Wintersemester 2003/2004 - Staatlichen Hochschule für Musik und
Transcription
Wintersemester 2003/2004 - Staatlichen Hochschule für Musik und
67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,. 81''$567(//(1'(.8167 0$11+(,0 University of music and performing arts 6WXGLHQIKUHU 9RUOHVXQJVYHU]HLFKQLV $GUHVVHQ :LQWHUVHPHVWHU 105 67$$7/,&+(+2&+6&+8/()h5086,.81''$567(//(1'(.8167 0$11+(,0 8QLYHUVLW\RIPXVLFDQGSHUIRUPLQJDUWV N 7, 18, 68161 Mannheim Zentralfax: 0621/292-2072 Internet: http//www.muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7,18 Rektoramt, Tel. 0621/292-3511 e-mail: rektorat@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Verwaltungsdirektor, Tel. 0621/292-3510 e-mail: fischer@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Studentensekretariat, Tel. 0621/292-3512 e-mail: studentensekretariat@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Studentenberatung, Tel. 0621/292-3577 e-mail: hartrott@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Bibliothek, Tel. 0621/292-3506 e-mail: bibliothek@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Konzertbüro, Tel. 0621/292-3500 e-mail: konzertbuero@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 17 Orchesterbüro, Tel. 0621/292-1152 e-mail: chororch@uni-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Opernschule Tel. 0621/292-3170, Fax 0621/292-2922 68161 Mannheim N 7, 17 Akademie des Tanzes Tel. 0621/292-3515, Fax 0621-292-2238 e-mail: adt@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 Allgemeiner Studentenausschuss, Tel. 0621/292-1260 e-mail: schiefer@muho-mannheim.de 68161 Mannheim N 7, 18 N 7, 17 Pforte Altbau Tel. 0621/292-3514 Pforte Neubau Tel. 0621/292-5002 68161 Mannheim L 7, 8 Studentenwerk, Tel. 0621/292-5526 0LWJOLHGVFKDIWHQXQG3DUWQHUVFKDIWHQGHU 6WDDWOLFKHQ+RFKVFKXOHIU0XVLNXQG'DUVWHOOHQGH.XQVW0DQQKHLP 106 Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) PO Box 805, NL-3500AV Utrecht Rektorenkonferenz der Musikhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Rektorenkonferenz der Staatlichen Musikhochschulen Baden-Württembergs Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Ahrstraße 39, 53175 Bonn Gesellschaft für Musikforschung, Heinrich-Schütz-Allee 35, 34131 Kassel-Wilhelmshöhe A I B M Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken Deutsche Gruppe Bundesrepublik Deutschland Dr. J. Jaenecke, c/o Staatsbibliothek zu Berlin, Musikabteilung, 10102 Berlin Deutscher Musikrat e.V., Weberstraße 59, 53113 Bonn Landesmusikrat Baden-Württemberg, Ortsstr. 6, 76228 Karlsruhe Mitgliedschaft im DAAD, Postfach 20 04 04, 53134 Bonn IASJ – International Association of Schools for Jazz, Juliana van Stolberglaan 1, NL-2595CA The Hague Mitgliedschaft im Verein “Europäische Mozart-Wege” in A-5020 Salzburg, Austria Partnerschaft mit dem Glinka Konservatorium Nowosibirsk Partnerschaft mit der Hartt School of Music of the University of Hartford Partnerschaft mit dem College of Music der Seoul National University, Seoul, Süd-Korea Partnerschaft mit der Universidade Federal Bahia, Brasilien 107 ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Seite Termine für die Studiengänge Musik 5 Termine für die Studiengänge Tanz 6 Rektorat 7 Hochschulrat 8 Senat 8 Senatsausschüsse 8 Studienkommissionen 10 Fachgruppen 12 Hochschulverwaltung 21 Beiträge an das Studentenwerk 27 6WXGLHQJlQJH *UXQGVWlQGLJH6WXGLHQJlQJH Künstlerische Ausbildung Musiklehrer Schulmusik Jazz/Popularmusik Tanz 3RVWJUDGXDOH6WXGLHQJlQJH Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung Zusatzstudium Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis 66 67 71 71 Prüfungen, Prüfungsämter Verfahren der Zulassung und der Immatrikulation Bestimmungen der Immatrikulationssatzung Vorbereitender Theorieunterricht für die Aufnahmeprüfung 73 74 75 79 28 29 39 52 59 63 3UIXQJVDQIRUGHUXQJHQIU$XIQDKPHSUIXQJHQ Studiengang Künstlerische Ausbildung Studiengang Musiklehrer Studiengang Schulmusik Studiengang Jazz/Popularmusik Studiengang Tanz Studiengang Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung Studiengang Zusatzstudium Studiengang Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Studiengang Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis Immatrikulation, Rückmeldung Beurlaubung, Exmatrikulation 82 86 88 90 92 92 93 94 94 95 96 Mitteilungen für die Studierenden 97 /HKUYHUDQVWDOWXQJHQLP:6 105 Ehrensenatoren Verzeichnis der an der Hochschule Lehrenden 130 130 108 7HUPLQHIUGLH6WXGLHQJlQJH 0XVLN Stand 15.07.2003 :6 66 :6 Semesterbeginn 01.10.2003 01.04.2004 01.10.2004 Vorlesungsbeginn 01.10.2003 05.04.2004 04.10.2004 Semesterende 31.03.2004 30.09.2004 31.03.2005 Vorlesungsende 14.02.2004 10.07.2004 19.02.2005 Anmeldeschluss für Gasthörer Rückmeldung 01.10.2003 01.06.200315.07.2003 10.10.2003 01.04.2004 01.12.200315.01.2004 10.04.2004 01.10.2004 01.06.200415.07.2004 10.10.2004 01.12.2003 01.06.2004 01.12.2004 30.04.2003 $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Ein-gangs bei der Hoch-schule maßgebend. 03.07.200316.07.2003 26.01.200414.02.2004 01.12.2003 $XVVFKOXVVIULVW Es ist der Tag des Ein-gangs bei der Hochschule maßgebend 12.02.200425.02.2004 21.06.200410.07.2004 30.04.2004 $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Ein-gangs bei der Hoch-schule maßgebend 08.07.200421.07.2004 31.01.200519.02.2005 Anmeldeschluss für Hochschulprüfungen und für die künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Studienzeitverlängerungen (gilt für das nächste Semester) Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfungen Aufnahmeprüfungen Hochschulprüfungen und künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Vorlesungsfreie Zeit 24.12.200306.01.2004 24.12.200407.01.2005 Änderungen bleiben vorbehalten! 109 7HUPLQHIUGLH6WXGLHQJlQJH 7DQ] Stand: 15.07.2003 6WXGLHQMDKU Beginn des Studienjahres Unterrichtszeiten Unterrichtsfrei Ende des Studienjahres Rückmeldung Sommersemester Wintersemester Anmeldeschluss für Hochschulprüfungen Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfung Grundständige Studiengänge Aufnahmeprüfung Einschreibung Anmeldeschluss für Aufnahmeprüfung Grundständige Studiengänge Aufnahmeprüfung Einschreibung Hochschulprüfungen Aufbaustudiengänge Tanzpädagogik für professionelle Tänzer, Künstlerische Ausbildung Tanz, Bühnenpraxis 6WXGLHQMDKU 01.09.2003 01.09.2003 - 25.10.2003 30.08.2004 - 23.10.2004 03.11.2003 - 13.12.2003 02.11.2004 - 11.12.2004 07.01.2004 - 21.02.2004 10.01.2005 - 19.03.2005 01.03.2004 - 27.03.2004 18.04.2005 - 14.05.2005 26.04.2004 - 18.05.2004 23.05.2005 - 09.07.2005 24.05.2004 - 10.07.2004 Pflichtkurse, Training und Proben können während der Oster-, Weihnachtsferien und vorlesungsfreien Zeit stattfinden sowie in den letzten 2 Wochen vor Anfang des Wintersemesters 19.10.2003 - 26.10.2003 24.10.2004 - 01.11.2004 13.12.2003 - 06.01.2004 12.12.2004 - 09.01.2005 22.02.2004 - 29.02.2004 20.03.2005 - 17.04.2005 28.03.2004 - 25.04.2004 15.05.2005 - 22.05.2005 19.05.2004 - 23.05.2004 10.07.2005 - 28.08.2005 11.07.2004 - 29.08.2004 31.08.2004 31.08.2005 01.12.2003 - 15.01.2004 01.12.2004 - 15.01.2005 01.06.2004 - 15.07.2004 10.04.2003 01.06.2005 - 15.07.2005 10.03.2003 $XVVFKOXVVIULVWEs ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend 19.03.2004 20.03.2004 bis 01.07.2003 01.08.2003 $XVVFKOXVVIULVWEs ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend 30.08.2003 bis 10.09.2003 Mitte Mai - Anfang Juli 15.02.2004 $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend 18.03.2005 19.03.2005 01.08.2004 $XVVFKOXVVIULVW: Es ist der Tag des Eingangs bei der Hochschule maßgebend. 28.08.2004 bis 10.09.2004 Mitte Mai - Anfang Juli Die Anmeldung ist jederzeit möglich Die Anmeldung ist jederzeit möglich Änderungen bleiben vorbehalten! 110 25*$1(81'(,15,&+781*(1'(5+2&+6&+8/( 5(.725$7 5HNWRU Professor Rudolf Meister Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel.: 0621/292-3505 e-mail: meister@muho-mannheim.de Anmeldung: Zimmer 318 5HNWRUDWV VHNUHWDULDW 3URUHNWRU Renate Sutter Tel.: 0621/292-3511, Zimmer 318 e-mail: rektorat@muho-mannheim.de Professor Michael Flaksman Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel: 0621/292-3513, Zimmer 307 e-mail: flaksman@muho-mannheim.de 9HUZDOWXQJVGLUHNWRU Thilo Fischer Sprechstunden: nach Vereinbarung Tel.: 0621/292-3510 e-mail: fischer@muho-mannheim.de Anmeldung: Zimmer 316 9RU]LPPHU Christine Schiefer Tel.: 0621/292-3503, Zimmer 316 e-mail: schiefer@muho-mannheim.de 111 +2&+6&+8/5$7 Externe Mitglieder Hans-Peter Dott Heinz-Günther Kämpgen Professor Siegfried Palm Mitglieder der Hochschule Professor Klaus Arp Professorin Jutta Gleue Gregor Herrmann Professorin Susanne Rabenschlag 6(1$7 Mitglieder kraft Amtes Frauenbeauftragte Mitglieder auf Grund von Wahlen: für die Professoren für die künstlerischen Mitarbeiter für die Lehrbeauftragten für die Studierenden für die übrigen Bediensteten %LEOLRWKHNVDXVVFKXVV Studentische Vertretung (WDWDXVVFKXVV Studentische Vertretung )|UGHUXQJVDXVVFKXVV Rektor Professor Rudolf Meister als Vorsitzender Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Professorin Anna Maria Dur Professor Paul Dan Professorin Katharina Dau Professorin Birgit Keil Professor Christoph Schmidt Professor Dr. Rainer E. Schmitt Professor Jürgen Seefelder Professorin Maria Seeliger Professor Jean-Michel Tanguy Professor Ehrhard Wetz Luiz Blumenschein Peter Braschkat Professor Roland Kuntze Ezra Jung Johannes Voigt Andreas von Hartrott 6(1$76$866&+h66( Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Bibliothek Kathrin Winter Leiterinnen der Studienkommissionen FachgruppensprecherInnen Dominik Heringer Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Akademie des Tanzes Professorin Birgit Keil Leiterin der Opernschule Professorin Jutta Gleue FachgruppensprecherInnen Thalia Schuster Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Mechthild Böckheler Professor Carlos Crespo 112 Studentische Vertretung 2UFKHVWHUNRPPLVVLRQ 9HUDQVWDOWXQJVDXVVFKXVV Studentische Vertretung 9HUWUHWHUGHU0XVLN KRFKVFKXOHLP$UEHLWVNUHLV 0XVLNKRFKVFKXOHQ0XVLNVFKXOHQ Studentische Vertretung )UDXHQEHDXIWUDJWH 3HUVRQDOUDW $OOJHPHLQHU6WXGHQWHQDXVVFKXVV Senat und ASTA Senat und ASTA ASTA ASTA ASTA Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Katrin Göring Christian Mitzel Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Orchesterleiter Professor Klaus Arp Leiter für das Veranstaltungswesen Gregor Herrmann Musikalischer Leiter der Opernschule Professor Klaus Eisenmann Sprecher der Fachgruppe Saiteninstrumente Professor Christoph Schmidt Sprecher der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professor Ehrhard Wetz Orchestervorstand der Studierenden Rektor Professor Rudolf Meister Prorektor Professor Michael Flaksman Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Leiterin der Akademie des Tanzes Professorin Birgit Keil Leiterin der Opernschule Professorin Jutta Gleue Leiter für das Veranstaltungswesen Gregor Herrmann Orchesterleiter Professor Klaus Arp Studio für Neue Musik Professor Ulrich Leyendecker FachgruppensprecherInnen und LeiterInnen der Studienkommissionen Dominik Heringer Rektor Professor Rudolf Meister ProrektorProfessor Michael Flaksman Professorin Christine Neumeyer Professor Dr. Werner Jank Professorin Maria Seeliger Professor Dr. Rainer E. Schmitt Thalia Schuster Professorin Anna Maria Dur N 7, 18, 68616 Mannheim, Zimmer 505 Tel.: 0621/292-3511 (Terminvergabe) Büro: 0621/292-1294 (Anrufbeantworter) Sprechstunde: nach Vereinbarung N 7, 18, 68161 Mannheim, Zimmer 515 Tel.: 0621/292-1294 (Anrufbeantworter) Sprechstunde: Mi. 14.00 - 15.00 Uhr und nach Vereinbarung e-mail: personalrat@muho-mannheim.de 1. Ezra Jung 2. Johannes Voigt 3. Markus Sotirianos 4. Christian Mitzel 5. Matthias Jakob (Mobil: 0179-2202930) 113 678',(1.200,66,21(1 .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Leiterin der Studienkommission Professorin Rabenschlag Stellv. Leiter der Studienkommission Professor Arp Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Professorin Dau Mitglied aus der Fachgruppe Tasteninstrumente Professor Benz Mitglieder aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professor Kuhn Studentische Vertretung Stephanie Nedwed Julia Richter 0XVLNOHKUHU (Ausbildung für Lehrer an Musikschulen oder in freiberuflicher Tätigkeit) Leiter der Studienkommission Professor Dr. Schmitt, Sprechzeiten: Mi 15.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/292-3533, Zi. 512 e-mail: schmitt@muho-mannheim.de Stellv. Leiter der Studienkommission Professor Pistorius Mitglied aus der Fachgruppe Saiteninstrumente Dietmar Mantel Mitglied aus der Fachgruppe Gesang Professorin Katharina Dau Mitglied aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Joachim Schmitz Studentische Vertretung Konstantin Rupp Jens Hamann 6FKXOPXVLN (Ausbildung für das künstl. Lehramt an Gymnasien) Leiter der Studienkommission Professor Dr. Jank, Sprechzeiten: Di 11.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/292-3504, Zi. 510 e-mail: jank@muho-mannheim.de Stellv. Leiter der Studienkommission Gerd-Peter Murawski Mitglied aus der Fachgruppe Dirigieren Friedemann Buhl Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Professorin Vera U.G. Scherr Mitglied aus der Fachgruppe Tasteninstrumente Haruko Dan-Kumagai Studentische Vertretung Jens Holzinger Katrin Göring 114 -D]]3RSXODUPXVLN Leiter der Studienkommission Stellv. Leiter der Studienkommission Mitglieder aus der Fachgruppe Jazz/Popularmusik Professor Seefelder Professor van der Geld Professor Reiter Professor Küttner Mitglied aus der Fachgruppe Musikwissenschaft und Musikpädagogik Professor Dr. Schmitt,Sprechzeiten: Mi 15.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung, Tel.: 0621/292-3533, Zi. 512 e-mail: schmitt@muho-mannheim.de Studentische Vertretung Andreas Pompe Philipp Rittmannsperger 7DQ] Leiterin der Studienkommission Professorin Keil, Sprechzeiten n. V. Tel. 0621/292-2097 e-mail: adt@muho-mannheim.de Stellv. Leiterin der Studienkommission Professorin Helliwell Mitglieder aus der Fachgruppe Tanz Professor Klos Professorin Neumeyer Professor Stokes Studentische Vertretung Elena Bladin David Roßteutscher 3RVWJUDGXDOH6WXGLHQJlQJH Leiter der Studienkommission Professor Dan Stellv. Leiter der Studienkommission Professor Gradow Mitglied aus der Fachgruppe Blasinstrumente und Schlagzeug Professor Crespo Mitglied aus der Fachgruppe Dirigieren Professor Eisenmann Mitglied aus der Fachgruppe Gesang/Oper Professorin Dau Studentische Vertretung N. N. N. N. 115 )$&+*5833(1 .RPSRVLWLRQ0XVLNWKHRULH 6SUHFKHULQ Professorin Doris Geller Musiktheorie 6WHOOYHUWUHWHU Professor Heinz Acker Musiktheorie und Schulpraktisches Klavierspiel /HKUNUlIWH Professor Burkhard Kinzler Professor Ulrich Leyendecker Wolfgang Müller-Steinbach Gerd-Peter Murawski Professor Dr. Michael Polth )UHLH0LWDUEHLWHU Andrea Csollàny Wolfram Eppinger Folker Froebe Professor Hanno Hussong Jens Schlichting Andreas Schneidewind Andreas N. Tarkmann Musiktheorie Komposition Schulpraktisches Klavierspiel, Partiturspiel, Gehörbildung, Korrepetition Theorie und Praxis Jazz/Rock/Pop in den Studiengängen SM, ML Tonsatz, Schulpraktisches Klavierspiel Gehörbildung, Musiktheorie für Tänzer Akustik Tonsatz, Instrumentation, Schulpraktisches Klavierspiel Musiktheorie (Harmonielehre, Kontrapunkt, Instrumentation) Schulpraktisches Klavierspiel, Partiturspiel Tonsatz Instrumentation, Partiturspiel 116 0XVLNZLVVHQVFKDIW0XVLNSlGDJRJLN 6SUHFKHU Professor Dr. Hermann Jung Sprechzeiten: Mi 14.30 - 15.30 Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 511 Tel.: 06223/6283 e-mail: jung@muho-mannheim.de 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Maria Seeliger Sprechstunden nach Vereinbarung 0621/292-5790 e-mail: masee@real-net.de /HKUNUlIWH Elias Betz Dr. Katja Erdmann-Rajski Professor Dr. Jürgen Hunkemöller Musikwissenschaft Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Bewegungsimprovisation/-gestaltung Musikgeschichte Professor Dr. Werner Jank Sprechzeiten: Di 11.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 510 Tel.: 0621/292-3504 e-mail: jank@muho-mannheim.de Musikpädagogik Professor Dr. Rainer E. Schmitt Sprechzeiten: Fr 11.00 - 12.30 Uhr und nach Vereinbarung, Zi. 512 Tel.: 0621/292-3533 e-mail: schmitt@muho-mannheim.de Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft Dr. Tilman Sieber Musikgeschichte )UHLH0LWDUEHLWHU Marcus Baader Claudia Ehrenpreis Dr. Charlotte Fröhlich Günter Hornung Birgit Hübner Dr. Wolfgang Willam Elektronische Musik für die Studiengänge DK, ML, SM Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik der Gegenwart einschl. der Unterhaltungsmusik Rhythmik und musikalische Bewegungserziehung Musikgeschichte 117 'LULJLHUHQ 6SUHFKHU Professor Georg Grün Chorleitung und Chorerziehung 6WHOOYHUWUHWHU Wolfgang Seeliger Dirigieren/Partiturspiel /HKUNUlIWH Prof. Klaus Arp Peter Braschkat Friedemann Buhl Hannes Caeners Professor Klaus Eisenmann Orchesterleitung und Orchestererziehung Dirigieren/Partiturspiel Chorleitung Dirigierpraktisches Klavierspiel Dirigieren, Partiturspiel )UHLH0LWDUEHLWHU Klaus Thielitz Chorleitung und Chorerziehung 118 *HVDQJ2SHU 6SUHFKHU Professor Dr. Alejandro Ramirez 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Vera U. G. Scherr /HKUNUlIWH Professorin Isolde Alber Barbara Baun Professorin Katharina Dau Professorin Anne Maria Dur Ulrich Eisenlohr Helmut Freitag Professorin Jutta Gleue 0621/292-3170 Gesang Gesang Bewegungsunterricht (Sängerische Körperschulung; Sprecherziehung), Textgestaltung Vokalkorrepetition Gesang Gesang, Methodik Liedgestaltung Gesangskorrepetition Szenische Leitung der Opernschule Marie-Paule Hallard Ursula Heffter Eiko Ishiyama Christa Kern Johannes M. Kösters Peter Koprek Corinna Korff Professor Rudolf Piernay Gesang Chorische Stimmbildung Sprecherziehung Gesangskorrepetition Gesang Gesangskorrepetition Gesangskorrepetition Gesang James Ponman Fred Rensch Professorin Snezana Stamenkovic Professor Eberhard Streul Grazyna Winogrodzka Opernkorrepetition Gesangskorrepetition Gesang Dramaturgischer Unterricht Gesang )UHLH0LWDUEHLWHU Heike Dorothee Allardt Guido Baehr Christina Bartaune Regina Baumgart Dario Becci Ingrid Bobra Volker Christ Jacques Cluzel Anna Margarete Esterházy Ursula Fetzer Till Hass Professor Egino Klepper Yumi Koyama-Herfert Susanne Kraus-Hornung Gerda Lempp Dr. Stephen Marinaro Gerda Ramirez Leonhard Rieckhoff Richard Staab Liedgestaltung Gesang im Studiengang Schulmusik Sprecherziehung Moving Italienisch Gesang Opernkorrepetition Gesang Gesang Sprecherziehung Opernkorrepetition Oratoriengestaltung Gesang Gesang Sprecherziehung Opernkorrepetition Gesang im Studiengang Schulmusik Gesangskorrepetition Gesang 119 7DVWHQLQVWUXPHQWH 6SUHFKHU Professor Andreas Pistorius 6WHOOYHUWUHWHU Professor Paul Dan /HKUNUlIWH Professor Robert Benz Enrique Bertomeu Eva Bertomeu Sallay Monika Braschkat Haruko Dan-Kumagai Professor Michael Hauber Hisako Krämer-Nishizawa Ok-Hi Lee Professor Bernhard Maier Professor Rudolf Meister Kristian Nyquist Professor Eugen Polus Andrea Rech Professorin Ragna Schirmer Professor Hermann Schäffer Karin Schön )UHLH0LWDUEHLWHU Kai Adomeit Paata Demurishvili Professor Leo Krämer Ulrich Meining Johannes Michel Boris Ritter Christian Roos Susanne Stetter Randolf Stoeck Annette Volkamer Barbara Witter-Weiss Ulrike Wohlwender Klavier und Klavierkammermusik Klavier und Klavierkammermusik Klavier Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Klavier (Pflichtfach/Nebenfach) Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Klavier (Haupt- und Nebenfach) Klavier und Klavierkammermusik Klavier (Pflicht- und Nebenfach) Klavier Klavier Klavier/ Klaviermethodik Cembalo (Pflicht- und Nebenfach), Cembalokorrepetition Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Klavier Orgel Klavier (Pflicht- und Nebenfach) Schulmusik Pflichtfach Klavier Klavier, Klavier-Jazz für Schulmusik Orgel Klavier für Schulmusik Orgel Klavier, Klavier-Jazz für Schulmusik Klavier für Schulmusik Klaviermethodik Klavier für Schulmusik Klavier für Schulmusik Schulmusik Pflichfach Klavier Klaviermethodik 120 6DLWHQLQVWUXPHQWH 6SUHFKHU Professor Christoph Schmidt Kontrabass 6WHOOYHUWUHWHULQ Professorin Susanne Rabenschlag Violine und Kammermusik /HKUNUlIWH Mechthild Böckheler Scott Faigen Professor Michael Flaksman Ada Gradow Professor Waleri Gradow Mariko Klimkiewicz-Yamane Professorin Hideko Kobayashi Reimund Korupp Dietmar Mantel Professor Roman Nodel Andreas Sorg Violine, Viola, Kammermusik für Streicher Instrumentalkorrepetition Violoncello Instrumentalkorrepetition Violine Instrumentalkorrepetition Viola Violoncello Methodik für Violine und Viola Violine Instrumentalkorrepetition )UHLH0LWDUEHLWHU Dora Bratschkova Ho-Hyung Cho Franziska Dürr Professorin Anne Hütten Professor Roland Kuntze Jacques Mayencourt Konstanze Schramm Gyöngyi M. Weber Violine Instrumentalkorrepetition Viola Harfe Violoncello und Orchesterstudien Viola Kontrabass Orchesterstudien Instrumentalpraktischer Kurs Streicher 121 %ODVLQVWUXPHQWHXQG6FKODJ]HXJ 6SUHFKHU Professor Ehrhard Wetz 6WHOOYHUWUHWHU Ulrich Freund /HKUNUlIWH Nobushisa Arai Professor Günther Beetz Professor Carlos Crespo Professor Michael Hasel Professor Dennis Kuhn Hatem Nadim Professor Kurt Nagel Chiaki Ohara Professor Alfred Rinderspacher Hans Rückert Joachim Schmitz Gisela Schrack Professor Jean-Michel Tanguy Kazuko Uehara )UHLH0LWDUEHLWHU Professor Peter Arnold Thomas Busch Martin Drescher Birgit Engelhardt Felix Fromm Anton Hollich Martin Jakobs Siegfried Jung Yasuko Kagen Manfred Klein Martin Letz Professor Winfried Liebermann Wolfhard Pencz Professor Hans Pfeifer Sabine Pfeifer Stefan Poppe Professor Paul Schreckenberger Wolfgang Thomas Georg Weiss Posaune Fagott Oboe Trompete Horn Bläserensemble einschließlich Orchesterstudien Schlagzeug einschl. Pauke Instrumentalkorrepetition Trompete Instrumentalkorrepetition Fagott Posaune Querflöte Querflöte Flöte Instrumentalkorrepetition Horn Posaune für Schulmusik Orchesterstudien, Rohrbau und Kontrafagott Piccoloflöte Posaune-Jazz für Schulmusik Klarinette einschließlich Bassklarinette Klarinette Tuba Korrepetition für Blasinstrumente Klarinette Oboe Oboe Klarinette Klarinette Methodik für Klarinette, Saxophon, Bassetthorn Bass- und Kontrabassposaune Posaune Trompete Oboe, Englisch Horn 122 -D]]3RSXODUPXVLN 6SUHFKHU Professor Michael Küttner Jazzschlagzeug, Ensembleleitung und Rhythmikkurs 6WHOOYHUWUHWHU Professor Joerg Reiter Jazzpiano, Keyboard /HKUNUlIWH Professor Thomas van der Geld Professor Jürgen Seefelder Professor Dr. Rainer E. Schmitt Professor Thomas Stabenow )UHLH0LWDUEHLWHU José J.Cortijo Dr. Wolfgang Dahlke Frank Eberle Jürgen Friedrich Karsten Gorzel Andreas Großmann Anke Helfrich Rainer Heute Dave King Frank Kuruc Robert Lyng Adrian Mears Arno Müller Werner Stiefele Steffen Weber Reinette van Zijtveld-Lustig Stephan Zimmermann Harmonielehre, Gehörbildung, Mallets, Ensemble Saxophon Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft (mit beratender Stimme) Kontrabass, Ensemble Percussion Englisch für Sänger Jazz-Klavier (Nebenfach) Arrangement Jazz/Popularmusik Improvisation, Arrangement/Combo Gitarre, Technik des Hauptinstrumentes Nebenfach Jazz-Klavier Nebenfach Klarinette und Saxophon, Ensemble Elektro-Bass Gitarre, Rhythmik Musikmarktanalyse GEMA-GVL Posaune Elekronische Musik, Jazz Jazz/Pop-Geschichte Saxophon Gesang Jazz Trompete 123 7DQ] 6SUHFKHU Professor Timothy Stokes Tanz 6WHOOYHUWUHWHQGH6SUHFKHULQ Professorin Christine Neumeyer Tanz /HKUNUlIWH Professorin Rosemary Helliwell, Stellvertretende Leiterin der Akademie des Tanzes Professor Erwin Kecsek Professorin Birgit Keil, Leiterin der Akademie des Tanzes Tel.: 0621/292-2097 e-mail:adt@muho-mannheim.de Professor Vladimir Klos Michelle Prelle Professor Joseph Willems Eric Blanc Ralph Frey Swetlana Kusnezowa Rosemary Néri-Calheiros Tanz/Tanzpädagogik Folklore Tanz Tanz Tanz Tanz Tanz )UHLH0LWDUEHLWHU Luiz Blumenschein Margaret Busby Peter Jones Ingo Kerber Konstantin Mortensen Kunibert Werner Rainer Hawelka Olga Linder Elena Schmitz David Spiegel Kristofer Storey Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Flamenco-Begleitgitarrist Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Tanzkorrepetition Spanischer Tanz Tanz Tanz Tanz 124 +2&+6&+8/9(5:$/781* 9HUZDOWXQJVGLUHNWRU 9RU]LPPHU /HLWHUGHV6WXGHQWHQVHNUHWDULDWV XQG3UIXQJVDPWHV 6WXGHQWHQVHNUHWDULDW 3UIXQJVDPW 3HUVRQDO2UJDQLVDWLRQ /HKUEHDXIWUDJWH5HLVHNRVWHQ &RQWUROOLQJ +DXVKDOW ,QVWUXPHQWHQYHUOHLK 9HUDQVWDOWXQJVEUR Thilo Fischer Tel.: 0621/292-3510, Zimmer 317 Fax: 0621/292-2072 e-mail: fischer@muho-mannheim.de Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm. 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Mi nachm. 13.30 – 15.30 Uhr und nach Vereinbarung Christine Schiefer Tel.: 0621/292-3503, Zimmer 316 e-mail: schiefer@muho-mannheim.de Andreas von Hartrott Tel.: 0621/292-3577, Zimmer 309 e-mail: hartrott@muho-mannheim.de Eva Hiel Tel.: 0621/292-3512, Zimmer 310 e-mail: studentensekretariat@muho-mannheim.de e-mail: hiel@muho-mannheim.de Brigitte Pönitzsch Tel.: 0621/292-3512, Zimmer 310 Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm. 10.00 - 12.00 Uhr Mi nachm. 13.30 - 15.30 Uhr Gabriele Diehl-Bischer Tel.: 0621/292-1224, Zimmer 311 e-mail: diehl-bischer@muho-mannheim.de Maria Eimer Tel.: 0621/292-1224, Zimmer 311 e-mail: eimer@muho-mannheim.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr vorm. 10.00 - 12.00 Uhr Mi nachm. 13.30 - 15.30 Uhr Norbert Gonschorrek Tel.: 0621/292-3507, Zimmer 313 e-mail: gonschorrek@muho-mannheim.de Simone Weber Tel.: 0621/292-3589, Zimmer 314 e-mail: weber@muho-mannheim.de Maria Recklies Tel.: 0621/292-3534, Zimmer 315 e-mail: recklies@muho-mannheim.de Mirjana Dinkic Tel.: 0621/292-1259 e-mail: dinkic@muho-mannheim.de Ilona Hock Tel.: 0621/292-1260, Zimmer 316 e-mail: hock@muho-mannheim.de Sabine Bär / Sibylle Schwarzkopf Tel.: 0621/292-1259, Zimmer 315 e-mail: baer@muho-mannheim.de Gregor Herrmann Ingrid Hübinger Tel.: 0621/292-3500, Zimmer 304 e-mail: konzertbuero@muho-mannheim.de 125 &KRU2UFKHVWHUEUR Gesine Mayer (Chor) Tel.: 0178-8685868 e-mail: gesinelavinia@gmx.de Christian Ludwig (Orchester) Tel.: 0177-8877217 e-mail: christianludwig@gmx.de Sprechzeiten: Chorbüro: Mi. 14.00 - 16.00 Uhr Orchesterbüro: Mi. 15.00 - 16.30 Uhr Tel.: 0621/292-1152, Zimmer N 513 e-mail: chororch@uni-mannheim.de 2UFKHVWHU0XVLNIUHXQGH+HLGHOEHUJ René Schuh Kantstr. 5 78647 Trossingen Tel.: 07425-3275362 Fax: 07425-3275364 e-mail: rene.schuh@web.de SCHUH@musikfreunde-Heidelberg.de &ROOHJLXP0XVLFXP0DQQKHLP +RFKVFKXOELEOLRWKHN Matthies Andresen Kornblumenstr. 3 68309 Mannheim Tel.: 0621-7248839 Mobil: 0177-7389051 e-mail: matthies_andresen@yahoo.de Ausleihe: Tel. 0621/292-3509, Zimmer 322 e-mail: bibliothek@muho-mannheim.de Verlängerungen bitte über WebPac: www.muho-mannheim.de/bibliothek/katalog.htm Kathrin Winter, Leiterin der Bibliothek Tel. 0621/292-3506, Zimmer 320 e-mail: winter@muho-mannheim.de Angela Müller e-mail: mueller@muho-mannheim.de Heike Seifried e-mail: seifried@muho-mannheim.de Tel. 0621/292-2809, Zimmer 321 gIIQXQJV]HLWHQGHU%LEOLRWKHN Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 09.30 - 18.00 Uhr 09.30 - 18.00 Uhr 09.30 - 18.00 Uhr 09.30 - 18.00 Uhr 09.30 - 12.30 Uhr 09.30 - 15.30 Uhr 09.30 - 15.30 Uhr 09.30 - 15.30 Uhr 09.30 - 15.30 Uhr 09.30 - 12.30 Uhr Änderungen: siehe Aushang Sonderöffnungszeiten während der Semesterferien! Bitte beachten Sie den Aushang bzw. die Homepage der Hochschule! (www.muho-mannheim.de) 7RQPHLVWHU Manuel Veronesi Tel. 0621/292-3508, Zimmer 414 Waldeckweg 11 126 68309 Mannheim Tel. 0621-731218 Handy: 0173-4958019 /HLWHUWHFKQLVFKHU+DXVGLHQVW Wolfgang Amend Tel. 0621/292-3516 Zimmer 518 Hausdienst Pforten Kurt Hilkert Tel. 0621/292-3516 Wolfgang Kromer Tel. 0621/292-3516 Horst Zobel Tel. 0621/292-3516 Holger Elvers Tel. 0621/292-3516 Dieter Hofmann Tel. 0621/292-5002 Marita Mäurer Tel. 0621/292-5002 Uwe Schildknecht Tel. 0621/292-3514 Manfred Keppler Tel. 0621/292-3514 127 0XVLNZLVVHQVFKDIWOLFKHV6HPLQDUGHU8QLYHUVLWlW+HLGHOEHUJ 69117 Heidelberg, Augustinergasse 7 Tel.: 06221-542782 Fax: 06221-542787 e-mail: musikwissenschaft@urz.uni-heidelberg.de Bibliothek: Öffnungszeiten: Tel.: 06221-542790 Mo, Mi, Do 10.00 - 19.00 Uhr Di 13.00 - 19.00 Uhr Fr 10.00 - 17.00 Uhr Sonderöffnungszeiten während der Semesterferien! Bitte beachten Sie den Aushang! 1. Direktorin: Sekretariat: Professorin Dr. Silke Leopold Almut Seebass Tel. 06221-542781 Tel. 06221-542782 2. Professorin: Professorin Dr. Dorothea Redepenning Tel. 06221-542784 3. Außerplanmäßige Professoren und Privatdozenten: 4. Akademischer Rat: 5. Hochschulassistenten: Professor Dr. Mathias Bielitz Tel. 06221-542782 Privatdozent Dr. Thomas Schmidt-Beste Tel. 06221-542782 Dr. phil. Gunther Morche, Akad. Oberrat Dr. phil. Joachim Steinheuer Akad. Rat Gregor Herzfeld, M.A. 128 Tel. 06221-542846 Tel. 06221-542729 Tel. 06221-542807 %,%/,27+(.(1 in Mannheim: 1. Hochschulbibliothek, N 7, 18, 68161 Mannheim Öffnungszeiten siehe Seite 22 2. Stadtbibliothek - Musikbibliothek, N 3, 4, Dalberghaus, Tel. 0621/293 - 8900 Internet: http: //www.stadtbibliothek.mannheim.de/musikinh.html Mo 13.00 - 17.00 Uhr Di 13.00 - 18.00 Uhr Do 13.00 - 18.00 Uhr Fr 11.00 - 17.00 Uhr Sa jeder 1. Sa im Monat von 10.00 - 14.00 Uhr Ausleihe ist möglich. 3. Bibliothek der Universität Mannheim, Schloß/Ostflügel, EG 1 und 2. OG und Gebäude A 3, Tel. 0621/1812948, Fax 0621/181-2939, Internet: http: //www.bib.uni-mannheim.de, e-mail: biblubma@bib.unimannheim.de 1 Katalogsaal Schloß, Ostflügel Mo - Mi, Fr Do 09.00 - 16.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr 2 Schloß, Ostflügel Mo - Mi, Fr Do 09.00 - 16.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Leihstelle Schloß, Ostflügel Mo - Mi, Fr Do 09.