Erfahrungsberichte
Transcription
Erfahrungsberichte
IAS Programm Berkeley für VWLer The Bonn-Mannheim Berkeley Guide1 Einleitung Ein Auslandsaufenthalt ist eine prägende Erfahrung—und natürlich eine sehr schöne. Fehler zu machen und Dinge neu zu entdecken kann durchaus spannend und gewinnbringend sein, aber trotzdem hätte ich mir vor allem im Vorfeld eine Art Leitfaden gewünscht, der schon einmal ein bisschen auf die Zeit dort vorbereitet und ein paar Tipps enthält. Im Nachhinein habe ich mich dann dazu entschlossen, den Versuch zu starten, einen solchen “Guide” zu erstellen. Er ist nicht für die Ablage gedacht, sondern richtet sich an Interessenten und Bewerber. Mir ist es sehr wichtig darauf hinzuweisen, dass man es dort ohne weiteres schaffen kann, 24 Stunden am Tag zu arbeiten. Hin und wieder mag es unvernünftig erscheinen, sich das Wochenende freizunehmen, aber im Nachhinein hat es sich jedes mal gelohnt. Vor der Abreise Mit der Zusage kommt neben der Freude natürlich auch etwas Arbeit auf Euch zu. Die folgenden Personen und Dinge sind dabei für Euch wichtig: Frau Toe-Bender vom Auslandsamt Normalerweise läuft eine Bewerbung für ein Auslandsstudium über das Akademische Auslandsamt, die für Berkeley gehen jedoch z.Z. an Prof. Kneip. Das Programm ins Leben gerufen hat allerdings Prof. Hildebrandt, welcher früher auch für die gesamte Organisation verantwortlich war. Die Finanzierung erfolgt durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), und muss jedes Jahr neu beantragt werden. Dieser wiederum ist durch das Auslandsamt vertreten. Nach der Zusage durch den Lehrstuhl leitet der Programmverantwortliche (im letzten Jahr Thomas Gall, aber das ist wohl nicht mehr aktuell) daher die Namen der Teilnehmer an Frau Toe-Bender weiter, die sich daraufhin bei euch meldet, euch den Stipendienvertrag zuschickt und euch um die Unterzeichnung einer Annahmeerklärung bittet. Mit Berkeley müsst ihr euch zunächst nicht in Verbindung setzen, da eure Namen etc. direkt an das Economics Department übermittelt werden. Die Unterlagen, die ihr aus Berkeley erhaltet, solltet ihr 1 Dieser Guide wurde von Tobi Klein, Austauschstudent der Uni Mannheim im Jahr 2001/2002, aufgesetzt und ist seitdem von den nachfolgenden Studenten regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht und um hilfreiche Tipps erweitert worden. Im Jahr 2007/2008 haben sich auch die Bonner Studenten erstmals daran beteiligt, und eine Version für Studenten der Uni Bonn geschrieben. Wir hoffen, dass dies in den nächsten Jahren fortgesetzt wird, denn dieser Guide ist tatsächlich ungemein hilfreich. Der “Ich-Erzähler” ist variabel, aber wenn ihr die Leute kennt, wird es Euch nicht zu schwer fallen herauszufinden, wer was geschrieben hat. Bei Fragen zur aktuellen Version wendet Euch an Christoph (christophroling@gmx.de), Markus (markus.pelger@arcor.de), Nikita (ksilton@web.de) oder Tom (tomzim@gmx.de). 1 sobald wie möglich wieder zurückschicken, da ihr erst danach euer I-20 bekommen könnt (siehe Visum“). In diesen Unterlagen müsst ihr, wie ihr bald sehen ” werdet, belegen, dass ihr die Kosten des Studiums auch tragen könnt. Hierbei ist es nicht notwendig die Stipendienbescheinigung mitzuschicken, sondern es reichen auch einfach die Unterschriften eurer Eltern und deren Bank. In den letzten Jahren hatten sich viele Berkeley-Studenten um eine externe Finanzierung bemht. Die finanziell lohnenswertesten Stipendien sind hierbei Fulbright, DAAD-Jahresstipendium und die Stipendien der Begabtenförderungswerke. Die Internetseite des DAAD2 bietet eine gute Übersicht über die Fördermöglichkeiten. Zu beachten sind die sehr früehen Bewerbungsfristen, die vor der Berkeleybewerbung enden. Visum Um ein Visum zu bekommen, muss man beim Amerikanischen Generalkonsulat in Frankfurt (alternativ auch bei den Konsularabteilungen in Mnchen oder Berlin) verschiedene Unterlagen einreichen. Das genaue Verfahren ist auf deren Homepage ausführlich erklärt. Eines der wichtigsten Dokumente ist das I-20, das von einer US-amerikanischen Schule ausgestellt werden muss (in eurem Fall also von der UC Berkeley, genauer gesagt: von der UC Extension). Nachdem ihr also im Frühjahr (schätzungsweise März/April) die notwendigen Formulare erhalten habt, solltet ihr wie gesagt die ausgefüllten Bögen so schnell wie möglich an die zuständige Stelle zurückschicken. Keine Angst, wenn ihr nichts von den Bögen versteht—es sind z.T. dieselben Bögen, die die normalen Bewerber um einen Platz im PhD-Programm ausfüllen. Irgendwann mal kommen neue Bögen von der UC Extension zurück. Diese Bögen sind lebenswichtig, darunter eben das besagte I-20, das ihr für das Visum braucht. Um das Visum solltet ihr euch rechtzeitig kümmern, auch wenn die Wartezeit letztes Jahr zumindest recht kurz war. Man muss entweder telefonisch oder auf der Homepage der Botschaft einen Termin vereinbaren—alle notwendigen Informationen, inklusive der .pdf-Versionen der Formulare und einer Anleitung, wie das Passfoto aussehen muss, findet ihr entweder auf der Seite des Generalkonsulats