Programmierhandbuch M238 - BERGER

Transcription

Programmierhandbuch M238 - BERGER
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic
Controller
Programmierhandbuch
EIO0000000386.01
05/2010
www.schneider-electric.com
Die Informationen in der vorliegenden Dokumentation enthalten allgemeine
Beschreibungen und/oder technische Leistungsmerkmale der hier erwähnten
Produkte. Diese Dokumentation dient nicht als Ersatz für das Ermitteln der Eignung
oder Verlässlichkeit dieser Produkte für bestimmte Verwendungsbereiche des
Benutzers und darf nicht zu diesem Zweck verwendet werden. Jeder Benutzer oder
Integrator ist verpflichtet, angemessene und vollständige Risikoanalysen,
Bewertungen und Tests der Produkte im Hinblick auf deren jeweils spezifischen
Verwendungszweck vorzunehmen. Weder Schneider Electric noch deren
Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen sind für einen Missbrauch
der Informationen in der vorliegenden Dokumentation verantwortlich oder können
diesbezüglich haftbar gemacht werden. Verbesserungs- und Änderungsvorschlage
sowie Hinweise auf angetroffene Fehler werden jederzeit gern
entgegengenommen.
Dieses Dokument darf ohne entsprechende vorhergehende, ausdrückliche und
schriftliche Genehmigung durch Schneider Electric weder in Teilen noch als Ganzes
in keiner Form und auf keine Weise, weder anhand elektronischer noch
mechanischer Hilfsmittel, reproduziert oder fotokopiert werden.
Bei der Montage und Verwendung dieses Produkts sind alle zutreffenden
staatlichen, landesspezifischen, regionalen und lokalen Sicherheitsbestimmungen
zu beachten. Aus Sicherheitsgründen und um die Übereinstimmung mit
dokumentierten Systemdaten besser zu gewährleisten, sollten Reparaturen an
Komponenten nur vom Hersteller vorgenommen werden.
Beim Einsatz von Geräten für Anwendungen mit technischen Sicherheitsanforderungen sind die relevanten Anweisungen zu beachten.
Die Verwendung anderer Software als der Schneider Electric-eigenen bzw. einer
von Schneider Electric genehmigten Software in Verbindung mit den Hardwareprodukten von Schneider Electric kann Körperverletzung, Schäden oder einen
fehlerhaften Betrieb zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung dieser Informationen kann Verletzungen oder Materialschaden
zur Folge haben!
© 2010 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten.
2
EIO0000000386 05/2010
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Über dieses Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Informationen zum Modicon M238 Logic Controller . . .
Überblick über Modicon M238 Logic Controller-Geräte . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 2 Konfigurieren der Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurieren der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 3 Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bibliotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 4 Unterstützte Standarddatentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unterstützte Standarddatentypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 5 Speicherzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau des RAM-Speichers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Neuzuordnungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 6 Tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maximale Anzahl von Tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster "Taskkonfiguration" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tasktypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
System- und Task-Watchdogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Taskprioritäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Standard-Taskkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 7 Steuerungszustände und Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Diagramm der Steuerungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diagramm der Steuerungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Beschreibung der Steuerungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beschreibung der Steuerungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.3 Zustandsübergänge und Systemereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steuerungszustände und Ausgangsverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Veranlassen von Zustandsübergängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fehlererkennung, Fehlertypen und Fehlerhandhabung . . . . . . . . . . . . . .
Remanente Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EIO0000000386 05/2010
7
9
13
13
15
15
19
19
21
21
23
24
27
33
34
35
38
41
43
46
47
48
48
52
52
57
58
60
66
67
3
4
Kapitel 8 Steuerungskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
Steuerungskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwalten der Anwendungen der M238-Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . .
M238 SPS-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dienste der M238-Steuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
71
72
74
Kapitel 9 Interne M238-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
Interne HSC-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interne E/A-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Interne PTO_PWM-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
81
85
Kapitel 10 Konfiguration von Erweiterungsmodulen . . . . . . . . . . . .
89
Hinzufügen von Erweiterungsmodulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
89
Kapitel 11 CANopen-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Konfiguration der CANopen-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
91
Kapitel 12 AS-Interface-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
Beschreibung des AS-Interface V2-Feldbusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Prinzipien des Software-Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen eines AS-Interface-Master-Moduls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurieren eines AS-Interface-Masters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen eines AS-Interface-Slaves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurieren eines AS-Interface-Slaves . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Adressierung eines AS-Interface V2-Slaves . . . . . . . . . . .
Änderung einer Slave-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Systemdiagnose im Online-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmierung des AS-Interface V2-Feldbusses . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfiguration eines AS-Interface V2-Ersatz-Slaves . . . . . . . . . . . . . . . .
96
97
100
102
106
110
118
122
124
126
130
132
Kapitel 13 Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238
Logic Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
133
Serielle Leitungskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASCII-Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SoMachine-Netzwerkmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modbus-E/A-Scanner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modbus-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen eines Modems zu einem Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
137
140
142
151
157
Kapitel 14 499TWD01100 Ethernet/Modbus-Gateway . . . . . . . . . . .
159
Anschluss und Konfiguration des Ethernet-Gateways. . . . . . . . . . . . . . .
159
Kapitel 15 Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an
einen PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
Anschluss der Steuerung an einen PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
Kapitel 16 Aktualisieren der M238-Firmware . . . . . . . . . . . . . . . . . .
171
Aktualisierung über serielle Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aktualisierung über USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Starten des Exec Loader-Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
175
178
EIO0000000386 05/2010
Schritt 1: Welcome (Willkommen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 2: Settings (Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schritt 3: File and Device Properties (Datei- und Geräteeigenschaften). .
Schritt 4: Transfer Progress (Übertragungsfortschritt) . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 17 Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und
häufig gestellte Fragen (FAQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180
181
183
185
187
Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
188
196
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
199
Anhang A AS-Interface-Bibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_CheckSlaveBit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_CmdSetAutoAddressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_CmdSetDataExchange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_CmdSetOfflineMode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_MasterStatusCheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_SlaveAddressChange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_SlaveParameterUpdate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_SlaveStatusCheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ASI_ReadParameterImage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang B Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Unterschiede zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen . . . . . . . . .
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache
AWL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache
ST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang C Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration
der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm . . .
GetSerialConf: Abrufen der seriellen Leitungskonfiguration . . . . . . . . . . .
SetSerialConf: Änderung der seriellen Leitungskonfiguration. . . . . . . . . .
SERIAL_CONF: Struktur des Datentyps für die serielle
Leitungskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anhang D SPS-Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
201
202
204
206
208
210
212
214
216
218
221
222
223
227
229
230
231
233
235
Verarbeitungsleistung des Modicon M238 Logic Controller . . . . . . . . . . .
235
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
251
EIO0000000386 05/2010
5
6
EIO0000000386 05/2010
Sicherheitshinweise
§
Wichtige Informationen
HINWEISE
Lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch und machen Sie sich vor Installation,
Betrieb und Wartung mit dem Gerät vertraut. Die nachstehend aufgeführten
Warnhinweise sind in der gesamten Dokumentation sowie auf dem Gerät selbst zu
finden und weisen auf potenzielle Risiken und Gefahren oder bestimmte
Informationen hin, die eine Vorgehensweise verdeutlichen oder vereinfachen.
EIO0000000386 05/2010
7
BITTE BEACHTEN
Elektrische Geräte dürfen nur von Fachpersonal installiert, betrieben, bedient und
gewartet werden. Schneider Electric haftet nicht für Schäden, die durch die
Verwendung dieses Materials entstehen.
Als qualifiziertes Personal gelten Mitarbeiter, die über Fähigkeiten und Kenntnisse
hinsichtlich der Konstruktion und des Betriebs dieser elektrischen Geräte und der
Installationen verfügen und eine Schulung zur Erkennung und Vermeidung
möglicher Gefahren absolviert haben.
8
EIO0000000386 05/2010
Über dieses Buch
Auf einen Blick
Ziel dieses Dokuments
Dieses Dokument soll Sie bei der Konfiguration des Modicon M238 Logic Controller
unterstützen.
HINWEIS: Lesen Sie sich dieses Dokument sowie alle verwandten Dokumente
(siehe Seite 9) sorgfältig durch, bevor Sie den Modicon M238 Logic Controller
installieren, betreiben oder warten.
Benutzer des Modicon M238 Logic Controller sollten das gesamte Dokument
durcharbeiten, um sicherzugehen, dass alle Funktionen verstanden werden.
Gültigkeitsbereich
Diese Dokumentation wurde für die SoMachine-Version V2.0 aktualisiert.
Weiterführende Dokumentation
Titel der Dokumentation
Referenz-Nummer
Modicon M238 Logic Controller Hardwarehandbuch
EIO0000000016 (ENG);
EIO0000000017 (FRE);
EIO0000000018 (GER);
EIO0000000019 (SPA);
EIO0000000020 (ITA);
EIO0000000021 (CHS)
Modicon TM2 Konfiguration von Erweiterungsmodulen EIO0000000396 (ENG);
Programmierhandbuch
EIO0000000397 (FRE);
EIO0000000398 (GER);
EIO0000000399 (SPA);
EIO0000000400 (ITA);
EIO0000000401 (CHS)
EIO0000000386 05/2010
9
Modicon M238 Logic Controller Systemfunktionen und EIO0000000364 (ENG);
Variablen M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch
EIO0000000757 (FRE);
EIO0000000758 (GER);
EIO0000000759 (SPA);
EIO0000000760 (ITA);
EIO0000000761 (CHS)
Modicon M238 Logic Controller
Hochgeschwindigkeitszählung M238 HSC
Bibliothekshandbuch
EIO0000000362 (ENG);
EIO0000000747 (FRE);
EIO0000000748 (GER);
EIO0000000749 (SPA);
EIO0000000750 (ITA);
EIO0000000751 (CHS)
Modicon M238 Logic Controller Impulswellenausgang, EIO0000000363 (ENG);
EIO0000000752 (FRE);
Impulsbreitenmodulation M238 PTOPWM
EIO0000000753 (GER);
Bibliothekshandbuch
EIO0000000755 (ITA)
EIO0000000754 (SPA);
EIO0000000756 (CHS)
PLCCommunication Bibliothekshandbuch
EIO0000000361(ENG);
EIO0000000742(FRE);
EIO0000000743(GER);
EIO0000000745(ITA);
EIO0000000744(SPA);
EIO0000000746(CHS)
DataLogging Bibliothekshandbuch
EIO0000000551 (ENG);
EIO0000000486 (FRE);
EIO0000000487 (GER);
EIO0000000489 (ITA);
EIO0000000488 (SPA);
EIO0000000490 (CHS)
Modem Bibliothekshandbuch
EIO0000000552 (ENG);
EIO0000000491 (FRE);
EIO0000000492 (GER);
EIO0000000494 (ITA);
EIO0000000493 (SPA);
EIO0000000495 (CHS)
Diese technischen Veröffentlichungen sowie andere technische Informationen
stehen auf unserer Website www.schneider-electric.com zum Download bereit.
10
EIO0000000386 05/2010
Produktbezogene Informationen
WARNUNG
STEUERUNGSAUSFALL
z
z
z
z
z
Bei der Konzeption von Steuerungsstrategien müssen mögliche Störungen auf
den Steuerungspfaden berücksichtigt werden, und bei bestimmten kritischen
Steuerungsfunktionen ist dafür zu sorgen, dass während und nach einem
Pfadfehler ein sicherer Zustand erreicht wird. Beispiele kritischer Steuerfunktionen sind die Notabschaltung (Not-Aus) und der Nachlauf-Stopp, Stromausfall
und Neustart.
Für kritische Steuerfunktionen müssen separate oder redundante Steuerpfade
bereitgestellt werden.
Systemsteuerpfade können Kommunikationsverbindungen umfassen. Dabei
müssen die Auswirkungen unerwarteter Sendeverzögerungen und
Verbindungsstörungen berücksichtigt werden.
Sämtliche Unfallverhütungsvorschriften und lokalen Sicherheitsrichtlinien sind
zu beachten.1
Jede Implementierung des Geräts muss individuell und sorgfältig auf
einwandfreien Betrieb geprüft werden, bevor das Gerät an Ort und Stelle in
Betrieb gesetzt wird.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
1 Weitere
Informationen finden Sie in den aktuellen Versionen von NEMA ICS 1.1
„Safety Guidelines for the Application, Installation, and Maintenance of Solid State
Control“ sowie von NEMA ICS 7.1, „Safety Standards for Construction and Guide for
Selection, Installation, and Operation of Adjustable-Speed Drive Systems“ oder den
entsprechenden, vor Ort geltenden Vorschriften.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
z
z
Verwenden Sie mit diesem Gerät nur von Schneider Electric genehmigte
Software.
Aktualisieren Sie Ihr Anwendungsprogramm jedes Mal, wenn Sie die physische
Hardwarekonfiguration ändern.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
11
Benutzerkommentar
Ihre Anmerkungen und Hinweise sind uns jederzeit willkommen. Senden Sie sie
einfach an unsere E-mail-Adresse: techcomm@schneider-electric.com.
12
EIO0000000386 05/2010
M238 - Informationen zum Modicon M238 Logic Controller
EIO0000000386 05/2010
Informationen zum Modicon M238
Logic Controller
1
Überblick über Modicon M238 Logic Controller-Geräte
Überblick
Die Steuerung Modicon M238 Logic Controller von Schneider Electric verfügt über
eine ganze Reihe überaus leistungsstarker Funktionen. Diese Steuerung kann für
eine breite Palette an Anwendungen eingesetzt werden.
Hauptfunktionen
Die Steuerung Modicon M238 Logic Controller wird von der Programmiersoftware
SoMachine unterstützt und programmiert, mit der folgende Programmiersprachen
nach IEC61131-3 bereitstehen:
z IL (AWL): Anweisungsliste
z ST: Strukturierter Text
z FBD: Funktionsbausteindiagramm
z SFC: Ablaufsteuerung
z LD (KOP): Kontaktplan
z CFC: Continuous Function Chart
Der Modicon M238 Logic Controller kann bis zu 7 Tasks verwalten (1 MAST-Task
sowie bis zu 6 weitere Tasks).
Für den Modicon M238 Logic Controller ist eine der folgenden Spannungsversorgungen gegeben:
z 24 VDC
z 100-240 VAC
Der Modicon M238 Logic Controller mit DC-Spannungsversorgung weist folgende
Eigenschaften auf:
z 14 Digitaleingänge, darunter 8 Schnelleingänge
z 10 Digitalausgänge, darunter 4 Schnellausgänge
Der Modicon M238 Logic Controller mit AC-Spannungsversorgung weist folgende
Eigenschaften auf:
z 14 Digitaleingänge, darunter 8 Schnelleingänge
z 10 Digitalausgänge, darunter 6 Relais-Ausgänge
EIO0000000386 05/2010
13
M238 - Informationen zum Modicon M238 Logic Controller
Gültiger Spannungsbereich für den Modicon M238 Logic Controller
In der folgenden Tabelle werden der jeweilige Spannungsbereich und die
zugehörigen Merkmale des M238 aufgeführt:
Referenz
Digitaleingänge
Spannungs- Serielle CAN
versorgung Schnitt- openstellen Master
Digitalausgänge
Speichergröße
DC-Bereich für M238
TM238LFDC24DT••••
24 VDC
SL1:
RS232/
RS485
SL2:
RS485
Ja
24 VDC
SL1:
RS232/
RS485
Nein
TM238LDD24DT
2 MB
4 schnelle
8 Schnelleingänge(1) Transistorausgänge(2)
+
+
6 normale Eingänge 6 normale
Transistorausgänge
1 MB
AC-Bereich für M238
TM238LFAC24DR••••
TM238LDA24DR
SL1:
RS232/
100-240 VAC RS485
SL2:
RS485
Ja
SL1:
100-240 VAC RS232/
RS485
Nein
2 MB
8 Schnelleingänge(1) 4 Transistorausgänge
+
+
6 normale Eingänge 6 Relaisausgänge
1 MB
(1) Die Schnelleingänge können als normale oder als schnelle Eingänge für Zähloder Ereignisfunktionen verwendet werden.
(2) Die Schnellausgänge können als normale oder als schnelle Ausgänge für PTO, HSC-, PWM- oder FG-Funktionen verwendet werden.
14
EIO0000000386 05/2010
Konfigurieren der Steuerung
EIO0000000386 05/2010
Konfigurieren der Steuerung
2
Konfigurieren der Steuerung
Einführung
Vor dem Konfigurieren der Steuerung müssen Sie zunächst eine neue Maschine in
der SoMachine-Software erstellen (siehe SoMachine, Programmierhandbuch).
Graphischer Konfigurationseditor
Im graphischen Konfigurationseditor (siehe SoMachine, Programmierhandbuch)
wird die Steuerung wie folgt dargestellt:
EIO0000000386 05/2010
15
Konfigurieren der Steuerung
Klicken Sie auf die folgenden Elemente, um Objekte hinzuzufügen (falls leer) oder
zu ersetzen:
Element
Beschreibung
1
Port-Manager für serielle Leitung 1 (standardmäßig Modbus_Manager für
TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••)
Port-Manager für serielle Leitung 1 (standardmäßig
SoMachine_Network_Manager für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR••)
2
CANopen-Port-Manager
HINWEIS: Nur verfügbar auf TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••.
3
Erweiterungsmodule
4
Port-Manager für serielle Leitung 2 (standardmäßig
SoMachine_Network_Manager)
HINWEIS: Nur verfügbar auf TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••.
5
Zugang zum Fenster für die Steuerungskonfiguration (doppelklicken Sie auf
die Steuerung)
Fenster für die Steuerungskonfiguration:
Gehen Sie wie folgt vor, um das Fenster für die Steuerungskonfiguration aufzurufen:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.
2
Doppelklicken Sie auf die Steuerung.
Über die Einträge und Untereinträge auf der linken Seite können Sie auf die
Konfigurationsfenster für die verschiedenen Elemente zugreifen:
16
EIO0000000386 05/2010
Konfigurieren der Steuerung
Eintrag
Untereintrag
Siehe...
Parameter
-
Geräte-Editor der Steuerung (siehe Seite 70)
Integrierte E/A
E/A
HSC
PTO_PWM
Konfiguration interner Funktionen (siehe Seite 77)
Kommunikation
Serielle
Leitung 1
Serielle
Leitung 2
Konfiguration von seriellen Leitungen (siehe Seite 133)
CAN
CANopen-Konfiguration (siehe Seite 91)
Gerätebaumstruktur
Auf viele Funktionen der Registerkarte Konfiguration kann auch über die
Registerkarte Programm zugegriffen werden. Die Gerätebaumstruktur auf der
Registerkarte Programm beschreibt die Hardwarekonfiguration (beispielsweise
wird die nachstehende Gerätebaumstruktur standardmäßig beim Hinzufügen der
Steuerung angezeigt):
EIO0000000386 05/2010
17
Konfigurieren der Steuerung
Element
Beschreibung
SPS-Logik
In diesem Teil werden alle mit der Anwendung
zusammenhängenden Elemente angezeigt:
z Taskkonfiguration
z Programmierung
z Bibliotheksverwalter
z POUs
z Neuzuordnungstabelle
Interne Funktionen
Diese Darstellung zeigt die internen Funktionen des M238.
Serielle Leitung 1
Serielle Leitung 2
CAN
Hierbei handelt es sich um die eingebettete Kommunikation.
HINWEIS: Serielle Leitung 2 und CAN sind nur auf
TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR•• verfügbar.
Inhalt der Gerätebaumstruktur
Die Gerätebaumstruktur stellt die von einem bestimmten Ziel (Steuerung oder HMI)
verwalteten Objekte dar. Dabei handelt es sich um folgende Objekte:
z Anwendungsobjekte (Tasks usw.),
z Programmierobjekte (POU, GVL usw.),
z Hardwarebezogene Objekte (interne Funktionen, CAN, Erweiterungsmodule
usw.)
Standardmäßig beinhaltet die Gerätebaumstruktur die folgenden hardwarebezogenen Objekte:
Referenz
Integrierte E/A
Eingebettete Kommunikation
TM238LDD24DT
TM238LDA24DR
E/A
HSC
PTO_PWM
Serielle Leitung (SoMachine_Network_Manager)
TM238LFDC24DT••
TM238LFAC24DR••
18
Serielle Leitung 1 (Modbus_Manager)
Serielle Leitung 2
(SoMachine_Network_Manager)
CAN (CANopen)
EIO0000000386 05/2010
Bibliotheken
EIO0000000386 05/2010
Bibliotheken
3
Bibliotheken
Einführung
Bibliotheken stellen Funktionen, Funktionsbausteine, Datentypen und globale
Variablen zur Verfügung, die zur Entwicklung Ihres Projekts genutzt werden
können.
Der Bibliotheksverwalter von SoMachine zeigt Informationen zu den in Ihrem
Projekt enthaltenen Bibliotheken an und ermöglicht die Installation neuer
Bibliotheken. Im CoDeSys-Teil der Online-Hilfe finden Sie weitere Informationen
zum Bibliotheksverwalter.
Modicon M238 Logic Controller
Wenn Sie einen Modicon M238 Logic Controller für Ihre Anwendung auswählen,
lädt SoMachine automatisch die folgenden Bibliotheken:
Name der Bibliothek
Beschreibung
IoStandard
CmpIoMgr-Konfigurationstypen, ConfigAccess,
Parameter und Hilfefunktionen: Verwaltet die E/A in
der Anwendung.
Standard
Enthält alle Funktionen und Funktionsbausteine, die
erforderlich sind, um Standard-POUs IEC61131-3konform für ein IEC-Programmiersystem zu
verwenden. Die POUs müssen mit einem Projekt
verknüpft sein (standard.library).
Util
Analogmonitore, BCD-Konvertierungen, Bit/ByteFunktionen, Datentypen der Steuerung,
Funktionsmanipulatoren, mathematische Funktionen,
Signale.
Enthält Funktionen und Variablen, um Informationen
M238 PLCSystem
(siehe Modicon M238 Logic Control abzurufen und Befehle an das Steuerungssystem zu
senden.
ler, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem
Bibliothekshandbuch)
EIO0000000386 05/2010
19
Bibliotheken
20
Name der Bibliothek
Beschreibung
M238 HSC (siehe Modicon M238
Logic Controller,
Hochgeschwindigkeitszählung,
M238 HSC Bibliothekshandbuch)
Enthält Funktionen und Variablen, um Informationen
abzurufen und Befehle an die schnellen Ein/Ausgänge des Modicon M238 Logic Controller zu
senden. Die Funktionsbausteine ermöglichen die
Implementierung von HSC-Funktionen
(Hochgeschwindigkeitszählen) an den schnellen Ein/Ausgängen des Modicon M238 Logic Controller.
M238 PTO/PWM
(siehe Modicon M238 Logic Control
ler, Impulswellenausgang,
Impulsbreitenmodulation, M238
PTOPWM Bibliothekshandbuch)
Enthält Funktionen und Variablen, um Informationen
abzurufen und Befehle an die schnellen Ein/Ausgänge des Modicon M238 Logic Controller zu
senden. Die Funktionsbausteine ermöglichen die
Implementierung von PTO- (Impulswellenausgang)
und PWM-Funktionen (Impulsbreitenmodulation) an
den Schnellausgängen des Modicon M238 Logic
Controller.
M238 Neuzuordnungstabelle
(siehe Seite 27)
Die Neuzuordnungstabelle ermöglicht dem Benutzer
die Anordnung der Daten im Hinblick auf eine
Optimierung des Datenaustauschs zwischen dem
Modbus-Client und der Steuerung. Dazu werden nicht
direkt aufeinanderfolgende Daten in einer
durchgehenden Registertabelle gruppiert.
EIO0000000386 05/2010
Unterstützte Standarddatentypen
EIO0000000386 05/2010
Unterstützte Standarddatentypen
4
Unterstützte Standarddatentypen
Unterstützte Standarddatentypen
Die Steuerung unterstützt die folgenden IEC-Datentypen:
EIO0000000386 05/2010
Datentyp
Unterer Grenzwert
Oberer Grenzwert
Informationsinhalt
BOOL
False
True
1 Bit
BYTE
0
255
8 Bit
WORD
0
65,535
16 Bit
DWORD
0
4,294,967,295
32 Bit
LWORD
0
264-1
64 Bit
SINT
-128
127
8 Bit
USINT
0
255
8 Bit
INT
-32,768
32,767
16 Bit
UINT
0
65,535
16 Bit
DINT
-2,147,483,648
2,147,483,647
32 Bit
UDINT
0
4,294,967,295
32 Bit
LINT
-263
263-1
64 Bit
ULINT
0
264-1
64 Bit
REAL
1,175494351e-38
3,402823466e+38
32 Bit
STRING
1 Zeichen
255 Zeichen
1 Zeichen = 1 Byte
WSTRING
1 Zeichen
255 Zeichen
1 Zeichen = 1 Wort
TIME
-
-
16 Bit
21
Unterstützte Standarddatentypen
Nicht unterstützte Standarddatentypen
Die folgenden IEC-Datentypen werden von der Steuerung nicht unterstützt:
Datentyp Unterer Grenzwert
LREAL
22
Oberer Grenzwert
Informationsinhalt
2,2250738585072014e-308 1,7976931348623158e+308 64 Bit
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
5
Einführung
Dieses Kapitel beschreibt die Speicherbelegungspläne und -größen für die
verschiedenen Speicherbereiche im Modicon M238 Logic Controller. Diese
Speicherbereiche dienen zur Speicherung von Benutzerprogrammlogik, Daten und
Programmierbibliotheken.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Aufbau des RAM-Speichers
24
Neuzuordnungstabelle
27
23
Speicherzuordnung
Aufbau des RAM-Speichers
Einführung
In diesem Abschnitt wird die RAM (Random Access Memory)-Größe verschiedener
Bereiche des Modicon M238 Logic Controller beschrieben.
TM238LFDC24DT••- und TM238LFAC24DR••-Speicher
Der RAM-Speicher beträgt 2 MB und besteht aus zwei Bereichen:
1048 KB Systembereich für Betriebssystemspeicher
z 1000 KB Kundenbereich für reservierten Anwendungsspeicher
z
Der Speicher mit den Persistent- und Retain-Variablen wird bei Stromausfällen
durch eine externe Batterie erhalten und geschützt.
Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Arten von Speicherbereichen und ihre
Größen im TM238LFDC24DT••- und TM238LFAC24DR••-Speicher:
Bereich
Element
Größe (Byte)
Systembereich
1048 KB
%MW0...%MW59999
120000
Systemvariablen
(%MW60000...%MW60199)
400
Dynamischer Speicherbereich:
Neuzuordnungstabelle "Lesen" (siehe Seite 27)
(60200...61999)
7600
Reservierter Speicherbereich
(62000...62199)
Dynamischer Speicherbereich:
Neuzuordnungstabelle "Schreiben" (siehe Seite 27)
(62200...63999)
Kundenbereich
1000 KB
Reserviert
945152
Variablen (einschl. Retain- und PersistentVariablen, siehe Tabelle unten)
819200(1)
Anwendung
Bibliotheken (siehe Seite 26)
Symbole
204800(1)
10568 Byte batteriegeschütztes RAM
24
8168 Byte
Retain-Variablen:(2)
400 Byte
Persistente Retain-Variablen
2000 Byte
%MW0...%MW999
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
HINWEIS:
z
z
(1) Größe wird zum Build-Zeitpunkt überprüft und darf den in der Tabelle
angegebenen Wert nicht übersteigen.
(2) Der Kundenanwendung stehen nicht die gesamten 8168 Byte zur Verfügung,
da u. U. bestimmte Bibliotheken Retain-Variablen verwenden.
TM238LDD24DT- und TM238LDA24DR-Speicher
Der RAM-Speicher beträgt 1 MB und besteht aus zwei Bereichen:
524 KB Systembereich für Betriebssystemspeicher
z 500 KB Kundenbereich für reservierten Anwendungsspeicher
z
Der Speicher mit den Persistent- und Retain-Variablen wird bei Stromausfällen
durch eine externe Batterie erhalten und geschützt.
Diese Tabelle zeigt die verschiedenen Arten von Speicherbereichen und ihre
Größen im TM238LDD24DT- und TM238LDA24DR-Speicher:
Bereich
Element
Größe (Byte)
Systembereich
524 KB
%MW0...%MW59999
120000
Systemvariablen
(%MW60000...%MW60199)
400
Dynamischer Speicherbereich: Neuzuordnungstabelle 7600
"Lesen" (siehe Seite 27)
(60200...61999)
Reservierter Speicherbereich
(62000...62199)
Dynamischer Speicherbereich: Neuzuordnungstabelle
"Schreiben" (siehe Seite 27)
(62200...63999)
Kundenbereich
500 KB
Reserviert
408576
Variablen (einschl. Retain- und Persistent-Variablen,
siehe Tabelle unten)
409600(1)
Anwendung
Bibliotheken (siehe Seite 26)
Symbole
102400(1)
10568 Byte batteriegeschütztes RAM
EIO0000000386 05/2010
8168 Byte
Retain-Variablen:(2)
400 Byte
Persistente Retain-Variablen
2000 Byte
%MW0...%MW999
25
Speicherzuordnung
HINWEIS:
z
z
(1) Größe wird zum Build-Zeitpunkt überprüft und darf den in der Tabelle
angegebenen Wert nicht übersteigen.
(2) Der Kundenanwendung stehen nicht die gesamten 8168 Byte zur Verfügung,
da u. U. bestimmte Bibliotheken Retain-Variablen verwenden.
Systemvariablen
Weitere Informationen zu System- und Diagnosevariablen finden Sie im M238
PLCSystem Bibliothekshandbuch.
Bibliotheksgrößen
26
Name der Bibliothek
Durchschn. Kommentar
Größe
M238 HSC (siehe Modicon
M238 Logic Controller,
Hochgeschwindigkeitszähl
ung, M238 HSC
Bibliothekshandbuch)
10 KB
Abhängig von den genutzten Funktionen.
M238 PLCSystem
(siehe Modicon M238 Logi
c Controller,
Systemfunktionen und
Variablen, M238
PLCSystem
Bibliothekshandbuch)
25 KB
Immer in Anwendung eingebettet.
Die Verwendung dieser Funktionen verbraucht
keinen zusätzlichen Speicher.
M238 PTOPWM
(siehe Modicon M238 Logi
c Controller,
Impulswellenausgang,
Impulsbreitenmodulation,
M238 PTOPWM
Bibliothekshandbuch)
10 KB
Abhängig von den genutzten Funktionen.
PLCCommunication
20 KB
Abhängig von den genutzten Funktionen.
CANopen Stack
115 KB
Abhängig von den genutzten Funktionen.
Jeder CANopen-Slave verbraucht etwa
zusätzliche 10 KB Arbeitsspeicher.
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
Neuzuordnungstabelle
Einführung
Mithilfe der Neuzuordnungstabelle kann der Benutzer Daten zur Optimierung der
Kommunikation zwischen der Steuerung und anderen Geräten organisieren, indem
nicht zusammenhängende Daten zu einer zusammenhängenden Tabelle von
Registern umgruppiert werden.
HINWEIS: Eine Neuzuordnungstabelle wird als Objekt betrachtet. Für eine
Steuerung kann jeweils nur ein Neuzuordnungstabellen-Objekt hinzugefügt werden.
Beschreibung der Neuzuordnungstabelle
In dieser Tabelle wird die Anordnung der Neuzuordnungstabelle beschrieben:
Register
Beschreibung
60200...61999
Dynamischer Speicherbereich: Neuzuordnungstabelle "Lesen"
62200...63999
Dynamischer Speicherbereich: Neuzuordnungstabelle
"Schreiben"
Weitere Informationen finden Sie im M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch.
EIO0000000386 05/2010
27
Speicherzuordnung
Hinzufügen einer Neuzuordnungstabelle
In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wie Sie einem Projekt eine Neuzuordnungstabelle hinzufügen:
Schritt
28
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Programm:
2
Klicken Sie im Fenster Geräte mit der rechten Maustaste auf den Knoten
Applikation, und klicken Sie dann im Kontextmenü auf die Option Objekt
hinzufügen...:
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
Schritt
3
Aktion
Wählen Sie in der Liste den Eintrag Neuzuordnungstabelle aus, und klicken
Sie auf die Schaltfläche Öffnen:
Ergebnis: Die neue Neuzuordnungstabelle wird erstellt und initialisiert.
HINWEIS: Da eine Neuzuordnungstabelle für eine Steuerung eindeutig sein
muss, lautet ihr Name Neuzuordnungstabelle und kann nicht geändert
werden.
Neuzuordnungstabellen-Editor
Mit dem Neuzuordnungstabellen-Editor können Sie Ihre Variablen in der
Neuzuordnungstabelle organisieren.
Um auf den Neuzuordnungstabellen-Editor zuzugreifen, doppelklicken Sie auf
den Knoten Neuzuordnungstabelle in der Gerätebaumstruktur im Fenster Geräte:
EIO0000000386 05/2010
29
Speicherzuordnung
Die folgende Abbildung beschreibt den Neuzuordnungstabellen-Editor:
Symbol
30
Element
Beschreibung
Neues
Element
Fügt der Liste mit Systemvariablen ein neues Element zu.
Nach unten
Verschiebt das ausgewählte Element in der Liste nach unten.
Nach oben
Verschiebt das ausgewählte Element in der Liste nach oben.
Element
löschen
Löscht das ausgewählte Element aus der Liste.
Kopieren
Kopiert das ausgewählte Element in der Liste.
EIO0000000386 05/2010
Speicherzuordnung
Symbol
Element
Beschreibung
Einfügen
Fügt die kopierten Elemente ein.
Leere
Elemente
löschen
Entfernt alle Elemente aus der Liste, bei denen die Spalte
"Variable" leer ist.
-
ID
Automatisch inkrementierte Ganzzahl (kann nicht bearbeitet
werden)
-
Variable
Name oder vollständiger Pfad einer Variablen (kann bearbeitet
werden)
-
Adresse
Die Adresse des Systembereichs, in dem die Variable
gespeichert wird (kann nicht bearbeitet werden).
-
Länge
Wortlänge der Variablen
-
Gültigkeit
Gibt an, ob die eingegebene Variable gültig ist (kann nicht
bearbeitet werden)
HINWEIS: Wenn die eingegebene Variable nicht definiert ist, wird der Inhalt der
Zelle rot dargestellt, die zugehörige Zelle Gültigkeit weist "False" auf, und Adresse
ist auf -1 gesetzt.
EIO0000000386 05/2010
31
Speicherzuordnung
32
EIO0000000386 05/2010
Tasks
EIO0000000386 05/2010
Tasks
6
Einführung
Über den Knoten "Taskkonfiguration" in der SoMachine-Gerätebaumstruktur
können Sie einen oder mehrere Tasks zur Steuerung der Ausführung eines
Anwendungsprogramms definieren.
Es sind folgende Tasktypen verfügbar:
z Zyklisch
z Freilaufend
z Ereignis
z Externes Ereignis
In diesem Kapitel werden zunächst die verschiedenen Tasktypen erläutert sowie
Informationen über die maximale Anzahl Tasks, die Standard-Taskkonfiguration
sowie die Priorisierung von Tasks bereitgestellt. Weiterhin werden in diesem Kapitel
die System- und Task-Watchdog-Funktionen vorgestellt und ihr Zusammenhang mit
der Taskausführung erklärt.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Maximale Anzahl von Tasks
34
Fenster "Taskkonfiguration"
35
Tasktypen
38
System- und Task-Watchdogs
41
Taskprioritäten
43
Standard-Taskkonfiguration
46
33
Tasks
Maximale Anzahl von Tasks
Maximale Anzahl von Tasks
Die maximale Anzahl von Tasks, die für den Modicon M238 Logic Controller
definiert werden können, lautet:
z Gesamtanzahl Tasks = 7
z Zyklische Tasks = 3
z Freilaufende Tasks = 1
z Ereignistasks = 2
z Externe Ereignistasks = 4
34
EIO0000000386 05/2010
Tasks
Fenster "Taskkonfiguration"
Beschreibung des Fensters
Im folgenden Fenster können die Tasks konfiguriert werden. Doppelklicken Sie in
der Gerätebaumstruktur des Fensters Geräte auf den zu konfigurierenden Task, um
dieses Fenster zu öffnen.
