Hans-Sachs-Gymnasium / Nürnberg Oberstufenjahrgang 2016

Transcription

Hans-Sachs-Gymnasium / Nürnberg Oberstufenjahrgang 2016
Hans-Sachs-Gymnasium / Nürnberg
Oberstufenjahrgang 2016 / 2018
Erste Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Ihr Fahrplan bis zum Abitur (ein grober Entwurf!)
01.11.2015
11-12.2015
27.01.2016
05.02.2016
15.04.2016
13.09.2016
09.2016 – 04.2018
31.01.2018
03.04.2018
05.2018
06.2018
Informationsabend für die 10. Klassen
Vorstellung der Lerninhalte der einzelnen Fächer / Fachangebote in
Jgst. 11 und 12 in den Klassen 10 a – e (durch die Fachlehrer oder
Fachbetreuer)
Vorstellung der W- und P-Seminare (durch die Kursleiter)
Wahl der W- und P-Seminare (bzw. Angabe jeweils des Erst-, Zweitund Drittwunschs)
Abschluss der Fächerwahl für die Oberstufe
Beginn der Qualifikationsphase
Fleißiges Sammeln von Punkten in den verschiedenen Fächern (max.
600 von 900 Punkten)
endgültige Wahl des 3. (schriftlichen) Abiturprüfungsfaches
endgültige Wahl der 4. und 5. (mündlichen) Abiturprüfungsfächer
Abiturprüfungen (max. 300 von 900 Punkten)
feierliche Entlassung der erfolgreichen Abiturienten und Abiturientinnen
Einige Begriffe, die für Sie wichtig sind:
Oberstufe:
a) Einführungsphase (Jgst. 10):
-
Vorbereitung auf die Qualifikationsphase in fachlicher und methodischer Hinsicht
Vorstellung der Möglichkeiten in der Qualifikationsphase am HSG
Fächerwahl für die Jgst. 11 und 12
Vorsicht: Jgst. 10 zählt bei der Höchstausbildungsdauer von vier Jahren in der Oberstufe dazu
b) Qualifikationsphase (Jgst. 11 und 12)
-
Kurssystem, individuelle Schwerpunktbildung
Ausbildungssabschnitte 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 als jeweils „eigenständige Blöcke“
Einbringen von Halbjahresleistungen, die zum Abiturergebnis zählen
Belegen:
Die Grundlagenfächer Deutsch und Mathematik sind für alle verbindliche schriftliche Abiturfächer. Daneben können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Bis 15.04.2016 müssen
die Fächer gewählt werden, die man belegen möchte (bzw. muss). Dies sind:
- Pflichtfächer: Religion bzw. Ethik, Deutsch, Mathematik, Geschichte / Sozialkunde,
Sport und
- Wahlpflichtfächer: fortgeführte Fremdsprache(n), Naturwissenschaft(en), ggf. fortgeführte Informatik, Geographie oder Wirtschaft / Recht, Kunst oder Musik und
- Fächer aus dem Profilbereich: W- und P-Seminare und Fächer zur individuellen
Profilbildung)
Bereits bei der Fächerwahl wird angegeben:
- S: schriftliches Abiturfach (z. T. vorläufig)
- C: Colloquium (z. T. vorläufig)
- X: Jgst. 11 und 12
- A: Jgst. 11
- B: Jgst 12 (allerdings eher unüblich)
Additum:
Zusätzlicher 2-stündiger Unterricht in Sport bzw. Kunst
a) für diejenigen, die Sport als mündliches oder schriftliches Abiturfach wählen (= Sporttheorie); Vor.: mindestens Note 3 im Halbjahreszeugnis der Klasse 10
b) für diejenigen, die Kunst als schriftliches Abiturfach wählen (= Bildnerische Praxis);
Vor.: mindestens Note 3 im Halbjahreszeugnis der Klasse 10
(Ein 1-stündiges Additum ist auch für Musik als schriftliches oder praktisches Abiturfach nötig; es wird aber am HSG nicht angeboten.)
Vorsicht: Mit der Wahl eines Additums wird somit bereits am 15.04.2016 eines der frei
wählbaren Abiturfächer festgelegt!
Seminare:
Zwei Seminare werden von allen Schülerinnen und Schülern über jeweils drei Ausbildungsabschnitte besucht:
a) das W-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar): Wissenschaftsorientiertes
Arbeiten steht im Vordergrund. Innerhalb eines Rahmenthemas werden Arbeitsmethoden der Hochschule eingeübt. Alle Seminarteilnehmer schreiben eine individuelle
schriftliche Seminararbeit zu einem Teilaspekt des Rahmenthemas.
b) das P-Seminar (Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung): Zum einen
werden die Seminarteilnehmer beim Prozess der Studien- und Berufsorientierung
begleitet. Zum anderen wird im Seminar ein gemeinsames Projekt im Kontakt mit einem außerschulischen Partner erarbeitet.
Einbringen:
40 Halbjahresleistungen gehen in die Abiturnote ein; sie werden also eingebracht. Die meisten Einbringungen sind vorgegeben (z. B. jeweils 4 Halbjahresleistungen in Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache). In einem gewissen Umfang kann von jedem selbst
entschieden werden, welche Noten für den Abitur-Gesamtdurchschnitt eingebracht werden
sollen. Zur Beruhigung: Der Computer errechnet, was für jede(n) am günstigsten ist.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen:
- Die Leistungen werden nicht mehr mit den Noten 1 – 6 beurteilt, sondern mit einem
Punktesystem von 15 – 0.
- Von den maximal erreichbaren 900 Punkten fallen 600 mögliche auf die 40 Halbjahresleistungen, 300 mögliche auf die Abiturprüfungen.
- In allen Fächern (außer den Seminaren) wird pro Ausbildungsabschnitt ein großer
Leistungsnachweis (= eine Schulaufgabe) geschrieben.
- Die Schulaufgabe und der Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise (z. B. mündliche Leistungen, Stegreifgaben, Kurzarbeiten) werden 1:1 verrechnet.
- Bei einer Halbjahresleistung von 0 Punkten gilt der Kurs als nicht belegt; in der Regel
verhindert das die Zulassung zum Abitur.
- Zu Einbringungsverpflichtung, Besonderheiten bei der Einbringung und Gefahren bei
der Unterpunktung: vgl. Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern, S. 23 – 25 und S.
31.
Sehr nützliche Adressen:
www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe
www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de (-> Fächerwahl -> Fächerplaner)