Frankfurt3 oder des State Departments4 . Denkt dran: in das Gebäude des Generalkonsulats darf man nichts mitnehmen, außer der notwendigen Papiere. Wenn ihr einen Rucksack dabeihabt, gibt es keine andere Lösung, als es dem indischen Kioskbesitzer um die Ecke anzuvertrauen, der euch gerne die Last für 5 Euro abnimmt. Und: kräftig frühstücken! Im Konsulat wartet man in der Regel 2-3 Stunden, und die Getränke- und Snacks-Automaten im Konsulat funktionieren nur mit Dollarmünzen. Macht Euch keine zu großen Sorgen über das Visum. Z.B. wird in der Regel nicht nach einem Nachweis über die Absicht, die USA wieder zu verlassen, gefragt. Krankenversicherung In den Unterlagen, die aus Berkeley kommen, ist auch eine Angabe zur Krankenversicherung zu machen. Es gibt eine verpflichtende Versicherung seitens der 2 www.daad.de 3 www.usembassy.de/frankfurt 4 travel.state.gov 2 Universität. Dabei ist ein Betrag von ca. 880$ zu errichten. Diese Versicherung ist allerdings nur eine Grundversorgung und sollte durch eine Auslandskrankenversicherung erweitert werden. Auerdem ist es empfehlenswert vor der Abreise den Hausarzt aufzusuchen, um Impfungen aufzufrischen oder zu ergnzen. Es kann auch nicht schaden, einen Impf-oder Brillenpass mitzunehmen. Beurlaubung Vor der Abreise sollte man sich noch beurlauben lassen. WICHTIG: Wenn ihr mit dem Gedanken spielt, nach eurer Rückkehr Klausuren im Sommersemester zu schreiben, solltet ihr euch fr dieses Semester auf keinen Fall beurlauben lassen. Zum Beurlauben geht ihr zunächst mit einem Nachweis darüber, dass ihr nach Berkeley geht (z.B. Vordruck vom organisierenden Lehrstuhl), zum Studierendensekretariat und lasst euch dort vom Beitrag für die folgenden zwei Semester befreien. Vergesst jedoch nicht, dass ihr natürlich dennoch den Verwaltungskostenbeitrag bezahlen müsst! Dadurch wendet ihr die Gefahr ab, wegen Nichtzahlung des Studentenwerksbeitrags exmatrikuliert zu werden (Man kommt aber auch wieder hinein :) Bei Rückfragen dazu bitte Markus ansprechen.). Flug Möglichst früh zu fliegen ist auch empfehlenswert: entweder hat man dann mehr Zeit zur Wohnungsuche, oder man kann sich schon mit der Stadt und der Gegend vertraut machen. A propos fliegen, wundert euch nicht über die teuren Preise (wir haben damals 750 bezahlt). August ist Hochsaison, und der Rückflug nach mehreren Monaten macht die Sache noch viel teurer. Man sollte sich auf jeden Fall schon im Frühling darum kümmern. Beabsichtigt ihr ber die Winterferien(immerhin 3 Wochen) nach Deutschland zu fliegen, knnt ihr aber auch gnstiger fliegen, falls ihr rechtzeitig bucht. STA Travel in der Mensa ist für solche Fragen ein guter erster Ansprechpartner, allerdings kann man dies auch selbst auf dem Internetangebot der Fluggesellschaften organisieren. Wir haben unseren Flug damals bei FRS in Bonn (gegenber vom Hofgarten) gebucht aber keine guten Erfahrungen gemacht. Spart euch den Ärger! Bankverbindungen Ein kostenfreies Studenten-Girokonto bei der Deutschen Bank zu eröffnen ist auch durchaus empfehlenswert. Damit kann man bei der Bank of America kostenfrei Geld abheben—wenn ihr das Stipendium auf das Deutsche Bank-Konto überweisen lasst, habt ihr somit die günstigste Möglichkeit, über dieses Geld in den USA zu verfügen. Alternativ bietet sich das kostenfreie Girokonto bei der comdirect-Bank an (www.comdirect.de), mit deren VISA-Karte man im Ausland kostenfrei abheben kann. Eine Kreditkarte ist sehr sinnvoll, diese Zahlungsmöglichkeit ist in den USA sehr verbreitet. Insbesondere bei groen Beträgen (z.B. Studiengebühren) erleichtert die Bezahlung mit der Kreditkarte das Leben. Informiert euch aber frhzeitig bei eurer Bank über die Höhe der Beträge, die ihr mit der Kredikarte bewegen könnt, und bittet gegebenfalls um eine Erhöhung der Grenze. 3 Wer in Deutschland Geld brig hat, kann es zu hervorragenden 4.5% Zinsen bei der Bank of America auf ein Festzinskonto anlegen, und hoffen, dass der Wechselkurs nicht einbricht. In Berkeley angekommen Ankunft und Zeit vor Semesterbeginn Am Flughafen kann man entweder einen Mietwagen nehmen, den man am besten in Deutschland vorbucht, mit BayPorter—ein Kollektivtaxi—für etwa 30$ nach Berkeley fahren, mit der BART (der U-Bahn) für 5,90$ oder, wenn man stark von dem Flug gestresst ist, mit dem Taxi, 70$. In allen Fällen dauert die Fahrt eine bis anderthalb Stunden, inklusive Stau auf der Bay Bridge (daran führt kein Weg vorbei). Wohnungsuche Falls man nicht schon vorher auf eine Wohngelegenheit kommt (die derzeitigen Austauschstudenten fragen!), empfiehlt sich ultimativ craigslist5 . Sollte man noch keine Wohnung haben, kann man in der Jugendherberge oder in einem Motel unterkommen, günstig ist dies allerdings nicht. Der Wohnungsmarkt ist gerade im August relativ angespannt und je früher man kommt, desto einfacher ist es, etwas zu finden. Mit mindestens 700-800$ für ein WG-Zimmer oder in einer Familie sollte man doch auf jeden Fall rechnen. Normalerweise hinterlässt man bei potentiellen Vermietern eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter und wird dann, wenn man nett klingt, zurückgerufen. Ein Leihhandy kann dabei sehr von Nutzen sein. Ein Wohnheim für internationale Studenten gibt es auch, das so genannte “International House” oder einfach “I-House”; gibt man sich dort als “International Graduate Student” aus und lsst nicht erkennen, dass man über die UC Extension eingeschrieben ist, so kann man ein Einzelzimmer ergattern (ihr bekommt einen Brief vom Department der sagt dass ihr Graduate Students seid, das reicht als Nachweis). Die Miete ist zwar recht hoch (ca. 1200$ pro Monat), dafür sind drei Mahlzeiten am Tag im Preis enthalten (was viel Zeit spart), die Lage direkt am Campus garantiert kurze Wege und die Atmosphäre ist mit 600 Studenten aus über 60 Ländern unglaublich international. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, in ein Zimmer mit “Bay View” zu ziehen—sind die auch noch etwas teurer, so wird man durch den direkten Blick auf die Bay mehr als entschädigt. Bezüglich der Wohngegenden, ein rascher Überblick. Grundsätzlich: Westlich von Shattuck und südlich von University würde ich eher nicht wohnen (schlechte Stadtviertel, eher industriell und zudem noch wenige Studenten). Nördlich vom Campus ist eine sehr nette Gegend—jedoch relativ reich und teuer, aber man kann durchaus auch etwas für ca. 650$ finden. Außerdem ist es dort natürlich recht hügelig (=anstrengend mit dem Rad)! Südlich vom Campus: Das Rechteck Shattuck-Bancroft-College-Dwight begrenzt die Gegend mit den Wohnheimen (für amerikanische undergrads). Alles, was darunter kommt, bis zur Ashby, ist 5 www.craigslist.org 4 generell sehr nett. Links von Telegraph etwas günstiger (schätzungsweise wegen rent control), rechts von Telegraph deutlich schicker. Südlich von Ashby fangen Viertel von Berkeley und Oakland an, die nicht zu empfehlen sind. Lediglich das Dreieck Regent-Ashby-Claremont ist sehr nett—viele Geschäfte, schöne Häuser. Hat man eine Bleibe gefunden, sollte man es sich bis zum Semsterbeginn noch gut gehen lassen und die Akkus aufladen. Es gibt einen Mathematikvorkurs (Econ 204), dessen Besuch zwar hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig ist— günstig ist dabei eventuell die Gelegenheit, einige der first years kennenzulernen. Die meisten Studenten haben sich bisher für ein schönes Alternativprogramm (siehe Reisen) und gegen den Vorkurs entscheiden. Handy Ein Prepaid-Handy von T-Mobile hat sich als die preiswerteste Alternative herausgestellt. Ziemlicher Quatsch ist es, sich bereits in Deutschland eine SIMKarte von BlueTello zuzulegen. Um kostenlos per Sms aus Deutschland erreichbar zu sein, kann es nicht schaden, ein Tri-Band-Handy mit deutscher SIM-Karte einzupacken. Auf Shattuck Avenue finden sich Läden von T-Mobile und AT & T. Patrick Allen6 , Econ Graduate Advisor Patrick ist als “graduate advisor” für die Bürokratie bzgl. aller graduate students zuständig und somit ganz besonders zu Beginn des Semesters begehrte Anlaufstelle. Ihr solltet gleich in den ersten Tagen bei ihr Besuch abstatten. Sein Büro findet ihr im 5. Stock von Evans Hall (549 Evans Hall). Er wird euch einige Formulare geben—unter anderem zur Beantragung der PC-PoolKennung—und euch eure Rechte und Pflichten erklären (z.B. erhält man ein Postfach). Schließlich braucht er eure Adresse und Telefonnummer für die Jahrgangsliste. CalNet ID Da ihr keine “richtigen” Studenten seid, bekommt ihr von der UC Extension nur eine elektronische ID und nicht den normalen Ausweis, den alle anderen Studenten haben. Außerdem erhaltet ihr diese ID erst nachdem ihr mindestens einen Kurs bezahlt habt und ihr formal eingeschrieben seid. Das heißt, dass ihr erst nach ca. einem Monat damit rechnen könnt. Mit dieser ID könnt ihr dann wiederum Eure Kennung für “Park Avenue” beantragen und endlich auch Airbears (das W-LAN der Universität) nutzen. Es empfiehlt sich aus den vorgenannten Grnden, zumindest einen Kurs so schnell wie mglich zu zahlen! 6 pallen@econ.berkeley.edu 5 Graham Patterson, Windows-Pool Administrator Der Brite Graham Patterson7 ist für den PC-Pool zuständig. Er signiert Eure Anträge um eine EML-Kennung und sagt euch, wo diese abzugeben ist. Die EML-Kennung braucht man, um in den Econometrics Labs zu arbeiten (Computer mit Unix-Systemen). Gleichzeitig ist das auch eure Email-Adresse (emlKennung@econ.berkeley.edu), über die ihr täglich an die 5-10 Emails von der Fakultät bekommt. Lindenbauer ist dagegen ein schweigsamer Typ. Neben den Econometrics Labs gibt es noch den Windows-Pool (“Park Avenue”). Um hier Zugang zu bekommen braucht ihr jedoch zunächst Eure CalNetID. Olga Paly von der University Extension Formal sind wir Austauschstudenten bei der “UC Extension” eingeschrieben, obwohl wir dann am Department alle Rechte und Pflichten der normalen grads genießen. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, dass nicht die üblichen hohen Studiengebühren fällig sind, sondern nur die von “Extension” für “Concurrent Enrollment”. Die UC Extension bietet eine Einführungsveranstaltung an, die einen gewissen Unterhaltungswert besitzt (z.B. Sicherheitstips vom lokalen Polizeichef), und die vor allem deshalb wichtig ist, weil dort das Foto für den Studentenausweis geknipst wird. Ansonsten ist diese Veranstaltung jedoch wenig informativ und man könnte die wichtigen Informationen sicherlich auch prima in einer Stunde vermitteln. Man wird euch erzählen, was ihr machen müsst, wenn ihr krank werdet usw. Außerdem gilt es zu erwähnen, dass die UC Extension immer eine Stunde als Puffer am Anfang einplant, in der ihr dann rumsitzen und Kaffee trinken könnt, wenn ihr rechtzeitig da wart. Demnach würde ich euch empfehlen erst ca. eine Stunde nach offiziellem Beginn dort zu erscheinen. Generell ist deutsche Pünktlichkeit sowieso nicht so gefragt. Auch die Kurse beginnen hier in der Regel immer mit akademischen zehn Minuten. Die UC Extension ist vor allem relevant, weil sie Eure Noten registriert. Olga Paly ist stets sehr hilfreich, z.B. wenn ihr so etwas wie eine Studienbescheinigung braucht. (Pseudo)Studi-Ausweis Was zu Beginn eine eher unangenehme und bisweilen ärgerliche Entdeckung ist, ist dass wir keine “richtigen” Studenten sind. Zum Beispiel hat dann euer Studiausweis (als “Concurrent Enrollment Student”) keine Matrikelnummer. Damit darf man nicht kostenfrei auf den Bussen herumfahren, noch gilt der auch als Bibliotheksausweis. Für die Bibliothek müsst ihr einen Semesterausweis für 25$ erwerben, mit dem man zudem noch nur maximal 20 Bücher ausleihen kann (wenn man Economic History besucht, stößt man irgendwann mal an diese Grenze)—um diesen blauen Ausweis zu erhalten, geht ihr an das Circulation Desk in der Doe Library (= der Eingang zu den Main Stacks). Außerdem könnt ihr nicht verbilligt das Fitness-Studio der Universität nutzen (die Kosten belaufen sich aus 140$). 7 Während wir dies verfassten, ist der Kollege in den Ruhestand gegangen. Der Nachfolger ist uns unbekannt, die personenunabhängigen Informationen in diesem Absatz bleiben aber sicher gültig. 6 Mit der Zeit aber merkt man, dass der Status als Halb-Student doch nicht so schlimm ist. Wo es Studentenrabatte gibt (sehr seltene Spezies in den USA), erhält man diese: Zum Beispiel kann man bei der Uni-Augenklinik ein vollständiges Check-Up zum Studententarif (31$) erhalten. Beschwichtigend kann zum Beispiel auch die Erkenntnis wirken, dass man als Extension-Student für nur 25$ Zugang zu der drittgrößten Bibliothek der USA hat (leider nicht zur Fernleihe), während andere Austauschstudenten für dieses Privileg 200$ zahlen. Rasch hat man sich also an diesen Zustand gewöhnt. Und spätestens wenn Matt Rabin in der P&E-Vorlesung sagt: “All exchange students: please leave! Except the exchange students from Mannheim and Bonn”—spätestens dann ist alles Friede Freude Eierkuchen. Einschreiben in Kurse und Erhalten des Visastatus Wie gesagt, ist für die Verwaltung die UC Extension zuständig. Diese stellt das I-20 aus und kontrolliert, ob ihr genügend Kurse belegt, so dass ihr weiterhin als Studierende geltet. Ihr besucht die Kurse offiziell im “Concurrent Enrollment”Status, d.h. als nicht-ordentliche Studenten besucht ihr die regulären Kurse und legt Prüfungen ab. Das Einschreiben funktioniert mittlerweile elektronisch. Wie man euch bei der Einführungsveranstaltung erklären wird, könnt ihr euch ab einem gewissen Zeitpunkt auf einer Website8 einloggen und dort angeben, welche Kurse ihr in dem Semester besuchen wollt. Vorher müsst ihr jedoch auf jeden Fall mit den Professoren abklären, ob ihr die Vorlesung besuchen dürft, was jedoch in der Regel kein Problem ist. Es ist ratsam, diese bereits vor der Ankunft in Berkeley anzuschreiben, um sich einen Platz zu sichern—gerade bei den Mikro- und Makrokursen des ersten Jahres (201A/B, 202A/B), die auch Studenten anderer Fakultäten hören müssen, ist die Nachfrage groß. Füer die Kurse des zweiten Jahres ist in der Regel keine Eile geboten, rein kommt man immer, man kann daher ruhig eine Woche hineinschnuppern. Die Kursliste auf der Seite der UC Extension müsst ihr dann ausdrucken und damit zur Extension in 1995 University Avenue (Suite 110) gehen, um eure Kurse zu bezahlen. Die Originale der Rechnungen sind dann an Frau Toe-Bender9 beim Auslandsamt zu schicken. Bürokratie Über die Unibürokratie hinaus eigentlich keine. Es gibt kein Einwohnermeldeamt, und sobald man in das Land eingedrungen ist, wird man von keiner Behörde genervt. Eine Social Security Number erhaltet ihr nicht, solange ihr nicht arbeiten wollt, von daher darf die Telefongesellschaft (SBC PacBell) auch nicht danach fragen, wenn ihr einen Anschluss beantragt (geht erstaunlich schnell, nebenbei gesagt). 