100 Jahre Baukmeier - Meisterstück-HAUS

Transcription

100 Jahre Baukmeier - Meisterstück-HAUS
100 Jahre Baukmeier
| Zum Geleit
| Holz. Design. Zukunft
Unter dieses Motto haben wir das 100jährige Jubiläum der Firma Otto Baukmeier gestellt. Der
Werkstoff Holz ist seit der Firmengründung der dominierende Baustoff und Inbegriff natürlicher Behaglichkeit, der gerade in unserer
heutigen Zeit seine ökologische
Anerkennung gefunden hat.
Diese Chronik soll die Geschichte des Unternehmens in
Verbindung mit der geschichtlichen Zeitschiene schildern.
Weiterhin die technische und
unternehmerische Entwicklun
der Firma verdeutlichen, in der
Otto Baukmeier,
sich heute handwerkliches KönGeschäftsführer
nen passgenau mit industrieller
Meisterstück-HAUS
Technik ergänzt.
Im Laufe von Jahrzehnten haben wir Baukonzepte
im Ingenieurholzbau und im Holzfertigbau permanent weiterentwickelt.
Es erfüllt mich mit einem gewissen Stolz, dass
ich einen erheblichen Teil dieser Firmengeschichte
mitschreiben durfte. Viele zufriedene Kunden sind
der Lohn einer Zeit, die mit vielen Erfahrungen und
Erinnerungen verbunden ist.
Die Firmenaktivitäten gehen inzwischen auf die
4. Generation über. Möge diese Darstellung ein Ansporn für die Zukunft sein, um auf dem Bisherigen aufbauend die positive Entwicklung weiter fortzuführen.
Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch ihren Einsatz auch
in schwierigen Zeiten dazu beigetragen haben, dass
diese 100jährige Firmengeschichte geschrieben werden konnte.
Hundert Jahre Otto Baukmeier Holzbau, Fertigbau GmbH & Co. KG –
das ist ein überaus stolzes Jubiläum! Ich gratuliere dem Hamelner
Traditionsunternehmen, der Familie Baukmeier sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ganz herzlich.
Die Anfänge der Firma Baukmeier liegen in
der Hamelner Kernstadt, wo das Unternehmen
im Jahr 1903 als Zimmereibetrieb gegründet wurde. Diese Wurzeln hat die Firma nie aus den Augen
verloren. So gehörte auch die Sanierung
historischer Fachwerkhäuser in der Hamelner
Altstadt lange Zeit zu den Arbeitsschwerpunkten.
Heute steht die Produktion hochwertiger Fertighäuser im Mittelpunkt, bundesweit bekannt unter dem einprägsamen Markennamen „MeisterKlaus Arnecke,
stück-HAUS“. Der Name ist Programm – denn
Oberbürgermeister
kein Haus gleicht dem anderen. Jedes Haus wird
von Hameln
individuell geplant, ganz nach den Wünschen der
Bauherren, und ist somit ein Meisterstück. Das ist neben dem hohen
Qualitätsanspruch sicher auch einer der Erfolgsfaktoren.
Jahr für Jahr verlassen um die 100 Häuser „made in Hameln“ das Werk;
zweimal pro Woche wird irgendwo in Deutschland ein neues „Meisterstück-HAUS“ aufgestellt. Selbst für Kunden in Frankreich, Österreich und der Schweiz konnten schon Häuser erstellt werden.
Die Expansion erforderte die Schaffung neuer Produktionshallen.
Im Jahr 2000 konnte die Firma Baukmeier in unmittelbarer Nachbarschaft des Stammsitzes ein neues Werk eröffnen, in dem die neue
Produktreihe „Ästhetik“ und das Haussystem „Youngstar“ gefertigt werden. Mit Stolz kann das Unternehmen auch auf den Zweckbau-Bereich
blicken. Zu den größten Aufträgen zählte der Bau von Unterkünften
für KFOR-Soldaten im Kosovo.
Die Stadt Hameln kann froh sein, dass einer der Top-Anbieter auf
dem Fertighaussektor in unserer Stadt ansässig ist. Ich wünsche der Firma Otto Baukmeier Fertigbau Holzbau GmbH & Co. KG auch weiterhin recht viel Erfolg!
Mit freundlichen Grüßen
Mit freundlichen Grüßen
Otto Baukmeier
Klaus Arnecke
Oberbürgermeister von Hameln
Die Lehrzeit |
1913
In seinem Heimatort Welliehausen verbringt derweil Otto Baukmeier seine Jugendzeit. Fast unbemerkt blieb hier im
ländlichen Idyll der Beginn des Ersten
Weltkrieges, die kaiserliche Mobilmachung
am 8. August 1914 und der Auszug des
Hamelner Infanterie-Regimentes 164, das
nach schweren Verlusten erst 1919 in die
Garnisonstadt Hameln zurückkehrt.
| Die Gründerzeit
1903
Hameln zur Gründerzeit um 1900
| Immer gut zu Fuß
Am 21. November 1903 wird Otto Baukmeier (sen.) als Sohn des Landwirtes Ferdinand Baukmeier im Haus der Familie in
Welliehausen geboren. Im selben Jahr eröffnet der Hamelner Heinrich Müller, der
bereits seit 1888 als Zimmermeister in den
Branchenbüchern der Rattenfängerstadt
geführt wird, seine eigene Zimmerei am
ehemaligen Schwarzen Weg (heute: Zentralstraße 31/Ecke Lohstraße, Sitz der
Wittekind-Apotheke).
2
| Handwerk auf „goldenem Boden“
Autoindustrie, die zu Beginn des 1. Weltkrieges 500 Menschen beschäftigte und ihre
Fahrzeuge bis nach Indien, Australien und
Südamerika exportierte. Seit Mitte des 19.
Jahrhunderts war zudem die Ziegelei-Industrie von großer Bedeutung. Darüber
hinaus festigte Hameln in diesen Jahren seinen guten Ruf als Schulstadt: Neben den
allgemein bildenden Schulen hatten hier
auch gewerbliche und kaufmännische
Berufs- und Fachschulen ihren festen Platz
gefunden.
Für den Zimmermeister Heinrich Müller
bot die Fachwerk- und WeserrenaissanceStadt ein weites Betätigungsfeld: angefangen beim Fällen der Bäume und der Bearbeitung des Bauholzes über das Aufrichten
von Dachstühlen bis hin zum Innenausbau
der Häuser. Letztere Arbeit umfasste den
Treppenbau, die Täfelung und die Verlegung von Fußböden ebenso wie die
Herstellung von Fenstern und Türen.
| Hameln um 1900
Bereits 1888 ist Zimmermeister Heinrich Müller
in der Rattenfängerstadt tätig. Dies belegt
ein Eintrag im damaligen Branchenbuch
der Stadt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zählt die
Weserstadt Hameln zu den wirtschaftlich
gesunden und aufstrebenden Ortschaften
im Großraum Hannover. Der Anschluss an
das Eisenbahnnetz 1875 hatte die Ansiedlung zahlreicher Industriebetriebe zur
Folge: Neben der Mühlenindustrie entwickelte sich eine leistungsfähige Textilund Nahrungsmittelindustrie. Hinzu
kamen zahlreiche Eisen verarbeitende
Betriebe sowie – mit der Ansiedlung der
Norddeutschen Automobilwerke – die
Der Firmengründer:
Zimmermeister Heinrich
Müller
Am 1. April 1919 beginnt Otto Baukmeier im
Zimmereibetrieb von Heinrich Müller seine dreijährige
Lehrzeit.
In diesem Jahr nach Kriegsende beginnt
Otto Baukmeier am 1. April seine dreijährige Ausbildung zum Zimmermann bei
Zimmermeister Heinrich Müller. Von seinem Elternhaus in Welliehausen marschiert
er jeden morgen die rund 10 km zu Fuß
über Holtensen zum Lehrbetrieb in die
Innenstadt von Hameln und – nach einem
meist 10 bis 12-stündigen Arbeitstag – am
Abend wieder zurück.
Der Übergang vom Kaiserreich zur Republik verläuft in Hameln – einer Stadt mit
damals 24.000 Einwohnern – weniger
turbulent als in anderen Städten. Allerdings
beruhigte sich das wirtschaftliche Leben in
der Stadt nur mühsam und die Inflation
war Anfang der 20er Jahre deutlich spürbar: So gibt der Hamelner Magistrat 1923
zur Sicherstellung der Lohnfortzahlung
wegen empfindlicher Banknotenknappheit
Gutscheine in Höhe von 5, 10 und 20
Milliarden Reichsmark an die Arbeiterschaft aus.
Das Zimmerhandwerk bleibt in dieser
Zeit ein harter, aber weiterhin ertragreicher Beruf: Nicht zuletzt der Ernennung
Hamelns zur „kreisfreien Stadt“ und der
1903
1908
1912
1914
1921
Siemens, Braun und
Für die Einführung der
Das als unsinkbar
Der österreich-ungari-
In Berlin wird die erste
die AEG gründen die
Chemotherapie erhält
geltende Luxusschiff
sche Thronfolger Erz-
Autobahn Deutsch-
Gesellschaft für draht-
der Mediziner Paul
„Titanic“ versinkt nach
herzog Franz-Ferdinand
lands eingeweiht, die
lose Telegrafie GmbH
Ehrlich den Medizin-
Kollision mit einem
stirbt beim Attentat
legendäre „Avus“.
in Berlin.
Nobelpreis.
Eisberg im Meer.
von Sarajewo.