Jeder Konfigurationstask hat eigene, von anderen Tasks unabhängigen Parameter.
Das Fenster Taskkonfiguration besteht aus 4 Bereichen:
EIO0000000386 05/2010
35
Tasks
In der folgenden Tabelle werden die Felder des Fensters Taskkonfiguration
beschrieben:
Feldname
Definition
Priorität
Sie können die Priorität eines Tasks anhand einer Nummer zwischen 0 und 31
konfigurieren (0 entspricht dabei der höchsten, 31 der geringsten Priorität).
Zu einem Zeitpunkt kann jeweils nur ein Task ausgeführt werden. Die Priorität bestimmt,
wann der Task ausgeführt wird:
z Ein Task mit höherer Priorität erhält Vorrang vor einem Task mit geringerer Priorität.
z Tasks mit derselben Priorität werden abwechselnd ausgeführt (mit einem Zeitanteil von
jeweils 2 ms).
HINWEIS: Weisen Sie Tasks nicht die gleiche Priorität zu. Wenn noch andere Tasks
vorhanden sind, die versuchen, Tasks mit der gleichen Priorität zuvorzukommen, kann
dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Weitere Informationen finden Sie unter
Taskprioritäten (siehe Seite 43).
Typ
4 Tasktypen sind verfügbar:
z Zyklisch (siehe Seite 38)
z Freilaufend (siehe Seite 39)
z Ereignis (siehe Seite 40)
z Externes Ereignis (siehe Seite 40)
Watchdog
(siehe Seite 42)
Um den Watchdog zu konfigurieren, müssen Sie zwei Parameter definieren:
z Zeit: Geben Sie das Timeout ein, nach dessen Ablauf der Watchdog ausgeführt werden
soll.
z Empfindlichkeit: Definiert, wie oft der Watchdog-Timer ablaufen muss, bevor die
Steuerung die Programmausführung beendet und sich in einenHALT-Zustand
(siehe Seite 48) begibt.
36
EIO0000000386 05/2010
Tasks
Feldname
Definition
Die Liste der vom Task gesteuerten POUs (Programming Organization Unit) wird im
POUs
Fenster der Taskkonfiguration definiert. Verwenden Sie den Befehl Aufruf hinzufügen,
(siehe SoMachine,
Programmierhandbuch) um eine mit dem Task verknüpfte POU hinzuzufügen. Verwenden Sie den Befehl Aufruf
löschen, um eine POU aus der Liste zu entfernen.
Sie können eine beliebige Anzahl von POUs erstellen. Wenn eine Anwendung anstelle
einer großen POU über mehrere kleine POUs verfügt, wird dadurch die Aktualisierungszeit
der Variablen im Online-Modus verbessert.
Über den Befehl POU öffnen wird die derzeit ausgewählte POU im entsprechenden Editor
geöffnet.
Der Zugriff auf ein bereits im System angegebenes Element erfolgt über Change POU...:
POUs werden in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie in der Liste erscheinen. Um die
POUs in der Liste neu anzuordnen, klicken Sie auf Nach oben oder Nach unten:
EIO0000000386 05/2010
37
Tasks
Tasktypen
Einführung
Der folgende Abschnitt enthält eine Beschreibung der verschiedenen für Ihr
Programm verfügbaren Tasktypen sowie deren Merkmale.
Zyklischer Task
Einem zyklischen Task wird über die Einstellung "Intervall" im Bereich "Typ" der
Unterregisterkarte "Konfiguration" eine feste Dauer zugewiesen. Die Ausführung
eines zyklischen Tasks verläuft wie folgt:
1. Eingänge lesen: Die Eingangszustände werden an die Eingangsspeichervariable %I geschrieben, und andere Systemvorgänge werden ausgeführt.
2. Taskverarbeitung: Der im Task definierte Benutzercode (POU usw.) wird
verarbeitet. Die Ausgangsspeichervariable %Q wird gemäß den Anweisungen im
Anwendungsprogramm aktualisiert, jedoch während dieses Vorgangs nicht an
die physischen Ausgänge geschrieben.
3. Ausgänge schreiben: Die Ausgangsspeichervariable %Q wird gemäß jeglicher
definierten Ausgangsforcierung angepasst, das Schreiben der physischen
Ausgänge hängt jedoch vom Typ des verwendeten Ausgangs und der
verwendeten Anweisungen ab.
Weitere Informationen über das Definieren des Buszyklus-Tasks finden Sie
unterModicon M238 Logic Controller-Einstellungen (siehe Seite 72) und in der
CoDeSys-Onlinehilfe.
Weitere Informationen zum E/A-Verhalten finden Sie unter Beschreibung der
Steuerungszustände (siehe Seite 52).
HINWEIS: Erweiterungs-E/A werden immer physisch vom MAST-Task aktualisiert.
4. Verbleibende Intervalldauer: Das Betriebssystem der Steuerung führt
Systemverarbeitung und andere Tasks mit geringer Priorität aus.
38
EIO0000000386 05/2010
Tasks
HINWEIS: Wenn Sie für den Zyklustask einen zu kurzen Zeitraum definieren, wird
er im Anschluss an das Schreiben der Ausgänge umgehend wiederholt, ohne dass
andere Tasks mit geringerer Priorität oder Systemverarbeitungsaufgaben
durchgeführt werden Dies hat eine Auswirkung auf die Ausführung aller Tasks und
kann dazu führen, dass die Steuerung die System-Watchdog-Grenzwerte
überschreitet und so eine System-Watchdog-Ausnahme erzeugt.
Freilaufender Task
Ein freilaufender Task hat keine feste Dauer. Im freilaufenden Modus beginnt jeder
Taskzyklus, wenn der vorhergehende Zyklus abgeschlossen wurde und ein kurzer
Zeitraum mit Systemverarbeitung stattgefunden hat. Die Ausführung eines
freilaufenden Tasks verläuft wie folgt:
1. Eingänge lesen: Die Eingangszustände werden an die Eingangsspeichervariable %I geschrieben, und andere Systemvorgänge werden ausgeführt.
2. Taskverarbeitung: Der im Task definierte Benutzercode (POU usw.) wird
verarbeitet. Die Ausgangsspeichervariable %Q wird gemäß den Anweisungen im
Anwendungsprogramm aktualisiert, jedoch während dieses Vorgangs nicht an
die physischen Ausgänge geschrieben.
3. Ausgänge schreiben: Die Ausgangsspeichervariable %Q wird gemäß jeglicher
definierten Ausgangsforcierung angepasst, das Schreiben der physischen
Ausgänge hängt jedoch vom Typ des verwendeten Ausgangs und der
verwendeten Anweisungen ab.
Weitere Informationen über das Definieren des Buszyklus-Tasks finden Sie
unterModicon M238 Logic Controller-Einstellungen (siehe Seite 72) und in der
CoDeSys-Onlinehilfe.
Weitere Informationen zum E/A-Verhalten finden Sie unter Beschreibung der
Steuerungszustände (siehe Seite 52).
4. Systemverarbeitung: Das Betriebssystem der Steuerung führt Systemverarbeitung und andere Tasks mit geringer Priorität aus. Die Länge des Zeitraums für
Systemverarbeitung ist auf 30 % der Gesamtdauer der drei vorangegangenen
Vorgänge eingestellt ( 4 = 30 % x (1 + 2 + 3)). Auf jeden Fall liegt der Zeitraum
für Systemverarbeitung nicht unter 3 ms.
EIO0000000386 05/2010
39
Tasks
Ereignistask
Diese Art von Task ist ereignisgesteuert und wird durch eine Programmvariable
eingeleitet. Der Task startet an der steigenden Flanke der booleschen Variable, die
mit dem Trigger-Ereignis verknüpft ist, es sei denn, ein Task mit einer höheren
Priorität kommt ihm zuvor. In diesem Fall wird der Ereignistask entsprechend den
Vorgaben durch die Taskprioritätszuweisungen gestartet.
Beispiel: Wenn Sie eine Variable namens my_Var definiert haben und diese einem
Ereignis zuweisen möchten, wählen Sie den Typ Ereignis auf der Unterregisterkarte Konfiguration aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eingabehilfe
rechts neben dem Feld für den Ereignisnamen. Dadurch wird das Dialogfeld
Eingabehilfe aufgerufen. Navigieren Sie im Dialogfeld Eingabehilfe in der
Baumstruktur zu der Variable my_Var und weisen Sie sie zu.
Externer Ereignistask
Diese Art von Task ist ereignisgesteuert und wird eingeleitet, wenn ein Hardwareoder ein hardwarebezogenes Funktionsereignis festgestellt wird. Der Task startet
bei Eintreten des Ereignisses, es sei den, ein Task mit höherer Priorität kommt ihm
zuvor. In diesem Fall wird der externe Ereignistask entsprechend den Vorgaben
durch die Taskprioritätszuweisungen gestartet.
Beispielsweise könnte ein externer Ereignistask mit dem Ereignis einer HSCSchwellwertüberschreitung verknüpft sein. Um das Ereignis HSC4_TH3 mit einem
externen Ereignistask zu verknüpfen, wählen Sie es aus der Dropdownliste für
externe Ereignisse auf der Unterregisterkarte Konfiguration aus.
Je nach zugehörigem Produkt gibt es zwei Typen von Ereignissen, die mit einem
externen Ereignistask verknüpft werden können:
z Steigende Flanke auf Schnelleingang (Eingänge %IX0.0 bis %IX0.7)
z HSC-Schwellwerte
40
EIO0000000386 05/2010
Tasks
System- und Task-Watchdogs
Einführung
Für den Modicon M238 Logic Controller werden zwei Arten von WatchdogFunktionalität implementiert. Dabei handelt es sich um Folgende:
z
z
System-Watchdogs: Diese Watchdogs werden vom Betriebssystem der
Steuerung (Firmware) definiert und verwaltet. Sie können nicht vom Benutzer
konfiguriert werden.
Task-Watchdogs: Für jeden Task können optionale Watchdogs definiert
werden. Diese werden von Ihrem Anwendungsprogramm verwaltet und in
SoMachine konfiguriert.
System-Watchdogs
Für den Modicon M238 Logic Controller sind zwei System-Watchdogs konfiguriert.
Diese Watchdogs werden vom Betriebssystem der Steuerung (Firmware) verwaltet
und werden daher in der SoMachine-Onlinehilfe gelegentlich als HardwareWatchdogs bezeichnet. Wenn einer der System-Watchdogs seine Schwellwertbedingungen überschreitet, wird ein Systemfehler festgestellt.
Die Schwellwertbedingungen für die beiden System-Watchdogs werden wie folgt
definiert:
z Wenn alle Tasks mehr als 3 Sekunden lang mehr als 80 % der Prozessorressourcen benötigen, tritt ein Systemfehler auf. Die Steuerung begibt sich in den
Status "HALT".
z Wenn der Task mit der geringsten Priorität des Systems nicht innerhalb eines
Zeitraums von 20 Sekunden ausgeführt wird, tritt ein Systemfehler auf. Die
Steuerung reagiert mit einem automatischen Neustart in den Status "LEER".
HINWEIS: System-Watchdogs können nicht vom Benutzer konfiguriert werden.
EIO0000000386 05/2010
41
Tasks
Task-Watchdogs
In SoMachine können Sie für jeden in Ihrem Anwendungsprogramm definierten
Task einen optionalen Task-Watchdog konfigurieren. (Task-Watchdogs werden in
der SoMachine-Onlinehilfe manchmal auch als Software-Watchdogs oder
Steuerungs-Timer bezeichnet). Wenn einer der definierten Task-Watchdogs seine
Schwellwertbedingung erreicht, tritt ein Anwendungsfehler auf, und die Steuerung
begibt sich in den Status "HALT".
Bei der Definition eines Task-Watchdogs sind folgende Optionen verfügbar:
Zeit: Definiert die maximal zulässige Ausführungszeit für einen Task. Wenn ein
Task länger braucht, als hier festgelegt wurde, meldet die Steuerung eine TaskWatchdog-Ausnahme.
z Empfindlichkeit: Dieses Feld definiert, wie viele Task-Watchdog-Ausnahmen
auftreten müssen, bevor die Steuerung einen Anwendungsfehler feststellt.
z
Ein Task-Watchdog wird auf der Unterregisterkarte "Konfiguration" der
Registerkarte "Taskkonfiguration" für den jeweiligen Task konfiguriert.
Doppelklicken Sie zum Zugriff auf diese Registerkarte in der Gerätebaumstruktur
auf den Task.
HINWEIS: Weitere Informationen zu Watchdogs finden Sie in der Onlinehilfe zu
CoDeSys.
42
EIO0000000386 05/2010
Tasks
Taskprioritäten
Einführung
Sie können für jeden Task eine Priorität zwischen 0 und 31 konfigurieren (0 ist die
höchste und 31 die geringste Priorität). Jeder Task muss eine eindeutigen Priorität
besitzen. Wenn Sie mehreren Tasks die gleiche Priorität zuweisen, ist die
Ausführung dieser Tasks unbestimmt und unvorhersehbar, was zu unbeabsichtigten Ergebnissen führen kann.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Weisen Sie verschiedenen Tasks nicht die gleiche Priorität zu.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
43
Tasks
Task-Preemption aufgrund von Taskprioritäten
Wenn ein Taskzyklus gestartet wird, kann dieser jegliche Tasks mit einer geringeren
Priorität unterbrechen (Task-Preemption). Der unterbrochene Task wird wiederaufgenommen, wenn der Taskzyklus mit der höheren Priorität fertiggestellt wurde.
44
EIO0000000386 05/2010
Tasks
HINWEIS: Wenn derselbe Eingang in verschiedenen Tasks verwendet wird, kann
sich das Eingangsbild während des Taskzyklus eines Tasks mit geringerer Priorität
ändern.
Um beim Multitasking die Wahrscheinlichkeit eines ordnungsgemäßen Ausgangsverhaltens zu erhöhen, wird ein Fehler festgestellt, wenn Ausgänge im selben Byte
in verschiedenen Tasks verwendet werden.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Ordnen Sie die Eingänge so zu, dass die Tasks die Eingangsbilder nicht auf
unerwartete Weise ändern.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
45
Tasks
Standard-Taskkonfiguration
Standard-Taskkonfiguration
Für den Modicon M238 Logic Controller:
Ein MAST-Task kann im Modus "Freilaufend" oder "Zyklisch" konfiguriert
werden. Der MAST-Task wird standardmäßig automatisch im Modus "Zyklisch"
erstellt. Dabei wird der Task auf eine mittlere Priorität (15) und ein Intervall von
20 ms voreingestellt, und der Task-Watchdog-Dienst wird auf eine Dauer von
100 ms und eine Empfindlichkeit von 1 gesetzt. Weitere Informationen zu
Prioritätseinstellungen finden Sie unter Taskprioritäten (siehe Seite 43). Weitere
Informationen über Watchdogs finden Sie unter System- und Task-Watchdogs
(siehe Seite 41).
z
Der Entwurf eines effizienten Anwendungsprogramms spielt in Systemen, in denen
die maximal konfigurierbare Anzahl von Tasks nahezu erreicht ist, eine wichtige
Rolle. In einer solchen Anwendung kann es sich als schwierig erweisen, die
Ressourcenauslastung unter dem System-Watchdog-Schwellwert zu halten. Sollte
die Zuweisung von Prioritäten nicht ausreichend sein, um unter dem Schwellwert zu
bleiben, können einige Task mit geringerer Priorität erstellt werden, die weniger
Systemressourcen nutzen, wenn diesen Tasks die Funktion SysTaskWaitSleep
hinzugefügt wird. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in der
optionalen SysTask-Bibliothek des Systems / SysLibs-Bibliothekskategorie.
HINWEIS: Der Name des MAST-Tasks darf nicht geändert werden, Andernfalls
stellt SoMachine einen Fehler fest, wenn Sie versuchen, die Anwendung zu
erstellen, und Sie können sie nicht in die Steuerung herunterladen.
46
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und
Verhalten
7
Einführung
Dieses Kapitel enthält Informationen zu den Steuerungszuständen, Zustandsübergängen sowie den Verhalten in Reaktion aus Systemereignisse. Es beginnt mit
einem detaillierten Diagramm der Steuerungszustände sowie einer Beschreibung
der einzelnen Zustände. Anschließend wird erläutert, in welchem Zusammenhang
die Ausgangszustände mit den Steuerungszuständen stehen, und es werden die
Befehle und die aus Zustandsübergängen resultierenden Ereignisse beschrieben.
Abschließend bietet das Kapitel Informationen über remanente Variablen sowie den
Effekt von SoMachine-Optionen für die Taskprogrammierung auf das Verhalten des
Systems.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte:
Abschnitt
EIO0000000386 05/2010
Thema
Seite
7.1
Diagramm der Steuerungszustände
48
7.2
Beschreibung der Steuerungszustände
52
7.3
Zustandsübergänge und Systemereignisse
57
47
Steuerungszustände und Verhalten
7.1
Diagramm der Steuerungszustände
Diagramm der Steuerungszustände
Diagramm der Steuerungszustände
Das folgende Diagramm beschreibt die Betriebsmodi der Steuerung:
Legende:
Die Steuerungszustände sind in GROSSBUCHSTABEN UND FETTDRUCK
ausgewiesen.
z Benutzer- und Anwendungsbefehle sind in Fettdruck ausgewiesen.
z
48
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
z
z
Systemereignisse sind in Kursivschrift ausgewiesen.
Entscheidungen, Ergebnisse von Entscheidungen und allgemeine Informationen
werden in normalem Text angegeben.
(1)
Einzelheiten zum Übergang vom Zustand GESTOPPT in den Zustand IM RUNMODUS finden Sie unterRun-Befehl (siehe Seite 60).
(2)
Einzelheiten zum Übergang vom Zustand IM RUN-MODUS in den Zustand
GESTOPPT finden Sie unterStop-Befehl (siehe Seite 60).
Hinweis 1: Durch Aus-/Einschalten (Stromunterbrechung gefolgt von Einschalten
der Stromzufuhr) werden sämtliche Einstellungen für Ausgangsforcierung
gelöscht. Weitere Einzelheiten finden Sie unter Steuerungszustände und
Ausgangsverhalten (siehe Seite 58).
Hinweis 2: Der Bootvorgang kann unter normalen Bedingungen bis zu
10 Sekunden in Anspruch nehmen. Die Ausgänge nehmen ihre Initialisierungszustände an.
Hinweis 3: Bei Erkennung eines Systemfehlers führt dies in manchen Fällen dazu,
dass die Steuerung automatisch in den Zustand LEER neu startet, wenn im
Flash-Speicher keine Bootanwendung vorhanden war. Die Bootanwendung wird
jedoch nicht tatsächlich aus dem Flash-Speicher gelöscht.
Hinweis 4: Die Anwendung wird in den RAM-Speicher geladen, nachdem die
Bootanwendung als gültig bestätigt wurde.
Hinweis 5: Wenn eine Stromunterbrechung eintritt, bleibt die Steuerung noch
mindestens 4 ms im Zustand IM RUN-MODUS, bevor sie heruntergefahren wird.
Wenn Sie konfiguriert haben, dass der Run-Stop-Eingang seinen Strom aus
derselben Quelle erhält wie die Steuerung, wird eine Stromunterbrechung an
diesem Eingang umgehend festgestellt, und die Steuerung reagiert so, als hätte
sie einen STOP-Befehl empfangen. Wenn also Steuerung und Run/StopEingang aus derselben Quelle mit Strom versorgt werden, wird die Steuerung
nach einem Stromausfall in der Regel im Zustand GESTOPPT neu gestartet.
Hinweis 6: Bei einem erfolgreichen Anwendungsdownload treten folgende
Ereignisse ein:
z Die Anwendung wird direkt in den RAM-Speicher geladen.
z Standardmäßig wird die Bootanwendung erstellt und im Flash-Speicher
gespeichert.
Hinweis 7: Standardmäßig begibt sich eine Steuerung nach dem Download eines
Anwendungsprogramms in den Zustand GESTOPPT, unabhängig von der
Einstellung des Run/Stop-Eingangs oder dem letzten Zustand der Steuerung vor
dem Download.
EIO0000000386 05/2010
49
Steuerungszustände und Verhalten
Diesbezüglich sind jedoch zwei wichtige Überlegungen zu beachten:
z Online Change:Ein erfolgreich verlaufener Online Change (teilweiser
Download), der eingeleitet wurde, während sich die Steuerung im Status IM
RUN-MODUS befindet, versetzt die Steuerung erneut in den Status IM RUNMODUS, vorausgesetzt, der Run/Stop-Eingang ist konfiguriert und auf "Run"
gesetzt. Bevor Sie die Option "Mit Online Change einloggen" verwenden,
testen Sie die Änderungen an Ihrem Anwendungsprogramm in einer virtuellen
oder einer Testumgebung, um zu bestätigen, dass die Steuerung und
angeschlossene Geräte im Zustand IM RUN-MODUS wie erwartet reagieren.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Vergewissern Sie sich immer, dass Online Changes an einer Anwendung IM
RUN-MODUS erwartungsgemäß funktionieren, bevor Sie sie in Steuerungen
herunterladen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
HINWEIS: Online Changes an Ihrem Programm werden nicht automatisch an die
Bootanwendung geschrieben und werden von der vorhandenen Bootanwendung
bei nächsten Neustart überschrieben. Wenn Ihre Änderungen auch nach einem
Neustart weiter bestehen sollen, müssen Sie die Bootanwendung manuell
aktualisieren, indem Sie im Online-Menü Boot-Anwendung erstellen wählen (für
diesen Vorgang muss sich der M238 im STOP-Modus befinden).
z
50
Mehrfach-Download: SoMachine verfügt über eine Funktion, mit der Sie ein
vollständiges Anwendungsdownload auf mehrere Ziele in Ihrem Netzwerk
oder auf Ihrem Feldbus vornehmen können. Eine der Standardoptionen bei
Auswahl des Befehls Mehrfacher Download... ist die Option Nach
Download oder Online Change alle Applikationen starten. Damit werden
alle Download-Ziele in den Zustand IM RUN-MODUS neu gestartet,
vorausgesetzt, die zugehörigen Run/Stop-Eingänge befehlen den Zustand IM
RUN-MODUS, jedoch unabhängig vom letzten Zustand der Steuerung vor
Starten des Mehrfach-Downloads. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie
nicht wünschen, dass sich alle Zielsteuerungen nach einem Neustart im
Zustand IM RUN-MODUS befinden. Bevor Sie die Option "MehrfachDownload" verwenden, testen Sie die Änderungen an Ihrem Anwendungsprogramm in einer virtuellen oder einer Testumgebung, um zu bestätigen,
dass die Zielsteuerungen und angeschlossene Geräte im Zustand IM RUNMODUS wie erwartet reagieren.
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Vergewissern Sie sich immer, dass Ihr Anwendungsprogramm auf allen
Zielsteuerungen und -geräten erwartungsgemäß funktioniert, bevor Sie den
Befehl "Mehrfaches Download…" mit ausgewählter Option "Nach Download
oder Online Change alle Applikationen starten" erteilen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
HINWEIS: Im Gegensatz zu einem normalen Download bietet SoMachine bei einem
Mehrfach-Download keine Option zur Erstellung einer Bootanwendung an. Sie
können eine Bootanwendung jederzeit manuell erstellen, indem Sie BootAnwendung erstellen im Online-Menü auf allen Zielsteuerungen auswählen (für
diesen Vorgang muss sich der M238 im STOP-Modus befinden).
Hinweis 8: Die SoMachine-Softwareplattform bietet zahlreiche leistungsstarke
Optionen zur Verwaltung von Taskausführung und Ausgangszuständen,
während sich die Steuerung im Zustand GESTOPPT oder HALT befindet.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Beschreibung der Steuerungszustände
(siehe Seite 52).
Hinweis 9: Um den Zustand HALT zu beenden, muss einer der Reset-Befehle
[Reset (warm), Reset (kalt), Reset (Ursprung)] verwendet, eine Anwendung
heruntergeladen oder die Steuerung aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis 10: Im Zustand IM RUN-MODUS gibt es zwei Ausnahmebedingungen.
Hierbei handelt es sich um:
z IM RUN-MODUS mit externem Fehler: Diese Ausnahmebedingung wird durch
die Status-LED "Err" angezeigt, durch einmaliges roten Blinken. Sie können
diesen Zustand beenden, indem Sie den externen Fehler löschen. Es sind
keine Steuerungsbefehle erforderlich.
z IM RUN-MODUS mit Haltepunkt: Diese Ausnahmebedingung wird durch die
Status-LED "RUN" angezeigt, durch einmaliges grünes Blinken. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter Beschreibung der Steuerungszustände
(siehe Seite 52).
EIO0000000386 05/2010
51
Steuerungszustände und Verhalten
7.2
Beschreibung der Steuerungszustände
Beschreibung der Steuerungszustände
Einführung
Dieser Abschnitt enthält eine detaillierte Beschreibung der Steuerungszustände.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
z
z
z
Gehen Sie niemals davon aus, dass sich die Steuerung in einem bestimmten
Steuerungszustand befindet, wenn Sie einen Wechsel des Zustands
veranlassen, die Optionen der Steuerung konfigurieren oder die physische
Konfiguration der Steuerung und der damit verbundenen Geräte ändern.
Erwägen Sie die Auswirkungen auf sämtliche angeschlossenen Geräte, bevor
sie irgendeinen dieser Vorgänge durchführen.
Bevor Sie an einer Steuerung eine Handlung vornehmen, überzeugen Sie sich
anhand der LEDs vom Zustand der Steuerung, bestätigen Sie den Zustand des
Run/Stop-Eingangs, prüfen Sie, ob Ausgangsforcierung vorhanden ist, und
überprüfen Sie die Statusinformationen der Steuerung mithilfe von SoMachine
(1).
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
(1)
52
Hinweis: Die Steuerungszustände können aus der PLC_R.i_wStatusSystemvariable der Bibliothek M238 PLCSystem
(siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und Variablen, M238
PLCSystem Bibliothekshandbuch) ersehen werden.
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Tabelle der Steuerungszustände
Die folgende Tabelle beschreibt die Zustände der Steuerung:
Zustand der
Steuerung
Beschreibung
LED
"RUN"
LED
"ERR"
HOCHFAHREN
Aus
Die Steuerung führt die Boot-Firmware und
ihre internen Selbsttests aus. Anschließend
prüft sie die Prüfsumme der Firmware und der
Benutzeranwendungen. Sie führt weder die
Anwendung aus noch kommuniziert sie.
Blinken
UNGÜLTIGES_BS Im Flash-Speicher ist keine gültige Firmware- Aus
Datei vorhanden. Die Steuerung führt die
Anwendung nicht aus. Kommunikation ist nur
über den USB-Hostport möglich und dann nur
zum Laden eines gültigen Betriebssystems.
Siehe Aktualisieren einer M238-Firmware
(siehe Seite 171).
Rotes
Blinken
LEER
Es ist keine Anwendung vorhanden oder
Anwendung ist ungültig.
Aus
3 Mal
rotes
Blinken
LEER nach
Feststellung eines
Systemfehlers
Dieser Zustand entspricht dem normalen
Zustand LEER, außer dass ein Flag gesetzt
wird, um es so aussehen zu lassen, als sei
keine Bootanwendung vorhanden (keine
Anwendung geladen), und dass die LEDAnzeigen anders sind.
Rasches
rotes
Blinken
Rasches
rotes
Blinken
IM RUN-MODUS
Die Steuerung führt eine gültige Anwendung
aus.
Permanent Aus
grün
IM RUN-MODUS
mit Haltepunkt
Dieser Zustand entspricht dem Zustand IM
1 Mal
RUN-MODUS, mit folgenden Ausnahmen:
grünes
Blinken
z Der taskverarbeitende Teil des
Programms wird erst fortgesetzt, wenn der
Haltepunkt gelöscht wird.
z Die LED-Anzeigen sind anders.
Aus
Einzelheiten zur Verwaltung von
Haltepunkten finden Sie in der CoDeSys-Hilfe
in SoMachine.
IM RUN-MODUS
mit Feststellung
eines externen
Fehlers
EIO0000000386 05/2010
Dieser Zustand entspricht dem normalen
Zustand IM RUN-MODUS, mit dem
Unterschied, dass die LED-Anzeigen anders
sind.
Permanent 1 Mal
grün
rotes
Blinken
53
Steuerungszustände und Verhalten
Zustand der
Steuerung
Beschreibung
LED
"RUN"
LED
"ERR"
GESTOPPT
Grünes
Die Steuerung verfügt über eine gültige
Blinken
Anwendung, die gestoppt wurde. Eine
Erläuterung des Verhaltens von Ausgängen
und Feldbussen in diesem Zustand finden Sie
unter Details zum Zustand GESTOPPT
(siehe Seite 54).
GESTOPPT mit
Feststellung eines
externen Fehlers
Dieser Zustand entspricht dem normalen
Zustand GESTOPPT, mit dem Unterschied,
dass die LED-Anzeigen anders sind.
Grünes
Blinken
1 Mal
rotes
Blinken
HALT
Die Steuerung stoppt die Ausführung der
Anwendung, da ein Anwendungsfehler oder
ein Systemfehler festgestellt wurde.
Dieser Zustand entspricht dem Zustand
GESTOPPT, mit folgenden Ausnahmen:
z Der für den Anwendungsfehler
verantwortliche Task verhält sich immer
so, als wäre die Option E/As
aktualisieren im Stop nicht ausgewählt.
Alle anderen Tasks befolgen die
eigentliche Einstellung.
z Die LED-Anzeigen sind anders.
Grünes
Blinken
Permane
nt rot
Aus
Details zum Zustand GESTOPPT
Die folgenden Aussagen gelten immer für den Zustand GESTOPPT:
Der als Run/Stop-Eingang konfigurierte Eingang bleibt betriebsfähig.
z Serielle (Modbus, ASCII usw.) und USB-Kommunikationsdienste bleiben
betriebsfähig, und an diese Dienste geschriebene Befehle können weiterhin die
Anwendung, den Steuerungszustand und die Speichervariablen beeinflussen.
z Alle Ausgänge nehmen zunächst ihren konfigurierten Zustand (Werte
beibehalten oder Alle Ausgänge auf Standardwert setzen) bzw. den durch
Ausgangsforcierung (falls verwendet) diktierten Wert an. Der darauffolgende
Zustand der Ausgänge hängt von dem Wert der Einstellung E/As aktualisieren
im Stop und den von Remote-Geräten empfangenen Befehlen ab.
z
Task- und E/A-Verhalten bei Auswahl von "E/As aktualisieren im Stop"
Wenn die Einstellung "E/As aktualisieren im Stop" aktiviert ist:
z Der Vorgang "Ausgänge lesen" wird normal fortgesetzt. Die physischen
Eingänge werden gelesen und dann an die Eingangsspeichervariable %I
geschrieben.
z Der Taskverarbeitungsvorgang wird nicht ausgeführt.
54
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Der Vorgang "Ausgänge schreiben" wird fortgesetzt. Die Ausgangsspeichervariable %Q wird aktualisiert, um entweder die Konfiguration von Werte
beibehalten oder die von Alle Ausgänge auf Standardwert setzen
wiederzugeben, für eventuell vorhandene Ausgangsforcierung angepasst und
dann an die physischen Eingänge geschrieben.
HINWEIS: Wenn die Ausgänge Q0, Q1, Q2 oder Q3 für PTO-, PWM-, FG- oder
HSC-Betrieb konfiguriert sind, nehmen sie unabhängig von der konfigurierten
Fehlerausweicheinstellung einen Wert von 0 an. Für PTO-Betrieb führen die
Ausgänge Q0, Q1, Q und Q3 einen Schnellhalt durch. Die für PWM, FG und HSC
konfigurierten Ausgänge nehmen sofort den Wert 0 an.
z
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Wenn Sie die Ausgänge Q0, Q1, Q2, und Q3 für einen PTO-, PWM-, FGoder HSC-Modus verwenden, konzipieren und programmieren Sie Ihr
System so, dass das gesteuerte Gerät in einen sicheren Zustand übergeht,
wenn die Steuerung in den Fehlerausweichmodus wechselt.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
HINWEIS: Von serieller, USB- und CAN-Kommunikation empfangene Befehle
können weiterhin an die Speichervariablen schreiben. Änderungen an den %QAusgangsspeichervariablen werden an die physischen Ausgänge geschrieben.
CAN-Verhalten bei Auswahl von "E/As aktualisieren im Stop"
Folgendes gilt für die CAN-Busse, wenn die Einstellung "E/As aktualisieren im
Stop" aktiviert ist:
z Der CAN-Bus bleibt voll betriebsfähig Geräte auf dem CAN-Bus nehmen
weiterhin das Vorhandensein eines funktionsfähigen CAN-Masters wahr.
z TPDOs und RPDOs werden weiterhin ausgetauscht.
z Optionale SDOs, sofern konfiguriert, werden weiterhin ausgetauscht.
z Die Heartbeat- und Node Guarding-Funktionen, sofern konfiguriert, sind
weiterhin in Betrieb.
z Wenn das Feld Verhalten der Ausgänge bei Stop auf Werte beibehalten
gesetzt ist, werden die TPDOs weiterhin mit den letzten aktuellen Werten
ausgegeben.
z Wenn das Feld Verhalten der Ausgänge bei Stop auf Alle Ausgänge auf
Standardwert setzen eingestellt ist, werden die letzten aktuellen Werte auf
die Standardwerte aktualisiert, und nachfolgende TPDOs werden mit diesen
Standardwerten ausgegeben.
EIO0000000386 05/2010
55
Steuerungszustände und Verhalten
Task- und E/A-Verhalten, wenn "E/As aktualisieren im Stop" nicht ausgewählt
ist
Wenn die Einstellung E/As aktualisieren im Stop nicht aktiviert ist, setzt die
Steuerung die E/A entweder auf die Einstellung Werte beibehalten oder Alle
Ausgänge auf Standardwert setzen (mit Anpassung für Ausgangsforcierung,
sofern verwendet). Danach gilt Folgendes:
z Der Vorgang "Ausgänge lesen" wird nicht mehr fortgesetzt. Die Eingangsspeichervariable %I wird mit ihren letzten Werten eingefroren.
z Der Taskverarbeitungsvorgang wird nicht ausgeführt.
z Der Vorgang "Ausgänge schreiben" wird nicht mehr fortgesetzt. Die %QAusgangsspeichervariablen können über serielle und USB-Verbindungen
aktualisiert werden. Die physischen Ausgänge sind davon jedoch nicht
betroffen und bleiben in dem durch die Konfigurationsoptionen festgelegten
Zustand.
