List of publications - Universität Konstanz
Transcription
List of publications - Universität Konstanz
Schriftenverzeichnis (Publications) Nikolaus K.A. Läufer Stand: 28.11.06 I. Monographien (Books) 1. Ökonometrische Analyse von Zinssatz und Geldangbebot anhand eines simultanen Gleichungssystems für Deutschland (BRD), in: Ökonometrie des Zinssatzes, Hg. Läufer, v. Lucius, Richter, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1973, S. 271–424. 2. Ein regionales Konsummodell für die BRD, Meisenheim/Glan: Anton Hain Verlag, 1978 (zusammen mit H.E. Loef). 3. Loanable Funds– und Liquiditätspräferenztheorie des Zinses – Theoretische und ökonometrische Aspekte, Konstanz: Hartung–Gorre Verlag, 1989. 4. Vier Papiere zur Deutschen Währungsunion, KOSAGA–Konstanzer Schriften aus Geld– und Außenwirtschaft, Hg. von Nikolaus K.A. Läufer, Konstanz: Hartung–Gorre Verlag, 1990 5. Geldangebot, Theorie und Politik, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1994. II. Aufsätze (Articles) 6. Liquidity Preference and Loanable Funds – The Theory of Neutral Revision Behaviour, Zeitschrift für Nationalökonomie, 30, 1970, S. 291–308. 7. Der revisionstheoretische Gegensatz zwischen Loanable Funds– und Liquiditätspräferenz-Theorie des Zinses mit ökonometrischem Test, in: Studien zur Geldtheorie und monetären Ökonometrie, Hg. Gottfried Bombach, Schriften des Vereins für Sozialpolitik, 66, Berlin: Duncker und Humblot, 1972, S. 119–139. 8. Marktungleichgewichte und die Nichtoptimalität neutralen Revisionsverhaltens, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 187, 1973, S. 301–329. 9. Zur Anwendung der zweistufigen Methode der kleinsten Quadrate, Allgemeines Statistisches Archiv, 43, 1973, S. 357–379. 10. Ist die VES–Produktionsfunktion "überbestimmt"?, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 110, 1974, S. 251–258. 1 11. Zur Frage einer fiskalisch oder monetär ausgerichteten Stabilisierungspolitik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statitistik der Universität Konstanz, (Ein Beitrag zur Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts und Sozialwissenschaften in Zürich), 52, September 1974. In Auszügen auf der Tagung vorgetragen. Vorgetragener Teil als Diskussionsbeitrag abgetruckt im offiziellen Tagungsband. 12. Marktungleichgewichte und Variablenmeßfehler bei der Schätzung von Parametern eines simultanen Gleichgewichtsmodells, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 189, 1975, S. 265–274. 13. Fiskalpolitik versus Geldpolitik – Zur Frage ihrer relativen Bedeutung, Eine empirische Untersuchung für die BRD, Kredit und Kapital, 8, 1975, S. 346– 378. 14. International Transmission of Business Cycles: A Comment to Sohmen, Kyklos, 29, 1976, S. 130–134. 15. Reply to Sohmen’s Comment, Kyklos, 29, 1976, S. 140. 16. Further Evidence on the Relative Importance of Fiscal and Monetary Policy in Germany (FR), in: Monetary Policy and Economic Activity in West Germany, Hg. S.F. Frowen, A.S. Courakis und M.H. Miller, London: Surrey University Press, 1977, S. 195–206. 17. Unsicherheit, Friedmansche Regel und optimale Stabilisierungspolitik, Kredit und Kapital, 11, 1978, S. 379–398. 18. Eine Lösung des Konsistenzproblems bei regional disaggregierter Prognose mehrdimensionaler Verteilungen, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 193, 1978, S. 379–398 (zusammen mit H. E. Loef). 19. Korrespondenzprinzip bei gemischten Differentialgleichungssystemen, Zeitschrift für die Gesamten Staatswissenschaften, 138, 1982, S. 722–727 (zusammen mit Michael Braulke). 20. Eine Anmerkung zur Variablentransformation mit Hilfe erster Differenzen in der gewöhnlichen Regressionsanalyse, Allgemeines Statistisches Archiv, 68, 1984, S. 273–280. 