Cubis® Mass Comparator
Transcription
Cubis® Mass Comparator
Betriebsanleitung Cubis® Mass Comparator Elektronische Massekomparatoren Modelle MCM 98648-020-62 Inhalt Inhalt 1 Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1 Warnzeichen/Gefahrensymbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.2 Zeichenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3 Gerätedarstellung und Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Aufstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004: Massekomparator auspacken. . . . . . . . . . . . . .12 MCM2004, MCM5004, MCM5003: Massekomparator auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Diebstahlsicherung (Zubehörteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Nivellierung der Geräte, Libelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Unterflurwägung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 Unterflurwägeeinrichtung deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Hinweise zum Arbeiten mit Massekomparatoren . . . . . . . . . . .30 5 Massekomparator transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Lager- und Transportbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Umbaumöglichkeiten des Massekomparators. . . . . . . . . . . . . . .33 6 Massekomparator bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Massekomparator ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Bedienkonzept Q-Guide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Die Bedienstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Umgang mit der Anzeige- und Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . .36 Bedientasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Anzeige- und Bedieneinheit einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Der schnelle Einstieg: Erste Wägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Bedienoberfläche (Touchscreen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Anzeige im Betriebsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Status- und Warnanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Touchscreen bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Texte und Ziffern eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Benutzer aktivieren (wechseln) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 7 Systemeinstellungen (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Massekomparator nivellieren (Q-Level) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 Massekomparator mit motorischen Stellfüßen (automatisch nivellieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Massekomparator manuell nivellieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Kalibrieren/Justieren konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Kalibrier- und Justierfunktionen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Externe Prüfgewichte definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Vollautomatische Justierfunktion isoCAL einstellen . . . . . . . .45 Zeitgesteuerte Aktionen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Geräteinformation anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Service-Information und Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Kalibrieren/Justieren-Aufzeichnungsdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Audit Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 2 Betriebsanleitung Cubis® MCM Alibispeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Gerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Eigenschaften im Betriebsmodus Wägen einstellen . . . . . . . .49 Datenausgabe (Druckparameter) konfigurieren . . . . . . . . . . . .51 Geräte-Kennzeichnung eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Eigenschaften der Anzeige- und Bedieneinheit einstellen. .53 8 Aufgabenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 Anwendungen mit den Werkseinstellungen nutzen . . . . . . . .62 Aufgabenliste sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Anwendungen zu einer Aufgabe kombinieren . . . . . . . . . . . . . .63 Neue Aufgabe anlegen (konfigurieren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Einstellmöglichkeiten der Parameter für die Druckausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 Aufgabe ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 9 Wägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Aufgabe konfigurieren: Mein Wägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Aufgabe ausführen: Mein Wägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Massekomparator kalibrieren/justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75 Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht . . . . . . . . . . . .76 Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht . . . . . . . . . . .77 10 Massekalibrierung (Mass Calibration) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 Eine Massekalibrierung ausführen und konfigurieren . . . . . .79 Aufgabe ausführen: Massekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Formeln und Symbole zur Massekalibrierung . . . . . . . . . . . . . . .98 Symbole nach OIML R 111 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Flussdiagramm zur Berechnung des konventionellen Wägewerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 11 Klimamodul YCM20MC… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Aufgabe: Klimamodul (Climate module) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Die Anwendung „Climate module“ ausführen und konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Aufgabe ausführen: Climate module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Korrektur der systematischen Abweichungen des Klimamoduls YCM20MC, YCM20MC-DAkkS . . . . . . . . . 105 Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Justierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Verifizierung der Unsicherheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 12 Umschalten der Gewichtseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Umrechnungsfaktoren der Gewichtseinheiten. . . . . . . . . . . . 108 Aufgabe konfigurieren: Umschalten der Gewichtseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Aufgabe durchführen: Umschalten der Gewichtseinheit 110 13 Individuelle Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Aufgabe konfigurieren: Individuelle Kennzeichnung . . . . . 111 Aufgabe durchführen: Individuelle Kennzeichnung . . . . . . 113 Inhalt 14 Dichtebestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Aufgabe konfigurieren: Dichte eines Feststoffes bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Aufgabe konfigurieren: Dichte mit einem Pyknometer bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Aufgabe konfigurieren: Flüssigkeitsdichte bestimmen . . . 116 Aufgabe durchführen: Dichte bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Berechnungsgrundlagen für die Dichtebestimmung . . . . . 118 Erläuterungen zu den Einstellparametern . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Bluetooth® Schnittstelle (COM C, optional) . . . . . . . . . . . . . . . 145 Bluetooth® Schnittstelle konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Netzwerk-Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Datenausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Datenausgangsformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Dateneingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 SICS und Mini-SICS Befehle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 15 Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Aufgabe konfigurieren: Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Aufgabe durchführen: Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 20 Software aktualisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 1) Software-Update aus dem Internet laden . . . . . . . . . . . . . 161 2) Speicherkarte in die Bedieneinheit einlegen . . . . . . . . . . . 161 3) Software-Update in die Waage laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 16 Daten importieren und exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Speicherkarte in die Anzeige- und Bedieneinheit einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Daten importieren/exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Export . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 17 Massekomparator kalibrieren/justieren . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht . . . . . . . . . 127 18 Benutzermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Benutzerprofil erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Benutzer aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Benutzerprofil bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Benutzerprofil ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Benutzerprofil kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Benutzerprofil löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Eigenes Passwort ändern oder löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Passwörter anderer Benutzer löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 21 Fehler- und Statusmeldungen .......................... 163 22 GPL-Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 23 Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Sicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 24 Versand des Massekomparators. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Versand oder Transport über lange Distanzen . . . . . . . . . . . . 169 25 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 26 Technische Daten ........................................ 178 27 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 19 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 USB-Schnittstelle (PC-Anschluss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Installation des USB-Treibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Waage über USB anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Software-Treiber installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 PS2-Schnittstelle für Barcodeleser oder Tastatur . . . . . . . . . 138 Schnittstellen (RS232) 25-polig und 9-polig . . . . . . . . . . . . . 139 Serielle Schnittstellen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Konfigurationsmöglichkeiten für die seriellen Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Betriebsanleitung Cubis® MCM 3 Benutzerhinweise 1 Benutzerhinweise t Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. t Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. 1.1 Warnzeichen/Gefahrensymbole Warn- und Gefahrensymbole in dieser Anleitung: Dieser Hinweis kennzeichnet Gefahren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Tod oder schweren Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden. Dieser Hinweis kennzeichnet Gefahren, die zu mittelschweren oder leichten Verletzungen führen können, wenn sie nicht vermieden werden. Diese Hinweise kennzeichnen Gefahren mit dem Risiko von Sachschäden. 1.2 Zeichenerklärung Folgende Symbole und Zeichen werden in dieser Anleitung verwendet: Dieses Symbol – gibt einen Hinweis zu einer Funktion oder Einstellung an dem Gerät. – gibt einen Hinweis zur Vorsicht beim Arbeiten. – kennzeichnet nützliche Informationen. Die Hand zeigt an, dass Sie mit dem Finger auf eine bestimmte Stelle im Display tippen sollen. H Dieses Symbol zeigt an, dass Sie die Taste USER drücken sollen. D Dieses Symbol zeigt an, dass Sie die Taste TASK drücken sollen. Wenn einzelne Schaltflächen gezeigt werden, sollen Sie diese antippen. Zeichenerklärung Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet: t y 1. 2. − 4 Betriebsanleitung Cubis® MCM steht vor einer Handlungsanweisung beschreibt das Ergebnis einer Handlung Bei längeren Handlungsfolgen ... ... werden die einzelnen Schritte durchnummeriert. kennzeichnet eine Aufzählung Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Richtlinien und allgemeine Hinweise Der Massekomparator entspricht den EU-Richtlinien und Normen für elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit*. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Bei unsachgemäßer Verwendung oder Betrieb des Massekomparators entfällt die Gewährleistung. Das Personal muss diese Anleitung inklusiv der Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Bei Verwendung in Anlagen und Umgebungsbedingungen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen die Auflagen und Bestimmungen Ihres Landes beachten. Die Einrichtungen und den Massekomparator immer frei zugänglich halten. * = siehe Kapitel „26 Technische Daten“, Seite 178 Explosionsgefahr! Den Massekomparator nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Der auf dem Netzgerät aufgedruckte Spannungswert muss mit der lokalen Netzspannung übereinstimmen. Installationshinweise Den Massekomparator nur betreiben, wenn dessen Gehäuse und das Netzgerät einschließlich aller Anschlüsse unbeschädigt sind. Beschädigtes Gerät sofort durch Ziehen des Netzgerätes spannungslos schalten. Den Massekomparator und dessen Netzgerät sowie das von Sartorius gelieferte Zubehör nicht extremen Temperaturen, aggressiven chemischen Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen, Vibrationen und starken elektromagnetischen Feldern aussetzen. Einsatzbedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten! Installationshinweis: Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Sartorius gelieferten Kabeln oder Geräten unterliegen der alleinigen Verantwortung des Betreibers! Sartorius stellt auf Anfrage Angaben zur Betriebsqualität zur Verfügung. Nur Zubehör und Optionen von Sartorius verwenden! Hinweis zur Kabelqualität: Die CE Konformität ist nur mit gut geschirmten Kabeln sichergestellt. Das Schirmgeflecht des Kabels muss aus Metall bestehen (Deckung: min. 80%) und nach Möglichkeit mit einer zusätzlichen Metallfolie versehen sein. Die beidseitige Schirmauflage an den Vollmetall oder metallisierten Steckergehäusen, sowie am Gehäuseeintritt, muss hochfrequenzgerecht und flächig ausgeführt sein. Betriebsanleitung Cubis® MCM 5 Sicherheitshinweise Der Massekomparator kann nur durch Ziehen des Steckers oder der Buchse der Netzanschlussleitung oder durch Abschrauben der vierpoligen Buchse am DC-Versorgungskabel für den Massekomparator spannungslos geschaltet werden. Keinen mechanischen Druck mit spitzen Gegenständen auf das Display ausüben! Es können Schäden am Display entstehen! Durch Eindringen von Flüssigkeiten können elektronische Bauteile beschädigt werden. Beim Reinigen nur leicht angefeuchtetes Reinigungstuch verwenden. Reinigung des Gerätes, siehe unter „Pflege und Wartung“. IP-Schutz des Massekomparators beachten. Den Massekomparator nicht öffnen. Bei verletzter Sicherungsmarke entfällt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nur von Sartorius geschulten Fachkräften geöffnet werden. Das Netzgerät darf nicht geöffnet werden. Vor dem Transport des Komparators das Gerät in Standby schalten und Netzstecker ziehen. Schäden am Gerät durch Kondensat vermeiden. Wird das Gerät aus einer kühlen Umgebung in eine warme Umgebung transportiert, das Gerät ca. 2 Stunden vor Netzanschluss akklimatisieren. Warnung zur Installation und bei der Bedienung des Gerätes: Elektrostatische Aufladung vermeiden, Potenzialausgleich herstellen. Eine Erdung (10 Kiloohm) wird bei Anschluss des Massekomparators über das Netzgerät sichergestellt. Deshalb ist eine Unterbrechung des Schutzleiters nicht erlaubt! Bei Glasbruch besteht Verletzungsgefahr durch Schneiden an Glas -oder Blechkanten (Kontaktfedern), beim Herausnehmen/Wiedereinbau der Glasscheiben, beim Reinigen, bei Glasbruch von Behältern oder beim Umbau des Massekomparators. Elektronik-Box nicht vertauschen. Ein Tausch mit Modellen einer anderen Serie führt zur Beschädigung des Gerätes. Beim Arbeiten mit gefährlichen oder giftigen Stoffen den Benutzer einweisen. Bei unsachgemäßen Umgang können Gefäße zerbrechen oder Substanzen, Flüssigkeiten verschüttet werden. Auf persönliche Schutzkleidung achten, z. B. Handschuhe, Kleidung, Brille. Die Sicherheitsklasse des Labors beachten. Bei Betätigung des elektronischen Windschutzes und bei Verstellung der Anzeige besteht Verletzungsgefahr durch Klemmen oder Quetschen der Finger. Den Stellplatz des Gerätes außerhalb von Anlagen oder Geräten mit starken magnetischen Eigenschaften wählen. Auch extrem starke elektromagnetische Felder von elektrischen Leitungen vermeiden. Weitere Warn- und Gefahrenhinweise in den nachfolgenden Kapiteln beachten. 6 Betriebsanleitung Cubis® MCM Gerätedarstellung und Lieferumfang Bestimmungsgemäße Verwendung Die Cubis®-Modelle MCM mit der Anwendung „Mass Calibration“ wurden als Massekomparatoren speziell für den Einsatz in Prüfinstituten und bei Kalibrierdiensten entwickelt. Je nach Modell wird ein entsprechender Wägebereich abgedeckt, siehe Kapitel „Technische Daten“ im Anwenderhandbuch. Die Cubis®-Modelle sind ausschließlich für die Verwendung in Innenräumen bestimmt. Sie können im Stand-Alone-Betrieb, an einem PC oder in einem Netzwerk betrieben werden. 3 Gerätedarstellung und Lieferumfang MCM6.7 19 18 17 9 16 15 14 9 1 2 3 4 5 13 12 11 6 10 9 Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bezeichnung SD-Karteneinschub (an der Rückseite der Anzeigeeinheit) USB-Schnittstelle für PC-Anschluss Anschlussbuchse für die Wägezelle Netzanschlussbuchse Anzeigeeinheit Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) Kommunikationsschnittstelle (PERIPHERALS) Einschubbuchse für optionale Schnittstelle (z. B. Datenausgang 9-polig und PS2 oder Bluetooth®) Stellfuß 7 8 Pos. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Bezeichnung Befestigungsöse für eine Diebstahlsicherung Potentialausgleichsklemme Anschlussbuchse für Verbindungskabel „Wägezelle – Elektronik-Box“ Libelle Buchse Schirmplatte Waagschale Schirmring Windschutz Klimamodul ohne Abbildung: Netzgerät, USB-Kabel Betriebsanleitung Cubis® MCM 7 Gerätedarstellung und Lieferumfang Gerätedarstellung und Lieferumfang MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004 21 22 16 10 11 17 13 9 19 20 1 2 3 4 5 6 7 8 Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 Bezeichnung SD-Karteneinschub (an der Rückseite der Anzeigeeinheit) USB-Schnittstelle für PC-Anschluss Anschlussbuchse für die Wägezelle Netzanschlussbuchse Anzeigeeinheit Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) Kommunikationsschnittstelle (PERIPHERALS) Einschubbuchse für optionale Schnittstelle (z. B. Datenausgang 9-polig und PS2 oder Bluetooth®) Stellfuß Befestigungsöse für eine Diebstahlsicherung Betriebsanleitung Cubis® MCM Pos. 11 13 16 17 19 20 21 22 Bezeichnung Potentialausgleichsklemme Libelle Waagschale Schirmring Klimamodul Verbindungsstecker: Wägezelle – Elektronik-Box Schiebe-/Türgriffe Innerer Windschutz (nur bei Modellen MCM36, MCM66 und MCM106) Gerätedarstellung und Lieferumfang MCM2004, MCM5004, MCM5003 21 16 24 19 25 26 21 27 21 23 1 2 3 4 5 9 6 7 8 Pos. Bezeichnung 1 SD-Karteneinschub (an der Rückseite der Anzeigeeinheit) 2 USB-Schnittstelle für PC-Anschluss 3 Anschlussbuchse für die Wägezelle 4 Netzanschlussbuchse 5 Anzeigeeinheit 6 Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) 7 Kommunikationsschnittstelle (PERIPHERALS) 8 Einschubbuchse für optionale Schnittstelle (z. B. Datenausgang 9-polig und PS2 oder Bluetooth®) 9 Stellfuß Pos. 16 19 21 23 24 25 26 27 Bezeichnung Waagschale Klimamodul Schiebe-/Türgriffe Unterflurwägehaken (an der Unterseite der Wägezelle) Unterschale Ringblech Schirmblech Schalenaufnahme ohne Abbildung: Netzgerät, USB-Kabel Betriebsanleitung Cubis® MCM 9 Gerätedarstellung und Lieferumfang MCM10K3 1 ) Optional: 29 16 31 24 24 26 27 27 30 30 12 13 1 2 3 4 5 9 6 28 7 8 19 Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bezeichnung SD-Karteneinschub (an der Rückseite der Anzeigeeinheit) USB-Schnittstelle für PC-Anschluss Anschlussbuchse für die Wägezelle Netzanschlussbuchse Anzeigeeinheit Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) Kommunikationsschnittstelle (PERIPHERALS) Einschubbuchse für optionale Schnittstelle (z. B. Datenausgang 9-polig und PS2 oder Bluetooth®) Stellfuß ohne Abbildung: Netzgerät, USB-Kabel 1 Pos. 12 13 16 19 24 26 27 28 29 30 31 Bezeichnung Anschlussbuchse für Verbindungskabel „Wägezelle – Elektronik-Box“ Libelle Waagschale Klimamodul Unterschale Ringblech Schalenaufnahme Anschluss für Klima-Tower Gitterwaagschale1) Unterflurwägeeinrichtung (an der Unterseite der Wägezelle) Schirmblech ) Optional liegen dem Modell MCM10K3 zusätzlich eine Waagschale mit Ringmarkierungen und dazugehörig eine Unterschale und ein Ringblech bei. Bevorzugen Sie aufgrund der Windunempfindlichkeit die Gitterwaagschale. 10 Betriebsanleitung Cubis® MCM Gerätedarstellung und Lieferumfang MCM40K3, MCM60K3, MCM60K2 16 9 1 2 3 4 5 13 28 12 6 19 7 8 Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 Bezeichnung SD-Karteneinschub (an der Rückseite der Anzeigeeinheit) USB-Schnittstelle für PC-Anschluss Anschlussbuchse für Wägezelle Netzanschlussbuchse Anzeigeeinheit Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit) Kommunikationsschnittstelle (PERIPHERALS) Einschubbuchse für optionale Schnittstelle (z. B. Datenausgang 9-polig und PS2 oder Bluetooth®) Pos. 9 12 28 16 13 19 Bezeichnung Stellfuß Anschlussbuchse für Verbindungskabel „Wägezelle – Elektronik-Box“ Anschlussbuchse für Klima-Tower Waagschale Libelle Klimamodul ohne Abbildung: Netzgerät, USB-Kabel Betriebsanleitung Cubis® MCM 11 Inbetriebnahme 4 Inbetriebnahme Für alle Montagearbeiten muss der Massekomparator vom Stromnetz getrennt sein. Aufstellhinweise t Den richtigen Standort wählen: − Das Gerät auf eine stabile, erschütterungsarme, gerade Fläche (z.B. Wägestein) stellen. − Zur Vermeidung von Wärmestaus genügend Freiraum rund um das Gerät lassen. − Zugang zu dem Gerät jederzeit freihalten. Bei der Aufstellung Standorte mit ungünstigen Einflüssen vermeiden: − Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung) − Direkter Luftzug durch offene Fenster, Klimaanlagen und Türen − Erschütterungen während der Messung − Extreme Feuchtigkeit Akklimatisieren Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Umgebung gebracht wird, kann dies zu Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit) führen. Daher sollte man das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur akklimatisieren. °C t Kapitel Warn- und Sicherheitshinweise lesen. MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004: Massekomparator auspacken t Den Innenkarton mit dem Massekomparator am Halteband aus der Verpackungsschachtel heben. 12 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme t Halteband lösen. t Pappwickel abnehmen. t Folgende Teile aus den Aussparungen des Innenkartons herausnehmen: − Waagschale − Schirmplatte t Seitliche Verpackungspolster der Innenverpackung nach außen abziehen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 13 Inbetriebnahme t Klemmstück von der vorderen Windschutzscheibe abziehen. t Schutzfolie aufschlagen. Glasbruch vermeiden. Das Gerät niemals an den Scheiben anheben und aus der Verpackung nehmen! t Massekomparator vorne unter der Frontscheibe festhalten, hinten unter dem Gehäuse anfassen, und aus dem unteren Verpackungspolster heben. Massekomparator nicht am Windschutz oder der Frontscheibe anheben, dies kann zu Beschädigungen führen! t Massekomparator am Aufstellort abstellen t Windschutztüren öffnen t Inneres Stirnpolster (Schaumteil) aus dem Windschutz nehmen Alle Teile der Verpackung für einen eventuell notwendigen Versand aufbewahren, denn nur die Originalverpackung gewährleistet sicheren Transport (Abschnitt Transport siehe Seite 34). Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel trennen, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden. 14 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme MCM2004, MCM5004, MCM5003: Massekomparator auspacken t Verpackung oben öffnen. t Mit den Händen in die seitlichen Vertiefungen der Verpackung fassen, die Verpackung mit dem Massekomparator aus dem Karton ziehen. t Die Verpackung mit dem Massekomparator auf den Boden legen. t Den oberen Teil der Verpackung abnehmen. Alle Teile der Verpackung für einen eventuell notwendigen Versand aufbewahren, denn nur die Originalverpackung gewährleistet sicheren Transport (Abschnitt Transport siehe Seite 34). Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel trennen, um unnötige Beschädigungen zu vermeiden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 15 Inbetriebnahme Montage Modell MCM6.7: Klimamodul einsetzen t Klappen Sie den Halter des Klimamoduls hoch. t Setzen Sie das Klimamodul in die Buchse ein. 5 4 3 2 1 Teile auf die Wägezelle setzen. t Setzen sie folgende Teile in der aufgeführten Reihenfolge auf: 1. Buchse 2. Schirmplatte 3. Waagschale Hinweis: Die Waagschale nach dem Einsetzen etwas nach links und rechts drehen. Dabei die Waagschale leicht nach unten drücken. 4. Innerer Windschutz 5. Windschutz: Mit der Aussparung über dem Zapfen ausrichten (siehe Pfeile) MCM605, MCM1005 und MCM1004: Transportsicherungsschrauben entfernen Die inneren Gewichte sind festgelegt. t Die kurzen Schrauben, die das System festlegen herausdrehen (Schritt 1). t Die hinteren langen Schrauben ebenfalls herausdrehen (Schritt 2). t Jetzt die Schrauben vertauschen und wieder hineindrehen. 2 1 Vor jedem Transport des Komparators das System mit der Transportsicherung festlegen! 2x 2x 16 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Modelle MCM36, 66, 106, 605, 1005 und 1004: Klimamodul einsetzen t Setzen Sie das Klimamodul in die Buchse im Wägeraum ein. t 2. Frontscheibe montieren: Von oben mit den 2 Führungen an der Windschutz-Frontscheibe verbinden und unten mit den 2 mitgelieferten Schrauben befestigen. t Haltebügel direkt hinter der Frontscheibe einsetzen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 17 Inbetriebnahme t Glasscheibe in den Windschutz mit den Halterungen nach hinten einlegen. t Teile nacheinander in den Wägeraum einsetzen: 1. Schirmplatte 2. Waagschale 3. MCM36, MCM66, MCM106: Innerer Windschutz 3 2 1 18 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Modelle MCM2004, MCM5004, MCM5003: montieren, Massekomparator vervollständigen t Alle Teile, vorsichtig einsetzen: 1. Schirmblech 2. Ringblech 3. Unterschale 4. Waagschale 4 3 2 1 Unterschale mit dem Dorn zuerst unter den Bügel der Schalenaufnahme einsetzen. 1. Unterschale einsetzen. 1 t Nach dem Einsetzen die Unterschale auf das Schirmblech herunterdrücken, so dass die Unterschale flach auf dem Schirmblech aufliegt. 2 Klemmen oder Quetschen der Finger vermeiden. 2. Unterschale herunterdrücken. t Waagschale auf die Unterschale legen. 3. Ringblech einsetzen (über die Waagschale). Klimamodul einsetzen t Setzen Sie das Klimamodul in die Buchse im Wägeraum ein. Betriebsanleitung Cubis® MCM 19 Inbetriebnahme Scheiben des Windschutzes einsetzen t Deckschieber von hinten in die Führungsschienen einschieben. t Seitenscheiben von hinten in die Führungsschienen einschieben. Bei der Montage darauf achten, dass die Scheiben in die untere und obere Führungsschiene eingesetzt sind. t Scheiben ganz einschieben bis sie einrasten. 1. Seitenscheibe, rechts 2. Seitenscheibe, links y Das Gerät ist montiert. Massekomparator MCM10K3 montieren und vervollständigen t Alle Teile vorsichtig einsetzen. 1. Unterschale 2. Abschirmung 3. Gitter-Waagschale 3 2 1 t Unterschale diagonal auflegen und leicht nach unten pressen. 1. Unterschale 20 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme t Unterschale im Uhrzeigersinn vorsichtig drehen, bis die zwei Druckknöpfe einrasten. Die Unterschale ist fixiert. t Das Klimamodul in die Buchse des Tower einsetzen. t Danach den Tower an der Rückseite der Wägezelle anschließen: Das beiligende 5-polige Kabel am Tower und an der Wägezelle einschrauben. Betriebsanleitung Cubis® MCM 21 Inbetriebnahme Modelle MCM40K3, MCM60K3, MCM60K2 t Waagschale aufsetzen. t Das Klimamodul in die Buchse des Tower einsetzen. t Danach den Tower an der Rückseite der Wägezelle anschließen: Das beiligende 5-polige Kabel am Tower und an der Wägezelle einschrauben. 22 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Wägezelle und Elektronik-Box/Auswerterichtung verbinden t Wägezelle und Elektronik-Box mit dem Verbindungskabel verbinden: Die Stecker mit einem klickenden Laut einrasten, damit beide Seiten richtig verriegelt sind. Den Steckkontakt auf korrekte Verbindung prüfen. Keine mechanische Spannung auf das Verbindungskabel ausführen, z. B. Aufstellort direkt an einer Wand. Neigungswinkel für die Anzeigeeinheit einstellen Um dem Anwender das Arbeiten mit dem Gerät zu erleichtern, kann der Neigungswinkel des Displays verstellt werden, so dass ein Ablesen der Wiegewerte auf dem Display jederzeit einwandfrei gewährleistet ist. t Der Neigungswinkel kann wie gewünscht eingestellt werden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 23 Inbetriebnahme Netzanschluss t Spannungswert und Steckerausführung überprüfen! − Der aufgedruckte Spannungswert (siehe Typenschild) muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. − Sollte die angegebene Netzspannung oder die Steckerausführung des Netzkabels nicht der verwendeten Ländernorm entsprechen, bitte die nächste Sartorius-Vertretung oder den Händler verständigen. − Der Netzanschluss muss gemäß den Bestimmungen Ihres Landes erfolgen. − Zum Netzanschluss des Gerätes (Schutzklasse 1) eine geeignete, vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter (PE) und einer Absicherung von maximal 16 A benutzen. − Nur Originalnetzgeräte von Sartorius verwenden! 1. Stecker der DC-Versorgungsleitung des Netzgerätes an die Spannungsversorgungsbuchse der Elektronik-Box stecken und anschrauben. 2. Buchse des Netzkabels in das Netzgerät stecken. 3. Netzstecker der Netzanschlussleitung des Netzgerätes in die Steckdose einstecken. y Der Massekomparator ist jetzt betriebsbereit. Elektronik-Box nicht vertauschen. Ein Tausch mit Modellen z. B. der CCE-/ME-/SE-Serie führt zur Beschädigung des Gerätes. Schutzmaßnahmen Die Ausgangsleitung des Netzgerätes ist mit einem Pol (GND) mit dem metallischem Massekomparatorgehäuse verbunden. Die Datenschnittstelle ist ebenfalls galvanisch mit dem Massekomparatorgehäuse (GND) verbunden. 24 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Anschluss von elektronischen Komponenten (Peripherie) t Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, Scanner, PC) an die Datenschnittstelle muss das Gerät unbedingt vom Netz getrennt werden! Ein an die Stromversorgung angeschlossenes Gerät darf nicht geöffnet werden! Diebstahlsicherung (Zubehörteil) MCM2004, MCM5004, MCM5003 und MCM10K3: t An der Rückseite des Massekomparators kann bei Bedarf ein Sicherheitsschloss– kabel „Kensington“ am Befestigungspunkt installiert werden. MCM6.7, MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004: Zur Diebstahlsicherung die Befestigungsöse an der Rückseite der Wägezelle verwenden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 25 Inbetriebnahme Nivellierung der Geräte, Libelle einstellen Mit der Nivellierung des Massekomparators können Neigungen am Aufstellort des Massekomparators ausgeglichen werden. Eine exakte, waagerechte Stellung des Massekomparators gewährleistet genaue Wägeergebnisse. Alle Modelle verfügen über eine elektronische Neigungswinkelerkennung. Bei zu grober Neigung erfolgt bei allen Modellen eine Warnmeldung im Display. Die Nivellierung erfolgt bei Modellen mit motorischen Stellfüßen automatisch auf Tastendruck. Bei Modellen mit manuellen Stellfüßen befolgen Sie die Anweisungen im Display. Die manuelle Nivellierung bei Massekomparatoren mit zwei Stellfüßen t Stellfüße gemäß Abbildung so drehen, bis die Luftblase der Libelle in der Kreismitte steht. y In der Regel sind mehrere Nivellierschritte nötig Modelle mit Stellfüßen vorn und Stützfüßen hinten t Die Nivellierung des Massekomparators erfolgt mit Hilfe den Stellfüße (L und R). t Die Stützfüße vorher eindrehen. t Stellfüße gemäß Abbildung so drehen, bis die Luftblase der Libelle in der Kreismitte steht. y In der Regel sind mehrere Nivellierschritte nötig Beide Stützfüße herausdrehen, bis sie die Aufstellfläche berühren. 26 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Unterflurwägung vorbereiten Für Wägungen unterhalb des Massekomparators steht eine Unterflurwägeeinrichtung zur Verfügung. Eine Abschirmung gegen Luftzug installieren. Modell MCM6.7: t Beide Schrauben an der Unterseite der Wägezelle herausdrehen und die Verschlussplatte abnehmen. t Probe z. B. mit einem Draht in die Einkerbung einhängen. Modelle MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004: t Verschlussplatte 1 am Komparatorboden herausdrehen t Wägeschale 2 nach oben abnehmen t Haken 3 herausschrauben t Haken 3 mit dem anderen Ende wieder einschrauben t Wägeschale 2 wieder einsetzen t Behälter mit Wägegut in die Einkerbung einhängen y Ggf. Abschirmung gegen Luftzug installieren Betriebsanleitung Cubis® MCM 27 Inbetriebnahme Modelle MCM2004, MCM5004, MCM5003 und MCM10K3: 1. Den Unterflurwägehaken an der Unterseite des Massekomparators herausnehmen. 