Downloaden Sie hier weitere Informationen

Transcription

Downloaden Sie hier weitere Informationen
BATTERIEN, LADEKONZEPTE &
STROMVERSORGUNGSDESIGN
BASISKURS Li- UND Ni-BATTERIEN, HYBRIDBATTERIEN
Grundlagen, Ladeverfahren, Batteriezustand und Batteriepacks
09:00-12:30
Das Seminar der Batterie-Experten Dr. Andreas Jossen und Dr. Wolfgang Weydanz vermittelt Anwendern, Entwicklern und Entscheidungsträgern das notwendige Wissen über die Funktionsweise, die Entwicklungstendenzen und die Vor- und
Nachteile der verschiedenen wiederaufladbaren Batteriesysteme (NiCd, NiMH und Lithium-Ionen). Schwerpunkte des Seminars
sind neben Grundlagen, Ladeverfahren, Alterungsverhalten und Batteriemanagement auch die Batteriepackentwicklung und
moderne Li-Ion-Hochleistungszellen. Zusätzlich werden neue Entwicklungen im Bereich Brennstoffzellen und Zink-Luft Batterien
diskutiert. Weiterhin werden Gerätebatterien und Batterien für Hybridfahrzeuge berücksichtigt. Die Teilnehmer dieses dreistündigen Crashkurses haben außerdem reichlich Gelegenheit, technische Fragen an die kompetenten Referenten zu richten.
SESSION 1 Batterien: Technologien, Analyse, Ladung
09:00–09:30
Lithiumakkumulatoren für anspruchsvolle Anwendungen
Gerold Neumann, Lechlanché Lithium, Peter Gulde, Andreas Würsig, Fraunhofer Institut ISIT
Bauweise und Funktionsprinzip von Lithium-Akkus mit Titanat als alternativem Anodenmaterial, Vorteile, Anwendungsbeispiele.
09:30–10:00
Die TLM-Batterie, eine Primärbatterie mit organischem Elektrolyt
Dr. Thomas Dittrich, Tadiran Batteries
10:00–10:30
Portable Lithium-Ionen-Batterien: Technologien, Konzepte und Fertigung weltweit
Dr. Hans-Walter Praas, TeECon
10:30–11:00
11:00–11:30
Kaffeepause, Ausstellung
Lithium-Ion-Nanophosphat
11:30–12:00
Bleibatterie oder Lithium-Ionen-Batterie? Verdrängung um jeden Preis
oder »glückliche Symbiose«?
Georg Henkes, AccuConsult
12:00–12:30
eneloop – die neue Akku-Batterie
12:30–14:00
Mittagsbüffet, Ausstellung
Hochleistungsbatterie mit organischem Elektrolyt und Elektroden aus Interkalationsverbindungen erreicht 15 A Pulsstrom aus AA-Größe.
Produkt- und Produktionsfehler bei Li-Ion-Akkus häufen sich, sehr aktuelle und breite Informationen zu Systemen, Konzepten & Produkten.
Sven Bauer, BMZ Batteries
Aktuelle Technologie: Li-Ion-Nanophosphat, Einsatzbereiche, Eigenschaften, Zellengrößen, Leistungsdaten, Lebensdauer, Belastungstests.
In vielen industriellen Anwendungen lassen sich beide Technologien ganz hervorragend »nutzbringend« ergänzen.
Dr. Martin G. Hake, SANYO Component Europe
Hintergrund & Beschreibung der Entwicklung, Sebstentladeverhalten, Spannungslage, Zyklen, Applikationen & Einsatzmöglichkeiten.
14:00–14:30
Akkus – mehr als nur ein Zellenpaket
14:30–15:00
Batterie-Schutzschaltungen für Li-Ion-Batterien
15:00–15:30
Moderne PV-Energiespeicher mit Alkaline- und Li-Ion-Batterien
15:30–16:00
Ladereglerintegriertes Batteriemanagement mit automatischer
Ladezustands- und Kapazitätsbestimmung
Dr. Rudi Kaiser, Fraunhofer Institut ISE
Branko Scherzer, SAT AG
Li-Ion-Akku-Schutzschaltungen, Fuel Gauges, SMB-Bus, weitere Aufgaben von Akkuelektroniken, Design-Tipps für die Akkupack-Entwicklung.
Paul Krisam, Seiko Instruments
Schutzschaltungen gegen Überlastung beim Laden und Entladen von 3- oder 4-zelligen Li-Ion-Batterien, Stromversorgungs- und Ladegeräte.
Holger Schuh, Saft Batteries
Konzept: Li-Ion-Batterien als Energiespeicher in Photovoltaiksystemen, Stand der Technik & aktuelle Entwicklungen, Projekte & Ergebnisse.
Algorithmen für die schnelle Erfassung von Ladezustand & Alterung, Implementierung auf üblichen Ladereglern, Anwendungserfahrungen.
