Jahresbericht - JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und
Transcription
Jahresbericht - JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und
Jahresbericht 2012 www.JFF.de Forschung Medienpraxis Veranstaltungen Veröffentlichungen Jahresbericht 2012 Forschung Medienpraxis Veranstaltungen Veröffentlichungen Herausgeber JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Vorsitzender Prof. Dr. Bernd Schorb Direktorinnen Kathrin Demmler, Dr. Ulrike Wagner JFF | Jahresbericht 2012 2 JFF-Struktur Rechtsträger JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. Vorstand Prof. Dr. Bernd Schorb (Vorsitzender) Prof. Dr. Rüdiger Funiok (stv. Vorsitzender) Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Schiefele (Ehrenvorsitzender) Margrit Lenssen | Martina Liebe | Alexandra Lins | Klaus Lutz | Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke | Prof. Dr. Manuela Pietraß | Prof. Dr. Dieter Spanhel (Beisitzerinnen und Beisitzer) Dr. Wolfgang Brudny (Ehrenvorstand) 132 Mitglieder Beratende Einrichtung des JFF ist das Kuratorium: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring (Vorsitz) Dr. Ludwig Bauer, Geschäftsführer Tele München Gruppe Prof. Dr. Thomas Gruber, Vorstandsmitglied MedienCampus Bayern Helmut Markwort, Herausgeber FOCUS Fritz Schösser, Vorsitzender Aufsichtsrat AOK-Bundesverband Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Institutsleitung Prof. Dr. Bernd Schorb (Vorsitzender) Kathrin Demmler (Direktorin) Dr. Ulrike Wagner (Direktorin) Verwaltung / Sekretariat / Bibliothek Roland Eckl, Malgorzata Gruszczynska-Mazurkiewicz (ab 3/12), Herbert Kettschau (2-8/12), Petra Krimmer, Barbara Redl (bis 2/12), Isa Rienecker-Illing Gabriele Fella, Verena Höhme Martina Bloech JFF | Jahresbericht 2012 Struktur 3 Haus- und Medientechnik Markus Bayrle, David Jarmuzek (ab 8/12), Martin Linderer, Anita Ohlendorf, Nikolai Wimmer (bis 7/12) Medienforschung Leitung: Dr. Ulrike Wagner Kristin Bolsinger (bis 12/12), Katleen Bredow (ab 10/12), Niels Brüggen, Eva Dirr, Monika Eder, Dr. Susanne Eggert, Gabriele Fella, Daniela Gaßmann (4-10/12), Christa Gebel, Peter Gerlicher, Michael Gurt, Jasmin Hesse (ab 9/12), Anna Hieger (ab 3/12), Bianca Keinath (bis 5/12), Nadine Kloos, Claudia Kralisch (2-9/12), Annika Potz (6-12/12), Mareike Schemmerling, Gisela Schubert (ab 3/12), Daniela Spengler Medienpraxis Leitung: Günther Anfang, Kathrin Demmler Markus Bayrle, Martina Bloech, Michael Bloech, Christopher Dillig, Maria Friedl (ab 2/12), Jo Graue, Kerstin Heinemann (ab 2/12), Ilona Herbert, Thomas Kupser, Lilian Landesvatter (bis 2/12), Joachim Leitenmeier (bis 2/12), Isabel Link (bis 3/12), Adrian Ludwig (ab 9/12), Elke Michaelis, Katharina Müller (ab 9/12), Sophia Paucke (3-7/12), Philipp Rauß (ab 9/12), Sebastian Ring, Rebecca Schneider (bis 2/12), Alice Springfeld (ab 9/12), Simon Staude (bis 8/12), Steffen Steyer, Elke Stolzenburg, Kati Struckmeyer, Katrin Voll (ab 1/12), Birgit Weichenrieder, Matthias Weißenböck (ab 9/12) merz | medien + erziehung Dr. Susanne Eggert, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Ricarda Possin (bis 11/12), Cornelia Pläsken (ab 10/12) JFF – Institut für Medienpädagogik Pfälzer-Wald-Straße 64 81539 München Tel. 089.689 89-0 Fax 089.689 89-111 jff@jff.de www.jff.de JFF | Jahresbericht 2012 MZM – Medienzentrum München des JFF Rupprechtstraße 29 80636 München Tel. 089.12 66 53-0 Fax 089.12 66 53-24 mzm@jff.de www.medienzentrum-muc.de Struktur MSA – Medienstelle Augsburg des JFF Willy-Brandt-Platz 3 86153 Augsburg Tel. 0821.324 29 09 msa.stadt@augsburg.de www.jff.de/msa 4 Inhalt JFF-Struktur���������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Inhalt��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Forschung����������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 1.Studien zur Medienaneignung������������������������������������������������������������ 11 Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Medienerziehung durch Eltern. Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität������������������ 12 Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der konvergenten Medienwelt ������������������������������������� 13 Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher in Sozialen Netzwerkdiensten�������������������������������������������������������������� 13 2. Evaluationen und Expertisen��������������������������������������������������������������� 14 Gameslab�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 MyGames – Jugendtagungen zu Computerspielen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 15 Expertise zu politischen Aktivitäten von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen im Internet������������������������������������� 16 3. Wissenstransfer������������������������������������������������������������������������������������� 17 FLIMMO – Fernsehen mit Kinderaugen. Programmberatung für Eltern und pädagogische Fachkräfte������������������������������� 17 FLIMMO-Kinderbefragung – Star Wars��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 FLIMMO-Kinderbefragung – Scripted Reality����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 FLIMMO – Fachportal Medienerziehung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 19 Workshops zum Thema Fernsehen im Rahmen einer medienpädagogischen Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Flyer „Kinder und Fernsehen – 10 Antworten“ der Infoset-Serie „Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Forschung und Praxis – Gemeinsame Projekte������������������������������������������ 20 GamesLab ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 peer³ – fördern, vernetzen, qualifizieren ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Webhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 23 Referenten- und Referentinnennetzwerk���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 JFF | Jahresbericht 2012 Struktur 5 Medienpraxis������������������������������������������������������������������������������������������������ 24 1. Überregionale Medienpraxis��������������������������������������������������������������� 25 1.1 Strukturelle Angebote����������������������������������������������������������������������� 25 In eigener Regie – Das Förderprogramm für Jugendmediengruppen in Bayern��������������������������������������������������������������������� 25 JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfest�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 Filmemacher-Workshops�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 KIFINALE – Bayerisches Kinderfilmfest���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Medienfachberatung in Bayern�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Jugend-Medien-Feriencamp 2012����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Radioworkshop „Live Sendung“������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Free Spirit – Das Jugendradio auf afk max��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 FRAME – Treffen der Ständigen Konferenz frei arbeitender Medienzentren������������������������������������������������������������������������� 30 Gamepaddle - Games.Empowerment.Education����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31 Ausbildung läuft? Kamera läuft!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31 Handyclip-Wettbewerb Ohrenblick mal!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 32 1.2 Modellprojekte����������������������������������������������������������������������������������� 33 Generationen im Dialog – Mediale Brücken zwischen Jung und Alt���������������������������������������������������������������������������������������� 33 Knipsclub – Die Fotocommunity für Kinder�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 KAJUTO – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 Smartphone-Projekte������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Hört! Hört!������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 35 Think Big��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Schulpartnerschaft und Medien-AG�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 MyGames – Jugendtagungen zu Computerspielen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Gamescamp2 - Let There Be Game!��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 37 Ich Wir Ihr im Netz – Werkstätten zur Förderung von Medien und Wertekompetenz im Rahmen des Wertebündnisses Bayern������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 2. Regionale Medienpraxis���������������������������������������������������������������������� 39 2.1 Medienzentrum München des JFF���������������������������������������������������� 39 flimmern&rauschen – Das Münchner Jugendfilmfest���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39 Kinderfotopreis „Unsere Welt ist bunt“������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 egoFM - Junge Talente München������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 41 inter@ktiv Herbstevent���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen������������������������������������������ 42 matzTV – Die Jugendfernsehredaktion im Medienzentrum ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Störfunk – Die Jugendradiosendung auf afk M94,5����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Gameboys������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 Audioguides der Kulturen.........................................................................................������������������������������������������������������������������ 44 Filmwettbewerb: Dein Blick in die Natur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 45 2.2 Medienstelle Augsburg des JFF��������������������������������������������������������� 46 Eine EXTRAPORTION DEUTSCH – Vorkurse in Augsburg����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 egoFM – Junge Talente Augsburg ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Filmdokumentation zur Berufsfindung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Schulanfänger experimentieren mit Medien����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49 Filmprojekt im Hort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 6. Augsburger Kinderfotopreis �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 JFF | Jahresbericht 2012 Struktur 6 Veranstaltungen������������������������������������������������������������������������������������������� 51 8. Interdisziplinäre Tagung: Familienleben: Entgrenzt und vernetzt? ����������������������������������������������������������������������������������� 52 Wo der Spaß aufhört … Präsentation der Teilstudie zur Perspektive von Jugendlichen auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten zum ‚Safer Internet Day 2012‘�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 53 BLM-Fortbildungsveranstaltung zur Förderung der Medienkompetenz��������������������������������������������������������������������������������� 54 18.jetzt – Fest junger Erwachsener im Münchner Rathaus�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Theatron Open-Air-Kino�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55 Medienpädagogisches Zertifikat ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 55 Tagung Generationenbrücke������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 Kindermedienschau���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57 Inter@ktiv Mediensalon „Weltwissen im Googlezeitalter“������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57 merz | medien + erziehung�������������������������������������������������������������������������� 58 Verein JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.��������������������������������������������������� 62 Medienfachberatung Bayern���������������������������������������������������������������������� 70 Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 71 Medienfachberatung für den Bezirk Oberfranken�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 73 Medienfachberater für den Bezirk Unterfranken ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75 Medienfachberaterinnen für den Bezirk Oberpfalz������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 77 Medienfachberatung für den Bezirk Schwaben������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 80 Medienfachberaterin für den Bezirk Niederbayern������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 82 Medienfachberaterin für den Bezirk Oberbayern��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 85 Anhang��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 Lehrtätigkeit��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 89 Mitarbeit in Gremien/Gutachter- und Jurytätigkeit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 89 Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2012��������������������������������������������������������������������������������������������� 92 JFF Publik�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 98 Kooperationspartner�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 99 Finanziers und Spender�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 104 JFF | Jahresbericht 2012 Struktur 7 Vorwort „...wenn das Erwachsene sind, dann wissen die auch nicht, wie das Jugendliche in unserem Alter so lösen würden, und was man da lächerlich findet und was halt eben ein No-Go ist (...) dass man dann das sowieso nicht macht, was die einem sagen.“ (16-jähriger Junge aus der Studie „Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerdiensten“) Prof. Dr. Bernd Schorb In diesem Zitat äußert sich der Junge, ob er Erwachsene einbezöge, wenn es beim Kommunizieren in Social Networks zwischen Jugendlichen zu Konflikten käme. Der 16-Jährige sagt, was viele Jugendliche denken: Von ihrem Mediengebrauch verstehen die Erwachsenen nichts und stehen ihnen daher auch nicht als kompetente Ansprechpartner und mit Rat und Tat zur Seite. In etwa so lässt sich die Untersuchung „Wo der Spaß aufhört Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten“, auf den Punkt bringen, die zum Safer Internet Day 2012 in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vorgestellt wurde. Viele Erwachsene, Eltern ebenso wie pädagogische Fachkräfte, stehen dem Medienhandeln von Heranwachsenden distanziert bis ablehnend gegenüber, denn es entspricht so gar nicht dem, was sie selbst im Internet oder mit dem Computer tun. Erwachsene und Jugendliche miteinander ins Gespräch über ihre Medienerfahrungen zu bringen, bildete einen der Schwerpunkte der Arbeit des JFF im Jahr 2012. Eine Veranstaltung, bei der dieses Anliegen überzeugend umgesetzt wurde, war die Jugendtagung im Rahmen des Projekts mygames (gefördert von der Stiftung deutsche Jugendmarke) im Bayerischen Landtag im März 2012. Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus Bayern diskutierten im Plenarsaal mit Politikerinnen und Politikern ihre Fragen zum Thema Computerspiele und präsentierten Ergebnisse ihrer Projekte in Filmen, Referaten und eigens kreierten Computer- aber auch Kartenspielen. Dem gemeinsamen und dem unterschiedlichen Medienhandeln von Eltern und Kindern war ein weiterer Schwerpunkt des Jahres 2012 gewidmet. Die 8. Interdisziplinäre Tagung (gefördert vom BMFSFJ) widmete sich in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) dem Thema „Familien leben mit Medien“, zu dem Expertise aus unterschiedlichen Feldern der Wissenschaft und der Pädagogik eingeholt wurde. Außerdem wurde im Herbst das Forschungsprojekt „Medienerziehung durch Eltern“ finanziert von der Landeszentrale für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) abgeschlossen, das nunmehr eine fundierte und differenzierte empirische Grundlage bietet, um nun Modelle und Konzepte medienerzieherischer Elternarbeit weiterzuentwickeln und umzusetzen. Zentrales Anliegen dieses Projektes ist es, Eltern die Perspektive der Kinder auf Medien und ihre Inhalte zu vermitteln. Ein äußerst erfolgreiches Projekt, das dieses Anliegen seit nunmehr 15 Jahren in die Praxis umsetzt, ist FLIMMO – Fernsehen mit Kinderaugen. Im Oktober 2012 fand im Rahmen der Medientage München die Jubiläumsveranstaltung statt, bei der alle Akteurinnen und Akteure die Bedeutung des FLIMMO und seines pädagogischen Ansatzes betonten. Es kann wohl als einzigartiger Erfolg gelten, dass ein Projekt über 15 Jahre lang kontinuierlich Eltern mit Rat und Unterstützung in Fragen der Fernseherziehung zur Seite steht, von diesen nachgefragt wird und seine Inhalte darüber hinaus über die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren weitergetragen werden. JFF | Jahresbericht 2012 Vorwort 8 Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt des Jahres 2012 war die Erarbeitung und wissenschaftliche Evaluation von Peer-to-Peer-Ansätzen, die von informellen Lernprozessen und der zentralen Bedeutung der Peergroup ausgehen. Sie ermöglichen und ermutigen, Lernprozesse für und mit anderen Jugendlichen zu initiieren. Sich selbst als kompetent erleben und soziale Einbettung zu erfahren sind wichtige Momente in der Adoleszenz. Gemeinsam mit Gleichaltrigen gemeinsame Medienerfahrungen zu machen, sich Tipps und Unterstützung zu geben und dabei Spaß zu haben – dieses Potenzial in der aktiven Medienarbeit nutzbar zu machen und darüber Reflexion und eine weiterführende Beschäftigung mit Themen anzuregen, stellt ein zentrales Prinzip handlungs- und subjektorientierter Medienpädagogik dar. In den Projekten peer³ (gefördert vom BMFSFJ) und GamesLab (gefördert vom StMAS) werden seit diesem Jahr neue Handlungskonzepte für die (medien-)pädagogische Peerto-Peer-Arbeit mit Jugendlichen entwickelt und erprobt, evaluiert und systematisch aufbereitet. Diese und die vielen weiteren in diesem Jahresbericht vorgestellten Projekte in Forschung und Praxis mit ihren unterschiedlichen Themen sind das nach Außen sichtbares Ergebnis der Arbeit des JFF. Bei seiner Arbeit wird das JFF von vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern unterstützt und von den unterschiedlichen Zielgruppen, an die sich diese Arbeit richtet, geschätzt. Die große Bandbreite an Aktivitäten ist aber nur mit einer soliden finanziellen Grundausstattung realisierbar. Nur wenn dem JFF die nötigen Ressourcen für die Entwicklung innovativer Modelle und Konzepte bereitstehen und es möglich ist, die erforderlichen Eigenmittel in die Projektfinanzierungen einzubringen, ist auch die Drittmittelakquise sinnvoll und erfolgreich. Die Grundfinanzierung stellt neben den Städten München und Augsburg das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus zur Verfügung. Gemeinsam mit dem Ministerium gelten unsere zukünftigen Anstrengungen einer Anpassung des Zuschusses – sowohl an die gestiegenen Personal- und Nebenkosten als auch an die stark gestiegene Nachfrage nach medienpädagogischen Konzepten. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Städten und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus möchten wir uns herzlich bedanken und hoffen darauf, mit ihrer Unterstützung auch bei den politisch Verantwortlichen nicht nur Verständnis, sondern auch parlamentarische Beschlüsse für die notwendige Konsolidierung unseres Haushaltes und die volle Finanzierung der im Haushaltsplan ausgewiesenen Stellen erreichen zu können. Mein herzlicher Dank gilt den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des JFF und seiner Einrichtungen, die ihre Expertise und ihre Ideen in die vielfältigen Projekte aus Forschung und pädagogischer Praxis einbringen und den regionalen, bundesweiten und europäischen Kooperationspartnerinnen und -partnern, die mit dafür Sorge tragen, das Netzwerk von medienpädagogisch Tätigen stetig auszuweiten. Prof. Dr. Bernd Schorb Vorsitzender JFF e. V. JFF | Jahresbericht 2012 Vorwort 9 Forschung Im Mittelpunkt der Forschung am JFF steht die Untersuchung der Medienaneignung von Heranwachsenden vor dem Hintergrund personaler, soziokultureller und medialer Kontexte. Neben der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Medien bildet dabei die Integration von Medien in die Lebensvollzüge das Zentrum des Interesses. Im Rahmen dieses auf Verstehen gerichteten Forschungsinteresses werden qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung verzahnt. Ziel der Forschung am JFF ist es, die komplexen Prozesse der Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, Ergebnisse zu vermitteln und medienpädagogische Praxis weiterzuentwickeln. Die Forschung umfasst Studien, die empirisch fundiertes Wissen über Medienaneignungsweisen von Kindern und Jugendlichen bereitstellen, Evaluationen von medienpädagogischen Modellen und Angeboten, die der Weiterentwicklung medienpädagogischer Konzepte dienen, Expertisen, die darauf gerichtet sind, medienpädagogisches Wissen für wissenschaftliche, pädagogische sowie medien- und bildungspolitische Zusammenhänge nutzbar zu machen sowie die Aufbereitung und Vermittlung medienpädagogischer Forschungsergebnisse an Erziehende und pädagogische Fachkräfte. Die Finanzierung der JFF-Forschung basiert ausschließlich auf Projektförderung. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 10 1. Studien zur Medienaneignung In den JFF-Studien zur Medienaneignung steht das Verstehen der Medienaneignungsprozesse von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt des Interesses. Zentraler Ausgangspunkt ist die Orientierung an den Fähigkeiten der Heranwachsenden und ihrem Entwicklungsstand sowie die Berücksichtigung ihres personalen, soziokulturellen sowie medialen Umfelds. Die Interpretation der Forschungsergebnisse ist darauf gerichtet, das Medienhandeln der Heranwachsenden hinsichtlich einer souveränen Lebensführung und der Teilhabe an ihrer Sozialwelt einzuschätzen. Die Studien greifen neue Entwicklungen in der Medienwelt auf und berücksichtigen dabei das gesamte Medienspektrum, das für Kinder und Jugendliche von Bedeutung ist. Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Schwerpunkt der Arbeit an Methoden: Plattformanalysen, teilstandardisierte Befragungen, Gruppendiskusder fünften Konvergenzstudie sionen, leitfadenbasierte Intensivinterviews mit technisch gestützten Narrationsim Jahr 2012 waren die aktu- anreizen, Web 2.0 Werkstätten sowie eine mehrwöchige Forschungswerkstatt elle Teilstudie „Identitätsar- Stichproben: Heranwachsende im Alter von 13 bis 19 Jahren, davon 27 Jugendlibeit und sozialraumbezogenes che in Einzelfallstudien und 141 Jugendliche in Gruppenerhebungen Medienhandeln in Sozialen Zeitraum: 2007 bis 2012 Netzwerkdiensten“ und die Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) Formulierung des Abschlussberichts zum gesamten Forschungsvorhaben „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher“, das im Dezember 2012 nach einer Laufzeit von über fünf Jahren abgeschlossen wurde. Gegenstand des Gesamtberichts war einerseits eine Zusammenschau aller bisher veröffentlichen Studien, wie auch die Darstellung der abschließenden Teilstudie. Diese befasst sich vor allem mit der Frage, inwiefern das Online-Medienhandeln in sozialen Netzwerkdiensten (Fokusplattform: facebook) relevant für die Identitätsarbeit Heranwachsender ist und wie sich Jugendliche in und über derartige OnlineAngebote kulturell und sozial verorten. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 11 Medienerziehung durch Eltern. Medienkompetenzförderung in der Familie zwischen Anspruch und Realität Methoden: Standardisierte Face-to-Face-Befragung von Eltern, qualitative Fami- Zentrales Anliegen der Studie war es, herauszufinden, wie El- lieninterviews tern von Kindern im Alter von Stichproben: 450 Eltern von Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren in der standarfünf bis zwölf Jahren mit den disierten Befragung, 48 qualitative Familienstudien Herausforderungen der Me- Zeitraum: Juli 2011 bis September 2012 dienerziehung umgehen, wo Kooperationspartner: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg sie auf Unterstützung ange- Finanzierung: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) wiesen sind und von wem sie sich diese erhoffen. Vor dem Hintergrund ihrer allgemeinen Erziehungskonzepte, ihrer subjektiven Medienkompetenz und der Mediennutzung in der Familie wurden die medienerzieherischen Leitbilder und die Problemwahrnehmungen von Eltern sowie ihr medienerzieherisches Handeln erforscht. Besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie Eltern sich zu Fragen der Medienerziehung informieren. Nachdem 2011 mit der standardisierten Befragung der erste große Untersuchungsschritt unternommen worden war, stand 2012 die qualitative Erhebung in den Familien an. In 48 Familien wurden mit 48 Müttern oder Vätern und 41 Kindern Interviews geführt. Darüber hinaus wurde erfasst, welche medienerzieherischen Informationsmaterialien bundesweit zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Teilstudie einerseits sowie das Angebot an Informationsmaterialien andererseits wurden anschließend zusammengeführt, unter medienbezogenen sowie familienbezogenen Gesichtspunkten interpretiert und in Konsequenzen für die medienpädagogische Elternbildung überführt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2013 vorgestellt. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 12 Rezeption und Produktion von Information durch Jugendliche in der Die Studie eruiert den Me- konvergenten Medienwelt dienumgang Jugendlicher in Methoden: Standardisierte Online-Befragung, technisch gestützte leitfaBezug auf Information mit denbasierte Intensivinterviews Stichproben: 1.206 Heranwachsende im Alter von 12 bis 19 Jahren in der gesellschaftlicher/politischer Relevanz unter den Bedin- Online-Befragung, 24 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren in qualitagungen von Mediatisierung tiven Fallstudien und Medienkonvergenz. Das Zeitraum: Januar 2011 bis Juni 2013 Projekt ist in das DFG-Schwer- Kooperationspartner: Professur für Medienpädagogik und Weiterbilpunktprogramm Mediatisierte dung der Universität Leipzig Welten eingebunden und steht Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schwerpunktdort im interdisziplinären Aus- programm 1505 Mediatisierte Welten tausch mit anderen Projekten. Veröffentlichungen: Ulrike Wagner, Helga Theunert, Christa Gebel, Aufbauend auf der im Jahr Bernd Schorb (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftli2011 abgeschlossenen stan- cher Mediatisierung. In: Friedrich Krotz, Andreas Hepp (Hrsg.). Mediatidardisierten Onlinebefragung sierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: wurden im Jahr 2012 die qua- Springer VS, S. 307-329. litativen Fallstudien konzipiert und durchgeführt. Interviewt wurden gesellschaftlich/politisch interessierte Jugendliche zu ihrer Selektion, Rezeption, Produktion und Distribution medialer Information. Gegenstand war das gesamte im Kontext ihrer gesellschaftlichen/politischen Interessen und Aktivitäten genutzte Medienensemble mit Schwerpunkt auf ihren Onlinetätigkeiten. Die Interviews wurden online durchgeführt, wobei sowohl die verbale Kommunikation als auch die darauf bezogenen Onlineaktivitäten beobachtet und aufgezeichnet wurden. Ergebnisse des Projekts werden bis zum Sommer 2013 veröffentlicht. Jugendliche als Verbraucherinnen und Verbraucher in Sozialen Netzwerk- Es ist bislang wenig bekannt diensten darüber, inwieweit Jugendli- Methoden: Strukturanalyse von Sozialen Netzwerkdiensten und Web che sich selbst beim Gebrauch 2.0-Angeboten, Forschungswerkstätten von Sozialen Netzwerkdiens- Stichproben: Heranwachsende im Alter von 12 bis 16 Jahren ten als Verbraucherinnen und Zeitraum: Oktober 2012 bis Oktober 2013 Verbraucher sehen. Gleiches Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Justiz und Verbraucherschutz gilt dafür, inwiefern Jugendliche die verschiedenen Werbeund Konsumformen in entsprechenden Diensten erkennen und wie sie damit umgehen. Zu denken ist dabei etwa an Präferenzprofile oder auf die Person abgestimmte Werbeofferten. Ziel der Studie ist es, Grundlagen für eine auf Jugendliche abgestimmte Verbraucherbildung mit dem Ziel eines sinnvollen und verantwortungsvollen Umgangs mit Sozialen Netzwerkdiensten zu schaffen. In der Studie werden sowohl die mediale Seite relevanter Sozialer Netzwerkdienste und deren kommerzielle Strukturierung wie auch das Wissen, die Vorstellungen und Handlungsweisen von jugendlichen Verbraucherinnen und Verbrauchern in den Fokus genommen. Neben eigenen Erfahrungen der Jugendlichen mit unterschiedlichen Werbe- und Konsumangeboten wird dabei auch der Fokus auf das Wissen der Jugendlichen über den Verbraucherschutz in der digitalen Welt gerichtet. Im Ertrag des Projektes werden konkrete Handlungsempfehlungen für Einrichtungen des Verbraucherschutzes und der Verbraucherberatung in Bezug auf die Altersgruppe der 12- bis 16-jährigen Heranwachsenden formuliert. Diese werden als pädagogische Handreichungen für den Einsatz in den Feldern der Pädagogik und des Verbraucherschutzes zur Verfügung gestellt. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 13 2. Evaluationen und Expertisen Dieser Bereich der JFF-Forschung umfasst Evaluationen zu medienpädagogischen Modellprojekten sowie Expertisen zu verschiedenen Themenfeldern des Medienumgangs der heranwachsenden Generation. Medienpädagogische Evaluationen am JFF verfolgen das Ziel, im partizipativen Prozess wissenschaftlicher Begleitung die Sichtweisen von Teilnehmenden und die Perspektive von Projektverantwortlichen zueinander in Beziehung zu setzen. Expertisen zu medienpädagogischen Fragestellungen werden auf der Grundlage des aktuellen Standes der Fachdiskussion sowie empirischer Erhebungen erstellt. Im Jahr 2012 wurden vier JFF-Projekte wissenschaftlich begleitet: GamesLab (S. 20): Die wissenschaftliche Begleitung umfasst sowohl die Perspektive der teilnehmenden Heranwachsenden als auch der durchführenden pädagogischen Fachkräfte. Dabei werden sowohl ressourcenorientierte und kompetenzstärkende Aspekte des Computerspielens als auch Problemlagen der Gruppe der Vielspielenden eruiert. Durch die prozesshaft angelegte Evaluation der Werkstätten und Jugendtagungen wird sichergestellt, dass die Werkstätten im Prozess weiterentwickelt werden, laufend Erkenntnisse über Spielinteressen der Heranwachsenden sowie Handlungsstrategien einer kompetenten Einbettung des Computerspielens in den Alltag gesammelt werden und die Erarbeitung von pädagogischen Handlungsempfehlungen wissenschaftlich fundiert erfolgt. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung von GamesLab wurde zudem eine Expertise erstellt, die praktische und theoretische Grundlagen für das Projekt GamesLab systematisch bündelt sowie einen Überblick über aktuell zugängliche Materialien und gegenwärtige pädagogische Praxis zu digitalen Spielwelten gibt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Zielrichtung und Themensetzung der Handlungsansätze medienpädagogisch einzuschätzen. Die Ergebnisse basieren auf der Analyse von aktuell verfügbaren Informationsmaterialien zum Thema Computerspiele sowie einer Online-Befragung über pädagogische Praxisprojekte, die sich mit digitalen Spielwelten auseinandersetzen. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 14 peer³ – fördern_vernetzen_qualifizieren (S. 21): Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts steht die Erarbeitung von Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Peer-to-Peer-Konzepten und konkreten Handlungsempfehlungen. Dabei kommt ein erprobtes Methodenrepertoire zum Einsatz, das die Perspektive der Peer-Edukatorinnen und -Edukatoren sowie der pädagogischen Fachkräfte in die Evaluation einbezieht und die Modellprojekte wie auch die Qualifizierungsmaßnahmen betrachtet. Zentrale Ergebnisse werden systematisch und praxisnah aufbereitet und online zur Verfügung gestellt. In der Expertise, die in der ersten Phase der wissenschaftlichen Begleitung erstellt wurde, wurden die bislang vorliegenden Grundlagen zu PeerInvolvement-Ansätzen gebündelt und zu Konzepten medienpädagogischer Arbeit in Beziehung gesetzt. Unter den Bedingungen einer zunehmenden Mediatisierung der Lebensräume und Interaktionsstrukturen von Heranwachsenden werden die Herausforderungen medienpädagogischer Arbeit in Projekten und die Rolle der Medien in der pädagogischen Arbeit diskutiert sowie im Weiteren Herausforderungen erläutert, der sich die wissenschaftliche Begleitung stellen muss. Übergreifendes Ziel der Expertise ist die Identifikation von Qualitätskriterien, die an medienpädagogische PeerInvolvement-Projekte gestellt werden müssen. MyGames – Jugendtagungen zu Computerspielen (S. 36): Die Evaluation richtet den Fokus auf die zielgruppenadäquate Umsetzung des Konzepts von Jugendtagungen als Methode der medienpädagogischen Arbeit. Es wurde untersucht, inwiefern bei den Teilnehmenden eine Reflexion über Computerspielen angeregt wurde und wie ein Rahmen für Peer-to-Peer-Lernen geschaffen werden konnte. Neben der Befragung von Schülerinnen und Schülern aus 14 Schulklassen, deren Lehrkräften und Teamerinnen und Teamern wurden ausgewählte Tagungen teilnehmend beobachtet. META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung (S. 23): Als Grundlage für die Konzeption der wissenschaftlichen Begleitung wurden im Jahr 2012 mit Hilfe von Kurzfragebögen zunächst Kenntnisstand, Interessen und Bedarfe der teilnehmenden Fachkräfte erhoben. Darauf aufbauend werden in der Folge die Fachkräfte-Schulungen sowie ausgewählte Workshops teilnehmend begleitet. Zusätzlich wird die Perspektive aller teilnehmenden Fachkräfte und aller Jugendlichen mithilfe von Fragebögen erfasst. Ev. Abb.: Grafik aus meta-Flyer JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 15 Im Jahr 2012 wurde zudem eine weitere Expertise begonnen. Expertise zu politischen Aktivitäten von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen im Internet Methoden: Literaturanalyse Zeitraum: Dezember 2012 bis Februar 2013 Finanzierung: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI) und TU Dortmund Die Expertise wertet einschlägige deutschsprachige und internationale Studien der vergangenen vier Jahre hinsichtlich der politischen Aktivitäten von Heranwachsenden ab zwölf Jahren und von jungen Erwachsenen im Internet aus. Die Grundlage hierfür bildete eine Literaturrecherche und eine Aufbereitung der relevanten Studien in Bezug auf die zugrundeliegenden Forschungsfragen, das methodische Design, den verwendeten Politikbegriff und theoretischen Hintergrund sowie die dargestellten Ergebnisse. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 16 3. Wissenstransfer Im Arbeitsfeld Wissenstransfer des JFF geht es darum, Ergebnisse aus der medienpädagogischen Forschung und Praxis für unterschiedliche Zielgruppen aus Bildung und Erziehung aufzubereiten. Basis sind Forschungsergebnisse des JFF und anderer wissenschaftlicher Institutionen sowie Erfahrungen und bewährte Konzepte aus der pädagogischen Praxis. Ziel des Bereichs Wissenstransfer ist es, Erziehenden in unterschiedlichen Handlungsfeldern fundierte und praxisorientierte Anregungen und Arbeitshilfen an die Hand zu geben, die dazu geeignet sind, das Medienerleben von Kindern und Jugendlichen kompetent zu begleiten und deren Medienkompetenz in unterschiedlichen Dimensionen zu fördern. FLIMMO – Fernsehen mit Kinderaugen. Programmberatung für Eltern Im Jahr 2012 feierte FLIMMO und pädagogische Fachkräfte 15-jähriges Jubiläum. Aus Methoden: Analyse und Bewertung der Programmvorlieben von Kindiesem Anlass hat der Verein dern, teilstandardisierte Befragungen, fokussierte Auswertung von ForProgrammberatung für Eltern schungsergebnissen e.V. am 25.10.2012 ein Panel Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte unter dem Motto „Zielgruppe Zeitraum: seit Januar 1997 Kinder – 15 Jahre FLIMMO“ Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. auf den Münchner Medien- Veröffentlichung: FLIMMO Online (www.flimmo.tv) wird alle 14 Tage tagen veranstaltet. Im Jubilä- aktualisiert, die FLIMMO-Broschüre erscheint dreimal im Jahr (letzte umsjahr gab es wieder eine Auflage 265.000). Pädagogische Einrichtungen erhalten die Broschüre breit gefächerte Themenpa- kostenlos, Eltern können sie gegen einen geringen Unkostenbeitrag lette: Anfang des Jahres wur- abonnieren. de „Dokus für Kinder“ als Titelthema präsentiert. Als Fenster zur Welt können Dokumentationen Erlebnisse aus dem Alltag, Wissenswertes über fremde Kulturen oder vergangenen Zeiten, aber auch Fakten und Hintergründe aus Natur und Wissenschaft für Kinder interessant und anschaulich aufbereiten. Dabei können die Fernsehbilder Zusammenhänge veranschaulichen oder andere Lebenswelten erfahrbar machen. Die Ausgabe 2/2012 stellte den „Humor“ in den Mittelpunkt. Das Angebot im deutschen Fernsehen ist groß: Von Zeichentrickserien über Shows mit Comedians und Sitcoms bis hin zu Pannenshows gibt es vieles, was Kinder lustig finden. Was sie tatsächlich verstehen, welche Sendungen für Kinder unverständlich oder gar problematisch sind, wurde auf Grundlage einer Kinderbefragung erörtert. Die letzte Ausgabe beschäftigte sich schließlich mit einem Medienphänomen, das derzeit in keinem Kinderzimmer fehlt: Mit Star Wars haben fast alle Familien in der ein oder anderen Form zu tun. Egal ob Filme auf DVD, Spielzeug in Form von LEGO oder Sammelkarten oder sogar Star Wars-Bettwäsche: Schon sehr junge Kinder sind im Star Wars-Fieber, ein Ende ist nicht in Sicht. Kein Wunder, dass die Kinderbefragung zu diesem Thema spannende Ergebnisse erbracht hat. Auch ein Weihnachtsspecial zu den Feiertagen konnte im Dezember auf www.flimmo.tv wieder umgesetzt werden: Von Informationen über Sendungshighlights bis hin zu Tipps für Mediengeschenke gab es umfassende Beratung für Eltern, Familien und pädagogische Fachkräfte. An der Umsetzung eines neuen Internetauftritts wurde intensiv gearbeitet. Veröffentlicht wird der neue Online-Auftritt – ebenso wie die FLIMMO-App für iPhone und Android – im Jahr 2013. FLIMMO-Titelthemen 2012 1/2012: Dokus für Kinder – Ein Fenster zur Welt 2/2012: Humor im Fernsehen – Wie Kinder Spaß verstehen 3/2012: Star Wars – Sternenkrieg im Kinderzimmer? JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 17 FLIMMO-Kinderbefragung – Star Wars Die FLIMMO-Kinderbefragung Methoden: teilstandardisierte Face-to-Face-Interviews mittels Frageboim ersten Quartal 2012 be- gen mit Bildanreizen Stichprobe: 67 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren schäftigte sich mit dem der- Zeitraum: Mai 2012 zeit ungemein populären Star Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. Wars-Universum. Die multime- Veröffentlichung: PDF zum Download, online unter dial vermarktete Geschichte www.flimmo.tv/kinderbefragung des Kampfes zwischen Gut und Böse in einer weit entfernten Galaxie fasziniert Kinder, Jugendliche und (zumeist männliche) Erwachsene gleichermaßen. Die Faszination für die Star Wars-Welt wird in den Aussagen der befragten Kinder sehr deutlich: Spektakuläre Kämpfe, Raumschiffschlachten und Lichtschwertduelle sind dominierende Motive für die Zuwendung. Bei der spielerischen Verarbeitung der Inhalte mittels LEGO, Actionfiguren und Sammelkartenspielen sind Kindern aber auch andere Aspekte wichtig: Das gemeinsame Bewältigen von Herausforderungen, gemeinsames Aufbauen einer eigenen Welt, das Ausleben eigener Fantasien. Auffällig ist, dass durch die Produktpalette vom Buch über Gebrauchsartikel bis hin zu LEGO und anderem Spielzeug gezielt Altersgruppen angesprochen werden, die für den eigentlichen Inhalt der Filme noch zu jung sind. Das belegen auch die Aussagen der Kinder, die von einigen Szenen der Spielfilmreihe überfordert waren. FLIMMO-Kinderbefragung – Scripted Reality Scripted Reality-Formate neh- Methoden: qualitative Gruppenerhebungen men derzeit vor allem im Stichprobe: ca. 30 Kinder zwischen 12 und 14 Jahren Privatfernsehen einen gro- Zeitraum: Dezember 2012/Januar 2013 ßen Raum ein. Hinweise aus Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. FLIMMO-Kinderbefragungen, Veröffentlichung: online unter www.flimmo.tv/kinderbefragung Nachfragen von besorgten El- im Frühjahr 2013 tern und pädagogischen Fachkräften sowie Einschaltquoten belegen, dass einschlägige Sendungen aus diesem Genre auch für Kinder ab etwa Ende des Grundschulalters relevant sind. Vor allem im Blick haben die Kinder Angebote, die Themen aus ihren Lebens- und Alltagswelten aufgreifen, wie etwa Familie, Schule, Freundschaft, erste Liebe. Sendungen aus diesem Spektrum stehen daher im Zentrum der zweiten FLIMMO-Kinderbefragung, da sie für Heranwachsende hinsichtlich der Orientierungsfunktionen einiges zu bieten haben, dies aus pädagogischer Sicht jedoch kritisch zu bewerten ist. Zum einen sind die Angebote inhaltlich wie formal als wenig kindgerecht zu bezeichnen, zum anderen scheint die für diese Formate typische quasi-reale Inszenierung für Kinder in der Regel als solche nicht erkennbar. Von Interesse ist in dieser Befragung vor dem Hintergrund der zuvor skizzierten Problembereiche, wie die Befragten solche Sendungen nutzen, sie bewerten und damit umgehen. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 18 FLIMMO – Fachportal Medienerziehung Im vierten Jahr seines Bestehens Methoden: Zielgruppenspezifische Aufbereitung von Forschungsergebnissen hat sich das Fachportal Medie- und Resultaten der FLIMMO-Kinderbefragungen sowie Programmanalysen nerziehung auf mittlerweile Zielgruppe: pädagogisch Tätige zwölf inhaltliche Schwerpunk- Zeitraum: seit Februar 2009 te erweitert: In 2012 wurden, Finanzierung: Programmberatung für Eltern e. V. angedockt an die jeweiligen Veröffentlichung: www.flimmo-fachportal.de (neue SchwerpunkttheTitelthemen der FLIMMO-Bro- men alle vier Monate, laufende Aktualisierung des Servicebereichs) schüren, die Themen „Dokumentarisches für Kinder“, „Humor im Fernsehen“ und „Star Wars“ vertieft. Diese wurden speziell für pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Horten und anderen pädagogischen Einrichtungen aufbereitet, um sie fundiert und praxisnah mit Anregungen für die medienerzieherische Arbeit zu unterstützen. Zu den Fachportal-Kernbereichen „Basiswissen“, „Medienarbeit mit Kindern“ und „Medienpädagogische Elternarbeit“ bietet das jeweilige Thema ein breit gestreutes Spektrum an Texten mit Hintergrundwissen sowie praktisch um- und einsetzbaren Anregungen für die pädagogische Arbeit mit den Zielgruppen Kinder und Eltern. Workshops zum Thema Fernsehen im Rahmen einer medien pädagogischen Fortbildung für die sozialpädagogische Familienhilfe Methoden: informierende, spielerisch-kreative und reflektierende Einheiten zum Themenkomplex Fernsehen und Fernseherziehung in der Familie Zielgruppe: Eltern, Kinder, Jugendliche sowie Fachkräfte der sozialpädagogischen Familienhilfe Finanzierung: Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg (ajs) im Rahmen der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg Veröffentlichung: Nadine Kloos, Michael Gurt (2012). Den Medienalltag bewusst gestalten. Fernsehworkshops für die sozialpädagogische Familienhilfe. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 63-67. Die 2011 begonnene Fortbildungsreihe für sozialpädagogische Familienhelferinnen und -helfer und ihre Familien wurde im ersten Quartal 2012 fortgesetzt. Im Auftrag der ajs führte das JFF weitere fünf WorkshopNachmittage zum Themenbereich Fernsehen bzw. Fernseherziehungskompetenz durch. Der bereits etablierte Methodenbaukasten bewährte sich erneut, um zielgruppenadäquat und flexibel auf die unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen und ihre jeweiligen Bedürfnisse und Problemlagen einzugehen. Für neue Gruppenkonstellationen, in denen bspw. nur Jugendliche gemeinsam mit Eltern und Fachkräften vertreten waren, konnten neue Methodenbausteine entwickelt und erprobt werden. Ein Beitrag in merz | medien + erziehung dokumentiert und reflektiert die Erfahrungen der gesamten Workshop-Phase. Für 2013 ist das JFF für eine Fortsetzung der Zusammenarbeit angefragt. Flyer „Kinder und Fernsehen – 10 Antworten“ der Infoset-Serie „Medien- Der Medienpädagogische For- kompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt“ schungsverbund Südwest (mpfs) Methoden: Beratung von Eltern durch 10 kurze Informationseinheiten bringt seit einigen Jahren In- Zielgruppe: Eltern und pädagogische Einrichtungen foflyer rund um Medien, Medi- Zeitraum: August/September 2012 enkompetenz und Medienerzie- Finanzierung: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) hung heraus. Das JFF wurde in diesem Kontext beauftragt, auf Grundlage der Expertise im Bereich Kinder und Fernsehen sowie Medienumgang in der Familie das Modul „Kinder und Fernsehen“ zu erarbeiten. Der Flyer richtet sich an Personen, die sich erstmals genauer mit dem Thema „Kinder und Fernsehen“ beschäftigen und soll einen leichten Einstieg in die Thematik ermöglichen. Abnehmer des Flyers sind vor allem Schulen und Beratungsstellen sowie Privatpersonen. Vor dem Hintergrund der langjährigen Beratung durch FLIMMO und anderer einschlägiger Materialien wurden zehn wichtige Fragen beantwortet, auf die Eltern immer wieder stoßen, wenn es darum geht, den Fernsehumgang von Kindern kompetent zu begleiten. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung 19 Forschung und Praxis – Gemeinsame Projekte Forschung und Praxis Im Jahr 2012 wurden fünf modellhafte Aktivitäten durchgeführt. GamesLab Im Fokus von GamesLab steht Methoden: Computerspiele die Frage nach einem souve- Zielgruppe: Heranwachsende im Alter von 12 bis 16 Jahren ränen Umgang mit digitalen Zeitraum: Januar 2012 bis Dezember 2013 Spielwelten, der Spielspaß, Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol Selbstbestimmung und Mitver- Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordantwortung vereint und krea- nung, Familien und Frauen (StMAS) tives und spielerisches Handeln genauso einschließt wie das Mitmischen an Diskursen über Computerspiele. Zu den Hauptzielen, die im Projekt verfolgt werden, gehören die Stärkung der Kompetenzen der Heranwachsenden in Bezug auf einen reflektierten, eigenverantwortlichen Umgang mit Computerspielen, das Nutzbarmachen der Ressourcen Jugendlicher zum Thema Computerspiele über die Methoden der aktiven Medienarbeit sowie die Bündelung und Ergänzung erfolgversprechender präventiver Ansätze in Bezug auf einen problematischen Umgang mit Computerspielen. Der Auftakt der Praxis-Aktivitäten des Projekts fand im Juli 2012 statt in Form einer mehrtägigen Werkstatt an einer Mittelschule in Deggendorf, die vom JFF durchgeführt wurde. Auf einer anschließenden Jugendtagung, zu der weitere Schulklassen aus Deggendorf und Plattling eingeladen waren, bekamen die Teilnehmenden ein Forum, um ihre eigenen Medienprodukte zu präsentieren und mit Gleichaltrigen und erwachsenen Expertinnen und Experten über Computerspiele zu diskutieren. Das Medienzentrum Parabol führte im Herbst 2012 mehrere Praxis-Werkstätten in Nürnberg, Lauf und Würzburg durch. Im Zentrum standen hierbei unter anderem die Analyse von Spielekonzepten und die Übertragung dieser auf das echte Leben, das Entwickeln, Programmieren und Vermarkten eines eigenen Computerspiels sowie die Entwicklung persönlicher Kriterien und eine differenzierte Bewertung von Games. Das Projekt wird durch einen bundesweiten Fachbeirat aus Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Spielentwicklung begleitet. Zudem wurde der bisherige Verlauf des Projekts durch zwei Workshops mit Expertinnen und Experten begleitet, in denen die Themen „Computerspiele in der pädagogischen Praxis“ sowie „Computer(spiel)sucht und exzessives Spielen“ diskutiert wurden. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung und Praxis 20 peer³ – fördern, vernetzen, qualifizieren Im Rahmen des Vorhabens Methoden: Web 2.0/Internet werden bundesweit circa 20 Zielgruppe: Heranwachsende zwischen 10 und 20 Jahren, pädagogische innovative Modellprojekte un- Fachkräfte terstützt, in denen neue Kon- Zeitraum: Januar 2012 bis Dezember 2014 zepte für Jugendarbeit im Netz Kooperationspartner: medien+bildung.com, mediale pfade, Studienzententwickelt werden. Ziel ist es rum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V. dabei, Jugendlichen in kon- Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jukreten Projekten Beteiligungs- gend (BMFSFJ) im Rahmen des Dialog Internet optionen über und mit Medien Veröffentlichungen: Kathrin Demmler, Kerstin Heinemann, Gisela Schuaufzuzeigen, neue Handlungs- bert, Ulrike Wagner (2012). Expertise: Peer-to-Peer-Konzepte in der konzepte für medienpädago- medienpädagogischen Arbeit im Rahmen der wissenschaftlichen Begleigische Peer-to-Peer-Projekte tung des Projekts peer³ - fördern_vernetzen_qualifizieren. Verfügbar unsowie innovative, nachfrage- ter: www.dialog-internet.de/documents/10157/64296/DialogInternet_Exorientierte Qualifizierungsan- pertise_peerhochdrei_2012.pdf gebote für pädagogische Fachkräfte zu entwickeln und zu erproben. Die Qualifizierungsmaßnahmen, die in erster Linie online angeboten und durchgeführt werden, fokussieren darauf, medienbezogene partizipative Handlungsmöglichkeiten von Heranwachsenden zu erweitern, ein Netzwerk aktiver Fachkräfte zu knüpfen und deren Fragen nach der eigenen Rolle und ihren Aktionsmöglichkeiten in Medienprojekten zu beantworten. Die Modellprojekte sowie die Qualifizierungsmaßnahmen werden jeweils wissenschaftlich begleitet. Ziel ist es, Gelingensfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung von Peer-to-Peer-Konzepten und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Im Zentrum steht dabei der Transfer von aktuellen medienpraktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen an pädagogische Fachkräfte: Aktuelle Ergebnisse werden systematisch und praxisnah aufbereitet und online zur Verfügung gestellt. Diese Materialien (Texte, Videos etc.) werden in die Qualifizierungsmaßnahmen eingebunden und können von Interessierten frei genutzt werden. Zudem fließen die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung in die Anpassung der Evaluationsinstrumente ein. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung und Praxis 21 Webhelm.de – Selbstverantwortung im Web 2.0 Das Projekt Webhelm – Selbst- Methoden: Multimedia, Web 2.0/Internet verantwortung im Web 2.0 hat Zielgruppen: Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Eltern sich zum Ziel gesetzt, Jugend- Zeitraum: Oktober 2012 bis 2014 liche für Datenschutz, Persön- Kooperationspartner: Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern lichkeitsrechte und Urheber- e. V. (aj), Medienfachberatung in Bayern, Mediale Pfade, Q3 Quartier für recht zu sensibilisieren und Medien.Bildung.Abenteuer auch pädagogische Fachkräfte Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordund Eltern dabei zu unterstüt- nung, Familie und Frauen (StMAS) zen, jugendliche Kompetenz im Umgang mit dem Social Web zu fördern. Seit dem Jahr 2010 sind in diesem Rahmen die Online-Community www.webhelm. de, ein Materialpaket für pädagogische Fachkräfte mit Hintergrundinformationen zur Internetnutzung Jugendlicher und zu pädagogischen Methoden sowie eine Informationsbroschüre für Eltern entstanden. In der Aufbauphase wurde das Projekt unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und von der Stiftung Medienpädagogik Bayern. Im Jahr 2012 erfreuten sich die Materialien für Jugendliche, Fachkräfte und Eltern nach wie vor großer Nachfrage. Die im Projekt entstandenen Methoden und Inhalte kamen im Lauf des Jahres im Zuge verschiedener Workshops und Fortbildungsveranstaltungen mit Fachkräften und Jugendlichen zum Einsatz. In der aktuellen Projektphase wurde der Themenschwerpunkt „Konflikte in sozialen Netzwerken“ gewählt. Dazu wurden Materialien für Jugendliche, Eltern und pädagogische Fachkräfte gesichtet und eine Auswahl online zur Verfügung gestellt. Des Weiteren werden in Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis im Laufe des nächsten Jahres Methodenbausteine zu dem neuen Themenschwerpunkt entwickelt, sowie Modellprojekte und Kampagnen mit Jugendlichen umgesetzt und evaluiert. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung und Praxis 22 META – Medienkompetenztraining für die Ausbildung META richtet sich an Fachkräf- Methoden: Audio, Multimedia te in der Berufsvorbereitung, Zielgruppe: Fachkräfte aus der Berufsvorbereitung, -qualifizierung und -qualifizierung und -ausbil- -ausbildung dung. Ziel ist es, Ausbilderin- Zeitraum: seit August 2012 nen und Ausbilder, Lehrkräfte Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol (Verbundpartner); Deutsowie Sozialpädagoginnen schen Angestellten-Akademie München (DAA), Euro-Trainings-Centre und -pädagogen zu befähi- München (ETC), Kolping Bildungswerk München, Berufliche Fortbilgen, Medien in ihrer Arbeit dungszentren der Bayerischen Wirtschaft München (bfz), Bayerisches mit Jugendlichen zum Thema Rotes Kreuz, München (BRK) (Erprobungspartner) zu machen und aktiv einzu- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung/Europäisetzen. Konkret bedeutet dies, scher Sozialfonds der Europäischen Union Lernprozesse bei Jugendlichen Veröffentlichung: www.medienkompetenz-ausbildung.de mithilfe eines qualifizierten Medieneinsatzes zu unterstützen sowie einen kompetenten Umgang mit Medien bei ihnen zu fördern. Darüber hinaus werden im Rahmen von META Materialien bedarfsorientiert entwickelt, die den kreativen und innovativen Einsatz von neuen Medien in der Berufsvorbereitung, -qualifizierung und -ausbildung erleichtern und der Etablierung dieser Modellprojektreihe dienen sollen. META bietet Fachkräften in einer Weiterbildung theoretisches Hintergrundwissen sowie anschließend die Möglichkeit zur praktischen Erprobung im Rahmen von Praxisprojekten. Diese werden durch Medienpädagoginnen und -pädagogen des JFF begleitet. Insgesamt werden 20 Qualifizierungseinheiten zwischen Herbst 2012 und Herbst 2014 im Raum Nürnberg und München umgesetzt. Jede Einheit besteht aus zwei Schulungsblöcken sowie zwei medienpädagogischen Praxisprojekten pro teilnehmender Einrichtung. Im Herbst 2012 wurden Vertreterinnen und Vertreter alle Erprobungspartner in einer zweitägigen Auftaktfortbildung auf META vorbereitet. Die Teilnehmenden erhielten sowohl theoriebasierte als auch praktische Einblicke in alle relevanten Themenfelder. Anschließend entwickelten sie, begleitet von zwei Medienpädagoginnen des JFF, eigene Projektideen, die ab Januar 2013 in den jeweiligen Einrichtungen umgesetzt werden. Referenten- und Referentinnennetzwerk Um Eltern Hilfestellungen und Zeitraum: 2012 praktische Tipps zur Medie- Medienbezug: Fernsehen, Internet, Computerspiele nerziehung zu geben, startete Zielgruppe: Eltern die Stiftung Medienpädagogik Kooperationspartner: Stiftung Medienpädagogik Bayern Bayern im Jahr 2013 das Refe- Finanzierung: Stiftung Medienpädagogik Bayern rentennetzwerk Bayern. Ziel Veröffentlichung: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de war es, Module für Elternabende zu entwickeln, Referentinnen und Referenten im Umgang damit zu qualifizieren und bayernweit kostenlose Elternabende anzubieten. Im Auftrag der Stiftung Medienpädagogik Bayern entwickelte das JFF die acht Module zu drei Altersgruppen und fünf zusätzlichen Themenschwerpunkten. Die Elternabende machen die Faszination, die Medien auf Kinder ausüben, verständlich, zeigen aber auch die Verantwortung der Erziehungsberechtigten bei der Medienerziehung auf. Bildungseinrichtungen können aus dem Angebot verschiedene Themenschwerpunkte wählen und bei der Stiftung Medienpädagogik Bayern die Durchführung eines zweistündigen Elternabends anfragen. Neben der Aufbereitung der Module konzipierte das JFF die Schulung für die Referentinnen und Referenten und führte diese großteils durch. Das Referentennetzwerk wird 2013 weiterqualifiziert und ausgebaut werden. JFF | Jahresbericht 2012 Forschung und Praxis 23 Medienpraxis Der Bereich Medienpraxis entwickelt im Rahmen von Modellprojekten einerseits innovative Konzepte der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, andererseits etabliert und sichert er medienpädagogische Themenfelder und Handlungsansätze in der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Diese strukturellen Angebote gewährleisten aktives Arbeiten mit Medien, pädagogische und technische Unterstützung und gemeinsames Handeln in Netzwerken. Ziel der medienpädagogischen Aktivitäten ist es, durch aktive Medienarbeit die Medienkompetenz Heranwachsender zu fördern und medienpädagogische Konzepte und Methoden in allen Bildungsbereichen zu verankern. Die Medienpraxis ist sowohl regional als auch überregional tätig. Regionale Praxisstellen des JFF sind das Medienzentrum München und die Medienstelle Augsburg. Sie initiieren eigenständig kontinuierliche Angebote und Projekte, agieren in Netzwerken und unterstützen pädagogisch Tätige bei medienpädagogischen Aktivitäten. Die überregionale Medienpraxis wird am JFF koordiniert und initiiert medienpädagogische Aktivitäten in ganz Bayern sowie deutschland- und europaweit. Dazu gehören die Entwicklung und Erprobung von Modellen der Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Beratung und Unterstützung medienpädagogischer Vorhaben in Institutionen und Einrichtungen der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Fortbildung von pädagogischen Fachkräften. Die Finanzierung der Medienpraxis am JFF wird durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie durch Projektmittel sichergestellt. Auf kommunaler Ebene erfolgt die Finanzierung durch das Stadtjugendamt München bezogen auf das Medienzentrum München (MZM) sowie durch das Bildungsreferat der Stadt Augsburg bezogen auf die Medienstelle Augsburg (MSA). JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 24 1. Überregionale Medienpraxis Die überregionale Medienpraxis umfasst sowohl strukturelle Angebote wie In eigener Regie, die JUFINALE und KIFINALE oder den Handyclip-Wettbewerb Ohrenblick als auch Modellprojekte wie My Games, Game Paddle und den knipsclub. 1.1 Strukturelle Angebote Strukturelle Angebote sind die Grundlage für die Weiterentwicklung und Etablierung medienpädagogischer Konzepte in den verschiedenen Bildungsbereichen. Diese Angebote basieren sowohl auf langjährigen Förder- und Kooperationsstrukturen als auch auf realen und virtuellen Netzwerken. In eigener Regie – Das Förderprogramm für Jugendmediengruppen in Bayern Medien: Audio, Multimedia, Video Zeitraum: März 2012 – März 2013 Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Georg-von-Vollmar-Akademie Kochel Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). Die Abschlussveranstaltung 2012 wurde unterstützt von Bezirksjugendring Unterfranken, Charivari.fm, TVtouring, Radio Gong 106,9 und der Stadt Würzburg Veröffentlichungen: www.ineigenerregie.de Seit 1991 fördert das Projekt Jugendliche, die ihr eigenes Medienprodukt realisieren wollen. Am 10. und 11. März 2012 wurden die Produktionen von In eigener Regie im Kilianeum und im Cafè Domain in Würzburg präsentiert. Im Förderzeitraum 2012/13 wurden 22 Jugendgruppen in den Bereichen Audio, Video und Multimedia gefördert. Die Förderung medienpädagogischer Projekte, die erstmalig im Vorjahreszeitraum angeboten wurde, hat sich sehr gut in das Gesamtkonzept eingefügt und wurde ausgesprochen intensiv nachgefragt. In dieser Kategorie können Einrichtungen bzw. pädagogische Fachkräfte Projekte beantragen und im Rahmen von In eigener Regie Förderung und Unterstützung erhalten. Daneben konnte die Förderung von Jugendmediengruppen im gleichen Maße aufrechterhalten werden. Die Produktionen des Förderzeitraums 2012 werden am 2. und 3. März 2013 in Augsburg präsentiert. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 25 JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfest BJR und JFF verfolgen mit der Medien: Video JUFINALE das Ziel, über die Zeitraum: seit 1988, alle zwei Jahre Filmarbeit wichtige Kompe- Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) sowie Kinder- und tenzen an junge Menschen he- Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei, Bezirksjugendring Oberfranken, ranzutragen und junge Filme- Bezirk Oberfranken, Kreisjugendring Kulmbach, Landkreis Kulmbach, macherinnen und Filmemacher Stadt Kulmbach zu vernetzen. Die Filme zeigen Finanzierung: Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszentrale für neue das enorme kreative Potenzial Medien (BLM), Oberfrankenstiftung, Akademie für Neue Medien Kulmder Jugendlichen und demons- bach, Amateur Fotoclub Kulmbach e.V., AWO Straubing, Bad Brambatrieren, wie wichtig aktive Me- cher, Hofpfisterei, Stadtsparkasse Kulmbach-Kronach. Das Sonderthema dienarbeit für junge Menschen der JUFINALE 2012 „Heimat“ wurde vom Bayerischen Rundfunk unterist. Beim Drehen lernen sie, wie stützt. Medien funktionieren, die Rea- Veröffentlichungen: www.jufinale.de, diverse Zeitungsartikel lisierung von Filmideen hilft ihnen bei der Identitätsfindung und die gemeinsame Arbeit in der Gruppe fördert soziale Kompetenzen. Auf der JUFINALE laufen die Preisträger aus den Bezirksfestivals. 2012 wurden über 50 Filme nach Kulmbach, dem diesjährigen Austragungsort entsandt. Als künstlerischer Pate der JUFINALE konnte Marcus H. Rosenmüller gewonnen werden. Mit der Preisverleihung in der Dr.-Stammberger-Halle in Kulmbach ging die zwölfte JUFINALE am 17. Juni 2012 zu Ende. Neben den Jugendlichen war auch viel Prominenz anwesend, so überreichte der Staatssekretär im Kultusministerium Bernd Sibler sowohl die Preise des Ministerpräsidenten als auch den Preis des Kultusministeriums. Mit rund 1.000 Besucherinnen und Besuchern war die JUFINALE erneut sehr gut besucht. Beeindruckend war zu sehen, was junge Menschen in Bayern bewegt und vor allem, was sie zum Thema Heimat zu sagen haben. Einen Überblick über das Landesfestival 2012 sowie die Bezirksfestivals bietet die neu gestaltete Website www.jufinale.de. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 26 Filmemacher-Workshops Das Zusammentreffen der Fil- Medien: Video memacherinnen und -macher Zeitraum: 2012 bei der landesweiten JUFINALE Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) und Kinder- und Juim Juni 2012 in Kulmbach bot gendkulturzentrum Alte Spinnerei den idealen Rahmen, um im Finanzierung: Bayerische Staatskanzlei Kinder- und Jugendkulturzen- Veröffentlichungen: www.jufinale.de trum Alte Spinnerei hochprofessionelle Workshops für den Filmnachwuchs anzubieten. Sieben Referentinnen und Referenten aus der Filmbranche standen den Jugendlichen Rede und Antwort und verrieten Tricks aus ihrem täglichen Arbeitsfeld. Im Einzelnen wurden folgende Workshops angeboten: „Animationsfilm - mehr als nur ein Trick“ von Thomas Zeug, „Die Produktion – mehr als nur perfekte Planung“ von Philipp Budweg, „Die Tonaufnahme“ von Christian Götz, „Filmen mit der DSLR“ von Jan Linnartz, „Filmmusik – mehr als nur Musik im Film“ von Alexander Maschke, „Generation 4K“ und „Beyond Full HD“ von Martin Noweck, „Schauspielen erleben!“ von Anja Thiemann und „Von der Idee zum fertigen Script“ von Ingmar Gregorzewski. In den Workshops wurden Grundlagen und praktische Tipps zu den Themenbereichen vermittelt, die die jungen Filmemacherinnen und -macher direkt für ihre nächsten Projekte anwenden können. Die Resonanz der Jugendlichen auf die Workshops war sehr gut, sie nutzten auch die Zeit nach den Workshops noch für einen intensiven Austausch mit den Profis. KIFINALE – Bayerisches Kinderfilmfest Die achte KIFINALE fand im Medien: Video oberfränkischen Kulmbach Zeitraum: seit 2000, alle zwei Jahre statt. Vom 14. bis 15. Juni 2012 Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR) sowie Kinder- und waren Kinder aus Kulmbach Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei, Bezirksjugendring Oberfranken, und Umgebung in die Alte Bezirk Oberfranken, Kreisjugendring Kulmbach, Landkreis Kulmbach, Spinnerei eingeladen, um Fil- Stadt Kulmbach me von Kindern zu sehen. Die Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und SozialordKIFINALE hat sich mittlerweile nung, Familie und Frauen, Bayerischer Rundfunk, Bayerische Landeszenzu einer festen Größe in der trale für neue Medien (BLM), Oberfrankenstiftung, Akademie für Neue Kinderkulturlandschaft in Bay- Medien Kulmbach, Amateur Fotoclub Kulmbach e.V., AWO Straubing, ern entwickelt. In ihrer Aus- Bad Brambacher, Hofpfisterei, Stadtsparkasse Kulmbach-Kronach richtung – Kindergruppen das Veröffentlichungen: www.kifinale.de, diverse Zeitungsartikel ganze Jahr bei der Erstellung von Videofilmen zu unterstützen und diese Produktionen an zwei Tagen einem großen Publikum vorzustellen – ist sie in ganz Deutschland einzigartig. Wie spannend und unterhaltsam Filme von Kindern sein können, haben die vergangenen Kinderfilmfestivals schon eindrücklich bewiesen. Wie wichtig den Kindern das Festival geworden ist, lässt sich nicht zuletzt an den hohen Einsendezahlen ablesen. 2012 wurden über 45 Filme zur KIFINALE eingereicht und das Auswahlgremium nominierte davon 19, um diese dem Publikum in Kulmbach zu präsentieren. Die Filmemacherinnen und Filmemacher kamen aus ganz Bayern, fast alle waren zur Premiere ihres Films auf der großen Leinwand in Kulmbach anwesend und ließen sich danach gerne von dem Moderator Kifi und der Moderatorin Nale die Plakate und T-Shirts signieren. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 27 Medienfachberatung in Bayern Wie schon in den Vorjahren Medien: Audio, Multimedia, Video und Foto stellten der Jugendfilmwettbe- Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, pädagogisch Tätige werb JUFINALE, die Hörfunkak- Zeitraum: seit 1959 tivitäten samt der beiden Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR), Bezirksjugendringe, Hörfestivals und das Jugend- Bezirke medienförderprogramm In Finanzierung: unterschiedliche Finanzierungen auf Bezirksebene eigener Regie nur einige der Veröffentlichungen: www.medienfachberatung.de vielfältigen und zahlreichen Bereiche dar, bei denen das JFF und die Medienfachberatungen in den Bezirken erfolgreich und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Der Rahmenvertrag zwischen BJR, den Bezirksjugendringen und dem JFF und die Verträge zwischen einigen Bezirksjugendringen und dem JFF bilden dabei die formale Grundlage einer fruchtbaren, seit Jahren gewachsenen, erfolgreichen Partnerschaft und Kooperation. Da inzwischen in allen Bezirken die Medienfachberatung in unterschiedlicher Art und Weise finanziell abgesichert ist, gilt es nun, die Betreuung, Beratung und Schulung der hauptamtlichen Fachberatungen ebenfalls mit finanziellen und personellen Ressourcen auszustatten. Ziel ist es, bayernweit einen professionellen Rahmen für die Arbeit der Medienfachberatung und die Vernetzung dieser Struktur zu schaffen. Die bisherige Basis, die aus Zeiten der ehrenamtlichen Medienfachberatungen stammt, ist für die aktuelle Struktur nicht mehr tragfähig. Leider gelang es in den Haushaltsverhandlungen aber nicht, eine feste Koordinations- und Fachstelle am JFF zur Betreuung und Koordinierung der Medienfachberatung in Bayern im Doppelhaushalt 2013/2014 des Kultusministeriums zu verankern. Im Jahr 2012 fanden zwei Tagungen für die Medienfachberatung statt, die sich zum einen mit der konkreten Arbeit und den einzelnen Medienfachberatungen in Bayern beschäftigten und zum anderen mit den aktuellen Entwicklungen und modellhaften Projekten in den Bezirken. Zudem gab es zwei weitere Schwerpunkte: Einerseits bedingte die Umstellung der JUFINALE Webseite vom bisherigen Redax System hin zu Typo3 eine intensive Schulung, zum anderen wurde deutlich, dass der Begriff E-Partizipation immer mehr an Bedeutung gewinnt und deshalb in diesem Zusammenhang eine fruchtbare Auseinandersetzung mit diesem Thema erforderlich war. Berichte über die Arbeit der Medienfachberatungen in den Bezirken finden sich am Ende dieses Jahresberichtes ab Seite 70. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 28 Jugend-Medien-Feriencamp 2012 Auch in diesem Jahr stand Medien: Multimedia; Foto und Video das Web 2.0 im Fokus des Zielgruppe: Jugendliche mit und ohne Behinderung (11-14 Jahre) einwöchigen Mediencamps Zeitraum: 28.Mai bis 1.Juni 2012 für Kinder aus München und Kooperationspartner: Kreisjugendring München-Land, MedienfachberaOberbayern, das vom KJR tung Oberbayern München-Land, der Medien- Finanzierung: Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, KJR Münfachberatung Oberbayern und chen-Land, Medienfachberatung Oberbayern, Medienzentrum München dem Medienzentrum München Veröffentlichungen: http://mediencamp.jugend-oberbayern.de durchgeführt wurde. Während der Pfingstferien setzten sich die Jugendlichen auf der Burg Schwaneck mit den vielfältigen Möglichkeiten des Web 2.0 kreativ auseinander. Dabei erfuhren die Kinder viel Wissenswertes rund um das Thema Datenschutz, Urheber- und Persönlichkeitsrecht. Und auch die Produktion von Fotos für den Kinderfotopreis lief auf Hochtouren. Traditionell entstanden zwar wieder viele kleine Videofilmproduktionen doch am meisten Spaß hatten die Kinder mit der Produktion von Fotostorys. Schließlich wurde in Kleingruppen ein Blog eingerichtet, der mit redaktionellen Beiträgen, Fotostorys, Videocasts und Podcasts kontinuierlich zu einer interessanten und informativen Webseite wuchs. Als kleiner Nebeneffekt konnten die Eltern zu Hause einen kleinen Eindruck der vielfältigen Aktivtäten ihrer Kinder bekommen. Allerdings blieb dabei noch jede Menge Zeit für lustige Spiele, das Backen eines mittelalterlichen Stockbrotes und ausgiebiges Grillen. Radioworkshop „Live Sendung“ Dieser Radioworkshop zielt auf Medien: Audio die Förderung der Radioland- Zielgruppe: Redakteurinnen und Redakteure der Jugendradios (14-26 schaft in Bayern. Mittlerweile Jahre), Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren gibt es in Bayern zahlreiche Zeitraum: 28. bis 29.Juli 2012 Jugendradiosendungen und Kooperationspartner: afk GmbH, Bayerischer Jugendring immer mehr junge Radioma- Finanzierung: afk GmbH cherinnen und -macher möchten ihre Sendungen nicht vorproduzieren sondern live moderieren. Um diesen Wünschen entgegenzukommen, wurde dieser Workshop angeboten. Er fand an zwei Tagen in Übersee am Chiemsee statt. In vier Arbeitsgruppen erprobten die Jugendlichen Interview und Moderation, Musikauswahl und -redaktion, Verpackung (Jingles und Drop-ins) und CvD (Chef vom Dienst). Am Sonntag wurde dann sechs Stunden lang live vom Hörfest Hört! Hört!, das auch in Übersee stattfand, berichtet. Die anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hörfests wurden zu ihren eingereichten Produktionen interviewt und die Sendung mit Musik, die durchaus auch Bezug auf die Produktionen nahm, zu unterhaltsamen sechs Stunden zusammengefügt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben nach eigener Aussage sehr von diesem Modell profitiert, so dass 2013 dieser Radioworkshop erneut angeboten werden soll. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 29 Free Spirit – Das Jugendradio auf afk max Der Schwerpunkt in den Pro- Medien: Audio duktionen der Jugendlichen Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahre lag auf Jugendkultur und hier Zeitraum: seit 1996 besonders auf der lokalen Mu- Kooperationspartner: KJR Nürnberg-Stadt, Medienfachberatung Mittelsikszene. Neben Konzertberich- franken ten und Veranstaltungstipps Finanzierung: afk GmbH waren aber auch der Comicsa- Veröffentlichungen: afk max Nürnberg lon, Ars electronica oder Reisen (Australien und Neuseeland) Themen. Neben diesen vorproduzierten Sendungen gab es auch in diesem Jahr wieder Workshops, Hörspielproduktionen und monatliche Livesendungen. Die Free Spirit Facebook-Seite wurde in diesem Jahr intensiv zur Kommunikation mit Jugendlichen genutzt. Daneben nahm das Team von Free Spirit an zahlreichen Sitzungen des KJR, des Streetteams und anderer Organisationen teil, um Free Spirit zu präsentieren und um Kooperationen zu vertiefen. Die Jugendlichen produzierten darüber hinaus eine Sendung in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation und moderierten den Streetsoccercup 2012. Weitere Themen waren 2012: Bardentreffen in Nürnberg, Kunst im Supermarkt, Freestyle Frisbee in Nürnberg, Fränkische Meisterschaft im Poetryslam, Projektwoche gegen Rechts in Nürnberg, Obdachlosigkeit in Nürnberg – das Magazin Straßenkreuzer, Mädchenprojekt Ohura, Erfindermesse IENA, Blaue Nacht 2012, Filmfestival Türkei – Deutschland und viele mehr. FRAME – Treffen der Ständigen Konferenz frei arbeitender Medienzentren Insgesamt 24 Medienzentren Zeitraum: 29./30. Dezember 2012 sind inzwischen im Netzwerk Zielgruppe: Mitarbeiter von frei arbeitenden Medienzentren FRAME zusammengeschlossen Kooperationspartner: Netzwerk der deutschsprachigen Medienzentren – Tendenz steigend. Das Netz- Veröffentlichungen: www.frame-info.de werk FRAME hat sich zum Ziel gesetzt, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, Familien und Senioren zu fördern und zu unterstützen. Die in der Ständigen Konferenz mitarbeitenden Medienzentren haben unterschiedliche Angebots- und Arbeitsprofile, die sich auf die aktuellen Bedarfe in den jeweiligen pädagogischen Handlungsfeldern beziehen. Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder von FRAME auf Einladung eines Medienzentrums. Dieses Jahr fand das Treffen im Rahmen der Interdisziplinären Tagung „Familienleben – Entgrenzt und vernetzt?“ in München statt. 15 Vertreterinnen und Vertreter von elf Medienzentren kamen zum Treffen nach München in das Medienzentrum. Themenschwerpunkte waren dieses Jahr die medienpädagogische Arbeit mit bildungsfernen Jugendlichen sowie das Thema „Urheberrechte“. Weitere Themen waren der Austausch über Aktivitäten in den Einrichtungen sowie die Planung gemeinsamer Projekte. Das nächste FRAME-Treffen wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 in Hannover anlässlich der Schlussphase der „SchülerFilmStadt“ stattfinden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 30 Gamepaddle - Games.Empowerment.Education Im Jahr 2012 wurden die Pha- Zeitraum: Januar bis Oktober 2012 sen drei und vier des europä- Medienbezug: Computerspiele ischen Kooperationsprojekts Zielgruppe: Jugendliche Gamepaddle abgeschlossen. Kooperationspartner: Karlstads internationella TIME-utbildning (SchweInsgesamt wurden in den Part- den), MED – Associazione italiana per l’educazione ai media e alla conerländern vier unterschiedli- municazione und Universita Cattolica del Sacro Cuore Milano (Italien), che Praxismodelle umgesetzt, wienXtra-medienzentrum, Wien (Österreich) die Ressourcen benachteiligter Finanzierung: EU-Programm Jugend in Aktion, Jugend für Europa Heranwachsender im Bereich Veröffentlichung: www.gamepaddle.eu Gaming für Kompetenzerwerb und Empowerment fruchtbar machten. Das Abschlusstreffen GAMEPADDLE Spot fand vom 10. bis 14. Oktober in Wien statt. Die Ergebnisse des Projekts (Grundlageninformationen sowie Beschreibung der vier Modelle) werden im kommenden Jahr publiziert. Das Projekt wurde zudem im Rahmen des Kongresses „F.R.O.G. - Future and Reality of Gaming“ in Wien präsentiert. Ausbildung läuft? Kamera läuft! Zeitraum: Video, Internet Zielgruppe: Auszubildende der Mitgliedsbetriebe des Verbands der bayerischen Elektro- und Metall Arbeitgeber bayme/vbm Zeitraum: Dezember 2011 bis Juni 2012 Kooperationspartner: bayme/vbm Finanzierung: bayme/vbm Veröffentlichung: YouTube-Kanal von bayme/vbm Gemeinsam mit vbm und bayme, dem Verband der bayerischen Elektro- und Metall Arbeitgeber, und dem JFF wurde im Rahmen der AusbildungsOffensive-Bayern im Frühjahr 2012 der Video-Wettbewerb Ausbildung läuft? Kamera läuft! für Auszubildende der Mitgliedsbetriebe von bayme/vbm ausgeschrieben. Maximal fünf Minuten lang sollten die Beiträge der Auszubildenden sein, wobei Firmenwerbung tunlichst vermieden werden sollte. Im Fokus standen vor allem die persönlichen Informationen über einen, von den Teilnehmenden gewählten, Lehrberuf – Informationen von Jugendlichen für Jugendliche. Der Wettbewerb sollte die Auszubildenden anregen, mittels Video die Berufsausbildung zu thematisieren und Berufsentscheidungen zu reflektieren. Ein Tutorial zum Download gab Hilfestellung vom Film-Konzept über das konkrete Arbeiten mit der Kamera und der Mikrofonhandhabung bis hin zur Postproduktion. Auch rechtliche Fragestellungen waren Bestandteil dieser Handreichung. Zudem wurde eine telefonische Hotline im Wettbewerbseitraum, an zwei Nachmittagen pro Woche, für die Azubifilmerinnen und -filmer im Medienzentrum München eingerichtet. Weit über 300 Azubis und Ausbilderinnen und Ausbilder von 51 Firmen beteiligten sich an dem Wettbewerb. Vom Animationsfilm über Kurzreportagen und Dokumentationen bis hin zu kleinen Spielfilmhandlungen war genrespezifisch bei den insgesamt 83 Filmen alles vertreten. Die Preisverleihung der neun Gewinner-Videos fand am 29. Juni 2012 im Literaturhaus in München statt. Auf dem YouTube-Kanal der AusbildungsOffensive-Bayern sind die neun Siegerbeiträge veröffentlicht. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 31 Handyclip-Wettbewerb Ohrenblick mal! Über hundert gut gelaunte Medien: Computer, Handy, Internet, Video Jugendliche – Handyclipfilme- Zielgruppe: Jugendliche von 12 bis 20 Jahren aus dem gesamten Bundesrinnen und -filmer aus ganz gebiet Deutschland – und Zuschaue- Zeitraum: Seit 2005 rinnen und Zuschauer trafen Kooperationspartner: Museum Villa Stuck, medienundbildung.com, Mosich am Freitag, 16. November bile Movie, Mediale Pfade, Mobilstreifen, LizzyNet, mb21, Handysektor, 2012 im Museum Villa Stuck AWO Straubing, Magix in München, um Handyclips Finanzierung: Fundacion Telefonica mit Think Big zu gucken und die begehrten Veröffentlichung: www.ohrenblick.de Ohrenblick mal! Trophäen zu gewinnen. In der Galerie 6 des Hauses konnten die 21 nominierten Clips auf kleinen Bildschirmen und Smartphones bewundert werden – aber auch auf der eigens aufgespannten Großleinwand in echter Kinoatmosphäre. Zudem gab es noch die Möglichkeit, mit Hilfe von Apps weitere kleine Clips zu erstellen. Umrahmt von der Weilheimer Band „Dunkelbunt“ wurden die Preise von der Jury überreicht. Das Niveau der 120 eingereichten Clips war so hoch wie noch nie. Daher fiel die Auswahl der 21 nominierten Clips sehr schwer. Der Wettbewerb war seit letztem Jahr als Ausstellung konzipiert und präsentierte dadurch adäquat die Clips auf kleinen und großen Bildschirmen. Das neue Konzept wurde von den Besuchern sehr positiv aufgenommen. Auch 2013 werden wieder Jugendliche aus ganz Deutschland aufgefordert sein, am 9. Ohrenblick mal! Wettbewerb teilzunehmen. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 32 1.2 Modellprojekte Auf der Grundlage von Modellprojekten werden neue Zielgruppen und Themenfelder erschlossen und der pädagogischen Praxis zur Verfügung gestellt. Dafür werden innovative Konzepte entwickelt, durchgeführt, evaluiert, dokumentiert und veröffentlicht. Generationen im Dialog – Mediale Brücken zwischen Jung und Alt Generationen im Dialog hat Medien: Video, Audio, Fotografie, Multimedia, Internet, Handy eine sehr erfolgreiche Projekt- Zielgruppe: Jugendliche von 14 bis 20 Jahren, ältere Menschen über 60 laufzeit hinter sich. Insgesamt Jahren und Multiplikatoren, bayernweit elf von der Aktion Mensch Zeitraum: seit Januar 2010 geförderte intergenerative, Kooperationspartner: Diakonie Neuendettelsau, Medienzentrum Parabol multimediale Modellprojekte Nürnberg, Museum Villa Stuck, Medienstelle Augsburg, Senioren VHS wurden durchgeführt. Ziel des München, Puerto Giesing, DAV-Eichstätt, diverse Berufs- und HauptschuProjekts war es, die Potenziale len und Einrichtungen der außerschulischen Jugendarbeit aus Bayern, der aktiven Medienarbeit für Mehrgenerationenhäuser und ASZs bayernweit, Soziale Stadt Giesing die Vermittlung von Medien- Finanzierung: Aktion Mensch, kooperierende Einrichtungen kompetenz und die Förderung Veröffentlichung: www.GenerationenimDialog.de, Thomas Kupser, des Generationendialogs zu Ida Pöttinger (Hrsg.) (2011). Mediale Brücken. Generationen im Dialog nutzen und weiter zu entwi- durch aktive Medienarbeit. München: kopaed. ckeln. Im Rahmen der durchgeführten Projekte wurden viele Erfahrungen in der intergenerativen Medienpädagogik gesammelt, die 2011 evaluiert und als Handlungsleitfäden im kopaed Verlag als Buch „Mediale Brücken. Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit“ publiziert wurden. Im Jahr 2012 konnte an die Erfahrungen aus dem Projekt angeknüpft werden und es konnten einige Projekte neu konzipiert bzw. erneut durchgeführt werden. So fand beispielsweise in Kooperation mit dem Sozialreferat der Landeshauptstadt München eine Kochshow gemeinsam mit der Montessorischule an der Balanstraße statt. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 33 Knipsclub – Die Fotocommunity für Kinder Der Knipsclub, die sichere, kos- Medien: Web 2.0, Fotografie, Multimedia ten- und werbefreie Fotocom- Zielgruppe: Kinder (8 bis 12 Jahre) munity für Kinder im Alter von Zeitraum: seit April 2010 acht bis zwölf Jahren, wurde Finanzierung: Ein Netz für Kinder, Eigenmittel 2012 in sein zweites Jahr geklickt. Veröffentlichungen: www.knipsclub.de Damit einher gingen nicht nur viele neue Mitglieder und Fotos, sondern auch einige programmiertechnische Neuerungen. So wurde die Startseite dank einer Anschlussfinanzierung von der Initiative der Bundesregierung Ein Netz für Kinder umstrukturiert, neue Fotogalerien angelegt, einige Menüpunkte benutzerfreundlicher gestaltet und ein Bildbearbeitungsprogramm angelegt. Die Kinderredaktion des Knipsclub, die sich 2012 im Johanniter Kinder- und Jugendhaus in München traf, produzierte verschiedene Filme und Comics zu den Themen Datenschutz, Passwörter und Recht am eigenen Bild. Außerdem fanden viele tolle Fotoaktionen statt. Herausgehoben sei die Aktion des Monats Dezember, bei der es darum ging, das tollste Foto samt Gedicht zum Thema „ganz schön cool“ einzureichen. Dies war eine Gemeinschaftsaktion mit der Mitmachstadt für Kinder im Internet, www.kidsville.de. KAJUTO – Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz Medien: Video, Fotografie, Internet, Smartphone, Bildbearbeitung Zielgruppe: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren Zeitraum: Juni 2011 bis Juni 2014 Kooperationspartner: Kolping-Bildungswerk München und Oberbayern e. V., Jugendtreff am Biederstein, Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Augsburg, Linie 3 – Jugendhaus Pfersee, Museum Villa Stuck, Bundeszentrale für politische Bildung, Kreisjugendring München-Stadt, MusischKreative Werkstatt, Kinderheim Friedberg, Erwin-Lesch-Schule (Neumarkt i. d. Oberpfalz), Bezirk Oberbayern, BuntStiftung München, Children for a better World e.V., Sammlung Goetz, jukunet.de, VHS – Röhn und Grabfeld, Jugendbegegnungsstätte am Tower, Johann Andreas Schmeller Realschule Ismaning, Medienzentrum Parabol, Diakonie Hasenbergl e.V. Junge Arbeit / Projekt Sinti und Roma, BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Nürnberg), Landeskoordination Bayern von SOR SMC Finanzierung: Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms ‚Toleranz fördern – Kompetenz stärken’ mit Unterstützung des Stadtjugendamts der Landeshauptstadt München Veröffentlichung: www.kajuto.de KAJUTO sind von Jugendlichen selbst entwickelte Medienkampagnen für mehr Toleranz. Neben der Medienkompetenzförderung steht vor allem die Sensibilisierung für ein tolerantes Miteinander im Fokus der einzelnen Projekte. Es wird daher ein Ansatz gewählt, der von den eigenen Vorurteilen gegenüber anderen ausgeht, folglich bei der eigenen Intoleranz ansetzt. Das Projekt kann schon auf viele bayernweite Projekte zurückblicken. So wurden Flyer, Poster, Durchsagen, Clips, Musikvideos mit Jugendlichen produziert und vor einem größeren Publikum präsentiert. Bei „Zweikultur“ beispielsweise wurden von Jugendlichen aus Bad Königshofen Poster mit dem Slogan „anders ist nicht giftig“ gestaltet. Diese hängen in vielen Rathäusern, Arztpraxen und öffentlichen Gebäuden der Region und müssen nun in dritter Auflage nachgedruckt werden. In einem weiteren Projekt „Clipwerkstatt“, das bereits mit drei Schulklassen und bei einer deutsch-israelischen Begegnungsfreizeit durchgeführt wurde, konnte ein Modell entwickelt werden, bei dem kurze, sehr ästhetische und inhaltlich starke Kampagnenclips ohne hohen technischen und personellen Aufwand entstehen. Beide Projekte werden im nächsten Jahr fortgeführt. Die einzelnen Kampagnen sind auf der KAJUTO Homepage www.kajuto.de zu finden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 34 Smartphone-Projekte Seit 2005 gibt es die medien- Medien: Computer, Smartphone, Mobile, Internet pädagogischen Projekteinhei- Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren in schulischen und außerschuliten zum Thema Handy bzw. schen Einrichtungen in Deutschland Smartphone. Diese wurden an Zeitraum: Seit 2005 Haupt-, Real- und Berufsschu- Kooperationspartner: Schulen, Jugendzentren, len sowie in Einrichtungen der Finanzierung: Fundación Telefónica mit Think Big und die kooperierenaußerschulischen Jugendarbeit den Einrichtungen durchgeführt. Da das Smart- Veröffentlichung: www.ohrenblick.de, Günther Anfang/Kathrin Demmphone auch eine Schnittstelle ler/Jürgen Ertelt/Ulrike Schmidt (Hrsg.) (2006). Handy – eine Herausforzum Internet und zu Online- derung für die Pädagogik. München: kopaed. Communitys darstellt, stehen die Themenbereiche Datenschutz, Cyber-Bullying und Apps auch im Fokus der Einheiten. Die Aktivitäten bestehen aus zwei Projektmodulen. So werden die Jugendlichen im ersten Modul zu den Themen mobile Kommunikation sowie Potenziale und Gefahren im Web 2.0 beraten, bevor sie sich im zweiten Modul kreativ mit ihrem Mobiltelefon auseinandersetzen können. Dabei gilt es, einen Handyclip filmisch umzusetzen, am Computer zu schneiden und zu vertonen. Im vergangenen Jahr fanden deutschlandweit zehn dieser Projekteinheiten statt. Zusätzlich zu den Projekten mit Heranwachsenden wurden auch Workshops für pädagogisch Tätige und Eltern angeboten. Hört! Hört! Der Hörwettbewerb mit Hör- Medien: Audio werkstätten und Preisverlei- Zielgruppe: junge Audioproduzentinnen und -produzenten (11 bis 26 hung bietet jungen Audiopro- Jahre) duzentinnen und -produzenten Zeitraum: Juli 2012 eine Veröffentlichungsplatt- Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), form und die Möglichkeit, sich Bezirksjugendring Niederbayern, Bezirksjugendring Oberbayern, Bezirksuntereinander zu vernetzen. jugendring Schwaben, Schulradio Bayern, Stiftung Medienpädagogik, Das Hörfestival ist gleichzeitig Stiftung Zuhören, Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer auch ein Wettbewerb, in dem Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Raiffeisich die Jugendlichen unterein- senbank Übersee ander messen können. In einer Audiolounge präsentierten die jungen Radiomacherinnen und -produzenten ihre Beiträge, die von Expertinnen und Experten kritisch gewürdigt wurden. Die Audiolounge und die Preisverleihung fanden in diesem Jahr am 29. Juli im Bürgerhaus Freiraum e.V. in Übersee am Chiemsee statt. Es wurden insgesamt sechs Preise in den Kategorien „journalistischer Beitrag/Feature“ und „Hörspiel/Soundcollage“ vergeben. Think Big THINK BIG ist ein Programm Medien: Film, Fotografie, Audio der Fundación Telefónica und Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren der Deutschen Kinder- und Ju- Zeitraum: Mai bis Dezember 2012 gendstiftung und ermöglicht Kooperationspartner: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Jugendlichen mit kreativen Finanzierung: Fundación Telefónica Ideen, ihr eigenes Projekt auf Veröffentlichungen: www.thinkbig.de, Newsletter MSA die Beine zu stellen. Mit 400 Euro können junge Projektmacherinnen und -macher im Alter von 14 bis 25 Jahren eigenverantwortlich und ehrenamtlich kleine Initiativen umsetzen, die möglichst Vielen zu Gute kommen. Die MSA ist dabei Anlaufstelle für Jugendliche in München und Augsburg als Teil eines bundesweiten Partnernetzwerkes. Projektmache- JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 35 rinnen und -macher erhalten hier Unterstützung, Ermutigung und medienpädagogische Begleitung. Im Laufe des Jahres wurden in München und Augsburg insgesamt zwölf Mikroprojekte begleitet. Eine Gruppe der Augsburger Pfadfinder nutzte die Finanzierung durch THINK BIG, um einen StopMotion Videoclip über den eigenen Stadtteil zu drehen, der mit selbstproduzierter Musik unterlegt wurde. Unter anderem fand in München am Oskar-Miller Gymnasium außerdem ein Kurzfilmfestival statt und es entstand in Augsburg eine Website für Jugendliche, wie sie ihren Großeltern die neuen Medien näher bringen können. Alle Projekte werden auf der Website www.thinkbig.de dokumentiert. Schulpartnerschaft und Medien-AG Die zehn Kinder, die an der Medien: Fotografie, Audio, Video, Internet, Multimedia Medien-AG im Rahmen der Zielgruppe: zehn Kinder der dritten und vierten Klasse Schulpartnerschaft mit der Zeitraum: seit September 2011 Grundschule an der Jenaer Kooperationspartner: Grundschule an der Jenaer Straße, München Straße teilnehmen, hatten im Finanzierung: Castringius Kinder- und Jugendstiftung Schuljahr 2011/12 zuerst einmal die Aufgabe, sich mit klassischen Medien auseinander zu setzen. Nach dem ersten Schwerpunkt, der Fotografie, folgten so die intensive Auseinandersetzung mit der Audioarbeit (Interviews, Hörspiele) und der Filmarbeit (Produktion eines Trickfilms und eines Kurzspielfilms). Der Trickfilm wurde auf dem Münchner Kinderfilmfest als Trailer präsentiert – vor großem Publikum auf großer Leinwand. Der kurze Spielfilm wurde am Ende des Schuljahres auf dem Sommerfest der Schule vor allen Mitschülern und Mitschülerinnen präsentiert. Beide Präsentationen sorgten für große Aufregung, aber auch großen Stolz bei den jungen Medienmacherinnen und -machern. Seit Beginn des Schuljahres 2012/13 steht nun das Internet im Mittelpunkt der Recherchen, Diskussionen und Produktionen der Kinder. Angefangen beim Surfführerschein über Verhaltensregeln im Internet bis hin zu einem Memory mit den wichtigsten Symbolen aus dem Internet wurde viel Wissen angeeignet, aber auch wieder viel Wissen aufbereitet für andere Kinder – auf einem Blog, den die Schule nun zur Weiterarbeit nutzen kann und auf dem die MedienScouts ihr (Medien-)Wissen mit anderen teilen. MyGames – Jugendtagungen zu Computerspielen Das Modellprojekt MyGames Medien: Computerspiele war im Jahr 2012 von drei Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren Highlights gekennzeichnet. Zeitraum: Oktober 2010 bis März 2012 Das erste Highlight war die Kooperationspartner: Medienzentrum Parabol e.V., Videospielkultur e.V. Abschlusstagung am 6. März Finanzierung: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. im Plenarsaal des bayerischen Veröffentlichung: www.mygames-jugendtagung.de Landtags. 150 Jugendliche aus fünf bayerischen Städten kamen zusammen, um eigene Games und Filme, Anregungen und Ansätze zum Thema Computerspiele zu präsentieren und untereinander sowie mit Landtagsabgeordneten zu diskutieren. Das Modell der Jugendtagungen zu Computerspielen hat sich zum einen als partizipativer Peer-Ansatz bewährt. Zum anderen erwies sich dieses Plenum als sehr geeigneter Präsentationsrahmen für digitale und interaktive Jugendproduktionen. Das zweite Highlight war eine Abschlusswerkstatt, auf der mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten gegenwärtige Fragen zu Computerspielen und Pädagogik diskutiert wurden. Nicht zuletzt freuen wir uns als drittes Highlight sehr darüber, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Medienzentrum Parabol mit dem Dieter-Baacke-Preis 2013 ausgezeichnet worden zu sein. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 36 Gamescamp2 - Let There Be Game! Medien: Computerspiele Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14 bis 26 Jahren Zeitraum: 1. bis 3. Juni 2012 Kooperationspartner: Initiative Creative Gaming, Institut Spielraum/FH Köln, Mediale Pfade, medien+bildung.com, Medienkulturzentrum Dresden, Medienzentrum Rheinland des LVR, Spawnpoint – Institut für Computerspiel, Spielbar.de, Spieleratgeber NRW/Computerprojekt Köln e.V. Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Thüringen Veröffentlichung: www.gamescamp.info Mit dem Gamescamp² ging das Barcamp für gamebegeisterte Jugendliche in die zweite Runde. Am ersten Juniwochenende drehte sich zwischen Check In am Freitagabend und Closing Rant am Sonntagnachmittag auf der Burg Lohra in Thüringen alles um Games und Gaming. Die über 80 Anwesenden – neben 60 Teilnehmenden unter 26 Jahren auch um die 20 Joker, Begleiterinnen und Begleiter und Organisatorinnen und Organisatoren – füllten mit ihrem Engagement stolze 23 Sessions. Im Barcampstil wurden von den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern genau die Themen bearbeitet, die in ihren Augen rund um Computerspiele zu diskutieren sind. Eines wurde dabei schnell deutlich: Die soziale Relevanz des Spielens – ob mit digitalen oder anderen Mitteln – stand im Vordergrund. Das lässt sich am Inhalt vieler Sessions festmachen, in denen beispielsweise folgende Fragen bearbeitet wurden: Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Leitung von Clans oder Gilden? Wie kommuniziert man mit Nicht-Gamern über Computerspiele? Welche ethischen Fragen lassen sich an Spiele stellen? Wie erklärt man Eltern die Gamingwelt und spielt mit ihnen? Wie sieht es mit E-Sports für Menschen mit Behinderung aus? Wie können sich Mitglieder der Gaming-Community gegenseitig für einen souveränen Umgang mit Games sensibilisieren? Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Gruppe der Teilnehmenden in Hinblick auf das Alter (im Durchschnitt älter als 2011) und die Qualifikation (einige sehr gut vorbereitete und spezialisierte Teilnehmende) verändert und es gab erfreulicherweise einen deutlichen Zuwachs an Teilnehmerinnen. Das Gamescamp findet im Jahr 2013 eine Fortsetzung und findet vom 14. bis 16 Juni 2013 in Würzburg statt. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 37 Ich Wir Ihr im Netz – Werkstätten zur Förderung von Medien und Werte- Ich Wir Ihr im Netz wird im kompetenz im Rahmen des Wertebündnisses Bayern Rahmen des Wertebündnisses Medien: Audio, Video, Fotografie, Multimedia Bayern mit einer Reihe von Ju- Zielgruppe: Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte gendverbänden und anderen Zeitraum: seit März 2010 Institutionen verwirklicht. Die Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring, Berufsverband Bildender Werkstätten zur Förderung Künstler Bayern, Bund der deutschen katholischen Jugend Bayern, Trachvon Werte- und Medienkom- tenjugend Bayern, Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer petenz im Jahr 2012 bauten Kindertageseinrichtungen, Roland Berger Stiftung, Bildungswerk Verdi auf den ersten Erfahrungen Bayern, Evangelische Jugend in Bayern, Landeselternverband Bayerischer aus dem Vorjahr auf und konn- Realschulen, KJR München Stadt, DPSG Diözesanverband Augsburg, Katen die Konzepte zur Er- und tholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese Passau Bearbeitung von Wertethemen Finanzierung: Bayerische Staatskanzlei im Rahmen des Wertebündnis rund um soziale Netzwerke Bayern und Kooperationspartner der einzelnen Werkstätten vertiefen. Unter anderem fan- Veröffentlichung: www.jff.de/ich-wir-ihr den Werkstätten mit der Roland Berger Stiftung und der Trachtenjugend statt. Themen waren dabei Cybermobbing aber auch der Erhalt der bayerischen Sprache. Besonders interessant und nachhaltig war jeweils die Präsentation der entstandenen Produkte vor den Mentorinnen und Mentoren oder Eltern. Anhand der Produkte kam es zu intensiven Diskussionen über Sinn und Unsinn sozialer Netzwerke ebenso wie über Werte von Jugendlichen heute. Für das Jahr 2013 sind noch einige weitere Werkstätten geplant, darüber hinaus ist die Erarbeitung eines Multiplikationskonzeptes für die Jugendarbeit in Bayern geplant. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 38 2. Regionale Medienpraxis Regionale Praxisstellen sind in München das Medienzentrum München und in Augsburg die Medienstelle Augsburg. Beide Einrichtungen wurden auf kommunaler Ebene eingerichtet, um Impulse für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu setzen und medienpädagogische Angebote für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu entwickeln. 2.1 Medienzentrum München des JFF Das Medienzentrum München (MZM) wird vom Stadtjugendamt München gefördert und steht allen Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendmediengruppen in München zur Verfügung. Kooperationspartner des Medienzentrums sind neben den verschiedenen Abteilungen des Stadtjugendamts München die afk Fernseh- und Hörfunkvereine München, die AG Inter@ktiv, die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), das Direktorium der Landeshauptstadt München, die Filmstadt München, der Kreisjugendring München-Stadt, das Kulturreferat der LHM, die Münchner Jugendkunstschulen, der Münchner Trichter und das Schul- und Kultusreferat der LHM. Ziel der Arbeit des Medienzentrums ist es, Kinder und Jugendliche zum aktiven und kreativen Umgang mit den Medien anzuregen und die Entwicklung von Medienkompetenz zu fördern. Zur Unterstützung von Medienprojekten werden vor allem Angebote gemacht, die Modellcharakter besitzen und Impulse für die praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen setzen. Die Höhepunkte des Jahres waren das Jugendfilmfest flimmern&rauschen in der Muffathalle, die Preisverleihung des Münchner Kinderfotopreises im Carl-Orff-Saal des Kulturzentrums Gasteig, die Veranstaltung 18.jetzt im Münchner Rathaus in Kooperation mit dem Direktorium der Landeshauptstadt und dem Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München sowie das Inter@ktiv Herbstevent. flimmern&rauschen – Das Münchner Jugendfilmfest Das Jugendfilmfest wird seit Medien: Video 1982 vom Medienzentrum in Zielgruppe: Jugendliche bis 27 Jahre aus dem Stadtgebiet München Kooperation mit dem Stadtju- Zeitraum: 09. und 10.Februar 2012 gendamt München veranstaltet. Kooperationspartner: Stadtjugendamt München, Filmstadt München 50 Filme liefen im Wettbewerb, e.V., Kulturreferat München die am 09. und 10. Februar von Finanzierung: Stadtjugendamt München, Filmstadt München e.V., Kulüber 1000 Besucherinnen und turreferat München Besuchern in der Muffathalle Veröffentlichungen: www.jff.de/flimmern gesehen wurden. Mitglieder der Jury waren die Leiterin des Internationalen Filmfests München, Diana Iljine, der Filmemacher Matthias Kiefersauer, Verena Weigand von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Klaus Schwarzer vom Stadtjugendamt München, Kitty von Korff vom Kulturreferat München sowie Mareike Schemmerling vom JFF. Die jugendlichen Vertreterinnen der Jury waren Lara Nelles und Marlene Metschkoll. Sechs Preise, ein Sonderpreis zum Thema Heimat und ein Publikumspreis wurden vergeben. Überreicht wurden sie von der Leiterin des Stadtjugendamts München, Dr. Maria Kurz-Adam und von Prof. Dr. Bernd Schorb, dem Vorsitzenden des JFF. Die Preise gingen an den Film „MGaMe“ vom Michaeli-Gymnasium München, an „Take off Dublin“ von afkTV, an „Clash“ von Film-Work-Studios, an „Vis-á-Vis“ von n-ten Film und an „Raumgewinn“ von Nau & Lorenz. Der Sonderpreis Heimat ging an den Film „Willkommen in Deutschland“ von der Hauptschule an der Ichostraße. Der Kinderfilmpreis ging an „Sei stark, mach Quak!“ von der Grundschule am Agilolfinger Platz. Gewinner des Publikumspreises war der Film „Hütchenspiel“ von CHIASMA FILM. Außerdem gab es noch drei Besondere Anerkennungen, die an die Filme „Jakababa – the lion himself“ von Salomé Lou Römer, an „Wüstes Land“ von Fabian Prager und an „Wie Jungs ticken“ vom Jugendtreff Akku gingen. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 39 Kinderfotopreis „Unsere Welt ist bunt“ „Unsere Welt ist bunt“ – Die- Medien: Fotografie ses Thema stand 2012 im Mit- Zielgruppe: Kinder (4 bis 12 Jahre), pädagogisch Tätige telpunkt des Kinderfotopreises Zeitraum: Januar 2012 bis Juli 2012 für München und Oberbayern. Kooperationspartner: Medienfachberatung Oberbayern, PA/Spielkultur Es wurden insgesamt über 800 e.V., pomki.de, Münchner Stadtbibliothek Fotos zu diesem Motto einge- Finanzierung: Jugendkulturwerk/Stadtjugendamt München und Kulturreicht, verteilt über die Alters- referat der Landeshauptstadt München, Bezirk Oberbayern, Castringius gruppen vier bis sechs Jahre, Kinder- und Jugendstiftung sieben bis neun Jahre und zehn Veröffentlichungen: Ausstellungen: Stadtbibliothek München, Gasteig bis zwölf Jahre. Die Preisverlei- München, Online: www.kinderfotopreis.de hung und große Ausstellung aller eingesandten Bilder fand am 13. Juli 2012 im Carl-Orff-Saal des Münchner Gasteigs statt. Über 400 Kinder, Eltern und andere Interessierte sahen sich die Ausstellung an und fieberten während der Verleihung der knapp 30 Preise mit. Das Impro-Duo Mixxit sorgte für Unterhaltung zwischen den Preisvergaben und animierte zum Mitmachen und Mitlachen. Auch in diesem Jahr gab es einen Geschichten-Sonderpreis, finanziert von der Castringius Kinder- und Jugend-Stiftung, der in jeder Alterskategorie einmal vergeben wurde. Die Kinder waren vorher dazu aufgerufen worden, die schönste Geschichte zu ihrem Foto – ob als Gedicht, Reportage, oder Fantasiegeschichte – einzusenden. Im Rahmen der fotopädagogischen Projekte, die durch das MZM und die Medienfachberatung Oberbayern zahlreich in unterschiedlichen Einrichtungen für Kinder durchgeführt wurden, spielten Erzählanlässe für besondere (Bilder-)Geschichten somit auch eine große Rolle. Neu in diesem Jahr waren Preise für die überzeugendste Bildbearbeitung und das gelungenste Gruppenwerk. 2013 wird der Kinderfotopreis zum achten Mal stattfinden, diesmal mit dem Thema „Hier fühle ich mich wohl!“ JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 40 egoFM - Junge Talente München egoFM – junge Talente ist ein Medien: Audio Projekt im Rahmen der Pro- Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren grammförderung der Bayeri- Zeitraum: seit Juni 2009 schen Landeszentrale für neue Kooperationspartner: Bayerischer Jugendring (BJR), egoFM Medien (BLM) und wird vom Finanzierung: Bayerischer Jugendring (BJR) Bayerischen Jugendring (BJR) Veröffentlichungen: egoFM in Kooperation mit dem JFF und der Medienfachberatung in den vier egoFM-Städten München, Nürnberg, Würzburg und Augsburg durchgeführt. Immer dienstags um 20 Uhr gehen die Jungen Talente auf Sendung. Vier offene Jugendredaktionen in den Städten produzieren hierfür jeweils ein einstündiges Jugendmagazin im Monat. Die Sendungen können sowohl per livestream über www.egofm.de oder über die terrestrischen Frequenzen in den egoFM-Städten gehört werden. Bei den jungen Talenten in München standen 2012 neben Berichten und Reportagen über angesagte Bands folgende Themen im Mittelpunkt: Jugendliche und Sexualität, neue Sportarten im Test, Einblicke in Jugendszenen und Tipps zu jugendkulturellen Veranstaltungen. Außerdem berichteten die Münchner jungen Talente über das multikulturelle Fußballprojekt „bunt kickt gut“, über ein Fair Trade Projekt, das ausschließlich menschen-, tier- und umweltfreundliche Produkte anbietet sowie über einen Schüleraustausch in Frankreich. In den gemeinsamen monatlichen Skypekonferenzen wurden die Beiträge der Redaktionen abgesprochen und Neuigkeiten aus den Redaktionen ausgetauscht. Außerdem fand wieder ein reales Treffen aller Redaktionsmitglieder in der egoFM-Redaktionszentrale in München statt. Das Projekt findet Zuspruch von sehr vielen Jugendlichen, die sowohl gerne den Sender egoFM hören, als auch selbst aktiv werden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 41 inter@ktiv Herbstevent „Partizipation in Zeiten des Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, pädagogische Fachkräfte in allen BilWeb 2.0“ war das Motto der dungs- und Erziehungsfeldern, Eltern, Seniorinnen und Senioren diesjährigen inter@ktiv-Veran- Zeitraum: Oktober bis Dezember 2012 staltungsreihe, die von Mitte Kooperationspartner: AG Inter@ktiv Oktober bis Anfang Dezember Finanzierung: Landeshauptstadt München wieder mehr als 100 Veranstal- Veröffentlichungen: www.interaktiv-muc.de, Programmheft tungen von über 50 Partnern in München rund um die Themen Medien, Kultur, Bildung und Soziales bündelte. Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe mit einem Empfang der Landeshauptstadt München im großen Sitzungssaal des Rathauses am 18. Oktober. Den Festvortrag hielt Dr. Jan-Hinrik Schmidt vom Hans-Bredow-Institut an der Universität Hamburg. Im Zentrum des diesjährigen Herbstevents standen die Potentiale, die digitale und interaktive Medien heute für ein gelungenes Leben und insbesondere für die Teilhabe und Mitwirkung an der Gesellschaft haben. Das Ziel, diese Potentiale verstärkt auch bildungsbenachteiligten Menschen zu eröffnen, war dabei das zentrale Anliegen der verschiedenen Angeboten der Partner des Münchner Netzwerks inter@ktiv. Weitere Höhepunkte im Rahmen des Herbstevents waren der inter@ktiv Salon zum Thema „Weltwissen im Googlezeitalter“ in der Google-Zentrale München und die Abschlusstagung der Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet. Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet in der Arbeit mit Kindern Das Förderprogramm für me- und Jugendlichen dienpädagogische Projekte mit Zeitraum: März bis November 2012 Kindern und Jugendlichen in Zielgruppe: Freie Träger und Institutionen der Jugendhilfe, Einzelpersonen München stand in diesem Jahr Kooperationspartner: AG inter@ktiv, Stadtjugendamt München unter dem Motto Interaktiv Finanzierung: Stadtjugendamt München engagiert: Partizipation in Zei- Veröffentlichungen: www.kooperationsprojekte-muc.de ten des Web 2.0. Zehn Projekte rund um das Thema konnten mit den verfügbaren 28.100 Euro im Rahmen der Frühjahrsausschreibung gefördert werden. Der Fokus des Projekts, die Medienkompetenz von Münchner Kindern und Jugendlichen durch aktive Medienarbeit zu fördern, drückte sich in einer Reihe interessanter Produkte aus wie Handy-Apps, Video- und Socialclips, Musikproduktionen mit virtuellen Soundkarten und Weblogs. Alle Projekte werden in einem nichtkommerziellen Blogsystem unter www.kooperationsprojektemuc.de dokumentiert. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, zeitnah über aktuelle Projektentwicklungen zu informieren und die Projekte und Interessierten untereinander zu vernetzen. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 42 matzTV – Die Jugendfernsehredaktion im Medienzentrum 2012 arbeiteten etwa 50 Ju- Medien: Video, Audio, Computer gendliche in der Redaktion. Zielgruppe: Jugendliche von 16 bis 26 Jahre Davon waren etwas mehr als Zeitraum: seit 1996 ganzjährig die Hälfte weiblich und die Kooperationspartner: Aus- und Fortbildungskanal (AFK), Kreisjugendring meisten Redakteurinnen und München-Stadt Redakteure hatten ihren Schul- Finanzierung: Aus- und Fortbildungskanal (AFK) Veröffentlichungen: www.matztv.de und afkTV auf münchen.tv abschluss schon hinter sich. Elf Sendungen mit einer Gesamtlänge von 598 Minuten wurden produziert. Dies übertraf die vertraglich festgelegte Minutenabgabe um 66 Minuten. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag auf Gemeinschaftsprojekten. Merkmal dieser Produktionen war, dass zwischen zehn und 20 Personen am Dreh beteiligt waren und eine Person hauptverantwortlich den Schnitt übernahm. Dies nahm seinen Auftakt im „Goldenen Studio“, welches im Januar fünf Bands beherbergte, wurde bei flimmern&rauschen im Februar, bei einem halbstündigen Bericht über eine Band, die im Mai ausgestrahlt wurde, sowie bei dem Projekt „Eine Nacht in München“ fortgeführt. Im Rahmen dieses Projekts schwärmten Mitte Juli sechs Kamerateams eine Nacht lang aus, um die verschiedenen Facetten der Stadt zu erkunden. Mit einem ähnlichen Konzept startete auch die Berichterstattung über die JUFINALE in Kulmbach. Zehn Redakteure fuhren auf die Veranstaltung und produzierten zu unterschiedlichen Themenblöcken Kurzbeiträge. Neu dabei war, dass einige dieser Beiträge bereits während der JUFINALE geschnitten wurden und via YouTube und Facebook sofort im Netz zu sehen waren. Im Nachhinein bestand die Herausforderung darin, diese kleinen Beiträge zu einer einstündigen Sendung zu verbinden. Durch eine relativ genaue konzeptionelle Vorgabe und die Disziplin der am Projekt Beteiligten, konnte dies problemlos umgesetzt werden. Diese Arbeitsweise war bisher neu für die Redakteurinnen und Redakteure, wurde aber selbst von ihnen initiiert und begeistert aufgenommen, ausgearbeitet und umgesetzt. In Zeiten immer strafferer Lehrpläne in Schule und Studium kommen solche Kurzaktionen den Redakteurinnen und Redakteure sehr entgegen, die sonst aus Zeitgründen keinen eigenen Beitrag umsetzen könnten. Die Arbeit im großen Team wurde sehr positiv bewertet und zwei abschließende Premierenfeiern bestärkten nochmals den Zusammenhalt der Redaktion. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 43 Störfunk – Die Jugendradiosendung auf afk M94,5 Störfunk ist eine Radiosendung Medien: Audio auf M94.5, in der Jugendliche Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren die Möglichkeit haben, journa- Zeitraum: seit 1996 ständige Einrichtung listische Erfahrungen zu sam- Kooperationspartner: KJR München-Stadt, IFKM der Hochschule für Phimeln, eigene Sendungen zu losophie produzieren und ihre Themen Finanzierung: afk GmbH und Anliegen zu veröffentli- Veröffentlichungen: afk M94,5 München, täglich außer Sonntag eine Stunchen. Sie können Sendungen de, www.stoerfunk.info, www.m945.de, www.facebook.com/störfunk aufzeichnen oder mit zunehmender Erfahrung live ‚on air‘ gehen. Die Sendungen werden, mit medienpädagogischer Unterstützung, eigenverantwortlich erarbeitet. Ein thematischer Schwerpunkt lag 2012 wieder im Bereich Musik, Bandinterview und Konzertberichterstattung. Außerdem gab es Sendungen zu jugendkulturellen Trends wie Streetart oder Poetry Slam. Auch gesellschaftspolitische Themen wie Inklusion oder die Abschiebung von Flüchtlingen wurden bearbeitet. Zahlreiche Veranstaltungen wurden im Störfunk angekündigt. Dazu gehörten 2012 die Medienwettbewerbe Hört! Hört!, Ohrenblick mal und die bayrische JUFINALE, sowie die Jugendtagung My Games im Bayerischen Landtag oder das Jugendpolitische Barcamp im Münchner Rathaus. Störfunk ist täglich außer sonntags um 18 Uhr auf M94.5 zu hören. Gameboys Bei keinem anderen Medium Zeitraum: Juli, Dezember 2012 unterscheiden sich die Nut- Medienbezug: Computerspiele zungsweisen zwischen Jungen Zielgruppe: Jungen und Mädchen so stark wie bei Finanzierung: Bayrischer Jugendring, Kreisjugendring München-Stadt Computerspielen: Jungen spielen häufiger, länger und andere Spiele als Mädchen. Beim Projekt Gameboys wurden drei Aspekte des Computerspielens in den Fokus gerückt: Identität, Gemeinschaft und Integration und Game-Life-Balance. In einer Werkstatt mit Mittelschülern und einem Projekt in einer Kindertageseinrichtung wurden diese Themen mittels aktiver Medienarbeit bearbeitet. Audioguides der Kulturen In Freizeiteinrichtungen des Medien: Audio, Foto, Computer Kreisjugendrings München- Zielgruppe: Jugendliche in KJR-Freizeiteinrichtungen Stadt erstellten Jugendliche Kooperationspartner: KJR München-Stadt einen Audioguide zu wichti- Finanzierung: Kreisjugendring München-Stadt, Eigenmittel gen Orten und verschiedenen Veröffentlichungen: www.kajuto.de, www.platzda.info Kulturen in ihrem Viertel. Was schmeckt wo wie? Was glauben die Menschen? Was denken die Menschen über diesen Platz? Was kann man in dieser Freizeiteinrichtung unternehmen? Dafür erforschten sie ihre Umgebung und lernten mithilfe von Aufnahmetechnik ihre Umwelt näher kennen. Es entstanden kleine Reportagen, Geschichten, Raps und Umfragen. Präsentiert wurde das Ganze mit Hilfe der Online-Präsentation Prezi. Die Jugendlichen lernen den Umgang mit unterschiedlichen Medien kennen, wie Audiotechnik, Fotografie und Internetpräsentation. Der Audioguide soll sowohl die eigene Toleranz als auch die Toleranz der anderen stärken, indem er, durch den Blick hinter die Fassaden, den eigenen Horizont und den Horizont der anderen erweitert. Der Audioguide entstand in Zusammenarbeit mit dem Projekt KAJUTO und Schwarz-Weiss-Buch München. