoriker des Landes. Mit seiner zitatfreudigen Found-FootageHommage sprengt er filmpolitische Muster und erschafft eine
diachrone Betrachtung sowie einen sehr persönlichen Soundtrack der Stadt São Paulo.
En el hoyo
(Im Loch)
Weil der Straßenverkehr
längst schon aus allen
Nähten platzt, baut Mexiko-Stadt auf eine neue,
erhöhte Ebene: die zweite
Trasse des »Periférico«,
der Schnellstraße, die rings um die gewaltigen Ausmaße der
Hauptstadt führt. Gezeigt werden und zu Wort kommen die
Bauarbeiter, die die Fundamente für diese Hochautobahn ausheben und gewaltige Verbindungsteile mit ebenso gigantischen Lastkränen nachts auf die Stehlen heben. Dabei rücken
auch die Gefahren ihres Jobs ins Blickfeld: plötzliche Regenfälle, löchrige Betonteile und entnervte Autofahrer.
Juan Carlos Rulfo wurde 1964 in Mexiko-Stadt geboren und
drehte bislang hauptsächlich Dokumentarfilme. Mit En el hoyo
macht er die Megalopolis Mexiko-Stadt in ihrem allgegenwärtigen Verkehr und Lärm selbst zur Hauptperson.
Suite Habana (Suite Havanna)
Fernando Pérez lässt uns 24 Stunden lang am Leben seiner
Heimatstadt teilhaben. Er beobachtet ein knappes Dutzend
Menschen auf dem Weg durch ihren Alltag, inszeniert sie
mithilfe einer atemberaubenden Montage
und lässt sie am
Abend die überraschendsten Wandlungen vollziehen.
Nach der Arbeit tauchen die Figuren ins
Nachtleben Havannas
ein, wo sie erst richtig
aufblühen.
Fernando Pérez wurde 1944 in Havanna geboren, wo er auch
1970 sein Sprach- und Literaturstudium an der Universität
von Havanna abschloss. Mit Suite Habana komponiert er aus
Bewegungen, Gesichtern, Klängen und Rhythmen eine visuelle Suite und dokumentarisches Kino mit einem selten so
sensiblen Blick.
TÜ: Brechtbau,
Wilhelmstr. 50, Raum 327
Di, 15.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Juan Carlos Rulfo
Mexiko 2006, 84 Min., OmeU
Regie: Juan Carlos Rulfo
Drehbuch: Juan Carlos Rulfo
Kamera: Juan Carlos Rulfo
Schnitt: Valentina Leduc
Ton: Natalia Bruschtein,
Mauricio Santos, Jesús Sánchez
Musik: Leonardo Heiblum
Produktion: Juan Carlos Rulfo
Verleih/Vertrieb:
Funny Balloons
info@funny-balloons.com
TÜ: Brechtbau,
Wilhelmstr. 50, HS 036
Mo, 14.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Fernando Pérez
Kuba 2003, 80 Min.,
ohne Dialoge
Regie: Fernando Pérez
Drehbuch: Fernando Pérez
Kamera: Raúl Perez Ureta
Schnitt: Julia Yip
Ton: Jorge Luis Chijona
Musik: Edesio Alejandro y
Ernesto Cisneros
Darsteller: Heriberto Boroto,
Francisco Cardet, Francisquito
Cardet, Julio Castro, Ernesto
Díaz, Amanda Gautier, Waldo
Morales, Iván Carbonell, Raquel
Nodal, Norma Pérez, Jorge Luis
Roque, Juan Carlos Roque
Produktion: Wanda Visión, Icaic
Verleih/Vertrieb:
Kairos Filmverleih
kairosfilm@aol.com
41
Ärtico
SPANIEN
Årktisch
Simón ist schon mit 16 Jahren Vater geworden und lebt bei
seinen Eltern. Er und sein Kumpel Jota finden selten Arbeit,
Kleinkriminalität und Drogengeschäfte stehen auf ihrer
Tagesordnung. Pferdestehlen, Schüler-Drangsalieren und
Herumgammeln vertreiben den Rest der Zeit. Währenddessen vertickt Jotas Freundin Debi beim Babysitten Kokain.
Als sie ungewollt schwanger wird, steht Jota vor ungewohnten Herausforderungen.
In kleinen Episoden, mit ruhiger Kameraführung und nah an
seinen Figuren erzählt Gabriel Velázquez mit dem letzten Teil
seiner aktuellen Filmtrilogie eindrucksvoll die Gelähmtheit
einer ganzen Generation. Verloren zwischen Moderne und
Tradition, Freiheit und familiärer Sicherheit, fehlt den jungen
Erwachsenen der Platz für ihre innersten Wünsche. Und tatsächlich unterscheiden sich in Zeiten der Wirtschaftskrise die
wahren Lebensbedingungen der Laiendarsteller kaum von
denen der Charaktere ihres Films. Spanisches Lebensgefühl
2014 – Erstarrung wie in einer Eiswüste?
Simón y Jota queman el tiempo robando caballos y realizando
tareas ilegales por encargo. La novia de Jota aprovecha su trabajo
como niñera para vender cocaína. Paro y tristeza dominan la vida
de los jóvenes en la España rual. ¿Donde se encuentra su futuro?
Gabriel Velázquez, 1968 in Salamanca geboren, ist Regisseur
und Autor. 1996 erhielt er für seinen ersten Kurzfilm auf dem
Filmfestival Huesca in Spanien den Luis-Buñuel-Preis. Ärtico
ist der vierte Spielfilm des Autodidakten und feierte seine
Weltpremiere bei der Berlinale 2014. Der Film, ein Geschenk
an seine Heimat Salamanca, vollendet nach Amateurs und
Iceberg seine Trilogie über Familie und Einsamkeit.
S: Delphi
Fr, 11.04., 16:00 h
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 12.04., 22:30 h
TÜ: Studio Museum
Di, 15.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Gabri Velázquez
Spanien 2014, 78 Min., OmeU
Regie: Gabri Velázquez
Drehbuch: Carlos Unamuno,
Gabriel Velázquez, Manuel
García, Blanca Torres
Kamera: David Azcano
Schnitt: Blanca Torres
Ton: Martínez de San Mateo
Musik: Eusebio Mayalde,
Pablo Crespo
Darsteller: Víctor García, Juanlu
Sevillano, Débora Borges, Lucía
Martínez, Alba Nieto
Produktion: Escorado – 923
Verleih/Vertrieb:
Freak Independent Film Agency
María González Esteban
maria@agenciafreak.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
43
SPANIEN
Alegrías de Cádiz
Alegrías – Freuden von Cádiz
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 11.04., 22:30 h
Ein Film von
Gonzalo García Pelayo
Spanien 2013, 119 Min., OmeU
Regie: Gonzalo García Pelayo,
Antonio Gómez
Drehbuch: Iván García Pelayo,
Pablo García Canga
Kamera: Roberto Fernández
Schnitt: José Enrique Izquierdo
Ton: Eduardo Alonso
Musik: Fernando Arduán
Darsteller: Jeri Iglesias,
Fernando Arduán,
Marta Peregrina, Laura Espejo,
Beatriz Torres, Rosario Utrera
López, Silvana Navas,
Jessica Sánchez, Patricia Galindo,
Raúl Puerto, Oscar García Pelayo,
Javier García Pelayo, Roda Avila
Produktion: Tablada Ediciones
Musicales S.L., Enrique Cerezo
Producciones, Cinematográficas
S.A., Teyso Media Ficción,
Dato Sur
Verleih/Vertrieb:
Gonzalo García Pelayo
gonzalo@lospelayos.com
44
Dem so illustren wie skurrilen Regisseur dieses Films fehlt
am Anfang das nötige Geld – aber er wird bald in der Lotterie
gewinnen, also weiter! Unter dem Zeichen des »Glaubens ans
Ungewisse« wird ein Film collagiert, in dem sich die Stadt
Cádiz und die aufregende Pepa die Hauptrolle teilen. Und
weil die eine wie die andere in ihrer umwerfenden Ausstrahlung nicht leicht zu fassen sind, wird Pepa von gleich vier
Darstellerinnen gespielt. Unbeschwert und frei in der Gestaltung wird ihrerseits die andalusische Hauptstadt porträtiert. Während sich im Zentrum von Ort und Film eine Dreiecksgeschichte entspinnt, bleibt zwischen den Takes viel Platz
für die ganze Fülle der kulturellen, künstlerischen und
karnevalesken Phänomene von Cádiz. Eine einzigartige
Hommage an Cádiz zwischen Beziehungsmelodram, Ethnografie und Dokufiktion, die ihren Erzähl- und Produktionsprozess ironisch bricht.
