Partikeln und Modalattribute

Transcription

Partikeln und Modalattribute
Particles .................................................................................................................... 1
SCHON 1 (bereits - already) .................................................................................... 2
SCHON 2 (schon einmal/schon mal - before) .......................................................... 2
SCHON 3 (in Fragen - yet/ever) .............................................................................. 3
SCHON 4 (allein/bloß - just) .................................................................................... 3
SCHON 5 (bestimmt - all right/don't worry)........................................................... 3
SCHON 6 (allerdings/tatsächlich - really/quite) ..................................................... 4
SCHON 7 (ungeduldig - do!/come on!) ..................................................................... 4
SCHON 8 (einschränkend - yes, but) ...................................................................... 4
SCHON 9 (rhetorische Fragen - right?) .................................................................. 5
SCHON 10 (als Füllwort - as a filler) ...................................................................... 5
SCHON 11 (fast gleichzeitig - in a flash/there and then)....................................... 5
SCHON 12 (bedingt - if-phrases)............................................................................. 5
Doch .......................................................................................................................... 6
ABER ........................................................................................................................ 7
AUCH........................................................................................................................ 7
DENN........................................................................................................................ 7
DOCH........................................................................................................................ 8
HALT ........................................................................................................................ 8
JA .............................................................................................................................. 8
MAL .......................................................................................................................... 8
NUR .......................................................................................................................... 8
SCHON ..................................................................................................................... 8
eben ........................................................................................................................... 8
eigentlich................................................................................................................... 9
erst ............................................................................................................................ 9
etwa......................................................................................................................... 10
überhaupt ............................................................................................................... 11
wohl......................................................................................................................... 11
Halt and eben ......................................................................................................... 12
Ja............................................................................................................................. 12
Mal .......................................................................................................................... 12
Doch ........................................................................................................................ 12
Eh ............................................................................................................................ 13
Modalattribute........................................................................................................ 13
Particles
German modal particles (in German: Modalpartikeln or Abtönungspartikeln)
(note the German plural for Partikel in grammar and physics is always
Partikeln([1]) are a part of speech in the German language. These words have
a dual function: reflecting the mood or attitude of the speaker or narrator,
and highlighting the sentence focus. They are uninflected. Modal particles
are mainly used in spontaneous spoken language in colloquial registers.
German words such as aber, auch, denn, doch, halt, mal, nur, schon and even
ja look deceptively simple, but are often a source of errors and
misunderstanding for even intermediate learners of German. The main
Partikeln und Modalattribute
Seite 1 von 31
source of problems is the fact that each one of these words can have multiple
meanings and functions in different contexts or situations.
Take the word aber. Most often it is encountered as a coordinating
conjunction, as in: Wir wollten heute fahren, aber unser Auto ist
kaputt. (“We wanted to go/drive today, but our car is broken down.”) In that
context, aber functions like any of the coordinating conjunctions (aber, denn,
oder, und). But aber can also be used as a particle: Das ist aber nicht mein
Auto. (“That is, however, not my car.”) Or: Das war aber sehr hektisch.
(“That was really very hectic.”)
Another characteristic that such particle-word examples make clear is that it
is often difficult to translate the German word into an English word. German
aber, contrary to what your first-year German teacher told you, does not
always equal “but”! In fact, the Collins/PONS German-English dictionary
uses one-third of a column for all of the uses of aber. Depending on how it is
being used, the word aber can mean: but, and, at all, however, really, just,
isn't it?, haven't you?, come on now or why. The word can even be a noun: Die
Sache hat ein Aber. (“There's just one snag.” - das Aber) or Kein Aber!
(“No ifs, ands or buts!”)
SCHON 1 (bereits - already)
This is the most common meaning, and the one that beginners usually learn
first. But even in the basic meaning of "already," schon is often not translated
into English. In some of the following examples, English either ignores schon
or uses a word other than "already":
Ich hab' dir das schon zweimal gesagt.
I've already told you that twice.
Haben Sie das schon gelesen?
Have you read that already?
Sie ist schon da!
She's here (already).
Schon im 15. Jahrhundert...
As early as the 15th century...
Ich warte schon seit Wochen.
I've been waiting for weeks now.
SCHON 2 (schon einmal/schon mal - before)
This expression with schon usually means "before," as in "I've heard that
before."
Partikeln und Modalattribute
Seite 2 von 31
Ich hab' das schon mal gehört.
I've heard that before.
War er schon einmal dort?
Has he ever been there (before)?
The phrase schon wieder ("again") works in a similar way:
Da ist er schon wieder.
There he is again./He's back again.
Was? Schon wieder?
What? Again?
SCHON 3 (in Fragen - yet/ever)
In a question, schon may be translated as English "yet" or "ever." But
sometimes it is left untranslated.
Bist du schon fertig?
Are you finished yet?
Kommt er schon heute?
Is he coming today?
Waren Sie schon dort?
Have you ever been there?/Have you been there (yet)?
Musst du schon gehen?
Do you have to go so soon?
SCHON 4 (allein/bloß - just)
Using schon with a noun or adverb sometimes conveys the idea of "only" or
"just."
Schon der Gedanke macht mich krank.
Just the thought (alone) makes me ill.
Schon die Tatsache, dass er...
Just the fact that he...
Schon deswegen...
If only because of that...
SCHON 5 (bestimmt - all right/don't worry)
Schon used with the future tense can convey the idea of encouragement,
certainty, or lack of doubt:
Du wirst es schon machen.
Partikeln und Modalattribute
Seite 3 von 31
You'll do it, for sure/don't worry.
Er wird schon sehen.
He'll see (all right).
Ich werde schon aufpassen.
I'll watch out all right/okay.
SCHON 6 (allerdings/tatsächlich - really/quite)
Sometimes schon can be used as an intensifier meaning "quite," "really," or
"rather."
Das ist ja schon teuer!
That is really expensive!
Das ist schon etwas!
That's really something!
...und das schon gar nicht!
...and most certainly not that!
Das ist schon möglich.
That's quite possible.
SCHON 7 (ungeduldig - do!/come on!)
In commands, schon conveys the idea of urgency. In other cases, it can
indicate impatience or encouragement.
Beeil dich schon!
Do (please) hurry up!
Geh schon!
Go on!/Do get a move on!
Wenn doch schon...
If only...
Ich komme ja schon!
(Just hold on to your hat,) I'm coming!
SCHON 8 (einschränkend - yes, but)
Schon can indicate reservations, uncertainty, or limitations. In such cases,
the schon phrase is usually followed by aber.
Berlin ist ja schon eine schöne Stadt, aber...
Sure, Berlin is a beautiful city, but...
Da haben Sie schon Recht, aber...
Yes, you're right, but...
Das schon, aber...
Partikeln und Modalattribute
Seite 4 von 31
That well may be, but...
SCHON 9 (rhetorische Fragen - right?)
When schon is used in a rhetorical question with an interrogative (wer, was),
it implies a negative answer or doubt that the answer is true.
Wer wird mir schon helfen?
Nobody's going to help me, right?
Was sind schon 10 Euro heute? Nichts!
What's 10 euro these days? Nothing!
Aber wer fragt schon danach?
But nobody really wants to know, right?
SCHON 10 (als Füllwort - as a filler)
In some German idiomatic expressions, schon is just a filler that sounds good
and is usually not translated into English.
Schon gut!
Okay! All right!
Wir werden schon sehen.
We'll see (about that).
Ich verstehe schon.
I understand./I get it.
Danke, es geht schon.
Thanks, I'll/we'll manage okay.
SCHON 11 (fast gleichzeitig - in a flash/there and then)
Used in some idiomatic phrases, schon has the meaning of "immediately" or
"right away."
...und schon war er weg!
...and he was gone in a flash!
Kaum bin ich angekommen, schon ging der Krach los.
I had scarcely arrived, when all hell broke loose.
SCHON 12 (bedingt - if-phrases)
Used in a wenn-phrase, schon has a conditional, idiomatic meaning, usually
implying "if so, then do it right" or "then go ahead."
Wenn du das schon machen willst, dann mache es weingstens richtig!
Partikeln und Modalattribute
Seite 5 von 31
If you want to do that, then at least do it right!
Wenn du schon rauchen musst...
If you really must smoke... (then go ahead)
Wennschon, dennschon!
You might as well go whole hog!/In for a penny, in for a pound!
Doch
The German word doch is so versatile that it can also be dangerous. But
knowing how to use this word properly can make you sound like a true
German (or Austrian or German Swiss)!
Let's start with the basics: ja, nein …and doch! Of course, two of the first
words you ever learned in German were ja and nein. You probably knew
those two words before you began studying German! But they aren't enough.
You also need to know doch.
The use of doch to answer a question is not actually a particle function, but it
is important. (We'll get back to doch as a particle in a moment.) English may
have the largest vocabulary of any world language, but it doesn't have a
single word for doch as an answer.
When you answer a question negatively or positively, you use nein/no or
ja/yes, whether in Deutsch or English. But German adds a third one-word
option, doch (“on the contrary”), that English does not have. For instance,
someone asks you in English, “Don't you have any money?” You actually do,
so you answer, “Yes, I do.” While you might also add, “On the contrary...“ only
two responses are possible in English: “No, I don't.” (agreeing with the
negative question) or “Yes, I do.” (disagreeing with the negative question).
German, however, offers a third alternative, which in some cases is required
instead of ja or nein. The same money question in German would be: Hast du
kein Geld? If you answer with ja, the questioner may think you are agreeing
to the negative, that yes, you do not have any money. But by answering with
doch, you are making it clear: “On the contrary, yes, I do have money.”
This also applies to statements that you want to contradict. If someone says,
“That's not right,” but it is, the German statement Das stimmt nicht would
be contradicted with: Doch! Das stimmt. (“On the contrary, it is right.”) In
this case, a response with ja (es stimmt) would sound wrong to German ears.
A doch response clearly means you disagree with the statement.
Doch has many other uses as well. As an adverb, it can mean “after all” or
“all the same.” Ich habe sie doch erkannt! “I recognized her after all!” or “I
Partikeln und Modalattribute
Seite 6 von 31
did recognize her!” It is often used this way as an intensifier: Das hat sie
doch gesagt. = “She did say that (after all).”
In commands, doch is more than a mere particle. It is used to soften an order,
to turn it into more of a suggestion: Gehen Sie doch vorbei!, “Why don't
you go by?“ rather than the harsher “(You will) go by!”
As a particle, doch can intensify (as above), express surprise (Das war doch
Maria! = That was actually Maria!), show doubt (Du hast doch meine
Email bekommen? = You did get my email, didn't you?), question (Wie war
doch sein Name? = Just what was his name?) or be used in many idiomatic
ways: Sollen Sie doch! = Then just go ahead (and do it)! With a little
attention and effort, you'll begin to notice the many ways that doch is used in
German. Understanding the uses of doch and the other particles in German
will give you a much better command of the language.
Below are some German-English examples of particles. Note the subtle differences
in meaning that particles can sometimes convey. Example: Wir fahren um sechs.
(We're leaving at six.) vs. Wir fahren doch um sechs. (We're leaving at six, you
know.) - However, the translation of expressions with particles is often subject to
various interpretations. It involves a bit of Sprachgefühl, or a feeling for the
language that comes with experience.
Particles in German
ABER
Deutsch
Aber ja!
Das hat aber geschmeckt!
Es ist aber ziemlich spät.
Da kannst du aber staunen.
Das ist aber herrlich!
English
But of course!
That was really tasty!
It is really quite late.
You'll be quite amazed.
That is really magnificent!
AUCH
Deutsch
Sie ist sehr schön. - Ja, das ist sie
auch.
Das wird dir auch nichts nützen.
English
She's beautiful. - Yeah, that she is.
That won't do you any good either.
DENN
Deutsch
Wie sieht er denn aus?
