SZ-Archiv: SZ vom 9.Februar 2008 Seite R2 Dachau

Transcription

SZ-Archiv: SZ vom 9.Februar 2008 Seite R2 Dachau
Kultur
Seite R 2 / Dachauer SZ Nr. 34
Von Dachau nach
Manhattan
Die Erfolgsstory des Musikers
Toby Gad aus Günding
Dachau T Toby Gad, 40, stammt
aus einer musikalischen Familie.
Bereits mit vier Jahren setzte er
sich an Mamas Klavier, spielte
bald mit seinem Bruder in der
Jazzband der Eltern und gründete
mit sieben Jahren die erste eigene
Rock’n Roll-Band. Sein Bruder
Jens war damals neun. In einem
Schuppen an der Augustenfelder
Straße, der zur Segelflugzeugfabrik seines Großvaters Egon Scheibe gehörte, hatten sie ihren ersten
Übungsraum, gedämmt mit Eierkartons. Als Gad Rollers spielten
die Brüder zusammen mit Frank
Heidenreich im Pausenprogramm
bei Auftritten der Jazzkids und
der Spider Murphy Gang. Die
Dachauer Neueste schrieb über
die Gad Rollers im Oktober 1981:
„Drei Nachwuchstalente als Senkrechtstarter“.
Während der Schulzeit – Toby
machte sein Abitur am IgnazTaschner-Gymnasium – spielten
die Brüder in den 80-er Jahren unter anderem zusammen mit Helge
Sondermann, Peter Wrba, Gunter
Stölting und Ziad Assassa in der
Band Blow Up, die viele Dachauer
von Auftritten in der Diskothek
Palais Club, dem heutigen Rossini, in Erinnerung haben. Die Band
gewann 1985 im Münchner Nachwuchs-Wettbewerb
Newcomer
’86 und durfte in der kleinen Olympiahalle auftreten.
Ein Enthusiast hinterm Mischpult
Wie das Nachwuchstalent Toby Gad aus Günding den Weg an die Spitze der US-Hitparade schafft und sich in New York etabliert
W
ir erreichen Toby Gad am
Sonntag um 17 Uhr New Yorker Zeit in seinem Studio. Er hat
gerade eine Aufnahmesession hinter sich, antwortet blitzschnell
und spontan und lacht während
des Gesprächs immer wieder.
SZ: Hallo Toby, mit wem haben
Sie gerade gearbeitet?
Gad: Mit Cathy Dennis. Sie hat
den Song „Toxic“ mit Britney Spears geschrieben und macht nun eine eigene Platte. Jetzt muss ich einen Song für sie machen.
SZ: Es läuft gut bei Ihnen?
Gad: Ja, es geht sehr gut jetzt.
Seit „Big Girls don’t cry“ so bekannt geworden ist hier, seitdem
geht es sehr viel besser.
Altomünster T Bilder und
Skulpturen kommen am Sonntag,
10. Februar, im Forum des Museums Altomünster unter den Hammer. Künstler, die in der Museumsgalerie ausgestellt hatten, stellten
ihre Werke zur Versteigerung zur
Verfügung. Beginn ist um 14 Uhr.
Als Auktionatoren treten die Vorsitzenden des Museums- und Heimatvereins Altomünster auf: Peter Schultes und Wilhelm Liebhart. Der Erlös wird für den Unterhalt des Museums verwendet. SZ
SZ: Wie viele Stunden am Tag?
Gad: Ääääähhhh . . . schon so
zehn, zwölf Stunden (lacht).
SZ: Ich hörte, Sie wohnen mit
Blick auf Central Park?
Gad: Ja, ich wohne Central
Park West, in der gleichen Straße
wie damals John Lennon, nur ein
bisschen nördlicher.
SZ: Das war ein harter Weg?