3
Baukmeier Chronik|et_20 für pdf
18.02.2003
11:34 Uhr
Seite 4
Eingemeindung der Ortschaft Rohrsen verdankt Hameln ein stetes Bevölkerungswachstum und einen weiteren Anstieg der
Bautätigkeiten. Bis 1925 entstehen so insgesamt 1221 neue Häuser und Wohnungen.
„Eine Menge Holz“ für das Müller’sche
Unternehmen und zugleich eine gute Lehrzeit für den jungen Otto Baukmeier.
| Von der Lehre auf die Walz
Nach Beendigung seiner Lehre im Juli
1922 mit anschließender „Freisprechung“
begibt sich der frisch gebackene Zimmerergeselle nun auf die traditionelle Walz.
Die Wanderjahre galten schon in früheren
Zeiten als eine gute Schule des Lebens: Auf
der Walz wurden die notwendigen Fachkenntnisse und neue Erfahrungen gesammelt. Sie förderte die Selbstständigkeit und
die Liebe zu Heimat und Elternhaus.
4
Bittsteller-Schreiben von Heinrich Müller an den
Die Gesellenzeit |
Oberbürgermeister der Stadt Hameln: Durch den
Lärm der Kreissäge wird der Zimmereibetrieb
1923
Das Elternhaus von Otto Baukmeier am Waldrand
von Welliehausen.
Baukmeiers Wanderzeit beträgt 3 Jahre und
einen Tag. Sie führt ihn quer durch Norddeutschland, wo er – wie es der Brauch verlangt – jeweils maximal 3 Monate für verschiedenste Zimmereibetriebe tätig ist.
U.a. kommt er dabei auch in die Hansestadt Hamburg. Hier teilt sich der „Junggeselle“ eine spärliche Kammer mit einem
Nachtwächter, der am Tage „ruht“ und das
angewärmte Bett am Abend für ihn freimacht.
| Heimkehr nach Hameln
1925 kehrt Otto Baukmeier in den Hamelner Lehrbetrieb zurück. Zimmermeister
Heinrich Müller empfängt ihn hier mit offenen Armen. Zu tun gibt es in diesen Jahren noch immer mehr als genug für ihn. Das
Zimmereigeschäft lebt insbesondere von
Dachstuhl-Aufbauten – ein Hauptkerngeschäft des Betriebes. Hierbei sind es wohl
vor allem die privaten Bauherren, welche
die Leistungen der Zimmerei Müller in
Anspruch nehmen. Baugelder der
öffentlichen Hand fließen dagegen nur
„zäh“. 1927 kommen weitere Bautätigkeiten in den Neubaugebieten hinzu, die
fortan durch den neuen Bebauungsplan
der Stadt geregelt werden.
in den 20er und 30er Jahren immer wieder zum
Störenfried für die nahe liegende Mittelschule.
Ein Ausbau ist dringend erforderlich, denn
die Stadt wächst stetig weiter. Bis 1930 ermitteln Volkszählungen einen Anstieg der
Einwohnerzahl auf rund 28.000.
Die anhaltende Verstädterung führt
trotz wirtschaftlicher Krise zu einer Reihe
von Fortschritten in Technik und Organisation: Seit 1925 zieren die ersten
Omnibusse den Stadtverkehr, eine obligatorische Müllabfuhr sorgt für die nötige
Sauberkeit in den Straßen und neben dem
Fernsprechdienst nimmt auch das
Hamelner Arbeitsamt erstmals seine
Tätigkeit auf.
1930 zählt die Zimmerei Müller zu
insgesamt 882 Handwerksbetrieben in
und um Hameln, die gemeinsam mit 460
Handelsfirmen und 52 Industrieunternehmen gegen den Beschluss der Städti-
schen Körperschaften protestieren, die
Gewerbesteuer um 450% zu erhöhen.
Letztlich ohne Erfolg.
| Die Akte Müller
In dieser Zeit beschäftigt der Müller’sche Betrieb auch die Verwaltung der Stadt
Hameln: Denn bereits seit 1921 gehen von
Seiten der nahe gelegenen Mittelschule (heute: Wilhelm-Raabe-Schule) mehrere Klagen
wegen Lärmbelästigung durch die Kreissäge
der Firma ein.
Strafzahlungen für den „empfindlich gestörten Schulbetrieb“ in Höhe von bis zu 50
Reichsmark gehören daher für Heinrich Müller trotz mehrmaligem Einspruch zum „Geschäft“. Der Aktenvorgang „Müller – Mittelschule“ lässt sich bis ins Jahr 1936 verfolgen.
Mitte der 20er Jahre posierten die Handwerker des
Zimmermeisters Heinrich Müller über den Dächern
von Hameln für dieses Foto. Mit dabei: Geselle Otto
Baukmeier (vorderste Reihe, 3.v.r.)
Das Zeugnisheft der Gewerbeschule zu
Hameln belegt die guten Leistungen des
Schülers Otto Baukmeier.
1922
1923
1926
1929
1930
1932
Albert Einstein erhält
Die Ausgabe der Ren-
Der Engländer John
Am „Schwarzen Freitag“
Reichspräsident Hin-
Reichskanzler Brüning
für seine Relativitäts-
tenmark beendet in
Logie Baird präsentiert
verzeichnet die New
denburg erlässt die
tritt mit seiner Regie-
theorie den Nobelpreis
Deutschland die Infla-
erstmals seine Erfin-
Yorker Börse Kurs-
Notverordnung „zur
rung zurück. Die NSDAP
für Physik.
tion.
dung des Fernsehers.
einbrüche in nie ge-
Sicherung von Wirt-
gewinnt die Wahlen
sehenem Ausmaß.
schaft und Finanzen“
zum 6. Reichstag.
| Die Meisterjahre
1933
Der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten folgt 1933 auch in Hameln
die Auflösung der kommunalen Vertretungskörperschaften. U.a. wird seit April
des Jahres auch das 15-köpfige Bürgervorsteherkollegium ganz von der NSDAP beherrscht. Für den Zimmereibetrieb Müller bringt die neue Staatsmacht ein
deutliches Mehr an Arbeit. Denn fortan
werden die Handwerker verstärkt auch
zum Bau verschiedener Kasernengebäude
und militärischer Einrichtungen im Umland von Hameln verpflichtet.
6
Todesanzeige von
Heinrich Müller, der am
6. Juli 1936 verstirbt.
und Pflichten des Vorbesitzers, inklusive
noch offene Außenstände und Schulden.
Mit Sicherungshypotheken auf die Familienhäuser in Welliehausen und Hemeringen übernehmen Eltern und Schwiegerelten hierbei die Bürgschaft für Otto’s
erfolgreichen Neuanfang als selbstständiger Unternehmer.
Hemeringen stammende Meta Watermann. Ihr hält er bis
zum Lebensende die
Treue.
| Meisterhafte Jahre
In den Folgejahren 1937 und ‘38 besucht
Otto Baukmeier die Meisterschule des
Zimmerhandwerks in Hannover. Mit dem
Motorrad fährt er nach Betriebsschluss die
| Auf dem Krad ins Eheglück
rund 50 Kilometer bis in die Landes1935 heiratet Otto Baukmeier seine „Ju- hauptstadt, um dort bis spät abends für die
gendliebe“, die aus Hemeringen stam- Meisterprüfung zu pauken. Daheim künmende Meta Watermann. Die Heirat bringt
den Zimmergesellen in jeder Hinsicht
schnell voran: Auf dem eigenen „Kraftrad“
fahren die beiden frisch Vermählten seither gemeinsam zur Arbeitsstätte nach Hameln und nach Feierabend wieder zurück
ins neue „traute Heim“ nach Hemeringen.
Am 6. Juli 1936 stirbt Heinrich Müller im Alter von 73 Jahren nach einem
Herzinfarkt. Der Zimmereibetrieb wird
von dem nun 32-jährigen
Otto Baukmeier weitergeführt. Für die Geschäftsübernahme zahlt der Nachfolger den Hinterbliebenen
des Zimmermeisters – der
verwitweten Johanne Müller
und ihrer Tochter Marie
Pracht – 5.000,– Reichsmark. Damit übernimmt
Baukmeier sämtliche Rechte
Nach zwei Jahren Abendschule in Hannover erhält
Otto Baukmeier nach bestandener Prüfung im Mai
1938 den Meisterbrief.
1935 heiratet Otto
Baukmeier die aus
Harte Arbeit – karger
Lohn: Die Lohntüte von
Otto Baukmeier aus dem
Jahre 1936.
digt sich inzwischen der erste Nachwuchs
an: Am 14. August 1937 bringt Ehefrau
Meta die gemeinsame Tochter Margarete
zur Welt. Das Familienglück wird um so
perfekter, als Otto Ende Mai 1938 seine
Meisterprüfung besteht und damit zugleich
die Erlaubnis zur Ausbildung von Lehrlingen erhält. Eines seiner ersten „Meisterstücke“ wird der Bau einer Jugendherberge im Harz. Kurz darauf bezieht die
junge Familie ihr neues Zuhause in der Hamelner Kaiserstraße – in nächster Nähe zur
Betriebsstätte in der Zentralstraße.
Im März 1939 erhält Otto Baukmeier
von der Marktvereinigung der deutschen
Forst- und Holzwirtschaft in Berlin die Genehmigung für den Austausch seiner Bauholzkreissäge gegen ein Vollgatter. Noch
im selben Jahr macht er den Umzug des
Betriebes in die Bückeberg Straße (heute:
Ohsener Straße 118) perfekt. Das neue Ge-
lände an der Fluthamel wurde erst kurz zuvor für die weitere Neuansiedlung von Industrie erschlossen und bietet ausreichend
Platz für den Neubau einer größeren
Werkshalle, in der die Zimmerei schließlich Anfang des Jahres 1940 ihren Betrieb
aufnimmt.