Was wollen Sie denn?
Was ist denn los?
Partikeln und Modalattribute
English
So how does he look?
So what is it you want?
Whatever can be the matter?
Seite 7 von 31
DOCH
Deutsch
Kommen Sie doch mit!
Wir fahren doch um sechs.
English
Why don't you come along?
We're leaving at six, you know.
HALT
Deutsch
Es ist halt so.
Sie ist halt eine Gans.
Note: halt as a particle tends to be used
more in Austria and southern Germany.
English
That's just the way it is.
She's just a ninny (and that's that).
JA
Deutsch
Du bleibst doch eine Weile, ja?
Das ist ja unerhört!
Sie mag ja Recht haben.
Sag das ja nicht weiter!
English
You are staying for a while, aren't
you?
That's outrageous!
She may well be right.
Don't you dare pass that on!
MAL
Deutsch
Könntest du mir mal helfen?
Es wird nun mal lange dauern.
English
Could you just give me a hand?
It's just gonna take some time.
NUR
Deutsch
Kommt nur nicht zu spät!
Sie sollen nur kommen!
English
Just don't come too late!
Just let them come!
SCHON
Deutsch
Gehen Sie schon!
Schon gut!
Schon am nächsten Tag starb er.
English
Get going!
Okay! / That'll do.
The very next day he died.
Other Particles: EBEN, EIGENTLICH, ERST, ETWA, RUHIG, ÜBERHAUPT,
WOHL
eben
a) Expresses a conclusion with an undertone of resignation, in the sense of „einmal“
or „einfach“
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Partikeln und Modalattribute
Seite 8 von 31
(...) Wir haben eben auch unsere Probleme.
(...) Du hättest dem Mann eben kein Geld leihen dürfen.
Ich habe es eben doch getan.
b) Confirms something emphatically, in the sense of „gerade“ or „genau“
Stellung: meist vor einem betonten Satzglied auf Platz A im Vorfeld
Diese Bummelei bei der Arbeit geht so nicht weiter. - Eben (das sage
ich doch).
c) In negative statements in the sense of „von nicht besonders“ or „nicht gerade“
Stellung: vor einem Satzglied
Das war nicht eben freundlich von dir, wie du geantwortet hast.
Wir verfügen nicht eben über große Geldmittel.
Man vergleiche die Stellung als Temporalergänzung (Et) auf Platz 12 oder als
Temporalangabe (At) auf Platz 5 im Satzfeld.
Der Chef ist eben gekommen.
Das Bild ist wunderbar. - Das wollte ich auch eben sagen.
Das war eben nicht freundlich, wie du der Frau geantwortet hast.
eigentlich
a) In questions expressing a passing interest, compare to „denn“
Stellung: meist auf Platz 5 im Satzfeld oder vor einem Satzglied
Bei welcher Firma arbeitest du jetzt eigentlich?
Was haben Sie eigentlich studiert?
b) As an additional comment to make more precise in sense of „tatsächlich“ or „in
Wirklichkeit“ or „genauer gesagt“
Stellung: oft auf Platz A im Vorfeld, sonst vor einem Satzglied
Ernst kommt aus Berlin. Eigentlich stammt er aus Sachsen.
c) As a concession to express a deferred plan
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 10 im Satzfeld; auch vor einem
Satzglied
Eigentlich wollte ich Hilde das Buch geben.
Peter sollte jetzt eigentlich zu Hause sein.
Ich wollte morgen eigentlich auf Urlaub fahren, mußte/musste es
aber auf nächste Woche verschieben.
d) To express a statement with the undertone of resignation in the sense of „im
Grunde“
Stellung: meist auf Platz A im Vorfeld
Eigentlich waren alle meine Bemühungen vergebens.
Eigentlich sind die ganzen Ausgaben sinnlos.
erst
a) Temporal: subjective in the sense of „später“ or „als erwartet/erwünscht“ etc.
Stellung: vor einem Satzglied, bei Adverbien nachgestellt; als Satzglied auf Platz 5
im Satzfeld
Seit Ferienbeginn sind erst zwei Wochen vergangen. Mir kommt es
viel länger vor.
Partikeln und Modalattribute
Seite 9 von 31
Der Zug kommt erst um 18.30 Uhr an und nicht, wie ich glaubte, um
18.10 Uhr.
vgl. erst als Temporalangabe (At)
Erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen.
Der Film hat (eben) erst angefangen. Du hast noch nichts versäumt.
Ich habe den Fernseher erst eingeschaltet, als die Nachrichten
vorbei waren.
b) Before measurements in the sense of „ weniger“ or „als erwartet/erwünscht“etc.;
intesified with a preceding „aber“
Der Film ist für Jugendliche ab 16 Jahre frei. Du bist aber erst 15 (Jahre).
Ich bin dabei, alle Fenster zu putzen. Ich habe aber erst zwei Fenster fertig.
c) To express an emphasis or increase in contrast to a previous statement with
„schon“
Stellung: vor oder nach einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Dieser Wagen ist schon teuer, aber der andere erst; der ist noch viel
teurer.
Ihr wundert euch schon, aber wartet erst mal, wie es weitergeht,
wenn ich euch folgendes erzähle!
d) To express a limitation in the sense of „nur noch“
Stellung: meist vor einem Satzglied auf Platz A im Vorfeld
Erst ein Fachmann konnte das Gerät reparieren.
Erst die Ermahnungen des Vorsitzenden brachten wieder Ruhe in die Reihen
der Abgeordneten.
etwa
a) Before numbers and measurements in the sense of „ungefähr“ or „annähernd“
or „schätzungsweise“
Etwa 10 Meter vor dem Ziel verließen den Läufer die Kräfte.
Es waren etwa 500 Zuhörer im Saal.
Jetzt ist es etwa 10 Uhr.
vor Lokal- (Al) oder Modalangaben (Am) oder Lokalergänzungen (El) oder
Modalergänzungen (Em)
Etwa an dieser Stelle soll ein Ferienhaus gebaut werden.
Der Mann hatte etwa deine Figur.
Der Redner nahm etwa mit folgenden Worten zu den Einwänden Stellung.
b) In the sense of „zum Beispiel“ or „beispielsweise“
Stellung: vor einem Satzglied
Du solltest mehr Klassiker lesen, etwa Goethe, Schiller, Kleist usw.
c) Expresses that something is questionable or possible.
Stellung: vor einem Satzglied oder einem Attribut
Sagen Sie, was etwa gegen unsere Pläne sprechen könnte!
c’) Expresses a concerned question, intensified with „doch nicht“
Hast du etwa schon dein ganzes Geld ausgegeben?
Haben Sie etwa etwas gegen meinen Vorschlag einzuwenden?
Du willst doch nicht etwa abreisen?
Der Chef kommt doch nicht etwa schon heute zurück?
Sie werden doch nicht etwa gerichtlich (gegen mich) vorgehen
wollen? Oder?
Partikeln und Modalattribute
Seite 10 von 31
überhaupt
a) expresses a generalization in the sense of „im allgemeinen“
Stellung: vor dem Satzglied oder vor Sätzen (Satztyp A) auf Platz A im Vorfeld
Karl ist gestern nicht zur Arbeit gegangen, er geht überhaupt sehr
unregelmäßig zur Arbeit.
..., überhaupt geht er sehr unregelmäßig zur Arbeit.
b) To intensify a negation
Stellung: vor der Negation
Der Patient hat überhaupt keinen Appetit.
Nein, wir waren nicht in England, wir waren sogar überhaupt noch
nie im Ausland.
c) In questions to express something basic in the sense of „eigentlich“
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Weißt du überhaupt, was deine Eltern alles für dich tun?
Ist überhaupt etwas passiert?
wohl
a) To express a presumption or assumption in the sense of zum „ich vermute/nehme
an“ or „vermutlich“
Stellung: unbetont auf Platz 5 im Satzfeld
Vater kommt wohl gegen 8 Uhr nach Hause.
Unser Geld wird wohl für den Urlaub reichen.
Es wird wohl eine Weile dauern, bis Sie bei Dr. Herbst drankommen.
b) To express a strengthening in the sense of „durchaus“ or „doch“
Stellung: betont auf Platz 12 im Satzfeld
Dein Freund ist mir wohl bekannt.
Ich habe es wohl gemerkt, daß/dass ihr über mich gesprochen habt.
c) To express a subjective estimate in the sense of „ungefähr“ or „etwa“
Stellung: unbetont vor einer Zahlen- oder Mengenangabe
Es waren wohl an die 1000 Zuhörer im Saal.
d) To express an emphasis
Stellung: betont auf Platz 12 im Satzfeld
Das kann man wohl sagen, daß/dass das eine schmutzige Arbeit war.
Siehst du wohl? Das hast du nun von deinem Ehrgeiz.
Es ist wohl angebracht, hier ein klärendes Wort zu sagen.
e) To express a limitation in the sense of „zwar“ or „allerdings“; often with „aber“ or
„allein“ in the following sentence
Stellung: auf Platz 12 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Kurt sagte wohl, daß/dass er sich von Petra scheiden lassen wolle,
aber ich bezweifle, daß er das wirklich will.
Wohl sagte Erich, daß/dass er nie mehr Motorrad fahren würde, aber
das glaube ich ihm nicht.
Wohl scheint jetzt die Sonne, aber es ist trotzdem kühl draußen.
Partikeln und Modalattribute
Seite 11 von 31
See also: http://llt.msu.edu/vol5num3/mollering/default.html
Halt and eben
Halt and eben imply that the (often unpleasant) fact expressed in a sentence
cannot be changed and must be accepted.
Gute Kleider sind eben teuer. ("Good clothes are expensive, it can't be
helped.")
Er hat mich provoziert, da habe ich ihn halt geschlagen. ("He
provoked me, so I hit him – what do you expect?")
Es ist halt so. ("That's just how it is.")
Ja
Ja indicates that the speaker thinks a certain fact should be known to the
listener and intends his statement to be more of a reminder or conclusion.
Ich habe ihm ein Buch geschenkt, er liest ja sehr gerne. ("I gave him
a book; as you know he likes to read.")
Ich verleihe kein Geld, das zerstört ja nur Freundschaften. ("I never
lend money. Everyone knows that only destroys friendships.")
Mal
Mal indicates a certain immediacy to the action, or it can carry a meaning
something akin to "at some time".
Sing mal etwas Schönes! ("Sing something pretty for once!")
Warst du schon mal in Österreich? ("Have you ever been to Austria?")
Doch
Doch can have two meanings. For one, it can serve as a reply to a real or
imagined, or pre-emptively answered, disagreement, hesitation, or wrong
assumption on the part of the listener, or other people. In different situations
this can have different effects.
Komm doch her! ("Why don't you come here?")
Komm doch endlich her! ("Come here at last!")
Ich habe dir doch gesagt, dass es nicht so ist. ("I did tell you that it's
not like that.")
Partikeln und Modalattribute
Seite 12 von 31
Ich kenne mich in Berlin aus. Ich war doch letztes Jahr schon
dort. ("I know my way around Berlin. Did you forget I visited it last year
already?")
In this way, doch can be similar to schon, but schon implies an actual
qualification of the statement, often made explicit in a phrase with aber
("but"):
Ich war schon auf der Party, aber Spaß hatte ich nicht. ("I was
indeed at the party, but I did not enjoy myself.")
In other contexts, doch indicates that the action described in the sentence
was, in fact, unlikely to occur:
Du bist also doch gekommen! ("You came after all.")
Ich sehe nicht viel fern, aber wenn etwas Gutes kommt, schalte ich
doch ein. ("I don't watch much TV, but I do tune in if something good comes
on.")
Eh
Eh, meaning "in any case" in most German dialects, implies an emphasized
assertion in many Austrian dialects:
Ich hab ihm eh gesagt, dass er sich wärmer anziehen soll. ("I told
him to put on warmer clothes in the first place.")