Gad: Ja, ich kann’s niemandem
empfehlen. Es ist sehr hart und undankbar. Die ersten 300 Songs,
die ich hier geschrieben habe, wollte erstmal keiner haben. Man
muss wirklich nochmal von vorne
anfangen und lernen, was alles anders ist in Amerika. Im vierten,
fünften Jahr wurde es dann sehr
gut. Jetzt bin ich im achten Jahr
und es ist hervorragend. Es könnte nicht besser sein (lacht).
SZ: Wenn Sie sich erinnern an
die erste Zeit im Übungsraum in
der Augustenfelder Straße. . .
Gad: Augustenfelder? Jaja! Das
war ein alter Schuppen, der gehörte zur Firma meines Opas, der leider verstorben ist, Egon Scheibe.
SZ: Hatten Sie damals schon
die Vorstellung, dass Sie mal ein
Hitproduzent sein würden?
Gad: Also mit zehn, zwölf vielleicht noch nicht, aber als ich 15
Jahre alt war, sind wir viel auf
Livekonzerte gegangen. Damals
haben wir mit Helge Sondermann
und meinem Bruder Jens immer
Backstage-Pässe gebastelt (kichert). Als ich da Janet oder Michael Jackson gesehen habe, oder
Queen, da habe ich mir immer gewünscht, dass die mal meine
Songs singen würden (lacht).
SZ: Ein Traum, aber dachten
Sie auch: Ich kann es realisieren?
Gad: Ich wusste nicht, ob ich es
schaffen würde. Aber es hat sich
so angefühlt, als ob ich es mal erreichen würde – ja!
Traumziel erreicht: In seinem New Yorker Studio schreibt Toby Gad Hits, die von Millionen im Radio gehört werden.
Am Sonntagabend wird in
Los Angeles im Rahmen einer
CBS-Live-Fernsehshow
der
Grammy, der Oskar der amerikanischen Musikindustrie, verliehen. Unter den Nominierten
in der Kategorie Fünf für die
„best female Pop vocal Performance“ ist auch die Sängerin
Fergie mit ihrem Hit „Big Girls
don’t cry“, der mehr als 20 Wochen lang die Billboard-Charts
anführte und inzwischen millionenfach verkauft wurde.
In der Arena des Staples Center Los Angeles wird unter den
geladenen Ehrengästen der
SZ: Würden Sie sagen, dass sich
Ihre Träume erfüllt haben?
Gad: Ja, ja. Die Talente mit denen ich hier arbeiten darf, sind unglaublich gut. Ich wollte immer
mit den Leuten arbeiten, deren
Platten ich mir kaufe. Da ist schon
ein Traum wahrgeworden. Die
Ich würde gerne mit
Superstars wie
Shakira arbeiten
letzten sieben Jahre waren die beste Zeit meines Lebens.
SZ: Schön, wenn man das von
sich sagen kann.
Gad: Ja – und jetzt geht es auch
mit der Familie gut. Seit drei Wochen haben wir eine Tochter, eine
Adoptivtochter aus der Familie
meiner Frau aus China. Es ist wunderschön, jetzt habe ich keine
Wünsche mehr offen.
SZ: Gerade wollte ich fragen:
Gibt es noch ein großes Ziel, das
Sie vor Augen haben?
Grammy-Verleihung auch ein
Musiker aus Dachau sitzen und
besonders gespannt auf die Entscheidung der Jury warten,
denn er hat dieses Lied geschrieben: Es ist Toby Gad, Sohn des
Dachauer Jazz-Klarinettisten
und Bandleaders Christian
Gad, der seine musikalische
Karriere in einem Schuppen an
der Augustenfelder Straße begann.
Heute lebt der 40-Jährige in
Manhattan und arbeitet mit
Popstars wie Fergie, Natasha
Beddingfield, Hannah Montana
und den Veronicas.
npj
Gad: Mein Manager, der managed ja auch Will.I.Am von den
Black Eyed Peas, und ich würde
gern so wie er mit allen Superstars
arbeiten: mit Pink, Christina Aguilera und Shakira. Wir sind nahe
dran, ich bin noch nicht ganz so bekannt, dass die Superstars auf
mich zu kommen. Fergie und Hannah Montana waren die ersten.