1 2. Die Abdeckung der Unterflurwägung seitlich verschieben. 2 3. Den Unterflurwägehaken vorsichtig eindrehen. Den Unterflurwägehaken nicht zu fest eindrehen! Eine Beschädigung des Gewindes oder des Massekomparators vermeiden. t Das Wägegut (z.B. mit einem Draht) an den Unterflurwägehaken hängen. 3 28 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Modelle MCM40K3, MCM60K3, MCM60K2: t Verschlussplatte am Massekomparatorenboden mit einem geeigneten Schraubendreher herausdrehen. t Der Unterflurwägehaken ist ein optionales Zubehör und kann unter der Artikelnummer 69EA0040 direkt bei Sartorius angefordert werden. Unterflurwägeeinrichtung deinstallieren t Nach der Deinstallation der Unterflurwägeeinrichtung muss die Öffnung mit der Abdeckung wieder verschlossen werden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 29 Inbetriebnahme Einschalten t Das Gerät über Taste A einschalten, im Display erscheint: t Sie können jetzt mit Hilfe der Kurzanleitung weitere nötige Einstellungen am Gerät vornehmen, bevor mit den ersten Wägungen begonnen wird. 12 2 3 9 Anwärmzeit t Um genaue Resultate zu liefern lt. Techn. Daten, benötigt der Massekomparator eine Anwärmzeit von mindestens 6 Stunden nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz. Erst dann hat das Gerät die notwendige Betriebstemperatur erreicht. 6 Hinweise zum Arbeiten mit Massekomparatoren Umgang Der Umgang mit dem Masskomparator erfordert ruhiges und kontinuierliches Arbeiten. Die Empfehlungen der OIML R111 sollten dabei beachtet werden. − Zuerst einige Probemessungen durchführen, bevor mit dem Wägen begonnen wird, um das richtige Gefühl für die Handhabung zu bekommen. − Die Gewichte sollten auf die Temperatur der Wägezelle akklimatisiert sein. Nur so lassen sich Luftauftriebsfehler und Schwankungen aufgrund von Konvektionsströmen an der Oberfläche des Wägegutes vermeiden. − Durch Feuchtigkeit oder Wärme der Hand können sich Messfehler ergeben! Handschuhe tragen oder Hebehilfen benutzen. − Die Gewichte immer mittig auf die Waagschale legen. Bei außermittiger Belastung können systematische Abweichungen in den Wägeergebnissen enthalten sein, die die Genauigkeit Ihrer Wägung unnötig beeinflussen. 30 Betriebsanleitung Cubis® MCM Inbetriebnahme Handhabung Das Wägen mit dem Massekomparator ist eine Vergleichsmessung. In zwei Wägevorgängen wird die bekannte Masse des Referenzobjektes mit der Masse des Prüflings verglichen. Mit Hilfe der Vorinstallierten Anwendung „MassCalibration“ kann der konventionelle Wägewert des Prüflings und seine Unsicherheit bestimmt werden. Bei allen MCM-Massekomparatoren können Vergleichsmessungen bei jeder beliebigen Last bis zur Höchstlast durchgeführt werden. Die Referenz- und Prüfgewichte für Einwaagen sollen nicht mit der Hand angefasst werden. Das hygroskopische Verhalten der zurückbleibenden Fingerabdrücke und der Einfluss der Temperatur wirken sich auf das Messergebnis aus. Die Gewichte müssen behutsam aufgelegt werden, z.B. manuell mit einer Pinzette, Handschuhe, Hebehilfe oder automatisch durch einen Roboter. Potentialausgleichsklemme Bei einigen Modellen steht auf der Rückseite der Montageplatte der Wägezelle eine Potentialausgleichsklemme für eine Messerdung zur Verfügung. Die Klemmschraube ist für Leitungen bis 6 mm2 eindrähtig oder 4 mm2 Litze vorgesehen. Erdung am Maschinengestell sicherstellen. Wägen magnetischer oder magnetisierbarer Proben Aus technischen Gründen ist die Verwendung magnetisierbarer Materialien bei der Produktion von Wägezellen nicht zu vermeiden. Nicht zuletzt beruht das Funktionsprinzip hochauflösender Wägezellen auf der Kompensation der aufgelegten Last durch magnetische Kräfte. Bei der Wägung magnetischer oder magnetisierbarer Proben und Behälter kann es zu einer Wechselwirkung zu den oben genannten Teilen der Wägezelle kommen, die sich verfälschend auf das Wägeergebnis auswirkt. Zur Reduktion des beschriebenen Effekts empfiehlt sich die Vergrößerung der Distanz zwischen Wägegut und Waagschale mit Hilfe eines nichtmagnetisierbaren Materials (quadratische Abnahme der Kraft mit dem Abstand). Magnetisierbare und noch aufmagnetisierte Wägegüter und der Wägezelle wechselwirken mit Magnetfeldern und magnetisierbaren oder aufmagnetisierten Teilen in der Umgebung. In begrenztem Maße lassen sich äußere Magnetfelder durch (weichmagnetische) Bleche abschirmen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 31 Massekomparator transportieren 5 Massekomparator transportieren Transport des Gerätes über kurze Distanzen Glasbruch vermeiden. Das Gerät niemals am Windschutz anheben und transportieren! Außerdem die Vordere Scheibe niemals z.B. beim Transport biegen t So das Gerät tragen. oder t So das Gerät tragen. 32 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekomparator transportieren Lager- und Transportbedingungen − Zulässige Lager- und Transporttemperatur: –10 … +60 °C − Unverpackte Geräte können durch stärkere Erschütterungen ihre Präzision verlieren. − Bei zu starken Erschütterungen kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden. − Für einen Rücktransport oder Lagerung des Gerätes die Verpackung aufheben. Nur die Originalverpackung bietet einen optimalen Schutz des Gerätes! − Warn- und Sicherheitshinweise beachten. − Kapitel „Versand des Massekomparators“ beachten. Umbaumöglichkeiten des Massekomparators Anzeigeeinheit am Aufstellort individuell aufstellen Um den Anwender ein individuelles Arbeiten zu ermöglichen, kann die Anzeigeeinheit bei allen Modellen abgenommen und wie vom Anwender gewünscht am Arbeitsplatz aufgestellt werden. t Anzeigeeinheit von der Elektronik-Box lösen: Die 2 Halteschrauben herausdrehen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 33 Massekomparator bedienen 6 Massekomparator bedienen Geräteschäden durch ungesicherten Transport! Schalten Sie Massekomparatoren mit Substitutionssgewichtschaltung vor jedem Transport in den Standby-Modus. Massekomparator ein- und ausschalten A t Stellen Sie sicher, dass der Massekomparator entsprechend der Installationsanleitung aufgestellt und in Betrieb genommen wurde. t Drücken Sie die Betriebstaste A an der Bedieneinheit. y Auf dem Display erscheint kurz der Startbildschirm, anschließend wird die Bedienoberfläche angezeigt. Die Bedienoberfläche erscheint zunächst auf Deutsch, es ist jedoch möglich, die Spracheinstellung zu ändern (siehe „Eigenschaften der Anzeige- und Bedieneinheit einstellen“ auf Seite 59). Später werden beim Einschalten der zuletzt aktive Benutzer und die zuletzt verwendete Aufgabe aufgerufen (sofern Benutzer und Aufgaben eingerichtet sind). A t Falls Sie dazu aufgefordert werden, nivellieren Sie den Massekomparator (siehe Kapitel „Massekomparator nivellieren”). t Um den Massekomparator in den Standby-Modus zu bringen oder auszuschalten, drücken Sie die Taste A. t Schließen Sie den Windschutz (falls vorhanden). Bedienkonzept Q-Guide Die Cubis® Massekomparatoren verfügen über eine Anwendungssoftware mit interaktiver Benutzerführung. Sobald Sie ein Menü gewählt oder eine Anwendung gestartet haben, werden Sie mit Kurzanweisungen im Display schrittweise durch das Menü oder die Anwendung geführt. Dabei werden je nach aktueller Auswahl nur die gerade relevanten Optionen angeboten, sodass Sie ohne Umwege schnell zum Ziel kommen. Diese Art der Benutzerführung ist weitgehend intuitiv. Dennoch haben wir einen Abschnitt dieser Kurzanleitung sehr ausführlich als Schritt für Schritt-Anleitung gestaltet, in der Sie alle Bedienmöglichkeiten kennen lernen und sich einarbeiten können (siehe Abschnitt „Benutzerprofil erstellen“ im Kapitel „Benutzermanagement“). Die Bedienstruktur Die einfachsten Funktionen (Wägen und Tarieren) können direkt nach dem Einschalten genutzt werden. Die Anwendungssoftware ist in drei Bereiche gegliedert, in denen individuelle Einstellungen konfiguriert werden können: 34 Betriebsanleitung Cubis® MCM durch Anwender konfiguriert werkseitig konfiguriert Massekomparator bedienen einfaches Wägen D TASK H USER Aufgabenmanagment (ab Seite 61) Benutzermanagement (ab Seite 129) Anwendung wählen, starten Benutzer wählen Anwendung konfigurieren Aufgabe konfigurieren Benutzerprofil erstellen Systemeinstellungen (ab Seite 41) Aufgabenmanagement Im Aufgabenmanagement (ab Seite 54) können Aufgabenprofile mit spezifischen Anwendungen, Geräte- und Druckausgabeeinstellungen eingerichtet werden: Aufgabenmanagement TASK D Konfiguration siehe Anwendung wählen, starten werkseitig vorkonfiguriert Seite 61 Aufgabe konfigurieren durch Anwender konfigurierbar Seite 64 Benutzermanagement Im Benutzermanagement (ab Seite 129) können Benutzerprofile mit spezifischen Einstellungen und Benutzerrechten erstellt werden. Mit dem optionalen Passwortschutz können Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. Der Massekomparator kann auch ohne Benutzermanagement betrieben werden. Benutzermanagement USER H Konfiguration siehe Benutzer wählen werkseitig vorkonfiguriert Seite 129 Benutzerprofil erstellen durch Anwender konfigurierbar Seite 129 Systemeinstellungen (Menü) In den Systemeinstellungen (Menü) sind alle grundlegenden Einstellungen und Parameter zusammengefasst, die sich auf den gesamten Betrieb des Massekomparators auswirken und als Vorlage für neu anzulegende Aufgaben übernommen werden: Systemeinstellungen Konfiguration siehe Systemeinstellungen durch Anwender konfigurierbar, teilweise nur mit Administrator-Rechten ab Seite 41 Unterstützung durch den „Assistenten“ In einigen Menüs können Sie zwischen zwei Arten der Darstellung wählen: In der Übersicht werden alle Parameter mit den eingestellten Optionen aufgelistet, Sie können jede einzelne Option anwählen, um deren Einstellung zu verändern. Wenn Sie in demselben Menü den Assistenten aktivieren, führt Sie das Programm schrittweise weiter: Dabei werden die einzelnen Parameter mit ihren Optionen nacheinander angezeigt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 35 Massekomparator bedienen Umgang mit der Anzeige- und Bedieneinheit Bedientasten D H J P A O TASK-Taste: öffnet das Aufgabenmanagement, in dem Aufgaben gewählt und definiert werden können. Während Sie in diesem Menü arbeiten, können Sie mit der TASK-Taste jederzeit abbrechen und zur Aufgabenübersicht wechseln. USER-Taste: öffnet das Benutzermanagement, in dem Benutzer gewählt und Benutzereinstellungen vorgenommen werden können. Während Sie in diesem Menü arbeiten, können Sie mit der USER-Taste jederzeit abbrechen und zur Benutzerübersicht wechseln. TARE-Tasten links und rechts: Nullstellen und Tarieren PRINT-Taste: zum Drucken der aktuell angezeigten Messergebnisse oder eines anwenderspezifischen Ausdrucks. Betriebstaste: zum Einschalten und Standby Bedienelemente für elektronischen Windschutz (modellabhängig) Anzeige- und Bedieneinheit einrichten Sie können den Neigungswinkel der Anzeige- und Bedieneinheit individuell einstellen, damit das Display auch bei wechselnden Arbeitssituationen immer optimal ablesbar ist. Die Farb- und Helligkeitseinstellung der Anzeige können Sie je nach Beleuchtung anpassen (siehe „Benutzermanagement“ und „Systemeinstellungen“). Speicherkarte in die Anzeige- und Bedieneinheit einlegen Der Schacht für die SD-Karte befindet sich an der Rückseite der Anzeige- und Bedieneinheit. 36 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekomparator bedienen Sprache einstellen y Bei Auslieferung ist die Anzeige in englischer Sprache eingerichtet. t Um die Sprache zu wechseln, wählen Sie Menu und dann Lang. t Wählen Sie mit den Cursor-Softkeys die gewünschte Sprache. y Die Anzeige wechselt direkt in die gewählte Sprache. t Wenn sie eine Sprache wählen wollen, die nicht im Lieferumfang enthalten ist, sondern nachträglich von der Cubis-Website heruntergeladen wurde, müssen Sie die Sprachdateien zunächst importieren (s. Kapitel Daten importieren und exportieren). y Um die nachgeladene Sprache anzuzeigen, wählen Sie die Position „Nachladbare Sprache“ in der Sprachenliste . Der schnelle Einstieg: Erste Wägung A J t Um den Massekomparator einzuschalten, drücken Sie die Betriebstaste A. t Schließen Sie den Windschutz (wenn vorhanden). t Prüfen Sie vor der ersten Wägung die Libelle und nivellieren Sie den Massekomparator, falls notwendig (siehe Kapitel „Massekomparator nivellieren”). t Um den Massekomparator zu tarieren, drücken Sie die Tarataste J. y Der Massekomparator wird tariert, der angezeigte Wert ist Null. t Öffnen Sie ggf. den Windschutz und geben Sie vorsichtig das Wägegut (Prüfoder Referenzgewicht) auf die Waagschale. t Schließen Sie den Windschutz (wenn vorhanden). y Sobald sich ein stabiler Messwert eingestellt hat und die Einheit angezeigt wird, können Sie den gemessenen Wert ablesen. Die Schriftfarbe der Ziffern wechselt von grau zu schwarz. Bedienoberfläche (Touchscreen) Viele Bedienschritte nehmen Sie über das Display mit dem Touchscreen vor. Die Anzeige variiert, je nachdem, ob sich die Anwendungssoftware im Betriebsmodus befindet oder gerade ein Menü geöffnet ist (Einstellmodus). Betriebsanleitung Cubis® MCM 37 Massekomparator bedienen Anzeige im Betriebsmodus 8 1 7 6 2 5 4 3 1 Benutzerfeld mit Anzeige des aktuellen Benutzers, Datum und Uhrzeit Tippen in diesen Bereich zeigt die Beschreibung des Benutzers an 2 skalierte Messwertanzeige (prozentuale Auslastung des Wägebereichs) 3 Bedienleiste mit den aktuell verfügbaren Schaltflächen 4 Aufgabenbereich mit Anweisungen zum weiteren Vorgehen 5 Feld für Status- und Warnanzeigen (siehe unten) 6 Wertebereich mit aktuellem Messwert (erst bei Stillstand wird der numerische Wert mit schwarzen Ziffern angezeigt; zuvor nur mit grauen Ziffern) 7 Metrologiezeile links Wägebereich („Max“), rechts „d“ Ablesbarkeit (Auflösung) des Massekomparators Komparator mit integriertem Substitutionsgewicht (z. B. Modell MCM106): : Metrologiezeile links Wägebereich („Max“), Mitte „d“ Ablesbarkeit (Auflösung) und rechts der aktive Substitutionsbereich des Massekomparators 8 Funktionsanzeige aktuelle Aufgabe (hier: Vorbereitung Massekalibrierung) Tippen in diesen Bereich zeigt die Beschreibung der Anwendung an Status- und Warnanzeigen Reiter mit folgenden Meldungen können erscheinen: isoCAL wird angezeigt: isoCAL ist aktiv isoCAL blinkt: Justierung erforderlich Durch Tippen auf den Reiter wird die Funktion aktiviert. Nivellieren! blinkt: Massekomparator steht nicht gerade, Nivellierung erforderlich Durch Tippen auf den Reiter wird die Funktion aktiviert. Wartung: Datum für die nächste Wartung ist erreicht. Durch Tippen auf den Reiter wird Ihr Sartorius-Ansprechpartner angezeigt. GLP: GLP-Print ist aktiv, Kopfzeile ist gedruckt. Durch Tippen auf den Reiter wird die Fußzeile gedruckt. 38 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekomparator bedienen Anzeige im Einstellmodus 6 1 5 4 2 3 1 Symbolanzeige des aktuellen Menüs (TASK, USER oder MENÜ) 2 Bildlaufleiste zum Blättern im Auswahlbereich 3 Bedienleiste mit den jeweils verfügbaren Schaltflächen 4 Auswahlbereich mit wählbaren Optionen 5 Orientierungszeile zeigt die aktuelle Menüebene 6 Interaktionsbereich mit Anweisungen zum weiteren Vorgehen Touchscreen bedienen Geräteschaden durch spitze oder scharfkantige Gegenstände (z. B. Kugelschreiber)! Bedienen Sie den Touchscreen ausschließlich durch leichtes Antippen mit den Fingerspitzen. Sie können den Touchscreen auch dann bedienen, wenn Sie Laborhandschuhe tragen. Alle bedienbaren Schaltflächen auf dem Touchscreen sind an der hellen, plastischen Fläche erkennbar. Durch leichtes Antippen betätigen Sie diese Schaltflächen. Alternativauswahl: Immer, wenn nur eine von mehreren Optionen wählbar ist, tippen Sie auf die gewünschte Option, und das Programm wechselt automatisch zur nächsten Ansicht. Mehrfachauswahl: Wenn mehrere Optionen wählbar sind, erkennen Sie das an den Auswahlkästchen vor jeder Option. Durch Tippen auf eine gewünschte Option setzen oder entfernen Sie ein Häkchen und bestimmen damit die Auswahl. Um zur nächsten Abfrage zu wechseln, tippen Sie auf Weiter. Bei einigen Anzeigen müssen Sie die Bildlaufleiste nutzen, um alle Optionen zu sehen. Hier können Sie entweder den Balken verschieben (antippen und ziehen) oder auf die Pfeiltasten oben und unten tippen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 39 Massekomparator bedienen Texte und Ziffern eingeben Immer, wenn Sie Texte und Ziffern eingeben sollen, wird eine entsprechende Tastatur angezeigt. In der Eingabezeile oberhalb der Tastatur erscheint eine Eingabemarke (Cursor). t Wählen Sie die einzelnen Zeichen durch einfaches Antippen aus. y Der eingegebene Text wird in der Eingabezeile angezeigt. Mit der Umschalttaste wechseln Sie die Tastaturanzeige zwischen Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie dem vollständigen Zeichensatz mit Sonderzeichen. Mit der Pfeil-Zurück-Taste löschen Sie das Zeichen links neben dem Cursor. Durch Tippen auf die Eingabezeile können Sie den Eingabemodus wechseln. Überschreibmodus: Der Cursor markiert nun ein Zeichen oder den gesamten Eintrag. Der markierte Text wird durch die neue Eingabe überschrieben. Einfügemodus: Der Cursor wird in den Zeichenzwischenraum platziert, sodass Sie Zeichen einfügen können. Mit den beiden Pfeiltasten bewegen Sie die Eingabemarke (Cursor) jeweils eine Stelle nach links bzw. nach rechts. Benutzer aktivieren (wechseln) Im Betriebsmodus wird der aktive Benutzer oben rechts im Benutzerfeld des Displays angezeigt. Um einen anderen Benutzer zu aktivieren, öffnen Sie das Menü Benutzermanagement. H t Drücken Sie die Taste USER H. y Die Benutzerauswahl wird angezeigt. Den aktiven Benutzer erkennen Sie an dem kleinen Pfeil und der dunklen Hinterlegung. t Tippen Sie auf den Benutzer, den Sie aktivieren wollen. y Das Programm wechselt wieder in den Betriebsmodus, der gewählte Benutzer ist mit seinen Rechten angemeldet. t Wenn Sie auf Start tippen, wird der Benutzer aktiviert, der gerade markiert ist. 40 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) 7 Systemeinstellungen (Menü) In diesem Menü sind alle Einstellungen zusammengefasst, die sich auf das Gerät beziehen. Hier können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen, die sich ab sofort auf das Gerät auswirken. Bereits definierte Aufgaben und Benutzerprofile werden davon nicht beeinflusst. Alle Systemeinstellungen sind benutzerunabhängig, d. h. sie gelten für alle Benutzer. Solange eine Aufgabe aktiv ist und/oder ein Benutzer gewählt ist, können einige Grundeinstellungen nicht verändert werden. Um alle Einstellungen ändern zu können, müssen Sie im Betriebsmodus die Taste „Wägen“ gedrückt haben und es darf kein Benutzer gewählt sein. t y t t Um die Systemeinstellungen zu öffnen, tippen Sie im Betriebsmodus auf Menü. Die Auswahl der Systemeinstellungen wird angezeigt. Um alle Menüpunkte zu sehen, verwenden Sie die Bildlaufleiste rechts. Tippen Sie auf den Menüpunkt, dessen Einstellungen Sie ändern wollen. Die Systemeinstellungen sind in folgende Menüs aufgeteilt: − Massekomparator nivellieren (siehe nächster Abschnitt, Seite 41) − Kalibrieren/Justieren konfigurieren (siehe Seite 51) − Zeitgesteuerte Aktionen einrichten (siehe Seite 52) − Geräteinformationen anzeigen (siehe Seite 129) − Gerät konfigurieren (siehe Seite 56) − Daten importieren/exportieren (siehe Seite 63) − Service-Modus aktivieren (siehe Seite 64) Den Umgang mit den Menüs haben Sie bereits kennen gelernt. Im Folgenden sind nur die Einstellmöglichkeiten und ihre Bedeutung aufgeführt. Massekomparator nivellieren (Q-Level) Damit der Massekomparator präzise Wägeergebnisse liefern kann, muss er nivelliert sein. Beim Nivellieren wird die Schiefheit eines Stellplatzes durch Verstellen der Stellfüße des Massekomparators ausgeglichen. Das Nivellieren ist immer dann erforderlich, wenn der Massekomparator an einem anderen Stellplatz aufgestellt oder an seinem Stellplatz verschoben wird. Je nach Ausführung ist der Massekomparator entweder mit manuell oder motorisch zu betätigenden Stellfüßen ausgestattet. Ein integrierter Sensor erkennt die Ausrichtung des Massekomparators und erzeugt eine Warnanzeige, wenn eine Nivellierung erforderlich ist. Den Nivellierhinweis und die Nivellierung können Sie konfigurieren (siehe Seite 56). Der Massekomparator muss nach jedem Standortwechsel neu nivelliert und danach justiert werden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 41 Systemeinstellungen (Menü) Sobald im Display die Anzeige Nivellieren! erscheint, müssen Sie die Nivellierung ausführen. Durch die einfache Benutzerführung geht das sehr schnell. t Tippen Sie auf den Reiter Nivellieren!, oder: t Wählen Sie im Menü die Option Waage nivellieren. t Stellen Sie sicher, dass die Wägefläche entlastet ist. Massekomparator mit motorischen Stellfüßen (automatisch nivellieren) Sie können die Modelle MCM2004, MCM5004, MCM5003 und MCM10K3 mit den motorischen Stellfüßen nur automatisch nivellieren. Alle weiteren Modelle zeigen Ihnen in der Anzeige mittels Pfeilen die Drehrichtung an, in der die Stellfüße zum Nivellieren gedreht werden müssen. t Tippen Sie auf Start, um das automatische Nivellieren zu starten. y Wenn das automatische Nivellieren beendet ist, erscheint eine Meldung. t Bestätigen Sie die Meldung, indem Sie auf OK tippen. y Sie gelangen zurück zur Auswahl der Systemeinstellungen. Massekomparator manuell nivellieren Massekomparator mit vier Stellfüßen t Drehen Sie die beiden hinteren Stellfüße gemäß der im Display gezeigten Drehrichtung vollständig ein. t Tippen Sie auf Weiter. 42 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) y Das Display zeigt mittels Pfeilen an, welcher der vorderen Stellfüße in welche Richtung gedreht werden muss. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. y Nach der korrekten Einstellung der vorderen Stellfüße erscheint eine Meldung. t Bestätigen Sie die Meldung, indem Sie auf Weiter tippen. t Drehen Sie die beiden hinteren Stellfüße gemäß der im Display gezeigten Drehrichtung so weit heraus, bis diese die Aufstellfläche berühren. t Beenden Sie den Nivelliervorgang, indem Sie auf OK tippen. Massekomparator mit zwei Stellfüßen y Das Display zeigt mittels Pfeilen an, welcher der hinteren Stellfüße in welche Richtung gedreht werden muss. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. y Nach der korrekten Einstellung der Stellfüße erscheint eine Meldung. t Beenden Sie den Nivelliervorgang, indem Sie auf OK tippen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 43 Systemeinstellungen (Menü) Kalibrieren/Justieren konfigurieren t Tippen Sie im Betriebsmodus auf Menü. y Die Auswahl der Systemeinstellungen wird angezeigt. t Tippen Sie auf Kalibrieren/Justieren konfigurieren. y Die Auswahl der Einstellmöglichkeiten erscheint (die Einstellmöglichkeiten werden in den folgenden Kapiteln beschrieben). − Kalibrier-/Justierfunktionen festlegen − Externe Prüfgewichte definieren − Vollautom. Justierfunktion isoCal einstellen t Wählen Sie den Bereich, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. t Nehmen Sie in allen Untermenüs die gewünschten Einstellungen vor. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Werkseinstellungen sind im folgenden Text mit „*“ gekennzeichnet. Kalibrier- und Justierfunktionen festlegen t Tippen Sie im Menü auf Kalibrieren/Justieren konfigurieren, um die Auswahl der Einstellmöglichkeiten aufzurufen. t Tippen Sie in der Auswahl der Einstellmöglichkeiten auf Kalibrier-/Justierfunktionen festlegen: Kal./Just.-Taste: Funktionen der Taste: Taste sperren/*Auswahlmenü der Taste konfigurieren/Feste 1-Tastenfunktion wählen Kal./Just. Auswahlmenü: Auswählen, welche Kalibrieren/Justieren-Funktionen nach Tippen auf die Taste Kal./Just. angeboten werden. Kal./Just. Reihenfolge: Optionen: *Kalibrieren und danach autom. Justieren/Kalibrieren oder danach manuelles Justieren Kal./Just. Einheit: Optionen: *Gramm/Kilogramm/Definiert per Datensatz Externe Prüfgewichte definieren t Tippen Sie im Menü auf Kalibrieren/Justieren konfigurieren, um die Auswahl der Einstellmöglichkeiten aufzurufen. t Tippen Sie in der Auswahl der Einstellmöglichkeiten auf Externe Prüfgewichte definieren: Anzahl ext. Prüfgewichte: Anzahl eingeben Ext. Prüfgewicht n: Daten für jedes Prüfgewicht eingeben: Gewichtswert (in Gramm), Kennung, Zertifikat, Validierung 44 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Vollautomatische Justierfunktion isoCAL einstellen t Tippen Sie im Menü auf Kalibrieren/Justieren konfigurieren, um die Auswahl der Einstellmöglichkeiten aufzurufen. t Tippen Sie in der Auswahl der Einstellmöglichkeiten auf Vollautom. Justierfunktion isoCAL einstellen: isoCAL: Funktion festlegen: Ausgeschaltet/nur Warnstufe, manuelle Auslösung/*Eingeschaltet, automatische Ausführung isoCAL-Warnstufen: *nur isoCAL-Statusfeld (der „Reiter“)/Warnmeldung, wiederholt/Alarmmeldung, Justierung zwingend isoCAL-Temperatur: Temperaturdifferenz (in Kelvin) eingeben isoCAL-Intervallzeit: Intervallzeit in Stunden eingeben Zeitgesteuerte Aktionen einrichten Folgende Aktionen können Sie so programmieren, dass sie zu vorgegebenen Zeiten automatisch ausgeführt werden: − − − t y t Eine Meldung zeigen und einen Befehl ausführen (siehe Beispiel unten) Einen Befehl ausführen Eine Meldung anzeigen (z. B. eine Abfrage als Erinnerung) Tippen Sie im Betriebsmodus auf Menü. Die Auswahl der Systemeinstellungen wird angezeigt. Tippen Sie auf Zeitgesteuerte Aktionen einrichten. y Die vorhandenen Aktionen werden angezeigt. Wenn Sie dieses Menü zum ersten Mal aufrufen, ist die Liste leer. t Tippen Sie auf Bearbeiten. Betriebsanleitung Cubis® MCM 45 Systemeinstellungen (Menü) y Die vorhandenen Bearbeitungsmöglichkeiten werden angezeigt. t Wenn Sie eine neue zeitgesteuerte Aktion einrichten möchten, tippen Sie auf Anlegen. Später können Sie jede Aktion an dieser Stelle auch ändern, kopieren oder löschen. Beispiel Sie wollen, dass jeden Morgen um 7:00 Uhr die Funktion „Kalibrieren/Justieren intern“ ausgeführt wird. Dazu soll eine Meldung angezeigt werden. t Wählen Sie die Aktion, die Sie einrichten wollen, z. B. „Meldung anzeigen und Funktion ausführen“. t Wählen Sie die Funktion, die Sie einrichten wollen, z. B. „Kalibrieren und Justieren intern“. t Geben Sie den Text ein, der während der Aktion angezeigt werden soll, z. B. „zeitgesteuert Justieren“. 46 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) t Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein, an dem die Aktion zum ersten Mal ausgeführt werden soll. t Bestimmen Sie die Zeit, nach der die Aktion wiederholt ausgeführt werden soll (z. B. 1 Tag für die tägliche Wiederholung). t Tippen Sie auf Weiter. t Wählen Sie Aktion aktivieren. y Die programmierte Aktion startet zum vorgegebenen Zeitpunkt. Sie können das Fenster „Aktion aktivieren/deaktivieren“ jederzeit wieder aufrufen, um die programmierte Aktion zu deaktivieren oder mit einer neuen Anfangszeit wieder zu aktivieren. y t t t t t Die Übersicht aller Einstellungen für die Aktion wird angezeigt. Prüfen Sie alle Einstellungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf. Tippen Sie auf Weiter. Geben Sie einen Namen und eine Beschreibung für die Aktion ein. Tippen Sie auf Speichern. Tippen Sie auf Zurück. y Im Betriebsmodus wird ein Reiter „Timer“ angezeigt. Wenn Sie den Reiter antippen, können Sie die Liste der Aktionen aufrufen. y Die programmierte Aktion wird in der Liste der Aktionen angezeigt. Hier können Sie sie jederzeit wieder bearbeiten. Betriebsanleitung Cubis® MCM 47 Systemeinstellungen (Menü) Geräteinformation anzeigen t Tippen Sie im Betriebsmodus auf Menü und dann auf Geräteinformation anzeigen. y Hier können Sie verschiedene Informationen anzeigen lassen. t Wählen Sie den Bereich, über den Sie Informationen anzeigen lassen wollen. Basisdaten Hier finden Sie alle Angaben über Hersteller, Modell, Seriennummer, Hostname und verwendete IP-Adresse. t Tippen Sie auf Version, wenn Sie die Version des Massekomparators, der Anzeige- und Bedieneinheit und der Anwendungssoftware anzeigen lassen möchten. t Tippen Sie auf Bereiche, wenn Sie die Wägebereiche und Ziffernschritte (Auflösung) anzeigen lassen möchten. Service-Information und Hotline Hier werden die Kontaktdaten des technischen Service, die Hotline-Nummer und Internetadresse sowie Angaben zu Wartungsvertrag und Wartungszyklus angezeigt. Kalibrieren/Justieren-Aufzeichnungsdatei Hier wird die Logdatei mit den Ergebnissen aller Kalibrier- und Justiervorgänge angezeigt. Audit Trail Im Audit Trail werden alle Änderungen protokolliert, die im Menü, in den Benutzerprofilen und in den Aufgabenprofilen vorgenommen werden. Aufgezeichnet werden: Benutzer, Profil, Parameter-ID, Parameter, alte und neue Einstellung Alibispeicher Hier werden die vom System aufgezeichneten Meldungen (Logdateien) angezeigt, wie z. B. Fehlermeldungen. 48 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Gerät konfigurieren t Tippen Sie im Betriebsmodus auf Menü und dann auf Gerät konfigurieren. Hier können Sie die folgenden Geräteeinstellungen verändern und die Software aktualisieren. Alle Einstellungen sind benutzerunabhängig. − Eigenschaften des Massekomparators einstellen − Datenausgabe konfigurieren − Geräte-Kennzeichnung eingeben − Datum/Uhrzeit einstellen − Eigenschaften der Anzeigeeinheit einstellen − Touchscreen justieren − Schnittstellen konfigurieren − Alibispeicher konfigurieren − Software-Update laden − Software-Aktivierungscodes − Auf Werkseinstellung zurücksetzen Optional: − Motorischer Windschutz − Ionisator Eigenschaften im Betriebsmodus Wägen einstellen Werkseinstellungen sind im folgenden Text mit „*“ gekennzeichnet. Wägeeinstellungen Hier können Sie die Standardeinstellungen für die allgemeinen Funktionen des Massekomparators festlegen. Diese Einstellungen können aufgabenspezifisch verändert werden, wenn eine neue Aufgabe angelegt wird. Diese Einstellungen können nur verändert werden, wenn der Massekomparator im Betriebsmodus auf „Wägen“ steht. Falls Wägeeinstellungen nicht anwählbar ist, wechseln Sie mit TASK D in das Aufgabenmanagement und wählen Sie Wägen. Um Detailinformationen zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten der Untermenüs zu erhalten, tippen Sie auf Info. Betriebsanleitung Cubis® MCM 49 Systemeinstellungen (Menü) Filteranpassung: Ungünstige Umgebungsbedingungen (Luftzug, Erschütte- rungen) werden gefiltert, indem die Messzeit für die Wägewerte verändert wird. Optionen: Sehr ruhige Umgebung/*Ruhige Umgebung/Unruhige Umgebung/Sehr unruhige Umgebung Anwendungsfilter: Gleicht die Belastungsschwankungen in der Anzeige aus. Optionen: *Auswägen/Dosieren/Geringe Filterung/Ohne Filterung Stillstand: Das Stillstandzeichen leuchtet auf, sobald das Wägeergebnis innerhalb eines definierten Bereiches konstant ist. Optionen: Maximale Genauigkeit/ Sehr hohe Genauigkeit/*Mittlere Genauigkeit/Schnell/Sehr schnell/ Maximal schnell Stillst.-Verzögerung: Damit lassen sich langsam abklingende Störungen ausgleichen (z. B. Turbulenzen im Wägeraum). Optionen: *Sehr kurze Verzögerung/Kurze Verzögerung/Mittlere Verzögerung/Lange Verzögerung Null-/Tarierfunktion: Bedingung für das Ausführen der Tarierfunktion, Optionen: Ohne Stillstand/*Nach Stillstand/Bei Stillstand Autom. Nullstellen: Ist diese Option eingeschaltet, werden Änderungen eines fest eingestellten Bruchteils von Ziffernschritten pro Sekunde vom Anzeige-Nullpunkt ausgehend automatisch tariert. Optionen: Einschalten/*Ausschalten Basis-Einheit: Gewichtseinheit, die für diese Aufgabe verwendet werden soll; Optionen: alle verfügbaren Gewichtseinheiten/*Gramm Anzeigegenauigkeit: Eine geringere Anzeigegenauigkeit ergibt eine schnellere Anzeige. Optionen: *Alle Stellen an/Reduziert um eine Stelle bei Lastwechsel/Letzte Stelle 1er Teilung/Letzte Stelle aus Einschalt-Tara/Null: Beim Einschalten wird der Massekomparator automatisch tariert. Optionen: *Einschalten/Ausschalten t Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern. Nivellierfunktion Q-Level einrichten Hier können Sie die Nivellierfunktion konfigurieren. Nivellierhinweis Ausgeschaltet/Ausschalten, kein Hinweis: Die Aufforderung zur Nivellierung unterbleibt. Anzeige/Statusanzeige: Sobald eine Nivellierung erforderlich ist, wird der Reiter Nivellieren! angezeigt und blinkt. Alarm/Alarmmeldung, Nivellierung zwingend: Sobald eine Nivellierung erforderlich ist, wird der Reiter Nivellieren! angezeigt und blinkt. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, folgt nach 5 Minuten eine Alarmmeldung. Dann erst kann weitergearbeitet werden, nachdem die Nivellierung durchgeführt wurde. Automatische Nivellierung (nur bei Massekomparatoren mit motorischen Stellfüßen) Ausgeschaltet/Ausschalten, Start mit Taste: Die automatische Nivellierung muss durch Tippen auf Start aktiviert werden. Eingeschaltet/Vollautomatik einschalten: Vor jeder Kalibrierung/ Justierung wird der Massekomparator automatisch nivelliert. Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern. 50 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Einschaltmodus des Massekomparators definieren t Wählen Sie, welchen Modus der Massekomparator beim Einschalten und beim wiederholten Drücken der Betriebstaste A einnehmen soll (Einschaltverhalten). Optionen: Ein/Stand-by oder Immer an t Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern. Energiesparmodus des Massekomparators definieren t Schalten Sie die Energiesparfunktion des Gerätes ein- oder aus. Ausgeschaltet/Ausschalten, keine Funktion: Der Energiesparmodus wird nicht genutzt. Automat.Abschaltung nach 2 Minuten: Die Hinterleuchtung der Anzeige- und Bedieneinheit wird abgeschaltet, wenn 2 Minuten lang keine Bedienung erfolgte. t Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern Wägeeinstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen Hier können Sie alle Einstellungen des Massekomparators auf den Zustand bei Auslieferung zurücksetzen (nach der Sicherheitsabfrage „Möchten Sie auf die Werkseinstellung zurücksetzen?). t Tippen Sie auf Ja oder Nein. Datenausgabe (Druckparameter) konfigurieren Hinweis: Werkseinstellungen sind im folgenden Text mit „*“ gekennzeichnet. Hier legen Sie alle Einstellungen für das Drucken und die Datenausgabe fest. Einige dieser Einstellungen sind von der Schnittstellenkonfiguration abhängig: t Lesen Sie hierzu das Kapitel „Schnittstellen“ im Anwenderhandbuch. Um Detailinformationen zu den einzelnen Einstellmöglichkeiten zu erhalten, tippen Sie erst auf Assistent und dann auf Info. Schnittstelle der Druckausgabe: Optionen: COM port Peripherie, Port A PC (USB), Port B, Optional, Port C, Netzwerk, Port D, Drucken in Datei Protokoll: Optionen: Drucken/SBI/XBPI/Web Service/SICS/Zweitanzeige Diese Einstellung kann hier nicht geändert werden, sie wird bei der Konfiguration der Schnittstellen festgelegt. Die Anzeige der Parameter und Einstellungen hängt vom eingestellten Protokoll ab. Standarddruck GLP: Wann soll die ISO/GLP-Ausgabe möglich sein? Optionen: *Aus/Eingeschaltet bei Kal.-Justieren/Immer eingeschaltet. Tarieren nach Ausdruck: Soll nach einem Ausdruck automatisch tariert werden? Optionen: *Aus/Ein Betriebsanleitung Cubis® MCM 51 Systemeinstellungen (Menü) Druckereignis: Durch welches Ereignis soll der Druck ausgelöst werden? Optionen: *Taste PRINT/Start der Aufgabe/Initialisierung der Anwendung/Result der Anwendung/Druck der Komponente/Auswertung der Anwendung/Aufgabe beenden/ Kalibrieren-Justieren Druck-Taste Elemente: Welche Elemente sollen gedruckt werden? Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Schnittstellen“ im Anwenderhandbuch. Geräte-Kennzeichnung eingeben Mit diesen beiden Kennzeichnungen können Sie das Druckprotokoll erweitern. t Wählen Sie die Eingabe für die beiden Kennzeichnungen. t Geben Sie für jede Kennzeichnung den gewünschten Wert (Text) ein. t Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern. Zugehörige Ein- und Ausgabekommandos für die Datenausgabe finden Sie im Anwenderhandbuch, Kapitel Schnittstellen, Abschnitt „SBI-Befehle“. Datum und Uhrzeit einstellen Hier können Sie das Datum, die Uhrzeit und das Anzeigeformat einstellen. Im Menüpunkt Format Datum: t Wählen Sie aus, wie das Datum angezeigt und ausgedruckt werden soll. − Standard: Sprachabhängiges Anzeigeformat − TT/MMM/JJJJ oder TT.MMM.JJJJ: Es wird zuerst der Tag, dann der Monat und dann das Jahr angezeigt. − MMM/TT/JJJJ: Es wird zuerst der Monat, dann der Tag und dann das Jahr angezeigt. − JJJJ-MM-TT: Es wird zuerst das Jahr, dann der Monat und dann der Tag angezeigt. Im Menüpunkt Format Uhrzeit: t Wählen Sie aus, wie die Uhrzeit angezeigt und ausgedruckt werden soll. − Standard: Sprachabhängiges Anzeigeformat − HH.MM.SS oder HH:MM:SS: Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt. − HH.MM.SS am: Die Uhrzeit wird im 12-Stunden-Format angezeigt. Die Stunden vor Mittag werden mit AM, die Stunden nach Mittag mit PM gekennzeichnet. 52 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Eigenschaften der Anzeige- und Bedieneinheit einstellen Folgende Eigenschaften der Anzeige- und Bedieneinheit können Sie nach eigenem Bedarf verändern: Sprache, Hintergrundfarben, Benutzerfeldfarben, Helligkeit und Akustisches Signal Dies sind die allgemeinen Eigenschaften, die verwendet werden, wenn kein Benutzer eingeloggt ist und die als Vorlage dienen, wenn ein neuer Benutzer angelegt wird. Touchscreen justieren Hier wird der Bedienpunkt des Touchscreens (Fingerdruck, Auftreffwinkel etc.) abgestimmt. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Schnittstellen und Netzwerkeinstellungen konfigurieren Hier können Sie die seriellen Schnittstellen konfigurieren sowie Einstellungen für das Netzwerk vornehmen. Außerdem können Sie Einstellungen vornehmen für: − Steuerein-/ausgänge − Drucken in Datei − Einstellungen FTP-Server Eine ausführliche Beschreibung der Anschlussmöglichkeiten und Datenausgänge finden Sie im Anwenderhandbuch im Kapitel „Schnittstellen“. Eine ausführliche Beschreibung der Anschlussmöglichkeiten und Datenausgänge finden Sie im Kapitel Schnittstellen. t Tippen Sie auf Speichern, um Ihre Einstellungen zu sichern. Betriebsanleitung Cubis® MCM 53 Systemeinstellungen (Menü) Serielle Schnittstellen konfigurieren y Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt. t Wählen Sie die Schnittstelle, die Sie konfigurieren wollen. t Legen Sie alle Einstellungen für diese Schnittstelle fest. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Netzwerk-Schnittstelle (Ethernet) konfigurieren Nähere Informationen zum Netzwerkbetrieb finden Sie im Kapitel Schnittstellen, Abschnitt Netzwerk-Schnittstelle. t Wählen Sie die Betriebsart für die Netzwerk-Schnittstelle. Keine Funktion/xBPI (erweiterte Sartorius-Kommunikation)/SBI (Sartorius Standard-Protokoll)/Druckerausgabe/SICS Protokoll t Wählen Sie den Verbindungstyp. Server oder Client-Verbindung t Stellen Sie den lokalen TCP-Port ein. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Netzwerk-Einstellungen (Ethernet) konfigurieren t Legen Sie Einstellungen für den Netzwerkbetrieb fest. Der Gerätename (max. 24 Zeichen), den Sie hier definieren, kann auf Protokollen ausgedruckt werden. Die IP-Adresse kann fest vorgegeben oder automatisch bezogen werden. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. 54 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Steuerein- und -ausgänge konfigurieren (z. B. für externen Taster) Wenn sie über den Peripherie- oder optionalen Anschluss z. B. einen externen Taster angeschlossen haben, können Sie hier dessen Funktion festlegen. t Legen Sie die Einstellung für die jeweilige Schnittstelle fest. t Wählen Sie die angeschlossene Hardware oder Steuerfunktion aus. t Legen Sie die Einstellungen für die Steuerein- und ausgänge fest. Ausschalten, keine Funktion/Taste TARE/Taste PRINT/Taste Kal./Just./ Nullstellen/Tarieren t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Betriebsanleitung Cubis® MCM 55 Systemeinstellungen (Menü) „Drucken in Datei“ konfigurieren Zweck: − Druckdatei im TXT- oder CSV-Format auf eine SD-Karte oder einen FTP-Server übertragen. − Druckdatei direkt auf einem Internet-Browser ansehen. t Wählen Sie Ausgeschaltet. t Legen Sie das Dateiformat fest. Drucken in CSV-Datei“: Zusätzlich zur SBI-Ausgabe (wie in der TXT-Datei) werden noch drei weitere Spalten in die Datei geschrieben: Kennzeichnung, Wert und Einheit. Die 4 Spalten werden mit dem Zeichen „;“ getrennt. Zusätzlich werden in der dritten Spalte Vorzeichen „+“ entfernt und der Dezimalpunkt durch ein Dezimalkomma ersetzt (wg. Excel). t Um die Einstellungen für den automatischen oder manuellen Daten-Transfer festzulegen, tippen Sie auf Ausgeschaltet. y Nach einem automatischen oder manuellen Transfer werden die Dateien in der Waage gelöscht, so dass beim nächsten automatischen Transfer nur die neuen Daten übertragen werden. y Manueller Transfer: Um die Daten während des Betriebs auf die SD-Karte in der Waage oder auf den FTP-Server zu übertragen, tippen Sie auf Trans.SD oder Trans.FTP. y Der Transfer erfolgt in das Verzeichnis data/print. t Wählen Sie das Ausgabe-Medium für die Datei. y Diese Datei kann manuell, automatisch auf die SD-Karte oder auf den FTP-Server übertragen werden. Möglich sind auch Kombinationen, z.B. manueller Transfer auf die SD-Karte und automatischer Transfer auf den FTP-Server. „Auf SD-Karte“: y Unabhängig vom Transfer können beim Export die Druckdateien auch auf die SD-Karte exportiert werden. Dabei wird nur eine Kopie (Sicherung) der Datei auf der SD-Karte erstellt. Die Datei wird dabei in der Waage nicht gelöscht. Nach dem Export befinden sich die Dateien im Verzeichnis data/all/EXPORT-xxxx/print. „Auf FTP-Server“: y Falls Sie sich für den Transfer auf den FTP-Server entscheiden, müssen im Menü die Parameter für den FTP-Server eintragen werden (siehe nächsten Abschnitt). Der Benutzer muss die Rechte zum Erstellen der Unterverzeichnisse auf dem FTP-Server besitzen. t Wählen Sie den gewünschten Intervall, das Datum und die Zeit des ersten Transfers. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. 56 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Einstellungen für eine Datenübertragung zu einem FTP-Server vornehmen t Legen Sie Einstellungen für eine Datenübertragung zu einem FTP-Server fest. t t Folgende Parameter für den FTP-Server eintragen: IP-Adresse, Port, FTP-Benutzername, FTP-Passwort, optional auch Unterverzeichnis. Der Bediener muss die Rechte zum Erstellen der Verzeichnisse auf dem FTP-Server besitzen. t Nähere Informationen zur Anzeige eines Druckprotokolls über einen InternetBrowser finden Sie im Kapitel Schnittstellen, Abschnitt „Waage über Ethernet per PC fernsteuern“. Alibispeicher konfigurieren Hier können Sie den Alibispeicher einschalten, die aufgezeichneten Daten löschen und den Intervall für das automatische Löschen einstellen. t Bewegen Sie im Untermenü Gerät konfigurieren die Bildlaufleiste rechts nach unten, um zum Menüpunkt Alibispeicher konfigurieren zu gelangen Alibispeicher ein/ausschalten t Wählen Sie, ob der Alibispeicher ein- oder ausgeschaltet sein soll. Automatisch löschen t Legen Sie fest, ob die im Alibispeicher abgelegten Daten regelmäßig nach einer vorgegebenen Zeit automatisch gelöscht werden sollen. t Geben Sie bei Bedarf den gewünschten Zeitraum (in Tagen) ein. Alibispeicher zurücksetzen und initialisieren Sie können den Alibispeicher sofort löschen. Die Einstellungen für den Alibispeicher (Ein/Aus, Löschzyklus) bleiben erhalten. t Um die Daten im Alibispeicher zu löschen, bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Software-Update laden t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. y Nachdem die Software aktualisiert wurde, wird der Massekomparator neu gestartet. Die Cubis®-Software wird regelmäßig aktualisiert. Sie finden im Anwenderhandbuch im Kapitel „Software aktualisieren“ eine ausführliche Beschreibung, wie Sie ein Software-Update an Ihrem Massekomparator ausführen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 57 Systemeinstellungen (Menü) Software-Aktivierungscodes Hier finden Sie die Aktivierungscode-Verwaltung. t Tippen Sie auf WebService oder MassCal oder ClimaMod, um sich die Codes anzeigen zu lassen. Auf Werkseinstellung zurücksetzen Sie können alle Einstellungen einzeln jederzeit wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. t Bewegen Sie im Untermenü Gerät konfigurieren die Bildlaufleiste rechts nach unten, um zum Menüpunkt Auf Werkseinstellung zurücksetzen zu gelangen. t Markieren Sie alle Einstellungen, die Sie zurücksetzen wollen, und tippen Sie auf Weiter. t Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Motorischen Windschutz einrichten (modellabhängig) O Bedienelemente für elektronischen Windschutz (modellabhängig) Wenn Ihr Massekomparator mit einem motorischen Windschutz ausgestattet ist, sind rechts und links an der Anzeige- und Bedieneinheit Tasten vorhanden, mit denen die Windschutztüren motorisch geöffnet und geschlossen werden können. Die Funktionsweise dieser Tasten können Sie im Menü einrichten. Modell mit Analysen-Windschutz: So kann z. B. die linke Taste so belegt werden, dass sie die rechte und obere Tür öffnet und schließt (für Rechtshänder) und die rechte Taste öffnet und schließt die linke Tür (für Linkshänder). Auch der Öffnungsgrad (ganz oder teilweise) der Schiebetüren kann festgelegt werden. Diese Einstellungen nehmen Sie manuell am Windschutz vor (siehe „Öffnungsfunktion der Tasten (Lernfunktion)“ auf der nächsten Seite). t Tippen Sie im Menü Gerät konfigurieren auf Windschutz. 58 Betriebsanleitung Cubis® MCM Systemeinstellungen (Menü) Modelle mit Rotations-Windschutz (MCM6.7...): Gleiche Funktion (eine Öffnungsposition) Getrennte Funktion (2 Öffnungspositionen) Öffnungsgrad festlegen Gewünschte Öffnungsposition per Hand wählen – Taste O drücken 1) Öffnen entsprechend vorher eingestellter Öffnungsposition 2) Schließen 1) Linke Taste O: Öffnet im Uhrzeigersinn 260° Rechte Taste O: Öffnet gegen Uhrzeigersinn 100° 2) Schließen 0° 100° 260° 180° Betriebsanleitung Cubis® MCM 59 Systemeinstellungen (Menü) t Prüfen Sie alle Einstellungen und korrigieren Sie sie bei Bedarf. t Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. t Legen Sie die Funktionen für die linke und rechte Taste fest. Ausschalten, keine Funktion: Die Tasten sind ohne Funktion. Gleiche Funktion: Beide Tasten haben identische Funktion. Getrennte Funktion: Linke und rechte Tasten werden mit unterschiedlichen Funktionen belegt. t Legen Sie den Automatikmodus für den Windschutz fest. Ausschalten, keine Funktion: Der Automatikmodus ist ausgeschaltet. Schließen -> Funktion - > öffnen: Im Automatikmodus werden die Wind- schutztüren geschlossen, die Funktion wird ausgeführt, dann werden die Türen wieder geöffnet. Schließen -> Funktion ausführen: Im Automatikmodus werden die Windschutztüren geschlossen und die Funktion wird ausgeführt. Die Automatik kann mit folgenden Tasten ausgeführt werden: − Taste TARE − Taste PRINT − Softkey Kal/Just − Komponentenübernahme bei protokollierenden Anwendungen (Statistik, Rezepturen, Summieren) Wenn der Automatikmodus eingeschaltet ist, werden die Windschutztüren automatisch geschlossen, wenn der Massekomparator auf Standby gesetzt wird. Öffnungsfunktion den Tasten zuordnen (Lernfunktion) Beispiel: Die Tasten sollen über Kreuz belegt werden (linke Taste öffnet/schließt rechte Tür und umgekehrt). Der Massekomparator muss eingeschaltet sein. t Schließen Sie alle Türen am Windschutz. t Betätigen Sie manuell die Tür, die Sie mit der linken Taste bedienen wollen: t Schieben Sie die rechte Tür so weit auf, wie sie geöffnet werden soll, ganz oder teilweise. t Drücken Sie die linke Taste O. Die Tür wird wieder geschlossen. Für die linke Taste ist nun festgelegt, dass bei Betätigung die rechte Tür geöffnet bzw. geschlossen wird. t Verfahren Sie entsprechend mit der linken Tür und der rechten Taste. Die Betätigung der oberen Tür können Sie nach gleichem Muster auf eine der Tasten legen. Es ist auch möglich, mehrere Türen mit einer Taste zu bewegen, wenn Sie beim Einrichten beide Türen manuell öffnen, bevor Sie die gewünschte Taste drücken. 60 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement 8 Aufgabenmanagement Im Menü Aufgabenmanagement (TASK) können Sie − eine Aufgabe starten, − eine neue Aufgabe konfigurieren und − eine bestehende Aufgabe bearbeiten (ändern, kopieren, löschen). Für eine Aufgabe stehen Ihnen einige Anwendungen zur Verfügung, z.›B. Wägen, Dichtebestimmung, Statistik, siehe Anwenderhandbuch. Jede Aufgabe enthält mindestens eine dieser Anwendungen, sie kann aber auch eine Kombination von mehreren Anwendungen sein. Sie können jede Anwendung so verwenden, wie sie ab Werk eingerichtet ist oder sie nach Bedarf verändern. Die Anwendung Wägen ist als Grundfunktion bei jeder Aufgabe vorhanden. Jede Aufgabe enthält auch die individuellen Einstellungen sowie die individuelle Druckausgabe. Die Möglichkeiten, die Ihnen im Aufgabenmanagement angeboten werden, sind durch Ihre Anwendereigenschaft bestimmt: Ein Administrator kann alle Optionen nutzen, während ein Benutzer eventuell nur eingeschränkte Möglichkeiten hat (siehe „Benutzerverwaltung“ im Kapitel Benutzermanagement). Solange keine Benutzer definiert wurden, ist alles freigegeben, es gibt keine Einschränkungen. Maximal 15 Aufgaben (TASK) können angelegt werden. Der Administrator kann Aufgaben mit eingeschränkter Nutzung erstellen, also Aufgaben, die nur von bestimmten Benutzern oder nur vom Administrator selbst verwendet werden können. Globale Aufgaben können von jedem Benutzer angewendet werden. Eigene Aufgaben stehen nur dem Benutzer zur Verfügung, der sie angelegt hat. Ausnahme: Ein Benutzer kann globale Aufgaben kopieren, um sie anschließend als lokale Aufgabe zu nutzen. Option Administrator Benutzer i eigene Aufgaben konfigurieren, ändern, löschen globale Aufgaben konfigurieren, ändern, löschen i i lokale Aufgaben ausführen, kopieren globale Aufgaben ausführen, kopieren D i i t Um in das Aufgabenmanagement zu wechseln, drücken Sie die Taste TASK D. y Die beiden vorkonfigurierten Aufgaben (Mass Calibration, Climate Module) werden angezeigt. Sie können die Bezeichnung der Aufgaben nach eigenem Bedarf ändern und weitere Aufgaben hinzufügen. t Wenn Sie auf Start tippen, wird die jeweils markierte Aufgabe (erkennbar an der dunklen Hinterlegung) gestartet. y Der eingegebene Text wird in der Eingabezeile angezeigt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 61 Aufgabenmanagement Aufgaben importieren (Task‘s): Sie können auch vorkonfigurierte Aufgaben in den Massekomparator laden: 1. Gewünschte ZIP-Archivdatei nach dem Download über die Sartorius Internet-Homepage oder von der beiliegenden CD auf das Wurzelverzeichnis (Root Dir) einer SD-Karte entpacken. 2. Im Menü des Massekomparators den Unterpunkt „Daten importieren/exportieren: Importiere Dateien von der SD-Karte“ aufrufen. 3. SD-Karte in den Massekomparator stecken. 4. Die entsprechenden Importdaten wählen (ggf. bis zum Unterverzeichnis QAPP navigieren) und mit Weiter das Laden dieser Aufgabe aktivieren. Danach das Menü verlassen. 5. Die geladene Aufgabe (Task) über die Auswahlliste starten. Anwendungen mit den Werkseinstellungen nutzen Jede Anwendung ist ab Werk mit bestimmten Einstellungen vorbereitet. Wenn Sie diese Einstellungen unverändert übernehmen wollen, können Sie beim Konfigurieren den schnellen Weg wählen: D t Öffnen Sie das Aufgabenmanagement und tippen Sie auf Bearbeit. t Wählen Sie Anlegen. y t t t Die Liste der Anwendungen wird angezeigt. Wählen Sie die Anwendung, die Sie der neuen Aufgabe zuweisen wollen. Tippen Sie auf Fertig. Geben Sie eine Bezeichnung und eine Beschreibung für die Aufgabe ein und tippen Sie auf Speichern. y Die neue Aufgabe wird mit den Werkseinstellungen gespeichert und in der Aufgabenliste angezeigt. 62 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Aufgabenliste sortieren Neue Aufgaben werden immer am Ende der Auswahlliste angefügt. Wenn Sie bereits mehrere Aufgaben konfiguriert haben, kann es hilfreich sein, die Auswahlliste zu sortieren. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t y t t Tippen Sie auf Sortieren. Die Liste wird alphabetisch sortiert (A - Z). Um die Sortierung umzukehren, tippen Sie erneut auf Sortieren. Um die Aufgaben nach dem Datum der letzen Verwendung zu sortieren, tippen Sie nochmal auf Sortieren. Anwendungen zu einer Aufgabe kombinieren Sie können die in der Waage hinterlegten Anwendungen zu einer Aufgabe kombinieren. Dabei sind folgende Regeln zu beachten (s. Tabelle unten): − Eine Anwendung kann nur mit Anwendungen aus anderen Gruppen kombiniert werden. − Die Anwendungen der ersten drei Gruppen können Sie nur in der gegebenen Reihenfolge kombinieren. − Die Anwendungen der Gruppe Zusatzfunktionen können sie frei kombinieren, hier ist die Reihenfolge nicht relevant. z z z z z z z z z z z z z z z Windschutz (optional) z z z z z Q-App Massekalibrierung z Statistik Zusatzfunktionen Individuelle Kennzeichnung Umschalten Gewichtseinheit Individuelle Abläufe Q-App Massekalibrierung z Protokollierende Anwendung Windschutz (optional) Statistik Dichtebestimmung Dichtebestimmung Wägen Individuelle Kennzeichnung Umschalten Gewichtseinheit Verrechnende Anwendungen Anwendung Wägen Wenn Sie Anwendungen kombinieren, schlägt die Cubis-Software automatisch nur solche Anwendungen vor, die diesen genannten Regeln entsprechen. Anwendungsgruppe D Wägen steht immer zur Verfügung z Kombination möglich * Kombination möglich aber nur aktiv, solange keine verrechnende Anwendung aktiv ist. keine Kombination mit identischer Anwendung möglich keine Kombination mit Anwendung derselben Gruppe möglich keine Kombination möglich, da nicht sinnvoll Betriebsanleitung Cubis® MCM 63 Aufgabenmanagement Neue Aufgabe anlegen (konfigurieren) In der Cubis® Massekomparatoren-Software sind folgende Anwendungen vorbereitet, die Sie nach Ihren Anforderungen als Aufgabe konfigurieren können: − − − − − − Wägen Umschalten der Gewichtseinheit Individuelle Kennzeichnung Dichtebestimmung Windschutz (optional) Individueller Ablauf (Q-App) Der grundsätzliche Ablauf beim Konfigurieren einer Aufgabe ist: 1. Neue Aufgabe anlegen. 2. Anwendung wählen. 3. Alle folgenden Abfragen durchgehen und ggf. eigene Eingaben zu den abgefragten Parametern vornehmen. 4. Ggf. Schritte 2 und 3 für weitere Anwendungen ausführen, wenn Sie diese kombinieren wollen. 5. Einstellungen für das Wägen und für die Druckausgabe prüfen und ggf. verändern. 6. Falls Sie Administrator sind, legen Sie fest, ob die neue Aufgabe für alle oder nur oder nur für bestimmte Benutzer verwendbar ist. 7. Bezeichnung und Beschreibung für die neue Aufgabe festlegen. 8. Aufgabe speichern. 64 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Ablaufschema „Konfigurieren einer Aufgabe“ Wenn die Schaltfläche Zurück auf dem Display eingeblendet ist, können Sie damit zurücknavigier Neue Aufgabe anlegen Anwendung wählen Einstellungen vornehmen ja weitere Anwendungen kombinieren? nein Einstellungen für das Wägen Einstellungen für die Druckausgabe Bezeichnung eingeben Aufgabe speichern D Beispiel: Eine Aufgabe anlegen t Öffnen Sie das Aufgabenmanagement und tippen Sie auf Bearbeit.. t Um eine neue Aufgabe zu definieren, wählen Sie Anlegen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 65 Aufgabenmanagement y t t t Die Liste der Anwendungen wird angezeigt. Um alle Anwendungen zu sehen, benutzen Sie die Bildlaufleiste rechts. Wählen Sie die Anwendung, die Sie der neuen Aufgabe zuweisen wollen. Konfigurieren Sie diese Anwendung nach Ihrem Bedarf. Sie werden durch das Konfigurationsmenü geführt. t Wenn Sie der Aufgabe noch weitere Anwendungen zuweisen wollen, konfigurieren Sie auch diese (siehe „Anwendungen zu einer Aufgabe kombinieren“). y Nachdem Sie alle Anwendungen der neuen Aufgabe konfiguriert haben, folgen zwei weitere Abfragen: Einstellungen für das Wägen und für die Druckausgabe. Alle Einstellungen, die Sie hier vornehmen, wirken sich nur auf die neue Aufgabe aus. Einstellungen für das Wägen t Prüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie sie nach Bedarf. Erläuterungen zu den einzelnen Optionen finden Sie, wenn Sie zunächst auf Assistent und dann auf Info tippen. t Tippen Sie auf Weiter. Einstellungen für die Druckausgabe t Prüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie sie nach Bedarf. t Erläuterungen zu den einzelnen Optionen finden Sie, wenn Sie zunächst auf Assistent und dann auf Info tippen. t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Tippen Sie auf Speichern. y Die Aufgabenauswahl mit der neuen Aufgabe wird angezeigt. 66 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Druckausgabe konfigurieren In den Systemeinstellungen (Menü) Beim Anlegen von Aufgaben Druckprotokoll (Beispiel): Die Druckausgabe können Sie an zwei Stellen konfigurieren, so können Sie z. B. für das Basiswägen eine andere Druckausgabe einstellen als für alle anderen Anwendungen. Im Menü definieren Sie die Grundeinstellungen. Bereits angelegte Aufgaben werden von Änderungen in den Grundeinstellungen nicht beeinflusst. Hier können Sie die vorgegebenen Einstellungen für jede Aufgabe spezifisch ändern. Die Druckeinstellungen werden bei jeder neuen Aufgabe, die Sie anlegen, routinemäßig abgefragt und können verändert werden. Druckereignisse Druckinhalt (Beleg) Druckelemente Aufgabe starten -----------------21.02.2015 09:17 SARTORIUS Mod. MCM 2004 Ser.-Nr. 12-34-56 -----------------Laborant GLP-Kopf Produkt........... ID1, Kennzeichnung: fest/variabel 123.5678 g -----------------21.02.2015 09:20 Name: ------------------ Messwert Aufgabe starten z.B. hier: Aufgabe starten Taste P Aufgabe beenden h Schnittstellen der Druckausgabe Protokoll (Betriebsart) Ausgabe Kriterium Druckausgabe Format autom. Druck Standard Datenausgang GLP Druck Druckereignis Druckelemente Tarieren nach Ausdruck Bedienername GLP-Fuß Einstellmöglichkeiten für die Druckausgabe Die Optionen für die Druckausgabe sind abhängig von den Einstellungen der Schnittstellen und deren Betriebsart. Wenn also nicht alle Optionen wählbar sind, prüfen Sie die Einstellung der Schnittstellen. Beim Grundkonfigurieren der Druckausgabe legen Sie folgende Einstellungen fest: Peripherie-Anschluss (Com A), USB/PC (Com B), Optionale Schnittstelle (Com C), Ethernet (Com D) Je nach Schnittstelle: Drucken, SBI, xBPI, SICS Je nach Betriebsart: Einzeldruck oder Automatisch (nicht bei Drucker), mit/ohne Stillstand Manuell ohne Stillstand, Manuell nach Stillstand 22 Zeichen für Anwendungen, 16 Zeichen für Rohdaten Standard 1 (nur Messwert), Standard 2 (Messwert und Datum/Uhrzeit), Standard 3 (Datum/Uhrzeit, Gewichtsblock (N,T,G) und Strichzeile Ausgeschaltet, Ein bei Kal./Justieren, immer Ein Es wird definiert, bei welchem Ereignis ein Druckvorgang ausgelöst werden soll. Die wählbaren Druckereignisse sind abhängig von der gewählten Anwendung. Bei Basiswägen: Taste P, Start oder Ende der Aufgabe, Kalibrier-/JustierErgebnis; Bei verrechnenden Anwendungen: zusätzlich Initialisierung und Ergebnis Bei protokollierenden Anwendungen: zusätzlich Komponente und Auswertung Auch die zu druckenden Elemente sind abhängig von der gewählten Anwendung. Für jedes Ereignis legen Sie die Druckelemente fest, z. B. Datum und Uhrzeit, Strichzeile, Messwert sowie die Reihenfolge, in der sie gedruckt werden sollen. Ausschalten, Ein (automat. Tarieren nach Ausdruck) Betriebsanleitung Cubis® MCM 67 Aufgabenmanagement h Druckausgabe in den Systemeinstellungen (Menü) konfigurieren. Die Einstellungen können nur verändert werden, wenn im Betriebsmodus gerade keine Aufgabe aktiv (startbereit) ist. Stellen Sie sicher, dass im Betriebsmodus Basiswägen aktiv ist. t Wechseln Sie in die Systemeinstellungen. t Öffnen Sie das Untermenü Datenausgabe konfigurieren. Falls das Untermenü nicht anwählbar ist, prüfen Sie den Betriebsmodus und wählen Sie Basiswägen. y Das Einstellmenü wird geöffnet. Manche Optionen können nicht verändert werden, weil sie durch die Schnittstellenkonfiguration vorgegeben sind. Im Folgenden sind die Default-Einstellung bei Auslieferung und einige beispielhafte Einstellungen beschrieben. 68 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Grundeinstellungen der Druckausgabe bei Auslieferung der Waage Bei Auslieferung sind zwei Schnittstellen konfiguriert: Für den Peripherie-Anschluss (Com A) ist eine Druckausgabe vorgesehen, über die USB-Schnittstelle (Com B) können Daten per SBI-Protokoll mit einem PC ausgetauscht werden. Schnittstellen: Com A (Peripherie-Anschluss) und Com B (USB/PC) Protokoll an Com A: Drucken (durch die Schnittstellenkonfiguration vorgegeben) Standard für die Ausgabe an Com A: Standard 1 (nur Messwert) GLP Druck an Com A: ausgeschaltet Druckereignis für die Ausgabe an Com A: Drücken der Taste PRINT P Element, das über Com A ausgegeben werden soll: Messwert Protokoll an Com B: SBI (durch die Schnittstellenkonfiguration vorgegeben) SBI Ausgabe an Com B: Einzel Druck an den PC Kriterium für die Ausgabe an Com B: Nach Stillstand der Waage Format für die Ausgabe an Com B: 22 Zeichen Tarieren nach Ausdruck: ausgeschaltet t Sie können die änderbaren Parameter einzeln anwählen, indem Sie auf das jeweilige Eingabefeld klicken. oder t Um schrittweise durch die Einstellungen geführt zu werden, nutzen Sie den Assistenten. Beispiel Druckausgabe manuell auf Peripherie-Anschluss, Betriebsart SBI y Nach manueller Betätigung soll ein Einzelausdruck an das angeschlossene Peripheriegerät ausgegeben werden. Schnittstelle: Com A (Peripherie-Anschluss) Protokoll: SBI (Umstellen in der Schnittstellenkonfiguration möglich) SBI Ausgabe: Einzel Druck Kriterium: Manuell ohne Stillstand Format: 22 Zeichen (für Anwendungen) Tarieren nach Ausdruck: aus- oder eingeschaltet Beispiel Druckausgabe automatisch auf Peripherie-Anschluss, Betriebsart SBI y Im vorgegebenen Intervall soll automatisch an das angeschlossene Peripheriegerät ausgegeben werden. Schnittstelle: Com A (Peripherie-Anschluss) Protokoll: SBI (Umstellen in der Schnittstellenkonfiguration möglich) SBI Ausgabe: Automatisch Druck Kriterium: ohne Stillstand, bei Stillstand oder nach Lastwechsel Format: 22 Zeichen (für Anwendungen) Stop automatisch Drucken: Nicht möglich oder mit Taste Print P Intervall automatisch Drucken: Anzahl Zyklen (1, 2, 5, 10 bis 100) und 0.1, 0.2, 0.5 bis 10 Sekunden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 69 Aufgabenmanagement Beispiel Druckausgabe automatisch auf Peripherie-Anschluss, Betriebsart Zweitanzeige y Als Zweitanzeige soll automatisch im vorgegebenen Intervall an das angeschlossene Peripheriegerät ausgegeben werden. Schnittstelle: Com A (Peripherie-Anschluss) Protokoll: Zweitanzeige (Umstellen in der Schnittstellenkonfiguration möglich) SBI Ausgabe: Automatisch Druck Kriterium: ohne Stillstand, bei Stillstand oder nach Lastwechsel Format: 22 Zeichen (für Anwendungen) Intervall automatisch Drucken: Anzeigezyklen (1, 2, 5, 10 bis 100) oder alle 0.1, 0.2, 0.5 bis 10 Sekunden. Beispiel Druckausgabe nur mit Taste PRINT P auf Peripherie-Anschluss, Betriebsart Drucker y Nach Drücken der Print-Taste soll der Messwert an das angeschlossene Peripheriegerät ausgegeben werden. Schnittstelle: Com A (Peripherie-Anschluss) Protokoll: Drucken (Umstellen in der Schnittstellenkonfiguration möglich) Standard Datenausgang: Standard 1 (nur Messwert) oder Standard 2 (Messwert mit Datum/Uhrzeit) oder Standard 3 (Messwert mit Datum/Uhrzeit und Gewichtsblock) GLP Druck: aus- oder eingeschaltet Druckereignis: Drücken der Taste PRINT Elemente für das Druckereignis PRINT: Messwert PRINT.MEASURE Tarieren nach Ausdruck: aus- oder eingeschaltet Einstellmöglichkeiten der Parameter für die Druckausgabe Standard Datenausgabe Sie können wählen, welche Angaben standardmäßig ausgegeben werden sollen. Standard 1 (nur Messwert) Standard 2 (Messwert mit Datum/Uhrzeit) Standard 3 (Messwert mit Datum/Uhrzeit und Gewichtsblock) Individuelle Eingabe ist nur anwählbar, wenn die Standardeinstellungen durch den Benutzer geändert wurden. GLP Druck Sie können wählen, ob und wann ein GLP-Druck erfolgen soll. Ausschalten, kein GLP-Druck Einschalten bei Kal./Justieren Immer, einschalten Individuelle Eingabe ist nur anwählbar, wenn keine der drei Optionen zutrifft, z. B. wenn nur GLP-Kopf aber kein GLP-Fuß konfiguriert wurde. 