Alter Gehölzplan als PDF zum .
Transcription
Alter Gehölzplan als PDF zum .
Der Jenischpark in Hamburg Klein Flottbek Gehölzkarte zum nördlichen Teil des Jenischparks Der Jenischpark (ca. 42 ha groß) ist ein Teil des vom Hamburger Kaufmann und späteren Freiherrn Caspar von Voght gegründeten Landsitzes. Fasziniert von der topographischen Situation des Elbhangs und des Flottbektals erwarb er ab 1785 in Klein- und Groß Flottbek vier Höfe, die er zu einer Musterlandwirtschaft im Stil einer sogenannten „Ornamented Farm" ausbaute. Wichtigstes Charakteristikum der Anlage war die Verbindung landwirtschaftlicher Nutzung mit ästhetischer Gestaltung. Die „Ornamented Farm" des Freiherrn von Voght, die zu einem bekannten Zentrum der Aufklärung sowie des natur- und landwirtschaftlichen Austausches wurde, ist aus heutiger Sicht als ein herausragendes Beispiel eines als Englischer Landschaftspark gestalteten Landsitzes für den nordwestdeutschen Raum anzusehen. Im Jahre 1828 erwarb der Hamburger Kaufmann und spätere Senator Martin Johann von Jenisch das Anwesen. Die Anlage wurde in einen vorwiegend der Repräsentation dienenden Park mit dem klassizistischen Herrenhaus als Hauptblickpunkt umgestaltet (Baumeister Forsmann - Entwurfsüberarbeitung von Schinkel). Der das Herrenhaus umspielende „Pleasureground" war als „Wohnung im Freien" anzusehen. Die im Jenischpark nachgewiesene Art der Gehölzverwendung, einer größeren Vielfalt an fremdländischen neben einheimischen Laub- und Nadelgehölzen und Rhododendren sowie die Bepflanzung der Blumenbeete mit Rosen, Stauden und Sommerblumen entsprach ebenfalls der gartenkünstlerischen Zeitströmung und dem gestalterischen Ideal der Gartenkünstler Repton und Pückler, die Pflanzen grundsätzlich nach ihrem malerischen, nicht aber nach ihrem botanischen Wert betrachtet hatten. Im Jahre 1927 gelang es der Stadt Altona, den Park durch Anpachtung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Pläne einer Golfplatznutzung konnten durch Altonas Stadtväter abgewehrt werden. Im Anschluss an die Eingemeindung Altonas nach Hamburg erwarb die Stadt das Gelände als Eigentum. Das Jenisch Haus wurde als Gästehaus der Stadt Altona genutzt. Die Gartenbauabteilung bemüht sich in erster Linie um Erhaltung des gartenkünstlerischen Erbes. Als Grundlage dafür dient ein 1993 aufgestelltes Parkpflegewerk. Auch die Ausweisung eines Teiles des Flottbektals und des benachbarten Geesthanges als Naturschutzgebiet in den frühen 1980er Jahren muss als Beitrag zur Erhaltung historischer Strukturen angesehen werden. Der Besucher des Jenischparks erlebt heute eine Grünfläche mit weich modellierten Wiesenflächen, markanter Gehölzvegetation mit Solitärbäumen und einem eindrucksvollen, naturräumlichen Bezug zum Elbe-Urstromtal. Die großen Freiflächen regen zu zahlreichen Nutzungen an, und ausgedehnte freiwachsende Gehölzbestände vermitteln oft einen waldartigen Charakter, so dass viele Stadtbewohner mit diesem Park Freizeit, Ruhe und Natur