SZ: Und Natasha Bedingfield?
Gad: Natasha auch, wobei die
in Europa bekannter ist als in
Amerika. Aber die Platte ist auf
Nummer drei eingestiegen in den
Billboard Charts, bemerkenswert.
SZ: Jetzt sind Sie über Fergie
mit einem Ihrer Songs für die
Grammy Verleihung in Los Angeles am Sonntag nominiert. . .
Gad: Ja, das ist hervorragend.
Ich werde dort sein, meine Verleger haben mich eingeladen. Ich
bin nicht als Songschreiber nominiert, sondern der Song für die
„best female vocal Performance“,
aber es ist mein Lied.
SZ: Was ist das für ein Gefühl,
dort hinzugehen?
Hier fing es an: (v. l.) Toby und Jens Gad mit Frank Heidenreich 1981
im ersten Übungsraum, Augustenfelder Straße. npj/Foto: Jørgensen
Kai Kühnel, Keyboarder und
damals mit der Band DIN 605 unterwegs, erzählt:
„Wir haben am Anfang mal
auf einem von Fritz Haberstumpf organisierten Konzert in
der ASV-Halle gespielt. Da kamen die Gad Rollers als Zwölfjährige rein und wir sind als 18-jährige Musiker vor Neid erblasst
über ihr Talent. Was ich mir seit
Jahren denke: Wenn man solche
Talente hier halten könnte, hätte
die Stadt Dachau mehr Gewerbesteuereinnahmen als früher mit
der Papierfabrik. Das ist zwar
vermessen, weil die im Ausland
andere Möglichkeiten haben als
hier. Aber wenn man sich schon
als Künstlerstadt sieht, sollte
man auch für die Infrastruktur
mehr tun, zum Beispiel mit Proberäumen, Musikerwohnungen
und funktionierenden Auftrittsmöglichkeiten.“
npj
Bruckner-Messe
in Stadtpfarrkirche
Dachau T Die Messe in
C-Dur für Chor und Orgel von
Anton Bruckner führt der örtliche Kirchenchor in der
Stadtparrkirche Sankt Jakob
in Dachau am ersten Fastensonntag, 10. Februar, auf. Die
Leitung
hat
Karl-Paul
Grimm. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.
SZ
„Big Girls . . .“ von Toby Gad für Grammy nominiert
Was Jugendfreunde und Musikerkollegen über Toby Gad und die Künstlerstadt Dachau sagen
SZdigital: Alle
Alle Rechte
Rechte vorbehalten
vorbehalten--Süddeutsche
SüddeutscheZeitung
ZeitungGmbH,
GmbH,München
München
SZdigital:
Jegliche
Veröffentlichung
exklusiv über www.diz-muenchen.de
Eine
Dienstleistung
des SZ-Archivs
Foto: tobygad.com
Mit Fergie in Los Angeles
„Man müsste solche Talente hier halten können“
Dachau T Sein Jugendfreund
und Musikerkollege Helge Sondermann sagt heute über Toby
Gad:
„Toby hat es wirklich verdient! Er war von Anfang an zielgerichtet, für Blabla hatte er keine Zeit. Toby und Jens (Jens Gad,
Tobys Bruder, Anm. der Redaktion) waren auch nie mit Drogen
unterwegs, Rauchen und Trinken hat sie nicht interessiert.