21. Mikroökonomische Grundlagen einer Geldangebotstheorie für die BRD, in: Geld, Banken und Versicherungen 1984, Bd. 1, Hg. Hermann Göppel und Rudolf Henn, Karlsruhe: VVW, 1985, S. 363–377. 2 22. Theoretical Foundations of a New Money Supply Hypothesis for the FRG, Hg. Universita degli Studi die Siena, Quaderni dell’Istituto di Economia, Dezember, 1985. 23. Eine portfoliotheoretische Analyse der Friedmanschen Neuformulierung der Quantitätstheorie, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 107, 1987, S. 29–49. 24. Empirische Tests einer neuen Geldangebotshypothese für die BRD, in: Geldtheorie und Geldpolitik, Hg. G. Bombach, B. Gahlen, A.E. Ott, Tübingen: J.C.B. Mohr, 1988, S. 143–173. 25. Die Multiplikatorform einer neuen Geldangebotshypothese für die BRD, in: Geld, Banken und Versicherungen 1987, Hg. H. Göppl und R. Henn, Karlsruhe: VVW, 1988. 26. Geldangebotstheorie, in: Wirtschaftslexikon , Hg. A. Woll, 3. Aufl., München: Oldenburg 1988, S. 237–239. 27. The Process of Product Innovation, Institutional Change, and Regulatory Response in International Financial Markets, A Comment to Folkerts– Landau, erscheint in: New Institutional Arrangements for the World Economy, A Symposium, Hg. H.J. Vosgerau, Berlin: Springer Verlag, 1988. 28. Makroökonomik einer neuen Geldangebotshypothese für die BRD, Kredit und Kapital, 22, 1989, S. 66–92. 29. Criteria for the Construction of Indicators of Monetary Policy, in: Methods of Operations Research, 63, Hg. von U. Rieder u. a. , Meisenheim an der Glan: Anton Hain Verlag, 1990, S. 153–163. 30. Wirkt eine Währungsunion deflationär?, Die Bank, Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis, April 1990, S. 206–211. 31. Die Währungsumstellung 1:1 kann auch deflationär wirken, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 43. Jg., Heft 9, 1. Mai 1990, S. 443–448. 32. Mehr Stabilität für Gesamtdeutschland durch europäisierte Geldpolitik, in: Die Bank, Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis, No. 9, September 1990, S. 484–487. 33. The Inefficiency of the D–Mark Standard, in: Geld, Banken und Versicherungen, Hg. von W.–R. Heilmann u.a., Karlsruhe: VVW, 1991, Bd. II, S. 1045–1058. 3 34. Die relative Stabilität der europäischen Geldnachfragefunktion, in: Ökonometrie und Monetärer Sektor, Hg. G. Bol, G. Nakhaeizadeh, K.–H. Vollmer, Physica–Verlag, Heidelberg, 1992, S. 131–140. 35. A Monetary Policy for Unified Germany: Europeanization of Money Supply Targetting, in: European Integration in the World Economy, Hg. H.–J. Vosgerau, Springer–Verlag, Berlin 1992, S. 46–64. 36. Stabilization Policy in Multi–Country Models, zus. mit Srinivasa Sundararajan, in: European Integration in the World Economy, Hg. H.–J. Vosgerau, Springer–Verlag, Berlin 1992, S. 102–139. 37. International Transmission of Economic Shocks: The Case of Mixed Exchange Rates in a Three–Country World (a simulation study), zusammen mit S. Sundararajan, in: Europäische Integration und globaler Wettbewerb, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg 1993, S. 87-110. 38. Für ein neues EWS, in: Die Bank, Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis, No. 9, September 1993, S. 570-575. 39. The International Transmission of Economic Shocks in a Three–Country World under Mixed Exchange Rates (an analytical study), zusammen mit S. Sundararajan, Journal of International Money and Finance, 13, 1994, S. 429-446. 40. Europäische Währungsunion - Pro und Contra, in: Die Bank, Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis, No. 7, Juli 1997, S. 404-408. 41. The International Transmission of Economic Shocks in a Three–Country World under Mixed Exchange Rates, zusammen mit S. Sundararajan, in: Trade and Tax Policy, Inflation and Exchange Rates, A Modern View, ed. Assaf Razin and H.J. Vosgerau, Springer-Verlag, 1997, S. 136-168. 