Befindlichkeits
Transcription
Befindlichkeits
Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Problem • Befindlichkeitsstörung – kein objektiver Krankheitsnachweis • vom Betroffenen in Zusammenhang gebracht mit: - bestimmter Noxe und - Lebensumständen • „aggressives“ Bestehen auf der empfundenen Kausalität • keine erfolgversprechende Behandlung • Frauen deutlich häufiger als Männer Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert In Memoriam Prof. Dr. med. Klaus Poeck † 2006 Em. Direktor der Klinik für Neurologie Universitätsklinikum Aachen Poeck K. Neurologie ab 10. Auflage 1998 (erste Auflage 1966) Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert • • • • Sick-building-Syndrom Idiopathische, umweltbezogene Unverträglichkeit Fibromyalgie-Syndrom Chronisches Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndrom (chronic-fatigue-syndrom) • Chronischer, täglicher Kopfschmerz • Spätfolgen nach Halswirbelsäulendistorsion • Münchhausen-Syndrom • Koryphäenkiller-Syndrom Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Sick-building-Syndrom • Symptome – Lokale Symptome • Trockene Augen, verstopfte Nase, Reizempfinden im Rachen, Atembeschwerden, Engegefühl der Brust, Haut –trocken, Jucken, Röten – Allgemein Symptome • Kopfschmerz, unsystematischer Schwindel, periodische oder chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Antriebsarmut, Gliederschmerzen • Ätiologie – Klimatische Bedingungen in Innenräumen – Psychologische Variablen – Arbeitsbelastung ect. • • Google: mehr als 1000 Einträge www.umweltbundesamt.de/gesundheit/effekte/sick.htm Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Sick-building-Syndrom Anamnese: W 43 Jahre Arztbriefschreiberin im Klinikum Aachen • Multiple chronische Beschwerden: - Trockene Nasenschleimhäute - Husten - Konzentrationsstörung bei der Arbeit • Keine Besserung durch Wechsel des Arbeitsplatzes in „konventionelles“ Gebäude • Selbsttherapie durch „Schreitherapie“ praktiziert im Aufzug oder der Toilette Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Idiopathische, umweltbezogene Unverträglichkeit Multiple Chemical Sensitivity (MCS) und Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) • Symptome – Allgemein Symptome • Kopfschmerz, unsystematischer Schwindel, periodische oder chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Antriebsarmut, Gliederschmerzen • Ätiologie – WHO – nicht neurotoxisch – KEINE Krankheit – Chemische – elektromagnetische – immunologische – Hypothese, kognitive „Verzerrungen“ am chronischen Erleben medizinisch unklarer körperlicher Beschwerden beteiligt • • • Google: mehr als 1000 Einträge www.umweltbundesamt.de/gesundheit/effekte/mcs.htm http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/frontdoor.php?show_connotea=1&source_opus=1400 Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Fibromyalgie-Syndrom • Symptome – Allgemein Symptome • Spontane Schmerzen, die Arbeitsfähigkeit und Lebensfreude beeinträchtigen, periodische oder chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Antriebsarmut • Diagnose - Triggerpunkte – „in mehr als zufälliger Häufigkeit“ • Ätiologie – „rheumatologisch“ - „neuroendokrinologische Autoimmunerkrankung“ „idiopathisch“ - „Serotoninmangel“ – Somatisierungsstörung • • Google: mehr als 1000 Einträge www.fibromyalgie-forum.de www.umweltbundesamt.de/gesundheit/effekte/mcs.htm Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Chronisches Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndrom (chronic fatigue syndrom) • Symptome Diagnose • • Neurasthenie nach ICD-10 anhaltende und quälende Klagen über gesteigerte Ermüdbarkeit nach geistiger Anstrengung oder über körperliche Schwäche und Erschöpfung nach geringsten Anstrengungen Mindestens eines der folgenden Symptome: akute oder chronische Muskelschmerzen – Benommenheit – Spannungskopfschmerzen – Schlafstörungen - Unfähigkeit zu entspannen - Reizbarkeit • • • Ätiologie – • • Die Betroffenen sind nicht in der Lage, sich innerhalb eines normalen Zeitraums von Ruhe, Entspannung oder Ablenkung zu erholen. Dauer der Symptomatik mindestens 3 Monate „viral“ - „umweltbelastung“ - „immunologisch“ - „Serotoninmangel“ – „Borreliose“ ect. - Somatisierungsstörung Google: mehr als 1000 Einträge www.cfs.virtuga.com www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/051-008.htm Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Chronisches Erschöpfungs- oder Müdigkeitssyndrom Anamnese: M 25 Jahre Ohne Tätigkeit • Erste Beschwerden mit 16 Jahren – seither in wechselnder Intensität - Fieber – immer nur ein Tag - Husten - Konzentrationsstörung • Multiple Diagnostik – zuletzt „Borreliose“ (nur IgG) • Nach Abitur im 2. Versuch - Keine Ausbildung • Hohe Leistungsanforderung der Eltern • Entzieht sich einer Psychotherapie Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Chronischer, täglicher Kopfschmerz vom Typ des Spannungskopfschmerz • Symptome Diagnose Internationale Klassifikation der Kopfschmerzen • • • Ätiologie – – • • • An wenigstens 15 Tagen/Monat oder 180 Tage/Jahr über mindestens 6 Monate Mindestens zwei weitere Charakteristika: Drückender oder ziehender Schmerz – leichte bis mäßige Intensität, die tägliche Aktivitäten beeinträchtigen, aber nicht unmöglich machen – beidseitige Lokalisation – keine Verstärkung durch körperliche Aktivität – kein Erbrechen – nur eines der folgenden Symptome: Übelkeit, Lichtoder Geräuschüberempfindlichkeit Bei einem Teil der Betroffenen aus chronischer Migräne entstanden Analgetika induzierter Kopfschmerz Google: mehr als 1000 Einträge www.dgn.org/fileadmin/leitl05/Spannungskopfschmerz.pdf http://ihs-classification.org/de/02_klassifikation/02_teil1/04.08.00_other.html Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Spätfolgen nach Halswirbelsäulendistorsion • Symptome Diagnose – – • Ätiologie – – – – • • Ein Unfallbetroffener klagt noch länger als 6 Monate nach dem Unfall über: Lokale Symptome • Nacken- Hinterkopfschmerz, Schmerz in einen oder beide Arme ausstrahlend, Kopf- Augenschmerzen Allgemein Symptome • Tagesmüdigkeit, periodische oder chronische Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Angst, Geräuschempfindlichkeit Durchblutungsstörung im Vertebralis-Basilaris-Stromgebiet Mechanische Hirngewebeschäden Instabile Halswirbelsäule Fehlverstandener Anspruch an Versorgung Google: 6 Einträge (Halswirbelsäulendistorsion ca. 50 Einträge) www.dgn.org/182.0.html Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Münchhausen-Syndrom • Symptome - Akuter abdomineller Typ Hämorragischer Typ Neurologischer Typ (Kopfschmerz – SAB; Anfälle; Lähmungen) - Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom • Ätiologie – • Therapie – • • • Psychose, Borderline-Störung Konfrontation unter psychotherapeutisch/psychiatrischer Therapie Google: mehr als 1000 Einträge www.lebenshilfe-abc.de/muenchhausen-syndrom.html www.gesundheit.de/wissen/krankheiten/muenchhausen-syndrom/index.html Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Münchhausen-Syndrom Anamnese: M 24 Jahre Student der Elektrotechnik • Akut aufgetretene Hemiparese rechts • Stationäre Aufnahme nach 7 Tagen - Spastische Hemiparese – keine Sprachstörung - Keine Läsion in Bildgebung - Keine diagnostische Sicherheit • Stationäre Reha – Verschlechterung - Jetzt: Babinsik rechts ¾Konfrontation mit der Diagnose! ¾Psychodynamik „Engel-Syndrom“ – Heilung! Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Koryphäenkiller-Syndrom • Symptome • • • Ätiologie – • Diffuse Schmerzen Arzt fühlt sich zu viel Diagnostik aufgefordert Patient wird unzufrieden, weil „keine“ Diagnose Unsicherheit des Arztes Zirkulus: Arzt Patient Keine stabile Beziehung psychogen Google: wenige Einträge Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Problem Leitsymptome: • Befindlichkeitsstörung – kein objektiver Krankheitsnachweis • Kopfschmerz • vom Betroffenen in Zusammenhang gebracht mit: • Tagesmüdigkeit - bestimmter Noxe • Leistungsschwäche - Lebensumstände • KonzentrationsundHypothese: Gedächtnisstörung • Keine objektivierbaren Symptome • „aggressives“ Bestehen auf der empfundenen Kausalität • wandernde Schmerzen • Keine gesicherten pathologischen Befunde • keine erfolgversprechende Behandlung • Keine gesicherte Ätiologie • Frauen deutlich häufiger als Männer • Gestörte Interaktion Arzt – Patient • Keine erfolgreiche somatische Therapie Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Ursache? • Massenpsychologisches Phänomen der Fehlinterpretation der „Welt“ Poeck 1998 - Zu verschiedenen Zeiten jeweils aktuelles Phänomen - Eisenbahn-Rücken-Krankheit - Amalgan - Handystrahlung - ect. - Zukunftsangst Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Ursache? • kognitive „Verzerrungen“ am chronischen Erleben medizinisch unklarer körperlicher Beschwerden beteiligt Witthöft 2006 http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/frontdoor.php?show_connotea=1&source_opus=1400 - Voraussetzung: unklare Beschwerden - nicht körperlich begründbar - länger bestehend - Hypochondrische Persönlichkeit - Fehlerhafte Interpretation des Erlebten - Die unterstützt wird durch die Sozialumgebung Rezeptorische Sphäre „Merken“ „Problemsituation“ Beurteilungsunterstellung Individuum Bedeutungserprobung (Phantasie, Problembehandlung) Umgebung Bedeutungserteilung „Wirken“ „Problemlösung“ Effektorische Sphäre Uexküll und Wesiack 1988 Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Problem • Befindlichkeitsstörung – kein objektiver Krankheitsnachweis • vom Betroffenen in Zusammenhang gebracht mit: - bestimmter Noxe Was kann der Arzt tun? - Lebensumstände Patienten ernst nehmen - esempfundenen besteht eine schwere •• Den „aggressives“ Bestehen auf der Kausalität • Krankheit keine erfolgversprechende Behandlung • Diagnose sicher stellen, wozu es oft wenig • Zusatzdiagnostik Frauen deutlich häufiger braucht als Männer • Diagnose sicher mitteilen • Eindeutige Information an den Patienten • Dem Patienten mitteilen, dass Sie ihn ernst nehmen