70 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Druckereignisse Sie können ein oder mehrere Ereignisse festlegen, nach denen eine Druckausgabe erfolgen soll. Die Anzahl der wählbaren Druckereignisse hängt von der gewählten Anwendung ab. Basiswägen: Taste PRINT drücken Aufgabenstart Aufgabenende Kalibrier-/Justier-Ergebnis, nach Kalibrieren/Justieren Bei verrechnenden Anwendungen ist zusätzlich möglich: Initialisierung Ergebnis Bei protokollierenden Anwendungen ist zusätzlich möglich: Komponente Auswertung Die anwendungsspezifischen Druckereignisse können Sie nicht im Basismenü einrichten, sondern nur, wenn Sie eine neue Aufgabe anlegen. Druckelemente Welche Informationen sollen gedruckt werden? Messwert GLP-Kopf GLP-Fuß Leerzeile Strichzeile Seitenvorschub Datum und Zeit usw. t Um in der umfangreichen Liste zu blättern, bewegen Sie die Bildlaufleiste nach unten. t Um die vollständige Liste zu sehen, tippen Sie auf Erweit. t Um die Liste wieder zu reduzieren, tippen Sie auf Reduz. t Um die Standardauswahl (Default) wieder einzurichten, tippen Sie auf Standard. Reihenfolge der Druckelemente In welcher Reihenfolge sollen die Druckelemente ausgegeben werden? y Die Liste der gewählten Druckelement wird angezeigt. Sie können die Reihenfolge verändern und Sie können einzelne Elemente duplizieren, damit sie mehrfach ausgegeben werden (z. B. am Anfang und Ende der Liste). t Markieren Sie das Element, das Sie verschieben oder duplizieren wollen. t Um das Element zu duplizieren, tippen Sie auf Dupliz.. t Um das Element in der Liste nach unten zu verschieben, tippen Sie auf Down. t Um das Element in der Liste nach oben zu verschieben, tippen Sie auf Up. Betriebsanleitung Cubis® MCM 71 Aufgabenmanagement Automatisches Tarieren nach Ausdruck Soll die Waage nach jeder Druckausgabe automatisch tariert werden? Ausschalten, keine Tarierung Ein; autom. Tarierung nach Ausdruck Einstellmöglichkeiten der SBI-Ausgabe Modus für die SBI-Ausgabe Wie soll die SBI-Ausgabe erfolgen? Einzel Druck: Ausgabe nach Drücken der Taste PRINT P bzw. durch ESC-Kommande über die Schnittstelle Autom. Druck: Automatischer Druck im Zyklus der Wägefolge. Stillstandskriterium für die Druckausgabe Soll die Druckausgabe vom Stillstand der Waage abhängig sein? Manuell ohne Stillstand: Sofortige Druckausgabe ohne Wartezeit. Manuell nach Stillstand: bei Stillstand sofortige Druckausgabe, sonst erst nach dem nächsten Stillstand. Format für die Druckausgabe In welchem Format soll ausgegeben werden? Für sonstige Anwendungen (22 Zeichen): Ausgabe mit Header; 20 Zeichen plus Zeilenumbruch (CR) und Strichzeile (LF) Für Rohdaten (16 Zeichen): Ausgabe ohne Header; 14 Zeichen plus Zeilenumbruch (CR) und Strichzeile (LF) 72 Betriebsanleitung Cubis® MCM Aufgabenmanagement Aufgabe ausführen Nachdem alle erforderlichen Einstellungen konfiguriert sind, können Sie eine Aufgabe starten und ausführen. D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe, oder: t Wenn die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist (dunkle Hinterlegung und Pfeil links), tippen Sie auf Start. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus, die gewählte Aufgabe ist aktiviert. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. In dieser Kurzanleitung beschreiben wir nur die Anwendungen „Wägen“ und „Mass Calibration“. Die vollständige Beschreibung aller Anwendungen finden Sie im Anwenderhandbuch auf beiliegender CD-ROM. Betriebsanleitung Cubis® MCM 73 Wägen 9 Wägen Einsatzzweck Gewichtsbestimmung im Rahmen des gerätespezifischen Wägebereiches (siehe „Technische Daten“) Kombinationsmöglichkeiten „Umschalten der Gewichtseinheit“ und „Individuelle Kennzeichnung“ Aufgabe konfigurieren: Mein Wägen D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement und tippen Sie auf Bearbeit.. y Sie können ein Aufgabenprofil Anlegen, Ändern, Kopieren und Löschen. t Tippen Sie auf Anlegen und wählen Sie dann die Anwendung für das Aufgabenprofil aus, in diesem Fall Wägen. Wenn Sie das Wägen ohne Kombination mit einer weiteren Anwendung einrichten möchten: y Die Einstellungen für das Wägen werden angezeigt. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie diese nach Bedarf. t Tippen Sie auf Weiter. y Die Einstellungen für die Druckausgabe werden angezeigt. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Tippen Sie auf Weiter. t Falls Sie Administrator sind: Legen Sie fest, ob alle oder nur einzelne Benutzer diese Aufgabe nutzen sollen. t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein (z. B. „Mein Wägen“). t Um die neue Aufgabe zu speichern, tippen Sie auf Speichern. Aufgabe ausführen: Mein Wägen D 74 Betriebsanleitung Cubis® MCM t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe, oder, falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus, die Aufgabe ist aktiviert. Wägen Modelle MCM6.7...: Rotationswindschutz öffnen und schließen: Öffnungsgrad festlegen: t Tippen Sie auf Winds. y Die Einstellungen für den Öffnungswinkel werden angezeigt. t Prüfen Sie die Einstellungen und verändern Sie nach Bedarf. O Bedienelemente für den elektronischen Windschutz (modellabhängig) Die Bedienelemente befinden sich an der linken und rechten Seite der Bedien- und Anzeigeeinheit, siehe Abbildung auf Seite 31. Sie können den Windschutz mit den Auf-/Ab-Tasten an der Bedien- und Anzeigeeinheit öffnen und schließen entsprechend der Einstellung des Öffnungswinkels. Massekomparator kalibrieren/justieren Hintergrund Beim Kalibrieren wird mit Hilfe eines Prüfgewichts festgestellt, um wieviel der angezeigte Wert vom tatsächlichen Messwert abweicht. Diese Abweichung wird mit einem vorgegebenen Sollwert abgeglichen, durch das anschließende Justieren wird diese Abweichung beseitigt. Bei der Linearisierung wird die Abweichung der Werte von der idealen Wägekennlinie beglichen. Wann und wie oft Das Kalibrieren/Justieren sollte regelmäßig vorgenommen werden, z. B. täglich nach dem Einschalten des Massekomparators. Darüber hinaus nach jedem Nivellieren und immer, wenn sich die Umgebungsbedingungen verändert haben (Temperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck), und wenn der Massekomparator an einem anderen Aufstellort aufgebaut wurde. isoCal Jeder Cubis®-Massekomparator ist mit der automatischen Kalibrier-/Justierfunktion isoCal ausgestattet (zeit- und temperaturgesteuert). Sie können diese Funktion nach Ihren Anforderungen verändern. Sie können eine Erinnerungsfunktion einrichten, die in definierbaren Intervallen zum Kalibrieren/Justieren auffordert. Je nachdem, welche Voreinstellungen für die Funktion Kalibrieren/Justieren gemacht wurden, kann sich der Arbeitsablauf unterscheiden. Beim hier beschriebenen Ablauf sind die Werkseinstellungen unverändert. Betriebsanleitung Cubis® MCM 75 Wägen Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht D t Drücken Sie die Taste TASK D. y Die Auswahlliste der vorhandenen Aufgaben wird angezeigt. t Tippen Sie auf Wägen. y Sie sind im Betriebsmodus. J t Stellen Sie sicher, dass die Wägefläche entlastet ist. t Drücken Sie TARE, um den Massekomparator zu tarieren. t Tippen Sie auf Kal./Just. t Tippen Sie auf Kalibrieren/Justieren intern und anschließend auf Start. y Während die Funktion aktiv ist, wird Cal.Int. angezeigt. t Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und Cal.Int. nicht mehr angezeigt wird. 76 Betriebsanleitung Cubis® MCM Wägen y Die interne Kalibrierung ist abgeschlossen, das Ergebnis wird angezeigt. t Tippen Sie auf Zurück, um von der Ergebnis-Anzeige wieder in den Betriebsmodus zu wechseln oder warten Sie, bis die Kalibrieren/Justieren-Auswahl wieder erscheint. y Die Kalibrieren/Justieren Auswahl erscheint. t Tippen Sie auf Zurück, um von der Auswahl wieder in den Betriebsmodus zu wechseln oder wählen Sie eine andere Kalibrierfunktion. Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht Für diese Funktion benötigen Sie ein externes Prüfgewicht. Beachten Sie die Toleranz des verwendeten Prüfgewichts. D t Drücken Sie die Taste TASK D. y Die Auswahlliste der vorhandenen Aufgaben wird angezeigt. t Tippen Sie auf Wägen. y Sie sind im Betriebsmodus. J t Stellen Sie sicher, dass die Wägefläche entlastet ist. t Drücken Sie TARE, um den Massekomparator zu tarieren. t Tippen Sie auf Kal./Just. Betriebsanleitung Cubis® MCM 77 Wägen t Tippen Sie in der Kalibrieren/Justieren-Auswahl auf Kal./Justieren ext. mit wählbarem Gewicht oder ein anderes externes Prüfgewicht. y Die Kalibrierung wird gestartet. Die Wägefläche ist noch nicht belastet. y Die Anzeige wechselt. y Sie werden aufgefordert, das Prüfgewicht aufzulegen. t Tippen Sie auf Start. y Nach dem Kalibrieren/Justieren wird das Ergebnis angezeigt. t Tippen Sie auf die Bildlaufleiste und scrollen Sie abwärts, um alle Ergebnisse zu sehen. t Tippen Sie auf Zurück. y Sie gelangen zum Betriebsmodus zurück. 78 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) 10 Massekalibrierung (Mass Calibration) Einsatzzweck Die Anwendung „Mass Calibration“ wurde speziell für den Einsatz in metrologischen Instituten, Masse- und Kalibrierlaboren entwickelt, um dem Anwender eine einfache, schnelle und voll umfängliche Massekalibrierung zu ermöglichen. Die Cubis®-Modelle MCM werden mit dieser Anwendung als Massekomparator genutzt. In einem präzise geführten Ablauf gemäß der OIML R111 bzw. der ASTM E614 wird durch den Vergleich eines Prüfgewichts („Prüfling“) und eines Referenzgewichts („Normal“) der konventionelle Wägewert des Prüfgewichts und dessen Unsicherheit bestimmt. Damit können die Prüfgewichte auf das internationale Normal zurückgeführt werden. Konfigurationsmöglichkeiten Im Werkszustand verfügen die Cubis® MCM-Modelle über eine vordefinierte Aufgabe zur Massekalibrierung, die Sie sofort verwenden oder an Ihre Anforderungen anpassen können. Die Anwendung „Mass Calibration“ ist vielfältig konfigurierbar. Sie können z. B. den verwendeten Standard (OIML oder ASTM) auswählen, die Parameter für die Zeitsteuerung verändern und die nötigen Unsicherheitsparameter festlegen. Der Umfang und zusätzliche Informationen wie Auftragsdaten und Prüfgewichtsdaten im Ausgabeprotokoll können individuell gewählt werden. Außerdem verfügt die Anwendung über eine Datenbank zur Speicherung Ihrer Referenzgewichtsdaten und über eine Materialdatenbank gemäß der OIML R111, die um eigene Materialien erweitert werden kann. Voraussetzungen Um die Massekalibrierung durchzuführen, benötigen Sie ein Prüfgewicht und ein kalibriertes Referenzgewicht der entsprechenden Masse. Die Anforderungen zur Massekalibrierung nach den Standards von OIML und ASTM werden in den Abläufen mit entsprechenden Einstellungen berücksichtigt. Die von Ihnen gewählten und eingegebenen Parameter werden dabei jedoch nicht auf Plausibilität geprüft. Eine Massekalibrierung ausführen und konfigurieren Eine Aufgabe Mass Calibration ist bereits ab Werk vorkonfiguriert. Sie können diese Aufgabe sofort nutzen und noch während der Durchführung die Konfiguration ändern. Falls Sie weitere Aufgaben zur Massekalibrierung anlegen wollen, lesen Sie den Abschnitt „Aufgabe anlegen: Massekalibrierung“ auf Seite 84. Betriebsanleitung Cubis® MCM 79 Massekalibrierung (Mass Calibration) Aufgabe ausführen: Massekalibrierung D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe, oder: t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü. Im Hauptmenü müssen Sie nun die Referenzgewichte, Materialien und Einstellungen über die gleichnamigen Menüpunkte konfigurieren (siehe Seite 85). Sie benötigen dabei die entsprechenden Benutzerrechte für diese Aufgaben. Falls diese Menüpunkte inaktiv (ausgegraut) sind, haben Sie keine Benutzerrechte für diese Aufgaben und müssen entweder den Benutzer wechseln (siehe Seite 13) oder sich die erforderlichen Benutzerrechte einrichten lassen (siehe Seite 68). Wenn Sie im Einstellungsmenü die Berechnung der Unsicherheiten und die Luftauftriebskorrektur abgewählt haben, müssen die Aufgaben nicht konfiguriert werden. t Zum Starten der Massekalibrierung tippen Sie auf [Start] Massekalibrierung oder auf Start. y Je nach Voreinstellung erscheinen die Auftrags-, Kopf- oder Prozessdaten: y Diese Abfrage nach Auftragsdaten erscheint nur dann, wenn Sie im Einstellungsmenü der Massekalibrierung die Option Eingabe von Auftragsdaten aktiviert haben (siehe Seite 90). t Tippen Sie auf die Schaltflächen. y Eine Eingabemöglichkeit für Auftragsdaten erscheint. Ihre hier eingetippten Auftragsdaten werden nur für Aufträge dieser Aufgabe verwendet, anderen Aufgaben stehen diese Daten nicht zur Verfügung. Die Auftragsdaten werden in den Protokollen ausgedruckt. – Auftraggeber: Auftraggeber der aktuellen Aufgabe – Auftragsnummer: Nummer für den Auftrag – Auftrags-ID: Bezeichnung für den Auftrag – Bemerkung: Kommentar zu dem Auftrag t Tippen Sie auf Weiter. y Die Abfrage nach den Kopfdaten des Prüfgewichts erscheint nur dann, wenn Sie im Einstellungsmenü der Massekalibrierung die Option Eingabe von Kopfdaten aktiviert haben (siehe Seite 90). t Tippen Sie auf die Schaltflächen. y Eine Eingabemöglichkeit für die Kopfdaten erscheint. – Hersteller: Hersteller des Prüfgewichts – Identifkation: Bezeichnung für das Prüfgewicht – Seriennummer: Seriennummer des Prüfgewichts – Form: Form des Prüfgewichts (z. B. Knopfgewicht) t Tippen Sie auf Weiter. Sie können die Prozessdaten, die in den nächsten Schritten gezeigt werden, nur ändern, wenn Sie die entsprechenden Benutzerrechte besitzen. 80 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) t Wählen Sie den Wägezyklus aus, geben Sie die Prozessdaten ein und verändern Sie sie bei Bedarf. Sie können die Werte antippen und gelangen zu einer Auswahl. − Verwendeter Standard: OIML, ASTM oder Freie Nennwerte − OIML/ASTM: Wenn Sie diese Standards ausgewählt haben, wird auch die Genauigkeitsklasse angezeigt − Klasse: Klasse nach OIML oder ASTM − Nennwert: Auswahl des Nennwertes − Wägezyklus: Auswahl des Wägezyklus ABA, ABBA oder AB...BA (siehe Kapitel „Auswahl des Wägezyklus“ auf Seite 92) − Anzahl der Zyklen: Anzahl der Durchläufe des gewählten Wägezyklus (nur bei ABA oder ABBA) − Anzahl der Prüfgewichte: Anzahl der Prüfgewichte wählen (nur bei AB...BA) t Tippen Sie auf Weiter. Wenn Sie Freie Nennwerte als Standard ausgewählt haben: t Tippen Sie auf Nennwert Eingabe und auf Einheit Nennwert, um die Werte einzugeben. t Falls noch nicht geschehen, wählen Sie den Wägezyklus und die Anzahl der Zyklen aus. t Tippen Sie auf Weiter. t Prüfen Sie die angezeigten Materialdaten des Prüfgewichts und ändern Sie diese bei Bedarf. − Material: Anzeige des Materials des Prüfgewichts, durch Antippen können Sie eine vorkonfigurierte Auswahl aufrufen. Wenn Sie ein neues Material anlegen wollen, öffnen Sie das Hauptmenü der Massekalibrierung und definieren Sie ein neues Material (siehe Seite 88). − Materialdichte: Anzeige der Dichte des gewählten Materials, durch Antippen können Sie ein Eingabefeld aufrufen und einen individuellen Wert für die Dichte eingeben. − Erw. Unsicherheit: Anzeige der erweiterten Unsicherheit der Dichte, durch Antippen können Sie ein Eingabefeld aufrufen und einen individuellen Wert eingeben. − Erweiterungsfaktor k: Faktor zur Unsicherheit der Dichte, der Standard ist 2, Sie können einen individuellen Wert eingeben. t Tippen Sie auf Weiter. y Falls vorhanden, wird ein passendes Referenzgewicht vorgeschlagen. t Prüfen Sie, ob das angezeigte Referenzgewicht korrekt ist. Stehen mehrere Refe- renzgewichte zur Verfügung, können Sie durch Antippen eine Auswahlliste öffnen. Wenn ja: t Tippen Sie auf Speichern, um den eingegebenen Wert des Referenzgewichts zu bestätigen und die bisher eingegebenen Auftrags- und Konfigurationsdaten zu speichern. Betriebsanleitung Cubis® MCM 81 Massekalibrierung (Mass Calibration) Wenn nein: Falls für den Nennwert des Prüfgewichts mehrere geeignete Referenzgewichte definiert sind, ist das Referenzgewicht auswählbar. Geeignete Referenzgewichte sind alle Gewichte mit einer höheren Genauigkeitsklasse, mindestens aber alle E1- bzw. 000-Gewichte des passenden Nennwertes. t Tippen Sie auf das Referenzgewicht, um zu einer Auswahl zu gelangen und ein anderes Referenzgewicht auszuwählen, bestätigen Sie Ihre Auswahl anschließend mit Speichern. t Tippen Sie auf Druck, wenn Sie die Konfigurationsdaten jetzt ausdrucken möchten und auf Zurück, um zu der Übersicht über das Material des Prüfgewichts zurückzukehren. y Wenn das Prüfgewicht und das Referenzgewicht bestätigt wurden, erscheint die Übersicht über die Klimadaten: Ist ein Klimamodul YCM20MC bzw. YCM20MC-DAkkS am Gerät angeschlossen, und haben Sie die Verwendung des angeschlossenen Klimamoduls im Einstellungsmenü angewählt, können Sie diese Daten nur ablesen und nicht verändern. Haben Sie sich für die Verwendung externer Klimadaten entschieden, müssen die aktuellen Daten jetzt eingegeben werden. t Prüfen Sie die angezeigten Klimadaten. t Tippen Sie auf Speichern, wenn Sie die Massekalibrierung nun mit den angezeigten Werten ausführen wollen. Beachten Sie, dass der nachfolgende Prozess Ihnen für jeden Schritt nur soviel Zeit lässt, wie Sie im Einstellungsmenü eingestellt haben. Werden die Toleranzzeiten überschritten, wird der aktuelle Messzyklus abgebrochen. Dieser kann aber nach Bedarf wiederholt werden. t Stellen Sie das Referenzgewicht und das Prüfgewicht vor dem Start der Masse- kalibrierung bereit und achten Sie darauf, dass sich weder auf der Waagschale noch auf den Gewichten Staub befindet. Entfernen Sie ggf. den Staub vorsichtig mit einem weichen Pinsel. Nutzen Sie zur Beladung des Massekomparators nur geeignete Hebewerkzeuge oder Handschuhe. Wenn die Klimadaten bestätigt wurden, sind alle notwendigen Einstellungen vorgenommen. Sie können die Massekalibrierung vorbereiten: t Entlasten Sie die Waagschale, schließen Sie den Windschutz und tarieren Sie den Massekomparator. t Wenn Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, tippen Sie auf Start. y Sie werden nun Schritt für Schritt durch die Massekalibrierung geführt. − „Gewicht A“ ist das Referenzgewicht, „Gewicht B“ ist das Prüfgewicht. − Zu Ihrer Information wird angezeigt, in welcher Phase des aktuellen Wägezyklus (z. B. A-B-A) und im wievielten Wägezyklus (z. B. 1/3) der Massekalibrierung Sie sich gerade befinden. 82 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) t Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm. – Legen Sie die Gewichte vorsichtig auf und nehmen Sie sie wieder ab, wenn Sie dazu aufgefordert werden. – Schließen Sie nach dem Auflegen eines Gewichts den Windschutz, falls vorhanden. – Beenden Sie jeden Schritt in der vorgegebenen Zeit. Die jeweils verbleibende Zeit wird unten rechts angezeigt. Wenn Sie die Toleranzzeit für die Schritte der Massekalibrierung überschreiten, bricht der Prozess ab und es erscheint die Meldung Zeitüberlauf!. t Wenn Sie nur den zuletzt durchgeführten Zyklus der aktuellen Massekalibrierung wiederholen möchten, tippen Sie auf Erneut. t Wenn Sie die gesamte Massekalibrierung von vorn beginnen möchten, tippen Sie auf Abbruch. Sie gelangen zurück in das Hauptmenü. Komparator mit Substitutionsgewicht Bei Komparatoren mit Substitutionsgewicht wird während der Messung der Substitutionsbereich überprüft. Bei einer unzulässigen Änderung des Bereichs wird eine Meldung ausgegeben. y Am Ende der Massekalibrierung erscheint die Übersicht über die aktuellen Klimadaten. Haben Sie sich für die Verwendung externer Klimadaten entschieden, müssen die aktuellen Daten manuell eingegeben werden. t Tippen Sie auf Speichern. y Das Ergebnis der Massekalibrierung wird angezeigt: t Tippen Sie auf die Bildlaufleiste und scrollen Sie abwärts, um alle Ergebnisse zu sehen. t Tippen Sie auf Druck, wenn Sie das Ergebnisprotokoll ausdrucken möchten. y Sie erhalten einen Ausdruck der Ergebnisse; Beispielausdrucke können Sie sich im Kapitel „Druckausgabe/Musterprotokoll“ auf Seite 93 ansehen. t Tippen Sie auf Trans. („Transfer“), wenn Sie die Ergebnisse auf einer SD-Karte speichern möchten. Sie müssen hierfür eine SD-Karte eingelegt haben. Die Ergebnisdaten werden in einem für Menschen und Maschinen lesbaren txt-File abgelegt. Der Name des txt-Files setzt sich zusammen aus einem Zeitstempel, der Auftragsnummer, der Seriennummer und der Identifikation des Prüfgewichtes. Beispiel: „2014-07-31-17-32-11_999888777_03-0014_AAA.txt“ Betriebsanleitung Cubis® MCM 83 Massekalibrierung (Mass Calibration) t Tippen Sie auf Ende, wenn Sie zum Hauptmenü zurückkehren möchten. Aufgabe anlegen: Massekalibrierung D t Öffnen Sie das Aufgabenmanagement und tippen Sie auf Bearbeit.. t Um eine neue Aufgabe anzulegen, tippen Sie auf Anlegen. t Wählen Sie Individueller Ablauf (Q-App). t Wählen Sie die Anwendung Massekalibrierung. t Prüfen Sie die Einstellungen für das Wägen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Tippen Sie auf Assistent, wenn Sie Erläuterungen oder Hilfe zu den einzelnen Einstellungen wünschen. t Tippen Sie auf Fertig, wenn Sie den nächsten Schritt überspringen und direkt zur Benutzerfreigabe wechseln möchten. t Tippen Sie auf Weiter, wenn Sie die Einstellungen für die Druckausgabe prüfen oder ändern möchten. t Prüfen Sie die Einstellungen für die Druckausgabe und verändern Sie sie nach Bedarf. t Tippen Sie auf Assistent, wenn Sie Erläuterungen oder Hilfe zu den einzelnen Einstellungen wünschen. t Tippen Sie auf Fertig oder auf Weiter. 84 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) t Wählen Sie, welche Benutzer die Aufgabe benutzen dürfen. t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und, falls gewünscht, eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Tippen Sie auf Speichern, um die neue Aufgabe zu speichern. Aufgabe konfigurieren: Massekalibrierung D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe, oder: t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Nach einigen Sekunden erscheint das Hauptmenü der Massekalibrierung. Wenn Sie als Administrator angemeldet sind, sehen Sie: – [Start] Massekalibrierung: Aufgabe starten. – Anzeige der letzten Ergebnisse: Ergebnisse der letzten Massekalibrierungen abrufen, falls vorhanden. – Referenzgewichte: In der Referenzgewichtsdatenbank Referenzgewichte bearbeiten und eigene Referenzgewichte anlegen (siehe nächstes Unterkapitel „Neues Referenzgewicht anlegen, ändern oder löschen“). – Materialdichte: In der Materialdatenbank eigene Materialien anlegen und bearbeiten (siehe Seite 88). (Die Materialien nach OIML R111 können nicht gelöscht oder geändert werden.) – Einstellungsmenü: Allgemeine Einstellungen für die Aufgabe „Mass Calibration“ festlegen (siehe Seite 88). y Wenn Sie als ein Benutzer ohne Rechte angemeldet sind (z. B. „Auszubildender“), sind einige Schaltflächen ausgegraut und inaktiv, weil dem aktuellen Benutzer keine Rechte für die zugehörigen Anwendungen eingerichtet wurden. – [Start] Massekalibrierung: Aufgabe starten ist möglich – Anzeige der letzten Ergebnisse: Ergebnisse der letzten Massekalibrierungen abrufen ist möglich, falls vorhanden. – Referenzgewichte: inaktiv, da dem Benutzer Rechte fehlen – Materialdichte: inaktiv, da dem Benutzer Rechte fehlen – Einstellungsmenü: inaktiv, da dem Benutzer Rechte fehlen Betriebsanleitung Cubis® MCM 85 Massekalibrierung (Mass Calibration) Neues Referenzgewicht anlegen, ändern oder löschen t Tippen Sie im Hauptmenü der Massekalibrierung auf Referenzgewichte. y In der Referenzgewichtsdatenbank können Sie Referenzgewichte neu anlegen oder vorhandene Referenzgewichte ändern oder löschen. Es sind keine Referenzgewichte vordefiniert. t Um ein neues Referenzgewicht zu definieren, tippen Sie auf Referenzgewicht neu anlegen. t Geben Sie die Kopfdaten des Referenzgewichts ein. – – – Hersteller: Name des Herstellers Identifikation: Bezeichnung des Referenzgewichts Seriennummer: Fortlaufende Nummer zur Unterscheidung mehrerer Referenz- – gewichte derselben Klasse und Masse (z. B. E2, 2 kg) Form: Knopfgewicht, Zylindergewicht, Drahtgewicht, Plättchengewicht, Blockgewicht, Tonnengewicht oder Freie Form t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie die Kalibrierdaten (1. Teil) des Referenzgewichts ein. – – – – – – – Kalibrierlabor: Name des Labors, in dem das Gewicht kalibriert wurde Kalibrierzertifikat: Aussteller des Zertifikats Kalibrierdatum: Datum der letzten Kalibrierung Lufttemp. bei Kal.: Lufttemperatur bei der Kalibrierung Luftfeuchte bei Kal.: Luftfeuchte bei der Kalibrierung Luftdruck bei Kal.: Luftdruck bei der Kalibrierung Luftdichte bei Kal.: Luftdichte bei der Kalibrierung (wird automatisch berechnet). t Tippen Sie auf Weiter. 86 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) t Geben Sie die Kalibrierdaten (2. Teil) für das Referenzgewicht ein. Wenn „OIML“ oder „ASTM“ als Standard gewählt ist (einstellbar im Einstellungsmenü der Massekalibrierung, Menüpunkt Prüfverfahren, siehe Seite 89): – Klasse: Klasse nach OIML oder ASTM – Nennwert: Auswahl des Nennwertes nach OIML oder ASTM – Abweich. v. Nennwert: Differenz zum konventionellen Wägewert Beachten Sie, dass als Referenzgewicht für die Kalibrierung freier Nennwerte üblicherweise Gewichtskombinationen der Standards nach OIML oder ASTM verwendet werden. Gewichtskombinationen sind nicht direkt verwendbar, sondern können von der Anwendung „Mass Calibration“ nur als ein einstückiges Referenzgewicht nach freien Nennwerten behandelt werden. Dazu muss der Anwender die Gewichtskombination zusammenstellen und die Eingabewerte selbstständig berechnen. Wenn „Freie Nennwerte“ als Standard gewählt ist (einstellbar im Einstellungsmenü der Massekalibrierung, Menüpunkt Prüfverfahren, siehe Seite 89): – Nennwert Eingabe: Eingabe des Nennwertes – Einheit Nennwert: Auswahl der Gewichtseinheit des Nennwertes – Konvent. Wägew.: Konventioneller Wägewert – Erw. Unsicherheit: Erweiterte Unsicherheit – Erweiterungsfaktor k: Faktor, mit dem die erweiterte Unsicherheit berechnet wurde, Standard: 2 t Tippen Sie auf Weiter. t Wählen Sie das Material und geben Sie ggf. abweichend davon die Materialdichte, deren Unsicherheit und Erweiterungsfaktor sowie die Instabilität des Referenzgewichtes ein. t Tippen Sie auf Speichern. y Das Referenzgewicht steht jetzt in der Datenbank für die Massekalibrierung zur Verfügung. Sie können es in der aktuellen Aufgabe oder in anderen Aufgaben verwenden. Betriebsanleitung Cubis® MCM 87 Massekalibrierung (Mass Calibration) Neue Materialien anlegen t Tippen Sie im Hauptmenü auf Materialdichte. y Sie können Material neu anlegen, Material ändern oder löschen. Die vordefinierten Materialien entsprechen den Werten des OIML-Standards und sind nicht änderbar. t Um ein neues Material zu definieren, tippen Sie auf Material neu anlegen. t Geben Sie die Materialbezeichnung und die Daten des Materials ein. t Tippen Sie auf Speichern. y Das Material steht jetzt für Referenzgewichte und Prüfgewichte zur Verfügung. t Tippen Sie einmal auf Zurück, um in die Funktionsauswahl zurückzukehren. t Tippen Sie erneut auf Zurück, um zum Hauptmenü der Massekalibrierung zurückzukehren. Allgemeine Einstellungen für die Anwendung „Mass Calibration“ definieren t Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungsmenü. y Es erscheint das Einstellungsmenü der Massekalibrierung. – Prüfverfahren: Sie können den Standard (OIML, ASTM oder Freier Nennwert), den Wägezyklus und die Anzahl der Wägezyklen festlegen. – Grundeinstellungen: Sie können das Tarierverhalten und den zeitlichen Ablauf der Messung definieren sowie die Windschutz-Automatik aktivieren oder deaktivieren. – Kal. Daten der Klimasensoren: Sollten Sie keinen integrierten Klimasensor verwenden, können Sie die nötigen Kalibrierdaten eingeben. Diese Angaben erscheinen auf den gedruckten Protokollen. – Unsicherheit der Waage: Sie können die Unsicherheitsdaten des Massekomparators eingeben. – Daten importieren/exportieren: Sie können die Daten der beiden Datenbanken (Referenzgewichte und Materialien) der Anwendung „Mass Calibration“ auf eine SD-Speicherkarte exportieren oder von einer SD-Speicherkarte importieren (siehe Seite 91). 88 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) ttTippen Sie im Einstellungsmenü auf Prüfverfahren. ttWählen Sie den verwendeten Standard aus. –– OIML: Empfehlungen der „Organisation Internationale de Métrologie Légale“ (OIML R 111-1) –– ASTM: US-Standards der „American Society for Testing and Materials“ (ASTM E617) –– Freie Nennwerte: Zur Kalibrierung freier Nennwerte ttWählen Sie die Klasse nach OIML oder ASTM aus. ttWählen Sie den Wägezyklus und bestimmen Sie die Anzahl der Zyklen. –– Wägezyklus: Auswahl des Wägezyklus ABA, ABBA oder AB...BA (siehe Seite 92). –– Anzahl der Zyklen: Anzahl der Durchläufe des gewählten Wägezyklus (1-10). ttTippen Sie auf Speichern. ttTippen Sie im Einstellungsmenü auf Grundeinstellungen. ttWählen Sie die Einstellungen für die Handhabung. –– Automatische Tarierung: Aus: Es findet keine automatische Tarierung statt. Mit erstem A1: Die Tarierung wird automatisch mit der Übernahme des ersten Messwerts (A1 = 0) durchgeführt. Mit A1, jeden Zyklus: Die Tarierung wird automatisch mit der Übernahme jedes A1-Messwerts durchgeführt. –– Übernahme Messwert: Mit Zeitintervall: Der Messwert wird nach einem fest definierten Zeitfenster übernommen und wenn das Übernahmekriterium erfüllt ist. Mit Verzögerungszeit: Der Messwert wird nach Ablauf der Verzögerungszeit übernommen. (Die Verzögerungszeit startet mit Erscheinen des Stillstandssymbols.) –– Übernahmekriterium (nur wenn „Mit Zeitintervall“ gewählt wurde): Mit Stillstand: Der Messwert wird nur übernommen, wenn das Stillstandssymbol nach Ablauf der Stabilisierungszeit angezeigt wird. Ohne Stillstand: Der Messwert wird auch ohne Stillstandssymbol übernommen. –– Windschutz-Automatik: Aus: Der Windschutz muss immer manuell bedient werden. Öffnen nach Übernahme: Der Windschutz öffnet sich automatisch, sobald der Messwert übernommen wurde. ttTippen Sie auf Weiter. Werden Luftauftriebskorrektur und Unsicherheitsberechnung abgewählt, wird keine Referenz aus der Referenzdatenbank zur Massekalibrierung benötigt. Ergebnis sind die mittlere Differenz und die Standardabweichung. Achtung: Wird die Luftauftriebskorrektur abgewählt, aber eine Unsicherheits und die berechnung durchgeführt, wird die Unsicherheit der Luftdichte mit angenommen. Luftdichte am Aufstellort mit Betriebsanleitung Cubis® MCM 89 Massekalibrierung (Mass Calibration) t Wählen Sie die Einstellungen für die Zeitsteuerung des Ablaufs und die Verwen- dung weiterer Berechnungen. – Handhabungszeit: Geben Sie einen festen Zeitraum zum Auflegen und Abnehmen der Gewichte ein. – Stabilisierungszeit: Legen Sie den Zeitraum fest, nach dem der Messwert übernommen werden soll (Zeitintervall) oder in dem der Massekomparator spätestens Stillstand erreicht haben soll, um die Verzögerungszeit zu starten (Verzögerungszeit). – Verzögerungszeit: Legen Sie die Verzögerungszeit fest, nach der der Messwert nach Erscheinen des Stillstandssymbols übernommen werden soll (0-99 s, nur wenn Verzögerungszeit gewählt wurde). – Toleranzzeit: Geben Sie die Dauer der maximalen Zeitüberschreitung ein, die nach Ablauf der Handhabungszeit und Stabilisierungszeit toleriert wird. Nach Ablauf dieser Zeit wird die Aufgabe abgebrochen. – Luftauftriebskorrektur: Schalten Sie die Luftauftriebskorrektur aus oder ein, mit internem Sensor oder ein, mit externen Sensor – Unsicherheitsberech.: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Unsicherheitsberechnung. – Erweiterungsfaktor k: Faktor zur Anpassung des Vertrauensbereichs der erweiterten Unsicherheit. Der Standard ist 2. Sie können einen anderen Faktor eingeben. t Tippen Sie auf Weiter. t Wählen Sie die Einstellungen für die Eingabe von Kopf- und Auftragsdaten und für die Druckausgabe. – – – Eingabe von Kopfdaten: Wenn Sie die Kopfdaten mit EIN aktivieren, werden Sie vor dem Ausführen der Aufgabe zur Eingabe der Prüfgewichtskopfdaten aufgefordert. Es erscheinen die Kopfdaten auf Ihren Ausdrucken. Eingabe von Auftragsdaten: Wenn Sie die Auftragsdaten mit EIN aktivieren, werden Sie vor dem Ausführen einer Aufgabe zur Eingabe von Auftragsdaten aufgefordert und diese Daten erscheinen auf Ihrem Ausdruck. Druckausgabe: Sie können zwischen Minimum, Maximum und Standard wählen, um die Länge des Druckauftrags zu bestimmen (siehe Beispiele der Ausdrucke ab Seite 93). t Tippen Sie auf Speichern. Bei der Verwendung eines internen Klimasensors YCM20MC oder YCM20MC-DAkkS werden automatisch die Unsicherheitswerte des Sensors verwendet. t Tippen Sie im Einstellungsmenü auf Kal. Daten der Klimasensoren. Wenn in den Einstellungen für die Luftauftriebskorrektur die Option Ein, mit ext. Sensor gewählt wurde: t Geben Sie die Kalibrierdaten für den externen Temperatursensor ein. t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie die Kalibrierdaten für den externen Feuchtesensor ein. t Tippen Sie auf Weiter. t Geben Sie die Kalibrierdaten für den externen Drucksensor ein. t Tippen Sie auf Speichern. 