Cuatro mujeres se meten en esta irónica mezcla de ficción y
documental en el papel de la atrayente Pepa. Con imágines ligeras
y bajo la dirección de un grotesco director se entreteje su historia
de amor con el retrato de la carnevalesca Cádiz.
Gonzalo García Pelayo, 1947 in Madrid geboren, arbeitete
bereits als Musikproduzent, Radiosprecher und Pokerspieler.
In den 1990er-Jahren erregte er in Spanien Aufsehen, als er
eine legale Gewinnstrategie fürs Roulettespiel erfand. Seitdem ist seine Familie für professionelles Glücksspiel berüchtigt. Die Viennale 2013 widmete dem Regisseur eine Werkschau seiner in der Zeit der »Transición« gedrehten Filme
(1976–1982). Alegrías de Cádiz ist nach drei Jahrzehnten
Pause García Pelayos sechster Spielfilm. Parallel produzierte
er das neue Album von Musiker und Darsteller Fernando
Arduán.
Camera obscura
Ane ist 13 Jahre alt und hat bei einem Unfall ihr Augenlicht
verloren. Ihre Eltern sind zu sehr damit beschäftigt, sich um
eine Operation für sie zu kümmern, um zu merken, dass ihre
Tochter in die Pubertät kommt und sich ihr andere Fragen
stellen. Was bedeutet es, schön zu sein? Werde ich auch als
blindes Mädchen jemandem gefallen? Während die Familie
die Ferien in einem Küstenort verbringt, taucht Antonio auf,
der Cousin des Vaters. Der junge Fotograf schenkt Ane eine
Kamera, mit der sie beginnt, ihren Alltag zu fotografieren.
Dabei lässt sie sich von ihren anderen Sinnen leiten und dokumentiert Dinge, die ihre Mitmenschen lieber übersehen.
Was heißt es, mit dem inneren Auge zu sehen und auf die
innere Stimme zu hören? Behutsam erzählt Maru Solores von
einem starken Mädchen, das die Selbstbestimmung über
ihren Körper behalten will.
La joven de 13 años, Ane, ha perdido la vista. Ciegos para las
preguntas personales sobre la vida que su hija les hace están sus
angustiados padres. Entonces aparece el fotógrafo Antonio y
ayuda a Ane mediante un regalo a recuperar ánimo y encontrar
nuevas perspectivas.
Maru Solores wurde 1968 in Donostia-San Sebastián,
Spanien, geboren. Nach einem Studium an der Hochschule
für Kino und Video in Andoain zog sie nach Berlin, um Regie
an der Deutschen Film- und Fernsehakademie zu studieren.
Nach zehn Jahren in Deutschland kehrte sie ins Baskenland
zurück, wo sie seitdem als Regisseurin und Cutterin arbeitet.
Solores’ Kurzfilme wurden vielfach ausgezeichnet. Camera
obscura ist ihr erster Spielfilm.
SPANIEN
S: Delphi
Do, 10.04., 16:00 h
TÜ: Studio Museum
Fr, 11.04., 18:30 h
Ein Spielfilm von
Maru Solores
Spanien/Deutschland 2011,
93 Min., OmU
Regie: Maru Solores
Drehbuch: Ruth Rehmet,
Maru Solores
Kamera: Frank Amann
Schnitt: Juan Ortuoste
Ton: Martín Guridi
Musik: Pablo Cervantes
Darsteller: Jacqueline Duarte,
Victor Clavijo, Leyre Berrocal,
Josean Bengoetxea,
Pello Madariaga
Produktion: Basque Films,
Deutsche Exotik Filmproduktion
GmbH, Letra M
Verleih/Vertrieb:
Cine Global
hola@cineglobal.de
45
Costa da morte
SPANIEN
Todesküste
»Als der Mensch in die Landschaft eindrang und die Landschaft in den Menschen, wurde das ewige Leben Galiziens
geschaffen«, so der galizische Schriftsteller Alfonso Castelao.
Die »Costa da morte« ist ein mystischer Ort im Nordwesten
Galiziens. Ihren Namen bekam die Todesküste durch die
zahlreichen Schiffe, die im Laufe der Geschichte in der felsigen und vom Nebel eingebetteten Region zerschellten. In
gewaltigen Bildern zeichnet Lois Patiño ein beeindruckendes
und gleichzeitig erbarmungsloses Bild dieses Küstenstreifens
und seiner Bewohner. Legenden ranken sich um die mysteriöse Landschaft, die durch den Wind, das Meer, das Feuer und
die Felsen gezeichnet ist. Zwischen der rauen Natur und den
hier lebenden Menschen – Fischern, Muschelsammlern und
Holzfällern – besteht eine tiefe, zweischneidige Beziehung.
Intimität und Kampf durchdringen diese Parabel auf den
Charakter Galiziens.
La »Costa de morte« en Galicia fue considerada en tiempos del
imperio romano como el fin del mundo. Hacia su inmensidad los
vecinos de la zona hasta hoy día tienen una relación ambivalente.
Imágenes grandiosos y un impresionante retrato de la región y sus
habitantes.
Lois Patiño wurde 1983 im galizischen Vigo geboren. Er studierte u.a. Psychologie in Madrid und Dokumentarfilm in
Barcelona. Außerdem nahm er an Videokunstkursen an der
Universität der Künste in Berlin teil. Sein Werk wurde in
Kunstzentren wie dem Centre Pompidou (Paris), dem Reina
Sofía Museum (Madrid) und dem Haus der Kulturen der Welt
(Berlin) gezeigt. Den Kurzfilm En el movimiento del paisaje
präsentierte CINELATINO 2013. Für Costa da morte wurde
Patiño mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2013 in Locarno für die
beste Regie.
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Kino 2 Museum
Mo, 14.04., 20:30 h
Ein Dokumentarfilm von
Lois Patiño
Spanien 2013, 83 Min.,
OmeU
Regie: Lois Patiño
Kamera: Lois Patiño
Schnitt: Lois Patiño
Ton: Miguel Calvo,
Erik T. Jensen
Musik: Ann Deveria
Produktion: Zeitun Films
Verleih/Vertrieb:
Zeitun Films
Felipe Lage
felipe.lage@zeitunfilms.com
47
SPANIEN
TÜ: Kino 2 Museum
Sa, 12.04., 18:00 h
Ein Dokumentarfilm von
Daniel V. Villamediana
Spanien 2013, 72 Min., OmeU
Regie: Daniel V. Villamediana
Drehbuch: Andrés Alberto
Gómez, Daniel V. Villamediana
Kamera: Madalina Stefan
Schnitt: Daniel V. Villamediana
Ton: Pascual Lorenzo,
Alejandro Castillo
Musik: Dietrich Buxtehude,
J.S. Bach, Franz Tunder,
J.H. Schmelzer, Dietrich Becker,
Claudio Monteverdi
Darsteller: Paloma Gallego,
Pavel Almicar, Manuel Pascual,
Jorge Miró, Thor Jorgen,
Andrés Alberto Gómez
Produktion:
Andrés Alberto Gómez
Verleih/Vertrieb:
Daniel V. Villamediana
villamediana@gmail.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
48
De Occulta Philosophia
Eine Liebeserklärung an die Barockmusik. Ein Cembalo wird
kunstfertig gebaut, Hölzer werden bearbeitet, Saiten gespannt, Verzierungen aufgemalt. In einer Barockkirche erklingt das Instrument zum ersten Mal. Villamediana besucht
die Proben des spanischen Ensembles La Reverencia, er führt
Gespräche mit den Musikern, einem Musikwissenschaftler
und einem Cembalobauer. Dabei geht es ihm um weit mehr
als nur um barocken Klang: »Ich dachte über diese mysteriöse und verborgene Verbindung zwischen Musik und Bild
nach. Für mich gibt es eine Verknüpfung zwischen Musik,
Kino und dem Tod. Im Gegensatz zur Flüchtigkeit der Musik,
deren Noten sterben, während der Interpret der Partitur
folgt, will das Kino das Verlorengegangene einfrieren und
somit gegen den Tod ankämpfen.« Villamediana erschafft
eine kunstvolle und philosophische Betrachtung einer der
spannendsten Epochen der klassischen Musik.
Regisseur anwesend.