Am 2. Juli 1941 erfolgt die Umfirmierung des Betriebes auf den Namen
„Otto Baukmeier Sägewerk und Holzhandlung“, der zugleich Aufschluss gibt über
7
1939 macht Otto Baukmeier den Umzug seines
Zimmereibetriebes perfekt. Bis 1940 wird auf dem
neuen Betriebsgelände an der ehemaligen Bückeberg Straße eine neue Sägewerkshalle errichtet,
die die Produktionskapazität der Firma deutlich
vergrößert.
1933
1935
1937
1939
Adolf Hitler wird vom
Auf dem Reichsparteitag werden die
Das Luftschiff Hinden-
Auftakt zum 2. Welt-
Reichspräsidenten Hin-
Nürnberger Gesetze verabschiedet, die
burg geht über New
krieg: Die deutsche
denburg zum Reichs-
die Verfolgung der Juden legalisieren.
York in Flammen auf.
Wehrmacht marschiert
kanzler ernannt.
in Polen ein.
Kriegs- und Nachkriegszeit |
1943
8
die fortschreitende Entwicklung des Betriebes in den Kriegsjahren. Hinzu kommen weitere technische Neuerungen: So erhält Otto Baukmeier am 9. Oktober 1941
u.a. die Erlaubnis zur Aufstellung eines gebrauchten Doppelsäumers. Dennoch bleibt
die Zukunft der Zimmerei vorerst ungewiss, denn der Krieg macht auch vor den
Toren der 31.000 Einwohnerstadt Hameln
nicht halt und lässt 1942 erstmals auch das
Industriegebiet Süd unter den britischen
Bombern erschüttern.
| Meta beweist wahre Stärke
Am 27. März 1942 kommt mit Sohn Otto
jun. das zweite Kind von Meta und Otto
Baukmeier zur Welt. Als der junge Vater
bald darauf zum Kriegsdienst in Halberstadt/Harz eingezogen wird, beweist seine Frau wahre Stärke: So kommt sie nicht
nur ihrer alleinigen Fürsorgepflicht für ihre
„Tante Mieze“ –
der gute Geist der
Firma Baukmeier:
Maria Aust
Bis zum Ende der nationalsozialistischen
Ära wird das Unternehmen Baukmeier immer wieder zum Reichsarbeitsdienst verpflichtet, um „strategisch wichtige Aufbauarbeit“ zu leisten. Die Zimmerer
fertigen in dieser Zeit vor allem Baracken
und andere Holzunterkünfte für Soldaten
und Arbeitskräfte. Das über eine Einkaufsberechtigungskarte zugeteilte NutzVermessung der Holzlieferung auf dem Betriebsgelände holz wird von den Baukmeier’schen Fachund Hilfsarbeitern mit firmeneigenen Pfer(vorn rechts: Otto Baukmeier).
den im Wald gerückt, im Betrieb zu Schnittholz verarbeitet und meist ohne lange LaKinder nach, sondern auch der Fürsorge- gerzeiten wieder verbaut.
pflicht für das Geschäft ihres Mannes: Gemeinsam mit Maria Aust – alias „Tante | Die Auswirkungen des Krieges
Mieze“, der Buchhalterin und zugleich
dem „guten Geist“ des Betriebes – führt Am Ende des Krieges erleidet Hameln massie das Geschäft mit eisernem Willen wei- sive Zerstörungen. Nach dem Bombardeter, bis Otto Baukmeier schließlich im Mai ment des Bahnhofs sind neben Bahnstei1945 aus dem Kriegsdienst zurückkehrt. gen und Gleisanlagen auch diverse
Wohnhäuser im Bahnhofsviertel, am Basberg und am Osterplatz zerstört. Viele
Häuser im Stadtgebiet sind durch Beschuss beschädigt. Die Marktkirche ist ausgebrannt und samt Turm auf das nebenstehende Rathaus gestürzt. Ebenso
zerstört: eine Häuserzeile in der historischen Osterstraße, die Weserbrücken sowie die Wesermühle auf dem Werder. Als
die alliierte Militärregierung schließlich am
7. April 1945 ins Hochzeitshaus einzieht,
zählt Hameln rund 34.000 Einwohner, bis
Ende 1945 werden es knapp 40.000 – darunter 5.000 Evakuierte und Flüchtlinge aus
den deutschen Ostgebieten.
Bei der Rückkehr in seine Heimatstadt
bietet sich Otto Baukmeier ein trauriger
Anblick: In den Straßen liegen Glasscher2 Jahre nach der Geburt seines Sohnes wird Otto
ben, Schutt und Dachziegel. Die SchauBaukmeier zum Kriegsdienst eingezogen.
fenster der Geschäftsstraßen sind mit Brettern vernagelt, da Plündereien und Diebstähle zur Tagesordnung gehören. Die Besatzung beschlagnahmt in diesem Jahr eine
Reihe von Privathäusern und schließt Fabriken, die an der Herstellung kriegswichtiger Materialien beteiligt waren. Neben Lebensmitteln mangelt es auch an
Wohnunterkünften für die zahlreichen
Obdachlosen und Vertriebenen.
Zwischen 1945 und 1950 wird neben
anderen Baubetrieben auch das Unternehmen Baukmeier im Rahmen der Reparationszahlung an die Engländer zum Arbeitseinsatz für die britischen Truppen
verpflichtet. Gemeinsam mit den Besatzern
geht es dabei oftmals zum Holzrücken in
den Harz. Neben den Transporten erledigt
der Zimmereibetrieb, der Anfang November 1945 23 Fach-, 10 Hilfsarbeiter und
1 Buchhalterin beschäftigt, auch die Weiterverarbeitung des geschlagenen Holzes. Das
Baukmeier’sche Schnittholz findet letztlich
seine Verwendung für den Wiederaufbau
der zerstörten Brücken und Häuser in und
um Hameln oder wird direkt an die alliierte Militär-Regierung abgegeben. Wäh-
1943
1945
Die 6. Armee der deutschen Wehrmacht kapituliert in Stalingrad.
rend jener Zeit dient das Werksgelände an
der Ohsener Straße zugleich auch als Abstellfläche für die Transportlaster der britischen Garnison. Eine für diese Zwecke
gebaute LKW-Halle wird nach Beendigung
der Verpflichtungsleistungen für die Alliierten zur neuen Produktionshalle der
Zimmerei ausgebaut.
1948 bezieht die junge Familie Baukmeier das neu
gebaute Wohnhaus auf dem Betriebsgelände an
der Ohsener Straße in Hameln. Otto Baukmeier sen.
verewigt sich hier in den kunstvollen Schnitzereien
der selbst gezimmerten Haustür.
| Die Industrialisierung
Trotz widriger Nachkriegs-Umstände erkennt Otto Baukmeier zugleich eine Chance für seinen Betrieb und vollzieht Schritt
für Schritt die Industrialisierung seiner
Zimmerei. Den handwerklichen Schwerpunkt verlegt er jetzt mehr und mehr auf
den Bereich der Sägewerksleistung und
konzentriert sich verstärkt auch auf die
Weiterentwicklung seiner Holz-Handlung.
Und auch privat geht es wieder voran: 1947
verewigt sich Otto Baukmeier in den
Schnitzereien einer Tür für sein neu gebautes Wohnhaus auf dem Werksgelände
an der Ohsener Straße, in das er kaum ein
Jahr später – im Jahr der Währungsreform
– mit seiner Familie einzieht.
Zu Beginn der 1950er Jahre hat die Schaffung und Instandsetzung von Wohnraum
für die Hamelner Stadtväter höchste Priorität. Dank einer umsichtigen Politik entwickelt sich in der nunmehr 50.500 Einwohner zählenden Mittelstadt ein
dynamisches Gemeinwesen, das der Eingliederung der Vertriebenen und dem
erhöhten Arbeitsplatzbedarf entgegenkommt. Neue Schulbauten, neue Kirchen,
Großbauten der Wirtschaft, die neue
1947
1948
1949
1951
Die bedingungslose Kapitulation der deutschen
Amerikanische und britische Besat-
Bei der Währungsreform wird
Bei den Wahlen zum
Die Westmächte pro-
Wehrmacht besiegelt das Ende des Zweiten Welt-
zungszonen werden als Bizonen zu
in den westdeutschen
ersten Deutschen Bundestag
klamieren das Ende
krieges.
einheitlichen deutschen Wirtschafts-
Besatzungszonen die Deut-
wird Konrad Adenauer zum
des Kriegszustandes in
gebieten zusammengeschlossen.
sche Mark eingeführt.
Bundeskanzler gewählt.
Deutschland.
9
Weserbergland-Festhalle und Tausende
neuer Wohnungen bezeugen den erfolgreichen Wiederaufbau der Rattenfängerstadt. Die Neuansiedlung vieler Industriebetriebe – vor allem aus der Metall
verarbeitenden Industrie, der Textil-, Nahrungsmittel- und Elektrobranche – stärken
das regionale Wirtschaftspotenzial. Aber
auch Handwerk und Handel verdankt Hameln in diesen Jahren den beständigen wirtschaftlichen Aufstieg und seine dominierende Rolle im Weserbergland.