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Sofortausleihe Schloß, Ostflügel Mo - Mi, Fr Do 09.00 - 15.30 Uhr 09.00 - 18.00 Uhr Lesesaal 3 Zeitschriftenbereich Schloß, Ostflügel Gebäude A 3 Auskuft 3 Lehrbuchsammlung Gebäude A 3 Gebäude A 3 Mo - Fr Mo - Fr Sa 09.00 - 20.00 Uhr 09.00 - 22.00 Uhr 10.00 - 14.00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr 09.00 - 22.00 Uhr 10.00 - 14.00 Uhr Auskunft 1 Mo - Fr Sa 1 Im August und September Mo-Fr. 09.00 - 18.00 Uhr 2 Im August und September Do bis 18.00 3 Im August und September Mo-Fr 09.00 - 20.00 Uhr, Sa 10.00 - 14.00 Uhr 4. Stadtbücherei Mannheim: Zentralbücherei, N 1, Stadthaus Benutzungsgebühren für Studenten: 5,10 ¼IUHLQ-DKU,QGLHVHU%HQXW]XQJVJHEKULVWGLH$XVOHLKHYRQ Medien und die Nutzung des Internets für eine Stunde am Tag eingeschlossen. Öffnungszeiten Ausleihe Allgemeine Bücherei Mo - Mi Fr Do Sa 10.30 - 18.00 Uhr 10.30 - 18.00 Uhr 12.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 14.00 Uhr Gültiger Personalausweis XQGInternationaler Studentenausweis bei ausländischen Studenten außerdem eine Meldebescheinigung Ausleihe Bücherei: Tel. 293-8935, e-mail: ausleihe@mannheim.de Auskunft und Beratung: Tel. 293-8933, Fax 293-9541, e-mail stadtbuecherei@mannheim.de Internet: http:// www.mannheim.de/stadtbuecherei Verlängerung: ausleihe@mannheim.de in Heidelberg Außer der Hochschulbibliothek in Heidelberg können folgende Bibliotheken benutzt werden: 1. Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, Tel.: 06221/542380, Fax: 06221/542623, Internet: http://www.ub.uniheidelberg.de, e-mail: ub@uni-hd.de Erforderliche Unterlagen: 129 Informationszentrum Katalogsaal EG Informationszentrum PC-Pool, AV-Medien Microformen, Vortrags- und Schulungsraum Auskunft Informationszentrum Bibliographien 1.OG 1.OG Lesesaal Auskunft Handschriftenzimmer (Zugang über Lesesaal) 1.OG Ausleihe EG Tel.: 06221/ 54-2393 Tel.: 06221/ 54-2393 Mo - Fr Sa 08.30 - 22.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr Sa 08.30 - 22.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Tel.:06221 / 54-2573 Tel.: 06221/ 54-2573 Tel.: 06221/ 54-2385 Tel.:06221 / 54-2385 Tel.:06221 / 54-2568 Mo - Fr Sa 08.30 - 22.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Mo - Do Fr 08.30 - 16.00 Uhr 08.30 - 15.30 Uhr Mo - Fr Sa 08.30 - 22.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr Sa 08.30 - 22.00 Uhr 09.00 - 19.00 Uhr Mo.-.Mi Do Fr 09.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 18.00 Uhr 09.00 - 15.30 Uhr Zweigstelle Im Neuenheimer Feld 368, Tel.: 06221/54 4272, Fax: 06221/54 4204, Internet: http://www.ub.uni-hd.de Informationszentren EG Tel.: 06221-54-4272 Mo - Fr Sa Mo - Do Fr 08.30 - 20.00 Uhr 11.00 - 15.00 Uhr 09.00 - 16.00 Uhr 09.00 - 15.30 Uhr Auskunft Tel.: 06221-54-4272 Lesesaal 1.OG Tel.: 06221-54-4269 Mo - Fr Sa 08.30 - 20.00 Uhr 11.00 - 15.00 Uhr Ausleihe 3.OG Tel.: 06221-4265 u. 4263 Mo - Do Fr 09.00 - 17.00 Uhr 09.00 - 15.30 Uhr Über Seminar- und Institutsbibliotheken gibt das Vorlesungsverzeichnis der Universität Auskunft. Verzeichnis Heidelberger Bibliotheken im Internet: http://ww.ub.uni-hd.de/allg/bibverz/Welcome.html Geänderte Öffnungszeiten: Informationen über Aushang und Tel.: 06221/54-2393 Fristverlängerung: über Anrufbeantworter möglich: Tel.: 06221/54-4279 2. Stadtbücherei, Poststr. 15, Tel.:06221/583614, Fax: 06221/583624, Internet: http://www.stadtbuechereiheidelberg.de Di - Fr 10.00 - 20.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag u. Montag geschlossen 130 %(,75b*($1'$6678'(17(1:(5. Für das Studentenwerk Mannheim wird in jedem Semester von allen an der Hochschule immatrikulierten Studenten ein Beitrag gemäß § 12 Studentenwerksgesetz (StWG) erhoben. Immatrikulierte Studenten der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, die gleichzeitig an der Universität Heidelberg wegen des in ihrem Studiengang notwendigen Studiums eines wissenschaftlichen Beifachs immatrikuliert sind, zahlen keinen Beitrag an das Studentenwerk Mannheim. Die Beitragspflicht erstreckt sich auch auf die beurlaubten Studenten. Ist ein Student an zwei Hochschulen immatrikuliert, so ist nur ein Beitrag, und zwar der höhere, zu entrichten. Der Beitrag pro Semester wird gemäß § 12 StWG im WS 2003/04 und im SS 2004 auf 44,- ¼IHVWJHVHW]WXQG ist auf folgendes Konto zu überweisen: Universitätskasse Mannheim Baden-Württembergische Bank AG Mannheim - Konto Nr. 510 487 1800 Bankleitzahl 670 200 20 mit dem Vermerk: Studentenwerksbeitrag - das jeweilige Semester - Name, Vorname - Matrikel-Nr. Bareinzahlung: bei der Universitätskasse Mannheim, L 9, 7 von montags bis freitags von 09.30 - 12.00 Uhr. Der Beitrag der Studierenden wird verwendet für: - allgemeine Zwecke des Studentenwerks - den Betrieb der Kindertagesstätte - den Betrieb der Kinderkrippe - soziale Dienste - Wohnheimbau/Verwaltung - die Psychotherapeutische Beratungsstelle - das Angebot eines Semestertickets Die Bezahlung der Beiträge für das bevorstehende Semester ist bei der Immatrikulation oder Rückmeldung fällig. Der Beitrag kann nicht erlassen, ermäßigt oder gestundet werden. Ein Anspruch auf anteilige Rückzahlung des Beitrags im Falle der Exmatrikulation oder der Rücknahme der Immatrikulation vor Ablauf des Semesters besteht nicht. Beurlaubte Studenten können einen Antrag auf Befreiung von der Beitragszahlung für das jeweilige Semester beim Studentenwerk stellen, wenn sie nachweislich die sozialen Leistungen des Studentenwerks nicht in Anspruch nehmen. Ein solcher Antrag muß rechtzeitig vor der Immatrikulation oder Rückmeldung gestellt und vom Studentenwerk bestätigt werden. 0LWJOLHGHU]XU9HUWUHWHUYHUVDPPOXQJGHV6WXGHQWHQZHUNV0DQQKHLP Rektor Prorektor für die Lehrkräfte Stellvertreter Vertretung der Studierenden Stellvertreterin Professor Rudolf Meister Professor Michael Flaksman Professorin Birgit Keil Professorin Christine Neumeyer Dominik Scheider Beatrix Engels 0LWJOLHGHUGHV)|UGHUXQJVDXVVFKXVVHVQDFKGHP%XQGHVDXVELOGXQJVI|UGHUXQJVJHVHW] Vertreterin der Lehrerschaft Stellvertreter Vertretung der Studierenden Stellvertreterin Mechthild Böckheler Professor Carlos Crespo Dominik Scheider Beatrix Engels 131 678',(1*b1*('(5+2&+6&+8/( Die Studienpläne der einzelnen Studiengänge erläutern die Regelungen der Prüfungsordnung. Dies gilt insbesondere für den Inhalt und den Aufbau des Studiums sowie den Gegenstand, die Art, den Umfang und die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen und Studienleistungen, die zu einem ordnungsgemäßen Studium gehören. Zu einer Prüfung kann nur zugelassen werden, wer ein dem Studienplan entsprechendes Studium absolviert hat. Die Studiengänge schließen mit einer Prüfung ab. Die Prüfungen sind durch Prüfungsordnungen geregelt. Die jeweiligen Prüfungsordnungen für die einzelnen Studiengänge sind im Studentensekretariat einzusehen oder ggf. zu erwerben. *581'67b1',*(678',(1*b1*( 6WXGLHQJDQJ.QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ (Grundständiger Studiengang) Studiendauer: 10 Semester, Gesang mit dem Schwerpunkt Oper 12 Semester Abschlussgrad: Diplom Hauptfächer: Komposition, Dirigieren, Gesang (ab 7. Semester erfolgt die Wahl des Schwerpunkts Konzert- und Liedgesang bzw. Oper.), Klavier, Zusatzhauptfach Liedgestaltung, Zusatzhauptfach Kammermusik, Vokalkorrepetition, Instrumentalkorrepetition, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Harfe. Begleitfächer. Pflichtfach Klavier, Tonsatz, Gehörbildung, Musikgeschichte, Formenlehre, Akustik, Instrumentenkunde, Zeitgenössische Musik Die Zwischenprüfung ist am Ende des 4. Fachsemesters abzulegen und beinhaltet folgende Fächer: - Hauptfach - Pflichtfach Klavier bei Hauptfach Komposition, Dirigieren, Gesang und Orgel - Tonsatz (Harmonielehre) bei Hauptfach Dirigieren, Gesang und Instrument - Gehörbildung Die Diplom-Vorprüfung ist bis zum Ende des 6. Fachsemesters in folgenden Fächern abzulegen: - Pflichtfach Klavier bei Hauptfach Komposition, Dirigieren, Orgel, Gesang und Instrument - Tonsatz bei Hauptfach Dirigieren, Gesang, Instrument und Komposition - Gehörbildung - Musikgeschichte - Formenlehre/Literaturkunde - Partiturspiel/Improvisation bei Hauptfach Komposition - Instrumentation bei Hauptfach Dirigieren - Höranalyse bei Hauptfach Dirigieren - Italienisch bei Hauptfach Dirigieren und Gesang - Sprecherziehung bei Hauptfach Gesang - Blattsingen bei Hauptfach Gesang - Stimmkunde bei Hauptfach Gesang - Generalbass bei Hauptfach Orgel Die Diplomprüfung ist zum Ende des 10. Semesters, im Fach Gesang mit dem Schwerpunkt Oper zum Ende des 12. Semesters abzulegen und besteht aus der Hauptfachprüfung. 132 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Komposition Fach Komposition Pflichtfach Klavier Instrumentation Arrangement Werkanalyse Theater-FilmHörspielmusik Musikelektronik Dirigieren Partiturspiel/ Improvisation Hospitation in Instr./Vokalklassen Chor Musikmarktanalyse/ GEMA Tonsatz Gehörbildung Musikgeschichte Geschichte der instrumentalen Gattungen Geschichte der vokalen Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde Akustik Instrumentenkunde Zeitgenössische Musik Elektronische Musik E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht V = Vorlesung S = Seminar HA = Höranalyse Art der Lehrveran staltung E E G G G Wochenstunden im Semester 1. 2 2. 2 0,5 3. 2 0,5 1,5 G G G 4. 2 0,5 1,5 5. 2 0,5 1 1 1,5 1 1 1 1 8. 2 9. 2 10. 2 1 1 1,5 1 1 → → 1,5 1,5 → → → → 1 1 1 G ← 1 1 → X X X X V → DV T T 1,5 1 2 1,5 1 2 1,5 HA → 1,5 1 → ZP, DV ZP, DV DV S ← 1 1 → DV S ← 1 1 → DV 2V+Ü ← 1 1 1 DV V V V 1 ← 1,5 1 2 T T 2 Blockseminare 1,5 1 2 ZP, D DV D T T T T 1 G G V 7. 2 2 Blockseminare G G 6. 2 Art der Prüfun g → 1 T T 1 → 1 Workshop (15 Std.) D = Diplomprüfung DV = Diplom-Vorprüfung ZP = Zwischenprüfung T = Testat 133 T T 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Dirigieren, Schwerpunkt Chorleitung Fach Art der Lehrveranstaltung Orchesterleitung E Chorleitung E Dirigierpraktisches E Klavierspiel Pflichtfach E Klavier *² Gesang*² E Chorische G Stimmbildung Studiochor G Italienisch G Schlagzeug G Hospitation in Vokalklassen Hospitation instrumental Chor G Musikmarktanalyse/ G GEMA Mitwirkung Ensemble G für Neue Musik 3 Korrepetition vokal E* Korrepetition 3 E* instrumental Gehörbildung G Höranalyse G Intonation G Tonsatz/Harmonieleh G re Tonsatz/Kontrapunkt Instrumentation G Musikgeschichte V Geschichte der instrumentalen S Gattungen Geschichte der S vokalen Gattungen Formenlehre/ 2V+Ü Literaturkunde Akustik V Instrumentenkunde V Zeitgenössische V Musik Praktikum G Tonsatz/Kontrapunkt G * Schwerpunktwechsel möglich Wochenstunden im Semester 1. 1 2 2. 1 2 3. 1 2 4.* 1 2 5. 1 2 6. 1 2 7.* 1 2 8. 1 2 9. 1 2 10 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 1 1 1 Art der Prüfung ZP, D ZP, D ZP,D ZP,DV 0,5 0,5 ZP, D T X 1 0,75 X 1 0,75 X 1 0,75 X 1 0,75 X 1 X 1 X 1 1 → → → → T 1 1 → → → → T X X X X X X X X X X X T DV T X 2 Blockseminare 1 1 1,5 1,5 T → 2 1 ← X 1,5 2 T 1 → → T 1 1 → → T 1 1 1 1 1,5 1,5 1 1 1 ZP, DV D T ZP 2 2 1 1 → 1 1 → DV DV ← 1 1 → DV ← 1 1 → DV ← 1 1 1 DV → 1 X → 1 1 1,5 T T T 1 → X X T 1 1 T DV → bedeutet: Unterricht kann auch während anderer Semester wahr-genommen werden. Fest-gelegt ist nur die Anzahl der Semester. *² Kann zur Zeit nicht angeboten werden, ZP und DV bzw. D entfält. 3 * Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Streich- oder Blasinstrumente statt. E = Einzelunterricht T = Testat G = Gruppenunterricht D = Diplomprüfung V = Vorlesung DV = Diplom-Vorprüfung S = Seminar ZP = Zwischenprüfung 134 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Dirigieren, Schwerpunkt Orchesterleitung Fach Art der Lehrveranstaltung Wochenstunden im Semester Art der Prüfung 1. 2. 3. 4.* 5. 6. 7.* 8. 9. 10 Orchesterleitung E 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ZP, D Chorleitung E 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ZP, D Dirigierpraktisches E 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ZP,D Klavierspiel Pflichtfach E 1 1 1 1 1 1 ZP,DV Klavier *² Wahlfach *³ E 0,5 0,5 0,5 0,5 T Orchesterinstrument Chorische G 1 1 1 T Stimmbildung Italienisch G 1 1 1 1 1 1 DV Schlagzeug G 0,75 0,75 0,75 0,75 T Hospitation in 1 1 → → → → T Vokalklassen Hospitation → → → → 1 1 T instrumental Chor G X X X X T Musikmarktanalyse/ G 2 Blockseminare T GEMA Mitwirkung Ensemble G 1,5 1,5 → → T für Neue Musik 4 Korrepetition vokal 1 1 → → T E* Korrepetition E*4 1 1 → → T instrumental Gehörbildung G 1 1 1 1 1 1 ZP, DV Höranalyse G 1 1 D Intonation G 1 1 T Tonsatz/Harmonieleh G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP re Tonsatz/Kontrapunkt G 1 1 DV Instrumentation G 1 1 DV Musikgeschichte V 2 2 2 2 → → DV Geschichte der instrumentalen S ← 1 1 → DV Gattungen Geschichte der ← → S 1 1 DV vokalen Gattungen Formenlehre/ 2V+Ü ← 1 1 1 DV Literaturkunde Akustik V 1 → T Instrumentenkunde V ← 1 T Zeitgenössische V 1 → T Musik * Schwerpunktwechsel möglich → bedeutet: Unterricht kann auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. *² Kann zur Zeit nicht angeboten werden, ZP und DV entfält. *³ Soweit es die Kapazität zuläßt 4 * Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Streich- oder Blasinstrumente statt. E = Einzelunterricht T = Testat G = Gruppenunterricht D = Diplomprüfung V = Vorlesung DV = Diplom-Vorprüfung S = Seminar ZP = Zwischenprüfung 135 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Gesang* Art der Lehrveranst altung Fach Gesang Pflichtfach Klavier Sängerische Körperschulung I Sängerische Körperschulung II Korrepetition Stimmkunde Blattsingen Sprecherziehung Liedklasse Italienisch Oratoriengestaltung Chor/Kammerchor Szenische Etüden I Szenische Etüden II Szenische Etüden III (Dialog) Hospitation Opernschule Tonsatz/Harmonielehr e Tonsatz/Kontrapunkt Gehörbildung Musikgeschichte Geschichte der vokalen Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde Akustik Instrumentenkunde Zeitgenössische Musik * Art der Prüfung Wochenstunden im Semester E E 1. 2 0,5 2. 2 0,5 3. 2 0,5 4. 2 0,5 5. 2 0,5 6. 2 0,5 ZP, D ZP, DV G X X X X X X T G X X X X X X T E V G nach Absprache G/E 1 G 1 G E/G G G 1 1 1 1 G G ← 1 G 1 ← X ← 1 G ← 1 ← X 1 1 G 1 WS 1 1 G/E nach Absprache ← G1 1 1 1 1 1 1 1 DV DV DV D*** DV D*** T T T T T G 1,5 1,5 1,5 1,5 G G V 1 2 1 2 1 2 1 2 1 HA → 1 1 → DV ZP, DV DV S ← 1 1 → DV 2V+Ü ← 1 1 1 DV V V V 1 ← ZP → 1 1 → T T T Fortsetzung siehe Künstlerische Ausbildung Schwerpunkt Konzert- und Liedgesang und Künstlerische Ausbildung Schwerpunkt Oper 2 * Im Rahmen der Diplom-Prüfung Gesang Ab dem 7. Semester erfolgt die Wahl des Schwerpunkts Konzert- und Liedgesang bzw. Oper. Für das Studium im Schwerpunkt Oper ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. E G V T = = = = Einzelunterricht Gruppenunterricht Vorlesung Testat D S HA = Diplomprüfung DV = Diplom-Vorprüfung = Seminar = Höranalyse ZP = Zwischenprüfung WS = Wintersemester → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 136 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Schwerpunkt Konzert- und Liedgesang* Art der Lehrveranst altung Fach Gesang Sängerische Körperschulung Korrepetition Literaturkunde Liedklasse Oratoriengestaltung Chor/Kammerchor Sprecherziehung Art der Prüfung Wochenstunden im Semester E 7. 2 8. 2 9. 2 10. 2 D E/G X X X X T E V E/G G G E/G nach Absprache 1 G1 1 E1*² E1*² 1 X X nach Absprache T D D T T G/E1*² .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Schwerpunkt Oper* Art der Lehrveranstaltun g Fach Gesang Partienstudium (Solo und Ensemble)*³ Dramatischer Unterricht*³ (Solo und Ensemble) Sängerische Körperschulung Tänzerisches Körper- und Bewegungstraining Sprechen, Textgestaltung Italienische Sprache und Rollenstudium Stocktanz/Fechten, Operette/ Musical, Auditioning (Vorsingtraining), Dramaturgie, Schminken Art der Prüfung Wochenstunden im Semester E 7. 2 8. 2 9. 2 10. 2 11. 2 12. 2 D E/G X X X X X X D E/G X X X X X X D E/G X X X X X X T G 2 2 2 2 2 → T E 1 1 1 1 1 1 T E/G 1 1 1 1 → → T 5 Workshops T Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Nationaltheater. Fortgeschrittene Studenten können bei Neuproduktionen Fachpartien mitstudieren. Bei herausragenden Leistungen besteht die Möglich-keit, nach einer erneuten Aufnahmeprüfung das Studium im Studiengang Solistische Ausbildung/Oper fortzusetzen. * Fortsetzung von Künstlerische Ausbildung Hauptfach Gesang (siehe Seite 32) *² *³ Der Unterricht findet gemeinsam mit Studierenden des Fachs Klavier statt. Die Einteilung Solo – Ensemble erfolgt durch die Leitung der Opernschule und richtet sich nach dem jeweiligen Aufgabenbereich. E G T D = = = = Einzelunterricht Gruppenunterricht Testat Diplomprüfung → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 137 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Klavier Art der Lehrveranst altung Fach Klavier einschl. Literaturkunde und Klaviermusik seit 1945 Kammermusik * Liedklasse Chor Begleitpraktikum in Instrumental- und Gesangsklassen Tonsatz/Harmonieleh re Tonsatz/Kontrapunkt Gehörbildung Musikgeschichte Geschichte der instrumentalen Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde Akustik Instrumentenkunde Zeitgenössische Musik E 3 E* 3 G/E* G Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ZP, D ← ← X ← ← X ← ← X ← ← X 1 ← 1 ← 1 1 1 1 1 1 1 → T, D* 2 T, D* T 1 1 T ZP 3 E* 2 G 1,5 1,5 1,5 1,5 G G V 1 2 1 2 1 2 1 2 1 HA → 1 1 → DV ZP, DV DV S ← 1 1 → DV 2V+Ü ← 1 1 1 DV V V 1 ← → 1 T T V → 1 T * Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik zwischen dem 7. u 9. Semester abgeleistet werden *² Nach Wahl des Studierenden wird eines der beiden Fächer in der Diplomprüfung abgeprüft *³ Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppe Streich- oder Blasinstrumente statt E G V S T = = = = = Einzelunterricht Gruppenunterricht Vorlesung Seminar Testat D DV ZP HA = Diplomprüfung = Diplom-Vorprüfung = Zwischenprüfung = Höranalyse → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 138 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Zusatzhauptfach Liedgestaltung * Art der Lehrvera nstaltung Fach Liedgestaltung Oratoriengestaltung Vokalkorrepetition E** E** E** Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 5. 1,5 6. 7. 8. 9. 1,5 1,5 1,5 1,5 1 Semester Korrepetieren 1 Semester Korrepetieren 10. 1,5 D T T 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Zusatzhauptfach Kammermusik * Art der Lehrver anstaltu ng Fach * Kammermusik Instrumentalkorrepetio n E** E** Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 5. 1,5 6. 1,5 7. 1,5 8. 1,5 9. 1,5 2 Semester Korrepetieren 10. 1,5 D T Nur in Verbindung mit einem Studium im Hauptfach Klavier im gleichen Studiengang 'HU8QWHUULFKWILQGHWJHPHLQVDPPLW*HVDQJVVWXGLHUHQGHQE]Z6WXGLHUHQGHQGHU)DFKJUXSSHQ 6DLWHQRGHU%ODVLQVWUXPHQWHVWDWW D T E = = = Diplomprüfung Testat Einzelunterricht 139 6WXGLHQSODQ.QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ =XVDW]KDXSWIlFKHU9RNDOXQG,QVWUXPHQWDONRUUHSHWLWLRQ Vokalkorrepetition * Art der Lehrveran staltung Fach Semester Korrepetition Korrepetitionspraktikum Hospitation in Korrepetition Vokalkorrepetition/Ensemble Hospitation im szenischen Unterricht Begleitung im szenischen Unterricht Klavierspiel im Dirigierunterricht Unterrichtsbegleitung in Gesangsklassen Sprecherziehung Italienisch Fach Semester Korrepetition Hospitation in Korrepetition Klavierspiel im Dirigierunterricht Unterrichtsbegleitung in Instrumentalklassen E *² *³ *4 E*² Wochenstunden im Semester 5. 1 6. 1 7. 1 0,5 1 1 8. 1 0,5 1 1 1 1 1 1 1 1 9. 1 0,5 1 1 1 E*² G 2 E*² 1 1 1 G G 1 1 1 1 1 1 2 2 2 D T T T T T T T T T Instrumentalkorrepetition * Art der Lehrveran Wochenstunden im Semester staltung 5. 6. 7. 8. 9. E*² 1 1 1 1 1 4 * 1 1 1 1 1 2→ → G G Art der Prüfung 2 2 Art der Prüfung D T T T * Nur in Verbindung mit einem Studium im Hauptfach Klavier im gleichen Studiengang *² Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Saitenoder Blasinstrumente statt 3 * eigenständige Arbeit mit einem Gesangsstudierenden 4 * auch blockweise möglich → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. D T = = Diplomprüfung Testat E G = = 140 Einzelunterricht Gruppenunterricht 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Orgel Fach Orgel einschl. Improvisation Pflichtfach Klavier Generalbaß Chor Tonsatz/Harmonieleh re Tonsatz/Kontrapunkt Gehörbildung Musikgeschichte Geschichte der instrumentalen Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde Akustik Instrumentenkunde Zeitgenössische Musik E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht V = Vorlesung S = Seminar T = Testat Art der Lehrveranst altung Wochenstunden im Semester Art der Prüfung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. E 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 E G G 14-tägig 1,00 Std 1.-6. Semester 1 1 1 1 X X X X D DV DV T G 1,5 1,5 1,5 1,5 G G V 1 2 1 2 1 2 1 2 1 HA → 1 1 → DV ZP, DV DV S ← 1 1 → DV 2V+Ü ← 1 1 1 DV V V V 1 ← ZP → 1 T T → 1 D = Diplomprüfung DV = Diplom-Vorprüfung ZP = Zwischenprüfung HA = Höranalyse → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 141 T 6WXGLHQSODQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ Hauptfach Streichinstrument, Blasinstrument, Schlagzeug und Harfe Fach Art der Lehrveranst altung Hauptfach einschl. Orchesterstudien Pflichtfach Klavier Orchester Vororchester Kammermusik * Blechbläserensemble Holzbläserensemble Harfenensemble Schlagzeugensemble Tonsatz/Harmonieleh re Tonsatz/Kontrapunkt Gehörbildung Musikgeschichte Geschichte der instrumentalen Gattungen Formenlehre/ Literaturkunde Akustik Instrumentenkunde Zeitgenössische Musik * E Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 E G 0,5 0,5 0,5 0,5 2.-9. Semester an allen Proben einschl. der Stimmproben ZP, D DV T G G G G G G 3 G 1,5 1,5 1,5 1,5 G G V 1 2 1 2 1 2 1 2 1 HA → 1 1 → DV ZP, DV DV S ← 1 1 → DV 2V +Ü ← 1 1 1 DV V V V 1 ← 5 Semester 5 Semester 5 Semester 5 Semester 5 Semester T T T T T T ZP → 1 T T → 1 T Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik zwischen dem 7. u 9. Semester abgeleistet werden E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht V = Vorlesung S = Seminar HA = Höranalyse T = Testat D = Diplomprüfung DV = Diplom-Vorprüfung ZP = Zwischenprüfung → bedeutet: Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 142 6WXGLHQJDQJ0XVLNOHKUHU (Ausbildung für Lehrer an Musikschulen oder in freiberuflicher Tätigkeit) Studiendauer: 8 Semester Abschlussgrad: Diplom-Musiklehrer Fachrichtungen: Hauptfächer Gesang, Klavier, Orgel, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Tuba, Schlagzeug, Elementare Musikpädagogik Begleitfächer Gehörbildung, Tonsatz, Formenlehre, Zeitgenössische Musik, Akustik/Instrumentenkunde, Musikgeschichte, Musikpädagogik, Didaktik/Methodik des Hauptfaches, Unterrichtspraktikum, Jazz/Pop, Ensembleleitung, Improvisation, Einführung in Elementarer Musikpädagogik. Zusatzhauptfächer (nur in Verbindung mit einem instrumentalen oder vokalen Hauptfach) 1. Elementare Musikpädagogik + spezifische Begleitfächer 2. Musiktheorie + spezifische Begleitfächer 3. Hörerziehung + spezifische Begleitfächer 4. Chor- und Orchestererziehung + spezifische Begleitfächer Freiwillige Nebenfächer entsprechend freier Kapazität Die Zwischenprüfung ist am Ende des 2. Fachsemesters abzulegen und beinhaltet folgende Fächer: - Hauptfach - Instrumentales oder vokales Pflichtfach - Tonsatz - Gehörbildung - Dirigierpraktisches Klavierspiel bei Hauptfach Chor- und Orchestererziehung Die Diplom-Vorprüfung ist bis zum Ende des 6. Fachsemesters in folgenden Fächern abzulegen: - Instrumentales und vokales Pflichtfach - Instrumentales und vokales freiwilliges Nebenfach - Gehörbildung - Tonsatz - Formenlehre - Zeitgenössische Musik - Musikgeschichte - Musikpädagogik - Italienisch und Sprecherziehung bei Hauptfach Gesang - Stimmkunde bei Hauptfach Chor- und Orchestererziehung (Die Prüfungsreihenfolge ist beliebig) Die Diplomprüfung ist zum Ende des 8. Semesters abzulegen und besteht aus folgenden Prüfungen: - Hauptfach - Unterrichtspraxis und Didaktik/Methodik des Hauptfaches - Diplomarbeit - Stimmkunde bei Hauptfach Gesang - Pflichtfach Tasteninstrument bei Hauptfach Musiktheorie oder Hörerziehung - Dirigierpraktisches Klavierspiel und Wahlfach Orchesterinstrument bei Hauptfach Chor- und Orchestererziehung Zweitstudium Studiengang Musiklehrer Bei Vorliegen eines abgeschlossenen grundständigen künstlerischen Diploms mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern besteht die Möglichkeit in einem zweisemestrigen Zweitstudium das Diplom zum Musiklehrer zu erwerben. (Siehe Studienplan) 143 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach Klavier Fach Klavier Freiwilliges Nebenfach Melodieinstrument, Gesang oder Orgel⊗ * Kammermusik 1 Std. 14tägig Liedklasse Begleitpraktikum in Instrumental- und Gesangsklassen Art der Lehrveranstaltun g Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. E 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 E 0,5 0,5 0,5 0,5 → → → 0,5 0,5 G G E Chor 1 1 1 x x ZP, D DV 0,5 0,5 1 T T T x x x Weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 45 * Davon muß mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik abgeleistet werden. D = Diplomprüfung DV= Diplom-Vorprüfung ZP = Zwischenprüfung T= Testat E = Einzelunterricht G= Gruppenunterricht ⊗ = soweit es die Kapazität zulässt 144 T 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach Orgel Fach Art der Lehrveranstaltun g 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1,5 1,5 Orgel E 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Pflichtfach Klavier Freiwilliges Nebenfach Melodieinstrument oder Gesang ⊗ E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 E 0,5 0,5 0,5 0,5 → → → Generalbassspiel Kammermusik/ Aufführungspraxis für Organisten G 1 1 1 1 G Chor Art der Prüfung Wochenstunden im Semester x x Weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 45 D = Diplomprüfung DV = Diplom-Vorprüfung ZP = Zwischenprüfung T = Testat E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht ⊗ = soweit es die Kapazität zulässt 145 x ZP, DV DV D 1 x ZP, D x 1 T T 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach Gesang Schwerpunkte: Kinder- und Jugendlichenstimme/Erwachsenenstimme Fach Art der Lehrveranstaltun g Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1,5 1,5 Gesang E 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Pflichtfach Klavier E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Liedklasse G 1 1→ → → T Oratoriengestaltung G 1 1→ → → T Korrepetition Sängerische Körperschulung E G Blattsingen/Solfège* G Italienisch Stimmkunde G G Sprecherziehung G Chorische Stimmbildung G Chor/Kammerchor Didaktik/Methodik der Kinder- und Jugendlichenstimme Didaktik/Methodik des Hauptfachs 1 1 1 1 ← T ← ← 1 1 ← 1 DV 1 D 1 1 1 1 DV x T 1 DV 1 T x G x x T 1 E T 0,75 Weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 45 * Bestandteil der Diplomvorprüfung Gehörbildung mündlich ** Kann zur Zeit nicht angeboten werden = Diplomprüfung = Diplomvorprüfung = Zwischenprüfung = Testat = Einzelunterricht = Gruppenunterricht ←1 1 Schwerpunkt Kinder- und Jugendlichenstimme:** Methodik, Hospitation G und Praktikum D DV ZP T E G ZP, DV Nach Absprache mit dem Hauptfachlehrer G Literaturkunde ZP, D → = Innerhalb der durch den Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. 146 0,75 0,75 1 1 T/D D 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach Streich- oder Blasinstrument Art der Lehrveranstaltun g Fach Streich- oder Blasinstrument Pflichtfach Tasteninstrument Kammermusik * 14-tägig 1 Std. Korrepetition 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. E 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 G 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 E 1 Orchester / Chor * Art der Prüfung Wochenstunden im Semester Chor ZP, D ZP, DV 0,5 Nach Absprache mit dem Hauptfachlehrer VorVorOrch. Orch. orch. orch. 0,5 T T Weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 45 * Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik abgeleistet werden. *1 Die Einteilung zum Orchester erfolgt nach Bedarf. Ist eine Einteilung in das Orchester nicht möglich, so ist die Vorlage eines zusätzlichen Kammermusikscheins verpflichtend. D DV ZP T E G = = = = = = Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht 147 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach Schlagzeug oder Harfe Art der Lehrveranstaltun g Fach 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1,5 1,5 Schlagzeug oder Harfe Pflichtfach Tasteninstrument E 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 Ensemblespiel * G 1 1 Chor 1 Vororch. 1 Vororch. Orchester / Chor * 1 Art der Prüfung Wochenstunden im Semester ZP, D ZP, DV 1 Orch. Orch. 1 T T Weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 45 * Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik abgeleistet werden. *1 Die Einteilung zum Orchester erfolgt nach Bedarf. Ist eine Einteilung in das Orchester nicht möglich, so ist die Vorlage eines zusätzlichen Kammermusikscheins verpflichtend. D DV ZP T E G = = = = = = Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht 148 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Weitere Begleitfächer Art der Lehrveranstaltun g Fach 1. 2. 3. 4. 5. 6. HA 1 Gehörbildung G 1 1 1 1 Tonsatz/Harmonielehre G 1,5 1,5 1,5 1,5 G 2V+Ü ← ← ← 2V ← ← V 1 Tonsatz/Kontrapunkt Formenlehre/ Literaturkunde Zeitgenössische Musik 5 Akustik* 5 Instrumentenkunde * 4 Musikgeschichte * Musikpädagogik 1 1 7. 8. ZP, DV ZP, DV 1 1 1 1 DV DV → → DV T 1→ → → → → T 2 2 2 2 2 2 DV 2 2 2 2→ → → T/DV V V/Ü 2 V/Ü, 2 Sem. * Art der Prüfung Wochenstunden im Semester G 1 1→ → → → → T 6 Ensembleleitung* G 1 1→ → → → → T Jazz/Pop Didaktik/Methodik des Hauptfachs *³ G ← ← ←1 1 T G 1,5 1,5 1,5 1,5 D Improvisation *² Unterrichtspraktikum 1 1 T Einführung in → → → → 1→ Elementare G T Musikpädagogik Bei instrumentalem und vokalem Hauptfach ist die Mitwirkung an drei öffentlichen Vortragsabenden der Hochschule nachzuweisen * Musikpädagogik 2 V/Ü, 2 Sem. Lehrveranstaltungen im einzelnen: V/Ü: Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (Grundkurs 1, zweistündig), V/Ü: Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Grundkurs 2, zweistündig) Sem.: Blockseminar „Musikpädagogische Hospitation Musikschule“ (2. oder 3. Semester) Testatpflicht, Sem.: Seminar nach freier Wahl (zweistündig) *² In Gesang durch die sängerische Körperschulung abgedeckt *³ Für Gesang siehe Studienplan HF Gesang 4 * Im Rahmen des Studienplans für Musikgeschichte wird ein Vorlesung/Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ (zweistündig) angeboten. Sie dient zur Vorbereitung für die Anfertigung der Diplomarbeit. 