MNT – M - Planet Schule

Transcription

MNT – M - Planet Schule
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
MNT – MATERIE – NATUR – TECHNIK
MNT – MATERIE – NATUR – TECHNIK ............................................................................................................................................ 1
40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind ......................................................................................................................... 1
Abgetaucht – Mit dem Mini-U-Boot durch die Nordsee ................................................................................................... 1
Alles wächst, aber wie? ........................................................................................................................................................ 2
Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze ........................................... 2
Am nördlichen Ende der Welt. Mit Polarforschern auf Spitzbergen ............................................................................. 2
Babys erstes Lebensjahr ...................................................................................................................................................... 3
Bruno, der Bär ohne Pass .................................................................................................................................................... 3
Das Geheimnis meiner Herkunft. Kinder von Samenspendern auf der Suche nach ihrem Vater .......................... 3
Der Aidskrieg .......................................................................................................................................................................... 3
Gemeinsam schlau: Die Intelligenz der Schwärme .......................................................................................................... 3
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik ........................................................................................................... 4
Organspende - Zweite Chance fürs Leben ........................................................................................................................ 5
Schatten des Todes – Die Geschichte der Seuchen ........................................................................................................ 6
total phänomenal.................................................................................................................................................................... 7
Vom Ahorn bis zur Zwiebel .................................................................................................................................................. 7
Zigarette, Crystal und Co Was macht süchtig? ............................................................................................................... 8
40 Wochen - Von der Keimzelle zum Kind
Fächer: Sachunterricht, MeNuK, Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 3, Grundschule
ab Klasse 5, alle Schularten
1 Sendung à 15 Minuten
Produktion: SWR
Donnerstag, 23.10.2014, 6.50 Uhr
Samstag, 15.11.2014, 6.45 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685036
Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo
welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf
der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die
Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur
Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine
Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen,
Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den
Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie
der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
zur Sendung
zum Begleitmaterial
Abgetaucht – Mit dem Mini-U-Boot durch die Nordsee
Fächer: MNK, Sachunterricht; Biologie; NWA MNT
3 Sendungen à 15 Minuten
Grundschule ab Klasse 4
Sekundarstufe I ab 5. Klasse, alle Schularten
Produktion: WDR
Ein Deich, irgendwo an der Nordseeküste: Die Tauchkugel „Gulliver" steht kurz vor dem Start ihrer Jungfernfahrt. An Bord: Meeresbiologe Dr. Norman, „Doc" genannt, und die erfahrene Tauchkugelpilotin Kassandra. Gulliver ist der Prototyp eines schrumpfbaren
Forschungs-U-Bootes. Doch die Technologie ist leider noch nicht
voll ausgereift.
©
Beim Verkleinerungsvorgang kommt es zu einem schweren Ausnahmefehler im Größenregulator. Statt 20 hat die Gulliver nur noch
zwei Zentimeter Durchmesser, die Besatzung ist auf neun Millimeter geschrumpft. So winzig begibt sich die Tauchkugel auf eine
abenteuerliche Reise durch die Unterwasserwelt Kleinstlebewesen
in der Nordsee: Ausgestattet mit Mikroskopscanner, Röntgenkamera und einer mit wissenschaftlichen Informationen randvollen Borddatenbank, hautnah an den winzigsten Details der verschiedenen
Meeresbewohner – und ständig in Gefahr, gefressen, zermalmt
oder von der Strömung davongerissen zu werden.
Folge 1
Samstag, 27.09.2014, 6.00 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681768
Die Besatzung lernt, welche Tricks Jäger im und über dem Meer –
Haie und Möwen zum Beispiel – zur Tarnung nutzen, und mit welchen Waffen Seesterne und Muscheln gegeneinander antreten. Sie
untersucht die Ultrastruktur einer Seepocke und erfährt, dass diese
bizarre Kreatur ein festgewachsener Krebs ist. Sie erkundet, wie
Planktonorganismen es schaffen, im Meer nicht abzusinken. Bei
der Begegnung mit einem völlig durchsichtigen Fisch – einer Glasgrundel – entdeckt die U-Boot-Pilotin die Vorzüge der Auftriebsregelung mit Hilfe einer Schwimmblase und erfährt, dass es einen
bodenlebenden Fisch gibt, der sein Auftriebsorgan für etwas völlig
anderes nutzt: Der Knurrhahn – er macht mit seiner Schwimmblase
Geräusche.
Gullivers Energievorräte gehen schnell zur Neige. Doch als die
Besatzung beschließt, die Fahrt abzubrechen und wieder zu vergrößern, muss sie feststellen, dass der Größenregulator durchgeschmort ist. Also bleibt Doc und Kassandra nichts anderes übrig,
als in ihrem zwei Zentimeter kleinen U-Boot weiter durch die Nordsee zu tauchen…
zur Sendung
Folge 2
Samstag, 27.09.2014, 6.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681769
Auf dem Weg zurück zum Deich bleibt der Besatzung des Mini-UBoots genug Zeit, um mit der ferngesteuerten Sonde das kompli-
2014
1
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
zierte Innenleben einer Seescheide zu untersuchen. Die U-BootPilotin erfährt, dass sie selbst mit dem schleimigen Tier näher
verwandt ist als ihr lieb ist, und warum das so ist. Als die Seescheide die Sonde in hohem Bogen wieder ausspuckt, führt die Suche
nach dem kostbaren Stück geradewegs vor die Höhle eines Hummers. So haben Doc und Kassandra die Gelegenheit, die „Nase"
dieser Tiere mit dem Mikroskopscanner zu untersuchen und zu
erfahren, warum sie das wichtigste Sinnesorgan für diese Tiere
sind. Eine Seestachelbeere taucht auf, Doc und Kassandra erfahren, wie Rippenquallen ihr Feuerwerk an bunten Lichtreflexen
erzeugen und werden Zeugen des dramatischen Angriffs einer
Melonenqualle auf die Seestachelbeere.
