Programm - Aluminium Engineering Center Aachen
Transcription
Programm - Aluminium Engineering Center Aachen
RWTH Aachen Update-Seminar Bitte Antwortkarte kopieren und ausgefüllt per Fax oder per Post an die RWTH International Academy senden. RWTH Aachen Anmeldung Fax-Antwort an +49 (0)241 / 80 92525 Organisatorische Informationen Hiermit melde ich mich verbindlich zum RWTH Update-Seminar „Einführung in die Technologie des Aluminiums“ zu einer Gebühr von 1.400,- € an. Termin 11. bis 13. Februar 2008 Name Für die erfolgreiche Teilnahme stellen die Veranstalter eine gemeinsame Teilnahmebescheinigung aus. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt. Änderungen des Programmablaufs und der Referenten vorbehalten. Vorname Titel Firma / Institut Position / Abteilung Straße / Postfach PLZ / Ort Land Telefon Fax E-Mail Unterschrift Datum Ort Der Kurs findet in den Seminarräumlichkeiten verschiedener Institute der RWTH Aachen statt. Kursgebühr 1.400,- € (es fällt keine MwSt. an) Kursunterlagen, Pausenerfrischungen und Mittagessen sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Anmeldung Bitte melden Sie sich mit anhängendem Anmeldebogen oder online unter www.rwth-academy.com an. Eine vorläufige telefonische Reservierung ist möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 25. Januar 2007 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz anderweitig zu vergeben. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Ein Rücktritt bis vier Wochen vor Seminarbeginn ist kostenlos. Bei Eingang der Stornierung bis zwei Wochen vor Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr, bei späterer Absage ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Selbstverständlich kann eine Person als Ersatz benannt werden. Zimmerreservierungen können über den Aachen Tourist Service vorgenommen werden. Bei Anmeldung informieren wir Sie über vorgebuchte Zimmerkontingente. Ihr Kontakt RWTH International Academy GmbH Templergraben 55 • 52062 Aachen Lydia Schneider, M.A. Tel.: +49 (0)241 80-20708 • Fax: +49 (0)241 80-92525 E-Mail: lydia.schneider@rwth-academy.com • Internet: www.rwth-academy.com Informationen finden Sie online unter: www.aec-aachen.de RWTH Update-Seminar Einführung in die Technologie des Aluminiums 11. bis 13. Februar 2008 Das „aluminium engineering center aachen e. V.“(aec) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der RWTH International Academy und dem Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA) vom 11. bis 13. Februar 2008 ein Fortbildungsseminar mit dem Titel „Einführung in die Technologie des Aluminiums“. Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltung mit einführendem Charakter, welche den Teilnehmern einen Überblick auf breiter Ebene hinsichtlich der Grundlagen bei der Aluminiumerzeugung, -verarbeitung und -anwendung vermittelt. Zielgruppe Durch den einführenden Charakter der Veranstaltung spricht sie gleichermaßen Ingenieure, Techniker, Meister und Betriebswirte mit einem Tätigkeitsfeld in der Aluminiumindustrie an. Die Veranstalter aluminium engineering center aachen e.V. (aec) Das aec ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von acht renommierten Instituten der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, der im Dezember 2003 von drei verschiedenen Fakultäten (Georessourcen & Materialtechnik, Maschinenwesen, Bauingenieurwesen) ins Leben gerufen wurde. Das aec fungiert als kompetenter Ansprechpartner der Industrie. Darüber hinaus bietet es strategische Zusammenarbeiten mit der Aluminiumindustrie und ist offen für Kooperationen mit allen Aluminiumunternehmen und deren Kunden. Weitere Ziele des aec sind: • Förderung von Bildung und Weiterbildung in Verbindung mit Aluminium • Interdisziplinäre Forschung und Entwicklung • Advanced Engineering und Produktentwicklung • Präsentation und Kommunikation des Materialpotentials Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. (GDA) Der GDA - Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. hat 109 Mitgliedsunternehmen und verfügt damit über einen Organisationsgrad von rund 96 % gemessen an der Produktion der deutschen Aluminiumindustrie. Im Jahr 2006 waren in der deutschen Aluminiumindustrie rund 73.000 Mitarbeiter beschäftigt, der Umsatz der Branche belief sich auf rund 15 Milliarden Euro. Die Hauptmärkte für Aluminiumprodukte sind der Verkehrssektor mit 43 % Marktanteil, der Bausektor mit 15 %, der Maschinenbau mit 9 % und die Verpackung mit 10 %. Weitere wichtige Märkte sind die Eisen- und Stahlindustrie (6 %), die Elektrotechnik (5 %) und Haushaltswaren / Bürobedarf (5 %). Sonstige Märkte haben einen Marktanteil von 7 %. RWTH International Academy GmbH Für Praktiker und Professionals bietet sich an der RWTH International Academy die Chance, von dem breiten Themenspektrum, der praxisorientierten Ausbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren. Bereits Erlerntes auffrischen, innerhalb eines Feldes spezialisieren, in einem bestimmten Bereich gesondert ausbilden – die Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen bietet dazu die passenden Formate an. RWTH Aachen Update-Seminar „Einführung in die Technologie des Aluminiums“ Veranstaltungskonzept Montag, 11. Februar 2008 Herstellung Dienstag, 12. Februar 2008 Verarbeitung Mittwoch, 13. Februar 2008 Anwendung 08:30 Vorlesung (Prof. Henning Wallentowitz, ika): Einsatzmöglichkeiten von Aluminium im Automobilbau • Auswahlmethodik • Potential zur Gewichtsreduzierung • Theoretische Grundlagen • Typische Einsatzfelder auf Bauteilebene • Konzeptstudien 10:00 Kaffeepause 10:15 Praktikum ika (Dipl.