Main Donau Kanal - René Furer Architektur Hefte

Transcription

Main Donau Kanal - René Furer Architektur Hefte
Heft 22
Main
Donau
Kanal
ISBN 978-3-9523854-1-8
René Furer
Heft 22
Main-Donau-Kanal
Zum grossen Werk aus der 2. Hälfte des 20. Jh.,
das innerhalb von 32 Jahren zwischen 1960
und 1992 entstand: Von Bamberg bis nach Kelheim ist der Kanal 170 km lang. Auf der Strecke dazwischen ist Nürnberg der Hauptort. 16
Schleusen gliedern die Bundeswasserstrasse
in 15 Staustufen. Davon entfallen bloss 5 auf
die Donauseite. Das ist ein deutlicher Hinweis
auf die beträchtliche Einhüftigkeit im Längsprofil. Die Nordrampe, die vom Main ausgeht, überwindet 175 Höhenmeter, während es auf der
Donauseite bloss 68 m sind. Der Pass, der zugleich die Wasserscheide ist, liegt zwischen Hipoltstein und Bachthausen auf 406 m. Das ist
auch der Ort der seitlichen Einspeisung aus der
Regnitz. Im Scheitelbecken spielen die Wassertropfen um die Gunst des Abflusses durch die
Main- oder die Donau-Schleuse. Nach diesem
unerbittlichen Entweder-Oder werden sie sich
kaum je wieder begegnen.
René Furer
1
4
5
Wir sind hier am westlichen Stadtrand von Nürnberg, und das ist keine Kleinigkeit, denn:
In diesem Stahltrog wird die Wasserstrasse bei Zirndorf über die Regnitz geführt.
Beim nördlich von Bamberg gelegenen Bischberg wird die
Einmündung des Kanals in den natürlichen Abfluss des
Mains vollzogen.
Der Kanal beginnt am Main-Knie. Das 170 km entfernte Kelheim ist dazu der südliche
6
Gegenpol an der Donau.
Wir vergleichen diagonal: Ein Lastkahn und ein Kreuzfahrtschiff unterscheiden sich
augenfällig mit ihrem Tief- bzw. Hochgang. Archimedes machte diese Physik mit
seiner Verdrängungstheorie fassbar. Seine Formel ist vollkommen. Daran gab es dann
seit mehr als zwei Jahrtausenden nichts mehr zu flicken.
7
8
9
Die beiden Bildpaare spielen den Unterschied zwischen der natürlichen Landschaft
und der menschlichen Besiedlung gegeneinander aus. Das wird mit dem Gegensatz
der Abendbilder vom Donauseitigen Altmühltal mit dem breiten Regnitz-Arm in
Bamberg vollzogen.
Der Grüne Markt liegt als Hauptgeschäftsstrasse in der Mitte. Das Neue Rathaus und der
weite Maximiliansplatz sind seine Anlieger. Zusammen mit der Leopold-Brücke vermitteln
10
sie eine Innenansicht der Stadt.
Der ausgezeichnete Ruf von Bamberg als Fluss- und
Kulturstadt ist gefestigt. Die Gegenwart wirkt darin mit der
Überlieferung zusammen; die Bilder zeigen das.
11
12
13
Wir sind da immer noch als Beobachter in Bamberg, wo der breitere Arm der Regnitz
zugleich zur Wasserstrasse gehört. Ein Schiffahrtskanal und ein Fluss unterscheiden sich
voneinander wie eine Treppe und eine Rampe. Der künstlichen Wasserstrasse fehlt die
sanfte Kontinuität, die den Fluss auszeichnet. Das Öffnen der Schleuse wirkt jeweils wie
ein Dammbruch. Nachdem lange gar nichts los ist, geschieht dann plötzlich sehr viel.