Das ist eh nicht wahr. ("That's not true anyway.")
The effect that a flavoring particle has is often vague and dependent on the
overall context. Speakers often use them somewhat excessively, and
sometimes combine several particles, as in doch mal, ja nun, or even ja doch
nun mal. They are a feature typical of the spoken language.
Modalattribute
aber
a) zum Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
Stellung: unbetont vor betonten Satzgliedern oder auf Platz 10
(...) Aber ich habe morgen keine Zeit.
Peter hat aber das Buch meiner Schwester geschenkt.
Er hat das Buch aber meiner Schwester geschenkt.
Er hat das Buch meiner Schwester aber geschenkt.
Du warst es aber. / Du bist es aber gewesen!
b) signalisiert subjektive Anteilnahme
Stellung: unbetont vor betontem Satzglied oder auf Platz 10 zum Ausdruck der Freude, der Anerkennung im
Sinne von tatsächlich, wirklich
Du spielst aber sehr gut Klavier!
Du bist aber gewachsen, seit ich dich das letzte Mal gesehen habe!
zum Ausdruck der Verwunderung mit dem Unterton einer leichten Kritik
Partikeln und Modalattribute
Seite 13 von 31
Der Wagen ist aber teuer.
zum Ausdruck des Unwillens
Das dauert aber, bis der Zug kommt.
zum Ausdruck der Beschwichtigung
Aber sei nicht so ungeduldig!
zum Ausdruck der Entrüstung
Aber Peter! (So etwas tut/sagt man doch nicht!)
c) zum Ausdruck einer Einschränkung oder Gegenüberstellung im Sinne von dagegen, jedoch
Stellung: unbetont hinter betonten Satzgliedern auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 10
Peter aber will nicht mit uns kommen.
Peter will aber nicht mit uns kommen.
allein
zum Ausdruck der Ausschließlichkeit im Sinne von nur
Stellung: unbetont dem folgenden Satzsystem vorgeschaltet oder hinter einem betonten Satzglied auf Platz A
im Vorfeld; im Satzfeld nur vor einem betonten Satzglied
Allein der Arzt kann dir helfen.
Der Arzt allein kann dir helfen.
Gesetze darf allein das Parlament verabschieden.
vgl. allein als Modalergänzung (Em) betont auf Platz 12 im Satzfeld oder als Modalangabe (Am) auf Platz 5
im Satzfeld
Der Chef entscheidet in unserer Firma allein.
Letztes Jahr bin ich allein in Urlaub gefahren.
allerdings
konsekutiv: etwa wie freilich, jedoch
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld
Ich werde euch bestimmt besuchen, allerdings kann ich euch die genaue Zeit erst morgen
sagen.
Die genaue Zeit kann ich euch allerdings erst morgen sagen.
also
a) zum Ausdruck einer Schlußfolgerung im Sinne von folglich, demzufolge, demnach, somit, mithin
Stellung: unbetont auf Platz A im Vorfeld oder unbetont vor einem Satzglied im Satzfeld oder auch auf Platz 10
im Satzfeld
Ich habe euch neulich zu Hause nicht angetroffen, also wart ihr weg.
Du willst uns jetzt also deine Freundin vorstellen.
Du hast unsere Einladung nicht abgesagt. Du kommst also.
b) erläutert etwas, faßt zusammen, führt etwas weiter aus im Sinne von das heißt
Stellung: unbetont vor dem Satzglied auf Platz Z im Nachfeld
Bei der Untersuchung hat es sich um die Wirkungsweise neuer Medikamente gehandelt, also
um
etwas sehr Wichtiges für die moderne Medizin.
c) leitet eine gefühlsbetonte Äußerung ein
Stellung: Platz A im Vorfeld
Also gehen wir jetzt oder nicht?
angeblich
etwa im Sinne von wie man behauptet / sagt (, aber es ist nicht verbürgt/es wird bezweifelt)
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld; auch als vorangestelltes Attribut
Hans war gestern nicht zu Hause. Er war angeblich beim Arzt. / Angeblich war er beim Arzt.
Peter hat mir seine angebliche Verlobte vorgestellt.
angenommen
konditional: im Sinne von ich möchte einmal voraussetzen/annehmen, ich gehe davon aus
Stellung: dem einleitenden Satzglied auf Platz A im Vorfeld vorgeschaltet
Angenommen, du bestehst die Prüfung, was willst du dann machen?
anscheinend
im Sinne von wie es scheint, wie es den Anschein hat; offenbar
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld
Der junge Mann kommt anscheinend aus Berlin. Er spricht wie ein Berliner.
Anscheinend ist Herr Schramm arbeitslos.
Im Sprachgebrauch wird für anscheinend häufig fälschlicherweise scheinbar gebraucht;
scheinbar ist Modalangabe (Am → F2 7.0/d.) im Sinne von zum Schein
Er ging nur scheinbar auf die Forderungen des Erpressers ein.
auch
a) zum Ausdruck des gleichen Handelns, einer Gleichartigkeit im Sinne von ebenfalls, genauso
Partikeln und Modalattribute
Seite 14 von 31
Stellung: vor einem Satzglied
Die Kinder lachten, und auch die Erwachsenen.
Wir waren auch in Spanien.
Auch ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
b) signalisiert, daß etwas hinzugefügt wird im Sinne von außerdem, zudem, überdies, im übrigen
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Ich kann mich bei Peter nicht entschuldigen, und ich will es auch nicht.
betont als emotionaler Ausdruck gebraucht
Wollen Sie auch Feierabend machen?
c) verstärkt eine Aussage im Sinne von selbst, sogar; in einer negativ formulierten Aussage im Sinne von
noch nicht einmal
Stellung: vor einem Satzglied
Herr Krüger arbeitete auch noch, als er fast siebzig Jahre alt war.
Du hilfst mir auch gar nicht im Haushalt!
d) zum Ausdruck des Zweifelns bei Entscheidungsfragen
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Habt ihr eure Arbeit auch gut gemacht?
Freust du dich auch?
e) häufig zusammen mit immer zum Ausdruck einer Verallgemeinerung in Gliedsätzen (Satztyp C), die mit
Fragewörtern eingeleitet werden; der Gliedsatz ist dem folgenden Satzsystem vorgeschaltet.
Wohin ich auch (immer) komme, die Leute sind freundlich zu mir.
Wer auch immer mich besucht, er ist herzlich willkommen.
ausgerechnet
emotionaler Ausdruck der Verwunderung oder des Unwillens
Stellung: vor betontem Satzglied
Ausgerechnet du willst mit dem Chef sprechen.
Ausgerechnet heute muß/muss es regnen, wo wir einen Ausflug machen wollen.
Meine Frau will sich ausgerechnet das teuerste Kleid kaufen.
bedauerlicherweise
etwa wie leider im Sinne von ich/man kann das nur bedauern
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld
Bei dem Unfall wurde Erich bedauerlicherweise verletzt.
Bedauerlicherweise konnte ich dem Verletzten nicht helfen.
begreiflicherweise
wie verständlicherweise im Sinne von wie es leicht zu verstehen / zu begreifen ist
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld
Als die Frau von dem Unfall hörte, war sie begreiflicherweise entsetzt.
Begreiflicherweise war die Frau entsetzt, als sie von dem Unfall hörte.
beinah(e)
schränkt eine Aussage ein im Sinne von fast, nahezu, annähernd
Stellung: vor einem (betonten) Satzglied
Als das Kind stolperte, wäre es beinahe vor ein Auto gefallen.
Du verlangst von mir beinahe Unmögliches.
zum Ausdruck eines vorsichtigen Vorbehalts
Stellung: Platz 10 im Satzfeld
Ich möchte beinahe behaupten, daß/dass Sie sich geirrt haben.
besonders
a) zum Ausdruck einer Herausstellung, Absonderung im Sinne von gesondert, getrennt, für sich allein,
extra
Stellung Platz 10 im Satzfeld
Die Einzelheiten des Projekts werden besonders besprochen werden.
b) zum Ausdruck einer Hervorhebung im Sinne von vor allem, insbesondere
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
In unserer Gegend regnet es oft, besonders im Sommer.
Besonders über dein Geschenk habe ich mich gefreut.
Über dein Geschenk habe ich mich besonders gefreut.
zum Ausdruck einer Hervorhebung im Sinne von ausdrücklich, nachdrücklich, mit Nachdruck
Stellung: vor einem Satzglied oder einem Attribut oder auch auf Platz 10 im Satzfeld
Besonders darauf habe ich hingewiesen, daß/dass wir zunächst die finanziellen Probleme
lösen müssen.
Karl war ein besonders guter Schüler.
Ich möchte besonders betonen, daß/dass wir Ihren Plan voll und ganz unterstützen.
besser
Partikeln und Modalattribute
Seite 15 von 31
im Sinne von es wäre besser (gewesen) / ich halte/hielte es für besser, wenn ...
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Du fährst besser morgen nach Frankfurt.
Wir wären gestern besser zu Hause geblieben.
bestimmt
wie sicher, gewiß/gewiss im Sinne von wie ich mit ziemlicher Sicherheit vermute
Stellung: Platz 5 im Satzfeld oder Platz A im Vorfeld
Bestimmt ist der Mann da in dem schweren Wagen ein Politiker.
Heute bekomme ich bestimmt von Karl einen Brief.
Du bist mir jetzt bestimmt böse, weil ich dich nicht eingeladen habe.
bloß
a) zum Ausdruck einer Einschränkung im Sinne von nur
Stellung: vor einem Satzglied
Du denkst bloß an dich.
Bloß deinetwegen sind wir hierher gefahren.
Ich muß/muss bloß noch den Brief zu Ende schreiben, dann komme ich mit.
b) als ironischer Ausdruck einer subjektiven Einschätzung
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Über dein Verhalten kann man bloß staunen.
c) zur Verstärkung einer Aufforderung oder einer Frage
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
(oder:
Komm mir bloß nicht mehr in die Quere!
Frage mich bloß nicht, warum ich das gemacht habe!
Was sollen wir bloß in einer solchen Situation machen?
Was sollen wir in einer solchen Situation bloß machen?)
denn
a) bei Fragen zum Ausdruck des Interesses, der Anteilnahme im Sinne von eigentlich, überhaupt; manchmal
auch mit dem Unterton des Zweifels, des Mißtrauens
Stellung: meistens unbetont auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz 10
Wann kommt denn Herr Müller?
Wann kommt Herr Müller denn nach Hause?
Was macht ihr denn hier?
Haben Sie den Unfall denn nicht gesehen?
b) bei Mitteilungen (Satztyp A) und bei bestimmten Aufforderungen (Satztyp B), oft ergänzt durch doch, als
verstärkter Ausdruck einer Folgerung im Sinne von also, nun, schließlich; regional auch anstelle von dann
Stellung: Platz 5 oder Platz 10 im Satzfeld Wir wollen denn gleich mit der Arbeit beginnen.
Ich gehe denn mal einkaufen.
Mir war der Wagen denn doch zu teuer.
doch
a) konzessiv im Sinne von dennoch, trotzdem
Stellung: betont vor einem Satzglied
Das Essen war billig und doch gut.
b) kausal: zum Ausdruck einer Begründung; vgl. weil
Stellung: unbetont auf Platz 5 im Satzfeld
Hans hat mir seine Hilfe angeboten, ahnte er doch, daß/dass ich in Schwierigkeiten geraten
war.
c) gibt einer Äußerung einen bestimmten Nachdruck
Stellung: unbetont auf Platz 5 oder auf Platz 10 im Satzfeld
Du besuchst mich doch?
Ich habe doch von der Sache nichts gewußt/gewusst.
Ich habe doch gesagt, daß/dass das nicht geht.
d) verleiht einer Aufforderung Nachdruck
Stellung:Platz 5 im Satzfeld
Beeilt euch doch!