Kassandra steuert die Gulliver wieder knapp unter die Wasseroberfläche – mitten in einen Quallenschwarm. Das Team untersucht die
Nesselkapseln der Quallen mit dem Röntgenscanner und ist fasziniert von der Raffinesse dieser Jagdwaffen. Die Gulliver entgeht
diesen Waffen aber selbst nur mit knapper Not durch einen Alarmtauchgang. Kassandra und Doc wollen nun endlich zurück zum
Deich, denn allmählich wird auch der Sauerstoff knapp…
zur Sendung
Folge 3
Samstag, 27.09.2014, 6.30 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681770
Meeresbiologe Dr. Norman und Tauchkugelpilotin Kassandra müssen dringend zurück zum Deich, doch das GPS ist ausgefallen. In
den Algen, für das Tauchboot aber unerreichbar, hängt der Sauerstoff in dicken Blasen, den die Algen, genau wie die Landpflanzen,
freisetzen. Die Tauchkugel fährt weiter über einen scheinbar friedlichen Blumenwald, der sich aber als Kolonie von Blumentieren
entpuppt. Diese Seeanemonen besitzen ebenso wie die Quallen
gefährliche Nesselkapseln. Wenig später sichtet das Team eine
Nacktschnecke, die die Seeanemonen trotzdem frisst. Die Besatzung beobachtet, wie die Schnecke sogar die Waffen ihrer Opfer
stiehlt und sie in ihre Rückenzotten einbaut. Plötzlich wird die Gulliver von einer unbekannten Kraft angesaugt, die sich wenig später
als große Schlangennadel entpuppt. Das Team stellt fest, dass das
Tier vor ihnen Eier trägt, obwohl es ein Männchen ist, da bei den
Seenadeln und ihren nächsten Verwandten, den Seepferdchen, die
Männchen „schwanger" werden.
Die Tauchkugel gerät in die Tintenwolke einer jungen Sepia und
erfährt, wie die perfekten Tarnkünste dieser Tintenfische funktionieren: Ein Röntgenscan macht die Farbzellen in der Haut der Sepia
sichtbar, mit denen die Tiere ihre Farbe nicht nur zur Tarnung
blitzschnell wechseln, sondern die sie auch zur Kommunikation
nutzen, zum Beispiel bei ihrem eindrucksvollen Hochzeitstanz.
Auf der Suche nach dem Deich wird die Gulliver schließlich in
Strandnähe gespült, direkt vor ein Petermännchen, das im Sand
eingegraben lauert. Dieser Fisch ist eines der giftigsten Tiere Europas, das seine Beute mit einem Proteingift aus Dornen in seinen
Rückenflossen und Kiemendeckeln lähmt. Ein Mensch nähert sich,
tritt auf das Petermännchen und schleudert dabei die Tauchkugel
an Land. Die Crew beobachtet, wie der Petermännchenstich mit
einer glühenden Zigarette und einem Kühlakku behandelt wird. Das
Eiweißgift wird durch die Hitze denaturiert, und mit dem Kühlakku
werden Verbrennungen verhindert.
Plötzlich wird die Gulliver erneut hochgerissen: Ein neugieriges
kleines Mädchen hat die Tauchkugel entdeckt und wirft sie ins
Meer. Der Aufprall repariert den defekten Größenregulator – und
endlich kann die Gulliver die Heimreise antreten.
zur Sendung
zum Begleitmaterial
Interaktiv:
In dem Multimedia-Element kann der User Kassandra und Dr.
Norman auf ihrer waghalsigen Tauchfahrt begleiten. Neben Hintergrundinfos zu den verschiedenen Bewohnern der Nordsee gibt es
hier auch Ausschnitte aus dem Film zu sehen.
©
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Alles wächst, aber wie?
Fächer: Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 9, alle Schularten
1 Sendung à 15 Minuten
Produktion: BR
Mittwoch, 15.10.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685607
neu!
Ein Geschwisterpaar vergleicht sich: Warum ist das ältere Kind
größer und schwerer, hat aber gleichviele Finger oder Beine? Die
beiden wollen herausfinden, warum leben wachsen bedeutet.
Als wären sie nicht von dieser Welt
Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze
Fach: Biologie; MNT, NWA
ab Klasse 7, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: WDR
Samstag, 27.09.2014, 6.45 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4680280
Schleimpilze – der Name klingt nicht gerade einladend und appetitlich und doch handelt es sich um einen phantastischen und faszinierenden Lebensentwurf. Schleimpilze kriechen als wabernde
Monster über den Boden und machen Jagd auf friedliche Waldbewohner. Für ihre Vermehrung jedoch verwandeln sie sich in zierliche, pflanzenähnliche Geschöpfe, deren eigenwillige Schönheit
und schillernde Farbenpracht ihres gleichen sucht. Schleimpilze
sind Außenseiter der Evolution: Sie pendeln zwischen dem Reich
der Tiere und dem der Pflanzen.
An der Universität von Sapporo haben Wissenschaftler einen Intelligenztest für Schleimpilze entwickelt. Der Film dokumentiert den
Verlauf – und das unerwartete, fast beängstigende Ergebnis.
Es ist schwierig, sich der Faszination dieser fremdartigen Wesen
zu entziehen. Schleimpilze besitzen eine Fangemeinde rund um
die Erde. Mancher von ihnen hält sich Hunderte in seiner Wohnung
– in Dosen und Schächtelchen verpackt. Dort ruhen die „Aliens" im
„Dauerschlaf". Doch jederzeit könnten sie erwachen und wieder ins
Leben treten – ein Leben, als wären sie nicht von dieser Welt.
zum Begleitmaterial
Am nördlichen Ende der Welt. Mit Polarforschern auf
Spitzbergen
Fächer: Erdkunde, EWG, WZG
ab Klasse 9, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: RBB
Mittwoch, 21.01.2015, 7.00 Uhr
Samstag, 31.01.2015, 7.00 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685281
neu!
Inmitten der Einsamkeit der zentralen Arktis, am 79. Breitengrad
zwischen Gletschern und Packeis, gibt es einen letzten Außenposten der Menschheit: das ehemalige Bergarbeiterdorf Ny Ålesund
auf Spitzbergen. Einst errichtet, um die weltweit nördlichsten Steinkohlevorkommen auszubeuten, hat sich der Ort zu einer Bastion
der internationalen Polarforschung gewandelt.