HINWEIS: Wenn die Ausgänge Q0, Q1, Q2 oder Q3 für PTO-, PWM-, FG- oder
HSC-Betrieb konfiguriert sind, nehmen sie unabhängig von der konfigurierten
Fehlerausweicheinstellung einen Wert von 0 an. Für PTO-Betrieb führen die
Ausgänge Q0, Q1, Q und Q3 einen Schnellhalt durch. Die für PWM, FG und HSC
konfigurierten Ausgänge nehmen sofort den Wert 0 an.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Wenn Sie die Ausgänge Q0, Q1, Q2, und Q3 für einen PTO-, PWM-, FGoder HSC-Modus verwenden, konzipieren und programmieren Sie Ihr
System so, dass das gesteuerte Gerät in einen sicheren Zustand übergeht,
wenn die Steuerung in den Fehlerausweichmodus wechselt.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
CAN-Verhalten, wenn "E/As aktualisieren im Stop" nicht ausgewählt ist
Folgendes gilt für die CAN-Busse, wenn die Einstellung E/As aktualisieren im
Stop nicht aktiviert ist:
z Der CAN-Master kommuniziert nicht mehr. Geräte auf dem CAN-Bus werden
in ihren konfigurierten Fehlerausweichzustand versetzt.
z Es findet kein TPDO- und RPDO-Austausch mehr statt.
z Es findet kein SDO-Austausch mehr statt (falls dieser konfiguriert ist).
z Die Heartbeat- und Node Guarding-Funktionen, sofern konfiguriert, werden
eingestellt.
z Die aktuellen bzw. die Standardwerte werden an die TPDOs geschrieben und
einmal gesendet, bevor der CAN-Master gestoppt wird.
56
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
7.3
Zustandsübergänge und Systemereignisse
Übersicht
Zunächst werden in diesem Abschnitt die Ausgangszustände für die Steuerung
beschrieben. Anschließend werden die Systembefehle vorgestellt, mit denen ein
Übergang von einem Steuerungszustand zum einem anderen bewirkt werden kann,
sowie die Systemereignisse, die ebenfalls Auswirkungen auf diese Zustände haben
können. Zuletzt folgt eine Erläuterung der remanenten Variablen sowie der
Umstände, unter denen verschiedene Variablen und Datentypen bei Zustandsübergängen beibehalten werden.
Inhalt dieses Abschnitts
Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Steuerungszustände und Ausgangsverhalten
58
Veranlassen von Zustandsübergängen
60
Fehlererkennung, Fehlertypen und Fehlerhandhabung
66
Remanente Variablen
67
57
Steuerungszustände und Verhalten
Steuerungszustände und Ausgangsverhalten
Einführung
Der Modicon M238 Logic Controller definiert sein Ausgangsverhalten in Reaktion
auf Befehle und Systemereignisse auf eine Weise, die mehr Flexibilität ermöglicht.
Bevor die Befehle und Ereignisse erläutert werden, die Steuerungszustände
beeinflussen, ist ein Verständnis dieses Verhaltens erforderlich. Beispielsweise
bieten typische Steuerungen nur zwei Optionen für das Verhalten von Ausgängen
bei Stopp:
ein Zurücksetzen auf den Standardwert oder das Beibehalten des aktuellen Werts.
Die möglichen Ausgangsverhalten und die Steuerungszustände, für die sie gelten,
lauten wie folgt:
z Vom Anwendungsprogramm verwaltet
z Werte beibehalten
z Alle Ausgänge auf Standardwert setzen
z Initialisierungswerte
z Forcierung der Ausgänge
Vom Anwendungsprogramm verwaltet
Das Anwendungsprogramm verwaltet die Ausgänge auf normale Weise. Die gilt im
RUN-Status sowie im RUN-Status mit externem Fehler.
Aktuelle Werte beibehalten
Zur Auswahl dieser Option wählen Sie Aktuelle Werte beibehalten im DropdownMenü Verhalten der Ausgänge bei Stop auf der Unterregisterkarte SPSEinstellungen des Steuerungs-Editors. Um den Steuerungs-Editor aufzurufen,
klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Gerätebaumstruktur, und wählen Sie
Objekt bearbeiten.
Dieses Verhalten betrifft die Steuerungszustände GESTOPPT und HALT.
Ausgänge werden in ihren aktuellen Zustand versetzt und dort erhalten, obwohl die
jeweiligen Details des Ausgangsverhaltens in hohem Maß von der Einstellung der
Option E/As aktualisieren im Stop und den über die konfigurierten Feldbusse
veranlassten Aktionen abhängen. Weitere Einzelheiten zu diesen Unterschieden
finden Sie unter Steuerungszustände – Beschreibung (siehe Seite 52).
58
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Alle Ausgänge auf Standardwert setzen
Zur Auswahl dieser Option wählen Sie Alle Ausgänge auf Standardwert setzen
im Dropdown-Menü Verhalten der Ausgänge bei Stop auf der Unterregisterkarte
SPS-Einstellungen des Steuerungs-Editors. Um den Steuerungs-Editor
aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Gerätebaumstruktur, und
wählen Sie Objekt bearbeiten.
Dieses Verhalten betrifft die Steuerungszustände GESTOPPT und HALT.
Ausgänge werden auf ihre benutzerdefinierten Standardwerte gesetzt, obwohl die
jeweiligen Details des Ausgangsverhaltens in hohem Maß von der Einstellung der
Option E/As aktualisieren im Stop und den über die konfigurierten Feldbusse
veranlassten Aktionen abhängen. Weitere Einzelheiten zu diesen Unterschieden
finden Sie unter Steuerungszustände – Beschreibung (siehe Seite 52).
Initialisierungswerte
Dieser Ausgangszustand betrifft die Statuszustände HOCHFAHREN, LEER (im
Anschluss an ein Aus- und Wiedereinschalten ohne Bootanwendung oder nach
Feststellung eines Systemfehlers) und UNGÜLTIGES_BS.
Im Initialisierungszustand nehmen Analog-, Transistor- und Relaisausgänge die
folgenden Werte an:
z Analogausgang: Z (Hohe Impedanz)
z Transistor-Schnellausgang: Z (Hohe Impedanz)
z Transistor-Standardausgang: 0 VDC
z Relaisausgang: Offen
Forcierung der Ausgänge
Die Steuerung ermöglicht es, den Zustand bestimmter Ausgänge für Systemtests
und Inbetriebnahme auf einen definierten Wert zu forcieren. Die Ausgangsforcierung setzt alle anderen Befehle an einen Ausgang außer Kraft, unabhängig von
der Taskprogrammierung. Sie können den Wert eines Ausgangs nur dann forcieren,
wenn die Steuerung mit SoMachine verbunden ist. Verwenden Sie dazu den Befehl
"Werte forcen" im Menü "Debug/Watch". Wenn Ausgangsforcierung definiert wurde
und Sie sich von SoMachine abmelden, wird eine Option angezeigt, um die
Einstellungen für die Ausgangsforcierung beizubehalten. Wenn Sie diese Option
auswählen, wird der Zustand der ausgewählten Ausgänge solange durch die
Ausgangsforcierung gesteuert, bis Sie eine Anwendung herunterladen oder einen
der Reset-Befehle verwenden.
EIO0000000386 05/2010
59
Steuerungszustände und Verhalten
Veranlassen von Zustandsübergängen
Run-Befehl
Auswirkung: Veranlasst einen Übergang in den Steuerungszustand IM RUNMODUS.
Startbedingungen: Zustand HOCHFAHREN oder GESTOPPT.
Methoden zum Erteilen eines Run-Befehls:
Run/Stop-Eingang: Wenn dieser Eingang konfiguriert ist, setzen Sie eine
steigende Flanke für den Run/Stop-Eingang. Um wirksam zu sein, muss der
Run/Stop-Eingang für alle nachfolgenden Optionen auf 1 gesetzt sein. Weitere
Informationen finden Sie unter Run/Stop-Eingang (siehe Seite 83).
z SoMachine-Online-Menü: Wählen Sie den Befehl Start.
z Durch einen externen Aufruf über eine Modbus-Anforderung unter Verwendung
der Systemvariablen PLC_W. q_wPLCControl und PLC_W.
q_uiOpenPLCControl der M238 PLCSystem-Bibliothek
(siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und Variablen, M238
PLCSystem Bibliothekshandbuch).
z Option Mit Online Change einloggen: Ein erfolgreich verlaufener Online
Change (teilweiser Download), der eingeleitet wurde, während sich die
Steuerung im Zustand IM RUN-MODUS befand, versetzt die Steuerung erneut in
den Zustand IM RUN-MODUS.
z Befehl Mehrfach-Download: Versetzt die Steuerungen in den Zustand IM RUNMODUS, wenn die Option Nach Download oder Online Change alle
Applikationen starten ausgewählt ist, unabhängig davon, ob sich die Zielsteuerungen ursprünglich im Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT, HALT oder
LEER befanden.
z Die Steuerung wird unter bestimmten Bedingungen bei einem Neustart
automatisch in den Zustand IM RUN-MODUS versetzt.
z
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Diagramm der Steuerungszustände
(siehe Seite 48).
Stop-Befehl
Auswirkung: Veranlasst einen Übergang in den Steuerungszustand GESTOPPT.
Startbedingungen: Zustand HOCHFAHREN, LEER oder IM RUN-MODUS.
Methoden zum Erteilen eines Stop-Befehls:
Run/Stop-Eingang: Wenn dieser Eingang konfiguriert ist, setzen Sie einen
Wert 0 für den Run/Stop-Eingang. Weitere Informationen finden Sie unter
Run/Stop-Eingang (siehe Seite 83).
z SoMachine-Online-Menü: Wählen Sie den Befehl Stop.
z
60
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
z
z
z
z
z
Durch einen internen Aufruf durch die Anwendung oder einen externen Aufruf
über eine Modbus-Anforderung unter Verwendung der Systemvariablen PLC_W.
q_wPLCControl und PLC_W. q_uiOpenPLCControl der M238 PLCSystemBibliothek (siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch).
Option Mit Online Change einloggen: Ein erfolgreich verlaufener Online
Change (teilweiser Download), der eingeleitet wurde, während sich die
Steuerung im Zustand GESTOPPT befand versetzt die Steuerung erneut in den
Zustand GESTOPPT.
Befehl Download: Versetzt die Steuerung implizit in den Zustand GESTOPPT.
Befehl Mehrfach-Download: Versetzt die Steuerungen in den Zustand
GESTOPPT, wenn die Option Nach Download oder Online Change alle
Applikationen starten nicht ausgewählt ist, unabhängig davon, ob sich die
Zielsteuerungen ursprünglich im Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT, HALT
oder LEER befanden.
Die Steuerung wird unter bestimmten Bedingungen bei einem Neustart
automatisch in den Zustand GESTOPPT versetzt.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Diagramm der Steuerungszustände
(siehe Seite 48).
Reset (warm)
Auswirkung: Setzt alle Variablen mit Ausnahme remanenter Variablen auf ihre
Standardwerte zurück. Versetzt die Steuerung in den Zustand GESTOPPT.
Startbedingungen: Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT oder HALT.
Methoden zum Erteilen eines Befehls für ein Warm-Reset:
z SoMachine-Online-Menü: Wählen Sie den Befehl Reset (warm).
z Durch einen internen Aufruf durch die Anwendung oder einen externen Aufruf
über eine Modbus-Anforderung unter Verwendung der Systemvariablen PLC_W.
q_wPLCControl und PLC_W. q_uiOpenPLCControl der M238 PLCSystemBibliothek (siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch).
Auswirkungen des Befehls "Reset (warm)":
1. Die Anwendung wird gestoppt.
2. Forcierung wird gelöscht.
3. Diagnosehinweise für erkannte Fehler werden zurückgesetzt.
4. Die Werte von Retain-Variablen werden beibehalten.
5. Die Werte von Retain-Persistent-Variablen werden beibehalten.
6. Alle nicht lokalisierten und nicht remanenten Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt.
7. Die Werte der ersten 1000 %MW-Register werden beibehalten.
8. Die Werte der Register %MW1000 bis %MW59999 werden auf 0 zurückgesetzt.
EIO0000000386 05/2010
61
Steuerungszustände und Verhalten
9. Jegliche Feldbuskommunikation wird gestoppt und anschließend neu gestartet,
wenn das Reset abgeschlossen ist.
10.Alle E/A werden kurzzeitig auf ihre Initialisierungswerte und dann auf ihre
benutzerdefinierten Standardwerte gesetzt.
Einzelheiten zu den Variablen finden Sie unter Remanente Variablen
(siehe Seite 67).
Reset (kalt)
Auswirkung: Setzt alle Variablen mit Ausnahme remanenter Variablen des Typ
Retain-Persistent auf ihre Initialisierungswerte zurück. Versetzt die Steuerung in
den Zustand GESTOPPT.
Startbedingungen: Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT oder HALT.
Methoden zum Erteilen eines Befehls für ein Kalt-Reset:
SoMachine-Online-Menü: Wählen Sie den Befehl Reset (kalt).
z Durch einen internen Aufruf durch die Anwendung oder einen externen Aufruf
über eine Modbus-Anforderung unter Verwendung der Systemvariablen PLC_W.
q_wPLCControl und PLC_W. q_uiOpenPLCControl der M238 PLCSystemBibliothek (siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch).
z
Auswirkungen des Befehls "Reset (kalt)":
1. Die Anwendung wird gestoppt.
2. Forcierung wird gelöscht.
3. Diagnosehinweise für erkannte Fehler werden zurückgesetzt.
4. Die Werte von Retain-Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte
zurückgesetzt.
5. Die Werte von Retain-Persistent-Variablen werden beibehalten.
6. Alle nicht lokalisierten und nicht remanenten Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt.
7. Die Werte der ersten 1000 %MW-Register werden beibehalten.
8. Die Werte der Register %MW1000 bis %MW59999 werden auf 0 zurückgesetzt.
9. Jegliche Feldbuskommunikation wird gestoppt und anschließend neu gestartet,
wenn das Reset abgeschlossen ist.
10.Alle E/A werden kurzzeitig auf ihre Initialisierungswerte und dann auf ihre
benutzerdefinierten Standardwerte gesetzt.
Einzelheiten zu den Variablen finden Sie unter Remanente Variablen
(siehe Seite 67).
62
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Reset (Ursprung)
Auswirkung: Setzt alle Variablen einschließlich remanenter Variablen auf ihre
Initialisierungswerte zurück. Löscht sämtliche Benutzerdateien in der Steuerung.
Versetzt die Steuerung in den Zustand LEER.
Startbedingungen: Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT oder HALT.
Methoden zum Erteilen eines Befehls für ein Reset auf Ursprung:
z SoMachine-Online-Menü: Wählen Sie den Befehl Reset (Ursprung).
Auswirkungen des Befehls "Reset (Ursprung)":
1. Die Anwendung wird gestoppt.
2. Forcierung wird gelöscht.
3. Die Bootanwendungsdatei wird gelöscht.
4. Diagnosehinweise für erkannte Fehler werden zurückgesetzt.
5. Die Werte von Retain-Variablen werden zurückgesetzt.
6. Die Werte von Retain-Persistent-Variablen werden zurückgesetzt.
7. Alle nicht lokalisierten und nicht remanenten Variablen werden zurückgesetzt.
8. Die Werte der ersten 1000 %MW-Register werden auf 0 zurückgesetzt.
9. Die Werte der Register %MW1000 bis %MW59999 werden auf 0 zurückgesetzt.
10.Jegliche Feldbuskommunikation wird gestoppt.
11.Alle E/A werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt.
Einzelheiten zu den Variablen finden Sie unter Remanente Variablen
(siehe Seite 67).
Neustart
Auswirkung: Veranlasst einen Neustart der Steuerung.
Startbedingungen: Alle Zustände.
Methoden zum Erteilen eines Neustart-Befehls:
z Aus- und Einschalten.
Auswirkungen des Neustarts:
1. Der Zustand der Steuerung hängt von einer Reihe Bedingungen ab:
a. Unter folgenden Bedingungen befindet sich die Steuerung im Zustand IM
RUN-MODUS:
- Der Neustart wurde durch Aus-und Einschalten veranlasst, und
- der Run/Stop-Eingang, sofern konfiguriert, ist auf RUN gesetzt, und
- die Steuerung befand sich vor dem Aus- und Einschalten im Zustand IM
RUN-MODUS.
b. Unter folgenden Bedingungen befindet sich die Steuerung im Zustand
GESTOPPT:
- die Bootanwendung unterscheidet sich von der vor dem Neustart geladenen
Anwendung, oder
- der Run/Stop-Eingang, sofern konfiguriert, ist auf STOP gesetzt, oder
- die Steuerung befand sich vor dem Aus- und Einschalten im Zustand
GESTOPPT, oder
EIO0000000386 05/2010
63
Steuerungszustände und Verhalten
- der zuvor gespeicherte Kontext ist ungültig.
c. Unter folgenden Bedingungen befindet sich die Steuerung im Zustand LEER:
- Es ist keine Bootanwendung vorhanden bzw. die Bootanwendung ist
ungültig, oder
- der Neustart wurde durch einen Systemfehler veranlasst.
d. Die Steuerung befindet sich im Zustand UNGÜLTIGES_BS, wenn kein
gültiges Betriebssystem vorhanden ist.
2. Forcierung wird gelöscht.
3. Diagnosehinweise für erkannte Fehler werden zurückgesetzt.
4. Die Werte von Retain-Variablen werden wiederhergestellt, wenn der
gespeicherte Kontext gültig ist.
5. Die Werte von Retain-Persistent-Variablen werden wiederhergestellt, wenn der
gespeicherte Kontext gültig ist.
6. Alle nicht lokalisierten und nicht remanenten Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt.
7. Die Werte der ersten 1000 %MW-Register werden wiederhergestellt, wenn der
gespeicherte Kontext gültig ist.
8. Die Werte der Register %MW1000 bis %MW59999 werden auf 0 zurückgesetzt.
9. Jegliche Feldbuskommunikation wird gestoppt und neu gestartet, nachdem die
Bootanwendung erfolgreich geladen wurde.
10.Alle E/A werden auf ihre Initialisierungswerte und dann auf ihre benutzerdefinierten Standardwerte gesetzt, falls sich die Steuerung nach dem Neustart in den
Zustand GESTOPPT begibt.
Einzelheiten zu den Variablen finden Sie unter Remanente Variablen
(siehe Seite 67).
HINWEIS: Der Test zur Kontextprüfung befindet den Kontext als gültig, wenn die
Anwendung und die remanenten Variablen mit den in der Bootanwendung
definierten Variablen identisch sind.
HINWEIS: Wenn der Run-Stop-Eingang seinen Strom aus derselben Quelle erhält
wie die Steuerung, wird ein Spannungsverlust an diesem Eingang umgehend
festgestellt, und die Steuerung reagiert so, als hätte sie einen STOP-Befehl
empfangen. Wenn also Steuerung und Run/Stop-Eingang aus derselben Quelle mit
Strom versorgt werden, wird die Steuerung nach einem Stromausfall in der Regel
im Zustand GESTOPPT neu gestartet.
HINWEIS: Wenn Sie einen Online Change am Anwendungsprogramm vornehmen,
während sich die Steuerung im Zustand IM RUN-MODUS oder GESTOPPT
befindet, und Sie Ihre Bootanwendung nicht manuell aktualisieren, stellt die
Steuerung beim nächsten Neustart eine Diskrepanz im Kontext fest. In diesem Fall
werden die remanenten Variablen wie bei einem Befehl für ein Kalt-Reset
zurückgesetzt, und die Steuerung begibt sich in den Zustand GESTOPPT.
64
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Download der Anwendung
Auswirkung: Lädt die Programmdatei der Anwendung in den RAM-Speicher.
Optional wird eine Bootanwendung im Flash-Speicher erstellt.
Startbedingungen: Zustand IM RUN-MODUS, GESTOPPT, HALT und LEER.
Methoden zum Erteilen eines Befehls zum Download der Anwendung:
z SoMachine:
Zum Download einer vollständigen Anwendung gibt es zwei Optionen:
z Befehl "Download".
z Befehl "Mehrfach-Download".
Wichtige Informationen zum Anwendungsdownload finden Sie unter Diagramm
der Steuerungszustände (siehe Seite 48).
Auswirkungen des SoMachine-Befehls "Download":
1. Die vorhandene Anwendung wird gestoppt und anschließend gelöscht.
2. Die neue Anwendung, sofern gültig, wird geladen, und die Steuerung begibt sich
in den Zustand GESTOPPT.
3. Forcierung wird gelöscht.
4. Diagnosehinweise für erkannte Fehler werden zurückgesetzt.
5. Die Werte von Retain-Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte
zurückgesetzt.
6. Die Werte jeglicher Retain-Persistent-Variablen werden beibehalten.
7. Alle nicht lokalisierten und nicht remanenten Variablen werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt.
8. Die Werte der ersten 1000 %MW-Register werden beibehalten.
9. Die Werte der Register %MW1000 bis %MW59999 werden auf 0 zurückgesetzt.
10.Jegliche Feldbuskommunikation wird gestoppt. Anschließend werden alle
konfigurierten Feldbusse der neuen Anwendung gestartet, sobald der Download
abgeschlossen ist.
11.Alle E/A werden auf ihre Initialisierungswerte zurückgesetzt und dann auf die
neuen benutzerdefinierten Standardwerte gesetzt, sobald der Download
abgeschlossen ist.
Einzelheiten zu den Variablen finden Sie unter Remanente Variablen
(siehe Seite 67).
EIO0000000386 05/2010
65
Steuerungszustände und Verhalten
Fehlererkennung, Fehlertypen und Fehlerhandhabung
Handhabung erkannter Fehler
Die Steuerung kann drei Arten von Fehlern handhaben:
Externe Fehler
z Anwendungsfehler
z Systemfehler
z
Die folgende Tabelle beschreibt die Fehlertypen, die festgestellt werden können.
Typ des
erkannten
Fehlers
Beschreibung
Resultierender
Steuerungszustand
Externer
Fehler
Externe Fehler werden vom System erkannt, während
dieses sich im Zustand IM RUN-MODUS oder
GESTOPPT befindet, haben jedoch keine Auswirkung auf
den Steuerungszustand . Ein externer Fehler wird in den
folgenden Fällen festgestellt:
z Die Steuerung ist für ein Erweiterungsmodul
konfiguriert, das nicht vorhanden ist oder nicht erkannt
wurde.
z Die Bootanwendung im Flash-Speicher entspricht
nicht der Bootanwendung im RAM.
IM RUNMODUS mit
erkanntem
externem Fehler
Oder
GESTOPPT mit
erkanntem
externem Fehler
Anwendungs- Ein Anwendungsfehler tritt auf, wenn unsachgemäße
HALT
fehler
Programmierung festgestellt wird oder wenn ein
Schwellwert für einen Task-Watchdog überschritten wird.
Beispiele:
z Task- bzw. Software-Watchdog-Ausnahme
z Ausführung einer unbekannten Funktion
z usw.
Systemfehler
Ein Systemfehler tritt auf, wenn in der Steuerung eine
HOCHFAHREN
Bedingung eintritt, die während der Laufzeit nicht
→LEER
bewältigt werden kann. Die meisten derartigen
Bedingungen resultieren aus Firmware- oder HardwareAusnahmen, doch es gibt auch einige Fälle, in denen eine
unsachgemäße Programmierung zu einem Systemfehler
führen kann, etwa bei einem Versuch, in einen
Speicherbereich zu schreiben, der während der Laufzeit
reserviert ist.
Beispiele:
z System- bzw. Hardware-Watchdog-Überlauf
z Überschreiten einer definierten Array-Größe
z usw.
HINWEIS: Ausführlichere Diagnoseinformationen finden Sie im M238 PLCSystem
Bibliothekshandbuch (siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch).
66
EIO0000000386 05/2010
Steuerungszustände und Verhalten
Remanente Variablen
Remanente Variablen
Remanente Variablen können ihren Wert im Fall von Stromausfällen, Neustart,
Resets und Anwendungsdownloads beibehalten. Es gibt zahlreiche Typen von
remanenten Variablen, die jeweils einzeln als "Retain" oder "Persistent" oder
kombiniert als "Retain-Persistent" deklariert werden.
HINWEIS: Bei dieser Steuerung weisen als "Persistent" deklarierte Variablen
dasselbe Verhalten auf wie solche, die als "Retain-Persistent" deklariert wurden.
Die folgende Tabelle beschreibt das Verhalten von remanenten Variablen in den
einzelnen Fällen:
Aktion
VAR
VAR RETAIN
VAR
PERSISTENT
und RETAINPERSISTENT
Online Change am
Anwendungsprogramm
X
X
X
Stop
X
X
X
Aus- und Einschalten
-
X
X
Reset (warm)
-
X
X
Reset (kalt)
-
-
X
Reset (Ursprung)
-
-
-
Download des
Anwendungsprogramms
-
-
X
X
-
Der Wert wird beibehalten
Der Wert wird neu initialisiert
HINWEIS: Die ersten 1000 %MW sind automatisch vom Typ "Retain" und
"Persistent", wenn mit ihnen keine Variable verknüpft ist (ihre Werte bleiben nach
einen Neustart/warmen Reset/kalten Reset erhalten). Die übrigen %MW werden als
VAR verwaltet.
Beispiel: In Ihrem Programm liegt Folgendes vor:
z VAR myVariable AT %MW0 : WORD; END_VAR
In diesem Fall verhält sich %MW0 wie myVariable (wird nicht beibehalten und ist
nicht persistent).
EIO0000000386 05/2010
67
Steuerungszustände und Verhalten
68
EIO0000000386 05/2010
Steuerungskonfiguration
EIO0000000386 05/2010
Steuerungskonfiguration
8
Einleitung
In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Modicon M238 Logic Controller
beschrieben.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Steuerungskonfiguration
70
Verwalten der Anwendungen der M238-Steuerung
71
M238 SPS-Einstellungen
72
Dienste der M238-Steuerung
74
69
Steuerungskonfiguration
Steuerungskonfiguration
Konfigurationsfenster für die Steuerung
Doppelklicken Sie auf den Namen der Steuerung (standardmäßig MyController), um
auf das Fenster für die Steuerungskonfiguration zuzugreifen:
Die folgende Tabelle beschreibt die Registerkarten des KonfigurationseditorFensters der Steuerung:
Name der Registerkarte
Beschreibung
Kommunikationseinstellun- Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Verbindung zwischen dem SoMachine und der
gen
Steuerung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im CoDeSys-Teil der Online-Hilfe.
Applikationen
(siehe Seite 71)
Zeigt die derzeit auf der Steuerung aktiven Anwendungen an und ermöglicht das
Entfernen von Anwendungen aus der Steuerung.
Dateien
Dateiverwaltung zwischen PC und Steuerung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im CoDeSys-Teil der Online-Hilfe.
SPS-Einstellungen
(siehe Seite 72)
Ermöglicht die Konfiguration des Fehlerausweichverhaltens der Ausgänge.
Dienste (siehe Seite 74)
Ermöglicht die Konfiguration der Online-Dienste der Steuerung (RTC, Geräte-ID).
Status
Zeigt gerätespezifische Status- und Diagnosemeldungen an.
Information
Zeigt allgemeine Informationen zum Gerät an (Name, Beschreibung, Anbieter, Version,
Bild).
70
EIO0000000386 05/2010
Steuerungskonfiguration
Verwalten der Anwendungen der M238-Steuerung
Übersicht
Die folgende Abbildung zeigt die Registerkarte Applikationen:
Dieses Dialogfeld ermöglicht die Abfrage und das Entfernen von Anwendungen auf
der Steuerung.
Element
Beschreibung
Applikationen auf der Steuerung
Liste der Anwendungen, die bei der letzten Abfrage in der
Steuerung gefunden wurden.
Schaltflächen
Liste
aktualisieren
Die Steuerung wird nach Anwendungen abgefragt und
die Liste aktualisiert.
Entfernen
Die derzeit in der Liste ausgewählte Anwendung wird aus
der Steuerung entfernt.
Alle entfernen
Alle Anwendungen werden aus der Steuerung entfernt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im CoDeSys-Teil der Online-Hilfe.
EIO0000000386 05/2010
71
Steuerungskonfiguration
M238 SPS-Einstellungen
Übersicht
Die folgende Abbildung zeigt die Registerkarte SPS-Einstellungen:
Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Elemente auf der Registerkarte
"SPS-Einstellungen":
Element
Beschreibung
Applikation für E/A-Behandlung
Standardmäßig ist dies die aktivierte Anwendung, weil es nur eine
Anwendung auf der Steuerung gibt.
72
EIO0000000386 05/2010
Steuerungskonfiguration
Element
SPSEinstellungen
Beschreibung
E/As aktualisieren im
Stop
Wenn diese Option aktiviert ist (Standard), werden die Werte der
Eingangskanäle aktualisiert, wenn die Steuerung gestoppt wurde.
Verhalten für Ausgänge
im Stop-Modus
Wählen Sie in der Liste eine der folgenden Optionen aus, um zu
konfigurieren, auf welche Weise die Werte der Ausgangskanäle im Fall
eines Steuerungsstopps gehandhabt werden sollen:
z Werte beibehalten: Die aktuellen Werte werden nicht geändert.
z Alle Ausgänge auf Standardwert setzen: Es werden die aus der
Zuordnung resultierenden Standardwerte (Fehlerausweichwerte)
zugewiesen.
HINWEIS: Diese Option wird für Ausgänge, die von den Funktionen HSC,
PTO, PWM oder Frequenzgenerator verwendet werden, nicht
berücksichtigt.
BuszyklusOptionen
Alle Variablen in allen
Geräten aktualisieren
Bei aktivierter Option werden für alle Geräte in der aktuellen SPSKonfiguration alle E/A-Variablen in jedem Zyklus des Buszyklus-Tasks
aktualisiert. Dies entspricht der Option "Variablen immer aktualisieren",
die im Dialogfeld I/O Abbild für jedes Gerät separat eingestellt werden
kann.
Buszyklus-Task
Diese Konfigurationseinstellung ist die übergeordnete Einstellung für alle
Parameter des Buszyklus-Tasks, die in der Gerätestruktur verwendet
werden.
Einige Geräte mit zyklischen Aufrufen, wie z. B. ein CANopen-Manager,
können mit einem bestimmten Task verknüpft werden. Wenn diese
Einstellung für das Gerät auf Zykluseinstellungen des übergeordneten
Busses verwenden gesetzt wurde, wird die für die Steuerung festgelegte
Einstellung verwendet.
Diese Auswahlliste enthält alle Tasks, die aktuell in der Taskkonfiguration
der aktiven Anwendung definiert sind. Die Standardeinstellung ist der
MAST-Task.
HINWEIS: Bei Auswahl von <Unspezifiziert> wird der langsamste
zyklische Task verwendet, der möglich ist.
EIO0000000386 05/2010
73
Steuerungskonfiguration
Dienste der M238-Steuerung
Registerkarte "Dienste"
Die Registerkarte "Dienste" ist in zwei Bereiche untergliedert:
RTC-Konfiguration
z Geräte-ID
z
Die folgende Abbildung zeigt die Registerkarte Dienste:
HINWEIS: Damit steuerungsspezifische Informationen auf dieser Registerkarte
angezeigt werden, müssen Sie mit der Steuerung verbunden sein (siehe Seite 165).
74
EIO0000000386 05/2010
Steuerungskonfiguration
Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Elemente auf der Registerkarte
"Dienste":
Element
Beschreibung
RTCSPS-Zeit
Konfiguration
Zeigt Datum und Uhrzeit aus der Steuerung an. Dieses
schreibgeschützte Feld ist anfänglich leer. Klicken Sie
auf die Schaltfläche Lesen, um das Datum und die
Uhrzeit der Steuerung zu lesen und anzuzeigen.
Geräte-ID
EIO0000000386 05/2010
Lokale Uhrzeit
Ermöglicht die Definition eines Datum und einer Uhrzeit,
die über einen Klick auf die Schaltfläche Schreiben an
die Steuerung gesendet werden können. Der Benutzer
wird in einem Meldungsfeld über den Erfolg des Befehls
informiert. Die Felder mit der lokalen Uhrzeit werden mit
den aktuellen Einstellungen des PC initialisiert.
Mit
Datum/Uhrzeit
des
Gebietsschemas
synchronisieren
Ermöglicht das direkte Senden der aktuellen Uhrzeit- und
Datumseinstellungen des PC. Der Benutzer wird in
einem Meldungsfeld über den Erfolg des Befehls
informiert.
Zeigt die Firmware-Version, die Boot-Version und die
Koprozessor-Version des ausgewählten Geräts an,
sofern dieses verbunden ist.
75
Steuerungskonfiguration
76
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
9
Überblick
In diesem Kapitel werden die internen Funktionen des Modicon M238 Logic
Controller beschrieben.
Jede interne Funktion verwendet Eingänge und Ausgänge.
Der Modicon M238 Logic Controller mit einer DC-Spannungsversorgung verfügt
über:
z 14 Digitaleingänge, darunter 8 Schnelleingänge (siehe M238 Logic Controller,
Hardware-Handbuch)
z 10 Digitalausgänge, darunter 4 Schnellausgänge (siehe M238 Logic Controller,
Hardware-Handbuch)
Der Modicon M238 Logic Controller mit einer AC-Spannungsversorgung verfügt
über:
z 14 Digitaleingänge, darunter 8 Schnelleingänge (siehe M238 Logic Controller,
Hardware-Handbuch)
z 10 Digitalausgänge, darunter 6 Relais-Ausgänge (siehe M238 Logic Controller,
Hardware-Handbuch)
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
Interne HSC-Funktion
EIO0000000386 05/2010
Seite
78
Interne E/A-Funktion
81
Interne PTO_PWM-Funktion
85
77
Interne M238-Funktionen
Interne HSC-Funktion
Übersicht
Die HSC-Funktion kann besonders schnell Impulse zählen, die von Sensoren,
Gebern, Schaltern usw. ausgehen, die an einen zweckbestimmten Schnelleingang
angeschlossen sind.
Es gibt zwei Typen von HSC:
Typ Simple: ein Zähler für einen einzelnen Eingang (siehe M238 Logic
Controller, Hardware-Handbuch).
z Typ Main: ein Zähler, der bis zu 6 Schnelleingänge und 2 Reflexausgänge
verwendet. (siehe M238 Logic Controller, Hardware-Handbuch)
z
Zugriff auf das Menü "Konfiguration"
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster für die interne HSC-Funktion
über das Menü Konfiguration aufzurufen:
Schritt
78
Beschreibung
1
Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration:
2
Doppelklicken Sie auf die gewünschte Steuerung.
HINWEIS: Sie können auch auf die betreffende Steuerung rechtsklicken und dann
die Option Parameter bearbeiten auswählen.
3
Klicken Sie im Taskbereich auf Interne Funktionen →HSC:
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
HSC-Konfigurationsfenster
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für ein HSC-Konfigurationsfenster zur
Konfiguration der HSC-Funktion:
EIO0000000386 05/2010
79
Interne M238-Funktionen
In der folgenden Tabelle werden die Felder des HSC-Konfigurationsfensters
beschrieben:
80
Markierung
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte HSC aus, um das HSC-Konfigurationsfenster
anzuzeigen.
2
Wählen Sie je nach zu konfigurierendem HSC-Kanal eine der Registerkarten
aus.
3
Nachdem Sie den gewünschten HSC-Typ (Simple bzw. "Einfach" oder Main
bzw. "Haupt") gewählt haben, ändern Sie die Instanz über das Feld Variable.
4
Sollte die Parameteranzeige ausgeblendet sein, können Sie sie durch einen
Klick auf die Plus-Zeichen erweitern. Sie können dann auf die Einstellungen
der einzelnen Parameter zugreifen.
5
Konfigurationsfenster, in dem die HSC-Parameter abhängig vom gewählten
Modus bestimmt werden (siehe Seite 77).
6
Wenn Sie auf die Schaltfläche E/A zusammenfassen klicken, wird das
Fenster "E/A-Zusammenfassung" angezeigt: Hier können Sie die E/AZuordnung der Konfiguration überprüfen.