Villamediana se introduce en el sonido y el mundo instrumental
del barroco y destapa relaciones escondidas entre la música y el
cine. Un impresionante homenaje al arte y la música de J. S.
Bach, C. Monteverdi y J. H. Schmelzer.
Daniel V. Villamediana wurde 1975 in Valladolid, Spanien, geboren, wo er in Kunstgeschichte promovierte. Seit 2006 dreht
er Filme auf der Grenze zwischen Dokumentar- und Spielfilm, beispielhaft dafür sein Langfilmdebüt El brau blau, der
2013 bei CINELATINO gezeigt wurde. Nach dieser Hommage
an den Stierkampf wie an den Prozess eines Kunstwerks
untersucht Villamediana mit seinem ersten reinen Dokumentarfilm De Occulta Philosophia das Geheimnis der Barockmusik.
El futuro
SPANIEN
Die Zukunft
Spanien 1982. In einer überfüllten Wohnung wird gefeiert,
getanzt, getrunken. Ununterbrochen ertönt die Musik der
Bands Ataque de Caspa, Monaguillosh oder Parálisis Permanente, dazu die schwofende Hipsterjugend der Achtziger. Aus
den zweiten Parlamentswahlen seit der Franco-Diktatur ist
Felipe González von der PSOE (Sozialistische Arbeiterpartei
Spaniens) als Sieger hervorgegangen. Der Sieg der Linken ist
allgegenwärtig und verbreitet einen Geist der Euphorie und
Feierlichkeit. 1982 ist sprichwörtlich Zukunft, auch wenn der
Film in der Vergangenheit spielt. 1982 ist ein Moment, in dem
Spanien alle Möglichkeiten offenzustehen scheinen.
Durch einen bewusst dokumentarischen Stil und mithilfe
des Einsatzes einer 16-Millimeter-Kamera macht Regisseur
Carrasco das historische Ereignis unmittelbar greifbar und
nimmt uns mit in Augenblicke von ansteckender atmosphärischer Dichte.
España 1982. La victoria del partido socialista da lugar a la alegría y el desenfreno en las fiestas de la izquierda. Una noche electoral brillante, una alegre y febril atmósfera. 1982 es »el futuro«, el
futuro para una floreciente y joven España.
Luis López Carrasco wurde 1981 in Murcia, Spanien, geboren.
Der Regisseur, Drehbuchschreiber und bildende Künstler ist
Mitgründer der Künstlergruppe Los Hijos, die sich dem Experimental- und Dokumentarkino verschrieben hat. Der erste
Spielfilm des Kollektivs, Los materiales, gewann 2010 den JeanVigo-Preis für die beste Regie beim Festival Internacional
Punto de Vista in Navarra. El futuro ist der erste Spielfilm, bei
dem Carrasco allein Regie führte, und hatte 2013 in Locarno
Premiere.
TÜ: Kino 2 Museum
Mo, 14.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Luis López Carrasco
Spanien 2013, 67 Min., OmeU
Regie: Luis López Carrasco
Drehbuch: Brays Efe, Luis López
Carrasco, Luis E. Parés
Kamera: Ion de Sosa
Schnitt: Sergio Jiménez
Ton: Jose Alarcón, Jaime Lardíés
Musik: Ataque de Caspa, Monaguillosh, Parálisis Permanente
Darsteller: Lucía Alonso, Queta
Herrero, Rafael Ayuso, Sergio
Jiménez, Marta Bassols, Alberto
López, Marina Blanco, Marta
Loza, Manuel Calvo, Andrea
Noceda, Sara Campos, Aída
Páez, Juan Ceacero, Luis E.
Parés, Borja Domínguez, Martín
Puñal, Brays Efe, Luis Tausía,
Susana Ford, Francisco Valero
Produktion: ENCANTA FILMS,
Ion de Sosa, Roberto Butragueño, Manuel Calvo, Luis
López Carrasco, Luis Ferrón
Verleih/Vertrieb:
Luis López Carrasco
luislopezcarrasco@gmail.com
49
SPANIEN
El muerto y ser feliz
Der Tote und das Glücklichsein
TÜ: Studio Museum
So, 13.04., 20:30 h
S: Delphi
Di, 15.04., 20:30 h
TÜ: Studio Museum
Mi, 16.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Javier Rebollo
Spanien/Argentinien/Frankreich
2012, 94 Min., OmeU
Regie: Javier Rebollo
Drehbuch: Lola Mayo,
Javier Rebollo, Salvador Roselli
Kamera: Santiago Racaj
Schnitt: Ángel Hernández Zoido
Ton: Dani Fontrodona,
Pelayo Gutiérrez
Darsteller: José Sacristán,
Roxana Blanco, Valeria Alonso,
Jorge Jellinek
Produktion: Lolita Films,
Icónica, Eddie Saeta, Utópica
Cine, Noodles Productions
Verleih/Vertrieb:
Urban International
Arnand Bélangeon-Bonaziz
arnand@urbandistrib.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
Morphium. Marihuana. Magenbitter. Der tumorkranke Auftragskiller Santos betäubt seine Schmerzen mit allen Mitteln.
Anstatt seinen letzten Auftrag auszuführen, entflieht der 75Jährige dem Krankenbett und macht sich mit seinem 1970erFord Falcon auf eine Reise ohne Plan und ohne vorgesehene
Wiederkehr. Zusammen mit einer jungen, weiblichen Zufallsbekanntschaft und einer Kühlbox voller Injektionen beginnt ein
2.000-Meilen-Ausflug ins unendliche Hinterland Argentiniens,
das so einsam und verlassen ist wie die Reisenden selbst. Was
sich dabei ereignet, strotzt vor schwarzem Humor und wird
stets von ungreifbaren Off-Stimmen ironisch kommentiert.
Ein Auftragsmörder, der nicht tötet, Waffen, mit denen nicht
geschossen wird: In diesem unkonventionellen und spielerischen Roadmovie verschwimmen Leben und Tod, Realität und
Fantasie. Für die Rolle des Santos gewann José Sacristán sowohl
bei den Goyas als auch in San Sebastián den Preis als bester
Hauptdarsteller.
Regisseur anwesend.
El viejo asesino a sueldo Santos está enfermo de cancer en fase
terminal. En lugar de cumplir su último encargo, se embarca en un
viaje a través del campo argentino: 2.000 millas llenas de humor
negro, sin plan y sin regreso.
Javier Rebollo, 1969 in Madrid geboren, ist Autor sowie Regisseur und studierte in Madrid visuelle Kommunikationswissenschaft. Er drehte bereits mehrere preisgekrönte Kurz- und
Dokumentarfilme. 2009 gewann Rebollo mit La mujer sin piano
in San Sebastián in der Kategorie bester Regisseur. El muerto y
ser feliz ist sein dritter Spielfilm.
50
La plaga
SPANIEN
Die Plage
Die Wege und Kämpfe von fünf Protagonisten kreuzen sich
fast täglich in der Peripherie von Barcelona: Iurie, moldawischer Ringer, kämpft auf der Matte im Boxstudio und seit
Langem um spanische Papiere. Geld verdient er als Erntehelfer auf dem Hof von Raül. Der hat die Landwirtschaft von
seinen Eltern übernommen und muss sich einer Insektenplage erwehren, die die gesamte Ernte bedroht. María, die
90-jährige Bäuerin aus der Nachbarschaft, steht auf Kriegsfuß
mit ihrer Atemnot. Jetzt kommt sie ins Altenheim. Dort trifft
sie auf Rosemarie. Die philippinische Altenpflegerin wandert
täglich zu Fuß zur Arbeit und kämpft gegen ihre Gefühle an.
Am Rand der Straße sitzt Maribel, die sich ein Duell mit der
Sommerhitze liefert. Aufmerksam verfolgt die Dokufiktion
ihre Protagonisten in ihren Routinen, in den kleinen Schlachten des Alltags und im Kampf um ihre Existenz – und legt
mit liebevollem Blick die ganz alltäglichen Stärken jedes
Einzelnen frei.
Raul lucha contra insectos, Iurie con los papeles españoles, María
contra sus problemas respiratorios… En la periferia de Barcelona
cinco protagonistas pelean sus pequeñas pero existenciales batallas.
El documental de ficción sigue con cuidadosa y cariñosa mirada su
rutina diaria.