5 * Akustik wird nur im Sommersemester und Instrumentenkunde nur im Wintersemester angeboten. 6 * Im SS wird jeweils Ensembleleitung I (Anfänger) angeboten, im WS Ensembleleitung II (weiterführender Kurs) - D DV ZP T G = = = = = Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Gruppenunterricht E Ü V HA 149 = Einzelunterricht Sem. = Seminar = Übung = Vorlesung = Höranalyse 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Hauptfach/Zusatzhauptfach Elementare Musikpädagogik Art der Lehrver anstalt ung Fach Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. I. Stud.Jahr 1,5 1,5 3. 4. 5. II. Stud.Jahr 1,5 1,5 6. III. Stud.Jahr 1,5 1,5 7. 8. IV. Stud.Jahr 1,5 1,5 ZP, D Hauptfach Didaktik/Methodik G Praktische Übung Unterrichtspraxis inkl. Unterrichtspraktikum Bewegungsimprovisation/ -gestaltung G G 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 3 3 T T/D G 2 2 2 2→ → → → → T Sprecherziehung Chorische Stimmbildung G E/G 1 1 1→ 1 → 1 → 1 → 1 T T → → → → T Improvisation auf elementaren Instrumenten 5HJHOVWXGLHQ]HLW G 1 1→ 8 Semester (mindestens 6 Semester) 6WXGLHQIlFKHU Hauptfach Didaktik/ Methodik Praktische Übung Praktische Übung mit elementaren Instrumenten; Improvisation und Gestaltung in Musik, Sprache und Bewegung. Unterrichtspraxis Hospitation und Lehrversuche in verschiedenen Altersgruppen (EMU mit ElternKind-Gruppen, EMU mit Vorschul- und Grundschulkindern, EMU mit Erwachsenen); Führen einer Gruppe im 7. und 8. Semester (Unterrichtspraktikum). Erörtern grundlegender Themen, Ziele und Inhalte der EMP, methodische Aufbereitung wesentlicher Unterrichtseinheiten; Besprechen verschiedener Konzeptionen; Erstellen einer Konzeption; Literaturkenntnis. Bewegungsimprovisation/Bewegungsgestaltung Körperbewußtmachung; Grundbewegungsarten; Wahrnehmungsschulung; Übungen in der Gruppe, mit Partner und allein, mit und ohne Objekte. Sprecherziehung das Schulung der Sprechstimme; stimmliches Gestalten (2 Semester Grundlagen, 3. Semester mit EMP-spezifischen Inhalten). Chorische Stimmbildung Schulung der Singstimme (für HF-Gesang-Studierende freiwillig). Improvisation auf elementaren Instrumenten Technik und Improvisation auf elementaren Instrumenten. D ZP E = Diplomprüfung = Zwischenprüfung = Einzelunterricht DV = Diplom-Vorprüfung T = Testat G = Gruppenunterricht 150 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Zusatzhauptfach Musiktheorie Art der Lehrveranstaltun g Fach Musiktheorie Geschichte der Musiktheorie Didaktik/Methodik des Hauptfachs Pflichtfach Tasteninstrument GPI (Generalbass, Partiturspiel, Improvisation) G G Art der Prüfung. Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 2 1 1,5 1,5 1,5 1,5 D 0,5 0,5 D G ZP*, D D E 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 G 1 1 1 1→ → → Werkanalyse G 1 1 1 1 1 1 1 1 D Instrumentation G 1,5 1,5→ → → → → → → T/D Musikelektronik G ← ← ←2 2→ → → → Höranalyse Unterrichtspraktikum an Musikschule G 1 1 1 1 * entfällt bei Vorliegen der Diplom-Vorprüfung im Fach Tonsatz oder der 1. Teilprüfung Schulmusik D DV ZP T E G S = = = = = = = Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht Seminar 151 DV T 1 T T 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Zusatzhauptfach Hörerziehung Beginn in der Regel ab dem 3. Studiensemester Art der Lehrveranstaltun g Fach Hörerziehung Didaktik/Methodik des Hauptfaches Hospitation in Gehörbildung Leistungskurs Gehörbildung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1 1 1 1,5 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 E 0,5 0,5 0,5 1 0,5 0,5 0,5 D G 1 1→ → → → → T G 1 1→ → → → 1 → 1 T E G G Höranalyse Intonation Pflichtfach Tasteninstrument GPI (Generalbass, Partiturspiel, Improvisation) ** Werkanalyse Unterrichtspraktikum an Musikschule ** entfällt bei Vorliegen der 1. Teilprüfung Schulmusik = = = = = = ZP*, D D T Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht 152 T T/D T * entfällt bei Vorliegen der Diplom-Vorprüfung im Fach Gehörbildung oder der 1. Teilprüfung Schulmusik D DV ZP T E G Art der Prüfung Wochenstunden im Semester T 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Zusatzhauptfach Chor- und Orchestererziehung Schwerpunkt Chor Art der Lehrveranstaltun g Fach Chorleitung E Orchesterleitung E Studiochor Dirigierpraktisches Klavierspiel E 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 1 1 1 1 1 1 1 ZP, D 1 1 1 1 D ZP, D x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 x 1 1 1 1 0,5 1 0,5 0,5 0,5 → → Pflichtfach Klavier Wahlfach Orchesterinstrument ⊗ Hospitation in Streicherund Bläserklassen E E Pflichtfach Gesang E Korrepetition E Stimmkunde Chorische Stimmbildung G G 1→ Gehörbildung G 1 Höranalyse G Intonation G Instrumentation Lied-, Oratorien- und Operngestaltung G G Sprecherziehung G 0,5 0,5 0,5 Bewegungsunterricht Unterrichtspraktikum außerhalb der Musikhochschule G 1 1 1 D DV ZP T E G ⊗ = = = = = = = Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1 1 1 1→ → → 1 1 1 1 1 1 0,5 0,5 1 1 1 1 → 1 → 1 T ZP, DV → 1 ZP, DV D 1 1 DV D DV 1 1 T/D 1 1 1 1 T T Die Teilnahme ist freiwillig 1 1 1 1 0,5→ → → 1→ → ca. 2 → ca. 2 Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht soweit es die Kapazität zulässt 153 T ca. 2 ca. 2 T T 6WXGLHQSODQ0XVLNOHKUHU Zusatzhauptfach Chor- und Orchestererziehung Schwerpunkt Orchester Art der Lehrveranstaltun g Fach 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 1 1 1 1 1 1 1 1 ZP, D 1 x 1 x 1 x 1 x D ZP, D Orchesterleitung E Chorleitung Studiochor E Dirigierpraktisches Klavierspiel E Pflichtfach Klavier Wahlfach Orchesterinstrument ⊗ Hospitation in Streicherund Bläserklassen E E Pflichtfach Gesang E Korrepetition E Stimmkunde Chorische Stimmbildung G G Gehörbildung G Höranalyse G Intonation G Instrumentation Lied-, Oratorien- und Operngestaltung G Sprecherziehung G 0,5 0,5 0,5 Bewegungsunterricht Unterrichtspraktikum außerhalb der Musikhochschule G 1 1 1 D DV ZP T E G ⊗ = = = = = = = Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0,5 1 0,5 0,5 0,5 → → 1 1 1 1→ → → 1 1 1 1→ → → 0,5 0,5→ → → → → 1 1 1 1 1→ → 1 1 ZP, DV D T ZP, DV 1 1 DV D DV 1 1 D 1 1 1 1 T T Die Teilnahme ist freiwillig Diplomprüfung Diplom-Vorprüfung Zwischenprüfung Testat Einzelunterricht Gruppenunterricht soweit es die Kapazität zuläßt 154 1 1 1 1 0,5→ → → 1→ → ca. 2 → ca. 2 T ca. 2 ca. 2 T T Fach =ZHLWVWXGLXP'LSORP0XVLNOHKUHU 6WXGLHQSODQ Art der Wochenstunden im Lehrveranstaltun Semester g 7. 8. 2 V/Ü, 2 S*1 4 4 G 1 1 G 1 1 Art der Prüfung Musikpädagogik Improvisation*² Sängerische Körperschulung*³ Ensembleleitung G 1 1 Jazz/Pop G 1 1 Didaktik/Methodik G 3 3 4 des Hauptfachs * Unterrichtspraktiku 1 1 m Hospitation in G 1 → Elementarer Musikpädagogik 5 Diplomarbeit nach § 22, Abs. 9, ML-Prüfungsordnung * * 1 * *² *³ 4 * 5 * T/D T T T T D T T Dieses Zweitstudium kann nur von Studierenden absolviert werden nach Abschluss eines grundständigen Künstlerischen Diploms mit einer Regelstudienzeit von 10 Semestern. Musikpädagogik 2 V/Ü, 2 S Lehrveranstaltungen im einzelnen: - V/Ü: Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (2 stündig, im 7. Sem.) -V/Ü: allgemeine Methodik für Instrumental- und Gesangsunterricht (2 stündig, im 8. Sem.) - S: Blockseminar „Musikpädagogische Hospitation Musikschule“ (im 7. Sem.) Testatpflicht - S: Seminar nach freier Wahl (2 stündig im 8. Sem.) Außer Hauptfach Gesang Bei Hauptfach Gesang Bei Hauptfach Gesang 1,5 Wochenstunden im 7. und 8. Semester und 1 Wochenstunde im 7. Semester + 8. Semester Stimmkunde, Testatpflicht Übung „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten“ ist nachzuweisen D DV ZP T E G S Ü V = Diplomprüfung = Diplom-Vorprüfung = Zwischenprüfung = Testat = Einzelunterricht = Gruppenunterricht = Seminar = Übung = Vorlesung 155 6WXGLHQRUGQXQJ6FKXOPXVLNhEHUVLFKW Gültig für Studierende ab Sommersemester 2003 Stand 1. April 2003 Fach , .QVWOHULVFKPXVLNSUDNWLVFKHU%HUHLFK Erstinstrument Ggfs. Klavier als Zweitinstrument Gesang Korrepetition Stimmkunde Chor- und Orchesterleitung Chorische Stimmbildung Teilnahme Chor (Studiochor 6, Hochschulchor 6) ,2, 3 Ggfs. Teilnahme Studioorchester ,, Semesterwochen1 stunden 8 12 8 6 1 1 7 2 12 Tonsatz Gehörbildung Instrumentieren / Arrangieren Formenlehre / Repertoirekunde Schulpraktisches Klavierspiel (Liedspiel, Improvisation, Partiturspiel) Zeitgenössische Musik Musikelektronik 4 Jazz / Pop in Theorie und Praxis 7 4 2 3 6 Sprecherziehung Rhythmik Wahlpflicht Sprecherziehung oder Rhythmik Instrumentalpraktischer Kurs / Schulpraktisches 4, 5 Ensemblemusizieren 2 2 1 1,5 :LVVHQVFKDIWOLFKHU%HUHLFK Musikwissenschaft (einschl. Geschichte der Popularmusik und 4 des Jazz) 4 Musikpädagogik 4, 6 Pädagogische Studien 3 1 1 19 6 6 ,,, :DKOSIOLFKWEHUHLFK Berufsbezogene Schwerpunkte 14 ,9 8QWHUULFKWVSUDNWLVFKHU%HUHLFK Praxissemester und Tagespraktikum Schulpraktische Übung 1 2 Eine Semesterwochenstunde bezeichnet Unterricht, der ein Semester lang wöchentlich mit je einer Unterrichts-stunde erteilt wird. Beispiel: Der Unterricht des Erstinstruments umfasst 8 Semesterwochenstunden, also über den Zeitraum von 8 Semestern wöchentlich je eine Stunde. 2 Für Studierende mit anderem Erstinstrument als Klavier oder Orgel. 3 Für jedes Semester, für das die bzw. der Studierende die Teilnahme am Studioorchester nachweist, kann je-weils ein Semester Teilnahme am Hochschulchor entfallen. 4 Der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen wird empfohlen. 5 Empfohlen für alle Studierenden des Studiengangs SM; obligatorisch jedoch nur für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel. Anstelle dieses Kurses kann auch Unterricht an einem Melodieinstrument besucht werden, sofern Unterrichtskapazitäten zur Verfügung stehen. 6 Die Pädagogischen Studien können auch an der Universität absolviert werden. 156 6WXGLHQJDQJ6FKXOPXVLN (Ausbildung für das Lehramt an Gymnasien) Studienziel: Künstlerische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Fachrichtung Musik. Maßgebend für die Zulassung zum Studium und für die Studienordnung sind die Verordnungen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport über die Künstlerische Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Künstlerische Prüfungsordnung) und über die Wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung), beide vom 13.3.2001, veröffentlicht im Gesetzblatt für Baden-Württemberg, Nr. 6 vom 22.3.2001. Das Gesetzblatt kann an der Hochschule (Studentensekretariat) eingesehen werden. Auf der Basis dieser Prüfungsordnungen erlässt die Hochschule eine Studienordnung. Die Studienordnung (siehe oben) gilt für alle Studierenden, die nach dem 31.3.2001 ihr Studium aufgenommen haben. Der auf den folgenden Seiten wiedergegebene Studienplan ordnet die Ausbildungsfächer der Studienordnung den Studienabschnitten oder einzelnen Studiensemestern zu. (UVWIDFK Zugelassen als Erstfach und von der Musikhochschule Mannheim angeboten werden nach Wahl Gesang (in Verbindung mit einem Erstinstrument) oder eines der folgenden Instrumente: Klavier, Orgel, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete, Posaune, Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Saxophon, Schlaginstrumente. Die Zulassung anderer für den Musikunterricht an Gymnasien geeigneter Instrumente ist möglich, bedarf jedoch einer Genehmigung durch das Landeslehrerprüfungsamt (Außenstelle beim Oberschulamt Karlsruhe, Kreuzstr. 11, 76133 Karlsruhe), die vor Beginn der Aufnahmeprüfung einzuholen ist. 3UIXQJHQXQGLKUH=HLWSXQNWH $$NDGHPLVFKH=ZLVFKHQSUIXQJ In der Akademischen Zwischenprüfung wird festgestellt, ob die fachlichen Fortschritte des Studierenden seit dem Eintritt in die Hochschule erwarten lassen, dass er sein Studium innerhalb der Regelstudienzeit erfolgreich abschließen kann. Sie dient ferner der Studienberatung. Sie soll am Ende des 3. Studiensemesters abgelegt werden. Ihr Bestehen ist eine Voraussetzung zur Anmeldung zur ersten Teilprüfung des Staatsexamens. Die Zwischenprüfung wird in den Fächern Instrumentales Erstfach oder Gesang (sofern dieses als Erstfach studiert wird), Schulpraktisches Klavierspiel, Musikwissenschaft und Musikpädagogik abgelegt. In den Instrumentalfächern, in Gesang und in Schulpraktischem Klavierspiel besteht sie aus studienbegleitenden Prüfungsleistungen, die im Rahmen des Unterrichts im jeweiligen Fach erbracht werden. Für die Fächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik sind Bescheinigungen über die Teilnahme an jeweils einem Proseminar vorzulegen. Dirigieren, Musiktheorie und ggf. Klavier als Zweitinstrument sind nur dann weitere Prüfungsfächer, wenn von den entsprechenden Fachvertretern bzw. Fachlehrern des Studierenden Gutachten vorgelegt werden, die Bedenken am Studienerfolg des Kandidaten äußern. Die dafür geltenden Prüfungsanforderungen und alle weiteren Bestimmungen, die die Akademische Zwischenprüfung betreffen, können in der Zwischenprüfungsordnung im Studentensekretariat nachgelesen werden. %6WDDWVSUIXQJ Die Staatsprüfung wird nach Wahl des Bewerbers in zwei oder drei Teilprüfungen sowie durch die Anfertigung einer Wissenschaftlichen Arbeit abgelegt. Prüfungsfächer: a) Gesang, b) Instrumentalspiel (Erstinstrument), c) Dirigieren (Chor und Orchester oder Ensemble), d) Musiktheorie, e) Klavierspiel (Zweitinstrument) für BewerberInnen, die Klavier nicht als Erstinstrument gewählt haben, f) Musikwissenschaft, g) Musikpädagogik. In einem der beiden wissenschaftlichen Fächer (Musikwissenschaft, Musikpädagogik) nach Wahl des Bewerbers ist eine Klausurarbeit vorgeschrieben. 157 Erste Teilprüfung: Obligatorisch frühestens im vierten, spätestens bis zum Ende des sechsten Semesters. Die BewerberInnen wählen aus den genannten Prüfungsfächern a) bis e) (nicht jedoch Musikwissenschaft oder Musikpädagogik) ein oder zwei Teilgebiete für diese Teilprüfung aus. Zweite Teilprüfung: Nicht obligatorisch. Zwischen der ersten Teilprüfung und der Abschlussprüfung (frühestens im sechsten Semester). Die Prüfung wird in einem oder mehreren der oben genannten Prüfungsfächer abgelegt. Jedoch müssen mindestens zwei Prüfungsfächer in der Abschlussprüfung abgelegt werden. Wissenschaftliche Arbeit („Zulassungsarbeit“): Obligatorisch. Die Arbeit kann wahlweise im Fach Musikwissenschaft oder im Fach Musikpädagogik geschrieben werden. Zeitraum der Ausarbeitung: Vier Monate. Das Thema muss in Absprache mit dem Prüfer bis spätestens zwei Monate vor der Meldung zur Abschlussprüfung dem Prüfungsamt gemeldet werden. Abschlussprüfung: Im letzten Studiensemester in mindestens zwei der oben genannten Prüfungsfächer. Leistungsfach: Aus den praktischen Prüfungsfächern ist ein Fach als „Leistungsfach“ zu wählen, dessen Studium in der Regel nach dem Praxissemester aufgenommen wird. Zur Wahl stehen die oben genannten Prüfungsfächer a) bis d) oder „Instrumentalspiel bzw. Gesang mit Schwerpunkt Jazz“. Die Prüfung im Leistungsfach kann nach Wahl des Bewerbers Teil der zweiten Teilprüfung oder der Abschlussprüfung sein. C. :HLWHUH,QIRUPDWLRQHQ %HUXIVEH]RJHQH6FKZHUSXQNWH Gemäß der Studienordnung des Studiengangs Schulmusik wählt jede/r Studierende einen von vier angebotenen Berufsbezogenen Schwerpunkten, dessen Studium in der Regel im Anschluss an das Praxissemester beginnt. Die Berufsbezogenen Schwerpunkte umfassen jeweils rund 14 Semesterwochenstunden. Angeboten werden: − Musik-Theater − Musikwissenschaft / Musikpädagogik − Ensemblearbeit − Jazz / Popularmusik Der Berufsbezogene Schwerpunkt Jazz / Popularmusik kann nur in Verbindung mit dem Leistungsfach „Instrumentalspiel bzw. Gesang (Schwerpunkt Jazz)“ gewählt werden. Die anderen Berufsbezogenen Schwerpunkte und Leistungsfächer können frei kombiniert werden. /HLVWXQJVQDFKZHLVH/QXQG7HLOQDKPHEHVFKHLQLJXQJHQ7 Vorzulegen sind zur Anmeldung für die Teilprüfungen in Musiktheorie: 2 Ln in Musiktheorie und 1 Ln in Gehörbildung, Dirigieren: 1 T über die Mitwirkung in Chor oder ggfs. Orchester, Musikwissenschaft: 2 Ln in Musikwissenschaft, Musikpädagogik: 2 Ln in Musikpädagogik und 1 T über die Teilnahme an einer schulpraktischen Übung. Zur Anmeldung für die Abschlussprüfung in Musik oder zur Anmeldung für die Prüfung im wissenschaftlichen Fach an der Universität: 2 Ln aus Übungen (Seminaren) und 1 T aus einer Vorlesung in Pädagogik (=„Pädagogische Studien“; diese können an der Musikhochschule oder an der Universität besucht werden). Spätestens für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind ferner folgende Leistungsnachweise zu erbringen: Schulpraktisches Klavierspiel (1 Ln), Sprecherziehung (1 Ln), Zusätzliches Instrument oder Instrumentalpraktischer Kurs (1 Ln, nur für Bewerber, die Klavier als Erstinstrument gewählt haben), Wahlpflicht (für alle): 1 Ln aus einem der folgenden Gebiete: Rhythmik und musikalische Bewegungserziehung, schulpraktisches Musizieren, Popularmusik / Jazz, Medientechnik / Medienpraxis, Szenisches Spiel, außereuropäische Musik oder Gruppenimprovisation. Die Wahl treffen die BewerberInnen auf der Basis des Unterrichtsangebots. Dieser Ln soll im gewählten Berufsbezogenen Schwerpunkt absolviert werden. Darüber hinaus erfolgt der Nachweis eines ordnungsgemäßen Studiums gemäß der Studienordnung durch Teilnahmebestätigungen der Lehrenden für jedes Studienfach am Ende eines jeden besuchten Semesters auf einem Formblatt, das dem Studienbuch beigefügt ist. In den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik ist die erfolgreiche Teilnahme an jeweils einem Proseminar die Voraussetzung für den Besuch von Seminaren. 3UD[LVVHPHVWHU Das Studium beinhaltet ein Praxissemester mit einer Gesamtdauer von 13 Wochen. Um den Unterricht in einzelnen Fächern kontinuierlich weiterführen zu können, verbringen Schulmusikstudierende in der Regel ca. vier Tage wöchentlich in der Schule (Studierende mit zwei Universitätsfächern hingegen fünf Tage). Zum 158 Ausgleich für den fünften Wochentag ist ein zusätzliches „Tagespraktikum“ zu besuchen (empfohlen für das 3. Studiensemester). Nähere Informationen bei Professor Dr. Werner Jank. 5HJHOVWXGLHQ]HLWHQXQGZLVVHQVFKDIWOLFKHV)DFK Die Regelstudienzeit beträgt für das Studium im Studiengang Schulmusik 9 Semester und eines wissenschaftlichen Faches mit Beifachanforderungen 4 Semester (einschließlich der Prüfungen). Die Regelstudienzeit für ein Studium der Musik und eines wissenschaftlichen Faches mit Hauptfachanforderungen kann bei den Landeslehrerprüfungsämtern erfragt werden. Das Studium des wissenschaftlichen Faches kann gleichzeitig, zeitversetzt oder nach dem Studium der Schulmusik erfolgen; erwünscht ist das parallele oder zeitversetzte Studium beider Fächer. :lKOEDUDOVZLVVHQVFKDIWOLFKHV)DFK ist eines der folgenden Fächer nach Maßgabe der von den Universitäten angebotenen Studienfächer: Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Theologie, Französisch, Geographie, Geschichte, Informatik, Italienisch, Katholische Theologie, Latein, Mathematik, Philosophie/Ethik (nur als Hauptfach), Physik, Politikwissenschaft, Spanisch, Sport. Weitere Fächer sind als Erweiterungsfächer (Drittfächer) möglich. Auskunft darüber geben die Landeslehrerprüfungsämter. 159 6WXGLHQSODQ6FKXOPXVLN*UXQGVWXGLXP Studiensemester 1 - 4 Gültig für Studierende ab Sommersemester 2003 Stand 1. April 2003 Fach , .QVWOHULVFKPXVLNSUDNWLVFKHU %HUHLFK Erstinstrument Klavier bei anderem Erstinstrument 1 Gesang Chor Orchester 2 Chorische Stimmbildung Studiochor 3 Hochschulchor Dirigieren Wochenstunden im Semester 2. 3. 1. 4. 1 1 1 1 1 1 1 1 0,75 0,75 0,75 0,75 1 1 1 1 1 1 1 2 (1 + 1) 4 Studioorchester Tonsatz Gehörbildung l Schulpraktisches Klavierspiel 2 Instrumentieren / Arrangieren 2 Formenlehre / Repertoirekunde 2 Zeitgenössische Musik Musikelektronik * 2 Sprecherziehung * 2 Rhythmik * Instrumentalpraktischer Kurs / 6 Schulprakt.Ensemblemusizieren 7 , * 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 Std. wöchentl. 4 Sem. nach Wahl im Zeitraum vom 1. bis zum 7. Studiensemester 3 3 3 3 1,5 1,5 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 (1 + 1) 3 (2 V + 1 Ü) 3 (2 V + 1 Ü) 1 5 2 oder 3 (1 + 1 [+ 1]) 5 2 oder 3 (1 + 1 [+ 1]) 1,5 ,,:LVVHQVFKDIWOLFKHU%HUHLFK 6 Musikwissenschaft Musikpädagogik und Pädagogische Studien6, 8 * ,98QWHUULFKWVSUDNWLVFKHU %HUHLFK 8 6 * Schulpraktische Übung Tagespraktikum (Schule) Abkürzungen: Ü 2 9 Übung V (≈ 4) Vorlesung * In diesen Fächern ist auch eine andere Stundenverteilung zwischen Grund- und Hauptstudium möglich. _________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wurde Gesang als Erstfach gewählt, so beträgt die Unterrichtszeit eine Stunde. Die Teilnahme muss in aufeinander folgenden Semestern erfolgen. Für jedes Semester, für das die bzw. der Studierende die Teilnahme am Studioorchester nachweist, kann jeweils ein Semester Teilnahme am Hochschulchor entfallen. Nur für Studierende, deren Erstinstrument nicht Klavier oder Orgel ist. Für die 3. Stunde besteht Wahlpflicht alternativ zwischen Sprecherziehung oder Rhythmik. Der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen wird empfohlen. Empfohlen für alle Studierenden des Studiengangs SM; obligatorisch jedoch nur für Studierende mit Erstinstrument Klavier oder Orgel. Die Pädagogischen Studien im Gesamtumfang von 6 Semesterwochenstunden können auch an der Universität absolviert werden. Empfohlen für das 3. Studiensemester. Besteht aus einer Woche Blockpraktikum in der jeweils letzten Kalenderwoche vor Vorlesungsbeginn und dem wöchentlichen zweistündigen Schulbesuch während des Semesters. 160 6WXGLHQSODQ6FKXOPXVLN+DXSWVWXGLXP Studiensemester 5 - 9 Gültig für Studierende ab Sommersemester 2003 Stand 1. April 2003 Fach Wochenstunden im Semester 6. 7. 8. 9. ,.QVWOHULVFKPXVLNSUDNWLVFKHU %HUHLFK 1 Erstinstrument 1 1 1 1 1 Klavier bei anderem Erstinstrument 1 1 1 1 1, 2 Gesang 0,75 0,75 0,75 0,75 Korrepetition nach Absprache mit dem Gesanglehrer in den letzten beiden Semestern 7 vor der Gesangprüfung jeweils 0,5 Stunden Stimmkunde 1 3 Hochschulchor siehe Grundstudium Schulpraktisches Klavierspiel 1 1 5 Jazz / Pop in Theorie und Praxis * 1 ,, :LVVHQVFKDIWOLFKHU%HUHLFK Musikwissenschaft (einschl. Geschichte der Popularmusik und 5 des Jazz) * 5. Praxis- 11 Musikpädagogik und Pädagogische semeste 5, 6 Studien * 4 r ,,, :DKOSIOLFKWEHUHLFK 6 Berufsbezogener Schwerpunkt (siehe folgende Seiten) 14 * In diesen Fächern ist auch eine andere Stundenverteilung zwischen Grund- und Hauptstudium möglich. ____________________ 1 Zur Zeit wird noch mit den zuständigen Ministerien beraten, ob und wie der Instrumental- und Gesangunterricht im 9. Studiensemester fortgeführt werden kann. 2 Wurde Gesang als Erst- oder Leistungsfach gewählt, so beträgt die Unterrichtszeit eine Stunde. 3 Für jedes Semester, das die bzw. der Studierende die Teilnahme am Studioorchester nachweist, kann jeweils ein Semester Teilnahme am Hochschulchor entfallen. 4 Während des Praxissemesters wird der Unterricht in den Instrumentalfächern, in Gesang und im Fach Schulpraktisches Klavierspiel weitergeführt. 5 Der Besuch weiterer Lehrveranstaltungen aus diesen Bereichen wird empfohlen. 6 Die Pädagogischen Studien im Gesamtumfang von 6 Semesterwochenstunden können auch an der Universität absolviert werden. 7 Die Anmeldung zur Korrepetition muss bis zum Ende des vorausgehenden Semesters bei Herrn Rensch (Korrepetitor) erfolgen. 161 %HUXIVEH]RJHQH6FKZHUSXQNWH(Studiengang Schulmusik) (Wahlpflichtbereich, in der Regel ab dem 6. Studiensemester) 6FKZHUSXQNW0XVLN7KHDWHU Fach Semester1 wochenstunden 5 2 2 2 2 1 Aufführungsprojekt Projektbezogene Analyse (Musiktheorie) Szenische Etuden Sängerische Körperschulung Tänzerisches Körper- und Bewegungstraining Textgestaltung 6FKZHUSXQNW0XVLNZLVVHQVFKDIW0XVLNSlGDJRJLN Fach Musikwissenschaft Musikpädagogik Musiktheorie Semester1, 2 wochenstunden 8 6 3 6FKZHUSXQNW(QVHPEOHDUEHLW Fach Ensemblearbeit (Praktika) Instrumentalpraktischer Kurs / Schulpraktisches Ensemblemusizieren Methodik der Probenleitung Arrangieren / Satztechnik / Analyse (einschl. Literaturkunde) Musikelektronik Projekt Semester1 wochenstunden 4 1,5 2 3 2 1,5 1 Eine Semesterwochenstunde bezeichnet Unterricht, der ein Semester lang wöchentlich mit je einer Unterrichtsstunde erteilt wird. Beispiel: Der Unterricht des Erstinstruments umfasst 8 Semesterwochenstunden, also über den Zeitraum von 8 Semestern wöchentlich je eine Stunde. 2 Im wissenschaftlichen Bereich (Musikwissenschaft, Musikpädagogik, nicht jedoch Musiktheorie) umfasst eine Lehrveranstaltungsstunde laut Deputat 45 Minuten. Die in der Summe angegebenen 17 Stunden entsprechen daher 13,5 Stunden der Studierenden. 6FKZHUSXQNW-D]]3RSXODUPXVLN Fach Einzelunterricht² Ensemble Harmonielehre / Arrangement und Gehörbildung Musikelektronik Geschichte / Soziologie einschl. Werkübersicht 162 Semester1 wochenstunden 3 6 3 1 1,5 Der Einzelunterricht Jazz / Pop muss in der Regel auf dem selben Instrument erfolgen wie der Einzelunterricht „Klassik“. Dieser Schwerpunkt ist mit folgenden Instrumenten möglich: Klavier, Saxophon (ggfs. in Verbindung mit Klarinette), Trompete, Posaune, Kontrabass, Schlagzeug, Percussion (in Verbindung mit Schlagzeug). Die Eignung für das Studium dieses Schwerpunkts wird durch ein Vorspiel vor einer Auswahlkommission festgestellt. Die Wahl des Schwerpunktes „Jazz / Popularmusik“ ist nur in Verbindung mit dem Leistungsfach „Instrumentalspiel oder Gesang (Schwerpunkt Jazz)“ möglich (Ausnahmen bedürfen der Einzelfallentscheidung auf Antrag). Allgemeiner Hinweis: Die Hochschule behält sich vor, kapazitätsbedingt die Möglichkeiten zur Wahl der Schwerpunkte ggfs. zu begrenzen. /HLVWXQJVIlFKHUBeginn nach der 1. Teilprüfung (Erstinstrument, Gesang, Intrumentalspiel oder Gesang mit Schwerpunkt Jazz) bzw. nach dem Praxissemester (Dirigieren, Musiktheorie) • (UVWLQVWUXPHQW Unterrichtsdauer: 1 Stunde, 4 Semester • *HVDQJ Unterrichtsdauer: 1 Stunde, 4 Semester In Absprache mit dem Gesanglehrer in den letzten 3 Semestern vor der Gesangprüfung jeweils 0,75 Stunden Korrepetition • 'LULJLHUHQ Unterrichtsdauer: 1 Stunde Chordirigieren, 1 Stunde Orchesterdirigieren, jeweils 4 Semester, Einzel- oder Kleingruppenunterricht • 0XVLNWKHRULH Unterrichtsdauer: 1 Stunde, 4 Semester, Einzel- oder Kleingruppenunterricht, zusätzlich 2 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlpflicht-Bereich (Musiktheorie) • ,QVWUXPHQWDOVSLHORGHU*HVDQJ6FKZHUSXQNW-D]] Unterrichtsdauer Instrumentalspiel: 0,75 Stunden „Klassik“ und 0,75 Stunden Jazz / Popularmusik Das Leistungsfach „Instrumentalspiel oder Gesang (Schwerpunkt Jazz)“ kann nur in Verbindung mit dem Schwerpunkt Jazz / Pop gewählt werden (Ausnahmen bedürfen der Einzelfallentscheidung auf Antrag). 0HOGHWHUPLQHIU/HLVWXQJVIDFK zum Wintersemester: 15.05. zum Sommersemester: 15.11. Zur Anmeldung für das Leistungsfach ist vom Studierenden eine schriftliche Einverständnis-Erklärung der Lehrerin/des Lehrers des gewählten Leistungsfachs vorzulegen. Der Unterricht im Leistungsfach kann erst nach Vorlegen dieser Erklärung aufgenommen werden. ___________________ Eine Semesterwochenstunde bezeichnet Unterricht, der ein Semester lang wöchentlich mit je einer Unterrichtsstunde erteilt wird. Beispiel: Der Unterricht des Erstinstruments umfasst 8 Semesterwochenstunden, also über den Zeitraum von 8 Semestern wöchentlich je eine Stunde. 2 Der Einzelunterricht „Klassik“ wird parallel dazu mit 0,75 Stunden wöchentlich bis zum Ende des 8. Semesters weiter erteilt. Zur Zeit wird noch mit den zuständigen Ministerien beraten, ob und wie der Instrumentalunterricht („Klassik“) im 9. Studiensemester fortgeführt werden kann. 1 163 6WXGLHQJDQJ-D]]3RSXODUPXVLN Das Zulassungsverfahren findet einmal jährlich zum Wintersemester statt. Studiendauer: Abschlussgrad: 8 Semester Diplom Hauptfächer: Gesang, Klavier, Gitarre, Kontrabass, E-Bass, Saxophon, Percussion, Posaune, Schlagzeug, Trompete, Vibraphon Zusatzhauptfach: Arrangement/Komposition Begleitfächer: Technik des Hauptinstrumentes, 2. Instrument (Nebenfach), Jazz Orchester, Sections Jazzorchester, Ensembles, Improvisationsgruppen, Rhythmik, Gehörbildung, Harmonielehre I + II, Arrangement/Ensemble, Arrangement/Jazzorchester, Komposition/Analyse/Stilkopie, Methodik des Hauptfachs, Jazz/Pop Geschichte I + II, Allgemeine Musikgeschichte, Midi-Kurs I +II, Musikproduktion im Tonstudio, Musikmarktanalyse GEMA/GVL, Pädagogik Die Zwischenprüfung ist am Ende des 2. Fachsemesters abzulegen und beinhaltet folgende Fächer: - Hauptfach - Harmonielehre - Gehörbildung Die Diplom-Vorprüfung ist bis zum Ende des 6. Fachsemesters in folgenden Fächern abzulegen: - Harmonielehre - Gehörbildung - Arrangement/Jazzorchester - Pädagogik Die Diplomprüfung ist zum Ende des 8. Semesters abzulegen und besteht aus folgenden Prüfungen: - Hauptfach - Methodik des Hauptfachunterrichts - Stimmbildung bei Hauptfach Gesang 164 6WXGLHQSODQ-D]]3RSXODUPXVLN Hauptfach Instrument Art der Lehrver- Fach Art der Wochenstunden im Semester anstaltun Prüfung g Instrumentalunterrich t Jazz Technik des Hauptinstrumentes* 2. Instrument (Nebenfach) *² 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8 9 10. E 1 1 1 1 1 1 1 1 E 1 1 1 1 Sch E/G 0,5 0,5 0,5 0,5 Sch G 4 4 Sch G 1,5 1,5 Sch ZP, D Jazzorchester *³ Bigband * 4 Ensemble Brasil Salsaband G 1,5 1,5 weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 62 6WXGLHQSODQ-D]]3RSXODUPXVLN Hauptfach Gesang Fach Art der Lehrveranstaltung Sch Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. E 1 1 1 1 1 1 1 1 G/E 1 1 1 1 Sch Jazzpiano E 1 1 1 1 Sch Singen mit Bigband Englisch für Jazzgesang G 1 1 1 → → → Sch G 1 1 1→ → → → Sch 1,5→ → → → Sch Gesangsunterricht Jazz/Pop Stimmbildung Chor G 1,5 1,5 Sängerische G/E 0,5 0,5 Körperschulung weitere Begleitfächer siehe Extraplan S. 62 E = Einzelunterricht G = Gruppenunterricht D = Diplomprüfung ZP = Zwischenprüfung Sch = Schein 9. 