verbinden. Die Gehölzvegetation des Parks wird durch eine artenreiche Flora aus Stauden und Frühjahrsblühern ergänzt, die dem Park im Vorfrühling ein besonderes Erscheinungsbild geben. Als besondere Bereicherung des Landschaftsbildes ist die Niederung der Flottbek hervorzuheben, die auch heute noch dem Wechselspiel der Tide ausgesetzt ist. Die Bauwerke des Parkes stammen mit Ausnahme der neuen Gewächshäuser, des Anbaus der Gartenabteilung und des Barlachhauses, aus der Jenisch-Zeit und sind damit wichtiger Bestandteil der besonderen Identität der historischen Anlage. Seit 1927 wurden 48 Gattungen und Arten, besonders im Bereich des „Pleasuregrounds", neu in den Park eingebracht (siehe Karte -Baumarten im Jenischpark nördlich des Jenisch Hauses). Große Teile der historischen Gehölzstruktur, die aus der Zeit der „Ornamented Farm" oder der JenischZeit stammen, sind von Neupflanzungen aus der Zeit nach 1927 durchsetzt oder umgeben. Die heutigen großflächigen Wiesen- und Rasenstrukturen des Parks entsprechen, abgesehen von der Einbringung der Rückhaltebecken und des Barlachmuseums sowie der Reduzierung und Veränderung der Schmuckpflanzungen im Bereich des „Pleasuregrounds", noch weitgehend denjenigen der Jenisch-Zeit. Als eines der letzten herausragenden Beispiele der Hamburger Elbparks kommt dem Jenischpark als Gartenkunstwerk des frühen 19. Jahrhunderts eine weit über Hamburg hinausreichende Bedeutung zu. Baumarten im Jenischpark nördlich des Jenischhauses Lfd.Nr. Baumart 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 14 a 14 b 14 c 14 d 14 e 14 f 14 g 14 h 14 i 15 16 17-18 19 20 21 22 23-24 25 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 a 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 50 a 5.1 52 53 54 55 56 57 58-62 63-63 a 63b 64 - 66 67 68 68 a 68 b 68 c 69 70 71 72 73 74 75 76-76 a 77 78 80, a -81 Acer palmatum 100/C Calocedrus decurrens. 35/D Chamaecyparis nootkatensis 70/C Picea breweriana 35/D Abies koreana 8/D Quercus turneri 6/D Araucaria araucana 8/D Magnolia stellata 8/D Taxus baccata'Tastigiata" D Gingko biloba 120/C Acer palm."Atropurpureum" 50/C Diverse: Osmanthus heterophyllus Acer japonicum „Aconitifolium" Prunus serrulata „Kanzan" Cedrus atlantica „Glauca" Acer palmatum 8/D Metasequoia glyptostroboides 70/D Quercus robur 35/D Ailanthus altissima 30/D Betula pendula 35/D Tilia pallida/Tilia euchlora 2x30/D Quercus robur 3x15-20 Aesculus hippocastanum 80/C Crataegus laevigata 20,25/D Aesculus hippocastanum 90/C Acer pseudoplatanus 60/B Acer platanoides 80/C Aesculus hippocastanum 90/C Taxus baccata 2x35/C; 35//C Acer pseudoplatanus 50/D Fraxinus excelsior 70/C Hex aquifolium „I.C. van Toi" 15-20 D Acer platanoides 60/D Acer pseudoplatanus 50/D; 50/D Acer platanoides 60/C Sequoia giganteum 60/D Cedrus atlantica „Glauca" 35/D Abies homolepis 70/C Metasequoia glyptostroboides 40/D Taxodium distichum 130/D Abies concolor 30/D Abies nordmanniana 25/D Chamaecyparis pisifera'Tlumosa" 60/C Pinus nigra 25/D