Seit 20 Jahren betreiben hier auch Wissenschaftler des Potsdamer
Alfred-Wegener-Instituts eine Station. Die Klimaphysiker sind, teils
unter extremen Bedingungen, den Geheimnissen der polaren At-
2014
2
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
mosphäre auf der Spur – ein zentraler Baustein zum Verständnis
der globalen Erderwärmung.
Babys erstes Lebensjahr
Fächer: Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 9, alle Schularten
1 Sendung à 15 Minuten
Produktion: BR
Donnerstag, 30.10.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4683279
Der Film beginnt mit einer Geburt in der Universitätsklinik in Erlangen. Eine Frau bekommt ihr zweites Kind; der Vater des Babys ist
bei der Geburt dabei, er unterstützt die Mutter so gut er kann. Mithilfe der Hebamme kümmert er sich um das Neugeborene, nabelt
es ab und badet es. Sobald das Baby vom Blutkreislauf der Mutter
getrennt ist, beginnt es zu atmen, mit dem ersten Schrei versorgt
es seine Lungen selbstständig mit Luft. Auch der Saugreflex ist
dem Baby angeboren, sodass es sofort an der Brust der Mutter
trinken kann. Gleich nach der Geburt muss sich das Baby seinem
ersten Gesundheitscheck unterziehen.
Der Film zeigt die rasante Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr. Dabei wird auch auf die Rolle der Eltern bei der frühkindlichen Entwicklung eingegangen. Die Kamera begleitet das Baby
zu Hause und auf dem Weg zum Kinderarzt, wo es die üblichen
Vorsorgeuntersuchungen erfährt und seine ersten Impfungen erhält.
Bruno, der Bär ohne Pass
Fächer: Biologie, MuM, NWA, MNT
ab Klasse 9, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: WDR
Samstag, 27.09.2014, 8.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685365
neu!
Jederzeit kann ein Bär über unsere Grenzen kommen. So wie der
berühmte Pionier seiner Art im Frühsommer 2006: Bruno. Er wurde
zunächst als Held gefeiert, dann als Problembär abgestempelt und
schließlich erschossen. Wie gehen wir in Zukunft mit den großen
Wildtieren um? Der Schauspieler Hannes Jaenicke, bekannt für
sein weltweites Engagement im Tier- und Naturschutz, macht sich
erstmals in seiner Heimat auf die Spurensuche. Seine Reise führt
von Slowenien über Italien bis in die bayerischen Alpen.
zur Sendung
Das Geheimnis meiner Herkunft. Kinder von
Samenspendern auf der Suche nach ihrem Vater
Fächer: Biologie, NWA, MNT
weitere Fächer: Religion, Ethik
ab Klasse 9, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: RBB
Samstag, 15.11.2014, 6.00 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4683504
Chance, ihn ausfindig zu machen? Gibt es noch weitere Kinder von
ihnen – Halbgeschwister? Der Film zeigt, dass die technisierte
Zeugung für die Betroffenen mehr ist als ein „kleiner Kunstgriff" der
Medizin.
Der Aidskrieg
Fächer: Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 8, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: WDR
Samstag, 29.11.2014, 7.45 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684641
Es sind die Überlebenden eines Krieges, die im Mittelpunkt dieser
Dokumentation stehen. Menschen, die seit Jahrzehnten mit dem
Virus leben: Mütter und Schwestern, die ihre Söhne und Brüder
verloren haben. Ein Ehepaar, das sich fast 20 Jahre lang nicht
traut, seinen Kindern von der Krankheit zu erzählen. Eine Frau,
deren Mann stirbt und die darüber nicht sprechen konnte. Politiker
und Funktionäre, die damals auf beiden Seiten der Barriere stehen.
Die für Aufklärung plädieren oder Zwangstests fordern.
Nie öffentlich gezeigte private Filme und Fotos zeigen das Leid und
den Kampf. Alte Archivaufnahmen lassen eine Zeit lebendig werden, in der Menschen öffentlich um ihr Leben kämpfen. Ein Kampf,
den viele verlieren.
Die Dokumentation verwebt Interviews der Zeitzeugen mit Archivaufnahmen, Fotos und Privatfilmen, die sie in den 1980er Jahren
zeigen. Zeugen ihrer Zeit treffen heute aufeinander und erinnern an
Jahre des Sterbens und Überlebens. 28.000 Menschen sind in
Deutschland bis 2011 an Aids gestorben.
Gemeinsam schlau: Die Intelligenz der Schwärme
Fächer: Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 7, alle Schularten
1 Sendung à 30 Minuten
Produktion: WDR
Samstag, 27.09.2014, 7.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4694627
Schwärme sind ein Mysterium, das lange keiner erklären konnte:
Sie bewegen sich wie ein einziger Organismus, wie von einer unsichtbaren Hand gesteuert. Aber es gibt keinen, der die Fäden in
der Hand hält, niemand hat das Kommando, keiner ist Chef. Bei
Schwärmen gibt es keine Hierarchien oder Leittiere. Schwärme
organisieren sich selbst – und zeigen dabei eine Intelligenz, die die
Fähigkeiten der einzelnen Tiere weit übersteigt. Ameisen sind
beispielsweise als Kollektiv in der Lage, komplexe mathematische
Probleme zu lösen. Fischschwärme treffen Entscheidungen, die
klüger sind als die Entscheidungen einzelner Fische. Hunderttausende Vögel fliegen komplizierteste Manöver, ohne dass der
Schwarm seinen Zusammenhalt verliert.
Schwarmintelligenz entsteht aus dem koordinierten Verhalten vieler
Individuen. Planet Schule zeigt, wie Wissenschaftler versuchen,
das Geheimnis der Schwärme zu lüften – und wie Schwarmintelligenz sogar künstliche Intelligenz und Robotik inspiriert. Und der
Film zeigt, dass es auch beim Menschen ein Schwarmverhalten
gibt. Doch nicht jedes Schwarmverhalten ist auch gleich intelligent,
sondern kann zu Katastrophen führen wie bei der Loveparade in
Duisburg.
Immer mehr Paare mit Kinderwunsch und ohne Erfolg bei der
natürlichen Zeugung suchen eine der vielen Praxen auf, die sich
auf die „Insemination" spezialisiert haben. Inzwischen entstehen
jährlich rund 5000 Babys durch Samenspenden.