Auch für das Unternehmen Baukmeier
beginnen nach dem Entnazifierungsbescheid des niedersächsichen Innenministeriums vom 9. Februar 1950 die
„Wirtschaftswunderjahre“. Ob Neubau oder
Instandsetzung: Sägewerk und Zimmerei haben alle Hände voll zu tun, die anfallenden
Aufträge rund um den Wiederaufbau der
Stadt zu meistern. Einer der ersten öffentlichen Aufträge dieser Zeit sind die Dachstuhlarbeiten für den Neubau der Handelslehranstalt Hameln am Langen Wall, die im
April 1950 feierlich eingeweiht wird.
Ein Päuschen in Ehren. Otto Baukmeier sen. bei einem
Heide-Ausflug.
hinzu. Der Zimmereibetrieb „verbaut“
in diesem Jahrzehnt rund 6.600 Kubikmeter Bauholz, 600.000 laufende Meter
Abbundholz und 57.000 Quadratmeter
Fußböden- und Schalungshölzer. Im Bauboom der 50er Jahre entstehen in der Rattenfängerstadt insgesamt rund 2.500 neue
Wohnungen und Häuser – als Antwort auf
den enormen Wohnraumbedarf der Nachkriegszeit.
Wirtschaftswunderjahre |
1953
Es folgen zahlreiche Aufträge der Hamelner Kirchengemeinden. So ist die Firma
Baukmeier u.a am Bau des Gemeindehauses und des Glockenturmes für die Paul-Gerhardt-Gemeinde am Basberg (Bauzeit 1952
-1953) und am Neubau der St. AugustinusKirche in der Hamelner Lohstraße beteiligt,
die bis 1954 fertiggestellt wird.
Das Unternehmen
| Das Stadtbild wird geprägt
Baukmeier pflegt die
Tradition des Zimmererhandwerks: Mit dem
feierlichen Richtspruch
erbitten die Handwer-
| Der Bauboom der 50er Jahre
ker stets das dauerhafte
Glück des Bauherren in
Richtfest eines Wohnund Geschäftshauses in
den 40er Jahren.
Daneben entwickelt sich vor allem in den
Hamelner Neubaugebieten zwischen Süntelstraße und Ilphulweg, im neu erschlossenen Baugrund westlich der Schillerstraße, im Klütviertel sowie in den Gebieten
am Hammelstein, am Galgenberg, am Felsenkeller und am Schöt eine starke Bautätigkeit privater Bauherren, von der letztlich auch das Unternehmen Baukmeier
profitiert. Mit dem Spatenstich zur Stadtrandsiedlung am Ohrberg kommt 1958
noch ein weiteres attraktives Bauarreal
den neuen vier Wänden.
Mit handwerklicher Unterstützung der Firma Baukmeier wird bis 1954
das BHW-Gebäude am Sedan-Platz errichtet (heute: Rathaus).
Die Arbeiten des Unternehmers Otto Baukmeier prägen in diesen Jahren maßgeblich
das Gesicht der Stadt Hameln – insbesondere aus der Vogelperspektive: Denn die
Dächer vieler markanter Gebäude ruhen bis
heute auf den damals gezimmerten HolzKonstruktionen des Traditionsunternehmens. Darunter u.a. die Dachaufbauten des
Polizeidienstgebäudes an der Lohstraße
(Fertigstellung 1955), des Alten- und Waisenhauses am Reseberg (Baubeginn 1956),
des Gesundheitsamtes (1957) und des Hamelner Rathauses am Sedan-Platz (1954 bis
1971 Hauptsitz der BHW Bausparkasse).
Zu einem für die Öffentlichkeit spektakulären Ereignis wird 1957 derWiederaufbau
der zu Kriegsende nahezu völlig zerstörten
Marktkirche: Baukmeier übernimmt hier-
Betriebsausflug der Baukmeier’schen Belegschaft Ende
der 50er Jahre.
1953
1955
1957
1960
Der Neuseeländer Ed-
Mit einem 3:2-Sieg gegen Un-
Als erster Satellit umkreist
Der Demokrat J. F.
mund Hillary besteigt
garn in Bern wird Deutschland
der sowjetische Flugkörper
Kennedy wird zum US-
den Mount Everest.
erstmals Fußball-Weltmeister.
„Sputnik 1“ die Erde.
Präsidenten gewählt.
bei die Holzbauarbeiten an den Seitenschiffen sowie am Glockenturm der Kirche,
die im Dezember 1959 schließlich wieder
in neuem „alten“ Glanz erstrahlt. Das handwerkliche Geschick der Baukmeier’schen
Zimmerleute beim Kirchenbau bleibt auch
in den Folgejahren ein ertragreiches Geschäft. Unter anderem ist der Meisterbetrieb
auch an den Neubauten der Martin-LutherKirche an der Schillerstraße (1962) und der
Kreuzkirche im Klütviertel beteiligt.
Zu Beginn der 1960er Jahre beschäftigt Wiederaufbau der
der Zimmermeister 60 Mitarbeiter – bis Hamelner Marktkirche
dato Höchststand in der Geschichte des 1958.
Unternehmens, das in diesen Jahren auch
durch Aufträge im weiteren Umkreis von
Hameln-Pyrmont immer weiter expandiert
und sich dementsprechend auch technisch
weiterentwickelt.
Zur Mitarbeiterschaft des Betriebes
zählt bereits seit 1955 auch Margarete
Baukmeier, die ihrem Vater schließlich bis
1975 tatkräftig bei der Büroarbeit unterstützt. Innerhalb seines Unternehmens
pflegt Otto Baukmeier sen. während dieser
Zeit einen äußerst kollegialen Umgang mit
seinen Zimmerleuten und Angestellten. Neben regelmäßigen Betriebsfeiern sind inzwischen auch gemeinsame Ausflüge längst
fester Bestandteil der „geselligen“ Firmenkultur.
11
| Neue Wege
1963
Das Firmengelände in den
60er Jahren.
Zimmerinnung mit sich. Der „Jungunternehmer“ erkennt in den Folgejahren das
Potenzial des soliden Familienunternehmens und kann an der Seite seines Vaters
weitere Neuerungen einführen, die die Innovationskraft des Betriebes fördern und
eine weitere Expansion vorantreiben.
Auf dem 12.500 qm großen Werksgelände an der Ohsener Straße befinden sich
jetzt neben dem Familien-Wohnhaus geräumige Hallen für Zimmerei, Sägewerk,
Tischlerei und die Kisten- und Palettenherstellung; des Weiteren ein Schnittholzlager sowie die erforderlichen Nebenwerkstätten, in denen den Mitarbeitern
modernste Holzbearbeitungsmaschinen
und -werkzeuge zur Verfügung stehen.
Neben Holzkonstruktionen und Dachstühlen für Wohnhäuser, Schulen und andere öffentliche Gebäude fertigt der Betrieb
jetzt immer öfter auch frei tragende Hallen für Sporteinrichtungen, Gewerbe und
Industrie.
Zu Beginn der 1960er Jahre hat Hameln
seinen Ruf als Mittelpunkt des Landkreises weiter gefestigt. Der Wohnraumbedarf
ist nahezu gedeckt, der Einzelhandel floriert und zieht inzwischen auch verstärkt
Konsumenten aus dem Umland in die
Innenstadt. Während sich Last- und Personenkraftverkehr immer öfter in den
schmalen Einkaufsstraßen rund um die
City stauen, plant der Rat der Stadt bereits, die Hamelner Altstadt von Grund auf
zu sanieren. Vornehmlich gilt das Interesse der Stadtväter dem Erhalt der historischen Weserrenaissance- und FachwerkBauten, deren Sanierung ab 1962 sogar mit
einem 50%igen Zuschuss gefördert wird,
bis die Stadt 1964 eine vorläufige Veränderungssperre nach dem geltenden Bundes- | Fertighäuser erobern den Markt
baugesetz verhängt.
Als einen weiteren, neuen Arbeitsbereich
erschließt sich Otto Baukmeier jun. in die| Die dritte Generation
sen Jahren ein „neumodernes“ Konzept des
Im selben Jahr geht das Unternehmen privaten Wohnungsbaus: die Herstellung
Baukmeier in die dritte Generation: Otto von Fertighäusern. Dabei tritt der ZimBaukmeier jun. steigt nach seinem Studium mereibetrieb nun immer öfter auch als „Geals Bauingenieur und Mitinhaber in die Fir- neralunternehmen“ auf, das den Bauherma ein. Der Ingenieur-Abschluss bringt zu- ren alle Leistungen „aus einer Hand“
gleich die Ernennung zum Meister der bietet. Die Baukmeier-Fertighäuser werden
12
1972 bekommt die Hamelner Münsterkirche
eine neue Haube. Die
Arbeiten der Firma
Baukmeier in luftiger
Nach bestandener Abschlussprüfung an der
Staatlichen Ingenieurschule für Bauwesen und
anschließendem Wehrdienst steigt Otto jun.
1966 als Diplom Ingenieur in den Betrieb
seines Vaters ein.
Höhe werden zum öffentlichen Spektakel,
das auch von den Medien begleitet wird.
nach vorgegebenen Standard-Plänen im
Werk weitestgehend endmontagefertig vorbereitet, als vorgefertigte Holzrahmen-Elemente – bestehend aus Außen-, Innen-,
Decken- und Dachtafeln – ausgeliefert und
schließlich in wenigen Tagen auf der Baustelle montiert. Mit dem eigenen FertighausKonzept bietet Baukmeier seinen Bauherren eine „moderne“, kostengünstige und
zugleich Zeit sparende Alternative zum
Massivhaus-Bau.
Doch auch auf dem klassischen Sektor bleibt das Unternehmen weiter aktiv.