Neus Ballús, 1980 in Mollet del Vallès, Spanien, geboren, studierte Regie und Schnitt an der Pompeu Fabra Universität in
Barcelona. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin arbeitet Ballús
als Cutterin. La plaga, ihr erster abendfüllender Film, lief unter
anderem auf der Berlinale 2013 und bei den Filmfestspielen
von London, Seattle, San Sebastián und Mumbai. Das Europäische Parlament verlieh La plaga den LUX-Preis für besondere
soziale Relevanz, in Toulouse gewann er beim Festival des
Spanischen Films den Preis für das beste Drehbuch.
RO: Kino im Waldhorn
Di, 15.04., 18:00 h
S: Delphi
Mi,16.04., 18:00 h
Ein Film von
Neus Ballús
Spanien 2013, 85 Min., OmeU
Regie: Neus Ballús
Drehbuch: Neus Ballús
Kamera: Diego Dussuel
Schnitt: Neus Ballús,
Domi Parra
Ton: Pau Subirós
Musik: David Crespo
Darsteller: Raül Molist,
Maria Ros, Rosemarie Abella,
Iurie Timbur, Maribel Martí
Produktion: El Kinògraf S.L.
Verleih/Vertrieb:
MOVIES FOR FESTIVALS
Johanna Tonini
info.moviesforfestivals
@gmail.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
51
Los chicos del puerto
SPANIEN
Die Kinder vom Hafen
Miguel bricht auf, um den Wunsch seines an Alzheimer erkrankten Großvaters zu erfüllen: Er soll den Militärmantel
eines alten Freundes zu dessen Grab bringen. Gemeinsam mit
seinen Freunden Lola und Guillermo verlässt der Junge seine
gewohnte Umgebung, das Viertel Nazaret in der spanischen
Stadt Valencia. In den Außenbezirken erwartet sie Ungewissheit, Einsamkeit und die harte Erfahrung, mit nur vier Euro
in der Tasche über die Runden kommen zu müssen. Alberto
Morais zeigt eine Welt, in der die Kinder sich selbst überlassen sind und ihre eigenen Hoffnungen und Visionen aufbauen müssen. Mittellos und ohne die Hilfe der Erwachsenen,
die sie auf ihrem Weg treffen, versuchen die drei Gefährten,
ein Versprechen einzulösen, das während des Weges zu ihrer
eigenen bedeutungsvollen Mission wird.
Regisseur und Produzentin anwesend.
Miguel se dirige a los suburbios de Valencia para cumplir con un
curioso deseo de su abuelo, enfermo de Alzheimer. En el camino
él y sus compañeros de viaje experimentan lo que significa estar
solo pero también la indestructible fuerza de la amistad.
Alberto Morais wurde 1976 in Valladolid, Spanien, geboren.
Er studierte Kunst und Regie in Valencia und Valladolid, wo er
2000 auch sein Studium der Geschichte und der Filmästhetik
abschloss. Sein Spielfilmdebüt feierte der Regisseur mit Un
lugar en el cine, einem künstlerischen Dokumentarfilm über
das soziale Erbe des Neorealismus. Im März 2013 beendete
Morais die Arbeit am Spielfilm Los chicos del puerto, welcher
beim 35. Internationalen Filmfestival in Moskau Premiere
feierte.
WETTBEWERBSFILM
TÜ: Kino 2 Museum
Fr, 11.04., 20:15 h
S: Delphi
Sa, 12.04., 18:00 h
Ein Spielfilm von
Alberto Morais
Spanien 2013, 78 Min., OmeU
Regie: Alberto Morais
Drehbuch: Alberto Morais,
Ignacio Gutiérrez-Solana
Kamera: Bet Rourich
Schnitt: Manuel Barriere
Ton: Eduardo Esquide
Musik: Xema Fuertes
Darsteller: Omar Krim
Alapont, Blanca Bautista
Díaz, Mikel Sarasa Huici,
José Luis de Madariaga
Produktion: Olivo Films
Verleih/Vertrieb:
Olivo Films
produccion@olivofilms.com
Mit freundlicher
Unterstützung von
53
SPANIEN
TÜ: Kino 2 Museum
Do, 10.04., 22:30 h
Verleih/Vertrieb:
ALCINE
Annette Scholz
internacional@alcine.org
www.alcine.org
ALCINE Kurzfilme
Das 43-jährige Bestehen und eine immer sorgfältige Filmauswahl haben ALCINE – Festival de Cine de Alcalá de Henares/
Comunidad de Madrid zu den bedeutendsten spanischen
Festspielen für das Genre des Kurzfilms gemacht.
Das Festival ist stetig auf der Suche nach neuen Talenten und
war in seinen über vier Jahrzehnten Zeuge der ersten Schritte
heutiger spanischer Filmgrößen wie Alejandro Amenábar,
Álex de la Iglesia, Daniel Sánchez Arévalo oder Javier Rebollo.
Seit acht Jahren weitet ALCINE die Suche nach neuen Entdeckungen des Kurzfilms auf ganz Europa aus.
CINELATINO präsentiert Gewinnerfilme von ALCINE43:
Vier interessante Einblicke in die aktuelle spanische Kurzfilmlandschaft – und vier Beispiele dafür, dass die Filmemacher und Filmemacherinnen des Genres neue Wege
gehen, aktuelle Themen verarbeiten und mit spritziger
Originalität überraschen.
ALCINE es el festival de cortos en Alcalá de Henares y uno de los
más antiguos y significativos festivales de cine en España. Les
presentamos a los ganadores de la última edición.
Pulse (Puls)
Spanien 2013, 14 Min., OmeU
Regie: Álvaro Giménez Sarmiento
Drehbuch:
Álvaro Giménez Sarmiento
ProduzentInnen: María del Puy
Alvarado Landa,
Álvaro Giménez Sarmiento.
54
Pulse (Puls)
Ende 2008 in den Randbezirken von Kiew: Der leblose Körper
der nur 14 Jahre alten Anna Skobalski taucht auf und die Ermittlungen beginnen. Ein Fall, der auf wahren Begebenheiten
beruht.
Álvaro Giménez Sarmiento studierte Regie an der Schule für
Film und audiovisuelle Medien in Madrid. Pulse erhielt 2013
bei ALCINE den Preis für den besten Ton.
Zela Trovke (Gras schneiden)
Zela Trovke ist eine slowakische Moritat, ein altes Volkslied
über schaurig-gruslige Verbrechen. In seinem gleichnamigen
Kurzfilm begleitet Asier Altuna den Prozess der Interpretation
durch das niederländische Ensemble Baroque Society.
Asier Altuna wurde 1969 in Bergara, Spanien, geboren. Sie
schreibt und dreht seit über 15 Jahren, ihr Werk zählt bislang
zwei Spielfilme, sechs Kurzfilme und eine Fernsehsendung.
Zela Trovke erhielt bei ALCINE43 den dritten Preis.
Sé villana. La Sevilla del diablo (Sevilla des Teufels)
Sevilla, eine Schmiede von Folklore und Flamenco? Ein ambivalenteres Bild entwirft diese Collage aus Bild- und Tonfragmenten und offenbart ein anderes Gesicht der andalusischen
Stadt.
María Cañas de los Reyes ist Direktorin von Animalario TV
Producciones, einer Kreativwerkstatt für Recycling-Kultur und
experimentelle Appropriation Art. Sie bezeichnet sich selbst
als Kannibalin und audiovisuelle Bilderstürmerin. Im Sinne
einer »Cinephagie« will ihr Werk Klischees verschlingen.
Sé villana. La Sevilla del diablo erhielt 2013 bei ALCINE den
ersten Preis und wurde 2013 beim spanischen Filmfestival
MÁRGENES als bester Film ausgezeichnet.
Click (Klick)
Ein Workaholic erstickt förmlich an seiner Arbeit, bis ein
Fisch in seine Arbeitsroutine eindringt – Und dann ... klick.
Knetiger Stop-Motion-Streifen, der zum Nachdenken anregt.
Irene Iborra ist Drehbuchautorin, Regisseurin und StopMotion-Animatorin. Eduard Puertas arbeitet ebenfalls als StopMotion-Animator und als Industrie-Designer.
Click gewann im letzten Jahr den ALCINE-Publikumspreis.