Abies grandis 35/D Picea glauca 7/D Pinus parviflora „Glauca" 8/D Pseudolarix amabilis 80/C Cladrastis lutea 6 + 8/D Abies homolepis 30/D Aesculus parviflora/D Cryptomeriajaponica 15/D Abies concolor 20/D Sophora japonica „ Pendula"45/C Cham.pisifera „Filifera Aurea" 25/D Cham.nootkatensis „Pendula" 15/D Sciadopitis verticillata 6/D Pinus strobus 15/D Taxus baccata /D Cedrus deodara 30/D Chamaecyparis nootkatensis 70/C Taxus baccata „Fastigiata" /D Gingko biloba 25/D Taxus baccata IC Cham. lawsoniana „Alumii" 35/C Cedrus atlantica „Glauca" 30/D Prunus avium 35/D Aesculus hipp.80;70;70;60;70/C, Pseudotsuga menziesii 50/D;20/D Juglans regia 25/D Pinus nigra 30;30;40 + 20/D Carya illinoiensis 90/C Quercus magranthera 25/D Paulownia tomentosa 25/D Ailanthus altissima 8/D Sophora japonica „Pendula" 6/D Catalpa bignonioides 30/D Tilia cordata 50/C Acer pseudoplatanus 70/C Catalpa bignonioides 15/D Juglans mandshurica 50/C Acer pseudoplatanus 70/C Catalpa bignonioides 30/D Quercus petrea 35/D;35/D Castanea sativa 250/B Gingko biloba 25/D Metasequoia glypto.40;40/D;45/D Deutscher Name Lfd.Nr. Baumart Deutscher Name Fächerahorn Kalifornische Flußzeder Nutka Scheinzypresse Mähnen-Fichte Koreanische Tanne Wintergrüne Eiche Chil. Araukarie „Schmucktanne" Sternmagnolie Säulentaxus (Eibe) Fächerblattbaum Rotblättriger Fächerahorn Duftblume (Oleanderart) Japanischer Ahorn Japanische Blütenkirsche Blauzeder Fächerahorn Urweltmammutbaum Stieleiche Götterbaum Sandbirke Kai serlinde/Krimlinde Stieleiche Roßkastanie Zweigriffeliger Weißdorn Roßkastanie Bergahorn Spitzahorn Roßkastanie Eibe Bergahorn Gemeine Esche Stechpalme Spitzahorn Bergahorn Spitzahorn Mammutbaum Blauzeder Nikkotanne Urweltmammutbaum Sumpfzypresse Koloradotanne Nordmannstanne Sawar Scheinzypresse Schwarzkiefer Riesentanne Blautanne Mädchenkiefer Goldlärche Gelbholz Nikkotanne Strauchkastanie Sicheltanne Koloradotanne Trauerschnurbaum Sawar-Scheinzypresse Nutka Scheinzypresse Japanische Schirmtanne Weymouthskiefer Eibe Himalajazeder Nutka-Scheinzyprersse Säulentaxus (Eibe) Fächerblattbaum Eibe Lawsons-Scheinzypresse/Lebensb. Blauzeder Vogelkirsche Roßkastanie Küstendouglasie Walnußbaum Schwarzkiefer Hickorybaum Persische Eiche Blauglockenbaum Götterbaum Trauerschnurbaum Trompetenbaum Winterlinde Bergahorn Trompetenbaum Mandschurischer Walnußbaum Bergahorn Trompetenbaum Traubeneiche Edelkastanie Fächerblattbaum Urweltmammutbaum -82 83 84-84 a 85 87 88 89 90 91 92 92 a 93 94 95 96 97 98 98 b - c 98 d 99 100-101 102 bis106 107 bis 110 111 112 113 114 115 116-119 120 121 122 122 b 123 124 125, bis 125 a-c 126 bis 130 131 .132 133 135 136 137 13 8 139 140 141 -142 143-145 146 147 148 149 150 151 * 152 153-154 155 a 156 452 453 454 Holländische Linde Rotbuche Holländische Linde Rotbuche Hängeform Japanische Lärche Amberbaum Blauschote Bergahorn Europäische Lärche Koloradotanne Eibe Feldahorn Pontische Eiche Europäische Lärche Stechpalme Roßkastanie Winterlinde Sandbirke Sumpf eiche Bergahorn