90 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) t Tippen Sie im Einstellungsmenü auf Unsicherheit der Waage. t Geben Sie die Unsicherheitsdaten des Massekomparators ein. − Rel. u Empfindlichkeit: Faktor zur Berechnung der Unsicherheit aufgrund der Empfindlichkeit des Massekomparators (siehe Seite 100) − u exzent. Belastung: Unsicherheit aufgrund exzentrischer Belastung − u Magnetismus: Unsicherheit aufgrund von Magnetismus − Pooled Standardabw.: Zusammengefasste Standardabweichung des Massekomparators (am Aufstellort des Massekomparators ermittelt) − Sicherh.fakt. F: Kritischer Wert aus der F-Verteilung zur Überprüfung der Genauigkeit des Massekomparators. ( nach [1, Gl. D.2-2]). t Tippen Sie auf Speichern. t Um vom Einstellungsmenü zum Hauptmenü der Massekalibrierung zu wechseln, tippen Sie auf Ende. Daten exportieren und importieren Sie können aus der Anwendung „Mass Calibration“ Daten von durchgeführten Massekalibrierungen exportieren und importieren. t Tippen Sie im Hauptmenü auf Einstellungsmenü. t Tippen Sie im Einstellungsmenü auf Daten importieren/exportieren. y Hier können Sie den gesamten Datensatz (Einstellungen, Material- und Referenzdatenbank) der Anwendung „Mass Calibration“ auf die SD-Speicherkarte exportieren oder von der SD-Speicherkarte importieren. t Stellen Sie sicher, dass die korrekte SD-Speicherkarte in den Massekomparator eingesteckt ist (siehe Seite 8). Wenn die SD-Speicherkarte defekt ist oder nicht eingesteckt ist, erscheint eine Fehlermeldung. t Um die Daten zu exportieren, tippen Sie auf Exportiere alle Daten auf die SD-Karte. t Um die Daten zu importieren, tippen Sie auf Importiere alle Daten von der SD-Karte. Durch das Exportieren können Sie Ihre Datensätze sichern bzw. auf einfachem Wege Ihre Einstellungen und Datenbanken auf weitere Komparatoren kopieren. Dadurch entfällt eine Mehrfachpflege Ihrer Daten. t Um vom Einstellungsmenü zum Hauptmenü zu wechseln, tippen Sie auf Ende. Betriebsanleitung Cubis® MCM 91 Massekalibrierung (Mass Calibration) Auswahl des Wägezyklus Die Anwendung „Mass Calibration“ wägt abwechselnd das Referenzgewicht „Normal“ (A) und das Prüfgewicht – den „Prüfling“ – (B). Der gewählte Wägezyklus ABA, ABBA oder AB...BA bestimmt, in welcher Reihenfolge die Gewichte aufgelegt werden. – ABA: Dieses Verfahren benötigt bei 5 Messzyklen 15 Wägeschritte. Die Messungen sind streng aneinander gereiht. Beispiel: ABAABAABAABAABA 1 2 3 4 5 – ABBA: Dieses Verfahren benötigt bei 3 Messzyklen 12 Wägeschritte. Die Messungen sind streng aneinander gereiht. Beispiel: ABBAABBAABBA 1 – 2 3 AB...BA: Mit diesem Verfahren können bis zu 5 Prüflinge gleichzeitig in einem Wägezyklus verglichen werden. Bei 5 Prüflingen benötigt das Verfahren 7 Wägeschritte. Das Verfahren kann stark durch das Driften der Waagenanzeige beeinflusst werden und ist daher nur für Gewichte der Genauigkeitsklassen F2 bzw. Class 4 oder niedriger geeignet. Beispiel: AB1B2B3B4B5A 1 Aus den Einzelwerten wird mehrfach die Anzeigedifferenz zwischen Referenzgewicht „Normal“ (A) und Prüfgewicht „Prüfling“ (B) ermittelt. Aus den Differenzen werden der Mittelwert und die Standardabweichung der Messreihe berechnet. Die ermittelte Standardabweichung ist ein Maß für die Genauigkeit des Massekomparators bzw. des Wägevorgangs. 92 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) Druckausgabe/Musterprotokoll Sie können die Druckausgabe in den allgemeinen Einstellungen für Aufgaben definieren (siehe Seite 88). Es stehen drei Einstellungen zur Verfügung: Minimum, Standard und Maximum. Das Beispiel zeigt ein Musterprotokoll eines Maximal-Ausdrucks. Die Unterschiede zu den anderen Einstellungen sind farblich markiert. Wenn Sie eine Wägung oder eine Massekalibrierung durchgeführt haben und die Ergebnisse betrachten, können Sie auf Druck tippen (siehe Seite 83), um die Daten direkt auf einem angeschlossenen Drucker, wie im nachfolgenden Beispiel dargestellt, auszudrucken. -------------------13/12/2015 10.09.30 SARTORIUS Mass Calibration -------------------Task: Task Name Model MCM 2004 SerNo. 200405 BAC: 00-55-xx APC: 01-60-xx Q-App: 08-21-xx -------------------User: User Name -------------------Order data: -------------------Customer SARTORIUS Order number 08150815 Order Ident. 000111222 Remark AAA Process data: -------------------Used standard OIML Class F1 Nominal value 2 kg Weighing cycle ABA Number of cycles 2 Basic settings: -------------------Automatic tare Off Take measured value After delay time Handling time 8 s Stabilization time 20 s Delay time 5 s Timing tolerance 10 s Air buoyancy corr. On, with int. sensor Uncertainty calcul. On Coverage factor k 2 Climate sensors: -------------------u air density 0.000235 kg/m3 Int. temp. sensor: -------------------Cal. laboratory SARTORIUS Cal. certificate no. 60123 Calibration date 01.12.2015 Expanded uncertainty 0.00 ‘C Coverage factor k 2 Betriebsanleitung Cubis® MCM 93 Massekalibrierung (Mass Calibration) Int. humid. sensor: -------------------Cal. laboratory SARTORIUS Cal. certificate no. 60123 Calibration date 01.12.2015 Expanded uncertainty 0.00 % Coverage factor k 2 Int. press. sensor: -------------------Cal. laboratory SARTORIUS Cal. certificate no. 60123 Calibration date 01.12.2015 Expanded uncertainty 0.00 hPa Coverage factor k 2 Balance uncertainty: -------------------Rel. u sensitivity 0.0005 u display resolution 0.041 mg u eccentricity 0.050 mg u magnetism 0.000 mg Pooled std.deviation 0.100 mg Safety factor Sw/Sp 1.200 Reference weight: -------------------- 94 Betriebsanleitung Cubis MCM Manufacturer Sartorius Identification AAA Serial number 0001 Shape Knob weight Cal. laboratory Sartorius Cal. certificate no. DAkkS Calibration date 01.01.2014 Air temperature cal. 20.00 ‘C Rel. air humid. cal. 50.0 % Air pressure cal. 1000.0 hPa Air density cal. 1.183543 kg/m3 Class E2 Nominal value 2 kg Conv. mass deviation +0.0000 g Expanded uncertainty 1.000 mg Coverage factor k 2 Instability 0.000 mg Material description Stainless steel Material density 7950.000 kg/m3 Expanded uncertainty 140.000 kg/m3 Coverage factor k 2 Test weight: -------------------Manufacturer Sartorius Identification AAA Serial number 0001 Shape Knob weight Material description Stainless steel Material density 7950.000 Expanded uncertainty 140.000 Coverage factor k 2 Massekalibrierung (Mass Calibration) Climate values: -------------------Air temperature 23.54 ‘C Rel. humidity 46.4 % Air pressure 1004.22 hPa Air temperature start 23.54 ‘C Rel. humidity start 46.4 % Air pressure start 1004.22 hPa Air density start 1.173599 kg/m3 Air temperature end 23.54 ‘C Rel. humidity end 46.4 % Air pressure end 1004.22 hPa Air density end 1.173599 kg/m3 Immer wenn Klimamess. (intern, oder extern) eingeschaltet ist, werden die Mittelwerte der Klimamessung beim minimal Print ausgegeben. Wenn Klimamessung mit externem Klimasensor angewählt ist werden die Start und End Messwerte hier und nicht passend zu den den Messzyklen ausgegeben. Measures values: -------------------A11 +2000.0086 g B11 +2000.0085 g A12 +2000.0085 g Air temperature 1 23.54 ‘C Rel. humidity 1 46.4 % Air pressure 1 1004.22 hPa Air density 1 1.173599 kg/m3 Correction factor 1 0.00000000 Diff. conv. mass 1 -0.00005 g A21 B21 A22 +2000.0085 g +2000.0085 g +2000.0085 g Betriebsanleitung Cubis MCM 95 Massekalibrierung (Mass Calibration) Air temperature 2 23.54 ‘C Rel. humidity 2 46.4 % Air pressure 2 1004.20 hPa Air density 2 1.173604 kg/m3 Correction factor 2 0.00000000 Diff. conv. mass 2 0.00000 g Average diff. mass -0.000025 g Uncertainty: -------------------u sensitiv. Balance 0.000 mg u weighing process 0.100 mg u reference weight 0.500 mg u buoyancy correct. 0.000000 mg u balance 0.065 mg Evaluation: -------------------Standard dev. meas. 0.035 mg passed Pooled std.deviation 0.100 mg Safety factor Sw/Sp 1.200 -------------------Nom.val. dev. meas. -0.100 mg passed Nom.val. dev. budget +/-7 mg Expanded uncertainty 1.028 mg passed Uncertainty budget +/-3 mg -------------------Results: -------------------Conventional mass 2 kg -0.025 mg Uncertainty budget +/-3 mg -------------------13/12/2015 10.12.57 Name: -------------------- schwarz: gilt für alle Datenausgaben blau: gilt nur für minimale Datenausgaben grün: gilt nur für normale und maximale Datenausgaben rot: gilt nur für maximale Datenausgaben 96 Betriebsanleitung Cubis MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) Transfer der Daten auf eine SD-Karte Alternativ können Sie Trans tippen und damit einen Transfer der Ergebnisse auf eine SD-Karte veranlassen. Die Daten werden im TXT-Format gespeichert in der Datei „Result.txt“ und in das Verzeichnis „Result“ auf die SD-Karte geschrieben. Die Daten können mit einem Tabellenkalkulationsprogramm betrachtet oder ausgewertet werden. Zusätzlich werden zum Erstellen von Kalibrierzertifikaten (zur Methode ABA_ABBA und ABnA) jeweils Microsoft® Excel-Vorlagen dazu abgelegt (Templates mit Makro-Funktion). Zum Erstellen des Zertifikats muss lediglich der Inhalt des Makros aktiviert und die Result-Datei ausgewählt werden von der ein Zertifikat erstellt werden soll. Das Makro füllt die Zellen mit den erforderlichen Daten. Sie können die Microsoft® Excel-Vorlage beliebig anpassen. Welche Daten aus der Result-Datei in welche Zelle soll, müssen Sie durch Auswahl der gewünschten Parameter-ID festlegen. Die Auswahl erfolgt über das „Namen-Feld“ in Microsoft® Excel. Transferdatei mit Microsoft® Excel öffnen t Datei „Report_.xltm“ aus dem Verzeichnis „Result“ öffnen, mit der ein Zertifikat erstellt werden soll. t Schaltfläche „Inhalte aktivieren“, damit der Inhalt des Makros aktiviert wird. Das Makro fordert zur Auswahl einer „Result.txt“-Datei auf. Zur Darstellung im Excel-Report die gewünschte Datei wählen. t t Das Makro füllt die Zellen mit den erforderlichen Daten (universell für jede beliebige Zelle). Die Excel-Vorlage kann beliebig angepasst werden. Welche Daten aus der ResultDatei in welche Zelle soll, muss durch Auswahl der jeweiligen Parameter-ID festgelegt werden. Die Auswahl erfolgt über das „Namen-Feld“ der Excel-Datei. SartoTerminal: Datenausgabe direkt auf einen PC Fur die Kommunikation mit der Waage kann z.B. das Sartorius Programm „SartoTerminal“ verwendet werden. Sartorius kann Ihnen auf Anforderung das Programm „SartoTerminal“ zur Verfügung stellen, womit Datenausgaben über die Schnittstelle direkt auf den PC übertragen werden. Betriebsanleitung Cubis MCM 97 Massekalibrierung (Mass Calibration) Formeln und Symbole zur Massekalibrierung Formeln nach OIML R 111 Einheit OIML R 111 Anzeigedifferenz aus der Messreihe (ABA) Beschreibung mg, g, kg [1, Gl. C.4.1-2] Anzeigedifferenz aus der Messreihe (ABBA) mg, g, kg [1, Gl. C.4.1-1] mg, g, kg vgl. [1, Gl. C.4.2-1] kg m–3 [1, Gl. E.3-1] darin ist wie folgt: Symbol/Formel , ..., : mit Anzeigedifferenzen aus einer Messreihe mit mehreren Prüfgewichten (AB1...BnA) darin ist wie folgt: , ..., : mit Näherungsformel für die Luftdichte Korrekturfaktor für den Luftauftrieb für den Zyklus (Erfolgt die Luftauftriebskorrektur mit externen Sensoren, dann wird nur ein für die gesamte Messung berechnet.) 1) Differenz des konventionellen Wägewerts, korrigiert um den für Luftauftrieb mit AB1...BnA gilt i = (j) [1, Gl. C.5.1-3] mg, g, kg [1, Gl. C.5.1-2] mittlere Differenz des konventionellen Wägewerts mg, g, kg [1, Gl. C. 5.1-4] Varianz Abweichung des konventionellen Wägewerts mg [1, Gl. C.6.1-3] konventioneller Wägewert des Prüfgegenstandes mg, g, kg [1, Gl. C.5.4-1] Varianz der Luftdichte1) kg m–3 [1, Gl. C.6.3-3] mit: kg m–3 [1, Abschnitt E.3] kg m–3 vgl. [4, Abschnitt 2.2] kg m–3 vgl. [4, Abschnitt 2.2] kg m–3 vgl. [4, Abschnitt 2.2] ) Klimawerte und Unsicherheiten der Klimawerte siehe Kapitel 11 „Klimamodul“ 1 98 Betriebsanleitung Cubis® MCM Beschreibung Symbol/Formel Standardunsicherheit aufgrund des Wägeverfahrens mit Massekalibrierung (Mass Calibration) Einheit OIML R 111 mg vgl. [1, Gl. C.6.1-1] nach [1, Gl. D.2-1] Zur Überprüfung der Genauigkeit des Massekomparators gilt (Sicherheitsfaktor < kritischer Wert aus der F-Verteilung): vgl. [1, Abschnitt D.2] Unsicherheit aufgrund der Teilung der Digitalanzeige mg [1, Gl. C.6.4-2] mg vgl. [3, Abschnitte 3.4.6.2 und 3.4.6.3] mg [1, Gl. C.6.4-5] Unsicherheit der Luftauftriebs korrektur mit al mg vgl. [1, Gl. C.6.3-1] [3, Gl. 34.67] Wenn keine Luftauftriebskorrektur durchgeführt wird, dann gilt: kg/m3 [1, Gl. C.6.3-2] Standardunsicherheit des konven tionellen Wägewerts des Norm mg [1, Gl. C.6.2-1] mg [1, Gl. C.6.5-1] mg [1, Gl. C.6.5-3] Unsicherheit aufgrund der Empfindlichkeit des Massekomparators, vereinfachte [1, Gl. C.6.4-1] (5 +10-4 ist default Wert für die relative Unsicherheit der Empfindlichkeit, vgl. S.33) ∆ kombinierte Standardunsicherheit des Massekomparators ( ) ∆ Kombinierte Standardunsicherheit des konventionellen Wägewerts des Prüfgegenstands Erweiterte Unsicherheit des konventionellen Wägewerts Symbole nach OIML R 111 Symbol (A), (B), Einheit mg, g, kg mg, g, kg Definition Index für Normal Index für Prüfling mg, g, kg Waagenanzeige (Teilungswert) mg, g, kg Anzeigedifferenz des Massekomparators mit , für diesen Zyklus Index für die Anzahl von Wägezyklen Anzahl der Prüfgewichte Index für die Anzahl von Prüfgewichten hPa Anzahl der Wägezyklen Luftdruck % relative Luftfeuchte °C (Luft)temperatur in °C mit 𝑇𝑇 273,15 K Betriebsanleitung Cubis® MCM 99 Massekalibrierung (Mass Calibration) Symbol Einheit –3 kg m Definition Luftdichte der feuchten Luft Korrekturfaktor für den Luftauftrieb –3 kg m Referenzdichte der Luft (1,2 kg m-3) kg m–3 Dichte des Referenzgewichts (Normal) mit der Masse mr –3 kg m Dichte des Prüfgewichts (Prüfling) mg, g, kg konventioneller Wägewert des Prüflings mg, g, kg konventioneller Wägewert des Normal mg, g, kg durchschnittliche Differenz der konventionellen Wägewerte mg, g, kg mg, g, kg Standardabweichung Standardabweichung der Messung mg, g, kg zusammengefasste Standardabweichung mg, g, kg kombinierte Standardunsicherheit mg, g, kg Unsicherheit konventioneller Wägewert des Prüfgewichts (Prüfling) mg, g, kg Erweiterte Unsicherheit konventioneller Wägewert des Prüfgewichts (Prüfling) Erweiterungsfaktor, typischerweise 2 mg, g, kg Unsicherheit aufgrund des Wägeverfahrens mg, g, kg Unsicherheit der Waage Unsicherheit der Luftauftriebskorrektur uinst uF up ut uhr mg, g, kg Unsicherheit des konventionellen Wägewerts des Referenzgewichts (Normal) mg, g, kg Unsicherheit aufgrund der Instabilität des Normal –3 kg m Unsicherheit der CIPM Formel Pa Unsicherheit aufgrund des Luftdrucks K Unsicherheit aufgrund der Lufttemperatur Unsicherheit aufgrund der relative Luftfeuchte –3 kg m Unsicherheit der Luftdichte kg m–3 Unsicherheit der Dichte des Prüfgewichts (Prüflings) kg m–3 Unsicherheit der Dichte des Referenzgewichts (Normal) erweiterte Unsicherheit Standardunsicherheit Sicherheitsfaktor, kritischer Wert aus der F-Verteilung 100 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekalibrierung (Mass Calibration) Literatur [1] OIML R111-1, Weights of classes E1, E2, F1, F2, M1, M1-2, M2, M2-3 and M3, Part 1: Metrological and technical requirements, Edition 2004 (E) [2] ASTM E617-13, Standard Specification for Laboratory Weights and Precision, Mass Standards, 100 Barr Harbor drive, PO Box C700, West Conshohocken, PA 19428-2959, United States, 2013 [3] Kochsiek, M. Gläser, M., „Comprehensive Mass Metrology“, Wiley-VCH Verlag Berlin (2000), Sec. 3.4, „Mass determination with balances“ (Roman Schwartz) [4] Picard, A., Davis, R.S., Gläser, M., Fujii, K., „Revised formula for the density of moist air (CIPM-2007)“, Metrologia 45 (2008) 149 - 155 [5] GUM 1995, Guide to the expression of uncertainty in measurement, JCGM 100:2008, 2008 Flussdiagramm zur Berechnung des konventionellen Wägewerts In der nachfolgenden Abbildung ist ein Flussdiagramm zur Berechnung des konventionellen Wägewertes und seiner Unsicherheit dargestellt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 101 102 Betriebsanleitung Cubis® MCM Unsicherheit Unsicherheit Luftdruck p Luftfeuchte hr Unsicherheit Materialdichte Prüfling Berechnung des konventionellen Wägewerts des Prüflings Unsicherheit Typ B aufgrund der Instabilität der Referenz Unsicherheit Typ B Referenz (vom Kalibrierschein) Berechnung der Unsicherheit Typ B der Luftauftriebskorrektion Berechnung der erweiterten Gesamtunsicherheit Berechnung der Unsicherheit Wägeprozess zusammengefasste Standardabweichung aus älteren Messungen Konventioneller Wägewert Referenz ± Unsicherheit Typ B Unsicherheit Materialdichte Referenz Berechnung der konventionellen Wägewertdifferenz Prüfling - Referenz Unsicherheit Unsicherheit der Formel zur Luftdichtebestimmung Unsicherheit Umgebungseinflüsse Temperatur t Ermittlung der Standardabweichung Einfluss von Benutzer Luftdichte Berechnung der Anzeigedifferenz Prüfling - Referenz -Wägezyklen ABBA bzw. ABA Start Erweiterungsfaktor Berechnung der Unsicherheit des Massekomparators Unsicherheit des Massekomparators durch Magnetismus Unsicherheit des Massekomparators durch Exzentrische Belastung Unsicherheit durch die Anzeigeauflösung des Massekomparators Unsicherheit durch die Empfindlichkeit des Massekomparators Massekalibrierung (Mass Calibration) Klimamodul YCM20MC… 11 Klimamodul YCM20MC… Alle Modelle der Baureihe Cubis® MCM Massekomparatoren sind serienmäßig mit dem Klimamodul YCM20MC… zur Erfassung der Umgebungsbedingungen Luft temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte zur Bestimmung der Luftdichte ausgestattet. Das Klimamodul befindet sich bei den mit Windschutz ausgestatteten Massekompa ratoren innerhalb des Wägeraumes, um die tatsächlich wirkenden Umgebungs bedingungen zu erfassen. Bei Geräten ohne Windschutz wird das Klimamodul an einem externen Stativ (YCM20MC-Tower) befestigt, so dass auch in diesem Fall die zum Massevergleich relevanten Umgebungsbedingungen erfasst werden. Die steckbare Verbindung des Klimamoduls ermöglicht eine einfache Entnahme zur regelmäßigen Kalibrierung. Die Kalibrierdaten und die zugehörigen Korrekturpara meter werden auf dem internen Speicher des Klimamoduls hinterlegt. Somit stehen bei Massevergleichen zeitsynchrone und metrologisch rückführbare Klimadaten und deren Messunsicherheiten zur Verfügung. Für ein kalibriertes Klimamodul YCM20MC-DAkkS werden für die angegebenen Klimabereiche folgende Standardunsicherheiten spezifiziert: Temperatur: Luftdruck: Luftfeuchte: Luftfeuchte: Für ein nicht kalibriertes Klimamodul YCM20MC werden für die angegebenen Klimabereiche folgende Standardunsicherheiten spezifiziert: Temperatur: Luftdruck: Luftfeuchte: Luftfeuchte: Hierbei gilt: Somit ist eine exakte Ermittlung der Luftdichte synchron zur Massebestimmung möglich, um die Fehler aus dem Luftauftrieb automatisiert zu korrigieren. Betriebsanleitung Cubis® MCM 103 Klimamodul YCM20MC… Aufgabe: Klimamodul (Climate module) Einsatzzweck Neben der Anwendung „Mass Calibration“ werden die Cubis® Modell MCM standardmäßig mit der Anwendung „Climate module“ ausgeliefert. Diese dient der Anzeige der aktuell herrschenden klimatischen Umgebungsbedingungen während des Wäge bzw. Kalibrierprozesses. Angezeigt werden neben den drei gemessenen Klimagrößen Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftdruck, noch die daraus berechnete Luftdichte nach der vereinfachten Formel für die Luftdichte aus der OIML R111-1 (E.3-1). Im Info Menü kann sich der Anwender alle wichtigen Informationen des am Massekomparator angeschlossenen Gerätes anzeigen lassen. Angezeigt werden im Kopf die Modelbezeichnung, Seriennummer und Version des Klimamoduls. Darunter ggf. die Kopfdaten des zu jedem einzelnen Klimasensor gehörenden Kalibrierscheins, so wie die erweiterte Messunsicherheit zu den einzelnen Klimagrößen. Die Anwendung „Climate module“ ausführen und konfigurieren Eine Aufgabe Climate module ist bereits ab Werk vorkonfiguriert. Sie können diese Aufgabe sofort nutzen. Aufgabe ausführen: Climate module D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe, oder: t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Nach einigen Sekunden erscheint die Wägeanzeige. Unter der Wägeanzeige im Aufgabenbereich werden die drei Klimagrößen Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftdruck, so wie die daraus berechnete Luftdichte angezeigt. t Zum Anzeige der Informationen zum am Gerät angeschlossenen Klimamodul tippen Sie auf Info. y Im Info Menü werden Informationen zum Klimamodul und ggf. zur Kalibrierung des Klimamoduls angezeigt. t Tippen Sie auf Exit, wenn Sie zum Hauptmenü zurückkehren möchten. 104 Betriebsanleitung Cubis® MCM Klimamodul YCM20MC… Korrektur der systematischen Abweichungen des Klimamoduls YCM20MC, YCM20MC-DAkkS Auf dem internen nichtflüchtigen Speicher des Klimamoduls sind allgemeine Informationen wie: Bezeichnung, Seriennummer und Version, sowie Parameter zur Korrektur der Rohdaten der einzelnen Klimasensoren mit zugehörigen Unsicherheits angaben und den entsprechenden Arbeitspunkten hinterlegt. Die Verarbeitung und Korrektur der Sensorrohdaten erfolgt auf dem jeweiligen Endgerät, an welches das Klimamodul adaptiert wurde (z.B. Cubis® MCM Massekomparator). Die Korrektur der Messabweichungen der einzelnen Sensoren des Klimamoduls wird in einem zweistufigen Prozess durchgeführt. Jede der beiden Korrekturen ist hierbei eine lineare Korrektur 1. Ordnung. In einem ersten Schritt wird eine so genannte Default-Korrektur durchgeführt. Die Korrekturparameter der Default-Korrektur werden aus statistischen Analysen vieler Klimamodule ermittelt. Somit wird sichergestellt, dass nach erfolgter Default-Korrek tur im Mittel keine systematischen Kennlinienabweichungen auftreten. In einem zweiten Schritt wird eine modulspezifische Korrektur der Klimadaten durchgeführt. Die modulspezifischen Korrekturparameter sind jedoch ausschließlich bei kalibrierten Klimamodulen (YCM20MC-DAkkS) belegt und werden aus den im Kalibrierschein angegebenen Messabweichungen individuell ermittelt. Die spezifisch werden aus den Default-korrigierten Werten korrigierten Klimawerte ermittelt: (01) und die spezifischen Korrekturparameter für den Offset und die Hierbei sind Empfindlichkeit, sowie den Arbeitspunkt der jeweiligen Klimagröße beschreibt. Der spezifisch korrigierte Wert stellt in Verbindung mit der zugehörigen Unsicherheitsangabe das Ergebnis der Messung der Klimagröße dar. Die erweiterte Unsicherheit ist hierbei sensorspezifisch im Speicher des Klimamoduls hinterlegt. Der Bezug der Klimakorrektur auf den jeweiligen Arbeits punkt ist sinnvoll, um die Korrelation zwischen den Korrekturparametern für Offset und Empfindlichkeit zu minimieren. Die Arbeitspunkte sind wie folgt festgelegt: Messgröße Temperatur 20 °C Rel. Feuchte 50 % Druck 1000 hPa Kalibrierung Im Ergebnis der Kalibrierung existieren zu jedem Klimamodul (YCM20MC-DAkkS) Kalibrierscheine nach DAkkS-Zertifizierung, in denen die Messabweichungen der Klimagrößen in den spezifizierten Messbereichen und mit den zugehörigen Messunsicherheiten des Kalibrierlabors dokumentiert sind. Justierung Je nach Verlauf der in der Kalibrierung ermittelten Messabweichung wird für die Justierung eine angemessene Korrekturfunktion ausgewählt. Hierbei besteht die Möglichkeit eine reine Offsetkorrektur oder Offset- und Empfindlichkeitskorrektur vorzunehmen. Auf dem internen Speicher des Klimamoduls werden die relevanten Daten aus dem Kalibrierschein, die Korrekturparameter der einzelnen Klimasensoren mit zugehörigen Unsicherheitsangaben und den entsprechenden Arbeitspunkten hinterlegt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 105 Klimamodul YCM20MC… Offsetkorrektur (Lineare Korrekturfunktion 0. Ordnung) Falls die im Kalibrierlabor ermittelten Messabweichungen einer Klimagröße weitest gehend unabhängig vom Absolutwert der Klimagröße sind, werden die zugehörigen Korrekturparameter zur Offsetkorrektur im Speicher des Klimamoduls hinterlegt. Der zu korrigierende Offset ergibt sich aus dem arithmetischen Mittelwert der Messabweichungen laut Kalibrierschein. Die Unsicherheit des Offsets entspricht somit der Unsicherheit des berechneten Mittelwertes. Die kombinierte erweiterte Unsicherheit der Justierung kann aus der Unsicherheit des ermittelten Offsets und der maximalen Unsicherheit der Kalibrierpunkte laut Kalibrierschein ermittelt werden. Die Korrektionen der einzelnen Messwerte ergeben sich zu: (02) Aus diesen kann der Korrekturparameter der Offsetkorrektur berechnet werden. (03) Der zweite zu belegende Korrekturparameter der Empfindlichkeit wird in diesem Fall gesetzt. Die Standardunsicherheit des Korrekturparameters der auf den Wert Offsetkorrektur ergibt mit der Standardabweichung der Korrektionen : (04) Aus der Unsicherheit des Korrekturparameters und der Unsicherheit der Kalibrierung kann die Unsicherheit der Justierung ermittelt werden. (05) Es wird immer der größte Unsicherheitswert Klimagröße angesetzt. vom Absolutwert der Offset- und Empfindlichkeitskorrektur (Lineare Korrekturfunktion 1. Ordnung) Falls die im Kalibrierlabor ermittelten Messabweichungen einer Klimagröße einen linearen Trend ausweisen, werden die zugehörigen Korrekturparameter zur Offsetund Empfindlichkeitskorrektur im Speicher des Klimamoduls hinterlegt. Die Korrek turparameter werden hierbei nach der vereinfachten lin. Regression berechnet [5]. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Normierung der Messwerte auf den Arbeits punkt eingeführt. (06) Aus den normierten Messwerten und den zugehörigen Korrektionen wird der Parameter der Empfindlichkeitskorrektur aus dem angegebenen Verhältnis der und der empirischen Varianz ermittelt. empirischen Kovarianz (07) Der Parameter der Offsetkorrektur ergibt sich zu: (08) Mit den beiden Korrekturparametern wird die lineare Approximation der Korrektionen berechnet. (09) Die justierten (bzw. spezifisch korrigierten) Messwerte ergeben sich zu: (10) 106 Betriebsanleitung Cubis® MCM Klimamodul YCM20MC… Ein Maß für die Güte der linearen Korrektur ergibt die Berechnung der Varianz der gemessenen und approximierten Korrektionen. (11) ergibt sich, da 2 Parameter aus Beobachtungen Der Freiheitsgrad ermittelt wurden. Die Unsicherheit der Korrekturparameter beträgt: (12) (13) Aus den Unsicherheiten der Korrekturparameter und der Unsicherheit der alibrierung wird die Unsicherheit der Justierung berechnet. K (14) Verifizierung der Unsicherheiten Für jedes justierte Klimamodul muss die Bedingung: (15) für alle Stützstellen der Kalibrierung bei jeder Klimagröße erfüllt sein, wobei die im Datenblatt der Klimamodule spezifizierte erweiterte Unsicherheit darstellt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 107 Umschalten der Gewichtseinheit 12 Umschalten der Gewichtseinheit Einsatzzweck: Durch Umschalten kann der Wägewert nacheinander in maximal fünf verschiedenen Einheiten angezeigt werden (s. Tabelle unten). Hierfür müssen Sie zuvor die gewünschten Gewichtseinheiten (1 bis 5) zuweisen. Kombinationsmöglichkeiten: Zweiter Taraspeicher, (SQmin Funktion, DKD-Messunsicherheit) In Abhängigkeit der Modellvariante stehen nicht alle gelisteten Gewichtseinheiten zur Verfügung. Umrechnungsfaktoren der Gewichtseinheiten Einheit Gramm Kilogramm Carat Pound Ounce Troy ounce Tael Hongkong Tael Singapur Tael Taiwan Grain Pennyweight Milligramm Parts per Pound Tael China Momme Karat Tola Baht Mesghal Tonne Pound:Ounces Newton Mikrogramm 108 Betriebsanleitung Cubis® MCM Faktor 1,00000000000 0,00100000000 5,00000000000 0,00220462260 0,03527396200 0,03215074700 0,02671725000 0,02645544638 0,02666666000 15,43235835000 0,64301493100 1000,00000000000 1,12876677120 0,02645547175 0,26666666666666667 5,00000000000 0,08573333810 0,06578947437 0,21700000000 0,00000100000 0,03527396200 0,00980665000 1000000,00000000000 Anzeige g kg ct lb oz ozt tlh tls tlt GN dwt mg /lb tlc mom K tol bat MS t lb:oz N μg Umschalten der Gewichtseinheit D Aufgabe konfigurieren: Umschalten der Gewichtseinheit t Wählen Sie die gewünschte Anzahl Einheiten (max. 5), in denen das Wägeergebnis angezeigt werden soll. y Es werden jetzt nacheinander für alle gewünschten Einheiten die Gewichtseinheit und Anzeigegenauigkeit abgefragt. t Wählen Sie für die erste Einheit die Gewichtseinheit (z. B. Gramm, Kilogramm, Carat, Pound). t Wählen Sie die Anzeigegenauigkeit: (z. B. Vollständige Anzeige aller Dezimalstellen oder Letzte Stelle aus). y Es folgt die Übersicht aller Einstellungen. t Prüfen Sie die Einstellungen und ändern Sie sie nach Bedarf. y Es folgt die Abfrage, ob eine weitere Anwendung hinzugefügt werden soll. t Wählen Sie ggf. weitere Anwendungen, die Sie kombinieren wollen. y Es folgen die Abfragen der Einstellungen für das Wägen und Drucken. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Um die neue Aufgabe zu speichern, tippen Sie auf Speichern. Betriebsanleitung Cubis® MCM 109 Umschalten der Gewichtseinheit Aufgabe durchführen: Umschalten der Gewichtseinheit D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Anwendungsmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe. oder t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. t Um die angezeigte Einheit zu wechseln, tippen Sie auf Einheit. t Wählen Sie die Einheit, in der das Wägeergebnis angezeigt werden soll. Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie die Auswahl ändern oder die Aufgabe beenden. t Um das Wägeergebnis nacheinander in allen Einheiten anzeigen zu lassen, tippen Sie auf Wechseln. 110 Betriebsanleitung Cubis® MCM Individuelle Kennzeichnung 13 Individuelle Kennzeichnung Einsatzzweck: Sie können Kennzeichnungen für folgende Druckvorgänge definieren: − Druckausgabe durch Tast PRINT − Aufgabenstart − Aufgabenende − Initialisierung (nur bei verrechnenden Anwendungen) − Ergebnis (nur bei verrechnenden Anwendungen) − Komponente (nur bei protokollierenden Anwendungen) − Auswertung (nur bei protokollierenden Anwendungen) Diese Kennzeichnungen werden im Protokoll ausgedruckt. Kombinationsmöglichkeiten: Zweiter Taraspeicher, (SQmin Funktion, DKD-Messunsicherheit) Beispiel: Sie wollen die Anwendung folgendermaßen konfigurieren: − Die Druckausgabe soll durch die Taste PRINT erfolgen. − Auf dem Druckprotokoll sollen beim Aufgabenstart vier Bezeichner ausgedruckt werden, nämlich in drei Zeilen Ihre Firmenadresse und in eine Zeile die Chargen-Nummer. − Die Chargennummer soll automatisch hochgezählt werden. D Aufgabe konfigurieren: Individuelle Kennzeichnung t Geben Sie die gewünschte Anzahl der einzelnen Bezeichner ein, die Sie einrichten wollen. Druckausgabe: Kennzeichnung für die Taste Print p Aufgabenstart, -ende: Anzahl der Kennzeichnungen für den Aufgabenstart bzw. das Aufgabenende. y Für jede Kennzeichnung wird der zugehörende Bezeichner (P-ID1, T-ID1, T-ID2, etc.) angezeigt. t Geben Sie für jeden Bezeichner den gewünschtenTitel ein. Betriebsanleitung Cubis® MCM 111 Individuelle Kennzeichnung y Im Beispiel wurde für jede Kennzeichnung ein individueller Titel definiert. y Geben Sie für jede Kennzeichnung den gewünschten Wert (Text) ein. . t Wählen Sie die Kennzeichnungen, die beim Ausführen der Aufgabe eingebbar sein sollen. t Wählen Sie, welche der Kennzeichnungen automatisch hochgezählt werden sollen. y Im Beispiel soll der Bezeichner für Druckausgabe ID1 eingebbar sein und automatisch hochgezählt werden. y Es folgt die Übersicht aller Einstellungen. t t Prüfen Sie alle Einstellungen und ändern Sie sie nach Bedarf. y Es folgen die Abfragen der Einstellungen für das Wägen und Drucken. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Um die neue Aufgabe zu speichern, tippen Sie auf Speichern. 