Das Geheimnis ihrer Herkunft verunsichert die meisten so gezeugten Menschen. Wer ist ihr biologischer Vater? Haben sie eine
©
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
2014
3
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Fächer: Physik, Biologie, Mathematik, Erdkunde, ITG, Deutsch,
Geschichte, Chemie; Fächerverbünde Materie, Natur, Technik
(MNT), Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA)
ab Klasse 5, alle Schularten
11 Sendungen à 15 Minuten
Produktion: SWR Co.
Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen
der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung
vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes „Meisterwerk“, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken.
Igor Sikorsky und der Hubschrauber
Donnerstag, 11.09.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681719
„Wenn ein Mensch in Not ist, kann ein Flugzeug Blumen abwerfen,
aber ein Luftfahrzeug mit der Fähigkeit, überall senkrecht zu starten und zu landen, kann den Menschen retten“. Dieses Zitat
stammt von einem Pionier der Luftfahrt, dem Russen Igor Sikorsky.
Seit seiner Jugend verfolgte er einen Traum: die Konstruktion eines
Hubschraubers. Ihm gelingt es 1941 den Vorläufer eines Hubschraubers nach dem heute noch gebräuchlichen Prinzips zu konstruieren. Nach der Beseitigung noch vorhandener Probleme beginnt er, immer größere Hubschrauber mit ihren außergewöhnlichen Flugeigenschaften zu bauen: Solch ein Hubschrauber kann
aus dem Stand abheben und senkrecht landen, vorwärts, rückwärts
und seitwärts fliegen, senkrecht steigen und sinken, in der Luft
schweben und sich dabei um seine vertikale Achse drehen.
zum Begleitmaterial
Die Brüder Montgolfier und der Heißluftballon
Donnerstag, 11.09.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681700
Seit undenklichen Zeiten beschäftigen sich Mythen, Legenden,
aber auch ernsthafter Forscherdrang mit dem Traum des Menschen, sich in die Lüfte erheben zu können.
Am 4. Juni 1783 führen die Gebrüder Montgolfier in Annonay der
Öffentlichkeit vor, wie man einen Ballon mit durch Feuer erhitzter
Luft fliegen lässt. Etwa zeitgleich gelingt es auch dem Physiker
Jacques Alexandre Charles, mit Hilfe von Wasserstoff einen Ballon
aufsteigen zu lassen. Seit dieser Zeit werden der Heißluftballon
„Montgolfiere“ und der Gasballon „Charliere“ genannt. Es sollte
aber noch dauern, bis auch Menschen mit den Ballonen fahren
konnten. Heute dienen die Mongolfieren in erster Linie dem Vergnügen, während Gasballone zu Beispiel in der Klimaforschung
noch immer unverzichtbar sind.
zum Begleitmaterial
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
richtig zu rechnen. Keiner sollte mehr betrogen werden können,
daher veröffentlichte er Bücher in für alle verständlicher deutscher
Sprache, in denen er nach dem Prinzip „vom Einfachen zum Komplizierten“ pädagogisch geschickt erklärt, wie man ohne große
Rechenkünste alltagsnahe Aufgaben löst.
Da zu dieser Zeit in Deutschland zum Rechnen noch das Lateinische System galt, in dem die Zahlen mit Buchstaben bezeichnet
werden, führte er zudem das Dezimalsystem mit Ziffern ein; erst
dadurch wurde es möglich, Rechengänge nachzuvollziehen.
zum Begleitmaterial
Timothy Berners-Lee und das World Wide Web
Donnerstag, 18.09.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681714
Surfen im Internet gehört mittlerweile zu unserem Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte – Milliarden von Daten werden rund
um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie,
die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben E-Mail die
meistgenutzte Anwendung im Internet. Wir verdanken diese revolutionäre Technologie letztlich einem einzelnen, genialen Programmierer: Sir Timothy Berners-Lee.
Berners-Lee arbeitete im CERN, dem Europäischen Zentrum für
Teilchenphysik in Genf. Er wollte dort Dokumente auf mehreren
Computern an unterschiedlichen Orten verlinken. Eine entsprechende Netzstruktur miteinander verbundener Computer gab es
bereits: das Internet. Es bot den idealen "Raum" zur Verwirklichung
dieser Vision. Das Problem war nur: Die Computer verstanden sich
untereinander kaum. Die von Berners-Lee ersonnene Lösung zur
Beseitigung dieser „Sprachschwierigkeiten“ sah unter anderem
eine für alle Rechner verständliche eigene Sprache vor: Hypertext
markup language, kurz Html. Berners-Lees Entwicklungen sollten
schließlich im World Wide Web münden und für eine explosionsartige Verbreitung dieses weltumspannenden Kommunikations- und
Informationssystems sorgen.
zum Begleitmaterial
Leonardo da Vinci und die Anatomie
Donnerstag, 25.09.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681644
Adam Ries und das Rechnen
In Leonardo da Vinci paart sich das Interesse für die Wissenschaft
mit einer außergewöhnlichen Begabung für die Kunst – ein einzigartiger Glücksfall für beide Bereiche. Er war einer der ersten Künstler, der Leichen sezierte. Die Kenntnisse, die er daraus gewann,
nutzte Leonardo für seine Malerei, um deren Darstellungsweise
und Ausdruckskraft zu vervollkommnen.
Mit seinen anatomischen Studien strebte er vor allem danach, den
Menschen in all seinen Proportionen und als organische Einheit
abzubilden und zu begreifen. Trotz seiner umfassenden Erkenntnisse fanden Leonardos Skizzen zunächst nur vereinzelt Beachtung und so dauert es viele Jahrhunderte, bis sein anatomisches
Werk veröffentlicht und weltweit bekannt wurde.
zum Begleitmaterial
Donnerstag, 18.09.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681712
Louis Braille und die Blindenschrift
Noch bis zu Beginn der Neuzeit um 1500 konnte ein Großteil der
Bevölkerung nicht rechnen. Auf Märkten etwa, wo mit den verschiedensten Währungen bezahlt wurde, fehlte den meisten das
Wissen, um den vom Händler genannten Preis nachzuprüfen. Der
Mann, der dies ändern sollte, indem er die Kunst des Rechnens
dem gemeinen Volk verständlich machte, war Adam Ries, besser
bekannt unter dem Namen Adam Riese.