Nun kommt doch endlich!
e) in Erwartung einer Bestätigung
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Hier gefällt es dir doch. (oder etwa nicht?)
Mein Junge lernt doch fleißig. (oder etwa nicht? / nicht wahr?)
f) verstärkter Ausdruck einer Entrüstung, oft verstärkt durch vorangestelltes denn
Stellung: vor einem Satzglied
Das ist (denn) doch eine Frechheit!
Das ist doch nicht zu glauben!
durchaus
Partikeln und Modalattribute
Seite 16 von 31
a) drückt aus, daß etwas unausweichlich/unvermeidbar ist; im Sinne von unbedingt, unter allen Umständen
Stellung: vor einem Satzglied
Petra will durchaus ihren Kopf durchsetzen und mit uns nach Italien fahren.
Hans will durchaus heute noch zurückfahren.
bei zurückliegenden Sachverhalten, meist verstärkt durch ja
Kurt mußte/musste ja durchaus bei diesem Wetter auf die Berghütte gehen.
b) zur Hervorhebung eines Sachverhalts
Stellung: vor einem Satzglied
Deine Mutter hatte durchaus Recht gehabt.
eben
a) zum Ausdruck einer Folgerung mit resignierendem Unterton im Sinne von nun einmal, einfach
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
(...) Wir haben eben auch unsere Probleme.
(...) Du hättest dem Mann eben kein Geld leihen dürfen.
Ich habe es eben doch getan.
b) bestätigt etwas nachdrücklich im Sinne von gerade, genau
Stellung: meist vor einem betonten Satzglied auf Platz A im Vorfeld
Diese Bummelei bei der Arbeit geht so nicht weiter. - Eben (das sage ich doch).
c) in negativen Feststellungen im Sinne von nicht besonders, nicht gerade
Stellung: vor einem Satzglied
Das war nicht eben freundlich von dir, wie du geantwortet hast.
Wir verfügen nicht eben über große Geldmittel.
Man vergleiche die Stellung als Temporalergänzung (Et) auf Platz 12 oder als Temporalangabe (At) auf Platz 5
im Satzfeld.
Der Chef ist eben gekommen.
Das Bild ist wunderbar. - Das wollte ich auch eben sagen.
Das war eben nicht freundlich, wie du der Frau geantwortet hast.
eigentlich
a) bei Fragen zum Ausdruck beiläufigen Interesses; vgl. den Unterschied zu denn
Stellung: meist auf Platz 5 im Satzfeld oder vor einem Satzglied
Bei welcher Firma arbeitest du jetzt eigentlich?
Was haben Sie eigentlich studiert?
b) als Nachtrag zur Präzisierung einer Aussage im Sinne von tatsächlich, in Wirklichkeit,
genauer/richtiger gesagt
Stellung: oft auf Platz A im Vorfeld, sonst vor einem Satzglied
Ernst kommt aus Berlin. Eigentlich stammt er aus Sachsen.
c) konzessiv: zum Ausdruck eines zurückgestellten Vorhabens
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 10 im Satzfeld; auch vor einem Satzglied
Eigentlich wollte ich Hilde das Buch geben.
Peter sollte jetzt eigentlich zu Hause sein.
Ich wollte morgen eigentlich auf Urlaub fahren, mußte/musste es aber auf nächste Woche
verschieben.
d) zum Ausdruck einer Feststellung mit dem Unterton der Resignation im Sinne von im Grunde
Stellung: meist auf Platz A im Vorfeld
Eigentlich waren alle meine Bemühungen vergebens.
Eigentlich sind die ganzen Ausgaben sinnlos.
einmal (verkürzt: mal)
a) zum Ausdruck eines unverbindlichen Vorschlags, einer Empfehlung oder einer Ermutigung bei
Aufforderungen; oft verstärkt durch doch
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Besuchen Sie mich (doch) einmal!
Wir wollen einmal versuchen, ob wir den Schaden selbst beheben können.
Wollen wir in den Ferien einmal eine Radtour machen?
b) zum Ausdruck der Resignation; oft zusammen mit nun
Was wollen wir machen? Es ist (nun) einmal passiert.
c) zum Ausdruck einer abgemilderten Aufforderung, etwa im Sinne von bitte
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Hört alle einmal her!
Komm einmal zu mir! Ich will dir etwas sagen.
erst
a) temporal: subjektiv im Sinne von später, als erwartet/erwünscht o. ä.
Stellung: vor einem Satzglied, bei Adverbien nachgestellt; als Satzglied auf Platz 5 im Satzfeld
Seit Ferienbeginn sind erst zwei Wochen vergangen. Mir kommt es viel länger vor.
Partikeln und Modalattribute
Seite 17 von 31
Der Zug kommt erst um 18.30 Uhr an und nicht, wie ich glaubte, um 18.10 Uhr.
vgl. erst als Temporalangabe (At)
Erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen.
Der Film hat (eben) erst angefangen. Du hast noch nichts versäumt.
Ich habe den Fernseher erst eingeschaltet, als die Nachrichten vorbei waren.
b) vor Maßangaben im Sinne von weniger, als erwartet/erwünscht o.ä.; verstärkt durch vorangestelltes
aber
Der Film ist für Jugendliche ab 16 Jahre frei. Du bist aber erst 15 (Jahre).
Ich bin dabei, alle Fenster zu putzen. Ich habe aber erst zwei Fenster fertig.
c) zum Ausdruck einer Hervorhebung, einer Steigerung gegenüber einer vorher mit schon gekennzeichneten
Aussage
Stellung: vor oder nach einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Dieser Wagen ist schon teuer, aber der andere erst; der ist noch viel teurer.
Ihr wundert euch schon, aber wartet erst mal, wie es weitergeht, wenn ich euch folgendes
erzähle!
d) zum Ausdruck einer Einschränkung im Sinne von nur noch
Stellung: meist vor einem Satzglied auf Platz A im Vorfeld
Erst ein Fachmann konnte das Gerät reparieren.
Erst die Ermahnungen des Vorsitzenden brachten wieder Ruhe in die Reihen der
Abgeordneten.
erstaunlicherweise
subjektiver Ausdruck im Sinne von zu meinem/zum allgemeinen Erstaunen; oft mit den Modalgliedern
doch noch auf Platz 12 im Satzfeld
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Erstaunlicherweise hat Hans seine Prüfung doch noch bestanden.
Die Bank hat Herrn Müller erstaunlicherweise doch noch einen Kredit gegeben.
etwa
a) vor Zahlen- und Maßangaben im Sinne von ungefähr, annähernd, schätzungsweise
Etwa 10 Meter vor dem Ziel verließen den Läufer die Kräfte.
Es waren etwa 500 Zuhörer im Saal.
Jetzt ist es etwa 10 Uhr.
vor Lokal- (Al) oder Modalangaben (Am) oder Lokalergänzungen (El) oder Modalergänzungen (Em)
Etwa an dieser Stelle soll ein Ferienhaus gebaut werden.
Der Mann hatte etwa deine Figur.
Der Redner nahm etwa mit folgenden Worten zu den Einwänden Stellung: „...“
b) im Sinne von zum Beispiel, beispielsweise
Stellung: vor einem Satzglied
Du solltest mehr Klassiker lesen, etwa Goethe, Schiller, Kleist usw.
c) drückt aus, daß etwas fraglich oder möglich ist
Stellung: vor einem Satzglied oder einem Attribut
Sagen Sie, was etwa gegen unsere Pläne sprechen könnte!
drückt auch eine besorgte Frage aus; verstärkt mit doch nicht
Hast du etwa schon dein ganzes Geld ausgegeben?
Haben Sie etwa etwas gegen meinen Vorschlag einzuwenden?
Du willst doch nicht etwa abreisen?
Der Chef kommt doch nicht etwa schon heute zurück?
Sie werden doch nicht etwa gerichtlich (gegen mich) vorgehen wollen? Oder?
ganz
a) verstärkt eine Aussage
Stellung: betont vor einem Satzglied oder vor einem Attribut
Letzten Sonntag war das Wetter ganz schlecht.
Andrea ist eine ganz ausgezeichnete Schülerin.
In der Flasche ist noch ein ganz kleiner Rest.
Hilde ist (im Aussehen oder Charakter) ganz ihre Mutter.
b) schränkt eine Aussage ein
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder vor einem Attribut
Mir gefällt es hier ganz gut.
Das ist ein ganz gutes Buch.
gar
a) verstärkt eine Verneinung, wie überhaupt
Stellung: unmittelbar vor der Negation, betont
Ich habe gar kein Geld bei mir.
Wir sind mit dem Hotelzimmer gar nicht zufrieden.
Meinem Onkel geht es gesundheitlich gar nicht gut.
b) in Verbindung mit nachfolgendem zu oder so zur Verstärkung einer Aussage
Stellung: vor einem Adjektiv/Adverb, betont
Partikeln und Modalattribute
Seite 18 von 31
Ich möchte gar zu gern einmal nach Neuseeland.
Warum warst du gar so ängstlich?
c) in einer Frage zum Ausdruck einer Vermutung im Sinne von vielleicht
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Hast du gar auf uns gewartet?
Vielleicht hast du gar im Lotto gewonnen!
d) in einer negativ formulierten Frage zum Ausdruck einer Befürchtung, oft mit ironischem Unterton im Sinne
von etwa, betont
Stellung nach doch nicht
Du hast doch nicht gar dein ganzes Geld ausgegeben?
Du hast dich doch nicht gar mit meiner Freundin getroffen?
gerade
a) zum Ausdruck einer Beiläufigkeit, mit folgendem mal im Sinne von schnell, rasch, eben mal
Stellung: vor einem Satzglied
Ich gehe gerade mal in die Kantine.
Geben Sie mir gerade mal die Akten der Firma Müller & Co her!
zum Ausdruck der Knappheit, mit folgendem noch im Sinne von knapp, mit Mühe und Not
Stellung: betont vor noch
Unser Geld reicht gerade noch für die Rückfahrt.
Ich habe gerade noch soviel Geld, um das Hotelzimmer zu bezahlen.
Hans ist gerade noch mit einer polizeilichen Verwarnung davongekommen.
b) verstärkt oder bestätigt eine Aussage im Sinne von genau, eben
Stellung: vor einem betonten Satzglied
Gerade du solltest wissen, was sich gehört.
Der Lehrer hat gerade dich in/im Verdacht, den Unsinn gemacht zu haben.
nach der Negation nicht zum Ausdruck einer Abwertung mit ironischem Unterton
Stellung: vor einem Satzglied (vgl. nicht eben)
Das Bild ist nicht gerade schön.
Du hast nicht gerade klug gehandelt.
c) mit der Temporalangabe (At) jetzt zum Ausdruck einer Trotzhaltung im Sinne von jetzt erst recht
Stellung: betont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Man hat uns verboten fortzufahren. Jetzt fahren wir gerade fort.
Wir sollen gehen, aber jetzt bleiben wir gerade hier.
Man hat euch verboten, hier zu spielen. - Jetzt gerade!
vgl. gerade als Temporalangabe oder Temporalergänzung im Sinne von in diesem Augenblick, soeben
Der Zug ist gerade angekommen.
Hans hat gerade das Haus verlassen.
als Lokalangabe im Sinne von genau, direkt
Das Hotel ist gerade gegenüber der Hauptpost.
geradezu
zur Verstärkung einer Aussage im Sinne von beispielhaft
Stellung: vor einem betonten Satzglied oder einem Attribut, auch auf Platz 10 im Satzfeld
Hans ist ein geradezu mustergültiger Ehemann.
Das gestrige Fußballspiel war geradezu sensationell.