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
Interne E/A-Funktion
Übersicht
Über die Auswahl integrierter E/A können die Eingänge der Steuerung konfiguriert
werden.
Die integrierten Eingänge bestehen aus 8 Schnelleingängen und
6 Standardeingängen.
Die 8 Schnelleingänge weisen die Bezeichnung I0 bis I7, die 6 Standardeingänge
die Bezeichnung I8 bis I13 auf.
Zugriff auf das Menü "Konfiguration"
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster für die interne E/A-Funktion
über das Menü Konfiguration aufzurufen:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Beschreibung
1
Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration:
2
Doppelklicken Sie auf die gewünschte Steuerung.
HINWEIS: Sie können auch auf die betreffenden Steuerung rechtsklicken und
dann die Option Parameter bearbeiten auswählen.
3
Klicken Sie im Taskbereich auf Interne Funktionen →E/A:
81
Interne M238-Funktionen
Konfigurationsfenster für Eingänge
Im folgenden Fenster können die integrierten Eingänge konfiguriert werden:
HINWEIS: Weitere Informationen zur Registerkarte "I/O Abbild" finden Sie in der
Online-Hilfe zu CoDeSys.
82
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
Wenn Sie auf die Schaltfläche E/A zusammenfassen klicken, wird das Fenster
"E/A-Zusammenfassung" angezeigt: Hier können Sie die E/A-Zuordnung der
Konfiguration überprüfen:
Konfigurationsparameter
Für jeden Eingang können Sie Folgendes definieren:
EIO0000000386 05/2010
Parameter
Wert
Beschreibung
Einschränkung
Filter
Nein*
1,5 ms
4 ms
12 ms
Reduziert den
Störeffekt auf einem
Steuerungseingang
Verfügbar, wenn "Speicherung"
und "Ereignis" deaktiviert sind.
In allen anderen Fällen ist dieser
Parameter deaktiviert und weist
den Wert "Nein" auf.
Speicherung
Nein*
Ja
Ermöglicht die
Erfassung und
Aufzeichnung
eingehender Impulse
mit
Amplitudenweiten,
die kürzer sind als die
Zykluszeit der
Steuerung.
Dieser Parameter ist nur für die
Schnelleingänge I/0 bis I7
verfügbar.
Verfügbar wenn:
Ereignis UND Run/Stop
deaktiviert sind.
Legende
*: Standardwert des Parameters
83
Interne M238-Funktionen
Parameter
Wert
Beschreibung
Einschränkung
Ereignis
Nein*
Steigende
Flanke
Fallende
Flanke
Beide Flanken
Ereigniserkennung
Dieser Parameter ist nur für die
Schnelleingänge I/0 bis I7
verfügbar.
Verfügbar wenn:
Speicherung UND Run/Stop
deaktiviert sind.
Prellfilter
Nein*
0,04 ms
0,4 ms
1,2 ms
4 ms
Reduziert den
Prelleffekt auf einem
Steuerungseingang
Verfügbar, wenn "Speicherung"
oder "Ereignis" aktiviert ist.
In allen anderen Fällen ist dieser
Parameter deaktiviert und weist
den Wert "Nein" auf.
Run/Stop
Nein*
Ja
Der Run/StopEingang kann
verwendet werden,
um ein Programm in
der Steuerung
auszuführen oder
anzuhalten.
Jeder der Eingänge kann als
Run/Stop-Eingang konfiguriert
werden, jedoch nicht mehrere
gleichzeitig.
Legende
*: Standardwert des Parameters
HINWEIS: Dies Auswahl ist abgeblendet dargestellt und nicht verfügbar, wenn der
Parameter nicht verfügbar ist.
84
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
Interne PTO_PWM-Funktion
Übersicht
Die interne PTO-Funktion kann drei verschiedene Funktionen bereitstellen:
PTO Die PTO-Funktion (Pulse Train Output, Impulswellenausgang) implementiert
Digitaltechnologie (siehe M238 Logic Controller, Hardware-Handbuch), die eine
präzise Positionierung für offene Regelkreise von Motorantrieben bereitstellt.
PWM Die PWM-Funktion (Pulse Width Modulation, Impulsbreitenmodulation)
generiert ein programmierbares Rechteckwellen-Signal auf zweckbestimmten
Ausgängen (siehe M238 Logic Controller, Hardware-Handbuch) mit einem
anpassbaren Arbeitszyklus und einer anpassbaren Frequenz.
FG Die Frequenzgenerator-Funktion generiert ein Rechteckwellen-Signal auf
zweckbestimmten Ausgangskanälen (siehe M238 Logic Controller, HardwareHandbuch) mit festem Arbeitszyklus (50%).
Zugriff auf das Menü "Konfiguration"
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster für die interne PTO_PWMFunktion über das Menü Konfiguration aufzurufen:
Schrit
t
EIO0000000386 05/2010
Beschreibung
1
Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration:
2
Doppelklicken Sie auf die gewünschte Steuerung.
HINWEIS: Sie können auch auf die betreffende Steuerung rechtsklicken und dann
die Option Parameter bearbeiten auswählen.
3
Klicken Sie im Taskbereich auf Interne Funktionen →PTO_PWM:
85
Interne M238-Funktionen
PTO_PWM-Konfigurationsfenster
Diese Abbildung zeigt ein Beispiel für ein PTO_PWM-Konfigurationsfenster zur
Konfiguration einer PTO-, PWM- oder FG-Funktion:
86
EIO0000000386 05/2010
Interne M238-Funktionen
In der folgenden Tabelle werden die Felder des PTO_PWM-Konfigurationsfensters
beschrieben:
Markierung Aktion
EIO0000000386 05/2010
1
Wählen Sie die Registerkarte PTO aus, um das PTO_PWMKonfigurationsfenster anzuzeigen.
2
Wählen Sie je nach zu konfigurierendem PTO_PWM-Kanal eine der
Registerkarten aus.
3
Nachdem Sie den gewünschten HSC-Typ (Einfach oder Haupt) gewählt
haben, ändern Sie die Instanz über das Feld Variable.
4
Sollte die Parameteranzeige ausgeblendet sein, können Sie sie durch einen
Klick auf die Plus-Zeichen erweitern. Sie können dann auf die Einstellungen
der einzelnen Parameter zugreifen.
5
Konfigurationsfenster, in dem die interne Funktion für Folgendes verwendet
wird:
z einen PTO (siehe Modicon M238 Logic Controller, Impulswellenausgang,
Impulsbreitenmodulation, M238 PTOPWM Bibliothekshandbuch)
z eine PWM (siehe Modicon M238 Logic Controller, Impulswellenausgang,
Impulsbreitenmodulation, M238 PTOPWM Bibliothekshandbuch)
z einen FG (siehe Modicon M238 Logic Controller, Impulswellenausgang,
Impulsbreitenmodulation, M238 PTOPWM Bibliothekshandbuch)
6
Wenn Sie auf die Schaltfläche E/A zusammenfassen klicken, wird das
Fenster "E/A-Zusammenfassung" angezeigt: Hier können Sie die E/AZuordnung der Konfiguration überprüfen.
87
Interne M238-Funktionen
88
EIO0000000386 05/2010
Konfiguration von Erweiterungsmodulen
EIO0000000386 05/2010
Konfiguration von
Erweiterungsmodulen
10
Hinzufügen von Erweiterungsmodulen
Einleitung
In Ihrem Projekt können Sie einer Steuerung analoge, digitale, HSC(Hochgeschwindigkeitszähler)- und AS-Interface-Erweiterungsmodule hinzufügen.
Nutzen Sie regelmäßig die Funktion GetRightBusStatus
(siehe Modicon M238 Logic Controller, Systemfunktionen und
Variablen, M238 PLCSystem Bibliothekshandbuch), um den Status des
Erweiterungsbusses zu überwachen.
Konfigurieren von Erweiterungsmodulen
Weitere Informationen zur Modulkonfiguration finden Sie in den Hardware- und
Programmierhandbüchern der jeweiligen Erweiterungsmodule:
Erweiterungsmodul
Programmierhandbuch
Hardwarehandbuch
Digitale TM2 E/A-Module
TM2 Konfiguration von
Erweiterungsmodulen
Programmierhandbuch (siehe Modicon
TM2, Konfiguration von
Erweiterungsmodulen,
Programmierhandbuch)
Modicon TM2 Digitale E/A-Module
Hardwarehandbuch (siehe Modicon TM2,
Digitale E/A-Module, HardwareHandbuch)
Analoge TM2 E/A-Module
TM2 Konfiguration von
Erweiterungsmodulen
Programmierhandbuch (siehe Modicon
TM2, Konfiguration von
Erweiterungsmodulen,
Programmierhandbuch)
Modicon TM2 Analoge E/A-Module
Hardwarehandbuch (siehe Modicon TM2,
Analoge E/A-Module, HardwareHandbuch)
EIO0000000386 05/2010
89
Konfiguration von Erweiterungsmodulen
Erweiterungsmodul
Programmierhandbuch
Hardwarehandbuch
TM2 Konfiguration von
TM2
Hochgeschwindigkeitszähler Erweiterungsmodulen
Programmierhandbuch (siehe Modicon
module
TM2, Konfiguration von
Erweiterungsmodulen,
Programmierhandbuch)
Modicon TM2
Hochgeschwindigkeitszählermodule
Hardwarehandbuch (siehe Modicon TM2,
Hochgeschwindigkeitszählermodule,
Hardware-Handbuch)
AS-InterfaceKommunikationsmodul
Modicon TWDNOI10M3 AS-InterfaceMastermodul Hardwarehandbuch
(siehe Modicon TWDNOI10M3, ASInterface Mastermodul,
Hardwarehandbuch)
Modicon M238 Logic Controller
Programmierhandbuch (siehe Seite 96)
Einschränkung
Der Steuerung können bis zu 7 Erweiterungsmodule hinzugefügt werden.
90
EIO0000000386 05/2010
CANopen-Konfiguration
EIO0000000386 05/2010
CANopen-Konfiguration
11
Konfiguration der CANopen-Schnittstelle
So konfigurieren Sie den CAN-Bus Ihrer Steuerung:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Klicken Sie auf der linken Seite des Bildschirms auf den Eintrag
Kommunikation.
3
Klicken Sie auf den Eintrag CAN.
4
Klicken Sie auf den Eintrag Physikalische Einstellungen.
Ergebnis: Auf der rechten Seite wird das Dialogfeld mit den Registerkarten zur
Konfiguration des CANopen-Netzwerks angezeigt.
5
Konfigurieren Sie die Baudrate (Standardwert: 250.000 bps):
HINWEIS: Mit der Option Online Buszugriff können Sie das Senden von SDO
und NMT über den Statusbildschirm blockieren.
EIO0000000386 05/2010
91
CANopen-Konfiguration
Erstellung und Konfiguration von CANopen Manager
Gehen Sie vor wie folgt, um den CANopen Manager zu erstellen und zu
konfigurieren:
Schritt Aktion
1
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen, und wählen Sie Optimiertes
CANopen:
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und schließen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster CANopen Manager wird angezeigt:
Weitere Informationen hierzu finden Sie im CoDeSys-Teil der Onlinehilfe.
92
EIO0000000386 05/2010
CANopen-Konfiguration
Hinzufügen eines CANopen-Geräts
Anweisungen zum Hinzufügen eines CANopen-Slave-Geräts finden Sie unter
Hinzufügen von Slave-Geräten zu einem Kommunikations-Manager
(siehe SoMachine, Programmierhandbuch). Weitere Informationen hierzu finden
Sie im CoDeSys-Teil der Onlinehilfe.
CANopen-Einschränkungen
Für den Modicon M238 Logic Controller CANopen-Master gelten folgende
Einschränkungen:
Maximale Anzahl von Slave-Geräten
16
Maximale Anzahl von Empfangs-PDO (RPDO)
32
Maximale Anzahl von Sende-PDO (TPDO)
32
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
z
z
z
Schließen Sie nicht mehr als 16 CANopen-Slave-Geräte an die Steuerung an.
Programmieren Sie Ihre Anwendung für eine Verwendung von maximal
32 Sende-PDO (TPDO).
Programmieren Sie Ihre Anwendung für eine Verwendung von maximal
32 Empfangs-PDO (RPDO).
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
93
CANopen-Konfiguration
94
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
12
Überblick
In diesem Kapitel werden die Konfiguration und Verwendung des AS-InterfaceMaster-Moduls sowie die Einschränkungen des Moduls beschrieben.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
Beschreibung des AS-Interface V2-Feldbusses
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Prinzipien des Software-Setup
EIO0000000386 05/2010
Seite
96
97
100
Hinzufügen eines AS-Interface-Master-Moduls
102
Konfigurieren eines AS-Interface-Masters
106
Hinzufügen eines AS-Interface-Slaves
110
Konfigurieren eines AS-Interface-Slaves
118
Automatische Adressierung eines AS-Interface V2-Slaves
122
Änderung einer Slave-Adresse
124
Systemdiagnose im Online-Modus
126
Programmierung des AS-Interface V2-Feldbusses
130
Konfiguration eines AS-Interface V2-Ersatz-Slaves
132
95
AS-Interface-Konfiguration
Beschreibung des AS-Interface V2-Feldbusses
Einführung
Der AS-Interface-Feldbus (Aktor-Sensor-Interface) ermöglicht die Verbindung von
Sensoren/Aktoren auf der niedrigsten Ebene der Automatisierung mittels eines
einzigen Kabels.
Diese Sensoren/Aktoren werden in dieser Dokumentation als Slave-Geräte
definiert.
HINWEIS: Weitere Informationen über das Erweiterungsmodul TWDNOI10M3
finden Sie imTWDNOI10M3 Kommunikationsmodul Hardwarehandbuch
(siehe Modicon TWDNOI10M3, AS-Interface Mastermodul, Hardwarehandbuch)
HINWEIS: Alle in diesem Kapitel und dem restlichen Dokument verwendeten
Begriffe und Definitionen, die AS-Interface betreffen, entsprechen den Definitionen
in der AS-Interface Association Specification Version 2.11.
AS-Interface V2-Feldbus
Das AS-Interface-Erweiterungsmodul TWDNOI10M3 beinhaltet folgende
Funktionen:
z
z
z
z
z
M3-Profil: Dieses Profil umfasst alle vom AS-Interface V2-Standard definierten
Funktionen.
Ein AS-Interface-Kanal pro Modul
Automatische Adressierung für den Slave mit der Adresse auf 0 gesetzt
Verwaltung von Profilen und Parametern
Verpolungsschutz an den Buseingängen
Der AS-Interface-Feldbus ermöglicht dann Folgendes:
z
z
z
z
Bis zu 31 Slaves mit Standardadressierung oder 62 Slaves mit erweiterter
Adressierung
Bis zu 248 Eingänge und 186 Ausgänge
Bis zu 8 analoge Slaves (max. vier analoge Kanäle pro Slave)
Eine Zykluszeit von maximal 10 ms
Mit einer M238-Steuerung können maximal 2 TWDNOI10M3-Erweiterungsmodule
verbunden werden.
96
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Allgemeine Funktionsbeschreibung
Allgemeine Informationen
Die Software SoMachine ermöglicht dem Benutzer für die AS-InterfaceKonfiguration Folgendes:
z
z
z
z
z
Manuelle Konfiguration des Busses (Deklaration der Slaves und Zuweisung der
Adressen auf dem Bus)
Automatische Konfiguration des Busses (über den Befehl Netzwerk
durchsuchen und Ins Projekt kopieren)
Anpassung der Konfiguration an die auf dem Bus vorhandenen Geräte
Berücksichtigung der Slave-Parameter
Steuerung des Busstatus
Struktur des AS-Interface-Masters
Das AS-Interface-Modul besitzt Datenfelder, mit denen die Slave-Listen und die
Bilder der Ein-/Ausgangsdaten verwaltet werden können.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Architektur des Moduls TWDNOI10M3.
TWDNOI10M3
EIO0000000386 05/2010
1
E/A-Daten
2
Parameter
Strom
3
Konfiguration /
Identifikation
4
LDS
5
LAS
6
LPS
7
LPF
AS-Interface-Bus
97
AS-Interface-Konfiguration
In der folgenden Tabelle werden die im flüchtigen Speicher abgelegten Datenfelder
beschrieben:
Adresse
Element
Beschreibung
1
E/A-Daten
(IDI, ODI)
Bild der Eingangs-/Ausgangsdaten
Bilder der 248 Eingänge und der 186
Ausgänge des AS-Interface V2-Feldbusses,
die in SoMachine konfiguriert und auf dem Bus
erkannt wurden.
2
Aktuelle Parameter
(PI, PP)
Parameterbild/Permanenter Parameter.
Bild der Parameter aller Slaves
3
Konfiguration/Identifikation
(CDI, PCD)
Dieses Feld enthält alle E/AIdentifikationscodes aller erkannten Slaves
4
LDS
Liste der erkannten Slaves.
Liste aller auf dem Feldbus gefundenen
Slaves
5
LAS
Liste der aktiven Slaves.
Liste der auf dem Feldbus aktivierten Slaves.
6
LPS
Liste der in das Projekt aufgenommenen
(konfigurierten) Slaves.
Liste der mit SoMachine konfigurierten Slaves.
7
LPF
Liste der Peripheriefehler.
Liste der Slaves, die Peripheriefehler generiert
haben.
Struktur von Slave-Geräten
Die Slaves mit Standardadressierung verfügen jeweils über:
z
z
4 Eingangs-/Ausgangsbits
4 Parametrierungsbits
Die Slaves mit erweiterter Adressierung verfügen jeweils über:
z
z
4 Eingangs-/Ausgangsbits (letztes Bit ausschließlich für Eingänge reserviert)
3 Parametrierungsbits
Jeder Slave besitzt seine eigene Adresse sowie ein Profil und ein Unterprofil
(Definition zum Austausch von Variablen).
98
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Die nachfolgende Abbildung zeigt den Aufbau eines Slaves mit erweiterter
Adressierung.
AS-Interface-Slave
1
2
(D3)
E/A-Daten
Parameter
3
Konfiguration /
Identifikation
4
Adresse
Nur Eingangsbit
D0
P2
P0
AS-Interface-Bus
In der folgenden Tabelle werden die Strukturdaten beschrieben:
Adresse
Element
Beschreibung
1
Ein/Ausgangsdaten
Die Eingangsdaten werden vom Slave gespeichert und dem
AS-Interface-Master zur Verfügung gestellt.
Die Ausgangsdaten werden vom Master-Modul aktualisiert.
2
Parameter
Mit den Parametern können die Betriebsmodi im Sensor oder
Aktor gesteuert und umgeschaltet werden.
3
Konfiguration/
Identifikation
Dieses Feld enthält:
z den E/A-Konfigurationscode (E/A-Code)
z den Identifikationscode des Slaves (ID-Code)
z die erweiterten Identifikationscodes des Slaves (Codes
ID1 und ID2).
4
Adresse
Physische Adresse des Slaves
Hinweis: Die Funktions- und Adressparameter sowie die Konfigurations- und
Identifikationsdaten werden in einem nicht flüchtigen Speicher gespeichert.
EIO0000000386 05/2010
99
AS-Interface-Konfiguration
Prinzipien des Software-Setup
Einführung
In Übereinstimmung mit den Funktionsgrundlagen der SoMachine-Software sollte
der Benutzer schrittweise vorgehen, um eine AS-Interface-Anwendung zu erstellen.
Setup-Prinzip
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die softwaretechnischen Implementierungsphasen des AS-Interface V2-Feldbusses.
Modus
Schritt
Beschreibung
Abgemeldet
Deklaration des Moduls
(siehe Seite 102)
Auswahl der Position des AS-InterfaceMaster-Moduls TWDNOI10M3 auf dem
Erweiterungsbus.
Deklaration der SlaveAuswahl für jedes Gerät:
Geräte (siehe Seite 126) z Adresse auf dem Bus
z Profil
Abgemeldet oder Programmierung
angemeldet
(siehe Seite 130)
Programmierung der Diagnosefunktionen mit
der Bibliothek IoDrvASI (siehe Seite 202).
Angemeldet
Übertragung
Übertragung der Anwendung an die
Steuerung.
Diagnose / Debugging
(siehe Seite 126)
Debuggen der Applikation mithilfe:
der SoMachine-Oberfläche für die Anzeige
der Slaves (Adressen, Profil) und der
Zuweisung der gewünschten Adressen.
HINWEIS: Die Deklaration und das Löschen des AS-Interface-Master-Moduls auf
dem Erweiterungsbus erfolgen wie für jedes andere Erweiterungsmodul. Wenn
jedoch bereits zwei AS-Interface-Master-Module auf dem Erweiterungsbus
deklariert sind, lässt SoMachine nicht zu, dass weitere AS Interface-Master-Module
deklariert werden.
100
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Erwägungen vor Herstellen der Verbindung
Stellen Sie sicher, dass alle Slaves über eindeutige Adressen verfügen. Außerdem
ist die Adresse 0 für den automatischen Adressierungsmodus reserviert. Wenn
beim Starten des Busses ein Slave mit der Adresse 0 festgestellt wird, wechselt der
Master in die Offline-Phase und versucht einen Neustart. Sie müssen sicherstellen,
dass alle Adressen eindeutig sind und keine Adresse 0 ist.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Stellen Sie sicher, dass jedes Gerät über eine eindeutige Adresse verfügt, die
größer als 0 ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
101
AS-Interface-Konfiguration
Hinzufügen eines AS-Interface-Master-Moduls
Einführung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein TWDNOI10M3-Modul zu einer
Modicon M238 Logic Controller-Konfiguration hinzufügen.
Hinzufügen eines TWDNOI10M3-Master-Moduls
Für das Hinzufügen eines AS-Interface-Moduls mit SoMachine gibt es
2 Möglichkeiten:
z Über das Menü Konfiguration
z Über das Menü Programm
Gehen Sie wie folgt vor, um ein AS-Interface-Master-Modul über das SoMachineMenü Konfiguration hinzuzufügen:
Schritt
102
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Konfiguration in SoMachine:
2
Klicken Sie auf Erweiterungsmodul hinzufügen.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
3
EIO0000000386 05/2010
Aktion
Im Feld Hersteller: Wählen Sie "Schneider Electric" aus.
Klicken Sie auf Communication Expansion Modules →TWDNOI10M3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und schließen.
103
AS-Interface-Konfiguration
Gehen Sie wie folgt vor, um ein AS-Interface-Master-Modul über das SoMachineMenü Programm hinzuzufügen:
Schritt
104
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Programm in SoMachine:
2
In der Gerätebaumstruktur des Fensters Geräte von SoMachine: Klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf die Steuerung, und wählen Sie Gerät hinzufügen
aus.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Aktion
3
Wählen Sie im Feld Hersteller den Eintrag "Schneider Electric".
Klicken Sie auf Communication Expansion Modules →TWDNOI10M3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um zur SoMachine-Oberfläche
zurückzukehren.
105
AS-Interface-Konfiguration
Konfigurieren eines AS-Interface-Masters
Einführung
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie ein AS-Interface-Modul konfigurieren.
Zugriff auf das Konfigurationsfenster
Zum Zugriff auf das Konfigurationsfenster des AS-Interface-Master-Moduls gibt es
2 Möglichkeiten:
z Über das Menü Konfiguration
z Über das Menü Programm
HINWEIS: Lediglich die Methoe des Zugriffs ist unterschiedlich. In beiden Fällen
wird dasselbe Konfigurationsfenster geöffnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster über das Menü
Konfiguration der SoMachine-Software aufzurufen:
Schritt Aktion
106
1
Gehen Sie zum Menü Konfiguration in SoMachine:
2
Doppelklicken Sie auf Ihre Steuerung, und wählen Sie Kommunikation →ASiMaster-Gerät →Physikalische Einstellungen im Menübereich von SoMachine
aus:
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster über das SoMachine-Menü
Programm aufzurufen:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Programm in SoMachine:
2
Klicken Sie im Fenster Geräte mit der rechten Maustaste auf das gewünschte
AS-Interface-Erweiterungsmodul, und klicken Sie anschließend auf Objekt
bearbeiten.
107
AS-Interface-Konfiguration
Beschreibung des Konfigurationsfensters im abgemeldeten Zustand
Das Konfigurationsfenster des AS-Interface-Masters ermöglicht Ihnen den Zugriff
auf Parameter für die automatische Adressierung.
Name der
Registerkarte
Beschreibung des Konfigurationsfensters
ASi Master
Konfiguration
Automatische Adressierung aktivieren (standardmäßig ausgewählt): Aktivieren Sie diese
Option, um die automatische Adressierung zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter
Automatische Adressierung eines AS-Interface V2-Slaves (siehe Seite 122).
108
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Name der
Registerkarte
Beschreibung des Konfigurationsfensters
ASi Slave I/O
Abbild
Dieses Konfigurationsfenster enthält die folgenden Felder:
z Kanäle
z IEC-Objekte
z Buszyklus-Optionen
Weitere Informationen über E/A-Zuordnung finden Sie im CoDeSys-Teil der Online-Hilfe.
Status
Diese Registerkarte enthält Statusinformationen (z. B. In Betrieb, Gestoppt) sowie
gerätespezifische Diagnosemeldungen.
Information
Wenn diese Registerkarte für das aktuelle Modul zur Verfügung steht, zeigt sie folgende
allgemeine Informationen an: Name, Hersteller, Typ, Versionsnummer, Kategorien,
Bestellnummer, Beschreibung und Bild.
EIO0000000386 05/2010
109
AS-Interface-Konfiguration
Hinzufügen eines AS-Interface-Slaves
Einführung
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie einem TWDNOI10M3-Modul ein oder
mehrere Slave-Geräte hinzufügen.
Für das Hinzufügen eines Slave-Geräts zu einem AS-Interface-Master-Modul gibt
es 3 Möglichkeiten:
z Katalog: Bei Verwendung von Geräten von Schneider Electric
z Generischer Slave: Bei Verwendung von Dritthersteller-Geräten
z Geräte suchen: Schnelles und einfaches Konfigurieren eines bereits
vorhandenen Busses
HINWEIS: Während der Konfiguration können Sie Schritte aus jeder dieser
Methoden verwenden.
Hinzufügen eines Slave-Geräts über den SoMachine-Katalog
Im SoMachine-Katalog sind alle AS-Interface-Geräte von Schneider Electric nach
Referenzbezeichnung aufgeführt.
HINWEIS: Das Profil der einzelnen Slave-Geräte ist vorkonfiguriert und kann nicht
geändert werden.
110
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Die nachstehende Verfahren beschreibt die Verwendung des SoMachine-Katalogs
zum Hinzufügen von Slave-Geräten:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Programm in SoMachine:
2
Klicken Sie im Fenster Geräte von SoMachine mit der rechten Maustaste auf
das Modul ASi_Master, und wählen Sie dann Gerät hinzufügen:
111
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
112
Aktion
3
Wählen Sie im Feld Hersteller den Eintrag <Alle Hersteller>, oder filtern Sie
nach dem gewünschten Hersteller. Klicken Sie auf Feldbusse →ASInterface →AS-Interface Slave. Wählen Sie den gewünschten AS-InterfaceSlave aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.
4
Das Fenster Gerät hinzufügen bleibt geöffnet und ermöglicht Ihnen, alle
weiteren gewünschten AS-Interface-Slave-Geräte hinzuzufügen.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schließen.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Hinzufügen eines Slave-Geräts über den Befehl "Geräte suchen"
Der Befehl Geräte suchen bewirkt eine Suche nach allen AS-Interface-SlaveGeräten, die mit dem TWDNOI10M3-Master-Modul verbunden sind. Für die
Verwendung dieser Funktion muss das Master-Modul konfiguriert sein, damit der
Befehl Geräte suchen ausgeführt werden kann.
Die nachstehende Verfahren beschreibt die Verwendung des SoMachine-Befehls
Geräte suchen zum Hinzufügen von Slave-Geräten:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Aktion
1
Melden Sie sich bei der Steuerung an.
HINWEIS: In diesem Schritt muss nur die Buskonfiguration einschließlich des
Master-Moduls ordnungsgemäß konfiguriert sein. Ein Anwendungsprogramm
ist nicht erforderlich.
2
Klicken Sie im Fenster Geräte, der Gerätebaumstruktur von SoMachine, mit
der rechten Maustaste auf das Modul ASi_Master, und wählen Sie dann
Geräte suchen:
113
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
3
Aktion
Die auf dem Feldbus erkannten Slave-Geräte werden mit Adresse und Profil
angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte suchen, um die Liste der Slaves zu
aktualisieren.
114
4
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen nur Unterschiede zum Projekt zeigen.
Hier werden nur nicht übereinstimmende Geräte (physisch im Vergleich zu
konfiguriert) angezeigt.
Die Spalte Status kann folgende Werte annehmen:
z OK: Wenn Adressen und Profile übereinstimmen.
z Konfigurationen stimmen nicht überein: Wenn die Adresse
übereinstimmt, das Profile jedoch nicht.
z Neu: Ein Slave wurde auf dem Feldbus erkannt, es gibt jedoch in der
Konfiguration kein Slave-Gerät an dieser Adresse.
5
Ändern Sie ggf. die Adressen in der Spalte Adresse im Fenster Geräte
suchen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Adresse setzen, um den
ausgewählten Slave mit einer neuen Adresse (siehe Seite 124) zu versehen.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
Aktion
6
Klicken Sie auf die Schaltfläche Ins Projekt kopieren.
Über die Funktion Ins Projekt kopieren können Sie einen im Netzwerk
erkannten Slave in die Gerätebaumstruktur des Projekts kopieren. Sie können
mehrere Slaves mit UMSCHALT+Klicken auswählen und dann die Schaltfläche
Ins Projekt kopieren verwenden, um alle ausgewählten Geräte in die
Gerätebaumstruktur des Projekts zu kopieren. Slaves mit derselben Adresse
werden dabei überschrieben.
Ihr Projekt wurde mit allen verbundenen Slave-Geräten in der
Gerätebaumstruktur aktualisiert. Sie müssen erneut die Anwendung
herunterladen, damit diese Änderungen wirksam werden.
7
Wenn Sie einen weiteren AS-Interface-Slave hinzufügen möchten, schließen
Sie ihn an den Feldbus an, und führen Sie eine neue Gerätesuche durch
(Schritt 3).
Manuelles Hinzufügen eines generischen Slave-Geräts
Wenn Sie das AS-Interface-Slave-Gerät manuell konfigurieren möchten, können
Sie einen generischen AS-Interface-Slave hinzufügen und dessen Profil
konfigurieren.
Dieser Vorgang ist ähnlich wie die Katalog-Methode, jedoch müssen Sie in diesem
Fall ein spezielles Gerät aus der Liste auswählen.
EIO0000000386 05/2010
115
AS-Interface-Konfiguration
Das folgende Verfahren beschreibt, wie Sie Ihrem Projekt ein generisches SlaveGerät hinzufügen:
Schritt
116
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Programm in SoMachine:
2
Klicken Sie im Fenster Geräte von SoMachine mit der rechten Maustaste auf
das Modul ASi-Master, und wählen Sie dann Gerät hinzufügen:
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
3
Aktion
Wählen Sie das Gerät mit der Bezeichnung 0/Generischer ASi-Slave aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.
EIO0000000386 05/2010
4
Konfigurieren Sie den ASi-Slave (siehe Seite 118).
5
Das Fenster Gerät hinzufügen bleibt geöffnet und ermöglicht Ihnen, alle
gewünschten AS-Interface-Slave-Geräte hinzuzufügen.
Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Schließen.
117
AS-Interface-Konfiguration
Konfigurieren eines AS-Interface-Slaves
Einführung
In diesem Dokument wird die Vorgehensweise zur Konfiguration eines mit dem
TWDNOI10M3-Modul verbundenen Slaves beschrieben.
Zugriff auf das Konfigurationsfenster
Für den Zugriff auf das Konfigurationsfenster für AS-Interface-Slaves sind zwei
Möglichkeiten gegeben:
z Über das Menü Konfiguration
z Über das Menü Programm
HINWEIS: Lediglich die Methode des Zugriffs ist unterschiedlich. In beiden Fällen
wird dasselbe Konfigurationsfenster geöffnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster über das Menü
Konfiguration der SoMachine-Software aufzurufen:
Schritt
118
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Konfiguration von SoMachine:
2
Zum Zugriff auf das Konfigurationsfenster des AS-Interface-Slave-Moduls
haben Sie folgende Möglichkeiten:
z Doppelklicken Sie auf das gewünschte AS-Interface-Slave-Modul.
z Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte ASi_SlaveModul, und klicken Sie dann auf Parameter bearbeiten.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsfenster über das Menü Programm
der SoMachine-Software aufzurufen:
Schritt
Aktion
1
Gehen Sie zum Menü Programm von SoMachine:
2
Klicken Sie im Fenster Geräte mit der rechten Maustaste auf das gewünschte
AS-Interface-Slave-Gerät, und klicken Sie anschließend auf Objekt bearbeiten.
Sie können das Konfigurationsfenster auch über einen Doppelklick auf das ASInterface-Slave-Gerät aufrufen.
Beschreibung des Konfigurationsfenster für AS-Interface-Slaves
Die Registerkarte "ASi Slave Konfiguration" ermöglicht einen einfachen Zugriff auf
alle relevanten Slave-spezifischen Konfigurationsdaten: Adresse, Profil und
Parameter. Für Geräte aus dem Katalog werden die Profilinformationen
abgeblendet dargestellt und können nicht geändert werden.
Jeder Slave muss über eine eindeutige Adresse verfügen. Die Adresse kann einen
beliebigen Wert zwischen 1A bis 31A und 1B bis 31B annehmen (B-Adressen sind
nur für Slaves mit erweiterter Adressierung zulässig). Insgesamt sind maximal 62
Slaves zulässig. Das Slave-Profil bestimmt, ob eine Standard- oder eine erweiterte
Adressierung verfügbar ist. Für manche Slaves ist mehr als eine Adresse
erforderlich.
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Stellen Sie sicher, dass jedes Gerät über eine eindeutige Adresse verfügt, die
größer als 0 ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
119
AS-Interface-Konfiguration
Nachfolgend wird das Konfigurationsfenster dargestellt:
Die nachstehende Tabelle beschreibt die verschiedenen Felder im Fenster für die
AS-Interface-Slave-Konfiguration:
Feldname
Feldbeschreibung
Adresse
In diesem Feld wird die Slave-Adresse festgelegt.
Verwenden Sie die Durchsuchen-Schaltfläche [...], um eine Liste mit freien AS-InterfaceAdressen anzuzeigen, die noch nicht für eine Slave-Konfiguration im Projekt verwendet werden.
Profil
Verwenden Sie diese Auswahlliste, um das AS-Interface-Slave-Profil zu konfigurieren:
z IO Code: Definiert die E/A-Konfiguration des Slaves. Verfügbar sind 16 verschiedene E/AKonfigurationsmodi von 00 hex (4 Eingänge) bis 0F hex (Tri-State).
z IO Code0..2: Dient der weiteren Unterscheidung von Slaves mit derselben E/AKonfiguration.
120
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Feldname
Feldbeschreibung
Parameter
Verwenden Sie entweder die Auswahlliste oder die Kontrollkästchen, um die konfigurierten
Parameter (Permanente AS-Interface-Parameter) des Slaves einzustellen. Im Slave-Profil
wird definiert, ob Parameter verwendet werden, und wenn ja, welche Bedeutung jeder
Parameter hat.
Slave projektieren Durch Klicken auf die Schaltfläche Slave projektieren werden die Parameter-Bits an den Slave
gesendet (wenn angemeldet).