42. Europäische Währungsunion - Pro und Contra, in: EURO-Information, PAW-Software, A-4154 Kollerschlag, CD-Rom Edition, Dezember 1997. 43. Die Maastricht-Kriterien: Fug oder Unfug? in EURO-Information, PAWSoftware, A-4154 Kollerschlag, CD-Rom Edition, Dezember 1997. 44. Bank Behaviour, an Options View of Rediscount Quotas, and the Theory of the Money Supply, in: Trade, Growth, and Economic Policies in Open Economies, Essays in Honor of Hans-Jürgen Vosgerau, ed. Klaus Jäger und Karl-Josef Koch, Springer Verlag 1998, S. 219-247. 45. A Monetary Approach to The Theory of Optimum Currency Areas: The Case of EMU, in: Institutional Arrangements for Global Economic Integration, ed. H.J. Vosgerau, McMillan, McMillan, 2000, S. 313-336. 4 46. Inflationssteuer, Eigentumsgarantie und Europäische Währungsunion, Deutsche Steuerzeitung (DStZ), Oktober 1999, Nr. 20, S. 763-782. 47. Aktienhausse und Börsen-Crashs durch falsche Bewertungsmodelle?, in: Die Bank, Juli 2000, S. 489-491. 48. Zur Unverständlichkeit der Kategorie Geld: Der Beitrag von Hajo Riese, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 11. Jahrgang, Heft 4, Dezember 2000. 49. The Seignorage Costs of the Euro for Germany, A Critique of Sinn and Feist, in: Beiträge zur Mikro- und zur Makroökonomik, Festschrift für Hans Jürgen Ramser, Hg. von S.K. Berninghaus und Michael Braulke, Springer Verlag 2001, S. 281-289. 50. Seignorage-Pool der EWU, Pool-Verzerrung und Seignorage-Veränderungen durch den Euro, in: Kredit und Kapital, 35. Jg. 2002, Heft 4, S. 503-532. 51. Ist das I=S-Gleichgewicht ein Kapitalmarkt-Gleichgewicht?, Eine Kritik an Felderer und Homburg, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 222/6, 2002, S. 750-751. 52. Zum Geldbegriff der main-stream-Ökonomik, in: Denken und Glauben, Zeitschrift der katholischen Hochschulgemeinde für die Grazer Universitäten, Nr. 133/134, Dezmeber 2004/Jänner 2005, S. 7-10. 53. Gibt es aus portfoliotheoretischer Sicht eine Liquiditätsfalle?, in: Kredit und Kapital, 39. Jg. 2006, Heft 3, S. 367-395. III. Exklusive Internet-Veröffentlichungen , http://www.uni-konstanz.de/FuF/wiwi/laufer (Exclusive internet-publications) 54. Die Zumutungen des Herrn Hankel, Februar 1998. 55. Die Heinsohn-Steiger confusion on interest, money, and employment, Juni 1998. Kritische Beiträge zur Freiwirtschafstlehre von Silvio Gesell 56. Eine Satire auf die Freiwirtschaftslehre von Silvio Gesell unter dem Titel: Brauchen wir eine Wasserumlaufsicherung (Regensicherung)? Eine wissenschaftliche Analyse der Frei-Wasserwirtschaftslehre nach neuestem Stand (2.1.2006) 57. Bargeld-Nachfrage, Sicht-Einlagen und der Bargeld-Koeffizient: ein Transaktionskosten-theoretischer Modellansatz, (15. 12. 2005) 5 58. Illusionen der Freiwirtschaftslehre: Geldangebot, Zinssatz und Umlaufsgeschwindigkeit des Geldes bei freiwirtschaftlicher Besteuerung der Bargeldhaltung (31.12.2005) 59. Zur Außen-Bewertung von Freigeld (8.1.2006) 60. Der große Freigeld-Irrtum mit der höheren Umlaufsgeschwindigkeit (10.2.2003) 61. Der Freigeld-Irrtum über das Zustandekommen der "direkten"Wirkungen der Umlaufsgebühr (14.2.2003) 62. Geld-Umlaufsgebühr und Inflation nur begrenzt äquivalent - das Ende einer Freigeld-Illusion. (17.2.2003) 63. Das Stock-Flow-Problem (4.1.2006) 64. Über Stock-Flow-Konfusionen auf systemtheoretischer Basis (14.1.2006) IV. Rezensionen (Book Reviews) 65. Westphal, U. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Geldnachfrage und zum Geldangebot, Tübingen, 1970: Kyklos, 25, 1972, S. 628–683. 66. Gehmacher, E. Methoden der Prognostik, eine Einführung in die Probleme der Zukunftsforschung und Langfristplanung, Freiburg, 1971: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 187, 1973, S. 375–376. 