10. ZP, D → bedeutet: Innerhalb der durch Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. * Für Hauptfach Kontrabass: 0,5 Kontrabass und 0,5 E-Bass Für Hauptfach E-Bass: 0,5 Kontrabass oder Gitarre und 0,5 Kontrabass/Jazz Für Hauptfach Saxophon: 0,5 Saxophon, 0,5 Flöte und Klarinette Für Hauptfach Percussion: 0,5 Schlagzeug/Jazz und 0,5 Vibraphon Für Hauptfach Schlagzeug: 0,5 Percussion und 0,5 Vibraphon Für Hauptfach Vibraphon: 0,5 Schlagzeug/Jazz und 0,5 Percussion *² Für alle Studierenden (außer Hauptfach Klavier und Gitarre) ist Klavier als 2. Instrument Pflicht. Bei Hauptfach Gitarre ist das zweite Instrument beliebig. Bei Hauptfach Klavier ist das zweite Instrument ebenfalls beliebig, es kann jedoch auch Keybord/Midi als Pflichtfach gewählt werden. Weitere Anmerkungen siehe Seite 65 6WXGLHQSODQ-D]]3RSXODUPXVLN Weitere Begleitfächer 165 Sch Art der Lehrveranstaltg. Fach (QVHPEOHV Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. → → 9. 10. G 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5→ Improvisationsgru ppen G 1,5 1,5 1,5 1,5→ → → Rhythmik G 1 1 Gehörbildung Harmonielehre I + II Arrangement/ Ensemble Arrangement/ Jazzorchester Arrangement/ Komposition als Zusatzhauptfach Komposition/ Analyse/Stilkopie Methodik des Hauptfachs G 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP, DV V 1,5 1,5 1,5 1,5 ZP, DV 2 2→ Jazz/Pop Geschichte I +II Allg. Musikgeschichte Midi-Kurs I+II Musikproduktion im Tonstudio Musikmarktanalys e GEMA/GVL G Sch Sch Sch G → → Sch 2 2 DV G 2 G 2 2 2 E * 2 2 D Sch 0,5 0,5 D 0,5 0,5 D V 2 2 2 2 Sch V ← ←1 1→ → Sch 1 1→ → → G/S 2 2→ G/S 1 1 G 6 T → → T ← ← ←2 Pädagogik* 2V/Ü 2 DV E = Einzelunterricht D = Diplomprüfung G = Gruppenunterricht DV = Diplomvorprüfung V = Vorlesung ZP = Zwischenprüfung S = Seminar Sch = Schein T = Testat →bedeutet: Innerhalb der durch Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. ñ Die Verteilung der Teilnahme an den drei verschiedenen Jazzorchestern kann individuell gestaltet werden (Hauptfachlehrer, Orchesterleiter und Fachgruppe – in Zweifelsfällen entscheidet die Studienkommission). Die Gesamtzahl der Jazzorchester-Scheine ist sechs. 4 * Mitglieder der Bigband müssen an den entsprechend angebotenen 1,5stündigen Satz- bzw. Rhythmusgruppenproben teilnehmen. 5 * Es gibt folgende Ensembles: Ensemble Vocal-Concert, Ensemble Changes, Ensemble Acoustic Jazz, Ensemble Fusion, Ensemble Funk, Ensemble Piano-Trio, Ensemble Vocal-Repertoire 1 und Ensemble VocalRepertoire 2 *6 Pädagogik 2 V/Ü Lehrveranstaltungen im einzelnen: - V/Ü: Pädagogisch-psychologische Grundlagen der Musikpädagogik (Grundkurs 1, 2-stündig), - V/Ü: Lehren und Lernen im künstlerischen Unterricht (Grundkurs 2, 2-stündig) 166 6WXGLHQJDQJ7DQ] /HLWXQJGHU$NDGHPLHGHV7DQ]HV Professorin Birgit Keil /HKUNUlIWH7DQ] Professorin Rosemary Helliwell (Stellvertretende Leiterin der Akademie des Tanzes) Professor Erwin Kecsek Klassisches Ballett, Repertoire, Variationen Klassisches Ballett, Repertoire Professor Vladimir Klos Professorin Christine Neumeyer Michelle Prelle Professor Timothy Stokes Professor Joseph Willems Professor Dr. Rainer E. Schmitt Eiko Ishiyama Klassisches Ballett, Repertoire, Variationen, Pas de Deux, Charaktertanz Klassisches Ballett, Repertoire, Variationen, Methodik Klassisches Ballett, Spanischer Tanz, Methodik Klassisches Ballett, Theorie Klassisches Ballett, Pas de Deux, Variationen Klassisches Ballett, Modern Dance Pädagogische Psychologie Sprecherziehung )UHLH0LWDUEHLWHU Eric Blanc Ralph Frey Swetlana Kusnezowa Rosemary Néri-Calheiros Kristofer Storey N.N. Klassisches Ballett Jazz Dance, Modern Dance Klassisches Ballett Jazz Dance Spanischer Tanz Musiktheorie *DVWOHKUNUlIWH Professor Dr. Hans-Peter Scharf Helmut Scheier Magister Jaroslav Slavický Petr Vondruska Anatomie Tanz-, Kultur-, Theater-Geschichte Klassisches Ballett, Repertoire Klassisches Ballett, Repertoire, Pas de Deux 7DQ]NRUUHSHWLWRUHQ Luiz Blumenschein Margaret Busby Peter Jones Ingo Kerber Konstantin Mortensen Kunibert Werner )UHLH0LWDUEHLWHU Rainer Hawelka Olga Linder Elena Schmitz David Spiegel Gitarre 5HJHOPlLJH.RRSHUDWLRQVSDUWQHU Tanzstiftung Birgit Keil Nationaltheater Mannheim Badisches Staatstheater Karlsruhe 167 9RUVWXGLXP Elementarausbildung (Stufen von 1 - 6) Eleven (Stufe 7) - Vorbereitungsklassen für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren bis zum Schulabschluss (Haupt-, Realschulabschluss, Abitur) - Aufnahme erfolgt über eine Begabtenprüfung - Unterricht erfolgt in Gruppen je nach Leistungsstufe 1) Klassischer Tanz – von 2 x 60 Min./Woche bis zu 5 x 90 Min./Woche 2) Moderner Tanz und Folklore ab Mittelstufe – 1 x 60 Min./Woche - Jahresprüfungen entscheiden über die Fortsetzung des Vorstudiums das Vorstudium bereitet auf die Aufnahmeprüfung Tanz/Tanzpädagogik in der AdT vor. Hauptstudium Grundstudium Hauptstudium Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis (Jahrgang I) (Jahrgänge II und III) (Jahrgang IV) Tanz Studiendauer: Abschlussgrad: Studienfächer: Berufsfeld: 6 Semester Diplom für Tanz Klassisches Ballett, Pirouetten Sprungtechnik, Spitzentanz, Variationen, Pas de Deux, Modern Dance, Charaktertanz, Spanischer Tanz, Krafttraining, Tanztheorie, Musiktheorie, Anatomie, Tanz-, Kultur-, Theater-Geschichte, Tänzer/in an Bühnen, in Tanzkompanien und freiberuflicher Tätigkeit Kindertanzpädagogik Studiendauer: Abschluss: Studienfächer: Berufsfeld: 6 Semester Diplom für Kindertanzpädagogik Klassisches Ballett, Pirouetten Sprungtechnik, Spitzentanz, Variationen, Pas de Deux, Modern Dance, Charaktertanz, Spanischer Tanz, Jazz Dance Krafttraining, Tanztheorie Musiktheorie, Anatomie, Tanz-, Kultur-, Theater-Geschichte, Hospitation, Methodik, Lehrpraxis, angewandte Musiklehre für Pädagogen, Päd. Psychologie, Choreographie/Improvisation, Management, Sprecherziehung Lehrer/in an Schulen oder in freiberuflicher Tätigkeit für Kinder und Laien 168 :RFKHQVWXQGHQSODQ6WXGLHQJDQJ7DQ] )DFK Klassisches Ballett Pirouetten Sprungtechnik Spitzentanz Variationen Pas de Deux $UWGHU 0lGFKHQ -XQJHQ 0lGFKHQ -XQJHQ 0lGFKHQ -XQJHQ 3UIXQJ -DKUJDQJ -DKUJDQJ -DKUJDQJ -DKUJDQJ -DKUJDQJ -DKUJDQJ ,,, ,,, ,, ,, , , 10 10 10 10 10 10 T, 1. Zw 2. Zw, D 1,25 2,5 2 1,25 1,25 3 3 3 3 Modern Dance 4,5 4,5 4,5 4,5 Charaktertanz Spanischer Tanz Jazz Dance Krafttraining 1,5 1,5 1,5 1,5 1 1,25 25 1, 1,25 1,25 1 1 1 nach Bedarf 1 *6 Tanztheorie Musiktheorie Anatomie Tanz-, Kultur-, TheaterGeschichte *6 *6 *6 6 6 6 * * * 3 3 inkl. Repertoire 4,5 1,25 1,5 3 T, 2. Zw, D 3 T, 2. Zw, D inkl. Repertoire 4,5 T, 1. Zw, 2. Zw, D T, 1. Zw, D 1,25 T, 2. Zw, D 1,5 T, 1. Zw, D 2. Zw. T T T 6 * :RFKHQVWXQGHQSODQ6WXGLHQJDQJ.LQGHUWDQ]SlGDJRJLN ZLH6WXGLHQJDQJ7DQ]-DKUJDQJ,,, ]XVlW]OLFK )DFK -DKUJDQJ, Hospitation Methodik Lehrpraxis Angewandte Musiklehre für Pädagogen Päd. Psychologie Choreographie/ Improvisation Management Sprecherziehung * *² *³ 4 * 5 * 6 * 7 * -DKUJDQJ,, -DKUJDQJ,,, 1 3* 1 3* 1,5 1,5 1,5 1,5 3 1,5 - - *² - *² - * *³ 1 1 - - - - 1,5 5 * 1,5 5 * - - - - * 1 4 * 1 ab 2. Semester 1 Lehrveranstaltung mit 1,5 Std. nach Möglichkeit Voraussetzung Hospitationsnachweis Blockveranstaltung 6 Std. pro Jahr Blockveranstaltung 10 Std. pro Jahr Blockveranstaltung 16 Std. pro Jahr incl. 2 Lehrproben 169 7 D = 1. Zw. = 2. Zw. = T = 3 1,5 Art der Prüfung T 1. Zw, 2. Zw, D D D 4 Diplomprüfung 1. Zwischenprüfung 2. Zwischenprüfung Testat D T T T 3267*5$'8$/(678',(1*b1*( $XIEDXVWXGLHQJDQJ6ROLVWLVFKH$XVELOGXQJ Studiendauer: 4 Semester Abschluss: Zeugnis über Meisterklassenexamen Maßgebend für die Zulassung und den Studienplan ist die Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung. Der Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung setzt einen berufsqualifizierenden Abschluss eines entsprechenden Grundstudiums voraus. Die Studien- und Prüfungsordnung kann im Studentensekretariat eingesehen werden. Die Zulassung zum Studium kann nur erfolgen, wenn in der Aufnahmeprüfung ein Ergebnis von mindestens 22 Punkten erreicht wird. Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen, einem Recital am Ende des 2. Semesters, einer Repertoireprüfung am Ende des 3. Semesters (jeweils in der normalen Prüfungszeit) und dem Vortrag eines Solowerkes mit Orchester in der Regel während des 4. Semesters. Die Termine für die Prüfungen werden von der Hochschule festgelegt (je nach den organisatorischen Möglichkeiten). Studienplan für Instrumentalfächer und Gesang Fach Art der Wochenstunden im Lehrveran- Semester staltung 1. 2. 3. 4. Hauptfach E 2 G Nach Absprache mit dem Hauptfachlehrer ¤ ¤ X X Korrepetition (bei HF Gesang oder Orchesterinstrument) Orchester * 2 2 2 6WXGLHUHQGHGHU)DFKJUXSSHQ6DLWHQLQVWUXPHQWHXQG%ODVLQVWUXPHQWHXQG6FKODJ]HXJN|QQHQELV]X ]ZHL6HPHVWHUQ]XU7HLOQDKPHDP+RFKVFKXORUFKHVWHUYHUSIOLFKWHWZHUGHQ Studienplan Operngesang Fach Semester Art der Wochenstunden im Lehrveran- Semester staltung 1. 2. 3. 4. Gesang E 2 2 2 2 Partienstudium (Solo und Ensemble) E/G ** X X X X Dramatischer Unterricht (Solo und Ensemble) E/G ** X X X X ** Die Einteilung erfolgt durch die Leitung der Opernschule und richtet sich nach dem jeweiligen Aufgabenbereich. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. E G = = Einzelunterricht Gruppenunterricht 170 =XVDW]VWXGLXP 'LSORPVWXGLHQJDQJ=XVDW]VWXGLXP Studiendauer: 4 Semester Abschlussgrad: Diplom Hauptfächer: - Liedgestaltung und Kammermusik für Pianisten - Liedgestaltung für Gesang/Klavier Duo, Kammermusik für Ensembles und Ensemblespiel für Klavier Duo - Vokal-, Opern- und Instrumentalkorrepetition Die Diplomprüfung ist zum Ende des 4. Semesters abzulegen. Die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Lehrveranstaltungen ist durch Testat nachzuweisen: 1. Oratoriengestaltung bei Hauptfach Liedgestaltung und Kammermusik für Pianisten 2. Vokalkorrepetition bei Hauptfach Liedgestaltung und Kammermusik für Pianisten 3. Instrumentalkorrepetition bei Hauptfach Liedgestaltung und Kammermusik für Pianisten 4. Liedklasse bei Hauptfach Vokal-, Opern- und Instrumentalkorrepetition 5. Kammermusik bei Hauptfach Vokal- und Instrumentalkorrepetition 6. Spiel im Dirigierunterricht bei Hauptfach Vokal-, Opern- und Instrumentalkorrepetition 7. Unterrichtsbegleitung bei Hauptfach Vokal-, Opern- und Instrumentalkorrepetition 8. Sprecherziehung bei Hauptfach Vokalkorrepetition 9. Italienisch bei Hauptfach Vokalkorrepetition 171 =XVDW]VWXGLXP +DXSWIDFK/LHGJHVWDOWXQJXQG.DPPHUPXVLNIU3LDQLVWHQ 6FKZHUSXQNW/LHGJHVWDOWXQJ Fach Art der Lehrveranstaltun g Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. Liedgestaltung E* 1,5 1,5 1,5 1,5 D Kammermusik E* 0,75 0,75 0,75 0,75 D Oratoriengestaltung E* 1 Semester Korrepetieren T Vokalkorrepetition E* 1 Semester Korrepetieren T Instrumentalkorrepetition E* 1 Semester Korrepetieren T +DXSWIDFK/LHGJHVWDOWXQJXQG.DPPHUPXVLNIU3LDQLVWHQ 6FKZHUSXQNW.DPPHUPXVLN Fach Art der Lehrveranstaltun g Art der Prüfung Wochenstunden im Semester 1. 2. 3. 4. Kammermusik E* 1,5 1,5 1,5 1,5 D Liedgestaltung E* 0,75 0,75 0,75 0,75 D Oratoriengestaltung E* 1 Semester Korrepetieren T Vokalkorrepetition E* 1 Semester Korrepetieren T Instrumentalkorrepetition E* 1 Semester Korrepetieren T * Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppe Saiten- oder Blasinstrumente statt. D T E = = = Diplomprüfung Testat Einzelunterricht 172 Fach Liedgestaltung =XVDW]VWXGLXP /LHGJHVWDOWXQJIU*HVDQJ.ODYLHU'XR Art der Wochenstunden im Semester Art der LehrveranPrüfung staltung 1. 2. 3. 4. E 2x 1,5* 2x 1,5* 2x 1,5* 2x 1,5* D *jeweils 1,5 Wochenstunden bei einem Sänger und einem Pianisten. Bei Antrag auf Unterricht von nur einer Lehrkraft beträgt die Unterrichtsdauer 1x2 Std. .DPPHUPXVLNIU(QVHPEOHV Fach Art der Lehrveranstaltung Kammermusik E Wochenstunden im Semester 1. 2x 1,5* 2. 2x 1,5* 3. 2x 1,5* 4. 2x 1,5* Art der Prüfung D * Unterricht bei zwei verschiedenen Instrumentallehrern. Bei Antrag auf Unterricht von nur einer Lehrkraft beträgt die Unterrichtsdauer 1x2 Std. (QVHPEOHVSLHOIU.ODYLHU'XR Fach Klavierduo Art der Lehrveranstaltung E Wochenstunden im Semester 1. 2x 1,5* 2. 2x 1,5* 3. 2x 1,5* 4. 2x 1,5* Art der Prüfung D *Zweimal 1,5 Wochenstunden bei zwei Pianisten. Bei Antrag auf Unterricht von nur einer Lehrkraft beträgt die Unterrichtsdauer 1x2 Std. D E = = Diplomprüfung Einzelunterricht 173 =XVDW]VWXGLXP 9RNDONRUUHSHWLWLRQ Fach Art der Lehrveranstaltung Korrepetition Korrepetitionspraktikum Hospitation in Korrepetition Vokalkorrepetition/Ensemble Hospitation im szenischen Unterricht Begleitung im szenischen Unterricht Klavierspiel im Dirigierunterricht Unterrichtsbegleitung in Gesangsklassen Liedklasse Sprecherziehung Italienisch E* *² *³ E* E* G E* 4 G/E* * G G Wochenstunden im Semester 1. 1 1 2 1 2 2 3 1 1 1 Art der Prüfung 2. 1 1 2 1 3. 1 1 2 1 4. 1 1 2 1 2 2 3 1 1 1 2 2 4 1 4 1 1 D T T T T T T T T T T =XVDW]VWXGLXP ,QVWUXPHQWDONRUUHSHWLWLRQ Fach Art der Wochenstunden im LehrveranSemester staltung 1. 2. 3. Korrepetitionsunterricht E* 1 1 1 Hospitation in Korrepetition *³ 1 1 1 Klavierspiel im Dirigierunterricht G 2→ → 5 Kammermusik * E* 1 1 Liedklasse G/E* 1 1 Unterrichtsbegleitung in Instrumentalklassen E* 4 4 4 * Art der Prüfung 4. 1 1 4 D T T T T T Der Unterricht findet gemeinsam mit Gesangsstudierenden bzw. Studierenden der Fachgruppen Saitenoder Blasinstrumente statt *² Eigenständige Arbeit mit einem Gesangsstudierenden *³ Auch Blockweise möglich *4 Entfällt, wenn vorher HF Liedklasse studiert wurde 5 * Davon muss mindestens ein Schein im Rahmen des Ensembles für Neue Musik abgeleistet werden → bedeutet: Innerhalb der durch Pfeil angezeigten Zeit kann der Unterricht auch während anderer Semester wahrgenommen werden. Festgelegt ist nur die Anzahl der Semester. D T = = Diplomprüfung Testat E G = = Einzelunterricht Gruppenunterricht 174 $XIEDXVWXGLHQJDQJ7DQ]SlGDJRJLNIUSURIHVVLRQHOOH7lQ]HU Schwerpunkt: Kindertanzpädagogik Studiendauer: Abschlussgrad: Studienfächer: Berufsfeld: 2 Semester Diplom für Kindertanzpädagogik Hospitation, Nachbesprechung Hospitation, Methodik/Theorie, Lehrpraxis, Anatomie, Musiktheorie, Päd. Psychologie, Management, Choreographie/Improvisation, Sprecherziehung Lehrer/in an Schulen oder in freiberuflicher Tätigkeit für Kinder und Laien 6FKZHUSXQNW%KQHQWDQ]SlGDJRJLN (setzt den Abschluss in Kindertanzpädagogik voraus) Studiendauer: Abschlussgrad: Studienfächer: Berufsfeld: 2 Semester Diplom für Bühnentanzpädagogik Hospitation, Nachbesprechung Hospitation, Methodik, Lehrpraxis, Tanz-, Kultur-, Theater-Geschichte, angewandte Musiklehre für Pädagogen Lehrer/in an berufsbildenden Schulen, an Bühnen, Theater und in freiberuflicher Tätigkeit Künstlerische Ausbildung Tanz/Bühnenpraxis Studiendauer: Abschlussgrad: Studienfächer: Berufsfeld: 2 Semester Diplom fürTanzBühnenpraxis Klassisches Ballett, Variationen, Repertoire, Mitarbeit in Tanzproduktionen am Theater Tänzer/in an Bühnen und in Tanzkompanien 175 Wochenstundenplan Kindertanzpädagogik im Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer 6WXGLHQMDKU, Wochenstunden Hospitation Nachbesprechung Hospitation Methodik/Theorie 4½ 1,5 3 6 Lehrpraxis *³ Anatomie Musiktheorie Päd. Psychologie Management Choreographie/Improvisation Sprecherziehung Bemerkungen monatlich im 1. Semester im 2. Semester Lehrpraxis inclusive Lehrproben • 1 1,5 4 * 4* * 1,0 Art der Prüfung T D D T T D T T T Wochenstundenplan Bühnentanzpädagogik im Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Studienjahr II Wochenstunden Bemerkungen 6 Klassisch Spitze, oder Variationen oder Pas de Deux Hospitation 3 Nachbesprechung Hospitation Methodik Lehrpraxis Tanz-, Kultur-, Theater - Geschichte Angewandte Musiklehre für Pädagogen *³ 4 * 4* * • 0,5 3 12 16 1 Voraussetzung Hospitationsnachweis Blockveranstaltung 6 Std. pro Jahr Blockveranstaltung 10 Std. pro Jahr Blockveranstaltung 16 Std. pro Jahr pro Jahr pro Jahr D = Diplomprüfung T = Testat 176 Art der Prüfung T T D D T D 3UIXQJHQ Für jede Teilnahme an einer Zwischen-, Vor- oder Abschlussprüfung müssen Sie sich beim Prüfungsamt anmelden. Formale Einzelheiten, die Sie bei der Meldung zu beachten haben, insbesondere die Fristen, in denen Sie das Examen abzulegen haben, werden durch die jeweilige Prüfungsordnung geregelt. Wichtig: Beachten Sie die Meldetermine im Vorlesungsverzeichnis und die Aushänge des Prüfungsamtes! 35h)81*6b07(5 Künstlerische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Oberschulamt Karlsruhe Kreuzstr. 11 76133 Karlsruhe Telefon: 0721/926 4508 Leiter der Außenstelle: Telefon: Fax: N.N. 0721/926-4500 0721/926-4393 Hochschuleigene Prüfungen Zentrales Prüfungsamt der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim N 7, 18 68161 Mannheim, Zimmer 311 Telefon: 0621/292-1224 Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Mitglieder des Prüfungsausschusses Aufnahmeprüfung Rektor Professor Meister Prorektor Professor Flaksman Professor Gradow Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung Professorin Rabenschlag Diplomstudiengang Musiklehrer Professor Dr. R. E. Schmitt Diplomstudiengang Jazz/Popularmusik Professor van der Geld Diplomstudiengänge Tanz/Kindertanzpädagogik und den Aufbaustudiengang Tanzpädagogik für professionelle Tänzer Aufbaustudiengang Künstlerische Ausbildung Tanz-Bühnenpraxis Professorin Keil/ Professorin Helliwell Postgraduale Studiengänge Professor Dan Sachbearbeiter für das Prüfungswesen von Hartrott 177 9(5)$+5(1'(5=8/$6681*81''(5,00$75,.8/$7,21 =8/$6681*6925$866(7=81*(1 Bestimmungen aus dem Gesetz über die Kunsthochschulen im Lande Baden-Württemberg (KHG) in der Fassung vom 01.02.2000 (GBl. Seite 314 ff). Das Gesetzblatt kann an der Hochschule eingesehen werden. 48$/,),.$7,21 (1) Die Immatrikulation und die Zulassung zu einem Studiengang an einer Kunsthochschule setzen voraus: 1. den Nachweis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife und 2. den Nachweis der künstlerischen Eignung für den gewählten Studiengang (Aufnahmeprüfung). %HZHUEHU PLW HLQHU 9RUELOGXQJ GLH QXU ]X HLQHP 6WXGLXP LQ HLQHP EHVWLPPWHQ 6WXGLHQJDQJ EHUHFKWLJW IDFKJHEXQGHQH +RFKVFKXOUHLIH N|QQHQ QXU IU GLHVHQ 6WXGLHQJDQJ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ'LH+RFKVFKXOUHLIHZLUGQDFKGHQ%HVWLPPXQJHQGHV6FKXOJHVHW]HVHUZRUEHQ6LHNDQQ GXUFK HLQH YRP 0LQLVWHULXP IU .XOWXV XQG 6SRUW DOV JOHLFKZHUWLJ DQHUNDQQWH LQ RGHU DXVOlQGLVFKH 9RUELOGXQJ HUZRUEHQ ZHUGHQ 'DV 0LQLVWHULXP IU .XOWXV XQG 6SRUW ZLUG HUPlFKWLJW GXUFK 5HFKWVYHURUGQXQJ GDV 9HUIDKUHQ GHU $QHUNHQQXQJ GDV DXFK HLQH 3UIXQJ XPIDVVHQNDQQ]XUHJHOQ%HLDXVOlQGLVFKHQ%HZHUEHUQPLWDXVOlQGLVFKHQ%LOGXQJVQDFKZHLVHQ HQWVFKHLGHWEHUGLH*OHLFKZHUWLJNHLWGDV0LQLVWHULXPIU:LVVHQVFKDIWXQG.XQVW (2) Der Nachweis über die künstlerische Eignung für den gewählten Studiengang nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 wird durch den erfolgreichen Abschluss einer Aufnahmeprüfung geführt, die von einer Kommission der jeweiligen Kunsthochschule durchgeführt wird, bei der die Zulassung beantragt wurde. Das Nähere über das Prüfungsverfahren wird in der Zulassungs- und Immatrikulationssatzung geregelt. (3) Von den Voraussetzungen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1 kann bei Bewerbern für bestimmte geeignete Studiengänge abgesehen werden, wenn die Bewerber eine besondere Begabung und eine für das Studium hinreichende Allgemeinbildung durch die Begabtenprüfung nachweisen. Die für ein Studium hinreichende Allgemeinbildung wird nachgewiesen: 1. durch einen Aufsatz über ein Thema aus dem Gebiet der Musik 2. durch ein den Aufsatz ergänzendes Kolloquium Dies gilt nicht für Studiengänge, die mit einer Prüfung für ein staatliches Lehramt abschließen. Das Nähere regelt die Verordnung des Kultusministeriums über die Begabtenprüfung zur Zulassung an den Staatlichen Hochschulen für Musik des Landes vom 29. 3. 1976 (veröffentlicht in: Gesetzblatt für Baden-Württemberg 1976 Nr. 12). Das Gesetzblatt kann an der Hochschule eingesehen werden. 7(50,1('(6=8/$6681*69(5)$+5(16 'DV =XODVVXQJVYHUIDKUHQ ILQGHW ]ZHLPDO MlKUOLFK VWDWW LP 6WXGLHQJDQJ -D]]3RSXODUPXVLN XQG LP 6WXGLHQJDQJ0XVLNOHKUHU=XVDW]KDXSWIDFK(OHPHQWDUH0XVLNSlGDJRJLNHLQPDOMlKUOLFK =8/$6681*69(5)$+5(1 Für Auskünfte, Antragstellungen und Entscheidungen in allen Fragen der Bewerbung und Zulassung zum Studium (Voraussetzungen für die Immatrikulation, Formen und Fristen) ist das Studentensekretariat zuständig. Bitte Adressenänderungen umgehend im Studentensekretariat melden. 178 %(67,0081*(1'(5,00$75,.8/$7,2166$7=81* =8/$6681*6$175$* (1) Anträge auf Zulassung zum Wintersemester müssen bis zum 30. April (Ausschlussfrist), Anträge auf Zulassung zum Sommersemester bis zum 1. Dezember (Ausschlussfrist) auf dem dafür vorgesehenen Bewerbungsvordruck bei der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, N 7, 18, 68161 Mannheim eingegangen sein. Als fristgerecht eingereicht gelten nur die Anträge, die sämtliche nach Abs. 2 erforderlichen Unterlagen enthalten. Über Ausnahmefälle entscheidet der Rektor. (2) Für den Antrag ist das von der Hochschule herausgegebene Formblatt zu verwenden. Beizufügen sind - ein Zahlungsbeleg über 10,00 ¼ - zwei Passbilder des Bewerbers , - ein Lebenslauf mit den wesentlichen Angaben über die bisherige Ausbildung und ggf. künstlerische Betätigung, - eine beglaubigte Abschrift des letzten Schulzeugnisses, - 1 HLQH(UNOlUXQJGDUEHUREXQG]XZHOFKHP7HUPLQGHU%HZHUEHUEHUHLWVDQHLQHP =XODVVXQJVYHUIDKUHQ]XP6WXGLXPDQGHU6WDDWOLFKHQ+RFKVFKXOHIU0XVLNXQG'DUVWHOOHQGH .XQVW0DQQKHLPWHLOJHQRPPHQKDW - eine Erklärung darüber, ob der Bewerber zum Zeitpunkt seiner Bewerbung an einer anderen deutschen Musikhochschule eingeschrieben ist, - bei Bewerbern für die Studiengänge Tanz, Kindertanzpädagogik, Tanzpädagogik für professionelle Tänzer sowie Tanz/Bühnenpraxis ein ärztliches Attest, aus dem die Eignung für ein Tanzstudium hervorgeht, - bei Minderjährigen eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten, - ggf. beglaubigte Kopien von Hochschulzeugnissen, - für ausländische Studienbewerber eine Erklärung über die Sicherung der Finanzierung des Studiums. (3) Absatz 2 gilt nicht für Studierende der Hochschule, die bei einem Wechsel im Hauptfach, bei einem Studiengangwechsel, für einen zusätzlichen Studiengang, für ein zusätzliches Hauptfach, für ein Zusatzhauptfach ein zusätzliches Hauptfach oder einen zusätzlichen Studiengang aufnehmen oder einen Wechsel im Hauptfach bzw. einen Studiengangwechsel vornehmen möchten. Studierende, die eine solche Änderung beabsichtigen, haben neben einem entsprechenden fristgerechten Antrag lediglich eine kurze Begründung sowie eine Schilderung ihrer bisherigen Ausbildung und künstlerischen Betätigung vorzulegen. (4) Studienbewerber, die bisher an einer anderen Hochschule studiert haben, müssen ihrem Antrag Nachweise über Studienzeiten und bereits abgelegte Prüfungen beifügen (bei Zeugnissen aus dem Ausland in beglaubigter Übersetzung). (5) Ausländische Studienbewerber müssen über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Hierzu kann eine Überprüfung im Rahmen der Aufnahmeprüfung durchgeführt werden. Die Entscheidung hierüber trifft die Prüfungskommission. (6) Sofern die Unterlagen nicht in deutscher Sprache verfasst sind, müssen sie in beglaubigter deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Unvollständige oder nicht fristgerecht eingereichte Zulassungsanträge 1 Hinweis: Um die Lesbarkeit dieser Bestimmungen zu erleichtern, ist im folgenden zumeist nur die männliche Form von Personenbezeichnungen gewählt. Unabhängig davon bezieht sie sich jedoch auf Frauen und Männer gleichermaßen. 179 können zurückgewiesen werden. Ein Anspruch auf eine Zulassung zur Aufnahmeprüfung entsteht in diesen Fällen nicht. !"#$ "" !%&'( )*%,+ - ) "%$ (1) Ein Bewerber kann durch den Vorsitzenden der Prüfungskommission von der Prüfung ausgeschlossen werden, wenn er versucht, das Ergebnis der Prüfung durch Täuschung, Drohung oder die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen. Mit dem Ausschluss gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. (2) Wird ein Ausschließungsgrund nach Beendigung der Prüfung bekannt, so entscheidet der Vorsitzende des Prüfungsausschusses über Maßnahmen nach Abs. 1. Wird ein Ausschließungsgrund nach Mitteilung der Prüfungsergebnisse bekannt, entscheidet der Prüfungsausschuss über die Rücknahme der Prüfungsentscheidung und ggf. die auf ihr beruhende Zulassung zum Hochschulstudium innerhalb einer Frist von sechs Monaten seit Bekanntwerden des Grundes. (3) Tritt ein Bewerber nach Beginn der Prüfung ohne Genehmigung Prüfungsausschusses von der Prüfung zurück, gilt diese als nicht bestanden. des Vorsitzenden des (4) Wird der Rücktritt genehmigt, gelten die Prüfungen bzw. die noch ausstehenden Prüfungen als nicht unternommen. Die Genehmigung ist nur zu erteilen, wenn wichtige Gründe vorliegen, insbesondere wenn der Studienbewerber durch Krankheit an der Ablegung der Prüfung verhindert ist. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses verlangen. (5) Kann ein Studienbewerber aus Gründen, die von ihm nicht zu vertreten sind, die begonnene Prüfung nicht zu Ende führen, ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses unverzüglich schriftlich unter Vorlage geeigneter Beweismittel zu benachrichtigen. Ist die Verhinderung durch Krankheit verursacht, ist ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses kann die Vorlage eines amtsärztlichen Zeugnisses verlangen. Kommt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses zu dem Ergebnis, dass der Studienbewerber die Unterbrechung der Prüfung zu vertreten hat, gilt die ganze Prüfung als nicht bestanden. (6) Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet, wann der Studienbewerber den noch nicht abgelegten Teil der Prüfung nachholen kann. Dies kann auch in einer außerordentlichen Prüfung geschehen. (5*(%1,6'(5$8)1$+0(35h)81* (1) Diplomstudiengänge Künstlerische Ausbildung, Musiklehrer und Jazz/Popularmusik: Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn im Hauptfach ein Ergebnis von mindestens 13 Punkten sowie in den weiteren Prüfungsteilen jeweils ein Ergebnis von mindestens 7 Punkten erreicht worden ist. Wurde im Studiengang Künstlerische Ausbildung in einem oder mehreren weiteren Prüfungsteilen ein Ergebnis unter 7 Punkten erreicht und im Hauptfach von mindestens 22 Punkten, so gilt die Prüfung als bestanden. Wurde im Studiengang Musiklehrer oder Jazz/Popularmusik in einem der weiteren Prüfungsteile ein Ergebnis von 4 bis 6 Punkten erreicht und im Hauptfach von mindestens 22 Punkten, so gilt die Prüfung als bestanden. (2) Studiengang Schulmusik: Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn in allen Prüfungsteilen ein Ergebnis von mindestens 13 Punkten erreicht worden ist. Wurde in einem Prüfungsteil, der nicht zur doppelten Wertung angemeldet ist, ein Ergebnis von 7-12 Punkten, in einem anderen Prüfungsteil jedoch ein Ergebnis von mindestens 19 Punkten erreicht, so gilt die Prüfung als bestanden. Abweichend hiervon gilt die Aufnahmeprüfung auch dann als bestanden, wenn in der praktischen Prüfung ein Ergebnis von 0-12 Punkten erreicht wurde und in den anderen Prüfungsteilen die Bedingungen der Sätze 1 und 2 erfüllt wurden. (3) Die Aufnahmeprüfung für das Aufbaustudium Solistische Ausbildung ist bestanden, wenn ein Ergebnis von mindestens 22 Punkten erreicht worden ist. (4) Die Aufnahmeprüfung für das Zusatzstudium ist bestanden, wenn ein Ergebnis von mindestens 22 Punkten erreicht worden ist. Im Fach Liedgestaltung und Kammermusik für Pianisten bezieht sich dies auf die letzte Stufe der Aufnahmeprüfung. 180 (5) Diplomstudiengänge Tanz und Kindertanzpädagogik: Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn in der jeweiligen letzten Stufe ein Ergebnis von mindestens 13 Punkten erreicht worden ist. In den Aufbaustudiengängen Tanzpädagogik für professionelle Tänzer und Tanz/Bühnenpraxis ist die Aufnahmeprüfung bestanden, wenn in der jeweiligen letzten Stufe ein Ergebnis von mindestens 19 Punkten erreicht worden ist. :,('(5+2/81*'(5$8)1$+0(35h)81* (1) Eine nicht bestandene Aufnahmeprüfung kann im gleichen Studiengang und im gleichen Hauptfach bzw. Erstfach nur einmal wiederholt werden. (2) Hat der Bewerber die Prüfung bestanden, ist aber auf Grund der erreichten Zulassungspunktzahl nicht zugelassen worden, so kann die Aufnahmeprüfung zu einem späteren Prüfungstermin wiederholt werden. In diesem Falle zählt die jeweils zuletzt erreichte Zulassungspunktzahl bei der Zuteilung eines Studienplatzes. (3) Eine Wiederholung erstreckt sich stets auf alle Prüfungsteile. =8/$6681*%(,678',(1*$1*:(&+6(/ (1) Im Falle des Wechsels des Studiengangs ist eine neuerliche Aufnahmeprüfung erforderlich. (2) Bei der Beurteilung muß die bereits absolvierte Studienzeit des Bewerbers berücksichtigt werden. (3) Der Antrag auf Studiengangwechsel ist für das Sommersemester bis zum 01.12., für das Wintersemester bis zum 30.04. einzureichen. =87(,/81*)5(,(5678',(13/b7=( (1) Ist die Zahl der in den einzelnen Studiengängen zur Verfügung stehenden Studienplätze geringer als die Zahl der Bewerber mit bestandener Aufnahmeprüfung, so findet ein Zuteilungsverfahren statt. (2) Die Zuteilung richtet sich nach der Höhe der vom Bewerber erreichten Zulassungspunktzahl. Den Teilnehmern am jeweils laufenden Zuteilungsverfahren stehen hierbei diejenigen Bewerber gleich, deren Prüfungsergebnis seine Gültigkeit behielt und die bis zum 01.12 für das Sommersemester und bis zum 30.04. zum Wintersemester erneut ihre Zulassung beantragt haben. Die für die Zuteilung eines Studienplatzes erforderliche Mindestpunktzahl wird vom Rektor für jedes Studienfach in jedem Studiengang individuell festgelegt. Abweichend hiervon wird im Studiengang Schulmusik nur eine für alle Bewerber gemeinsame Mindestpunktzahl festgelegt. (3) Bei mehreren Bewerbern mit gleicher Zulassungspunktzahl entscheidet das Los. Abweichend davon entscheidet im Studiengang Schulmusik bei Bewerbern mit gleicher Zulassungspunktzahl die höhere Bewertung im Erstfach. Ist auch diese gleich, so entscheidet das Los. (4) Über die Zuteilung eines Studienplatzes entscheidet der Rektor. Soziale Gründe sind in Härtefällen auf Antrag des Studienbewerbers zu berücksichtigen. =(,7/,&+(%(*5(1=81*'(5=8/$6681* (1) Die Zulassung gilt nur für das im Zulassungsbescheid genannte Semester. Zugelassene Studienbewerber, die ihr Studium wegen der Einberufung zum Wehr- oder Ersatzdienst nicht aufnehmen können, müssen dies der Hochschule unverzüglich mitteilen. Sie werden auf Antrag zu dem auf das Ende ihrer Dienstzeit folgenden Semester immatrikuliert. Die Vorschriften über Beurlaubung und Studienbefreiung finden in diesem Fall keine Anwendung. (2) Die Zulassung wird widerrufen, wenn der Bewerber - abgesehen von den Fällen des Absatzes 1 - sich nicht für das im Zulassungsbescheid genannte Semester immatrikuliert. Er wird dann einem Bewerber mit vor Beginn des Zulassungsverfahrens bestandener Aufnahmeprüfung gleichgestellt. %(6&+(,'h%(5',($8)1$+0(35h)81*=8/$6681*6%(6&+(,' (1) Der Rektor teilt dem Bewerber das Ergebnis der Prüfung und der einzelnen Prüfungsteile schriftlich mit. 181 (2) Bei bestandener Prüfung erhält der Bewerber ferner einen Bescheid des Rektors über die Zulassung oder Nichtzulassung. Dieser soll dem Bewerber zusammen mit der Mitteilung des Prüfungsergebnisses bekannt gegeben werden. (3) Der Bescheid über die Zulassung enthält die Bezeichnung des Studienganges, des Hauptfaches bzw. des Erstfaches, die Prüfungsergebnisse sowie eventuelle Studienzeitbefristungen. (4) Der Bescheid über die Nichtzulassung enthält die Prüfungsergebnisse, einen Hinweis auf die Möglichkeit der Prüfungswiederholung und der Studienberatung sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung. *(/781*6'$8(5'(5,1'(5$8)1$+0(35h)81*)(67*(67(//7(148$/,),.