Zela Trovke
(Gras schneiden)
Spanien 2013, 13 Min., OmeU
Regie: Asier Altuna
Drehbuch: Asier Altuna
Produzent: Marian Fernández
Pascal
Produktion: Txintxua Films
Sé villana. La Sevilla del
diablo
(Sevilla des Teufels)
Spanien 2013, 40 Min., OmeU
Regie:
María Cañas de los Reyes
Drehbuch:
María Cañas de los Reyes
Produzentin:
María Cañas de los Reyes
Produktion: Animalario TV
Producciones
Click (Klick)
Spanien 2013, 14 Min., OmeU
Regie: Irene Iborra,
Eduard Puertas
Drehbuch: Irene Iborra
Produzentin: Irene Iborra
Produktion: Citoplasmas
55
WERKSCHAU
Fernando Trueba
Filmarchitekt zwischen Humor, Erotik und Jazz
»In meiner Zeit
sind wir nicht unschuldig
zum Film gekommen,
sondern erst, als wir
schon viele Filme
gesehen hatten.«
Mit freundlicher
Unterstützung von
»Es ist toll, auf jegliche
Art zu lachen,
bis zum Verbotenen –
und das ist eine
Tugend der Spanier.«
56
Wiedersehen mit einem der wichtigsten Regisseure Spaniens.
Es geschieht nicht so oft, dass ein Oscar- und vielfacher GoyaPreisträger den Weg zu den Tübinger Festivals findet. Fernando Trueba präsentierte 2013 beim Filmfest FrauenWelten
seinen Film El artista y la modelo – und verließ die Stadt nur
ungern. Nur konsequent also, seiner Freude auf ein Wiedersehen mit Tübingen 2014 entgegenzukommen. Und dem
Publikum die Gelegenheit zu geben, noch mehr vom Œuvre
eines der erfahrensten zeitgenössischen Regisseure
Spaniens zu sehen. Die vier Filme der Werkschau
spiegeln zwei große Schwerpunkte in Truebas
Arbeit: den humorvollen Blick auf Begierden und
Ideologien und die Leidenschaft für die Jazzmusik.
Von Picasso zu Wilder. Fernando Rodríguez Trueba
wird 1955 geboren. Früh will der Bewunderer von
Picasso Maler werden, sieht sein Talent aber eher in
den Augen als in den Händen und wählt den Film
als Ausdrucksmittel. Als prägende Erfahrung nennt
er eine Vorführung des Billy-Wilder-Films Love in the Afternoon.
Der junge Trueba kennt damals weder den Regisseur noch
weiß er von der Existenz dieses Berufs. Fasziniert sieht er sich
den Streifen zweimal hintereinander an, was seine Aufmerksamkeit auf die Erzähltechniken des Films lenkt: »Dies war für
mich eine Enthüllung ... Und so dachte ich unbewusst, dass ich
gern einer von denen wäre, die hinter der Leinwand sind und die
Fäden bewegen.«
Trueba schreibt sich an der Universität Complutense Madrid
ein. Das Studium Bild & Ton bricht er jedoch wieder ab und
beginnt als Filmkritiker zu arbeiten und Super-8- und 16-mmKurzfilme zu drehen.
Humorvoller Genre-Rebell
zwischen Obsessionen und
Politik. Truebas Langfilmdebüt Ópera prima wird 1980
ein Kassen- und Kritikererfolg
und paradigmatisch für die
sogenannte ›comedia madrileña‹ (Madrider Komödie) –
ein Genrebegriff, den der ReMit Jeff Goldblum am Set von
gisseur selbst jedoch ablehnt.
El sueño del mono loco
Er sieht sich als Vermittler der
Genres und Durchmischer vor allem komödiantischer und
dramatischer Elemente; Ausflüge ins Thriller-Genre inklusive
(1989 El sueño del mono loco mit Jeff Goldblum).
Über die Jahre dreht und produziert Trueba
mit gewitzten Filmarchitekturen ein hybrides Erzählkino. Seine Drehbücher schreibt
er fast immer selbst oder als Co-Autor und
die Regieprojekte werden ambitionierter.
Dabei entwickelt er – beginnend mit El año
de las luces (Das Jahr der Aufklärung), einer
Coming-of-Age-Geschichte um 1940 – eine
Vorliebe für das Setting des Prä- und PostBürgerkriegsspanien. Vor dieser Kulisse
spielen Obsessionen, sexuelles Erwachen
und soziopolitische wie ideologische Diskurse im Werk des
Regisseurs immer wieder ineinander, wie der oscarprämierte
Belle Époque exemplarisch vorführt. Dass dabei stets auch die
Bedingungen des künstlerischen und filmischen Schaffens
mit verhandelt werden, zeigt nicht nur La niña de tus ojos, der
das Franco-Spanien fokussiert
und an dessen originalbesetzter Fortführung (La reina de
España) Trueba gerade arbeitet,
sondern auch das aktuellste
Werk El artista y la modelo, in
dem er die Beziehung zwischen
einem Bildhauer und seiner
Muse abermals im Europa der
1940er-Jahre ansiedelt.
Ein Filmkompositeur und seine
Musik. 1982 hatte Trueba die
Dokumentation Mientras el
Mit Flamenco-Star Estrella Morente
cuerpo aguante über den Lieder(Chio & Rita) bei Tonaufnahmen
macher und Denker Chicho
Sánchez Ferlosio gedreht. Erst mit Calle 54 von 2000 macht er
wieder den Sprung in die Musikwelten und beginnt, seine Liebe
zum Latin Jazz in eine kontinuierliche Filmproduktion umzusetzen. Inspiriert von den Begegnungen, gründet Trueba das
Label Calle 54 Records und produziert nun die Musik der von
ihm bewunderten Interpreten.
So auch das Grammy-prämierte Album Lágrimas negras des
Kubaners Bebo Valdés, den er bei der Recherche für Calle 54
aufgespürt hatte und mit dem ihn bis zu dessen Tod 2013 eine
enge Freundschaft verbindet. In El milagro de Candeal machen
sich die beiden auf die Reise in eine durch Jazzmusik veränderte Favela in Salvador de Bahia, Brasilien. In Chico & Rita geht
Trueba in der Geschichte hinter das in Calle 54 entfaltete Kompendium des Latin Jazz zurück, zurück zu den Wurzeln.
Filmographie Fernando Trueba
(Auswahl)
Langfilme
2012 El artista y la modelo
2010 Chico & Rita
2009 El baile de la Victoria
2004 El milagro de Candeal
2003 Blanco y negro
2002 El embrujo de Shanghai
2000 Calle 54
1998 La niña de tus ojos
1997 Bosnia (Episode
Lumières sur une masacre)
1996 Salida del escritor insumiso
Félix Romero de la cárcel de
Zaragoza (Episode Lumière
et compagnie)
1995 Two much
1992 Belle époque
1989 El sueño del mono loco
1986 El año de las luces
1985 Sé infiel y no mires con quién
1982 Sal gorda
1982 Mientras el cuerpo aguante
1980 Ópera prima
»Ich war nie ein Regisseur,
der in Mode war. Und
darüber freue ich mich
wirklich, denn ich habe
Moden schon immer
gehasst.«
57
FERNANDO TRUEBA
TÜ: Studio Museum
Sa, 12.04., 20:00 h
S: Delphi
So, 13.04., 20:30 h
Ein Spielfilm von
Fernando Trueba
Spanien/Frankreich 1992,
108 Min., OmU
Regie: Fernando Trueba
Drehbuch: Rafael Azcona
Kamera: José Luis Alcaine
Schnitt: Carmen Frías
Darsteller: Jorge Sanz,
Penélope Cruz, Ariadna Gil,
Miriam Díaz Aroca,
Maribel Verdú,
Fernando Fernán Gómez
Ton: Georges Prat
Musik: Antoine Duhamel
Produktion: Andrés Vicente
Gómez, Cristina Huete
Verleih/Vertrieb:
Tobis Film
info@tobis.de
58
Belle Époque
1931: Spanien ist im Umbruch, die Monarchie fällt, die Zweite
Republik winkt und mit ihr eine freiheitliche Zukunft. Mitten
in der Provinz des »Neulands« strandet der junge Armeedeserteur Fernando. Unterschlupf findet der Herumtreiber bei
dem gesetzten Maler Manolo, der seine Töchter aus Madrid
erwartet. Als die vier Grazien ankommen, bringen sie frischen
Wind in das große Landhaus – und in Fernandos Gefühlsleben. Jede der Schwestern lebt und spielt ihren weiblichen
Charme anders aus. Und so verwickeln eine nach der anderen
und alle zugleich den unbeholfenen Gast in amouröse Abenteuer und amüsante Dilemmas. Währenddessen liefert sich
das Landvolk um sie herum kleine Klassen- und Geschlechterkämpfe und große Dispute.