Um die Slave-Parameter zu ändern, ohne die gesamte Anwendung herunterzuladen, können Sie
die neuen Parameter festlegen und dann auf die Schaltfläche Slave projektieren klicken. Die
neuen Parameter werden in die Parameterbild-Tabelle geschrieben.
HINWEIS: Profil und Parameter eines Slaves sind nicht mit einem Namen verknüpft.
Mehrere Slaves mit unterschiedlichen Namen können über das gleiche Profil und
die gleichen Parameter verfügen.
Beschreibung des E/A-Zuordnungsfensters für den AS-Interface-Slave
Auf der Registerkarte "ASi Slave I/O Abbild" können Sie den AS-Interface-Ein- und
Ausgängen Projektvariablen zuordnen.
HINWEIS: Weitere Informationen zu diesen Feldern finden Sie im CoDeSys-Teil der
Online-Hilfe.
EIO0000000386 05/2010
121
AS-Interface-Konfiguration
Automatische Adressierung eines AS-Interface V2-Slaves
Einführung
Jedem auf dem AS-Interface-Feldbus vorhandenen Slave ist (in der Konfiguration)
eine eindeutige physische Adresse zuzuordnen. Diese Adresse muss mit der in
SoMachine deklarierten Adresse übereinstimmen.
Die automatische Adressierungsfunktion von AS-Interface wird vom Master
unterstützt und ermöglicht Folgendes:
z Ersetzen eines Slaves, der einen Fehler ausweist
z Einfügen eines neuen Slaves
Der neue Slave mit der physischen Adresse 0 wird automatisch mit der Adresse
eines fehlenden oder nicht reagierenden Slaves geschrieben, falls ihre Profile und
Parameter übereinstimmen.
122
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Verfahren
In der folgenden Tabelle wird die Vorgehensweise zur Konfiguration des
Parameters Automatische Adressierung beschrieben.
Schritt
1
Aktion
Es gibt zwei Möglichkeiten für den Zugriff auf das TWDNOI10M3:
z Klicken Sie auf die Registerkarte Konfiguration, und doppelklicken Sie
dann auf Ihr AS-Interface-Slave-Gerät. Wählen Sie im Menübereich
Kommunikation →ASi-Master-Gerät →Physikalische Einstellungen
z Klicken Sie auf die Registerkarte Programm, und doppelklicken Sie auf
Ihren ASi_Master in der Gerätebaumstruktur des Fensters Geräte.
2
Klicken Sie auf das Kontrollkästchen Automatische Adressierung aktivieren
(falls nicht bereits aktiviert) auf der Registerkarte ASi Master Konfiguration.
Ergebnis: Die Funktion Automatische Adressierung aktivieren wird
aktiviert (Kontrollkästchen ausgewählt) bzw. deaktiviert (Kontrollkästchen nicht
ausgewählt).
HINWEIS: Der Parameter Automatische Adressierung ist im
Konfigurationsfenster standardmäßig ausgewählt.
EIO0000000386 05/2010
123
AS-Interface-Konfiguration
Änderung einer Slave-Adresse
Einführung
Im Fenster "Geräte suchen" kann der Benutzer die Adresse eines Slaves ändern.
Ändern der Adresse eines Slaves
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Schritte zur Änderung der Adresse eines
Slaves:
124
Schritt
Beschreibung
1
Melden Sie sich bei der Steuerung an.
HINWEIS: In diesem Schritt muss nur die Buskonfiguration mit Ihrem MasterModul ordnungsgemäß konfiguriert zu sein. Ein Anwendungsprogramm ist
nicht erforderlich.
2
Klicken Sie im Fenster Geräte, der Gerätebaumstruktur von SoMachine, mit
der rechten Maustaste auf das Modul ASi_Master, und wählen Sie dann
Geräte suchen:
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Schritt
Beschreibung
3
Wählen Sie im Fenster Geräte suchen eine verfügbare Slave-Adresse im
Listenfeld aus.
Die bereits von anderen Slaves verwendeten Adressen werden als verwendet
unter dem Listenfeld ausgewiesen.
HINWEIS: Die Adresse 0 ist in dem Listenfeld nicht verfügbar, da ein Slave im
Normalfall nicht auf die Adresse 0 geändert werden sollte (0 wird für den
schnellen Austausch von Geräten verwendet). Es ist jedoch dennoch möglich,
dies manuell vorzunehmen, indem Sie 0 in das Adressenfeld eingeben.
Wenn die automatische Adressierung aktiviert ist, wird ein auf Adresse 0
gesetzter Slave umgehend einer anderen Adresse neu zugewiesen.
EIO0000000386 05/2010
4
Die neue Adresse wird blau angezeigt, bis Sie auf die Schaltfläche Adresse
setzen klicken, um die Auswahl zu bestätigen.
Klicken Sie auf Geräte suchen, um das Fenster zu aktualisieren und die
Änderung anzuzeigen (die neue Adresse wird schwarz angezeigt).
5
Verlassen Sie das Fenster Geräte suchen (klicken Sie dazu auf die
Schaltfläche Schließen).
125
AS-Interface-Konfiguration
Systemdiagnose im Online-Modus
Einführung
Die SoMachine-Oberfläche stellt dynamisch ein Bild des physischen Busses bereit,
wenn die Steuerung, die die Benutzeranwendung enthält, an den PC
angeschlossen ist. Dieses Bild beinhaltet Folgendes:
z Status des AS-Interface-Master-Moduls und der konfigurierten Slave-Geräte (in
der Gerätebaumstruktur des Fensters Geräte und auf der Registerkarte Status
des jeweiligen Geräteeditors)
z Bild der erkannten Slaves auf dem Bus (Geräte suchen) (siehe Seite 113)
Diagnose im Fenster "Geräte"
In der Gerätebaumstruktur im Fenster Geräte erhalten Sie einen direkten Überblick
über den Status der AS-Interface-Slaves:
Der Status der einzelnen Slaves wird anhand eines Symbols ausgewiesen:
z Grünes Symbol: Die Parameter sind OK. Das Gerät ist betriebsbereit.
z Rotes Symbol: Es wurde ein Fehler in der Gerätekonfiguration erkannt.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Registerkarte Status des
Geräteeditors.
126
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Diagnose des AS-Interface-Master-Geräts im angemeldeten Zustand
Die folgenden Tabellen beschreiben das Konfigurationsfenster des Master-Geräts
im angemeldeten Zustand:
Name der
Registerkarte
Beschreibung
ASi Master
Konfiguration
Wenn Sie angemeldet sind, wird ein neues Feld namens Status-Flags
angezeigt:
Automatische Adressierung aktivieren: Aktivieren Sie diese Option, um
die automatische Adressierung zu verwenden. Weitere Informationen
finden Sie unter Automatische Adressierung eines AS-Interface V2-Slaves
(siehe Seite 122).
Im Bereich Status-Flags wird der aktuelle Status des Masters angegeben:
z Konfiguration OK: Die Ziel- und die tatsächliche Konfiguration
stimmen überein.
z Slave mit Adresse 0 vorhanden: Das Master-Modul hat ein SlaveModul mit der Adresse 0 festgestellt. Diese Adresse ist typisch für ein
neues Slave-Modul mit werkseitiger Konfiguration.
z AS - Interface Stromausfall: Die Stromversorgung für das ASInterface-System ist unzureichend. Überprüfen Sie die AS-InterfaceStromversorgung.
z Fehler in Peripherie: Es wurde ein Fehler in einem Peripheriegerät
festgestellt. Sehen Sie sich die LPF-Liste (Liste der Peripheriefehler) an,
um die betroffenen Geräte ausfindig zu machen.
z Automatische Adressierung aktiviert: Die Funktion für automatische
Adressierung ist aktiviert.
EIO0000000386 05/2010
127
AS-Interface-Konfiguration
Name der
Registerkarte
Beschreibung
Status
Diese Registerkarte im Konfigurationseditor enthält Informationen zum
Status eines AS-Interface-Master-Geräts.
Die Felder dieser Registerkarte enthalten Statusinformationen (zum
Beispiel n/a, In Betrieb, Gestoppt).
128
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Diagnose des AS-Interface-Slave-Geräts im Online-Modus
Nachfolgend ist das Konfigurationsfenster für Slave-Geräte abgebildet:
Name der
Registerkarte
Beschreibung
Status
Diese Registerkarte im Konfigurationseditor enthält Informationen zum
Status eines AS-Interface-Slave-Geräts.
Die Felder dieser Registerkarte enthalten Statusinformationen (zum
Beispiel n/a, In Betrieb, Gestoppt).
EIO0000000386 05/2010
129
AS-Interface-Konfiguration
Programmierung des AS-Interface V2-Feldbusses
Einführung zur IoDrvASI-Bibliothek
Die IoDrvASI (siehe Seite 201)-Bibliothek umfasst eine Funktion sowie einige
Funktionsbausteine, die den Betrieb des AS-Interface-Feldbusses in der
Anwendung ermöglichen.
Die Bibliothek wird automatisch in SoMachine integriert, wenn Sie ein
TWDNOI10M3-Erweiterungsmodul hinzufügen. Sollte die Bibliothek nicht im Projekt
enthalten sein, fügen Sie sie über den Befehl Bibliothek hinzufügen hinzu. Die
Bibliothek befindet sich unter der Kategorie Kommunikation.
130
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Konfiguration
Funktion
Die IoDrvASI-Bibliothek enthält folgende Funktionen:
Name der Funktion
Beschreibung
ASI_CheckSlaveBit
(siehe Seite 202)
Prüft, ob ein Bit an einem bestimmten Offset innerhalb des
verfügbaren Arrays aus ASI-Statusbytes (z.B. LDS, LAS, LPF)
gesetzt ist.
Diese Funktion wird verwendet, um die Informationen für 1 Slave
aus den Ausgangsdaten des Funktionsbausteins
ASI_SlaveStatusCheck zu extrahieren.
Wenn das Bit gesetzt ist, wird TRUE zurückgegeben, andernfalls
FALSE.
Funktionsbausteine
Die IoDrvASI-Bibliothek enthält folgende Funktionsbausteine:
EIO0000000386 05/2010
Name des
Funktionsbausteins
Beschreibung
ASI_CmdSetAutoAddressing
(siehe Seite 204)
Aktivieren/Deaktivieren des automatischen
Adressierungsmodus für das Master-Gerät
ASI_CmdSetDataExchange
(siehe Seite 206)
Aktivieren des Datenaustauschs zwischen Master und
Slave-Geräten
ASI_CmdSetOfflineMode
(siehe Seite 208)
Versetzen des Busses in den Offline-Modus
ASI_MasterStatusCheck
(siehe Seite 210)
Bereitstellen von Master-Flags, die den Status des Masters
angeben
ASI_SlaveAddressChange
(siehe Seite 212)
Ersetzen der aktuellen Slave-Adresse durch eine neue
benutzerdefinierte Adresse
ASI_SlaveParameterUpdate
(siehe Seite 214)
Aktualisierung des Bilds des Slave-Geräts
ASI_SlaveStatusCheck
(siehe Seite 216)
Bereitstellen von Informationen zu Slave-Geräten (LAS,
LDS, LFP)
ASI_ReadParameterImage
(siehe Seite 218)
Lesen oder Aktualisieren der Parameterbild-Tabelle.
131
AS-Interface-Konfiguration
Konfiguration eines AS-Interface V2-Ersatz-Slaves
Automatische Konfiguration
Wenn ein Slave ausgetauscht werden muss, kann er automatisch durch einen Slave
mit dem gleichen AS-Interface-Profil ersetzt werden.
Der Austausch erfolgt, ohne dass der AS-Interface V2-Feldbus gestoppt werden
muss und eine besondere Manipulation erforderlich wäre, sofern das
Dienstprogramm Automatische Adressierung des Konfigurationsmodus aktiv ist
(siehe Seite 122).
Der Ersatz-Slave muss die Adresse 0 besitzen (ein neuer Slave ist in Regel
werkseitig auf die Standardadresse 0 eingestellt) und dasselbe Profil wie der
auszutauschende Slave aufweisen. Sobald er installiert ist, übernimmt er
automatisch die Adresse des ersetzten Slave und wird in die Liste der erkannten
Slaves (LDS) sowie in die Liste der aktiven Slaves (LAS) eingefügt.
Manuelle Konfiguration
Verfügbare Alternativen ohne automatische Adressierung:
Sie können den Ersatz-Slave mithilfe des Taschenprogrammierers mit derselben
Adresse programmieren, die der auszutauschende Slave hatte. Wie bereits
erwähnt, muss der Ersatz die gleiche Produktreferenz und das gleiche Profil und
Unterprofil aufweisen wie der auszutauschende Slave. Er wird somit automatisch
in die Liste der erkannten Slaves (LDS) und in die Liste der aktivierten Slaves
(LAS) eingefügt. Diese Funktion ist nur bei einem betriebsunfähigen Slave
verfügbar, nicht jedoch bei mehreren.
z Ändern Sie die Adresse über das Fenster "Geräte suchen" (siehe Seite 110).
z
132
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für
den Modicon M238 Logic
Controller
13
Überblick
In diesem Kapitel wird die serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238
Logic Controller (unterstützte Manager, serieller Leitungstyp, Parameter usw.)
beschrieben.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
Serielle Leitungskonfiguration
EIO0000000386 05/2010
Seite
134
ASCII-Manager
137
SoMachine-Netzwerkmanager
140
Modbus-E/A-Scanner
142
Modbus-Manager
151
Hinzufügen eines Modems zu einem Manager
157
133
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Serielle Leitungskonfiguration
Einleitung
Das Fenster zur Konfiguration der seriellen Leitung ermöglicht das Konfigurieren
der physischen Parameter der seriellen Leitung (Baudrate, Parität usw.).
Serielle Leitungskonfiguration für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR
So konfigurieren Sie die serielle Leitung:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Klicken Sie auf den Eintrag Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Physikalische Einstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
Die folgenden Parameter müssen für alle an den Port angeschlossenen seriellen
Geräte identisch sein:
Element
134
Beschreibung
Baudrate
Übertragungsgeschwindigkeit
Parität
Wird für die Fehlererkennung verwendet.
Datenbits
Anzahl der Bits bei der Übertragung von Daten
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Element
Beschreibung
Stoppbits
Anzahl der Stoppbits
Physisches
Medium
Geben Sie das zu verwendende Medium an:
z RS485 (mit oder ohne Verwendung des Polarisierungswiderstands)
z RS232
HINWEIS: Zwei Leitungspolarisierungswiderstände sind in die Steuerung
integriert. Sie werden von der Software ein- und ausgeschaltet.
Serielle Leitungskonfiguration für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••
So konfigurieren Sie serielle Leitung 1 und serielle Leitung 2:
EIO0000000386 05/2010
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Klicken Sie auf den Eintrag Kommunikation →Serielle Leitung 1 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Physikalische Einstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
135
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Schritt
Aktion
4
Klicken Sie auf den Eintrag Kommunikation →Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
5
Klicken Sie auf den Eintrag Physikalische Einstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
Die folgenden Parameter müssen für alle an den Port angeschlossenen seriellen
Geräte identisch sein:
Element
Beschreibung
Baudrate
Übertragungsgeschwindigkeit
Parität
Wird für die Fehlererkennung verwendet.
Datenbits
Anzahl der Bits bei der Übertragung von Daten
Stoppbits
Anzahl der Stoppbits
Physisches
Medium
z SL1: Wählen Sie RS485 (mit Polarisationswiderstand oder nicht)
Geben Sie das zu verwendende Medium an:
oder RS232 aus.
z SL2: Nur RS485 steht zur Auswahl.
136
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
ASCII-Manager
Einleitung
Der ASCII-Manager dient zum Senden und/oder Empfangen von Daten mittels
eines einfachen Geräts.
Hinzufügen des Managers
So fügen Sie einen Manager auf der seriellen Leitung hinzu:
EIO0000000386 05/2010
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche Protokoll entfernen/ändern.
Wählen Sie das Objekt ASCII_Manager aus, und klicken Sie auf Hinzufügen und
schließen:
137
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Konfigurieren des Managers
So konfigurieren Sie den ASCII-Manager auf Ihrer Steuerung:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster für ASCII_Manager wird angezeigt.
Legen Sie die Parameter wie in der folgenden Tabelle beschrieben fest.
138
Parameter
Beschreibung
Startzeichen
Bei 0 wird kein Startzeichen im Frame verwendet. Andernfalls wird im
Empfangsmodus das entsprechende Zeichen im ASCII-Format
verwendet, um den Beginn eines Frame zu erkennen. Im Sendemodus
wird dieses Zeichen zu Beginn eines Frame eingefügt.
Erstes
Endzeichen
Bei 0 wird kein Endzeichen im Frame verwendet. Andernfalls wird im
Empfangsmodus das entsprechende Zeichen im ASCII-Format
verwendet, um das Ende eines Frame zu erkennen. Im Sendemodus
wird dieses Zeichen am Ende eines Frame eingefügt.
Zweites
Endzeichen
Bei 0 wird kein zweites Endzeichen im Frame verwendet. Andernfalls
wird im Empfangsmodus das entsprechende Zeichen im ASCII-Format
verwendet, um das Ende eines Frame zu erkennen. Im Sendemodus
wird dieses Zeichen am Ende eines Frame eingefügt.
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Parameter
Beschreibung
Empfangene
Frame-Länge
Bei 0 wird dieser Parameter nicht verwendet. Aus diesem Parameter
kann das System beim Empfang folgern, dass das Ende eines Frame
erreicht wurde, wenn die Steuerung eine bestimmte Anzahl von Zeichen
empfangen hat.
HINWEIS: Dieser Parameter kann nicht gleichzeitig mit Timeout für
Frame empfangen (ms) verwendet werden.
Timeout für
Frame
empfangen (ms)
Bei 0 wird dieser Parameter nicht verwendet. Aus diesem Parameter
kann das System beim Empfang folgern, dass das Ende eines Frame
erreicht wurde, nachdem eine Stille von einer bestimmten Anzahl von ms
Sekunden eingetreten ist.
Serielle Leitungseinstellungen
Im Konfigurationsfenster für die serielle Leitung (siehe Seite 134)
festgelegte Parameter.
HINWEIS: Falls mehrere Bedingungen zur Beendung eines Frame verwendet
werden, wird der Austausch durch die erste Bedingung, die TRUE ist, beendet.
Hinzufügen eines Modems
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Modems zum ASCII-Manager finden
Sie unter Hinzufügen eines Modems zu einem Manager (siehe Seite 157).
EIO0000000386 05/2010
139
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
SoMachine-Netzwerkmanager
Einleitung
Der SoMachine-Netzwerkmanager muss verwendet werden, wenn Sie Variablen
mit einem XBTGT/XBTGK-Gerät über das SoMachine-Softwareprotokoll
austauschen möchten oder wenn die serielle Leitung für SoMachineProgrammierung verwendet wird.
Hinzufügen des Managers
So fügen Sie einen Manager auf der seriellen Leitung hinzu:
140
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche Protokoll entfernen/ändern.
Wählen Sie das Objekt SoMachine-Network_Manager, und klicken Sie auf
Hinzufügen und schließen:
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Konfigurieren des Managers
Der SoMachine-Netzwerkmanager erfordert keine Konfiguration.
Hinzufügen eines Modems
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Modems zum SoMachine-ModbusManager finden Sie unter Hinzufügen eines Modems zu einem Manager
(siehe Seite 157).
EIO0000000386 05/2010
141
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Modbus-E/A-Scanner
Einführung
Der Modbus-E/A-Scanner dient zur Vereinfachung des Datenaustauschs mit
Modbus-Slave-Geräten.
Hinzufügen des Managers
So fügen Sie einen Manager auf der seriellen Leitung hinzu:
142
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche Protokoll entfernen/ändern.
Wählen Sie das Objekt Modbus-E/A-Scanner aus, und klicken Sie auf
Hinzufügen und schließen:
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Konfigurieren des Managers
So konfigurieren Sie einen Modbus-E/A-Scanner auf der seriellen Leitung:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster wird angezeigt:
Legen Sie die Parameter wie in der folgenden Tabelle beschrieben fest.
Element
Übertragungsmodus
Beschreibung
Geben Sie den gewünschten Übertragungsmodus an:
z RTU: Verwendet Binärcodierung und CRC-Fehlerprüfung
(8 Datenbits)
z ASCII: Meldungen sind im ASCII-Format, LRC-
Fehlerprüfung (7 Datenbits)
Dieser Parameter muss für jedes Modbus-Gerät auf der
Verbindung identisch sein.
EIO0000000386 05/2010
Response Timeout (ms)
Bei Austauschvorgängen verwendetes Timeout.
Zeit zwischen Frames (ms)
Zeit zur Vermeidung einer Bus-Kollision.
Dieser Parameter muss für jedes Modbus-Gerät auf der
Verbindung identisch sein.
143
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Hinzufügen eines Geräts auf dem Modbus-E/A-Scanner
So fügen Sie ein Gerät auf dem Modbus-E/A-Scanner hinzu:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf
die Steuerung.
2
Klicken Sie auf den freien Port des Modbus-E/A-Scanner-Feldbusses im
graphischen Konfigurationseditor:
3
Das Fenster "Objekt hinzufügen" wird angezeigt.
Klicken Sie auf das hinzuzufügende Gerät und dann auf Hinzufügen und
schließen.
144
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Konfigurieren des auf dem Modbus-E/A-Scanner hinzugefügten Geräts
So konfigurieren Sie das auf dem Modbus-E/A-Scanner hinzugefügte Gerät:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.
2
Doppelklicken Sie im graphischen Konfigurationseditor auf das Gerät.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster wird angezeigt.
3
Geben Sie einen Wert für die Slave-Adresse für das Gerät ein (wählen Sie
einen Wert zwischen 1 und 247).
4
Wählen Sie einen Wert für das Response Timeout (in ms) aus.
So konfigurieren Sie die Modbus-Kanäle:
EIO0000000386 05/2010
Schritt
Aktion
1
Klicken Sie auf die Registerkarte Modbus Slave-Kanal:
145
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Schritt
Aktion
2
Zur Konfiguration eines Austauschs klicken Sie auf die Schaltfläche Kanal
hinzufügen:
Im Feld Kanal können Sie die folgenden Werte hinzufügen:
z Kanal: Geben Sie einen Namen für den Kanal ein.
z Zugriffstyp: Lesen oder Schreiben oder Lesen/Schreiben mehrerer
Register.
z Trigger: Wählen Sie den Trigger für den Datenaustausch aus. Er kann
entweder ZYKLISCH mit einem im Feld Zykluszeit (ms) definierten
Zeitraum sein oder auf der STEIGENDEN FLANKE auf einer Booleschen
Variablen starten (die Boolesche Variable wird dann auf der Registerkarte
"Modbus Master I/O Abbild" definiert).
z Kommentar: Fügen Sie einen Kommentar zu diesem Kanal ein.
146
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Schritt
Aktion
2 bis
Im Feld READ Register (falls es sich bei dem Kanal um einen Lesen- oder
einen Lesen/Schreiben-Kanal handelt) können Sie das auf dem Modbus-Slave
zu lesende %MW konfigurieren. Diese werden auf %IW zugeordnet (siehe
Registerkarte "Modbus Master I/O Abbild"):
z Offset: Offset des zu lesenden %MW. 0 bedeutet, dass es sich bei dem
ersten Objekt, das gelesen wird, um %MW0 handelt
z Länge: Anzahl der zu lesenden %MW. Beispiel: Wenn 'Offset' = 2 und
'Länge' = 3, liest der Kanal %MW2, %MW3 und %MW4.
z Fehlerbehandlung: Wählen Sie das Verhalten verwandter %IW im Fall
eines Kommunikationsverlusts.
Im Feld WRITE Register (falls es sich bei dem Kanal um einen Lesen- oder
einen Lesen/Schreiben-Kanal handelt) können Sie das an den Modbus-Slave
zu schreibende %MW konfigurieren. Diese werden auf %QW zugeordnet (siehe
Registerkarte "Modbus Master I/O Abbild"):
z Offset des zu schreibenden %MW. 0 bedeutet, dass es sich bei dem ersten
Objekt, das geschrieben wird, um %MW0 handelt
z Länge: Anzahl der zu schreibenden %MW. Beispiel: Wenn 'Offset' = 2 und
'Länge' = 3, schreibt der Kanal %MW2, %MW3 und %MW4.
EIO0000000386 05/2010
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um einen Kanal zu entfernen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um die Parameter eines Kanals zu
ändern.
4
Klicken Sie auf OK, um die Konfiguration des Kanals zu bestätigen.
147
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
So konfigurieren Sie den Modbus-Initialisierungswert:
Schritt
Aktion
1
Klicken Sie auf die Registerkarte Modbus Slave-Kanal:
2
Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Initialisierungswert zu erstellen:
Das Fenster Initialisierungswert enthält die folgenden Parameter:
z Zugriffstyp: Nur "Write Multiple Register" ist zulässig.
z Register Offset: Offset des zu initialisierenden %MW
z Länge: Nummer des zu initialisierenden %MW Beispiel: Wenn 'Offset' = 2
und 'Länge' = 3, werden %MW2, %MW3 und %MW4 initialisiert.
z Initialisierungswert: Wert, mit dem die Register initialisiert werden
z Kommentar: Fügen Sie einen Kommentar zu dieser Initialisierung hinzu.
148
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Schritt
Aktion
3
Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben, um die Position einer
Initialisierung in der Liste zu ändern.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen, um eine Initialisierung aus der Liste
zu entfernen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten, um die Parameter einer
Initialisierung zu ändern.
4
Klicken Sie auf OK, um einen neuen Initialisierungswert zu erstellen.
Diese Bildschirmabbildungen zeigen die Zuordnung der von den definierten
Kanälen generierten Objekte. Wenn Kanäle 1 und 2 wie oben konfiguriert wurden,
sieht der Bildschirm Modbus Master I/O Abbild" wie folgt aus:
EIO0000000386 05/2010
149
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
150
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Modbus-Manager
Einleitung
Der Modbus-Manager wird für das RTU- oder ASCII-Protokoll im Master- oder
Slave-Modus verwendet.
Hinzufügen des Managers
So fügen Sie einen Manager auf der seriellen Leitung hinzu:
EIO0000000386 05/2010
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
4
Klicken Sie auf die Schaltfläche Protokoll entfernen/ändern.
Wählen Sie das Objekt Modbus-Manager aus, und klicken Sie auf Hinzufügen
und schließen:
151
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Konfigurieren des Managers
So konfigurieren Sie den Modbus-Manager auf Ihrer Steuerung:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration aus, und doppelklicken Sie auf die
Steuerung.
2
Für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung auf der linken Seite.
Für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••: Klicken Sie auf den Eintrag
Kommunikation →Serielle Leitung 1 oder Serielle Leitung 2 auf der linken
Seite.
3
Klicken Sie auf den Eintrag Protokolleinstellungen.
Ergebnis: Das Konfigurationsfenster für Modbus_Manager wird angezeigt.
Legen Sie die Parameter wie in der folgenden Tabelle beschrieben fest.
Element
Übertragungsmodus
Beschreibung
Geben Sie den gewünschten Übertragungsmodus an:
z RTU: Verwendet Binärcodierung und CRC-Fehlerprüfung (8
Datenbits).
z ASCII: Meldungen sind im ASCII-Format, LRC-Fehlerprüfung (7
Datenbits).
Dieser Parameter muss für jedes Modbus-Gerät auf der Verbindung
identisch sein.
152
Adressierung
Geben Sie an, ob das M238-Gerät als Master oder Slave fungieren
soll.
Adresse
Modbus-Adresse des Geräts.
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Element
Beschreibung
Zeit zwischen den
Frames (ms)
Zeit zur Vermeidung einer Bus-Kollision.
Dieser Parameter muss für jedes Modbus-Gerät auf der Verbindung
identisch sein.
Serielle
Im Konfigurationsfenster für die serielle Leitung festgelegte
Leitungseinstellungen Parameter
Modbus-Master
Wenn die Steuerung als Modbus-Master konfiguriert ist, werden die folgenden
Funktionsbausteine aus der PLCCommunication-Bibliothek unterstützt:
z ADDM
z READ_VAR
z SEND_RECV_MSG
z SINGLE_WRITE
z WRITE_READ_VAR
z WRITE_VAR
Weitere Informationen finden Sie in den Funktionsbaustein-Beschreibungen
(siehe SoMachine, Modbus- und ASCII-Lese-/Schreibfunktionen, PLCCommunication Bibliothekshandbuch) der PLCCommunication-Bibliothek.
(siehe SoMachine, Modbus- und ASCII-Lese-/Schreibfunktionen, PLCCommunication Bibliothekshandbuch).
Modbus-Slave
Wenn die Steuerung als Modbus-Slave konfiguriert ist, werden die folgenden
Modbus-Anforderungen unterstützt:
Typen
Funktionalität
Merkerbits lesen
Datenzugriff Physische
(1 Bit)
Digitaleingänge und
Digitaleingänge lesen
-ausgänge
Merkerbits schreiben
Datenzugriff Physische
(16 Bit)
Eingangsregister
Diagnostik
Funktionscodes
Code/Untercode
01
02
15
Halteregister lesen
03
Einzelnes Register schreiben
06
Mehrere Register schreiben
16
Mehrere Register
lesen/schreiben
23
Diagnostik
08
Geräteidentifikation lesen
43/14
HINWEIS: Über Modbus kann nur auf lokalisierte Variablen der Steuerungsanwendung zugegriffen werden.
EIO0000000386 05/2010
153
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Die folgende Tabelle enthält die Unterfunktionscodes, die von der ModbusDiagnoseanforderung 08 unterstützt werden:
Unterfunktionscode
Funktionalität
Dez.
Hex.
10
0A
Zähler und Diagnoseregister löschen
11
0B
Anzahl von Busnachrichten zurückgeben
12
0C
Anzahl von Buskommunikationsfehlern zurückgeben
13
0D
Anzahl von Busausnahmefehlern zurückgeben
14
0E
Anzahl von Slave-Nachrichten zurückgeben
15
0F
Anzahl von fehlenden Slave-Antworten zurückgeben
16
10
Slave-NAK-Zähler zurückgeben
17
11
Anzahl von ausgelasteten Slaves zurückgeben
18
12
Anzahl von Buszeichenüberläufen zurückgeben
In der folgenden Tabelle werden die Objekte aufgeführt, die mit einer Anforderung
zum Lesen der Geräteidentifikation gelesen werden können (Basis-ID-Stufe):
Objekt-ID
Objektname
Typ
Wert
00 hex
Herstellercode
ASCIIZeichenfolge
Schneider Electric
01 hex
Produktcode
ASCIIZeichenfolge
Referenz der Steuerung
z.B.
TM238LFDC24DT••
02 hex
Haupt-/Nebenrevision
ASCIIZeichenfolge
aa.bb.cc.dd (entspricht
einem
Gerätedeskriptor)
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede zwischen der Modbus-Speicherzuordnung der Steuerung und der Modbus-Zuordnung der HMI erläutert. Wenn Sie
Ihre Anwendung nicht so programmieren, dass sie diese Zuordnungsunterschiede
erkennt, kommunizieren Steuerung und HMI nicht ordnungsgemäß, und es können
falsche Werte in die für den Ausgangsbetrieb zuständigen Speicherbereiche
geschrieben werden.
154
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
WARNUNG
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Programmieren Sie die Anwendung so, dass zwischen der von der Steuerung
verwendeten Modbus-Speicherzuordnung und der von angeschlossenen HMIGeräten verwendeten eine Übersetzung stattfindet.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Wenn die Steuerung und die HMI über Modbus verbunden sind (HMI ist Master der
Modbus-Anforderungen), werden beim Datenaustausch einfache WortAnforderungen verwendet.
Während Doppelwörter verwendet werden, findet im HMI-Speicher eine
Überlappung für einfache Wörter statt, nicht jedoch im Speicher der Steuerung
(siehe nachstehendes Diagramm). Um eine Übereinstimmung zwischen dem
Speicherbereich der HMI und dem der Steuerung zu erzielen, muss das Verhältnis
von Doppelwörtern im HMI-Speicher und den Doppelwörtern im Steuerungsspeicher 2 lauten.
Es folgenden Beispiele von Speicherübereinstimmungen für die Doppelwörter:
z %MD2-Speicherbereich der HMI entspricht dem Speicherbereich %MD1 der
Steuerung, da von der Modbus-Anforderung dieselben einfachen Wörter
verwendet werden.
z %MD20-Speicherbereich der HMI entspricht dem Speicherbereich %MD10 der
Steuerung, da von der Modbus-Anforderung dieselben einfachen Wörter
verwendet werden.
Es folgenden Beispiele von Speicherübereinstimmungen für die Bits:
z %MW0:X9-Speicherbereich der HMI entspricht dem Speicherbereich %MX1.1
der Steuerung, da die einfachen Wörter im Steuerungsspeicher in 2 separate
Byte aufgeteilt wurden.
EIO0000000386 05/2010
155
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
Hinzufügen eines Modems
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Modems zum Modbus-Manager
finden Sie unter Hinzufügen eines Modems zu einem Manager (siehe Seite 157).
Hinzufügen des Ethernet-Gateways
Weitere Einzelheiten zum Hinzufügen eines 499TWD01100 finden Sie im Abschnitt
Deklaration des Ethernet-Gateways (siehe Seite 160).
156
EIO0000000386 05/2010
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Control-
Hinzufügen eines Modems zu einem Manager
Einleitung
Den folgenden Managern können Modems hinzugefügt werden:
z ASCII-Manager
z Modbus-Manager
z SoMachine-Netzwerkmanager
Hinzufügen eines Modems zu einem Manager
So fügen Sie ein Modem hinzu:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie die Registerkarte Konfiguration.
2
Klicken Sie im graphischen Konfigurationseditor auf den freien Port des
Managers.
Siehe Beispiel unten für TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR••:
3
Das Fenster "Objekt hinzufügen" wird angezeigt.
Klicken Sie auf das hinzuzufügende Modem, und klicken Sie anschließend auf die
Schaltfläche Hinzufügen und schließen.
Weitere Informationen finden Sie unter Modem-Bibliothek (siehe SoMachine,
Modem-Funktionen, Modem Bibliothekshandbuch).
EIO0000000386 05/2010
157
Serielle Leitungskonfiguration für den Modicon M238 Logic Controller
158
EIO0000000386 05/2010
Ethernet / Modbus-Gateway
EIO0000000386 05/2010
499TWD01100 Ethernet/ModbusGateway
14
Anschluss und Konfiguration des Ethernet-Gateways
Übersicht
Konfigurieren Sie das Ethernet-Gateway anhand der folgenden Anweisungen.
Weitere Einzelheiten zum Ethernet-Gateway finden Sie im 499TWD01100
Ethernet/Modbus-Gateway für M238 Hardwarehandbuch (siehe 499TWD01100,
Ethernet/Modbus-Gateway für M238, Hardwarehandbuch).
HINWEIS: Bei der Konfiguration des Ethernet-Gateway-Moduls mit der SoMachineProgrammiersoftware wird die IP-Konfiguration des Moduls in der Steuerung
gespeichert. Daher kann das Wartungspersonal das Gateway-Modul ohne
zusätzliche Konfiguration austauschen.
Anschließen des Ethernet-Gateway-Moduls 499TWD01100
Gehen Sie vor wie folgt, um das Ethernet-Gateway auf einer Steuerung zu
installieren:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Beschreibung
Aktion
1
Vorbereitung
Im 499TWD01100 Ethernet/Modbus-Gateway für
M238 Hardwarehandbuch (siehe 499TWD01100,
Ethernet/Modbus-Gateway für M238,
Hardwarehandbuch) können Sie weitere
Informationen zu Folgendem nachschlagen:
z Montagepositionen für das Modul
z Hinzufügen und Entfernen von Komponenten
auf bzw. von einer DIN-Schiene
z Direkte Montage auf einer Schalttafeloberfläche
z Mindestabstände für das Modul in einem
Schaltpult
2
Montage des
499TWD01100-Moduls
Installieren Sie das Modul auf einer DIN-Schiene
oder in einem Schaltpult.