Der Abakus war auch in Deutschland bekannt und bildete die
Grundlage für die von Ries benutzten Rechenbretter. Auf ihnen
wurden sogenannte Rechenpfennige verschoben, bis das Ergebnis
einer Rechnung durch einfaches Abzählen der Pfennige auf den
Linien abzulesen war. Ries wollte es allen Menschen ermöglichen,
©
Donnerstag, 25.09.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681692
Erst 1825 wurde von dem jungen Louis Braille ein Blindenschriftsystem entwickelt, das bis heute auf der ganzen Welt als Blindenschrift genutzt wird.
Der Pädagoge Valentin Haüy gründet 1785 in Paris die erste Blindenschule Europas.
Haüy ist es auch, der eine erste Blindenschrift entwickelt. Bei seiner Reliefschrift werden mit einer eisernen Feder spiegelverkehrt
Schriftzeichen in dickes Papier eingeritzt. Aber es gibt nur wenige
Bücher, die in dieser Schrift gedruckt sind. 1821 stellt der ehemali-
2014
4
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
ge Artillerieoffizier Charles Barbier de la Serre der Blindenschule
ein Schriftsystem aus erhaben geprägten Punkten vor, das dem
jungen Louis Braille als Basis seiner Überlegungen dient und ihm
schließlich den Erfolg bringt: Es besteht wie bei einem Spielwürfel
aus maximal sechs Punkten pro Zeichen, die mit der Fingerkuppe
auf einmal erfasst werden können. 1878 wird auf einem Kongress
in Paris Louis Brailles System zur international verbindlichen Blindenschrift erklärt.
zum Begleitmaterial
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
Donnerstag, 02.10.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681701
1450 verändert eine Erfindung die Welt: Das Buchdruckverfahren
des Mainzer Johannes Gutenberg ermöglicht es, Bücher in hoher
Stückzahl und relativ preiswert zu vervielfältigen. Die technische
Grundlage für die geistigen, politischen und religiösen Veränderungen der nachfolgenden Jahrhunderte ist geschaffen.
Eine geniale Idee verhilft Gutenberg zum Durchbruch: Er zerlegt
einen vorliegenden Text in seine Bestandteile: in Buchstaben,
Satzzeichen und häufig vorkommende Buchstabenkombinationen,
so genannte Ligaturen. Diese werden dann als einzelne Lettern für
den Druck zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt. Die
Lettern werden als wieder verwendbare Buchstaben gegossen. Um
eine auf diese Weise gestaltete vollständige Seite drucken zu
können, entwickelt Gutenberg eigens eine Presse, für die ihm als
Vorlage eine ursprünglich bei Weinbauern eingesetzte Traubenpresse dient.
zum Begleitmaterial
Alfred Nobel und das Dynamit
Donnerstag, 02.10.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681653
Die alljährliche Nobelpreisverleihung in Stockholm ist ein mediales
Großereignis. Jeder dieser Preise ist mit über einer Million Euro
dotiert. Doch nur wenige wissen, dass die Preise von einem Mann
gestiftet wurden, der als Erfinder des Dynamits und als einer der
erfolgreichsten Unternehmer des 19. Jahrhunderts Geschichte
machte.
In Paris wird Nobel Assistent des Chemikers Theophil-Jules
Pelouze. In dessen Labor wurde zuvor das Nitroglycerin erfunden.
Nobel umgeht das Problem der bis dahin unkontrollierbaren Explosion damit, dass er einen Initialzünder erfindet und sich patentieren
lässt. Um zusätzlich die Gefahren beim Transport zu mindern,
gründet er eigene Nitroglycerinproduktionen in verschiedenen
Ländern. Mit Hilfe von Kieselgur gelingt es ihm aber, das hochexplosive Sprengöl unempfindlich gegen Schläge und Erschütterungen zu machen. Wegen seiner enormen Sprengkraft nennt er
diesen Sprengstoff „Dynamit" – nach dem griechischen Wort für
„Kraft“: 'Dynamis'.
zum Begleitmaterial
James Watt und die Dampfmaschine
Donnerstag, 09.10.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681702
Ein Name steht für die Erfolgsgeschichte der Dampfmaschine:
James Watt. Der englische Ingenieur hat sie nicht erfunden, aber
er hat ihre Funktionsweise entscheidend verbessert.
1773 werden die ersten Watt’schen Dampfmaschinen produziert,
doch Watt arbeitet bereits an Verbesserungen. Er will die Leistung
der Dampfmaschine erhöhen, damit sie neben ihrer bisherigen
Aufgabe als Pumpe auch für andere Einsatzgebiete taugt. Das
gelingt Watt mit der doppelt wirkenden Dampfmaschine. Mit dieser
Technik kann Watt beide Kolbenbewegungen, das Heben und das
Senken, nutzen – eine wesentliche Leistungssteigerung.
©
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Auch 200 Jahre nach den ersten Einsätzen von Dampfmaschinen
ist James Watt in unserem Alltag noch immer gegenwärtig: in der
von ihm eingeführten Pferdestärke ebenso wie in der nach ihm
benannten Einheit Watt beziehungsweise Kilowatt.
zum Begleitmaterial
Otto von Guericke und der Luftdruck
Donnerstag, 09.10.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681720
Otto von Guericke entwickelt das Barometer, ein Instrument zur
Messung des Luftdrucks, und nutzt es für die Wettervorhersage nur eines von vielen Ergebnissen seiner Forschungen über die
Wirkung von Luft beziehungsweise die des Luftdrucks. Die von
Guericke hierzu durchgeführten Experimente basieren darauf, dass
es ihm gelingt, erstmals einen luftleeren Raum – ein Vakuum – zu
erzeugen.