8 https://sis.berkeley.edu/ucbx/ce stu login 9 programme-assist@uni-bonn.de 7 Leben in Berkeley Berkeley ist eine Studentenstadt und spätestens seit dem “free speech movement” auch nicht-Akademikern ein Begriff. Obwohl die dortige Universität nicht privat ist ist die Forschung und Lehre auf allen Gebieten erstklassig. Hin und wieder bemerkt man zwar eine für staatliche Institutionen typische Bürokratie, aber dies tut der Freude keinen Abbruch. Das Economics Department ist in Evans Hall zentral auf dem Campus untergebracht und besonders aus dem P-Room heraus hat man einen herrlichen Blick auf die gesamte Bay inklusive Golden Gate Bridge und der Skyline von San Francisco. Umgekehrt, der Blick vom Rest des Campus’ aus auf Evans Hall, bekanntlich das hässlichste Gebäude auf dem Campus, ist eher zu vermeiden, wenn man sich nicht einen besonders depressiven Tag bereiten will. Für einen guten Überblick über den Campus lohnt sich der Besuch des Campanile (Sather Tower). Täglich um 9.30 Uhr findet eine Führung über den Campus statt (Treffpunkt: Sather Tower). Das studentische Leben findet rund um den Campus statt und Telegraph Ave. ist immer noch von Aussteigern und Alternativen geprägt, die dort Ramsch verkaufen oder versuchen, ihre politische Botschaft an den Mann zu bekommen. Generell gilt: nördlich vom Campus ist die ruhigere Gegend, an der Euclid Avenue gibt es einige Cafés und Läden, die besonders bei grads beliebt sind. Die meisten grads essen eher auf Euclid, während Telegraph eher von undergrads bevölkert wird. Gute Restaurants gibt es jedoch auf beiden Straßen und am besten probiert ihr einfach alles selber aus! Es gibt übrigens keine Mensa—daher essen eigentlich alle immer in Fastfood-Restaurants, die jedoch in Berkeley viel Variation bieten und tatsächlich auch sehr gutes Essen haben. Natürlich ist das Ganze etwas teurer als in Bonn, aber an die hohen Lebenshaltungskosten werdet ihr euch auch bald gewöhnen. Südlich vom Campus ist außerdem eher die “alternativere” Gegend, Telegraph Avenue und People’s Park sollten ein Begriff sein. Dort gibt es Essmöglichkeiten für jede Geschmacksrichtung und ein sehr buntes Publikum. Westlich vom Campus ist downtown Berkeley: dort gibt es auch manchmal Menschen, die keine Studenten sind und natürlich auch einige Cafés und Restaurants. Ganz und gar unamerikanisch ist die hohe Zahl an Fahrradfahrern. Ein solches erhält man für $60 - $200 wochenends auf dem Ashby Market (die Verkäufer lassen sich oft noch um bis zu 40% herunterhandeln) oder in verschiedenen Läden (The Missing Link an der Shattuck Ave., Mike’s Bikes auf der University Ave.). Außerdem könnt ihr natürlich auch die derzeitigen Bonner kontaktieren. Nicht sparen sollte man am Schloß, ein U-Lock der Marke “Kryptonite” ist lohnend. Empfohlen wird, das Fahrrad bei der University Police (am Sproul Plaza) registrieren zu lassen. (Meines Wissens ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben.) Ein Konto kann man auch sehr unbürokratisch eröffnen, mit einem Pass und einer anderen Visa-Karte/oder dem deutschen Führerschein ist das gesagt-getan. Alle Banken bieten im Sommer Sonderangebote für Studenten an (Washington Mutual, Wells Fargo, BofA). Die BofA ist aus erwähnten Gründen besonders praktisch, außerdem hat sie Filialen in den gesamten Vereinigten Staaten. Daneben kann eine sog. “California ID” hilfreich sein, die man beim Department of Motor Vehicles (DMV) erhält. In die meisten Clubs oder Bars kommt man allerdings einfach mit dem deutschen Personalausweis hinein. Rund um Berkeley empfehlen sich Besuche in San Francisco, zu jeder Tag- und 8 Nachtzeit. San Francisco erschließt sich dem Besucher am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Neben den Standardsehenswürdigkeiten ist die Marina sehr empfehlenswert für einen entspannten Sonntagnachmittag, Baker Beach mit Blick auf die Golden Gate Bridge ist unbedingt zu empfehlen und ansonsten solltet ihr euch einfach auf Erkundungstour machen. Neben Cable Car und Streetcar (Market und dann Richtung Wharf) ist auch das Bussystem und die Muni ein gutes Transportmittel. Weitere sehr schöne Anlaufpunkte sind das Hippieviertel Haight/Ashbury und der Kinokomplex Metreon für den frühen Abend. Das Drehrestaurant des Hyatt auf California/Market für einen Drink ebenso. Das California Palace of the Legion of Honor bietet klassische Malerei, das San Francisco Museum of Modern Art moderne. Touristisch-schön sind die Klassiker Lombard Street und Coit Tower, ebenso die Mission Dolores und Alamo Square. Wenn man etwas entspannen will, gibt es den Golden Gate Park (größer als Central Park!), Ocean Beach oder einfach die “Platz-Parks”, Alamo Square, Alta Plaza Park und Lafayette Park. Mein persönlicher Geheimtip ist, einmal mit der O-Bus Linie 1 vom Ferry Building aus quer durch San Francisco zu fahren (Endstation am Palace of the Legion of Honor): Damit hat man einen Querschnitt durch das Stadtleben—Hochhäuser im Financial District, angeregtes Leben in Chinatown, ruhige Villen im edlen Pacific Heights, und schließlich atemberaubende Aussichten über die Golden Gate, wenn man den Sea Cliff Trail läuft—und außerdem fährt die Linie 1 über die steilsten und die engsten Straßen der Stadt. Aber das bemerkenswerteste an San Francisco ist, daß es einfach eine Stadt ist, mit Stadtleben, mit Cafés auf der Straße, und alles ist eigentlich zu Fuß begehbar. Das macht San Francisco (don’t call ist Frisco! Wenn überhaupt San Fran oder besser noch The City) zu einer Besonderheit in den USA