159
Ethernet / Modbus-Gateway
Schritt
Beschreibung
Aktion
3
Schutzerde
Schließen Sie einen geerdeten Draht an die M3Schraubenklemme an der Unterseite des GatewayModuls an.
4
Serielle und EthernetVerbindungen
Verbinden Sie das Gateway-an-Steuerung-Kabel
XBT Z9980 (mitgeliefert) mit dem seriellen Port des
Ethernet-Gateways, und schließen Sie das andere
Kabelende an den geeigneten seriellen Port auf der
Steuerung an:
z SL1 für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR
z SL2 für TM238LFDC24DT•• und
TM238LFAC24DR••
Schließen Sie den RJ45-Steckverbinder eines
standardmäßigen Ethernet-Netzwerkkabels (nicht
mitgeliefert) am Ethernet-Port des Gateways an.
Deklarieren des Ethernet-Gateway-Moduls 499TWD01100
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Schritte beim Deklarieren
des Gateway-Moduls 499TWD01100.
Schritt
160
Aktion
Kommentar
1
Klicken Sie auf das Menü
Programm.
-
2
Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den
Modbus_Manager der
seriellen Leitung, und
wählen Sie die Option
Gerät hinzufügen aus.
Modbus_Manager von SL1 für TM238LDD24DT und TM238LDA24DR
Modbus_Manager von SL2 für TM238LFDC24DT•• und
TM238LFAC24DR••
EIO0000000386 05/2010
Ethernet / Modbus-Gateway
Schritt
Aktion
Kommentar
3
Wählen Sie das EthernetModul 499TWD01100 in
der Geräteliste aus.
4
Klicken Sie auf Gerät
hinzufügen.
5
Doppelklicken Sie auf den 499TWD01100-Knoten, um
das Konfigurationsfenster
zu öffnen.
EIO0000000386 05/2010
Im Fenster Geräte wird daraufhin ein Knoten 499TWD01100 erstellt.
161
Ethernet / Modbus-Gateway
Konfigurieren des Ethernet-Gateway-Moduls 499TWD01100
Sie müssen die IP-Adressen der Module sorgfältig verwalten, da jedes Gerät im
Netzwerk eine eindeutige Adresse benötigt. Wenn mehrere Geräte dieselbe IPAdresse besitzen, kann dies ein unvorhersehbares Betriebsverhalten Ihres
Netzwerks und der zugehörigen Geräte hervorrufen.
WARNUNG
UNBEABSICHTIGTER BETRIEBSZUSTAND DES GERÄTS
z
z
z
z
z
Stellen Sie sicher, dass im Netzwerk oder auf der dezentralen Verbindung nur
eine Master-Steuerung konfiguriert ist.
Vergewissern Sie sich, dass alle Slave-Geräte über eindeutige Adressen
verfügen. Vergewissern Sie sich, dass alle Slave-Geräte über eindeutige
Adressen verfügen. Doppelte Adressen sind nicht zulässig.
Erfragen Sie Ihre IP-Adresse bei Ihrem Systemadministrator.
Prüfen Sie die IP-Adresse des Geräts auf Eindeutigkeit, bevor Sie das System
in Betrieb setzen.
Weisen Sie dieselbe IP-Adresse keinem anderen Gerät im Netzwerk zu.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Gehen Sie vor wie folgt, um die Ethernet-Parameter zu konfigurieren:
Schritt
Aktion
1
Doppelklicken Sie auf den 499TWD01100- Das Dialogfeld Ethernet Konfiguration wird angezeigt
Knoten, um das Konfigurationsfenster zu (siehe Beispiel unten).
öffnen.
2
Geben Sie die statische IP-Adresse des
Gateways in Dezimalpunktschreibweise
ein
(siehe Hinweise 1 und 2).
162
Kommentar
-
EIO0000000386 05/2010
Ethernet / Modbus-Gateway
Schritt
Aktion
Kommentar
3
Geben Sie die gültige, dem Gateway von
Ihrem Netzwerkadministrator zugewiesene
Subnetzmaske ein. Beachten Sie, dass
Sie dieses Feld nicht leer lassen können.
Sie müssen einen Wert eingeben
(siehe Hinweise 1 und 3).
Standardmäßig berechnet die Programmiersoftware
automatisch eine Standard-Subnetzmaske auf der
Grundlage der von Ihnen oben im Feld "IP-Adresse"
angegebenen Netzwerkklasse und zeigt diese
Subnetzmaske an. Die der Kategorie der Netzwerk-IPAdresse des Gateways entsprechenden standardmäßigen
Subnetzmasken-Werte entsprechen den folgenden
Regeln:
Netzwerk der Klasse A -> Standard-Subnetzmaske:
255.0.0.0
Netzwerk der Klasse B -> Standard-Subnetzmaske:
255.255.0.0
Netzwerk der Klasse C -> Standard-Subnetzmaske:
255.255.255.0
4
Geben Sie die IP-Adresse des Gateways
an
(siehe Hinweise 1 und 4).
Im LAN muss sich das Gateway in demselben Segment
wie das 499TWD01100 befinden. Diese Information
erhalten Sie üblicherweise von Ihrem
Netzwerkadministrator. Beachten Sie, dass kein
Standardwert von der Anwendung bereitgestellt wird und
dass Sie eine gültige Gateway-Adresse in dieses Feld
eingeben müssen.
5
Prüfen und bestätigen Sie die
Konfiguration.
-
6
Schalten Sie die Steuerung aus und wieder Um die IP-Adresse an den M238 zu übertragen, ist ein
ein.
Aus- und Einschalten des 499TWD01100 erforderlich.
HINWEIS:
1. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerk- oder Systemadministrator, um gültige IPParameter für Ihr Netzwerk zu erhalten.
2. Jedes mit einem Ethernet-Netzwerksegment verbundene Gerät muss über eine
eindeutige IP-Adresse verfügen. Wenn das Gateway mit dem Netzwerk
verbunden ist, führt es eine Prüfung auf doppelte IP-Adressen durch. Wenn eine
doppelte IP-Adresse im Netzwerk erkannt wird, blinkt die STATUS-LED
regelmäßig 4 Mal auf. In diesem Fall müssen Sie eine neue eindeutige IPAdresse in dieses Feld eingeben.
3. Verwenden Sie die Standard-Subnetzmaske, es sei denn, Ihr Gateway erfordert
eine spezielle Subnetzmasken-Zuweisung.
4. Wenn sich kein Gateway-Gerät in Ihrem Netzwerk befindet, geben Sie einfach
die IP-Adresse des Gateways in das Feld "Gateway-Adresse" ein.
EIO0000000386 05/2010
163
Ethernet / Modbus-Gateway
164
EIO0000000386 05/2010
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
EIO0000000386 05/2010
Anschließen von Modicon M238
Logic Controller an einen PC
15
Anschluss der Steuerung an einen PC
Einführung
Um Anwendungen zu übertragen und auszuführen, müssen Sie Ihre Steuerung an
einen Computer anschließen, auf dem SoMachine installiert ist.
Außerdem benötigen Sie ein spezielles Kommunikationskabel, um Ihre Steuerung
an den Computer anzuschließen. Dieses Kabel ist von dem zu verwendenden
Anschlusstyp abhängig.
z USB: TCS XCNA MUM3P-Kabel
z Für einen seriellen Anschluss gibt es zwei Möglichkeiten:
z TSXCUSB485- und VW3 A8 306 Rxx-Kabel
z TCS MCNA M3M002P-Kabel
HINWEIS: Sie möchten die Kommunikationsports auf dem PC verwenden:
Halten Sie das CoDeSys-Gateway durch einen Rechtsklick auf das Symbol des
CoDeSys Gateway SysTray (aktiv) in der Taskleiste und die anschließende
Auswahl des Befehls Stop Gateway an.
Das Kommunikationskabel sollte zuerst an den PC angeschlossen werden, um die
Gefahr, dass die Steuerung durch elektrostatische Entladung beeinträchtigt wird,
möglichst gering zu halten.
VORSICHT
GERÄT NICHT BETRIEBSBEREIT
Verbinden Sie das Kommunikationskabel immer zuerst mit dem PC, bevor Sie es
an die Steuerung anschließen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
165
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
HINWEIS:
z
TM238LFDC24DT•• und TM238LFAC24DR•• verfügen über 2 integrierte RS485Ports (SL1 und SL2). Es wird empfohlen, SL2 zu verwenden, da die zugehörigen
Kommunikationseinstellungen für eine Kommunikation mit der SoMachineSoftware konfiguriert sind. Wenn Sie SL1 verwenden möchten, müssen Sie die
Kommunikationseinstellungen zuerst über die USB-Verbindung konfigurieren.
Anschluss des USB-Kabels
Verwenden Sie ein USB-Kabel des Typs TCS XCNA MUM3P, um die Steuerung an
den PC anzuschließen:
So
Machine
BMXXCAUSBH045
(4.5 m / 14.8 ft)
USB
USB Mini-B
FAST INPUTS
TCSXCNAMUM3P
(3 m / 9.8 ft)
USB
INPUTS
Prog.
Port
USB Mini-B
CANopen
SL1 SL2
TRANSISTOR
OUTPUTS
RELAY OUTPUTS
100-240VAC
Gehen Sie vor wie folgt, um das USB-Kabel an die Steuerung anzuschließen:
Schritt
166
Aktion
1
Öffnen Sie die Klappabdeckung.
2
Stecken Sie Ihr USB-Kabel in die USB-Buchse der Steuerung ein.
EIO0000000386 05/2010
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
Schritt
3
Aktion
Öffnen Sie die USB-Abdeckung, damit sich die Klappabdeckung schließen
kann, während das USB-Kabel nach wie vor mit dem Programmier-Port
verbunden ist:
2
M
8
23
BAT
R
PW
N
.
prg .
rt
po
1
RU
SL1
T
ERR
NR
CA
NE
CA
SL2
CAN
ope
n
SL1
24
1
2
4
EIO0000000386 05/2010
SL2
C
VD
Drücken Sie horizontal gegen die Abdeckung des USB-Fachs und halten
Sie sie nach unten.
Ziehen Sie die Klappe des USB-Fachs nach unten.
Schließen Sie die Klappabdeckung und stellen Sie dabei sicher, dass das
USB-Kabel ungehindert durch die USB-Abdeckung geführt wird.
167
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
Serieller Anschluss mit TSXCUSB485 und VW3 A8 306 Rxx
Verwenden Sie ein TSXCUSB485-Kabel und das VW3 A8 306 Rxx-Ethernet-Kabel,
um die Steuerung (SL2) an den PC anzuschließen:
SoMachine
0
G0 1
2
G2
3
4
G4
5
6
G6
7
8
9
FAST INPUTS
M238
11 12 13 C8
INPUTS
PWR
BATT
RUN
ERR
SL1
CAN R
SL2
CAN E
CANopen
Q0
Q1
Q2
Q3
Q4
Q5
Q6
Q7
Q8
Q9
I0
I1
I2
I3
I4
I5
I6
I7
I8
I9
I10
I11
I12
I13
Prog.
Port
10
TM 238 D1 DDT24C
24 VDC
SL 1
SL 2
TSX CUSB485
OUTPUTS
FAST OUTPUTS
V0+ V0- 0
1
2 3
V1+ V1- 4
5
6
V2+ V2- 7
8
9
VW3 A8 308 Rxx
Die Schalter des TSXCUSB485 müssen sich in der folgenden Position befinden:
Schalter
Position
Funktion
Drehschalter
1
OTHER MULTI-Modus: Mehrpunkt-Modus.
Schiebeschalter
AUS
Der Konverter polarisiert den seriellen Modbus-Bus
(560 Ohm).
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in der Schnellreferenz für den
TSXCUSB485 USB-zu-RS485 Konverter.
168
EIO0000000386 05/2010
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
Serieller Anschluss über TCS MCNA M3M002P
Verwenden Sie ein TCS MCNA M3M002P-Kabel, um die Steuerung (SL2) an den
PC anzuschließen:
SoMachine
0
G0 1
2
G2
3
4
G4
5
6
G6
7
8
9
FAST INPUTS
M238
11 12 13 C8
INPUTS
PWR
BATT
RUN
ERR
SL1
CAN R
SL2
CAN E
CANopen
Q0
Q1
Q2
Q3
Q4
Q5
Q6
Q7
Q8
Q9
I0
I1
I2
I3
I4
I5
I6
I7
I8
I9
I10
I11
I12
I13
Prog.
Port
10
TM 238 D1 DDT24C
24 VDC
SL 1
SL 2
OUTPUTS
FAST OUTPUTS
V0+ V0- 0
1
2 3
V1+ V1- 4
5
6
V2+ V2- 7
8
9
TCSMCNAM3M002P
HINWEIS: Weitere Informationen finden Sie in der Schnellreferenz für den
TCS MCNA M3M002P USB-zu-RS485 Konverter.
EIO0000000386 05/2010
169
Anschließen von Modicon M238 Logic Controller an einen PC
170
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
16
Übersicht
Hier werden ausführliche Anweisungen für die Verwendung des M238 Windows
ExecLoader-Assistenten zur Aktualisierung der Firmware in der Steuerung
bereitgestellt.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Aktualisierung über serielle Verbindung
172
Aktualisierung über USB
175
Starten des Exec Loader-Assistenten
178
Schritt 1: Welcome (Willkommen)
180
Schritt 2: Settings (Einstellungen)
181
Schritt 3: File and Device Properties (Datei- und Geräteeigenschaften)
183
Schritt 4: Transfer Progress (Übertragungsfortschritt)
185
171
Aktualisieren der M238-Firmware
Aktualisierung über serielle Verbindung
Einführung
Die Firmware-Aktualisierung über eine serielle Verbindung ist nicht für alle M238Produktversionen verfügbar:
Referenz der Steuerung
Verfügbarkeit einer Aktualisierung über
serielle Verbindung
TM238LDD24DT
Produktversion (PV) < 08
TM238LFDC24DT
Produktversion (PV) < 08
TM238LFDC24DTSO
Produktversion (PV) < 02
TM238LDA24DR
Keine Aktualisierung über serielle
Verbindung
TM238LFAC24DR••
Keine Aktualisierung über serielle
Verbindung
Durch das Ausführen eines Firmware-Updates wird das aktuelle Anwendungsprogramm auf dem Gerät einschließlich der Boot-Anwendung im Flash-Speicher
gelöscht.
VORSICHT
VERLUST VON ANWENDUNGSDATEN
z
z
Erstellen Sie eine Sicherungskopie des Anwendungsprogramms auf der
Festplatte des PCs, bevor Sie ein Firmware-Upgrade beginnen.
Stellen Sie das Anwendungsprogramm im Anschluss an ein erfolgreiches
Firmware-Upgrade auf dem Gerät wieder her.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Körperverletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
Wenn bei der Übertragung des Anwendungsprogramms oder eines FirmwareUpdates ein Stromausfall oder eine Verbindungsunterbrechung eintritt, kann das
Gerät dadurch außer Betrieb gesetzt werden. Sollte die Kommunikation
unterbrochen werden oder ein Stromausfall auftreten, dann führen Sie die
Übertragung erneut durch.
172
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
VORSICHT
GERÄT NICHT BETRIEBSBEREIT
z
z
Unterbrechen Sie die Übertragung des Anwendungsprogramms oder eines
Firmware-Updates nicht, nachdem die Übertragung begonnen hat.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn die Übertragung abgeschlossen
ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
Stellen Sie vor Beginn des Firmware-Aktualisierungsverfahrens sicher, dass Sie
über Folgendes verfügen:
z
z
TSXCUSB485- und VW3 A8 306 Rxx-Kabel
Modicon M238 Logic Controller
Bei dieser Aktualisierung handelt es sich um einen Wartungsvorgang. Die
Steuerung muss dazu von den von ihr abhängigen Systemen und Anwendungen
getrennt werden. PC und Steuerung müssen während des Vorgangs verbunden
bleiben.
HINWEIS: Wenn PC und Steuerung versehentlich getrennt werden, funktioniert die
Steuerung nicht ordnungsgemäß, bis eine neue, erfolgreiche FirmwareAktualisierung durchgeführt wird.
Anschluss des TSXCUSB485-Kabels
Gehen Sie vor wie folgt, um das TSXCUSB485-Kabel ordnungsgemäß zu
installieren:
Schritt
Aktion
1
Wählen Sie auf dem TSXCUSB485-Adapter den Modus OTHER MULTI und die
Position OFF für die Polarisierung aus.
2
Schließen Sie den TSXCUSB485-Adapter an den USB-Port des PC an.
3
Verbinden Sie das VW3 A8 306 Rxx-Kabel mit dem RJ45-Anschluss des
TSXCUSB485.
4
Schließen Sie das andere Ende des VW3 A8 306 Rxx-Kabels an den SL1-Port
des Modicon M238 Logic Controller an.
5
Starten Sie Exec Loader Wizard Serial (siehe Seite 178)
HINWEIS: Nach der Verbindung wird das TSXCUSB485-Kabel vom PC erkannt.
Wenn der Kabeltreiber nicht installiert ist, erscheint ein Popup-Fenster, das Ihnen
mitteilt, dass neue Hardware gefunden wurde. Installieren Sie in diesem Fall den
Treiber.
EIO0000000386 05/2010
173
Aktualisieren der M238-Firmware
Installation des TSXCUSB485-Treibers
Gehen Sie nach erfolgreichem Anschluss des Kabels vor wie folgt:
174
Schritt
Bildschirm
Aktion
1
Neue Hardware
gefunden (Assistent)
Soll eine Verbindung mit Windows Update hergestellt
werden, um nach Software zu suchen?
Wählen Sie Nein, dieses Mal nicht, und klicken Sie
dann auf Weiter.
2
Neue Hardware
gefunden (Assistent)
Welche Aktion soll der Assistent ausführen?
Wählen Sie Software automatisch installieren
(empfohlen) aus, und klicken Sie dann auf Weiter.
3
Hardwareinstallation
Klicken Sie in jedem Fall auf Weiter.
4
Beenden des
Assistenten für neue
Hardware
Klicken Sie auf Fertig stellen.
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Aktualisierung über USB
Einführung
Die Firmware-Aktualisierung über eine USB-Verbindung ist nicht für alle M238Produktversionen verfügbar:
Referenz der Steuerung
Verfügbarkeit einer Aktualisierung über
USB
TM238LDD24DT
Produktversion (PV) >= 08
TM238LFDC24DT
Produktversion (PV) >= 08
TM238LFDC24DTSO
Produktversion (PV) >= 02
TM238LDA24DR
Alle Versionen
TM238LFAC24DR••
Alle Versionen
Durch das Ausführen eines Firmware-Updates wird das aktuelle Anwendungsprogramm auf dem Gerät einschließlich der Boot-Anwendung im Flash-Speicher
gelöscht.
VORSICHT
VERLUST VON ANWENDUNGSDATEN
z
z
Erstellen Sie eine Sicherungskopie des Anwendungsprogramms auf der
Festplatte des PCs, bevor Sie ein Firmware-Upgrade beginnen.
Stellen Sie das Anwendungsprogramm im Anschluss an ein erfolgreiches
Firmware-Upgrade auf dem Gerät wieder her.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Körperverletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
Wenn bei der Übertragung des Anwendungsprogramms oder eines FirmwareUpdates ein Stromausfall oder eine Verbindungsunterbrechung eintritt, kann das
Gerät dadurch außer Betrieb gesetzt werden. Sollte die Kommunikation
unterbrochen werden oder ein Stromausfall auftreten, dann führen Sie die
Übertragung erneut durch.
EIO0000000386 05/2010
175
Aktualisieren der M238-Firmware
VORSICHT
GERÄT NICHT BETRIEBSBEREIT
z
z
Unterbrechen Sie die Übertragung des Anwendungsprogramms oder eines
Firmware-Updates nicht, nachdem die Übertragung begonnen hat.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn die Übertragung abgeschlossen
ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
Die seriellen Ports (SL) der Steuerung sind werkseitig oder bei Aktualisierung der
Firmware der Steuerung standardmäßig für das SoMachine-Protokoll konfiguriert.
Das SoMachine-Protokoll ist nicht kompatibel mit anderen Protokollen, wie z. B.
Modbus Serial Line. Wenn an eine aktive, für Modbus konfigurierte serielle Leitung
eine neue Steuerung angeschlossen oder die Firmware einer daran
angeschlossenen Steuerung aktualisiert wird, kann dies dazu führen, dass die
anderen Geräte auf der Leitung die Kommunikation einstellen. Stellen Sie sicher,
dass die Steuerung nicht mit einem aktiven seriellen Modbus-Netzwerk verbunden
ist, bevor Sie eine gültige Anwendung herunterladen, für die die betroffenen Ports
ordnungsgemäß für das gewünschte Protokoll konfiguriert sind.
VORSICHT
UNERWARTETER GERÄTEBETRIEB
Bevor Sie die Steuerung physisch an ein in Betrieb befindliches Modbus Serial
Line-Netzwerk anschließen, vergewissern Sie sich, dass die seriellen Ports (SL)
Ihrer Anwendung ordnungsgemäß für Modbus konfiguriert sind.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
Stellen Sie vor Beginn des Firmware-Aktualisierungsverfahrens sicher, dass Sie
über Folgendes verfügen:
z
z
USB-Kabel TCS XCNA MUM3P
Modicon M238 Logic Controller
Bei dieser Aktualisierung handelt es sich um einen Wartungsvorgang. Die
Steuerung muss dazu von den von ihr abhängigen Systemen und Anwendungen
getrennt werden. PC und Steuerung müssen während des Vorgangs verbunden
bleiben.
HINWEIS: Wenn PC und Steuerung versehentlich getrennt werden, funktioniert die
Steuerung nicht ordnungsgemäß, bis eine neue, erfolgreiche FirmwareAktualisierung durchgeführt wird.
176
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Installation der Kabel
Gehen Sie vor wie folgt, um die Kabel ordnungsgemäß zu installieren:
Schritt
Aktion
1
Schließen Sie das TCS XCNA MUM3P-Kabel an den USB-Port des PC an.
2
Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den USB-Port der Steuerung an.
3
Starten Sie Exec Loader Wizard USB (siehe Seite 178)
HINWEIS: Weitere Informationen zum Anschluss des USB-Kabels finden Sie im
M238 Hardwarehandbuch (siehe M238 Logic Controller, Hardware-Handbuch).
EIO0000000386 05/2010
177
Aktualisieren der M238-Firmware
Starten des Exec Loader-Assistenten
Einführung
Der M238 Exec Loader-Assistent ist ein Windows-basierter Assistent, der Sie
Schritt für Schritt durch den Vorgang zur Aktualisierung der Firmware in Ihrer
Schneider Electric-Steuerung führt.
Öffnen des Exec Loader Assistenten
Gehen Sie wie folgt vor, um den Exec Loader-Assistenten zu starten:
Schritt
Aktion
1
Schließen Sie sämtliche Windows-Anwendungen, einschließlich virtueller
Maschinen.
2
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des CoDeSys Gateway
SysTray (aktiv) in der Taskleiste, und wählen Sie die Option Stop Gateway aus.
Wenn das Gateway gestoppt wurde, wird in der Taskleiste das Symbol CoDeSys
Gateway SysTray(angehalten) angezeigt:
3
178
Wenn die Steuerung und der PC wie folgt verbunden sind:
z Über USB-Schnittstelle: Klicken Sie auf Start →Programme →
Schneider Electric →SoMachine →Tools →Exec Loader Wizard USB
z Über serielle Schnittstelle: Klicken Sie auf Start →Programme →
Schneider Electric →SoMachine →Tools →Exec Loader Wizard Serial
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Übersicht über die Aktualisierungsschritte
Der Assistent verfügte über einen Bildschirm für jeden Schritt. Die folgende Tabelle
fasst die 4 Schritte zusammen, die zur Aktualisierung der Firmware erforderlich sind:
Schritt
EIO0000000386 05/2010
Bildschirm
Funktion
1
Welcome (Willkommen)
(siehe Seite 180)
Einführung in den Exec Loader Assistenten.
2
Settings (Einstellungen)
(siehe Seite 181)
Wählen Sie die richtige Firmware-Datei zur
Übertragung auf die Steuerung aus.
3
File and Device
Properties (Datei- und
Geräteeigenschaften)
(siehe Seite 183)
Vergleichen Sie die Hardware-IDs und die
Firmware-Versionsinformationen der FirmwareDatei und der Steuerung.
4
Transfer Progress
(Übertragungsfortschritt)
(siehe Seite 185)
Überwachen Sie die Übertragung der FirmwareDatei auf die Steuerung.
179
Aktualisieren der M238-Firmware
Schritt 1: Welcome (Willkommen)
Schritt 1: Welcome (Willkommen)
Der Assistent verfügte über einen Bildschirm für jeden Schritt. Der Begrüßungsbildschirm ist eine Einführung in den Exec Loader Wizard.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Vorgang fortzusetzen:
z
z
180
Wählen Sie Weiter aus, um das Verfahren fortzusetzen und den nächsten
Bildschirm, Schritt 2: Settings (Einstellungen) (siehe Seite 181), anzuzeigen.
Wählen Sie Schließen aus, um den Bildschirm zu schließen, ohne die Firmware
in der Steuerung zu ändern.
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Schritt 2: Settings (Einstellungen)
Auswahl der Einstellungen
Verwenden Sie die folgenden Schritte zur Auswahl der geeigneten Firmware:
Schritt
Aktion
1
Klicken Sie im Bildschirm Settings auf die Schaltfläche Durchsuchen, und wählen
Sie die richtige Datei für Ihr Steuerungsmodell aus.
Beispiel:
C:\Programme\Schneider Electric\SoMachine\Firmware\M238\TM238LFDC24DT.
mfw
2
Schalten Sie die Steuerung wie auf dem Bildschirm angegeben aus.
3
Wählen Sie Weiter.
Schalten Sie während der Anzeige der Statusleiste die Steuerung wieder ein.
Wenn der Exec Loader-Assistent erfolgreich eine Verbindung zur Steuerung
geöffnet hat, begibt er sich automatisch zu Schritt 3 (siehe Seite 183).
EIO0000000386 05/2010
181
Aktualisieren der M238-Firmware
Fehlerbehebung mit dem TSXCUSB485-Kabel
Wenn die Steuerung im Schritt 2 nicht erkannt wird, starten Sie den ModbusTreiber, indem Sie auf Start →Programme →Schneider Electric →
Communication Drivers →Modbus Driver klicken.
Doppelklicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Taskleiste, um den
Bildschirm für den Modbus-Treiber zu öffnen, und prüfen Sie, ob das USB-Kabel an
den gewählten COM-Port angeschlossen ist.
Fenster des Modbus-Treibers:
x
MODBUS Driver - MODBUS01
Configuration
RunTime
Debug
About
Serial Port/Modem
Use Modem
COM Port
Baud Rate
Stop bits
COM 1
COM1
COM2
COM3(TSXCUSB485)
COM4
1 Bit
Even
2 Bits
Odd
None
Global TimeOut
Mode (Data bits)t
3000 ms
RTU [8bits]
Inter-Char TimeOut
Automatic
ASCII [7bit]
15
ms
Phone number
Apply
Undo
Default
OK
182
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Schritt 3: File and Device Properties (Datei- und Geräteeigenschaften)
Übersicht
In diesem Schritt werden vom Exec Loader-Assistenten sowohl für die FirmwareDatei als auch für die Steuerung die folgenden Informationen geprüft, bevor der
Vorgang fortgesetzt wird:
z
z
EIO0000000386 05/2010
Hardware ID: Die ausgewählte Firmware-Datei ist für die Zielsteuerung
geeignet.
Exec Version Number: Die ausgewählte Firmware-Datei ist neuer als die derzeit
installierte Firmware.
183
Aktualisieren der M238-Firmware
Hardware ID
Die Hardware ID ist eine eindeutige Kennung für jede Steuerungsreferenz:
z
z
Grünes Häkchen: OK
Rotes Kreuz: Falsche Firmware-Datei. Wählen Sie eine Firmware-Datei aus, die
Ihrer Steuerungsreferenz entspricht (zurück zuSchritt 2 (siehe Seite 181))
Exec Version Number
Die Exec Version Number gibt die Version der Firmware an:
z
z
Grünes Häkchen: Die Steuerung wird auf eine neuere Version der Firmware
aktualisiert.
Gelbes Häkchen: Die Steuerung erhält eine ältere Version der Firmware oder
aber die gleiche Version der aktuellen Firmware.
Start der Übertragung
Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter, um die Übertragung zu starten.
184
EIO0000000386 05/2010
Aktualisieren der M238-Firmware
Schritt 4: Transfer Progress (Übertragungsfortschritt)
Übersicht
Auf diesem Bildschirm können Sie den Fortschritt der Übertragung überwachen.
Nach einer Weile sind Informationen zur verbleibenden Zeit verfügbar.
Bei erfolgreicher Übertragung
Wenn die Übertragung erfolgreich ausgeführt wurde, wird ein Meldungsfenster
angezeigt, das Ihnen eine weitere Übertragung ermöglicht. Zwei Optionen stehen
zur Verfügung:
z
z
Yes: Der Assistent kehrt zu Schritt 2: Einstellungen (siehe Seite 181) zurück, und
Sie können die Einstellungen für eine weitere Übertragung vornehmen.
No: Klicken Sie auf die Schaltfläche Close, um den Assistenten zu beenden.
Damit wird das Aktualisierungsverfahren abgeschlossen.
Bei erfolgloser Übertragung
Wenn die Übertragung unterbrochen wird (beispielsweise infolge eines
Verbindungsverlusts), wird ein Meldungsfenster angezeigt, das Ihnen einen
erneuten Übertragungsversuch ermöglicht. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:
z
z
Yes: Der Assistent kehrt zu Schritt 3: Files and Device Properties
(siehe Seite 183) zurück, und Sie können einen weiteren Übertragungsversuch
vornehmen.
No: Klicken Sie auf die Schaltfläche Close, um den Assistenten zu beenden.
Die Steuerung bleibt so lange betriebsunfähig, bis eine erfolgreiche Übertragung
erfolgt ist.
VORSICHT
GERÄT NICHT BETRIEBSBEREIT
z
z
Unterbrechen Sie die Übertragung des Anwendungsprogramms oder eines
Firmware-Updates nicht, nachdem die Übertragung begonnen hat.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, wenn die Übertragung abgeschlossen
ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Sachschäden zur Folge haben.
EIO0000000386 05/2010
185
Aktualisieren der M238-Firmware
186
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller Fehlersuche und häufig gestellte
Fragen (FAQ)
17
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Fehlersuche
188
Häufig gestellte Fragen
196
187
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fehlersuche
Einführung
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Fehlersuche und -behebung für
den Modicon M238 Logic Controller beschrieben.
Die Anwendung kann nicht übertragen werden.
Mögliche Ursachen:
Der PC kann nicht mit der Steuerung kommunizieren.
z Ist Ihre Anwendung gültig?
z Wird das CoDeSys-Gateway ausgeführt?
z
Lösung:
z Siehe Abschnitt unten (Kommunikation zwischen SoMachine und dem Modicon
M238 Logic Controller (siehe Seite 189)).
z Ihr Anwendungsprogramm muss gültig sein. Informationen hierzu finden Sie im
Debug-Abschnitt in der CoDeSys-Hilfe.
z Das CoDeSys-Gateway muss ausgeführt werden:
a. Klicken Sie auf das Symbol CoDeSys Gateway SysTray (angehalten) in der
Taskleiste.
b. Wählen Sie die Option Start Gateway.
188
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte
Zwischen SoMachine auf einem Computer und dem Modicon M238 Logic Controller ist keine
Kommunikation möglich.
Mögliche Ursachen:
z Unsachgemäße Kabelnutzung.
z Der PC erkennt die SPS nicht.
z Die Kommunikationseinstellungen sind nicht korrekt.
z Die Steuerung arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Lösung:
EIO0000000386 05/2010
189
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Prüfun
g
1
Aktion
Prüfen Sie Folgendes:
z Das Kabel ist nicht beschädigt und ist ordnungsgemäß mit der Steuerung und dem PC verbunden.
z Sie haben je nach Verbindungstyp ein spezifisches Kabel bzw. einen geeigneten Adapter verwendet:
z TCS XCNA MUM3P-Kabel für eine USB-Verbindung
z TSX CUSB 485- und ein Ethernet-Kabel für eine serielle RS485/RS232-Verbindung
2
Stellen Sie sicher, dass der Modicon M238 Logic Controller von Ihrem PC erkannt wurde:
1. Klicken Sie auf Start →Systemsteuerung →System, wählen Sie die Registerkarte Hardware aus
und klicken Sie auf Geräte-Manager.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Modicon M238 Logic Controller-Knoten in der Liste angezeigt wird:
z Bei Verwendung des USB-Anschlusses:
LibUSB-Win32-Geräte
TM238
z Bei Verwendung der seriellen Leitung über TSXCUSB485:
3. Sollte der Knoten für den Modicon M238 Logic Controller nicht oder mit dem vorangestellten Symbol
angezeigt werden, dann trennen Sie das Kabel auf Steuerungsseite und schließen Sie es wieder
an.
190
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte
Prüfun
g
Aktion
3
Prüfen Sie, ob der aktive Pfad korrekt ist:
1. Doppelklicken Sie im Fenster Geräte auf den Steuerungsknoten.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Modicon M238 Logic Controller-Knoten in fetter und nicht in kursiver
Schrift dargestellt wird.
Falls nicht:
a. Halten Sie das CoDeSys-Gateway an: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
CoDeSys Gateway SysTray (aktiv)
in der Taskleiste, und wählen Sie
die Option Stop Gateway aus.
b. Trennen Sie das Kabel auf Steuerungsseite, und schließen sie es wieder an.
c. Starten Sie das CoDeSys-Gateway: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol
CoDeSys Gateway SysTray (angehalten)
in der Taskleiste, und
wählen Sie die Option Start Gateway aus.
d. Wählen Sie das Gateway im Konfigurationsfenster der Steuerung von SoMachine aus, und klicken
Sie auf Netzwerk durchsuchen. Wählen Sie den Knoten des Modicon M238 Logic Controller aus,
und klicken Sie auf Aktiven Pfad setzen.
HINWEIS: Wenn Ihr PC mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden ist, kann sich seine Adresse ändern. In
diesem Fall ist der jeweils als aktiv gesetzte Pfad nicht mehr richtig, und der Modicon M238 Logic
Controller-Knoten erscheint in Kursivschrift. Wählen Sie den Modicon M238 Logic Controller-Knoten aus,
und klicken Sie auf Resolve Name. Sobald der Knoten nicht mehr in Kursivschrift angezeigt wird, klicken
Sie auf Aktiven Pfad setzen.
4
Siehe Abschnitt Systemdiagnose mithilfe der LED-Anzeigen (siehe M238 Logic Controller, HardwareHandbuch).
Anwendungsprogramm wird nicht ausgeführt
Mögliche Ursachen:
Im Task wurde keine POU deklariert.
Lösung:
Da POUs von Tasks verwaltet werden, müssen Sie einem Task mindestens eine
POU hinzufügen:
1. Doppelklicken Sie im Fenster Geräte auf einen Task.
2. Klicken Sie im Taskfenster auf Aufruf hinzufügen.
3. Wählen Sie im Fenster Eingabehilfe die POU aus, die ausgeführt werden soll,
und klicken Sie auf OK.