112 Betriebsanleitung Cubis® MCM Individuelle Kennzeichnung Aufgabe durchführen: Individuelle Kennzeichnung D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Anwendungsmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe. oder t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Die definierten Kennzeichnungen werden angezeigt (vgl. Beispiel oben). t Tippen Sie auf Weiter. y Zum Aufgabenstart wird jetzt die vorgegebenen Zeilen ausgedruckt: Firma: Sartorius Strasse: Weender Landstr. Ort: Göttingen P t Legen Sie das Wägegut auf die Waagschale und drücken Sie die PRINT-Taste p. y Die Kennzeichnung für die Druckausgabe wird angezeigt und kann ggf. verändert werden. y Im Beispiel war für die Druckausgabe CHARGE definiert worden. t Falls erforderlich, können Sie den Wert jetzt ändern. t Tippen Sie auf Weiter oder erneut die PRINT-Taste p. t Um den Wert zu protokollieren, drücken Sie die Print-Taste p. y Die vollständige Druckausgabe sieht nun so aus: Firma: Sartorius Strasse: Weender Landstr. Ort: Göttingen N + 50.0004 g CHARGE 1 N + 50.0002 g CHARGE 2 Betriebsanleitung Cubis® MCM 113 Dichtebestimmung 14 Dichtebestimmung Einsatzzweck: Kombinationsmöglichkeiten: Voraussetzungen: Merkmale *Wasser: Ethanol: Individuelle Eingabe: Dichte bei 20 Grad und Koeffizient: *Luftdichte bei 20 Grad: Individuelle Eingabe: keine Stelle: 1, *2, 3 oder 4 Stellen: Sie können die Dichte und das Volumen von flüssigen, festen oder pastösen Stoffen bestimmen. Kontrollwägen, Statistik, Zweiter Taraspeicher oder Individuelle Kennzeichnung. Für die Dichtemessung benötigen Sie das Sartorius Dichtebstimmungsset YDK01MS oder ein eigenes kundenspezifisches Set. Die Berechnungsgrundlagen für die Dichtebestimmung sind am Ende dieses Kapitels beschrieben. *= Werkseinstellung Flüssigkeit für die Dichtebestimmung mit Wasser; die Dichte bei entsprechender Temperatur wird automatisch berechnet für die Dichtebestimmung mit Ethanol; die Dichte bei entsprechender Temperatur wird automatisch berechnet für die Dichtebestimmung mit einer anderen Flüssigkeit; Flüssigkeit und deren Dichte bei entsprechender Temperatur eingeben für die Dichtebestimmung mit einer anderen Flüssigkeit; Flüssigkeit, deren Dichte bei 20 °C und den Ausdehnungskoeffizienten eingeben; die Dichte bei entsprechender Temperatur wird automatisch berechnet. Luftdichte für Messung unter Standard-Laborbedingungen für Messung unter anderen Bedingungen; Luftdichte eingeben Nachkommastellen Der Messewert wird ohne Dezimalstellen angegeben. Der Messwert wird mit der gewählten Anzahl Dezimalstellen ausgegeben. Bei der Dichtebestimmung können Sie aus vier Methoden wählen: – Flüssigkeitsdichte bestimmen (mit Glaskörper) – Dichte per Auftrieb bestimmen mit dem Sartorius Dichtebestimmungs-Set YDK01MS (für Feststoff-Proben) – Dichte per Verdrängung bestimmen (für Feststoff-Proben) – Dichte mit einem Pyknometer bestimmen (für flüssige, pastöse und pulverförmige Proben) 114 Betriebsanleitung Cubis® MCM Dichtebestimmung Aufgabe konfigurieren: Dichte eines Feststoffes bestimmen Für die Dichtebestimmung von Feststoffen haben Sie zwei Methoden zur Auswahl: Auftrieb oder Verdrängung. D t Wählen Sie die Methode, die Sie anwenden wollen: Auftrieb oder Verdrängung. t Wählen Sie das Dichte-Set, mit dem Sie arbeiten wollen. Sartorius Dichte-Set YDK: Zur Messung mit dem YDK-Set Anderes Dichtebestimmungs-Set: Falls Sie ein anderes Set verwenden Kein Dichtebestimmungs-Set: Falls kein Set berücksichtigt werden soll t Wählen Sie bzw. geben Sie die abgefragten Werte ein (Erläuterungen s. unter Merkmale auf Seite 78). Zusätzliche Abfragen/Einstellungen für anderes Bestimmungs-Set *= Werkseinstellung Parameter für das Dichte-Set Bezeichnung: Namen eingeben Anzahl der Drähte: Zahl der Drähte des Dichte-Sets eingeben, die in die Flüssigkeit tauchen Drahtdurchmesser: Drahtdurchmesser (in mm) eingeben Gefäßdurchmesser: Druchmesser des verwendeten Gefäßes (in mm) eingeben D Aufgabe konfigurieren: Dichte mit einem Pyknometer bestimmen t Wählen Sie die Methode Pyknometer. t Wählen Sie bzw. geben Sie die abgefragten Werte ein (Erläuterungen s. unter Merkmale auf Seite 78). Betriebsanleitung Cubis® MCM 115 Dichtebestimmung D Aufgabe konfigurieren: Flüssigkeitsdichte bestimmen t Wählen Sie die Methode Bestimme Flüssigkeitsdichte. t Wählen Sie die Messbedingungen Luftdichte bei 20 Grad: Messung erfolgt unter Standard-Laborbedingungen (20°C Raum- und Materialtemperatur). Individuelle Eingabe: Falls die Messung unter abweichenden Bedingungen erfolgt. t Geben Sie die abgefragten Werte ein. t Geben Sie das Volumen des Glaskörpers ein. t Wählen Sie die Zahl der Nachkommastellen, die im Dichteergebnis angegeben werden sollen. 116 Betriebsanleitung Cubis® MCM Dichtebestimmung t Prüfen Sie in der Übersicht, ob alle Einstellungen in Ordnung sind, verändern Sie ggf. einzelne Parameter. y Es folgt die Übersicht der Einstellungen. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. y Es folgt die Abfrage, ob eine weitere Anwendung hinzugefügt werden soll. t Wählen Sie ggf. weitere Anwendungen, die Sie kombinieren wollen. y Es folgen die Abfragen der Einstellungen für das Wägen und Drucken. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Um die neue Aufgabe zu speichern, tippen Sie auf Speichern. Aufgabe durchführen: Dichte bestimmen D t t y t Bereiten Sie das Dichtebestimmungs-Set vor, das Sie verwenden wollen. Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Anwendungsmanagement. Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe. oder t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, tippen Sie auf Start. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus. t Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Betriebsanleitung Cubis® MCM 117 Dichtebestimmung Berechnungsgrundlagen für die Dichtebestimmung Der Anwendung Dichtebestimmung liegen Formeln mit folgenden Größen zugrunde: Rho lfl Wa Wfl Wr LA Dichte der Probe (l) Dichte der Auftriebsflüssigkeit Gewicht der Probe in Luft Gewicht der Probe in Flüssigkeit (bei Flüssigkeitsdichte bestimmen, Auftrieb und Verdrängung) Gewicht des Füllmediums (bei Pyknometer) Gewicht von Probe und Füllmedium (bei Pyknometer) Luftauftriebeskorrektur = 0,0012 g/ccm Auftrieb: Rho = (Wa * (lfl - LA)) / ((Wa - Wfl) * Korr) + LA Verdrängung: Rho = (Wa * (lfl - LA)) / (Wfl * Korr) + LA Bei der Verdrängungsmethode wird zur Korrektur des Auftriebs durch einen in die Flüssigkeit hängenden Draht (Faden) in der Berechnung der Faktor 1,00000 als werkseitige Vorgabe berücksichtigt. Der Korrekturfaktor Korr ergibt sich aus : Korr = 1 - n * d2 / D2 mit: n Anzahl der Drähte d Drahtdurchmesser (YKD01MS: 0,7 mm) D Innendurchmesser des verwendeten Gefäßes (YKD01MS: 76 mm) Bei Verwendung anderer Gefäße oder anderer Tauchvorrichtungen kann dieser Faktor geändert werden, indem die Parameter für das Dichteset geändert werden. 118 Betriebsanleitung Cubis® MCM Statistik 15 Statistik Einsatzzweck: Wägewerte und verrechnete Werte speichern und statistisch auswerten. Folgende Werte werden als Ergebnis ausgeben: − Postenzähler − Summe aller Werte − Mittelwert − Standardabweichung − Kleinster Wert (Minimum) − Größter Wert (Maximum) − Differenz zwischen Maximum und Minimum Optionen: Sie können maximal 65535 Komponenten speichern. Kombinationsmöglichkeiten: Dichtebestimmung, Verrechnen, Mittelwertbildung, Prozentwägen, Stückzählen, Zeitgesteuerte Funktion, Kontrollwägen, Umschalten der Gewichtseinheit, Zweiter Taraspeicher, Individuelle Kennzeichnung, (SQmin Funktion, DKD-Messunsicherheit) D Aufgabe konfigurieren: Statistik * = werkseitige Einstellung t Legen Sie fest, wie der Wägewert übernommen werden soll. *Manuelle Übernahme: Der Wägewert wird übernommen, sobald die entsprechende Schaltfläche angetippt wird. Automatisch, erster Wert mit Stillstand: Der Wägewert wird automatisch übernommen, sobald die Waage beim Einfüllen zum Stillstand kommt und der Wert über der Mindestlast liegt. Automatisch, letzter Wert mit Stillstand: Der letzte Wägewert mit Stillstand wird automatisch übernommen, sobald die Waage entlastet wird und der Wert unter der Mindestlast liegt. Falls zwischen den Messungen mehrmals der Stillstand erreicht wurde, wird der letzte stabile Wägewert übernommen. Die Mindestlast für die Übernahme müssen Sie jetzt wählen: (keine, 10, 20, ...*100 ... 1000 Anzeigeschritte). Wägemodus bei automatischer Übernahme: t Wählen Sie den Wägemodus, in dem die Wägewerte übernommen werden sollen. Einwägen: Proben in einen Behälter einwägen. Auswägen: Aus einem Behälter die Proben herauswägen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 119 Statistik t Legen Sie fest, wann die Zahl der Messungen (Posten) definiert werden soll. Feste Anzahl eingeben: Die Postenzahl wird vorab festgelegt. Anzahl im Arbeitsablauf änderbar: Die Postenzahl geben Sie erst ein, wenn Sie die Aufgabe ausführen. t Legen Sie fest, ob nach der Übernahme ein automatisches Tarieren durchgeführt werden soll. y Es folgt die Übersicht der Einstellungen. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. y Es folgt die Abfrage, ob eine weitere Anwendung hinzugefügt werden soll. t Wählen Sie ggf. weitere Anwendungen, die Sie kombinieren wollen. y Es folgen die Abfragen der Einstellungen für das Wägen und Drucken. t Prüfen Sie alle Einstellungen und verändern Sie sie nach Bedarf. t Geben Sie eine Kurzbezeichnung und eine Beschreibung für die neue Aufgabe ein. t Um die neue Aufgabe zu speichern, tippen Sie auf Speichern. y Die neue Aufgabe wird mit Ihrer Einstellungen gespeichert und in der Aufgabenliste angezeigt. Aufgabe durchführen: Statistik D t Falls noch nicht geschehen, wechseln Sie in das Aufgabenmanagement. y Die Aufgabenauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie auf die gewünschte Aufgabe. oder t Falls die gewünschte Aufgabe bereits markiert ist, klicken Sie auf Start. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus. t Geben Sie, falls vorgesehen, die Zahl der Posten ein, die Sie statistisch auswerten wollen. t Legen Sie die erste Probe auf die Waagschale. t Um die Statistik zu beginnen, tippen Sie auf Start. y Der erste Wägewert wird übernommen. 120 Betriebsanleitung Cubis® MCM Statistik t Legen Sie die nächste Probe auf und tippen Sie auf Weiter. t Fahren Sie mit allen weiteren Proben so fort. t Sie können den jeweils letzten Wert wieder aus der Statistik entfernen, indem Sie auf Korrektur tippen. t Sie können während der Aufgabe jederzeit das Ergebnis anzeigen lassen, indem Sie auf Auswert. tippen. y Sobald alle vorgesehenen Proben gewogen sind, wird das Ergebnis angezeigt. t Um das Ergebnis zu löschen und mit der nächsten Aufgabe zu beginnen, tippen Sie auf Löschen. Druckbeispiel: --------------------n 1 Comp 50.0002 g n 2 Comp 50.0001 g : : : n 5 Comp 50.0002 g n 5 Sum 250.0003 g x 50.00035 g s 0.00041 g sRel 0.00 % Max 50.0004 g Min 49.9999 g Diff 0.0005 g --------------------- Betriebsanleitung Cubis® MCM 121 Daten importieren und exportieren 16 Daten importieren und exportieren Über eine SD-Speicherkarte können Sie Daten transportieren und austauschen (importieren/exportieren). Dies ist immer dann erforderlich, wenn Sie Daten extern speichern wollen oder wenn Sie Daten mit anderen Waagen austauschen wollen. So können Menüeinstellungen, Aufgaben und Benutzerprofile bequem auf mehrere Waagen kopieren. Speicherkarte in die Anzeige- und Bedieneinheit einlegen Der Schacht für die SD-Karte befindet sich an der Rückseite der Anzeige- und Bedieneinrichtung. 1 2 1. Neigen Sie die Bedieneinheit bis sie annährend senkrecht steht. 2. Schwenken Sie die Abdeckung des Kartenschachts nach vorn. Richten Sie die SD-Karte so aus, dass die Kontakte nach vorn unten zeigen. 3. Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag in den Schacht. t Um die Karte später wieder zu entfernen, drücken Sie sie gegen den Widerstand in Richtung Schacht, sodass sie herausspringt. 4. Drücken Sie auf den Positionshalter und schwenken Sie die Bedieneinheit wieder in die gewünschte Position. Daten importieren/exportieren Folgende Daten können Sie mit der SD-Karte im- oder exportieren: − Globale Aufgaben und eigene Aufgaben − Benutzerprofile mit ihren eigenen Aufgaben − Menü Parameter − Alibispeicher − Audit Trail − Kalibrier- und Justierdaten − Individuelle, kundenspezifische Applikationen „Q-Apps“ h 122 Betriebsanleitung Cubis® MCM Die Daten aus dem Alibispeicher können Sie in jedem Webbrowser öffnen sowie in Microsoft Excel importieren. Daten importieren und exportieren t Wählen Sie im Menü Daten importieren/export ieren. t Stecken Sie die SD-Karte wie gezeigt in den vorgesehenen Steckplatz. t Wählen Sie, ob Sie exportieren oder importieren wollen. Export t Markieren Sie die Daten, die Sie exportieren wollen und tippen Sie auf Weiter. t Ändern Sie bei Bedarf die Bezeichnung für den Export-Ordner und tippen Sie auf Weiter. y Die Daten werden auf die SD-Karte kopiert. y Während des Datentransfers wird ein Symbol im Display angezeigt. In dieser Zeit können Sie keine Bedienschritte vornehmen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 123 Daten importieren und exportieren Import Damit die Daten beim Importieren von der Waage erkannt werden, ist es erforderlich, dass Sie keine Einzeldateien sondern immer den vollständigen Verzeichnispfad kopieren: – data – all – EXPORT-dd-mm-yyyy – task - ... t Wählen Sie den Ordner auf der SD-Karte, aus dem Sie Daten importieren wollen. t Markieren Sie die Daten, die Sie importieren wollen und tippen Sie auf Weiter. y Die Daten werden von der SD-Karte importiert. y Während des Datentransfers wird ein Symbol im Display angezeigt. In dieser Zeit können Sie keine Bedienschritte vornehmen. Falls die folgende Fehlermeldung erscheint: „Falsche XML Version. Bitte prüfen Sie die Daten.“ t Tippen Sie auf Weiter. y Die alten Daten werden im neuen Format abgelegt. t Kontrollieren Sie nach dem Import ihre Einstellungen (Menü, TASK und USER). t Sollte es dauerhaft zu Problemen mit den XML-Files kommen, wenden Sie sich an den Sartorius-Kundendienst. 124 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekomparator kalibrieren/justieren 17 Massekomparator kalibrieren/ justieren Hintergrund Beim Kalibrieren wird mit Hilfe eines Prüfgewichts festgestellt, um wieviel der angezeigte Wert vom tatsächlichen Messwert abweicht. Diese Abweichung wird mit einem vorgegebenen Sollwert abgeglichen, durch das anschließende Justieren wird diese Abweichung beseitigt. Bei der Linearisierung wird die Abweichung der Werte von der idealen Wägekennlinie beglichen. Wann und wie oft Das Kalibrieren/Justieren sollte regelmäßig vorgenommen werden, z. B. täglich nach dem Einschalten des Massekomparators. Darüber hinaus nach jedem Nivellieren und immer, wenn sich die Umgebungsbedingungen verändert haben (Temperatur, Luftfeuchte oder Luftdruck), und wenn der Massekomparator an einem anderen Aufstellort aufgebaut wurde. isoCal Jeder Cubis®-Massekomparator ist mit der automatischen Kalibrier-/Justierfunktion isoCal ausgestattet (zeit- und temperaturgesteuert). Sie können diese Funktion nach Ihren Anforderungen verändern. Sie können eine Erinnerungsfunktion einrichten, die in definierbaren Intervallen zum Kalibrieren/Justieren auffordert. Je nachdem, welche Voreinstellungen für die Funktion Kalibrieren/Justieren gemacht wurden, kann sich der Arbeitsablauf unterscheiden. Beim hier beschriebenen Ablauf sind die Werkseinstellungen unverändert. Kalibrieren/Justieren mit internem Prüfgewicht D J t Drücken Sie die Taste TASK D. y Die Auswahlliste der vorhandenen Aufgaben wird angezeigt. t Tippen Sie auf Wägen. y Sie sind im Betriebsmodus. t Stellen Sie sicher, dass die Wägefläche entlastet ist. t Drücken Sie TARE, um den Massekomparator zu tarieren. Betriebsanleitung Cubis® MCM 125 Massekomparator kalibrieren/justieren t Tippen Sie auf Kal./Just. t Tippen Sie auf Kalibrieren/Justieren intern und anschließend auf Start. y Während die Funktion aktiv ist, wird Cal.Int. angezeigt. t Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist und Cal.Int. nicht mehr angezeigt wird. y Die interne Kalibrierung ist abgeschlossen, das Ergebnis wird angezeigt. t Tippen Sie auf Zurück, um von der Ergebnis-Anzeige wieder in den Betriebsmodus zu wechseln oder warten Sie, bis die Kalibrieren/Justieren-Auswahl wieder erscheint. y Die Kalibrieren/Justieren Auswahl erscheint. t Tippen Sie auf Zurück, um von der Auswahl wieder in den Betriebsmodus zu wechseln oder wählen Sie eine andere Kalibrierfunktion. 126 Betriebsanleitung Cubis® MCM Massekomparator kalibrieren/justieren Kalibrieren/Justieren mit externem Prüfgewicht Für diese Funktion benötigen Sie ein externes Prüfgewicht. Beachten Sie die Toleranz des verwendeten Prüfgewichts. D t Drücken Sie die Taste TASK D. y Die Auswahlliste der vorhandenen Aufgaben wird angezeigt. t Tippen Sie auf Wägen. y Sie sind im Betriebsmodus. J t Stellen Sie sicher, dass die Wägefläche entlastet ist. t Drücken Sie TARE, um den Massekomparator zu tarieren. t Tippen Sie auf Kal./Just. t Tippen Sie in der Kalibrieren/Justieren-Auswahl auf Kal./Justieren ext. mit wählbarem Gewicht oder ein anderes externes Prüfgewicht. y Die Kalibrierung wird gestartet. Die Wägefläche ist noch nicht belastet. Betriebsanleitung Cubis® MCM 127 Massekomparator kalibrieren/justieren y Die Anzeige wechselt. y Sie werden aufgefordert, das Prüfgewicht aufzulegen. t Tippen Sie auf Start. y Nach dem Kalibrieren/Justieren wird das Ergebnis angezeigt. t Tippen Sie auf die Bildlaufleiste und scrollen Sie abwärts, um alle Ergebnisse zu sehen. t Tippen Sie auf Zurück. y Sie gelangen zum Betriebsmodus zurück. 128 Betriebsanleitung Cubis® MCM Benutzermanagement 18 Benutzermanagement Folgende Einstellungen können Sie in diesem Menü vornehmen: − Neues Benutzerprofil erstellen (nur als Administrator möglich) − Benutzerprofile bearbeiten (ändern, kopieren, löschen, Passwörter ändern und löschen, je nach vorhandenen Benutzerrechten) − Benutzer aktivieren Die Benutzerverwaltung sieht vor, dass es Anwender mit unterschiedlichen Rechten gibt: den Administrator und mehrere Benutzer. Der Administrator kann alle Funktionen (außer Servicebereich) nutzen und er hat alle Benutzerrechte. Nur er kann neue Benutzerprofile erstellen und mit individuellen Rechten ausstatten. Es gibt nur einen Administrator. Ein Benutzer dagegen kann nicht alle Funktionen nutzen. Er hat eingeschränkte Rechte, die Rechte werden im Benutzerprofil festgelegt. Bei Auslieferung des Massekomparators ist kein Benutzerprofil vorhanden, alle Einstellungen können vorgenommen werden. Das erste Benutzerprofil, das angelegt wird, ist automatisch ein Administrator. Er kann weitere Benutzerprofile erstellen. H t Drücken Sie die Taste USER H. y Das Benutzermanagement-Menü wird geöffnet, die Auswahl der Benutzerprofile wird angezeigt. Benutzerprofil erstellen Diese Funktion kann nur der Administrator ausführen. Im Benutzerprofil legen Sie folgende Einstellungen fest, die nur für diesen Benutzer gelten: − Sprache − Displayeinstellungen (Farben, Helligkeit) − Lautstärke und Ein/Aus des akustischen Signals − Benutzerrechte − Passwortschutz − Benutzerbezeichnung und -beschreibung Betriebsanleitung Cubis® MCM 129 Benutzermanagement H t Um ein neues Benutzerprofil zu erstellen, tippen Sie auf Bearbeit. t Tippen Sie auf Anlegen. Sie werden nun automatisch durch das Menü geführt. Treffen Sie Ihre Auswahl, indem Sie auf die gewünschte Option tippen, anschließend wechselt das Programm zur nächsten Abfrage. Oder: Wenn die gewünschte Option bereits gewählt ist (dunkle Hinterlegung), tippen Sie auf Weiter, um zur nächsten Abfrage zu gelangen. Auch wenn mehrere Optionen ausgewählt werden können, tippen Sie nach der Auswahl auf Weiter, um zur nächsten Abfrage zu gelangen. Schritt 1: Sprache wählen Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. Schritte 2 bis 4: Farben und Helligkeit des Displays einstellen t Um die Hintergrundfarbe zu wählen, tippen Sie auf die gewünschte Farbe. Die Sartorius Standardfarbe für den Hintergrund ist ein Grauton (Sahara), der zusammen mit der Benutzerfeld-Einstellung Sun down ab Werk eingestellt wird. y Die Anzeige wechselt zur Auswahl der Farbe für das Benutzerfeld (siehe “Displayanzeige im Betriebsmodus”). t Tippen Sie auf die gewünschte Farbe für das Benutzerfeld. Die Sartorius Standardfarbe für die Benutzerfelder ist ein Orangeton (Einstellung Sun down), der bei Auslieferung des Massekomparators eingestellt ist. y Die Anzeige wechselt zur Einstellung der Helligkeit. t Um die Helligkeit des Displays zu verändern, tippen Sie auf die gewünschte Einstellung. Schritt 5: Akustisches Signal einstellen Ist das Signal aktiv, so wird jede Bedienung des Displays von einem kurzen Piepton begleitet. t Wählen Sie die gewünschte Lautstärke. Oder: t Tippen Sie auf Aus, um das akustische Signal auszuschalten. 130 Betriebsanleitung Cubis® MCM Benutzermanagement Schritt 6: Benutzerrechte vergeben t Legen Sie die Benutzerrechte fest. Es gibt einen Administrator mit allen Rechten, Benutzer mit Änderungsrechten für Aufgaben und Benutzer ohne Änderungsrechte für Aufgaben. Außerdem können Sie Rechte vergeben für: − − − − − − Daten importieren Kalibrier- und Justiereinstellungen ändern Waageneinstellungen des Massekomparators ändern Zeitgesteuerte Aktionen anlegen, ändern oder löschen Daten exportieren Geräteinformation anzeigen Folgende Änderungsrechte ergeben sich für die Anwendung „Massebestimmung“ aus der jeweiligen Einstellung: Rechte im Benutzerprofil Auswirkung auf die Anwendung „Massebestimmung“ Alle Rechte (Administrator) Referenzgewichte und Material anlegen, Basis-Einstellungen vornehmen. Das Recht die Aufgaben (Task) zu bearbeiten: Aufgabe anlegen, kopieren, ändern, usw. („Power User“) Basis-Einstellungen vornehmen und Prozessdaten im Ablauf ändern. Das Recht Wägeeinstellungen vorzunehmen („Process User“) Kann Prozessdaten im Ablauf ändern. Keine Rechte („Standard User“) Kann die Anwendung „Massebestimmung“ benutzen, nur wie eingerichtet. t Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, tippen Sie auf Weiter. Schritt 7: Passwortschutz festlegen Wenn ein Benutzerprofil mit einem Passwort geschützt wird, kann dieses Profil erst nach Eingabe des Passworts aktiviert werden. t Entscheiden Sie, ob das Benutzerprofil durch ein Passwort geschützt werden soll oder nicht. y Die Festlegung des Passworts erfolgt im übernächsten Schritt. Falls ein Benutzer sein Passwort vergisst, kann das Benutzerprofil nur noch durch den Administrator geändert werden. Er kann den Passwortschutz aufheben, sodass das Profil erhalten und ggf. mit einem neuen Passwort versehen werden kann. Falls der Administrator sein Passwort vergisst: t Wenden Sie sich an den Sartorius-Service. Schritt 8: Alle Einstellungen prüfen t Um alle Einstellungen zu sehen, tippen Sie auf die Bildlaufleiste oder den Pfeil nach unten. t Wenn Sie einzelne Einstellungen jetzt noch ändern wollen, wählen Sie diese an, um in die jeweilige Eingabemaske zu wechseln. t Wenn die Einstellungen korrekt sind, tippen Sie auf Weiter. Betriebsanleitung Cubis® MCM 131 Benutzermanagement Schritt 9: Passwort festlegen, wenn der Passwortschutz gewählt wurde y Wenn Sie den Passwortschutz aktiviert haben, werden Sie jetzt aufgefordert, das Passwort zweimal einzugeben. t Tippen Sie auf die obere Schaltfläche. t Geben Sie das gewünschte Passwort ein (mind. 4 Zeichen, max. 8 Zeichen, nur Großbuchstaben und Ziffern). t Wiederholen Sie die Passworteingabe mit der unteren Schaltfläche. t Tippen Sie auf Weiter. Schritt 10: Benutzerbezeichnung und Benutzerbeschreibung eingeben t Um einen Namen für das Benutzerprofil einzugeben, tippen Sie auf die Schaltfläche Benutzerbezeichnung. t Die Benutzerbezeichnung wird während des Betriebs oben rechts auf dem Display angezeigt, solange das jeweilige Benutzerprofil aktiviert ist. t Geben Sie die Bezeichnung ein (max. 40 Zeichen) und tippen Sie auf OK. t Um eine Beschreibung des Benutzerprofils einzugeben, tippen Sie auf die Schaltfläche Benutzerbeschreibung. t Die Benutzerbeschreibung können Sie während des Betriebs jederzeit anzeigen lassen, indem Sie auf das Benutzerfeld auf dem Display tippen (siehe „Bedienoberfläche). t Geben Sie die Beschreibung ein und tippen Sie auf OK. t Um den Vorgang abzuschließen, tippen Sie auf Speichern. y Das Programm wechselt zur Benutzerauswahl. Das neu erstellte Benutzerprofil ist am Ende der Liste angefügt. t Wenn Sie den neuen Benutzer aktivieren wollen, tippen Sie auf die Schaltfläche mit seinem Namen. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus, der gewählte Benutzer ist aktiviert. Oder: t Wenn Sie noch weitere Benutzerprofile einrichten wollen, dann tippen Sie auf Bearbeit. und wiederholen die Prozedur wie beschrieben. Oder: t Wenn Sie in den Betriebsmodus wechseln wollen, ohne den Benutzer zu wechseln, tippen Sie auf Start. Benutzer aktivieren Im Betriebsmodus wird der aktive Benutzer oben rechts im Benutzerfeld des Displays angezeigt. Um einen anderen Benutzer zu aktivieren, müssen Sie in das Menü Benutzermanagement wechseln. H t Drücken Sie die Taste USER H. y Die Benutzerauswahl wird angezeigt. Den aktiven Benutzer erkennen Sie an dem kleinen Pfeil und der dunklen Hinterlegung. t Tippen Sie auf den Benutzer, den Sie aktivieren wollen. Wenn für diesen Benutzer ein Passwort eingerichtet wurde: t Geben Sie das Passwort ein und bestätigen Sie die Eingabe. y Das Programm wechselt in den Betriebsmodus, der gewählte Benutzer ist aktiviert und wird oben rechts im Benutzerfeld angezeigt. 132 Betriebsanleitung Cubis® MCM Benutzermanagement Benutzerprofil bearbeiten Die Möglichkeiten, Benutzerprofile zu bearbeiten, hängen davon ab, ob Sie Administrator sind oder Benutzer. Die folgende Tabelle zeigt, wer welche Änderungen an Benutzerprofilen ausführen kann. Dementsprechend können die in diesem Abschnitt gezeigten Displays von dem abweichen, was in Ihrem Display angezeigt wird, denn in diesem Kapitel wird die Ansicht für Administratoren gezeigt. H Option eigenes Profil ändern Administrator Benutzer i i anderes Profil ändern i Profil kopieren i Profil löschen i eigenes Passwort ändern oder löschen i Passwörter anderer Benutzer ändern oder löschen i i t Falls noch nicht geschehen, öffnen Sie das Benutzermanagement, indem Sie die Taste USER H drücken. y Die Benutzerauswahl wird angezeigt. t Tippen Sie in der Benutzerauswahl auf Bearbeit.. y Die Funktionsauswahl wird angezeigt. Benutzerprofil ändern t Tippen Sie auf Ändern. t Wenn Sie Administrator sind, müssen Sie nun das Profil wählen, das Sie ändern wollen und auf Weiter tippen. y Die Übersicht aller Einstellungen dieses Profils wird angezeigt. Sie können nun nacheinander die zu ändernden Parameter anwählen und ändern. Oder: t Wenn Sie die automatische Benutzerführung (Schritt für Schritt) bevorzugen, tippen Sie auf Assistent. Jetzt werden wieder alle Einstellmöglichkeiten nacheinander angezeigt und können geändert werden. t Tippen Sie auf Weiter. t Ändern Sie ggf. die Benutzerbezeichnung und -beschreibung t Tippen Sie auf Speichern. y Das Benutzerprofil wurde geändert. Die Anzeige wechselt zur Benutzerauswahl. Betriebsanleitung Cubis® MCM 133 Benutzermanagement Benutzerprofil kopieren Diese Funktion kann nur der Administrator ausführen. Wenn Sie ein Benutzerprofil kopieren, in dem ein Passwortschutz definiert ist, dann wird das Passwort in der Kopie nicht übernommen, sondern gelöscht! t y t t t Tippen Sie auf Kopieren. Alle vorhandenen Benutzerprofile werden angezeigt. Wählen Sie das Profil, das Sie kopieren wollen. Tippen Sie auf Weiter. Geben Sie für das kopierte Benutzerprofil eine neue Bezeichnung und eine neue Beschreibung ein. t Tippen Sie auf Speichern. y Die Anzeige wechselt zur Benutzerauswahl, in der das neue Benutzerprofil angezeigt wird. Benutzerprofil löschen Diese Funktion kann nur der Administrator ausführen. t Tippen Sie auf Löschen. y Alle vorhandenen Benutzerprofile werden angezeigt. t Markieren Sie jedes Profil, das Sie löschen wollen, und tippen Sie auf Weiter. Oder: t Wenn Sie alle Benutzerprofile löschen wollen, tippen Sie auf Alle. y In einer Sicherheitsabfrage werden alle Profile angezeigt, die Sie zum Löschen ausgewählt haben. t Wenn Sie die Auswahl jetzt noch ändern wollen, tippen Sie auf Nein oder bestätigen Sie das Löschen mit Ja. 134 Betriebsanleitung Cubis® MCM Benutzermanagement Eigenes Passwort ändern oder löschen t t t t t Falls noch nicht geschehen, aktivieren Sie Ihr eigenes Benutzerprofil. Tippen Sie in der Benutzerauswahl auf Bearbeit. Wählen Sie Passwort ändern oder löschen. Wenn Sie das Passwort ändern möchten, tippen Sie auf Ja. Tippen Sie nacheinander auf beide Schaltflächen und geben Sie das neue Passwort zweimal ein. t Tippen Sie auf Weiter. y Sie gelangen zurück zur Benutzerauswahl. Passwörter anderer Benutzer löschen Diese Funktion kann nur der Administrator ausführen. t t t y t Aktivieren Sie Ihr eigenes Profil. Tippen Sie in der Benutzerauswahl auf Bearbeit. Wählen Sie Löschen andere Passwörter. Eine Übersicht aller Benutzer mit Passwort wird angezeigt. Markieren Sie alle Benutzer, deren Passwörter Sie löschen wollen, und tippen Sie auf Weiter. Oder: t Wenn Sie alle Passwörter löschen wollen, tippen Sie auf Alle. y In einer Sicherheitsabfrage werden alle Benutzer angezeigt, deren Passwörter zum Löschen gewählt wurden. t Wenn Sie die Auswahl jetzt noch ändern wollen, tippen Sie auf Nein. Oder: t Bestätigen Sie das Löschen mit Ja. y Sie gelangen zurück zur Benutzerauswahl. Betriebsanleitung Cubis® MCM 135 Schnittstellen 19 Schnittstellen Einsatzzweck Über die Schnittstellen können Daten mit angeschlossenen Peripheriegeräten ausgetauscht werden: Messwerte und verrechnete Werte werden an Drucker, PC oder Kontrollanzeigen ausgegeben, umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte (PC, Tastatur, Fußtaster, Barcodeleser) erfolgen. Je nach Peripheriegerät und gewünschter Funktion muss jede Schnittstelle konfiguriert werden (außer PS2). Eine offene Schnittstelle (kein Gerät angeschlossen) verursacht keine Fehlermeldung. Merkmale Die Waagen der Cubis-Serie haben mindestens drei Schnittstellen: 1 2 1 2 3 − − − 4 Peripherie-Anschluss (25-polige Schnittstelle), Com A USB-Schnittstelle für PC-Anschluss, Com B In der Einschubbuchse kann als weitere Schnittstelle (Com C) vorhanden sein: 25-polige Schnittstelle (YDO01MS-R) 9-polige Schnittstelle inkl. PS2-Buchse (YDO01MS-P) Bluetooth®-Modul (YDO01MS-B) Ethernet-Schnittstelle (an der Unterseite der Anzeigeeinheit), Com D 3 4 Protokolle Für den Datenaustausch stehen folgende Protokolle auf den Schnittstellen zur Verfügung: − Druckerausgabe − SBI (Sartorius Balance Interface): Sartorius Standard-Protokoll zum Anschluss an einen PC oder eine Steuerung. Mit diesem einfachen ASCII-basierten Protokoll können die grundlegenden Waagenfunktionen mit ESC-Befehlen vom PC gesteuert werden. − xBPI (eXtended Balance Processor Interface, auch X-Bus): binäres Protokoll mit erweitertem Befehlsumfang. Damit können zahlreiche Waagenfunktionen gesteuert werden. Informationen hierzu fordern Sie bitte bei Sartorius an. − SICS und Mini-SICS (Standard Interface Common Set): Schnittstellenprotokoll, mit dem die Waage über einen angeschlossenen PC bedient und gesteuert werden kann. Messdaten können ausgelesen werden, Wägekommandos gegeben werden und alle Bedienfunktionen können ausgelöst werden. Für die Anwednung der Protokolle ist eine Applikationssoftware auf dem PC erforderlich, z. B. SartoTerminal. Synchronisation Zum Datenaustausch zwischen Waage und PC werden über die Schnittstelle Telegramme aus ASCII- oder binären Zeichen übertragen. Zum fehlerfreien Datenaustausch müssen die Parameter für Baudrate, Parität und Handshake sowie das Zeichenformat übereinstimmen. Die entsprechenden Einstellungen nehmen Sie in den Systemeinstellungen (Menü) vor. Zusätzlich zu diesen Einstellungen kann die Datenausgabe der Waage von verschiedenen Bedingungen abhängig gemacht werden, die in einzelnen Aufgaben definiert werden. Diese Bedingungen sind bei den jeweiligen Aufgaben beschrieben. 136 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen USB-Schnittstelle (PC-Anschluss) Einsatzzweck Jede Cubis-Waage kann an einen PC mit USB-Schnittstelle angeschlossen werden. Auf der USB-Schnittstelle des PC wird als Gerätetyp eine virtuelle serielle Schnittstelle (virtueller COM-Port, VCP) eingerichtet, die vom Applikationsprogramm erkannt und angesprochen wird. Über die USB-Schnittstelle können die Protokolle xBPI, SBI und SICS übertragen werden. 