Denn 1967 – nach einer langen Phase der
intensiven Beratung und einer weiteren
Fortschreibung des Konzeptes – beginnt
in Hameln die vom Bund geförderte Altstadt-Sanierung, in die schließlich auch das
heimische Zimmereigewerbe stark mit eingebunden werden sollte.
Am 6. Juni 1969 heiratet Otto Baukmeier jun. die gebürtige Hamelnerin Monika Schulze. Die Hochzeit legt zugleich den
Grundstein für den Fortbestand des Familienunternehmens: Schon knapp zwei
Jahre später, am 4. Februar 1971, wird die
gemeinsame Tochter Stefanie geboren.
Ihr folgt gut ein Jahr später Bruder Markus
(*4. Juni 1972).
Der historische
Derrick-Kran.
Oben: Otto jun. kurz
vor dem Mauerbau in
Berlin.
13
Links: Otto Baukmeier
jun. und seine Schwester
Margarete.
| Sanierung der Münsterkirche
Der Zimmereibetrieb schafft derweil im
Juli 1972 ein weiteres „Meisterstück“ über
den Dächern von Hameln: Unter großem
öffentlichen Interesse montieren die
Handwerker im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Hamelner Münsterkirche bei
strahlendem Sonnenschein die zuvor im
Werk gefertigte, rund vier Tonnen schwere, Holzkonstruktion für die kupferne
Haube des Vierungsturmes.
Zum 65. Geburtstag
von Otto Baukmeier sen.
würdigt ihn die Deisterund Weserzeitung mit
einem großen Artikel.
1963
1966
1968
1969
1971
1972
Adenauer und de Gaulle unter-
Nach dem Rücktritt
Als Antwort auf die Studenten-
Der Astronaut Neil Arm-
In der DDR wird Erich
Eine arabische Terrorgruppe verübt
zeichen den deutsch-franzö-
Erhards wird Kurt Georg
unruhen verabschiedet der
strong betritt als erster
Honecker erster Staats-
bei den Olympischen Spielen in
sischen Freundschaftsvertrag.
Kiesinger neuer Bundes-
Deutsche Bundestag eine Not-
Mensch den Mond.
sekretär des Zentral-
München ein Bombenattentat auf
kanzler.
standsverfassung.
kommitees der SED.
isrealische Sportler.
| Holzbau im Wandel
1973
14
Zu Beginn der 70er Jahre treffen die Pläne der Stadt Hameln rund um die Sanierung der Altstadt auf den massiven Widerstand der Bevölkerung, als bekannt wird,
dass weit mehr historische Häuser der Abriss-Birne zum Opfer fallen sollen, als ursprünglich geplant bzw. offiziell angegeben:
Während der damalige Oberstadtdirektor,
Dr. Louis Storck, die Zahl von 32 abrissfälligen Häusern nennt, recherchiert eine
resolute „Kämpferin für den Erhalt der
Altstadt“, die Ratsherrin Elsa Buchwitz,
auf eigene Faust in den neuen Bebauungsplänen und kommt dabei auf insgesamt
160 Fachwerk- und Jugendstilhäuser, die
den geplanten Sanierungs- und Neubau- Anzeige zum 75. Jubiläum des
maßnahmen weichen sollen.
Betriebes.
| Altstadtsanierung in Hameln
Auf Druck der Öffentlichkeit wird das ursprüngliche Sanierungskonzept 1974
schließlich überdacht. Übereinstimmend
erklären die Parteien, dass die erhaltenswerte Bausubstanz durch entsprechende
Baumaßnahmen vor weiterem Verfall geschützt und die zuvor geplante Flächensanierung durch eine Objektsanierung ersetzt werden soll. U.a. entscheidet die Bürgerschaft letztlich auch den Erhalt altstadttypischer Fassaden in der Kleinen
Straße. Ratsfrau Elsa Buchwitz setzt darüber hinaus den Beschluss durch, dass auch
Altstadthäuser auf stadteigenen Grundstücken nur noch mit Einverständnis des
Verwaltungsausschusses abgerissen werden dürfen. In den Folgejahren wird die beschlossene Objektsanierung aktiv vo-
rangetrieben, die zukünftig als „beispielhaft“ gelten wird und Hameln zu einem
Anziehungspunkt für historisch interessierte Touristen aus der ganzen Welt machen soll.
Als Spezialist für Holz-, Dach- und
Fachwerkbau beteiligt sich das Unternehmen Baukmeier ab Mitte der 70er Jahre aktiv an der Altstadt-Sanierung Hameln.
Wahre „Meister-Leistungen“ erbringt der
Zimmereibetrieb dabei mit den Sanierungs- und Holzbauarbeiten an den Häusern Kupferschmiedestraße 13 (Kartoffelhaus/1979), Wendenstraße 19 (1982)
und am Pfannkuchen-Haus, der „Heimstatt“ von Ratsfrau Elsa Buchwitz in der
Hummenstraße.
Weitere Sanierungsarbeiten übernimmt
die Firma, die jetzt maßgeblich von Otto
Baukmeier jun. geführt wird, auch am
Das Haus Kupferschmiedestraße 13 wird ein
„Meisterstück“ der Hamelner Altstadtsanierung.
Die Fotoreihe zeigt das Gebäude vor der Sanierung, eine Planungszeichnung sowie das Haus
nach Vollendung der Handwerksarbeiten durch
das Unternehmen Baukmeier.
Transport einer
HolzbinderKonstruktion.
Stiftsherrenhause (Anbau des MuseumsCafés/1975), am Domeier- (1978) und
am Dempterhaus (1980), am Hotel „Zur
Börse“ (1978/’79) sowie im Auftrag der
Stadt Hameln am Rattenfängerhaus
(1981) und an den Fachwerkhäusern
Fischpfortenstraße 29 (1977-’79), Neue
Marktstraße 30 (1976/’77), Alte Marktstraße 2 und 28/29 (1978/79).
| Der Betrieb expandiert
Unterdessen expandiert der Betrieb auch
in technischer Hinsicht weiter: Bereits
1973 wird auf dem Betriebsgelände eine
neue Sägewerksanlage mit automatischen
Transporteinrichtungen errichtet. 1976 –
dem Jahr, in dem die junge Familie Baukmeier das Wohnhaus auf dem Betriebsgelände bezieht – erfolgt die Vergrößerung
der Hallen und Produktionsanlagen für
den Bereich Holz- und Fertigbau. Otto
Baukmeier jun., der 1977 zum Obermeister der Zimmerer-Innung Hameln-Pyrmont ernannt wird, setzt neue Prioritäten:
So bildet die Herstellung von Fertigbauteilen bis 1980 den eigentlichen Schwerpunkt des Betriebes, der mit dem Beitritt
zur Meisterstück-Gruppe – einem Zusammenschluss von insgesamt fünf mittelständischen Fertighaus-Unternehmen –
schließlich auf eine feste Basis gestellt wird.
Zwei Jahre nach dem 75jährigen Jubiläum
des Betriebes etabliert sich der Unternehmer so als bundesweit tätiger Spezialist für
Dachkonstruktionen und als professioneller Vertriebspartner der MeisterstückGruppe für Niedersachsen.
1975 erfolgt im Architekten-Auftrag der Bau des ersten
Baukmeier-Fertighauses in Raummodulbauweise. Das
„Bauvorhaben Weber“ wird zum Meilenstein in der Firmengeschichte, der den Wandel des Handwerksbetriebes zum
Fertighaus-Unternehmen markiert.
| Das 1. Meisterstück-HAUS
Bei der Musterhaus-Eröffnung in Emmerthal präsentiert der Betrieb im Mai 1981
sein erstes Fertighaus unter dem eingetragenen Markenzeichen MeisterstückHAUS. Der Erfolg des
Baukmeier’schen Fertighaus-Konzeptes lässt
nicht lange auf sich warten: Steigende Produktionszahlen führen bereits
1982 dazu, dass das Unternehmen seine Kapazitäten
durch den Bau einer neuen
Werks- und Produktionshalle auf dem Gelände an der
Ohsener Straße erweitert. Die
Einweihungfeier wird zugleich
die öffentliche Präsentation
einer neu entwickelten Holzbinder-Konstruktion, die beim
Bau des Hallen-Daches eingesetzt wurde und in der Branche
als richtungsweisende Innovation gepriesen wird.
1973
1974
1977
1981
1982
Die EG (Europäische
Nach der Guillaume-
Die RAF entführt den
Rund 80.000 Menschen
Nach Misstrauensvotum
Gemeinschaft) wird um
Affäre tritt Willy Brandt
Arbeitgeberpräsidenten
demonstrieren in Brok-
gegen Helmut Schmidt
Dänemark, Groß-
als Bundeskanzler ab.
Hans-Martin Schleyer.
dorf gegen den Bau des
wird Helmut Kohl zum
britannien und Irland
Sein Nachfolger wird
geplanten Kernkraft-
neuen Bundeskanzler
erweitert.
Helmut Schmidt .
werkes.
gewählt.
15
| Die Forschungsjahre
1983
Flügelblatt-Sanierung der Tündernschen Mühle in den 80er Jahren.
Ende der 80er Jahre macht Otto Baukmeier jun.
16
Schlagzeilen in der Deister- und Weserzeitung:
Die Zusammenarbeit des Unternehmers mit der
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden findet
allseits große Beachtung.