$7,21 Ist ein Bewerber nicht in dem Zulassungs- oder Immatrikulationsverfahren, in dem er die Aufnahmeprüfung an der Hochschule bestanden hat, zum Studium zugelassen oder an der Hochschule immatrikuliert worden und hat er nicht inzwischen an einer neuen Aufnahmeprüfung im selben Studienfach an der Hochschule teilgenommen, so behält die erreichte Qualifikation für die Dauer von 2 Jahren in erneuten Bewerbungen im Zulassungs- und Immatrikulationsverfahren an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim ihre Gültigkeit. Sie kann für die Dauer von 2 Jahren weiteren Bewerbungen im Zulassungsverfahren und in der Immatrikulation für den betreffenden Studiengang an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim zugrunde gelegt werden. Dies gilt nicht für Studienbewerber der Akademie des Tanzes. *$67+g5(5 (1) Als Gasthörer können zum Besuch besonders gekennzeichneter Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen Personen zugelassen werden, die berufstätig sind oder sich auf einzelnen künstlerischen Gebieten weiterbilden wollen. Gasthörer haben pro angefangenes Semester eine Gebühr von 102,26 ¼]XEH]DKOHQ 'HU$QWUDJDXI=XODVVXQJDOV*DVWK|UHUPXVVELV9RUOHVXQJVEHJLQQEHLP6WXGHQWHQVHNUHWDULDW HLQJHUHLFKWZHUGHQ(LQH1DFKIULVWZLUGQLFKWJHZlKUW (3) Die Zulassung erfolgt jeweils für ein Semester. (4) Auf Grund der Zulassung wird dem Gasthörer ein Gasthörerschein ausgestellt. (5) Die Zulassung als Gasthörer ist zu versagen, wenn - der Bewerber die Voraussetzungen für eine Immatrikulation als ordentlicher Studierender erfüllt, - er bisher eine staatliche oder akademische Prüfung noch nicht abgelegt hat, - nach den Umständen anzunehmen ist, dass das Gasthörerstudium lediglich zum Zwecke der Ablegung einer solchen Prüfung erfolgen soll. - die Gasthörergebühr nicht bezahlt wurde. (6) Belange und Ablauf des regulären Studienbetriebes darf durch die Zulassung von Gasthörern nicht beeinträchtigt werden. (7) Im übrigen sind auf die Zulassung zum Gasthörerstudium hinsichtlich der Versagung, des Widerrufes und des Verfahrens die Vorschriften über die Immatrikulation sinngemäß anzuwenden. (8) Gasthörer haben keine Rechte und Pflichten in der Selbstverwaltung der Hochschule. Die Ordnungen der Hochschule müssen beachtet werden. 9256&+h/(5 Jugendliche, die ein ordentliches Studium noch nicht aufnehmen können, weil sie noch eine allgemeinbildende Schule besuchen, können bis zum Ende ihrer Schulzeit als Vorschüler aufgenommen werden, wenn sie in der Aufnahmeprüfung eine außergewöhnliche musikalische Befähigung in dem von ihnen gewählten Hauptfach nachweisen. Sie sind nicht Mitglieder der Hochschule im Sinne des § 6 KHG. 182 Die Prüfungskommission befindet nach der Prüfung im Hauptfach und nach der allgemeinen Prüfung über die außerordentliche Begabung. Die allgemeine Prüfung besteht aus einem erweiterten mündlichen Teil. Vorschüler erhalten in der Regel Unterricht in ihrem Hauptfach und in Gehörbildung. 'HU$QWUDJDXI=XODVVXQJDOV9RUVFKOHUPX]XPMHZHLOLJHQ6HPHVWHULQQHUKDOEGHUIUHLQ UHJXOlUHV+RFKVFKXOVWXGLXPJHOWHQGHQ)ULVWHQIUGLH$XIQDKPHSUIXQJJHVWHOOWZHUGHQ 183 925%(5(,7(1'(57+(25,(817(55,&+7)h5',($8)1$+0(35h)81*$1'(567$$7/,&+(1 +2&+6&+8/()h5086,.81''$567(//(1'(.81670$11+(,0 Die 6WlGWLVFKH0XVLNVFKXOH0DQQKHLP bereitet Prüfungskandidaten auf die Theorieprüfung im Rahmen der Aufnahmeprüfung für das Sommer-/Wintersemester vor. Es bestehen zwei Möglichkeiten: 'HUUHJHOPlLJHZ|FKHQWOLFKH.XUV donnerstags von 17.30 bis 19.30 Uhr in der Musikschule, E 4, 14, Raum 10. Der Vorbereitungskurs für die Aufnahmeprüfung im Februar beginnt im September (nach den SchulSommerferien), der Kurs für die Aufnahmeprüfung im Juli beginnt Ende Februar. Je nach Kenntnisstand können natürlich auch zwei oder mehr Kurse besucht werden. Das gilt vor allem für Kandidaten mit mangelnder Erfahrung in Gehörbildung, wo erfahrungsgemäß eine längere Vorbereitungszeit nötig ist. 'HU.RPSDNWNXUV findet in der Musikschule, E 4, 14, Raum 10 statt: Für die Aufnahmeprüfung im Februar an 3 Samstagnachmittagen davor (jeweils von 12.30 - 17.30 Uhr). Für die Aufnahmeprüfung im Juli an 3 Samstagnachmittagen davor zu denselben Zeiten. Die genauen Termine richten sich nach den Aufnahmeprüfungen der Jazz/Popularmusikabteilung, welche meistens 1 - 2 Wochen vor den Prüfungen der Klassik-Abteilung liegen. Es besteht dann aber noch die Möglichkeit, in den wöchentlichen Kurs einzusteigen. Anfragen bitte an die Kursleiterin Frau Andrea Csollány (0621/28376 oder 0621/293-8750, Fax 0621/2939538, e-mail: csollany@aol.com). Literatur und Unterrichtsmaterial hat jeder Teilnehmer selbst zu stellen. Empfehlenswert ist die vorherige Lektüre einer "Allgemeinen Musiklehre", z. B.: Wieland Ziegenrücker, Allgemeine Musiklehre Herrmann, Grabner, Allgemeine Musiklehre Erich Wolf, Allgemeine Musiklehre Clemens Kühn, Musiklehre Christoph Hempel, Neue Allgemeine Musiklehre Meyers Musiklexikon, Teil Allgemeine Musiklehre Bitte Notenpapier, Bleistift und Radiergummi mitbringen! Für Kandidaten für den Studiengang "Schulmusik" besteht die Möglichkeit, sich auf die mündlich-praktische Prüfung am Klavier (spontanes Klavierspiel, Kadenzspiel etc.) vorzubereiten. Auch interne Übungsvorspiele (Stressbewältigung!) können organisiert werden. .267(1 Die Kurskosten betragen momentan 112,48 ¼SUR.XUV]X]JOLFKHLQHV-igen Zuschlags für "Auswärtige" mit dem Wohnsitz außerhalb Mannheims. Für Schüler, die bereits an der Städtischen Musikschule Mannheim Instrumental- und/oder Vokalunterricht erhalten, ist die Teilnahme an den Kursen kostenfrei. $10(/'81* Anmeldung bitte schriftlich an die Musikschule, die Teilnehmer erhalten während des Kurses eine Rechnung. Bei nur teilweisem Besuch des Unterrichts muss auch die volle Kursgebühr bezahlt werden. („Schnupperstunde“ ist gratis!) Termine für die Anmeldung: Jeweils bis Kursbeginn. Nachträgliches Eintreten ist möglich, aber nicht empfehlenswert und mit der Kursleiterin abzusprechen. Städtische Musikschule Mannheim, E 4, 14, 68159 Mannheim Tel.: 0621/293-8750 7(,/1(+0(5=$+/ Im Hinblick auf die räumlichen Gegebenheiten und im Interesse eines effizienten Unterrichtes wird die Zahl der Teilnehmer auf ca. 20 beschränkt. Die Zulassung zum Kompaktkurs erfolgt nach dem Datum des Einganges der Anmeldung und wird durch schriftliche Zusage der Städtischen Musikschule Mannheim bestätigt. 184 :HLWHUHV$QJHERW Jährlich findet im Januar und im Mai ein Wochenend-Kompaktkurs (Fr - So mit Übernachtung und Vollpension) Musiktheorie/Gehörbildung zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung statt. Leitung: Prof. Michael Schmoll Ort: Musikakademie Dümmer-See (Nähe Osnabrück) Info: Kulturinitiative, Antenne, Tel. 02374/8301 Die 0XVLNXQG6LQJVFKXOH+HLGHOEHUJ Kirchstr. 2, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221-584350, Fax: 06221584399 bereitet Prüfungskandidaten auf die Theorieprüfung im Rahmen der Aufnahmeprüfung für das Sommer/Wintersemester vor. Folgende Unterrichtsinhalte werden angeboten: 1. Den Schülerinnen und Schülern der studienvorbereitenden Ausbildung stehen jeweils ein oder zwei instrumentale oder vokale Hauptfächer zur Verfügung. Diese Fächer können nach Ablauf der 2 Jahre durch eine Prüfung oder innerhalb der 2 Jahre durch Vorspiele (zweimal im Jahr) abgeschlossen werden. Daneben besteht auch die Möglichkeit, Kompaktkurse Theorie und Gehörbildung zu belegen (Oktober - Februar / März - Juli). 2. Unterrichtsinhalte von Gehörbildung, Theorie/Harmonielehre: D *HK|UELOGXQJ Solfeggio, tonales Hören, Intervalle/Dreiklänge/Vierklänge, Rhythmusdiktate, Melodie-Diktate, (ein-, zwei- und vierstimmig), Kadenz- Diktate, Drei- und Vierklangveränderungen. E 7KHRULH+DUPRQLHOHKUH 4 Kurse in Theorie/Harmonielehre sind in den 2 Jahren zu belegen. Diese Kurse sind in sich thematisch abgeschlossen und brauchen nicht in der Reihenfolge belegt zu werden. I Hauptfach (45min./60min.) II Kompaktkurs Theorie (180 min.) Stufe II * Stufe I * 86,40 ¼¼ 77,76 ¼¼ 70,00 ¼¼ 101,00 ¼ 101.00 ¼ 101.00 ¼ Stufe III * (vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderates) * Einkommensabhängig Bei Belegung von zwei Fächern (Hauptfach + Kompaktkurs) gibt es eine Mehrfächerermäßigung von je 10 %, bei drei Fächern (2. Hauptfach + Kompaktkurs) je 20 %. Außerdem werden von folgenden Musikschulen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Vorbereitungskurse für die Theorieprüfung durchgeführt: Bruchsal Frankenthal Kaiserslautern Landau Tel.: 07251/3070 Tel.: 06233/4548 Tel.: 0631/3652263 Tel.: 06341/380-171 Ludwigshafen Tel.: 0621/5909-244, 504-2569 Neckargemünd Tel.: 06223/8766 Neustadt Tel.: 06321/3950 Rüsselsheim Tel.: 06142/65097 185 )UDOOH%HZHUEHUGHU$XIQDKPHSUIXQJ]XP6RPPHUVHPHVWHU ELHWHQZLUHLQHQ,QIRQDFKPLWWDJ]XGHQ$XIJDEHQLQ 0XVLNWKHRULHXQG*HK|UELOGXQJ .ODXVXUHQXQGPQGOLFKH3UIXQJHQLQGHQ6WXGLHQJlQJHQ .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ0XVLNOHKUHU6FKXOPXVLNDQ 7HUPLQ 'LHQVWDJ1RYHPEHU8KU 2UW +RFKVFKXOJHElXGH1 0DQQKHLP 7UHIISXQNW )R\HU 'R]HQWHQ 3URI%XUNKDUG.LQ]OHU *HUG3HWHU0XUDZVNL (LQHJHVRQGHUWH$QPHOGXQJLVWQLFKWHUIRUGHUOLFK 186 9,$1/$*( 35h)81*6$1)25'(581*(181'35h)81*6'$8(5,1'(5 $8)1$+0(35h)81* *581'67b1',*(678',(1*b1*( 6WXGLHQJDQJ.QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ +DXSWIDFK.RPSRVLWLRQ 6FKULIWOLFKH3UIXQJ - Vierstimmiger stilgebundener Choralsatz - Zweistimmige stilgebundene Kontrapunktaufgabe, wie z.B. Cantus firmus-Satz oder Invention - Erfindungsaufgabe: Anfang der Skizze einer Komposition nach gegebenen Möglichkeiten des Materials und einer Besetzung 'DXHU0LQ 0QGOLFKH3UIXQJ - Vorstellung eigener Kompositionen - Kadenz- und Modulationsspiel - Vomblattspiel einer drei- bis vierstimmigen Chorpartitur - Harmonische, kontrapunktische oder formale Analyse - Stilistische Zuordnung von Partituren verschiedener Epochen Die Prüfung schließt das Fach Musiktheorie ein. +DXSWIDFK'LULJLHUHQ 6FKZHUSXQNWH&KRUOHLWXQJXQG2UFKHVWHUOHLWXQJ 'DXHU0LQ (Dauer bis zu 60 Min.) 'LULJLHUHQXQG3DUWLWXUVSLHOHLQHUYRUEHUHLWHWHQ6\PSKRQLHE]ZHLQHVV\PSKRQLVFKHQ :HUNHV %HLVSLHOH: - J. Haydn: Symph. Nr. 88, 95 - 104 - W.A. Mozart: Symph. Nr. 39 - 41, Linzer-, Prager-, Haffner-, Ouvertüren von - „Zauberflöte“ oder „Don Giovanni“ - L.v. Beethoven: Symph. Nr. 1, 2, 4, 5, „Leonore“-Ouvertüre III - F. Mendelssohn-Bartholdy : Symph. Nr. 3, 4 - R. Schumann: Symph. Nr. 1, 4, „Manfred“-Ouvertüre In der Regel steht ein Streichquartett / -quintett und Klavier für eine Probenarbeit von ca. 10 Min. zur Verfügung. Bei der Auswahl eines QLFKW in der Beispielliste aufgeführten Werkes muss das Notenmaterial in ausreichender Stückzahl mitgebracht werden (incl. Partituren für die Prüfungskommission). 1.2.2 Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten a cappella Chorwerkes %HLVSLHOH: - H. Schütz: aus „Geistliche Chormusik“ - J. S. Bach: aus Motette „Lobet den Herrn“ (BWW 230) oder aus „Jesu, meine - Freude“ (BWW 227) - M. Reger: „Nachtlied“ op.138,3 oder „Und unser Lieben Frauen - Traum“op.138,4 - F. Mendelssohn-Bartholdy: „Zum Abendsegen“ oder ein Werk aus op. 69 - H. Wolf: aus „Sechs geistliche Gesänge“ - M. Duruflé: aus „Quatre Motets“ 187 In der Regel steht ein kleines Vokalensemble und Klavier für eine Probenarbeit von ca. 10 Min. zur Verfügung. Bei der Auswahl eines QLFKW in der Beispielliste aufgeführten a capella Chorwerkes (höchstens fünfstimmig) muss das Notenmaterial in ausreichender Stückzahl mitgebracht werden (incl. Partituren für die Prüfungskommission). 1.2.3 Klavierauszugspiel (vorbereitet): - Ein Abschnitt aus einer Oper (mit stimmlicher Markierung der Gesangspartien) - Ein Abschnitt aus einem Chorwerk mit Orchester (mit stimmlicher Markierung der Gesangspartien) 1.2.4 Vomblattspiel: - Aus einer Oper (Klavierauszug, stimmliche Markierung der Gesangspartien) - Aus einem einfacheren Symphoniesatzes (Partitur) - Aus einem Chorwerk mit Orchester (Klavierauszug, stimmliche Markierung der - Gesangspartien) - Aus einem vierstimmigen Chorsatzes (Partitur) 1.2.5 Gesangsvortrag eines vorbereiteten Werkes 1.2.6 Vomblattsingen 1.2.7 Vortrag zweier selbstgewählter Werke aus verschiedenen Stilepochen auf dem Hauptinstrument. (Die Prüfungskommission kann entscheiden, dass die gewählten Werke nur ausschnittweise vorgetragen werden bzw. dass dieser Prüfungsteil entfällt). 1.2.8 Gespräch: - Nachweis grundlegender Kenntnisse des Repertoires, der Musikgeschichte und Instrumentenkunde - Kurze Darlegung des möglichen Berufszieles +DXSWIDFK*HVDQJ (Dauer 15 Min.) - Auswendiger Vortrag von vier bis sechs Liedern und zwei Arien aus mindestens drei Stilepochen, davon mindestens zwei Werke in deutscher Sprache - Vomblattsingen Bei Studienplatzbewerbern, die einen Hochschulabschluss nachweisen, entfällt das Vomblattsingen. +DXSWIDFK*HVDQJPLW6FKZHUSXQNW2SHU (Dauer 15 Min.) Auswendiger Vortrag von drei bis vier Opernarien aus verschiedenen Stilepochen, davon mindestens ein Werk in deutscher Sprache +DXSWIDFK.ODYLHU (Dauer 15 Min.) - Auswendiger Vortrag anspruchsvoller Werke aus vier Stilepochen - Vomblattspiel Bei Studienplatzbewerbern, die einen Hochschulabschluss nachweisen, entfällt das Vomblattspiel. 188 =XVDW]KDXSWIDFK/LHGJHVWDOWXQJ (Dauer 15 Min.) - Acht Lieder oder ein Liederzyklus - Vomblattspiel 189 =XVDW]KDXSWIDFK.DPPHUPXVLN (Dauer 15 Min.) - Anspruchsvolle Kammermusikwerke aus mindestens zwei Stilepochen - Vomblattspiel =XVDW]KDXSWIDFK9RNDONRUUHSHWLWLRQ - Liedprogramm von 20 Minuten Länge mit Werken aus mindestens drei Stilepochen, mit eigenem Sänger. - Zwei Pflichtstücke (Sänger wird gestellt, ohne Probe) 1) W. A. Mozart: „Hai gia vinta la causa“, Rezitativ und Arie des Grafen aus „Le nozze di Figaro“ 2) G. Puccini: „O mio babbino caro“, Arie der Lauretta aus „Gianni Schicchi“ - Vomblattspiel: Zwei Stücke (Dauer ca. 20 Min.) =XVDW]KDXSWIDFK,QVWUXPHQWDONRUUHSHWLWLRQ (Dauer ca. 20 Min.) - Vortrag eines vollständig vorbereiteten Kammermusikwerks - Begleitung eines vollständig vorbereiteten Solokonzerts mit Orchester (Klavierauszug) mit (einem) eigenen Partner/n - Zwei Stücke vom Blatt +DXSWIDFK 2UJHO (Dauer 15 Min.) - Vortrag anspruchsvoller Werke aus vier Stilepochen - Vomblattspiel +DXSWIDFK 6WUHLFK RGHU %ODVLQVWUXPHQW +DUIH (Dauer 15 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen, davon eine Etüde - Vomblattspiel +DXSWIDFK 6FKODJ]HXJ (Dauer 15 Min.) Etüden oder Literaturstücke auf folgenden Instrumenten: - Kleine Trommel - Pauken - Xylophon und Marimbaphon oder Vibraphon Vomblattspiel auf kleiner Trommel und Xylophon 3IOLFKWIDFK.ODYLHU 1.13.1 bei Hauptfach Gesang, Streich-, Blasinstrument, Harfe und Schlagzeug - Vortrag leichter Werke aus mindestens zwei Stilepochen (Dauer 10 Min.) 1.13.2 bei Hauptfach Komposition - Vortrag mittelschwerer Werke aus zwei Stilepochen (Dauer 10 Min.) 1.13.3 bei Hauptfach Dirigieren und Orgel - Vortrag mittelschwerer Werke aus drei Stilepochen 0XVLNWKHRULH(alle Fächer außer Komposition) Schriftliche Prüfung - Notation von Skalen, Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Bestimmung von Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Tonartbestimmung 190 (Dauer 15 Min.) (Dauer 45 Min.) - Transposition einer Melodie - Ergänzen eines Melodieanfangs - Vierstimmiges Aussetzen einfacher Kadenzen - Vierstimmige Bearbeitung eines bezifferten Basses Empfehlung: Beherrschung der Grundkadenz am Klavier, möglichst in allen Dur- und Molltonarten und Lagen *HK|UELOGXQJ(alleFächer außer Dirigieren) (Dauer 45 Min.) Schriftliche Prüfung - Diktat einzelner Intervalle und Akkorde (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Ein- und zweistimmige tonale Diktate - Diktat einfacher Akkordfolgen - Rhythmus-Diktat *HK|UELOGXQJ(Dirigieren) (Dauer 60 Minuten) Diktat eines schwierigen Rhythmus auf der Basis einer freitonalen Reihe Diktat einer gespreizten Intervallreihe Diktat einer Akkordkette aus Vierklängen Diktat einer Modulation, die in Kurzschrift zu notieren ist Diktat eines mehrstimmigen Satzes Fehlererkennen in einem vorgelegten Rhythmus, einer Intervallreihe und einem mehrstimmigen Satz Aussetzen eines bezifferten Basses Instrumentationsaufgabe 191 6WXGLHQJDQJ0XVLNOHKUHU +DXSWIDFK*HVDQJ (Dauer 15 Min.) - Auswendiger Vortrag von vier bis sechs Liedern und Arien aus mindestens drei Stilepochen, davon mindestens zwei Werke in deutscher Sprache - Vomblattsingen +DXSWIDFK ,QVWUXPHQW (außer Schlagzeug) (Dauer 15 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen - Vomblattspiel +DXSWIDFK6FKODJ]HXJ (Dauer 15 Min.) Etüden oder Literaturstücke auf folgenden Instrumenten: - Kleine Trommel - Pauken - Xylophon und Marimbaphon oder Vibraphon Vomblattspiel auf kleiner Trommel und Xylophon 3IOLFKWIDFK.ODYLHU (Dauer 10 Min.) Vortrag leichter Werke aus mindestens zwei Stilepochen 0XVLNWKHRULH (Dauer 15 Min.) Schriftliche Prüfung: - Notation von Skalen, Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Bestimmung von Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Tonartbestimmung - Transposition einer Melodie - Ergänzen eines Melodieanfangs - Vierstimmiges Aussetzen einfacher Kadenzen - Vierstimmige Bearbeitung eines bezifferten Basses Empfehlung: Beherrschung der Grundkadenz am Klavier, möglichst in allen Dur- und Molltonarten und Lagen *HK|UELOGXQJ (Dauer 45 Min.) Schriftliche Prüfung: - Diktat einzelner Intervalle und Akkorde (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Ein- und zweistimmige tonale Diktate - Diktat einfacher Akkordfolgen - Rhythmus-Diktat +DXSWIDFK=XVDW]KDXSWIDFK(OHPHQWDUH0XVLNSlGDJRJLN(03 Ein EMP-Studium ist nur in Verbindung mit einem instrumentalen bzw. vokalen Fach im Studiengang Musiklehrer oder in Verbindung eines Musikstudiums anderer Studiengänge (Schulmusik, Künstlerische Ausbildung, Orchestermusik, Jazz/Popularmusik, Kirchenmusik, Musik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen) möglich. In Verbindung mit einem instrumentalen bzw. vokalen Fach im Studiengang Musiklehrer kann EMP als Hauptfach oder Zusatzhauptfach gewählt werden. Wird EMP als Hauptfach gewählt, ist das instrumentale bzw. vokale Fach ein Zusatzhauptfach mit reduzierten Anforderungen in der Aufnahme- und Abschlussprüfung. Wird EMP als Zusatzhauptfach gewählt, ist das instrumentale bzw. vokale Fach ein Hauptfach. 2.7.1 Gruppenprüfung ,QKDOWH%HZHJXQJ7DQ]HOHPHQWDUH,QVWUXPHQWH6WLPPH 192 (Dauer 60 Min.) 9RUWUDJHLQHVYRUEHUHLWHWHQ/LHGHV9RONVRGHU.XQVWOLHG PLWRGHURKQHHLJHQH%HJOHLWXQJ 'DXHU0LQ /HKUSUREH'DXHU0LQ Mit den Mitbewerbern soll ein Thema nach Wahl aus dem elementaren Musikunterricht selbständig erarbeitet werden, z.B. die Einstudierung eines Liedes, Spielstückes oder Tanzes, die Erarbeitung einer Liedbegleitung, die musikalische oder bewegungsmäßige Gestaltung eines Gedichts, die klangliche Realisation eines Bildes oder einer Geschichte, die Entwicklung einer Textcollage. Der Unterricht soll für eine bestimmte Altersstufe geplant sein, z.B. für Vorschul- oder Schulkinder, Jugendliche oder Erwachsene. Das Hauptfachinstrument kann mit einbezogen werden. 2.7.4 Mündliche Prüfung (Dauer 5 Min.) Reflexion über Inhalte, methodische Vorgehensweisen und pädagogische Prinzipien des Hauptfachs =XVDW]KDXSWIDFK0XVLNWKHRULH (nur in Verbindung mit instrumentalem und vokalem Hauptfach möglich) 6FKULIWOLFKH3UIXQJ 'DXHU0LQ - Aussetzen einer Generalbassstimme - Vierstimmige Harmonisation einer gegebenen Melodiestimme (stilgebunden) - Zwei- bis dreistimmiger kontrapunktischer Satz (stilgebunden) 2.8.2 Mündliche Prüfung (Dauer 15 Min.) - Kadenz- und Modulationsspiel am Klavier - Analyse von Werken verschiedener Stilepochen - Fragen aus dem Gebiet der Musiktheorie 2.8.3 Pflichtfach Klavier (Dauer 10 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen - Vomblattspiel =XVDW]KDXSWIDFK+|UHU]LHKXQJ (nur in Verbindung mit instrumentalem und vokalem Hauptfach möglich) 2.9.1 Schriftliche Prüfung - Rhythmus: Diktat in verschiedenen Taktarten - Melodik: Intervallreihe über größere Abstände, Melodiediktat - Harmonik: Akkordkette, Modulation in Akkordsymbolen - Drei- bis vierstimmiger Satz 2.9.2 Mündliche Prüfung (Dauer 15 Min.) - Rhythmus: Klopfen prima vista, Fehlererkennen - Melodik: Fehlererkennen in einer gegebenen Reihe, Intervalle singen, Vomblattsingen einer freitonalen Melodie - Harmonik: Akkorde bestimmen, Akkorde singen, Fehlererkennen, Modulation nachspielen und analytisch kommentieren 193 (Dauer 60 Min.) 2.9.3 Pflichtfach Klavier (Dauer 10 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen - Vomblattspiel =XVDW]KDXSWIDFK&KRUXQG2UFKHVWHUHU]LHKXQJ (nur in Verbindung mit instrumentalem und vokalem Hauptfach möglich) 2.10.1 Praktische Prüfung (Dauer 30 Min.) - Dirigieren und Partiturspiel einer klassischen Sinfonie sowie eines vierstimmigen a-cappella-Chorsatzes mittleren Schwierigkeitsgrades - Schlagtechnik - Partiturkenntnisse 2.10.2 Pflichtfach Gesang - Nachweis einer bildungsfähigen Sing- und Sprechstimme durch den Vortrag dreier Gesangswerke unterschiedlichen Charakters und eines kürzeren vorbereiteten Sprechtextes - Vomblattsingen (Dauer 10 Min.) 2.10.3 Pflichtfach Klavier (Dauer 10 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen - Vomblattspiel 6WXGLHQJDQJ6FKXOPXVLN ,QVWUXPHQWaußer Schlagzeug (falls dieses Fach oder das Fach Gesang zur doppelten Wertung angemeldet ist) (Dauer 15 Min.) - Vortrag von Werken mittlerer Schwierigkeit aus mindestens drei Stilepochen - Vomblattspiel 6FKODJ]HXJ Etüden oder Literaturstücke auf folgenden Instrumenten: - Kleine Trommel - Pauken - Xylophon und Marimbaphon oder Vibraphon Vomblattspiel auf kleiner Trommel und Xylophon .ODYLHU (Dauer 10 Min.) (falls es nicht das in 3.1 genannte Fach ist) mindestens drei Stilepochen 3.4.1 - Vortrag leichterer Werke aus - Vomblattspiel *HVDQJ (falls das Fach zur doppelten Wertung angemeldet ist) - Auswendiger Vortrag von drei Kunstliedern aus mindestens zwei Stilepochen, einer Arie und einem unbegleiteten Volkslied - Sprechen eines vom Bewerber ausgewählten und vorbereiteten Textes - Vomblattsingen 194 (Dauer 15 Min.) 3.4.2 (falls das Fach zur einfachen Wertung angemeldet ist) - Auswendiger Vortrag von zwei Kunst- und zwei Volksliedern - Sprechen eines vom Bewerber ausgewählten und vorbereiteten Textes - Vomblattsingen 3UDNWLVFKH3UIXQJ (Dauer 10 Min.) (Dauer 10 Min.) Prüfung in einem der zwei folgenden Gebiete nach Wahl des Bewerbers 3.5.1 Jazz/Popularmusik auf dem Instrument bzw. in Gesang 3.5.1.1 Vortrag eines Jazzstandards, Evergreens, Popsongs o.ä. mit improvisierten 3DVVDJHQ0LWJHEUDFKWH3OD\EDFN%lQGHUN|QQHQYHUZHQGHWZHUGHQ *JIVLQGVHFKVJXWOHVHUOLFKH.RSLHQGHV1RWHQPDWHULDOV]XU3UIXQJ PLW]XEULQJHQ $GKRF0LWVSLHOHLQHVHLQIDFKHQ-D]]6WDQGDUGVLQHLQHPDQGHUHQ6WLO DOVGDV9RUWUDJVVWFNDXVHLQHPGHUIROJHQGHQ%HUHLFKH - Latin (z.B. Blue Bossa, One Note Samba) - Blues (z.B. All Blues, Blue Monk) - Medium Swing (z.B. Night and Day, Satin Doll) Die beiden Prüfungsteile werden 1:1 gewertet. 3.5.2 Leitung einer Musikgruppe Erarbeitung eines vom Bewerber selbständig gewählten musikalischen Ablaufs, der mit einer aus den Bewerbern zusammengestellten Gruppe gemeinsam realisiert wird (komponiert oder improvisiert; vokal, instrumental, mit Körperinstrumenten oder gemischt)* * zur Verfügung stehende Instrumente: Klavier, Schlagzeug, PercussionInstrumente, Orff-Instrumente (Xylophone, Metallophone usw.); weitere Instrumente nur auf Anfrage. 0XVLNWKHRULH (Dauer 45 Min.) Schriftliche Prüfung - Notation von Skalen, Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Bestimmung von Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Tonartbestimmung - Transposition einer Melodie - Ergänzen eines Melodieanfangs - Vierstimmiges Aussetzen einfacher Kadenzen - Vierstimmige Bearbeitung eines bezifferten Basses *HK|UELOGXQJ (Dauer 45 Min.) Schriftliche Prüfung - Diktat einzelner Intervalle und Akkorde (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Ein- und zweistimmige tonale Diktate - Diktat einfacher Akkordfolgen - Rhythmus-Diktat 0QGOLFKH3UIXQJ 3.8.1 Mündlich-praktische Aufgaben, zum Teil am Klavier - Kadenzspiel in verschiedenen Lagen und Tonarten - Harmonisieren eines Liedes - Nachspielen und Ergänzen eines Melodieanfangs (Dauer 10 Min.) 195 - Rhythmus - Erkennen rhythmischer und melodischer Fehler - Singen von Intervallen 3.8.2 Fragen zur Musikgeschichte (z.B. Epochen oder Komponisten) 3.8.3 Gespräch (z.B. über Werdegang, Studienmotivation, o.ä.) 6WXGLHQJDQJ-D]]3RSXODUPXVLN +DXSWIDFK7URPSHWH3RVDXQH6D[RSKRQ .ODYLHU*LWDUUH.RQWUDEDVV(%DVVRGHU9LEUDSKRQ (Dauer bis zu 30 Min.) 9RUWUDJHLQHVYRUEHUHLWHWHQ6WFNHVQDFKQRWLHUWHU9RUODJH(WGH6ROR Transskription o.ä.). Die vorbereiteten Stücke müssen solo, die Improvisationen mit vorhandener Rhythmusgruppe gespielt werden. Eigene Begleitgruppen sind nicht gestattet. Von den vorbereiteten Stücken sind sechs gut leserliche Kopien mitzubringen. ,PSURYLVDWLRQEHUGUHLGHUIROJHQGHQ-D]])RUPHQQDFK:DKO - Blues (z. B. Now's the Time - Parker) - Modal (z. B. Maiden Voyage - Hancock) - II-V-I (z. B. Tune up - Davis) - Latin (z. B. Blue Bossa - Dorham) - Ballade (z. B. Body and Soul - Green) - Fusion (z. B. The Chicken - Ellis) 9RPEODWWVSLHOHLQHU&RPERRGHU%LJEDQGVWLPPH Bewerber für die Instrumente Klavier, Gitarre, Kontrabass und E-Bass werden auch im Hinblick auf ihre Aufgaben in der Rhythmusgruppe geprüft (z. B. Comping, four-four usw. in verschiedener Besetzung und Stilistik). 4.2.1 +DXSWIDFK6FKODJ]HXJ±-D]] 4.2.2 (Dauer 20 Min.) zwei Standarts: -Ein Jazzstück mit Swingfeeling (Swingphrasiert) -Ein Stück im binären Rhythmus (Latin, Fusion) Darin muss ein Solo oder 4-4 oder 8-8 Chorus enthalten sein. Eine Band aus Studierenden (Bass und Klavier oder Gitarre) wird gestellt (bitte Noten mitbringen). Eigene Musiker können nicht mitgebracht werden. Eine Snaredrumetüde mit Rudiments, vorzugsweise mit ostinater Fußbegleitung (z.B. von Wilcoxon, Pratt oder Knauer) 4.2.3 Vorspiel einer eigenen Transkription eines Drum Soloparts, eines 4-4 oder 8-8 Chorusses oder eines eigenen Solos (in Time). Die Noten müssen vorgelegt werden. 4.2.4 Vomblattspiel einer Bigband- oder Combostimme für Drumset 4.2.5 Bei Bedarf: Vortrag von Basisrhythmen (3/4-, 4/4-, 5/4-Swing; Ballade; Besen Grooves; Bossa Nova; Samba (Jazz und Folklore); Mambo; 12/8 Afrocuban Groove; Basic Rock, Funk und Fusion; Shuffles; Reggae; ungerade Rhythmen). 4.2.6 Bei Bedarf: Gespräch über die Funktion des Drummers in der Rhythmsection 196 +DXSWIDFK3HUFXVVLRQ (Dauer bis zu 30 Min.) - Notationskenntnisse auf der Basis von Dante Agostinis Méthode de Batterie (Vol. I) - Congas: Grundrhythmen (Tumbaos) aus der Latin und Afrolatin Musik - Grundklänge und Tonalitäten für Conga, Quinto und Tumba-Drums - Bongo: Basic Martillo-Rhythms; Grundklänge und Tonalitäten - Timbales: Basic Rolls (Abanico); Kenntnis der Grundrhythmen auf Timbales und Cha-Cha-Cowbells - Vomblattspiel einer Combo- oder Bigbandstimme - Zusammenspiel mit Rhythmusgruppe (Latin/Rock/Jazz), Fills und Soli - Solo allein (Stück nach freier Wahl) Bewerber werden auch im Hinblick auf ihre Aufgaben in der Rhythmusgruppe geprüft (z. B. Comping, four-four usw. in verschiedener Besetzung und Stilistik). +DXSWIDFK*HVDQJ (Dauer bis zu 30 Min.) - Eigene Interpretation von zwei Stücken, etwa im Stil und Schwierigkeitsgrad von: Blues: Straight no Chaser (Monk) Ballade: My Funny Valentine (Rodgers/Hart) Swing: All of Me (Marks) Latin: One Note Samba (Jobim) Improvisation, wahlweise über Standard, Blues, Rhythm-Changes, oder eine freie Improvisation, a cappella oder selbst begleitet - Ein Stück nach freier Wahl (Rock, Pop, Jazz, Klassik) - Vomblattsingen eines einfachen Gesangstückes ohne Begleitung Die Interpretationen müssen mit vorhandener Rhythmusgruppe vorgetragen werden. 0XVLNWKHRULH (Dauer 45 Min.) Schriftliche Prüfung Notation von Skalen, Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Bestimmen von Intervallen und Akkorden (Drei- und Vierklänge mit Umkehrungen) - Analyse und Ergänzung von Akkordzusammenhängen mittels Akkordsymbolen *HK|UELOGXQJ Schriftliche Prüfung - Diktat einzelner Intervalle und Akkorde (Vierklänge) - Diktat einzelner Skalen - Melodie-Diktat (Swing) - Rhythmus-Diktat (Swing) =XVDW]KDXSWIDFK$UUDQJHPHQW.RPSRVLWLRQ Einreichung folgender Arbeiten im Studentensekretariat (Abgabeschluss 01.Juni): - mindestens zwei eigene Arrangements/Kompositionen (Noten und möglichst auch Aufnahmen), die ein hohes Niveau erkennen lassen. 