EIO0000000386 05/2010
191
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Mögliche Ursachen:
z
z
Anwendung wechselt nicht in den RUN-Status.
Ein Eingang ist im RUN/STOP-Modus konfiguriert.
Lösung:
Verwenden Sie zur Ausführung der Anwendung den im RUN/STOP-Modus
konfigurierten Eingang.
Das CoDeSys-Gateway startet nicht (das CoDeSys Gateway SysTray-Symbol ist schwarz
dargestellt).
Mögliche Ursachen:
Die Verbindung wurde über einen sehr langen Zeitraum hinweg aufrecht erhalten.
Lösung:
Wenn das CoDeSys Gateway SysTray-Symbol schwarz erscheint (Gateway
angehalten):
1. Öffnen Sie den Task-Manager.
2. Halten Sie das Programm Gatewayservice.exe an, und starten Sie es erneut:
z Führen Sie ein Reset Ihres Computers durch. Oder:
z Öffnen Sie in der Systemsteuerung die Rubrik Verwaltung und
Computerverwaltung.
z Doppelklicken Sie unter Dienste auf CoDeSys Gateway.
z Klicken Sie auf die Schaltfläche Dienst starten.
3. Vergewissern Sie sich, ob das CoDeSys Gateway SysTray-Symbol rot
erscheint (aktiv).
Die Kommunikation über die serielle Leitung ist nicht möglich.
Mögliche Ursachen:
z Die Kommunikationseinstellungen der seriellen Geräte stimmen nicht überein.
z Die Steuerung arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Lösung:
Prüfen Sie Folgendes:
z Die Protokoll-Kommunikationseinstellungen (Baudrate, Parität usw.) sind für alle
seriellen Geräte identisch.
z Auf dem SL-Objekt wurde der richtige Kommunikationsmanager hinzugefügt:
z Modbus_Manager, wenn die Leitung für das Modbus-Protokoll verwendet
wird
z SoMachine-Network_Manager, wenn die Leitung zur Kommunikation für
den Zugriff auf die IEC-Variable verwendet wird
z
192
Die Steuerung funktioniert ordnungsgemäß. Siehe Abschnitt Systemdiagnose
mithilfe der LED-Anzeigen (siehe M238 Logic Controller, Hardware-Handbuch).
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte
Die Boot-Anwendung kann nicht erstellt werden
Mögliche Ursachen:
Der Vorgang kann nicht ausgeführt werden, solange sich die Steuerung im RUNStatus befindet.
Lösung:
z
z
Wählen Sie die Option Stop Application aus.
Wählen Sie Create Boot Project aus.
Die PTO-Funktion startet nicht.
Mögliche Ursachen:
Der AUX-Eingang ist als "Laufwerk bereit" konfiguriert, wird jedoch nicht verwendet.
Lösung:
z
z
Wenn die AUX-Variable auf Drive_Ready eingestellt ist, prüfen Sie, dass der
Antrieb ordnungsgemäß funktioniert, oder
setzen Sie die Variable Dis_Drive_Ready des Funktionsbausteins
PTOsimple auf den Wert 0.
Der Gerätename kann nicht geändert werden.
Mögliche Ursachen:
Die Anwendung wird ausgeführt.
Lösung:
z
z
Wählen Sie die Option Stop Application aus.
Ändern Sie den Gerätenamen.
CANopen Heartbeat wird nicht regelmäßig gesendet.
Mögliche Ursachen:
Der für den Heartbeat konfigurierte Wert ist kein Vielfaches des ZyklustaskIntervalls des CANopen-Busses.
Lösung:
Ändern Sie den für den Heartbeat konfigurierten Wert in ein Vielfaches des
Zyklustask-Intervalls des CANopen-Busses.
EIO0000000386 05/2010
193
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Die Überwachung der POU ist langsam.
Mögliche Ursachen:
Das Task-Intervall ist zu klein oder die POU ist zu groß.
Lösung:
z
z
Erhöhen Sie das konfigurierte Task-Intervall.
Untergliedern Sie die Anwendung in kleinere POUs.
Die LED ERR auf der SPS blinkt schnell.
Mögliche Ursachen:
Es wurde ein Systemfehler festgestellt.
Lösung:
Überprüfen Sie Ihr Anwendungsprogramm (Zeigerverwaltung, Array-Verwaltung
usw...).
Steuerung befindet sich im HALT-Status
Mögliche Ursachen:
Die SPS wurde aufgrund eines Watchdog-Ereignisses angehalten.
Lösung:
z Wenn ein Task-Watchdog konfiguriert wurde:
a. Führen Sie die Anwendung ohne Task-Watchdog aus.
b. Rufen Sie die maximale Task-Zykluszeit von der Tasküberwachungsfunktion
ab.
c. Stellen Sie den Task-Watchdog auf einen Wert ein, der größer ist als die
maximale Zykluszeit des Tasks.
z
Wenn kein Watchdog konfiguriert wurde:
z Wenn ein zyklischer Task konfiguriert ist, erhöhen Sie die Zykluszeit auf
einen Wert > 1,25 mal die mittlere Taskdauer.
z Wenn mehrere Tasks konfiguriert sind, ist einer dieser Tasks ein
freilaufender Task. Versuchen Sie, den freilaufenden Task in einem
zyklischen Task umzukonfigurieren.
Mögliche Ursachen:
Beim Aufruf des CANopen-Konfigurators wird die Zykluszeit verlängert, was zu
einer Task-Watchdog-Ausnahme führt.
Bei folgenden Ereignissen kann die Steuerung eine Watchdog-Ausnahme melden:
z Herunterladen von Konfigurationsdaten in die Module des Netzwerks (d. h. beim
Download der Anwendung in die Steuerung, nach dem Einschalten der
Steuerung bei gültiger Bootanwendung oder nach einem warmen oder kalten
Reset).
z Eine CANopen-Kabelverbindung wurde getrennt oder hat sich gelöst.
194
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte
Lösung:
1. Führen Sie die Anwendung ohne Task-Watchdog aus.
2. Rufen Sie die maximale Task-Zykluszeit von der Tasküberwachungsfunktion ab.
3. Stellen Sie den Task-Watchdog auf einen Wert ein, der größer ist als die
maximale Zykluszeit des Tasks.
Mögliche Ursachen:
Im Anwendungsprogramm wurde eine Division durch 0 festgestellt.
Lösung:
Überprüfen Sie Ihr Anwendungsprogramm.
Quelldownload führt zu einem Kommunikationsfehler
In der folgenden Tabelle werden die möglichen Ursachen für einen Kommunikationsfehler während eines Quelldownloads beschrieben:
EIO0000000386 05/2010
Mögliche Ursache
Lösung
Sie haben versucht, die Quelle
herunterzuladen, während sich die
Steuerung im RUN-Status befand.
Stoppen Sie die Steuerung, bevor Sie das Download
versuchen.
Die Quelldatei übersteigt den in der
Steuerung verfügbaren
Speicherplatz.
Wenn Sie zusätzliche Dateien mit dem Quelldownload
senden, haben Sie ggf. deren Auswahl auf, um die
Gesamtgröße des Downloads zu verringern. Siehe
Projekt →Projekteinstellungen →Quelldownload
→Zusätzliche Dateien... im Hauptmenü von
SoMachine.
HINWEIS: M238-Steuerungen mit einer
Produktversion > 14 steht mehr Arbeitsspeicher für ein
Quelldownload zur Verfügung.
195
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Firmware-, Boot- und Koprozessor-Version der Steuerung ausfindig machen?
Doppelklicken Sie im Online-Modus im Geräte auf den Knoten der Steuerung.
Wählen Sie im Steuerungsfenster die Registerkarte Dienste aus. Der Bereich der
Geräte-ID enthält Informationen zu den verschiedenen Versionen:
Geräte-ID
Firmware-Version:
Boot-Version:
Koprozessorversion:
Welche Programmiersprachen werden von einem Modicon M238 Logic Controller unterstützt?
Siehe Unterstützte Standarddatentypen (siehe Seite 21).
Welche Variablentypen werden von einem Modicon M238 Logic Controller unterstützt?
Die folgenden Variablentypen werden unterstützt:
z BOOL
z Ganzzahl-Datentypen (INTEGER)
z REAL
z STRING
z WSTRING
z Zeit-Datentypen (TIME)
Wann sollte der freilaufende oder der zyklische Tasktyp verwendet werden?
Verwendung freilaufender oder zyklischer Tastypen – Taskkonfiguration
(siehe Seite 35):
z Freilaufend: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn eine variable Zykluszeit
akzeptabel ist. Der nächste Zyklus startet nach einer Latenzzeit, die 30 % der
letzten Zyklusausführungszeit entspricht.
z Zyklisch: Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie die Zykluszeit steuern
möchten.
Welche Auswirkungen hat ein Kalt-/Warmstart?
Siehe Abschnitt über kalte und warme Resets (siehe Seite 60).
196
EIO0000000386 05/2010
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte
Kann ich den PC (SoMachine) und die Steuerung über das 499TWD01100 Ethernet-Gateway
verbinden?
Nein, denn das Ethernet-Gateway unterstützt nur das Modbus-Protokoll.
Kann ich mehrere M238 über mehrere USB-Ports an meinen PC anschließen?
Nein, denn es könnten Treiberkonflikte auftreten.
Warum wird die Kommunikation zwischen der HMI und der Steuerung unterbrochen, wenn ich
Online-Änderungen vornehme?
Wenn an einer M238-Anwendung Online-Änderungen vorgenommen werden, wird
die Symbolkonfiguration heruntergeladen. Dies führt zu einer vorübergehenden
Unterbrechung der Kommunikation.
EIO0000000386 05/2010
197
Modicon M238 Logic Controller - Fehlersuche und häufig gestellte Fragen (FAQ)
198
EIO0000000386 05/2010
EIO0000000386 05/2010
Anhang
Überblick
In diesem Anhang werden die Dokumente angeführt, die für das technische
Verständnis des M238-Programmierhandbuchs erforderlich sind.
Inhalt dieses Anhangs
Dieser Anhang enthält die folgenden Kapitel:
Kapitel
EIO0000000386 05/2010
Kapitelname
Seite
A
AS-Interface-Bibliothek
201
B
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
221
C
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der
seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm
229
D
SPS-Leistung
235
199
200
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
A
Überblick
In diesem Kapitel werden die Funktionsbausteine in der IoDrvASI-Bibliothek
beschrieben.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
ASI_CheckSlaveBit
202
ASI_CmdSetAutoAddressing
204
ASI_CmdSetDataExchange
206
ASI_CmdSetOfflineMode
208
ASI_MasterStatusCheck
210
ASI_SlaveAddressChange
212
ASI_SlaveParameterUpdate
214
ASI_SlaveStatusCheck
216
ASI_ReadParameterImage
218
201
AS-Interface-Bibliothek
ASI_CheckSlaveBit
Funktionsbeschreibung
Diese Funktion gibt das Statusbit eines angegebenen AS-Interface-Slaves aus
einer angegebenen AS-Interface-Statustabelle (LDS, LAS oder LPF) zurück.
Diese Funktion muss in Verbindung mit dem Funktionsbaustein
ASI_SlaveStatusCheck (siehe Seite 216) verwendet werden, mit dem die Statustabellen LDS, LAS und LPF aus dem AS-Interface-Master gelesen werden.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
202
Eingang
Typ
Kommentar
byAddress
BYTE
AS-Interface-Slave-Adresse (BitOffset 0 bis 63).
0 = Adresse 0
1 bis 31 = Adresse 1 bis 31 für
Standardadressierungsmodus,
oder 1 A bis 31 A für erweiterten
Adressierungsmodus
32 = nicht verwendet
33 bis 63 = 1 B bis 31 B für
erweiterten Adressierungsmodus
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
ASI_CheckSlaveBit
BOOL
Gibt den Wert des Bits am Offset
byAddress im Array
abyStatusBytes zurück.
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariablen.
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
abyStatusBytes
ARRAY[0..7] OF BYTE
AS-Interface-Statustabelle (z. B.:
LDS, LAS oder LPF
(siehe Seite 216))
203
AS-Interface-Bibliothek
ASI_CmdSetAutoAddressing
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Funktionsbaustein kann der Modus für automatische Adressierung
aktiviert bzw. deaktiviert werden. Standardmäßig ist der Modus für automatische
Adressierung auf den im Konfigurationsfenster für das AS-Interface-Master-Modul
(siehe Seite 108) konfigurierten Wert eingestellt.
Graphische Darstellung (LD/FBD)
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden
zurückgesetzt. Wenn eine fallende Flanke
eintritt, bevor ein Funktionsbaustein seine
Aktion abgeschlossen hat, funktionieren die
Ausgänge auf normale Weise und werden nur
zurückgesetzt, wenn die Aktion abgeschlossen
ist oder wenn ein Fehler festgestellt wird. In
diesem Fall sind die entsprechenden
Ausgangswerte (xDone,xError, iError)
an den Ausgängen für genau einen Zyklus
vorhanden.
xAutoAddressingActive BOOL
204
TRUE= aktiviert die automatische
Adressierung.
FALSE= deaktiviert die automatische
Adressierung.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem Abschluss des
Befehls.
Der vom Status-Flag
ASI_MasterStatusCheck.Auto_A
ddress_Assign zurückgegebene
Wert entspricht dem von
ASI_CmdSetAutoAddressing.xAu
toAddressingActive angeforderten
Befehl.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler festgestellt,
Funktionsbaustein bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariablen.
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
205
AS-Interface-Bibliothek
ASI_CmdSetDataExchange
Beschreibung
Diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert den Datenaustausch zwischen ASInterface-Master- und -Slave-Modulen. Der Datenaustausch ist nach einem Reset
aktiv.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden
zurückgesetzt. Wenn eine fallende Flanke
eintritt, bevor ein Funktionsbaustein seine
Aktion abgeschlossen hat, funktionieren die
Ausgänge auf normale Weise und werden
nur zurückgesetzt, wenn die Aktion
abgeschlossen ist oder wenn ein Fehler
festgestellt wird. In diesem Fall sind die
entsprechenden Ausgangswerte
(xDone,xError, iError) an den
Ausgängen für genau einen Zyklus
vorhanden.
xDataExchangeActive BOOL
206
TRUE = aktiviert den Datenaustausch.
FALSE= deaktiviert den Datenaustausch.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem
Abschluss des Befehls.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler
festgestellt, Funktionsbaustein
bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariablen.
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
207
AS-Interface-Bibliothek
ASI_CmdSetOfflineMode
Beschreibung
Mit diesem Funktionsbaustein kann das AS-Interface-Master-Modul in den OfflineModus versetzt werden. Nach einem Reset der Anwendung wird der Offline-Modus
deaktiviert.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden
zurückgesetzt. Wenn eine fallende Flanke eintritt,
bevor ein Funktionsbaustein seine Aktion
abgeschlossen hat, funktionieren die Ausgänge
auf normale Weise und werden nur zurückgesetzt,
wenn die Aktion abgeschlossen ist oder wenn ein
Fehler festgestellt wird. In diesem Fall sind die
entsprechenden Ausgangswerte
(xDone,xError, iError) an den Ausgängen
für genau einen Zyklus vorhanden.
xOfflineModeActive BOOL
208
TRUE= aktiviert Offline-Modus.
FALSE= deaktiviert Offline-Modus.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem Abschluss des Befehls.
Der vom Status-Flag
ASI_MasterStatusCheck.Auto_Address_
Assign zurückgegebene Wert entspricht dem von
ASI_CmdSetAutoAddressing.xAutoAddress
ingActive angeforderten Befehl.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler festgestellt,
Funktionsbaustein bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler festgestellt.
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
209
AS-Interface-Bibliothek
ASI_MasterStatusCheck
Beschreibung
Dieser Funktionsbaustein gibt den Status des AS-Interface-Master-Moduls zurück.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
Die folgende Tabelle beschreibt die Eingangsvariable.
210
Eingang
Typ
Kommentar
xEnable
BOOL
TRUE: Aktion wird ausgeführt.
FALSE: Aktion gestoppt.
Ausgänge xDone,
xBusy,xError und iError
werden zurückgesetzt.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
Nicht verwendet.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler
festgestellt, Funktionsbaustein
bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
status
WORD
Statusbits des AS-InterfaceMasters in einem WORD:
z Bit 0 bis 7 = status[0]
z Bit 8 bis 15 = status[1]
Config_OK
BOOL
Konfig OK (Bit 0)
LDS_0
BOOL
Slave an Adresse 0 (Bit 1)
Auto_Address_Assign
BOOL
Automatischer
Adressierungsmodus aktiviert
(Bit 2)
Auto_Address_Available
BOOL
Die automatische Adressierung
erfolgt, sobald ein Slave mit
Adresse 0 und gültigen
Konfigurationsdaten
angeschlossen wird (Bit 3).
Configuration_Active
BOOL
Konfigurationsmodus aktiv (Bit 4)
Normal_Operation_Active
BOOL
Normaler Betriebsmodus aktiv
(Bit 5)
APF_or_not_APO
BOOL
Stromausfall (Bit 6)
Offline_Ready
BOOL
Offline-Modus aktiv (Bit 7)
Periphery_OK
BOOL
Kein Peripheriefehler festgestellt
(alle Einträge in LPF sind 0)
(Bit 8)
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
211
AS-Interface-Bibliothek
ASI_SlaveAddressChange
Beschreibung
Dieser Funktionsbaustein ermöglicht das Ändern der Adresse eines AS-InterfaceSlave-Moduls.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
212
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden zurückgesetzt.
Wenn eine fallende Flanke eintritt, bevor ein
Funktionsbaustein seine Aktion abgeschlossen hat,
funktionieren die Ausgänge auf normale Weise und
werden nur zurückgesetzt, wenn die Aktion
abgeschlossen ist oder wenn ein Fehler festgestellt
wird. In diesem Fall sind die entsprechenden
Ausgangswerte (xDone, xError,iError) an den
Ausgängen für genau einen Zyklus vorhanden.
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
Eingang
Typ
Kommentar
oldSlaveAddress BYTE
Adresse des neu zu adressierenden Slaves
0 = Adresse 0
1 bis 31 = Adresse 1 bis 31 für
Standardadressierungsmodus, oder 1 A bis 31 A für
erweiterten Adressierungsmodus
32 = nicht verwendet
33 bis 63 = 1 B bis 31 B für erweiterten
Adressierungsmodus
newSlaveAddress BYTE
Neue Adresse des Slaves
0 = Adresse 0
1 bis 31 = Adresse 1 bis 31 für
Standardadressierungsmodus, oder 1 A bis 31 A für
erweiterten Adressierungsmodus
32 = nicht verwendet
33 bis 63 = 1 B bis 31 B für erweiterten
Adressierungsmodus
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem Abschluss
des Befehls.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler
festgestellt, Funktionsbaustein
bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
213
AS-Interface-Bibliothek
ASI_SlaveParameterUpdate
Beschreibung
Dieser Funktionsbaustein ermöglicht das Einstellen der Parameter eines ASInterface-Slave Moduls.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
214
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden zurückgesetzt.
Wenn eine fallende Flanke eintritt, bevor ein
Funktionsbaustein seine Aktion abgeschlossen
hat, funktionieren die Ausgänge auf normale Weise
und werden nur zurückgesetzt, wenn die Aktion
abgeschlossen ist oder wenn ein Fehler festgestellt
wird. In diesem Fall sind die entsprechenden
Ausgangswerte (xDone, xError,iError) an
den Ausgängen für genau einen Zyklus vorhanden.
slaveAddress
BYTE
Adresse des AS-Interface-Slave.
0 = Adresse 0
1 bis 31 = Adresse 1 bis 31 für
Standardadressierungsmodus, oder 1 A bis 31 A
für erweiterten Adressierungsmodus
31 = nicht verwendet
33 bis 63 = 1 B bis 31 B für erweiterten
Adressierungsmodus
parameters
BYTE
Neuer Wert der Slave-Parameter (Wert von 00h
bis 0Fh).
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem
Abschluss des Befehls.
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler
festgestellt, Funktionsbaustein
bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
xDone
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
215
AS-Interface-Bibliothek
ASI_SlaveStatusCheck
Beschreibung
Dieser Funktionsbaustein liest die lokalen Listen, die für die AS-Interface-Slave
Module zweckbestimmt sind: erkannte Slaves, aktivierte Slaves sowie Slaves, die
einen Peripheriefehler melden.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
Die folgende Tabelle beschreibt die Eingangsvariable.
Eingang
Typ
Kommentar
xEnable
BOOL
Ausführung aktivieren
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
Typ
Kommentar
BOOL
Nicht verwendet
xBusy
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler festgestellt,
Funktionsbaustein bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler festgestellt.
xDone
216
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
Ausgang
Typ
Kommentar
LAS
ARRAY[0..7]
OF BYTE
Liste der aktivierten Slaves (LAS): Für jeden aktivierten
Slave ist ein Bit gesetzt.
LAS[0] Bit 0 = Slave an Adresse 0
LAS[0] Bit 1 = Slave an Adresse 1A
...
LAS[3] Bit 7 = Slave an Adresse 31A
LAS[4] Bit 0 = nicht verwendet
LAS[4] Bit 1 = Slave an Adresse 1B
...
LAS[7] Bit 7 = Slave an Adresse 31B
LDS
ARRAY[0..7]
OF BYTE
Liste der erkannten Slaves (LDS): Für jeden vom Master
erkannten Slave wird ein Bit gesetzt.
LDS[0] Bit 0 = Slave an Adresse 0
LDS[0] Bit 1 = Slave an Adresse 1A
...
LDS[3] Bit 7 = Slave an Adresse 31A
LDS[4] Bit 0 = nicht verwendet
LDS[4] Bit 1 = Slave an Adresse 1B
...
LDS[7] Bit 7 = Slave an Adresse 31B
LPF
ARRAY[0..7]
OF BYTE
Liste der Peripheriefehler (LPF): Für jeden Slave, der
einen Peripheriefehler erkannt hat, wird ein Bit gesetzt.
LPF[0] Bit 0 = Slave an Adresse 0
LPF[0] Bit 1 = Slave an Adresse 1A
...
LPF[3] Bit 7 = Slave an Adresse 31A
LPF[4] Bit 0 = nicht verwendet
LPF[4] Bit 1 = Slave an Adresse 1B
...
LPF[7] Bit 7 = Slave an Adresse 31B
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
217
AS-Interface-Bibliothek
ASI_ReadParameterImage
Beschreibung
Mit diesem Parameter kann die Parameterbild-Tabelle gelesen und aktualisiert
werden.
Graphische Darstellung
Darstellung in AWL (IL) und ST
Sie finden eine allgemeine Darstellung in AWL (IL) oder ST im Kapitel Darstellung
von Funktionen und Funktionsbausteinen (siehe Seite 221).
Beschreibung der E/A-Variablen
In der folgenden Tabelle werden die Eingangsvariablen beschrieben:
Eingang
Typ
Kommentar
xExecute
BOOL
Steigende Flanke: Aktion startet.
Fallende Flanke: Ausgänge werden
zurückgesetzt. Wenn eine fallende Flanke
eintritt, bevor ein Funktionsbaustein seine
Aktion abgeschlossen hat, funktionieren die
Ausgänge auf normale Weise und werden nur
zurückgesetzt, wenn die Aktion
abgeschlossen ist oder wenn ein Fehler
auftritt. In diesem Fall sind die
entsprechenden Ausgangswerte (xDone,
xError,iError) an den Ausgängen für
genau einen Zyklus vorhanden.
In der folgenden Tabelle werden die Ausgangsvariablen beschrieben:
Ausgang
xDone
xBusy
218
Typ
Kommentar
BOOL
TRUE bei erfolgreichem Abschluss des
Befehls.
BOOL
Funktionsbaustein aktiv
EIO0000000386 05/2010
AS-Interface-Bibliothek
Ausgang
Typ
Kommentar
xError
BOOL
TRUE: Es wurde ein Fehler festgestellt,
Funktionsbaustein bricht die Aktion ab.
FALSE: Es wurde kein Fehler
festgestellt.
pPITable
POINTER TO ARRAY
[0..31] OF BYTE
Parameterbild: Enthält die tatsächlichen
Kopien der Parameterausgänge aller
aktiven Slaves.
pPITable^[0] Bit 0...3 = Slave an
Adresse 0
pPITable^[0] Bit 4...7 = Slave an
Adresse 1A
...
pPITable^[15] Bit 4...7 = Slave an
Adresse 31A
pPITable^[16]Bits 0..3 = nicht
verwendet
pPITable^[16] Bit 4...7 = Slave an
Adresse 1B
...
pPITable^[31] Bit 4...7 = Slave an
Adresse 31B
Die folgende Tabelle beschreibt die Ein-/Ausgangsvariable:
EIO0000000386 05/2010
Ein-/Ausgang
Typ
Kommentar
AsiDriver
IoDrvAsi
AS-Interface-Treiberinstanz.
219
AS-Interface-Bibliothek
220
EIO0000000386 05/2010
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
EIO0000000386 05/2010
Darstellung von Funktionen und
Funktionsbausteinen
B
Überblick
Jede Funktion kann in den folgenden Sprachen dargestellt werden.
z AWL: Anweisungsliste
z ST: Strukturierter Text
z KOP: Kontaktplan
z FBD: Funktionsbausteindiagramm
z CFC: Continuous Function Chart
Dieses Kapitel enthält Darstellungen von Funktionen und Funktionsbausteinen und
erläutert deren Verwendung in den Sprachen AWL und ST.
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
EIO0000000386 05/2010
Seite
Unterschiede zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen
222
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache AWL
223
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache ST
227
221
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Unterschiede zwischen Funktionen und Funktionsbausteinen
Funktion
Eine Funktion:
ist eine POU (Program Organization Unit), die ein einzelnes direktes Ergebnis
zurückgibt
z wird direkt über ihren Namen aufgerufen (nicht über eine Instanz)
z besitzt von einem Aufruf zum nächsten keinen persistenten Status
z kann als Operand in anderen Ausdrücken verwendet werden
z
Beispiele: Boolesche Operatoren (AND), Berechnungen, Konvertierung
(BYTE_TO_INT)
Funktionsbaustein
Ein Funktionsbaustein:
z ist eine POU (Program Organization Unit), die ein oder mehrere direkte
Ausgänge zurückgibt.
z wird grundsätzlich durch eine Instanz aufgerufen (Funktionsbausteinkopie mit
einem dedizierten Namen und Variablen)
z jede Instanz besitzt von einem Aufruf zum nächsten einen persistenten Status
(Ausgänge und interne Variablen)
Beispiele: Zeitgeber, Zähler
In dem nachstehenden Beispiel ist Timer_ON eine Instanz des Funktionsbausteins
TON:
222
EIO0000000386 05/2010
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache AWL
Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt wird das Implementieren einer Funktion und eines Funktionsbausteins in der Sprache AWL beschrieben.
Dabei werden die Funktionen IsFirstMastCycle und SetRTCDrift und der
Funktionsbaustein TON als Beispiele verwendet.
Verwenden einer Funktion in der Sprache AWL
Im Folgenden wird das Einfügen einer Funktion in der Sprache AWL beschrieben:
Schritte
Aktion
1
Erstellen Sie eine neue POU in der Programmiersprache Anweisungsliste (AWL oder IL, eng.
Instruction List).
HINWEIS: Das Verfahren zur Erstellung einer POU wird hier nicht beschrieben. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der allgemeinen Hilfe zu SoMachine.
2
Erstellen Sie die von der Funktion benötigten Variablen.
3
Wenn die Funktion über mindestens 1 Eingang verfügt, beginnen Sie mit dem Laden des ersten Eingangs
mithilfe der LD-Anweisung.
4
Fügen Sie unten eine neue Zeile ein und
z geben Sie den Namen der Funktion in der Operator-Spalte (linkes Feld) ein, oder
z verwenden Sie die Eingabehilfe zur Auswahl der Funktion (wählen Sie im Kontextmenü
Bausteinaufruf einfügen).
5
Wenn die Funktion über mehr als 1 Eingang verfügt und die Eingabehilfe verwendet wird, wird die
erforderliche Anzahl von Zeilen automatisch mit ??? in den Feldern rechts erstellt. Ersetzen Sie ???
durch den geeigneten Wert oder die Variable, die der Reihenfolge der Eingänge entspricht.
6
Fügen Sie eine neue Zeile ein, um das Ergebnis der Funktion in der entsprechenden Variable zu
speichern: Geben Sie die ST-Anweisung in die Operator-Spalte (linkes Feld) und einen Variablennamen
in das rechte Feld ein.
EIO0000000386 05/2010
223
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Die Funktionen IsFirstMastCycle (ohne Eingangsparameter) und
SetRTCDrift (mit Eingangsparametern) dienen zur Veranschaulichung:
Funktion
Graphische Darstellung
ohne Eingangsparameter:
IsFirstMastCycle
mit Eingangsparametern:
SetRTCDrift
In der AWL-Sprache wird der Funktionsname direkt in der Operator-Spalte
verwendet:
Funktion
Darstellung im SoMachine POU-Editor in AWL
Beispiel einer Funktion ohne
Eingangsparameter in der Sprache AWL:
IsFirstMastCycle
Beispiel einer Funktion mit
Eingangsparameter in der Sprache AWL:
SetRTCDrift
224
EIO0000000386 05/2010
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Verwenden eines Funktionsbausteins in der Sprache AWL
Im Folgenden wird das Einfügen eines Funktionsbausteins in der Sprache AWL
beschrieben:
Schritte
Aktion
1
Erstellen Sie eine neue POU in der Programmiersprache Anweisungsliste.
HINWEIS: Das Verfahren zur Erstellung einer POU wird hier nicht beschrieben. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der allgemeinen Hilfe zu SoMachine.
2
Erstellen Sie die Variablen, die für den Funktionsbaustein erforderlich sind, einschließlich des
Instanznamens.
3
Funktionsbausteine werden mithilfe einer CAL-Anweisung aufgerufen:
z Verwenden Sie die Eingabehilfe zur Auswahl des Funktionsbausteins (wählen Sie im Kontextmenü
Bausteinaufruf einfügen).
z Die CAL-Anweisung und die entsprechenden E/A werden erstellt.
Jeder Parameter (E/A) ist eine Anweisung:
z Werte für Eingänge werden mit ":=" festgelegt.
z Werte für Ausgänge werden mit "=>" festgelegt.
4
Ersetzen Sie im rechten CAL-Feld die ??? durch den Instanznamen.
5
Ersetzen Sie weitere ??? durch eine geeignete Variable oder einen direkten Wert.
Der graphisch dargestellte Funktionsbaustein TON dient in diesem Beispiel zur
Veranschaulichung:
Funktionsbaustein
Graphische Darstellung
TON
EIO0000000386 05/2010
225
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
In der AWL-Sprache wird der Name des Funktionsbausteins direkt in der OperatorSpalte verwendet:
Funktionsbaustein
Darstellung im SoMachine POU-Editor in AWL
TON
226
EIO0000000386 05/2010
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Verwenden einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der Sprache ST
Allgemeine Informationen
In diesem Teil wird die Implementierung einer Funktion oder eines Funktionsbausteins in der ST-Sprache erläutert.
Dabei werden die Funktion SetRTCDrift und der Funktionsbaustein TON als
Beispiel verwendet.
Verwenden einer Funktion in der Sprache ST
Im Folgenden wird das Einfügen einer Funktion in der Sprache ST beschrieben:
Schritt Aktion
1
Erstellen Sie eine neue POU in der Programmiersprache Strukturierter Text.
HINWEIS: Das Verfahren zur Erstellung einer POU wird hier nicht beschrieben. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der allgemeinen Hilfe zu SoMachine.
2
Erstellen Sie die von der Funktion benötigten Variablen.
3
Verwenden Sie im POU-ST-Editor die allgemeine Syntax zur Darstellung einer Funktion in der Sprache ST.
Die allgemeine Syntax lautet:
FunktionsErgebnis:= FunktionsName(VarEingang1, VarEingang2,.. VarEingangx);
Zur Veranschaulichung dieses Verfahrens betrachten wir die graphisch dargestellte
Funktion SetRTCDrift:
Funktion
Graphische Darstellung
SetRTCDrift
In der Sprache ST wird diese Funktion folgendermaßen dargestellt:
Funktion
Darstellung im SoMachine POU-Editor in der Sprache ST
SetRTCDrift
PROGRAM MyProgram_ST VAR myDrift: SINT(-29..29) := 5; myDay:
DAY_OF_WEEK := SUNDAY; myHour: HOUR := 12; myMinute: MINUTE;
myRTCAdjust: RTCDRIFT_ERROR; END_VAR
myRTCAdjust:= SetRTCDrift(myDrift, myDay, myHour, myMinute);
EIO0000000386 05/2010
227
Darstellung von Funktionen und Funktionsbausteinen
Verwenden eines Funktionsbausteins in der Sprache ST
Im Folgenden wird das Einfügen eines Funktionsbausteins in der Sprache ST
beschrieben:
Schritt
Aktion
1
Erstellen Sie eine neue POU in der Programmiersprache Strukturierter Text.
HINWEIS: Das Verfahren zur Erstellung einer POU wird hier nicht beschrieben. Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der allgemeinen Hilfe zu SoMachine.
2
Erstellen Sie die Eingangs- und Ausgangsvariablen und die Instanzen, die für den Funktionsbaustein
erforderlich sind:
z Die Eingangsvariablen sind die für den Funktionsbaustein erforderlichen Eingangsparameter.
z Die Ausgangsvariablen erhalten den vom Funktionsbaustein zurückgegebenen Wert.
3
Verwenden Sie im POU-ST-Editor die allgemeine Syntax zur Darstellung eines Funktionsbausteins in der
Sprache ST. Die allgemeine Syntax lautet:
FunktionsBaustein_InstanzName(Eingang1:=VarEingang1, Eingang2:=VarEingang2,...
Ausgang1=>VarAusgang1, Ausgang2=>VarAusgang2,...);
Der graphisch dargestellte Funktionsbaustein TON dient in diesem Beispiel zur
Veranschaulichung:
Funktionsbaustein Graphische Darstellung
TON
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für den Aufruf eines Funktionsbausteins in der
Sprache ST:
Funktionsbaustein
Darstellung im SoMachine POU-Editor in der Sprache ST
TON
228
EIO0000000386 05/2010
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm
EIO0000000386 05/2010
Funktionen zum
Abrufen/Einrichten der
Konfiguration der seriellen
Leitung in einem
C
Anwenderprogramm
Übersicht
In diesem Abschnitt werden die Funktionen zum Abrufen/Einrichten der
Konfiguration der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm beschrieben.
Um diese Funktionen nutzen zu können, müssen Sie die M2xx CommunicationBibliothek hinzufügen.
Weitere Informationen über das Hinzufügen einer Bibliothek finden Sie im
SoMachine Programmierhandbuch (siehe SoMachine, Programmierhandbuch).
Inhalt dieses Kapitels
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Thema
GetSerialConf: Abrufen der seriellen Leitungskonfiguration
EIO0000000386 05/2010
Seite
230
SetSerialConf: Änderung der seriellen Leitungskonfiguration
231
SERIAL_CONF: Struktur des Datentyps für die serielle Leitungskonfiguration
233
229
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm
GetSerialConf: Abrufen der seriellen Leitungskonfiguration
Funktionsbeschreibung
GetSerialConf gibt die Konfigurationsparameter für den Kommunikationsport
einer bestimmten seriellen Leitung zurück.
Graphische Darstellung
Parameterbeschreibung
Eingang
Typ
Kommentar
Link
LinkNumber
Link ist die Nummer des Kommunikationsports.
