Rhetorische Figuren

Transcription

Rhetorische Figuren
Rhetorische Figuren
sind vom üblichen Sprachgebrauch abweichende Formulierungen
Zweck: besondere Wirkung zu erreichen
Der Vergleich
Sie ist schön wie ein Frühlingsmorgen:
2 Bildbereiche: sie, Frühlingsmorgen
Gemeinsames: schön
Er ist schlau wie ein Fuchs.
Vergleiche kommen häufig in Redensarten vor:
weiß wie Schnee, rot wie Blut,
arm wie eine Kirchenmaus,
dumm wie Bohnenstroh
Er steht da wie ein begossener Pudel.
Die Metapher
ist eine Art Vergleich:
Ein Wort wird bildhaft auf andere
Zusammenhänge übertragen, d.h. in übertragener
Bedeutung verwendet; (ein verkürzter Vergleich)
Er ist ein schlauer Fuchs. ("wie" fehlt)
Unsere Sprache besitzt viele verblasste
Metaphern (deren wir uns nicht mehr bewusst
sind)
z.B. Hoffnungen begraben, eine traurige Figur,
die Wände hochgehen, jemandem in den Ohren
liegen, offene Türen einrennen, Sack voller
Ideen, blinde Wut, Fuß des Berges
Alliteration:
Zwei oder mehrere Wörter innerhalb eines Satzes
oder einer Zeile beginnen mit demselben
betonten Anlaut.
z.B.: mit Kind und Kegel;
Mann und Maus;
über Stock und Stein
Anapher: (Wiederholung am Beginn)
Wiederholung eines Wortes oder einer
Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender
Verse, Strophen, Sätze oder Satzteile.
Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll
(Goethe)
"Ich hör die Bächlein rauschen
Im Walde her und hin,
Im Walde in dem Rauschen
Ich weiß nicht, wo ich bin." (Eichendorff)
Antithese (Entgegenstellung)
Polare Gegensätze werden in einzelnen Wörtern,
Wortgruppen, Sätzen oder Textabschnitten
einander gegenübergestellt.
arm und reich, Himmel und Hölle in Bewegung
setzen
Der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang (Schiller:
Das Lied von der Glocke)
Ellipse: (Auslassung)
Weglassen von Satzgliedern, die für das
Verständnis des Sinnzusammenhanges nicht
wesentlich sind.
Ellipsen dienen der Steigerung des Ausdrucks
und finden sich daher vor allem in
›leidenschaftlicher‹ Sprache, oft im Drama des
Sturm und Drang.
Was nun? statt Was machen wir nun?.
Euphemismus: (beschönigende Umschreibung)
Das Negative eines Sachverhaltes wird durch
positive Bezeichnungen verhüllt oder beschönigt,
z.B.: “nuklearer Ernstfall” statt “Atomkrieg”
z.T. auch zur Vermeidung "unschöner" WorteÆ
Ersatz durch Fremdwort
z.B. transpirieren für schwitzen
Allerwertester für (... )
Rhetorische Figuren-hp.doc, 08.12.2006, Seite 1
Hyperbel: (Übertreibung)
(positive oder negative) Übertreibung mit
bewusst komischem oder auch ernst gemeintem
Effekt.
Viele Hyperbeln sind in die Umgangssprache
übernommen worden und haben so ihren
eigentlichen hyperbolischen Effekt verloren,
z.B. blitzschnell oder wie Sand am Meer.
Werbesprache: Riesenwaschkraft
Klimax (grch. Treppe, Leiter)
besteht in einer stufenweisen Steigerung von
Ausdrücken, d.h. einem Übergang vom weniger
Bedeutsamen zum höchst Bedeutsamen, wodurch
die Gesamtaussage erheblich verstärkt wird:
"Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott"
("Die Räuber" Friedrich von Schiller)
"Veni, vidi, vici." (Brief Caesars an Amintius)
"heute back' ich, morgen brau' ich, übermorgen
hol' ich der Königin ihr Kind" (Rumpelstilzchen)
Litotes: (Untertreibung; Verneinung des
Gegenteils)
Durch eine bewusste Untertreibung kann in
verstohlener Weise betont werden:
Meine Wenigkeit
ich bin nicht dumm
“nicht wenig verdienen”.
Oxymoron: (Widersprüchlichkeit)
Zwei Vorstellungen oder Begriffe, die sich
widersprechen oder ausschließen, werden in eine
enge Verbindung miteinander gebracht.
z B.: beredtes Schweigen, süße Bitternis.
Parallelismus: ›Gleichlauf‹ durch Wiederholung
einer Wortgruppe
In aufeinander folgenden Sätzen werden die
Satzglieder in gleicher Weise angeordnet.
Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.
Rhetorische Frage:
Ein Sprecher setzt durch eine Scheinfrage, die
eine nachdrückliche Aussage enthält, die
Zustimmung des Zuhörers als gegeben voraus.
