Anglistische Literaturwissenschaft
Transcription
Anglistische Literaturwissenschaft
Bibliothek der Universität Konstanz Übersicht über die Fächersystematik Englische Literaturwissenschaft Dieses Dokument verschafft Ihnen einen Überblick über die Aufstellungssystemtik im Fachgebiet der anglistischen bzw. amerikanistischen Literaturwissenschaft. Wenn Sie dieses Dokument am Bildschirm betrachten, finden Sie aktive Links, die Sie nach einem Mausklick sofort online zur entsprechenden Systemstelle führen werden. Drucken Sie sich dieses Dokument aus, wenn Sie es als Orientierungshilfe in den Buchbereich mitnehmen möchten. Die Literatur zur anglistischen und amerikanistischen Literaturwissenschaft gliedert sich in folgende Blöcke: • Literaturtheorie • Literaturgeschichte Um in der Amerikanistik fündig zu werden, vertauschen Sie bitte einfach die Buchstaben »eng« gegen »ame«! eng 300–679 eng 304 eng 305–306 eng 310–313 eng 373–418 eng 570–619 eng 622–629 eng 630–644 eng 650–658 eng 660–673 eng 674–679 Literaturtheorie Festschriften für Personen Englische Literaturwissenschaft, Allgemeines Editionstheorie, Textanalyse, literaturtheoretische Richtungen Poetik, inkl. Gattungspoetiken Gattungsgeschichte Formgeschichte, Integrationsformen Metrik, Rhythmik Rhetorik Stilistik, Metaphorik, Symbolik Literarische Interpretation Bitte wenden! eng 680–999 Literaturgeschichte eng 680–699 Gesamtzeitraum eng 700-719 Mittelalter insgesamta eng 720–739 eng 739 eng 740-759 eng 759 eng 760–779 eng 779 eng 780–799 eng 799 eng 800–819 eng 819 eng 820-839 eng 839 Altenglische Literatur (bis zum Jahr 1100) Altenglische Literatur: Autoren, Anonymab Mittelenglisch insgesamt Mittelenglisch insgesamt: Autoren, Anonyma 12. Jahrhundert 12. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 13. Jahrhundert 13. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 14. Jahrhundert: Mystik, Zeitalter Chaucers 14. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 15. Jahrhundert 15. Jahrhundert: Autoren, Anonyma eng 840–859 Neuzeit insgesamt eng 859 eng 860–879 Neuzeit insgesamt: Autoren, Anonyma 16. Jahrhundert: Tudor-Epoche, Renaissance, Humanismus, Reformation, Elisabethanische Epoche, Zeitalter Shakespeares 16. Jahrhundert; Autoren, Anonyma 17. Jahrhundert: Barock, Jacobean Period, Metaphysical Poets, Zeitalter Miltons, Restauration, Augustan Period 17. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 18. Jahrhundert: Klassizismus, Zeitalter Johnsons, Empfindsamkeit, Realismus, Frühromantik, Gothic Revival 18. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 19. Jahrhundert: Romantik, Präraffaeliten, Bürgerlicher Realismus, Viktorianisches Zeitalter, Jahrhundertwende 19. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 20. Jahrhundert: Bloomsbury, Angry Young Men, Moderne 20. Jahrhundert: Autoren, Anonyma 21. Jahrhundert: Autoren, Anonymac eng 879 eng 880–899 eng 899 eng 900–919 eng 919 eng 920–939 eng 939 eng 940–959 eng 959 eng 979 a In der Systematik für die englische Literaturwissenschaft ist „Mittelalter“ definiert als der Zeitraum von den ersten Literaturdenkmälern bis zum Jahr 1500. b An dieser und den folgenden Stellen mit dem Titel „Autoren, Anonyma“ finden Sie die Verfasserwerke sowie die anonym und pseudonym veröffentlichten Werke nach dem Alphabet der Verfassernamen bzw. Werktitel (bei anonymen Werken) aufgestellt. c Als Autoren des 21. Jahrhunderts gelten Verfasser, die ab 1970 (einschließlich) geboren wurden. 2 Literaturschlüssel An allen Autorenstellen wird die Literatur nach einem formalen Schlüssel gegliedert aufgestellt, so daß Sie bei den einzelnen Autoren sich sehr leicht über zusammengehörige Themen orientieren können. Dieser formale Schlüssel benutzt folgende Buchstaben: :a–:k Primärliteratur :a :b :c :d :e :f :g :h :i :j :k Gesamtausgabe Teilausgabe Lyrik / Ausgabe Drama / Ausgabe Epik / Ausgabe Nichtfiktionale Prosa / Ausgabe Briefsammlung Autobiographie / Ausgabe Der Autor als Zeichner, Maler, Komponist etc. Der Autor als Herausgeber oder Übersetzer Einzelausgabe (nach dem Alphabet der Werktitel) :m–:y Sekundärliteratur :m :ma :mc :md :me :mh :n :p :pb :pc :pd :pe :pf :pg :pk :pn :po :pp :q :qb :qd Leben und Werk Nachschlagewerk, Bildband über den Autor Literaturbericht Ausstellung, Katalog Kongreß Aufsatzsammlung, Festschrift Biographie Geistes- und kulturgeschichtlicher Ort des Autors Beziehung des Autors zu Wissenschaft und Wissenschaftlern Beziehung des Autors zur Kunst und zu Künstlern Verhältnis zu anderen Kulturen und Kulturepochen Verhältnis zu Politik, Staat, Recht Verhältnis zur Soziologie verhältnis zu Pädagogik und Psychologie Verhältnis zu Philosophie und Religion Verhältnis zu Natur und Naturwissenschaften Zeitgenössische Rezeption des Autors Rezeption des Autors durch die Nachwelt Sekundärliteratur zum Gesamtwerk Textgeschichte, Editionsfragen Quellenforschung 3 :r :s :sb :sd :u :ud :va :vb :vc :vd :w :wd :y Sprache des Autors Metrik, Rhythmik Sprachstil des Autors; Metaphorik, Symbolik, Allegorik Rhetorik Ästhetik Poetik Lyrik / Sekundärliteratur Drama / Sekundärliteratur Epik / Sekundärliteratur Nichtfiktionale Prosa / Sekundärliteratur Werk des Autors insges., seine Thematik, sein „Inhalt“ Stoffe und Motive des Gesamtwerks Sekundärliteratur zu einzelnen Werken (nach dem Alphabet der Werktitel) Beispiel: Sie arbeiten an einer Hausarbeit zur Ästhetik bei Schiller. Die Literatur zu diesem Thema finden Sie im Buchbereich an der Systemstelle: deu 919:s334:u Das Rätsel dieser Signatur können Sie nun ganz einfach lösen: deu 919 s334 u = = = = deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft Autoren des 18. Jahrhunderts Schiller Ästhetik Fragen und Anregungen richten Sie bitte an: Dr. Uwe Jochum Tel. 07531–882842 Elektr. Post: uwe.jochum@uni-konstanz.de 4