und zum beliebtesten Touristenziel. Um Stadt/Straßenleben zu spüren sind tagsüber ebenso wie nachts Union Street, Fillmore Street und Chestnut Street zu empfehlen. Zum Weggehen sind die beiden letzteren jedoch etwas teurer. Mit dem Auto—zum Autokauf siehe unten—empfehlen sich Touren: • gen Süden: Highway 1 mit 17-Miles-Drive, ggf Monterey, Carmel, Hearst Castle, vielleicht über Santa Barbara bis nach Los Angeles, dann im Landesinneren in 6 Stunden zurück, • gen Norden: Entlang der Küste über Bodega Bay (Hitchcock’s Vögel wurden hier gedreht, es gibt aber eigentlich nur noch das Schulhaus in “Bodega” ohne “Bay”)10 zu den Riesenbäumen, den Redwoods; besonders beeindruckend ist die “Avenue of the Giants”, ein alter Highway, der direkt durch den Wals führt, • nach Napa Valley, dem Weinbaugebiet. Sommer und Wochenenden sind dort eher zu vermeiden. Und obwohl alles sehr nett aussieht, ist es doch sehr vermarktet. Die Weine sind sehr angenehm. • Point Reyes und Stinson Beach. Dünen, grüne Wiesen mit Kühen, hügelige Landschaften. 10 Zum Thema Hitchcock: Einmal muß man den Film “Vertigo” sehen, der wurde in San Francisco gedreht; und außerdem “The Graduate”, auch wenn nicht von Hitchcock, aber der spielt zwischen Berkeley und Stanford 9 • nach Yosemite (die Halfdomebesteigung ist wirklich toll, kann aber kühl werden und aufgrund von Schneefall können Teile des Parks bis Juni gesperrt sein), • zum Mono Lake • in den Sequoia National Park, • zum Lake Tahoe (nicht nur im Winter, wenn es dort zahlreiche Skigebiete gibt), • und für Extreme eine Fahrt zum Death Valley (aber Vorsicht, der Bergpass im Yosemite ist meistens (von Oktober bis April) geschlossen, ihr müsst also aussenrumfahren). • Skydiving in Sacramento (Nur 100$ aber trotzdem sicher) • Santa Cruz bietet sich zum Surfen an, allerdings nur mit Neoprenanzug • Vacaville; Premium-Outlet mit 100 Geschäften • Achterbahnparks unterscheiden sich von deutschen Freizeitparks vor allem dadurch, dass sie auf Achterbahnen spezialisiert sind, und diese interessanter und zahlreicher sind. Unspektakulär ist es in Santa Cruz, durchschnittlich in Vallejo (25 Meilen von Berkeley, fahrt besser mit dem Auto als mit dem Bus) und großartig in der Nähe von LA im SSix Flags Magic Mountain”. Abends hat man in Berkeley schnell alles gesehen: Frat-Parties (eher für undergrads), I-House Parties, das Blake’s, das Raleigh’s und das Jupiter, das Albatros, Albany Bowl und die Kinos. Man merkt halt, dass Alkohol erst ab 21 gekauft werden kann. Daher gibt es wenige Lokale, und die Undergrads besaufen sich dann zuhause mit Hilfe eines volljährigen Komplizen. In San Francisco ist Castro zu Halloween unschlagbar (unbedingt verkleidet) und ansonsten sollte man auf jeden Fall mal auf Folsom in den Cat’s Club (jünger und ausgelassener), ins 1015 (mehrere Floors, v.a. House etc.), in die DNA Lounge (klein aber fein) und ins EndUp (ältester und berühmtester Club in der City mit schönem Außenbereich, ebenfalls House). Weitere gute Clubs, für die, die die Clubszene intensiv testen wollen, sind das Ruby-Sky, Minna und Make-Out-Room. Sehr schön ist es auch rund um Mission St., etwas vom Zentrum weg findet man unzählige kleine Musikkneipen, und auch Haight/Ashbury. Generell gilt, dass SoMa der Bezirk mit den meisten Clubs ist und dass man Mission und Haight/Ashbury wunderbar für Kneipenabende ansteuern kann. Auch Union Square hat in näherer Umgebung einige Bars zu bieten, ebenso wie die Gegend rund ums Metreon. Für abendliche Unternehmungen ist übrigens ein Auto überaus praktisch, da die ersten BARTs am Samstag erst wieder um 8 Uhr fahren und die Fahrt mit dem Bus nach Oakland vom Transbay Terminal aus eher eine Tortur ist (wenn auch die ersten Male eine schöne Erfahrung). Taxis sind teuer. Ganz schick ist es, wenn man mit mehreren Leuten eine Limousine mietet. Dies kostet 25 $ pro Person von San Francisco nach Berkeley. Wenn man sich schon einmal in Kalifornien aufhält, sollte man beizeiten (z.B. in den Winterferien) einen kurzen Urlaub auf den hawaiianischen Inseln in Betracht 10 ziehen. Näher kommt man kaum dran, warm ist es immer und im Winter auch relativ preiswert. Die Vorstellung, welche man von Hawaii in der Regel hat, ist wahrscheinlich etwas verklärt. Oahu ist mit Mallorca zu vergleichen, Maui etwas ruhiger und Big Island insbesondere zum Klettern geeignet. Surfer fahren nach Maui oder in den Norden von Oahu. Ein Autokauf lohnt sich eigentlich nicht. Am billigsten und einfachsten fhrt man mit Holiday-Autos11 . Inklusive Versicherung und Underage-Driver fee ca. 50 Euro pro Tag. Studieren im Ph.D.-Programm Ein amerikanisches Ph.D.