Inge hat mich geradezu angefleht, ihr Geld zu leihen.
gewiß/gewiss
a) zum Ausdruck einer Bestätigung
Stellung: betont auf Platz A im Vorfeld
Kannst du mir helfen? - Gewiß/Gewiss kann ich das.
b) zum Ausdruck einer ziemlich sicheren Vermutung im Sinne von ohne Zweifel, mit Sicherheit, bestimmt,
sicher
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Sie stammen gewiß/gewiss aus Berlin. Stimmt das?
Gewiß/Gewiss hört man das an meiner Sprechweise.
Sie sind doch gewiß/gewiss auch meiner Meinung.
c) restriktiv als vorangestelltes Attribut zum Ausdruck, daß ein bestimmtes Maß/ein bestimmter Grad nicht
ganz erreicht wird; mit Kasus- oder Attributzeichen (→ G 2.0, 3.0)
Unser Nachbar hat eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Filmschauspieler.
Er wird immer mit einer gewissen Hochachtung gegrüßt.
d) zum Ausdruck dafür, daß jemand/etwas nicht genau bestimmbar, definierbar, aber doch bekannt ist
Stellung: als vorangestelltes Attribut; mit Kasus- oder Attributzeichen (→ G 2.0, G 3.0)
Ein gewisser Herr Müller fragte nach Ihnen.
In einem gewissen Alter sind die Kinder schwer zu erziehen.
glücklich
subjektiver Ausdruck im Sinne von endlich, schließlich, zu guter Letzt, doch noch
Partikeln und Modalattribute
Seite 19 von 31
Stellung: unbetont auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Nun hat Hans glücklich doch noch geheiratet. (Wir hatten das fast nicht mehr erwartet).
(...) Glücklich hat es angefangen zu regnen.
Die alte Frau ist nun glücklich gestorben, ohne daß/dass sie ihre Kinder noch einmal
wiedersehen konnte.
Nun bist du glücklich bei der Prüfung durchgefallen. Das hast du nun mit deiner Faulheit
erreicht!
glücklicherweise
subjektiver Ausdruck im Sinne von zum Glück, erfreulicherweise
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Bei dem Unfall gab es glücklicherweise keine Verletzten.
Glücklicherweise haben Zeugen den Unfall beobachtet.
gottlob, Gott sei Dank (gottseidank)
subjektiver Ausdruck zur eigenen Beruhigung, Erleichterung
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Ich habe gottlob alle Examina hinter mir.
Gott sei Dank haben wir faire Geschäftspartner.
Das Wetter war gottseidank die ganzen Ferien über schön.
hoffentlich
subjektiver Ausdruck für ich hoffe, daß/dass ...
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Ihr seid hoffentlich gut zu Hause angekommen.
Hoffentlich haben wir morgen gutes Wetter für unseren Ausflug.
Hoffentlich kommt uns nichts dazwischen.
immer
a) zum Ausdruck der Dauer oder Wiederholung im Sinne von gleichbleibend, andauernd,
ständig, stets
Stellung: vor einem Satzglied oder Attribut oder auf Platz 10 im Satzfeld
Du kommst mit immer neuen Wünschen zu mir.
im Sinne von jedesmal
Stellung: vor Gliedsätzen vorgeschaltet oder auf Platz 10 im Satzfeld
Immer wenn ich zu dir komme, hast du Besuch.
Wenn ich den Jungen etwas frage, schüttelt er immer mit dem Kopf.
b) mit einem Komparativ zum Ausdruck einer fortlaufenden Steigerung
Stellung: unbetont vor einem Komparativ
Die Farbe des Vorhangs vor dem Fenster wird immer blasser.
Die Reichen werden immer reicher, und die Armen immer ärmer.
c) im Sinne von jeweils
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Wir haben in der Jugendherberge immer zu sechst in einem Zimmer geschlafen.
Treten Sie bitte immer einzeln ins Zimmer ein!
d) nach Fragewörtern zum Ausdruck der Verallgemeinerung, oft nach auch
Stellung: hinter dem Fragewort in einem vorgeschalteten Satztyp C
Wer immer heute anruft, sage ihm, ich wäre nicht zu Hause!
Was ich auch immer tue, es ist falsch.
Wo immer ihr eure Ferien verbringt, ich wünsche euch stets gutes Wetter.
e) in Modalsätzen (Am) zum Ausdruck des größten Maßes/Grades
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld
Ich lief, so schnell ich immer konnte.
Die Kinder können von dem Kuchen essen, so viel sie immer davon mögen.
f) zur Verstärkung von noch
Stellung: vor oder nach noch
Du kannst dich mir anvertrauen. Ich bin immer noch/noch immer dein Freund.
g) in Fragen nach denn als kollegiale Ausdrucksform; in Aufforderungen zum Ausdruck freundlicher
Ermutigung
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Wie geht's denn immer?
Kommt immer herein! Ich warte schon auf euch.
immerhin
a) schränkt eine Feststellung mit einem Unterton der Anerkennung ein im Sinne von
jedenfalls, wenigstens, zumindest
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Deine Arbeit ist nicht besonders gut. Du hast dir aber immerhin Mühe gegeben.
Die letzte Demonstration war kaum ein Erfolg. Aber immerhin wird euer Problem jetzt in der
Partikeln und Modalattribute
Seite 20 von 31
Öffentlichkeit diskutiert.
b) konzessiv im Sinne von freilich, allerdings, trotz allem, ungeachtet dessen
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Ernst hatte bei dem Sportwettkampf keine Aussichten. Aber er hatte immerhin daran
teilgenommen.
Wenn deine Schulnoten auch nicht gut sind, du solltest (es) doch immerhin versuchen, die
Prüfung zu machen.
Beklagt euch nicht über das schlechte Wetter im Urlaub. Ihr habt euch immerhin erholen
können.
c) als Hinweis auf einen Sachverhalt, der zu berücksichtigen ist; im Sinne von schließlich, jedenfalls
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
So können Sie nicht mit Herrn Müller sprechen. Er ist immerhin der Chef der Firma.
Wenn du Lisa auch nicht leiden kannst, sie hat dir aber immerhin aus deinen finanziellen
Schwierigkeiten geholfen.
ja
a) zum Ausdruck einer zusammenfassenden Feststellung, eines Hinweises auf etwas Bekanntes oder der
Begründung im Sinne von bekanntlich, doch, immerhin
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Ich will dir ja das Geld leihen, aber meine Bedenken solltest du doch wissen.
(....) In der Schule hast du ja immer die besten Arbeiten geschrieben.
b) zum Ausdruck des Erstaunens, der Überraschung
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Ihr seid ja schon alle da!
Dort kommt ja Peter!
Es schneit ja!
Sie sind ja gar nicht in Urlaub gefahren!
c) konzessiv: zum Ausdruck der Einschränkung im Sinne von zwar; dem folgenden Satz ist aber vorgeschaltet
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
(...) Ich möchte ja arbeiten, aber ich finde keine Stelle.
d) zum Ausdruck einer dringenden Aufforderung, Mahnung im Sinne von unbedingt, ganz bestimmt, auf
jeden/keinen Fall
Stellung: betont vor einem Satzglied
Komm(e) ja nicht zu spät nach Hause!
Glauben Sie dem Mann ja nicht! Der lügt.
Mach(e) ja deine Aufgaben ordentlich!
e) zur Steigerung der vorausgehenden Äußerung im Sinne von mehr noch, sogar
Stellung: unbetont dem Satz vorgeschaltet oder vor einem Satzglied oder einem Attribut
Ich mag Peter sehr, ja ich liebe ihn.
Inge ist ein hübsches, ja bildhübsches Mädchen.
f) schließt an eine vorangegangene Äußerung an im Sinne von allerdings, immerhin
Stellung: dem folgenden Satz vorgeschaltet und durch Komma abgetrennt
(...) Ja, wenn man das glauben könnte. (...)
Ja, das waren damals noch Männer.
g) vor schon als positive Erwiderung auf eine Aufforderung mit dem Unterton des Unmuts
Komm, beeile dich ! - Ich komme ja schon.
keinesfalls
subjektiver Ausdruck, mit dem der Sprecher etwas versichert, im Sinne von gewiß/ gewiss nicht, auf keinen
Fall
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Als ich nach Hause kam, war es keinesfalls später als 11 Uhr.
Keinesfalls habe ich dich verärgern wollen.
keineswegs
subjektiv zur Verstärkung der Negation im Sinne von durchaus nicht, nicht im geringsten
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 10 im Satzfeld
Der Junge ist keineswegs dumm.
Keineswegs kann ich meine Einwilligung zum Verkauf des Hauses geben.
Du hast mich mit deiner Bemerkung keineswegs gekränkt.
leider
subjektiver Ausdruck des Bedauerns im Sinne von ich bedaure, daß/dass ... / es tut mir leid, daß/dass ...
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Morgen habe ich leider keine Zeit.
Leider kann ich morgen nicht mitkommen.
lieber
Partikeln und Modalattribute
Seite 21 von 31
subjektiver Ausdruck einer Empfehlung im Sinne von es ist besser, wenn ... / ich halte es für besser, wenn
...; vgl. besser
Stellung: vor einem betonten Satzglied
Fahre lieber heute zu deinen Eltern. Morgen paßt/passt es ihnen vielleicht nicht.
Du hättest das Buch lieber deiner Freundin schenken sollen, als es zu behalten.
Sie sollten lieber im Frühjahr nach Paris fahren als im Sommer.
mitnichten
subjektiv zur Verstärkung der Negation im Sinne von keineswegs
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz A im Vorfeld
Wir haben mitnichten diese prekäre Situation herbeigeführt.
(...) Mitnichten war ich mir irgendeiner Schuld bewußt/bewusst.
möglicherweise
zum Ausdruck einer Vermutung im Sinne von vielleicht, unter Umständen
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz A im Vorfeld
Der Mann war möglicherweise ein Betrüger.
Möglicherweise war der Fahrer des Unfallwagens übermüdet.
mutmaßlich
zum Ausdruck einer allgemeinen Vermutung, die sich auf bestimmte Tatsachen oder Anzeichen begründet
Stellung: als Attribut oder auf Platz 5 im Satzfeld
Die beiden Männer haben das Verbrechen mutmaßlich seit langem geplant.
Die mutmaßlichen Mörder des Politikers sind verhaftet worden.
natürlich
a) zum Ausdruck einer Zustimmung im Sinne von selbstverständlich, ja doch
Stellung: betont auf Platz A im Vorfeld
Kann ich mitkommen? - Natürlich kannst du mit uns kommen.
b) subjektiver Ausdruck für etwas, was man erwartet/befürchtet (hat) im Sinne von wie ich es
erwartet/befürchtet habe
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz 10 im Vorfeld; auch vor einem betonten Satzglied
Du hast in der Schule natürlich wieder eine schlechte Arbeit geschrieben.
Natürlich hast du in der Schule wieder nicht aufgepaßt/aufgepasst.
Du mußt/musst natürlich mir die ganze Arbeit allein überlassen.
Du mußt/musst mir natürlich die ganze Arbeit allein überlassen.
c) restriktiv: zum Ausdruck einer Einschränkung; dem folgenden Satz ist aber vorgeschaltet
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Ich freue mich natürlich auf deinen Besuch, aber der Zeitpunkt kommt mir nicht sehr gelegen.
Natürlich erledigen wir alles, aber erst nächste Woche.
nicht
a) als Negationspartikel zur Verneinung von Sätzen (→ F4 5.0 ff.)
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Hans kommt morgen nicht.
..., weil Hans morgen nicht kommt.
Wir fahren heute nicht fort.
..., wenn wir heute nicht fortfahren.
Elke fährt morgen nicht nach Köln.
..., daß/dass Elke morgen nicht nach Köln fährt.
Der Chef hat seinen Mitarbeiter nicht zur Rede gestellt.
..., daß/dass der Chef seinen Mitarbeiter nicht zur Rede gestellt hat.