Der Aderlass führt in der Schleusenkammer über eine Stufe auf eine andere Ebene. Zum
Absenken, bzw. Anheben wird sie in ihrer Lage zwischen dem Unter- und Oberwasser mit
zwei Toren begrenzt. Dafür braucht es den technischen Aufwand für die Mechanik, den
Schleusen begrenzen Staustufen. Sie machen aus einem Schiffahrtskanal eine Abfolge
Antrieb, die Steuerung.
von stehenden Gewässern.
Das Oberwasser flutet die Schleusenkammer.
14
15
Die Überwachung des Betriebes als Weisser Saal erfolgt mit
Hier steht das Absenken eines Schiffes bevor.
seiner Steuerung zusammen.
16
Forchheim liegt zwischen Bamberg und Nürnberg. Die Kleinstadt beeindruckt mit den
Fachwerkhäusern in ihrer Mitte. Das Rathaus gehört mit dazu. Es ist in allen drei Bildern vertreten.
Brauereien sind die Wohlstandsquellen im Hintergrund.
18
19
Ein hochtechnischer Zusatz vergegenwärtigt den überlieferten Palast. Zusammen wirken
Die Kirche ist nicht nur Gotteshaus, sondern auch weltlicher Zufluchtsort. Der Wehrturm
die beiden Teile als krasser Epochenverband.
neben den Chorfenstern bringt das zum Vorschein.
Der Wind besorgt für die Wolken im grossen Stil die
Fortbewegung.
Die schmalen und begleitenden Radwege profilieren die Breite des Kanals.
20
21
Zu einem derartigen Bauwerk bilden die landschaftlichen Vorgaben den verbindlichen
Ruhende Gewässer, zu denen auch die Becken der Schiffahrtskanäle gehören, sind
Rahmen. Das sind die Oberflächenformen und ihre Bedeckung. Der Himmel gehört als
Himmelsspiegel, des Miroirs d‘Eau. Das Klassische Frankreich begann in seinem
Darüber mit dazu. Er kann mit Wolken bevölkert sein. Sie sorgen für das Wetter, das sich
grossartigen 17. Jh. das so zu sehen und in seinen Parks entsprechend damit zu wirken.
als Ereignis dem zyklischen Tages- und Jahreslauf der Sonne überlagert.
22
23
Buschhecken wirken als Raumgrenze zwischen dem Kanal davor und dem Radweg
dahinter. Sie verwandeln die Felder der Schwemmebene in windgeschützte Kammern.
Die Geborgenheit, die solche Räume ausstrahlen, steigert ihren Erholungswert.
24
25
Die Dämmerung bringt derart stimmungsvolle Bilder.
Das ist die Auffahrt zum Damm. Von dort wird ein Meisterwerk
überblickbar.
26
27
Die Schleuse hat eine Fallhöhe von 12 m. Das Tor besteht aus einer Schar von Schiebern,
Es ist das vertraute Bild des Oberwassers vor der Schleusenkammer.
die gehoben werden. Die Schiffe gleiten darunter ein und aus.
28
Kammerlänge: 200 m
Nutzlänge: 190 m
Nutzbreite: 12 m
Fallhöhe: 12 m
UW = Unterwasser
OW = Oberwasser
Hub- und Senkgeschwindigkeit: 1,1 m / Minute
29
Schleusenkammervolumen: 29’400 l
Wasserverbrauch je Schleusung: 15’086 l
In der Tabelle sind die beiden letzten Zeilen beachtenswert. Der Vergleich zwischen
dem Wasserverbrauch je Schleusung und dem Kammervolumen bringt das zum
Für Wasserkraftwerke gibt es den Pumpspeicher als Abfluss-Verwerter. In Hausen wurde
Vorschein: Das Zwischenlager in den seitlich angeordneten Sparbecken schränkt den
die neue Technik auf Schleusen übertragen.
Wasserverbrauch um die Hälfte ein. Das ist beträchtlich.
30
31
Über dem Treibstofftank und dem Antrieb liegt der Arbeitsplatz des Kapitäns und die
Wohnung für seine Familie. Frischwasser gehört mit zu den Voraussetzungen für den
Haushalt.
Der Platz für die Nutzlast ist davor. Damit ist für alles gesorgt.