Ein paar luftige Frühlingstage werden zur Momentaufnahme
soziopolitischer Realität und entfalten ein erfrischendes Panoptikum spanischer Identität, in dem kein ideologisches Gebäude, keine Überzeugung so festgefügt ist, dass sie nicht von
Lust und Liebe umgestürzt werden könnten. Die Verführungskomödie wirft einen nostalgischen Blick auf ein »Neues
Spanien«, das Hoffnungen auf persönliche Freiheiten machte.
Damit setzte Trueba einer so kurzen wie »schönen Epoche«
ein Denkmal, die von Geschichte und Kunst eher stiefmütterlich behandelt wird. Der Film erhielt neun Goyas, den Oscar
für den besten fremdsprachigen Film und wurde in Spanien
zum größten Erfolg des Jahres 1993. Penélope Cruz feierte mit
ihm den internationalen Durchbruch. Regisseur anwesend.
España, 1931. En la casa de campo de su padre, cuatro hermanas
meten al joven desertor Fernando en líos amorosos. Familia, conflictos entre los sexos y relaciones entre las clases sociales, escaramuzas ideológicas y una joven Penélope Cruz se enredan en esta
comedia premiada con el Oscar a la mejor película extranjera.
Calle 54
FERNANDO TRUEBA
54th Street
Im Jahr 2000 lädt Fernando Trueba dreizehn Größen des Latin
Jazz an den Ort, wo Mitte des 20. Jahrhunderts nord- und
lateinamerikanische Klangwelten zu einem neuen Universum
fusionierten: Manhattan. Er wolle einfach das filmen, was er
liebe – so der leidenschaftliche Kenner des Genres. Und so
versammelt der Regisseur in den Sony Studios der legendären
54th Street einige der bekanntesten noch lebenden Künstler
der afrikanisch-lateinamerikanisch rhythmisierten Jazzmusik.
Die brasilianische Klaviervirtuosin Eliane Eliás spielt barfüßig
am Steinway; Tito Puente feiert mit seinem Mimenspiel und
einer wilden Improvisation wenige Wochen vor seinem Tod
seinen letzten Filmauftritt; und Jerry González ... hat ohnehin
noch nie jemand ohne Trompete gesehen. Truebas Musiktribut
lässt sich anschauen und durchhören als ein faszinierendes
Kompendium von Generationen und Stilen. Mit dem Esprit
eines Live-Konzerts hält der Film nicht nur unvergessliche
Momente des Groove fest. Er nimmt uns mit auf eine Reise
von den USA bis nach Europa und besucht die Musiker an
ihren Lebens- und Erinnerungsorten. Mit Chucho Valdés
durchstreifen wir in Havanna das Tropicana – Schauplatz des
späteren Films Chico & Rita. Und in Stockholm entdeckt
Trueba Bebo Valdés wieder und sorgt in den Studios für eine
einzigartige musikalische Umarmung von Vater und Sohn.
Vielfach ausgezeichnet und nominiert für einen Oscar, ragt
Calle 54 als unwiederholbares Zeitdokument hervor.
Regisseur anwesend.
En el año 2000 Trueba invitó a trece eminencias del jazz latino a
los estudios Sony de la calle 54 en Manhattan para rodar una declaración de amor única a la música. Los más grandes de medio
siglo tocan en directo como nunca se volverá a ver en una película.
S: Delphi
Sa, 12.04., 16:00 h
TÜ: Studio Museum
So, 13.04., 18:00 h
Ein Musik-Dokumentarfilm von
Fernando Trueba
Spanien/Frankreich/Italien/
Mexiko/Belgien 2000,
105 Min., OmeU
Regie: Fernando Trueba
Drehbuch: Fernando Trueba
Kamera: Jose Luis LópezLinares, Jean-Paul Meurisse,
Jimmy Glasberg, Carlos Carcas,
Justin Grabill, Thierry Jault,
Juan Molina, Valentín Monge
Schnitt: Carmen Frías
Musiker: Gato Barbieri,
Cachao, Michel Camilo,
Paquito D'Rivera, Chano
Domínguez, Eliane Elías,
Jerry González, Chico O'Farrill,
Patato, Tito Puente, Puntilla,
Bebo Valdés, Chucho Valdés
Ton: Thom Cadley,
Dominique Henequin
Musik: Pierre Gamet,
Martin Gamet
Produktion: Laurence Miller,
Cristina Huete, Fabienne
Servan Schreiber
Verleih/Vertrieb:
nerea@fernandotrueba.com
59
Chico & Rita
Ein gealterter Jazzer hört im Radio seinen frühen Hit »Sabor a
mí«, dazu die Stimme seiner damaligen Liebe. Das Lied wird
zur Titelmelodie einer Erinnerungsfahrt. Havanna 1948:
Pianist Chico ist jung, talentiert und Träumer. In der übermütigen Musikszene lernt er die so schöne wie ambitionierte
Sängerin Rita kennen – der Beginn einer vertrackten Liebesgeschichte. Leidenschaft und Eifersucht, Verrat und Erfolg
führen das Paar – ganz in der Tradition eines Boleros – immer
wieder zusammen und reißen es auseinander. Gleichzeitig
nimmt eine wilde Reise ihren Lauf, durch Jazzbars und Musiksalons, aus Hinterhofclubs hinaus in die weite Welt – und zurück in Kellerkneipen.
Während es zwischen den Protagonisten knistert, fusioniert es
auch um sie herum: Es ist die Zeit, in der kubanische Perkussionisten wie Chano Pozo auf die Großmeister Dizzy Gillespie
und Duke Ellington treffen und die amerikanische Jazzmusik
revolutionieren. In den Geburtsstunden des Latin Jazz und vor
den detailverliebt animierten Kulissen des Havanna, New York
und Paris der 1940er- und 50er-Jahre wirbeln Chico und Rita
durch ein ganzes Panorama wegweisender Künstler. Für den
mitreißenden Soundtrack liehen heutige Größen ihre Stimmen und Instrumente. Bebo Valdés singt und spielt für Chico,
Idania Valdéz für Rita, Freddy Cole für den älteren Bruder Nat
King Cole und Germán Velazco für Charlie Parker. Mit viel
Groove glänzt die vielfach ausgezeichnete Animation über die
Zeiten hinweg. Die Musik und das Leben, sie werden immer
neu arrangiert ... Regisseur anwesend.
El envejecido pianista de jazz, Chico, oye en la radio su éxito
»Sabor a mí« y recuerda la Habana de 1948 y al amor de su vida,
Rita. Una obra maestra de animación, nominada a los Oscar,
sobre una historia de amor en los días salvajes del jazz latino, tan
sensual como desbordante.
FERNANDO TRUEBA
TÜ: Kino 2 Museum
Do, 10.04., 18:00 h
RO: Kino im Waldhorn
Fr, 11.04., 18:00 h
Ein Animationsfilm von
Fernando Trueba,
Javier Mariscal, Tono Errando
Spanien/Großbritannien
2010, 93 Min., OmU
Regie: Fernando Trueba,
Javier Mariscal, Tono Errando
Drehbuch: Fernando Trueba,
Ignacio Martínez de Pisón
Animationsleitung:
Manolo Galiana
Schnitt: Arnau Quiles
Sprecher: Limara Meneses,
Eman Xor Oña, Mario Guerra
Musiker/Sänger: Bebo
Valdés, Idania Valdés, Estrella
Morente, Freddy Cole, Jimmy
Heath, Pedrito Martínez,
Michael Phillip Mossman,
Amadito Valdés, Germán
Velazco, Yaroldi Abreu,
Rolando Luna
Ton: Pelayo Gutiérrez,
Nacho Royo-Villanova
Musik: Bebo Valdés
Produktion: Steve Christian,
Marc Samuelson
Verleih:
Kool Filmdistribution
info@koolfilm.de
Vertrieb:
FILMAgentinnen
info@filmagentinnen.de
61
FERNANDO TRUEBA
La niña de tus ojos
Das Mädchen deiner Träume
TÜ: Studio Museum
Do, 10.04., 20:30 h
TÜ: Studio Museum
Sa, 12.04., 15:30 h
S: Delphi
Mi, 16.04., 16:00 h
Ein Spielfilm von
Fernando Trueba
Spanien 1998, 121 Min., OmeU
Regie: Fernando Trueba
Drehbuch: Rafael Azcona,
Miguel Ángel Egea,
Carlos López, David Trueba
Kamera: Javier Aguirresarobe
Schnitt: Carmen Frías
Ton: Pierre Gamet
Musik: Antoine Duhamel
Darsteller: Penélope Cruz,
Antonio Resines, Neus Asensi,
Jesús Bonilla, Loles León,
Jorge Sanz, Miroslav Táborský,
Karel Dobrý,
Johannes Silberschneider,
Götz Otto, Hanna Schygulla
Produktion: Cartel,
Fernando Trueba P.C.,
Lola Films
Verleih/Vertrieb:
nerea@fernandotrueba.com
62
In den 1930er-Jahren entstanden in Babelsberg einige Filme
für das Franco-Regime. Denn die spanischen Studios unterstützten Francos Gegner. Brisanter Stoff für ein tragikomisches Drehbuch: Während zu Hause der Bürgerkrieg tobt, reist
1938 ein spanisches Filmteam ins nicht weniger turbulente
Deutschland, um in den UFA-Studios das Musical »La niña de
tus ojos« zu verfilmen. Hier geraten Regisseur Blas Fontiveros,
seine impulsive Crew und der omnipräsente Übersetzer von
einer heiklen Situation in die nächste. In all den Wirren muss
sich Hauptdarstellerin Macarena Granada (Penélope Cruz) der
Näherungsversuche eines lüsternen Propagandaministers erwehren. Obendrein sollen beim Dreh gleich zwei Filmversionen entstehen. Fontiveros bekommt fragwürdige Unterstützung und Darsteller Torralba einen Doppelgänger, der unähnlicher nicht sein könnte. Aber wie findet man in Nazi-Deutschland authentische Statisten für ein andalusisches Setting?!