Blow Up war übrigens eine Nichtraucherband. Sogar wenn wir
zum Surfen an den Gardasee fuhren, war die Gitarre immer dabei
und wurde ständig gespielt. Dabei ist er trotz des Erfolgs so natürlich geblieben, wie er war. Die
Grammy-Verleihung werde ich
mir auf jeden Fall anschauen,
das ist ja für Pop-Musiker das,
was der Nobelpreis für einen Wissenschaftler oder der Oskar für
einen Filmemacher ist.“
Karlsfeld T Die beliebtesten
Melodien und Highlights erfolgreicher Musicalproduktionen aus aller Welt zeigt die Revue „Musical
Fieber“ am Donnerstag, 14. Februar, um 20 Uhr im Bürgerhaus in
Karlsfeld. Im Programm sind Ausschnitte aus „Dirty Dancing“,
„Sister Act“, „Mamma Mia“, „Die
drei Musketiere“ und Udo Jürgens
Musical „Ich war noch niemals in
New York“zu sehen. Und: Bei dem
Ausschnitt aus dem Musical „Joseph“ singen die Teenies der Karlsfelder Kornelius Kinder- und Jugendsinggruppe
(Korneliuskirche) den Titel „Wie vom Traum
verführt“. Kartenvorverkauf in
Dachau bei „I love Tickets“, der
Dachauer Rundschau, dem Kulturamt sowie unter der Tickethotline
08131/ 518 10. Karten sind ab 35
Euro erhältlich.
asc
Kunstauktion im
Museum Altomünster
SZ: Sie sind an einem Sonntagabend im Studio. Sie arbeiten sieben Tage in der Woche?
Gad: Ja, viel zu viel, ich bin mittlerweile verheiratet, ich habe also
auch Familienleben. Aber ich arbeite trotzdem noch sehr viel.
SZ: Haben Sie da wirklich von
Ihren Ersparnissen gelebt?
Gad: Ja, drei Jahre lang, bis ich
meine ersten Platten in Amerika
hatte.
Die Dachauer Szene wurde den
Jungs bald zu eng, es zog sie in die
Münchner Clubs; die Brüder sammelten erste Berufserfahrungen in
der Zusammenarbeit mit Produzenten wie Anthony Monn, schrieben Lieder für die Saragossa Band
und Peter Schilling und wurden
1988 von Frank Farian unter Vertrag genommen. Später trennen
sich die Wege der beiden für einige Jahre. Jens ging zu Michael Cretu nach Ibiza.
Heute lebt Toby Gad in New
York City, Central Park West. In
seinem Studio in Downtown Manhattan am Times Square gehen bekannte Musiker ein und aus,
durch die Fenster sieht man das
Empire State Building. Goldene
Schallplatten hängen an den Wänden, musikalisches HightechEquipment steht neben einem
schwarzglänzenden Konzertflügel. Mittendrin der Junge aus
Dachau – jungenhaft wirkt er jedenfalls trotz seiner 40 Jahre und
sehr jung hat er ja seine Karriere
begonnen.
Die offizielle Diskographie verzeichnet mehr als 100 Single-Veröffentlichungen, dazu kommen
Dutzende Kompositionen für
Film und Fernsehen, darunter
Trailer für Fernsehserien und Hollywood-Produktionen.
Auf der Website tobygad.com
und in seinem Video-Blog youtube.com/tobygad kann man einen
Blick auf Tobys Arbeit werfen und
in seine Produktionen hineinhören.
Niels P. Jørgensen
Musical-Fieber mit
Karlsfelder Kindern
„Außer Musik machen kann ich ja nichts“
SZ: Das ist ja schon ein Sprung:
von Günding nach New York.
Gad: Ja, aber von Günding direkt bin ich ja nicht gesprungen,
erst nach Dachau gezogen und später nach München. Vor acht Jahren hatte ich dann endlich genug
Geld, um zu wagen, mit dem Studio hierher zu kommen. Die ersten
drei Jahre in Amerika habe ich
erstmal nichts verdient und noch
mal von vorne angefangen mit
Songs schreiben und der Musik.
Toby Gad im Jahr 1984 mit Blow
Up im Palais.
