40 | Fallbeispiel in der Pferdepraxis
Transcription
40 | Fallbeispiel in der Pferdepraxis
© panthermedia.net/Uli Frey 40 | Fallbeispiel in der Pferdepraxis vet journal 03/13 Fallbeispiel in der Pferdepraxis | 41 In der Praxis angekommen In der Pferdeklinik Tillysburg hat man Erfahrungen mit Platelet-rich plasma (PRP) bei der Therapie von Sehnenverletzungen des Pferdes gemacht. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier. VON Dr. Med. Vet. Christian Franz Einleitung Sehnenverletzungen zählen neben Gelenkserkran- Abb. 1b kung zu den häufigsten Lahmheitsursachen des Pferdes. Sie sind nicht selten der Grund für ein vorzeitiges Karriereende manches erfolgreichen Spitzensportlers. Aufgrund der langwierigen Ausheilung und der hohen Rezidivraten stellen Sehnenverletzungen Besitzer und Tierärzte immer wieder vor große Herausforderungen. Die Ursachen sind vielgestaltig: Sie reichen von der unglücklichen Koppelverletzung über einen Fehltritt beim Ausreiten bis hin zu „hausgemachten“ Problemen. Diese sind mangelhafte Böden, zu lange Beschlagsintervalle und ermüdungsbedingte Verletzungen bei Überschreitung der Leistungsgrenze. In unserem Patientengut begegnen uns vor allem Läsionen der oberflächlichen Beugesehne, des Fesselträgers und der Fesselträgerschenkel. Um den gestiegenen Ansprüchen und der hohen Erwartungshaltung der Besitzer und Reiter noch besser gerecht zu werden, Abb. 1a © Dr. Christian Franz, Pferdeklinik Tillysburg (2) Abb. 1b: Typische Verletzung der oberflächlichen Beugesehne. bedarf es einer exakten Diagnose. Diese ist Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete und effektive Therapie. Neben der gründlichen klinischen Untersuchung ist die Ultraschalluntersuchung das Mittel der Wahl. Hier hat in den letzten Jahren ein enormer Qualitätssprung zu hochwertigen, bezahlbaren Geräten stattgefunden, sodass die genaue Lokalisation, das Ausmaß des Sehnenschadens und der Heilungsverlauf dargestellt werden können. Auch eine Röntgenuntersuchung kann vor allem im Bereich der Fesselbeugesehnenscheide unterstützend sinnvoll sein, um mögliche Verkalkungen bei chronischen ProzesNEU sen darstellen zu können. von Aus der Gesamtheit der Befunde ergekabelloses Röntgen ben sich wertvolle Informationen im HinTR 90/20 „battery“ blick auf die Prognose. Weiterführende Untersuchungstechniken (CT, MRI) können in schwer zugänglichen Bereichen der Hornkapsel für die Befunderhebung indiziert sein. Ing. Manfred Götzinger : 0676 / 405 97 07 Ing. Harald Marchhart : 0676 / 428 53 33 Abb. 1a: Typische Verletzung der oberflächlichen Beugesehne. vet journal 03/13 42 | Fallbeispiel in der Pferdepraxis Abb. 2a Abb. 2b Abb. 2a: Verletzung der Oberflächlichen Beugesehne (Querschnitt); Abb. 2b: Verletzung der Oberflächlichen Beugesehne (Längsschnitt). Herausforderung Die Problematik der Sehnenregeneration liegt in der Dauer und Qualität der Heilung. Blicken wir in die unmittelbare Vergangenheit und Gegenwart, begegnen uns die unterschiedlichsten Therapieformen bei Sehnenverletzungen: -B listern und Cautern: Vor allem im Rennsport nach wie vor aktuell, hin und wieder (leider) erfolgreich, aus unserer Sicht abzulehnen, nicht mehr zeitgemäß und mit teilweise erheblichen Schmerzen für die Pferde verbunden. - Sehnensplitting: Durchaus respektable Erfolge, allerdings als chirurgischer Eingriff in der Regel an Vollnarkose, zumindest an lokale Anästhesie, gebunden; im Verhältnis zum Resultat aufwendig und risikoreich. - Die chirurgische Durchtrennung des Unterstützungsbandes der oberflächlichen Beugesehne: Operation v.a. im Galopprennsport populär; hat beim Warmblut nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Abb. 4 © Dr. Christian Franz, Pferdeklinik Tillysburg (4) Abb. 3 - S toßwellentherapie: Guter bis sehr guter Behandlungserfolg bei Insertionsdesmopathien (Hauptindikation), unbefriedigend bei anderen Formen der Sehnenverletzung. - Sehnencocktail nach Müller Wohlfarth (Zusammensetzung stark variierend): Sehr populär und weit verbreitet; erreicht nicht die Heilungsqualität der neueren biologischen Therapien. - Bapten: Sehr teures, ausländisches Produkt zur lokalen Injektion – keine eigenen Erfahrungen; Produktion eingestellt. - Hyaluronsäure in die verletzte Sehne war über Jahre unsere bevorzugte Therapieform – durch PRP aufgrund der deutlich besseren Heilungsqualität abgelöst. - „Neue“ Hyaluronsäure an bzw. um die verletzte Sehne: Einige eigene Erfahrungen zeigen keinen nennenswerten Vorteil gegenüber PRP bei deutlich höheren Kosten. - Einsatz von Stammzellen: Sehr gute Ergebnisse, teuer, erheblicher logistischer Aufwand. - Platelet-rich plasma (PRP): Ähnlich gute Ergebnisse wie Stamm- Abb. 3: Sterile Blutentnahme aus der Vena jugularis; Abb. 4: Nach der Zentrifugation wird das Plasma in die innere Spritze aspiriert. vet journal 03/13 Fallbeispiel in der Pferdepraxis | 43 zellen, sehr viel preiswerter, vergleichsweise einfache Anwendung. - Weitere begleitende Therapieformen: Lichttherapie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Spezialbandagen, diverse Einreibungen mit aktiven Substanzen, Zusatzfuttermittel auf Hyaluronsäurebasis, Glykosaminoglykane, etc., physikalische Therapieformen und Aquatrainer, orthopädische Hufbeschläge. Geduld und Verständnis der Besitzer sind unabdingbare, wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Therapie.Für welche Therapie Sie sich auch immer entscheiden, den Fak- Abb. 5 „Der Faktor ‚Zeit‘ ist – unabhängig von der Therapie – als gegeben hinzunehmen, um eine belastbare Heilung zu erzielen.“ Abb. 6 © Dr. Christian Franz, Pferdeklinik Tillysburg (2) tor Zeit sollten Sie jedenfalls als gegeben hinnehmen, um eine belastbare Heilung zu erzielen. Diese benötigt unserer Erfahrung nach in Abhängigkeit der Größe und Lokalisation sowie Alter des Pferdes 9 bis 12 Monate. Nach der anfänglichen Euphorie um die Stammzelltherapie hat die Praxis jedoch gezeigt, dass diese teure und logistisch aufwendige Therapie kein Zaubermittel darstellt, welches Sehnenverletzungen im Vorbeigehen kuriert. Mittlerweile stehen dem Tierarzt jedoch deutlich preiswertere, anwender- Abb. 5: Injektionsfertiges Plasma. Abb. 6: Das Plasma wird in die Läsion appliziert. BBF. kleintier.konkret 25. BADEN-BADENER FORTBILDUNGSTAGE elden! Jetzt anmrko nkret.de www.bbfkleintie 11. – 13. April 2013 Der Kongress für die Kleintierpraxis NEU – Vortragsprogramm jetzt mit Schwerpunktthemen: • Bewegungsapparat • Nervensystem • Hepatobiliäres System • Respirationstrakt Information und Anmeldung: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Kongressorganisation Oswald-Hesse-Str. 50, 70469 Stuttgart, Tel. +49 (0) 711/8931-342, Fax +49 (0) 711/8931-370 bbfkleintierkonkret@medizinverlage.de, www.bbfkleintierkonkret.de Seminare Pferde-Tag Fortbildungstag TFA vet journal 03/13 44 | Fallbeispiel in der Pferdepraxis herauskristallisiert. Überzeugt hat uns unter anderem die Qualität der Heilung – bereits nach 6 bis 8 Wochen erfolgte die Auffüllung des Defekts mit körpereigenem Material, sowie die Senkung der Rezidivrate – anstelle von Narbengewebe wird elastisches Sehnengewerbe gebildet. Hervozuheben ist die Praxistauglichkeit und die Einfachheit in der Anwendung. Bei weit über 100 Behandlungen gab es keinerlei Komplikationen. Abb. 7 Aufbereitung (am Beispiel des Arthrex-Systems) Dem Pferd werden steril 15 ml venöses Blut mittels Doppelspritzensystem aus der Vena jugularis entnommen. Dieses wird 5 Minuten bei 1.100 