Während am Set Folklore und Klischees abgedreht werden,
geht es hinter den Kulissen sehr zweideutig und menschlich
zu. Im Tumult von Affären, persönlichen Krisen und dem
gefahrvollen politischen Klima lassen sich stereotype Images
ebenso wenig halten wie das Verlangen nach Neutralität. Sehr
unterhaltsam (J. Silberschneider und H. Schygulla als groteskes Ehepaar Goebbels inklusive), bissig und intelligent stellt
die Satire dabei die Frage, wie korrumpierbar die Kunst ist.
Denn auch wenn das nackte Überleben auf dem Spiel steht:
»Was zählt, ist der Film, richtig?!« – Derzeit arbeitet Trueba an
einer Fortsetzung. Regisseur anwesend.
Un ilustre equipo de cineastas viaja en 1938 a Alemania para
rodar una coproducción cinematográfica y se desliza delante y detrás de las cámeras desde una delicada situación hacia la próxima.
Amarga y ambigua sátira que superpone el arte con la realidad.
Ein Blick hinter die Leinwand
mit Fernando Trueba
Zusammen mit dem Institut für Medienwissenschaft der
Universität Tübingen bietet CINELATINO eine Masterclass
mit einem der wichtigsten Regisseure Spaniens an. Fernando
Trueba gibt jungen Filmschaffenden und einem interessierten
Publikum in diesem Werkstattgespräch exklusive Einblicke in
sein Denken und seine kreative Arbeit als Regisseur sowie als
Film- und Musikproduzent. Dabei ist es möglich zu erfahren,
wie der Oscarpreisträger seine Filme zu dem macht, was sie
sind: verführerisch, humorvoll und dennoch anspruchsvoll.
Fernando Trueba drehte seit
1980 zahlreiche Spiel- und
Dokumentarfilme, daneben
TV-Serien und Kurzfilme.
Sein Werk ist von narrativem
Scharfsinn ebenso geprägt
wie von Satire und der Auseinandersetzung mit Ideengeschichte und spanischem
Temperament.
Als prägendste Begegnung mit
dem Kino nennt Trueba den Moment, als er im Kino Love in
the Afternoon von Billy Wilder sah. Der sehr junge Trueba
kannte weder den Regisseur noch wusste er von der Existenz
dieses Berufs. In den Bann gezogen, sieht er sich den Film
zweimal hintereinander an:
»Noch nie hatte ich einen Film zweimal gesehen. ... Dass ich alles
schon wusste, ließ mir den Aufbau des Films bewusst werden. Jedes
Mal, wenn ich etwas hörte oder sah, was später in der Geschichte
wieder auftauchte, verstand ich, warum es hier am Platz war. Dies
war für mich eine Enthüllung: dass es hinter dieser Leinwand
einen Architekten gab, der sich alles millimetergenau ausgedacht
hatte, der diese ganze Geschichte orchestriert
hatte, und dass wie bei Gedichten ... alles ein
Gewebe aus Beziehungen und Anspielungen
war. Der Film war wie ein Spiel mit seinen
eigenen definierten Regeln und alles hatte
einen Grund des Seins. Dies machte den Film
romantischer, intelligenter, schöner. Zum
Glück war es ein Film von Billy Wilder, denn
wenige Filme sind in diesem Stil geschrieben,
mit einem so kohärent konstruierten Drehbuch. Und so dachte ich unbewusst, dass ich
gern einer von denen wäre, die hinter der
Leinwand sind und die Fäden bewegen.«
MASTERCLASS
Di, 15. April 2014, 14–16 h
Brechtbau, Wilhelmstr. 50,
Raum 120
Vortrag und
Publikumsgespräch
mit Fernando Trueba
Sprache: spanisch/deutsch
Eintritt frei
Anmeldung nicht erforderlich
Mit freundlicher
Unterstützung von
In Kooperation mit
Trueba mit seinem Idol
Billy Wilder
63
CINELATINO lädt ein / invita
Tübingen
Mi, 09. April 2014, 20:00 h, Kino Museum
Eröffnung CINELATINO:
Hoje eu quero voltar sozinho
(Heute will ich allein nach Hause gehen)
von Daniel Ribeiro
mit Live-Übertragung des Freien Radios
Wüste Welle; anschließend
Eröffnungsfeier in der Kelter
Sa, 12. April 2014, ab 21:00 h, Epplehaus
CINELATINO & das Freie Radio Wüste Welle
präsentieren die offizielle Festivalparty im Epplehaus:
Live on Stage: Rolando Bruno
y Su Orquesta MIDI (cumbia chicha): Cumbia-BeatSound One-Man-Band des
Ex-Gitarristen der Los
Peyotes. Seine Einflüsse:
psychedelischer Cumbia
aus demPeru der 60er-Jahre,
angereichert mit Fuzz-Gitarren,
Farfisa-Orgeln und psychotropischen
Echos. Sein Orchester: ein I-Pod, den er mit
MIDI-Sounds füttert. Im Anschluss:
Cumbia Dub Club vs. Onda Tropical
Petardo Peru und sein Cumbia Dub Club
liefern den Soundtrack für den tanzbaren
Trip durch global & latin beats, from roots to
digital. Onda Tropical orientiert sich auf
seiner musikalischen Landkarte an allem,
was aus Brasilien kommt, und das ist weit
mehr als Samba. Eintritt 5 ,- €
So, 13. April 2014, 20:00 h, Club Voltaire
Hommage an Stefan Kaspar (Grupo Chaski):
Gregorio
Einführung und Film. Siehe Seite 39
Di, 15. April 2014, 14–16 h
Brechtbau, Wilhelmstr. 50, Raum 120
Masterclass mit Fernando Trueba
In Zusammenarbeit mit SOURCES 2 und
dem Institut für Medienwissenschaften der
Universität Tübingen. Siehe Seite 63
64
Großstadtsymphonien:
Urbanes Kino aus Lateinamerika
Sonderreihe in Zusammenarbeit mit dem
Romanischen Seminar der Universität
Tübingen. Siehe Seite 40/41
Mi, 16. April 2014, 19:00 h, vor dem
Abschlussfilm im Kino Museum, Foyer
Präsentation des Fotoprojekts der 9. Klasse
des Kunstprofils der Geschwister-SchollSchule, Leitung Natalia Zumarán
Die SchülerInnen begleiten das Filmfestival
in seiner Vorbereitung und während der
Festivalwoche mit der Kamera. Sie erstellen
Fotoporträts und experimentieren mit verschiedenen
visuellen Perspektiven von
Räumen. Das
Ergebnis wird
als Fotodiashow
am letzten Tag
präsentiert.
Eintritt frei
Mi, 16. April 2013, 20:00 h, Kino Museum
Verleihung des Tübinger Publikumspreises
Vivat Lingua!
Preisverleihung an den Gewinner des
Wettbewerbs um den Tübinger Publikumspreis. Im Anschluss wird der Film Melaza
von Carlos Lechuga gezeigt.