Foto: Jørgensen
Samstag/Sonntag, 9./10. Februar 2008
Gitarren-Etüden
im Atelier Dégagée
Mit dem Hit „Big Girls don’t cry“ ist Fergie für einen Grammy nominiert. Toby Gad hat das Lied für sie geschrieben. Foto: tobygad.com
Gad: Ich weiß es noch nicht
(lacht), mal sehen. Ich freue mich,
dass ich wirklich endlich mal
Janet Jackson und andere große
Künstler kennenlernen kann, die
müssten ja alle dort sein und denen möchte ich mich vorstellen.
Hoffentlich kann ich mit denen
dann auch arbeiten.
SZ: Wenn Sie auf den Moment
der Bekanntgabe des Preisträgers
warten – das ist schon auch mit
Herzklopfen verbunden oder?
Gad: Ja! Eigentlich ist die Nominierung an sich die Erfüllung, und
ob’s gewinnt oder nicht, habe ich
einen Grund auf die Grammys zu
gehen. Das ist schon sehr schön.
SZ: Wenn Nachwuchsmusiker
sagen: Ich möchte auch diese Karriere machen, irgendwann bei den
ganz Großen mitspielen, welchen
Rat würden Sie ihnen geben?
Gad: Ich würde sagen: Es ist unmöglich und es gibt keine Chance,
und die sollen’s vergessen. Wer
trotzdem noch den Willen hat, es
zu probieren, hat vielleicht eine
kleine Chance. Aber ich kann niemanden dazu ermutigen, es zu versuchen. Alle um mich herum, die
es probierten, haben aufgegeben.
Ich weiß auch nicht, warum und
wie ich das geschafft habe – außer
Musik machen kann ich ja auch
nichts. Ich habe nur immer Songs
geschrieben und Songs geschrieben und gehofft, dass es irgendwann mal zu was kommt – nein,
könnt’ ich niemandem empfehlen.
SZ: Wie fing das bei Ihnen an?
Sie waren in Dachau am IgnazTaschner-Gymnasium und haben
das Abi dort gemacht. . .
Gad: Ja, und ich war sehr
schlecht die ganzen Jahre. Erst im
letzten Jahr habe ich dann ganz
viel gelernt. 2,2 war mein Durchschnitt am Ende (lacht).
SZ: Das ist wesentlich besser
als meiner (lachen beide). Aber Sie
haben parallel zur Schule schon
mit Produzenten gearbeitet?
Gad: Der erste war Gunter Mende, als ich zehn und mein Bruder
Jens zwölf war. Der hatte „Power
of Love“ mit Jennifer Rush geschrieben. Dann kam Tony Monn,
der damals Amanda Lear produzierte. Danach haben wir Frank
Farian kennengelernt und für Milli Vanilli komponiert. Später habe
ich noch ein paar Jahre mit Jacqueline Nemorin versucht, Platten zu
machen. Aber da wurde schon
klar, dass ich irgendwann nach
England oder Amerika gehen
muss, wenn ich mit authentischen
Künstlern
zusammenarbeiten
möchte, weil davon gibt es sehr wenige in Deutschland.
SZ: Woran liegt denn das?
Gad: Dann müsste ich deutsche
Musik machen, weil man mit der
Sprache auch aufwachsen muss.
Die Künstler, mit denen ich arbeite, sind oft erst zwölf, 13 Jahre alt
und in Deutschland hat man keine
Chance, dass jemand in dem Alter
gut Englisch sprechen und singen
kann, das gibt’s ja gar nicht.
SZ: Also ist der internationale
Markt praktisch verschlossen.
Gad: Ja. Haben Sie meinen letzten Videoblog gesehen? Da ist Keke Palmer zu sehen, die ist 14 und
ein Superstar hier, hat schon Kinofilme gemacht. Sowas gibt’s in
Deutschland gar nicht, ist schon
in England schwer zu finden.