Die Diebe haben bei ihrer Entdeckung nicht die Flucht ergriffen.
..., daß/dass die Diebe bei ihrer Entdeckung nicht die Flucht ergriffen haben.
vgl. Prädikatsobjekt (→ F2 2.3)
beim Satztyp C, in dem das Präpositionalobjekt (Op) und/oder die Prädikatsergänzung (E) zwischen der
Personalform und den übrigen Prädikatsteilen eingeschlossen wird (→ F14.8/c), steht nicht vor der
Personalform
..., daß/dass Hans morgen nicht wird kommen können.
..., daß/dass wir gestern nicht haben fortfahren können.
..., daß/dass Elke gestern nicht hätte nach Köln fahren dürfen.
..., weil die Diebe bei ihrer Entdeckung nicht hätten die Flucht ergreifen können.
..., weil der Chef seinen Mitarbeiter nicht wird zur Rede stellen wollen.
Für auch, noch gelten die gleichen Stellungsregeln wie für nicht.
Für die Stellung in einer Reihe gilt die Folge auch noch nicht
b) als Negationspartikel von Satzgliedern oder von Attributen
Partikeln und Modalattribute
Seite 22 von 31
Stellung: vor dem betonten Satzglied; bei der Verneinung eines Attributs ebenfalls vor dem Satzglied, das
Attribut wird betont (→ F4 5.0); die Berichtigung wird auf Platz Z im Nachfeld (in der Schrift nach einem
Komma) mit sondern eingeleitet
Nicht ich habe dich um eine Gefälligkeit gebeten, sondern mein Bruder.
Ich wollte nicht dich sprechen, sondern deinen Vater.
Wir sind nicht mit dem Wagen in Urlaub gefahren, sondern mit dem Zug.
KIäre möchte nicht das rote Kleid, sondern das blaue.
c) vor auch bei Fragen in Erwartung einer positiven Antwort; bei Ausrufen in Erwartung einer Zustimmung
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
(vgl.
Gefällt dir dieses Kleid nicht auch?
Gefällt dir dieses Kleid auch nicht?)
Ist dieses Kleid nicht wundervoll?! - Ja, wirklich.
d) zum Ausdruck einer eingeschränkt positiven Einstellung zu etwas oder zum Ausdruck einer Anerkennung
vor einem Adjektiv mit negativer Bedeutung
Das Bild ist nicht schlecht.
Du bist wirklich nicht dumm.
noch
a) drückt aus, daß etwas zu diesem Zeitpunkt noch andauert, vielleicht aber bald abgeschlossen ist
Stellung: vor einem Satzglied oder einem Attribut oder auf Platz 10 im Satzfeld
Schläfst du noch? - Nein, ich bin (schon) wach.
Es ist noch zu früh, um schlafen zu gehen.
Das ist eine noch unbeantwortete Frage.
Regnet es noch? - Nein, es hat (schon) aufgehört.
betont auf Platz A im Vorfeld
Noch sind wir nicht am Ende.
Noch ist es nicht zu spät, etwas für die Umwelt zu tun.
b) zum Ausdruck einer zustimmenden, anerkennenden, begeisterten Aussage
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Das ist noch wahre Freundschaft!
Auf euch kann man sich noch verlassen!
c) bezeichnet den übriggebliebenen Rest einer Menge; je nach Aspekt kann nur oder immer vorangestellt
werden
Stellung: unbetont vor der Mengenangabe
Von meinem Taschengeld habe ich immer noch / nur noch 5 Euro.
Es dauert nur noch / immer noch zwei Stunden / bis wir am Ziel sind.
Bis Salzburg sind es (nur) noch 20 Kilometer, dann sind wir da.
d) drückt aus, daß der Sachverhalt einem anderen vorausgeht
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Bevor ich einkaufen gehe, muß/muss ich noch mein Zimmer aufräumen.
Wir brauchen nur noch zweimal in die Schule, dann sind Ferien.
e) drückt aus, daß etwas möglicherweise in der Zukunft geschieht im Sinne von irgendwann später einmal,
schließlich
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Wirf das nicht weg! Das kann man noch gebrauchen.
Hans ist nicht hier, aber er wird noch kommen.
ebenso in einer emotionalen Äußerung
So einfach ist das Leben nicht. Ihr werdet euch noch wundern, wenn ihr einmal selbständig
seid.
Was du uns angetan hast, wirst du noch bereuen.
f) zum Ausdruck einer Befürchtung im Sinne von womöglich (sogar)
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Wenn du dich nicht beeilst, kommst du noch zu spät in die Schule.
Du erkältest dich noch, wenn du bei diesem Wetter ohne Mantel weggehst.
g) hebt eine Zeit- oder Ortsangabe hervor
Stellung vor oder hinter der Temporalangabe (At), aber nur vor der Lokalangabe (Al)
Über dieses Thema haben wir noch gestern / gestern noch gesprochen.
Der Verletzte starb noch am Unfallort.
drückt bei einer Zeitangabe aus, daß sich kurz danach der Sachverhalt entscheidend ändert oder geändert hat
Stellung vor oder nach einer Temporalangabe (At)
Noch gestern / Gestern noch hat mir Hans versprochen, daß/dass er mir treu bleiben will. Und
heute sehe ich ihn mit einer anderen.
h) drückt aus, daß ein Sachverhalt etwas später nicht mehr möglich (gewesen) wäre
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Ihre Großeltern habe ich noch gekannt.
Vor seiner Abreise habe ich den Direktor noch gesprochen.
i) drückt aus, daß etwas nicht abgeschlossen ist, aber kurz davor steht
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Ich brauche deine Hilfe nicht. Die Arbeit schaffe ich noch allein.
Partikeln und Modalattribute
Seite 23 von 31
oder daß etwas eingetreten ist, was nicht unbedingt zu erwarten war
Bei dem Unfall habt ihr noch Glück gehabt.
oder daß etwas als vertretbar angesehen werden kann
Im Vergleich zu dem blauen Kleid ist das grüne noch billig.
Bis zu 2 Kilo geht die Sendung noch als Päckchen.
j) signalisiert Erstaunen oder hebt hervor
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Der Wagen kostet noch keine zehntausend Euro; das ist doch noch billig.
k) drückt aus, daß etwas Gleiches hinzugefügt wird oder vorhanden war; kann manchmal durch außerdem,
zusätzlich ergänzt werden
Stellung: vor einem Satzglied, betont
Herr Ober! Bringen Sie uns bitte noch ein Bier!
Wer außer Müllers war noch auf der Party?
Nach unserer ersten Parisreise waren wir noch zweimal dort.
l) vor einem Komparativ zum Ausdruck einer weiteren Steigerung
Stellung: betont vor einem Komparativ
Der Berg war noch höher.
Ist dein Mann um Mitternacht heimgekommen? - Nein, noch später.
nun
a) temporal: bezieht etwas Vergangenes mit ein und drückt aus, daß jetzt etwas (Neues) beginnen kann; vgl.
jetzt
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 5 im Satzfeld
Du hast jetzt die Schule beendet. Nun kannst du mit deiner Berufsausbildung beginnen.
Was sagst du nun (dazu)?
Nachdem Paul pensioniert worden ist, hat er nun Zeit, sich seinen Hobbys zu widmen.
in einer Frage drückt es eine gewisse Ratlosigkeit aus
Ich habe meinen Paß/Pass verloren. Was muß/muss ich nun tun?
Unsere Firma ist pleite. Wie geht es nun mit uns weiter?
b) zum Ausdruck eines Gegensatzes, oft ergänzt durch aber, jedoch
Stellung: unbetont auf Platz 10 im Satzfeld oder im Vorfeld auf Platz A
Bei der letzten Wahl haben wir auf eine neue Regierung gesetzt. Nun hat sich (aber) gezeigt,
daß/dass unsere Erwartungen ganz falsch waren.
c) schließt bei einer Entscheidungsfrage (Satztyp B) die negative Antwort mit ein
Stellung: unbetont auf Platz 10 im Satzfeld
Hat sich unsere Mühe nun gelohnt? - (Nein.)
Hältst du das nun für gut? - (Nein.)
oder es setzt eine positive Antwort voraus
Stellung: unbetont auf Platz 10 im Satzfeld
Sind Sie nun mit der Arbeit zufrieden? - (Ja.)
Habt ihr nun genug gespielt? - (Ja.)
d) drückt, meist zusammen mit (ein)mal, aus, daß der Sprecher resigniert und einen Sachverhalt für
unabänderlich hält, im Sinne von eben, halt
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Was will man machen? Die Lage ist nun mal so und nicht anders.
Fisch mag ich nun mal nicht.
e) als Ausdruck der Befangenheit, der Resignation, der Ratlosigkeit, immer mit da auf Platz A im Vorfeld
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Da haben wir nun die Bescherung! Was machen wir nun?
Da stehen wir nun und wissen nicht mehr weiter!
f) zur Hervorhebung
Stellung: unbetont vor Adverbien/Adjektiven
Deine Bemerkung war nun wirklich unpassend.
Komm ins Haus, Kurtchen! Du hast nun genug gespielt.
g) als emotionaler Ausdruck der Ungeduld, der Befürchtung, der Enttäuschung
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Fahrt ihr nun morgen ab oder bleibt ihr noch hier?
Wenn Paul das nun seinem Vater erzählt hat, was dann?
Das ist nun eben passiert, daran Iäßt sich nichts ändern.
h) zur Weiterführung einer Erzählung, einer Rede usw.
Stellung: hinter dem einführenden Satzglied auf Platz A im Vorfeld
(...) Heute nun feiern wir dein 10jähriges Jubiläum.
(...) Nun aber wollen wir zum gemütlichen Teil unserer Feier übergehen.
nur
a) drückt aus, daß sich etwas allein auf das Genannte beschränkt im Sinne von lediglich, allein
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Nur der Arzt kann hier noch helfen.
Nur eine Spritze kann hier Schmerzlinderung bringen.
Partikeln und Modalattribute
Seite 24 von 31
Hans war gestern nur kurz in der Stadt, um etwas zu besorgen.
oder daß etwas auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist im Sinne von nicht mehr als
Der Eintritt kostet nur fünf Euro.
Der Flug dauert nur eine Stunde.
b) zum Ausdruck der Ausschließlichkeit im Sinne von nicht/nichts/niemand anders als
Stellung: vor einem Satzglied
Wir verkaufen nur gegen bar.
Sie kommen hier nur mit einer gültigen Eintrittskarte herein.
c) gibt einer Aussage mehr Nachdruck
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld; manchmal auch nach einem Fragewort
auf Platz A im Vorfeld
Warum habt ihr nur euer Haus verkauft? / Warum nur ...?
Wer mag heute nur angerufen haben?
Wenn es euch hier nur gefällt (, dann freuen wir uns).
Stellung: vor noch und einem Komparativ
Wir warteten auf besseres Wetter, aber es wurde nur noch schlechter.
d) bei Aufforderungen zum Ausdruck der Ermunterung
Stellung: unbetont auf Platz 10 im Satzfeld
Treten Sie nur ein! (in einen Raum)
Greifen Sie nur zu! (beim Essen)
Nur Mut! Nur zu!
e) zum Ausdruck einer versteckten Drohung
Stellung: unbetont auf Platz 10 im Satzfeld
Er soll nur kommen. Ich fürchte mich nicht vor ihm.
Ich kann Sie vor dem Menschen nur warnen. Ich habe üble Erfahrungen mit ihm gemacht.
f) zur Einschränkung einer Äußerung im Sinne von aber, jedoch, allerdings
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 5 im Satzfeld
Das Auto ist billig, nur müßte/müsste ich genügend Geld haben, um es bezahlen zu können.