3 Die USB-Schnittstelle ist für die Laborumgebung konzipiert und nicht geeignet für den Einsatz im rauhen Industrieumfeld. Der volle IP-Schutz ist nur bei geschlossener USB-Abdeckung gewährleistet. Systemvoraussetzungen − Rechner (PC) mit Windows® XP oder aktuellere Versionen − freier USB-Port am PC − USB-Kabel Installation des USB-Treibers h Der USB-Treiber für die virtuelle serielle Schnittstelle ist bei Microsoft gelistet und online über den Microsoft Update Service verfügbar! Die Installation eines USB-Treibers ist nicht erforderlich, wenn der PC an ein Netzwerk angeschlossen und Administrationsrechte (Installation von Updates) bestehen. Der Treiber wird in diesem Fall automatisch auf dem PC installiert, wenn die Waage an den PC angeschlossen wird. Der USB-Treiber kann auch über die Sartorius Internetseite eines Cubis® Massekomparator unter „Software“ heruntergeladen werden: www.sartorius.com Waage über USB anschließen h Bei der Installation des Software-Treibers wird der aktuelle USB-Port des Rechners festgelegt. Wenn Sie den Port später wechseln, müssen Sie für jeden neuen Port erneut den Treiber installieren. Wählen Sie also möglichst einen USB-Port, an den die Waage dauerhaft bzw. regelmäßig angeschlossen werden kann. t Schalten Sie die Waage aus. t Trennen Sie die Waage vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. t Schließen Sie das USB-Kabel an der Waage und am USB-Port des Rechners an. t Schließen Sie die Waage wieder an das Stromnetz an und schalten Sie sie ein. y Windows erkennt das an die USB-Schnittstelle angeschlossene Gerät. Beim erstmaligen Anschluss wird der Windows Installations-Assistent aktiviert. Software-Treiber installieren t Starten Sie den Installations-Assistenten des Treibers. t Folgen Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten. t Um die Installation abzuschließen, klicken Sie auf Fertigstellen. y Die virtuelle Schnittstelle ist betriebsbereit. Bei Windows® wird die virtuelle Schnittstelle normalerweise als weiterer Ausgang zur höchstmöglichen Anzahl der COM-Anschlüsse (Ports) hinzugefügt. Beispiel: Bei einem PC mit bis zu 4 COM-Anschlüssen ist die virtuelle Schnittstelle dann COM5 (siehe Geräte-Manager). Installationshinweise für Windows® 7 und aktuelle Versionen Port-Nr. ändern Soll die USB-Schnittstelle in Verbindung mit Programmen eingesetzt werden, bei denen die Anzahl der COM-Anschlüsse begrenzt ist (z. B. nur COM1, 2, 3, 4), kann es erforderlich sein, der neuen virtuellen Schnittstelle eine dieser Nummern zuzuordnen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 137 Schnittstellen t Öffnen Sie die Einstellung für den USB Serial Port in der Windows® Systemsteuerung: − START / Einstellungen / Systemsteuerung − System / Hardware / Geräte-Manager t Öffnen Sie das Untermenü Anschlüsse. t Doppelklicken Sie auf USB Serial Port. t Wählen Sie Port Settings / advanced. Wartezeit ändern Plug & Play-Modus im Autoprint (SBI) t Öffnen Sie die Einstellung für USB Serial Port wie oben beschrieben. t Für eine schnellere Kommunikation stellen Sie den Wert für Latency Timer auf 1 msec. t Öffnen Sie die Einstellung für USB Serial Port wie oben beschrieben. t Schalten sie den Plug & Play-Modus ab. Treiber deinstallieren Der Softwar-Treiber für den USB-Anschluss lässt sich mit der Windows® Deinstallationsroutine deinstallieren. PS2-Schnittstelle für Barcodeleser oder Tastatur Über den PS2-Anschluss kann ein Barcodeleser oder eine PC-Tastatur mit Belegung „QWERTY“ angeschlossen werden, mit der Daten eingegeben werden können und die Waage bedient werden kann. Installation Gerät anschließen Eingabegerät nutzen F1 F2 F3 F4 Immer, wenn im Display der Waage ein Eingabefeld geöffnet ist, können Sie Eingaben direkt über die Tastatur oder den Barcodeleser vornehmen. Esc Immer, wenn die letzte Schaltfläche rechts mit der Funktion Zurück belegt ist, kann diese Funktion auch mit der Esc-Taste der Tastatur ausgelöst wer F9 Die TASK-Taste wird durch die F9 bedient (Aufgabenmenü öffnen). F10 Die USER-Taste wird durch die F10 bedient (Benutzermenü öffnen). Druck Die PRINT-Taste wird durch die Druck-Taste der Tastatur bedient. Shift F1 Mit Umschalt F1 wählen Sie den ersten Eintrag eines Menüs. Shift F2 Mit Umschalt F2 wählen Sie den zweiten Eintrag eines Menüs. usw. 6 4 2 138 t Stecken Sie den Gerätestecker in die PS2-Buchse an der Waage. y Das Eingabegerät ist betriebsbereit, weitere Einstellungen sind nicht erforderlich. Tastenbelegung der PC-Tastatur Die fünf kontextabhängigen Schaltflächen am unteren Rand des Displays werden durch die Funktionstasten F1 bis F5 der PC-Tastatur bedient. F5 D H p Die Installation der Schnittestelle ist in der mitgelieferten Installationsanleitung beschrieben. Betriebsanleitung Cubis® MCM 5 3 1 Pinbelegung PS2 Pin 1: Keyboard_DATA (universal) Pin 2: nicht belegt (größer) Pin 3: Masse intern (GND) Pin 4: +5 V Pin 5: Keyboard_CLK (Set) Pin 6: nicht belegt (kleiner) Schnittstellen Schnittstellen (RS232) 25-polig und 9-polig 1 14 13 25 1 5 6 9 3 Eine 25-polige Schnittstelle (Peripherie-Anschluss) ist standardmäßig an der Waage vorhanden, hier können unterschiedliche Sartorius Peripherie-Geräte angeschlossen werden, z. B. Hand- und Fußtaster. Auch die Steuerleitungen für die Anwendung Kontrollwägen werden hierüber zur Verfügung gestellt. Eine 9-polige Schnittstelle kann optional eingebaut werden. Sie ist für den Anschluss eines PC vorgesehen. Achtung bei Verwendung fertiger RS232 Verbindungskabel für die 25-polige Schnittstelle: Fremd bezogene RS232 Kabel haben häufig eine Pinbelegungen, die für SartoriusWaagen nicht zulässig ist! Falsche Pinbelegung kann zu Fehlfunktionen oder Zerstörung der Waage oder angeschlossener Peripheriegeräte führen! t Bevor Sie ein Fremdkabel anschließen, prüfen Sie den Verbindungsplan. t Tennen Sie abweichend belegte Leitungen (z. B. Pin 6). Merkmale (*= Werkseinstellung in der Konfiguration) Schnittstellenart: Serielle Schnittstelle Schnittstellenbetrieb: vollduplex Pegel: RS 232 Buchse: SUB-D Buchse 25-polig bzw. 9-polig Übertragungsgeschwindigkeit: 600, 1200, 2400, 4800, *9600 und 19200 Baud (wählbar) Parität: *Ungerade, Gerade, Keine; Leerzeichen (wählbar) Zeichenübertragung: Startbit, 7-/*8-Bit-ASCII, Parität, *1 oder 2 Stoppbits (wählbar) Handshake (wählbar): 25-polig bei 2-Draht-Schnittstelle: Software (XON/XOFF) bei 4-Draht-Schnittstelle: *Hardware (CTS/DTR) 9-polig Hardware (CTS/RTS) Anschließbare Peripherie Betriebsart: *SBI, xBPI, Drucker, SICS, Zweitanzeige Druck manuell Ohne Stillstand, *nach Stillstand Druck automatisch *Ohne / bei Stillstand, nach Lastwechsel Abbruch automatisches Drucken: Abbruch nicht möglich Automatischer Druck zeitabhängig: nach 1 Anzeigezyklus Ausgabeformat der Waage: 16 Zeichen, *22 Zeichen Tarieren nach Einzelprint: Aus Basiswerte Anwendung: Aus An die Schnittstelle können folgende Geräte angeschlossen werden: − Messwertdrucker YDP03-0CE, YDP10-0CE, YDP20-0CE − Messwertdrucker Bluethooth YDP10BT-0CE (Modul erforderlich) − Universal (serielle Drucker) − Streifen- und Etikettendrucker YDP30 − Handtaster YHS01 − Fußtaster YFS01, YPE01RC Betriebsanleitung Cubis® MCM 139 Schnittstellen Steckerbelegungsplan Peripherie-Anschluss Einsatzzweck: Schnittstellenbuchse: Erforderlicher Stecker (Empfehlung): 1 14 13 25 Für Sartorius Peripheriegeräte 25 pol. D-Subminiatur DB25S mit Schraubverbindung 25 pol. D-Subminiatur DB25S mit integrierter Abschirmkappe und Schirmblech (Amp Typ 826 985-1C) und Verriegelungsschrauben (Amp Typ 164 8681) Pinbelegung 25-polige Buchse, RS 232: Pin 1: Betriebserde Pin 2: Datenausgang (TxD) Pin 3: Dateneingang (RxD) Pin 4: Signal-GND Pin 5: Clear to Send (CTS) Pin 6: nicht belegt Pin 7: Masse intern (GND) Pin 8: Masse intern (GND) Pin 9: nicht belegt Pin 10: nicht belegt Pin 11: + 12 V Ausgang Pin 12: Reset _ Out1) Pin 13: + 5 V Ausgang 1 2 ) ) Pin 14: Pin 15: Pin 16: Pin 17: Pin 18: Pin 19: Pin 20: Pin 21: Pin 22: Pin 23: Pin 24: Pin 25: Masse intern (GND) Steuerein-/ausgang 12) Steuerein-/ausgang 22) Steuerein-/ausgang 32) Steuerein-/ausgang 42) Steuerein-/ausgang 52) Data Terminal Ready (DTR) nicht belegt nicht belegt nicht belegt nicht belegt +5 V Ausgang = Peripherie-Neustart = Belegung der Steuerein/-ausgänge per Menü konfigurierbar (s. unten) Steuerein-/ und ausgänge Datenausgang / Einstellung Pin 15 Pin 16 Pin 17 Pin 18 Pin 19 Infrarotsensor YHS01MS Eingang 1: *Taste „PRINT“ Ausgang 2: **„Kleiner“ Ausgang 3: **„Gleich“ Ausgang 4: **„Größer“ Ausgang 5: **„Setp“ Handtaster YHS02 Eingang 1: *Taste „PRINT“ Ausgang 2: **„Kleiner“ Ausgang 3: **„Gleich“ Ausgang 4: **„Größer“ Ausgang 5: **„Setp“ Fußtaster YFS01 Eingang 1: *Taste „PRINT“ Ausgang 2: **„Kleiner“ Ausgang 3: **„Gleich“ Ausgang 4: **„Größer“ Ausgang 5: **„Setp“ 3er Fußtaster YPE01RC Eingang 1: Links *Taste „PRINT“ Eingang 2: Keine Funktion Keine Funktion Eingang 5: Rechts (abgeschaltet) (abgeschaltet) Mitte *Linke Winds.taste *Taste „TARE“ Kontrollanzeige YRD11Z Ausgang 1: z. Z. Ausgang 2: keine Funktion **„Kleiner“ Steuereingänge Eingang 1: *Taste „PRINT“ Steuerausgänge Ausgang 1: z. Z. Ausgang 2: keine Funktion **„Kleiner“ * ** 140 Betriebsanleitung Cubis® MCM Ausgang 3: **„Gleich“ Ausgang 4: **„Größer“ Ausgang 5: **„Setp“ Eingang 2: Eingang 3: *Linke Winds.taste *keine Funktion Eingang 4: *keine Funktion Eingang 5: *Taste „TARE“ Ausgang 4: **„Größer“ Ausgang 5: **„Setp“ Ausgang 3: **„Gleich“ Default Belegung Eingang, ansonsten konfigurierbar Belegung Ausgang, bei Kontrollwaage Schnittstellen Verbindungsplan 25-polige Schnittstelle Zum Anschluss eines Rechners oder Peripheriegerätes an die Waage nach Standard RS232C/V24 für Übertragungsleitungen bis 15 m Länge 3 Es dürfen keine anderen Pins an der Waage belegt werden! Waage Stecker 25-pin Computer Buchse 9 pin TxD 2 2 RxD RxD 3 3 TxD CTS 5 4 DTR DTR 20 8 CTS GND 4/7 6 DSR GND 14 5 GND Kabeltype entsprechend AWG 2 1 5 6 9 Pinbelegung 9-polige Buchse, RS 232: Pin 1: nicht belegt Pin 2: Datenausgang (TxD) Pin 3: Dateneingang (RxD) Pin 4: nicht belegt Pin 5: Masse intern (GND) Pin 6: nicht belegt Pin 7: Clear to Send (CTS) Pin 8: Request to Send (RTS) Pin 9: nicht belegt Verbindung über ein handelsübliches RS 232-Kabel herstellen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 141 Schnittstellen Serielle Schnittstellen konfigurieren y t t t t Die verfügbaren Schnittstellen werden angezeigt. Wählen Sie die Schnittstelle, die Sie konfigurieren wollen. Legen Sie alle Einstellungen für diese Schnittstelle fest. Um die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Konfigurationsmöglichkeiten für die seriellen Schnittstellen Folgende Betriebsarten sind für diese Schnittstellen möglich: − Keine Funktion; die Schnittstelle ist gesperrt − xBPI − SBI − Zweitanzeige (SBI) − Druckerausgabe − SICS Die Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Konfigurationsmöglichkeiten der Betriebsart xBPI Für diese Betriebsart können Sie nur die Baudrate und die Zahl der Stoppbits einstellen. − − − − − Gewähltes Protokoll: kein Protokoll (feste Einstellung) Baudrate: *9600 bis 115200 Baud Databits: 8 (feste Einstellung) Parität: Ungerade (feste Einstellung) Stoppbits: *1 oder 2 Stoppbits Konfigurationsmöglichkeiten der Betriebsarten SBI und Zweitanzeige Für diese Betriebsart können Sie alle Einstellungen verändern. − Gewähltes Protokoll: kein Protokoll/Software-Handshake XON;XOFF/*Hardware-Handshake RTS;CTS − Baudrate: 300 bis 19200 Baud (bei Zweitanzeige bis 115200 Baud), *9600 − Databits: 7 oder *8 − Parität: Keine/*Ungerade (odd)/Gerade (even) − Stoppbits: *1 oder 2 Stoppbits − Daten aufzeichnen: *Ausschalten/Einschalten 142 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen Konfigurationsmöglichkeiten der Betriebsart Druckerausgabe Für diese Betriebsart können Sie die Einstellungen in Abhängigkeit vom eingestellten Druckertyp verändern. − Druckertyp: YDP10-0CE/YDP20-0CE/YDP03-0CE/YDP30/Universal/ YDP04IS-0CEUV − − − − − − Gewähltes Protokoll: Hardware-Handshake Baudrate: 300 bis 19200 Baud (*9600) Databits: 7 oder *8 Parität: Keine/*ungerade (odd)/gerade (even) Stoppbits: *1 oder 2 Stoppbits Daten aufzeichnen: *Ausschalten/Einschalten Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es für die Druckertypen: − − − − − − YDP10-0CE: keine Einstellmöglichkeit, alle Parameter fest vorgegeben YDP20-0CE: alles einstellbar außer Stopbits YDP03-0CE: alles einstellbar außer Datenbits und Stopbits YDP30-0CE: keine Einstellmöglichkeit, alle Parameter fest vorgegeben Universal: alles einstellbar YDP04IS-0CEUV: keine Einstellmöglichkeit, alle Parameter fest vorgegeben − YDP10BT-0CE (nur für optionales Bluetooth Modul, Com C): keine Einstellmöglichkeit, alle Parameter fest vorgegeben Konfigurationsmöglichkeiten in der Betriebsart SICS Für diese Betriebsart können Sie alle Einstellungen verändern. − Gewähltes Protokoll: kein Protokoll/Software-Handshake XON;XOFF/*Hardware-Handshake RTS;CTS − Baudrate: 300 bis 115200 Baud, *9600 − Databits: 7 oder *8 − Parität: Keine/*Ungerade (odd)/Gerade (even) − Stoppbits: *1 oder 2 Stoppbits − Daten aufzeichnen: *Ausschalten/Einschalten Betriebsanleitung Cubis® MCM 143 Schnittstellen Erläuterungen zu den Einstellparametern Gewähltes Protokoll/Handshake Die Datenschnittstelle SBI (Sartorius Balance Interface) ist mit einem Sende- und Empfangsspeicher ausgestattet. Die Datenübertragung kann mit einem Hardwareoder Software Handshake betrieben werden Hardware Handshake (CTS/DTR): Software Handschake (XON, XOFF) Beim Hardware Handshake (4-Draht-Schnittstelle) erfolgt der Handshake über die Steuerleitungen CTS und DTR. Beim Software Handshake wird über die Steuerzeichen XON und XOFF gesteuert. Beim Einschalten des Geräts muss ein XON gesendet werden, um ein eventuell angeschlossenes Gerät freizugeben. Datenübertragung: Waage (Sender) Sender: Empfänger: 144 Betriebsanleitung Cubis® MCM ––– byte –––> ––– byte –––> ––– byte –––> ––– byte –––> <––– XOFF ––– ––– byte –––> ––– byte –––> … (Pause) … <––– XON ––– ––– byte –––> ––– byte –––> ––– byte –––> ––– byte –––> Rechner (Empfänger) Ein empfangenes XOFF verhindert das weitere Aussenden von Zeichen. Ein empfangenes XON gibt das Senden wieder frei. Um die Übertragung nicht zu stark mit Steuerzeichen zu belasten, erfolgt die Freigabe durch XON erst, wenn der Puffer fast geleert ist. Schnittstellen Bluetooth® Schnittstelle (COM C, optional) Die Montage des Bluetooth®-Moduls ist in der zugehörigen Installationsanleitung beschrieben. h Um Daten per Bluetooth-Modul zu übertragen, muss zunächst die Schnittstelle konfiguriert werden. Bluetooth® Schnittstelle konfigurieren t Wechseln Sie ggf. in die Systemeinstellungen. t Wählen Sie das Untermenü Gerät konfigurieren und bewegen Sie die Bildlaufleiste rechts nach unten. t Wählen Sie Schnittstellen konfigurieren. t Öffnen Sie das Untermenü Einstellen der seriellen Schnittstellen. t Wählen Sie Optionaler Anschluss. Folgende Betriebsarten sind für diese Schnittstelle möglich: − Keine Funktion − SBI (Datenaustausch mit PC oder Notebook) − Druckerausgabe − SICS Protokoll (Datenaustausch mit PC oder Notebook) t Wählen Sie die gewünschte Betriebsart Bluetooth Betriebsart Druckerausgabe t Bei Bedarf können Sie den Gerätenamen ändern (nur bei Bluetooth-Modulen ab Version 04-10-01). t Um ein PC/Notebook anzuschließen, tippen Sie auf PC oder andere. Betriebsanleitung Cubis® MCM 145 Schnittstellen Funkverbindung zum Bluetooth-Drucker herstellen t Stellen Sie sicher, dass der Drucker, den Sie anschließen wollen, betriebsbereit ist. t Wählen Sie als Gerät Sartorius BT Drucker. t Um die Verbindung herzustellen, tippen Sie auf Suchen. y Es wird nun nach dem Bluetooth-Gerät gesucht. Dieser Vorgang kann einen Moment dauern. Warten Sie die nächste Meldung auf dem Display ab. y Sie erhalten eine Rückmeldung, ob der Drucker gefunden wurde. t Um die Einstellungen zu betätigen, tippen Sie auf Speichern. t Einstellungen sichern: Tippen Sie 2+ auf Zurück. y Nach dem Speichern wird die Verbindung zunächst wieder beendet! Die LED am Drucker blinkt weiter, evtl. auch Blau/rot. y Sobald Sie das Konfigurationsmenü verlassen haben, wird die Verbindung wieder neu aufgebaut. Die LED am Drucker leuchtet dann permanent blau. 146 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen Netzwerk-Schnittstelle (Ethernet) Einsatzzweck Voraussetzungen Mit dieser Schnittstelle können Sie die Waage in ein TCP-/IP-basiertes Netzwerk integrieren. Zum Konfigurieren der Ethernet-Schnittstelle sind grundlegende Kenntnisse von TCP-/IP-basierten Netzen und Netz-Technologien im Allgemeinen erforderlich. Die Ethernet-Schnittstelle mit dem lokalen Netzwerk über die RJ45-Buchse verbinden. Merkmale Übertragungsrate: Verbindungsart: Transport: HMS-Zertifikate: Kabel: Kabelimpedanz: Kabellänge zum HUB: 10 Mbit/sec (10BASE-T, Ethernet) und 100 Mbit/sec (100BASE-TX, Fast Ethernet), Autoerkennung (10/100, HalfDX/FullDX) Netzwerk Protokoll: TCP TCP/IP oder UDP/IP Kompatibel zum TCP Standard paarweise verdrillt, abgeschirmt, CAT-5 oder höher, 1:1, UTP / STP, Stecker RJ45; z. B. Patchkabel CAT-5 je nach Einsatz (straight/crossover) 150 Ohm Max. 30 m Netzwerk-Kabel anschließen 1 Der Schacht für den Netzwerk-Anschluss befindet sich an der Rückseite der Bedieneinheit. t Neigen Sie die Bedieneinheit (1) bis sie annähernd senkrecht steht. Auf der Unterseite der Anzeigeeinheit: t Drehen Sie den Verschlusshebel (2) um 90°. 2 Betriebsanleitung Cubis® MCM 147 Schnittstellen 3 t Entfernen Sie die Verschlussplatte (3). t Stecken Sie den Stecker (4) des Ethernet-Kabels so ein, dass er hörbar einrastet. 4 t Setzen Sie die Verschlussplatte (5) wieder ein. t Drehen Sie den Verschlusshebel wieder in die Verriegelungsposition. 5 3 Glasbruch bei Modellen mit Windschutz vermeiden! t Legen Sie die Elektronikbox umgedreht auf eine weiche Unterlage. t Führen Sie das Ethernet-Kabel (6) durch den Kabelkanal des Wägemoduls. 148 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen Netzwerk-Betrieb (Ethernet) einrichten Vorbereitung: DHCP DHCP wird unterstützt DHCP wird nicht unterstützt Bevor Sie mit der Konfiguration beginnen, benötigen Sie verschiedene Angaben über Ihr Netzwerk, bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Netzwerk-Administrator. Zuerst ist die Frage wichtig, ob Ihr Netzwerk DHCP unterstützt oder nicht. Mit DHCP kann eine (neue) Waage automatisch in ein bestehendes Netzwerk eingebunden werden, ohne dieses manuell zu konfigurieren. An der Waage (Client) muss im Normalfall lediglich der automatische Bezug der IP-Adresse eingestellt sein (Werksvoreinstellung). In diesem Fall sind keine weiteren Informationen erforderlich. In diesem Fall benötigen Sie folgende Informationen vom Netzwerk-Administrator: – IP-Adresse – Subnetzmaske – Standard-Gateway-Adresse Gerätename (Hostname): Der Name ist frei veränderbar. Unter diesem Namen ist die Waage im Netzwerk anwählbar. Netzwerk-Einstellung wählen (feste Einstellung) t Wechseln Sie ggf. in die Systemeinstellungen. t Wählen Sie das Untermenü Gerät konfigurieren und bewegen Sie die Bildlaufleiste rechts nach unten. t Wählen Sie Schnittstellen konfigurieren. t Öffnen Sie das Untermenü Netzwerk-Einstellungen (Ethernet). t Um die IP-Einstellungen zu ändern, tippen Sie auf das Eingabefeld hinter Netzwerk-(IP)Einstellungen. t Wählen Sie Feste IP-Adresse verwenden und bestätigen mit OK. t Prüfen Sie in der Übersicht alle Einstellungen und verändern Sie sie bei Bedarf. Gerätename (Hostname): Diesen Name können Sie frei wählen. Unter diesem Namen lässt sich die Waage im Netzwerk anwählen. t Wenn Sie anschließend den Ethernet-Anschluss herstellen wollen, notieren Sie sich jetzt die IP-Adresse. t Um die Netzwerk-Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. y Das Untermenü Schnittstellen konfigurieren wird angezeigt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 149 Schnittstellen Netzwerk-Schnittstelle (Com D) konfigurieren tWechseln Sie ggf. in die Systemeinstellungen. tWählen Sie das Untermenü Gerät konfigurieren und bewegen Sie die Bildlaufleiste rechts nach unten. tWählen Sie Schnittstellen konfigurieren. t Öffnen Sie das Untermenü Einstellen der Netzwerk-Schnittstellen. tLegen Sie die Betriebsart und je nach Verbindungstyp entweder Server Port und Adresse oder den lokalen TCP-Port fest. Betriebsart: Keine Funktion/XBPI/SBI/Druckerausgabe/SICS-Protokoll Verbindungstyp (der Waage): Server/Client tUm die Einstellungen zu sichern, tippen Sie auf Speichern. Beispiele: Für den Verbindungstyp Waage = Server ist nur die Eingabe des lokalen TCP Ports nötig (z. B. für das Arbeiten mit der Sartorius SartoCollect-Software zur Datenkommunikation) Für den Verbindungstyp Waage = Client muss der Server TCP Port und die Server IP-Adresse eingegeben werden (z. B. für das Arbeiten mit „Virtual serial port emulator“ als Server für alle bisherigen seriellen PC-Anwendungen mit der Waage oder zum Drucken auf einen Netzwerk-Druckerserver. Waage über Ethernet per PC fernsteuern Systemvoraussetzungen –PC mit Internet-Browser –Betriebssystem Windows, Mac OS, Linux, Unix oder Solaris. Installieren tVerbinden Sie die Waage über die Ethernet-Schnittstelle mit Ihrem Netzwerk. tGeben Sie die IP-Adresse der Waage im Adressenfeld Ihres Windows-Browser ein. Die IP-Adresse der Waage finden Sie unter Menü/Geräteinformation anzeigen/ Basisdaten. Portfreigabe –Wenn Sie Probleme mit der Verbindung haben, müssen Sie Ihre Firewall konfigurieren und den passenden TCP/IP UDP-Port freischalten. –Wenn Sie einen Router verwenden und via Internet über Ihre IP-Adresse auf Ihren Rechner zugreifen möchten, muss der Port in den Virtual-Server-Settings des Routers auch eingestellt werden. Das bedeutet, Sie müssen den Port auf die IP-Adresse des Servers weiterleiten. –Sollten Sie immer noch Probleme haben, kann es sein, das Sie die Firewall während der Benutzung einer Browser-Verbindung vorübergehend deaktivieren müssen. 150 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen Funktion wählen t Klicken Sie im Internet-Browser auf die gewünschte Funktion. t Um eine Funktion wieder zu verlassen, klicken Sie auf >>back oder auf den Zurück-Schalter des Internet-Browsers. Remote Configuration (VNC): Mit dieser Funktion können Sie die Waage fernsteuern. Die Displayanzeige der Waage wird im Browser wiedergegeben, Sie können die Waage nun mit Maus und Tastatur Ihres PC bedienen. Software version: Sie können sich die Version von Waage, Bedieneinheit und Anwendungssoftware anzeigen lassen. Screenshot: Sie können die aktuelle Displayanzeige ausdrucken oder als gif-Datei speichern. Browse Alibi memory: Sie können den Alibispeicher anzeigen lassen. Show Settings: Sie können sich folgende vorgenommenen Einstellungen anzeigen lassen: – Aufgaben (Task Profiles) – Benutzerprofile (User Profiles) – Systemeinstellungen (Menu) – Service-Informationen (Service) – Schnittstellen-Informationen (Ports) – Zeitgesteuerte Aktionen (Timer Controlled Actions) Show Log Files: Sie können die jeweiligen Aufzeichnungsdateien einsehen. Web Services: Der Komparator verfügt über eine „Web Services“- Kommunikation. Diese standardisierte Kommunikationstechnologie ermöglicht es externen Softwaresystemen, wie z.B. LIMS, ELN, etc., Informationen, Eingabefelder, Menüs oder komplexe Abläufe in der Anzeige der Waage darzustellen und durchzuführen. Ein bidirektionaler Datentransfer ist ohne aufwendige Treiber-Software möglich. Dadurch ist der Einsatz von PC‘s im direkten Umfeld der Waage nicht mehr notwendig. QWeb „Cubis® individual“: Laden Sie sich Q-Apps auf Ihre Cubis® Laborwaage und testen Sie sie 30 Tage kostenlos. Druckdatei direkt auf einem Internet-Browser ansehen: Voraussetzungen: Voreinstellungen finden Sie im Kapitel Systemeinstellungen (Menü): „Drucken in Datei“ konfigurieren. Wählen Sie folgendes Dateiformat für eine direkte Ansicht auf einem Internet-Browser: Drucken in TXT-Datei. t Klicken Sie im Browser „Show Log Files“ und danach auf „Print to File“. t Um das Druckprotokoll direkt auf dem Internet-Browser anzusehen, klicken Sie mit dem Cursor auf „print.txt“. y Das Druckprotokoll wird im Internet-Browser angezeigt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 151 Schnittstellen Datenausgabe Die Datenausgabe kann nach einem Printbefehl oder automatisch synchron zur Anzeige oder in einem festen Zyklus erfolgen (siehe Anwendungsprogramme und Autoprint-Einstellungen). Datenausgabe nach Printbefehl Datenausgabe automatisch Der Printbefehl kann durch Tastendruck P oder durch einen Softwarebefehl (Esc P) ausgelöst werden. In der Betriebsart Autoprint werden die Daten ohne zusätzlichen Printbefehl auf die Datenschnittstelle ausgegeben. Die Datenausgabe kann automatisch synchron zur Anzeige in wählbaren Intervallen ohne oder mit Stillstand der Waage erfolgen. Die Zeit eines Intervalls ist abhängig vom Betriebszustand der Waage und vom Waagentyp. Wenn die automatische Datenausgabe in der Geräteeinstellung vorgegeben wird, startet sie sofort nach Einschalten der Waage. Es kann eingestellt werden, ob die automatische Datenausgabe mit Tastendruck P zu stoppen und zu starten sein soll. Datenausgangsformate Die Inhalte von Messwertzeile und Gewichtseinheit können mit oder ohne Kennzeichnung ausgegeben werden. Die Art der Ausgabe wird in den Geräteeinstellungen konfiguriert (Menü/Gerät konfigurieren/Datenausgabe konfigurieren/Zeilenformat). Beispiel: Ausgabe ohne Kennzeichnung Beispiel: Ausgabe mit Kennzeichnung + 50.0000 g 16 Zeichen werden ausgegeben Comp 22 Zeichen werden ausgegeben + 50.0000 g Ausgabeformat mit 16 Zeichen Zeichen, die in der Anzeige dunkel sind, werden als Leerzeichen ausgegeben. Bei Anzeigewerten ohne Dezimalpunkt wird kein Dezimalpunkt ausgegeben. Welche Zeichen möglich sind, ist abhängig von der Ausgabeposition. Normaler Betrieb Position 1 2 + A oder – . oder * 3 A . * 4 A . * *: Leerzeichen A: Zeichen der Anzeige E: Zeichen für die Einheit, oder „!“ als Warnsymbol für verrechnete Werte 152 Betriebsanleitung Cubis® MCM 5 A . * 6 A . * 7 A . * 8 A . * 9 A . * 10 A . * 11 12 13 14 15 16 A E E E CR LF . * * * * CR: Carriage Return LF: Line Feed Schnittstellen Sonderausgaben Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * * * * * * – – * oder* * * * * * A * * oder* * * * * * A B * und nur auf Anforderung mit ESC w0 (kein Print): * * * * * W * X oder* * * * * * I * X *: AB = – –: A = H: AB = H H: A = L: AB = L L: Leerzeichen Auswaage Überlast Überlast Kontrollwaage Unterlast Unterlast Kontrollwaage A = C: W: I: Y,Y,Y = XXX = dezimaler Wert binärer Wert Bit0 = 0: 1 Bit0 = 1: Bit1 = 0: 2 Bit1 = 1: Bit3 = 0: 8 Bit3 = 1: Bit4 = 0: 16 Bit4 = 1: Bit6 = 0: 32 Bit6 = 1: 10 * * * 11 * * * 12 * * * 13 * * * 14 * * * 15 CR CR CR 16 LF LF LF X X X X Y * Y * Y * CR LF CR LF Justieren Windschutz-Status (optional) Ionisator (optional) Windschutztüren dezimaler Wert berechnet aus binären Informationen Steuerhinweis kein Fehler/Ionisator aus Windschutz-Fehler/Ionisator ein Winschutzmotoren aus Winschutz in Bewegung Lernfunktion aus Lernfunktion ein mindestens eine Winschutztür offen alle Windschutztüren geschlossen motorische Windschutzbedienung manuelle Windschutzbedienung R,M,L = COO: Rechte Tür geschlossen (Closed), Mittlere und Linke Tür offen (Open) R,M,L = OCC: Rechte Tür offen (Open), Mittlere und Linke Tür geschlossen (Closed) Fehlermeldung Position 1 2 * * 3 * 4 E 5 r 6 r 7 * 8 9 */# # 10 11 12 13 14 15 16 # * * * * CR LF Beispiel: Ausgabe des Wägewertes + 111,255 g Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * * * 1 1 1 . 2 5 10 11 12 13 14 15 16 5 4 g * * CR LF *: Leerzeichen # # #: Fehlernummer Position 1: Vorzeichen +, – oder Leerzeichen Position 2: Leerzeichen oder Gewichtswert Position 3 – 10: Gewichtswert mit Dezimalpunkt, führende Nullen werden als Leerzeichen ausgegeben Position 11: Leerzeichen Position 12 – 14: Zeichen für Messeinheit oder Leerzeichen Position 15: Carriage Return Position 16: Line Feed Betriebsanleitung Cubis® MCM 153 Schnittstellen Ausgabeformat mit 22 Zeichen Hierbei wird dem Ausgabeformat mit 16 Zeichen ein Kennzeichnungsblock von 6 Zeichen vorangestellt. Diese 6 Zeichen kennzeichnen den nachfolgenden Wert. Normaler Betrieb 1 2 3 4 5 6 K K K K K K * * * * * * K: *: A: LF: Zeichen für Kennzeichnung Leerzeichen Zeichen der Anzeige Line Feed Sonderausgaben 1 2 3 4 5 6 S t a t * * *: – –: H: H H: 7 8 9 10 11 + A A A A – . . . . * * * * * 7 * 8 * *: Leerzeichen 6 * 7 * 8 * 13 A . * 14 A . * 15 A . * 16 17 18 19 20 21 22 A A E E E CR LF . . * * * * E: Zeichen für Messeinheit siehe Kapitel „Einheitenwechsel“ oder „!“ als Warnsymbol für verrechnete Werte CR: Carriage Return 9 10 11 12 13 * * * * – H L C Leerzeichen Auswaage Überlast Überlast Kontrollwaage Fehlermeldung 1 2 3 4 5 S t a t * 12 A . * 14 15 16 17 18 19 20 21 22 – * * * * * * CR LF H L L: Unterlast L L: Unterlast Kontrollwaage C: Justieren Windschutz- und Ionisator-Status analog zu Ausgabeformat mit 16 Zeichen 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 * E r r * # # # * * * * CR LF # # #: Fehlernummer Druckformat für Klimawerte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 A i r * t e m p e r a t u r e * C 1 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 2 2 . 5 7 ’ C *: Leerzeichen 154 Betriebsanleitung Cubis® MCM Schnittstellen Zeichen für die Kennzeichnung K Die Kennzeichnung ist bauartabhängig, z. B. stehen bei geeichten Waagen nicht alle Einheiten und Kennzeichnungen zur Verfügung h Geräteinformationen, Basisdaten Manuf. Hersteller Model Modell SerNo. Seriennummer BAC: Version Waage APC: Version Anzeige Druckfunktion Name Name Aufgabenprofile Task Aufgabentitel TskDes Aufgabenbeschreibung Benutzerprofile User Benutzertitel UsrDes Benutzerbeschreibung Datenspeicher MemNo. Speichernummer MemID Speicher ID Basiswägen G# Bruttogewicht 2 N Nettogewicht N1 Netto (T1u0) T Taragewicht T1 Taragewicht 1 T2 Taragewicht 2 Kalibrieren/Justieren Set Zielgewicht Stat Status Dev Abweichungsgewicht s = Ergebnis ReproTEST Nivellierung LevRes Nivellierergebnis Individuelle Kennzeichnung P-ID1 Druck ID1 T-ID1 Aufgabenstart ID1 I-ID1 Initialisierung ID1 R-ID1 Ergebnisausgabe ID1 C-ID1 Komponente ID1 E-ID1 Auswertung ID1 X-ID1 Aufgabenende ID1 Motorischer Windschutz WPC Version Windschutz Stat Status Windschutz Dichtebestimmung ID-Dk Name Dichtebestimmungsset n Anzahl der Drähte d Drahtdurchmesser D Gefäßdurchmesser Id-Liq Name der Flüssigkeit RefFl Dichte der Flüssigkeit b Ausdehnungskoeffizient der Flüssigkeit LA Korrektur Luftdichte Pl.vol Volumen des Glaskörpers Temp Flüssigkeitstemperatur RhoFl Dichte der Flüssigkeit Corr Korrekturfaktor des Dichtebestimmunsset Wa Gewicht der Probe an Luft Wfl Gewicht der Probe in Flüssigkeit bzw. Gewicht der Flüssigkeit Wt Restflüssigkeit Wr Probe plus Flüssigkeitsgewicht Rho Dichte der Probe Vol Volumen der Probe Statistik nDef n x s sRel Sum Max Min Dif Vorgabe Anzahl der Posten Postenzähler Mittelwert der Wägewerte Standardabweichung der Wägewerte Variationskoeffizient der Wägewerte Summe aller Wägewerte Größter Wägewert Kleinster Wägewert Differenz zwischen größtem und kleinstem Wägewert Betriebsanleitung Cubis® MCM 155 Schnittstellen Dateneingabe SBI-Befehle (Dateneingangsformat) Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Steuerbefehle zur Waage senden, um Waagenfunktionen und Funktionen der Anwendungsprogramme zu steuern. Diese Steuerbefehle können unterschiedliche Formate haben und maximal 20 Zeichen enthalten. Jedes dieser Zeichen muss den Setup-Einstellungen für die Datenübertragung entsprechend gesendet werden. Formate für Steuerbefehle (Syntax) Format 1: Esc ! CR LF Format 2: Esc ! # _ Format 3: Esc ! # & Format 4: Esc ! # & Esc: !: #: &: _: CR: LF: max: Betriebsanleitung Cubis® MCM LF & &} _ _ CR CR LF LF Escape Befehlszeichen Ziffer Parameter (Ziffer oder Buchstabe) Unterstrich (ASCII: 95) Carriage Return (optional) Line Feed (optional) abhängig vom Befehlszeichen (Parameter): Die Eingabe wird nach maximaler Länge abgeschnitten, nicht wie bei Eingabe über Tastatur verworfen. Beispiele: Format 1: Format 2: Format 3: Format 4: 156 CR (max. 20 &) {&…&) Esc Esc Esc Esc Esc P x1_ t Artikel1_ e!{MESSAGE.SHOW_ERROR ”Gewicht zu niedrig!}_ e?{DEVICE.CLMOD_MEAS_TEMP}ESC e?{DEVICE.CLMOD_MEAS_PRESS} (z. B. Klimadaten abfragen) Esc ea{Art.413}_ (Gewichts- und Tarawerte ermitteln und gemeinsam mit dem Etikett im Alibispeicher speichern) Schnittstellen Übersicht SBI-Befehle (Kommandos) Format 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Befehl ESC P ESC T ESC K ESC L ESC M ESC N ESC O ESC Q ESC R ESC S ESC Z ESC U ESC V ESC W ESC f3_ ESC f4_ ESC f5_ ESC f6_ ESC kF1_ ESC kF2_ ESC kF3_ ESC kF4_ ESC kF5_ ESC kF7_ ESC kF9_ ESC kF10_ ESC kP_ ESC s3_ 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 ESC w0_ ESC w1_ ESC w2_ ESC w3_ ESC w4_ ESC w5_ ESC w6_ ESC w7_ ESC w8_ ESC x0_ ESC x1_ ESC x2_ ESC x3_ ESC x4_ ESC x5_ ESC x6_ ESC x7_ ESC txxx_ Aktion/Funktion Drucken auf dieser Schnittstelle, von der die Anforderung kommt Taste „TARE“ Tarieren oder Nullstellen Filter „Sehr ruhige Umgebung“ Filter „Ruhige Umgebung“ Filter „Unruhige Umgebung“ Filter „Sehr unruhige Umgebung“ Tastatur sperren Akustisches Signal Tastatur freigeben Neustart Internes Justieren Tarieren Nullstellen Ext. Justieren mit Stand.gewicht Nullstellen (Zero) nur Tarieren Linke Windschutztaste (Schließen und Öffnen wie gelernt oder Standard) Rechte Windschutztaste (Schließen und Öffnen wie gelernt oder Standard) Softkey 1, 1. von rechts Softkey 2, 2. von rechts Softkey 3, 3. von rechts Softkey 4, 4. von rechts Softkey 5, 5. von rechts Softkey „Menü“ Taste „TASK“ Taste „USER“ Drucken wie auf Taste „PRINT“ (z. B. auf mehrere Schnittstellen) Zurück, Beenden, Abbruch Modelle mit Modelle mit Analysen-Windschutz Rotations-Windschutz Status Windschutz Status Windschutz Linke Tür öffnen Windschutz nach links auf 100% öffnen Alle Türen schließen Windschutz schließen Obere Tür öffnen Windschutz bis zur gespeicherten Position öffnen Rechte Tür öffnen Windschutztür nach rechts auf 100% öffnen Linke und obere Tür öffnen – Linke und rechte Tür öffnen – Rechte und obere Tür öffnen – Alle Türen öffnen – Internes Kalibrieren ausführen Ausgabe Waagentyp Ausgabe Seriennummer Ausgabe Software-Version Waage Ausgabe Softw.