Winterlinde Platane Platane Spitzahorn Spitzahorn Bergahorn Spitzahorn Bergahorn Winterlinde Roßkastanie Winterlinde Stieleiche Roßkastanie Gemeine Esche Roßkastanie Rotbuche Robinie Stieleiche „Pyramideneiche" Stieleiche „Pyramideneiche" Stieleiche Stieleiche Gemeine Esche Rotbuche Eibe Feldahorn Blutbuche Roßkastanie Tulpenbaum Blutbuche Gemeine Esche Spitzahorn Robinie Spitzahorn Bergahorn Spitzahorn Eingriffeliger Weißdorn Parrotie Robinie Stieleiche Roteiche Roßkastanie Stieleiche Rotbuche Rotbuche Rotbuche Stieleiche Vogelkirsche Roßkastanie Stieleiche Bergahorn Robinie Bergahorn Rotblühende Roßkastanie Pontische Eiche Trompetenbaum Götterbaum Stieleiche Silberahorn Götterbaum Stieleiche Gemeine Esche Haselnußbaum Stieleiche Spitzahorn Bergahorn Roßkastanie Stieleiche 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519-521 Tilia intermedia 110/ Fagus silvatica 50/D Tilia intermedia 100/B, 100/B Fagus silvatica „Pendula" 110/B Larix kaempferi 80/C Liquidambar styraciflua 15/D Decaisnea fargesii /D Acer pseudoplatanus 60/C Larix decidua 60/C Abies concolor 12/D Taxus baccata 25-50/C Acer campestre 60/C Quercus pontica 20/D Larix decidua 80/C Hex aquifolium-Gruppe 15-40/D Aesculus hippocastanum. 140/B Tilia cordata 120/B Betula pendula 60/D; 55/D Quercus palustris 8/D Acer pseudoplatanus 80/C Tilia cordata 90/C; 120/C Platanus acerifolia 120/C 100/C; 90/C; 80/C; 140/C Acer platanoides 45/D 50/D; 60/D; 40/D Acer pseudoplatanus 40/D Acer platanoides 45/D Acer pseudoplatanus 60/D Tilia cordata 50/C Aesculus hippocastanum. 60/C Tilia cordata 80/C; 70; 70; 65/C Quercus robur 120/C Aesculus hippocastanum. 80/C Fraxinus excelsior 50/D Aesculus hippocastanum. 3x 20/D Fagus silvatica 45/D Robinia pseudoacacia 25/D Quercus robur „Fastigiata'VC a 65; b 80; c 60 Quercus robur 160/A; 1407 A 60/A ; 140/A ; 140/A Fraxinus excelsior 70/C Fagus silvatica 30/D Taxus baccata 30/C Acer campestre 35/D Fagus silvatica „Purpurea" 160/B Aesculus hippocastanum. 110/C Liriodendron tulipifera 120/C Fagus silvatica „Purpurea „ 200/B Fraxinus excelsior 80/C Acer platanoides 50/D; 50/D Robinia pseudoacacia. 60/D,40/D;70/C Acer platanoides 80/C Acer pseudoplatanus 20/D Acer platanoides 30/D Crataegus monogyna 15/D Parrotia persica /D Robinia pseudoacacia 60/D Quercus robur 35/D Quercus rubra 90/C; 80/C Aesculus hippocastanum. 90/C Quercus robur 55/D Fagus silvatica 60/D Fagus silvatica. „Asplenifolia" 35/D Fagus silvatica 40/D Quercus robur 35/D Prunus avium 50/D Aesculus hippocastanum. 80/C Quercus robur 65/C Acer pseudoplatanus 60/D Robinia pseudoacacia 50/D Acer pseudoplatanus 40 + 50/D Aesculus carnea 80/C Quercus pontica /D Catalpa bignonioides 50/D Ailanthus altissima 2x20 + 40/D Quercus robur 50/D Acer saccharinum 20/D Ailanthus altissima 3 x 20-30/D Quercus robur 30/D Fraxinus excelsior 25/D Corylus colurna 15 + 20/D Quercus robur 20/D Acer platanoides 30/D Acer pseudoplatanus 80/C Aesculus hippocastanum. 50/D Quercus robur 140/B;110/B;220/A