Wollen wir uns das wirklich gefallen lassen?
Zeugma:
Gleiche Satzglieder werden syntaktisch richtig
miteinander verbunden, obwohl sie in ihrer
Bedeutung verschiedenartig sind. Das Zeugma
wirkt oft komisch,
Ich will Blumen und Tränen auf ihr Grab streuen.
Rhetorische Figuren-hp.doc, 08.12.2006, Seite 2
Rhetorische Figuten
Check
Ordne den folgenden Beispielen die entsprechenden rhetorischen Figuren zu.
Beispiel
rhetorische Figur / rhet. Mittel
ein stummer Schrei
Er verlor die Aktentasche und die Beherrschung.
Ich warte schon eine Ewigkeit auf dich!
Schein und Sein
Friede den Hütten, Krieg den Palästen;
(Büchner: "Der hessische Landbote")
Er kämpfte wie ein Löwe
Der Test ist gar nicht so schlecht ausgefallen.
Es war nach Mitternacht. Kein Laut. Kein Lichtschimmer. Stille
Ahnung in der Luft.
Machen wir nicht alle Fehler?
auf einer Erfolgswelle reiten
Bittere Süße
er war nicht gerade groß
Manner mag man eben.
Eng ist die Welt, doch das Gehirn ist weit.
Wer soll nun die Kinder lehren und die Wissenschaft vermehren?
Wer soll nun für Lämpel leiten seines Amtes Tätigkeiten?" ("Max
und Moritz", Wilhelm Busch)
Es dauerte Tage, Wochen, Monate, Jahre.
Glücklich, den ein leerer Traum beschäftigt! Glücklich, dem die
Ahndung eitel wär!
Er ist der größte Held aller Zeiten.
In der Blüte ihres Lebens welkte sie dahin.
Gestern hat unser Nachbar das Zeitliche gesegnet.
Ich könnte mich totlachen.
die beiden verband eine innige Hassliebe.
Aufgestanden ist er, welcher lange schlief,
Aufgestanden unten aus Gewölben tief. [...]
("Der Krieg", Georg Heym)
Wir fordern Freiheit, wir fordern Gerechtigkeit!
Wem sage ich das?
"das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!"
("Woyzeck" - Georg Büchner)
Verflucht ich, dass ich es sagte! (Schiller "Räuber")
Eine vollschlanke Dame betrat den Raum.
Das ist eine Originalkopie.
Rhetorische Figuren-hp.doc, 08.12.2006, Seite 3
Rabeneltern
Nullwachstum
Ich frage euch: Seid ihr entschlossen, dem Führer in der
Erkämpfung des Sieges... durch dick und dünn zu folgen? Seid ihr
bereit ... diesen Kampf mit wilder Entschlossenheit fortzusetzen.
Ich frage Euch: Wollt ihr den totalen Krieg?“
Das habe ich dir schon tausendmal gesagt
Winterstürme wichen dem Wonnemond,
in mildem Lichte leuchtet der Lenz;
auf lauen Lüften lind und lieblich
Wunder webend er sich wiegt; […]
Mit zarter Waffen Zier bezwingt er die Welt.
Winter und Sturm wichen der starken Wehr.
(Siegmund in Richard Wagners "Walküre")
Krieg und Frieden
Er kam, sah und siegte.
Er kam im Schneckentempo daher.
Schnell lief er hin, langsam kam er zurück.
Schnell lief er hin, zurück kam er langsam.
"Mein Freund, mein Bruder, mein König"
("Herr der Ringe" - J.R.R. Tolkien)
Er schlug die Stühl' und Vögel tot
Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand
(Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit).
Meine Ruh ist hin, Mein Herz ist schwer (Goethe, "Faust")
Das Rad des Schicksals dreht sich.
Sie drohte in einem Meer von Tränen zu ertrinken.
Noch jemand ohne Fahrschein?
Ich ärgere mich darüber nicht wenig
Dass er eine Geliebte hat, ist ein offenes Geheimnis.
Das Konzert war ein Feuerwerk
Scherzgedicht (Variante aus: Volksthümliches aus dem Königreich Sachsen. Auf der Thomasschule
gesammelt von Oskar Dähnhardt. Bd. 1. Leipzig: Teubner, 1898.)
Finster war's, der Mond schien helle
Auf die grünbeschneite Flur,
Als ein Wagen blitzesschnelle
Langsam um die Ecke fuhr.
Drinnen saßen stehend Leute
Schweigend ins Gespräch vertieft,
Als ein totgeschossner Hase
Auf dem Wasser Schlittschuh lief
Und ein blondgelockter Knabe
Mit kohlrabenschwarzem Haar
Auf die grüne Bank sich setzte,
Die gelb angestrichen war.
Rhetorische Figuren-hp.doc, 08.12.2006, Seite 4