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 44 Filmwettbewerb: Dein Blick in die Natur Der Filmwettbewerb der Hof- Medien: Video, Audio und Computer pfisterei für junge Naturfilmer Zielgruppe: Jugendliche bis 18 Jahre und -filmerinnen von elf bis 18 Zeitraum: Juli bis Oktober 2012 Jahren ging nach dem großen Kooperationspartner: Hofpfisterei Erfolg des Vorjahres 2012 unter Finanzierung: Hofpfisterei, Eigenmittel der Schirmherrschaft des Baye- Veröffentlichungen: Filmwettbewerb „Dein Blick in die Natur“, rischen Staatsministeriums für flimmern&rauschen 2013 Unterricht und Kultus in die zweite Runde. Fünf Minuten lang durften die Produktionen sein und diesmal stand alles unter den Schlagworten „Aus der Natur auf den Teller“, „Natur – porträtiert“ und „Umwelt – schützenswert“. Das Medienzentrum unterstützte die teilnehmenden Jugendlichen tatkräftig mit Beratung, Technik und durch diverse Workshops. Vor allem die Sommerferien wurden genutzt, um die Workshops zu besuchen oder die Videos abzudrehen. Knapp hundert kleine Filme aus ganz Bayern entstanden und alles drehte sich rund um das Thema Ernährung. Im Hubertussaal des Museums Mensch und Natur konnte unter vielen anderen, die vom Medienzentrum unterstütze Produktion „Drei Äpfel auf Ihrer großen Reise“ des Münchner Horts St. Benno einen der Hauptpreise der Jury gewinnen. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 45 2.2 Medienstelle Augsburg des JFF Seit über 25 Jahren unterstützt die MSA – Medienstelle Augsburg des JFF medienpädagogische Projekte mit Kindern und Jugendlichen in der Stadt Augsburg. Im Vordergrund stehen dabei die Vermittlung von Lernerfahrungen mit und über Medien sowie Orientierungshilfen für Heranwachsende im Mediendschungel. Grundlage der Arbeit ist ein Kooperationsvertrag der Stadt Augsburg mit dem JFF. Die Medienstelle wird fachlich und personell vom JFF getragen. Die Stadt Augsburg stellt die nötigen Mittel zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten zur Verfügung. Schon zu Beginn ihrer Entstehung bildete die Medienerziehung im Kindergarten einen Arbeitsschwerpunkt der MSA. Das war zur damaligen Zeit nicht selbstverständlich. Inzwischen ist die frühe Medienbildung ein wichtiger Bestandteil der Bildungs- und Erziehungspläne für Kindertagesstätten. Die Erfahrungen der Medienstelle Augsburg des JFF sind gerade in diesen Einrichtungen stark gefragt. Ein Schwerpunkt der Arbeit lag 2012 wieder in der Begleitung von Medienprojekten im Schulbereich und in Kindertagesstätten, oft über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Darüber hinaus waren Informationsveranstaltungen und Fortbildungen rund um das Thema „Jugendliche im Web 2.0“ gefragt. Eine EXTRAPORTION DEUTSCH – Vorkurse in Augsburg Zusammen mit dem Staatlichen Medien: Video, DVD Schulamt der Stadt Augsburg Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Eltern und dem Kompetenzzentrum Zeitraum: Januar bis Dezember 2012 Familie des Amtes für Kinder, Ju- Kooperationspartner: Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg gend und Familie gestaltete die Finanzierung: Stadt Augsburg, Bildungsreferat, Augsburger VolksschulMSA eine DVD mit Materialien fonds, Förderprogramm Schule plus zum Vorkurs Deutsch 240. Ne- Veröffentlichungen: DVD ben Handlungsempfehlungen befindet sich darauf auch eine Filmdokumentation, die von der MSA gedreht wurde: Eine EXTRAPORTION DEUTSCH – Vorkurse in Augsburg. Über ein Jahr hinweg hatten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Medienstelle exemplarisch die Entwicklung dreier Kinder im Kindergarten, in der Freizeit und in der Schule filmisch begleitet. In Vorkursen werden im Jahr vor dem Schuleintritt seit ihrer Einführung 2002 in Augsburg jährlich mehrere hundert Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache im Umfang von insgesamt 240 Stunden in der deutschen Sprache stark gemacht. Der Vorkurs Deutsch 240 ist ein Kooperationsprojekt von Kindertagesstätte und Grundschule, das sich zunehmender Akzeptanz auch bei Eltern erfreut. Als weiterer wichtiger Partner in der Stadt Augsburg kommen die Stadtteilmütter hinzu, die die Vorkurs-Arbeit der pädagogischen Fachkräfte unterstützen. Die Erarbeitung aller Materialien auf der DVD erstreckte sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren und wurde in dieser Zeit immer wieder aktualisiert. 20 Pädagoginnen und Pädagogen von Augsburger Kindertagesstätten und Grundschulen haben dafür ihre langjährigen Erfahrungen mit der VorkursArbeit und ihre Fachkompetenz zur Verfügung gestellt. Bei der gemeinsamen Arbeit an der Filmdokumentation wurden die vielfach unterschiedlichen Positionen und Anschauungen der Kooperationspartner deutlich. Gleichzeitig trug der Produktionsprozess wesentlich zur Annäherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kindergarten und der Grundschule bei. Die DVD kann über das Staatliche Schulamt in der Stadt Augsburg bezogen werden oder beim Medienzentrum der Stadt und des Landkreises Augsburg entliehen werden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 46 egoFM – Junge Talente Augsburg Seit drei Jahren betreut die Medien: Radio MSA die Jugendradioredak- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 26 Jahren tion Junge Talente Augsburg Zeitraum: Januar bis Dezember 2012 auf egoFM. Zwischen zehn Kooperationspartner: egoFM, Stadtjugendring Augsburg und fünfzehn Jugendliche ge- Finanzierung: Bayerischer Jugendring (BJR) stalten die einstündige Sen- Veröffentlichungen: egoFM dung jeden vierten Dienstag im Monat. Das Angebot hat sich etabliert und bietet einen Einstieg in die Medienbranche, das Jugendliche unterschiedlicher Schul- und Ausbildungsarten wahrnehmen. Beliebte Themen sind Interviews mit diversen lokalen Bands, Veranstaltungen in und um Augsburg, aber auch kulturelle Eindrücke und Angebote. Einen Schwerpunkt bildete der „Kulinarische Podcast“. Dabei ging es um verschiedene Bräuche und Essgewohnheiten unterschiedlicher Kulturen im Austausch. Außerdem wurde der Bandcontest „Band des Jahres“ verfolgt und in regelmäßigen Abständen darüber berichtet. Neuer Kooperationspartner der Junge Talente-Redaktion ist der Stadtjugendring Augsburg. Im Austausch von Themen und jugendspezifischen Angeboten wird über die finanzielle Unterstützung hinaus die Zusammenarbeit deutlich. Durch die Kooperation wurde unter anderem auch die Zusammenarbeit mit dem Fan Projekt des Stadtjugendrings ermöglicht. Ausschnitte aus dem bereits bestehenden Podcast des Fan Projektes, die „Fuggerwelle“ sind in kürzerer Beitragsform jetzt auch bei den Jungen Talenten Augsburg zu hören. Der Podcast kann anschließend im Netz nachgehört werden. Die Themen drehen sich dabei bei nicht nur um den FC Augsburg, sondern um Fußball im weitesten Sinne. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 47 Filmdokumentation zur Berufsfindung Um die Visualisierung von Medien: Video Traumberufen ging es bei ei- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren nem Filmprojekt der Hans- Zeitraum: Januar bis Dezember 2012 Adlhoch-Mittelschule und der Kooperationspartner: Hans-Adlhoch-Mittelschule MSA. Schülerinnen und Schüler Finanzierung: Augsburger Volksschulfonds der Klasse 8b konnten in der Veröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD Begegnung mit Personen, die diese Berufe ausüben, ihre Vorstellungen davon überprüfen. So erfuhren die Jugendlichen bei einer Maskenbildnerin des Theaters Augsburg einiges über deren Berufsalltag und im Plenarsaal des Bayerischen Landtages konnten sie ihre Fragen zu ihrer beruflichen Zukunft stellen. Bei dem Projekt ging es aber auch um Erfahrungen, die Jugendliche während Praktikumswochen in verschiedenen Betrieben und Berufsfeldern sammeln konnten. Auch Ausbilder, Jobpatinnen und -paten, Lehrkräfte und Eltern kommen in der Filmdokumentation zu Wort. Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b sind in die Gestaltung der Filmmaterialien vor und hinter der Kamera einbezogen. Zu Beginn des nächsten Schuljahres soll der fertige Streifen zur Information für Schüler und Eltern an der Hans-Adlhoch-Mittelschule eingesetzt werden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 48 Schulanfänger experimentieren mit Medien An der Nase gezogen werden Medien: Foto, Audio, Video, Fernsehen, Computer oder am Ohrläppchen, das hat Zielgruppe: Kinder zwischen 6 und 7 Jahren keiner gern. Aber die Schü- Zeitraum: Januar bis Juli 2012 lerinnen und Schüler aus der Kooperationspartner: Elias-Holl-Grundschule Augsburger Elias-Holl-Grund- Finanzierung: Augsburger Volksschulfonds schule haben Spaß daran, das Veröffentlichungen: MSA-Newsletter, DVD mit sich selbst zu machen – nicht wirklich, aber mit ihren eigenen Fotoabbildungen. Ein Computerprogramm erlaubt dies und es tut auch gar nicht weh. Ziehen, quetschen, wischen – und plötzlich erkennt man sein eigenes Abbild nicht mehr wieder. Und wenn man die Veränderungen Bild für Bild abspeichert, dann entsteht dabei auch noch ein kleiner Film. Wie man mit Bildern tricksen, zaubern, Quatsch machen kann und wie aus vielen Einzelbildern Bewegung beim Film entsteht, das erlebten Schülerinnen und Schüler bei ihren Experimenten mit Digi-Cam und Computer. Zudem fand in diesem Rahmen das Projekt „Kinder kriechen durch die Röhre“ in zwei ersten Schulklassen statt. Von Januar bis Juli konnten die beteiligten Kinder einmal in der Woche mit Bild- und Ton-Medien experimentieren, begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MSA. Auch wenn die Frage „Wie kommen die Bilder ins Fernsehen?“ jeweils am Anfang des Projektes steht, so geht es gegen Ende darum „Wie kommen die Bilder auf die Leinwand?“. Und im CinemaxX Augsburg können Kinder das sehr gut nachvollziehen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kinos führten die Kinder durch die Vorführräume und die Filmsäle und erklärten die Projektionswege. Zum Abschluss konnten die Kinder die von ihnen vertonten Filme auf der großen Leinwand sehen. Das Projekt zur frühen Medienbildung findet in Augsburg jedes Jahr im Wechsel zwischen Kindergarten und Grundschule statt. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 49 Filmprojekt im Hort Bilder aus Horror- und Ac- Medien: Video, Computer tionfilmen haben die Kinder Zielgruppe: Kinder zwischen 7 und 10 Jahren vom Augsburger Hort in der Zeitraum: Mai/Juni 2012 Hermann-Köhl-Straße viele Kooperationspartner: Städt. Hort Hermann-Köhl-Straße im Kopf. Explodierende Köp- Finanzierung: Augsburger Volksschulfonds fe, Spukhäuser und „Bloody Veröffentlichungen: Augsburger Allgemeine, LiesLotte, MSA-Newsletter, Mary“, die plötzlich im Spiegel DVD, CinemaxX auftaucht – das sind Medienerlebnisse, die durchaus Angst erzeugen können. Fünfzehn Kinder aus der Einrichtung konnten in den Pfingstferien jetzt ihren eigenen Horrorfilm drehen. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MSA und den Hortfachkräften. Das Projekt sollte dazu dienen, die Kinder nachhaltig zu unterstützen, die Wirkung von filmischen Gestaltungsmitteln einschätzen zu können. Aus den Ideen der Kinder ist dabei „Die Gruselvilla“ entstanden. Erzählt wird darin von unheimlichen Erlebnissen und Begebenheiten in einem alten leerstehenden Haus. In dem 14-minütigen Kurzfilm finden sich viele Angstbilder und Situationen wieder, welche die Kinder aus Filmen kennen. Aber nicht nur mit angstauslösenden Filmsequenzen haben sich die Beteiligten in und nach der Projektwoche auseinandergesetzt. Auch alltägliche Angstsituationen, wie die Angst vor Dunkelheit oder vor Spinnen, konnten im Rahmen des Projektes bearbeitet werden. 6. Augsburger Kinderfotopreis Mit 209 Einzel- und Gruppen- Medien: Fotografie einsendungen hatten sich 2012 Zielgruppe: Kinder zwischen 4 und 12 Jahren wieder viele Kinder aus der Zeitraum: Januar bis Oktober 2012 Stadt und dem Landkreis Augs- Kooperationspartner: Stadt Augsburg, Landratsamt Augsburg, Umweltburg am Wettbewerb beteiligt. station Augsburg, Projekt Kinderchancen, CiA – City Initiative Augsburg Das Thema des 6. Augsburger Finanzierung: Stadt Augsburg, Landratsamt Augsburg Kinderfotopreises lautete in Veröffentlichungen: Augsburger Allgemeine, LiesLotte, www.kinderfodiesem Jahr „Unsere Welt ist topreis.de, www.myheimat.de bunt!“. Und bunt waren nicht nur die vielen Fotoeinsendungen, die bei der Preisverleihung am Freitag, den 5. Oktober auf der Leinwand des Augsburger CinemaxX präsentiert wurden. Bunt war auch das Publikum aus Kindern und Erwachsenen, die zur Veranstaltung kamen. Der Jury war es in diesem Jahr besonders schwer gefallen, aus all den eingesandten Bildern die Hauptpreisträger zu bestimmen. Aber dank vieler Preisstifter wurde die Kreativität aller Teilnehmenden am Wettbewerb mit Urkunden, Gutscheinen und Sachpreisen belohnt. Die Hauptpreisträger konnten sich über digitale Fotokameras und Fotorahmen freuen. Die meisten Fotoarbeiten waren in der Altersgruppe sieben bis neun Jahre eingereicht worden. Neben Kindertagesstätten und Schulklassen nahmen in diesem Jahr auch wieder Jugendgruppen und Jugendhäuser am Augsburger Kinderfotopreis teil. Der Großteil aller Einsendungen kam jedoch aus Familien. Alle Fotoeinsendungen werden auf der Website www.kinderfotopreis.de ausgestellt. Im kommenden Jahr sind weitere Ausstellungen der Fotos in der Region geplant. JFF | Jahresbericht 2012 Medienpraxis 50 Veranstaltungen JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 51 8. Interdisziplinäre Tagung: Familienleben: Entgrenzt und vernetzt? Familienleben heute ist un- Zeitpunkt: 30. November 2012 trennbar mit Medien verbun- Zielgruppe: Pädagogik, Medien- und Kommunikationsforschung, Soziologie, den. So lautet ein Fazit der 8. Erziehungswissenschaften, soziale Arbeit, Bildungs- und Medienpolitik Interdisziplinären Tagung des Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) JFF. Auf der Tagung wurde Finanzierung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu den Lebensverhältnissen von Familien heute, auch in Bezug auf den Medienumgang, mit dem Fachpublikum diskutiert und für die Praxis in unterschiedlichen pädagogischen Feldern zugänglich gemacht. Der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Siegfried Schneider, Felix Barckhausen vom BMFSFJ und Prof. Dr. Bernd Schorb von der Uni Leipzig und Vorsitzender des JFF e.V. betonten in ihren Grußworten die Aktualität des Themas. Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach von der Universität Potsdam differenzierte familiäre Lebensformen und die Rolle von Kindern, Dr. Wolfgang Menz (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München) ging auf die veränderten Bedingungen in der Arbeitswelt und Fragen nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein und Dr. Michaela Schier (DJI) beantwortete die Fragen nach den Anforderungen an multilokalen Familienalltag. Dr. Ulrike Wagner vom JFF zeigte schließlich anhand von empirischen Befunden die Bedeutung von Medien in familiären Beziehungen auf. Die Tagungsmoderation lag bei Sybille Giel vom Bayerischen Rundfunk, die anschließend die Diskussion mit Podiumsrunde und Publikum leitete. Mechthild Appelhoff von der Landeszentrale für Medien Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll vom Staatsinstitut für Frühpädagogik München, Prof. Dr. Helga Theunert von der Universität Leipzig und dem JFF, Heinz Thiery von der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. und Verena Weigand von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien diskutierten bestehende Konzepte zur Medienkompetenzförderung für Familien. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 52 Wo der Spaß aufhört … Präsentation der Teilstudie zur Perspektive von Im Rahmen der Studie „Das Jugendlichen auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten zum Internet als Rezeptions- und ‚Safer Internet Day 2012‘ Präsentationsplattform“, die Zeitpunkt: 07. Februar 2012 im Auftrag der Bayerischen Zielgruppe: Pädagogik und Sozialwissenschaft, Medienpädagogik, Landeszentrale für neue Me- soziale Arbeit, Bildungs- und Medienpolitik, Medienanbieterinnen und dien (BLM) durchgeführt wird, Medienanbieter befragte das JFF Jugendliche Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) zu ihrer Perspektive auf Kon- Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) flikte und Cybermobbing. Zum Veröffentlichung: www.jff.de/studie_online-konflikte Safer Internet Day am 7. Februar 2012 wurden die Ergebnisse der Teilstudie präsentiert, die das Konfliktverhalten Jugendlicher aus einer ganz neuen Perspektive zeigen und wichtige Handlungsimpulse für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen bereithalten. Die Ergebnisse wurden von Dr. Ulrike Wagner und Niels Brüggen vorgestellt. Sie geben dabei zum einen Aufschluss über die Sichtweise von Jugendlichen auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. So differenzieren die Jugendlichen ein ganzes Spektrum an unterschiedlichen Konfliktformen, wobei die Grenzen fließend sind und schon innerhalb einer Peergroup unterschiedlich gezogen werden. Eine Besonderheit von Konflikten in Sozialen Netzwerkdiensten ist zum Beispiel, dass Konflikte besonders häufig mit Freundesfreunden auftreten und damit mit Personen, mit denen die Jugendlichen offline eigentlich keinen eigenständigen Kontakt haben. Andererseits lassen sich aus den Ergebnissen auch Konsequenzen für die Begleitung von Jugendlichen in Konflikten wie auch zur Konfliktprävention ableiten. Aus den Gründen, weshalb Jugendliche in Konfliktsituationen zunächst nicht Erwachsene zu Rate ziehen würden, lassen sich Schlüsse für die Stärkung von Peer-topeer-Konzepten ziehen. Zugleich können aber auch Kriterien bestimmt werden, die pädagogische Unterstützungsangebote durch Erwachsene berücksichtigen müssen, um für Jugendliche eine akzeptierte Anlaufstelle zu bieten. In der Podiumsdiskussion standen auch Peter Gerlicher und Mareike Schemmerling den interessierten Fragen von Fachkräften und Presse Rede und Antwort. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 53 BLM-Fortbildungsveranstaltung zur Förderung der Medienkompetenz Die BLM-Fortbildungsveran- Zeitraum: 16. und 17. Oktober 2012 staltung zur Förderung der Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher der Caritas Fachakademie für Medienkompetenz fand dieses Sozialpädagogik Bamberg Jahr in der Caritas Fachaka- Kooperationspartner: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Verdemie für Sozialpädagogik in anstalter), Medienzentrum Parabol, Medienfachberatung des Bezirks Bamberg statt. 150 vorwie- jugendring Niederbayern gend weibliche Studierende Finanzierung: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) der Fachakademie kamen in Veröffentlichungen: DVD (zu beziehen über die BLM) den Genuss einer zweitägigen Fortbildung, die sie in die Grundlagen der Medienarbeit mit Kindern einführte. Eröffnete wurde die Fachtagung durch den Schulleiter der Fachakademie, Jürgen Melber. Die Einführungsreferate wurden von Verena Weigand (BLM) und Klaus Lutz (Medienzentrum Parabol) gehalten. Anschließend konnten sich die Studierenden in 14 Workshops sehr praxisnah mit verschiedenen Möglichkeiten der Medienarbeit mit Kindern vertraut machen. Ein ‚Get Together‘ ergänzte das Programm am Abend. Zur Abschlusspräsentation kam dieses Jahr der Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), Siegfried Schneider, der die Wichtigkeit von Medienerziehung betonte und auf die seit Jahren bewährte Kooperation mit dem JFF hinwies. Die BLM-Fortbildungsveranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden. 18.jetzt – Fest junger Erwachsener im Münchner Rathaus Zum achten Mal fand dieses Zeitraum: 13. Oktober 2012 Jahr das Fest für junge Er- Zielgruppe: 18-jährige Jugendliche aus dem Stadtgebiet München wachsene 18.jetzt im Münch- Kooperationspartner: Direktorium der Landeshauptstadt München, ner Rathaus statt. Ziel dieses Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München, Queerbeat, jugendpolitischen und jugend- Kulturreferat, Feierwerk, Kreisjugendring München-Stadt kulturellen Events ist es, Ju- Finanzierung: Landeshauptstadt München, Stadtsparkasse München, gendlichen die Rathauspolitik Stadtwerke München näher zu bringen und Schwel- Veröffentlichungen: www.18jetzt.de lenängste gegenüber Politik abzubauen. Veranstaltet wird 18.jetzt vom Direktorium der Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Jugendkulturwerk des Stadtjugendamts München. Das Medienzentrum übernahm wieder die Gestaltung des kleinen historischen Sitzungsraums im Münchner Rathaus und organisierte außerdem in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Stadt und der StadtschülerInnenvertretung ein jugendpolitisches Barcamp in der Rathausgalerie. Im Mittelpunkt dieses Barcamps standen die Anliegen Münchner Jugendlicher, die sie in verschiedenen ‚Sessions‘ einbringen konnten. Zum Abschluss des Barcamps gab es eine Diskussionsrunde mit dem Münchner Oberbürgermeister, der sich den Fragen und Anliegen der Jugendlichen beherzt annahm. Weitere Angebote des Medienzentrums im Rahmen von 18.jetzt waren ein Kinoraum, in dem Kurzfilme von Münchner Jugendfilmgruppen gezeigt wurden und das München Quiz, das im kleinen Sitzungssaal gespielt werden konnte. In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung fand außerdem ein Spiel zum Wahl-O-Mat statt. 18.jetzt soll auch im nächsten Jahr stattfinden. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 54 Theatron Open-Air-Kino Jedes Jahr im August findet im Zeitraum: August 2012 Olympiagelände im Theatron Zielgruppe: öffentliche Open-Air-Veranstaltung der Münchner Rocksommer als Kooperationspartner: ARGE Theatron längstes Musikfestival der Welt Finanzierung: Medienzentrum München (Guiness Buch der Rekorde) Veröffentlichungen: www.theatron.de statt. In Kooperation mit der ARGE-Theatron gab es auch dieses Jahr wieder an den Samstag-Abenden zusätzlich zum Musikprogramm ein Open-Air-Kino mit Filmen jugendlicher Medienproduzentinnen und -produzenten. Ausgewählt und zusammengestellt wurde das Programm vom Medienzentrum München. Gezeigt wurden Preisträgerfilme des Deutschen Jugendvideopreis und des Jugendfilmfests flimmern&rauschen sowie ein Best of Programm des Kurzfilmfestivals „Bunter Hund“ und der Schweizer Jugendfilmtage „Ciné Jeunesse“. Mit über 5.000 Besucherinnen und Besuchern an den vier Abenden war das Theatron Open-Air-Kino wieder ein voller Erfolg, der in den nächsten Jahren fortgesetzt werden soll. Eine Übersicht über das Programm ist im Internet unter www.theatron.de zu finden. Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit Zeitraum: Februar 2011 bis März 2012 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Kooperationspartner: Institut für Jugendarbeit Gauting Veröffentlichungen: www.institutgauting.de Als Kooperationsprojekt des JFF und des Institut für Jugendarbeit in Gauting wurde 2011 erstmals eine medienpädagogische Zusatzausbildung mit Zertifikat für pädagogische Fachkräfte durchgeführt. Die Zusatzausbildung umfasst vier Module, ein Praxismodul und ein Abschlussmodul. Folgende Module werden angeboten: Jugend im Medienraum, Aktive Medienarbeit, Web 2.0 in der Jugendarbeit und Spiele am PC. Im Praxismodul müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein eigenes medienpädagogisches Projekt durchführen, das sie im Rahmen des Abschlussmoduls sowohl schriftlich als auch in Form einer Produktpräsentation vorstellen. Als Referenten für die Module konnten zahlreiche herausragende Medienpädagoginnen und -pädagogen gewonnen werden. Die Zusatzausbildung wurde im März 2012 mit der Präsentation der entstandenen Produkte abgeschlossen. Die medienpädagogische Qualifizierung ist bereits für 2013/14 ausgeschrieben. Medienpädagogisches Zertifikat Studierende der katholischen Zeitraum: ganzjährig Fachakademie für Sozialpä- Zielgruppe: Studierende der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik dagogik München, die den Kooperationspartner: Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik Schwerpunkt Medien vertiefen München; medien und kommunikation – Fachstelle der Erzdiözese möchten, können ein medien- München und Freising pädagogisches Zertifikat erwer- Veröffentlichungen: www.kfaks-muenchen.de ben, das von der Fachakademie in Kooperation mit dem JFF und der Fachstelle „medien und kommunikation“ der Erzdiözese München und Freising ausgestellt wird. Dafür ist es erforderlich, zusätzlich zum regulären Unterricht in Literatur- und Medienpädagogik an weiteren Angeboten und Veranstaltungen teilzunehmen. Im Rahmen dieses Zertifikats führt das Medienzentrum München Workshops zu Grundlagen der aktiven Medienarbeit durch, in denen die Studierenden in die praktische Filmarbeit mit Kindern eingeführt werden. Außerdem werden sie bei der Umsetzung praktischer Projekte unterstützt und besuchen im Rahmen von Inter@ktiv Vorträge und Veranstaltung. In einem abschließenden Kolloquium stellen die Studierenden ihr jeweils in der Einrichtung durchgeführtes Praxisprojekt vor und erläutern Konzept und Umsetzung. Das Zertifikat wird nun seit vier Jahren jährlich vergeben und soll auch 2013 fortgesetzt werden. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 55 Tagung Generationenbrücke Die Tagung Generationenbrü- Zielgruppe: Akteure und Interessierte an intergenerationeller Arbeit aus cke – Zusammen schaffen und München das altersübergreifend stellte Zeitraum: 28. November 2012 den Dialog der Generationen Kooperationspartner: Montessori Schule an der Balanstraße, Bayerisches in München in den Mittel- Nationalmuseum, Ackermannbogen e.V. punkt, bot eine Plattform zur Finanzierung: Sozialreferat München im Rahmen der Veranstaltungs Präsentation und zum Erfah- reihe „In München alt werden – ja gerne“ rungsaustausch sowie Vernet- Veröffentlichung: www.jff.de zungsmöglichkeiten für Interessierte. Die Impulse für den Generationendialog wurden von Timo Jacobs, Prof. Bernd Schorb, Dr. Rolf Oerter und Dr. Ida Pöttinger referiert. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Ulrike Ostner vom BR. Die circa 60 Teilnehmenden äußerten den Wunsch, die Tagung jährlich stattfinden zu lassen und die Vernetzung weiter voran zu treiben. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 56 Kindermedienschau Gut 80 Studierende der ka- Zielgruppe: Studierende der katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik tholischen Fachakademie für Zeitraum: 06.11.2012 Sozialpädagogik kamen dieses Kooperationspartner: Kath. Fachakademie für Sozialpädagogik München Jahr erstmals in den Genuss der Veröffentlichungen: www.kfaks-muenchen.de Kindermedienschau. Als Informationsveranstaltung über das Medienangebot für Kinder im Fernseh-, Internet- und App-Bereich wurde diese Veranstaltung erstmals in Kooperation mit der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik in München durchgeführt. Am Vormittag gab Michael Gurt unter dem Motto „Fernsehen mit FLIMMO-Augen“ einen Ein- und Überblick über die Fernsehlandschaft von Kindern. Am Nachmittag zeigte Kati Struckmeyer interessante Internetseiten für Kinder und führte in die bunte Welt der Apps im Smartphone- und Tablet-Bereich ein. Vor allem in diesem Bereich eröffnen sich gerade für die Arbeit im Kindergarten neue Möglichkeiten der aktiven Medienarbeit. Inter@ktiv Mediensalon „Weltwissen im Googlezeitalter“ Unter dem Motto „Weltwissen Zeitraum: 28. November 2012 im Google-Zeitalter“ fand ein Zielgruppe: MultiplikatorInnen der Kinder- und Jugendarbeit Inter@ktiv Mediensalon in der Kooperationspartner: AG Inter@ktiv; Kulturforum Google Zentrale in München Finanzierung: Landeshauptstadt München statt. Die Generierung des Welt- Veröffentlichungen: www.interaktiv-muc.de, Programmheft wissens wurde aus zwei Perspektiven beleuchtet. Einmal aus der Sicht des Google Produkt Managers Patrick Nepper, der Möglichkeiten der Medienkompetenzförderung durch Google aufzeigte und zum anderen durch Prof. Dr. Bernd Schorb, der aus pädagogischer Sicht Herausforderungen und Chancen des Web 2.0 skizzierte. In einer anschließenden Podiumsdiskussion, die von Dr. Sonja Moser vom Pädagogischen Institut München moderiert wurde, wurden die unterschiedlichen Standpunkte und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. JFF | Jahresbericht 2012 Veranstaltungen 57 merz | medien + erziehung JFF | Jahresbericht 2012 merz | medien + erziehung 58 merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik Als unabhängige medienpäda- Zeitraum: 6 mal jährlich die unabhängige publizistische Plattform für medigogische Fachzeitschrift greift enpädagogische Forschung und Praxis im deutschsprachigen Raum merz | medien + erziehung Herausgebende: Bernd Schorb, Helga Theunert, JFF – Institut für Medienwichtige Themen der Medien- pädagogik pädagogik auf und betrachtet Zielgruppe: Medienpraxis, Medienwissenschaft, Pädagogik in allen sie aus unterschiedlichen Pers- Feldern, Kultur, Aus- und Fortbildung, Hochschulen, Bibliotheken pektiven. Es wird Wert darauf gelegt, ein möglichst weites thematisches Spektrum aus den Bereichen der medienpädagogischen Forschung und Praxis zu erfassen und dabei auch benachbarte Disziplinen im Blick zu haben, die im Hinblick auf medienpädagogische Fragestellungen von Bedeutung sind. Die Schwerpunktthemen, die in den einzelnen Heften genauer und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wurden, waren in diesem Jahr: Medienpädagogik und Inklusion Das Thema ‚Inklusion‘ ist zurzeit in aller Munde. Allen Menschen soll es möglich sein, gleichermaßen an Gesellschaft zu partizipieren. Es ist auch ein erklärtes Ziel der Medienpädagogik, alle Menschen – Junge und Alte, aus allen Bildungs- und Sozialschichten und auch solche mit Handicap – in der Entwicklung eines kompetenten Medienumgangs zu unterstützen. Die erste merz-Ausgabe 2012 wirft einen Blick auf die Präsenz von Menschen mit Behinderung in medienpädagogischen Zusammenhängen. Familie und Medien Welche Rolle spielen Medien in Familie(n)? So alt diese Frage ist, so sehr muss sie angesichts sich wandelnder Bedingungen für ein gelingendes ‚Doing Family‘ sowie einer sich ständig weiterentwickelnden Medienwelt immer wieder von neuem gestellt werden. merz 2-2012 versucht, einer Antwort theoretisch näher zu kommen und Hinweise für eine gelingende, ganzheitliche medienpädagogische Familienbildung zu geben. Privatsphäre und Datenschutz im Netz Privatsphäre, Kontrolle und Datenschutz im Internet sind nicht erst seit facebook ein Thema im medienpädagogischen Alltag. Die Präsenz Heranwachsender in den sozialen Netzwerken hat dessen Bedeutung jedoch noch einmal verstärkt. Im Fokus von merz 3-2012 stehen die Auswirkungen und Herausforderungen für die Nutzenden, die sich aus der Omnipräsenz der Online-Angebote einerseits und dem Bedürfnis nach Privatleben und Sicherheit andererseits ergeben. O UR 0E 12 O 8,0 rgang 20 56. Jah an r ch its ze e ili m Fa nd u gang Nr. 4 8,00 EUR O 56 . Ja hrg an g Nr. 5 Okt ob 0 :1 4: /2 30 3/ re Them W en eit er Kin eT de Vir rsuchm he Pe aschin tue m en er Cro lle KLer en tlat amnp wdfun o- tformen Sp din ort pgag Peer ed kopa an nen M mer de für edie z 4d 1 r K all n 12 ae merz 3-12 t.indd bil t.in merz 4-12 o p dd t.indd ns e du 1 1 1 ko ole d ng t.ind 26 PM 2012 5:39: d 1 5/21/ kopaed rz 1-1 2t 0117 .ind 12 z 2- er m me ko pa ed g So und Med e afi biogr en edien M n Lehrkräft n de vo mpfin g rechtse harin Un beim Files 7/30/2 012 1:20:0 2 PM ko pa ed 10 /2/2 01 2 2:19 :09 PM 59 20 12 8,0 RO 21 2 er 0 EU PM Medienkonjunkturen – Medienzukunft Die Entwicklung der Medien schreitet in rasantem Tempo voran und bestimmt damit auch zunehmend die Alltagskommunikation. Aber ist in dieser bunten Medienwelt wirklich alles so neu und innovativ wie uns das vermittelt wird oder ist nicht auch Alt-Bekanntes dabei, das nun in neuem Gewand erscheint? merz 5-2012 nimmt diese Frage und die damit verbundenen Anforderungen an die Medienpädagogik in den Blick. merz | medien + erziehung 2012 01 Weite JFF | Jahresbericht 2012 August nd äre u zeiNetz tsph tsc Priva nschutz im hrift für medienpädagogmedien + erziehu ik ng DateSp ielerku ltur(en ) M ze its ch M edi rift ed en fü rm ien ko ed ien nj pä en z g m da m u u e n go e ku nk Th u gik die e erb eum n r e W s ie nf tu n eit d Mu an + en t r W r un im Sp er en e Them zie de ien T in eiter W in ht K ed IC hu – Schic M ziale n ien 5 PM rm fü ift M 56. Jahr 6:0 ie ed We Sext itere Co ing Them m en kom pute rs Dig pete pielitale nz Dis kurs e un g ion erz ieh n+ ik iits ze ed da ä np ogik ädag dienp enchrift für me go np äd ago gik un dI nk die me ago g np äd edie für m rift sch ung zieh n + er medie ed m gik lus ar 20 Janu 1 Nr. Jahr ga 56. ng hu zie er + 4:4 EURO 12 8,00 ien 012 hrg Me die zeit 0 EUR 2 8,0 Juni 201 0/2 Ap 2 1/3 g Nr. . Ja 56 me rz Nr. 3 zme r e z m rzm r e erz m ril ng Spielerkultur(en) Computerspiele haben längst ihren Platz im Alltag von Kindern und Jugendlichen und auch Erwachsene lassen sich von Simulationen, Shootern und Adventures in den Bann ziehen. Die vierte merz-Ausgabe geht aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach möglichen sozialen, kulturellen und medial-sprachlichen Konturierungen von Computerspielerinnen und -spielern und ihren ‚Kulturen‘ nach. Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt Mediatisierungsprozesse dringen in immer größerem Ausmaß in den Alltag ein. Dadurch verändern sich die Rahmenbedingungen für das Erleben, Handeln und Kommunizieren der Menschen. Handeln und Kommunizieren werden zunehmend multi- und translokal, sind gleichzeitig aber in einem neuen Sinn ökonomischen Zwängen ausgesetzt. merzWissenschaft 2012 gibt einen Einblick in den Stand der Forschung zu diesem Thema. Mit der Bearbeitung dieser sechs thematischen Schwerpunkte ist jedoch eine angemessene Beachtung der Bandbreite an medienpädagogisch relevanten Themen nicht gewährleistet. Deshalb werden neben dem jeweiligen Schwerpunktthema in der Rubrik Spektrum weitere inhaltliche Beiträge veröffentlicht. Des Weiteren werden Entwicklungen auf dem Medienmarkt aufgegriffen und neue bzw. bemerkenswerte Phänomene aus den Bereichen Netzwelt, Fernsehen, Film, Games, Bildungssoftware, Hörmedien et cetera diskutiert und entsprechende Medienangebote vorgestellt sowie einschlägige Publikationen rezensiert. Das letzte Heft im Jahr ist der Wissenschaftsausgabe vorbehalten, in der ausschließlich wissenschaftliche Beiträge aus dem In- und Ausland zu einem ausgeschriebenen Thema veröffentlicht werden, die davor ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben. Nachdem merzWissenschaft 2012 sich damit beschäftigt hat, wie Medienhandelns in den multilokalen und globalen Welten, in denen wir heute leben, aussieht, soll es in merzWissenschaft 2013 darum gehen, welche Bedeutung Medien in den zentralen Bezugsgrößen von Sozialisation – Familie, Peergroup, Schule – haben. Die Betreuung des Heftes wird von Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Universität Siegen) und Dr. Ulrike Wagner (JFF) unterstützt. Der Call for Papers zum Thema „Aufwachsen in komplexen Medienwelten – Neue Medientechnologien und erweiterte Medienensembles in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen“ wurde im Dezember 2012 veröffentlicht. Die Verschickung der englischen Version erfolgt im Januar 2013. Unter www.merz-zeitschrift.de ist merz online zu erreichen. Das Online-Angebot informiert über aktuelle News, Ausschreibungen und Termine. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu diskutieren. Darüber hinaus befindet sich hier auch das merzArchiv, in dem in früheren Ausgaben gestöbert werden kann. Die Arbeit an merz wird von einer ehrenamtlichen Redaktion, die zweimonatlich zusammenkommt, sowie einem Beirat, der sich einmal jährlich trifft, begleitet. Beide Gremien sind so besetzt, dass die unterschiedlichen, für medienpädagogische Zusammenhänge relevanten Gebiete vertreten sind. Neben der Diskussion und Betreuung der Einzelhefte ist die Weiterentwicklung von merz eine wichtige Aufgabe von Redaktion und Beirat. In diesem Zusammenhang haben wir uns 2012 insbesondere mit der Printausgabe von merz beschäftigt. Der Diskussionsprozess muss noch fortgesetzt werden, aber es gibt auch schon einige Beschlüsse, die zum Teil bereits umgesetzt werden. So wird die Rubrik ‚medienreport‘ nicht mehr weiter unterteilt, da sich zeigte, dass sich mit der Entwicklung der Medienlandschaft auch der Schwerpunkt an aus medienpädagogischer Perspektive interessanten Neuerscheinungen verschoben hat und einige Rubriken nur noch sehr selten bestückt werden konnten, dafür aber neue Themen, für die es noch keine Rubriken gab, hinzugekommen sind. Des Weiteren werden nur noch die wichtigsten und für möglichst viele Zielgruppen interessanten Termine im Heft veröffentlicht, um mehr Platz für inhaltliche Beiträge zu haben. Die Auswahl wird durch die Termin- und Ausschreibungshinweise auf www.merz-zeitschrift.de online ergänzt. Um die Zeitschrift lesenswert zu halten, werden uns Änderungen am Heft auch im kommenden Jahr beschäftigen. JFF | Jahresbericht 2012 merz | medien + erziehung 60 Herausgebende Prof. Dr. Bernd Schorb, Prof. Dr. Helga Theunert, JFF-Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Redaktion Verantwortliche Redakteurin: Dr. Susanne Eggert Redakteurin: Elisabeth Jäcklein-Kreis Studentische Hilfskraft: Cornelia Pläsken Ehrenamtliche Redaktion: Günther Anfang, Pädagoge und Leiter des Medienzentrums München und der Abteilung Praxis des JFF Jürgen Ertelt, Sozial- und Medienpädagoge und Projektkoordinator für das Bundesprojekt „Jugend online“ Dr. Karin Knop, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München Klaus Lutz, Medienpädagoge, Fachberater für Medienpädagogik im Bezirk Mittelfranken, Dozent an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Dr. Sonja Moser, Leiterin der Abteilung Neue Medien/Medienpädagogik des Pädagogischen Instituts (PI) des Schul- und Kultusreferats München Dr. Ulrike Wagner, wissenschaftliche Direktorin des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis München Beirat Prof. Dr. Roland Bader, Professor für Medienpädagogik an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Dr. Eva Bürgermeister, Leiterin Kinder- und Jugendfilmzentrum Remscheid Prof. Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen Prof. Dr. Friedrich Krotz, Universität Bremen Prof. em. Dr. Hans-Dieter Kübler, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Prof. Dr. Andreas Lange, Professor an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Ravensburg-Weingarten Ulrike Schmidt, Projektleiterin LizzyNet Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan, Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Friederike Tilemann, Pädagogische Hochschule Zürich Erreichbarkeit der merz-Redaktion: merz@jff.de (per E-Mail) telefonisch unter 089/68989-120 oder auf dem Postweg: Pfälzer-Wald-Str. 64, 81539 München merz erscheint im kopaed-Verlag, Pfälzer-Wald-Str. 64, 81539 München, info@kopaed.de, und kann dort bestellt werden. JFF | Jahresbericht 2012 merz | medien + erziehung 61 Verein Der Verein JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. ist der Träger des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In seiner mittlerweile über 60-jährigen Geschichte hat er die Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum maßgeblich geprägt. Die Mitglieder repräsentieren vorrangig die Bereiche Medienpädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Jugendarbeit und Journalismus und kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem deutschsprachigen Ausland. Sie begleiten die Arbeit des JFF aktiv und fungieren insbesondere auf den Mitgliederversammlungen als wichtige Impulsgeber für die Forschung und Medienpraxis am JFF. JFF | Jahresbericht 2012 Verein 62 Im Jahr 2012 fanden vier Vorstandssitzungen sowie zwei Mitgliederversammlungen des JFF e. V. statt. Die ordentliche Mitgliederversammlung im Frühjahr 2012 befasste sich mit dem Thema „Kommunikation und Vernetzung in sozialen Netzwerken“. Im formalen Teil der Mitgliederversammlung wurden der Tätigkeitsbericht und die Rechnungslegung über den Haushalt 2011 mit dem Bericht der bestellten Wirtschaftsprüferin vorgelegt. Nach einer Aussprache über die Aktivitäten des JFF wurden Tätigkeitsbericht und Rechnungslegung zustimmend verabschiedet und der Vorstand wurde entlastet. Ordentliche Mitgliederversammlung des JFF e. V. am 20. und 21.04.2012 Der Vorsitzende Prof. Dr. Bernd Schorb begrüßte die Anwesenden und insbesondere den Vorstand, das Ehrenvorstandsmitglied Wolfgang Brudny sowie die ehemalige Leitung des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Prof. Dr. Helga Theunert und Dr. Fred Schell. Des Weiteren informiert er die Mitglieder über ausgeschiedene und neue Mitglieder sowie über ausgeschiedene und neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Anschließend führte der Vorsitzende in das Thema ein, wobei er sich unter anderem auf Studien des JFF und das Medienkonvergenz-Monitoring der Universität Leipzig bezog. In einem ersten Schritt begründete er, dass soziale Plattformen eine Herausforderung für die Medienpädagogik sind, da das Internet ist der Lebensraum, in dem Jugendliche leben, den sie erleben und den sie selbst leben. dieser Raum ist kein Ersatz für den realen Lebensraum, sondern stellt eine Erweiterung desselben dar, der neben diesem und in diesem genutzt wird. im Internet werden soziale Netzwerke als Räume angeboten, wahrgenommen und genutzt, die der privaten Kommunikation dienen. die Verlagerung von Kommunikation in diese Netzwerke, die ja auch der Aufenthaltsort der Jugendlichen ist, lässt kaum eine alternative Nutzung dieser Räume zu. Jugendliche im Durchschnitt auf 2,3 Plattformen unterwegs sind, denn „...da sind eigentlich wirklich alle.“ Sie nutzen verschiedene Plattformen, weil auf diesen auch ihre Freunde kommunizieren, denn „... man will ja auch mit beiden irgendwie Kontakt halten“. Sie treffen dort Leute, die beispielsweise ihre Musikrichtung hören und weil sich dort „...außerhalb der Schule das ganze Leben ab(spielt)“. Zudem können sie dort mit vielen Menschen in Kontakt bleiben und/oder alte Freunde und Bekannte wiederfinden. Die Kommunikation mit Freunden aus dem Nahraum steht bei der Nutzung von sozialen Netzwerken im Vordergrund. Dazu nutzen sie alle Möglichkeiten, die das entsprechende Netzwerke bietet, wie Chat oder Instant messenger, die Pinwand, Nachrichtenfunktionen u.v.m. Die ganz alltägliche Kommunikation der Jugendlichen untereinander findet in den sozialen Netzwerken statt: „Ich schreibe immer mit meinen Freunden, über Hausaufgaben und so. [ ] Aber manchmal sind es ja auch Freunde, die ich ganz selten sehe, die z.B. in einer anderen Stadt wohnen oder so. Deshalb ist das eigentlich ganz praktisch, als wenn man telefonieren muss.“ (12-Jährige) Eine weitere Motivation zur Nutzung von sozialen Netzwerken besteht darin, sich selbst darzustellen und auszuprobieren und etwas über andere zu erfahren. Soziale Netzwerke dienen somit auch der Identitätsbildung von Jugendlichen. Sie stellen ihre unterschiedlichen Identitätsfacetten in ihrem Nutzungsprofil dar, was häufig durch Profilbilder, Freundeslisten, Gruppenzugehörigkeiten oder Fotoalben ergänzt wird. Auch wenn sie sich selbst auch ausprobieren wollen, so ist ihnen doch die authentische Darstellung wichtig. So sagt ein 12-Jähriger: „Ich habe reingeschrieben, was ich mag und was ich nicht mag, was ich für Hobbys hab, wie ich heiße, auf welcher Schule ich bin und ich glaube noch ein paar Dinge mehr. [ ] Also ich bin ehrlich und meine Freunde sind eigentlich auch alle ehrlich.“ Die Funktionen sozialer Online-Netzwerke als (realer) sozialer (Lebens-)Raum bestehen in erster Linie darin, an der eigenen Identität ebenso zu arbeiten wie an sozialen Beziehungen. Des Weiteren nehmen die Jugendlichen durch das Mitmachen oder Dabeisein an der (Medien-)Gesellschaft teil. JFF | Jahresbericht 2012 Verein 63 Diesen insgesamt positiven Aspekten der Nutzung sozialer Online-Netzwerke stehen aus Sicht der Jugendlichen allerdings problematische Aspekte gegenüber, die im anschließenden Vortrag von Mareike Schemmerling und Peter Gerlicher noch näher beleuchtet wurden. Prof. Dr. Bernd Schorb verwies abschließend darauf, dass in der Medienpädagogik berücksichtigt werden muss, welche Bedeutungen soziale Online-Netzwerke für Jugendliche haben: Soziale Online-Netzwerke als reale Lebensräume Soziale Netzwerke sind Lebensräume, in denen Jugendliche ihren Alltag verbringen – ebenso wie in anderen Räumen der materiellen Realität. Jugendliche gestalten diese Räume, bewegen sich und handeln in ihnen und bewerten sie nach den gleichen Kriterien wie ihre anderen Lebensräume. Der Lebensraum Soziales Online-Netzwerk wird in gleicher Weise genutzt wie reale Räume: als Kommunikationsforum wie auch der Pausenhof, als zentraler Treffpunkt für Freunde und Gleichgesinnte, als Unterhaltungs- und Informationsraum. Das Handeln in Sozialen Online-Netzwerken folgt den gleichen ethischen und pragmatischen Prämissen wie das Handeln in anderen Räumen. Soziale Online-Netzwerke als Entwicklungsräume Soziale Netzwerke sind Entwicklungsräume innerhalb derer Jugendliche den Prozess der Identitätsbildung vollziehen – nach den Vorgaben des virtuellen Raumes, des sozialen Umfelds, der Peer Group und eigener Vorstellungen. Soziale Netzräume sind Orte um die Entwicklungsaufgaben, die die heutige Gesellschaft an ihre Mitglieder stellt, zu erproben und zu erfüllen. Die Netzwerke bieten hierfür die Gestaltungsmöglichkeiten. Im Netzwerk präsentieren sich die Jugendlichen so, wie sie selbst sich sehen wollen und erlernen an der Präsentation anderer wie sie sein sollen. Durch die Vorgaben der Plattformen wird der Rahmen gesteckt innerhalb dessen die Selbstpräsentation stattfinden kann. Soziale Online-Netzwerke als riskante Räume Soziale Online- Netzwerke sind keine selbstgestalteten Räume, sondern in ihrer Grundstruktur und auch den Handlungsvorgaben von kommerziellen Anbietern vorstrukturiert und dienen diesen zur Marktforschung. Soziale Online- Netzwerke sind nicht den Schranken der Zeit und des menschlichen Gedächtnisses unterworfen. Handeln in den Netzwerken ist potentiell öffentliches und auf Dauer allgemein zugängliches Handeln. Wo der Spaß aufhört... Unter dem Titel „Wo der Spaß aufhört...“ beschäftigten sich Peter Gerlicher und Mareike Schemmerling mit der Perspektive Jugendlicher auf Konflikte in sozialen Netzwerkdiensten. Zu Beginn wurde dargelegt, dass eine Entwicklungsaufgabe des Jugendalters die Entwicklung konstruktiver Konfliktlösungen ist. Die Konflikte finden in sozialen Beziehungen statt, wie Familie, Peergroup oder mit anderen Bezugspersonen. Die Konflikte selbst sind von konstruktiv bis aggressiv unterschiedlich ausgeformt, wobei (Cyber-)Mobbing als extreme Ausformung definiert wird. Die Teilstudie der Konvergenzstudien wurde mit 61 Jugendlichen (35 männliche und26 weibliche) zwischen 13 und 16 Jahren durchgeführt. Sie fokussierte auf das soziale Online-Netzwerk „facebook“. Geleitet wurde sie von folgenden Forschungsfragen: Welche Konflikte sprechen die Jugendlichen an? Wie verhandeln sie online Konflikte? Welche Bedeutung haben Konflikte in Online-Medien für die Lebensführung der Jugendlichen? Wo brauchen die Jugendlichen Unterstützung? Wie kann ihnen Unterstützung zu Gute kommen? JFF | Jahresbericht 2012 Verein 64 Welche Konsequenzen sind für die Medienpädagogik daraus zu ziehen? Zuerst wurde anhand einer Cloud dargestellt, mit welchen Personengruppen die Befragten über soziale Netzwerkdienste Kontakt hatten: Bei den Personengruppen, mit denen die Befragten bereits online Konflikte hatten, handelte es sich um Freundinnen und Freunde von Freundinnen und Freunden, Freundinnen und Freunde, Verwandte (Cousin/Cousine) oder ehemalige Mitschülerinnen und Mitschüler. Am häufigsten handelte es sich dabei um sogenannten „Spaß-Streit“, also Meinungsverschiedenheiten, Streit kam auch vor und eskalierte dann auch schon mehr. Mobbing haben die Teilnehmenden an der Studie eher selten erlebt. Spaß-Streit entsteht eher im Rahmen von Missverständnissen mit Freundesfreunden. In der Online-Kommunikation entwickeln sich aber durchaus enthemmende Dynamiken, die dann aus einer Meinungsverschiedenheit einen Streit entstehen lassen, aber eher selten, denn „Zu Facebook geht man ja auch um Freunde zu treffen und mit Freunden zu schreiben und nicht um dann Stress zu haben ( )“ (Junge 2, Gymnasium). Mobbing wird von den Teilnehmenden eindeutig abgelehnt: „Cybermobbing, da muss Stopp sein.“ (Junge, Hauptschule), allerdings fällt die Grenzziehung zum Cybermobbing unscharf aus. Gemäß ihren Entwicklungsaufgaben versuchen sich die Jugendlichen an unterschiedlichen Konfliktlösungsstrategien. Sie bevorzugen das direkte persönliche Gespräch zur Deeskalation, wie es ihrer Meinung nach glaubwürdiger ist, allerdings kann bei einem Missverständnis das Internet zur Klärung genutzt werden. Als weitere Handlungsoptionen sehen sie Bloßstellung oder Ausgrenzung, die sie in dem Rahmen nicht als Mobbing definieren würden, denn das lehnen sie ab. Körperliche Auseinandersetzungen als Reaktion ist für die meisten Jugendlichen keine Option: „Nein, nicht schlagen. Schlagen ist keine gute Lösung “ (Junge 1, Hauptschule). Eine weitere Handlungsoption besteht für die Jugendlichen darin, den Konflikt durch Ignorieren zu vermeiden. Eine Unterstützung in Konfliktfällen sollte auf jeden Fall die Souveränität der Konfliktparteien respektieren. Eine Einmischung sollte nur dann erfolgen, wenn sie durch den Eskalationsgrad des Konfliktes gerechtfertigt ist. Voraussetzung für die Annahme von Unterstützung sind ein Vertrauensverhältnis, Vertraulichkeit, die Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit sowie die Kenntnis jugend- und netzspezifischer Umgangsformen. Besonders der letzte Aspekt lässt den Freundeskreis und Streitschlichter an die erste Stelle der Unterstützerinnen und Unterstützer rücken vor Eltern Pädagoginnen und Pädagogen oder Lehrkräften. Grundsätzlich lässt sich zu Konflikten in mediatisierten sozialen Beziehungen folgendes konstatieren: Soziale Beziehungen und damit auch Konflikte sind lebensweltlich gerahmt. Komplexe Regeln sind für Außenstehende schwer zu durchblicken. JFF | Jahresbericht 2012 Verein 65 Zeit- und Ortsunabhängigkeit können enthemmende Dynamiken entfalten. In Konfliktfällen entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen vertraulicher und öffentlicher Kommunikation. Soziale Netzwerkdienste fungieren als „Bühne“ für Konflikte. Für die pädagogische Arbeit ist es unabdingbar, die Perspektive der Jugendlichen als Grundlage für die eigene Arbeit einzunehmen, Wertorientierungen im Konflikthandeln zu reflektieren und gemeinsam mit den Jugendlichen konstruktive Konfliktlösungen zu entwickeln. Mehr unter www.jf.de/studie_online-konflikte Handlungsanforderungen für die Praxis In seinem Kurzinput nahm Klaus Lutz eine andere Perspektive ein, nämlich die des Pädagogen, der sich in einem ständigen Kampf befindet, weshalb Klaus Lutz seinen Vortrag in Anlehnung an den Film „Krieg der Sterne“ benannte als „Episode 1: Die dunkle Bedrohung“. Die Arbeitssituation von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen verändert sich, weil der medienpädagogische Alltag durch facebook bestimmt wird. Die Kommunikation mit den Jugendlichen findet nur noch über facebook statt. Anfragen zu medienpädagogischen Themen beiziehen sich in erster Linie auf die Darstellung von Bedrohungen und Gefahrensituationen in sozialen Netzwerken und weniger über kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Eltern und Lehrende verlangen, dass in der medienpädagogischen Arbeit mit den jugendlichen Auseinandersetzungen über die Gefahren der sozialen Netzwerke geführt werden. Eltern, Lehrende und Erziehende stehen den Jugendlichen und ihrem Handeln ohnmächtig gegenüber, weil sie nicht wissen, wie sie mit facebook umgehen sollen und was die Jugendlichen dort machen. Die Jugendlichen werden mit ihrem Handeln in sozialen Netzwerken nicht ernst genommen. Ihnen wird der Stempel aufgedrückt, das sie nur noch den „Gefällt mir“ Button drücken (Die gefällt mir Generation), nur noch in facebook sind und sich ansonsten nicht mehr engagieren. Früher waren Medienpädagoginnen und Medienpädagogen Pioniere, in dem sie die Medien für kreative innovative Arbeit genutzt haben, heute werden wieder bewahrpädagogische Ansprüche an die Medienpädagoginnen und -pädagogen gestellt. Medienpädagogische Arbeit soll wieder dazu dienen, Jugendliche vor Gefahren zu schützen. Gleichzeitig befindet sich die Medienpädagogik in einer Glaubwürdigkeitsdebatte: Die Hirnforschung und deren Ergebnisse haben hohe Glaubwürdigkeit, während Medienpädagoginnen und pädagogen werden immer weniger ernsthaft befrag werden, was mit Jugendlichen passiert, wenn sie sich in sozialen Netzwerken bewegen. Im Anschluss an den ersten Vortrag sowie die Perspektive auf die medienpädagogische Praxis wurde entlang der Fragen nach einer fundierten Auseinandersetzung mit den verschiedenen Orten jugendlichen Handelns, den Aufgaben einer aktiv-kreativen Medienpädagogik, dem Spannungsfeld zwischen Jugendschutz und Medienpädagogik sowie den Herausforderungen vor allem im Hinblick auf Heranwachsende aus niedrigerem Bildungsmilieu diskutiert. Denkanstöße zur Partizipation in sozialen Netzwerken Im zweiten Teil des Nachmittags stellte Dr. Ulrike Wagner die zentralen Positionen der Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung zu „Partizipation im und mit dem Social Web – Herausforderungen für die politische Bildung“ vor. Nach Schmidt (2008, S. 236) ist Partizipation die „... (politische) Beteiligung möglichst vieler über möglichst vieles, und zwar im Sinne von Teilnehmen, Teilhaben, Seinen-Teil-Geben und innerer Anteilnahme am Schicksal eines Gemeinwesens“. Sie ist fundamentales Recht aller Mitglieder einer JFF | Jahresbericht 2012 Verein 66 Gesellschaft in allen sie betreffenden gesellschaftlichen Bereichen (vgl. Knauer/Sturzenhecker 2005, Stange 2007). Im Fokus steht der Mensch als gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt (vgl. Geulen 1977, 2005), das zur Reflexion fähig ist, Entscheidungen treffen kann und in der Lage ist, die Perspektive anderer zu übernehmen. Als gesellschaftlich handlungsfähiges Subjekt eignet es sich mediale Werkzeuge, Strukturen und Angebote zur Information und Artikulation an. Jugendliche nutzen das Internet, um sich zu informieren und zu kommunizieren. Fast die Hälfte der Jugendlichen sucht Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen. Mehr als ein Drittel informiert sich mittels Netzwerken und Communitys oder nutzt Online Lexika, ein knappes Drittel nutzt Informations- oder Nachrichtenportale und ein Viertel informiert sich über Seiten für Videos oder Hörbeträge. Wenn es darum geht, eigene Inhalte einzustellen, wird das in Chatrooms realisiert, aber noch nicht mal ein Viertel der Jugendlichen stellt Inhalte in Netzwerke oder Communitys und nur 5% stellen Inhalte auf Informations- oder Nachrichtenportale. Das bedeutet jedoch nicht, dass Jugendliche sich mit den Inhalten nicht auseinandersetzen, denn es gibt hohe Anteile an kommunikativen Aktivitäten im informationsbezogenen Medienhandeln. Dabei dienen die sozialen Netzwerkdienste als wichtige Artikulations- und Diskursforen für politische Information. Ebenso bedeutsam ist die Kommunikation im direkten sozialen Umfeld, insbesondere für Jugendliche mit niedrigem Bildungshintergrund. Jugendliche engagieren sich sowohl online als auch offline. Von den 666 befragten Jugendlichen ist bspw. ein Viertel in einer Interessensvertretung (von Schülervertretung bis Betriebsrat) aktiv. Ca. 10% engagieren sich in Umwelt-, Menschen- oder Bürgerrechtsgruppen. Auch wenn das Interesse an parteipolitischem Engagement nicht so groß ist, so sind doch immerhin gute 7% der Befragten in politischen Parteien oder deren Jugendorganisationen aktiv. Die politischen OnlineAktivitäten der engagierten Jugendlichen drücken sich darin aus, dass sie schon öfter im Netzwerk einer Gruppe beigetreten sind (44,3%), sich an einer Diskussion im Internet beteiligt haben (26,6%) oder andere auf Online- bzw. Offline-Aktionen aufmerksam gemacht haben. Gute 10% haben im Netzwerk eine eigene Gruppe gegründet oder Online-Petitionen unterschrieben. Politische OfflineAktivitäten bestehen u.a. im Boykott von Waren (30%), dem Tragen von Ansteckern oder Aufklebern (24,2%) oder dem Unterschreiben von Unterschriftenlisten. Am Kleben von Plakaten oder Sammeln von Unterschriften sind 14,1% der Befragten beteiligt. Im Prozess der Mediatisierung von Kommunikation ist eine Verzahnung von Online- und OfflineEngagement festzustellen. Die Online- oder Offline-Positionierung ist der erste Schritt zum Engagement. Die Verweisstrukturen des Internet werden für politische Aktivitäten genutzt. Im Hinblick auf Partizipation und (Medien)-Pädagogik ist die Ressourcenorientierung als Grundprinzip (politischer) Bildungsarbeit anzusehen. Das bedeutet nach Sturzenhecker (2007) für den pädagogischen Prozess: „Sehen und anerkennen“ „Jugendlichen eine Stimme geben“ „Demokratischen Konflikt ermöglichen“ Bezogen auf die Partizipation in sozialen Netzwerken ist es wichtig zu beachten, dass die Artikulationen der Heranwachsende Resonanzräume benötigen, denn es besteht ein Spannungsfeld zwischen authentischer Artikulation der Heranwachsenden und interessengeleiteter Vereinnahmung durch die unterschiedliche Gruppen im Netz. Das Handeln in sozialen Netzwerken wird gerahmt von den medialen Angebotsstrukturen einerseits und den Interessen anderer Akteure. Hinsichtlich des Handelns der Subjekte ist ein „Kontrollverlust“ durch vernetzte Öffentlichkeiten festzustellen, gleichzeitig aber auch die Erfahrung von Kompetenz und Selbstwirksamkeit. Hier ist es die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte, dem „Kontrollverlust“ einen pädagogischen geschützten Raum zu geben und gleichzeitig Verantwortung an die Heranwachsenden abzugeben, um ihnen Partizipation zu ermöglichen. Die Expertise ist im Netz verfügbar unter: http://www.jff.de/index.php?BEITRAG_ID=6449 JFF | Jahresbericht 2012 Verein 67 Handlungsanforderungen für die Praxis Klaus Lutz veranschaulichte in “Episode 2: Möge die Macht mit euch sein“ die Möglichkeiten und Grenzen von E-Partizipation für Jugendliche. Medienpädagoginnen und Medienpädagogen würden immer häufiger von der Politik aufgefordert, E-Partizipationsprojekte anzustoßen. Die Revolutionen im Nahen Osten waren ein gewisses Schockerlebnis für Politiker, die an diesen Revolutionen gesehen haben, dass soziale Netzwerke ihre Macht aushebeln können. En weiteres Beispiel für die Macht sozialer Netzwerke ist die Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der U.S.A., die hauptsächlich durchs Netz gewonnen wurde. So wurde bspw. Obamas Wahlwerbung wurde als Wettbewerb bei moveon.com ausgeschrieben. 5 Mio. Menschen nahmen an der Abstimmung teil. Diese Werbeformen haben auch in die Jugendarbeit Einzug gehalten (30 Sekunden Hoffnung – Projekt der ev. Kirche um für Kirchentag zu werben). Die Medien könnten die repräsentative Demokratie bedrohen. Peter Weibel schrieb in Psychologie Heute / 09. 2011 „In zehn Jahren wird das Netz die parlamentarische Demokratie verändert haben. Das Netz hat aus Empfängern Sender gemacht Jetzt, wo es das Netz gibt, wollen die Menschen aber nicht mehr fünf Jahre warten, bis sie senden dürfen, sondern es jederzeit tun. Die Netzbevölkerung hat gemerkt, dass die Politik der einzige Bereich ist, in dem sie nicht senden dürfen.“ Klaus Lutz folgerte, dass die Politiker E-Partizipation fördern würden, weil die Angst bestehe, dass sie sonst nicht mehr wahrgenommen würden. Für die Medienpädagogik bedeutet das, dass die Medienpädagoginnen und -pädagogen viel Wissen über soziale Netzwerke und E-Partizipation haben müssten und sich deshalb viel im Netz bewegen sollten. E-Partizipation setzt eine virtuose virtuelle Nutzung voraus, über die die aktiven Jugendlichen verfügen. In der Medienpädagogik könnte bspw. die Social Bar genutzt werden. Dort können Anliegen vorgebracht werden und gemeinsam diskutiert werden, wie das Anliegen voran gebracht werden kann. Ein weiteres Beispiel ist das Nürnberger E-Partizipationsprojekt LAUT. Dort veröffentlichen Jugendliche ihre Themen und können sie über einen blog in die Öffentlichkeit tragen. In der anschließenden Diskussion wurde unter anderem auf die Schwierigkeiten verwiesen, die in der Durchführung von Kampagnen mit Jugendlichen liegen und die nach wie vor gültige These erörtert, dass politische Partizipation im Netz mit politischer Aktivität und politischem Anliegen zu tun habe. Dementsprechend würde man on- wie offline vor allem die interessierten Heranwachsenden erreichen. Die Frage, wo und wie Medienpädagoginnen und -pädagogen die erreichen könnten, die nicht interessiert sind, bleibe weiterhin eine große Herausforderung. Abschließend wurde gerade bei der Aufgabe der Partizipationsförderung auf Peer-to-Peer-Aktivitäten verwiesen und in diesem Zusammenhang auf ein aktuelles Projekt des JFF (peer³), das eine solche Brücke darstellen könnte. JFF | Jahresbericht 2012 Verein 68 Die Mitgliederversammlung im Herbst 2012 fand erneut als öffentliche Fachtagung statt. Die Tagung „Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?“ war bereits die achte interdisziplinäre Tagung, die mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) stattfand. Programm der Interdisziplinären Tagung 2012 30. November 2012 | 10.30 bis 16.30 Uhr 10:30 Grußworte der Veranstalter Siegfried Schneider Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Prof. Dr. Bernd Schorb Universität Leipzig, Vorsitzender des JFF e.V. Tagungsmoderation Sybille Giel Leitung Redaktion Familie im BR 11:00 Uhr Entstandardisierte Beziehungen? Partnerschaftliche und familiale Lebensformen in Deutschland, Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Universität Potsdam 11:40 Uhr Entgrenzte Arbeit(sverhältnisse): Wandel des Verhältnisses von Arbeit und Leben, Beruf und Familie, Dr. Wolfgang Menz Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München 12:20 Uhr Räumliche Entgrenzungen – Multilokales Familienleben, Dr. Michaela Schier Deutsches Jugendinstitut e.V. 13:00 Mittagspause 14:00 Uhr Entgrenzte Medien: Familiärer Medienumgang und seine Herausforderungen, Dr. Ulrike Wagner JFF 14:40 Uhr Die gefo(e)rderte Familie: Thesen und Ausblicke, Prof. Dr. Andreas Lange Hochschule Ravensburg-Weingarten 15:00 Uhr Entgrenzte und vernetzte Lebenswelten: Herausforderungen für Familie Mechthild Appelhoff Landeszentrale für Medien Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik München Prof. Dr. Helga Theunert Universität Leipzig, JFF Heinz Thiery Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. Verena Weigand Bayerische Landeszentrale für neue Medien 16:15 Uhr Ausklang: Kuchen und Kaffee im Foyer JFF | Jahresbericht 2012 Verein 69 seit 1959 Medienfachberatung Bayern JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 70 Berichte der Medienfachberatung Bayern Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken Klaus Lutz, Medienzentrum Parabol, Hermannstr. 33, 90439 Nürnberg, Tel. 0911-8012630, Fax 09118012640, E-Mail : lutz@medienfachberatung.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung: Namen und Aufgabenschwerpunkte des Medienfachberaters im Bezirk Mittelfranken: Klaus Lutz, Medienfachberater für den Bezirk Mittelfranken. Der hauptamtliche Medienfachberater im Bezirk Mittelfranken wird unterstützt durch die Kolleginnen und Kollegen des Medienzentrum Parabol. Schwerpunkte: Betreuung und Initiierung von Medienprojekten, Schulung von Haupt- und Ehrenamtlichen, Durchführung und Organisation von Fachtagungen, Organisation des Mittelfränkischen Kinder- und Jugendfilmfestivals, Erstellung von Informationsmaterialien, Veröffentlichung von Fachartikeln, Akquise von Drittmitteln für die medienpädagogische Arbeit Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2012 Entwicklung von Angeboten für sozial benachteiligte Jugendliche, Entwicklung von e-Partizipationsangeboten, Ausrichtung und Organisation von Medienfestivals für Kinder und Jugendliche, Vortragstätigkeit zu den Themen: „Gefahren der sozialen Netzwerke im Web“ und „Hilfe, mein Kind spielt den ganzen Tag Computer“ und Entwicklung von Praxismodellen zum Thema „Computerspiele“ Orte: Bezirk Mittelfranken Zielgruppen: Schulklassen (vorwiegend Hauptschulen), freie Mediengruppen, interessierte Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher und alle an Medienarbeit interessierten Kinder und Jugendlichen aus Mittelfranken Medien: Video, Radio, Multimedia Kooperationspartner: Stadt- und Kreisjugendringe in Mittelfranken, Stadt Nürnberg, Stadt Erlangen, Stadt Fürth, Franken Fernsehen, JFF - Institut für Medienpädagogik und BLM Veröffentlichungen: Internetseite www.Medienfachberatung-mfr.de und verschiedene Fachzeitschriften und Publikationen Schwerpunkt: Computerspiele Die Welt der Computerspiele entwickelte sich in den vergangenen Jahren überaus dynamisch. Digitale Videospiele haben für Jugendliche eine hohe Attraktivität und machen einen Großteil von Jugend- und Spielkultur aus. Sie nehmen eine zunehmend größere Rolle im Alltag von Jungen und Mädchen ein. Die Verknüpfungen von Spielen mit der konvergenten Medien- und Onlinewelt oder die zunehmende Einbettung des Spielens in den Alltag umreißen diese Veränderungen. Diese Entwicklungen stellen u. a. auch neue Ansprüche an die Medienpädagogik. Die Medienfachberatung versucht, durch die Entwicklung von Modellprojekten unter dem Blickwinkel „Vielspielerproblematik“ dieser Entwicklung gerecht zu werden. JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 71 Überblick 2012 Projekt-/Veranstaltungsart Orte Referentinnen/ Referenten Zielgruppe Betreuung von zwei Medienprojekten“ In Eigener Regie“ Nürnberg Medienfachberatung Jugendliche 20 Videoprojekte mit Kindergruppen Nürnberg, Ansbach, Roth, Ecken tal, Erlangen, Fürth, Hersbruck Medienfachberatung Kinder 15 Medienprojekte mit Schulklassen Nürnberg, Fürth, Nürnberger Land Medienfachberatung Jugendliche 10 Infoabende zum Thema „Aufwach- Nürnberg, Erlansen mit Medien“ gen, Ansbach, Fürth, Gunzenhausen, Schwabach, Medienfachberatung Eltern, Lehrerinnen und Lehrer 10 Infoabende zum Thema „Hilfe, mein Kind spielt den ganzen Tag Computer“ Nürnberg, Fürth, Ansbach Medienfachberatung Eltern, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen 5 Videoprojekte mit Jugendlichen Nürnberg, Erlangen, Fürth, Neumarkt, Lauf,Nürnberger Land, Roth Medienfachberatung Jugendliche Fortbildungsveranstaltung „Generation Porno“ Fürth Medienfachberatung Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher Dreitägiges Seminar zum Thema: “Filmarbeit mit Kindern“ Ipsheim/Burg Hoheneck Medienfachberatung Ehrenamtliche aus der Jugendverbandsarbeit 4 Werkstätte zum Thema Computerspiele Mittelfranken Medienfachberatung Jugendliche 8 Informationsveranstaltungen zum The- Nürnberg, Schwama „Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0“ bach, Erlangen, Fürth Medienfachberatung Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen Durchführung und Organisation: 8. Mittelfränkisches Kinderfilmfestival Erlangen Medienfachberatung Kinder und Jugendliche Durchführung und Organisation: 24. Mittelfränkisches Jugendfilmfestival Nürnberg Medienfachberatung Jugendliche Medienfachberatung Kinder und Jugendliche Fränkisches Radiofestival „Hört Hört!“ Fürth JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 72 Medienfachberatung für den Bezirk Oberfranken Karsten Anders und Elisabeth Heinl, Bezirksjugendring Oberfranken, Opernstr. 5, 95444 Bayreuth, Tel. 0921-6 33 10, Fax. 0921-6 33 11, E-Mail: karsten.anders@bezirksjugendring-oberfranken.de, elisabeth.heinl@bezirksjugendring-oberfranken.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung: Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberater/innen im Bezirk Oberfranken: Karsten Anders und Elisabeth Heinl. Die beiden hauptberuflichen Medienfachberater werden unterstützt durch ein qualifiziertes Team von Honorarmitarbeiterinnen und -mitarbeitern. Schwerpunkte: Management, Vernetzung, Qualifizierung, Initiierung, Planung und Koordinierung von medienpädagogischen Projekten, Fachtagungen und Wettbewerben, Drittmittel- Akquise und Vorträge. Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2012 Fortführung und Erweiterung des Jugendradionetzwerks „JungFM“ (Kulmbach, Kinderradio/ Coburg), Jugendfilmfest JUFINALE, Fränkisches Hörfest „Hört-Hört!“, Fortbildungsveranstaltungen und Projektarbeit zu aktuellen Themenkomplexen (insbesondere Web 2.0, Social Media) Orte: Bezirk Oberfranken Zielgruppen: Jugendgruppen, Jugendringe-Verbände, Multiplikatoren, Schulen Medien: Audio, Video, Fotografie, Multimedia/ Internet Kooperationspartner: Jugendbildungshäuser, Jugendringe, Jugendzentren, Jugendverbände, JFF - Institut für Medienpädagogik, Jugendkulturtreff IMMER HIN, Medienzentrum Connect Fürth, Medienzentrum Parabol Nürnberg, Jakult Lobenstein JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 73 Veröffentlichungen: www.bezirksjugendring-oberfranken.de, Rundbrief des Bezirksjugendrings, lokale Presse, Nordbayerischer Kurier, Radio Galaxy Schwerpunkt: Social Media Das Jahr 2012 war durch die Neubesetzung der Medienfachberatung geprägt. Neben bewährten Veranstaltungen war die stark steigende Nachfrage nach Referentinnen und Referenten im Bereich Social Media auffallend. Zu diesem Themenbereich wurden zahlreiche Vorträge, aber auch praktisch orientierte Projekte mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Die JUFINALE - das bayerische Jugendfilmfestival fand 2012 in Kulmbach im Bezirk Oberfranken statt und wurde von der Medienfachberatung unterstützt. Das Jugendradionetzwerk JungFM hat sich mit der fünften Station Kulmbach erweitert und in Coburg ist das Kinderadio Funkolino gestartet. Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Vorträge „Facebook, …“ Orte Lichtenfels, Kronach, Ebersdorf, Bamberg Referentinnen/ Referenten Anders, Heinl, Hoth Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Eltern Vorträge „Sicherheit im Netz“ Bayreuth, Hof Woppmann, Heinl Eltern Vortrag „Internet für Kinder“ Bayreuth Woppmann Eltern Vortrag „Neue Medien“ Troschenreuth, Aufsess Reinisch Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Videoworkshop Münchberg, Helmbrechts, Neukirchen, Speichersdorf, Berg Henning, Rieber Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Fotoworkshop Kreis Bamberg Anders, Hoth Kinder, Jugendliche Radioworkshop Bamberg, Hof, Kulmbach Anders, Heinl Kinder, Jugendliche Fränkisches Hörfestival Fürth Anders, Heinl Jugendliche Radiobarcamp Lehesten Anders, Heinl Jugendliche Radiocamp Bodensee Anders, Heinl Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren JuFinale Kulmbach Anders, Rieber, Heinl Jugendliche „In eigener Regie“ Kulmbach Anders Jugendliche Workshop Geocaching Bamberg Anders Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Internetschulung „Joomla“ Bayreuth Kreft Multiplikatorinnen und Multiplikatoren „Kids im Netz“ Haßfurt Heinl Eltern Workshop Geocaching Bamberg Anders Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Fest der Sinne Bayreuth Rieber, Woppmann Kinder, Jugendliche, Eltern Filmprojekt „Jungen und Berufswahl“ Forchheim Henning, Rieber Jugendliche Schulradiotag Fürth Fritsche Jugendliche JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 74 Medienfachberater für den Bezirk Unterfranken Lambert Zumbrägel (hauptamtlich) Jürgen Schultheis (ehrenamtlich) Bezirksjugendring Unterfranken, Berner Straße 14, 97084 Würzburg Tel: 0931 600 60 525, Fax: 0931 600 60 550, medienfachberatung@jugend-unterfranken.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberatung im Bezirk Unterfranken: Lambert Zumbrägel, hauptamtlicher Medienfachberater mit unbefristeter 50%-Stelle, Schwerpunkte: Koordination, Fortbildungen, Schwerpunkt Multimedia, FSJ Anleitung Jürgen Schultheis, ehrenamtlicher Medienfachberater, Schwerpunkt: Video und Filmarbeit Maruf Frosch, bis September 2011 FSJ Kultur, Anne Büttner seit 2012 FSJ Kultur Arbeitsschwerpunkte 2012: Bayerische KIFINALE und Bayerische JUFINALE, Facebook und Social Media, Handynutzung, Mobile Gaming, Gaming, technische Weiterentwicklung Film und Video (HD-Formate), 35. Filmtage bayerischer Schulen, Jugend-Foto-Projekt, In eigener Regie Abschlussveranstaltung, Fachtagung Mediensucht Orte: Bezirk Unterfranken Zielgruppen: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Jugendarbeit, Schülerinnen und Schüler, Filmgruppen, Audiogruppen, Multimediagruppen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen Eingesetzte Medien: Social Media, Video, Audio, Multimedia, Foto Kooperationspartner: Jugendringe, Jugendkulturhaus Cairo, Drehort Schule e.V., Kommunale Jugendarbeit, Gemeindejugendpfleger, Jugendverbände, Offene Jugendarbeit, JFF – Institut für Medienpädagogik, BJR, Schulen, Suchtpräventionsfachstelle, Mehrgenerationenhäuser, Bezirk Unterfranken, Akademie Dillingen, Jugendarbeit an Schulen, Kinos, Filmini Würzburg, Erwachsenenverbände, Stadt Würzburg, Landkreis Würzburg Veröffentlichungen: Lambert Zumbrägel: Audiocollagen. In: Eike Rösch / Kathrin Demmler / Elisabeth Jäcklein-Kreis / Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.). Medienpädagogik Praxis Handbuch, Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit. München: kopaed. Schwerpunkt: Projekte zu mobilem Internet und Veränderungen in der Videoarbeit Die „In eigener Regie“-Abschlussveranstaltung in Würzburg, die Fachtagung „Gute S@iten, schlechte S@iten“ zum Thema „Mediensucht“ im Frühjahr, die „Kifinale“ in Zeil am Main im Sommer und die wohl besten und größten „Filmtage bayerischer Schulen“ in Gerbrunn und die 25. unterfränkische JUFINALE in Honfleur Frankreich im Herbst waren herausragende Veranstaltungen. Rund um das Thema Video/Film dreht sich aktuell viel um technische Veränderungen in Formaten und Auflösung, aber auch die Qualität vieler Filme nimmt zu. Das Interesse der Jugendlichen an EgoFM ist nach wie vor hoch und die kontinuierliche redaktionelle Arbeit läuft gut. Daneben wurden viele Modellprojekte wie das Projekt GamesLab zusammen mit dem Medienzentrum Parabol und dem sowie ein Jugendfotoprojekt in Facebook, mit dem Jugendzentrum Kom´ma in Schweinfurt JFF durchgeführt,. Der Bereich Handy und „mobile Gaming“ wurde im letzten Jahr in verschiedenen kleinen Projekten aktiver angegangen und ist zu einem Bestandteil der FSJ Kulturstelle in der Medienfachberatung geworden. Zum Abschluss des Jahres wurde ein Schüler-Fachtag an einer Hauptschule in Würzburg mitorganisiert. JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 75 Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Orte Referentinnen/ Referenten Zielgruppe 43 Vorträge, Seminare, Facebook, Medienerziehung, Web 2.0, Handynutzung Ganz Unterfranken Lambert Zumbrägel, Maruf Frosch Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Lehrkräfte, Eltern In eigener Regie Abschlussveranstaltung Cafe domain Würzburg JFF, Medienfachberatungen Jugendmediengruppen aus Bayern Die Selbstgedrehten Würzburg Hubert Pfingstl, Christopher Vogl, Jürgen Schultheis, Lambert Zumbrägel, FilmIni Würzburg 5 Bar Craft Events dom@in, Würzburg Maruf Frosch Star Craft Spieler, Gamer Unterfränkische KiFinale im Vorfeld 2 Kinderfilmprojekte Zeil am Main Jürgen Schultheis, Lambert Zumbrägel, Daniel Stümpfig, Bruno Schneyer, Frank Findeis Kinderfilmgruppen, Schülerinnen und Schüler, Kindergruppen Filmtage der bayerischen Schulen Gerbrunn Thomas Schulz, Jürgen Schultheis, Team der bayer. Filmtage Schülerinnen und Schüler, Schulfilmgruppen, Öffentlichkeit, Lehrkräfte Unterfränkische JuFinale 5tägig binational Honfleur Frankreich JuFinale-Team des BezJR und Partnerschaftsreferat in Caen Filmgruppen, Öffentlichkeit Klappe Videoworkshops Dettelbach Jürgen Schultheis Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Schülerinnen und Schüler, Filmgruppen Klappe Videowettbewerb Preisverleihung Dettelbach Jürgen Schultheis, Cineworld, MainPost Preisträgergruppen des Wettbewerbs 25 Jahre unterfränkische JuFinale Sonderveranstaltung Würzburg Kino Central Jürgen Schultheis, LamEhemalige Preisträgergruppen, bert Zumbrägel, Kooperationspartner, interessierte Maruf Frosch, Kino Central Öffentlichkeit 3 Kurse Joomla, Gimp und Paint Net und PowerPoint Würzburg, Futurekids Futurekids Würzburg Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit Web 2.0 für die Jugendarbeit Würzburg Seminar (Experimentalseminar für Jugendverbandsleitungen) BDKJ, Florian Meier, Maruf Frosch, Lambert Zumbrägel Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendverbands-leitungen Schüler Fachtag Medienkompetenz Würzburg Jugendarbeit an Schulen der Pestalozzi Hauptschule, Präventionsfachstelle, Medienfachberatung Ufr. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern der Pestalozzi Schule Lehrauftrag an der FHWS „Medienpädagogik“ Würzburg Lambert Zumbrägel Studentinnen und Studenten Fachbereich soziale Arbeit Schwerpunkt „Jugend und Erwachsenenbildung“ Jugend-Foto-Wettbewerb in Facebook Internet/ kom´ma Schweinfurt Axel Buchinger Jugendliche und junge Erwachsene Vortrag „Binationale Jugendfilmarbeit“ auf Fachtagung Binationale Jugendarbeit DFJW Caen Maruf Frosch, Alice Heller, Doris Rouxel Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit In eigener Regie Projekt „Kooperatives Mediienprojekt“ Rimpar Lutz Dieter, Lambert Zumbrägel Jugendliche aus Rimpar und Waldbüttelbrunn Gameslabprojekt dom@in Würzburg Sonja Breitwieser, Lambert Jugendliche Gamer aus dem doZumbrägel, Andreas Weis main JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 76 Gründung medienpädagogisches Netzwerk in Würzburg, Begleitung Netzwerk in Aschaffenburg Würzburg, Aschaffenburg Institutionen der Medienarbeit in Wü, bzw. AB medienpädagogische Facheinrichtungen 6 Medienaktionen mit Kindern und Jugendlichen dom@in Würzburg Lambert Zumbrägel Kinder der Ferienspiele oder Jugendliche im offenen Treff 5 Handy Mobile gaming Aktionen bei Ferienspielen Landkreis Schweinfurt Maike Held, Maruf Frosch Kinder der Ferienspielmaßnahmen Medienfachberaterinnen für den Bezirk Oberpfalz Katrin Eder, Simone Kellner, Alexandra Lins, Bezirksjugendring Oberpfalz, Von-der-Tann-Straße 13, 93047 Regensburg, Tel. 0941-5999735, Fax: 0941-5999734, www.medienfachberatung-oberpfalz.de, oberpfalz@medienfachberatung.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung: Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberatung Oberpfalz: Katrin Eder, Simone Kellner, Alexandra Lins. Die Medienfachberatung Oberpfalz verfügt über eineinhalb unbefristete Planstellen. Anstellungsträger ist der Bezirk Oberpfalz, die Mitarbeiterinnen sind an den Bezirksjugendring überstellt. Schwerpunkte: Seit Katrin Eder im September aus der Elternzeit zurückgekehrt ist, arbeiten alle Medienfachberaterinnen mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit. Die Medienfachberatung wird unterstützt durch ein festes Team von Medienreferentinnen und -referenten, das kontinuierlich mindestens zehn Mitglieder umfasst. Das Team besteht in erster Linie aus ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigener Fortbildungsreihen. Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberatung: Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit für medienpädagogische Projekte, Aufbau und Pflege eines Netzwerks zur Unterstützung und Durchführung medienpädagogischer Arbeit in der Oberpfalz, Beratungsangebote bzgl. medienpädagogischer Fragestellungen für Jugendmediengruppen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Entwicklung, Initiierung und Durchführung von unterschiedlichen Medienprojekten, Schaffung und Vermittlung von Präsentationsmöglichkeiten für mediale Produkte, Aufbereitung und Weitergabe medienpädagogischer Fachinformationen, Weitergabe von Informationen zu Fördermöglichkeiten von Projekten, Vermittlung von Referenten/-innen und technischem Equipment Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2012: Konzeptionierung und Durchführung zahlreicher „WWW-Werkstätten – Verantwortlicher Umgang mit Web 2.0 Angeboten“, Initiierung des medienpädagogischen Geräusche-Portals „Geräuschesammler“ für freie Audio-Dateien (www.geräuschesammler.de) und Durchführung von sieben Modellprojekten, Veranstaltung einer medienpädagogischen Fachtagung zum Thema „Let`s talk about Porno – Jugendsexualität, Internet und Pornografie“, Durchführung der Fortbildungsreihen „Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen“ und „Digitale Fotografie in der Jugendarbeit“, sowie „Drehbuchschreiben mit Jugendlichen“ und „Trickfilme produzieren“ Unterstützung der von „In eigener Regie“ geförderten Projekte, medienpädagogische und medientechnische Beratungsgespräche zur Planung, Umsetzung und Finanzierung von Projekten und Veranstaltungen. Orte: Auch im Jahr 2012 war es möglich, in nahezu allen Landkreisen und kreisfreien Städten der Oberpfalz unterschiedliche medienpädagogische Angebote durchzuführen. Die medienpädagogischen JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 77 Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fanden in der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, im T1 - Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord in Tirschenreuth, sowie im Veranstaltungsraum der Bezirksjugendring-Geschäftsstelle in Regensburg statt. Zielgruppen: Die medienpädagogischen Angebote richteten sich an Kinder, Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, vorwiegend aus dem Feld der verbandlichen, kommunalen und gemeindlichen Jugendarbeit. Bei einzelnen ausgewählten Modell- oder Kooperationsprojekten arbeitete die Medienfachberatung 2012 zudem mit Schulen und Kindertageseinrichtungen zusammen. Medien: Multimedia/Internet, Video/Film, Audio/Radio und Foto Kooperationspartner: Jugendbildungsstätte Waldmünchen, T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord, Verein Jugendarbeit im Landkreis Regensburg, Volksschule Schierling, Jugendfeuerwehren im Landkreis Neumarkt, Mittelschule Kümmersbruck, Kommunale Jugendarbeit Amberg, Kindergarten St. Michael Weiden, Hort der Konradschule Regensburg, VCP Weiden, Stamm Markomannen, Kindergarten Pirk, Mittelschule Wörth an der Donau, Jugendtreff Nittendorf, Jugendbeauftragter Gemeinde Schorndorf, Jugendbeauftragte Gemeinde Köfering, Stadtjugendring Regensburg, DLRG Jugend Weiden, DPSG Thomas Morus Weiden, Freilandmuseum des Bezirks Oberpfalz NeusathPerschen, BRK Bereitschaftsjugend Eschenbach, Jugendzentrum Schwandorf, Kreisjugendring Cham, Kreisjugendring Regensburg, Stadtjugendring Amberg, Kreis- und Stadtjugendpfleger aus der Oberpfalz, Mitarbeiter/-innen der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus der Oberpfalz, Katholische Jugendstelle Weiden, Offene Ganztagsschule der Pestalozzi Mittelschule der Evangelischen Jugendsozialarbeit Regensburg, Heilerziehungspflegeschule Reichenbach, JFF – Institut für Medienpädagogik Veröffentlichungen: Infodienst des Bezirksjugendrings Oberpfalz, regionale Printmedien, lokale Rundfunkanbieter, sowie Internet (diverse Websites) Schwerpunkt: Web 2.0 Der Schwerpunkt 2012 lag auf Aktivitäten im Bereich Web 2.0. Unter dem Titel „WWW Werkstätten - Verantwortlicher Umgang mit Web 2.0 Angeboten“ führte die Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz zahlreiche Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren durch. Ziel der WWW-Werkstätten ist die Förderung eines selbstbestimmten und verantwortlichen Umgangs mit Web 2.0-Angeboten. Inhaltlich drehten sich die Veranstaltungen vorrangig um das Thema Soziale Netzwerke mit den dazugehörigen rechtlichen Spannungsfeldern (Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrecht) und pädagogischen Spannungsfeldern (Konflikte in sozialen Netzwerken). JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 78 Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Orte Referentinnen/ Referenten Fortbildungsreihen „Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen“ und „Digitale Fotografie in der Jugendarbeit“ Jugendbildungsstätte Waldmünchen T1 – Grenzüberschreitendes Jugendmedienzentrum Oberpfalz Nord Kellner, Lins, Späth, Heinemann, Hentschel, Paetzolt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit Fortbildungen „Drehbuch Jugendbildungsstätte Waldschreiben mit Jugendlichen“ münchen, Geschäftsstelle BezJr und „Trickfilme produzieOberpfalz ren“ Eder, Kellner, Späth, Kiefersauer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit WWW-Werkstätten – Verantwortlicher Umgang mit Web 2.0 Angeboten Mühlhausen, Köfering, Schierling, Schorndorf, Michelsneukirchen, Kümmersbruck, Regensburg, Sinzing, Gauting, Sulzbach-Rosenberg, Weiden Kellner, Lins Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit. Geräuschesammler Modellprojekte Regensburg, Weiden, Pirk, AmKellner und weitere berg, Eschenbach, Breitenbrunn, Medienreferenten/Nittendorf innen Kinder, Jugendliche Trickfilm-Werkstätten Amberg Gerke, Lins Kinder Mit Hilfe von Medien aus der Oberpfälzer Geschichte lernen Neusath-Perschen Lins, Baumann Jugendliche Videoprojekte 4 x Regensburg, Reichenbach Kapulla, Lins und weitere Medienreferenten/innen Kinder, Jugendliche Workshop „Autogrammkarten“ KIFINALE Kulmbach Lins Kinder Schulradio Wörth an der Donau Kellner und weitere Medienreferenten/innen Jugendliche JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern Zielgruppe 79 Medienfachberatung für den Bezirk Schwaben Daniel Beiter und Barbara Hertle (in Elternzeit) Medienfachberatung Schwaben, Bezirk Schwaben/Bezirksjugendring Schwaben, Über den Bezirk: Hafnerberg 10, 86152 Augsburg, Tel. 0821-3101-4504, Über den BezJR: Holbeinstr.12, 86150 Augsburg, 0821-15999051, E-Mail: medienfachberatung@bezjr-schwaben.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung: Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberatung im Bezirk Schwaben: Barbara Hertle und Daniel Beiter Die Medienfachberaterin Barbara Hertle (ehem. Hörmann) befindet sich seit April 2012 in Elternzeit. Vertreten wird sie seit September durch Daniel Beiter, der beim Bezirk Schwaben auf zwei Jahre befristet in der Medienfachberatung sowie in der Pressestelle mit jeweils einer halben Stelle angestellt ist. Kooperationspartner für die Jugendarbeit ist der Bezirksjugendring Schwaben. Aufgabenschwerpunkte sind: Koordination, Organisation und Durchführung medienpädagogischer Projekte, Qualifizierung und Beratung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendarbeit, Vernetzung sowie Vorträge. Arbeitsschwerpunkte 2012: Planung und Begleitung von medienpädagogischen Projekten/Workshops mit Jugendlichen vor allem in den Bereichen Video und Fotografie, Beratung bezüglich medienpädagogischer Fragestellungen, Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Informationsveranstaltungen zu Chancen und Risiken der Neuen Medien Orte: Auch wenn die Medienfachberatung Schwaben von Mitte April bis einschließlich August nicht und im Anschluss nur eingeschränkt besetzt war, konnten auch in diesem Jahr über ganz Schwaben verteilt medienpädagogische Maßnahmen durchgeführt werden. Zielgruppen: Kinder und Jugendliche, hauptund ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit, Jugendringe und Verbände, pädagogische Einrichtungen, Eltern Eingesetzte Medien: Video, Foto, Multimedia, Handy Kooperationspartner: Bischöfliches Jugendamt der Diözese Augsburg, CinemaxX Augsburg, Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg – Diözesanverband Augsburg, Deutsche Trachten Jugend, heilpädagogische Tagesstätte des Förderzentrums Augsburg – Förderschwerpunkt Hören, MSA - Medienstelle Augsburg des JFF, www. brauchwiki.de – Universität Augsburg, Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen, Juze Babenhausen, Diakonisches Werk Donau-Ries – Sozialarbeit mit jugendlichen Migranten, Jugendzentrum St. Mang – Kempten, heilpädagogische Tagesstätte des Fritz-Felsenstein-Hauses Königsbrunn, Fabrik – Jugendhaus Lechhausen, Landratsamt Mindelheim, Jugendmigrationsdienst Neu- JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 80 Ulm – EJV Donau-Iller, Kommunale Jugendarbeit für die Stadt Nördlingen – EJV Nordschwaben, Juze Nördlingen Kreisjugendring Ostallgäu, Bezirksjugendring Schwaben, „Spieltrieb96“, Verwaltungsgemeinschaft Thannhausen, Ringeisen-Gymnasium in Ursberg, Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium in Weißenhorn Veröffentlichungen: In Veröffentlichungen des Bezirks Schwaben, www.medienfachberatung.de, www.bezirksjugendring-schwaben.de, Jahresbericht des Bezirksjugendrings Schwaben, Jahresbericht des JFF, Lokale Tageszeitungen, facebook Schwerpunkt: Die Medienfachberatung Schwaben konnte im Jahr 2012 aufgrund der mehrmonatigen Lücke in der Besetzung und der Halbierung der Stelle weniger Aufgaben und Anfragen als im Jahr 2011 wahrnehmen. Schwerpunkt der Arbeit war in diesem Jahr die Förderung der Foto- und Videoarbeit. Barbara Hertle führte in Dürrlauingen einen Video-Workshop für Mulitplikatorinnen und Multiplikatoren sowie in Kooperation mit dem Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld ein Multimediaprojekt zum Thema Urlaubserinnerungen mit Kindern durch. Bei letzterem bastelten die Kinder auf der Grundlage mitgebrachter Urlaubsfotos in Schuhkartons eigene Schaukästen; den Gestaltungsprozess dokumentierten sie durch Fotos und sie interviewten sich gegenseitig zu ihrem schönsten Urlaubserlebnis, was sie mit Aufnahmegeräten aufzeichneten. Die Ton- und Fotoaufnahmen der Kinder wurden anschließend zu einer Multimediapräsentation kombiniert, die zusammen mit den erstellten Schaukästen bei der Sonderausstellung „Was vom Urlaub übrig bleibt“ im Volkskundemuseum Oberschönenfeld bestaunt werden konnte. Daniel Beiter brachte einer Gruppe des Kreisjugendrings Neu-Ulm während eines dreitägigen „Mediencamps“ Grundlagen der Lomografie und Videoproduktion bei, wobei die Spontaneität der Lomografie mit der erlebnispädagogischen Maßnahme des Geocachings verknüpft wurde. Weiterhin setzte sich der Trend hin zu Themen rund um das Internet fort. In diesem Bereich wurden mehrere Informationsveranstaltungen für Eltern durchgeführt und für das Jahr 2013 bereits mehrere Workshops für Kinder, Jugendliche und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren geplant. Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Orte Referentinnen/ Referenten 2 Videoworkshops Dürrlauingen Hertle, Beiter 1 Drehbuchworkshop Obergünzburg Hertle, Lohfink 1 Multimediaprojekt Westheim/Oberschönenfeld Zielgruppe Kinder, Jugendliche, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Hertle Kinder Infoabende zum Thema Ottobeuren, Memmingen, TürkNeue Medien / Web 2.0 heim, Augsburg, Stadtbergen, Friedberg, Oettingen Opitz, Beiter Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 2 Berichte zur VorstelAugsburg, Jugendbildungsstätte lung der Arbeit der Me- Babenhausen dienfachberatung Beiter Jugendausschuss des Bezirks, Jugendringe Beratungs- und Planungsgespräche Beiter Jugendliche, Verbände, offene Jugendarbeit JFF | Jahresbericht 2012 Augsburg, Babenhausen, NeuUlm, Günzburg, Markt Rettenbach, Memmingen, Nördlingen, Marktoberdorf, Lindau, Thannhausen, Dillingen, Wertingen, Westheim, Oberschönenfeld Medienfachberatung Bayern 81 Medienfachberaterin für den Bezirk Niederbayern Karolina Böhm, Mitarbeiterin der Medienfachberatung: Andrea Hentschel Bezirksjugendring Niederbayern, Aidenbacher Str. 16, 94474 Vilshofen a. d. Donau, Tel.: 08541 / 13 10, Fax: 08541 / 32 49, medienfachberatung@bezjr-niederbayern.de Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung: Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberatung im Bezirk Karolina Böhm konzipiert und führt medienpädagogische Projekte durch, ebenso ist sie für die Qualifizierung und Beratung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Jugendarbeit verantwortlich. Andrea Hentschel ist als Mitarbeiterin der Medienfachberatung für die Organisation und Durchführung des ersten niederbayerischen Kinderfotopreises, der 2012 im Landkreis Freyung-Grafenau stattgefunden hat, zuständig. Die Medienfachberatung wird darüber hinaus von einem engagierten Team aus qualifizierten Projektbetreuerinnen und -betreuern unterstützt. Arbeitsschwerpunkte 2012: Planung und Durchführung von Projekten und Workshops zur Sensibilisierung von Jugendlichen rund ums Thema Social Communities, sowie Fortbildungsangebote zum selbigen Thema für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit. Darüber hinaus: Projekte zum Kinderfotopreis und Fortbildungen zum Thema Digitale Fotografie für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit, Vermittlung von Projektbetreuerinnen und Projektbetreuern und Technik, Qualifizierung von Projektbetreuerinnen und Projektbetreuern für die Medienfachberatung. Orte: Im Jahr 2012 konnten in nahezu allen Landkreisen und kreisfreien Städten medienpädagogische Angebote durchgeführt werden. Die Zusatzqualifikation „Aktive Medienarbeit“ wurde an der Hochschule Landshut und an der Jugendbildungsstätte Windberg durchgeführt. Zielgruppen: Kinder- und Jugendliche, haupt- und ehrenamtliche Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Jugendarbeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der außerschulischen Jugendarbeit, Studierende der Hochschule Landshut. Eingesetzte Medien: Foto, Video, Multimedia/Internet, Audio Kooperationspartner: Bezirk Niederbayern; JFF – Institut für Medienpädagogik; JUZ Dingolfing; Wildniscamp am Falkenstein; Montessori Wolfstein e.V., Freyung; Stadt Freyung; KJR Freyung-Grafenau; Propst-Seyberer-Mittelschule Grafenau; AWO Kreisverband Kelheim e.V.; ArGe Mal Laaberweinting; Hans-Carossa-Gymnasium Landshut; Hochschule Landshut - Fakultät Soziale Arbeit; Katholisches Jugendsozialwerk München e.V., Dienststelle Jugendwohnheim Landshut; Förderverein der Langquaider Schulen e.V.; Verwaltungsgemeinschaft Mamming; Kindergarten St. Marien Mauth; Markt Metten; Kreisjugendring Passau; KJR Regen; Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Regen; Jugendtreff Rottenburg; Mittelschule Salzweg; Mittelschule Schöllnach; Kindergarten St. Johannes d. T., Spiegelau; AWO Soziale Dienste gGmbH, Flexible Hilfen, Straubing; AWO Soziale Dienste gGmbH, Second Chance, Straubing; Fachakademie für Sozialpädagogik Straubing; SJR Straubing; Jugendnetzwerk Ilzer Land, Thurmansbang; Hotelberufsschule Viechtach. Veröffentlichungen: Homepage des Bezirksjugendring Niederbayern www.bezjr-niederbayern.de und der Medienfachberatung www.medienfachberatung.de, sowie auf den Internetseiten mancher Projektpartner, in regionalen Tageszeitungen und in den Jahresberichten vom Bezirksjugendring Niederbayern und des JFF – Institut für Medienpädagogik. JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 82 Schwerpunkt: Die Nachfrage nach Angeboten rund ums Thema „Online Communities“ hat im Jahr 2012 einen wichtigen Schwerpunkt gesetzt. Neben Vorträgen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bieten wir praktische Workshops für Jugendliche an, die sie motivieren sollen, kritisch und selbstbewusst mit den neuen Möglichkeiten des Internets umzugehen. Das Jahr 2012 stand aber auch ganz im Zeichen des ersten niederbayerischen Kinderfotopreises, der im Landkreis Freyung-Grafenau durchgeführt wurde. Zahlreiche Projekte für Kinder und Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren führten zu 337 Einreichungen von über 180 Kindern! Die Anfragen nach Projekten und Qualifizierungsangeboten durch die Medienfachberatung sind konstant steigend und können nach wie vor, trotz des wachsenden Teams an Projektbetreuerinnen und -betreuern, nicht gänzlich bedient werden. Die Aus- und Fortbildung von Projektbetreuerinnen und -betreuern bleibt somit ein wichtiges und notwendiges Aufgabengebiet. Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Orte Vorträge: Vorstellung der Möglichkeiten der Aktiven Medienarbeit; Projektbetreuer/in bei der Medienfachberatung; Facebook und Co. Laaberweinting, Regen, Freyung, Vilshofen, Landshut Referentinnen/ Referenten Zielgruppe Böhm Ehrenamtliche, Jugendbeauftragte der Gemeinden des Landkreises Regen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugendarbeit, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern Zusatzqualifikation „Aktive Me- Landshut, Winddienarbeit“ an der Hochschule berg Landshut (4 Blockseminare Theorie, Video, Audio) Baur, Böhm (Leitung), Kellner, Michaelis, Rilz Studierende der Hochschule Landshut, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Jugendarbeit, Jugendleiterinnen und Jugendleiter, Studierende 5 Medienprojekte - Facebook und Co., (Fotostories, Audiobeiträge) Viechtach, Straubing, Kelheim, Schöllnach Böhm, Bögendörfer Jugendliche, 16-17 Jahre alt, Berufsvorbereitendes Jahr, angehende Erzieherinnen und Erzieher, Schülerinnen und Schülerinnen der 8. Klasse, Kinder, 10-13 Jahre alt, Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Medienpädagogische Fachtagung – Cyber-Mobbing, die Schattenseiten von Facebook und Co. Niederalteich Böhm, Breitweg, Christmann, Gerlicher, Schallenberg Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit 2 Fortbildungen Fotografie! Aktive Medienarbeit mit Kindern/ Jugendlichen Freyung, Niederalteich Böhm, Hentschel Erzieherinnen und Erzieher und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiteraus der Jugendarbeit 4 Kinderfotopreisprojekte Freyung, Mauth, Grafenau, Spiegelau Böhm, Hentschel Kinder 5-12 Jahre Preisverleihung Kinderfotopreis Freyung Böhm, Hentschel Kinder, Jugendliche, Eltern, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Jugendarbeit Wanderausstellung Kinderfotopreis Freyung, GrafeBöhm nau, Waldkirchen Kinder, Jugendliche, Erwachsene 6 Videoprojekte, Trickfilm Landshut, Rannasee, Straubing, Haunersdorf, Salzweg Jugendliche, 10-19 Jahre alt Video- und Fotoworkshop bei internationaler Jugendbegegnungsmaßnahme Zwieslerwaldhaus Böhm, Hentschel JFF | Jahresbericht 2012 Birzer, Damböck, Fischer, Kapulla, Paetzolt Medienfachberatung Bayern Jugendliche, 13-16 Jahre, aus Tschechien und Deutschland 83 7 Fotoworkshops (3D Fotografie, Fotostory, Daumenkino) Langquaid, Dingolfing, Gottfrieding, Rottenburg a. d. Laaber, Metten Böhm, Damböck, Huber, Kapulla Kinder und Jugendliche, 8-14 Jahre alt Fortbildung: Videoworkshop Videoarbeit mit Jugendlichen Landshut Böhm Mitarbeiterinnen und Mitarbeiteraus der Jugendarbeit JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 84 Medienfachberaterin für den Bezirk Oberbayern Julia Mohnicke als Elternzeitvertretung für Michaela Binner. Bezirksjugendring Oberbayern, Landshuter Allee 11, 80637 München medienfachberatung@jugend-oberbayern.de Tel.: 089-54 70 84 50 Allgemeine Angaben zur Medienfachberatung Namen und Aufgabenschwerpunkte der Medienfachberaterin im Bezirk Oberbayern: Seit Februar 2012 ist Julia Mohnicke als Elternzeitvertretung für Michaela Binner tätig. Ab 2013 wird es neben der bestehenden Vollzeitstelle, eine zusätzliche 30 Stunden Stelle geben. Michaela Binner und Julia Mohnicke werden dann gemeinsam den Fachbereich gestalten. Dem Bezirk Oberbayern sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Schwerpunkte: Vernetzung, Qualifizierung und Beratung hauptberuflich tätiger und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendarbeit, Koordinierung medienpädagogischer Angebote, Durchführung von Modellprojekten und überregionalen Veranstaltungen, Beratung und Unterstützung von Kinder- und Jugendmediengruppen. Die Medienfachberaterin wird bei Ihrer Arbeit durch ein Team von Medienreferentinnen und Medienreferenten unterstützt. Arbeitsschwerpunkte 2012: Planung und Durchführung medienpädagogischer Projekte und Veranstaltungen, Facebook und Social Media, Erweiterung des Jugendradionetzwerks um die Jugendradioredaktion SO!FM. Orte: Bezirk Oberbayern. Zielgruppen: Kinder- und Jugendgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Jugendringe und Verbände, Einrichtungen der Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit, Institutionen der pädagogischen Arbeit mit Kindern Eingesetzte Medien: Digitalfotografie, Video, Audio, Multimedia/Internet Kooperationspartner: Q3 – Medien, Bildung, Abenteuer; Bildungszentrum Burg Schwaneck; JFF – Institut für Medienpädagogik; Bezirk Oberbayern; Jugendbildungsstätte Königsdorf; Medienzentrum München des JFF; Kreisjugendring, Freising, Referat Ferienpädagogik des KJR-München-Land; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KJR München-Land - Projekte mit Vorträgen, Fortbildungen, Beratungen für Kreisund Stadtjugendringe, Jugendverbände, Jugendzentren, Mobile Jugendarbeit Nordost, diverse Jugend(medien)gruppen aus Oberbayern, Schulen, Bezirksverbände Veröffentlichungen: www.jugend-oberbayern.de, facebook, InUmÜber Oberbayern des BezJR Oberbayern, Lokalpresse JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 85 Schwerpunkt: Neue Kooperationen und bewährte Veranstaltungen Inhaltlich entscheidend geprägt wurde das Jahr durch die neue Kooperation mit Q3 – Medien, Bildung, Abenteuer im Chiemgau. Im Auftrag der Medienfachberatung knüpft Q3 ein medienpädagogisches Netzwerk vor Ort. In den Räumen des Freiraum e.V., einem Bürgerhaus für (Jugend)kultur in Übersee am Chiemsee, entstand der Medienfreiraum – eine Kooperation von Q3, Bezirksjugendring Oberbayern und Freiraum e.V. Dort können u.a. Geräte für die medienpädagogische Arbeit entliehen werden und Projekte stattfinden. Überblick 2012 Projekt-/ Veranstaltungsart Orte Referentinnen/ Referenten Zielgruppe 2x DeMO- Demokratie und Medienwerkstatt Oberbayern Ferien- und Bildungszentrum Siegsdorf (LK Traunstein, Berchtesgadener Land, Rosenheim, Altötting) Jugendbegegnungsstätte Oberschleißheim (LK Erding, Freising. Ebersberg, Mühldorf am Inn) Helmlinger, BechSchülersprecherinnen und mann, Schmid, Flieher, Schülersprecher aller SchularZorawski, Sachser, ten Mohnicke, Filmideenwettbewerb „Und was ist eure?“ Haus des Stiftens München Gregorzewski, Rilz, Mohnicke 3 Jugendfilmgruppen (15-20 Jahre) Kühn, Krodel, Helmlinger, Pickl, Flieher, Kinder 6-12 Jahre aus München und Oberbayern Einrichtungen der Kinder und Jugendarbeit, Schulen Kinderfotopreis für Mün- Waldhausen, Manching, chen und Oberbayern Pullach, Haar, Traunstein 7 Projekte Preisverleihung Kinderfotopreis für München und Oberbayern Carl Orff Saal im Gasteig München Internationales Workcamp des IJGD 11.831.8.2012 Filmworkshops Jugendbegegnungsstätte am Tower in Oberschleißheim Mohnicke Jugendliche aus aller Welt (1424 Jahre) 3 Fotoworkshops Haus des Stiftens Waldhausen Spalt, Mohnicke Kinder 6-12 Jahre Mediencamp auf der Burg Schwaneck Pullach Nelles, Staude, Mohni- Jugendliche 11-14 Jahre cke Mankei- Trickfilmtage Preisverleihung, Projekt Stadtkino Trostberg Pickl Kinder und Jugendliche Filmworkshops Mobile Jugendarbeit Nordost Haus des Stiftens Mohnicke Jugendmediengruppe Weilheim (14 Jahre) Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Vorträge, Thementische, Elternabende, Medienpädagogik, Social Communitiy und Co. Rosenheim, Landsberg am Lech, Traunreut, Kaufering, Bezirksverbände, Oberbayern, Miesbach, Gars am Inn, Bad Tölz, Traunstein Mohnicke, Dietsch Verbände, Multiplikatoren der Kinder und Jugendarbeit, Kreisjugendringe, Eltern, Schulen Fachtag Medienpädagogik und OKJA Partizipation Online und Offline Unterstützung/ Teilnahme Pullach Damm, Seitz, Lutz, Moser, Pickl, Hanauska, Dietsch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit und in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, gemeindliche Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger, mobile Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeiter JFF | Jahresbericht 2012 Kinder 4-12 Jahre Medienfachberatung Bayern 86 Fortbildung „Digitale Jugendbildungsstätte KöFotografie“ Zusatzausbil- nigsdorf dung Kulturpädagogik Spalt Multiplikatoren und Multiplikatorinnen Fortbildung Trickfilm Trostberg Pickl, Hacker Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder und Jugendarbeit Medientag Berchtesgaden Hruby Alle Interessierten Wochenend-Filmworkshop Marktschellenberg Hruby; Bloech; Brysch Jugendliche 16 - 26 Jahre IER „Crossing over“ Berchtesgaden Hruby Schülerinnen und Schüler JFF | Jahresbericht 2012 Medienfachberatung Bayern 87 Anhang Lehrtätigkeit������������������������������������������������������������������������������������������89 Mitarbeit in Gremien/Gutachter- und Jurytätigkeit���������������������������89 Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2012������92 JFF-publik�����������������������������������������������������������������������������������������������98 Kooperationspartner 2012�������������������������������������������������������������������99 Finanziers und Spender����������������������������������������������������������������������104 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 88 Lehrtätigkeit Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, Blockseminar (Kupser) Universität Augsburg, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für Mediendidaktik, Lehrauftrag (Schemmerling) Hochschule für Angewandte Wissenschaften München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, Lehrauftrag (Wagner) Mitarbeit in Gremien/Gutachter- und Jurytätigkeit Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., (Anfang) Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern e. V., Projektbeirat Elterntalk (Anfang) Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig, Jury VISIONALE Medienfestival Leipzig (Ring) ARGE Theatron MusikSommer (Anfang) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Fernsehen, München, Vorstand (Anfang) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Hörfunk, München, Vorstand (Stolzenburg) Aus- und Fortbildungskanal (AFK)-Anbieterverein Hörfunk, Nürnberg, Vorstand (Stolzenburg) Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) / JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Auswahlausschuss zum Förderprogramm In eigener Regie (Anfang, Bloech, Demmler, Stolzenburg) Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), Forum Medienpädagogik (Demmler, Wagner) Bayerische Staatskanzlei, Arbeitsgruppe „Medienführerschein“ (Demmler) Bayerische Staatsregierung, Wertebündnis (Demmler, Wagner) Bayerischer Jugendring, Arbeitskreis Medienpolitik (Demmler) Bayerischer Jugendring, Hauptausschuss (Demmler) Bayerischer Jugendring / JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Beirat zum Projekt JuFinale 11/12 (Anfang, Demmler) Bayerischer Jugendring / JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Jury JUFINALE 11/12 (Gurt) Bayerischer Jugendring / JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Jury KIFINALE 11/12 (Anfang, Bloech) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 89 Bezirksjugendring Mittelfranken / FachberaterInnen für Medienpädagogik des JFF, Jury JUFINALE Mittelfranken (Bloech) Bezirksjugendring Oberbayern / FachberaterInnen für Medienpädagogik des JFF, Jury JUFINALE Oberbayern (Struckmeyer) Bezirksjugendring Oberfranken / FachberaterInnen für Medienpädagogik des JFF, Jury JUFINALE Oberfranken (Stolzenburg) Bezirksjugendring Unterfranken / FachberaterInnen für Medienpädagogik des JFF, Jury JUFINALE Unterfranken (Kupser) Bezirksjugendring Oberbayern / Pädagogische Aktion Spielkultur e. V. / Kultur- und Schulservice München / Medienzentrum München des JFF, Jury Kinderfotopreis (Struckmeyer) Bundesforum Familie (Graue) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Initiativgruppe Dialog Internet (Wagner) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz, Fachkommission „Aufklärung, Prävention und Meldemöglichkeiten“ (Wagner) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Prävention und Sensibilisierung junger Menschen bei der Nutzung virtueller Spielwelten, Beirat (Demmler) Bundesregierung, Dialogforum Medien und Integration, AG Medienforschung (Eggert, Wagner) Deutsche Bischofskonferenz, Katholische Filmkommission (Heinemann) Deutsche Bischofskonferenz, Clearingstelle Medienkompetenz, Beirat (Heinemann) Deutsche Bischofskonferenz, Expertenrunde SocialMedia (Heinemann) Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Fachgruppe Medienpädagogik, (Wagner) Deutsches Jugendherbergswerk (DJH), Landesverband Bayern e.V. Beirat Umwelt und Kultur (Demmler) Deutsches Jugendinstitut, Projektbeirat Informationsverhalten von Kindern im Internet (Demmler) European Communication Research and Education Association (ECREA), Temporary Working Group “Children, Youth and Media” (Brüggen), Temporary Working “Mediatization” (Wagner) Erfurter Netcode e. V., Fachbeirat (Wagner) Erfurter Netcode e. V., Siegelausschuss (Gurt) Filmstadt München e.V., Vorstand (Anfang) Forum Bildungspolitik in Bayern (Anfang) Frame, Ständige Konferenz Frei Arbeitender Medienzentren (Anfang, Demmler) Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Jury Dieter-Baacke-Preis (Anfang) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 90 Initiative Keine Bildung ohne Medien, Lenkungsgruppe (Wagner) Initiativgruppe Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Bayern, München (Stolzenburg) Inter@ktiv 2012, Organisationsgruppe (Anfang, Demmler) JFF – Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V. (Stolzenburg) JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Jury Hört, Hört! – Hörfestival (Schemmerling, Stolzenburg) JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis / LizzyNet / medien + bildung.com / MB21-Mediale Bildwelten / MobileMovie / Mediale Pfade, Jury ohrenblick mal! (Bloech, Springfeld) Koordinationsgremium der Medienstelle Augsburg (Anfang) KoPäd - Kommunikation und Pädagogik e.V., München, Vorstand (Stolzenburg, Eggert, Wagner) Landeshauptstadt München, Arbeitskreis Münchner Kinderportal (Anfang) Landeshauptstadt München, Koordinationsforum Kinder- und Jugendkulturarbeit (Anfang) Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt, Netzwerk Jungenarbeit, Sprecherrat (Ring) Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt, Netzwerk Demokratische Bildung München (Stolzenburg) Landeshauptstadt München, Stadtjugendamt und MZM, Jury flimmern & rauschen – Das Filmfest der jungen Szene (Schemmerling, Voll) Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V. (Demmler) medien+bildung.com, Beirat (Eggert) Medienzentrum Parabol e.V., Nürnberg, Vorstand (Anfang) Medienzentrum Parabol, Hört! Hört! Franken, Jury (Michaelis) Münchner Trichter - Zusammenschluss der nach § 75 anerkannten freien Träger der Jugendhilfe (Anfang) Netzwerk Mediatheken in Deutschland, Bonn (Anfang) réseau – netzwerk für medien kultur e. V., Vorstand (Brueggen) SIN - Studio im Netz e.V., München (Anfang) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 91 Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2012 Bücher / Materialien / Broschüren Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.) (2012). Medienpädagogik Praxis Handbuch. Materialien zur Medienpädagogik Band 10. München (kopaed) Buch- und Zeitschriftenbeiträge Günther Anfang (2012). Kolumne. „Wie lange darf mein Kind jetzt eigentlich fernsehen?“ In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 96 Günther Anfang (2012). Geschichten erzählen. Thematisches Arbeiten. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 56-61 Günther Anfang (2012). Gut geplant ist halb gewonnen. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 75 Günther Anfang (2012). Trickfilm mit Krippenkindern. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 226-230 Günther Anfang (2012). Handyclips – neue Wege der kreativen Filmarbeit. In: Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (Hrsg.). Dieter Baacke Preis – Handbuch 7. Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. München (kopaed), S. 48-52 Kathrin Demmler (2012). Die medienkompetente Familie. Eine Herausforderung für eine ganzheitliche, zeitgemäße Medienpädagogik. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 36-41 Helga Theunert, Andreas Lange, Kathrin Demmler (2012). Editorial Familie und Medien. In: merz | medien + erziehung 2/2011, S. 8-9 Kathrin Demmler, Ulrike Wagner (2012). Mediensozialisation und kulturelles Lernen. In: Bockhorst, Reinwand, Zacharias (Hrsg.). Handbuch Kulturelle Bildung. München (kopaed), S. 155-159 Kathrin Demmler, Eike Rösch (2012). Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 19-26 Kathrin Demmler (2012). Ein Projekt. viele Adressaten. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.). a. a. O., S. 74 Susanne Eggert (2012). Was tun, wenn mein Kind auf Facebook will? In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 29 Susanne Eggert (2012). Glossar. In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 57 Susanne Eggert (2012). Soziale Netzwerkdienste – aber sicher! In: Erziehungsberatung aktuell. Mitteilungen der LAG Erziehungsberatung Bayern, 2/2012, S. 46-49 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 92 Christa Gebel (2012). Neue Probleme lösen alte nicht ab. Anforderungen an den Jugendmedienschutz in Zeiten des Web 2.0. In: merz | medien + erziehung 1/2011, S. 42-44 Peter Gerlicher (2012). webhelm – Jugendliche informieren und sensibilisieren. In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 32-33 Peter Gerlicher (2012). Werkstätten zum Web 2.0. Webhelm. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.) (2012) a. a. O., S. 372-377 Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling (2012). Wenn aus Spaß Ernst wird ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Online-Konflikte. In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 37-39 Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling (2012):.Alles nur Spaß? Online-Konflikte aus der Sicht von Jugendlichen. In: ajs Informationen. Analysen, Materialien, Arbeitshilfen zum Jugendschutz, Heft 2/2012, S. 8-11 Michael Gurt (2012). Familienbilder im Fernsehen. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 21 Michael Gurt (2012). Spielerische Familiengestaltung. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 28 Michael Gurt (2012). Mit der Familie ins Internet. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 35 Michael Gurt (2012). Kolumne. iPad, also bin ich. In: : merz | medien + erziehung 5/2012, S. 96 Michael Gurt (2012). Star Wars – eine multimediale Vermarktungsspirale. Medienkonvergenz und Mehrfachvermarktung am Beispiel einer Science-Fiction-Welt. In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 26-28 Michael Gurt (2012). „Manchmal lach ich mit und manchmal sag ich aua“. Kinder und Fernsehen. In: medienConcret Magazin für die pädagogische Praxis 1/13, S. 22-25 Kerstin Heinemann (2012). Social Media Guidelines. Herausforderungen für pädagogische Institutionen im Social Web. In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 39-41 Kerstin Heinemann (2012). Peer-to-Peer-Projekte in der medienpädagogischen Arbeit. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 2-3 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Pausen.füller. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth JäckleinKreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 79 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Glossar. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.). a. a. O., S. 410-416 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Editorial. Medienpädagogik und Inklusion. In: merz | medien + erziehung 1/2012, S. 8-10 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Kolumne. Es grünt so grün ... In: : merz | medien + erziehung 1/2012, S. 96 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Stichwort. Barrierefreiheit. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 5 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Kolumne. Sie dürfen die Braut jetzt küssen ... In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 96 Elisabeth Jäcklein-Kreis, Alfred Reif (2012). Stichwort. Facebook chronik. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 4 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 93 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Unerkannt im Netzwerk?! In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 2 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Knipsclub. Die Fotocommunity für Kinder. In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 30 Nadine Kloos, Michael Gurt (2012). Den Medienalltag bewusst gestalten. Fernsehworkshops für die Sozialpädagogische Familienhilfe. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 63-67 Thomas Kupser, Mareike Schemmerling (2012). Kampagnen für alle: Aktive Medienarbeit statt Werbeagenturen. In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 60-65 Thomas Kupser (2012). Eine Kochshow mit Jung und Alt. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 252-257 Riccarda Possin (2012). Rechtsextremismus 2.0 – Bericht von jugendschutz.net. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 2 Riccarda Groß-Possin (2012). Stichwort. Social TV. In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 4 Sebastian Ring (2012). Wie kommt die Moral ins Spiel? In: Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (Hrsg.). Dieter Baacke Preis – Handbuch 7. Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. München (kopaed), S. 59-64 Sebastian Ring (2012). Geschlechtsbezogene Medienarbeit. Schön?! In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 270-275 Sebastian Ring (2012). Communitys als Projektplattform. My open digital urban lab. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 402-407 Sebastian Ring, Kati Struckmeyer (2012). Projektplanung. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 44-50 Sebastian Ring (2012). Jugendtagungen zu Computerspielen. MyGames. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 172-177 Sebastian Ring, Martin Geisler, Jürgen Sleegers (2012). Medienpädagogische Projekte zu Computerspielen. Themen, Methoden und Zielrichtungen. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 36-43 Sebastian Ring, Martin Geisler (2012). Editorial. Spielerkultur(en). In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 8-9 Sebastian Ring (2012). Intergenerative Projektarbeit in der Medienpädagogik. In: Anja Hartung (Hrsg). Medienkulturen der Generationen. Schriftenreihe Gesellschaft – Altern – Medien. Band 2. München (kopaed), S. 205-210 Sebastian Ring (2012). „das hat mir echt mein kleines herz zerrissen“. Anmerkungen zur Rolle von Emotionen beim moralischen Urteilen im Spiel Grand Theft Auto IV. In: Jörg von Brincken, Horst Konietzny (Hrsg.). Emotional Gaming. Gefühlsdimensionen des Computerspielens. INTERVISIONEN Band 10. München (epodium), S. 239-250 Kati Struckmeyer (2012). Fotoprojekte mit Kindern. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 128-133 Kati Struckmeyer (2012). Sprachkompetenzförderung. erzählkultur. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 282-285 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 94 Kati Struckmeyer (2012). Knirpse knipsen durch die Welt. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 260, S. 44-45 Kati Struckmeyer, Susanne Schneider (2012). Teilhabemedium Internet – für Vorschüler auch was dabei? In: Klaus Lutz, Eike Rösch, Daniel Seitz (Hrsg.). Partizipation und Engagement im Netz. München (kopaed), S. 97-104 Mareike Schemmerling (2012). Kampagnen von Jugendlichen für Toleranz. KAJUTO. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 264-268 Mareike Schemmerling (2012). MyGames Jugendtagungen zum Thema Computerspiele. Ein Modellprojekt zur Förderung von Peer-to-Peer-Lernen. In: proJugend, 3/2012, S. 13-16. Ulrike Wagner, Christa Gebel, Niels Brüggen (2012). Privatsphäre als Verhandlungssache: Jugendliche in sozialen Netzwerkdiensten. In: Jan-Hinrik Schmidt, Thilo Weichert (Hrsg.) Datenschutz. Grundlagen, Entwicklungen, Kontroversen. Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung), S. 226-236 Ulrike Wagner, Helga Theunert, Christa Gebel, Bernd Schorb (2012). Jugend und Information im Kontext gesellschaftlicher Mediatisierung. In: Friedrich Krotz, Andreas Hepp (Hrsg.). Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden. (Springer VS), S. 307-329 Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling (2012). Wo der Spaß aufhört … Studienergebnisse zu Jugendlichen und Online-Konflikten. In: Jürgen Lauffer, Renate Röllecke (Hrsg.). Dieter Baacke Preis – Handbuch 7. Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. München (kopaed), S. 29-34. Ulrike Wagner, Niels Brüggen (2012). Von Alibi-Veranstaltungen und „Everyday Makers“. In: Klaus Lutz, Eike Rösch, Daniel Seitz (Hrsg.). Partizipation und Engagement im Netz. München (kopaed), S. 21-42 Ulrike Wagner, Maren Würfel (2012). Gesellschaftliche Handlungsfähigkeit in mediatisierten Räumen. In: Anja Hartung, Achim Lauber, Wolfgang Reißmann (Hrsg.). Das handelnde Subjekt in der Medienpädagogik. Festschrift für Bernd Schorb. München: kopaed, S. 159-168. Ulrike Wagner (2012). Editorial Privatsphäre und Datenschutz in Netz-bewegten Zeiten. In: In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 5-7 Ulrike Wagner (2012). Medienhandeln online. Zwischen eigenem Souveränitätsanspruch und Machtinteressen Dritter. In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 8-14 Ulrike Wagner (2012). Jugend und Medien. Auf der Suche nach der eigenen Identität. In: Computer + Unterricht Heft 88, 4. Quartal 2012, S. 11-15 Ulrike Wagner (2012). Medienaneignung von Heranwachsenden. In: Eike Rösch, Kathrin Demmler, Elisabeth Jäcklein-Kreis, Tobias Albers-Heinemann (Hrsg.), a. a. O., S. 10-18 Ulrike Wagner (2012). Jugendliche und die Bedeutung von Partizipation im Internet. In: Lars Gräßer, Friedrich Hagedorn (Hrsg.). Soziale und politische Teilhabe im Netz? Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen. München (kopaed), S. 69-82 Birgit Weichenrieder (2012). Jugendliche in virtuellen Welten. Der methodische Einsatz virtueller Welten in der Gewaltprävention. In: In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 49-54 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 95 Online Ulrike Wagner, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling (2012). Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. Teilstudie im Projekt „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche“ im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Online verfügbar unter: www.jff.de/studie_onlinekonflikte Rezensionen Christa Gebel (2012). Politisches Handeln online – aktuelle Veröffentlichungen. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 86-88 Anna Hieger (2012). Olive der Strauß. Neues für Fernsehanfänger. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 84 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Wundertag gefällig? Im Magazin TOLL verzaubern Autorinnen und Autoren mit Behinderung. In: merz | medien + erziehung 1/2012, S. 45-46 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Mehr Drill-Instructor als Mentor. Webcoach will neue Medien in Schulen zum Thema machen. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 73-75 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Erste Hilfe für Facebook-Anfänger. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 87-88 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Neues zur Hassliebe Schule und Medien. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 89-90 Elisabeth Jäcklein-Kreis (2012). Ordnung ins Medientheorieknäuel. In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 89 Riccarda Possin (2012). Mit Trompi durch die Musikgeschichte. In: merz | medien + erziehung 1/2012, S. 77-78 Riccarda Possin (2012). Medienalltag unter der Lupe. In: merz | medien + erziehung 1/2012, S. 84-85 Riccarda Possin (2012). „Ufos mögen Planeten aber keine Laserstrahlen“ – Crazy Machines Elements. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 83-85 Riccarda Possin (2012). Filmbildung. Von theoretischen Konzepten und praktischen Ansätzen. In: merz | medien + erziehung 3/2012, S. 88-90 Riccarda Possin (2012). Mit Lexikonratte Klops in die Welt der Literatur. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 82-83 Riccarda Possin (2012). Mit Zombies, Geistern und einem mutigen Jungen - Paranorman. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 85-86 Riccarda Groß-Possin (2012). DU bist perfekt! In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 85-86 Daniela Spengler (2012). Die Familie als kindliche Bildungswelt. In: merz | medien + erziehung 1/2012, S. 86 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 96 Daniela Spengler (2012). Wissenswertes rund ums Mitmachnetz. In: merz | medien + erziehung 2/2012, S. 88-89 Veranstaltungsberichte Günther Anfang (2012). Documenta 13. Auf den Hund gekommen. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 80-81 Susanne Eggert (2012). Digital Crossroads. In: merz | medien + erziehung 4/2012, S. 3-4 Kerstin Heinemann, Horst Pohlmann (2012). Gamescom 2012 – Medienpädagogische Spots auf die Computerspielemesse. In: merz | medien + erziehung 5/2012, S. 74-77 JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 97 JFF Publik Folgende Pressemitteilungen wurden 2012 verschickt: 16/01/2012 Konflikte in sozialen Netzwerken - neue Studie ++ Politische Partizipation im Internet 24/01/2012 Gameslab ++ Filmfestival ++ Förderung für Medienprojekte ++ Konflikte in sozialen Netzwerken 02/03/2012 Safer Internet Day Studie zu Konflikten in sozialen Netzwerken ++ webhelm ++ knipsclub ++ myGames 05/03/2012 Gesucht: Medienpädagogische Projektrezepte 26/03/2012 Endspurt ‚Medienpädagogisches Kochbuch‘ ++ Neues bei www webhelm de 18/04/2012 Kinderfotopreis 2012 ++ Jetzt anmelden zum GamesCamp ++ Neue Konzepte für Peer-to-Peer-Projekte 24/05/2012 KIFINALE und JUFINALE am 14. - 17. Juni in Kulmbach 01/06/2012 Best Practice Beispiele zur Arbeit mit Computerspielen gesucht 08/06/2012 Rückblick und Einladung - für GamerInnen und Interessierte 04/07/2012 Einladung ++ Kinderfotopreis-Preisverleihung ++ KONTAKTlinse Abschlusspräsentation 31/07/2012 Vorschau: Interdisziplinäre Tagung ++ Inter@ktiv Herbstevent 12/09/2012 15 Jahre FLIMMO - Panel und Empfang 17/09/2012 Termine im Herbst 06/11/2012 Medienpädagogik Praxis . Handbuch 08/11/2012 Interdisziplinäre Tagung - noch sind Plätze frei 03/12/2012 Familien leben mit Medien – 8. Interdisziplinäre Tagung mit spannenden Vorträgen und Diskussionen 18/12/2012 Call for papers für merzWissenschaft 2013 19/12/2012 Frohe Weihnachten! JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 98 Kooperationspartner a AFK - Aus- und Fortbildungs-GmbH für elektronische Medien, München Akademie der Bayerischen Presse e.V., München Akademie für Politische Bildung, Tutzing Aktion Jugendschutz (ajs) Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg, Stuttgart Aktion Jugendschutz (aj), Landesarbeitsstelle Bayern e.V., München Amt für evangelische Jugendarbeit, Nürnberg Arbeitsagentur Augsburg Arbeitsgemeinschaft der Elternverbände Bayerischer Kindertageseinrichtungen e. V. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik e.V., München Arbeitsgemeinschaft Inter@ktiv, München Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD) Arbeiterwohlfahrt-Hort Gablingen Arbeitsgemeinschaft Theatron b Bayerische Akademie für Fernsehen (BAF), München Bayerischer Jugendring (BJR), München Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München Bayerischer Rundfunk (BR) Bayerische Staatskanzlei, München Bayerische Trachtenjugend, Geisenhausen Bayerisches Bündnis für Toleranz, Bad Alexandersbad Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, München Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Berufsfachschule für Kinder- und Sozialpflege, Augsburg Berufsschule III und VI, Augsburg Berufsverband Bildender Künstler, LV Bayern e. V., München Bezirk Mittelfranken Bezirk Niederbayern Bezirk Oberbayern Bezirk Oberfranken Bezirk Oberpfalz Bezirk Schwaben Bezirk Unterfranken Bezirksjugendringe Niederbayern, Mittelfranken, Oberbayern, Oberfranken, Oberpfalz, Unterfranken, Schwaben Bildungswerk ver.di in Bayern e. V., München Botanischer Garten, Augsburg BRAVO, Bildungsrat der Stadt Bobingen Bremische Landesmedienanstalt (brema), Bremen Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Landesstelle Bayern, München Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ), Berlin Bundesforum Familie, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin und Bonn Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF), Frankfurt Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BkJ), Remscheid Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 99 c Castringius Kinder- und Jugendstiftung, München Children for a better World e. V., München CinemaxX Augsburg City Initiative Augsburg (CiA) ComputerProjekt Köln e. V. / Spieleratgeber NRW d Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V., Bonn Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg – Diözesanverband Augsburg Deutscher Alpenverein (DAV) Sektion Eichstätt Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Bayern e.V., München Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München Deutsches Museum, München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Projektträger im DLR, Arbeitsbereich Bildungsforschung - Digitale Medien in der beruflichen Bildung, Berlin e Echo e. V., München Elias-Holl-Grundschule, Augsburg egoFM RADIO NEXT GENERATION GmbH und Co.KG, München Evans Foundation, Antwerpen f Feierwerk e. V., München filmothek der jugend nrw, Mainz Filmstadt München e.V., München Friedrich-Ebert-Grundschule, Augsburg Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V., Düsseldorf Förderverein Kinder Chancen, Augsburg Frame, Ständige Konferenz Frei Arbeitender Medienzentren g Gasteig München GmbH Georg-von-Vollmar Akademie, Kochel Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Bielefeld Gleichstellungsstelle des Landkreises Aichach-Friedberg Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg Gleichstellungsstelle der Universität Augsburg Grundschule am Agilolfinger Platz, München Grundschule an der Jenaer Straße, München h Hans-Adlhoch-Mittelschule, Augsburg Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg Haus Hildgundis, Zusmarshausen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), Kassel Hochschule für Philosophie München, Institut für Kommunikationswissenschaft und Erwachsenenpädagogik (IKE), München Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Hochschule Regensburg, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Hofpfisterei München Hort Hermann-Köhl-Straße, Augsburg JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 100 i IG Initiativgruppe e. V., München IHK Augsburg j IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der BRD e.V., netzcheckers, Bonn Initiative Creative Gaming Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ Institut für Computerspiel – Spawnpoint Plattform e.V., Erfurt Institut für Jugendarbeit Gauting Institut Spielraum / FH Köln Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, München JFF - Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg e.V., Berlin Jugendbildungsstätten Babenhausen und Waldmünchen Jugendgerichtshilfe des Landratsamtes Augsburg Jugendhilfe im Strafvollzug der Stadt Augsburg Jugendinformationszentrum der Landeshauptstadt München (JIZ) Jugendkulturwerk des Stadtjugendamtes München k kabel eins Fernsehen GmbH, Unterföhring Karlsruher Institut für Technologie, Lehrstuhl für Soziologie des Wissens Karlstads internationella TIME-utbildning, Karlstad/Schweden Katholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese Passau Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern, Augsburg Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik, München Katholische Stiftungsfachhochschule München, FB Soziale Arbeit Kinderkanal (KiKA) von ARD und ZDF, Erfurt Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (KJF), Remscheid Kinder- und Jugendkulturzentrum Alte Spinnerei Kinder- & Jugendmuseum München Kommission Jugendmedienschutz (KJM), München und Erfurt KoPäd - Kommunikation und Pädagogik e.V., München kopaed verlagsgmbh, München Kreisjugendring Augsburg-Land Kreisjugendring Kulmbach Kreisjugendring München-Stadt Kreisjugendring Nürnberg-Stadt Kreisjugendring Würzburg Kultur & Spielraum e.V., München KS:MUC Kultur- und Schulservice München l LAG Neue Medien e. V., München Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK), Stuttgart Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Düsseldorf Landeselternverband Bayerischer Realschulen e. V. Landeshauptstadt München, Direktorium Landeshauptstadt München, Kulturreferat Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Sozialreferat/Stadtjugendamt Landeshauptstadt München, pomki.de Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Saarbrücken JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 101 Landesmediendienste Bayern, München Landesvereinigung kulturelle Bildung Bayern, München Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen Landkreis Kulmbach Landratsamt Augsburg – Amt für Jugend und Familie Licht und Ton, München Linie 3, Jugendhaus Augsburg-Pfersee LizzyNet GbR, Köln Ludwig Thoma Realschule, München m Mädchenrealschule St. Ursula, Augsburg MED – Associazione italiana per l’educazione ai media e alla communicazione Mediale Pfade – Agentur für Medienbildung, Berlin Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), Berlin Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH), Norderstedt Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), Halle an der Saale medien+bildung.com gGmbH, Ludwigshafen medien und kommunikation – Fachstelle der Erzdiözese München und Freising Medienkulturzentrum Dresden Medienpädagogik e.V., Leipzig Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf Medienzentrum der Stadt und des Landkreises Augsburg Montessori Schule Balanstraße, München Münchner Stadtbibliothek/Kinder- und Jugendbibliothek Münchner Spielwiesn Münchner Trichter Muffatwerk, München Museum Villa Stuck, München n Netbridge, Koordinierungsstelle für Informations- und Kommunikationstechnologien in der außerschulischen Jugendarbeit, Wien Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM), Hannover o Oberfrankenstiftung, Bayreuth Ökologische Akademie e. V., Dietramszell/Linden p Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V., München Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Abt. Medienpädagogik Pädagogisches Institut der Landeshauptstadt München Parabol Medienzentrum, Nürnberg Programmberatung für Eltern e.V., München Projektbüro MB21, Dresden ProSieben Television GmbH, Unterföhring q Q3 Quartier für Medien Bildung Abenteuer, Büro Bayern Queerbeat, München JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 102 r Roland Berger Stiftung, München RTL Television, Köln s Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM), Dresden SAT.1 SatellitenFernsehen GmbH, Unterföhring Schiller-Volksschule, Augsburg SIN - Studio im Netz e.V., München Spielbar.de Spiellandschaft Stadt e. V., München Staatliche Berufsschule Eichstätt Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), München Stadt Augsburg, Referat Bildung und Schulen / Amt für Kinder, Jugend und Familie Stadt Kulmbach Stadt Nürnberg Stadtjugendring Augsburg Stetten-Institut, Augsburg Stiftung Medienpädagogik Bayern, München Stiftung Zuhören, München Studienzentrum der evangelischen Jugendarbeit, Josefstal SuperRTL, Köln t Technische Universität Berlin Telefonica O2 Germany GmbH & Co. OHG, München Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), Erfurt TU Dortmund u Umweltstation Augsburg Universität Bonn, Abteilung Medienwissenschaft Universität Erfurt, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft / Soziale Kommunikation Universität Leipzig, Lehrstuhl für Medienpädagogik und Weiterbildung / Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften Universitá Cattolica del Sacro Cuore, Mailand v Villa Stuck, München Volkshochschule Augsburg Volkshochschule München w Werner-von-Siemens-Grundschule, Augsburg wienXtra – Medienzentrum Wien y YouZ – Jugendzentrum Königsbrunn z Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) der Universität Leipzig Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Mainz JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 103 Feste Zusammenarbeit mit folgenden Firmen und Freischaffenden Babbsch Fotografie München – Barbara Donaubauer Basis Systeme Netzwerk (BSn), München Florian Geierstanger Frische Medien – Andreas Hedrich, Kristina Thoms GbR, Hamburg Frische Medien – Martin Noweck, München Klein EDV Consulting, München L_O_W - Oliver Wick Ich sehe, Maria Rilz Finanziers und Spender Der Haushalt des JFF – Instituts für Medienpädagogik speist sich aus vielen Quellen die von einer regelmäßigen institutionellen Förderung bis hin zu kleinen Spenden reichen. Alle Beiträge zusammen genommen ermöglichen dem Institut ein effektives Arbeiten. Um dem sehr unterschiedlichen Volumen der Beiträge gerecht zu werden, führen wir die Unterstützer der Arbeit des JFF im Folgenden in drei Rubriken auf: Folgende Förderer haben im Jahr 2012 einen erheblichen Beitrag durch Regelförderung oder langfristige Projektfinanzierung geleistet: AFK Aus- und Fortbildungs GmbH für elektronische Medien, München Bayerische Landeszentrale für neue Medien, München Bayerische Staatskanzlei, München Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, München Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin und Bonn Bundesprogramm Toleranz fördern – Kompetenz stärken Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V., Bonn Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V., Bonn EU-Programm Jugend in Aktion, Bonn Europäischer Sozialfond der Europäischen Union Landeshauptstadt München, Sozial- und Kulturreferat, Referat für Bildung und Sport, Direktorium Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Programmberatung für Eltern e.V., München Stadt Augsburg, Bildungs- und Schulreferat / Amt für Kinder, Jugend und Familie Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V., Bonn Stiftung Medienpädagogik Bayern, München JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 104 Folgende Förderer haben im Jahr 2012 mit einem größeren Betrag zur Finanzierung von Projekten beigetragen: Augsburger Volksschulfonds Bayerischer Jugendring (BJR), München Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, München Bezirk Oberbayern Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bonn Castringius Kinder- und Jugendstiftung, München Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien / Ein Netz für Kinder, Berlin ? Evens Foundation, Antwerpen Filmstadt München e.V. Kreisjugendring München-Land Kreisjugendring München-Stadt Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Thüringen Roland Berger Stiftung Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Fundación Telefonica mit Think Big Folgende Förderer haben die Institutsarbeit mit kleineren Geld- und Sachleistungen unterstützt: Akademie für Neue Medien Kulmbach Amateur Fotoclub Kulmbach e.V. AWO Straubing Bad Brambacher Bayerischer Rundfunk bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeber Bezirksjugendring Oberbayern Bezirksjugendring Unterfranken Charivari.fm Canon Deutschland GmbH, Krefeld Förderprogramm Schule plus Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI) und TU Dortmund Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e. V., Berlin Hofpfisterei GmbH Kinderchancen Förderverein Augsburg e. V. Landratsamt Augsburg, Amt für Jugend und Familie Magix AG, Berlin Oberfrankenstiftung Bayreuth Pädagogische Aktion/SPIELkultur e.V., München Radio Gong 106,9 Raiffeisenbank Übersee Stadt Würzburg Stadtsparkasse Kulmbach-Kronach Stadtsparkasse München Stadtwerke München TVtouring An alle, die das JFF regelmäßig oder einmalig, mit großen, mittleren oder kleinen Geld- und Sachleistungen unterstützt haben, geht unser herzlicher Dank. JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 105 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart) Januar 09. Kooperationsgespräch Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Berlin Demmler, Wagner 10. Kooperationsgespräch Hofpfisterei / JFF München Demmler, Voll 11. Kooperationsgespräch Roland-Berger-Stiftung / JFF München Demmler, Schemmerling 12. Beiratssitzung zum BMFSFJ-Projekt „Prävention und Sensibilisierung junger Menschen bei der Nutzung virtueller Spielwelten“ BMFSFJ Köln Demmler (Mitglied) 13. Kooperationsgespräch Bayerischer Rundfunk (BR) / JFF 16. Workshop zum Thema Fernsehen mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien Aktion Jugendschutz (ajs), Landesarbeitsstelle BadenWürttemberg Pforzheim Kloos (Leitung) 17. Workshop zum Thema Fernsehen mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Wertheim Kloos (Leitung) 18. Kooperationsgespräch bayme vbm – die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber / JFF München Michael Bloech, Demmler 19. Treffen der Lenkungsgruppe „Keine Bildung ohne Medien!“ Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ München Wagner (Leitung) 20. Jugendpolitische Jahresauftaktveranstaltung „Aufstehen für Soziale Gerechtigkeit. Wie man die Welt verändert“ Bayerischer Jugendring (BJR) München Demmler, Wagner (Teilnahme) 20. Workshop zum Thema Fernsehen mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Ulm Gurt (Leitung) 24. Workshop zum Thema Fernsehen mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Radolfzell Gurt (Leitung) 24. Beiratssitzung JUFINALE & KIFINALE BJR / JFF Nürnberg Demmler (Vorsitzende, Mitglied), Anfang (Mitglied), Kupser, Stolzenburg (Teilnahme) 27. Planungsrunde Inter@ktiv SIN – Studio im Netz e.V. / JFF München Anfang, Demmler (Teilnahme) 30. Kooperationsgespräch Medienpädagogik PraxisBlog / JFF München Demmler, Jäcklein-Kreis 31. Veranstaltung „Kick-off. Medienpuls-Bayern“ Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) München Jäcklein-Kreis (Teilnahme) 31. Elternabend zur Kinderredaktion Johanniter Kinderhaus München Jäcklein-Kreis (Referentin) Demmler, Michaelis Februar 01. Kooperationsgespräch Referenten-Netzwerk BLM / JFF München Anfang, Demmler, Jäcklein-Kreis 01. Beiratssitzung zum Projekt KAJUTO JFF München Anfang, Kupser, Schemmerling (Mitglieder), Stolzenburg (Teilnahme) 02. Fachtagung und Veröffentlichung der Studie „Familie, Interaktion Medien“ Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) / SWR Medienforschung Stuttgart Gebel (Teilnahme) 02. Fortbildungsveranstaltung „Medienpädagogische Elternarbeit“ ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Karlsruhe Schemmerling (Teilnahme) 03. Präsentation des Wertebündniswerkstatt „Ich, Wir, Ihr im Netz“ Roland Berger Stiftung / JFF München Schemmerling (Leitung), Demmler (Referentin) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 106 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 03. Fachberaterinnen- und Fachberatertagung JFF Würzburg Michael Bloech (Leitung), Stolzenburg (Teilnahme) 03. Kooperationsgespräch Roland Berger Stiftung / JFF München Demmler 06. Kooperationsgespräch Evens Foundation / JFF München Demmler, Kupser 07. Fachtagung zum Safer Internet Day 2012 und Präsentation der Teilstudie „Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten“ BLM / JFF München Brüggen, Wagner (ReferentInnen), Demmler, Gerlicher, Gurt, JäckleinKreis, Schemmerling (Teilnahme) 07. Kooperationsgespräch BR München Demmler 08. Kooperationsgespräch Fachhochschule Salzburg GmbH / JFF Salzburg Jäcklein-Kreis 10. Vorstandssitzung JFF München Demmler, Wagner 13. Sitzung Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 15. Kooperationstreffen Forschungsfeld Netzwerke des DFG-Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) / Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“ / JFF München Gebel, Wagner 20. Kooperationsgespräch BMFSFJ / JFF Berlin Demmler, Wagner 23. Jurysitzung JUFINALE Mittelfranken Medienzentrum Parabol / Bezirksjugendring (BezJR) Mittelfranken Nürnberg Michael Bloech (Mitglied) 27. merz-Redaktionssitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Wagner 28. Arbeitsgespräch zum Projekt FLIMMO Verein Programmberatung für Eltern e.V. / JFF München Gurt, Kloos 01. Jahrestagung „Zukunft des Jugendschutzes“ ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg LeinfeldenEchterdingen Brüggen (Referent) 01. Sitzung des Fernseh- und Hörfunkausschusses „Erreichbarkeit junger und jüngerer Zielgruppen – Jugend im Programmangebot des Bayerischen Rundfunks“ BR München Wagner (Referentin) 03. Workshop „Wie Medien Werte und Normen prägen“ BezJR Mittelfranken Erlangen Ring (Leitung) 03. Workshop Medienkompetenz „Fit for Life“ Elternbeirat des SchyrenGymnasiums Pfaffenhofen Pfaffenhofen Gurt (Leitung) 05. Beiratssitzung „Jugend im Gespräch“ BJR München Demmler (Mitglied) 05. Kooperationsgespräch Telefónica GermanyGmbH Co. OHG / JFF München Demmler 06. Jugendtagung zu Computerspielen „My Games“ Medienzentrum Parabol / JFF München Ring (Leitung), Demmler (Referentin), Anfang, Heinemann, Kupser, Schemmerling, Stolzenburg, Wimmer (Durchführung), Gurt, Michaelis, Struckmeyer, Wagner (Teilnahme) 06. Workshop Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Jäcklein-Kreis (Teilnahme) 08. Kongress „Lernen mit digitalen Medien“ Gymnasium Ottobrunn / Gymnasium Haßfurt Ottobrunn Heinemann (Referentin) (Beteiligungsart) März JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 107 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 10.-11. Abschlussveranstaltung „In eigener Regie 2011“ BLM / JFF Würzburg Michael Bloech, Heinemann, Ring, Stolzenburg (Durchführung), Bayrle (Technik), Anfang (Teilnahme) 13. Fortbildungsveranstaltung für SchulpsychologInnen „Cyberbullying“ BMFSFJ München Ring (Podium) 13. Koordinationsgremium MSA / JFF Augsburg Anfang (Teilnahme) 14. Veranstaltung „Exzessive Computer- und Internetnutzung von Jugendlichen“ BMFSFJ Berlin Ring (Referent) 14. Workshop Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Jäcklein-Kreis (Teilnahme) 15. Kooperationsgespräch Medienzentrum Parabol / JFF München Anfang, Demmler 16. Treffen der Lenkungsgruppe „Keine Bildung ohne Medien!“ Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Stuttgart Wagner (Mitglied) 18. JUFINALE Mittelfranken Medienzentrum Parabol / BezJR Mittelfranken / JFF Nürnberg Michael Bloech (Teilnahme) 20.-21. 13. Gautinger Internettreffen „Entscheidungsfaktor Internet“ Institut für Jugendarbeit / SIN – Studio im Netz / youthpart Gauting Heinemann, Voll (Teilnahme) 21. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2012 „Großbaustelle Bildung – Soziale Benachteiligung und Medienpädagogik“ Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart / Evang. Medien haus GmbH / GMK Landesgruppe Baden-Württemberg / Landesanstalt für Kommunikation / Landesmedienzentrum Baden-Württemberg / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg / Südwestrundfunk Stuttgart Kloos (Teilnahme) 21. Inter@ktiv Mediensalon „Ethik im Web 2.0“ AG Inter@ktiv Gauting Anfang (Teilnahme) 21.-22. Netzwerktreffen „Verstärker“ Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Göttingen Kupser (Teilnahme) 21-23. Schulungsveranstaltung ReferentenNetzwerk Bayern Stiftung Medienpädagogik München Anfang (Leitung), Demmler, Gurt, JäckleinKreis, Kloos, Stolzenburg (ReferentInnen) 22. Sitzung Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 23. merz-Redaktions- und Herausgebersitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Pläsken, Wagner 23. 6. Medienpädagogische Netzwerktag „Watch your game“ Fachhochschule Köln Köln Demmler (Referentin) 24. 140. Hauptausschuss BJR Würzburg Demmler (Mitglied) 24. Jahrestagung „Werteorientierung – wertlos – wertvoll?!“ Landesverband Bayerischer Realschulen e.V. (LEV-RS) Ergolding Ring (Referent) 27. Sitzung der Arbeitsgruppe Medienführerschein Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 27. Abschlussveranstaltung „My Games“ Medienzentrum Parabol / JFF Nürnberg Ring (Leitung), Schemmerling (Referentin), Gerlicher, Wagner Schubert (Teilnahme) 30. Veranstaltung „kjm transparent: Fragen am Freitag“ BLM München Gebel, Jäcklein-Kreis (Teilnahme) Jurysitzung KIFINALE BJR / JFF Nürnberg Anfang, Michael Bloech (Mitglieder) (Beteiligungsart) April 02. JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 108 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 04. Kooperationsgespräch zum Referentennetzwerk Stiftung Medienpädagogik / JFF München Anfang, Demmler 13. Präsentation von Postern im Rahmen des Projekts KAJUTO jukunet.de / JFF Bad Königshofen Kupser, Schemmerling (Durchführung) 16. Kooperationsgespräch Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus / JFF München Demmler, Wagner 16. Sitzung der Arbeitsgruppe Medienführerschein Bayerische Staatskanzlei München Anfang (Teilnahme) 17. Treffen des Jugendradionetzwerks Bayern BJR Nürnberg Anfang, Stolzenburg (Teilnahme) 18. Beiratssitzung JUFINALE & KIFINALE BJR / JFF Kulmbach Demmler (Vorsitzende), Anfang (Mitglied), Kupser, Stolzenburg (Teilnahme) 20. Veranstaltung „Media Literacy Expert Group“ Europäische Kommission, Generaldirektorat für Bildung und Kultur Brüssel Ring, Kupser (Referenten) 20. Vorstandssitzung JFF München Demmler, Wagner 20.-21. Mitgliederversammlung, Thema „Kommunikation und Vernetzung in sozialen Netzwerken“ JFF München Demmler (Moderation), Gerlicher, Schemmerling, Wagner (ReferentInnen), Fella, Höhme (Organisation), alle MitarbeiterInnen 21. merz-Beiratssitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Wagner 21. Fachberaterinnen- und Fachberatertagung JFF München Bloech (Leitung) 23. Sitzung der Fachgruppe des Projekts „youthpart-ePartizipation in der digitalen Gesellschaft“ IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. Berlin Schubert (Teilnahme) 23. Elternabend „Kinder im Netz“ Grundschule Rottach-Egern RottachEgern Jäcklein-Kreis (Referentin) 23. Auswahlgremium „In eigener Regie“ BLM / JFF München Anfang, Michael Bloech, Stolzenburg (Mitglieder), Demmler (Gast) 25. Tagung „Die Kultur unserer Jugend und deren Lebenswelten in Beruf, Schule, Freizeit und Familie“ Arbeitskreis Mittelschule Wirtschaft München München Michael Bloech, Demmler, Heinemann (Referentin) 30. Konferenz Expertenrunde SocialMedia Deutsche Bischofskonferenz Bonn Heinemann (Mitglied) 02. Kooperationsgespräch Medienfachberatung Oberbayern BezJR Oberbayern / Kreisjugendring (KJR) MünchenLand / JFF München Michael Bloech 03. Präsentation der wissenschaftlichen Begleitstudie „10 Jahre ELTERNTALK“ Aktion Jugendschutz (aj), Landesarbeitsstelle Bayern e.V. München Kloos (Teilnahme) 04.