1983 gründet Otto Baukmeier jun. infolge der weiter wachsenden Vertriebstätigkeiten der Meisterstück-Gruppe eine eigenständige Vertriebsgesellschaft: die
Meisterstück-HAUS Verkaufs-GmbH. Seine neue Verkaufsstrategie setzt Maßstäbe,
denn mit einer einheitlichen Angebotspalette bietet Meisterstück-HAUS seinen
Bauherren ab sofort bedarfsorientierte
Konzepte für Architektenhäuser. Mit Erfolg: Vom Einfamilienhaus bis zum gewerblichen Zweckbau produziert die
Meisterstück-HAUS-Gruppe jetzt pro Jahr
bis zu 150 Häuser. Allein 30 „Meisterstücke“ verlassen zu dieser Zeit Jahr für Jahr
die Produktionshallen des Unternehmens
Baukmeier.
Frühzeitig erkennt Otto Baukmeier
auch das zunehmende Umweltbewusstsein
seiner Kunden und lässt die MeisterstückHäuser nun regelmäßig von der Gemeinschaft „Gesundes Bauen und Wohnen“
überprüfen, die sich später zur „Bundesgütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser“ weiterentwickelt. Deren Gütesiegel garantiert den Baukmeier-Bauherren
seither die ausschließliche Verwendung
umweltverträglicher Materialien und Baustoffe.
Im November 1983 stirbt Otto Baukmeier senior kurz vor seinem 80. Geburtstag. Im Nachruf wird der ehemalige
Zimmermeister nicht nur für sein berufliches Wirken, sondern auch für sein privates Engagement für die Stadt Hameln gewürdigt. Bis zuletzt gehörte der Seniorchef
des Unternehmens zahlreichen Vereinen an,
u.a. dem Museumsverein, dem Grenzbeziehungsverein sowie dem Schützenverein.
Zudem war er Mitglied der Freiwilligen
Feuerwehr und Kirchenvorsteher der
Münsterkirchen-Gemeinde.
Sein Sohn führt den Betrieb nun allein
weiter. Mitte der 1980er Jahre – in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und allgegenwärtiger Strukturschwäche – gehört Otto
Baukmeier jun. zu den Unternehmern,
denen es mit Hilfe interner Umstrukturierungen gelingt, den Grundstein für eine
sichere Zukunft zu legen: Die Otto Baukmeier Holzbau GmbH & Co. KG etabliert
sich zunehmend als solider, mittelständischer Fertighaus-Produzent mit überregionalem Vertrieb. Ein Beleg dafür ist u.a.
die Eröffnung eines neuen Musterhauses
1986 in der Musterhaus-Ausstellung in
Bad Vilbel (Frankfurt am Main).
sammenarbeit des Baukmeier’ schen Unternehmens mit dem Labor für Holztechnik
und dem Leiter des Studiengangs Holztechnik, Prof. Dr. Ing. Kessel. Otto Baukmeier nutzt die Folgejahre, um gemeinsam
mit Prof. Kessel im Rahmen eines Forschungsprojektes an der technischen Umsetzung eines Fertighaussystems zu arbeiten, das mit vorgefertigten Raumzellen und
eigens entwickelten, neuartigen Holz-Beton-Verbunddecken den Markt revolutionieren und ein günstiges Bauen ermöglichen soll.
Nach 4 Jahren Entwicklungszeit wird
1990 der Prototyp des ersten Holz-Verbund-Fertighauses in Hope errichtet. Das
neue, hochwertige und energieeffiziente
Meisterstück-HAUS überzeugt die Bauherren zugleich als Haus, dessen gesamte
Elemente – vom Keller bis zum Dach inklusive Innenausbauten – komplett aus einer Hand und zum günstigen Baupreis von
Baukmeier angeboten werden. Das Forschungsprojekt bringt dem Unternehmen
neben einem Imagegewinn auch einen
kurzzeitigen Know-how-Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb. In nunmehr vierter
Generation steigt jetzt auch Tochter Stefanie Baukmeier ins Unternehmen ein.
Nach bestandenem Abitur macht sie zunächst eine 2-jährige Lehre zur Bürokauffrau, bevor sie im März 1993 das Studium
des Holzingenieurwesens an der Fachhochschule Hildesheim beginnt. Bruder Mittendrin statt nur dabei: Festumzug zur 700-Jahr-Feier des Rattenfängers.
Markus Baukmeier absolviert von 1991 bis
1994 die Ausbildung zum Bankkaufmann,
die zugleich an das Studium an der
Berufsakademie Weserbergland geknüpft
ist. Als „Staatlich anerkannter Betriebswirt
(BA)“ beginnt er 1995 das weiterführende
Studium zum Diplom-Betriebswirt (FH)
im Rahmen des European-BusinessProgramms der Fachhochschule Münster.
| Handwerk mit Auszeichnung
Otto Baukmeier erhält 1992 die silberne
Ehrennadel des Zimmererhandwerks für
seine besonderen Verdienste im Bereich der
baugewerblichen Organisation. Ein Jahr
später wird der Unternehmer, der bereits
seit 1984 im Vorstand der Kreishandwerkerschaft Hameln-Pyrmont tätig ist, auch
in den Vorstand des Fördervereins Holzingenieurwesen der Hildesheimer Fachhochschule berufen. Darüber hinaus erfolgt
1993 der Beitritt seines Betriebes zum
Bundesverband Deutscher Fertigbau
(BDF), der Vereinigung aller namhaften
deutschen Fertigbau-Unternehmen.
| Kooperation mit der FH
Die Diplomarbeit zweier Studenten der
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden
zum Thema „Verbunddecken für Raummodule“ führt 1986 erstmals zur Zu-
Aufbau eines
Fertighauses 1985.
1983
1985
1989
1991
Die vom stern-Magazin
Als jüngster Teilnehmer in
Unter dem Jubel der
Boris Jelzin und Michael
veröffentlichten „Hitler-
der Tennis-Geschichte
Menschen in Ost und
Gorbatschow verein-
Tagebücher“ entpuppen
gewinnt Boris Becker das
West fällt in Berlin die
baren die Auflösung der
sich als Fälschung.
Wimbledon-Finale.
Mauer.
UdSSR.
Trotz Schwerpunktverlagerung auf die
Sparte Fertigbau behält die Zimmerei ihre
Bedeutung für das Unternehmen Baukmeier. Der traditionsbehaftete Unternehmenszweig bietet bis heute ein breites
Spektrum an Holzingenieurleistungen, fertigt neben Dachstühlen auch Aufstockungen und Carports und übernimmt An- und
Umbauten auf individuellen Wunsch des
Kunden.
Holzbinder-Konstruktionen wurden auch beim
Neubau an der Ohsener Straße eingesetzt.
| Der Zukunft voraus
1993
18
Das Werksgelände Ohsener Straße
aus der Vogelperspektive.
| Meisterstück-HAUS bundesweit
1993 übernimmt Otto Baukmeier die alleinigen Markenrechte der MeisterstückHAUS-Gruppe inklusive deren Vertriebsstruktur samt Musterhäusern in Stuttgart
und Mannheim. Mit dem Neubau der Musterhäuser in Berlin, Dresden und Hannover
erschließt sich das Unternehmen bis Mitte
der 1990er Jahre das gesamte Bundesgebiet
– allen voran die neuen Bundesländer, die
nach der deutschen Wende einen wahren Bauboom erleben.
Bis zum Ende des Jahrzehntes erwirtschaftet das Unternehmen rund 75% seines
Umsatzes in überregionalen und internationalen Geschäften. Über 20 Fachberater,
verteilt auf insgesamt 10 Musterhaus-Ausstellungen in ganz Deutschland, sorgen nun
für den bundesweiten Vertrieb der Meisterstück-Häuser, die ausschließlich in der Hamelner Produktionsstätte gefertigt werden.
| Neubau der Fertigungshalle
Mit steigenden Produktionszahlen und zunehmendem Bekanntheitsgrad der Marke
Meisterstück-HAUS werden weitere Investitionen notwendig. Schon 1993 beginnt
der Betrieb mit dem Bau einer neuen Fertigungshalle und dem Umbau der ehemaligen Sägewerkshalle zur Wandfertigungshalle. Der Neubau vergrößert die überdachte Produktionsfläche auf dem Betriebsgelände an der Ohsener Straße damit von bisher 5.000 qm auf 8.100 qm.
Hinzu kommt 1996 ein architektonisches
Highlight: das neue Bemusterungszentrum, in dem zugleich Tagungen und Mitarbeiterschulungen stattfinden. Entsprechend wird jetzt auch der Maschinenpark
in Fertigung und Zimmerei sowie die
Technik in der Arbeitsvorbereitung auf den
modernsten Stand gebracht: Die neuen,
CNC-gesteuerten Produktionsanlagen arbeiten direkt nach CAD-gefertigten Zeichnungen, ermöglichen ein deutlich schnelleres Arbeiten und erweitern so die
Produktionskapazitäten.
Für sein persönliches Engagement in
der Baubranche wird Otto Baukmeier 1996
mit der silbernen Verdienstnadel des Deutschen Baugewerbes ausgezeichnet. Überaus
geschätzt wird die weit reichende Erfahrung des Holz- und Fertigbau-Spezialisten
auch vom BDF, der ihn schließlich 1997
in den Vorstand beruft. Unter maßgeblicher
Mitarbeit von Stefanie Baukmeier erhält
das Baukmeier’sche Unternehmen 1997 die
TÜV-Zertifizierung nach DIN EN ISO
9001 für ausgezeichnetes Qualitätsmanagement. Das hierfür vorgelegte Konzept
(QM-Handbuch) ist zugleich die Diplomarbeit von Stefanie Baukmeier. Seither gewährleistet das Prinzip der organisierten Selbstkontrolle die Sicherung eines
überdurchschnittlich hohen Qualitätsstandards in sämtlichen Arbeitsbereichen.