PointerToSerialConf
PointerToSerialConf ist die Adresse der
ZEIGER AUF
Konfigurationsstruktur (Variable vom Typ SERIAL_CONF), in
SERIAL_CONF
(siehe Seite 233) der die Konfigurationsparameter gespeichert werden. Die
Standardfunktion ADR muss zum Definieren des zugehörigen
Zeigers verwendet werden (siehe nachstehendes Beispiel).
Ausgang
Typ
GetSerialConf
WORD
Kommentar
Diese Funktion gibt Folgendes zurück:
z 0: Die Konfigurationsparameter werden zurückgegeben
z 255: Die Konfigurationsparameter werden nicht zurückgegeben,
da:
z die Funktion nicht erfolgreich war
z die Funktion gerade ausgeführt wird
Beispiel
Siehe Beispiel für SetSerialConf (siehe Seite 232).
230
EIO0000000386 05/2010
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen
SetSerialConf: Änderung der seriellen Leitungskonfiguration
Funktionsbeschreibung
SetSerialConf dient zur Änderung der Konfiguration der seriellen Leitung.
Graphische Darstellung
HINWEIS: Das Ändern der Konfiguration der Ports für serielle Leitungen während
der Programmausführung kann zu einer Unterbrechung der Kommunikation
zwischen zwei miteinander verbundenen Geräten führen.
WARNUNG
STEUERUNGSAUSFALL AUFGRUND EINER UNERWARTETEN KONFIGURATIONSÄNDERUNG
Vergewissern Sie sich, dass alle Parameter der Funktion SetSerialConf vor der
Ausführung des Programms validiert und getestet wurden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Körperverletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
Parameterbeschreibung
Eingang
Typ
Kommentar
Link
LinkNumber
LinkNumber ist die Nummer des Kommunikationsports.
PointerToSerialConf
PointerToSerialConf ist die Adresse der
ZEIGER AUF
Konfigurationsstruktur (Variable vom Typ SERIAL_CONF), in
SERIAL_CONF
(siehe Seite 233) der die neuen Konfigurationsparameter gespeichert werden.
Die Standardfunktion ADR muss zum Definieren des
zugehörigen Zeigers verwendet werden (siehe nachstehendes
Beispiel). Wenn 0, stellen Sie die Standardkonfiguration der
Anwendung auf die serielle Leitung ein.
Ausgang
Typ
Kommentar
SetSerialConf
WORD
Diese Funktion gibt Folgendes zurück:
z 0: Die neue Konfiguration ist eingerichtet
z 255: Die neue Konfiguration wird abgelehnt, da:
z die Funktion gerade ausgeführt wird
z die Eingangsparameter ungültig sind
EIO0000000386 05/2010
231
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm
Beispiel
VAR
MySerialConf: SERIAL_CONF:
result: WORD;
END_VAR
(*Aktuelle Konfiguration der seriellen Leitung 1 abrufen*)
GetSerialConf(1, ADR(MySerialConf));
(*Zu Modbus RTU-Slave-Adresse 9 ändern*)
MySerialConf.Protocol := 0;
(*Modbus RTU/SoMachineProtokoll (in diesem Fall wählt CodesysCompliant das Protokoll
aus)*)
MySerialConf.CodesysCompliant := 0; (*Modbus RTU*)
MySerialConf.address := 9;
setzen*)
(*Modbus-Adresse auf 9
(*Die serielle Leitung 1 neu konfigurieren*)
result := SetSerialConf(1, ADR(MySerialConf));
232
EIO0000000386 05/2010
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen
SERIAL_CONF: Struktur des Datentyps für die serielle Leitungskonfiguration
Strukturbeschreibung
Die Struktur von SERIAL_CONF enthält Konfigurationsinformationen über den
seriellen Leitungsanschluss. Sie enthält die folgenden Variablen:
Variable
Typ
Beschreibung
Bauds
DWORD
Baudrate
InterframeDelay
WORD
Mindestzeit (in ms) zwischen 2 Frames in Modbus (RTU, ASCII)
FrameReceivedTimeout
WORD
Im ASCII-Protokoll kann das System anhand von
FrameReceivedTimeout das Ende eines Frame beim
Empfang erkennen, wenn eine Stille einer festgelegten Anzahl
von ms aufgetreten ist. Bei einem Wert von 0 wird dieser
Parameter nicht verwendet.
FrameLengthReceived
WORD
Im ASCII-Protokoll kann das System anhand von
FrameLengthReceived das Ende eines Frame beim Empfang
ermitteln, wenn die Steuerung die festgelegte Anzahl von
Zeichen empfangen hat. Bei einem Wert von 0 wird dieser
Parameter nicht verwendet.
Protocol
BYTE
0: Modbus RTU oder Somachine (siehe CodesysCompliant)
1: Modbus ASCII
2: ASCII
Address
BYTE
Modbus-Adresse 0 bis 255 (0 für Master)
Parity
BYTE
0: Keine
1: Ungerade
2: Gerade
Rs485
BYTE
0: RS232
ModPol
(Polarisierungswiderstand)
BYTE
0: Nein
DataFormat
BYTE
7 Bits oder 8 Bits
StopBit
BYTE
1: 1 Stoppbit
1: RS485
1: Ja
2: 2 Stoppbits
CharFrameStart
EIO0000000386 05/2010
BYTE
Im ASCII-Protokoll bedeutet 0, dass im Frame kein Startzeichen
vorhanden ist. Andernfalls dient das entsprechende ASCIIZeichen dazu, den Beginn eines Frames im Empfangsmodus zu
erkennen. Im Sendemodus wird dieses Zeichen zu Beginn des
Benutzer-Frames hinzugefügt.
233
Funktionen zum Abrufen/Einrichten der Konfiguration der seriellen Leitung in einem Anwenderprogramm
Variable
Typ
Beschreibung
CharFrameEnd1
BYTE
Im ASCII-Protokoll bedeutet 0, dass im Frame kein zweites
Endzeichen vorhanden ist. Andernfalls dient das entsprechende
ASCII-Zeichen dazu, das Ende eines Frames im
Empfangsmodus zu erkennen. Im Sendemodus wird dieses
Zeichen am Ende des Benutzer-Frames hinzugefügt.
CharFrameEnd2
BYTE
Im ASCII-Protokoll bedeutet 0, dass im Frame kein zweites
Endzeichen vorhanden ist. Andernfalls dient das entsprechende
ASCII-Zeichen (zusammen mit CharFrameEnd1) dazu, das
Ende eines Frames im Empfangsmodus zu erkennen. Im
Sendemodus wird das Zeichen am Ende des Benutzer-Frames
hinzugefügt.
CodesysCompliant
BYTE
0: Modbus RTU
CodesysNetType
BYTE
Nicht verwendet
1: SoMachine (wenn Protocol = 0)
234
EIO0000000386 05/2010
M238 - SPS-Leistung
EIO0000000386 05/2010
SPS-Leistung
D
Verarbeitungsleistung des Modicon M238 Logic Controller
Einführung
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verarbeitungsleistung des Modicon M238
Logic Controller.
Logik-Verarbeitung
Die folgende Tabelle zeigt die Logik-Verarbeitungsleistung für verschiedene
logische Anweisungen:
Anweisungen vom Typ AWL (IL)
Dauer für 1.000 Anweisungen
Addition/Subtraktion/Multiplikation von INT
439 μs
Addition/Subtraktion/Multiplikation von DINT
506 μs
Addition/Subtraktion/Multiplikation von REAL
5111 μs
Division von REAL
7250 μs
Operation mit BOOL, z. B. Status:= Status und Wert
971 μs
LD INT + ST INT
420 μs
LD DINT + ST DINT
459 μs
LD REAL + ST REAL
648 μs
Basissystemzeit
Die folgende Tabelle zeigt die Basisverwaltungsleistung für jeden MAST-Zyklus:
E/A-Typ
EIO0000000386 05/2010
Verwaltungsaufwand für jeden
MAST-Zyklus
Integrierte Eingänge und interne Verarbeitung
700 μs
Integrierte Ausgänge
200 μs
235
M238 - SPS-Leistung
HSC-, PWM-, PTO- und Frequenzgenerator-Verarbeitung
Die folgende Tabelle zeigt die Verarbeitungsleistung für komplexe Funktionen für
jeden MAST-Zyklus:
Typ der komplexen Funktion
Verwaltungsaufwand für jeden
MAST-Zyklus
HSC Simple
150 μs
HSC Main
350 μs
PWM
150 μs
PTO Simple
200 μs
Frequenzgenerator
150 μs
Kommunikations- und Systemverarbeitungszeit
Die Kommunikationsverarbeitungszeit fällt je nach der Anzahl der
gesendeten/empfangenen Anforderungen unterschiedlich aus.
Antwortzeit bei Ereignissen
Die in der nachstehenden Tabelle gezeigte Antwortzeit entspricht der Zeit zwischen
der steigenden Flanke eines Signals an einem Eingang, durch die ein externer
Ereignistask ausgelöst wird, und der Flanke des durch diesen Task gesetzten
Ausgangs. Der Ereignistask verarbeitet zudem 100 AWL-Anweisungen, bevor der
Ausgang gesetzt wird:
236
Mindestwert
Typisch
Höchstwert
750 μs
950 μs
1750 μs
EIO0000000386 05/2010
Glossar
EIO0000000386 05/2010
Glossar
A
Abkürzung für den englischen Begriff "sequential function chart" (dt.: Ablaufsteuerung)
Siehe SFC (AS).
Anweisungsliste (Programmiersprache)
Siehe IL (AWL).
Anwendungsquelle
Die Datei für die Anwendungsquelle kann auf den PC geladen werden, um ein
SoMachine-Projekt erneut zu öffnen. Diese Quelldatei kann ein gesamtes
SoMachine-Projekt (z. B. eines, das eine HMI-Anwendung beinhaltet) unterstützen.
ARP
Das Adressauflösungsprotokoll (Address Resolution Protocol, ARP) ist das IPProtokoll der Netzwerkschicht, das eine IP-Adresse einer MAC-Adresse (Hardwareadresse) zuordnet.
ASCII
(American Standard Code for Information Interchange. Ein Kommunikationsprotokoll zur Darstellung alphanumerischer Zeichen (Buchstaben, Zahlen sowie einige
graphische Zeichen und Steuerzeichen).
EIO0000000386 05/2010
237
Glossar
B
BOOTP
Das (Bootstrap-Protokoll ist ein UDP-Netzwerkprotokoll, das von einem NetzwerkClient verwendet werden kann, um automatisch eine IP-Adresse (und
möglicherweise weitere Daten) von einem Server zu erhalten. Der Client identifiziert
sich bei dem Server mit der MAC-Adresse des Clients. Der Server, der eine
vorkonfigurierte Tabelle der MAC-Adressen des Client-Geräts und der
zugeordneten IP-Adressen speichert, sendet dem Client seine vorkonfigurierte IPAdresse. BOOTP wurde ursprünglich zum Remote-Booten von festplattenlosen
Hosts über das Netzwerk verwendet. Der BOOTP-Prozess weist eine IP-Adresse
mit unbegrenzter Laufzeit zu. Der BOOTP-Dienst nutzt die UDP-Ports 67 und 68.
BS
Betriebssystem. Kann für Firmware verwendet werden, die vom Benutzer hoch/heruntergeladen werden kann.
C
CAN
Controller Area Network. Das CAN-Protokoll (ISO 11898) für serielle Busnetzwerke
dient der Vernetzung von intelligenten Geräten (von verschiedenen Herstellern) in
intelligenten Systemen für Echtzeit-Industrieanwendungen. Durch die Implementierung von Broadcast Messaging und hoch entwickelten Diagnosemechanismen
stellen CAN-Multi-Master-Systeme eine hohe Datenintegrität sicher. Das
ursprünglich zur Nutzung in Automobilen verwendete CAN wird jetzt in einer
Vielzahl von Steuerungsumgebungen in der industriellen Automatisierung
eingesetzt.
CANmotion
CANmotion ist ein auf CANopen basierender Motion-Bus mit einem zusätzlichen
Mechanismus, der für die Synchronisierung zwischen der Motion-Steuerung und
den Antrieben sorgt.
CANopen
CANopen ist ein offenes Industriestandard-Kommunikationsprotokoll sowie eine
Geräteprofilspezifikation.
238
EIO0000000386 05/2010
Glossar
CFC
Continuous Function Chart (eine Erweiterung der Norm IEC61131-3) ist eine
graphische Programmiersprache, die wie ein Flussdiagramm funktioniert. Durch
das Hinzufügen einfacher logischer Bausteine (AND, OR, usw.) wird jede Funktion
oder jeder Funktionsbaustein im Programm in diesem graphischen Format
angezeigt. Bei jedem Baustein befinden sich die Eingänge links und die Ausgänge
rechts. Die Ausgänge der Bausteine können mit den Eingängen weiterer Bausteine
verbunden werden und auf diese Weise komplexe Ausdrücke bilden.
CiA
CAN in Automation. CiA ist eine gemeinnützige Gruppe von Herstellern und
Anwendern, die sich der Entwicklung und der Unterstützung von höherschichtigen,
CAN-basierten Protokollen widmet.
CIP
Common Industrial Protocol. Wenn das CIP-Protokoll auf der Anwendungsschicht
eines Netzwerks implementiert ist, kann es ohne Berücksichtigung des Protokolls
nahtlos mit anderen CIP-basierten Netzwerken kommunizieren Die Implementierung von CIP in der Anwendungsschicht eines Ethernet-TCP/IP-Netzwerks
erzeugt beispielsweise eine EtherNet/IP-Umgebung. In ähnlicher Weise erzeugt
CIP in der Anwendungsschicht eines CAN-Netzwerks eine DeviceNet-Umgebung.
In diesem Fall können Geräte in dem EtherNet/IP-Netzwerk mit Geräten in dem
DeviceNet-Netzwerk über CIP-Bridges oder -Router kommunizieren.
D
Datenprotokoll
Die Steuerung zeichnet Ereignisse, die mit der Benutzeranwendung in
Zusammenhang stehen, in einem Datenprotokoll auf.
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol. DCHP ist eine hochentwickelte Erweiterung
von BOOTP. DHCP ist ausgereifter, doch sowohl DHCP als auch BOOTP sind
gängig. (DHCP kann BOOTP-Anforderungen von Clients handhaben.)
EIO0000000386 05/2010
239
Glossar
E
E/A-Erweiterungsmodul
Ein Eingangs- oder Ausgangserweiterungsmodul ist entweder ein digitales oder ein
analoges Modul, das die Basissteuerung mit zusätzlichen E/A ausstattet.
Echtzeituhr (RTC)
Siehe RTC
EEPROM
Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory. Es handelt sich hierbei um
einen nicht flüchtigen Speicher, der zur Speicherung von Daten dient, die bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung erhalten werden müssen.
EIA-Rack
Ein EIA-Rack ist ein standardisiertes System (EIA 310-D, IEC 60297 und
DIN 41494 SC48D) zur Montage verschiedener elektronischer Module in einem
19 Zoll (482,6 mm) breiten Stack oder Rack.
Eingang mit Statusspeicherung
Ein Eingangsmodul mit Statusspeicherung bildet eine Schnittstelle mit Geräten, die
Nachrichten in kurzen Impulsen übertragen. Eingehende Impulse werden erfasst
und für die spätere Untersuchung durch die Applikation aufgezeichnet.
Erweiterungsbus
Der Erweiterungsbus ist ein elektronischer Kommunikationsbus zwischen
Erweiterungsmodulen und einer CPU.
EtherNet/IP
Das Ethernet Industrial Protocol ist ein offenes Kommunikationsprotokoll für
Fertigungsautomatisierungslösungen in industriellen Systemen. EtherNet/IP gehört
zu einer Familie von Netzwerken, die CIP (Common Industrial Protocol) in den
oberen Schichten implementieren. Die unterstützende Organisation (ODVA) gibt
EtherNet/IP für globale Anpassungsfähigkeit und Medienunabhängigkeit vor.
240
EIO0000000386 05/2010
Glossar
Experten-E/A
Experten-E/A sind zweckbestimmte Module oder Kanale für erweiterte Merkmalen.
Diese Merkmale sind in der Regel in das Modul eingebettet, um keine Ressourcen
der SPS in Anspruch zu nehmen, und ermöglichen je nach Modul eine schnelle
Antwortzeit. Im Hinblick auf seine Funktion könnte dieses Modul als "eigenständig"
angesehen werden, da die Funktion vom Verarbeitungszyklus der Steuerung
unabhängig ist, sie tauscht lediglich einige Informationen mit der CPU der
Steuerung aus.
F
FB
Ein Funktionsbaustein führt eine spezifische Automatisierungsfunktion aus, z. B.
Geschwindigkeitssteuerung, Intervallsteuerung oder Zählung. Er umfasst
Konfigurationsdaten und eine Reihe von Betriebsparametern.
FBD
Ein Funktionsbausteindiagramm ist eine graphisch orientierte Programmiersprache,
die der Norm IEC 61131-3 entspricht. Sie arbeitet mit einer Liste von Netzwerken,
bei der jedes Netzwerk eine graphische Struktur von Feldern und Verbindungslinien
enthält, die entweder einen logischen oder einen arithmetischen Ausdruck, den
Aufruf eines Funktionsbausteins, einen Sprung oder einen Rückkehrbefehl
darstellen.
FG
Frequenzgenerator
Firmware
Die Firmware verkörpert das Betriebssystem in einer Steuerung.
Flash-Speicher
Der Flash-Speicher ist ein nichtflüchtiger, überschreibbarer Speicher. Er wird in
einem speziellen EEPROM gespeichert, der gelöscht und neu programmiert werden
kann.
FTP
File Transfer Protocol. Ein Standardnetzwerkprotokoll (basierend auf einer ClientServer-Architektur) zum Austausch und Manipulieren von Dateien über TCP/IPNetzwerke.
EIO0000000386 05/2010
241
Glossar
Funktionsbaustein
Siehe FB.
Funktionsbausteindiagramm
Siehe FBD.
G
Grenzwertausgang
Grenzwertausgänge werden direkt von HSC gemäß den während der Konfiguration
vorgenommenen Einstellungen gesteuert.
GVL
Die Liste globaler Variablen verwaltet globale Variablen, die in jeder AnwendungsPOU verfügbar sind.
H
HSC
Hochgeschwindigkeitszähler
I
ICMP
Internet Control Message Protocol. Internetprotokoll, das Fehler meldet und
Informationen in Bezug auf die Datagramm-Verarbeitung bereitstellt.
IEC 61131-3
IEC 61131-3 ist eine Norm der International Electrotechnical Commission für
industrielle Automatisierungsgeräte (z. B. Steuerungen). IEC 61131-3 befasst sich
mit den Programmiersprachen von Steuerungen und definiert zwei graphische und
zwei Textsprachen:
z Graphisch: Kontaktplan, Funktionsbausteindiagramm
z Text: Strukturierter Text, Anweisungsliste
242
EIO0000000386 05/2010
Glossar
IL (AWL)
Ein in der Programmiersprache Anweisungsliste (engl.: Instruction List bzw. IL)
geschriebenes Programm besteht aus einer Abfolge von Anweisungen, die von der
Steuerung der Reihe nach ausgeführt werden. Jede Anweisung enthält eine
Zeilennummer, einen Anweisungscode und einen Operanden. (AWL ist IEC 611313-konform.)
IP
Internet-Protokoll. Der Teil der TCP/IP-Protokollfamilie, der die Internetadressen
von Geräten verfolgt, das Routing für die abgehenden Meldungen übernimmt und
eingehende Meldungen erkennt.
IP 20
Schutzart-Bewertung gemäß IEC 60529. IP20-Module sind gegen Eindringen und
Kontakt von Objekten größer als 12,5 mm geschützt. Das Modul ist nicht gegen
schädliches Eindringen von Wasser geschützt.
K
Kontaktplan (Programmiersprache)
Siehe LD (KOP).
Konten
Ein Knoten ist ein adressierbares Gerät in einem Kommunikationsnetzwerk.
L
LD (KOP)
Abkürzung für "Ladder Diagram" (Kontaktplan). Ein im Kontaktplan geschriebenes
Programm besteht aus der graphischen Darstellung von Anweisungen eines
Steuerungsprogramms, wobei Kontakte, Spulen und Blöcke als Symbole in einer
Folge von Programmblöcken dargestellt werden, die von der Steuerung der Reihe
nach ausgeführt werden. IEC 61131-3-konform.
Lokalisierte Variable
Eine lokalisierte Variable hat eine Adresse. (Siehe Unlokalisierte Variable.)
EIO0000000386 05/2010
243
Glossar
M
MAC-Adresse
Media Access Control-Adresse. Eine eindeutige 48-Bit-Zahl, die mit einer
bestimmten Hardwarekomponente verknüpft ist. Die MAC-Adresse wird bei der
Fertigung in jede Netzwerkkarte oder jedes Gerät programmiert.
MAST
Ein Master-Task (MAST) ist ein Prozessortask, der über die Programmiersoftware
ausgeführt wird. Der MAST-Task hat zwei Sections:
z IN: Vor der Ausführung des MAST-Tasks werden die Eingänge in die IN-Section
kopiert.
z OUT: Nach der Ausführung des MAST-Tasks werden die Ausgänge in die OUTSection kopiert.
Master/Slave
Die Steuerungsrichtung in einem Netzwerk, die das Master/Slave-Modell umsetzt,
verläuft immer vom Master-Gerät oder -Prozess zu einem oder mehreren SlaveGeräten.
MIB
Die MIB (Management Information Base) ist eine Objektdatenbank, die von einem
Netzwerkverwaltungssystem wie SNMP überwacht wird. SNMP überwacht Geräte,
die von ihren MIBs definiert werden. Schneider hat eine private MIB,
groupeschneider (3833).
Modbus
Das Modbus-Kommunikationsprotokoll ermöglicht die Kommunikation zwischen
mehreren Geräten, die alle mit demselben Netzwerk verbunden sind.
N
NEMA
National Electrical Manufacturers Association. Eine US-amerikanische Vereinigung,
die Leistungsstandards für verschiedene Klassen elektrischer Gehäuse
veröffentlicht. NEMA-Standards befassen sich mit der Korrosionsbeständigkeit,
dem Schutz gegen Regen und dem Eindringen von Wasser usw. Für IEC-Mitgliedsländer gilt die Norm IEC 60529 mit ihrer Klassifizierung der verschiedenen
Schutzgrade (IP-Codes) für Gehäuse.
244
EIO0000000386 05/2010
Glossar
Netzwerk
Ein Netzwerk umfasst miteinander verbundene Geräte, die einen gemeinsamen
Datenpfad und ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll nutzen.
O
ODVA
Open DeviceNet Vendors Association. Die ODVA unterstützt die Familie von
Netzwerktechnologien, die auf CIP aufbauen (EtherNet/IP, DeviceNet und
CompoNet).
P
PDO
Ein Prozessdatenobjekt (Process Data Object) wird in CAN-basierten Netzwerken
als nicht bestätigte Rundsendemeldung übertragen oder von einem Erzeugergerät
an ein Verbrauchergerät gesendet. Das Sende-PDO vom Erzeugergerät weist
einen spezifischen Bezeichner auf, der dem Empfangs-PDO der Verbrauchergeräte
entspricht.
Periodische Ausführung
Der Master-Task wird entweder zyklisch oder periodisch ausgeführt. Im
periodischen Modus können Sie einen bestimmten Zeitraum (Periode) festlegen, in
dem der Master-Task ausgeführt werden muss. Wenn er in weniger als dieser Zeit
ausgeführt werden kann, wird eine Wartezeit bis zum nächsten Zyklus erzeugt.
Wenn zur Ausführung mehr Zeit erforderlich ist, wird von einem Steuerungssystem
ein Überlauf angezeigt. Ist die Überschreitung zu hoch, wird die Steuerung
angehalten.
Persistente Daten
Daten mit beständigen Werten, die bei der nächsten Änderung der Anwendung oder
einem Kaltstart verwendet werden. Persistente Daten werden nur beim Neustart der
Steuerung oder durch einen Reset auf den Ursprung neu initialisiert. Insbesondere
behalten sie ihre Werte nach einem Download bei.
EIO0000000386 05/2010
245
Glossar
PLCopen
Der PLCopen-Standard ermöglicht Effizienz, Flexibilität und Herstellerunabhängigkeit auf dem Gebiet der Automatisierungs- und Regeltechnik dank der
Standardisierung von Tools und Bibliotheken sowie modularer Ansätze für die
Softwareprogrammierung.
Post-Konfiguration
Post-Konfigurationsdateien enthalten maschinenunabhängige Parameter, darunter:
Maschinenname
z Gerätename oder IP-Adresse
z Adresse der seriellen Modbus-Leitung
z Routing-Tabelle
z
POU
Eine Programmorganisationseinheit (POU) beinhaltet eine Variablendeklaration in
Quellcode sowie den entsprechenden Befehlssatz. POUs ermöglichen die
modulare Wiederverwendung von Softwareprogrammen, Funktionen und
Funktionsbausteinen. Sobald POUs deklariert sind, stehen sie sich gegenseitig zur
Verfügung. Bei der SoMachine-Programmierung ist der Einsatz von POUs
erforderlich.
Protokoll
Ein Protokoll ist eine Konvention bzw. ein Standard, der die Verbindung, die
Kommunikation und die Datenübertragung zwischen zwei Computern ermöglicht
und steuert.
PTO
Pulse Train Output. Impulswellenausgänge dienen zur Steuerung von InstanzSchrittmotoren in einer offenen Schleife.
PWM
Pulse Width Modulation. Impulsbreitenmodulation wird für Regelprozesse (z. B.
Aktoren zur Temperatursteuerung) verwendet, bei denen ein Impulssignal in seiner
Länge moduliert wird. Für diese Art von Signalen werden Transistorausgänge
verwendet.
246
EIO0000000386 05/2010
Glossar
R
Reflexausgang
Bei einem Zählmodus wird der aktuelle Wert des Hochgeschwindigkeitszählers mit
den konfigurierten Grenzwerten vergleichen, um den Zustand dieser
zweckbestimmten Ausgänge zu ermitteln.
Retain-Daten
Der Wert von Retain-Daten (beibehaltenen Daten) wird beim nächsten Einschalten
oder Warmstarten verwendet. Der Wert bleibt sowohl nach einem normalen
Abschalten der Steuerung als auch nach einem unkontrollierten Herunterfahren
erhalten.
RFID
Die Funkfrequenzidentifizierung (RFID, Radio-Frequency Identification) ermöglicht
die automatische Identifizierung und Lokalisierung von Gegenständen und
Lebewesen anhand der Speicherung und dem dezentralen Abruf von Daten mit
Hilfe von RFID-Tags oder Transpondern.
RPDO
Ein Empfangs-PDO sendet Daten an ein Gerät in einem CAN-basierten Netzwerk.
RTC
Die Option für die Echtzeituhr (Real Time Clock, RTC) liefert die Uhrzeit, auch wenn
die Steuerung für eine begrenzte Zeit nicht mit Spannung versorgt wird.
S
Schnelle E/A
Schnelle E/A sind spezifische E/A mit einigen elektrischen Merkmalen (z. B.
Antwortzeit), aber die Verarbeitung dieser Kanäle erfolgt durch die CPU der
Steuerung.
SDO
Dienstdatenobjekt (Service Data Object). In CAN-basierten Netzwerken werden
SDO-Meldungen vom Feldbus-Master verwendet, um auf die Objektverzeichnisse
von Netzwerkknoten zuzugreifen (mit Lese-/Schreibzugriff). SDO-Typen umfassen
SDOs (SSDOs) und Client-SDOs (CSDOs).
EIO0000000386 05/2010
247
Glossar
SFC (AS)
SFC ist die Abkürzung für den englischen Begriff Sequential Function Chart
(Ablaufsteuerung, AS). Es handelt sich um eine Programmiersprache für Prozesse,
die sich in einzelne Schritte untergliedern lassen. SFC besteht aus Schritten mit
zugehörigen Aktionen, Übergängen mit zugehörigen logischen Bedingungen und
gerichteten Verbindungen zwischen Schritten und Übergängen. (SFC ist in der
Norm IEC 848 definiert und ist IEC 61131-3-konform.)
SNMP
Das Simple Network Management-Protokoll ermöglicht die Fernverwaltung eines
Netzwerks durch die Abfrage des Zustands der Stationen, die Durchführung von
Sicherheitstests und die Anzeige verschiedener, mit der Datenübertragung
verbundener Informationen. Es kann außerdem für die Fernverwaltung von
Softwareprogrammen und Datenbanken verwendet werden. Außerdem ermöglicht
das Protokoll aktive Verwaltungstasks, wie das Ändern und Zuweisen einer neuen
Konfiguration.
Steuerung
Eine Steuerung, auch speicherprogrammierbare Steuerung oder SPS genannt,
dient zur Automatisierung von Industrieprozessen.
Strukturierter Text
Ein in der Sprache Strukturierter Text (ST) geschriebenes Programm umfasst
komplexe Anweisungen und verschachtelte Befehle (wie Iterationsschleifen,
bedingte Ausführungen oder Funktionen). ST ist IEC 61131-3-konform.
Symbol
Ein Symbol ist eine Zeichenfolge mit maximal 32 alphanumerischen Zeichen, von
denen das erste Zeichen ein Buchstabe ist. Mit Symbolen können Sie ein
Steuerungsobjekt personalisieren, um die Pflegbarkeit der Applikation zu erhöhen.
Systemvariable
Eine Systemvariablenstruktur stellt Informationen zu Steuerungsdaten und
Diagnose bereit und ermöglicht das Senden von Befehlen an die Steuerung.
248
EIO0000000386 05/2010
Glossar
T
Task
Eine Gruppe von Sections und Unterprogrammen, die zyklisch oder periodisch für
den Task MAST oder periodisch für den Task FAST ausgeführt werden.
Ein Task besitzt eine bestimmte Prioritätsstufe und ist mit Ein- und Ausgängen der
Steuerung verknüpft. Diese E/A werden nacheinander aktualisiert.
Eine Steuerung kann über mehrere Tasks verfügen.
TCP
Transmission Control Protocol. Ein verbindungsorientiertes Transportschichtprotokoll, das die zuverlässige gleichzeitige bidirektionale Übertragung von Daten
ermöglicht. TCP ist Teil der TCP/IP-Protokollreihe.
TPDO
Ein Sende-PDO liest Daten aus einem Gerät in einem CAN-basierten Netzwerk.
U
UDP
Das User Datagram Protocol ist ein Protokoll für den verbindungslosen Modus
(definiert durch IETF RFC 768), in dem Nachrichten in einem Datagramm
(Datentelegramm) an den Zielcomputer in einem IP-Netzwerk zugestellt werden.
Das UDP-Protokoll ist normalerweise mit dem IP-Protokoll (UPD/IP) gebündelt.
UDP/IP-Nachrichten erwarten keine Antwort und sind deshalb ideal für
Anwendungen, in denen verlorene Pakete keine Neuübertragung erfordern (z.B.
Streaming-Video und Netzwerke, die Echtzeitverhalten verlangen).
Unlokalisierte Variable
Eine unlokalisierte Variable hat keine Adresse. (Siehe Lokalisierte Variable.)
EIO0000000386 05/2010
249
Glossar
Z
Zyklischer Task
Die Zykluszeit des zyklischen Tasks weist eine vom Benutzer festgelegte Dauer
(Intervall) auf. Wenn die aktuelle Zykluszeit kürzer ist als die zyklische Zykluszeit,
dann wartet die Steuerung, bis die zyklische Zykluszeit abgelaufen ist, bevor ein
neuer Zyklus startet.
Zyklus
Das Zyklusprogramm einer Steuerung führt drei grundlegende Funktionen aus: [1]
Es liest Eingänge und stellt diese Werte in den Arbeitsspeicher; [2] es führt das
Anwendungsprogramm Befehl für Befehl aus und speichert die Ergebnisse im
Arbeitsspeicher; [3] es aktualisiert die Ausgänge anhand der Ergebnisse.
250
EIO0000000386 05/2010
Index
EIO0000000386 05/2010
B
AC
Index
A
AS-Interface V2-Feldbus
Allgemeine Funktionsbeschreibung, 97
Änderung einer Slave-Adresse, 124
Automatische Adressierung eines Slaves, 122
Beschreibung, 96
Betriebsunfähige Slaves, 132
Diagnose, 126
Hinzufügen eines AS-Interface-Moduls,
102
Hinzufügen eines AS-Interface-Slaves,
110
Hinzufügen eines Slaves über "Geräte
suchen", 113
Hinzufügen eines Slaves über den Katalog, 110
Konfigurieren eines AS-Interface-Masters, 106
Konfigurieren eines AS-Interface-Slaves,
118
Manuelles Hinzufügen eines generischen Slaves, 115
Prinzip des Software-Setup, 100
Programmierung, 130
AS-Interface-Bibliothek
ASI_CheckSlaveBit, 202
ASI_CmdSetAutoAddressing, 204
ASI_CmdSetDataExchange, 206
ASI_CmdSetOfflineMode, 208
ASI_MasterStatusCheck, 210
ASI_ReadParameterImage, 218
ASI_SlaveAddressChange, 212
ASI_SlaveParameterUpdate, 214
ASI_SlaveStatusCheck, 216
B
Bibliotheken, 19
D
Download der Anwendung, 65
E
Erweiterungsmodul
Hinzufügen von Erweiterungsmodulen,
89
Konfigurieren von Erweiterungsmodulen,
89
F
FAQ, 196
Fehlersuche, 188
EIO0000000386 05/2010
251
Index
Firmware-Aktualisierung
Aktualisierung über serielle Verbindung,
172
Aktualisierung über USB, 175
Datei- und Geräteeigenschaften, 183
Einstellungen, 181
ExecLoader-Einführung, 178
Übertragungsfortschritt, 185
Willkommen, 180
Funktionen
Hauptfunktionen, 13
Unterschiede zwischen Funktionen und
Funktionsbausteinen, 222
Verwenden einer Funktion oder eines
Funktionsbausteins in der Sprache AWL,
223
Verwenden einer Funktion oder eines
Funktionsbausteins in der Sprache ST,
227
N
G
S
GetSerialConf, 230
SERIAL_CONF, 233
Serielle Leitung
Serielle Leitungskonfiguration, 134
SetSerialConf, 231
Steuerungskonfiguration
Anwendungen, 71
SPS-Einstellungen, 72
Zugriff auf Steuerungskonfiguration, 70
Stop-Befehl, 60
H
Hauptfunktionen, 13
I
Interne Funktionen, Konfiguration
Integrierte E/A, Konfiguration, 81
Konfiguration eingebetteter HSC, 78
Konfiguration eingebetteter PTO_PWM,
85
K
Konfiguration der Steuerung
Dienste, 74
Konfiguration des Ethernet-Gateways
Anschluss und Konfiguration des Ethernet-Gateways, 159
Neustart, 63
P
PC-Verbindung, 165
Anschluss des USB-Kabels, 166
Serieller Anschluss, 168, 169
Programmiersprachen
IL, ST, FBD, SFC, LD, CFC, 13
R
Remanente Variablen, 67
Reset (kalt), 62
Reset (Ursprung), 63
Reset (warm), 61
Run-Befehl, 60
T
Task
Ereignistask, 40
Externer Ereignistask, 40
Freilaufender Task, 39
Typen, 38
Watchdogs, 41
Zyklischer Task, 38
U
Überblick, 13
252
EIO0000000386 05/2010
Index
Z
Zustandsdiagramm, 48
EIO0000000386 05/2010
253
Index
254
EIO0000000386 05/2010