Die enorme Kraft des Luftdrucks fasziniert Guericke. Um sie besser
zu demonstrieren, ersinnt er 1661 einen spektakulären Versuch:
Zwei Messinghalbkugeln verschließt er mit einem Lederring und
Wachs. Dann wird aus der Kugel die Luft herausgepumpt. Vier
Männer auf jeder Seite vermögen es nicht, die beiden Halbkugeln
wieder zu trennen. Der nur mehr von außen wirkende Luftdruck
presst die Halbkugeln zusammen. Guericke hat endgültig bewiesen, dass ein Vakuum erzeugt werden kann und dass der Luftdruck
eine ungeheure Kraft darstellt, die wir Menschen nur gewöhnlich
nicht spüren, da sie von überall her gleichmäßig wirkt.
zum Begleitmaterial
Willem Einthoven und das EKG
Donnerstag, 16.10.2014, 6.50 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4681645
Im Jahr 1840 will der deutsche Physiologe Emil Du Bois Reymond
mit elektrischen Messinstrumenten zeigen, dass in Nerven und
Muskeln schwacher Strom fließt. Und der Nachweis gelingt: Nerven
empfangen und senden Reize durch elektrische Impulse.
Dieser Vorgang zeigt sich nicht nur bei Nerven, sondern auch bei
Muskeln. Denn auch sie benötigen einen elektrischen Impuls, um
sich zusammenzuziehen, zu kontrahieren. Lediglich das Herz
erzeugt als einziger Muskel die für seine Tätigkeit notwendigen
Impulse selbst.
Einthoven erforscht in mehr als 5000 Elektrokardiogrammen systematisch die elektrische Herzaktion von Menschen, aber auch die
von Tieren. Aus einem in der Telegraphie gebräuchlichen Instrument entwickelt er ein Messgerät, mit dem er die äußerst kleinen
Spannungsunterschiede auf der Haut mittels einer fotografischen
Platte sichtbar machen kann. Mit Verbesserungen dieses Messund Anzeigesystems kann Einthoven schließlich jenes Instrument
entwickeln, das zur Grundlage der modernen Kardiologie wird und
den Zugang zur elektrischen Funktion des Herzens erschließt: den
Elektrokardiograph, kurz EKG.
zum Begleitmaterial
Organspende – Zweite Chance fürs Leben
Fächer: Biologie, NWA, MNT, Religion, Ethik
ab Klasse 10
1 Sendung à 15 Minuten
Produktion: SWR
Donnerstag, 30.10.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685756
neu!
Lea ist 16 Jahre alt und lebt mit einem Spenderorgan. Mit elf Jahren musste sie eine neue Leber bekommen, weil ihr eigener Körper
das Organ abstieß. Zum Glück konnten ihr die Ärzte rechtzeitig mit
2014
5
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
einer Organtransplantation helfen. Das ist nicht selbstverständlich.
Viele Menschen warten noch: Rund 12000 stehen derzeit in
Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Gleichzeitig
haben nach Betrugsfällen bei der Vergabe viele Deutsche ihr Vertrauen in ein faires Organspendesystem verloren. Aber wie läuft
eine Organspende in Deutschland eigentlich ab? Was hat sich seit
dem Skandal daran geändert? Was kann ich auf dem
Organspendeausweis angeben? Und was genau ist der Hirntod?
Wir geben Antworten auf diese Fragen und treffen Ärzte, Verantwortliche und Jugendliche mit Spenderorgan.
Begleitmaterial: Zeitschrift „Planet Schule“, Ausgabe 2-2014/2015
Schatten des Todes – Die Geschichte der Seuchen
Fächer: Biologie, Geschichte, NWA, MNT, WZG, WAG
ab Klasse 7, alle Schularten
6 Sendungen à 30 Minuten
Produktion: BR
Vergiftete Pfeile Amors – Aids und Syphilis
Samstag, 29.11.2014, 8.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684516
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts tritt plötzlich eine "neue" Seuche
auf, die in antiken Texten nicht erwähnt war: die Syphilis. In
Deutschland lange Zeit als "Franzosenkrankheit" bezeichnet, breitet sie sich schnell in allen Bevölkerungsschichten aus. Erst nach
der Entdeckung des Erregers werden mit Salvarsan und später
Penicillin wirksame Gegenmittel entwickelt.
Heute erkranken wieder mehr Menschen an der Syphilis, vor allem
im Zusammenhang mit der modernen "Lustseuche" Aids. Diese
Immunschwächekrankheit tritt Ende der 1970er-Jahre in Erscheinung, als die Infektionskrankheiten als nahezu besiegt galten. Trotz
der Entdeckung des HI-Virus Anfang der 1980er-Jahre ist bis heute
weder eine Impfung noch eine Heilung von Aids möglich. Durch
eine Kombinationstherapie kann HIV-Infizierten heute immerhin ein
weitgehend normales Leben ermöglicht werden und die Sterberate
ist erheblich gesunken.
Raffinierte Verwandlungskünstler – Grippeviren
Samstag, 06.12.2014, 6.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684517
Seit etwa 500 Jahren treten im Winter und Frühling regelmäßig
Grippewellen auf und setzen die Infizierten etwa 14 Tage außer
Gefecht, bevor die Grippe vollständig überstanden ist. Die Spanische Grippe von 1918/19 forderte weltweit etwa 50 Millionen Todesopfer und tötete die Infizierten oft innerhalb von nur wenigen
Tagen.
1933 gelingt drei Forschern in London schließlich der Nachweis,
dass Viren die Grippe auslösen. Die Suche nach einem geeigneten
Gegenmittel beginnt. Da diese Viren hervorragende Verwandlungskünstler sind und sehr häufig ihre Oberfläche ändern, ist diese
Suche allerdings bis heute nicht abgeschlossen. Hochwirksame
antivirale Grippemedikamente gibt es bis heute nicht und der Forschungsbedarf in diesem Bereich ist nach wie vor enorm. Besonders gefährlich sind Influenzaviren, die von einem Tier auf den
Menschen überspringen, wie beispielsweise bei der Vogel- oder
der Schweinegrippe.