-Ing. Christian Sahr): Dynamische Bauteilprüfung Praktische Versuchsdurchführung einer dynamischen Bauteilprüfung am Fallturmprüfstand 11:45 Mittagspause / Transfer zum stb 12:4514:45 Vorlesung (Dipl.-Ing. Dirk Tschickardt, stb): Konstruktion und Berechnung von Aluminiumkonstruktionen im Bauwesen • Einführung • Anwendungsgebiete • Werkstoffe • Festigkeitsberechnung von Aluminiumkonstruktionen • Konstruktion geschweißter Aluminiumbauteile 14:45 Abschlussbesprechung 15:30 Ende des Seminars Möglichkeit zur Anreise am gleichen Tag, daher Beginn erst um 10:30 Uhr! Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmern zunächst eine Einführung in die metallkundlichen Grundlagen des Aluminiums gegeben. Danach wird mit Vorlesungen und praktischen Veranstaltungen eine komplette Prozesskette vom Abgießen eines Aluminiumbauteils bis zur Prüfung in einem Fallturm durchlaufen. Es werden Themenbereiche von der Erzeugung von Primär-Aluminium, den Gießprozessen, der Umformung von Al-Bändern bis hin zur Beschichtung und Prüfung fertiger Bauteile abgedeckt. Dabei werden die Teilnehmer durch Präsentationen in die jeweiligen Themengebiete eingeführt, deren theoretischer Inhalt später in praktischen Versuchen nachvollzogen wird. Die Praktika setzen sich dabei aus Vorführversuchen von Gieß-, Umform-, Schweiß- und Beschichtungsprozessen für Aluminiumlegierungen, wie sie in der Industrie Anwendung finden, und abschließend aus einer dynamischen Bauteilprüfung am Fallturmprüfstand zusammen. 10:30 Vorlesung (Prof. Günter Gottstein, IMM): Metallkundliche Grundlagen der Aluminiumwerkstoffe • Struktur • mechanische Eigenschaften • Legierungen 08:30 Vorlesung (Prof. Gerhard Hirt, IBF): Umformtechnologien für Aluminium-Halbzeuge und Formteile • Plastomechanik Grundlagen • Technologie Massivumformung • Technologie Blechumformung 12:00 Mittagspause 10:00 Kaffeepause 13:00 Vorlesung (Dipl.-Ing. Charlotte Merkel, IME): Erzeugung von Primäraluminium • Rohstoffe der Aluminium-Produktion • Vorkommen und weltweite Stoffströme • Gewinnung von Tonerde (Bayer-Verfahren) • Elektrolytische Erzeugung von Aluminium aus Tonerde • Schmelzebehandlung 10:15 Praktikum IBF: Plastische Formänderung von Aluminiumlegierungen 11:45 Mittagspause / Transfer zum ISF 12:45 Vorlesung (Prof. Uwe Reisgen, ISF): Fügetechnologien für Aluminiumlegierungen • Schmelzschweißen • Mechanisches Fügen • Strahlschweißen • Kleben • Pressschweißen 14:30 Die Teilnehmer erhalten damit sowohl auf grundlegender theoretischer als auch auf praktischer Ebene einen umfassenden Überblick über die einzelnen Prozess-Schritte der Herstellung mehrerer Aluminiumprodukte. Beteiligte Institute und Lehrstühle der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen: • Institut für Metallkunde und Metallphysik (IMM) • Gießerei-Institut (GI) • Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) • Institut für Bildsame Formgebung (IBF) • Institut für Kraftfahrwesen (ika) • Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau (IOT) • Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) • Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau (stb) Vorlesung (Dipl.-Ing. Gerald Klaus, GI): Gießtechnik - Metallurgie und Verarbeitung • Gießverfahren • Simulation • Gusswerkstoffe • Einfluss des Prozesses auf Gefüge und • Schmelzmetallurgie Eigenschaften • Gießsysteme • Beispiele für Bauteile 16:00 Pause 16:15 18.00 Praktikum GI: Praktikum zur Vorlesung • Abformen eines Gießmodells in Formsand • Kontrolle und Vorbereitung der Schmelze • Abguss und Öffnen der Form • Sichtprüfung und Betrachtung von vorbereiteten Schliffen und Röntgenbildern • Vergleich mit Simulation • Vorstellung weiterer Maßnahmen der Prozesskontrolle und Qualitätssicherung ab 18.00 Gemeinsames Abendessen in der Aachener Innenstadt 14:15 Pause 14:30 Vorlesung (Dipl.-Geow. Katharina Richardt, IOT): Verschleiß- u. Korrosionsschutz von Aluminiumbauteilen • Legierungen Oberflächentechnische Grundlagen • Legierungen Beschichtungsverfahren • Legierungen EasyFoam-Verfahren 16:00 Praktikum ISF (Dipl.-Ing. Nikolaus Wagner): Vorführung von Schweißverfahren an Aluminiumlegierungen: • Plasma-Schweißen • Elektronenstrahlschweißen • Laserstrahlschweißen 17:00 Pause 17:15 19:00 Praktikum IOT: Versuche zur obigen Vorlesung • Demonstration des Kaltgasspritzprozesses • Vorführung Plasmaspritzen mit Triplex-Technologie • EasyFoam-Prozess