34
35
Die Schleuse mit dem Teleturm im Hintergrund ist zusammen mit dem Hebezeug
der Auftakt zum Binnnenhafen von Nürnberg. Die nachfolgenden Bilder geben die
Verblüffung über seine Grösse wieder.
Dem alten Mississippi-Dampfer gelang der weite Weg nach
36
Bayern. Dort ist daraus eine entrückende Gaststätte geworden.
Das ebenso grosse wie gegenwärtige Lagerhaus gehört zu seiner Nachbarschaft.
37
Zwischen Rotterdam und Odessa behauptet sich Nürnberg als
38
europäische Mitte.
Die Hafenbilder belegen das.
39
40
Die beiden Bilder zeigen die Behälterstapel und ihr Handling
Hapag-Lloyd nutzt für den ersten- bzw. letzten Kilometer die
auf der Kanalseite.
Strasse.
Nürnberg ist gut vernetzt. Der Umschlag wickelt sich entsprechend im grossen Stil ab.
Hanjin vermittelt mit der Bahn.
41
Zum Tanklager von Nürnberg gibt es diese schweizerische
Entsprechung: Oberhalb der Schleuse beim Kraftwerk in
42
Birsfelden endet dann im Auhafen die Rhein-Schiffahrt.
43
Das gehört zu Erlangen. Sobald es um den Hafen geht, ist die alte Universitäts-Stadt das
44
kleine Geschwister von Nürnberg.
45
Aber auch das ist offensichtlich: An seinem langen Abschnitt des Kanals schlummern
beträchtliche Entwicklungsmöglichkeiten.
46
47
Stege gehören als Kunstbauten zum Radwegnetz. Die Leichtgewichte sind bei den
Brückenbauern als Gelegenheit für gewagte Stilübungen willkommen.
48
49
Den 195 m langen Spannband-Steg im Altmühltal bei Essing bauten Richard
Dietrich / Heinz Brüninghoff 1986. Die zu Brettschichten verleimten Fichtenholz-Träger
werden nicht nur von der Fachwelt gebührend beachtet.
Kelh
eim
Ried
erbu
rg
Berc
hing
NN 406,0
Bac
hha
usen
Berc
hing
ten
Lee
rste
t
Nür
nbe
rg
Eiba
ch
Erla
nge
n
Krie
gen
brun
n
Forc
hhe
im
Hau
sen
Bam
berg
Stru
llend
orf
Ecke
rsm
üh
Hilp len
oste
in
Längsprofil am MDK von Bamberg bis Kelheim
NN 338,2
km 170,71
Anstieg Nordrampe: 175,10 m
Anstieg Südrampe: 67,80 m
NN 230,9
MAIN-DONAU-KANAL
km 0,00
MAIN
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
DONAU
130
140
150
160
170km
Das Längsprofil des Kanals mit seiner Einhüftigkeit ist in der Einleitung beschrieben.
50
51
…ist die Navigatie in der Kammer vertikal unterwegs. Der Druck des beträchtlichen
Nach der Einfahrt in die Schleuse…
Gewichts beschleunigt den Senk-Vorgang.
Spannbeton kam mit der zweiten Hälfte des 20. Jh. Damit wurden solche
52
Strassenbrücken möglich.
Von Kelheim aus führen Tagesausflüge ins Almühltal.
53
Beilngries ist der Wendepunkt auf der Rundfahrt.
So endet das auf der Donauseite bei Kelheim, wie es bei Bamberg am Main begann.
54
Damit ist der Kanal in seiner ganzen Länge von 170 km erfasst.
Abschnitte des alten Ludwig-Kanals blieben im Süden erhalten.
55
Die Gegenüberstellung mit der neuen Auflage bringt die Zeitalter zum Vorschein.
56
Karte des Main-Donau-Kanals
Als transeuropäische Wasserstrasse ist der Rhein-Rhône-Kanal
der Vorgänger zum Main-Donau-Kanal. Der wurde vor 200
Jahren gebaut, kurz bevor dann mit den Schienen und der
Dampflok auch die Eisenbahn kam.