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit für
den Handwerksbetrieb, da er sich bereits
seit Jahren den Prüfungen durch verschiedene unabhängige Institute stellt und damit gewährleistet, dass alle Leistungen von
Meisterstück-HAUS und der Zimmerei
weit über die gesetzlichen Anforderungen
und Verordnungen hinausgehen. Als Mitglied des BDF und der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau verpflichtet
sich die Firma u.a., die hohen Qualitätssicherungsbestimmungen auch in punkto
Umweltschutz, Gütekontrolle und Kundenservice einzuhalten und beständig
weiterzuentwickeln.
Der achteckige Turm wird ab Mitte der 90er Jahre
zum Markenzeichen der Meisterstück-Häuser und
zum Symbol für individuelles Bauen.
| Energieeffizienz nach Maß
Insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz seiner Häuser ist Baukmeier dem Wettbewerb bereits Mitte der 1990er Jahre weit
voraus. Durch die überwachte High-TechProduktion erreichen die MeisterstückHäuser beste Wärmedämm-Werte für alle
Wand-, Dach- und Deckenkonstruktionen.
Und noch vor Beginn des neuen Jahrtausends sind förderfähige Niedrigenergiehäuser bereits Standard-Serienprodukte des
Unternehmens, die sich auf Basis optimaler Energiekonzepte zugleich auch als Passiv- oder 3-Liter-Häuser planen und umsetzen lassen. Dabei können die Häuser der
Marke Meisterstück-HAUS auf Kundenwunsch auch mit neuester, intelligenter dem Hauptprodukt, dem individuellen
Haustechnik – gesteuert über modernste Fertighaus mit frei planbaren Grundrissen
und Ansichten, werden Ende der 1990er
Bus-Systeme – ausgestattet werden.
Jahre neue Produktlinien entwickelt. Dabei steht Baukmeier auch für moderne
| Designorientiertes Bauen
Marketingkonzepte und einen kundennaVor allem überzeugen die Meisterstück- hen Service: Unter dem Motto „Bau dir
Häuser aber durch ihr ansprechendes äu- dein eigenes Ding!“ kann so z.B. das
ßeres Erscheinungsbild. Mit Baukmeier YoungStar activ-Haus auf den neu gestalwird das Fertighaus zum Architektenhaus. teten Meisterstück-Internetseiten in 3D
Bei der Gestaltung lässt das Unternehmen vorgeplant werden – ganz nach den Wünseinen Bauherren alle Freiräume. Neben schen des Bauinteressenten.
19
1993
1994
1996
1998
1999
Der Europäische Binnenmarkt der
Nelson Mandela wird zum
Wegen der Rinderseuche
Nach 16 Jahren Amtzeit wird
Die elf Mitgliedsstaaten
12 EG-Mitgliedsstaaten tritt in
ersten schwarzen Präsi-
BSE verhängt die EU ein
Helmut Kohl als Kanzler abge-
der EU führen den Euro
Kraft und bringt mehr Freizügig-
denten von Südafrika ge-
unbefristetes Exportverbot
wählt. Gerhard Schröder wird
als neue Verrechnungs-
keiten für 340 Mio. Menschen.
wählt.
für britisches Rindfleisch.
Nachfolger.
einheit ein.
Fachwerksanierung in der Hamelner Innenstadt im
Jahr 2000.
Künftig werden hier neben Dach- und
Deckenelementen auch Zweckbauten und
Modulkonstruktionen gefertigt.
Das neue „Werk 2000“ an der Otto-Körting-Straße
im Hamelner Industriegebiet Süd.
| Die vierte Generation
Die Produktreihe „YoungStar activ“ ist mit 10 festen
Grundrissen, verschiedenen Ausbaustufen und
Ausstattungsmöglichkeiten ideal für junge Familien mit begrenztem Budget. Die Hausserie kann
im Internet bis ins Detail vorgeplant werden.
Die Produktlinie
„Ästhetik“: moderner
Wohnkomfort durch
die designorientierte
Kombination aus Fachwerk und Glas.
Im Jahr 2000 folgt die Einweihung des
neuen Musterhaus-Zentrums in HamelnWangelist, bei der zugleich die neueste Produktlinie „Ästhetik“ vorgestellt wird. Die
designorientierte Verbindung von modernem Fachwerk und Glaskonstruktion
macht die Ästhetik-Reihe zum Highlight
der Meisterstück-HAUS-Produktpalette.
Darüber hinaus stellt sie die traditionelle
Kernkompetenz des Unternehmens – den
fachmännischen Umgang mit dem Baustoff
Holz – wieder stärker in der Vordergrund.
Mit dem Bau einer neuen, 3.500 qm
großen Produktionshalle im Hamelner
Industriegebiet Süd (Otto-Körting-Straße)
rüstet Otto Baukmeier 2000 für das weitere Wachstum seines Unternehmens. In
der neuen Betriebsstätte mit zusätzlichem
Bürotrakt können mittelfristig mindestens
10 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Seit 1999 haben inzwischen auch Stefanie
und Markus Baukmeier ihren festen Platz
in der Geschäftsführung des nunmehr 75
Mitarbeiter starken Familienunternehmens. So zeichnet Stefanie Baukmeier als
Diplom-Ingenieurin heute verantwortlich
für die Arbeitsbereiche Qualitätsmanagement und Güteprüfung, Kundenbetreuung,
Bauleitung und Baustellenkoordination sowie Sonderbauvorhaben im Bereich Zweckbau. Die Aufgabenfelder Vertrieb und
Marketing, Controlling und IT werden
seither maßgeblich von Markus Baukmeier
betreut und geleitet.
2001 wird Stefanie als Expertin für
Qualitätsmanagement Vorstandsmitglied
der Bundesgütegemeinschaft Montagebau
und Fertighäuser. Neben dem Bau von Einund Mehrfamilienhäusern bleibt weiterhin
auch der gewerbliche und industrielle
Zweckbau ein wichtiges Standbein von
Meisterstück-HAUS: U.a. erstellt Baukmeier 1999 im Auftrag des Bundesverteidigungsministeriums diverse Kasernengebäude für die deutschen KFOR-Soldaten im Kosovo. Des Weiteren gehören der
Bau von Kindergärten, Bürogebäuden, Industriehallen und Sonderkonstruktionen
zum umfassenden Leistungsspektrum. Dabei arbeitet der Betrieb auch in diesem Bereich beständig an Innovationen: 2001
präsentiert das Unternehmen Baukmeier
sein Zukunfts-Konzept „Mobilé“ – ein
nach Bedarf mobiles und mitwachsendes
Business-Gebäude mit hohen Ansprüchen
an Architektur, Design und modernste
Haustechnik. Das Mobilé-Konzept berücksichtigt insbesondere die Kernfaktoren
Energieeffizienz, wachsende Mobilität der
Mitarbeiter und Flexibilisierung der Arbeitsorganisation und eröffnet damit eine
notwendige Perspektive für den Gewerbebau der Zukunft.
| Soziales Engagement
Daneben zeichnet sich das bodenständige
Handwerksunternehmen bis heute auch
immer wieder durch sein soziales Engagement aus: So spendet Otto Baukmeier nach
der großen Flutkatastrophe im August
2002 ein Ausbauhaus im Rahmen der
Initiative „Hameln-Pyrmont hilft den
Flutopfern“. Das Meisterstück-HAUS,
das am 2. November 2002 aufgestellt
wird, geht an Familie Weichel aus dem
sächsischen Eilenburg, deren 200 Jahre altes Haus bei der großen Elbe-Flut vollständig unterspült worden war. Möglich
wird diese Spende u.a. durch die Hilfsbereitschaft der Baukmeier-Mitarbeiter und
-Lieferanten, die ihre Arbeitskraft bzw. ihr
Material kostenlos zur Verfügung stellen.
Großflächige Glasfronten spiegeln
heute den modernen ArchitekturCharakter der Meisterstück-Häuser
wider.
| Studentenwettbewerb
Mit der Auslobung des Wettbewerbs
„HOLZ. DESIGN. ZUKUNFT.“ für Architektur- und Holzbau-Studenten setzt
das Unternehmen im Jubiläumsjahr 2003
zudem seine Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung fort: Eine unabhängige Jury namhafter Fachleute
prämiert dabei die innovativsten Architekturlösungen rund um den Baustoff
Holz mit dem Förderpreis der Firma
Meisterstück-HAUS. Der Wettbewerb trägt
zugleich dem hohen Anspruch des Unternehmens an Architektur und Design
Rechnung.
Im September 2002
spendet Otto Baukmeier
ein Meisterstück-Ausbauhaus für eine FlutopferFamilie in Eilenburg.
2000
2001
2002
Mit friedlichen Feiern
Das Attentat auf die
Die Flutkatastrophe an der
begrüßen die Menschen
Türme des World Trade
Elbe und ihren Nebenflüs-
weltweit das neue Jahr-
Center in New York er-
sen vernichtet weite Land-
tausend.
schüttert die Welt.
striche in Ost und West.
21
Prof. Dr. Ing. Martin H. Kessel,
Leiter des Labors für Holztechnik der
Fachhochschule Hildesheim/Holzminden
und des Instituts für Baukonstruktion
und Holzbau der TU Braunschweig
|100 Jahre Baukmeier –
15 Jahre Holzbauforschung
| Ausblick
2003
Aufbau des Bürotraktes am Werk 2000 in der Otto-Körting-Straße im März 2000.