-Programm ist nur schwer mit einem deutschen Studium vergleichbar, es handelt sich vielmehr um eine organisierte Promotion für ca. 25 eintretende Promotionsstudenten pro Jahr. Sie werden “graduate students” genannt und haben in der Regel den Bachelor. Die Mitstudenten gehören international zu den besten nach denen, die in Stanford, Harvard oder am M.I.T. studieren. Auf der einen Seite kann so auf einem hohen fachlichen Niveau unterrichtet werden, aber andererseits ist die Vorliebe für alles Nichtfachliche bei den Mitstudis lange nicht so ausgeprägt wie bei anderen Studenten, beispielsweise den “undergrads”, die man aus den entsprechenden Collegefilmen kennt oder auch deutschen Kommilitonen. Nach meinen Erfahrungen sind die Berkeleygrads jedoch durchaus recht partyfreudig und haben vor allem auch meistens einige Interessen neben dem Studium. Auf jeden Fall sind die meisten grads alles andere als langweilig! Auch die Professoren gehören klar zur Spitzenklasse. Es ist faszinierend festzustellen, dass sie oft in der Lage sind, auch bei äußerst komplexen Zusammenhängen die wirklich wesentlichen Dinge herauszustellen. Sie beteiligen sich aktiv an der aktuellen Forschung und unterrichten nicht selten die selbst erforschte Materie. Mein erster Eindruck war, dass es wohl schwierig ist mitzuhalten, aber nach einiger Zeit machte sich die Erkenntnis breit, dass man sich als Bonner VWLer keineswegs zu verstecken braucht. Unsere Vorkenntnisse sind nicht schlecht und auch ohne alle Pflichtkurse in Berkeley gehört zu haben, kann man an fast allen Kursen teilnehmen. Dennoch sollte man sich den amerikanischen Gepflogenheiten orientieren, was bedeutet, dass es kein Tabu sein sollte, auch einmal bis zwei Uhr morgens in der Bibliothek zu studieren oder “problem sets” zu lösen. Die Kunst besteht aber auch dort darin, notwendige Arbeit von der nicht notwendigen zu trennen und sich auf erstere zu konzentrieren. Der Mut zur Lücke zahlt sich oft aus, Literatur muss auch hier—entgegen der Aussage der meisten Professoren—nicht komplett gelesen werden und auch die “problem sets” müssen nicht perfekt sein. David Romer sagte dem Sinn nach: was in der Literatur steht ist ja schließlich schon erforscht—es ist wichtiger, eigene Ideen zu entwickeln und kritisch zu sein. Es wird Wert auf die Kernaussagen gelegt, diese werden in den Klausuren abgeprüft, normalerweise nicht die Details. Für uns Austauschstudenten waren die “first years”, die mit uns dort begannen, oft die relevante Bezugsgruppe. Kennenlernmöglichkeiten gibt es während 11 holidayautos.de 11 des Mathe-Vorkurses, der zwei Wochen vor Semesterbeginn startet. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass es auch für sie das erste Jahr in Berkeley ist und sie daher auch nicht wissen, wie man das alles so meistert. Ihre Reaktion ist (genau wie bei uns) blindes draufloslernen und nach dem Jahr waren wir uns alle einig, dass das nicht ideal war. Nun zur Kurswahl. Das erste Jahr besteht für reguläre Studenten aus Pflichtkursen in Mathematik, Wirtschaftsgeschichte (je 1), Mikro, Makro und Ökonometrie (je 2). In diesen Kursen werden wichtige Grundkenntnisse vermittelt und sie gehören mit zum besten, was Berkeley zu bieten hat. Es empfiehlt sich, pro Semester 1-2 solche Kurse zu besuchen. • Micro (201A/B): 201A deckt die ersten Kapitel in MWG (Konsumententheorie und Produktionstheorie) sowie eine unterhaltsame Spieltheorie mit Matt Rabin ab. In 201B folgen dann Mechanism Design und Allgemeine Gleichgewichtstheorie. Die Skripte sind sehr hilfreich. Diese Kurse sind mathematisch sehr anspruchsvoll (abgesehen vom Spieltheorie-Teil). • Macro (202A/B): 201A deckt mit Akerlof und Romer den letzen Teil des Romer-Lehrbuches (ab Kap. 5): der neukeynesianische Hauch ist vor allem für uns besonders neu und faszinierend. Und George Akerlof muß man einmal gesehen haben. Dafür deckt 202B eher bekannte Themen (Romer 13), neoklassische Wachstumstheorie etc. ab. Die zweite Hlfte wurde dieses Jahr erstmals von Yuriy Gorodnichenko gelesen, Lesen der Literatur war hier überlebenswichtig. • Econometrics (240A/B): Hierbei handelt es sich um die zwei Kurse des Ökonometriezyklus. 240A vermittelt statistisches Hintergrundwissen und führt in die Ökonometrie ein. Belegt man nur 240B, kann man den Wissensvorsprung mit ein bißchen Schweiß aber auch während des Spring Terms gut aufholen und auch eine ordentliche Note erreichen. Auf das Ruud-Buch und seinem eklektischen Ansatz fluchen (er “sieht” halt Projektionen, wo die Normalsterblichen OLS sehen), kann ab und zu mal die Nerven beruhigen, ist aber auf Dauer nicht hilfreich. Es geht allen so. Beide Kurse zusammen bilden ein gutes Fundament für den zukünftigen Ökonometriker. • Economic History (210A): Brad DeLong und Barry Eichengreen. Ein extrem lektüreintensiver Kurs, der jedoch extrem interessant ist. Es ist eine ganz andere Art, Wirtschaftsgeschichte zu betreiben, als Buchheims Vorlesungen. Ich finde, man sollte sich zumindest als Gasthörer stets dazusetzen. Grundsätzlich empfehle ich die Wahl der Kurse auch von den jeweils lesenden Professoren abhängig zu machen. Wie schon erwähnt ist das Ökonometrieangebot sehr zu empfehlen, aber auch alles andere ist Spitzenklasse. Mein persönliches Fazit: Sehr viel Arbeit, die sich mehr als auszahlt. Aber nochmal: wenn man die Woche über gut arbeitet kann man sich die Wochenenden freinehmen, Reisen sollte es euch wert sein. Cool bleiben, am Ende werden in der Klausur die wesentlichen Dinge