16:00–16:30
16:30–17:00
Kaffeepause, Ausstellung
Battery assessment in less than 30 seconds
17:00–17:30
Prüflast Antrieb
17:30–18:00
Superkondensatoren als schnelle Leistungsspeicher
Jörn A. Tinnemeyer, Cadex Electronics
Algorithm for battery assessment using a transient pulse in conjunction with an interference algorithm, demonstrated accuracy of over 90%.
Richard G. Leuthold
Batterietypen, Anforderungen, Parameter der Kapazität von Pb-Sulfat-Zellen, Ladezustandsmessung mit Prüflasten & in situ.
Dr. Hansjörg Fischle, WIMA
Superkondensator: Geschichte, Aufbau, Wirkprinzip aus physikalisch-chemischer Sicht, Leistungsdaten, Anwendungsbeispiele.
SESSION 2 Stromversorgungsdesign
14:00–14:30
Sekundärgleichrichtung: synchron und wirtschaftlich
14:30–15:00
Meistern der Versorgung niedriger Core- und Speicherspannungen moderner FPGAs und CPUs
in 65-nm-Prozessen im industriellen Umfeld
Dr. Ulrich Kirchenberger, STMicroelectronics
Thomas Borgsdorf, International Rectifier
Hochintegrierte Lösung mit Platzbedarf einer Schottkydiode, Flyback & Funktionsprinzip, verschiedene Topologien, Designaspekte.
Typische Spannungskombinationen, grundlegende Topologien, Anforderungen an DC/DC-Wandler, Praktische Lösung inkl. Anlauffolge.
15:00–15:30
Power over Ethernet goes Industrial Application
15:30–16:00
16:00–16:30
Kaffeepause, Ausstellung
Keramik- versus Tantal-Kondensatoren: Zwei Techniken im Vergleich
16:30–17:00
Polymer-verstärkte Zenerdiode verbessert den Schutz vor Systemausfall
durch fehlerhafte oder falsche Netzteile
Marco Poch, Tyco Electronics
17:00–17:30
Eine intelligente Lösung für die Kombination eines Labornetzgerätes mit einem Ladegerät
Charles Vogt, INOTEC-Netzgeräte
Josef Warta, Silica
Anforderungen an Ethernet-Technik für den industriellen Einsatz, Standard IEEE 802.3af, Wandlertopologie, Lösungen für PD & PSE.
Volker Wischnat, Epcos
Eigenschaften & Unterschiede der beiden Kondensatortypen, Aspekte & Hinweise für den Ersatz von Tantal-Kondensatoren durch MLCCs.
Vor- und Nachteile verschiedener Schutzschaltungen für Stromversorgungen, Kombination aus Zenerdiode und PPTC, Daten & Testergebnisse.
Überwachung & Steuerung d. Lastseite, einzelne Funktionen im Detail, Leistungsaufbereitung, Zero-Voltage-Switching, Skalierung d. Leistung.
Änderungen vorbehalten
Veranstaltungsort:
Anfahrt:
Fachhochschule München, Fakultät Elektronik, Lothstraße 64, 80335 München
Ab Hauptbahnhof mit den Straßenbahnlinien 20/21 bis Haltestelle Lothstraße
Anfahrtsskizze, Abstracts der Vorträge & Online-Anmeldemöglichkeit unter:
Oder Sie füllen den Coupon aus und legen ihn auf’s Faxgerät.
Anmeldung
www.elektroniknet.de
Fax 0 81 21/9516 54
Ich melde mich verbindlich an:
Firma
Basiskurs € 150,–
Session 2 € 150,–
Session 1 bzw.
beliebige Kombination € 250,–
Vorname
Name
Straße
PLZ
Ort
Telefon
Fax
Eine Veranstaltung der
DESIGN&ELEKTRONIK
PRODUKTE UND KNOW-HOW FÜR DEN ELEKTRONIK-ENTWICKLER
Email
Datum
Unterschrift
BA/DE
Die Preise verstehen sich zuzügl. der gesetzl. MwSt. (19%). In diesem Betrag enthalten sind ein Tagungsband sowie Mittagsbüffet und Pausengetränke.
Studenten (50% Rabatt) bitte Immatrikulationsbescheinigung beilegen. Die Rechnungsstellung erfolgt mit der Anmeldebestätigung. Bei Stornierung der Anmeldung bis
10 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– (Preise zzgl. gesetzl. MwSt.), bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die gesamte
Tagungsgebühr fällig. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist möglich.
Info: Hilde Buchner, Tel.: 0 81 21/95-13 45, Fax: 0 81 21/95-16 54, HBuchner@design-elektronik.de · WEKA-Fachzeitschriften-Verlag, 85586 Poing, Gruber Str. 46a