57
58
59
Die rheinische Schwemmebene räumt für den Kanalbau einen
Im darauffolgenden Jura-Abschnitt nach Belfort und Besançon
bequemen Beginn ein.
waren dann die Schleusenbauer gefordert.
60
61
So beginnt der Rhein-Rhône-Kanal an der Dreiländerecke beim Basler Rheinhafen im
Beim Bau des modernen Rhein-Seitenkanals wurde das ursprüngliche Portal geschlossen.
elsässischen Hüningen.
Dafür geben diese Bilder eindeutige Zeichen.
Impressum Heft 22
Main
Donau
Kanal
weitere Hefte von
René Furer
Heft 1Entwurfsfaktoren
Der Bauzyklus
ISBN 978-3-9523262-0-6
Heft 2Herzog & de Meuron
Rehab Burgfeld
64
No.03
Lord Norman Foster
Millau
Heft 4Rudolf Gabarel
Waldfriedhof Davos
Heft 5Gigon/Guyer
Kalkriese
Heft 6Haerle Hubacher
Eigenheim Stapel
ISBN 978-3-9523262-5-1
Heft 7 K
. Moser, O.R. Salvisberg
Zwei Eingänge
ISBN 978-3-9523262-6-8
Text und Bilder
René Furer
Heft 10Märkte
im Orient
Druck
Vögeli AG, Langnau
© 2012 René Furer, Benglen ZH
Alle Rechte vorbehalten, Nachdruck,
Aufnahme in elektronische
Datenbanken, Mailboxen sowie sonstige
Vervielfältigungen, auch auszugsweise
und in Ausschnitten, nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herausgebers.
ISBN 978-3-9523854-1-8
Heft 23Savoyen
ISBN 978-3-9523854-2-5
Heft 24Weltklasse in Zürich
ISBN 978-3-9523854-3-2
ISBN 978-3-9523262-3-7
Heft 8Herzog & de Meuron
Allianz-Arena
Gestaltung
Grafilu
ISBN 978-3-9523854-1-8
ISBN 978-3-9523262-2-0
über den Verfasser
René Furer war von 1968 –1994 Dozent
für Architekturtheorie an der ETH Zürich.
Kontakt furer@bluewin.ch
René Furer
Bodenacherstraße 101
CH-8121 Benglen
ISBN 978-3-9523854-0-1
Heft 22Main-Donau-Kanal
ISBN 978-3-9523262-1-3
ISBN 978-3-9523262-4-4
Heftübersicht und Bestellung
www.renefurer.ch
Heft 21NEAT
Bauplätze
ISBN 978-3-9523262-7-5
Heft 9Bob Gysin + Partner BGP
Ein Glashaus
ISBN 978-3-9523262-8-2
ISBN 978-3-9523262-9-9
Heft 11Wohnungsbau
Die Schweiz im 20. Jh.
ISBN 978-3-9523419-0-2
Heft 12Theo Hotz
Sihlcity
ISBN 978-3-9523419-1-9
Heft 13Christoph Haerle
Rieselbrunnen
ISBN 978-3-9523419-2-6
Heft 14architextur
verfeinert – vergröbert
ISBN 978-3-9523419-3-3
Heft 15Atlas –
Oasen
ISBN 978-3-9523419-4-0
Heft 16Die Geburt
der Allee
ISBN 978-3-9523419-5-7
Heft 17Großgeräte
in der Landschaft
ISBN 978-3-9523419-6-4
Heft 18Reyner Banham
Behälter
ISBN 978-3-9523419-7-1
Heft 19Archigram
in Monte-Carlo
ISBN 978-3-9523419-8-8
Heft 20Le Palais Idéal du Facteur
Ferdinand Cheval à Hauterives
ISBN 978-3-9523419-9-5
Heft 25EM2N
Die Viadukt Bögen
ISBN 978-3-9523854-4-9