Die Nominierung
an sich ist schon
die Erfüllung
SZ: Noch mal kurz zurück nach
Dachau – Ihr Bruder Jens hat damals mit Helge Sondermann in
der Band Blow Up gespielt?
Gad: Das haben wir zusammen
gemacht.
SZ: Haben Sie noch mit jemandem Kontakt außer mit Helge?
Gad: Nee, außer mit meinem Vater und mit meiner Tante. Die
meisten haben irgendwann aufgehört, Musik zu machen.
SZ: Sie können heute von Ihrem
Job leben?
Gad: Jaja, sehr gut (lacht). Ich
habe mir Land gekauft, zwei Stunden nördlich von New York eine
kleine Bergkuppe, und ein Strandhaus, da sind wir an den Sommerwochenenden. Also vom Finanziellen her geht es sehr, sehr gut.
SZ: Kommen Sie noch manchmal nach Dachau?
Gad: Sehr selten, alle paar Jahre. Jetzt müssen wir bald wieder
kommen, unsere kleine Tochter
soll Deutschland kennenlernen.
Interview: Niels P. Jørgensen
Dachau T „Neun Etüden für Gitarre“, eine Komposition von Florian Malecki, führt Oliver Thedieck erstmals live auf. Der klassische Gitarrist beschäftigt sich vermehrt mit der Aufführung klassischer Musik. Das knapp 30-minütige Werk bietet ein breites Spektrum: Klangetüden von klassischen Arpeggios, Akkordprogressionen und impressionistische Anklänge bis zu Jazzharmonien und
rhythmischen Finessen. Das Konzert im Dachauer Atelier Dégagée,
Konrad-Adenauer-Straße 9, findet am Sonntag, 17. Februar, von
18 Uhr an, statt. Einlass ist um
17 Uhr. Der Eintritt ist frei. myr
Dresden in Bildern
und Geschichten
Haimhausen T Einst großartige Residenzstadt der Herrscher
Sachsens, heute eine Stadt der
Kunst und Kultur: Semper-Oper,
Zwinger, Schloss, „Grünes Gewölbe“ und seit 2005 wieder die Frauenkirche – Dresden ist ein Magnet
für Besucher aus aller Welt. Der
Haimhauser KulturKreis lädt am
Samstag, 16. Februar, zu einem
Abend mit Bildern, Geschichte
und Geschichten (Wie erlebte
Dresden sein „Blaues Wunder“? –
Was verdanken Kaffee- und Tabakfreunde dieser Stadt?) der beeindruckenden Sachsen-Metropole ein; ein Kennenlernen der
„Gustl von Blasewitz“ und ein intimes Gespräch mit „Seiner Majestät August dem Starken“ runden
die Veranstaltung ab. Der Abend
ist auch als Einstimmung für die
Dresden-Reise im März gedacht.
Vielleicht lockt ja den einen oder
anderen auch die berühmte
Dresdner Eierschecke...„Gaffee
un’Guchn, nu kloa!“
Der Abend in der KulturKreisKneipe, Hauptstraße 46 b, Haimhausen, beginnt um 20 Uhr. Der
Eintritt beträgt acht Euro. Karten
sind erhältich unter www.haimhauser-kulturkreis.de oder an der
Abendkasse.
SZ
Irische Nacht mit
Ray O’Sullivan
Dachau T „Genial eirish-bayrisch“ verspricht der Abend am
Samstag, 9. Februar, im Dachauer
Café Teufelhart (Augsburger Straße 8) zu werden, wenn Ray O’Sullivan und Band zur Irischen Nacht
einladen. Auf der Bubu-Bühne
macht der irische Gitarrist und
Sänger O’Sullivan seine eigene
Musik lebendig und erzählt von
seiner Heimat und der keltischen
Kultur. Das Konzert beginnt um
21 Uhr, Einlass von 20 Uhr an, Reservierung sind möglich unter der
Telefonnummer 08131/7 11 33. SZ
dgorgs
SZ20080209S1005237