197 (Dauer 45 Min.) - Zudem wird das Klausurergebnis im Fach Arrangement Jazzorchester (Ende des 6. Semesters) berücksichtigt. (Voraussetzung für die Zulassung zur Aufnahmeprüfung für das Zusatzhauptfach Arrangement/Komposition im Studiengang Jazz ist, dass die Bewerber bereits seit mindestens vier Semestern im Studiengang Jazz an der Musikhochschule Mannheim eingeschrieben sind.) 6WXGLHQJDQJ 7DQ] 7DQ]XQG.LQGHUWDQ]SlGDJRJLN 5.1.1 Praktische Prüfung - Grundformen des klassischen Balletts - Körperliche Eignung, Musikalität und Aufnahmefähigkeit 5.1.2 Gespräch - Ein die praktische Prüfung ergänzendes Gespräch Die Prüfung findet in Gruppen in mehreren Stufen statt, wobei der Eintritt in jede höhere Stufe das Bestehen der vorausgehenden Stufe voraussetzt. Die erste Prüfungsstufe dauert mindestens 30 Minuten, weitere Prüfungsstufen 30 und 90 Minuten. Die beiden Studiengänge können auch teilweise parallel belegt werden. 3267*5$'8$/(678',(1*b1*( $XIEDXVWXGLHQJDQJ6ROLVWLVFKH$XVELOGXQJ $OOH)lFKHUDXHU6FKODJ]HXJ (Dauer 20 Min.) Bewerber für den Studiengang Solistische Ausbildung (Solistenklassen für instrumentale Fächer und für die Fächer Gesang/Lied- und Oratoriengestaltung sowie Gesang/Oper) bereiten für die Aufnahmeprüfung ein anspruchsvolles Konzertprogramm bzw. ein anspruchsvolles Programm von Opernarien vor. Der Vortrag von Werken aus verschiedenen Stilepochen wird empfohlen. Im Fach Gesang müssen mindestens zwei Werke in deutscher Sprache vorgetragen werden. 6FKODJ]HXJ (Dauer 20 Min.) Bewerber für den Studiengang Solistische Ausbildung bereiten für die Aufnahmeprüfung ein anspruchsvolles Konzertprogramm vor. Etüden oder Literaturstücke auf folgenden Instrumenten: - Kleine Trommel - Pauken - Xylophon und Marimbaphon oder Vibraphon - Multipercussion 6WXGLHQJDQJ =XVDW]VWXGLXP /LHGJHVWDOWXQJXQG.DPPHUPXVLNIU3LDQLVWHQ Der Bewerber muss sich vor Beginn der Aufnahmeprüfung auf den Schwerpunkt Kammermusik oder den Schwerpunkt Liedgestaltung festlegen. Stufe 1 198 - Ein anspruchsvolles Solowerk (Dauer 10 Min.) - Acht bis zwölf Lieder (Schwerpunkt Liedgestaltung) oder (Dauer 20 Min.) ]ZHL.DPPHUPXVLNZHUNH6FKZHUSXQNW.DPPHUPXVLN Die eingereichten Werke müssen komplett studiert sein. Sollten sie 30 Minuten überschreiten, so kann die Aufnahmeprüfungskommission auswählen. Die Stufe 1 soll Werke aus drei verschiedenen Epochen enthalten. Der Bewerber hat die Kammermusikpartner bzw. Sänger selbst zu stellen. Nur nach bestandener Stufe 1 folgt Stufe 2. Stufe 2 - Vomblattspiel einer Opern- oder Oratorien-Arie - Aufführung eines anspruchsvollen Liedes/ eines Kammermusiksatzes (komplementär zum Schwerpunkt), das mit einem von der Hochschule gestellten Sänger/Instrumentalisten am Aufnahmeprüfungstag einstudiert wurde (Probenzeit 30 Min.) und dem Bewerber eine Woche vor der Prüfung mitgeteilt wurde. 199 /LHGJHVWDOWXQJIU*HVDQJ.ODYLHU'XR.DPPHUPXVLNIU (QVHPEOHVXQG(QVHPEOHVSLHOIU.ODYLHU'XR (Dauer 20 Min.) - Vortrag eines anspruchsvollen Konzertprogramms Der Vortrag von Werken aus verschiedenen Stilepochen wird empfohlen. Bei Gesang/Klavier-Duo müssen mindestens zwei Werke in deutscher Sprache vorgetragen werden. 9RNDONRUUHSHWLWLRQ (Dauer 30 Min.) Liedprogramm mit Werken aus mindestens drei Stilepochen, mit eigenem Sänger. Vier Pflichtstücke (Sänger wird gestellt, ohne Probe) - J. S. Bach: „Großer Herr und starker König“, aus „Weihnachtsoratorium“ - W.A. Mozart: „Hai gia vinta la cause“, Rezitativ und Arie des Grafen aus „Le nozze di Figaro“ - C.M. v. Weber: „Kommt ein schlanker Bursch gegangen“, Arie des Ännchen aus „Der Freischütz“ - G. Puccini: „O mio babbino caro“, Arie der Lauretta aus „Gianni Schicchi“ - Vomblattspiel: Drei Stücke ,QVWUXPHQWDONRUUHSHWLWLRQ (Dauer 30 Min.) - Vortrag eines vollständig vorbereiteten Kammermusikwerks - Begleitung eines vollständig vorbereiteten Solokonzerts mit Orchester (Klavierauszug) mit (einem) eigenen Partner/n - Drei Stücke vom Blatt Zu 7.3, 7.4 und 7.5: Der Bewerber hat die Kammermusikpartner bzw. Sänger selbst zu stellen. $XIEDXVWXGLHQJDQJ7DQ]SlGDJRJLNIUSURIHVVLRQHOOH7lQ]HU Voraussetzung: In der Regel mindestens zwei Jahre professionelle Bühnenerfahrung Schwerpunkt Kindertanzpädagogik - Lehrprobe mit anschließendem Gespräch Schwerpunkt Bühnentanzpädagogik VHW]WGHQ$EVFKOXVVLQ.LQGHUWDQ]SlGDJRJLNYRUDXV Lehrprobe mit anschließendem Gespräch .QVWOHULVFKH$XVELOGXQJ7DQ]%KQHQSUD[LV Voraussetzung: Ein Diplom für Bühnentanz oder ein gleichwertiger Abschluss Praktische Prüfung - Ein klassisches Training von 90 Minuten - Eine vorbereitete Variation aus dem klassischen Repertoire 200 ,00$75,.8/$7,21 Mit der Immatrikulation wird der Studienbewerber Student und damit Mitglied der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Die Immatrikulation ist zu dem im Zulassungsbescheid angegebenen Termin im Studentensekretariat vorzunehmen. Bei der Immatrikulation sind vom Bewerber vorzulegen: 1. Nachweis über den eingezahlten Beitrag an das Studentenwerk Musikhochschule Mannheim 44,00 ¼ Verwaltungskostenbeitrag 40,00 ¼ Universität Mannheim und Musikhochschule Mannheim 44,00 ¼ ggf. Gebühr für Langzeitstudierende 511,29 ¼ Der Betrag ist mit dem Vermerk "Studentenwerksbeitrag - das jeweilige Semester - Name, Vorname bei der Universitätskasse Mannheim, L 9, 7, einzuzahlen oder auf deren Konto Nr. 510 487 1800 bei der Baden-Württembergischen Bank AG, Mannheim, BLZ 670 200 20, zu überweisen. Bei gleichzeitigem Studium an der Uni Heidelberg wird der dort gültige Betrag von der Universitätskasse Heidelberg direkt erhoben. 2. Bescheinigung der Krankenkasse, dass Sie für das kommende Semester versichert sind 3. Statistischer Erhebungsbogen (wird zugeschickt) 4. Eventuell das Studienbuch mit dem Abgangszeugnis der zuletzt besuchten Hochschule Bei der Immatrikulation erhält der Bewerber von der Hochschule folgende Unterlagen: 1. 2. 3. Studienbuch In das Studienbuch sollen alle Lehrveranstaltungen pro Semester eingetragen werden. Das Studienbuch ist Dokument Ihres Studienverlaufes. Studentenausweis Mit dem Studentenausweis kann nachgewiesen werden, dass Sie als Student der Hochschule im jeweiligen Semester immatrikuliert sind. Durch Vorlage des Studentenausweises können bei verschiedenen, vor allem kulturellen Einrichtungen Vergünstigungen in Anspruch genommen werden (u. a. Preisermäßigungen bei verschiedenen Theatern und Kinos, Museen und Ausstellungen, Opern und Konzerten, Badeanstalten, sonstigen öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen). Studienbescheinigungen Studienbescheinigungen/Immatrikulationsbescheinigungen werden für alle möglichen Zwecke benötigt (z. B. zur Vorlage beim Finanzamt, Wohngeldamt, Krankenkasse usw.) 9(56$*(1'(5=8/$6681* Gemäß § 62 Kunsthochschulgesetz muss Studienbewerbern und Studenten, die in einem Dienst-, Arbeitsoder Ausbildungsverhältnis stehen, sonst beruflich tätig sind oder gleichzeitig zu einem anderen Studiengang zugelassen sind oder zugelassen werden wollen, die Zulassung zu einem Studiengang versagt werden. Ausnahmen hiervon sind nur möglich, wenn der Nachweis erbracht wird, dass zeitlich die Möglichkeit besteht, sich dem Studium uneingeschränkt zu widmen, insbesondere die erforderlichen Lehrveranstaltungen zu besuchen. 5h&.0(/'81* Termine der Rückmeldung: Siehe Terminübersicht Seite 5 und 6. Studierende, die im folgenden Semester ihr Studium fortsetzen wollen, müssen sich während der angegebenen Zeit zurückmelden. Die Rückmeldung muss auch von den Studierenden vorgenommen werden, die beurlaubt sind bzw. eine Beurlaubung beabsichtigen. Wehr- oder Zivildienstpflichtige sind von dieser Regelung ausgenommen. Die Rückmeldung muss innerhalb der durch Aushang jeweils bekannt gegebenen Fristen, spätestens jedoch bis zum bis zum 15. Januar für das darauf folgende Sommersemester und 15. Juni für das darauf folgende Wintersemester erfolgen. Versäumt ein Student die Rückmeldung innerhalb dieser Fristen oder legt er innerhalb der Fristen nicht alle erforderlichen Unterlagen vor, kann ihm auf seinen Antrag eine Nachrist eingeräumt werden. Diese Nachfrist endet spätestens vier Wochen nach dem letztmöglichen ordentlichen Rückmeldetermin. Nach Ablauf der Nachfrist kann eine Rückmeldung nicht mehr vorgenommen werden. Bei 201 Inanspruchnahme einer Nachfrist oder einer verspäteten Rückmeldung ist eine Verwaltungsgebühr von 10,23 ¼]XHQWULFKWHQ Bei der Rückmeldung sind vorzulegen: 1. Antrag auf Rückmeldung mit Angabe der Matrikelnummer. 2. Einzahlung des Studentenwerksbeitrages und ggf. des Betrages für Langzeitstudierende mit dem vorgedruckten Überweisungsträger. Bei gleichzeitigem Studium an der Uni Heidelberg wird der dort gültige Betrag von der Universitätskasse direkt erhoben. Die immatrikulierten Studierenden haben die nach der jeweiligen Prüfungsordnung erforderlichen Lehrveranstaltungen ihres Studienganges durch Eintragung in das Studienbuch zu belegen. Das sorgfältige Eintragen der Lehrveranstaltungen mit Namen des Dozenten und der Semesterwochenstundenzahl liegt im Interesse des Studenten, denn auf diese Weise ist eine einfache und schnelle Dokumentation des Studienverlaufs möglich. Sollten Sie sich für eine schriftliche Rückmeldung entscheiden, ist es erforderlich, dass Sie dem Studentensekretariat Ihre Unterlagen mit einem an Sie adressierten und mit 0,56 ¼IUDQNLHrten Umschlag zu schicken. %(85/$8%81* Auf Antrag können Studenten beurlaubt werden, die 1. an einer ausländischen Hochschule oder Sprachschule studieren oder als Fremdsprachenassistent oder Schulassistent im Ausland tätig sein wollen 2. wegen Krankheit keine Lehrveranstaltungen besuchen können und die Krankheit die Erbringung der erwarteten Studienleistungen verhindert 3. eine dem Studienziel dienende praktische Tätigkeit außerhalb der Musikhochschule aufnehmen wollen, sofern dies nicht in der vorlesungsfreien Zeit möglich ist 4. zum Wehr- oder Zivildienst einberufen werden 5. ihren Ehegatten oder einen in gerader Linie Verwandten oder ersten Grades Verschwägerten, der hilfsbedürftig im Sinne des Bundessozialhilfegesetzes ist, pflegen oder versorgen 6. wegen der bevorstehenden Niederkunft und daran anschließenden Pflege des Kindes keine Lehrveranstaltungen besuchen können 7. eine Freiheitsstrafe verbüßen 8. sonstige Gründe für die Beurlaubung geltend machen, die sie nicht zu vertreten haben. Wird die Beurlaubung wegen eines beabsichtigten Auslandsstudiums oder zur Aufnahme einer dem Studienziel dienenden praktischen Tätigkeit beantragt (§ 66 Abs. 1 Ziffer 1 und 3 KHG), so soll der Urlaubsantrag spätestens bis zum Ende des jeweils vorangehenden Semesters gestellt werden. In anderen Fällen ist eine Beurlaubung ausgeschlossen, wenn bereits mehr als die Hälfte der Lehrveranstaltungen des Semesters besucht wurde. Eine rückwirkende Beurlaubung ist ebenfalls ausgeschlossen. (;0$75,.8/$7,21 Wer die Hochschule verlassen will, beantragt unter Vorlage des Studienbuches, des Studentenausweises und einer Entlastungsbescheinigung der Hochschulbibliothek die Exmatrikulation. Außerdem kann die Exmatrikulation in bestimmten Fällen "von Amts wegen" durchgeführt werden. Einzelheiten regelt das Kunsthochschulgesetz. 202 0,77(,/81*(1)h5',(678',(5(1'(1 %(.$1170$&+81*(1 Satzungen und sonstige amtliche Mitteilungen werden, soweit gesetzlich eine andere Veröffentlichungsform nicht vorgegeben ist, durch Anschlag an den nachstehend genannten Verkündungstafeln der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim öffentlich bekanntgemacht: Mannheim N 7, 18 Erdgeschoss - Ostflügel und N 7, 17 Erdgeschoss Foyer Die Anschlagsfrist beträgt einen Monat. Die Grundordnung und sonstige Satzungen treten am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung folgenden Monats in Kraft, wenn kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist. 9(5:$/781*6.267(1%(,75$* Für die Verwaltungsdienstleistungen, die die Hochschule für die Studierenden außerhalb der fachlichen Betreuung allgemein erbringt, wird ein Verwaltungskostenbeitrag erhoben. Hierzu zählen u. a. die Leistungen im Zusammenhang mit der Immatrikulation, Beurlaubung, Rückmeldung und Exmatrikulation und der zentralen Studienberatung. Der Verwaltungskostenbeitrag beträgt 40 Euro für jedes Semester. .5$1.(19(56,&+(581*'(5678',(5(1'(1 Damit sich die Studienbewerber an den Hochschulen einschreiben können, benötigen sie eine Versicherungsbescheinigung der für sie zuständigen Krankenkasse. Die Versicherungsbescheinigung enthält Angaben darüber, ob der Studienbewerber zu Beginn des Semesters, für das er sich einschreiben wird, versichert oder versicherungsfrei, von der Versicherungspflicht befreit oder nicht versicherungspflichtig sein wird. Studienbewerber erhalten die für die erstmalige Einschreibung erforderliche Versicherungsbescheinigung von der Krankenkasse, bei der sie zum Studienbeginn als Mitglied oder Familienangehöriger versichert sind oder voraussichtlich versichert sein werden. Im übrigen erhalten Studienbewerber, die zum Studienbeginn nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, ihre Versicherungsbescheinigung von der Krankenkasse, bei der zuletzt eine Mitgliedschaft oder Familienversicherung bestand. Unerheblich ist dabei, wie lange die letzte Mitgliedschaft bzw. Familienversicherung zurückliegt. Ist eine letzte Krankenkasse nicht vorhanden, ist eine der in § 173 Sozialgesetzbuch V genannten Krankenkassen für die Ausstellung der Versicherungsbescheinigung zuständig. Studienbewerber, die von der Befreiungsmöglichkeit nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 Sozialgesetzbuch V Gebrauch gemacht haben oder Gebrauch machen wollen, erhalten ihre Versicherungsbescheinigung von der Krankenkassse, die die Befreiung ausgesprochen hat. Den Leitfaden „Krankenversicherung für Studierende“ (Herausgeber: DSW) gibt es beim Studentenwerk Mannheim zum Selbstkostenpreis an der Infothek. (Zentralmensa am Eisstadion) 81)$//9(56,&+(581* Alle Studierenden sind gegen Unfälle, die sich im räumlichen Bereich der Hochschule und ihrer Einrichtungen sowie auf dem Wege zum und vom Hochschulgebäude ereignen oder im Zusammenhang mit dem Studium (einschließlich Exkursionen) stehen, gesetzlich versichert. Die Meldung eines Unfalles hat durch den betroffenen Studenten beim Studentensekretariat zu erfolgen. %(58)6%(5$781*'(6$5%(,76$07(60$11+(,0)h5$%,785,(17(181'+2&+6&+h/(5 203 Berufsberater für Abiturienten und Hochschüler informieren und beraten über Studiengänge und Ausbildungswege außerhalb der Hochschule. Sie erläutern hierbei insbesondere die berufliche Verwendung von Studienschwerpunkten und Studienabschlüssen unter Berücksichtigung der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Beratung nach Vereinbarung Tel.: 0621/165-336 Berufsinformtionszentrum: E 1, 2 Öffnungszeiten: Mo u. Di 08.00 Uhr - 16.00 Uhr Mi 08.00 Uhr - 12.00 Uhr Do 08.00 Uhr - 18.00 Uhr Fr 08.00 Uhr - 14.00 Uhr $5%(,76%(5$781*$5%(,769(50,77/81* Arbeitsberatung und Arbeitsvermittlung: L 2, 12/Zi 795, Tel. 165-700 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, Do auch von 14.00 - 18.00 Uhr Vermittlung von Ferienarbeit und Jobs: L 2, 12/Zi 746, Tel. 165-690/691 Öffnungszeiten: Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, Do auch von 14.00 - 17.00 Uhr 67,3(1',(1 Studierenden, die ihr Studium nicht auf anderem Wege finanzieren können, steht ein Rechtsanspruch auf individuelle Ausbildungsförderung für ein der Neigung, Eignung und Leistung entsprechendes Studium zu. Weitere Informationen erhalten Sie beim Studentenwerk: BAföG Allgemeine Stipendienangelegenheiten Studienstiftung des Deutschen Volkes Stipendienmöglichkeiten der Hochschule Studentenwerk 68159 Mannheim, Parkring 39 Tel. (0621) 292-5552 Professor Meister Professor Meister 1. Müller-Stipendium 2. Freundeskreis der Staatlichen Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst Mannheim e.V. Nähere Auskünfte: Tel. (0621) 292-3510 3. Sondervermögen der Hochschule Weitere Stipendien und Förderungsmöglichkeiten werden durch Aushang und durch die FachgruppensprecherInnen bekanntgegeben. Auskünfte über Stipendien an Ausländer, insbesondere über die des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), erteilen die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Heimatland. Sie unterrichten über den genauen Bewerbungstermin und die Stellen, bei denen der Stipendienantrag einzureichen ist. Eine genaue Übersicht vermittelt die Broschüre des Akademischen Auslandsamtes „Warum nicht mal im Ausland studieren“. In ihr sind die Partnerhochschulen in Europa und Übersee aufgelistet. '$5/(+(1'85&+'$6678'(17(1:(5. Studierende, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden und denen das Amt für Ausbildungsförderung das Weiterstudium nicht mehr finanziert, weil sie die Förderungshöchstdauer überschritten haben, können sich an das Studentenwerk wenden, denn das Studentenwerk gewährt in Härtefällen ein zinsloses Darlehen bis zur Höhe von ¼ Auch in anderen finanziellen Notsituationen kann das Studentenwerk weiterhelfen. Richtlinien und Anträge erhalten Sie beim Studentenwerk Mannheim, Tel. 292-2822, nur nach telefonischer Vereinbarung. $86/b1'(5)g5'(581*6$866&+866 '(5+2&+6&+8/( Vertretung der Lehrkräfte Rektor Professor Meister Verwaltungsdirektor Thilo Fischer Mechthild Böckheler Carlos Crespo 204 Studentische Vertretung Thalia Schuster Julia Zinßer $86/b1'(5%(75(881* Akademisches Auslandsamt der Universität 68161 Mannheim, L 9, 6 Leiter: Vertreter: Sekretariat: Sprechzeit: Dipl.-Kaufmann Christian Queva Tel. 0621/181-1150 Nadja Wisnewski Tel. 0621/181-1154 Dipl.-Übers. Elke Berg Tel. 0621/181-1151 Fax 0621/181-1161 e-mail: aaa@verwaltung.uni-mannheim.de Mo - Do 09.30 - 11.30 Uhr nur Di 13.30 - 15.30 Uhr Das Akademische Auslandsamt ist zuständig für die Vorbereitung, Durchführung und Pflege internationaler Aufgaben der Hochschule. Dazu zählen: Wissenschaftleraustausch im Rahmen von Kulturabkommen, Information deutscher Wissenschaftler über Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten, Stipendien, Finanzierungshilfen, Information deutscher Studierender über das Studium im Ausland, Stipendien für deutsche Studierende und Graduierte zum Studium im Ausland. Informationen für ausländische Studienbewerber und Studierende über Möglichkeiten der Bewerbung und Zulassung sowie des Studiums; Betreuung und Beratung ausländischer Studierender und Gaststudenten. 0(/'(%(+g5'()5h+(525'181*6$07 Pass- und Ausweiswesen, Beglaubigungen, K 7, 68161 Mannheim Tel. 0621/293-3255 6((/625*( (YDQJHOLVFKH6WXGLHUHQGHQJHPHLQGH Gemeindebüro: R 3, 3, 68161 Mannheim Tel. 0621/21172 Fax 0621/1222-899 www.esg-mannheim.de e-mail: esg-mannheim@ekma.de Studentenpfarrerin: Ilka Sobottke Sekretariat: Bürozeiten: Marion Lehnert, Michael Gölz Mo 09.00 - 11.30 Uhr Di - Do 08.00 - 11.30 Uhr Sprechzeiten für ausländische Studierende: Di 09.00 - 10.30 Uhr 13.00 - 16.00 Uhr .DWKROLVFKH+RFKVFKXOJHPHLQGH Hochschulpfarrer: Jürgen Weber Sabine Müller, Pastoralreferentin Tomislav Leist, Dipl.-Soz. Pädagoge Sekretariat und Veranstaltungen: D 6, 15, Alfred-Delp-Haus, 68159 Mannheim Tel.: 0621/1787-007 Fax: 0621/1787-008 205 Internet: http.//www.khgmannheim.de Bürozeiten: Mo - Do 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Fr 08.00 - 12.00 Uhr 206 (,15,&+781*(1'(6678'(17(1:(5.60$11+(,0 - Anstalt des öffentlichen Rechts L 7, 8 68161 Mannheim Telefon: 0621/292-1011 Telefax: 0621/292-1940 %$I|* $07)h5$86%,/'81*6)g5'(581* Abteilungsleiter Gorf, Dieter Zi. 109 Tel. 292-1926 Stellv. Abteilungsleiterin Schmidt, Beate Zi. 103 Tel. 292-1927 Gruppenleiterin Zi. 103a Tel. 292-1928 Zi. 105 Tel. 292-1931 Sachbearbeitung A - CL Sigmann, Waltraud Böhler, Sandra Sachbearbeitung CM - HAC Hahn, Christian Zi. 105 Tel. 292-1932 Sachbearbeitung HAD - KOB Winter, Petra Zi. 107 Tel. 292-1933 Sachbearbeitung KOC - MN Tlabel, Marina Zi. 107 Tel. 292-1934 Sachbearbeitung MO - RES Zalucki, Maria Zi. 106 Tel. 292-1935 Sachbearbeitung RET STIE Hellmann, Tanja Zi. 102 Tel.: 292-1936 Sachbearbeitung STIF Z Jakob, Anni Zi. 102 Tel.: 292-1937 Opitz, Elisabeth Zi. 101 Tel. 292-1930 - Service-Büro Sprechzeiten: Mo, Mi und Fr 10.00 - 11.30 Di und Do 13.00 - 15.00 August nur Do 09.00 - 12.00 Tel. Auskunft Mo Di Mi 09.00 - 10.00 und 13.30 - 15.00 09.00 - 11.30 09.00 - 10.00 und 13.30 - 15.00 Do Fr 09.00 - 11.30 09.00 - 10.00 Mo Di Mi Do Fr 10.00 - 15.00 (sowie 10.00 - 15.00 Infothek, Mensa) 10.00 - 15.00 (sowie 10.00 - 15.00 Infothek, Mensa) 10.00 - 15.00 (sowie 10.00 - 15.00 Infothek, Mensa) 10.00 - 15.00 (sowie 10.00 - 15.00 Infothek, Mensa) 10.00 - 12.00 (sowie 10.00 - 14.00 Infothek, Mensa) Antragsausgabe: Es wird empfohlen, die Anträge generell möglichst persönlich abzugeben, um sich zeitaufwendige schriftliche Rückfragen zu ersparen. 207 %(75(881*921.,1'(51921678',(5(1'(1 Kinderhaus N 6,1 68161 Mannheim, Tel.: 0621/155276 Öffnungszeiten: Mo - Fr 07.45 - 16.30 Es werden Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren aufgenommen. Es stehen z.Zt. 70 Plätze zur Verfügung (während der Dauer des Baus eines Kinderhauses). Die Kosten liegen bei 75 bis 150 ¼IU6WXGLHUHQGHXQG 100 bis 206 ¼IU8QL-Bedienstete. Weitere Informationen im Kinderhaus (ab Sept. 2003) und in der Infothek. Anmeldung: Persönlich in der Einrichtung. Es gibt 2 Krippengruppen und 3 altersgemischte Gruppen. Wir verfügen über eine eigene Außenspielfläche und einen Turn- und Bewegungsraum. $//*(0(,1(62=,$/%(5$781* Parkring 39, Zi. 011, Tel.: 292-3595 Für alle Studierenden mit persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.. Sprechzeit: Do 10.00-12.00, sonst nach Vereinbarung ,17(51$7,21$/(5678'(17(1$86:(,6 Der Internationale Studentenausweis (ISIC) wird vom Studentenwerk Mannheim ausgestellt. Er bietet Vergünstigungen incl. Unfallversicherung in ca. 70 Ländern. Zu jedem Ausweis wird ein kostenloses Handbuch ausgegeben. Der Ausweis kann auch für Schülerinnen ausgestellt werden, wenn ein entsprechender Nachweis der Schule vorliegt, dass es sich um Vollzeitunterricht handelt (mind. 20 Std. pro Woche). Interessenten wenden sich bitte an die Infothek des Studentenwerks im Gebäude der Mensa am Schloss, Bismarckstr. 10, 68161 Mannheim Tel.: 0621/292-3044 oder 3045 Fax: 0621/292-1569175 Öffnungszeiten: Mo - Do 10.00 - 15.00 Uhr Fr 10.00 - 14.00 Uhr Der Ausweis kostet 9,20 ¼ Bitte 1 Lichtbild, den Studentenausweis und Personalausweis mitbringen. 36<&+27+(5$3(87,6&+(%(5$781*667(//( Parkring 39, 68159 Mannheim, Tel.: 0621/292-5380, Fax: 0621/292-3281 Sprechzeiten: Erstgespräche werden nur nach telefonischer Voranmeldung angeboten. Anmeldezeit: Mo - Do 08.30 - 12.00 Uhr )272.23,(1 Das Studentenwerk hat an verschiedenen Standorten Fotokopiergeräte aufgestellt, an denen Studierende Fotokopien herstellen können. Standorte: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim N 7, 18, 68161 Mannheim, 1. Stock rechts (mit Chipkarte zu benutzen) Universität Mannheim, Haupteingang Mensa Academica Mannheim Betriebswirtschaftslehre-Bibliothek sowie weitere Standorte an der Universität Mannheim. :2+10g*/,&+.(,7(1 Das Studentenwerk hat ein Faltblatt („Wohnmöglichkeiten für Studierende in Mannheim“) herausgegeben, das über Wohnmöglichkeiten in Mannheim informiert. Außerdem kann man unter folgender Internetadresse detaillierte Informationen abrufen: http://www.studentenwerk-mannheim.de Studentenwerkseigene Häuser: 208 Die Antragstellung bei der Wohnraumverwaltung des Studentenwerks Mannheim ist jederzeit möglich. Anträge und weitere Informationen können unter der folgenden e-mail Adresse erfrag werden: wohnen@studentenwerk-mannheim.de Anschrift: Parkring 39, 68159 Mannheim, Erdgeschoß Sprechzeiten: Tel. 0621/292-1716 Di 13.00 - 16.00 Uhr Mo, Mi, Fr. 10.00 - 11.30 Uhr Do 09.00 - 12.00 Uhr zusätzlich im März und April sowie im September und Oktober Sondersprechzeiten lt. Aushang Zimmervermittlung: Die Zimmervermittlung des Studentenwerkes vermittelt für alle Studierenden kostenlos Zimmer, Appartements und Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt. Persönliche Vorsprache und Vorlage des gültigen Studentenausweises ist erforderlich. Zimmervermittlung des Studentenwerks, Parkring 39, 68159 Mannheim, Tel. 0621/292-1716 Sprechzeiten: Di Mo, Mi, Fr Do 13.00 - 16.00 Uhr 10.00 - 11.30 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr 0(16$ Die Mensa am Schloss steht allen Studierenden der Hochschulregion Mannheim zur Verfügung. Die Cafeteria der Musikhochschule befindet sich im 1. OG im Gebäude N 7, 17. Öffnungszeiten : 07.00 - 22.00 Uhr, mittags heiße Theke, täglich wechselndes Angebot, Getränke, belegte Brötchen usw. 209 )UHXQGHVNUHLVGHU6WDDWOLFKHQ+RFKVFKXOHIU0XVLN XQG'DUVWHOOHQGH.XQVW0DQQKHLPH9 Unser Freundeskreis verfolgt das Ziel, besonders begabte Studierende der Hochschule zusätzlich zum regulären Studienangebot zu fördern. Da die staatlichen Mittel nicht ausreichen, wollen wir durch private Initiativen der Hochschule helfen, u. a. in jedem Semester hochschulinterne Wettbewerbe (mit 1. und 2. Preis) durchzuführen. - Einzelförderungen Hochbegabter für internationale Wettbewerbe zu unterstützen. - Angebote besonderer Spezialkurse und -vorträge in allen Fachrichtungen zu ermöglichen. - Kompositionsaufträge zu vergeben, sowie eine Fortbildung ehemaliger Studierender der Hochschule ins Leben zu rufen. Eine Bewältigung all dieser Aufgaben ist ohne die ideelle und materielle Unterstützung von Freunden und Förderern nicht möglich. Deshalb wenden wir uns an Sie mit der Bitte: :HUGHQDXFK6LH0LWJOLHGLQXQVHUHP)UHXQGHVNUHLV -lKUOLFKHU0LQGHVWEHLWUDJ¼ Senden Sie bitte Ihre Beitrittserklärung und evtl. Abbuchungsermächtigung an den Freundeskreis der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim e. V., N 7, 18, 68161 Mannheim 1.Vorsitzender Prof. Gerald Kegelmann Gregor Herrmann Elise Teßmer 2. Vorsitzender Schatzmeisterin Unser Spendenkonto: Freundeskreis der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim e. V. Sparkasse Rhein-Neckar-Nord BLZ 670 505 05, Kto.-Nr.: 33143788 %HLWULWWVHUNOlUXQJ Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Freundeskreis der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim e. V. ab Name, Vorname Geburtsdatum Anschrift Unterschrift Ich erteile die Einzugsermächtigung zur Abbuchung meines Jahresbeitrages in Höhe von ¼ von meinem Konto-Nr.: bei der BLZ Ort, Datum Unterschrift 210 /HKUYHUDQVWDOWXQJHQ LP:LQWHUVHPHVWHU Da die Angaben zu den Veranstaltungen zum Erscheinungstermin des Vorlesungsverzeichnisses manchmal schon wieder veraltet sind, ist es notwendig, sie anhand der aktuellen Aushänge an den "Schwarzen Brettern" zu überprüfen. Die mit einem * gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Gasthörer zugelassen. Angebote für Gasthörer bestehen in: Musikgeschichte Musikpädagogik Musiktheorie MWS Die mit gekennzeichneten Vorlesungen und Gruppenunterrichtsveranstaltungen sind für Studierende des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg im Rahmen des Kooperationsvertrages geöffnet. 211 $ENU]XQJHQ ADT = Akademie des Tanzes, N 7, 17, 68161 Mannheim DK = Diplomstudiengang Künstlerische Ausbildung HF = Hauptfach HVS = Hans-Vogt-Saal IS = Immatrikulationssatzung JZ = Diplomstudiengang Jazz/Popularmusik KHG = Kunsthochschulgesetz KMS = Kammermusiksaal LF = Leistungsfach ML = Diplomstudiengang Musiklehrer MuS HS = Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg, Augustinergasse 7, 69117 Heidelberg MuS SR = Seminarraum des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg N = Neubau OP = Opernschule, N 7, 18, 68161 Mannheim PS = Postgraduale Studiengänge SM = Schulmusik SO = Aufbaustudiengang Solistische Ausbildung ZS = Diplomstudiengang Zusatzstudium 212 /(+59(5$167$/781*(1 6WDDWOLFKH+RFKVFKXOHIU0XVLNXQG'DUVWHOOHQGH.XQVW0DQQKHLP 086,.:,66(16&+$)7086,.*(6&+,&+7( Vorlesungen: .0/)1 0XVLNLP=HLWDOWHUGHU5RPDQWLN SM, ML, OM, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Die Überblicksvorlesung geht in Analysen und Reflexionen dem Phänomen „Romantik“ nach, wie es sich in Literatur, Malerei und insbesondere in Musik und Musikanschauung zeigt. Einführende Literatur: Gerhard Schulz, Romantik. Geschichte und Begriff, München 1996 (Tb Beck’sche Reihe 2053); Peter Rummenhöller, Romantik in der Musik, Kassel 1989 (dtv-Tb 4493). Do 11.00 - 13.00 Jung 407 .#/)1 'LH2SHUQ:$0R]DUWV SM, ML, DK und Interessenten weiterer Studiengänge Von den 20 Kompositionen Mozarts gehören heute ein halbes Dutzend zum festen Bestand des weltweiten Opern-Repertoires. Die Vorlesung stellt Mozarts Innovationen für das Musiktheater in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts vor und behandelt auch die weniger bekannten Werke vor seiner Wiener Zeit. Literatur: Stefan Kunze, Mozarts Opern, Stuttgart 1984. Mi 9.00 - 11.00 Jung 407 .0/)1 0XVLNXQG5HOLJLRQ.XOWPXVLNDXVDOOHU:HOW SM, ML, OM, DK und Interessenten anderer Studiengänge Mo 12.00 - 13.30 Hunkemöller N 304 Willam N 304 Hornung N 304 0XVLNJHVFKLFKWH7HLO9RP%DURFNELV]XU0RGHUQH Jz Mi 17.00 - 18.00 3RSXOlUH0XVLN(QWZLFNOXQJXQG)RUPHQ SM Mi .#/)1 18.00 - 20.00 213 Seminare, Übungen, Kolloquien: .0/)1 +DXSWVHPLQDU,GRPHQHR/HQR]]HGL)LJDUR'LH=DXEHUIO|WH SM ab 2. Sem. (Voraussetzung Proseminar/Übung) und Interessenten weiterer Studiengänge Opera seria, Opera buffa und Singspiel sind die Wurzeln, aus denen die drei Werke Mozarts für das Musiktheater erwachsen. Typologische Umgestaltungen, Libretto-Vorlagen und seine musikalischdramaturgische Charakterisierungskunst stehen im Mittelpunkt. Mi 11.00 - 13.00 Jung N304 6HPLQDU%HVSUHFKXQJYRQ([DPHQVDUEHLWHQXQGQHXHUPXVLNZLVVHQVFKDIWOLFKHU/LWHUDWXU SM-Kandidaten Schlußprüfung Do 15.00 - 16.00 (auch 14-tägig möglich) Jung .#/)1 N 304 .0/)1 hEXQJ5HSHWLWRULXPGHU0XVLNJHVFKLFKWH7HLO,$QWLNHELV-DKUKXQGHUW Für Examenskandidaten ML, DK, 5. und 6. Sem. obligatorisch; empfohlen für SM zwischen 3. und 6. Sem. Do 14.00 - 15.00 Jung N 304 .0/)1 3URVHPLQDUhEXQJ(LQIKUXQJLQGDVZLVVHQVFKDIWOLFKH$UEHLWHQ SM ab 1. Sem., ML ab 3. Sem. und Interessenten weiterer Studiengänge Das Proseminar ist für die Studiengänge SM (Voraussetzung für Hauptseminar) und ML (Voraussetzung für die Diplomarbeit) konzipiert. 