abgefragt, die man auch unter der Woche lernen kann ;-)). Der Vollständigkeit halber noch die anderen von uns belegten Fächer: 12 • Econ 206: Mechanism Design und Agency Theory (+). Sehr intensiver Kurs, man sollte mit dem Material von 201B sehr vertraut sein oder 201B gleichzeitig besuchen. • Econ 209B: Theory and Application of Non-Cooperative Games (+++). Wenn von Shachar Kariv angeboten, dann ein sehr empfehlenswerter Kurs. Bereitet auf eigene Experimente vor. • Econ 210B: European Economic History (+++). Wird abwechselnd von Brad De Long (real) und Barry Eichengreen (monetär) gelesen. • Econ 219A und B: Psychology and Economics (+++). Hier rückt man endlich von der Annahme ab, alle Menschen seien rational. A beinhaltet Theorie und B Anwendungen. Beide Kurse sind sehr umfangreich, insbesondere Matt’s Übungsblätter haben es in sich. Mit mindestens 30 Seiten Lösung seid ihr dabei. • Econ 220A: Industrial Organization (+). Bietet einen guten Überblick, der Kurs zählt aber sicherlich nicht zu den Kursen, die man nicht auch woanders belegen könnte. • Econ 220B: Industrial Organization (+). Anwendungsorientierter Kurs mit vielen Praxisfällen, Schwerpunkte auf Regulierung und Antitrust. • Econ 230A: Public Economics (+++). Steuern, Staatsausgaben und Public Choice. Und Alan Auerbach. • Econ 234A: Macroeconomic Finance (+++). Der Kurs dreht sich um das Equity Premium Puzzle und andere Anomalien der Finanzmärkte. Adam Szeidl ist ein König! • Econ 236B: Aggregate Economics (+++). Kurs zur Angewandten Makroökonometrie, sehr intensiv, aber selten lernt man soviele brauchbare Methoden. Der Arbeitsaufwand ist enorm, wöchentliche Übungsblätter, die mindestens einen Tag (15 Stunden) in Anspruch nehmen, insbesondere, wenn die Matlab-Vorkenntnisse überschaubar sind, dazu Referee-Reports und eine Abschlussarbeit. Aber es lohnt sich! • Econ 244: Applied Econometrics (+++). Hier wendet man endlich das an, was man in theoretischen Ökonometrie-Kursen gelernt hat. • Econ 260A: Comparative Systems (o). Als Alternative zu Wipol II durchaus erwägenswert (es sollte aber im Vorfeld geklrt werden, ob eine Anerkennung möglich ist), aber ansonsten würde ich den Kurs nicht wirklich empfehlen. Der Syllabus hört sich interessanter an als der Kurs nachher ist! • Econ 270C: Analytics of Economic Development and Planning (++). Ein sehr interessanter Kurs und eine gründliche Einführung in die Thematik (zumindest mit Ted Miguel), aber der Arbeitsaufwand sollte nicht unterschätzt werden 13 • ARE 213: Applied Econometrics (++). Als Alternative zu Econ 244, je nachdem was einen in Applied Metrics interessiert, durchaus zu empfehlen. Neuester Verfahren der Mikroökonometrie werden hier behandelt. Falls Michael Anderson den Kurs hält, ist das Skript ungemein hilfreich, weil hier die Intuition gut erklärt ist. • ARE 231: International Trade and Environment (++). Ein Kurs in empirischem Außenhandel, eine gute Ergänzung zur Theorie aus der Bonner Außenhandelsvorlesung. • PhDBA 279A: Institutions, Interest Groups and Public Policy. (++) • Stat 251: Stochastic Analysis with Applications to Mathematical Finance (++). Finance für Leute mit gutem Mathe-Hintergrund. Es hängt sehr stark von einem selber ab, wieviel man mitnimmt. Bietet die Möglichkeit zu einer sehr interessanten Abschlussarbeit. Wie ihr seht, ist es auf jeden Fall lohnenswert, auch andere graduate-Kurse aus der Business-Fakultät (Haas School) und von den Agrarökonomen (“ARE”) in Erwägung zu ziehen. Anrechnung in Bonn Die Anrechnung sollte unproblematisch sein. Beantragt ein offizielles “Transcript of Records” bei der UC Berkeley (15 $) und lasst es Euch nach Deutschland schicken. Dieses könnt ihr dann zusammen mit den Kursbeschreibungen bei der Auslandskoordinatorin Frau Hübner-Monien einreichen. Anrechnen kann man maximal 40 Kreditpunkte, und Anrechnungsanträge müssen zum 1. März, 1. Juni, 1. September oder 1. Dezember eingereicht sein, um auf der folgenden Sitzung des Prüfungsausschusses bearbeitet zu werden. Schlussbemerkungen Noch ein Schlusswort zum Wetter: Wer die Nase voll hat, vom schwülen Wetter in Bonn, ist in der Bay Area genau richtig. San Francisco hat wohl eines der mildesten Klimas überhaupt. Im Sommer steigt die Temperatur nie über 25C, und am Nachmittag steigt der berühmte Nebel auf. Allerdings ist es in Berkeley etwas wärmer. Die wärmsten Monate sind September und Oktober (!). Über Weihnachten kann es bisweilen bis zu 5C kommen. Eins solltet ihr jedoch nicht vergessen: Kalifornien ist nicht das Land der ewigen Sonne. Der Winter ist hier durchaus regnerisch!12 Wir hoffen, dieser “Guide” hat euch gute Dienste erwiesen. Die aktuelle Version bekommt ihr am Lehrstuhl von Alois Kneip. Gerne schickt man euch das zugehörige TeX-Dokument zu, so daß ihr für nachfolgende Generationen Eure Erfahrungen und Tipps mit einflechten könnt. 12 Nicht zu vergessen ist das Lied von Simon and Garfunkel, “Cloudy”: “Down from Berkeley to Carmel. / Got some pictures in my pocket and a lot of time to kill. / Hey sunshine / I haven’t seen you in a long time.” 14