Entdeckung der Bakterien – Tetanus
und Tuberkulose
Samstag, 06.12.2014, 6.45 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684513
Ignaz Philipp Semmelweis geht als "Retter der Mütter" in die Medizingeschichte ein. Er führt gegen den Widerstand von Kollegen und
Studenten die Pflicht zum Händewaschen mit Chlorkalklösung ein
©
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
und kann damit die Sterblichkeit drastisch reduzieren. Im Jahr 1865
legt der Chirurg Joseph Lister seinen ersten antiseptischen Verband auf die Wunde einer offenen Fraktur. Er führt das systematische aseptische Arbeiten im Krankenhaus ein. Doch trotz aller
Bemühungen sind Wundinfektionen auch heute nicht besiegt. In
Deutschland infizieren sich pro Jahr 500.000 Menschen mit multiresistenten Bakterien. 1882 kann Robert Koch den Erreger der
Tuberkulose isolieren. Damit hat er erstmals wissenschaftlich korrekt bewiesen, dass ein Mikroorganismus eine Infektionskrankheit
beim Menschen auslösen kann. 1909 entwickelt Paul Ehrlich mit
Salvarsan gegen die Syphilis das erste chemisch hergestellte
wirksame Medikament. 1935 entdeckt Gerhard Domagk die antibakterielle Wirkung von Sulfonamid und bereits im September 1928
entdeckt Alexander Fleming durch Zufall das Penicillin. Doch erst
die Anstrengungen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg verhelfen der
Penicillin-Herstellung im großen Maßstab zum Durchbruch. 1944
wird das erste Antibiotikum gegen die Tuberkulose entdeckt. Schon
bald sind Antibiotika, dank industrieller Fertigung, für jedermann
erhältlich - zumindest in den Industrieländern.
Geißeln der Tropen – Malaria, Gelbfieber und Dengue
Samstag, 06.12.2014, 7.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684514
Malaria, Gelbfieber, Dengue, Chagas und die Schlafkrankheit
gehören zu den Infektionskrankheiten, die durch Insekten übertragen werden. Sie sind heute hauptsächlich ein Problem in Entwicklungsländern. In Europa war die Anopheles-Mücke früher auch
heimisch und mit ihr die Malaria. Doch wurde sie hier ausgerottet,
in früherer Zeit durch Trockenlegen von Sümpfen, in denen die
Mücke ihre Eier ablegt, in neuerer Zeit mit Insektengiften wie DDT.
Diese Gifte wie auch die Medikamente gegen die Malaria verlieren
zunehmend ihre Wirkung. Heute arbeitet man in der Malariatherapie meist mit Kombinationen mehrerer Medikamente, da die Erreger immer öfter resistent sind. Malaria und die anderen von Insekten übertragenen Krankheiten Chagas, Schlafkrankheit, Dengue
und Gelbfieber sind in tropischen und subtropischen Ländern noch
immer ein sich weiter verschärfendes Problem. Allein an Malaria
leiden über 280 Millionen Menschen, 1 bis 2 Millionen sterben
jedes Jahr daran. Aber auf die Entwicklung von wirksamen Impfstoffen werden die Menschen wohl noch Jahre warten müssen.
Erfolgsgeschichte Impfung – Pocken, Polio und
Diphterie
Samstag, 06.12.2014, 7.45 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684515
1967 ruft die WHO die Kampagne zur Ausrottung der Pocken aus.
Die WHO rückt mit Ärzten, Krankenschwestern und medizinischem
Material an. Schließlich finden sie in Somalia den letzten Pockenkranken, den Koch Ali Maow Malin, der sich im Oktober 1977 mit
dem Pockenvirus infiziert hatte - er kann geheilt werden, die Pocken sind besiegt. Nach dem Erfolg bei der Ausrottung der Pocken
legt die Weltgesundheitsorganisation WHO 1988 Poliomyelitis, kurz
Polio oder auch Kinderlähmung genannt, als nächsten Kandidaten
für die Ausrottung fest. Bis zum Jahr 2000 sollte dieses Ziel erreicht
sein. Diese Mission ist gescheitert. Aber dank der Impfstoffe kann
die Zahl der Menschen, die sich jedes Jahr mit Poliomyelitis anstecken deutlich gesenkt werden. Wie Polio kann auch die Diphtherie
mithilfe der Impfung erfolgreich zurückgedrängt werden. Eine konsequente weltweite Impfung, die eine Ausrottung wie bei den Pocken auch für Polio und Diphtherie ermöglicht, bedeutet eine globale Anstrengung, die gerade in den Verbreitungsgebieten wie Pakistan und Afghanistan fast unmöglich scheint.
Das große Sterben – Pest, Typhus und Cholera
Samstag, 06.12.2014, 8.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4684512
2014
6
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
Der Apfel
Keine Seuche hat die Menschheit so sehr in Angst und Schrecken
versetzt wie die Pest. Als "Schwarzer Tod" wütete die Pest im 14.
Jahrhundert in Europa und entvölkerte im Mittelalter ganze Landstriche - 25 Millionen Menschen fielen ihr zum Opfer. Die Pest hat
Europa entscheidend geprägt. Welchen Einfluss diese Seuche auf
Kultur und Gesellschaft hatte, zeigen Kunstwerke und erzählen
Medizin- und Kunsthistoriker in Interviews.
Heute ist die Pest noch keineswegs besiegt. In ärmeren Ländern
tritt sie immer wieder auf. So etwa 1994 in Indien, 2006 im Kongo
oder 2008 in Uganda. Aber auch in den USA müssen Ärzte heute
noch gegen die Pest kämpfen. Auch die Seuchen Cholera und
Typhus werden in dieser Sendung thematisiert.
total phänomenal
Fächer: Biologie, NWA, MNT
1 Sendung à 15 Minuten
ab Klasse 5, alle Schularten
Produktion: SWR/WDR
Für die meisten von uns steckt häufig selbst hinter den ganz
alltäglichen Dingen etwas Unbekanntes und Spannendes, das
unsere Neugier weckt; wir müssen nur etwas genauer hinsehen. Und genau dies tut „total phänomenal“. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den neuen Fächerverbünden und
Fachbereichen der Naturwissenschaften sowie Erdkunde. In
jeweils 15 Minuten wird ein faszinierendes Phänomen vorgestellt und die Funktionsweise in Modellen und/oder 3-DTrickanimationen erklärt. Darüber hinaus stellen die Sendungen Anwendungsmöglichkeiten von Entdeckungen und Erfindungen in den Mittelpunkt und schaffen so den Alltagsbezug
für die Schüler.