Mi, 16. April 2013, 22:30 h, Ribingurumu,
Mühlstraße 20
Abschlussfeier mit Cumbia Dub Club:
Infrasonie (Percusión/Kolumbien),
Petardo (DJ Set/Peru)
Zur Feier des letzten CINELATINO-Tages
liefern die glocalen Krieger des Tropical &
Global Bass ein Set mit Live-Perkussion und
verwandeln die gemütliche Wohnzimmeratmosphäre des Ribingurumu in eine Partylocation. Ideal also, um das CINELATINO
2014 tanzend zu beenden. Eintritt frei
Stuttgart
Freiburg
Do, 10. April 2014, 20:00 h, Delphi
Eröffnung CINELATINO Stuttgart
mit dem Film
Hoje eu quero voltar sozinho
(Heute will ich allein nach Hause gehen)
von Daniel Ribeiro
Ab 22:30 h CINELATINO-Party mit DJ
im neu eröffneten Ribingurumu in der
Theodor-Heuss-Straße 4
So, 13. April 2014, 11:00 h,
Kommunales Kino Freiburg
In der Matinéereihe »Erklärt Musik!«
Tradition, Kunstwerk und Ritus
als Strategien des Überlebens
Mit Einführung von Mesias Maiguashca
(ecuadorianischer Komponist experimenteller Musik).
Im Laufe der Kolonialisierung überlagerten
die Europäer mit brutaler Gewalt die Kultur
der Unterjochten mit ihrer eigenen und
brachten sie an den Rand des Verschwindens. Die Veranstaltung stellt die Frage,
inwiefern Tradition, Kunst und Ritus eine
Strategie des Überlebens für die Kultur der
Besiegten darstellen.
Als Beispiel von verschiedenen Strategien
des Überlebens werden 3 Werke besprochen
und vorgeführt: Der Video-Dokumentarfilm
Capitán a pie (2011) von Wilson und Amaranta Pico, die elektroakustische Komposition Ayayayayay (1971) von Mesias Maiguashca und Das Wesen zwischen Himmel und
Erde (2012), eine Klangskulptur und Aktion
von Gabriel Maiguashca, auf Video festgehalten.
So, 13. April 2014, 15:30 h, Delphi
Stuttgarter Themen-Nachmittag Chile
Buscando la plata – (Über-)Lebenskünstler
in Santiago de Chile
Buscando la plata, Dokumentarfilm von
Sarah Moll, Deutschland 2012, 52 Min.,
OmdU
Einführung und Diskussion mit
Regisseurin Sarah Moll
»Wenn du in Deutschland arbeitslos wirst,
gehst du nach Hause und wirst depressiv. In
Chile springst du in einen öffentlichen Bus
und erzählst den Passagieren solange Witze,
bis du genügend Groschen für dein Abendessen beisammen hast.« – Dieser Satz eines
chilenischen Freundes ist der Ausgangspunkt für Sarah Molls Dokumentarfilm.
Buscando la plata erzählt von Menschen in
Santiago de Chile, die nichts besitzen außer
ihrem Einfallsreichtum, um ihr tägliches
Brot zu verdienen. Sie gelten als Bodensatz
der Gesellschaft. Doch mit diesem Status
geben sie sich nicht länger zufrieden und
kämpfen um Anerkennung.
In Zusammenarbeit mit Círculo Latino –
Arbeitskreis der Lateinamerikanischen
Vereine Baden-Württemberg e.V. und Terre
Des Hommes Arbeitsgruppe Stuttgart.
Hinweis: Mo, 14. April 2014, Wiederholung
des Films in Rottenburg, Regisseurin anwesend.
Mi, 16. April 2014, 20:00 h, Delphi
Festival-Ausklang
mit dem Film Melaza von Carlos Lechuga
Das Wesen zwischen Himmel und Erde,
Klangskulptur
65
Impressum
Veranstalter:
FILMTAGE TÜBINGEN e.V. und DEUTSCHBRASILIANISCHE KULTURGESELLSCHAFT e.V.
(SCBA) in Zusammenarbeit mit dem Club Voltaire
e.V. – Aktionszentrum Arme Welt e.V., in Stuttgart
und Arbeitskreis der Lateinamerikanischen Vereine
Baden-Württemberg e.V. und in Freiburg mit dem
Kommunalen Kino Freiburg
Anschrift:
CINELATINO
Filmtage Tübingen e.V.
Hintere Grabenstr. 20
D-72070 Tübingen
Tel.: +49-7071-56 96 0/57/58
Fax: +49-7071-56 96-96
E-Mail: cinelatino@filmtage-tuebingen.de
Website: www.filmtage-tuebingen.de
Künstlerische Leitung:
Paulo Roberto de Carvalho
Festivalkoordination:
Kathrin Frenz, Pola Hahn, Irene Jung
Programmauswahl: Paulo Roberto de Carvalho
Assistenz: Maria Blenich
Marketing: Susanne Jahn, Friederike Luithle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Frenz,
Friederike Luithle
Social Media: Kathrin Frenz, Friederike Luithle
Koordination mit den Städten: Kathrin Frenz,
Andrea Kreisel
Gästeservice: Maria Blenich, Pola Hahn
Internationaler Filmtransport: Pola Hahn,
Andrea Kreisel
Filmkopie-Betreuung: Thomas Fellner, Jan Smykowski
Schulvorstellungen: Claudia Hagin, Andrea Kreisel
Organisation in Stuttgart: Gabriele Elsäßer
Organisation in Freiburg: Neriman Bayram
Programmheft Redaktion: Susanne Jahn, Lennart Will
Katalogtexte: Maria Blenich, Regina Frankenberger,
Kathrin Frenz, Alice Funda, Pola Hahn,
Maria Hofbauer Pérez, Susanne Jahn, Andrea Kreisel,
Friederike Luithle, Katharina Selle, Jörg Wenzel,
Lennart Will, Bernd Wolpert
Lektorat: Irene Jung, Sabine Oswalt
Übersetzung: Maria Hofbauer Pérez, María José Timón,
Irene Jung, Rainer Sattler
Festivalbüro: Maria Blenich, Kathrin Frenz, Pola Hahn
Vinothek: Astrid Ottenströer, Maria Hofbauer Pérez
Technisches Veranstaltungsmanagement: Sven Naiser
Filmtage Büro: Florian Bauer
Buchhaltung: Armin Schreiner
EDV-Betreuung: Peter Moos
Festivaltrailer: Irene Jung, Wolfram Schillinger
Gestaltung Plakat und Programmheft: Uli Gleis
Internet-Gestaltung: Alexander Gonschior
(www.agowebworks.de)
Alphabetisches Verzeichnis aller Filme
Abuelos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alegrías de Cádiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ärtico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Avanti Popolo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Belle Époque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Calle 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Camera obscura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Castanha . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Chicama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Chico & Rita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Click. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Costa da morte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
De martes a martes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
De Occulta Philosophia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Educação sentimental . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
El futuro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
El muerto y ser feliz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
En el hoyo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Gregorio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Hoje eu quero voltar sozinho . . . . . . . . . . . . . . 14
La muerte de Jaime Roldós . . . . . . . . . . . . . . . . 21
La niña de tus ojos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
La plaga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Los chicos del puerto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Los insólitos peces gato. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Mejor no hablar (de ciertas cosas) . . . . . . . . . . 23
Melaza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pescador . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Puerto padre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Pulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Raíz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ruta de la luna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
São Paulo – sinfonia e cacofonia. . . . . . . . . . . . 40
Sé villana. La Sevilla del diablo . . . . . . . . . . . . . 55
Somos Mari Pepa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Suite Habana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Tiempos menos modernos . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Una noche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Und in der Mitte der Erde war Feuer. . . . . . . . . 26
Zela Trovke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
68
Für alle, die Geschmack an Spanisch
und Brasilianisch-Portugiesisch
gefunden haben und mehr Film
und weniger Untertitel wollen!
Bei direkter Anmeldung für einen Spanischkurs
am Infostand Kino Museum profitieren Sie
während des Festivals von unserem
10% Festivalbonus
Sind Sie sprachlos?
Übrigens: Vivat Lingua! fördert und
fordert nicht nur seine Kursteilnehmer,
sondern auch seit 2006 den Publikumspreis
Premio del Público Vivat Lingua!
für den besten Wettbewerbsfilm!
Vivat Lingua! Sprachtrainingsprogramme, Schellingstr. 4/2, Tübingen
(Thiepval-Gelände, 1 min. vom Hauptbahnhof /Südausgang entfernt)
Alle Infos unter Tel. 07071 888 4540 und www.vivat-lingua.de
SEIT
2003