Ich käme gerne zu euch, nur habe ich noch so viel zu erledigen.
offenbar
subjektiver Ausdruck für eine Vermutung, die sich auf den äußeren Anschein begründet im Sinne von
anscheinend, dem Anschein nach
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Der Junge hat offenbar Fieber.
Offenbar will uns der Mann etwas verkaufen.
offenkundig
subjektiver Ausdruck einer Überzeugung im Sinne von zweifelsfrei
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld oder als Attribut
Es ist seit langem offenkundig, daß/dass hier Korruption im Spiele ist.
Es ist eine offenkundige Tatsache, daß/dass einige prominente Politiker darin verstrickt sind.
offensichtlich
a) zum Ausdruck einer Vermutung, die sich auf Beobachtungen stützt
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Du hast offensichtlich deine Arbeit abgeschlossen.
Offensichtlich sind Müllers verreist. Ihr Briefkasten quillt über.
b) subjektiver Ausdruck für etwas, was allgemein erkennbar, feststellbar ist
Stellung: auf Platz 5 oder 10 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld; auch vor einem Satzglied oder als Attribut
Der Reisende hat offensichtlich keinen gültigen Ausweis dabei.
Es ist offensichtlich, daß/dass dieser Mann zu der Tat angestiftet worden ist.
Offensichtlich haben Sie einen Verdacht.
Das ist ein offensichtlicher Fehler der Behörden.
schon
a) drückt aus, daß etwas früher als erwartet eingetreten ist im Sinne von bereits
Stellung: vor einem Satzglied
Der Unterricht beginnt schon um 8 Uhr.
Ist Peter schon da?
Es ist schon halb neun, und du liegst immer noch im Bett.
Hast du dir schon die Zähne geputzt?
Unser Junge geht (jetzt) schon in den Kindergarten.
Uwe ist schon in die Schule gekommen.
b) zum Ausdruck der unmittelbaren zeitlichen Folge
Stellung: betont auf Platz A im Vorfeld
Wir waren kaum im Zug, schon fuhr er ab.
c) drückt aus, daß etwas passieren soll, was mit einem zeitlich folgenden Geschehen im Zusammenhang steht
Stellung: vor einem Satzglied
Partikeln und Modalattribute
Seite 25 von 31
Wir gehen gleich. Du kannst dir schon den Mantel anziehen.
d) zum Ausdruck, daß etwas nicht neu ist, sondern vorher war
Stellung: vor oder hinter einem Satzglied
Kurt hat schon als Schüler / als Schüler schon gut Klavier gespielt.
Schon Goethe hat Bedeutendes für die Naturwissenschaften getan.
Schon in Kiel hatte unser Zug Verspätung.
e) drückt aus, daß die Zahl/Menge usw. früher erreicht ist, als erwartet oder vermutet
Stellung: vor der Maß- oder Mengenangabe
Was? Dein Sohn ist schon 12 Jahre alt? Das hätte ich nicht gedacht.
Der Bus ist schon voll besetzt.
Hier ist kein Platz mehr. Wir sind schon mehr als 20 Personen.
f) zum Ausdruck einer mengenmäßigen Begrenzung, eines Mindestmaßes
Stellung: unbetont vor der Maß- oder Mengenangabe oder auf Platz 10 im Satzfeld, wenn die Maß- oder
Mengenangabe den Platz A im Vorfeld besetzt hat
Eine winzige Dosis genügt schon, um ein Tier zu vergiften.
Mit 50 Euro Taschengeld wäre ich schon zufrieden.
Schon ein Wort würde genügen, um Mutter zu beruhigen.
g) drückt aus, daß etwas nicht neu ist, daß etwas wiederholt wird
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Den Film habe ich schon gesehen.
Hast du vorhin schon einmal angerufen?
Das gibt es schon lange.
h) drückt aus, daß der genannte Sachverhalt zur Erklärung einer Situation ausreicht, obwohl noch weitere
Umstände bestehen, die die Situation erklären könnten; der Ausdruck wird oft durch allein noch
hervorgehoben
Stellung: vor betontem Satzglied
Mach Hans nicht noch mehr Schwierigkeiten! Es geht ihm schon dreckig genug.
Sein Geschäft hat Konkurs gemacht. Schon deshalb ist er fix und fertig.
Deine Mutter lebt viel allein. Schon aus diesem Grund solltest du sie häufiger besuchen.
Gerd ist ein netter Junge. Allein schon deshalb sollten wir ihm helfen.
i) zum Ausdruck einer emotionalen Bekräftigung, manchmal mit dem Unterton einer Drohung
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Das Leben ist schon schwer!
Hören Sie schon auf (mit Ihrer Miesmacherei)!
Du wirst schon sehen, was du mit deiner Faulheit erreichst.
Sie werden schon (noch) von mir hören!
j) signalisiert, daß man den besorgten Gesprächspartner beruhigen oder ihm Zuversicht geben möchte
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Machen Sie sich keine Sorgen. Ihr Kind wird schon wieder gesund.
Wir meistern die Schwierigkeiten schon.
Die Sache wird schon gutgehen.
Das geht schon.
Das machen wir schon.
k) signalisiert ein nicht ganz vorbehaltloses Einlenken
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Es ist schon gut. Ich habe keine Einwände mehr.
Bemühe dich nicht weiter! Ich glaube dir schon.
Was du behauptest, ist schon möglich, aber glauben kann ich es dir trotzdem nicht.
schön
a) signalisiert bei Aufforderungen (Satztyp B: Imperativsatz) Ermunterung, um eine negative Einstellung
abzubauen
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Sei schön brav!
Das war schön dumm von dir!
Paß/Pass in der Schule schön auf! Und mach schön mit!
Machen Sie den Mund schön weit auf! (beim Zahnarzt)
Bleib schön zu Hause! Ich bin gleich wieder zurück.
beim Satztyp A hat die Aufforderung einen drohenden Unterton, oft nach mal
Du bleibst (mal) schön zu Hause und machst deine Hausaufgaben!
Du hältst mal schön deinen Mund, wenn Erwachsene reden!
b) signalisiert zusammen mit so Kritik und/oder Ironie
Stellung: vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Die Politiker haben, wie sie selber immer so schön sagen, ausschließlich das Wohl des Volkes
im Auge.
schwerlich
subjektiver Ausdruck einer Vermutung und des Zweifels zusammen mit dem Futur im Sinne von wohl nicht,
nicht leicht, kaum
Partikeln und Modalattribute
Seite 26 von 31
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Diesen Wagen werde ich schwerlich bezahlen können.
Ich werde meine Zusage schwerlich zurücknehmen können.
Von diesem Bild wird sich meine Mutter schwerlich trennen wollen.
Wir werden den Berg schwerlich bezwingen.
sehr
verstärkender/steigernder Ausdruck im Sinne von besonders, überaus, in hohem Maße
Stellung: vor Adjektiven oder Adverbien oder auch auf Platz 10 im Satzfeld
Kaffee trinke ich sehr gern.
Wir sind sehr traurig darüber, daß/dass du uns nicht besuchen kannst.
Peter liebt Eva sehr.
tritt häufig in leeren Floskeln auf, um Höflichkeit auszudrücken
Ich freue mich sehr, Sie kennengelernt zu haben.
Es war sehr freundlich von Ihnen, mich nach Hause zu bringen.
Sehr geehrte Damen und Herren!
selbst
verstärkender Ausdruck im Sinne von sogar, auch
Stellung: vor einem betonten Satzglied
Das Kind wollte selbst seiner Tante nicht die Hand geben.
Selbst die Polizei wußte/wusste von dem Vorfall nichts.
Stellung: bei Bedingungssätzen, die mit wenn eingeleitet werden (Satztyp C), vorgeschaltet
Selbst wenn ich wollte, könnte ich dir nicht helfen.
Selbst wenn man sofort Gegenmaßnahmen einleiten würde, könnten weitere Umweltschäden
nicht verhindert werden.
selbstredend
zum Ausdruck einer Versicherung im Sinne von natürlich, selbstverständlich; ich versichere, daß/dass ...
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Wir werden Ihnen selbstredend bei allen Ihren Problemen behilflich sein.
Selbstredend werden wir verschwiegen sein.
selbstverständlich
zum Ausdruck der Beteuerung im Sinne von es bedarf (überhaupt) keiner Erklärung/Frage
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Ich helfe Ihnen selbstverständlich gern.
Ich gehe selbstverständlich davon aus, daß/dass Sie mein Angebot annehmen.
Selbstverständlich erwarten wir dafür kein Entgelt.
sicher
Ausdruck der Vermutung im Sinne von mit ziemlicher Sicherheit, gewiß/gewiss, ohne Zweifel; ich bin
sicher / ich vermute, daß/dass ...
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Hans kommt sicher mit dem nächsten Zug.
Sicher hast du schon davon gehört, daß/dass Eva und Peter geheiratet haben.
vgl. sicher als Modalangabe (Am) oder Modalergänzung (Em)
Das Kind schwimmt sicher an Land.
Hier sind Sie sicher. Es passiert Ihnen nichts.
sicherlich wie sicher
Das war sicherlich nur ein Versehen.
Sicherlich liegt hier ein Irrtum vor.
so
a) modal: zum Ausdruck der Art und Weise eines Geschehens im Sinne von auf diese/ solche Art und Weise
Stellung: meist betont auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 10 im Satzfeld oder auch vor einem Satzglied
So können wir nicht mehr weiterleben!
Er hat das so gesagt und nicht anders.
vgl. so als Korrelat zu Gliedsätzen (Satztyp C)
Es war gut so, wie du es gemacht hast.
Sprich so, daß/dass man dich auch versteht.
b) zum Ausdruck des Maßes/Grades im Sinne von in solchem Maße, dermaßen
Stellung: meist betont vor einem Satzglied oder Attribut oder auch auf Platz 10 im Satzfeld
Ich habe noch nie eine so schöne Kirche gesehen.
Warum kommen Sie so spät ins Büro?
Du bist in der letzten Zeit so gewachsen.
c) zum Ausdruck eines starken Empfindens, manchmal auch mit ironischem Unterton; oft mit vorangestelltem
ja, im Sinne von überaus, maßlos
Partikeln und Modalattribute
Seite 27 von 31
Stellung: betont vor einem Adjektiv/Adverb
Du bist so lieb zu mir!
Du tust mir ja so leid!
Hilde ist ja so glücklich!
Eis esse ich ja so gern!
d) zur Bekräftigung in einer emotionalen Äußerung im Sinne von wirklich
Stellung: vor betontem Adjektiv/Adverb
Was du machst, ist mir so gleichgültig!
Das ist mir alles so egal!
e) als Hinweis auf eine besondere Qualität/Beschaffenheit/Art im Sinne von solch Stellung: oft betont vor
einem Attribut oder vor einem Satzglied
Du hast heute ein so schönes / so ein schönes Kleid an!
Ich würde mich mit so einem unzuverlässigen / mit einem so unzuverlässigen Menschen nicht
abgeben.
Du hast so ein Glück!
f) oft nach einfach im Sinne von ohne weiteres, ohne Umstände
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Sie brauchen nicht anzuklopfen. Sie können so ins Zimmer gehen.
Hast du keine Einladung? Du kannst doch nicht einfach so hingehen.
g) zur Angabe einer annähernden Zahl, eines annähernden Wertes usw. im Sinne von etwa, schätzungsweise
Stellung: unbetont vor einem Satzglied
Ich bin so um die Mittagszeit wieder hier.
Der Bus kommt hier so in zehn Minuten an.
h) zum Ausdruck von allgemeinen, nicht näher bezeichneten Tatsachen
Stellung: unbetont vor einem Satzglied oder auf Platz 10 im Satzfeld
Erzähle doch mal, was dein Freund so macht!
Ich habe mir über deine Zukunft so meine Gedanken gemacht.