Invasion der Viren
Samstag, 06.12.2014, 6.00 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren:4681001
Mittwoch, 22.10.2014, 7.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685709
neu!
Er ist das wohl wichtigste und bekannteste Obst unserer Breitengrade: der Apfel. Jedes Kind kennt ihn. Aber wissen Sie auch, wie
ein Apfelbaum aussieht? Und was das Charakteristische seiner
Blätter und Blüten ist?
Das Getreide
Mittwoch, 29.10.2014, 7.15 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685710
neu!
Sei es als Brot, Müsli, Kuchen oder Pizza – praktisch täglich nehmen wir es zu uns: Getreide. Doch was wissen wir über die Pflanze? Was kann man entdecken, wenn man eine Getreide-Ähre
genauer unter die Lupe nimmt? Ein Porträt unserer wichtigsten
Getreidesorten.
Der Hopfen
Mittwoch, 05.11.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685711
neu!
Hopfen? Da denkt man wohl zuallererst an Bier. Dabei ist der Hopfen doch viel mehr als nur eine Zutat fürs Bierbrauen. Wissen Sie
beispielsweise, wie sich der Hopfen fortpflanzt? Oder wie er es
schafft, sechs Meter hoch zu klettern? Und warum es praktisch nur
noch weibliche Hopfenpflanzen gibt?
Die Kartoffel
Mittwoch, 12.11.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685712
neu!
Viren sind weltweit verbreitete Krankheitserreger, die immer wieder
schwere Seuchen auslösen können. Immer noch unterschätzt wird
das Influenzavirus, das schon Millionen Menschen das Leben
kostete. Experten warnen: Noch nie war die Gefahr so groß, dass
ein neues Influenzavirus eine globale Krankheitswelle auslöst.
Brisante Virusvarianten können entstehen, wenn sich Influenzaviren von Vögeln, Schweinen und Menschen mischen. Besonders
häufig geschieht das in asiatischen Regionen, in denen Mensch
und Tier auf engstem Raum miteinander leben.
Um ihrer Ausrottung zu entgehen, verändern die Influenzaviren
immer wieder ihre Gestalt. Sie unterlaufen damit die Immunabwehr
und nutzen die Zellen der Infizierten zur Vermehrung. Die Viren
werden durch Husten und Niesen weitergegeben. Als wirksamster
Schutz gilt die jährliche Grippeimpfung mit dem aktuellen Impfstoff.
Anschauliche Computeranimationen zeigen, wie eine Grippeimpfung wirkt und das Immunsystem gegen die winzigen Krankheitserreger aufrüstet.
zur Sendung
Wer bei Kartoffel nur an erdige Knollen oder an Essen denkt, tut
dieser Pflanze unrecht. Sie hat weit mehr zu bieten als nur Stärke –
beispielsweise wunderschöne Blüten. Ein Porträt der Kartoffel.
Vom Ahorn bis zur Zwiebel
Kürbis ist "in" – ob gekocht auf dem Teller, ausgehöhlt auf der
Halloween-Party oder bizarr geformt auf der Fensterbank. Aber
kennen Sie auch die zugehörige Pflanze? Wir stellen sie vor.
Fächer: Biologie, NWA, MNT
ab Klasse 5, alle Schularten
9 Sendungen à 5 Minuten
Produktion: BR
Die Sendereihe stellt Pflanzen unserer Umgebung vor. In wunderschönen Naturaufnahmen, aufwändigen 3D-Animationen und raffinierten Zeitraffereffekten wird so manches Geheimnis der heimischen Pflanzenwelt gelüftet.
©
Der Kohl
Mittwoch, 19.11.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685713
neu!
Weißkohl und Kohlrabi kennt man, auch Rosenkohl und Blumenkohl sind ein Allerweltsgemüse. Aber wussten Sie, dass diese
Kohlarten alle von einer Pflanze abstammen? Wir gehen dem
Kohlgeheimnis auf die Spur.
Der Kürbis
Mittwoch, 26.11.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685714
neu!
Der Mais
Mittwoch, 03.12.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685715
neu!
2014
7
Sendezeiten im SWR Fernsehen
Montag–Freitag
6.50-7.20
Montag–Freitag (ab 4.11.)
7.00-7.30
Samstag
6.00-8.45
Sonntag
6.00-7.00
Kaum eine Nutzpflanze ist so vielseitig: Mais findet als Popcorn
ebenso Verwendung wie als Viehfutter oder als Biogas. Doch was
ist das eigentlich für eine Pflanze? Ein Porträt in Text, Bild und
Video.
Der Raps
Mittwoch, 10.12.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685716
neu!
Seine Blüten tauchen ganze Landschaften in Gelb. Und diese
gelben Landschaften werden immer mehr. Warum eigentlich? Und
wie sieht eine Rapspflanze aus der Nähe betrachtet aus? Ein
Pflanzenporträt.
Die Weinrebe
Mittwoch, 17.12.2014, 7.25 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685717
neu!
Schon die alten Ägypter kultivierten Weinreben. Bis heute ist Wein
buchstäblich "in aller Munde". Doch die Pflanze selbst kennt man in
der Regel kaum. Oder wissen Sie beispielsweise, wie die Blüte der
Weinrebe aussieht? Ein Pflanzenporträt.
zu den Sendungen online beim Bayerischen Rundfunk
Zigarette, Crystal und Co
Was macht süchtig?
Fächer: Biologie, NWA, MNT; WAG
weitere Fächer: Gemeinschaftskunde/Sozialkunde/Politik, EWG,
WZG, Religion, Ethik
1 Sendung à 15 Minuten
ab Klasse 7, alle Schularten
Produktion: BR
Donnerstag, 16.10.2014, 7.05 Uhr
DVD-Signatur Medienzentren: 4685215
neu!
Die Raucherquote bei Jugendlichen ist immer noch erschreckend
hoch. Und je früher ein Mensch zu rauchen beginnt, desto leichter
wird er vom Nikotin abhängig. Wie es dazu kommen kann, dass
Jugendliche und leider auch jüngere Kinder zur Zigarette greifen,
sowie die Gefahren der Sucht zeigt die Sendung.
©
2014
8
Uhr
Uhr
Uhr
Uhr