Im neuen MusterhausZentrum in Hameln
Wangelist präsentiert
Meisterstück-HAUS seine
neuesten Produktlinien.
100 Jahre Baukmeier – das heißt ein Jahrhundert Erfahrung mit dem Baustoff Holz.
Eine Erfahrung, die über Generationen
weitergegeben und erfolgreich ausgebaut
wurde. Damit steht das Traditionsunternehmen Meisterstück-HAUS auf einem
soliden Fundament – die beste Basis, um
auch in Zukunft am Markt zu bestehen.
| Wohnkonzepte für die Zukunft
Die Zukunft allerdings stellt neue Anforderungen: Die technischen Entwicklungen,
der Wandel der Gesellschaft und die
Veränderung von Lebens- und Arbeitsgewohnheiten fordern mehr denn je individuelle und innovative Architektur-Lösungen. So arbeitet Meisterstück-HAUS u.a.
bereits an Wohnkonzepten, die der steigenden Zahl der Single-Haushalte und der
wachsenden Mobilität von Unternehmen
und Arbeitnehmern Rechnung tragen.
An der Firmenphilosophie „Wir bauen
keine Fertighäuser von der Stange!“ wird
Meisterstück-HAUS auch zukünftig festhalten. Das Handwerksunternehmen definiert damit zugleich den Begriff „Fertigbau“
neu:Vorbei die Zeiten, in denen FertighausHersteller ihren Bauherren nur eine begrenzte Auswahl an festen Grundrissen und
Einheitsarchitektur zu bieten hatten. Meisterstück-HAUS überlässt seinen Kunden
heute und in Zukunft alle Freiheiten bei der
Haus-Gestaltung. Ein Service-Angebot, das
erst durch modernste Produktionstechniken
Logoentwicklung
1935
und - verfahren möglich wird. Hierbei steht
insbesondere die Weiterentwicklung der
Element- und Modulbauweise im Vordergrund, die neben individuellem Design und
hohen Qualitätsstandards auch eine präzise, kostensparende Vorfertigung der BauElemente im Werk gewährleistet. Ausbauen will das Unternehmen aber auch sein
Umwelt-Engagement: Während Meisterstück-HAUS seit jeher für ein energieeffizientes und ressourcensparendes Bauen
steht, gilt es in Zukunft vor allem neue Konzepte für 3-Liter- und Passivhäuser zu etablieren. Bereits 2002 konnte so in Hildesheim das erste 1-Liter-Meisterstück-HAUS
realisiert werden.
| Allround-Dienstleister
„Näher am Kunden“ lautet die Devise, mit
der die vierte Unternehmer-Generation schon
heute die Weichen für die Zukunft stellt: Um
das gesundeWachstum weiter voranzutreiben,
werden betriebsinterne Strukturen flexibilisiert und der Vertrieb stärker auf die Kunden
ausgerichtet. 100 Jahre Baukmeier verdeutlicht
damit zugleich denWandel vom Handwerksbetrieb zum „Allround-Dienstleister“ für
private und gewerbliche Bauherren.
„Schon als junger Unternehmer – nachdem
er die Verantwortung für die Unternehmenszukunft von seinem Vater übernommen
hatte – erkannte Otto Baukmeier, dass
handwerkliche Entwicklungen und Lösungen allein weder in der Konstruktion
noch in der Fertigung den zukünftigen Anforderungen des Marktes gerecht werden
konnten. Einem Markt, der bereits damals
durch anspruchsvolle Bauherren einerseits
und industriell fertigende Konkurrenz andererseits geprägt war.
So suchte Otto Baukmeier neben einem
intensiven Erfahrungsaustausch mit seinen
für industrielle Entwicklungen offenen
Unternehmerkollegen auch die Zusammenarbeit mit Hochschulen, insbesondere mit der Fachhochschule in Hildesheim.
Diese Zusammenarbeit erschöpfte sich
jedoch nicht in der Betreuung von Diplomarbeiten, sondern beinhaltete die gemeinsame Bearbeitung von anwendungsbezogenen Forschungsvorhaben, die sich
u.a. mit folgenden Inhalten beschäftigten:
■ Bauen mit Raummodulen
■ Räumliches Tragverhalten von
hölzernen Dachtragwerken
■ Verbindung von Beplankung
und Rippen von Holztafeln mit
stiftförmigen Verbindungsmitteln
■ Tragverhalten von dünnen,
Bindemittel-freien Holzwerkstoffplatten im überkritischen Zustand
■ Rechnergestützte Planung und
automatisierte Fertigung
Logoentwicklung
Holzbau
1969
1973
1987
2002
1983
Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten, die Otto Baukmeier stets durch kreative Ideen beeinflusste, zeigen in idealer
Weise den Nutzen der Zusammenarbeit
von mittelständischer Industrie und anwendungsbezogener Wissenschaft und
können in einer Vielzahl von Publikationen nachgelesen werden. Die Vorhaben
wurden u. a. durch das Ministerium für
Wissenschaft und Kultur des Landes
Niedersachsen, durch die Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen
über die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung und durch das Bundesministerium
für Bildung und Forschung gefördert.
Heute blicken der Unternehmer, seine
Familie und seine Beschäftigten auf 100 erfolgreiche Jahre Firmengeschichte zurück. Zu
diesem Jubiläum präsentiert sich die Otto
Baukmeier Holzbau, Fertigbau GmbH &
Co. KG als ein Unternehmen, das seit seiner Gründung zwar fest in der Stadt Hameln
verwurzelt ist, gleichzeitig aber auch als ein
technologisch führendes Holzbauunternehmen in ganz Deutschland bekannt ist.
Technologisch führend ist das Unternehmen in zweierlei Hinsicht: Einerseits
sind es die Produkte, allen voran die Meisterstück-Häuser, die in ihrer modernen
Holzbauweise höchste Anforderungen an
heutige Wohnqualität erfüllen und dabei
ökonomisch bezahlbares und ökologisch
sinnvolles Bauen mit Holz verbinden. Andererseits sind es die modernen Fertigungstechnologien, die der Unternehmer
HOLZBAU
Herzlichst,
Ihr
Prof. Dr. Ing. Martin H. Kessel
Meisterstück
1990
1996
®
OTTO BA U K MEI E R
Otto Baukmeier konsequent, aber sanft aus
der Tradition des Zimmererhandwerks
heraus entwickelte – mit dem Ziel, qualitativ hochwertige Bauprodukte, eben Meisterstück-Häuser, zu fertigen.
Am Jubiläumstag stellt sich die Otto
Baukmeier Holzbau als ein Unternehmen
dar, das sich zukunftsorientiert den Herausforderungen des Marktes, der technischen Entwicklung und der Bauherren
stellt. Mit umfassender kaufmännischer
und technischer Kompetenz hat Otto
Baukmeier sein Unternehmen zu einem der
wenigen Holzbau-Unternehmen in
Niedersachsen gemacht, die sich vom
Handwerksbetrieb zu einem, mit modernsten Methoden und Anlagen industriell fertigenden mittelständischen Unternehmen gewandelt haben. Dabei kann sich
das Unternehmen glücklich schätzen, dass
diese Kompetenz auch in der folgenden Generation in der Familie gesichert ist.
Meine persönlichen Glückwünsche gehen an Otto Baukmeier und seine Frau sowie die Kinder Stefanie und Markus Baukmeier: Für eine weiterhin erfolgreiche
Unternehmenszukunft wünsche ich Ihnen
alles Gute.“
1998
®
1999
®
®
s e i t
1903
SÄGEWERK HOLZHANDLUNG
Meisterstück
FERTIGBAU
Meisterstück eV.
BAUKMEIER
Das Markenhaus
Das Markenhaus
Otto Baukmeier
Jedes Haus – ein Meisterstück
2000
Meisterstück
Baukmeier
23
|100 Jahre Baukmeier.
Das Team.
Meisterstück-HAUS
Otto Baukmeier Holzbau
Fertigbau GmbH & Co. KG
Ohsener Straße 118
31789 Hameln
Tel.: 05151/9538-0
Fax: 05151/3951
EMail: info@meisterstueck.de
www.meisterstueck.de
Literaturhinweise
Fotos/Bildnachweise
Impressum
Das große Buch vom Holz, München 1977
Feige, Dr. R./Seifert, F./Spanuth, Dr. H.:
Geschichte der Stadt Hameln, Hameln 1983
Hansen, W./Kreft, H.: Fachwerk im Weserraum, Hameln 1980
Hellborg, Joachim: Chronik der Stadt Hameln, Hameln 1969
Kalvelage, Ilse u. Heinrich:
Hameln nach 1945 – Stadtentwicklung, Hameln 1995
Stange, P./Kaiser, W./Bode, L.:
Hameln Altstadtsanierung – Zwischenbilanz 1983, Hameln 1983
Privatarchive der Familien Baukmeier und Weber.
Gesamtherstellung und Text
Polkehn KommunikationsDesign, Hameln
Unser besonderer Dank gilt Herrn Dieter Dümmen
sowie allen Freunden, Mitarbeitern und ehemaligen
Mitarbeitern.
Feige, Dr. R./Seifert, F./Spanuth, Dr. H.:
Geschichte der Stadt Hameln, Hameln 1983; S. 352
Stange, P./Kaiser, W./Bode, L.:
Hameln Altstadtsanierung – Zwischenbilanz 1983,
Hameln 1983; S. 32 (H. Jahnke)
Druck
Druckerei Rihn GmbH, Blomberg
Auflage
2.000 Exemplare
Schutzgebühr 3,- €
© 2003 Meisterstück-HAUS Baukmeier