überhaupt
a) drückt eine Verallgemeinerung aus im Sinne von im allgemeinen
Stellung: vor dem Satzglied oder vor Sätzen (Satztyp A) auf Platz A im Vorfeld
Karl ist gestern nicht zur Arbeit gegangen, er geht überhaupt sehr unregelmäßig zur Arbeit.
..., überhaupt geht er sehr unregelmäßig zur Arbeit.
b) zur Verstärkung einer Verneinung
Stellung: vor der Negation
Der Patient hat überhaupt keinen Appetit.
Nein, wir waren nicht in England, wir waren sogar überhaupt noch nie im Ausland.
c) in Fragen zum Ausdruck für etwas Grundsätzliches im Sinne von eigentlich
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld
Weißt du überhaupt, was deine Eltern alles für dich tun?
Ist überhaupt etwas passiert?
unbedingt
zum Ausdruck der Bekräftigung im Sinne von auf jeden Fall, unter allen Umständen
Stellung: vor einem Satzglied
Du mußt/musst unbedingt gleich zum Arzt gehen.
Warum willst du unbedingt diesen Wagen kaufen?
Man muß/muss nicht immer unbedingt recht haben wollen.
Muß/Muss ich diese Dosierung genau einhalten? - Unbedingt.
unglücklicherweise
zum Ausdruck des größten Bedauerns im Sinne von es war ein Unglück; zu allem Unglück/Pech
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Bei der sonst friedlichen Demonstration hat es unglücklicherweise einen Zwischenfall mit
Verletzten gegeben.
Unglücklicherweise waren die Leute noch im Haus, als der Brand um sich griff.
unstreitig/unstrittig/unbestritten
zum Ausdruck einer Überzeugung im Sinne von unbestreitbar, feststehend
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld, unstrittig/unbestritten auch als vorangestelltes
Attribut
Der junge Schmidt ist unstreitig ein fähiger Mann.
Unstreitig hat er die Firma wieder hochgebracht.
Es ist eine unstrittige Tatsache, daß/dass er es war, der die Firma saniert hat.
unzweifelhaft
zum Ausdruck der Überzeugung im Sinne von ich bezweifle nicht, daß/dass ...; es ist nicht zu bezweifeln,
daß/dass ...
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld, auch als vorangestelltes Attribut
Partikeln und Modalattribute
Seite 28 von 31
Eure Fußballmannschaft war in der ersten Halbzeit unzweifelhaft im Vorteil.
Unzweifelhaft war das letzte Konzert das beste der ganzen Saison.
Hans ist ein unzweifelhaft begabter Schüler.
vermutlich
zum Ausdruck der Vermutung im Sinne von ich nehme an, ich vermute, man vermutet
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld, auch als vorangestelltes Attribut
Herr Müller ist gestern vermutlich nach Heidelberg gefahren.
Vermutlich will er dort einen Studienkollegen besuchen.
Der vermutliche Täter ist flüchtig.
vielleicht
a) zum Ausdruck der Ungewißheit im Sinne von es könnte sein, daß/dass ...
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder auf Platz 5 im Satzfeld
Vielleicht besucht mich morgen mein Freund.
Morgen fährt Hans vielleicht nach Stuttgart.
Es ist vielleicht besser, wenn wir jetzt gehen.
b) vor Zahlen, Mengen- und Maßangaben im Sinne von ungefähr, schätzungsweise
Es kommen morgen vielleicht zwölf Gäste.
Der Junge mag vielleicht 15 Jahre alt sein.
Von hier bis Basel braucht man mit dem Wagen vielleicht eine Stunde.
c) bekräftigender Ausdruck bei Ausrufen, die ein Übermaß feststellen im Sinne von wirklich, sehr; bei diesem
Ausdruck wird das charakterisierende Wort oft ausgelassen
Stellung: auf Platz 10 im Satzfeld oder vor einem Satzglied mit betontem Gliedkern oder betontem Attribut
Das war heute vielleicht eine (schwere) Arbeit!
Schau mal den Wagen! Der fährt vielleicht (schnell)!
auch mit kritischem Unterton
Du hast vielleicht (komische/merkwürdige) Ansichten!
d) bei Aufforderungen zum Ausdruck des Unwillens oder einer Drohung im Sinne von ich bitte/ ermahne
dich dringend
Stellung: auf Platz A im Vorfeld
Vielleicht warten Sie, bis Sie drankommen.
Vielleicht gibst du dir in der Schule endlich mal etwas mehr Mühe!
e) signalisiert in Fragen (Satztyp B), die eine negative Antwort voraussetzen, eine (versteckte) Rüge, einen
Tadel oder Unzufriedenheit; im Sinne von etwa
Stellung: vor einem Satzglied
Soll das vielleicht Qualitätsarbeit sein?
Ist das vielleicht dein Ernst?
vielmehr
zum Ausdruck einer Berichtigung oder Präzisierung im Sinne von im Gegenteil, genauer/richtiger gesagt
Stellung: auf Platz A im Vorfeld oder vor einem Satzglied
Ihre Ansicht kann ich nicht teilen. Ich bin vielmehr der Meinung, daß/dass ...
Herr Schmidt hat seine Stellung nicht gekündigt, vielmehr ist ihm gekündigt worden.
vorgeblich wie angeblich
wahrhaftig
zum Ausdruck der Beteuerung, der Bekräftigung im Sinne von in der Tat, wirklich, tatsächlich
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld
Ich habe das wahrhaftig nicht so gemeint.
Das ist wahrhaftig ein schöner Erfolg.
Wahrhaftig eine große Tat!
wahrlich (vgl. wahrhaftig)
zum Ausdruck der Beteuerung, der Bekräftigung
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld
Die Sache ist wahrlich nicht einfach.
Es ist wahrlich schon genug. Weitere Belastungen können wir nicht mehr auf uns nehmen.
wahrscheinlich
zum Ausdruck der Vermutung im Sinne von mit ziemlicher Sicherheit
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Wahrscheinlich ist jetzt niemand zu Hause.
Hans wird wahrscheinlich morgen kommen.
Wahrscheinlich wird er seine Schwester mitbringen.
als vorangestelltes Attribut im Sinne von voraussichtlich
Der wahrscheinliche Gewinn wird nicht sehr hoch sein.
Partikeln und Modalattribute
Seite 29 von 31
weit/weitaus
vor Komparativen oder Superlativen zum Ausdruck weiterer Steigerung im Sinne von um ein beträchtliches
Maß, mit großem Abstand/Unterschied
Stellung: vor einem Satzglied oder Attribut oder auch auf Platz 10 im Satzfeld
Deine Kamera ist weit/weitaus besser als meine.
Heute war der weitaus schlechteste Tag / weitaus der schlechteste Tag unseres bisherigen
Urlaubs.
Der weitaus schwierigste Teil der Prüfung liegt hinter mir.
wirklich
zum Ausdruck einer Bekräftigung im Sinne von in der Tat; in Fragen zum Ausdruck eines leichten Zweifels im
Sinne von ist das wahr?
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld
Ich bin wirklich neugierig, ob Peter seine Schulden bezahlen kann.
Es tut mir wirklich leid, daß/dass euch das passiert ist.
Bist du wirklich schon einmal in Paris gewesen?
wohl
a) zum Ausdruck einer Vermutung/Annahme im Sinne von ich vermute/nehme an; vermutlich
Stellung: unbetont auf Platz 5 im Satzfeld
Vater kommt wohl gegen 8 Uhr nach Hause.
Unser Geld wird wohl für den Urlaub reichen.
Es wird wohl eine Weile dauern, bis Sie bei Dr. Herbst drankommen.
b) zum Ausdruck der Bekräftigung im Sinne von durchaus, doch
Stellung: betont auf Platz 12 im Satzfeld
Dein Freund ist mir wohl bekannt.
Ich habe es wohl gemerkt, daß/dass ihr über mich gesprochen habt.
c) zum Ausdruck einer subjektiven Schätzung im Sinne von ungefähr, etwa
Stellung: unbetont vor einer Zahlen- oder Mengenangabe
Es waren wohl an die 1000 Zuhörer im Saal.
d) zum Ausdruck einer Hervorhebung
Stellung: betont auf Platz 12 im Satzfeld
Das kann man wohl sagen, daß/dass das eine schmutzige Arbeit war.
Siehst du wohl? Das hast du nun von deinem Ehrgeiz.
Es ist wohl angebracht, hier ein klärendes Wort zu sagen.
e) zum Ausdruck einer Einschränkung im Sinne von zwar, allerdings; oft mit aber oder allein im folgenden
Satz
Stellung: auf Platz 12 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Kurt sagte wohl, daß/dass er sich von Petra scheiden lassen wolle, aber ich bezweifle, daß er
das wirklich will.
Wohl sagte Erich, daß/dass er nie mehr Motorrad fahren würde, aber das glaube ich ihm nicht.
Wohl scheint jetzt die Sonne, aber es ist trotzdem kühl draußen.
womöglich
zum Ausdruck einer gesteigerten Vermutung, auch mit ironischem Unterton im Sinne von vielleicht,
möglicherweise sogar
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Der Chef kommt womöglich schon heute von der Reise zurück.
Womöglich hast du das gar nicht gewußt/gewusst.
Ist das Unglück womöglich durch einen Materialfehler entstanden?
ziemlich
a) zum Ausdruck einer subjektiven Einschätzung im Sinne von in reichlichem Maße, beträchtlich, nicht
gerade wenig/gering
Stellung: vor einem Satzglied oder einem vorangestellten Attribut oder auch auf Platz 5 im Satzfeld
Heute ist es ziemlich kalt.
Ich kenne mich in München ziemlich gut aus.
Hans hat einen ziemlich teuren Wagen.
Wir haben uns ziemlich beeilen müssen.
Die Nachricht hat uns ziemlich mitgenommen.
Das hat ziemlich wehgetan.
Am Ende der Wanderung wurde der Weg nochmals ziemlich beschwerlich.
b) im Sinne von annähernd, fast, ungefähr
Stellung: vor einem Satzglied
Wir sind mit der Arbeit ziemlich fertig.
Das Wahlergebnis entsprach ziemlich genau den ersten Hochrechnungen.
zu
zum Ausdruck der Übermaßes. des gesteigerten Maßes
Partikeln und Modalattribute
Seite 30 von 31
Stellung: vor Adjektiven/Adverbien
Der Wagen ist mir zu teuer.
Ich möchte zu gern einmal nach Paris.
Du bist noch zu unerfahren, um das zu wissen.
zwar
a) signalisiert in einer Feststellung im folgenden Satz nach aber/doch eine Einräumung (konzessiv)
Stellung: vor Adjektiven/Adverbien
Das Bild ist zwar teuer, dafür ist es aber auch sehr schön.
Hier ist es zwar verboten zu rauchen, aber niemand hält sich daran.
Wein trinke ich zwar sehr gern, aber jetzt möchte ich keinen.
b) unmittelbar nach und auf Platz Z im Nachfeld zur Einleitung einer Erklärung im Sinne von genauer
gesagt
Herr Müller fliegt heute nach England, und zwar nach London.
zweifelhaft
zum Ausdruck des Zweifels
Stellung: auf Platz 12 im Satzfeld
Es ist sehr zweifelhaft, ob ich dieses Jahr noch Urlaub bekomme.
Ob Martin die Prüfung besteht, ist mehr als zweifelhaft.
als vorangestelltes Attribut im Sinne von fragwürdig, bedenklich, anrüchig, dubios
Dieser Handel ist eine zweifelhafte Angelegenheit.
zweifellos
zum Ausdruck einer Überzeugung im Sinne von ohne Zweifel, bestimmt
Stellung: auf Platz 5 im Satzfeld oder auf Platz A im Vorfeld
Du hast zweifellos recht.
Zweifellos ist der Unfall durch die Unachtsamkeit des Autofahrers entstanden.
Partikeln und Modalattribute
Seite 31 von 31