-05. Einführungsworkshop „In eigener Regie“ Georg-von-Vollmar-Akademie / BLM / JFF Kochel Michael Bloech, Heinemann, Ring (Durchführung) 07. Beiratssitzung zum Projekt „peer3 – fördern_vernetzen_qualifizieren“ JFF München Heinemann, Schubert (Leitung), Demmler, Wagner (Teilnahme) 08. Fachtagung „Partizipation“ BezJR Oberbayern Pullach Heinemann (Teilnahme) 08. Veranstaltung im Rahmen des Medientreffpunktes Mitteldeutschland 2012 „Kinderportale: Eintritt in die weite Welt des WWW“ Arbeitsgemeinschaft Medientreffpunkt Mitteldeutschland e.V. Leipzig Demmler (Podium) 08. Fortbildungsveranstaltung „webhelm – Selbstverantwortung im Web 2.0“ für pädagogische Fachkräfte und Jugendliche Pädagogisches Institut München Gerlicher, Ring (Durchführung) (Beteiligungsart) Mai JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 109 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 08. Workshop „Krisen & Katastrophen in Kinderseiten im Web“ Goldener Spatz Gera Gurt (Leitung) 09. Kooperationsgespräch DJH – Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Bayern e.V. / JFF München Demmler 10. Arbeitskreis des Forum Medienpädagogik BLM München Demmler (Mitglied) 10. Fortbildungsveranstaltung „webhelm – Selbstverantwortung im Web 2.0“ für pädagogische Fachkräfte Evangelische Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.V. Bad Homburg v. d. Höhe Gerlicher (Durchführung) 10. Fachforum „Jugendschutz“ Bayerisches Landesjugendamt Nürnberg Ring (Referent) 11. Beiratssitzung medien+bildung.com und Jurysitzung „konzept m+b, Förderpreis für innovative Medienbildung“ medien+bildung.com Ludwigshafen Eggert (Mitglied) 14. Kooperationsgespräch Bayerischer Rundfunk (BR) / JFF München Demmler, Wagner 16.-17. Jahrestagung der DGPuK „MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament“ Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) Berlin Wagner (Referentin, Mitglied) 21.-23. Fortbildungsveranstaltung „Referentennetzwerk“ Stiftung Medienpädagogik München Anfang (Leitung), Demmler, Gurt, JäckleinKreis, Kloos, Stolzenburg (ReferentInnen) 22. Kooperationsgespräch Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz München Demmler, Wagner 22. Arbeitssitzung mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Stuttgart Gurt (Experte) 22.-23. Jahrestreffen der Seitenstark AG Seitenstark AG Berlin Jäcklein-Kreis (Teilnahme) 22.-23. Bundeskongress „Politische Partizipation“ bpb Berlin Heinemann (Teilnahme) 24. Expertenrunde zum Schwerpunkt „Internet und Datenschutz“ Bayerischer Volkshochschulverband e. V. München Wagner (Expertin) 24. Tagung „fachCAMP: Jugendarbeit online“ Deutscher Bundesjugendring Berlin Heinemann (Referentin) 24.-25. Grundschul-Workshop „Sicher in Communitys“ JFF RottachEgern Jäcklein-Kreis (Referentin) 01. Jurysitzung 1. Teil „Ausbildung läuft? Kamera läuft!“ bayme vbm – die bayerischen Metall- und ElektroArbeitgeber / JFF München Michael Bloech (Mitglied) 01.-06. Prix Jeunesse International „Promoting Excellence in Children‘s TV“ Stiftung Prix Jeunesse München Kloos (Teilnahme) 04.-05. Youth & e-participation conference IJAB Berlin Wagner (Podium), Jäcklein-Kreis (Organisation) 05. Jurysitzung 2. Teil „Ausbildung läuft? Kamera läuft!“ bayme vbm – die bayerischen Metall- und ElektroArbeitgeber / JFF München Michael Bloech (Mitglied) 12. Arbeitssitzung mit Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe und Familien ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Stuttgart Gurt, Kloos (Experten) 12. Kooperationsgespräch Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit e.V. / JFF Josefstal Heinemann 13. Treffen der Lenkungsgruppe „Keine Bildung ohne Medien!“ Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Ludwigs hafen Wagner (Mitglied) 14. Arbeitsgespräch zum Projekt FLIMMO Verein Programmberatung für Eltern e.V. / JFF München Gurt, Kloos (Beteiligungsart) Juni JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 110 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 14.-15. KIFINALE – Bayerisches Kinderfilmfest Medienzentrum Parabol Kulmbach Anfang, Martina Bloech, Michael Bloech, Demmler, Fella, Heinemann, Kupser, Michaelis, Stolzenburg, Voll (Durchführung) 15.-17. JUFINALE – Bayerisches Jugendfilmfest BJR / JFF Kulmbach Kupser, Stolzenburg (Organisation), Anfang, Bayrle, Michael Bloech, Demmler, Fella, Heinemann, Michaelis, Paucke, Voll (Durchführung), Gurt, Jäcklein-Kreis (Jurybetreuung) 18. Veranstaltung „Fachtag für Münchner Jugendbeamte“ Polizeipräsidium München München Heinemann (Referentin) 19. Beiratssitzung im Projekt GamesLab und Expertinnen- und Expertendiskussion zum Thema „Computerspiele in der pädagogischen Praxis“ JFF München Wagner (Moderation), Gerlicher, Ring (Referenten), Dirr (Organisation) 21. Sitzung Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) (Beteiligungsart) 21. Mitgliederversammlung aj, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. München Ring (Referent) 21.-22. Kongress „SocialMania – Medien, Politik und die Privatisierung der Öffentlichkeit“ Hochschule der Medien Stuttgart Wagner (Referentin, Podium) 22. Veranstaltung „Genderkonferenz“ BJR Gauting Ring, Stolzenburg (ReferentInnen) 22.-24. Fortbildungsreihe „Aktive Medienarbeit mit Jugendlichen“ Medienfachberatung Oberpfalz Waldmünchen Heinemann (Referentin) 25. Arbeitsgespräch zum Projekt FLIMMO Verein Programmberatung für Eltern e.V. / JFF München Gurt, Kloos 25. Kooperationsgespräch Institut für Frühpädagogik / JFF München Demmler, Wagner 25. merz-Redaktionssitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Wagner 25. Veranstaltung „Jugendliche und soziale Netzwerke“ Die Eulen München Demmler (Referentin) 28. Vorstandssitzung afk M94,5 Hörfunkverein München afk M94,5 e.V. München Stolzenburg (Vorstand) 28. Vorstandssitzung afk Fernsehverein München afk Fernsehen e.V. München Anfang (Vorstand) 30. Projektvorstellung „webhelm – Selbstverantwortung im Web 2.0“ im Rahmen des Tages der offenen Tür der Universität der Bundeswehr München Universität der Bundeswehr München München Gerlicher, Wagner (Durchführung) 30. Filmfest München, Eröffnung Kinderfilmfest Internationale Münchner Filmwochen GmbH München Voll (Teilnahme) 04. Kooperationstreffen zum Projekt „Medienerziehung durch Eltern“ Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfahlen (LfM) / JFF Düsseldorf Gebel, Wagner 04.-05. MaC* Fachtagung „Bildung mit digitalen Medien-Zukunftsperspektiven“ Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit e.V. Josefstal Demmler (Referentin) 05. Medienpädagogische Fachtagung „Cyber-Mobbing – Die Schattenseiten von Facebook & Co.“ Medienfachberatung und Bezirksjugendring Niederbayern Nieder alteich Gerlicher (Referent) 05. Workshop „DFG-SPP 1505. Mediatisierte Welten“ DFG Düsseldorf Gebel, Wagner (Referentinnen) Juli JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 111 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 05.-06. Workshop „Politische Online-Kommunikation in Zeiten der Mediatisierung“ DFG-SPP „Mediatisierte Welten“ und der DFG-FG „Politische Kommunikation in der Online-Welt“ Düsseldorf Gebel, Wagner (Referentinnen) 06. Kooperationsgespräch Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz / JFF München Heinemann 09. Fachtagung „Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“ Katholische Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.V. München Heinemann (Referentin) 10. Lokalrundfunktage BLM Nürnberg Anfang (Teilnahme) 10. Kooperationsgespräch BezJR Niederbayern / JFF Vilshofen Michael Bloech, Demmler 12. Kooperationsgespräch BLM / JFF München Demmler, Wagner 13. Preisverleihung „Kinderfotopreis“ BezJR Oberbayern / JFF München Voll (Organisation), Anfang, Demmler, Fella, Jäcklein-Kreis, Struckmeyer (Teilnahme) 16. Sitzung des Forum Medienpädagogik BLM München Demmler (Mitglied) 17. Kooperationstreffen im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins Programmberatung für Eltern e.V. Verein Programmberatung für Eltern e.V. München Gurt, Kloos, Wagner 18. Veranstaltung „Thementag: Web-Werkstatt zu Facebook & Co.“ Jugendsozialarbeit des Gymnasiums Ottobrunn München Gerlicher, Schemmerling (ReferentInnen) 18. Beiratssitzung Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz München Heinemann (Mitglied) 19. Kooperationsgespräch Referat Medienkompetenz / Neue Medien der Deutschen Bischofskonferenz München Heinemann 23. Jugendtagung zu Computerspielen „GamesLab“ Medienzentrum Parabol / JFF Deggendorf Ring (Leitung), Demmler (Teilnahme) 25. Anhörung zum Thema „Kinder und Medien: Internetsicherheit“ Kinderkommission des Bayerischen Landtags München Demmler (Expertin) 26. Arbeitsgespräch zum Projekt FLIMMO Verein Programmberatung für Eltern e.V. / JFF München Gurt 28.-29. Veranstaltung „Hörfestival 2012. Hört! Hört!“ JFF Übersee Stolzenburg (Organisation, Durchführung), Michaelis, Nelles (Durchführung), Anfang, Demmler (Teilnahme) 30. Abschlusspräsentation Kontaktlinse im Rahmen des Projekts KAJUTO Museum Villa Stuck / JFF München Anfang (Referent), Kupser, Schemmerling (Durchführung) (Beteiligungsart) August 08. Fachtagung „Social Media im Beratungskontext“ Frauennotruf München e.V. München Heinemann (Referentin) 16.-18. Veranstaltung „Gamescom“ Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware Köln Heinemann (Teilnahme) 23.-24. Kooperationstreffen zum Projekt „Medienerziehung durch Eltern“ Hans-Bredow-Institut / JFF Hamburg Eggert, Gebel, Wagner September 09. Veranstaltung „Streetlife Festival: Präsentation Projekt FLIMMO!“ Green City e.V. München Bolsinger, Hesse, Kloos (Standbetreuung) 10. Auftaktveranstaltung der Fachkommissionen des „I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im Internet“ BMFSFJ Berlin Wagner (Mitglied) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 112 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 11. Fachkongress „Super Nanny und Co. – Welches Jugendbild vermitteln Medien?“ FDP-Bundestagsfraktion Berlin Eggert (Referentin) 12.-13. Workshop „Partizipation und Vernetzung in mediatisierten Welten“ Forschungsfeld Netzwerke des DFG-SPP 1505 / Zentrum für Medien, Kommunikation und Informationsforschung / Universität Bremen Bremen Gebel, Wagner (Referentinnen) 13.-14. Workshop „Drittes Rundgespräch des DFGSchwerpunktprogramms ‚Mediatisierte Welten‘“ DFG / Zentrum für Medien, Kommunikation und Informationsforschung / Universität Bremen Bremen Gebel, Wagner (Referentinnen) 13.-15. Konferenz Expertenrunde SocialMedia Deutsche Bischofskonferenz Bonn Heinemann (Mitglied) 20. Beiratssitzung JUFINALE & KIFINALE BJR / JFF Nürnberg Demmler (Vorsitzende, Mitglied), Anfang, Michael Bloech (Mitglieder), Kupser, Stolzenburg (Gäste) 20. Arbeitsgruppe Entwicklung Seminarkonzept des Netzwerk Verstärker „Ehre, Respekt, Anerkennung“ bpb Berlin Schemmerling (Mitglied) 20.-21. 6. Internationale Konferenz „Keeping Children and Young People Safe Online” Nask / Klicksafe.de / insafe / s@ferinternet.pl / Fundacja Orange Warschau Wagner (Referentin) 20.-22. Tagung der Förderinitiative „Ein Netz für Kinder“ www.ein-netz-für-kinder.de Genshagen Jäcklein-Kreis, Schemmerling (Referentinnen) 21. Workshop „Eltern-Medien-Trainer“ Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg Seddin Gurt (Referent) 21. Jurysitzung zum Projekt „peer3 – fördern_vernetzen_qualifizieren“ JFF Berlin Demmler (Mitglied), Heinemann, Schubert (Organisation) 22.-23. Veranstaltung „PolitCamp“ Politcamp e.V. Berlin Heinemann (Referentin) 24. Kongress „Kinder stiften Zukunft“ Castringius Kinder- und Jugendstiftung München Struckmeyer (Teilnahme) 24. Tagung „Jugendbildungsstätte 2.0“ Landesvereinigung Kulturelle Bildung e.V. München Struckmeyer (Referentin) 24.-25. Netzwerktreffen „Toleranz fördern, Kompetenz stärken“ BMBFSFJ Eisenach Kupser (Teilnahme) 25. Veranstaltung „Das 2. Jugendkulturbarometer: 2012“ Medienzentrum Parabol Nürnberg Michaelis (Mitglied) 27. Jurysitzung Dieter-Baacke-Preis Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK) Bielefeld Anfang (Mitglied) 27. Große Runde inter@ktiv AG inter@ktiv München Demmler (Teilnahme) 28.-30. Veranstaltung „StartCamp peer³fördern_vernetzen_qualifizieren“ JFF Weimar Demmler, Heinemann, Schubert (Durchführung) (Beteiligungsart) Oktober 01. merz-Redaktionssitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Wagner 01. Kooperationsgespräch Bildungsreferat Augsburg / JFF Augsburg Anfang, Demmler, Graue, Weichenrieder 08. Sitzung des Forums Bildungspolitik Forum Bildungspolitik in Bayern München Anfang (Teilnahme) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 113 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 09. Fachtagung „(e)Partizipation. Mitmischen – Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“ Stadtjugendring Wiesbaden / Jugendparlament Wiesbaden / AG Partizipation Mitmischen / wi & you / Amt für Soziales, Wiesbaden Wiesbaden Wagner (Referentin) 09. Fachtagung „Medienkompetenz und Medienpädagogik in verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen. 8- bis 13-Jährige: Wir sind doch keine Babys mehr“ ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg Stuttgart Gurt, Jäcklein-Kreis, Kloos (ReferentInnen) 09. Kooperationsgespräch BJR / JFF München Demmler, Voll 10. Jurysitzung „Hörfestival Franken. Hört! Hört!“ Medienzentrum Parabol Nürnberg Michaelis (Mitglied) 10.-14. Evaluationstreffen „Gamepaddle“ wienXtra Medienzentrum Wien Ring (Teilnahme) 11. 7. UdL Digital Roundtable zum Thema „Vom Internetzugangsort zum Hosentaschenweb“ und Jubiläumsempfang anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stiftung Digitale Chancen Stiftung Digitale Chancen Berlin Eggert (Expertin) 11. Beiratssitzung Elterntalk aj, Landesarbeitsstelle Bayern e.V. München Anfang (Mitglied) 11.-12. Tagung „MaC* Days“ Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit e.V. Josefstal Demmler, Heinemann (Teilnahme) 14. Veranstaltung „F.R.O.G. – Future and Reality of Gaming“ Österreichisches Bundes ministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend u.a. Wien Ring (Referent) 15. Kooperationsgespräch Bayerische Staatskanzlei / JFF München Demmler 16.-17. Fortbildungsveranstaltung für ErzieherInnen zur Förderung von Medienkompetenz „Medienarbeit mit Kindern“ BLM / JFF Bamberg Anfang (Leitung, Referent), Michael Bloech, Herbert, Michaelis, Stolzenburg, Voll (ReferentInnen) 18. Kooperationsgespräch Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit e.V. / JFF Josefstal Heinemann 18. Treffen der Lenkungsgruppe „Keine Bildung ohne Medien!“ Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ München Wagner (Mitglied) 18. Jahresempfang „Herbstevent Inter@ktiv 2012“ AG Inter@ktiv München Anfang (Referent), Heinemann, Struckmeyer, Wagner (Teilnahme) 19.-20. 141. Hauptausschuss BJR Gauting Demmler (Mitglied) 22.-24. Präsentation Audioguide zur Sammlung Gunter Sachs im Rahmen von „mix@ges“ ibk – Institut für Bildung und Kultur / Museum Villa Stuck / JFF München Jäcklein-Kreis, Kupser (Durchführung) 23. Fachbeirat „ePartizipation Dialog Internet youthpart“ IJAB Berlin Wagner (Mitglied) 24. Fachnachmittag Medienkompetenz AG Inter@ktiv München Struckmeyer, Voll (Referentinnen) 24. Veranstaltung „Facebook, Onlinespiele, Castingshows & Co. Wie viel Medienkompetenz brauchen Kinder und Jugendliche?“ Bildungs- und Erziehungspartnerschaft des Katholischen Deutschen Frauenbundes Neuburg Gurt (Referent) 24.-25. 4. Bundeskongress Interkultur, Projektpräsentation KAJUTO Initiativkreis Bundesweiter Ratschlag Kulturelle Vielfalt Hamburg Schemmerling (Referentin) 25. Präsentation des Projekts „Ich, Wir, Ihr im Netz“, Wertebündnis Bayern Bayerischer Landtag München Demmler, Voll, Wagner (Teilnahme) 25. Jubiläumsveranstaltung „Zielgruppe Kinder. 15 Jahre FLIMMO – Programmberatung für Eltern“ im Rahmen der Medientage München 2012 Medientage München GmbH / Programmberatung für Eltern e.V. München Wagner (Referentin), Bolsinger, Demmler, Fella, Gurt, Hieger, Kloos (Teilnahme) 25. Beiratssitzung Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz Bonn Heinemann (Mitglied) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang (Beteiligungsart) 114 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 26. Abschlussveranstaltung „Mediengelder“ AG Inter@ktiv München Brüggen (Referent) 27. Diözesanversammlung Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bayern Berlin Heinemann (Referentin) 30. Sonderausstellung „@Home – Unsere Gesellschaft im Digitalen Zeitalter“ Deutsches Museum München Demmler, Voll (Teilnahme) (Beteiligungsart) November 03. Preisverleihung „Hörfestival Franken. Hört! Hört!“ Medienzentrum Parabol Nürnberg Michaelis (Teilnahme) 02.-04. Veranstaltung „Forscha – Entdecke die Zukunft!“ MPA Public Relations & Event Agentur GmbH München Struckmeyer, Voll (Organisation, Durchführung), Ludwig, Müller, Rauß, Springfield (Durchführung) 05. Jurysitzung „Ohrenblick mal!“ JFF München Michael Bloech, Struckmeyer (Mitglieder) 06. Wissenschaftliche Fachtagung „Informationsverhalten von Kindern im Internet“ Deutsches Jugendinstitut (DJI) / LfM Berlin Demmler (Projektbeiratsmitglied) 06. Veranstaltung „Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“ Ökumenisches Studentenwohnheim München Heinemann (Referentin) 06. Veranstaltung „Kindermedienschau“ Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) München Struckmeyer (Referentin) 07. Workshop „Werkstattgespräch: Unsere Gesellschaft im digitalen Zeitalter“ Deutsches Museum / AG Inter@ktiv München Demmler (Moderation), Herbert, Voll (Teilnahme) 08. Sitzung des Wertebündnis-Projektes „So schmeckt Bayern“ Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 08. Sitzung der AG Projektpräsentationen zum Wertebündniskongress 2013 Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 08. Bildungskongress des Deutschen Städtetages „Bildung gemeinsam verantworten“ Deutscher Städtetag / Landeshauptstadt (LHM) München München Demmler (Referentin) 08. Kooperationstreffen IJAB / DBJR / JFF Frankfurt Wagner 08.-10. Tagung „Digitale Gesellschaft – Partizipation im Netz“ Universität Bonn Bonn Wagner (Referentin) 08.-11. Netzwerktreffen „mix@ges“ ibk – Institut für Bildung und Kultur / Kulturkontakt Austria Wien Kupser (Teilnahme) 12. Sitzung Wertebündnis Bayern Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied), Voll (Teilnahme) 13. Expertinnen- und Expertendiskussion im Projekt GamesLab zum Thema „Computer(spiel)sucht und exzessives Spielen“ JFF München Wagner (Moderation), Dirr, Gerlicher, Schubert (Organisation), Gebel (Teilnahme) 13. Expertendiskussion Computer(spiel)sucht und exzessives Spielen; Projekt „Gameslab“ Medienzentrum Parabol / JFF München Dirr, Gebel, Gerlicher, Schubert, Wagner 13. Bayerische Filmfestivals im Landtag Bayerischer Landtag München Kupser (Teilnahme) 14. Landestagung „Mobile Jugendarbeit und Streetwork“ BJR Gauting Heinemann (Referentin) 15. Sitzung der Arbeitsgruppe Medienführerschein Bayerische Staatskanzlei München Demmler (Mitglied) 15. Kooperationsgespräch Landesmediendienste Bayern e.V. / JFF München Demmler 16. Preisverleihung Handyclipwettbewerb „Ohrenblick mal!“ JFF München Martina Bloech, Kupser, Schubert, Stolzenburg, Struckmeyer, Voll (Durchführung), Anfang, Demmler (Teilnahme) 16. Fachtagung „Heute schon gepostet…? Lebensraum Internet“ Kinderzentrum St. Vincent / Hochschule Regensburg Regensburg Wagner (Referentin) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 115 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 16. Mitgliederversammlung Landesvereinigung Kulturelle Bildung e.V. München Demmler (Mitglied) 21. Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Internet und Soziale Netzwerkdienste“ für Mütter im sozialpädagogisch betreuten Wohnen Kinderschutz e. V. München Gerlicher, Kloos (Durchführung) 21. Fortbildungsveranstaltung „Trickfilm selbst gemacht“ Pädagogisches Institut München Struckmeyer (Referentin) 22. Jahresplenum der Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Initiative „Keine Bildung ohne Medien!“ Paderborn Wagner (Mitglied) 22. 18. Fachtagung des Forums Medienpädagogik „Von Beatz, Sounds und Clips. Musik in der Lebenswelt Jugendlicher“ BLM München Michaelis (Referentin), Demmler (Mitglied), Voll (Teilnahme) 23.-25. 29. Forum Kommunikationskultur „School’s out? Informelle und formelle Medienbildung“ GMK Paderborn Heinemann, JäckleinKreis, Ring (ReferentInnen), Anfang (Teilnahme) 26. Fachveranstaltung „Soziale Netzwerke – Neue Kommunikationsformen für mehr Partizipation verändern Jugendarbeit“ Stadt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie / IJAB Köln Wagner (Referentin) 26. Veranstaltung „Verleihung katholischer Medienpreis“ Deutsche Bischofskonferenz Bonn Heinemann (Teilnahme) 28. Fachtagung „Aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft“ BDKJ Bayern Regensburg Heinemann (Referentin) 28. Kooperationsgespräch BLM / JFF München Demmler, Wagner 28. Tagung „Generationen-Brücke“ LHM, Sozialreferat / JFF München Kupser, Stolzenburg (Durchführung), Stuckmeyer (Dokumentation), Demmler, Jäcklein-Kreis, Schubert, Voll (Teilnahme) 28. Inter@ktiv-Mediensalon „Weltwissen im Google-Zeitalter“ AG Inter@ktiv München Anfang, Voll, Stolzenburg (Organisation), Schubert (Teilnahme) 28.-29. Auftaktveranstaltung „meta onaironline“ JFF München Michaelis (Referentin), Schemmerling (Durchführung), 29. Vorstandssitzung JFF München Demmler 29. Sitzung der Fachkommission 3 „Prävention, Aufklärung, Meldemöglichkeiten“ des „I-KiZ – Zentrum für Kinderschutz im Internet“ BMFSFJ Berlin Wagner (Mitglied) 29. Frame-Treffen 2012 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) / up and coming München Anfang (Organisation), Demmler, Heinemann (Teilnahme) 30. Interdisziplinäre Fachtagung „Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?“, Mitgliederversammlung JFF BLM / BMFSFJ / JFF München Wagner (Referentin), Fella, Höhme, (Organisation), MitarbeiterInnen (Beteiligungsart) Dezember 03. Vortrag „Jugendsozialarbeit an Schulen und soziale Netzwerke“ Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen München Demmler (Referentin) 03.-04. Vollversammlung Katholische Filmkommission Deutsche Bischofskonferenz Berlin Heinemann (Mitglied) 03.-04. Tagung „Statusseminar eQualifikation 2012“ BMBF Berlin Schemmerling (Teilnahme) 04. Kooperationsgespräch Castringius Kinder- und Jugend-Stiftung München / JFF München Demmler, Struckmeyer, Voll 04. Mitgliederversammlung afk M94,5 Hörfunkverein München afk M94,5 e.V. München Stolzenburg (Vorstand) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 116 JFF Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 04. Mitgliederversammlung afk Fernsehen München afk Fernsehen e.V. München Anfang (Vorstand) 05. Beiratssitzung KAJUTO JFF München Anfang, Kupser, Schemmerling, Stolzenburg (Mitglieder) 07. Mitgliederversammlung afk max Hörfunkverein Nürnberg afk max e.V. Nürnberg Stolzenburg (Vorstand) 10. Sitzung des Beirats „Umwelt und Kultur“ DJH München Demmler (Mitglied) 11. Sitzung des Forum Medienpädagogik BLM München Demmler (Mitglied) 13. Fachaustausch zum Thema „Auswirkungen neuer Medien auf politische Radikalisierung im Jugendalter“ DJI, Außenstelle Halle Halle Wagner (Expertin) 14.-15. Fachberaterinnen- und Fachberatertagung JFF Würzburg Michael Bloech (Leitung) 17. merz-Redaktionssitzung JFF München Eggert (Leitung), Anfang, Jäcklein-Kreis, Pläsken 18. 1. Meeting des Avisory Board für das Projekt „Publication Best Examples in the field of Media Literacy” Evens Foundation Antwerpen Demmler, Eggert (Wissenschaftliche Begleitung) 18. Arbeitstreffen zur Umsetzung der Studie „Jugendliche als Verbraucher in sozialen Netzwerken“ StMJV/JFF München Brüggen, Wagner JFF | Jahresbericht 2012 Anhang (Beteiligungsart) 117 MZM Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart) Januar 12. Jurysitzung Flimmern & Rauschen MZM München Anfang (Leitung), Nelles, Schemmerling (Mitglieder) 18. Elternabend „Kind & Medien“ Kinderhaus Haidhausen München Anfang (Referent) 19.-20. Medienpädagogische Fortbildung für ErzieherInnen Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik (FAKS) München Anfang, Michael Bloech, Herbert, Stolzenburg (ReferentInnen) 21.-22. matz-Technikworkshop MZM München Noweck (Leitung) 25. Workshop des Wertebündnis Bayern „Jugendliche in sozialen Netzwerken“ Bayerische Staatskanzlei / MZM München Demmler (Leitung), Schemmerling (Referentin) 26.-28. matz-Seminar „goldenes Studio, Bands unplugged“ MZM München Herbert, Noweck (Leitung), Staude (Durchführung) 27. Inter@ktiv Planungsrunde AG Inter@ktiv München Anfang, Demmler, Voll (Teilnahme) Februar 02. ARGE Theatron ARGE Theatron München Anfang (Teilnahme) 04. Elterninformation „Kind & Medien“ Kinderhaus Lochhausen München Anfang (Referent) 09. 10. Flimmern & Rauschen Landeshauptstadt München (LHM), Stadtjugendamt / MZM München Anfang (Leitung), Bayrle, Michael Bloech, Demmler, Dillig, Herbert, Landesvatter, Link, Michaelis, Mohnicke, Nelles, Noweck, Ring, Staude, Stolzenburg, Voll, Wimmer (Durchführung) 13. Netzwerk demokratische Bildung München Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik (AGFP) München Stolzenburg (Mitglied) 15. Elternabend „Umgang mit Medien“ Fünfseen-Schule Starnberg Anfang (Referent) 22. Fortbildung „Filmen mit der Digicam“ MZM München Michael Bloech, Dillig (Referenten), Anfang, Herbert, Kupser, Ring, (Teilnahme) 27. Medienpädagogisches Projekt im Kindergarten Evangelische Kindertagesstätte Neuhausen / MZM München Anfang (Referent) 28. Audioworkshop an der Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße Münchner Kammerspiele, Theaterprojekt „New Here“ München Michaelis (Leitung) 28. Inter@ktiv große Runde AG Inter@ktiv München Voll (Teilnahme) 30. KJR – Audioguide – Workshop Kreisjugendring (KJR) München-Stadt / MZM München Michaelis (Leitung) 01. 02. Abschlussmodul „Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit“, Zusatzausbildung mit Zertifikat Institut für Jugendarbeit Gauting Anfang (Leitung) 14. Jurysitzung „Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet“, Frühjahrsausschreibung MZM München Voll (Leitung) 14. Premierenfeier der matz-Sendung (matz 92) MZM München Herbert (Durchführung) 14.-15. Videoschnittworkshop für Lehrkräfte MZM München Michael Bloech (Referent) 20. Vollversammlung Münchner Trichter Münchner Trichter München Anfang (Teilnahme) 27. Medienpädagogisches Projekt im Kindergarten Evangelische Kindertagesstätte Neuhausen / MZM München Anfang, Stolzenburg (ReferentInnen) Seminar „Medienarbeit 2.0“ Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften München Michael Bloech (Referent) März April 17. JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 118 MZM Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 19. Fach Arge öffentliche und freie Träger LHM München Anfang (Teilnahme) 24. Fortbildungsveranstaltung „Social Media“ MZM München Heinemann (Referentin), Anfang, Michael Bloech, Demmler, Herbert, Michaelis, Ring, Stolzenburg, Struckmeyer (Teilnahme) 25. Medienpädagogisches Projekt im Kindergarten Evangelische Kindertagesstätte Neuhausen / MZM München Anfang (Referent) 30. KJR – Audioguide – Workshop KJR München-Stadt / MZM München Michaelis (Leitung) 02. KJR – Audioguide – Workshop KJR München-Stadt / MZM München Michaelis (Leitung) 07. KJR – Audioguide – Workshop KJR München-Stadt / MZM München Michaelis (Leitung) 08. egoFM Treffen junge Talente MZM München Anfang (Leitung), Michaelis (Teilnahme) 10. 8. Süddeutscher Fachtag der Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) München Anfang (Referent) 14. Netzwerk demokratische Bildung München AGFP München Stolzenburg (Mitglied) 23. Mitgliederversammlung Filmstadt München Filmstadt München e.V. München Anfang (Vorstand) 24. Informations-Veranstaltung für Münchner Stadträte Münchner Trichter München Anfang (Referent) 30.-31. Stand Kinderfotopreis beim Festival „City Stories“ Pädagogische Aktion (PA) Spielkultur e.V. München Voll (Durchführung) 02.-03. matz Einführungsworkshop MZM München Dillig (Leitung) (Beteiligungsart) Mai Juni 06. Stand Kinderfotopreis beim Festival ,,Zirkuslust” Spielen in der Stadt e.V. München Voll (Durchführung) 06. Stationstreffen M94,5 afk M94,5 München Michaelis (Teilnahme) 19.-20. Schulfilmprojekt Grundschule am Agilolfingerplatz München Anfang (Durchführung) 21. Inter@ktiv kleine Runde AG Inter@ktiv München Anfang, Voll (Teilnahme) 25. Informations-Veranstaltung für Studierende „Kind und Medien“ MZM München Anfang (Referent) 26. Inter@ktiv große Runde AG Inter@ktiv München Anfang (Teilnahme) 29. Jurysitzung „Kinderfotopreis 2012“ Bezirksjugendring BezJR Oberbayern / MZM München Voll (Leitung) 03. Informationsveranstaltung für Studierende MZM München Anfang (Referent) 03. Fortbildungsveranstaltung „Online Spiele“ MZM München Gurt, Ring (Referenten), Anfang, Michael Bloech, Herbert, Kupser, Michaelis, Stolzenburg (Teilnahme) 06. Jahresgespräch Stadtjugendamt LHM Stadtjugendamt / MZM München Anfang, Martina Bloech, Demmler (Teilnahme) 09. Schulfilmprojekt Grundschule am Agilolfingerplatz München Anfang (Durchführung) 12. Schulfilmprojekt Grundschule am Agilolfingerplatz München Anfang (Durchführung) 13. Preisverleihung „Kinderfotopreis“ BezJR Oberbayern / MZM München Voll (Leitung), Anfang, Martina Bloech, Demmler, Nelles, Ring, Staude, Stolzenburg (Durchführung) 13. Fachforum Münchner Mädchenarbeit LHM München Stolzenburg (Referentin) 17.-18. Kolloquium medienpädagogisches Zertifikat FAKS / MZM München Anfang (Leitung) Juli JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 119 MZM Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 19. Videoworkshop für Lehrkräfte Teil 1 MZM München Anfang (Durchführung) 19. Koordinationsforum Kinder- und Jugendkultur LHM München Stolzenburg (Teilnahme) 20. Jurysitzung ,,Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet”, Herbstausschreibung SIN – Studio im Netz e.V. München Voll (Mitglied) 23. Videoworkshop für Lehrkräfte Teil 2 MZM München Anfang (Durchführung) 28. Theatron Open Air Kino ARGE Theatron München Anfang (Durchführung) 28. Stand Kinderfotopreis beim Kinder- und Jugendfestival „JuKi“ Otto Eckart Stiftung München Voll, Jäcklein-Kreis (Durchführung) 30. Netzwerk demokratische Bildung München AGFP München Stolzenburg (Mitglied) (Beteiligungsart) August 04. Theatron Open Air Kino ARGE Theatron München Anfang (Durchführung) 07.-08. Videoworkshop „Dein Blick in die Natur” Hofpfisterei / MZM München Michael Bloech (Leitung) 11. Theatron Open Air Kino ARGE Theatron München Herbert (Durchführung) 13.-14. Videoworkshop „Dein Blick in die Natur” Hofpfisterei / MZM München Michael Bloech (Leitung) 18. Theatron Open Air Kino ARGE Theatron München Michael Bloech (Durchführung) September 13. Inter@ktiv kleine Runde AG Inter@ktiv München Anfang (Teilnahme) 22.-23. matz-Technikeinführungsworkshop MZM München Noweck (Leitung) 24. Schulfilmprojekt Grundschule am Agilolfingerplatz München Anfang (Durchführung) 27. Inter@ktiv große Runde AG Inter@ktiv München Ring (Teilnahme) Oktober 03.-05. Klausurtagung der Abteilung Praxis JFF / Medienzentrum Parabol Gauting Anfang, Michael Bloech, Demmler, Dillig, Heinemann, Herbert, Kupser, Michaelis, Ring, Stolzenburg, Struckmeyer, Voll (Teilnahme) 11. Fach Arge „Kinder- und Jugendkulturarbeit“ LHM Stadtjugendamt München Anfang (Teilnahme) 11. Stationstreffen M94,5 afk M94,5 München Michaelis (Teilnahme) 13. 18.jetzt - Rathausclubbing LHM / MZM München Anfang, Bayrle, Kupser, Ludwig, Springfeld, Stolzenburg (Durchführung) 13. 18.jetzt - Jugendpolitisches Barcamp LHM / KJR München-Stadt / StadtschülerInnenvertretung/ MZM München Anfang (Leitung), Heinemann (Moderation), Bayrle (Durchführung) 19.-21. Jurysitzung Jugendfilmfest Wien Medienzentrum WienXtra Wien Anfang (Mitglied) 24. Fachtag Medienkompetenz AG Inter@ktiv München Struckmeyer, Voll (Referentinnen) 25. Jury Visionale Medienpädagogik e.V. Leipzig Anfang (Mitglied) 26. Abschlusstagung „Kooperationsprojekte Neue Medien und Internet“ AG Inter@ktiv München Voll (Leitung), Stolzenburg (Referentin) November 02.-04. Veranstaltung ,,Forscha 2012” mit Kinderfotopreis und AG Inter@ktiv MPA Marketing & Public Relations Agentur GmbH München Struckmeyer, Voll (Teilnahme) 06. Kindermedienschau FAKS München Anfang (Leitung), Gurt, Struckmeyer (ReferentInnen) 07. Videoworkshop im P-Seminar Pädagogisches Institut München Anfang (Referent) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 120 MZM Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 08. P-Seminar Berthold-Brecht-Gymnasium MZM München Herbert (Leitung) 09. Preisverleihung „Dein Blick in die Natur“ Hofpfisterei München Anfang (Teilnahme) 12. Netzwerk demokratische Bildung München AGFP München Stolzenburg (Mitglied) 13. ego FM Treffen junge Talente MZM München Anfang, Michaelis (Teilnahme) 15. Medienpädagogisches Projekt im Kindergarten Evangelische Kindertagesstätte Neuhausen / MZM München Anfang, Stolzenburg (Durchführung) 15. Preisverleihung Pädi SIN – Studio im Netz e.V. München Voll (Teilnahme) 17.-18. matz-Technikeinführungsworkshop MZM München Herbert (Leitung) 22. Inter@ktiv kleine Runde AG Inter@ktiv München Voll (Teilnahme) 28. Tagung ,,Generationen-Brücke” LHM, Sozialreferat / MZM München Kupser (Leitung), Anfang, Martina Bloech, Ludwig, Müller, Rauss, Springfeld, Stolzenburg, Struckmeyer (Durchführung) 28. Inter@ktiv Mediensalon ,,Weltwissen im Google-Zeitalter” AG Inter@ktiv / Kulturforum München Anfang, Herbert, Stolzenburg, Voll (Durchführung) 29. FRAME – Treffen der Medienzentren MZM München Anfang (Durchführung) 30. Premierenfeier der matz-Sendung „Eine Nacht in München“ MZM München Herbert (Durchführung) (Beteiligungsart) Dezember 03. Pomki – Beirat LHM, Stadtjugendamt München Anfang (Mitglied) 11. egoFM Treffen junge Talente MZM München Anfang, Michaelis (Teilnahme) 11. Mitgliederversammlung Filmstadt München Filmstadt München e.V. München Anfang (Vorstand), Kupser (Teilnahme) 14. Inter@ktiv kleine und große Runde AG Inter@ktiv München Anfang, Voll (Teilnahme) JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 121 MSA Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort JFF-MitarbeiterInnen (Beteiligungsart) Januar 16.-17. Fortbildungsveranstaltung „Medienqualifizierung für ErzieherInnen“ Volkshochschule Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper, Rössling, R. Schneider, Weichenrieder 23. Fortbildungsveranstaltung „Medienqualifizierung für ErzieherInnen“ Volkshochschule Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper, Rössling, R. Schneider, Weichenrieder 24. FSJ-Kultur Einsatzstellen-Treffen BAG Spielmobile e.V. / MSA Augsburg Graue, Klepper, R. Schneider, Weichenrieder 30. Fortbildungsveranstaltung „Medienqualifizierung für ErzieherInnen“ Volkshochschule Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper, Rössling, R. Schneider, Weichenrieder Fortbildungsveranstaltung „Aktive Medienarbeit“ Katholische Fachakademie für Sozialpädagogik / MSA Augsburg Graue, Friedl, Klepper, R. Schneider, Weichenrieder 01. Workshop zu Computerspielen Stetten-Institut / MSA Augsburg Graue, Klepper, R. Schneider, Weichenrieder 12. 13. Fortbildungsveranstaltung „Medienqualifizierung für ErzieherInnen“ Volkshochschule Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper, Rössling, R. Schneider, Weichenrieder 06. Filmpremiere „Weed Monkeys“ Landratsamt Augsburg, Amt für Jugend und Familie / CinemaxX Augsburg / MSA Augsburg Friedl, Glückler, Graue, Manojlovic, Weichenrieder 09. Workshop „Acta, Gema und das Recht am eigenen Bild“ Stadtjugendring (SJR) Augsburg / MSA Augsburg Graue, Weichenrieder (ReferentInnen) 02. Foto-Workshop für Kinder „Augen auf!“ Umweltstation Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper 15. Workshop „Junge Erwachsene im web 2.0“ Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe / Bildungswerk Irsee Irsee Graue, Weichenrieder (ReferentInnen) 02. Vernissage zur Foto-Ausstellung „Groß und klein“ Volkshochschule Augsburg / MSA Augsburg Graue, Klepper, Weichenrieder 22. Filmpremieren „Fußballkids“ und „Die alte Gruselvilla“ Friedrich-Ebert-Grundschule / Hort Hermann-Köhl-Straße / CinemaxX / MSA Augsburg Graue, Friedl, Klepper, Weichenrieder 26. Stadtteilspiel Augsburg-Pfersee Linie 3 - Jugendhaus Pfersee / Hans-Adlhoch-Mittelschule / MSA Augsburg S. Hörmann, Opitz 27. Abschlusspräsentation, Projekt „Kinder kriechen durch die Röhre“ Elias-Holl-Grundschule / MSA Augsburg Friedl, Graue, Klepper, Weichenrieder Amt für Kinder, Jugend und Familien / CinemaxX / MSA Augsburg Friedl, Graue, Hartmann, Weichenrieder, Weißenböck Februar 08.-10. März Mai Juni Juli September 30. Filmpremiere „Streetlife“ Oktober 05. Preisverleihung zum 7. Augsburger Kinderfotopreis Stadt Augsburg, Bildungsreferat / Landratsamt Augsburg, Amt für Jugend und Familie / CinemaxX / MSA Augsburg Friedl, Graue, Lohfink, C. Schneider, Steyer, Weichenrieder, Weißenböck 07. Filmpremiere „Das ist schon o.k.“ MSA / Amt für Jugend und Familie (Landratsamt Augsburg) / CinemaxX Augsburg Augsburg Friedl, Graue, Weichenrieder, Weihmayr, Weißenböck JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 122 MSA Veranstaltungen | Seminare | Tagungen | Festivals 2012 JFF-MitarbeiterInnen Datum Art/Inhalt/Thema Veranstalter Ort 10. Fortbildung „Jugendliche in sozialen Netzwerken“ SOS Kinderdorf e.V. Augsburg Weichenrieder (Referentin) 12. LMP-Fortbildung „Förderung von Kindern mit Behinderung durch Medienarbeit“ Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Fachakademien für Sozialpädagogik Augsburg Graue, Weichenrieder (ReferentInnen), Friedl 14. Filmpremiere „Gablingen in Gefahr“ Arbeiter-Wohlfahrt-Hort Gablingen / MSA Augsburg Friedl, Graue, R. Schneider, Weihmayr, Weißenböck 24. Vorstellung Flyer „Begleitung in die Medienwelt“ Bildungsrat Bobingen Bobingen Graue (Beteiligungsart) November 17. Workshop „Einführung in die digitale Tonaufnahme und -bearbeitung“ MSA Augsburg Weichenrieder (Referentin), Graue, Weißenböck 27. DVD-Premiere „Eine EXTRAPORTION DEUTSCH“ - Vorkurse in Augsburg“ Staatliches Schulamt in der Stadt Augsburg / MSA Augsburg Graue, Steyer, Weichenrieder, Weißenböck JFF | Jahresbericht 2012 Anhang 123