Umdrehungen mit der von der Firma bereitgestellten Zentrifuge aufbereitet. Anschließend wird mit der kleinen inneren Spritze das mit Wachstumsfaktoren angereicherte, injektionsfertige Plasma abgesaugt und am sedierten, stehenden Pferd steril in die Läsion (eventuell unter Ultraschallkontrolle) appliziert. Das Pferd erhält einen Schutzverband und ein individuell auf den jeweiligen Fall abgestimmtes Bewegungsprogramm. In der Regel reicht eine einmalige Behandlung aus. Als ideal hat sich eine Behandlung innerhalb der ersten 10 Tage nach der Verletzung erwiesen. Bei älteren Prozessen konnten wir durch mehrmalige Injektionen (bis zu 3 x in wöchentlichem Abstand) bessere Ergebnisse erreichen. Auch bei Gelenkserkrankungen konnten wir in einigen Fällen äußerst vielversprechende Resultate erzielen; die Zukunft wird zeigen, ob hier ähnliches Potenzial vorhanden ist. Abb. 7: Injektion des Plasmas. freundliche und dabei ähnlich gut wirksame Alternativen zur Verfügung. Platelet-rich plasma (PRP) ist ein Konzentrat natürlicher, körpereigener Wachstumsfaktoren im Blutplasma, die „PRP ist ein Konzentrat natürlicher, körpereigener Wachstumsfaktoren im Blutplasma, die aus Thrombozyten freigesetzt werden.“ © Dr. Christian Franz, Pferdeklinik Tillysburg (3) Abb. 8a Anm. d. Redaktion: Der hier abgedruckte Artikel gibt ausschließlich die subjektive Meinung und Erfahrung des Verfassers wieder. Dr. med. vet. Christian Franz © privat aus Thrombozyten freigesetzt werden und deren Potenzial bei der Geweberegeneration in zahlreichen Studien bei Mensch und Tier bereits nachgewiesen wurde. Nachdem sich die Anwendung in der Humanmedizin vor allem bei Gelenks- und Wundbehandlungen etabliert hat, hält diese Therapieform jetzt in der Veterinärmedizin Einzug. Für uns hat sich in den letzten 2 Jahren nach der erfolgreichen Sehnenbehandlung von über 100 Pferden die Verwendung von PRP (z.B. ACP der Firma Arthrex, E-PET der Firma Vet Cell, ...) als das Mittel der Wahl ist Fachtierarzt für Pferde, VÖP-Vorst.-Mtgl., seit 2000 behandelnder Tierarzt beim CHIO in Aachen sowie seit 2006 bei den Weltreiterspielen; Spezialgebiete: Orthopädie, Gynäkologie & Chirurgie beim Pferd, www.pferdeklinik.at Abb. 8b Abb. 8a+b: Aussagekräftig: Ein sehr gutes Ergebnis sowohl klinisch als auch im Ultraschall. vet journal 03/13 Fallbeispiel in der Pferdepraxis | 45 Innovative Behandlung von Arthrose und Verletzungen von Weichteilgewebe Unterstützung der Heilung mit körpereigenen Faktoren Arthrex ACP®%PQQFMTQSJU[FOTZTUFN Arthrex ABPS System t,ÚSQFSFJHFOFT1MÊUUDIFOSFJDIFT1MBTNB t,ÚSQFSFJHFOFT4FSVN t,PO[FOUSBUJPOEFSIFJMVOHTGÚSEFSOEFO 8BDITUVNTGBLUPSFOKFEPDIOJDIUEFSXFJFO #MVU[FMMFO t4UFSJMFVOEFGGJ[JFOUF(FXJOOVOHNJU %PQQFMTQSJU[FOTZTUFN t)PIF,PO[FOUSBUJPOBOSFHFOFSBUJWFOVOE BOUJJOGMBNNBUPSJTDIFO1SPUFJOFO;ZUPLJOF t(FSJOHF/FCFOXJSLVOHFOPEFS,PNQMJLBUJPOFO t4FSVNLBOOGàSXFJUFSFO&JOTBU[FJOHFGSPSFO XFSEFO t&JOGBDIFVOETDIOFMMF)FSTUFMMVOHJOOFSIBMC WPONJO t&SGPMHSFJDIF#FIBOEMVOHWPO"SUISPTF t&GGFLUJWF#FIBOEMVOHWPO4FIOFOVOE #BOEWFSMFU[VOHFO'SBLUVSFOPEFS8VOEFO 8FJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VEJFTFO VOEXFJUFSFO1SPEVLUFOGJOEFO4JFVOUFS www.ArthrexVetSystems.com ,POUBLU Arthrex Ges.mbH | IZ NÖ Süd Straße 7, Objekt 58C / 10 | 2355 Wiener Neudorf Tel. +43/2236 89 33 50 - 0 www.arthrexvetsystems.com Aktuelle Technologien... nur einen Klick entfernt! ©2013, Arthrex Vet Systems - eine Abteilung der Arthrex Med. Instrumente GmbH. Alle Rechte vorbehalten. 4DPUU"FUBMWhat Do We Mean By The Term “Inflammation“? A Contemporary Basic Science Update For Sports Medicine#SJUJTI+PVSOBMPG4QPSUT.FEJDJOF +JBOH/FUBMRespiratory Protein–generated Reactive Oxygen Species As An Antimicrobial Strategy/BUVSF*NNVOPMPHZ vet journal 03/13