6HPHVWHUWKHPD'DV=HLWDOWHUGHV%DURFN Das Spektrum der barocken Musik umfasst geographisch ganz Europa. Trotz vieler Gemeinsamkeiten existieren lokale Unterschiede, die in diesem Seminar herausgearbeitet werden sollen. Mi 15.00 - 17.00 Willam N 304 hEXQJ9RNDOHXQGLQVWUXPHQWDOH*DWWXQJHQDXV%DURFNXQG.ODVVLN DK Entwicklungszüge vokaler und instrumentaler Gattungen werden im Zusammenhang mit den unterschiedlichen musikalischen Strömungen des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts an Einzelbeispielen dargestellt. Do 17.30 - 18.30 Sieber 5HSHWLWRULXPGHU0XVLNJHVFKLFKWHXQG:DKOJHELHWHIU([DPHQVNDQGLGDWHQ Kolloquium, bevorzugt für ML, OM und DK (6. Sem.) Mo 14.30 - 16.00 N 304 .0/)1 Hunkemöller 214 N 304 9RUOHVXQJHQ6HPLQDUHhEXQJHQXQG.XUVH 0XVLNZLVVHQVFKDIW 8QLYHUVLWlW+HLGHOEHUJ Vorbemerkung: Über die Teilnahmebedingungen zu den einzelnen Veranstaltungen an der Universität unterrichtet das Sekretariat des Musikwissenschaftlichen Seminars. 9RUOHVXQJHQ Geschichte der Serenade Di Formen der Sonatenkomposition im 20. Jhd Mi Hölderlin-Kompositionen Do Motivisch-thematische Arbeit in der Musikgeschichte Fr 6HPLQDUH Schöpfungsmythen in Religion und Musik Do Strawinskys Spätwerk Do Marc-Antoine Charpentier Di Von der Affektenlehre zur Psychologie Wandlungen des Menschenbildes in Philosophie und Musik des 17. und 18. Jhd. Doktorandenkolloquium Mi Seminar zu aktuellen Forschungsfragen Do Richard Wagner: Tristan und Isolde Mo 3URVHPLQDUH Notationskunde Mi Grundkurs Musikgeschichte III - Repertoire und Analyse (ca. 1850 bis in die Gegenwart) W. A. Mozarts vokale Kammermusik und Konzertarien Ars Antiqua: Theorie und Formen der Musik im 13. Jhd. Das Buxheimer Orgelbuch: Musik für Tasteninstrumente im 15. Jhd. Franz Schuberts Kammermusik Di Quellenlektüre zur Aufführungspraxis Mi .XUVH Harmonielehre II Mo Kontrapunkt I Mo Gehörbildung Do Do Do Fr Mo Di $UEHLWVJHPHLQVFKDIWHQ 215 11.00 13.00 14.00 16.00 11.00 13.00 09.00 11.00 Leopold MuS HS Schmidt-Beste MuS HS Redepenning MuS HS Bielitz MuS HS 09.00 11.00 16.00 18.00 16.00 18.00 17.00 19.00 Leopold/Ahn MuS HS Redepenning MuS HS Morche MuS HS Steinheuer/ Hindrichs MuS HS 18.00 20.00 18.00 20.00 16.00 18.00 Leopold MuS HS Redepenning MuS HS Schmidt-Beste MuS HS 11.00 13.00 14.00 16.00 14.00 16.00 11.00 13.00 14.00 16.00 09.00 11.00 09.00 11.00 Steinheuer MuS HS Steinheuer MuS HS Steinheuer MuS HS Redepenning MuS HS Morche MuS HS Herzfeld MuS HS Brand D.M.A. MuS HS 09.00 11.00 11.00 13.00 18.00 20.00 Morche MuS HS Morche MuS HS Dr. Lang-Becker MuS HS Vokalensemble für solistisch interessierte Sänger/Innen Einführung in Datenbanken und Internet für Musikwissenschaftler n. V. Morche Säulensaal n. V. Perkow Tel. 54 23 83 Arbeitskreis Marionettenoper Di UB/UG Eingang Schulungsrau m Seminarraum 216 19.00 Steinheuer 3b'$*2*,.086,.3b'$*2*,. (LQIKUXQJLQ(OHPHQWDUH0XVLNSlGDJRJLN für ML-Studierende und Interessenten Mo 13.00 - 14.00 .0/)1 Uhr M. Seeliger %LOGXQJVSOlQHQDFK3,6$Ä6WDQGDUGV³IUGHQ0XVLNXQWHUULFKW" SM, Seminar 010 .#/)1 Die PISA-Studie hat Bildung wieder zu einem öffentlich diskutierten und politisch bedeutsamen Thema in der Bundesrepublik Deutschland gemacht. Dabei wird die Diskussion meist auf die Fächer des mathematischnaturwissenschaftlichen Bereichs und auf Deutsch als Muttersprache hin verengt. Zugleich haben es mehrere Bundesländer sehr eilig, die bisherigen Bildungs- oder Lehrpläne durch so genannte „Standards“ zu ersetzen (in Baden-Württemberg bereits für Herbst 2004 vorgesehen). Das Seminar arbeitet die Ergebnisse der PISA-Studie kritisch auf, fragt nach dem Ort von Musik und ästhetischer Bildung in diesem Zusammenhang und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Einführung von Standards allgemein und im Musikunterricht. Empfohlen vor allem für Studierende ab dem 4. Studiensemester. Di 09.00 - 11.00 Jank 0XVLNDOLVFKH6R]LDOLVDWLRQYRQ.LQGHUQXQG-XJHQGOLFKHQ SM, Proseminar ML, Vorlesung/Übung N 304 .0/)1 Die (musikalische) Sozialisationsforschung untersucht, welche kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Entstehung und Veränderung von musikalischen Verhaltensweisen, Vorlieben und Abneigungen, Einstellungen und Wertungen einwirken. Theorien der (musikalischen) Sozialisation beschreiben auf dieser Grundlage die Bedingungen und den Verlauf des Hineinwachsens von Kindern und Jugendlichen in die musikalisch-kulturelle Welt, in der sie leben. Sozialisationsforschung und Sozialisationstheorien liefern so wesentliche Grundlagen für die Musikpädagogik und -didaktik in allgemein bildender Schule und Musikschule. Im Proseminar wird die musikalische Sozialisation in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern (z.B. Familie, Medien, Schule usw.) untersucht und es werden pädagogische Konsequenzen diskutiert. Die kritische Auswertung der Fachliteratur wird ergänzt durch Feldforschung „vor Ort“ (Interviews, teilnehmende Beobachtung u.ä.). Die Lehrveranstaltung beinhaltet auch die Einführung in einzelne Teilaspekte wissenschaftlichen Arbeitens. Di 15.00 - 16.30 (s.t.) Jank .ODVVHQPXVL]LHUHQPLW0XVLNLQVWUXPHQWHQ0HWKRGHQXQG0DWHULDOLHQ SM, Seminar N 304 .0/)1 Musizieren mit Instrumenten im Klassenverband ist ein grundlegendes und unverzichtbares Lernfeld im Musikunterricht. Das Seminar vermittelt praktische Erfahrungen mit den Methoden und vielfältigen Materialien für das Klassenmusizieren, stellt diese kritisch auf den Prüfstand und untersucht lernpsychologische Grundlagen sowie didaktische Perspektiven. Nach Möglichkeit soll die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtsversuchen an Schulen ergänzend hinzutreten. Fr 09.00 - 11.00 Jank 217 N 305 *HVFKLFKWHXQGDNWXHOOH3HUVSHNWLYHQGHV0XVLNXQWHUULFKWV SM, Vorlesung .0/)1 Die Vorlesung informiert über die historische Entwicklung des Gesang- bzw. Musikunterrichts an den allgemein bildenden Schulen in den letzten 200 Jahren und fragt nach seinen aktuellen Perspektiven heute. Sie richtet sich an die Studierenden des ersten und zweiten Semesters im Studiengang Schulmusik und ist darüber hinaus offen für alle interessierten Studierenden. Fr 11.00 - 13.00 Jank 207 .ROORTXLXP9HUPLWWOXQJPXVLNDOLVFKHU.RPSHWHQ] An diesem Kolloquium nehmen seit dem Wintersemester 2001/02 LehrerInnen an Schule und Musikschule, Lehrerausbilder, Studierende und Interessierte, die evtl. promovieren wollen, teil. Die Vermittlung musikalischer Kompetenz zeichnet sich zunehmend deutlich als wichtige Zukunftsaufgabe des Musikunterrichts ab. Im Kolloquium geht es um Grundlagen- und Unterrichtsforschung zu diesem Thema sowie um die gemeinsame Entwicklung von Konzepten für den Unterricht und ihre Evaluation. Die TeilnehmerInnen entwickeln die Planung der Veranstaltung gemeinsam. Wir werden uns nach einer ersten gemeinsamen Besprechung der Inhalte, Ziele und Termine des Kolloquiums (Termin: siehe unten) im Abstand von jeweils ca. vier Wochen treffen. Die Veranstaltung ist für Studierende ab dem 5. Studiensemester, die bereits mindestens zwei Seminare im Fach Musikpädagogik besucht haben, offen. In Verbindung mit dem Kolloquium sind auch Wissenschaftliche Examensarbeiten (Schulmusik) möglich. Erste gemeinsame Besprechung: Dienstag, 21. Oktober 2003, 16.30 Uhr, N 304 Zeit und Ort der Veranstaltung: im Abstand von ca. vier Wochen jeweils dienstags, 16.30 - ca. 18.30 Uhr Jank N 304 6FKXOSUDNWLNDIU6FKXOPXVLN6WXGLHUHQGH 9LHUZ|FKLJHV3UDNWLNXPWird nicht mehr angeboten. Studierende ab dem 8. Studiensemester, die nach alter Studienordnung ein Testat „Übung mit schulpraktischem Bezug“ erwerben müssen, werden gebeten, sich mit Prof. Dr. Werner Jank in Verbindung zu setzen. 7DJHVSUDNWLNXP für Studierende nach neuer Studienordnung (empfohlen für das 3. Studiensemester): Einwöchiges Blockpraktikum vom 22.9. bis 26.9.2003 in Kombination mit dem semesterbegleitenden Praktikum: Di 1. + 2. oder 2. + 3. Schulstunde Beteiligte Schulen: Kurpfalz-Gymnasium, M 6, 11, 68161 Mannheim, Tel.: 0621-10871 Peter-Petersen-Gymnasium, Lötzener Weg 2-4, 68307 Mannheim., Tel.: 0621-777010 Es wird dringend empfohlen, das Tagespraktikum in Verbindung mit der „Schulpraktischen Übung“ zu besuchen! Information und Beratung bei Prof. Dr. Werner Jank. 6FKXOSUDNWLVFKHhEXQJ Die Übung führt in enger Verbindung mit dem Tagespraktikum (s.o.) in die Unterrichtspraxis ein (Unterrichtsbeobachtung, grundlegende methodische Kompetenzen, Bildungsplan, Unterrichtsplanung, Vorbereitung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben). Es wird dringend empfohlen, diese Übung in Verbindung mit dem Tagespraktikum zu besuchen! 218 Di 11.00 - 13.00 Uhr Sauter, K. Weber n. V +RFKVFKXOEHUJUHLIHQGHV6HPLQDUÄ0XVLNSlGDJRJLNLP'LVNXUV9,,,³ :RUDXINRPPWHVLP0XVLNXQWHUULFKWDQ"9RP1XW]HQPXVLNGLGDNWLVFKHU7KHRULHIUGLH3UD[LV Wie finde ich meine eigene musikdidaktische Position? Gefragt wird nach der Legitimation und den Zielen des Musikunterrichts, nach der Rolle, die er in der Allgemeinbildenden Schule künftig spielen kann und soll, nach geeigneten Methoden und wünschenswerten Handlungsformen im Musikunterricht, nach der Rolle von Lehrerinnen und Lehrern, nach dem Verhältnis von Lehren und Lernen. Anhand einer Schülerbefragung und einer Podiumsdiskussion, durch Textarbeit und Streitgespräche im Plenum und in Gruppen, mit Hilfe von Plan- und Rollenspielen können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der aktuellen musikdidaktischen Diskussion orientieren. Im engen Bezug zur Praxis werden Theorieangebote danach befragt, welche Handlungsmöglichkeiten sie eröffnen. Dozenten: Prof. Dr. Heinz Geuen (Musikhochschule Köln), Prof. Dr. Stefan Orgass (Folkwang-Hochschule Essen), Prof. Dr. Christian Rolle (Musikhochschule Saarbrücken) und Prof. Dr. Christopher Wallbaum (Musikhochschule Leipzig). Es richtet sich vorzugsweise an Studierende der verschiedenen Lehrämter Musik im Hauptstudium. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden. Ort: Hochschule für Musik Köln Zeit: Montag, 1.3. (16.00 Uhr) bis Freitag, 5.3. (ca. 11.30 Uhr) Anmeldung: bis 1. Dezember 2003 an Prof. Dr. Werner Jank. Begrenzte Teilnehmerzahl. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Anmeldebestätigung, einige Texte zur Vorbereitung sowie Informationsmaterialien zugeschickt. Übernachtungsmöglichkeiten werden von Kölner KommilitonInnen bereit gestellt. Die Fahrtkosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. 3lGDJRJLVFKSV\FKRORJLVFKH*UXQGODJHQGHU0XVLNSlGDJRJLN*UXQGNXUV Vorlesung/Übung ML, JZ, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge .#/)1 In Form einer Einführung werden sowohl die zentralen psychologisch-soziologischen Aussagen zu Begabung, Entwicklung und Lernen vermittelt wie auch elementare erziehungswissenschaftliche Analysen zu Schüler- und Lehrerverhalten aufgezeigt. Im Hinblick auf die musikpädagogische Praxis des Instrumentalund Gesangunterrichts sollen die vermittelten Fakten und Zusammenhänge an praktischen Beispielen diskutiert und vertieft werden Fr 11.00 - 12.30 Uhr Schmitt N 304 .0/)1 /HKUHQXQG/HUQHQLPNQVWOHULVFKHQ8QWHUULFKW*UXQGNXUV Vorlesung/Übung ML, JZ, Tanzpädagogik und Interessierte anderer Studiengänge Die pädagogisch-psychologische Basis fächerübergreifender Lehr- und Unterrichtsmethoden ist Hauptthematik der Lehrveranstaltung. Modellhaft werden Bedingungen (Schülersituation, Lernformen) und Entscheidungsmöglichkeiten (Ziele, Inhalte, Methoden) des Unterrichtens analysiert und Einsichten in die „Kunst des Lehrens" ermöglicht. Geplant ist die Besprechung von Unterrichtsmaterialien und die Demonstration von Unterrichtssituationen. Mi 11.00 - 12.30 Uhr Schmitt 219 N 304 3RSXODUPXVLNXQG-XJHQGNXOWXU Seminar ML, SM, JZ und Interessierte anderer Studiengänge .0/)1 Wissen und Verständnis gegenüber den populären Musikformen der Jugend und deren Kultur gelten heute als unverzichtbare Bestandteile einer erfolgreichen Musikpädagogik. Defizite in diesem Bereich führen in der Berufspraxis oft zu Problemen im Unterricht und im Umgang mit Schülern. Im Seminar werden Aspekte der Jugendkultur und Musikpädagogik im Hinblick auf Pop, Rock, Blues und Jazz mittels Video- und AudioBeispielen analysiert und bearbeitet. Hinzu kommen musikpraktische Demonstrationen verschiedener Musikstile und Improvisationsformen sowie gemeinsames Musizieren. Mi 13.30 - 15.00 Uhr Schmitt N 304 0XVLNSlGDJRJLVFKH+RVSLWDWLRQ0XVLNVFKXOH Blockseminar ML (Testatpflicht) Die Hospitationen finden als Blockveranstaltung in der Woche vom 16. bis 20. Februar 2004 in der Musikschule Mannheim statt. Ermöglicht werden Einblicke in die pädagogische Praxis des Einzel- und Gruppenunterrichts. Organisationstreffen und Anmeldung (auch nach Vereinbarung möglich): Mi 22. Oktober 2003, 15.00 Uhr Schmitt 512 'RNWRUDQGHQNROORTXLXP Doktoranden und an der Promotion Interessierte, Diplomanden und Schulmusik-Examinanden Das Kolloquium bietet Gelegenheit, Forschungsfragen und Konzeptionen von Dissertationen zu diskutieren. Diplomarbeiten und Wissenschaftliche Zulassungsarbeiten können ebenfalls besprochen werden. Nach Vereinbarung (Aushang beachten) N 304 Schmitt 220 $OV)UHLIDFKIU6FKXOPXVLN6WXGLHUHQGHHPSIRKOHQH/HKUYHUDQVWDOWXQJHQXQG:RUNVKRSV (LQIKUXQJLQ(OHPHQWDUH0XVLNSlGDJRJLNMWS Mo 13.00 - 14.00 M Seeliger 010 *URRYH0RYH%RG\SHUFXVVLRQXQG3RSPXVLN Prof. Udo Dahmen (Leiter der Popakademie Baden-Württemberg) Eine Reise durch den Rhythmus: Mit Bodypercussion, Vocussion und mit Handpercussion werden verschiedene rhythmische Groupings (3-er, 4-er, 5-er, 7-er Gruppen), Polymetriken und Archetypen von Rhythmen erspielt. Dazu werden Phänomene wie Timing, Groove, Feeling, Popgenres sowie spielerische Umsetzung von Patterns und Rhythmen trainiert und deren Verwendung in der Popmusik gezeigt und erarbeitet. Darüber hinaus werden Beispiele für Rhythmusgruppentraining in der Band gezeigt. Es wird ausschließlich praktisch gearbeitet (es wird natürlich trotzdem ein Skript mitgeliefert). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) Baden-Württemberg. 3URI8GR'DKPHQ ist Leiter der Popakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Mannheim und Vizepräsident des Deutschen Musikrats. Er ist ein international gefragter und bekannter Drummer und Percussionist sowie Lehrer und Fortbildner Fr 14. November 2003, 10.00 - 17.00 Sa 15. November 2003, 10.00 - 16.00 Kammermusiksaal Gebühr: ¼ ,QVWUXPHQWDOSUDNWLVFKHU.XUV/DWHLQDPHULNDQLVFKH3HUFXVVLRQ Percussion für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Zugleich Einführung in schulpraktisches Instrumentalspiel mit Percussionsinstrumenten 11.15 - 12.45 Klingmann N 305 -D]]&KRU Mi n. V. van Zijtveld-Lustig n. V. .ODYLHUPHWKRGLN Information und Anmeldung bei Stetter und Wohlwender (siehe auch Seite 122). Bitte Aushänge zum Semesterbeginn beachten. .DPPHUPXVLNIU6WUHLFKHU Anmeldung und Information bei Prof. Rabenschlag, Zi. N 519 (siehe Seite 123) Di n. V. zwischen Rabenschlag 13.00 - 20.00 +RVSLWDWLRQ2SHUQVFKXOH (z.B. Regie, Bühnenbild, Beleuchtung n.V. 6]HQLVFKH(WGHQ9RUNXUV2SHUQVFKXOH Szenische Etüden I (Anfänger) Mi Mi Szenische Etüden II (Fortgeschrittene) 6lQJHULVFKH.|USHUVFKXOXQJ Sängerische Körperschulung I Sängerische Körperschulung II Pilates und Ismakogi 0RYLQJ (Opernschule) Moving Mi Di Gleue N 519 409/ HVS 11.00 - 12.00 12.00 - 13.00 Gleue/Stanzel Gleue/Stanzel HVS HVS 10.00 - 11.00 10.00 - 11.00 Alber Alber HVS HVS Mo 15.00 - 17.00 oder Baumgart HVS 17.00 - 19.00 Weitere als Freifach für Schulmusik-Studierende empfohlene Lehrveranstaltungen siehe3RSXODUPXVLN(S. 122) 221 .20326,7,21086,.7+(25,( 9RUOHVXQJHQ MWS Zeitgenössische Musik II* (für DK, ML, SM) Beginn jeweils im Sommersemester Di 13.00 - 14.00 Kinzler 407 Do 10.00 - 11.00 Geller 407 Do 09.00 - 10.00 Eppinger 407 Fr 10.00 - 11.00 Kinzler 407 hEXQJHQ Übung zur Vorlesung Formenlehre (für ML, DK) Mi 15.00 - 16.00 Polth 205 Übung zur Vorlesung Formenlehre (für SM) Do 14.00 - 15.00 Polth 205 Werkstatt „NU“ (time II) Zeitgenössische Musik für SM Mo 10.00 - 11.00 Kinzler 517 Mi 10.00 - 11.00 Acker 207 Mi 11.00 - 12.00 Acker 207 Di Jazz without time? Ist die Rhythm-Section wirklich unverzichtbarer Bestand jeder Jazzformation? Wir hören, analysieren und schreiben eigene Arrangements für „taktlose“ Ensembles wie Saxofonquartett, Bläserquintett, Vokalensemble u.v.m. Ziel ist die Realisierung (Erstellen von Aufführungsmaterial, Aufnahme) eigener Arrangements. 12.00 - 13.00 Murawski Mi 16.00 - 17.00 Tarkmann MWS Formenlehre/Literaturkunde I* Beginn jeweils im Wintersemester MWS Akustik* Wird nur im SS gelesen MWS Instrumentenkunde* (für DK, ML, SM-Interessenten) :DKOSIOLFKWIDFK606HP „Von Goethe inspiriert“, Teil 2, Romantische Liedvertonungen von KomponistInnen des 19. Jh. (Analysen und Übungen) Sonate und Sinfonie, Teil 2 Unterschiedliche Ausprägungen des klassischen Formprinzips vergleichende Analyse von Werken aus Klassik und Romantik Arrangieren/Satztechnik/Analyse (SM Schwerpunkt Ensemblearbeit + Wahlpflichtfach) Zwischen Anspruch und Realität - Arrangieren im Schulalltag, von der Idee bis zur Aufführung +DXSWIDFK.RPSRVLWLRQ +DXSWIDFK0XVLNWKHRULH0/XQG /HLVWXQJVIDFK0XVLNWKHRULH60 Methodik Geschichte der Musiktheorie (Auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie) Werkanalyse (für DK Komposition und ML Musiktheorie) (auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie) +DXSWIDFK+|UHU]LHKXQJ0/ Methodik 222 N 409 208 n. V. Leyendecker 205/20 8 n. V. n. V. n. V. n. V. Di 16.00 - 17.30 Mi 14.00 - 15.00 Acker Geller Kinzler Polth Polth Polth 207 209 208 210 210 205 Mi 10.00 - 11.30 Polth 210 n.V. Do 16.15 - 17.45 Geller Geller 209 209 223 7RQVDW] '. 1A 1B Mo Do 16.00 - 17.30 11.00 - 12.30 Schneidewind Froebe 209 205 2A 2B Do Fr 12.30 - 14.00 14.00 - 15.30 Froebe Hussong 205 209 3A 3B 3C Do Mi Mi 14.00 - 15.30 16.00 - 17.30 17.30 - 19.00 Froebe Schneidewind Schneidewind 210 209 209 4A 4B Do Fr 16.30 - 18.00 12.30 - 14.00 Polth Hussong 210 209 5A 5B Do Mo 09.00 - 10.00 19.00 - 20.00 Froebe Schneidewind 208 209 6A 6B Fr Do 15.30 - 16.30 10.00 - 11.00 Hussong Froebe 209 205 1C Di 16.00 - 17.30 Geller 209 2C Mo 17.30 - 19.00 Schneidewind 209 3D Mo 15.30 - 17.00 Kinzler 208 4B Do 16.30 - 18.00 Polth 210 5C 5D Do Do 09.30 - 11.00 15.00 - 16.30 Polth Polth 210 210 6C Fr 16.30 - 18.00 Hussong 209 1E 1F 1G Mi Di Di 08.30 - 10.00 10.00 - 11.30 14.00 - 15.30 Acker Geller Polth 207 209 210 2D 2E 2F Mo Di Mi 08.30 - 10.00 11.00 - 12.30 11.15 - 12.45 Acker Kinzler Geller 207 208 209 3E 3F 3G Mo Mo Mo 10.00 - 12.00 12.00 - 14.00 11.15 - 13.15 Acker Acker Kinzler 207 207 208 4C 4D 4E Di Mo Di 09.00 - 11.00 13.30 - 15.30 11.00 - 13.00 Acker Kinzler Polth 207 208 210 0/ 60 224 *HK|UELOGXQ J (Offenes Kurssystem in fünf Leistungsstufen) Stufe 1 Stufe 1 Stufe 1 Di Mi Do 09.00 - 10.00 09.00 - 10.00 10.00 - 11.00 Geller Geller Acker 205 205 207 Stufe 2 Stufe 2 Stufe 2 Do Mi Mo 09.00 - 10.00 10.00 - 11.00 10.00 - 11.00 Acker Geller Csollany 207 205 205 Stufe 3 Stufe 3 Stufe 3 Mi Di Do 11.00 - 12.00 14.00 - 15.00 13.00 - 14.00 Csollany Geller Acker 205 205 207 Stufe 4 Stufe 4 Stufe 4 Mo Do Mi 11.00 - 12.00 09.00 - 10.00 12.00 - 13.00 Csollany Geller Acker 205 205 207 Stufe 5 Stufe 5 Stufe 5 Di Mi Di 15.00 - 16.00 11.00 - 12.00 11.00 - 12.00 Geller Csollany Acker 205 205 207 6ROIqJH (Prima-vista-Singen) Hauptfach Gesang ML, DK und weitere Interessenten Anfänger Fortgeschrittene Di Do 13.00 - 14.00 11.00 - 12.00 Acker Acker 207 207 Do 14.00 - 15.00 Geller 209 11.45 - 12.45 Geller 205 15.00 - 16.00 Geller 205 /HLVWXQJVNXUV Gehörbildung für Dirigenten, Komponisten, Musiktheoretiker und weitere Interessierte, auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie, Pflicht bei HF Hörerziehung ML +|UDQDO\VH Angebot insbesondere für Dirigenten, Di Schulmusiker, Komponisten, Musiktheoretiker, auch Wahlpflichtfach SM bei LF Musiktheorie, Pflicht bei HF Hörerziehung, Musiktheorie und Dirigieren ML/DK ,QWRQDWLRQVOHKUH Do Angebot für alle Interessierten, Pflicht bei HF Dirigieren und Hörerziehung 225 6FKXOSUDNWLVFKHV.ODYLHUVSLHO 1C SM 1D SM 1A SM 1B SM 1E SM n.V. n.V. n.V. n.V. n.V. Siehe Aushang Siehe Aushang Siehe Aushang Siehe Aushang Siehe Aushang Murawski Murawski N.N. N.N. N.N. N 409 N 409 2A 2C 2D 2B SM SM SM SM Do n.V. n.V. n.V. 08.00 - 09.00 Siehe Aushang Siehe Aushang Siehe Aushang Froebe Murawski Murawski N.N. 204 N 409 N 409 3C 3B 3D 3E SM SM SM SM Mo n.V. n.V. n.V. 12.00 - 13.00 Siehe Aushang Siehe Aushang Siehe Aushang Schlichting N.N. N.N. N.N. 204 4A 4B 4C 3D SM SM SM SM Mo Di Mi Mi 10.00 - 11.00 09.00 - 10.00 14.00 - 15.00 15.00 - 16.00 Schlichting Schlichting Tarkmann Tarkmann 204 204 208 208 5A 5B 5C 5D 5E SM SM SM SM SM Mo Di Di Di n.V. 11.00 - 12.00 10.00 - 11.00 11.00 - 12.00 12.00 - 13.00 Siehe Aushang Schlichting Schlichting Schlichting Schlichting Murawski 204 204 204 204 N 409 6A 6B 6C 6D SM SM SM SM n.V. Mo Fr Fr Siehe Aushang 09.00 - 10.00 12.00 - 13.00 15.00 - 16.00 Murawski Schlichting N.N. N.N. N 409 204 ,QVWUXPHQWDWLRQ ML HF Musiktheorie Di 14.15 - 15.45 Kinzler 208 $UUDQJLHUHQ DK Hf Komposition Mi 11.00 - 12.00 Tarkmann 208 ,QVWUXPHQWDWLRQ$UUDQJLHUHQ 3A SM SM 3B 3C SM Mi Mi Mi 09.00 - 10.00 10.00 - 11.00 13.00 - 14.00 Tarkmann Tarkmann Tarkmann 208 208 208 4A 4B 4C Mo Di Di 09.00 - 10.00 10.00 - 11.00 11.00 - 12.00 Murawski Murawski Murawski N 305 N 409 N 409 16.30 Siehe Aushang Murawski N 305 SM SM SM ,PSURYLVDWLRQ Mo Improvisationswerkstatt (ML, Testat Improvisation und Interessierte) Erarbeitet werden Gruppenimprovisationsmodelle für gemischte Besetzungen, Improvisationen zu Texten, Bildern und Videosequenzen,Geräuschimprovisationen. 226 205 205 GPI (Generalbass/Partiturspiel/ Improvisation) für HF Musiktheorie und Hörerziehung GPI (Generalbass/Partiturspiel/ Improvisation) für HF Komposition Mi/Do n.V. Müller-Steinbach 207 Mi/Do n.V. Müller-Steinbach 207 09.00 - 14.00 n.V. 09.00 - 14.00 n.V. Buhl N 519 Buhl N 519 09.00 - 14.00 n.V. 09.00 - 14.00 n.V. 09.00 - 14.00 n.V. Buhl N 519 Buhl N 519 Buhl N 519 10.00 - 16.00 n.V. 10.00 - 16.00 n.V. 10.00 - 16.00 n.V. Thielitz N 519 Thielitz N 519 Thielitz N 519 16.00 Thielitz 16.00 Thielitz 16.00 Thielitz N 519 N 519 N 519 ',5,*,(5(1 'LULJLHUHQ&KRU 1A SM Mo 1B SM Mo 2A SM Mo 2B SM Mo 2C SM Mo 3A SM Do 3B SM Do 3C SM Do 4A 4B 4C SM SM SM Mo Mo Mo 13.00 n.V. 13.00 n.V. 13.00 n.V. Mo 13.00 - 15.00 Siehe Aushang 10.00 - 18.00 Siehe Aushang Chorleitung* DK HF, ML HF, SM LF Di - Grün N 517 Grün N 517 Studiochor I* SM Mo 16.00 - 19.00 Grün 407 Studiochor II* DK, ML, KA Mi 17.00 - 18.00 Grün 407 Hochschulchor*MWS DK, ML, SM Di 17.30 - 19.00 Grün 407 Mi 18.00 - 20.00 Grün 407 n.V. Siehe Aushang Heffter 012 Mo Mo Mo 14.00 - 15.00 13.00 - 14.00 16.00 - 18.00 Heffter Heffter Heffter 012 012 MannheimNeckarstadt, MWS Kammerchor* DK, ML HF Gesang KA HF Gesang MWS Chorische Stimmbildung DK, HF Dirigieren 1 SM 2 SM Methodik Kinderstimmbildung BesprechungsSchulbesuche für Schulmusiker II Mi 11.45 - 13.45 227 Heffter Termin siehe Aushang 'LULJLHUHQ 2UFKHVWHU 2A SM Di 2B SM Di 2C SM Di 3A SM Mi 3B SM Mi 3C SM Mi 4A 4B 4C SM SM SM Mi Mi Mi 11.00 n.V. 11.00 n.V. 11.00 n.V. Mo Di Mi Fr Mo Mi Do Mi Mo Di Do 14.30 - 19.00 09.00 - 17.00 09.00 - 18.00 09.00 - 16.00 09.00 - 14.30 09.00 - 14.00 09.00 - 16.30 n. V. 15.00 13.00 15.00 - 18.00 Di Mi 14.30 - 17.30 10.00 - 13.00 Arp Arp Arp Arp Eisenmann Eisenmann Eisenmann W. Seeliger Braschkat Braschkat Braschkat/ Eisenmann/ Seeliger Arp Arp Di 19.30 - 22.00 Schuh Mo 19.15 - 21.30 Andresen 407 Braschkat N 517 2UFKHVWHUOHLWXQJ DK HF, ML HF, SM LF * * * * 6WXGLRRUFKHVWHU9RURUFKHVWHU DK, ML, SM, OM .#/)1 .0/)1 +RFKVFKXORUFKHVWHU DK, ML, OM nach Ansage, KA 2UFKHVWHU0XVLNIUHXQGH +HLGHOEHUJ .0/)1 &ROOHJLXP0XVLFXP0DQQKHLP (QVHPEOHIU1HXH0XVLN (QVHPEOHOHLWXQJfür ML 'LULJLHUSUDNWLVFKHV.ODYLHUVSLHO 'LULJLHUWHFKQLNIU .RPSRVLWLRQVVWXGHQWHQ 5+<7+0,.086,.$/,6&+( %(:(*81*6(5=,(+81* 13.00 - 16.00 n.V. 13.00 - 16.00 n.V. 13.00 - 16.00 n.V. Braschkat N 519 Braschkat N 519 Braschkat N 519 Seeliger N 519 Seeliger N 519 Seeliger N 519 14.00 Seeliger 14.00 Seeliger 14.00 Seeliger N 519 N 519 N 519 14.00 - 17.00 n.V. 14.00 - 17.00 n.V. 14.00 - 17.00 n.V. - n.V. N 518 N 518 KMS KMS N 518 N 517 N 518 N 519 N 519 N 519 407 KMS KMS Heidelberg, Gemeindesa al Kapellengemeinde, Plöck 16 Mi 13.00 - 14.00 Acker 207 Do 10.00 - 18.00 Caeners 124 Di 09.00 - 10.00 Arp 228 N 518 1 SM Mo 09.00 - 10.00 Hübner 010 2 SM Mo 10.00 - 11.00 Hübner 010 3 SM Mo 11.00 - 12.00 Hübner 010 229 635(&+(5=,(+81* '.0/60.$+)*HVDQJ Grundlagen des Sprechens I: Körper - Atmung - Stimme ML u. DK Gesang 1. Sem., DK Gesang 7. Sem. Fr 10.15 - 11.15 Ishiyama 223 Grundlagen des Sprechens II ML u. DK Gesang 2. Sem., DK Gesang 8. Sem. Fr 11.15 - 12.15 Ishiyama 223 Übungen zum Gestalten von Texten I ML u. DK Gesang 3. Sem., DK Gesang 9. Sem. Fr 12.15 - 13.15 Ishiyama 223 Übungen zum Gestalten von Texten II ML u. DK Gesang 4. Sem. Fr 14.00 - 15.00 Ishiyama 223 DK Gesang 5. Sem. Fr 15.00 - 16.00 Ishiyama 223 DK Gesang 6. Sem. Fr 16.00 - 17.00 Ishiyama 223 ML Gesang 1. u. 2. Sem. Fr 10.00 - 11.00 Fetzer 012 ML Gesang 3. u. 4. Sem. Fr 14.00 - 15.00 Fetzer 012 1A 1B SM SM Di Fr 15.00 - 16.00 09.00 - 10.00 Bartaune Fetzer 012 012 2A 2B SM SM Di Fr 14.00 - 15.00 11.30 - 12.30 Bartaune Fetzer 012 012 3 SM Fr 13.00 - 14.00 Fetzer 678',2)h5(/(.7521,6&+(086,.81'0(',(17(&+1,. .XUVH Siehe Aushang Baader 012 507 ,167580(17$/35$.7,6&+(5.856/DWHLQDPHULNDQLVFKH3HUFXVVLRQ Percussion für Einsteiger und mäßig Fortgeschrittene. Zugleich Einführung in schulpraktisches Instrumentalspiel mit Percussionsinstrumenten. Fr 11.15 - 12.45 Klingmann 230 N 305 3238/$5086,. Popularmusik/Improvisation Bitte beachten Sie die zu Beginn aushängenden Teilnehmerlisten (N 305), insbesondere die Termine der Einführungsveranstaltungen. -D]]IU(LQVWHLJHU600/7HVWDW3RSXODUPXVLN Erarbeitung typischer Stilmerkmale anhand praktischer Übungen und Hörbeispiele, Terminologie der Popularmusik, Einführung in das Leadsheetspiel/Improvisation. Maximal 6 Teilnehmer pro Gruppe, Listen hängen rechtzeitig aus. Vokalensemble Mo 11.00 oder n.V. Murawski N 305 Instrumentalensembles Gruppeneinteilung n.V. Mo 12.00 - 16.30 Murawski N 305 Mo 14.30 - 16.00 Murawski N 305 Mi Siehe Aushang Murawski N.V. Di 12.00 - 13.00 Murawski N 409 60D]]%DQG (SM, Schwerpunkt Jazz/Pop) -D]]FKRU (Ltg.: R. van Zijtveld-Lustig Für alle Interessierten -D]]ZLWKRXWWLPH" 231 Ist die Rhythm-Section wirklich unverzichtbarer Bestand jeder Jazzformation? Wir hören, analysieren und schreiben eigene Arrangements für „taktlose“ Ensembles wie Saxofonquartett, Bläserquintett, Vokalensemble u.v.m. Ziel ist die Realisierung (Erstellen von Aufführungsmaterial, Aufnahme) eigener Arrangements. 0(7+2',. )O|WHQPHWKRGLN .ODULQHWWHQPHWKRGLN .ODYLHUPHWKRGLN0/ Auch für SM empfohlen Klaviermethodik Seminar I Unter-, Mittelstufe Klaviermethodik Lehrpraxis Unter-, Mittelstufe Klaviermethodik Seminar Oberstufe Klaviermethodik Lehrpraxis Oberstufe 2UJHOPHWKRGLN 9LROLQXQG9LRODPHWKRGLN Di 13.00 - 14.30 n. V. Schrack Pfeiffer, S. Städt. Musikschule E 4, 14, Zi 306 Do 13.30 - 15.00 Stetter 123 Do 15.00 - 16.30 Stetter 123 Di 14.00 - 15.30 Di 15.30 - 17.00 Wohlwender Wohlwender 124 124 n. V. Schäffer Christuskiche und Friedenskirche Mannheim Mantel Mantel Städt. Musikschule E 4, 14, Zi 207 Mo Mi 14.30 - 16.00 08.30 - 10.00 9LRORQFHOORPHWKRGLN n. V. Korupp 2UJHO*HQHUDOEDVVVSLHO n. V. Müller-Steinbach 1 207 .g53(5/,&+(',6326,7,2166&+8/( )h5,167580(17$/,67(181'6b1*(5 (16(0%/(6 n. V. .DPPHUPXVLNIU6WUHLFKHU Di 13.00 - 20.00 n. V. .ODYLHUNDPPHUPXVLN n. V. n. V. n. V. %OlVHUHQVHPEOHNDPPHUPXVLN n. V. &ODYLHUPXVLNGHU9RUXQG )UKNODVVLNDXIKLVWRULVFKHQ 7DVWHQLQVWUXPHQWHQ %(*/(,7)b&+(5%(,+$837)$&+*(6$1* 6ROIqJH (Prima - vista - Singen) Hauptfach Gesang ML, DK und weitere Interessenten Anfänger Di 13.00 - 14.00 Fortgeschrittene Do 11.00 - 12.00 Böckheler Rabenschlag Dan Hauber Pistorius Freund Nyquist Acker Acker 104 N 519 N 504 212 125 222 126/118 207 207 n. V. Dur/Scherr *HVDQJVPHWKRGLN Die Teilnahme im Fach Gesangsmethodik ist für Studierende im Studiengang ML erst nach Absolvierung des Faches Stimmkunde 1 möglich. Meldungen zu dem Fach Methodik werden im Semester vor Beginn des Unterrichts durch die Methodik-Lehrer entgegengenommen. Mo 0HWKRGLNGHU.LQGHUVWLPPELOGXQJ Für Gesangsstudenten im 7. Semester 16.00 - 18.00 Heffter Mannheim Neckarstadt MelanchthonHaus Im WS 2003/2004 finden sowohl Stimmkunde I als auch Stimmkunde II statt, da im SS 2004 das Fach Stimmkunde nicht gelesen wird. Di 14.00 - 15.00 Scherr 407 6WLPPNXQGH, ML, DK, SM Di 15.00 - 16.00 Scherr 407 6WLPPNXQGH,, ML Die Stimmkundeprüfungen im SS 2004 finden statt. Do Fr Mo Di nachmittags vormittags n.V. 11.00 - 17.00 Eisenlohr 6lQJHULVFKH.|USHUVFKXOXQJ, Mi 10.00 - 11.00 Alber 6lQJHULVFKH.|USHUVFKXOXQJ,, Pilates und Ismakogi Di 10.00 - 11.00 Alber ,WDOLHQLVFK Italienisch II Italienisch III Einzelunterricht Do Do Do 08.30 - 10.00 16.30 - 18.00 10.00 - 11.30 Becci Becci Becci 412 412 412 2SHUQWH[WH Do 18.00 - 19.30 Becci 412 /LHGJHVWDOWXQJ DK, ML 2UDWRULHQJHVWDOWXQJ DK, ML 6]HQLVFKH(WGHQ9RUNXUV 2 Allardt Klepper 504 504 125 220 HVS HVS Für Studierende der Studiengänge DK, ML, SM und KA Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Anfänger: Szenische Etüden Mi 11.00 - 12.00 Gleue/Stanzel I Fortgeschrittene: Szenische Etüden Mi 12.00 - 13.00 Gleue/Stanzel II Fortgeschrittene: Szenische Etüden Di 13.00 - 14.00 Gleue III (/(0(17$5(086,.3b'$*2*,.(03:LQWHUVHPHVWHU(Stand: 10. Juni 2003) (036HPHVWHUHU|IIQXQJ0RQWDJ2NWREHU8KU Praktische Übung I Mi 09.00 - 10.00 M. Seeliger 010 Hauptfach I Mi 10.00 - 11.30 M. Seeliger 010 Praktische Übung II Hauptfach II Mi Mi 14.30 - 15.30 12.45 - 14.15 N.N. M. Seeliger 010 010 Praktische Übung III Hauptfach III Di Di 12.30 - 13.30 10.45 - 12.15 E. Betz M. Seeliger 010 010 Hauptfach IV Hauptfach IV A – Examenskandidatinnen Di n. V. 09.00 - 10.30 M. Seeliger M. Seeliger 010 Unterrichtspraxis A EMU mit Eltern-Kind-Gruppe (einjährige Kinder u. Eltern, 1. Sem.) Unterrichtspraxis B EMU mit Eltern-Kind-Gruppe (zweijährige Kinder u. Eltern, 3. Sem.) Vorbesprechung für A und B Unterrichtspraxis C (fortlaufende Gruppe) EM für Erwachsene I (z.T. neu / z.T. 5. Sem.) Termine: 9. + 16. + 23. Okt., 13. + 20. Nov., 4. Dez., 8. + 22. Jan., 5. Feb. Vorbesprechung für C EM für Erwachsene II (zur Information) Sa. 15. Nov. 11.00 – 19.00 So. 16. Nov. 13.00 – 17.00 Unterrichtspraxis D EMU mit Vorschulkindern (5-jährige Kinder, 3. Sem.) Vorbesprechung für D Unterrichtspraxis E Elementares Musizieren mit Schulkindern (7jährige Kinder, 1. Sem.) Vorbesprechung für E Unterrichtspraxis F EMU mit Vorschulkindern (6-jährige Kinder, 3. Sem.) Vorbesprechung für F Do 10.15 - 12.15 M. Seeliger 010 Do 15.00 - 17.00 M. Seeliger 010 n. V. Do 17.30 - 21.30 M. Seeliger Ch. Fröhlich 010 010 Ch. Fröhlich Ch. Fröhlich 011 010 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 3 Bewegungsimprovisation/-gestaltung 1 Instrumentale Improvisation 1 Sprecherziehung/Rhetorik 1 oder Sprecherziehung/Rhetorik 1 Sprecherziehung/Rhetorik 3 (NUR IM WS) Chorische Stimmbildung – Einteilung n. V. n. V. Mo 15.00 - 17.00 Cl. Ehrenpreis 010 n. V. Di 15.30 - 17.30 Cl. Ehrenpreis E. Betz 011 010 n. V. Mi 16.00 - 18.00 E. Betz N.N. 011 010 N.N. 011 K. Erdmann-Rajski K. Erdmann-Rajski E. Betz U. Fetzer U. Fetzer Ch. Bartaune U. Heffter 010 010 010 012 012 012 012 n. V. Fr Fr Di Fr Fr Mo 3 09.00 - 11.00 11.00 - 13.00 13.30 - 14.30 09.00 - 10.00 10.00 - 11.00 n. V. zw. 10.00 - 12.00 HVS HVS HVS Fakultative Angebote: Improvisations-Werkstatt Rhythmik/Musikalische Bewegungserziehung („Taketina“), nach Absprache Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für SM, ML Einführung in Elementare Musikpädagogik für ML-Studierende und Interessierte Mo Mo 16.30 - 17.30 zw. 09.00 - 12.00 G.