-Version Anzeige- und Bedieneinheit Ausgabe Gerät-ID Ausgabe Kal./Just.Gewicht ID Ausgabe Messreihen-ID Eingabe von Text 3 ESC txxx_ESC f5_ Eingabe Öffnungswinkel xxx in Grad für linke Taste 3 3 3 3 4 4 4 ESC txxx_ESC f6_ ESC z5xxx_ ESC z6xxx_ ESC z7xxx_ ESC c{Modul ID.Parameter ID} ESC e! {xxx}_ ESC e? {xxx.yyy}_ Eingabe Öffnungswinkel xxx in Grad für rechte Taste Eingabe Gerät-ID Eingabe Kal./Just.Gewicht ID Eingabe Messreihen-ID Ausgabe der Klimadaten Anwendungsbefehl ausführen, {xxx} = Aufgaben ID Parameter abfragen: {xxx} = Modul ID {yyy} = Parameter ID Bemerkung Entsp. Menü, mit/ohne Stillst. Je nach Menü, 1/2 schrittig Je nach Menü, 1/2 schrittig Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Abhängig von Anwendung Abhängig von Anwendung Abhängig von Anwendung Abhängig von Anwendung Abhängig von Anwendung Analysen- und Rotationswindschutz Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Nur wenn vorhanden Betriebsanleitung Cubis® MCM 157 Schnittstellen Format 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 158 Befehl Aktion/Funktion ESC ca1_ ESC ca2_ ESC ca3_ ESC ca5_ ESC ca6_ ESC ca7_ ESC ca8_ ESC ca10_ ESC ca11_ ESC ca12_ ESC ca13_ ESC ca14_ ESC ca15_ ESC ca16_ ESC ca17_ ESC ca18_ ESC ca19_ ESC ca20_ ESC ca21_ ESC ca22_ ESC ca23_ ESC ca24_ ESC ca25_ Air temperature Air humidity Air pressure Air density Exp. uncertainty of air temp. Exp. uncertainty of air humidity Exp. uncertainty of air pressure Exp. uncertainty of air density Serial number Model number Version Cal. laboratory of temperature sensor Cal. certificate of temperature sensor Cal. last date of temperature sensor Cal. laboratory of humidity sensor Cal. certificate of humidity sensor Cal. last date of humidity sensor Cal. laboratory of pressure sensor Cal. certificate of pressure sensor Cal. last date of pressure sensor Cal. laboratory of illuminance sensor Cal. certificate of illuminance sensor Cal. last date of illuminance sensor Betriebsanleitung Cubis® MCM Ausgabeformat mit 22 Zeichen 12345678901234567890 CR,LF TempC1 22.49 'C RHumC1 40.4 % PresC1 1009.12 hPa RhoAC1 1.184594 kg/ UTmpC1 0.30 'C UHumC1 2.00 % UPreC1 2.00 hPa URhAC1 0.002800 kg/ SrNoC1 31400001 MoNoC1 YMC_CAL VersC1 V1.1 ClTsC1 ZMK Wolfen CcTsC1 14-0105 CdTsC1 2014-03-27 ClHsC1 ZMK Wolfen CcHsC1 14-0105 CdHsC1 2014-03-27 ClPsC1 ZMK Wolfen CcPsC1 02-0322 CdPsC1 2014-03-12 ClIsC1 CcIsC1 CdIsC1 Schnittstellen SICS und Mini-SICS Befehle Der über die Datenschnittstelle angeschlossene Rechner kann Steuerbefehle zur Waage senden, um Waagenfunktionen und Funktionen der Anwendungsprogramme zu steuern. h Die Syntaxbeschreibung entnehmen Sie der gesonderten SICS-Dokumentation. 1 Befehl @ I0 I1 I2 I 3 I4 I5 S1 ) SI1) SIR1) Z ZI T1) TI1) D DW K TA TAC SR SU WS PWR I10 I11 I14 M01 M02 M03 M04 M07 M12 M13 M21 M24 M39 P100 C1 ) Die gekennzeichneten Befehle können auch Mini-SICS Befehle sein. Aktion/Funktion Level 0 Version 2.3x Alle SICS-Befehle zurücksetzen Alle verfügbaren Befehle auflisten Information über die Level und deren Versionen senden Waagenmodell abfragen Software-Version der Waage (BAC) abfragen Seriennummer der Waage abfragen Software-Version der Anzeige (APC) abfragen Wägewert bei Stillstand senden Wägewert auch ohne Stillstand senden Automatisch Wägewerte mit und ohne Stillstand senden Waage bei Stillstand nullstellen Waage auch ohne Stillstand nullstellen Level 1 Version 2.2x Waage bei Stillstand tarieren Waage auch ohne Stillstand tarieren Text in Anzeige schreiben Text aus Anzeige löschen Tastensteuerung Taraspeicher abfragen und belegen Taraspeicher löschen Wägewert bei Gewichtsänderung senden Level 2 Wägewert bei Stillstand mit der aktuellen Wägeeinheit senden (mit motorischem Windschutz) Türposition des motorischen Windschutzes abfragen / Türe öffnen oder schließen Waage ein- / ausschalten (Standby) ID der Waage abfragen / setzen Waagentyp abfragen Waagenkomponenten abfragen Anwendungsfilter abfragen / setzen Filteranpassung abfragen / setzen Das automatische Nullstellen abfragen / setzen I/O Eingänge abfragen / setzen Windschutzautomatik abfragen / aktivieren / deaktivieren Akustisches Signal (Beep) Softkeys des Touchscreens aktivieren / deaktivieren Gewichtseinheit setzen / abfragen Taste „Drucken“ abfragen / deaktivieren / drucken der stabilen oder instabilen Wägewerte Bargraphanzeige im Arbeitsfenster aktivieren / abfragen Sende Textzeile zum Drucker Kalibrieren / Justieren ausführen (wie im Menü eingestellt) Betriebsanleitung Cubis® MCM 159 Schnittstellen P112 P113 P114 P120 P121 RM20 RM30 RM32 RM34 RM35 RM36 RM37 RM38 RM39 RM44 RM48 RM49 RM51 RM52 RM53 RM54 SA CMD PAR MN36 MN38 TX36 TX37 TX38 160 Betriebsanleitung Cubis® MCM Fernsteuerung (Remote) Text in vorgegebene Zeile der Anzeige schreiben Text aus vorgegebener Zeile der Anzeige löschen Aufgaben- oder Benutzernamen überschreiben Bargraph in Kontrollwaage ausschalten Bargraph in Kontrollwaage einschalten Benutzereingabe aktivieren / deaktivieren Softkeys neue Bezeichnung zuweisen Softkeys neue Reihenfolge zuweisen Erstellung eines dynamischen Parameters Sofortige Änderung der Softkey-Bezeichnungen Mehreren Softkeys-Zeilen Bezeichnung zuweisen / abfragen Vordefinierte Softkey-Bezeichnungen für die Darstellung vorbereiten Mit RM36 zugewiesene Softkey-Zeilen aktivieren Mit RM30 zugewiesene Softkey-Bezeichnungen aktivieren /deaktivieren Eingabe mit Barcodeleser setzen / abfragen Reihenfolge der Standardtasten ändern Aktiviere / deaktiviere Meldung Auswahlfenster aktivieren /deaktivieren Eigenschaften eines Fensters mit der Infoliste definieren Fenster mit einer Infoliste aktivieren / deaktivieren InfoFenster aktivieren / deaktivieren Zusätzliche Sartorius Befehle Wägewert bei Stillstand senden und im Alibispeicher ablegen (optional mit Kennung) Applikationsbefehl ausführen Parameter abfragen Mehreren Menüs Bezeichnung zuweisen Mit MN36 zugewiesene Menüs aktivieren / deaktivieren Mehreren Textseiten Texte zuweisen Eine Zeile einer Textseite überschreiben Mit TX38 zugewiesene Textseiten aktivieren / deaktivieren Software aktualisieren 20 Software aktualisieren Einsatzzweck: Im Interesse der Kunden entwickelt Sartorius die Waagen-Software laufend weiter. Damit Sie als Kunde schnell und auf einfache Art von den Weiterentwicklungen profitieren können, stellt Sartorius die neuesten Software-Versionen im Internet zur Verfügung. Sartorius übernimmt jedoch keine Gewährleistung für Folgen, die aus der Verwendung dieser Software entstehen können. Die Software sollte nur durch einen Administrator aktualisiert werden. Bei geeichten Waagen die Hinweise für Audit-Trail unter (3) Software-Update in die Waage laden, beachten. 3 Bevor Sie die Software aktualisieren, sollten Sie alle Daten sichern (s. Kapitel Daten exportieren). h Wenn Sie mit dem Benutzermanagement arbeiten (Benutzerprofile sind definiert), kann das Software-Update nur durch den Administrator durchgeführt werden. 1) Software-Update aus dem Internet laden In einem ersten Schritt müssen Sie die Software aus dem Internet auf Ihren Rechner herunterladen: t Wählen Sie in Ihrem Browser die Internet-Adresse „www.sartorius.com/downloads“ an und klicken Sie den “Software”-Link an. t Wählenn Sie auf das zu Ihrer Waage passende Update-Paket. t Geben Sie die zur Registrierung erforderlichen Angaben ein. t Laden Sie das Software-Paket auf Ihren Rechner. t Entpacken Sie die zip-Datei. t Kopieren Sie den Software-Update auf eine SD-Karte (32 x 24 x 2,1 mm). 2) Speicherkarte in die Bedieneinheit einlegen Der Schacht für die SD-Karte befindet sich an der Rückseite der Bedieneinheit. 1 1. 2 Neigen Sie die Bedieneinheit. 2. Schwenken Sie die Abdeckung des Kartenschachts nach vorn. Richten Sie die SD-Karte so aus, dass die Kontakte nach vorn zeigen. 3. Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag in den Schacht. t Um die Karte später wieder zu entfernen, drücken Sie sie gegen den Widerstand in Richtung Schacht, sodass sie heraus springt. Betriebsanleitung Cubis® MCM 161 Software aktualisieren 3) Software-Update in die Waage laden t Wenn Sie mit dem Benutzermanagement arbeiten ist es erforderlich, sich als Administrator anzumelden. t Wechseln Sie in die Systemeinstellungen. t Öffnen Sie das Untermenü Software-Update laden. y Sie werden gefragt, ob Sie die vorhandenen Profile löschen wollen. t Tippen Sie auf Nein oder Ja. t Wenn die SD-Karte mit der aktuellen Software eingelegt ist, tippen Sie auf Weiter. Falls die folgende Fehlermeldung erscheint: „Falsche XML Version. Bitte prüfen Sie die Daten.“ t Drücken Sie auf Weiter. y Die alten Daten werden im neuen Format abgelegt. t Kontrollieren Sie nach der Software-Aktualisierung ihre Einstellungen (Menü, TASK und USER). t Sollte es dauerhaft zu Problemen mit den XML-Files kommen, wenden Sie sich an den Sartorius-Kundendienst. y Nach der Versionsüberprüfung werden die Versionsnummern der aktuellen und der neuen Software angezeigt. t Um das Update zu starten, tippen Sie auf Weiter. t Nach dem Software-Update ertönt ein akustisches Signal und die Waage führt einen Selbsttest durch. 162 Betriebsanleitung Cubis® MCM Fehler- und Statusmeldungen 21 Fehler- und Statusmeldungen Die Fehlermeldungen erscheinen direkt in der jeweils aktiven Anwendung, meistens zusammen mit einem erläuternden Text zur Fehlerbehebung. Warn- und Erinnerungsfunktionen werden mit festgelegter 3-stufiger Aktionshierachie angezeigt: Statusanzeigen (Reiter): Die möglichen Statusanzeigen und ihre Bedeutung sind im Abschnitt „Bedienoberfläche“ beschrieben. Warntext mit wiederholender Erinnerung Fehlertext mit zwingender Aufforderung zur Fehlerbeseitigung Sie können erst dann weiterarbeiten, wenn der Fehler behoben wurde. Unwirksame Tastenbetätigung oder Eingabe Tastenbetätigungen, die wirkungslos oder nicht erlaubt sind, werden auf folgende Weise angezeigt: – Ein Doppelton zeigt an, dass die Taste keine Funktion hat. – Bei unzulässige Eingaben wird ein Fehlertext angezeigt. – Bei Fehlbedienung wird ein Fehlertext oder eine Fehlernummer angezeigt. Fehlermeldungen werden in der Anzeige für 2 Sekunden dargestellt oder müssen durch Tastendruck quittiert werden. Aus dem Fehlertext ergeben sich unmittelbare Handlungsvorschläge. Falls sich der Fehler mit den Handlungsvorschlägen nicht beheben lässt, bitte den Sartorius-Kundendienst anrufen! Betriebsanleitung Cubis® MCM 163 GPL-Lizenz 22 GPL-Lizenz Das Gerät der Cubis-Serie enthält in der Firmware auch „Freie Software“, die unter der GNU General Public License (GPL) Version 2, June 1991 und der GNU Lesser General Public License (LGPL) Version 2.1, February 1999 lizenziert ist. Diese von Dritten entwickelte „Freie Software“ ist urheberrechtlich geschützt und wird unentgeltlich überlassen. Die Lizenzbedingungen der Free Software Foundation, Inc befinden sich auf der beigelegten CD-ROM in englischer Sprache. Den GPL-Quelltext können Sie bei Sartorius auf einer CD erwerben unter der VF-Nr. VF 4043 zu einem Versandkostenanteil von 20,– ¤. 164 Betriebsanleitung Cubis® MCM Pflege und Wartung 23 Pflege und Wartung Service Eine regelmäßige Wartung Ihres Massekomparators durch einen Mitarbeiter des Sartorius-Kundendienstes gewährleistet deren fortdauernde Messsicherheit. Sartorius kann Ihnen Wartungsverträge mit Zyklen von 1 Monat bis zu 2 Jahren anbieten. Die Häufigkeit der Wartungsintervalle hängt von den Betriebsbedingungen und Toleranzanforderungen des Anwenders ab. Reparaturen Reparaturen dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Reparaturen an dem Gerät nicht unter Spannung durchführen! Netzanschlussleitung aus der Steckdose ziehen. Reparaturen nur durch von Sartorius geschultem Personal durchführen lassen! Bei Bedarf: Wenden Sie sich an Ihren Sartorius Händler! Reinigung des Massekomparators Es darf keine Flüssigkeit oder Staub in das Wägesystem des Massekomparators gelangen! Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden (Lösungsmittel o.ä.). Spannungsversorgung trennen: Netzanschlussleitung aus der Steckdose ziehen, ggf. angeschlossenes Datenkabel an dem Massekomparator lösen. t Scheiben des Analysen-Windschutzes ganz öffnen. t Gehäuse und Innenraum des Massekomparators mit in Seifenlauge leicht angefeuchtetem Tuch reinigen. t Feuchte Teile mit weichem Tuch abtrocken oder Feuchtigkeit mit Saugpapier aufnehmen. Die trockenen Teile wieder einsetzen. t Scheiben des Analysen-Windschutzes zum Reinigen herausnehmen und mit handelsüblichen Glasreiniger reinigen. Die Scheiben trocken wischen. Danach wieder einsetzen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 165 Pflege und Wartung t Lose Verunreinigungen/Staub vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernen. t Bei Bedarf die Waagschale, Abschirmung und Unterschale abnehmen. 1 1. Waagschale 2 2. Abschirmung 3. Unterschale 3 t Teile mit einem Tuch oder Pinsel reinigen. Danach die Teile wieder einsetzen. 166 Betriebsanleitung Cubis® MCM Pflege und Wartung Reinigung der Waagschale Grundsätzlich alle Edelstahlteile in regelmäßigen Abständen reinigen. Edelstahlteile an dem Massekomparator mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen. Nur handelsübliche Haushaltsreiniger verwenden, die für Edelstahl geeignet sind (z.B. Stahlfix). Anschließend das Gerät trocknen lassen. Als zusätzlicher Schutz kann ein Pflegeöl aufgetragen werden. Edelstahlwaagschale separat gründlich reinigen. Lösungsmittel nur ausschließlich für die Reinigung von Edelstahlteilen verwenden. Edelstahlwaagschale durch einfaches Abreiben reinigen. Danach gründlich nachspülen, bis alle Rückstände beseitigt sind. Kein Pflegeöl auf die Edelstahlwaagschale auftragen! t Reinigung des Wägeraums bei Massekomparatoren mit einer Ablesbarkeit ) 1 μg t Pulvriges Wägegut unter dem Schirmblech mit einem kleinen Auto-Staubsauger und Mini-Schlauch vorsichtig entfernen t Flüssiges Wägegut mit Saugpapier entfernen Keine Pinzette oder ähnliche Gegenstände hinter die Andruckplatte des Windschutzes stecken. Hinweis: Das Wägesystem ist hermetisch vom Bereich der Andruckplatte getrennt. Hier kann Schmutz nicht eintreten. Betriebsanleitung Cubis® MCM 167 Pflege und Wartung Sicherheitsüberprüfung Erscheint ein gefahrloser Betrieb des Massekomparators nicht mehr gewährleistet: t Spannungsversorgung trennen: Netzanschlussleitung aus der Steckdose ziehen. t Netzgerät und Netzanschlussleitung vor weiterer Benutzung sichern! Ein gefahrloser Betrieb des Netzgerätes ist nicht mehr gewährleistet: − Wenn das Netzgerät oder die Netzanschlussleitung sichtbare Beschädigungen aufweist. − Wenn das Netzgerät nicht mehr arbeitet. − Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen. In diesem Fall den Sartorius-Kundendienst benachrichtigen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen ausschließlich von Fachkräften ausgeführt werden, die Zugang zu den nötigen Instandsetzungsunterlagen und -anweisungen haben und entsprechend geschult sind. Eine regelmäßige Überprüfung des Netzgerätes durch einen Fachmann wird für folgende Punkte empfohlen: Ersatz-Ableitstrom < 0,25 mA mit einem bestimmungsgemäßen Messgerät. Isolationswiderstand > 7 MOhm mit einer Gleichspannung von mindestens 500 V bei 500 kOhm Last. Zeitraum und Umfang der Prüfungen sollten nach den Umgebungs- und Einsatzbedingungen des Netzgerätes durch einen Fachmann vor Ort festgelegt werden, mindestens jedoch einmal jährlich. 168 Betriebsanleitung Cubis® MCM Versand des Massekomparators 24 Versand des Massekomparators Versand oder Transport über lange Distanzen t Das Gerät in Standby schalten. t Das Gerät von der Netzspannung trennen. t Das Gerät von angeschlossenen Datenleitungen trennen. t Das Klimamodul durch Zusammendrücken der beiden Seiten entriegeln und herausziehen. Das Klimamodul nur im Originalkoffer verpacken und transportieren. Modelle MCM36, MCM66, MCM106, MCM605, MCM1005, MCM1004: Immer die komplette Originalverpackung verwenden: − Wenn der Massekomparator über weite Strecken transportiert oder verschickt werden soll. − Falls nicht sichergestellt ist, dass der Massekomparator stehend transportiert wird. t − − − Folgende Teile demontieren: MCM36, MCM66, MCM106: Innerer Windschutz Schirmring Waagschale und Schirmplatte: Unter die Schirmplatte fassen und zusammen mit der Waagschale vorsichtig senkrecht nach oben führen, damit das Wägesystem nicht beschädigt wird. t 1. 2. 3. Frontscheibe abnehmen: 2 Schrauben unten herausdrehen. 2 Schrauben oben lösen. Frontscheibe mit den beiden Führungen nach oben herausschieben. Betriebsanleitung Cubis® MCM 169 Versand des Massekomparators MCM605, MCM1005 und MCM1004: Transportsicherung montieren Das Wägesystem ist nicht festgelegt. 2 t Die kurzen Schrauben, herausdrehen (Schritt 1). 1 2x t Die langen Schrauben ebenfalls herausdrehen (Schritt 2). t Die Schrauben vertauschen und die längeren Schrauben beidseitig der Verschlusskappe für die Unterflurwägeeinrichtung eindrehen. y Das System ist jetzt festgelegt. 2x y Vor dem Verpacken des Massekomparators: Die Stellfüße komplett eindrehen. t Windschutztüren öffnen und den Massekomparator vorsichtig in das untere Verpackungspolster setzen. t Inneres Stirnpolster gegen das Gehäuse schieben. t Klemmstücke auf die Scheibe aufsetzen. t Schirmring in eine Tüte stecken. 170 Betriebsanleitung Cubis® MCM Versand des Massekomparators t Seitliche Verpackungspolster über den Massekomparator schieben. t Folgende Teile in die Aussparungen stecken: − Schirmplatte − Waagschale − Innenwindschutz (nur bei Modellen MCM36, MCM66 und MCM106) t Die Innenverpackung mit dem Pappwickel umwickeln. t Das Halteband um den Pappwickel legen und dieses anziehen bis es straff anliegt. t Den verpackte Massekomparator am Halteband anheben und in das untere Verpackungspolster im Versandkarton einsetzen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 171 Versand des Massekomparators t Das obere Verpackungspolster auflegen. t Die Frontscheibe mit dem Schaumstoffteil umwickeln. t Den äußeren Versandkarton geeignet verschließen. Karton: t Bedieneinrichtung in das untere Verpackungspolster setzen. t Oberes Verpackungspolster aufsetzen. t Die Anzeigeeinheit in den kleinen Karton packen. t Den Karton der Wägezelle und den Karton der Anzeigeeinheit in den großen Umkarton packen. t Den verpackten Massekomparator versenden. 172 Betriebsanleitung Cubis® MCM Versand des Massekomparators Modelle MCM5004, MCM2004, MCM5003: t Alle Gegenstände (z.B. Gewichte, Sensoren usw.) aus dem Wägeraum nehmen. 1. Seitenscheibe herausnehmen 2. Seitenscheibe herausnehmen 3. Deckschieber herausnehmen 4. Waagschale abnehmen 5. Unterschale abnehmen 6. Ringblech abnehmen 7. Schirmplatte abnehmen 3 4 5 6 7 1 2 1 Das Modell mit Analysen-Windschutz 1. Sicherungsknopf drücken 2. Scheibe herausziehen 2 1. Sicherungsknopf drücken 2. Scheibe herausziehen 2 1 Das Gerät in die untere Verpackung legen. Betriebsanleitung Cubis® MCM 173 Versand des Massekomparators t Die Schachtel für die Einzelteile des Massekomparators bereit stellen. t Das untere Schaumstoffteil in die Schachtel legen. 174 Betriebsanleitung Cubis® MCM Versand des Massekomparators 3 2 t 1. 2. 3. Scheiben in die Verpackung legen: Deckschieber in die Verpackung legen (der Griff zeigt nach oben). Seitenscheibe einlegen (der Griff zeigt nach oben) Seitenscheibe einlegen (der Griff zeigt nach unten) 1 t Danach das obere Schaumstoffteil in die Schachtel legen. t 1. 2. 3. Folgende Teile nacheinander in das Schaumstoffteil legen: Unterschale Schirmblech Waagschale t Die Schachtel schließen. t 1. 2. 3. 4. Folgende Teile nacheinander in die zweite Schachtel legen: Netzgerät Netzkabel USB-Kabel Ringblech Betriebsanleitung Cubis® MCM 175 Versand des Massekomparators t Schachteln in die Verpackung stecken. t Oberes Teil der Verpackung aufsetzen. t Den Massekomparator mit Polstern in den Karton einsetzen und mit dem Spanngurt festziehen. t Die Anzeigeeinheit in den kleinen Karton packen. t Den Karton der Wägezelle und den Karton der Anzeigeeinheit in den großen Umkarton packen. t Den verpackten Massekomparator versenden. 176 Betriebsanleitung Cubis® MCM Entsorgung 25 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die als Sekundärrohstoffe dienen können. Wird die Verpackung nicht mehr benötigt, kann diese in Deutschland unentgeltlich über das Duale System der VfW entsorgt werden (Vertragsnummer D-59101-2009-1129). Anderenfalls führen Sie das Material nach den geltenden Vorschriften der örtlichen Abfallentsorgung zu. Das Gerät inklusive Zubehör und Batterien gehört nicht in den Hausmüll, sondern sind vielmehr als elektrische und elektronische Geräte wiederzuverwerten. Hinsichtlich der Entsorgung und Wiederverwertung wenden Sie sich bitte an unsere Service-Mitarbeiter vor Ort. Darüber hinaus gelten die auf folgender Website aufgeführten Partner innerhalb der EU: 1) 2) 3) 4) http://www.sartorius.com wählen. In der Titelleiste „Service“ antippen. Danach „Entsorgungshinweise“ wählen. Die Adressen der lokalen Sartorius-Ansprechpartner zur Entsorgung finden Sie in den angehängten pdf-Dateien dieser Internetseite. Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte Geräte (ABC-Kontamination) werden weder zur Reparatur noch zur Entsorgung zurückgenommen. Ausführliche Informationen mit Service-Adressen zur Reparaturannahme oder Entsorgung Ihres Gerätes können Sie auf unserer Internetseite (www.sartorius.com) finden oder über den Sartorius Service anfordern. Betriebsanleitung Cubis® MCM 177 Technische Daten 26 Technische Daten Allgemeine Daten Sartorius Netzgerät Modell 6971987 Primär 100 – 240 V~, –15%/+10%, 50 – 60 Hz, 1,0 A Sekundär 15 V, ± 5%, 2,66 A (max.), elektronisch gegen Kurzschluss gesichert Weitere Daten Schutzklasse II lt. EN/IEC 60950-1 | bis 3000 m über NN | IP40 gemäß EN 60529/IEC 60529 Netzanschlusskabel beidseitig steckbar mit 3-poligem länderspezifischen Netzanschlussstecker und 3-poliger Buchse (IEC/EN60320-1/C14) zum Anschluss an das Netzgerät Weitere Daten siehe Aufdruck auf dem Netzgerät Massekomparator Spannungsversorgung nur über das Sartorius-Netzgerät 6971987 Eingangsspannung 15 Vdc, ± 5% Leistungsaufnahme 7 W (max.) Umgebungsbedingungen Umgebung Verwendung nur in Innenräumen Lager- und Transporttemperatur –10 °C … +60 °C Umgebungstemperatur, Betrieb +10 °C … +30 °C Höhe bis zu 2000 m über NN Relative Luftfeuchte 40 % bis 70 % Sicherheit elektrischer Betriebsmittel gemäß EN 61010-1:2001 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Elektromagnetische Verträglichkeit gemäß EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV- Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen Störfestigkeit Geeignet für den Gebrauch in industriellen Bereichen Bei einer Beaufschlagung des Gerätes mit einer elektromagnetischen Feldstärke von 10V/m, ist ein zulässiger Verlust der Betriebsqualität mit einer Abweichung des Wägewertes von bis zu 50 Digit (0,0050 g/0,050 g) erlaubt. Störaussendung Klasse B: Geeignet für den Gebrauch im Wohnbereich und Bereichen, die direkt an ein Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das auch Wohngebäude versorgt. 178 Betriebsanleitung Cubis® MCM Technische Daten Modellspezifische Daten bis 1 kg Bestellnummer mit unkalibrierten Klimasensoren Bestellnummer mit kalibrierten Klimasensoren und DAkkS-Zertifikat Höchstlast Ablesbarkeit Anwendungsbereich Wiederholbarkeit s bei Optimalbedingungen 1) bei Standardbedingungen E 2) bei 1/3 Last 2) bei 1/10 Last 2) bei Standardbedingungen F 3) el. Wäge- | Tarierbereich Substitutionsgewichte Linearität Ecklastfehler Einschwingzeit Zyklenzeit (ABA) Grundausstattung Datenschnittstellen Windschutz zusätzliche Anwendungsprogramme Unterflurwägeeinrichtung Klimamodul Optionales Zubehör Kalibriergewicht Klimamodul Klimamodul kalibriert 2. Windschutz Wägetisch Abmessungen Waagschalengröße maximale Objektgröße (D × H) Wägezelle (B × T × H) Elektronikeinheit (B × T × H) MCM6.7 MCM36 MCM66 MCM106 MCM6.7-DAkkS MCM36-DAkkS MCM66-DAkkS MCM106-DAkkS 6,1 g 0,1 μg 0–6 g 31 g 1 μg 0 – 31 g 61 g 1 μg 0 – 61 g 111 g 1 μg 0 – 111 g 0,15 μg 0,3 μg 0,2 μg 1 μg 1,5 μg 1 μg 2 μg 1 μg 2 μg 0,6 μg 6,1 g 0,7 μg 4 μg 31 g 0,7 μg 5 μg 61 g 1 μg 0,25 μg / mm 10 s 90 s 6 μg 1 μg / mm 3s 90 s 8 μg 1 μg / mm 3s 90 s 0,7 μg 5 μg 61 g 50 g 8 μg 1 μg / mm 5s 90 s RS232C, USB, Ethernet, SD-Karte (optional RS232C, PS2, Bluetooth®) • • • • Wägen, Mass Calibration, Climate Module, Einheitenumschaltung, individuelle Kennzeichnung, Dichtebestimmung, Statistik • • • • im Windschutz integriert 5 g | E2 YCW352-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS20C YWT03 20 g | E2 YCW422-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 50 g | E2 YCW452-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 50 g | E2 YCW452-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 d 16 mm 16 × 70 mm 122 × 343 × 141 mm 239 × 320 × 56 mm d 30 mm 30 × 120 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm d 30 mm 30 × 120 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm d 50 mm 50 × 120 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm Die Standardabweichung „s“ ist die Wiederholbarkeit, berechnet aus 5 ABA-Zyklen, unter 1 ) Optimalbedingungen: mit automatischer Messung ohne Einfluss des Bedieners gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 2 ) Standardbedingungen E: von Hand gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 3 ) Standardbedingungen F: von Hand gemessen in einem Labor mit mindestens F1-Bedingungen, auf einem nicht entkoppeltem Wägestein, Klimaanlage und geringer Luftzug von oben Betriebsanleitung Cubis® MCM 179 Technische Daten Modellspezifische Daten bis 1 kg Bestellnummer mit unkalibrierten Klimasensoren Bestellnummer mit kalibrierten Klimasensoren und DAkkS-Zertifikat Höchstlast Ablesbarkeit Anwendungsbereich Wiederholbarkeit s bei Optimalbedingungen 1) bei Standardbedingungen E 2) bei 1/3 Last 2) bei 1/10 Last 2) bei Standardbedingungen F 3) el. Wäge- | Tarierbereich Substitutionsgewichte Linearität Ecklastfehler Einschwingzeit Zyklenzeit (ABA) Grundausstattung Datenschnittstellen Windschutz zusätzliche Anwendungsprogramme MCM605 MCM1005 MCM1004 MCM605-DAkkS MCM1005-DAkkS MCM1004-DAkkS 610 g 0,01 mg 0 – 610 g 1.110 g 0,01 mg 0 – 1.110 g 1.110 g 0,1 mg 0 – 1.110 g 10 μg 20 μg 15 μg 10 μg 30 μg 610 g 15 μg 20 μg 0,05 mg 0,07 mg 15 μg 50 μg 610 g 500 g 100 μg | 600 g 15 μg / mm 5s 90 s 0,05 mg 0,2 mg 610 g 500 g 0,1 mg | 600 g 30 μg / mm 3s 90 s 100 μg 10 μg / mm 5s 90 s Unterflurwägeeinrichtung Klimamodul RS232C, USB, Ethernet, SD-Karte (optional RS232C, PS2, Bluetooth®) • • • Wägen, Mass Calibration, Climate Module, Einheitenumschaltung, individuelle Kennzeichnung, Dichtebestimmung, Statistik • • • im Windschutz integriert Optionales Zubehör Kalibriergewicht 500 g | E2 YCW552-00 Klimamodul Klimamodul kalibriert 2. Windschutz Wägetisch Abmessungen Waagschalengröße maximale Objektgröße (D × H) Wägezelle (B × T × H) Elektronikeinheit (B × T × H) YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 500 g | E2 YCW552-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 500 g | E2 YCW552-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 d 90 mm 135 × 140 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm d 90 mm 135 × 140 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm d 90 mm 135 × 140 mm 222 × 431 × 301 mm 239 × 320 × 56 mm Die Standardabweichung „s“ ist die Wiederholbarkeit, berechnet aus 5 ABA-Zyklen, unter 1 ) Optimalbedingungen: mit automatischer Messung ohne Einfluss des Bedieners gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 2 ) Standardbedingungen E: von Hand gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 3 ) Standardbedingungen F: von Hand gemessen in einem Labor mit mindestens F1-Bedingungen, auf einem nicht entkoppeltem Wägestein, Klimaanlage und geringer Luftzug von oben 180 Betriebsanleitung Cubis® MCM Technische Daten Modellspezifische Daten 2 kg – 10 kg Bestellnummer mit unkalibrierten Klimasensoren Bestellnummer mit kalibrierten Klimasensoren und DAkkS-Zertifikat Höchstlast Ablesbarkeit Anwendungsbereich Wiederholbarkeit s bei Optimalbedingungen 1) bei Standardbedingungen E 2) bei 1/3 Last 2) bei 1/10 Last 2) bei Standardbedingungen F 3) el. Wäge-|Tarierbereich Linearität Ecklastfehler Einschwingzeit Zyklenzeit (ABA) Grundausstattung Datenschnittstellen Windschutz zusätzliche Anwendungsprogramme Unterflurwägeeinrichtung Klimamodul Optionales Zubehör Kalibriergewicht Klimamodul Klimamodul kalibriert 2. Windschutz Wägetisch MCM2004 MCM5004 MCM5003 MCM10K3 MCM2004-DAkkS MCM5004-DAkkS MCM5003-DAkkS MCM10K3-DAkkS 2.500 g 0,1 mg 0 – 2.500 g 5.100 g 0,1 mg 0 – 5.100 g 5.100 g 1 mg 0 – 5.100 g 11 kg 1 mg 0 – 11 kg 0,05 mg 0,1 mg 0,3 mg 0,5 mg 0,5 mg 0,8 mg 0,8 mg 1 mg 0,07 mg 0,3 mg 2.500 g 1 mg 30 μg / mm 3s 90 s 0,3 mg 0,8 mg 5.100 g 2 mg 151 μg / mm 3s 90 s 0,5 mg 1,5 mg 5.100 g 3 mg 300 μg / mm 3s 90 s 0,8 mg 3 mg 11 kg 6 mg 0,5 mg / mm 3s 90 s RS232C, USB, Ethernet, SD-Karte (optional RS232C, PS2, Bluetooth®) • • – Wägen, Mass Calibration, Climate Module, Einheitenumschaltung, individuelle Kennzeichnung, Dichtebestimmung, Statistik • • • • im Windschutz integriert extern 2 kg | E2 YCW622-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 5 kg | E2 YCW652-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 5 kg | E2 YCW652-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS24C YWT03 Hebehilfe für 10 kg Abmessungen Waagschalengröße (B × T) maximale Objektgröße (D × H) Wägezelle (B × T × H) Elektronikeinheit (B × T × H) 10 kg | E2 YCW712-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS05C YWT03 YAW51 136 × 136 mm 130 × 200 mm 240 × 276 × 373 mm 239 × 320 × 56 mm 136 × 136 mm 130 × 200 mm 240 × 276 × 373 mm 239 × 320 × 56 mm 136 × 136 mm 130 × 200 mm 240 × 276 × 373 mm 239 × 320 × 56 mm 200 × 200 mm 240 × 276 × 102 mm 239 × 320 × 56 mm Die Standardabweichung „s“ ist die Wiederholbarkeit, berechnet aus 5 ABA-Zyklen, unter 1 ) Optimalbedingungen: mit automatischer Messung ohne Einfluss des Bedieners gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 2 ) Standardbedingungen E: von Hand gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 3 ) Standardbedingungen F: von Hand gemessen in einem Labor mit mindestens F1-Bedingungen, auf einem nicht entkoppeltem Wägestein, Klimaanlage und geringer Luftzug von oben Betriebsanleitung Cubis® MCM 181 Technische Daten Modellspezifische Daten 40 kg – 60 kg Bestellnummer mit unkalibrierten Klimasensoren Bestellnummer mit kalibrierten Klimasensoren und DAkkS-Zertifikat Höchstlast Ablesbarkeit Anwendungsbereich Wiederholbarkeit s bei Optimalbedingungen 1) bei Standardbedingungen E 2) bei 1/3 Last 2) bei 1/10 Last 2) bei Standardbedingungen F 3) el. Wäge-|Tarierbereich Linearität Ecklastfehler Einschwingzeit Zyklenzeit (ABA) Grundausstattung Datenschnittstellen zusätzliche Anwendungsprogramme Unterflurwägeeinrichtung Klimamodul Optionales Zubehör Kalibriergewicht Klimamodul Klimamodul kalibriert 2. Windschutz Hebehilfe für 10 kg Hebehilfe für 20 kg Hebehilfe für 50 kg Kran mit Kettenzug Greifer für Bügelgewicht Abmessungen Waagschalengröße (B × T) Wägezelle (B × T × H) Elektronikeinheit (B × T × H) MCM40K3 MCM60K3 MCM60K2 MCM40K3-DAkkS MCM60K3-DAkkS MCM60K2-DAkkS 41 kg 1 mg 0 – 41 kg 64 kg 2 mg 0 – 64 kg 64 kg 10 mg 0 – 64 kg 2 mg 3 mg 4 mg 6 mg 6 mg 10 mg 2 mg 6 mg 41 kg 20 mg 3,5 mg / mm 5s 120 s 4 mg 10 mg 64 kg 40 mg 3,5 mg / mm 5s 120 s 25 mg 64 kg 50 mg 3,5 mg / mm 5s 120 s RS232C, USB, Ethernet, SD-Karte (optional RS232C, PS2, Bluetooth®) Wägen, Mass Calibration, Climate Module, Einheitenumschaltung, individuelle Kennzeichnung, Dichtebestimmung, Statistik mit opt. Zubehör 69EA0040 mit opt. Zubehör 69EA0040 mit opt. Zubehör 69EA0040 extern 20 kg | E2 YCW722-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS05C | YDS03C YAW51 YAW52 YLD01C YLD02C 50 kg | E2 YCW752-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS05C | YDS03C YAW51 YAW52 YAW53 YLD01C YLD02C 50 kg | E2 YCW752-00 YMC20MC YMC20MC-DAkkS YDS05C | YDS03C YAW51 YAW52 YAW53 YLD01C YLD02C 400 × 300 mm 400 × 326 × 126 mm 239 × 320 × 56 mm 400 × 300 mm 400 × 326 × 126 mm 239 × 320 × 56 mm 400 × 300 mm 400 × 326 × 126 mm 239 × 320 × 56 mm Die Standardabweichung „s“ ist die Wiederholbarkeit, berechnet aus 5 ABA-Zyklen, unter 1 ) Optimalbedingungen: mit automatischer Messung ohne Einfluss des Bedieners gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 2 ) Standardbedingungen E: von Hand gemessen in einem Labor unter E1-Bedingungen, auf einem entkoppeltem Wägestein, kein Luftzug von oben 3 ) Standardbedingungen F: von Hand gemessen in einem Labor mit mindestens F1-Bedingungen, auf einem nicht entkoppeltem Wägestein, Klimaanlage und geringer Luftzug von oben 182 Betriebsanleitung Cubis® MCM Konformitätserklärung Betriebsanleitung Cubis® MCM 183 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 Fax: +49.551.308.3289 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten. Die in dieser Anleitung verwendete maskuline oder feminine Sprachform dient der leichteren Lesbarkeit und meint immer auch das jeweils andere Geschlecht. Copyright-Vermerk: Diese Anleitung einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne unsere Zustimmung nicht zulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Verarbeitung in wie auch immer gearteten Medien. © Sartorius Germany Stand: 11 | 2015 Printed in the EU on paper bleached without chlorine. | W Publication No.: MWC6018-d151101