Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und
Transcription
Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und
Interdisziplinäre Ringvorlesung Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang ORGANISATION DER REIHE: Prof. Dr. Marion Gindhart Johannes Gutenberg-Universität Institut für Altertumswissenschaften – Paradigma Alte Welt Jakob-Welder-Weg 18, Philosophicum 55128 Mainz Prof. Dr. Tanja Pommerening Johannes Gutenberg-Universität Institut für Altertumswissenschaften – Ägyptologie Hegelstr. 59 55122 Mainz WEITERE INFORMATIONEN UND KONTAKT: Dr. Silke Bechler Wissenschaftliche Koordination des Graduiertenkollegs 1876 „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“ Telefon: +49 6131 39-38340 E-Mail: sibechl@uni-mainz.de BILDNACHWEIS: Universum – C. Flammarion, Holzstich, Paris 1888; Kolorit: Hugo Heikenwaelder, Wien 1998. HIER STEHT DIE SUBLINE Wintersemester 2014/15 Donnerstag, 18:15–19:45 Uhr, 14-täglich Hörsaal P2, Philosophicum (Jakob-Welder-Weg 18) Anfang und Ende. Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang Die interdisziplinäre Ringvorlesung beleuchtet historische Konzepte von Weltentstehung und Weltuntergang in einer diachronen und transkulturellen Perspektive und setzt sie zueinander in Beziehung: In einem Bogen von den babylonischen Epen bis zu Texten und Bildprogrammen des europäischen Mittelalters werden kosmogonische Vorstellungen präsentiert und hinterfragt: Welche vorgedachten Zustände, welche Urstoffe und welche handelnden Prinzipien sind für die Entstehung von Welt(en) und Leben verantwortlich? Welche Ideen von der Formierung des Kosmos, der Genese des Menschen, seiner Rolle in der Welt und der Entwicklung von Kultur werden vermittelt? Untrennbar mit der Frage der Entstehung ist dabei die des Bestandes beziehungsweise der Vergänglichkeit, Transformation und Neuschaffung verbunden: Wird die Welt als ewig, endlich, veränderlich oder in regelmäßigen Abständen erneuerbar angesehen? Welche Gründe für Vergänglichkeit werden benannt? Welche Szenarien von Weltenende und Neuentstehung werden entworfen? Programm Donnerstag, 6. November 2014: Prof. Dr. Andrew R. George (London, Altorientalistik) The creation of the world in ancient Mesopotamia and the human condition Donnerstag, 20. November 2014: Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (Mainz, Ägyptologie) Altägyptische Variationen über Anfang und Ende der Welt Donnerstag, 4. Dezember 2014: Prof. Dr. Jochen Althoff (Mainz, Klassische Philologie – Gräzistik) Frühgriechische Vorstellungen von der Kosmogonie: Hesiod – Vorsokratiker – Platon Donnerstag, 18. Dezember 2014: Prof. Dr. Marion Gindhart (Mainz, Paradigma Alte Welt) Weltuntergänge. Zu einer Poetik der Auflösung in der lateinischen Literatur Donnerstag, 8. Januar 2015: Prof. Dr. Ruben Zimmermann (Mainz, Evangelische Theologie – Neues Testament) Neuschöpfung. Die Koinzidenz von Anfang und Ende im frühen Christentum anhand der johanneischen Schriften Donnerstag, 22. Januar 2015: Prof. Dr. Rainer Warland (Freiburg, Christliche Archäologie / Byzantinische Kunstgeschichte) Einblicke in die Hölle: Höllenstrafen und Sozialkritik byzantinischer Weltgerichtsdarstellungen Donnerstag, 5. Februar 2015: Prof. Dr. Mathias Herweg (Karlsruhe, Germanistische Mediävistik / Frühneuzeitforschung) Anfang und Ende der Welt im Stabreim. Entwürfe der ältesten deutschen Literatur