-P. Murawski B. Hübner N 305 010 Mi 15.00 - 17.00 W. Willam N 304 Mo 13.00 - 14.00 M. Seeliger 010 2SHUQVFKXOH Leitung: Professorin Jutta Gleue Musikalische Leitung: N.N. Stellvertretung: Prof. Klaus Eisenmann Volker Christ Tel. 0621/292-3170 Fax: 0621/292-2922 Tel. 0621/292-3170 )lFKHU /HKUNUlIWH Dur Piernay Ramirez Scherr Stamenkovic Szenisch dramatischer Unterricht Regie-Assistenz Musikalische Einstudierung Gleue Stanzel Eisenmann / Christ Partien- und Ensemble-Studium Baun Marinaro Ponman Rensch Bewegungsunterricht: Sängerische Körperschulung, Atemarbeit Textgestaltung Alber Sprechen, Textgestaltung Lempp Tänzerisches Körper- und Bewegungstraining Baumgart Italienisch, Operntexte Becci Für Gesangsstudierende der Studiengänge DK, ML, SM und KA Gesang finden an der Opernschule folgende Veranstaltungen statt: Sängerische Körperschulung I Mi 10.00 - 11.00 Alber HVS Sängerische Körperschulung II Pilates und Ismakogi Di 10.00 - 11.00 Alber HVS Anfänger: Szenische Etüden I Mi 11.00 - 12.00 Gleue / Stanzel HVS Fortgeschrittene: Szenische Etüden II Mi 12.00 - 13.00 Gleue / Stanzel HVS Dialog/Szenische Etüden III Di 13.00 - 14.00 Gleue / Stanzel HVS 4 Moving Mo 15.00 - 17.00 oder Baumgart 17.00 - 19.00 5 HVS 6WXGLHQJDQJ-D]]3RSXODUPXVLN Jazzorchester - Bigband Mo Saxophon-Section - Bigband 16.00 - 20.00 Seefelder N 109 n. V. Seefelder N 411 Trompeten-Section - Bigband n. V. Zimmermann N 409 Posaunen-Section - Bigband n. V. Mears N 408 Rhythm-Section - Bigband Mi Küttner N 305 10.00 - 11.30 oder n.V. Ensemble Piano-Trio n. V. Kuruc N 306 Ensemble Vocal-Repertoire 1 n. V. Stabenow N 305 Ensemble Vocal-Repertoire 2 n. V. Stabenow N 305 Rhythmik n. V. Heute N 405 Improvisation I Di Seefelder N 305 Improvisation II n. V. Gorzel N 306 Komposition/Analyse/Stilkunde n. V. Gorzel N 306 Jazz Chor Mi Van Zijtveld-Lustig N 109 Jazzorchester - Ensemble Brasil n. V. Seefelder N 109 Acoustic-Jazz Ensemble n. V. Mears N 109 Fusion-Ensemble n. V. Heute N 109 Changes-Ensemble n. V. Helfrich N 109 Funk-Ensemble n. V. King N 109 Gehörbildung I n. V. van der Geld N 405 Gehörbildung II n. V. van der Geld N 405 Arrangement Ensemble Mi 10.00 - 12.00 Friedrich N 405 Arrangement Jazzorchester Mi 12.30 - 14.30 Friedrich N 405 Arrangement als Zusatzhauptfach n. V. Friedrich N 405 Harmonielehre I n. V. van der Geld N 405 Harmonielehre II n. V. van der Geld N 405 Jazzorchester - Salsaband n. V. Cortijo N 306 Midikurs I n. V. Müller N 410 9RUOHVXQJHQ Jazz/Pop Geschichte I MWS Jazz/Pop Geschichte II Pädagogik MWS MWS 14.00 - 17.00 n.V. Do 14.30 - 16.30 Stiefele N 405 Do 16.30 - 18.30 Stiefele N 405 Fr 11.00 - 12.30 Schmitt N 304 Lyng N 305 Medien- und Musikmarktanalyse Verwertungsstrukturen MWS n. V. 6 (+5(16(1$725(1 Professor Hans Adomeit, Ludwigshafen Professor Klaus Assmann, Frankfurt Professor Jewgenij Gurenko, Rektor der Partnerhochschule „Glinka-Konservatorium“, Novosibirsk Direktor Heinz-Günther Kämpgen, Mannheim Professor Gerald Kegelmann, Walldorf Professor Hans-Helmut Schwarz, Heidelberg 1DPH 9(5=(,&+1,6'(5$1'(5+2&+6&+8/(/(+5(1'(1 $QVFKULIW 7HOHIRQ 7HOHID[ HPDLO 8QWHUULFKWVIDFK .XU]]HLFKHQ Mittlerer Rainweg 57 69118 Heidelberg Fon/Fax: 06221808463 Musiktheorie und Schulpraktisches Klavierspiel Acke Adomeit, Kai Rembrandtsdtr. 2 67061 Ludwigshafen Mobil: 0177-2751594 e-mail: kai@kaiadomeit.de Schulmusik Pflichtfach Klavier Adom Alber, Isolde Professorin Hoffmannweg 17 70186 Stuttgart Fon: 0711-4809255 Fax: 0711-4809258 Bewegungsunterricht (Sängerische Körperschulung; Sprecherziehung), Textgestaltung Albe Allardt, HeikeDorothee Gartenstr. 66 76135 Karlsruhe Fon: 0721-844690 Fax: 0721-855773 e-mail: allardtgeyer@web.de Liedgestaltung Alla Arai, Nobushisa Durlacher Allee 34 76131 Karlsruhe Fon: 0721-9614501 Oboe Arai Arnold, Peter Professor An der Sommerhalde 2 67659 Kaiserslautern Fon: 0631-78329 Fax: 0631-97596 Mobil: 0172-6829642 e-mail: edition.fouquetarnold@t-online.de Horn Arno Arp, Klaus Professor Schillerstr. 60 67071 Ludwigshafen Fon: 0621-675556 Fax: 0621-678313 e-mail: klarpus@t-online.de Orchesterleitung und Orchestererziehung Arp Gablenberger Hauptstr. Fon: 0711-485088 109 70186 Stuttgart Elektronische Musik Baad 10, rue des Alliés F-57600 Forbach Gesang im Studiengang Schulmusik Baeh $cker, Heinz Professor %aader, Marcus Baehr, Guido Mobil : 0177-5638625 7 Bähr Dr., Johannes Parkstr. 29 64546 MörfeldenWalldorf Fon: 06105-26467 Bartaune, Christina Max-Joseph-Str. 27 69126 Heidelberg Fon: 06221-372531 Mobil: 0175-5394477 Sprecherziehung Bart Baumgart, Regina Keplerstr. 22 69120 Heidelberg Fon: 06221-471982 Moving Baum Baun, Barbara Bissersheimerstr. 6 67281 Kirchheim Fon: 06359-2158 Fax: 06359-2158 Vokalkorrepetition Baun Becci, Dario J 1, 5 68159 Mannheim Fon: 0621-3972094 Mobil: 0160-4392577 e-mail: Italienisch Becc dariobecci@hotmail.com Beetz, Günther Professor Fontanestr. 5 67251Freinsheim Fon/Fax: 06353915552 Trompete Beet Benz, Robert Professor Friedrich-Ebert-Str. 3 64625 Bensheim Fon: 06251-75029 Klavier Benz Bertomeu Sallay, Eva Schwetzinger Str. 28 68165 Mannheim Fon: 0621-404053 Klavier (Pflichtfach/Nebenfach) Bers Bertomeu, Enrique Roteichenring 46 68167 Mannheim Fon/Fax: 0621305082 Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Bere Betz, Elias Albert-Mays-Str. 11a 69115 Heidelberg Fon: 06221-29895 Fax: 06221-655954 e-mail: EliasBetz@tonline.de Elementare Musikpädagogik Bete Blanc, Eric Steinhofstr. 7 76228 Karlsruhe Fon: 0721-3843807 Fax: 0721-475008 Klassisches Ballett Blan Fon: 07253-33613 Fax: 07253-33695 e-mail: www.luiz. blumenschein@ t-online.de Tanzkorrepetition Blum Blumenschein, Luiz Badstubenrain 17 76669 Bad Mingolsheim Bobra, Ingrid Spitalstr. 50 67659 Kaiserslautern Fon: 0631-70727 Gesang Bobr Böckheler, Mechthild Kulmer Str. 50 68307 Mannheim Fon: 0621-785881 Böck Braschkat, Monika Bellenstr. 14 68163 Mannheim Fon/Fax: 0621824410 Mobil: 0171-5153443 Violine, Viola, Kammermusik für Streicher Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker Braschkat, Peter Hebelstr. 7 68161 Mannheim Fon: 0621-28207 Dirigieren/Partiturspiel Fax: 089/2443- 10593 e-mail: arcopemo@ onlinehome.de 8 Bram Brap Bratchkova, Dora Goerdeler Str. 73 66121 Saarbrücken Fon: 0681-814391 Mobil: 0171-5787378 e-mail: videnov@tonline.de Violine Brat Buhl, Friedemann Im Schellenacker 28 74862 Binau Fon: 06263-9191 Fax: 06263-429587 e-mail: friedebu@gmx.de Chorleitung Buhl Busby, Margaret Cannabichstr. 29 68167 Mannheim Fon: 0621-378167 Tanzkorrepetition Busb Busch, Thomas Bennigsenstr. 43 67549 Worms Fon: 06241-53302 e-mail: ThomasBusch3@ compuserve.de Posaune für Schulmusik Busc Auf der Heide 3a 64673 Zwingenberg Fon: 06251-770036 Dirigierpraktisches Klavierspiel Caen Cho, Ho-Hyung Ulmenweg 47 68723 Schwetzingen Fon: 06202-26246 Instrumentalkorrepetition Fax: 06202-925766 Mobil: 0173-7003563 e-mail : chohohyung@aol.com Christ, Volker Heckerstr. 9 69124 Heidelberg Cortijo, José J. Percussion Morgenbitz 6 Fon: 02663-911814 56457 Fax: 02663-911827 Westerburg/Sainscheid Mobil: 0151-12799795 e-mail: jose.cortijo@tonline.de Cort Crespo,Carlos Professor Traitteur Str. 20-24 68165 Mannheim Csollàny, Andrea Schwetzinger Str. 7 68165 Mannheim &aeners, Hannes Cho Fon/Fax: 0621404666 Mobil: 0171-2830350 Fon: 0621-28376 Mobil: 0171-5814599 e-mail: csollany@aol.com Horn Cres Gehörbildung, Musiktheorie für Tänzer Csol 'ahlke Dr., Franz-Knauff-Str. 15 69115 Heidelberg Fon: 06221-650712 Englisch für Sänger Dahl Dan, Paul Professor U 4, 11 68161 Mannheim Fon: 0621-406332 Fax: 0621-1565530 Mobil: 0177-4653787 e-mail: encore_dan@web.de Klavier und Klavierkammermusik Dan Dan-Kumagai, Haruko Schulstr. 8 69259 Wilhelmsfeld Fon: 06220-8961 Fax: 06220-6696 Mobil: 0171-6769234 e-mail: haruko_kumagai@ contact123.de Klavier (Haupt- und Nebenfach) Dank Wolfgang 9 Dau, Katharina Professorin Schlossergasse 2 67227 Frankenthal Gesang Dau Demurishvili, Paata L4, 10 68161 Mannheim Klavier, Klavier-Jazz für Schulmusik Demu Drescher, Martin Böcklerstr. 9 76275 Ettlingen Orchesterstudien, Rohrbau und Kontrafagott Gesang/Methodik Dres Dur, Anna Maria Professorin Klopstockstr. 7 65187 Wiesbaden Fon/Fax: 06112383711 Mobil: 01715334920 Dürr, Franziska Belchenstr. 61 76307 Karlsbad Fon: 07248-4301 Fax: 07248-934707 e-mail: fduerr@debitel.net Viola Dürr Schwarenbergstr. 47 70190 Stuttgart Fon: 0711-3000133 e-mail: frankeberle@gmx.de Jazz-Klavier Nebenfach Eber Ehrenpreis, Claudia Keplerstr. 42 69120 Heidelberg Fon: 06221-484808 Fax: 06221-484802 Elementare Musikpädagogik Ehre Eisenlohr, Ulrich An der Klinge 24 69250 Schönau Fon: 06228-912393 Fax: 06228-912394 e-mail: ulrich.eisenlohr @t-online.de Liedgestaltung Eise Eisenmann, Klaus Professor Kazmaierstr. 6 68809 Neulußheim Mobil: 0172-7202306 Dirigieren, Partiturspiel Eism Engelhardt, Birgit Theodor-Heuss-Str. 13 76877 Offenbach Fon: 06348-7540 Mobil: 0173-3178660 Piccoloflöte Enge Eppinger, Wolfram Im Weiher 15 72074 Tübingen Fon: 07071-66500 Akustik Eppi Erdmann-Rajski Dr., Katja, Professorin Esterházy, AnnaMargarete Harmstr. 6 70597 Stuttgart Fon: 0711-766271 Mobil: 0179-4949911 Bewegungsimprovisation/ Erdm -gestaltung Im Oberen Rech 37 68526 Ladenburg Fon: 06203-16195 Gesang Este Urbanstr. 84 70182 Stuttgart Fon/Fax: 0711290731 Mobil: 0174 -3587570 e-mail : faigen@freenet.de Instrumentalkorrepetition Faig Fetzer, Ursula Quinckestr. 64 69120 Heidelberg Fon: 06221-618033 e-mail: fetzer@fetzerseminare.de Sprecherziehung Fetz Flaksman, Michael N 5, 11-13 68161 Mannheim Fon: 0621-18036990 Violoncello Fax: 089-244310696 Mobil: 0177-3183472 e-mail: mflx@gmx.net (berle, Frank )aigen, Scott Fon/Fax: 0623328451 Mobil: 0175-2408447 Fon: 0621-1782437 Mobil: 0171-5323551 e-mail: piano@paata.de Fon: 07243-530963 10 Dur Flak Freitag, Helmut Auf der Pirsch 27 67663 Kaiserslautern Fon: 0681-3022218 oder 0631-3114337 Mobil: 0179-5167140 e-mail: h.freitag@mx.unisaarland.de Gesangskorrepetition Frei Freund, Ulrich Drachenfelsstr. 8 67269 Grünstadt Fon: 06359-919920 Fax: 06359-919921 e-mail: freund@artecom.de Fagott Freu Frey, Ralph Rheinhäuserstr. 22 68165 Mannheim Fon: 0621-403885 Tanz Frr Friedrich, Jürgen Giselherstr. 18 50739 Köln Fon/Fax: 02217400885 Mobil: 0177-4124835 e-mail: juergenfriedrich @gmx.net Arrangement Jazz/Popularmusik Frij Froebe, Folker Verdener Str. 29 27570 Bremerhaven Fon: 040-4305926 Mobil: 0177-7988600 f.froebe@gmx.de Tonsatz, Instrumentation Froe Fröhlich Dr., Charlotte Manteuffelstr. 4 30163 Hannover Fon: 0511-2624449 e-mail: chfroehlich @magnet.ch Elementare Musikpädagogik Fröh Fromm, Felix Fon: 0621-4006656 Mobil: 0163-6264637 Posaune-Jazz für Schulmusik From *eller, Doris Schwetzinger Str. 92 68165 Mannheim Jahnstr. 12 67283 Obrigheim Fon: 06359-924221 Fax: 06359-924222 Mobil: 0173-9229787 Musiktheorie Gell Gleue, Jutta Professorin Rheinvillenstr. 9 68163 Mannheim Fon: 0621-823705 Szenische Leitung der Opernschule Gleu Gorzel, Karsten Am Hörchersberg 2E 79098 Freiburg 0761-381659 e-mail: karsten.gorzel @t-online.de Improvisation, Arrangement/Combo Gorz Gradow, Ada Talstr. 115 68259 Mannheim Fon/Fax: 0621797644 Instrumentalkorrepetition Graa Gradow, Waleri Professor Talstr. 115 68259 Mannheim Fon/Fax: 0621797644 Violine Grad Großmann, Andreas Tübinger Str. 93 70178 Stuttgart Fon: 0711-8602831 Mobil: 0178-4618568 Gitarre, Technik des Hauptinstrumentes Groa Grün, Georg Professor Lessingstr. 24 66121 Saarbrücken Fon: 0681-684607 Fax: 0681-684608 Mobil: 0172-6815407 e-mail: gruen@kammerchor. Saarbruecken.de Chorleitung und Chorerziehung Grün Professorin 11 +allard, Marie- Jahnstr. 15 69226 Nußloch Fon: 06224-10360 Gesang Hall Hasel, Michael Professor Postfach 30 91 42 10760 Berlin Mobil: 0172-3910599 e-mail: michihasel@aol.com Bläser-Ensemble einschließlich Orchesterstudien Hase Hass, Till Uhlandstr. 12a 68167 Mannheim Opernkorrepetition Hass Hauber, Michael Professor Friedrichstr. 43 72141 Walddorf Klavier und Klavierkammermusik Haub Hawelka, Rainer Mollstr. 18 68165 Mannheim Fon/Fax: 0712722995 Mobil: 0172-7213749 Fon: 0621-404484 Flamenco-Begleitgitarrist Hawe Heffter, Ursula Am Großen Wald 40 69251 Gaiberg Fax: 06223-49669 Fon: 06223-48283 Mobil: 0172-8443157 e-mail: omnivoxheffter@t-online.de Chorische Stimmbildung Heff Helfrich, Anke Im Langgewann 87 Fon/Fax: 0620169469 Weinheim-Lützel 186441 Mobil: 0170-8647766 e-mail: anke.helfrich @t-online.de Nebenfach Jazz-Klavier Helf Hell Paule Helliwell, Rosemary Am Wäldchen 1 Professorin 69231 Rauenberg Fon: 06222-60997 Tanz Heute, Rainer An der Steinkaute 21 63225 Langen Fon: 06103-202566 Fax: 06103-202567 Mobil: 0172-6212109 e-mail : rainer.heute@tonline.de Nebenfach Klarinette und Heut Saxophon, Ensemble Hollich, Anton Keltenweg 8 76532 Baden-Baden Fon: 07221-66172 Mobil: 0177-7171667 Klarinette Holl Hornung, Günter Max-Joseph-Str. 13 68167 Mannheim Fon: 0621-3391926 Musik der Gegenwart einschl. der Unterhaltungsmusik Horn Hübner, Birgit Frauenpfad 5 69221 Dossenheim Fon/Fax: 06221410165 Mobil: 0179-3851856 Rhythmik und musikalische Bewegungserziehung Hübn Hunkemöller Dr., Jürgen Professor Laurentiusstr. 13 67105 Schifferstadt Fon: 06235-98312 Fax: 06235-929501 e-mail: hunkemoeller@web.d e Musikgeschichte Hunk Hussong, Hanno Professor Schillerstr. 10 66894 Bechhofen Fon: 06372-7506 e-mail: Musiktheorie (Harmonielehre, Hanno.Hussong@gmx.n Kontrapunkt, et Instrumentation) Huss 12 Hütten, Anne Professorin ,shiyama, Eiko -akobs, Martin Alexanderstr. 37 68519 Viernheim Fon: 06204-4397 Mobil: 0171-5482482 Harfe Hütt Liegnitzer Str. 27 69124 Heidelberg Fon: 06221-782872 Sprecherziehung Ishi Klarinette Jako In der Fürth 9 67098 Bad Dürkheim Jank Dr., Werner Professor Schulwiesenweg 38 69168 Wiesloch Fon: 06222-1599 Fax: 06222-380543 e-mail: jank@muhomannheim.de Musikpädagogik Jank Jones, Peter Goldberg Str. 17 55268 Nieder-Olm Fon: 06136-955926 Tanzkorrepetition Jone Jung Dr., Hermann Professor Richard-Lenel-Weg 3 69151 Neckargemünd Fon: 06223-6283 e-mail: jung@muhomannheim.de Musikwissenschaft Jung Jung, Siegfried Fon: 06242-3033 Tuba Juns .agen, Yasuko Auf der Rosselshecke 10 67574 Osthofen Bismarckstr. 9 67251 Freinsheim Fon: 06353-508252 Korrepetition für Blasinstrumente Kage Kecsek, Erwin Professor T 1, 12 68161 Mannheim Fon: 0621-22228 Tanz Kecs Keil, Birgit Professorin Kammertänzerin Heusteigstr. 44 70180 Stuttgart Fon: 0711-6402211 Fax: 0711-6402266 Klassischer Tanz, Leiterin der Akademie des Tanzes Keil Kerber, Ingo Leopoldstr. 13 68723 Oftersheim Fon: 06202-16883 Mobil: 0179-6915962 e-mail: ingo.kerber @t-online.de Tanzkorrepetition Kerb Kern, Christa Kärtenerstr. 14 68753 Waghäusel Fon: 07254-75797 Gesangskorrepetition Kern King, Dave Reischplatz 4 50679 Köln Fon: 0221-882688 Mobil: 0173-5364585 e-mail: dave.king@tonline.de Elektro-Bass King Kinzler, Burkhard Professor Maconring 95 a 67434 Neustadt Fon/Fax: 06321929578 e-mail: burkhard.kinzler @t-online.de Musiktheorie Kinz Klein, Manfred Collinistr. 5, Whg. 0908 68161 Mannheim Fon: 0621-414246 Mobil: 0170-5557422 Klarinette Klei Klepper, Egino Professor Ludwigshöhe 4 96049 Bamberg Fon: 0951-509781 Fax: 0951-509782 Mobil: 0171-8902355 e-mail: cavalli.records @t-online.de Oratoriengestaltung Klep 13 KlimkiewiczYamane, Mariko Konrad-Adenauer-Str. 31 64347 Griesheim Fon: 06155-62037 Fax: 06155-62038 14 Instrumentalkorrepetition Kliy Klingmann, Heinrich Friedrich-Ebert-Str. 9 68782 Brühl Fon: 06202-920606 e-mail: heinrich.klingmann@ gmx.de Instrumentalpraktischer Kurs Percussion Klin Klos, Vladimir Professor Heusteigstr. 44 70180 Stuttgart Fon: 0711-6402211 Fax: 0711-6402266 Tanz/Tanzpädagogik Klos Kobayashi, Hideko Professorin Rathenaustr. 6 68165 Mannheim Fon: 0621-413761 Fax: 0621-413869 e-mail: hkobayashi @web.de Viola Koba Koprek, Peter Türkenlouisweg 21 69151 Neckargemünd Fon: 06223-1636 Fax: 06223-2029 Gesangskorrepetition Kopr Korff, Corinna An der Bleiche 2 67071 Ludwigshafen Gesangskorrepetition Korf Korupp, Reimund Marktplatz 4 69117 Heidelberg Fon/Fax: 0623759491 Mobil: 0171-5845199 Fon: 06221-27946 Fax: 06221-24983 Mobil: 0172-8959066 e-mail: rk@celligence.com Violoncello Koru Kösters, Johannes M. Renzstr. 9 68161 Mannheim Fon/Fax: 0621Gesang 1224768 Mobil: 0170-9630648 homepage: www. Johannesmkoesters.c om e-mail: bariton@ johannesmkoesters.c om Köst Koyama-Herfert, Yumi Stahler Str. 32 70839 Gerlingen Fon: 07156-49138 Mobil: 0175-5269138 Gesang Koya Krämer, Leo Professor Am Woogbach 22 67346 Speyer Fon: 06232-75711 Fax: 06232-1009234 Orgel Kräl Krämer-Nishizawa, Hisako Am Woogbach 22 67346 Speyer Fon: 06232-75711 Klavier (Pflicht- und Nebenfach) Krän Kraus-Hornung, Susanne Fon: 06321-60777 Gesang Krau Kuhn, Dennis Professor Schulstr. 10 a 67435 Neustadt/Weinstr. Siegfriedstr. 13 68199 Mannheim Kuntze, Roland Professor Kuruc, Frank Fon: 0621-8413862 Schlagzeug einschl. Fax: 0621-8413861 Pauke Mobil: 0172-6261850 e-mail: dkuhn@muhomannheim.de Kuhn Weimarerstr. 9 69469 Weinheim Fon: 06201-53592 e-mail: kuntze@meisterkursweinheim.de Violoncello und Orchesterstudien Kunt Hackstr. 82 70190 Stuttgart Fon/Fax: 0711283892 Gitarre, Rhythmik Kuru 15 Kusnezowa, Swetlana Breitenbachstr. 39 69234 Dielheim Fon: 06222-789821 Küttner, Michael Professor Harmoniestr. 60 a 53783 Eitorf Kütt /ee, Ok-Hi Jazzschlagzeug, Fon/Fax: 0224381916 Ensembleleitung und Rhytmikkurs e-mail: michael@kuettner.net homepage: www.michaelkuettner.com Saarstr. 76 69151 Neckargemünd Fon/Fax: 06223-2902 Mobil: 0170-3000061 Klavier Lee Lempp, Gerda Hügelstr. 48 69469 Weinheim Fon: 06201-14829 Sprecherziehung Lemp Letz, Martin Uhlerborn Str. 47 55126 Mainz Fon: 06131-470862 Oboe Letz Leyendecker, Ulrich Triftstr. 8 Professor 67822 Gaugrehweiler Fon: 06362-8530 Fax 06362-3080057 Mobil: 0175-3635979 e-mail: leyendecker@ onlinehome.de Komposition Leye Liebermann, Winfried Professor Peter-Schnellbach-Str. 41/3 69151 Neckargemünd Fon: 06223-72878 Oboe und Bläserkammermusik Lieb Linder, Olga Stichelstr. 1 60489 Frankfurt Fon: 069-785264 Tanzkorrepetition Lind Lyng, Robert Fichtestr. 16 60316 Frankfurt Fon: 069-433839 Fax: 069-433018 e-mail: musicarts@gmx.net Musikmarktanalyse GEMA-GVL Lyng Jahnstr. 15 69226 Nußloch Fon/Fax: 0622410360 Klavier Maie Mantel, Dietmar Spinozastr. 33 68165 Mannheim Fon: 0621-293-8777 oder 0621-416258 Fax: 0621-293-9538 Methodik für Violine und Viola Mant Marinaro Dr., Stephen Jakob-Trumpfheller-Str. Mobil: 0172-9989357 38 68167 Mannheim Opernkorrepetition Mari Mayencourt, Jacques Saarlandstr. 153 67061 Ludwigshafen Viola Maye Mears, Adrian Gartenweg 8 79599 Wittlingen Posaune Mear Meining, Ulrich Am Elfengrund 26 64297 Darmstadt Klavier für Schulmusik Mein Meister, Rudolf Professor Saarstr. 76 69151 Neckargemünd Klavier, Klaviermethodik Meis 0aier, Bernhard Professor Fon/Fax: 0621582738 Mobil: 0170-5040202 Fon/Fax: 07621425746 Mobil: 0172-9318073 Fon/Fax: 0615152111 Fon/Fax: 06223-2902 16 Klassisches Ballett Kusn Michel, Johannes Kirchenmusikdirekt or Werderplatz 16 68161 Mannheim Fon: 0621-412276 Fax: 0621-416963 e-mail: kantorat.nordbaden @t-online.de Orgel Mich Mortensen, Konstantin Im Eichwald 14 69126 Heidelberg Fon: 06221-381523 Tanzkorrepetition Mort Müller, Arno Senefelder Str. 17 70178 Stuttgart Fon: 0711-6401710 Elektronische Musik Jazz Müll Müller-Steinbach, Wolfgang Theodor-Storm-Str. 17 67227 Frankenthal Fon: 06233-24241 Schulpraktisches Müls Klavierspiel, Partiturspiel, Gehörbildung, Korrepetition Murawski, GerdPeter Kurfürstenstr. 1 76137 Karlsruhe Theorie und Praxis Jazz/Rock Pop in den Studiengängen SM, ML Mura 1adim, Hatem Fon: 0721-8307991 Fax: 0721-8307992 e-mail: gepemu@foni.net Mönchhofstr. 3 B 69120 Heidelberg Fon: 06221-474798 e-mail: Bdew961@pjsnet.co m Instrumentalkorrepetition Nadi Nagel, Kurt Professor Lärchenweg 2 68804 Altlußheim Fon: 06205-34125 Trompete Nage Néri-Calheiros, Rosemary Collinistr. 10 68161 Mannheim Fon: 0621-103371 Tanz Neri Neumeyer, Christine Professorin Nodel, Roman Professor Am Wäldchen 1 69231 Rauenberg Fon: 06222-60997 Tanz Neum Kantstr. 17 67258 Heßheim Fon: 06233-737030 Fax: 06233-737031 Mobil:0172-6211734 e-mail: r.nodel@tonline.de Violine Node Soonwaldstr. 27 Fon/Fax: 06751-6577 55566 Bad Sobernheim oder 0621-4056266 Mobil: 0179-5130728 e-mail: Cembalo (Pflicht- und Nebenfach) Cembalokorrepetition Nyqu 2hara, Chiaki Trifelsstr. 36 67065 Ludwigshafen Instrumentalkorrepetition Ohar 3encz, Wolfhard Fon/Fax: 070001001608 Mobil: 0177-5427161 Hans-Thoma-Str. 7 76593 Gernsbach Fon: 07224-67320 Klarinette Penc Pfeifer, Hans Professor Mohnstr. 19 67067 Ludwigshafen Fon: 0621-551988 Klarinette Pfei Pfeifer, Sabine Schelmenzeile 22 67067 Ludwigshafen Fon: 06231-98074 Methodik für Klarinette, Saxophon, Bassetthorn Pfes Nyquist, Kristian kristian.nyquist@arcor.d e 17 Piernay, Rudolf Professor M 4,5 68161 Mannheim Fon: 0621-155674 Mobil: 0171-2496057 Gesang Pier Pistorius, Andreas Professor Neckarpromenade 15 Whg. 507 68167 Mannheim Fon: 0621-1563144 e-mail: mailpistorius @compuserve.de Klavier und Klavierkammermusik Pist Polth, Dr., Michael Professor Marienburger Str. 25 10405 Berlin Ab 11/03: Zechnerweg 4 69118 Heidelberg Fon: 030-4617724 Tonsatz, Schulpraktisches Klavierspiel Polt Polus, Eugen Professor Kapellenweg 11 69121 Heidelberg Fon.: 06221-473504 Fax: 06221-404979 e-mail: eugen.polus@gmx.de Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Polu Ponman, James Seestr. 59/3 69214 Eppelheim Fon: 06221-796623 e-mail: jponman@web.de Vokalkorrepetition Ponm Poppe, Stephan Rüstweg 9 21271 Hanstedt Fon: 04184-474 Bass- und Kontrabassposaune Popp Prelle, Michelle Kaiserstuhlring 10 68239 Mannheim Fon: 0621-48254616 Folklore Prel Schillingstr. 26-28 50670 Köln Fon/Fax: 02217202310 e-mail: srabenschlag@ t-online.de Fon: 0621-7992263 Fax: 0621-7992264 Mobil: 0173-3286224 e-mail: alej.g.ramirez @t-online.de Violine und Kammermusik Rabe Gesang Rami 5abenschlag, Susanne Professorin Ramirez Dr., Alejandro Professor Andersenstr. 55 68259 Mannheim Ramirez, Gerda Andersenstr. 55 68259 Mannheim Fon: 0621-7992263 Fax: 0621-7992264 Mobil: 0173-3286163 e-mail: gerda.ramirez@tonline.de Gesang im Studiengang Schulmusik Ramg Rech, Andrea Promenadenweg 28 68782 Brühl Fon: 06202-72140 Pflichtfach Klavier für Musiklehrer und Orchestermusiker und Klavier für Schulmusiker unter erleichterten Bedingungen Rech Reiter, Joerg Professor Im Himmelsberg 11 70192 Stuttgart Fon: 0711-2571041 Fax: 0711-2579211 Mobil: 0171-7910890 e-mail: joerg.reiter@ jazz-network.com Jazzpiano, Keyboard Reit 18 Rensch, Fred Alstaterstr. 30 69124 Heidelberg Rieckhoff, Leonhard Schlossergasse 2 67227 Frankenthal Fon/Fax: 06221782774 Gesangskorrepetition Rens Fon/Fax: 0623328451 Gesangskorrepetition Riec Rinderspacher, Alfred Professor Carl-Sonnenschein-Str. Fon: 0631-21261 13 Mobil: 0170-3876537 67663 Kaiserslautern e-mail: prof.rinderspacher@ t-online.de Fagott Rind Ritter, Boris Professor Bertholdstr. 29 75015 Bretten Fon: 07252-975492 Mobil: 0712-9877036 Klavier, Klavier-Jazz für Schulmusik Ritt Roos, Christian Blassenwald 1 74722 Buchen Fon: 06281-561883 Mobil: 0171-7226005 e-mail: Christian.K.Roos@tonline.de Klavier für Schulmusik Roos Rückert, Hans Auf dem Holzberg 4 61231 Bad Nauheim Posaune Rück 6auter, Markus Fon: 06032-1415 Fax: 06032-73061 Mobil: 0171-8044806 e-mail: hans.rueckert @t-online.de Schillerstr. 62 75417 Mühlacker Fon: 07041-85513 Schulpraktische Übung Schäffer, Hermann Professor Winzerstr. 11 68535 Neckarhausen Fon: 06203-3234 Orgel Schä Scherr, Vera U. G. Professorin Meisenweg 17a 68535 Edingen Fon: 06203-83226 Mobil: 0174-7566226 e-mail: profverascherr@aol.c om Gesang Schr Schirmer, Ragna Professorin Barfüßerstr. 7 06108 Halle/Saale Mobil: 0172-4282042 Klavier Schi Schlichting, Jens Siebenbürgerhof 6 69493 Hirschberg Fon: 06201-509424 Schulpraktisches Klavierspiel, Partiturspiel Schl Schmidt, Christoph Professor Ulmenweg 47 68723 Schwetzingen Fon: 06202-26246 Mobil: 0177-8826246 Fax: 06202-925766 e-mail: choschmidt @aol.com Kontrabass Schc Schmitt Dr., Rainer E. Professor Glatzerstr. 12 69124 Heidelberg Fon: 06221-782940 Fax: 06221-780862 e-mail: schmitt@ muho-mannheim.de oder schmittaltmann@t-online.de Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft Scht Schmitz, Elena Tullastr. 1 68161 Mannheim Fon: 0621-26948 Tanzkorrepetition Sciz 19 Schmitz, Joachim Ludwig-Thoma-Weg 2 67125 Dannstadt Fon: 06231-98336 Fax: 06231-98995 e-mail: schmitznotensatzstudio@tonline.de Querflöte Schz Schneidewind, Andreas Karl-Metz-Str. 15 69115 Heidelberg Fon: 06221-164070 Tonsatz Schw Schön, Karin Akazienweg 9 55291 Saulheim e-mail: dr.midi@web.de Klavier (Pflicht- und Nebenfach) Schö Schrack, Gisela Otto-Beck-Str. 4 68165 Mannheim Fon: 0621-448224 Querflöte Scha Schramm, Konstanze Calwerstr. 36 70173 Stuttgart Fon: 0711-527855 Orchesterstudien Kontrabass Scmm Schreckenberger, Paul Professor vom Stein Str. 3 67125 Dannstadt Fon: 06231-2816 Mobil: 0172-6212313 Posaune Schb Seefelder, Jürgen Professor Mombertplatz 31 69126 Heidelberg Fon: 06221-385964 Fax: 06221-385863 Mobil: 0179-2063847 e-mail: juergen.seefelder@tonline.de Saxophon Seef Seeliger, Maria Professorin Gaisbergstr. 31 69115 Heidelberg FonFax: 06221182768 e-mail: masee@realnet.de Elementare Musikpädagogik Seem Seeliger, Wolfgang Mauerstr. 17 64289 Darmstadt Fon: 06151-293929 Fax: 06151-28900 Mobil: 0171-8005555 Dirigieren/Partiturspiel Seew Sieber Dr., Tilman Rembrandtstr. 5 68542 Heddesheim Fon/Fax: 0620342605 Musikgeschichte Sieb Sorg, Andreas Dessauer Weg 5 68309 Mannheim Fon/Fax: 0621708361 Fon: 07661-988881 Adam-Stegerwald-Str. 20 Fon: 0211-705553 40595 Düsseldorf Instrumentalkorrepetition Sorg Tanzkorrepetition Spie Staab, Richard Nebeniusstr. 9 68167 Mannheim Fon: 0621-3365744 Gesang Staa Stabenow, Thomas Professor Gunzenlehstr. 17 80689 München Fon: 089-587849 Kontrabass, Ensemble Fax: 089-5460271 e-mail: stabenow@jazzrecord s. com Spiegel, David 20 Stab Stamenkovic, Snezana Professorin Seckenheimer Hauptstr. 92a/12 68239 Mannheim Fon/Fax: 06214802754 Mobil: 0171-2687944 e-mail: sneskica@aol.com Gesang Stam Stanzel, Rebekka Spelzenstr. 15 68167 Mannheim Mobil: 0173-7959786 Stetter, Susanne Kirchstr. 45 64367 Mühltal Fon: 06151-9182444 Klaviermethodik Stet Stiefele, Werner Giesekingstr. 15 70563 Stuttgart Fon: 0711-7355890 Fax: 0711-7355904 e-mail: Jazz/Popgeschichte Stie schreibtisch.wernerstiefel e@t-online.de Stoeck, Randolf Hangweg 2 66121 Saarbrücken Fon: 0681-8305790 Fax: 0681-8305791 Mobil: 0163-4027350 e-mail : stoeck@yahoo.com Klavier für Schulmusik Stoe Stokes, Timothy Professor Fritz-Erler-Str. 40 65399 Kiedrich Fon: 06123-61867 Fax: 06123-678832 Mobil: 0170-5462898 e-mail: gersto@ t-online.de Tanz Stok Storey, Kristofer Krappmühlstr. 27 68165 Mannheim Fon: 0621-4317132 Mobil: 0162-8301710 Spanischer Tanz Stor Streul, Eberhard Professor Ludwig-Frank-Str. 29 68199 Mannheim Fon/Fax: 0621822787 Dramaturgischer Unterricht Stre Obere Ortsstr. 8 64743 BeerfeldenFalkengesäß Fon: 06068-47392 Mobil: 0171-4336075 e-mail: jm.tanguy@skynet.be Flöte Tang Tarkmann, Andreas N. Sonnenbergstr. 10 70184 Stuttgart Fon: 0711-2486399 oder 0711-4704349 Fax: 0711-2486517 Mobil: 0171-9295314 e-mail: tarkmann @t-online.de Instrumentation, Partiturspiel Tark Thielitz, Klaus Zum Hesselberg 18 64668 Rimbach Fon: 06253-7383 Chorleitung und Chorerziehung Thie Thomas, Wolfgang An der Bleiche 4 67071 Ludwigshafen Fon/Fax: 06237-7406 Trompete Thom Elisabethstr. 5 68165 Mannheim Fon/Fax: 0621414799 Instrumentalkorrepetition Ueha 7anguy, JeanMichel Professor 8ehara, Kazuko 21 9an der Geld. Rübenbitze 7 53819 Neunkirchen Fon/Fax: 02247Harmonielehre. 89703 Gehörbildung, Mallets, e-mail: Ensemble tomvandergeld@gmx. de Geld Van Zijtveld-Lustig, Reinette Kirchheimer Str. 12 97950 Schönfeld Fon: 09344-929261 Hauptfach Jazzgesang und Ensembleleitung Zijt Volkamer, Annette Lenaustr. 18 68167 Mannheim Fon: 0621-3709642 Klavier für Schulmusik Volk Scheffelstr. 10 71642 Ludwigsburg Fon: 07141-53689 Fax: 07141-565385 e-mail: nikoweber@aol.com Schulpraktische Übung Weber, Steffen Windeckstr. 99 68163 Mannheim Fon: 0621-103632 Mobil: 0177-2401348 Saxophon Technik des Hauptinstruments Webe Weiss, Georg Jechtinger Weg 1a 68239 Mannheim Fon: 0621-472195 Oboe, Englisch Horn Weiß Werner, Kunibert Hauptstr. 7 67152 Ruppertsberg Fon: 06326-8919 Tanzkorrepetition Wern Wetz, Ehrhard Professor Wilhelm-Röntgen-Str. 12 75015 Bretten Fon: 07252-975577 Fax: 07252-975753 Mobil: 0177-2633273 e-mail: Ewetz@t-online.de Posaune Wetz Willam Dr., Wolfgang Kurpfalzring 30 68723 Schwetzingen Fon: 06202-13640 Fax: 06202-923773 e-mail: willam@rumms.unimannheim.de Musikgeschichte Wilw Willems, Joseph Professor R 7, 25 68161 Mannheim Fon: 0621-1562507 Tanz Will Winogrodzka, Grazyna Türkenlouisweg 21 69151 Neckargemünd Fon: 06223-2042 Fax: 06223-2029 Gesang Wino Witter-Weiss, Barbara Grünlingweg 10 69168 Wiesloch Fon: 06222-52867 Fax: 06222-387461 Schulmusik Pflichfach Klavier Witt Wohlwender, Ulrike Am Leinpfad 1 68623 Lampertheim Fon/Fax: 0620659289 e-mail: u.wohlwender @t-online.de Klaviermethodik Wohl Friedrich-Ebert-Str.12 68642 Bürstadt Fon: 06206-952491 Trompete Fax: 040-3603652424 e-mail: zman-music @t-online.de Thomas Professor :eber, Klaus =immermann, Stephan 22 Zimm