67. Steinmann, B. Versuch einer Verzahnung der Geldtheorie mit der Gütertheorie, Berlin, 1971: Kyklos, 26, 1973, S. 697–699. 68. Alexander, V. Geldangebot und Geldangebotskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 1975: Kredit und Kapital, 10, 1975, S. 407–409. 69. Illing, G. Geld und asymmetrische Information , Berlin, 1985: Zeitschrift für Wirtschafts– und Sozialwissenschaften, 107, 1987, S. 314–316. V. Zeitungsartikel (Newspaper Articles) 70. Ist eine Umstellung von DDR–Mark auf DM im Verhältnis 1:1 inflationsfrei durchführbar?, Handelsblatt, vom 5.3.90, S. 6. 71. Übertriebene Ängste um Geldwertstabilität bei Währungsumstellung 1:1, Handelsblatt, vom 2.4.90, S. 18. 72. Tauschringe: Sinnvolle Selbsthilfe oder Illusion?, Ökologie-Politik, No. 82, Januar 1998. 6 73. Die Asienkrise braucht sich nicht auszuweiten, FAZ vom 25.8.1998, S. 15. 74. Hat Helmut Kohl die Deutsche Bundesbank verkauft? Südkurier, 18. Februar 2000 VI. Neuere, noch unveröffentlichte Papiere (Recent unpublished papers) 75. The Relative Stability of the European Money Demand Function: The Portfolio-Diversification Effet, Diskussionsbeiträge, Serie II-249, Sonderforschungsbereich 178, Internationalisierung der Wirtschaft, Februar 1995. 76. Issues in Stability of European Money Demand: Adjustment Speed Versus Error Variance, Disskussionsbeiträge, Serie II-356, Sonderforschungsbereich 178, Internationalisierung der Wirtschaft, November 1997. 77. The effects of EMU on the macro-dynamic interaction of Germany and France, CEREG-Diskussionspapier, Oktober 2000, Universität Rennes 1, Frankreich. VII. Ältere unveröffentlichte Arbeiten (Older unpublished papers) 78. Modelle zur Verringerung von Produktionsschwankungen in der neueren Operations–Research–Literatur, Freiburg 1964, 270 Seiten. 79. An Asymmetry of Monetary Equilibrium Growth, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, 12, Dezember 1971. 80. Credit Ceilings, Asset Reserves and the Control of the Money Supply, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, presented at the Fifth Konstanz Seminar on Monetary Theory and Monetary Policy, 53, Juni 1974. 81. Zur Frage einer fiskalisch oder monetär ausgerichteten Stabilisierungspolitik, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statitistik der Universität Konstanz, (Ein Beitrag zur Tagung der Gesellschaft für Wirtschafts und Sozialwissenschaften in Zürich), 52, September 1974. In Auszügen auf der Tagung vorgetragen. Vorgetragener Teil als Diskussionsbeitrag abgetruckt im offiziellen Tagungsband. 7 82. Credit Ceilings and the Control of the Money Supply (An Extended Analysis), Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, 87, Dezember 1976. 83. Asset Reserve Requirements and the Control of the Money Supply (An Extended Analysis), Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, 90, Dezember 1976. 84. Monetary Policy in West–Germany: A Behavioural Analysis of the Deutsche Bundesbank (zusammen mit Hans–Peter Basler), Diskussionspapier, Oktober l980. 85. Monetary Policy in West–Germany with a Canadian Perspective, Diskussionspapier, November 1980. 86. Purchasing Power Parity Theory in a Model without International Trade of Goods, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Statitistik der Universität Konstanz,, Dezember 1980. 87. A Suggestion for Simplifying the Definition and Construction of a Monetary Indicator, Diskussionsbeiträge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, Serie A, 156, Februar 1981. 88. The Monetary Base Properly Extended, Diskussionsbeiträge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik der Universität Konstanz, Serie A, 172, November 1982. 89. Indicators of Monetary Policy (Diskussionspapier), März 1988. 90. Further doubts on the efficiency of the foreign exchange market (Diskussionspapier), Mai 1988. 8