Kapitel 10 und 11
Transcription
Kapitel 10 und 11
Fotos, Filme, Musik mit Windows Vista Die kostenlose Nutzung dieses eBooks ist Feierabend.de-Mitgliedern gestattet. Mit freundlicher Genehmigung des Markt+Technik Verlags (www.mut.de) und des Autors Günter Born (www.borncity.de) Fotos, Filme, Musik mit Windows Vista GÜNTER BORN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Die Informationen in diesem Buch werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ® Symbol in diesem Buch nicht verwendet. Umwelthinweis: Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Um Rohstoffe zu sparen, haben wir auf Folienverpackung verzichtet. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 09 08 ISBN 978-3-8272-4327-0 © 2008 by Markt+Technik Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Covergestaltung: Marco Lindenbeck, webwo GmbH, mlindenbeck@webwo.de Lektorat: Birgit Ellissen, bellissen@pearson.de Herstellung: Monika Weiher, mweiher@pearson.de Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld (www.reemers.de) Druck und Verarbeitung: Media Print, Paderborn Printed in Germany >> Auf einen Blick >> „Wie geht was, wo?“ Die Schnellreferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 >> Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 >> So arbeiten Sie mit diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Teil I Fotos 24 Kapitel 1 Fotoimport in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kapitel 2 Fotos verwalten und archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kapitel 3 Fotos bearbeiten und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Teil II Audio und Musik 174 Kapitel 4 Windows als Musikbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Kapitel 5 Medieninhalte organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Kapitel 6 Musikaufzeichnung und -schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Kapitel 7 Musik kopieren, brennen und synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 Teil III Videos 338 Kapitel 8 Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 Kapitel 9 Grundlagen zu Bild & Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Kapitel 10 Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Teil IV Multimedia 516 Kapitel 12 Streaming im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 Kapitel 13 Das Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 5 Auf einen Blick Teil V Anhang 596 Anhang A DVB-Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 Anhang B Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 Anhang C Nützliche Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 >> Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 6 >> Inhaltsverzeichnis >> „Wie geht was, wo?“ Die Schnellreferenz . . . . . . . . . . . . 17 >> Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 >> So arbeiten Sie mit diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Teil I Fotos 24 Kapitel 1 Fotoimport in Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.1 Effizienter Direkttransfer per Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Babylon der Speicherkartenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Speicherkartenlesegeräte, weit verbreitet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.3 Fotos von der Speicherkarte holen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.4 Was ist der DCF-Standard? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 28 29 30 32 1.2 Direkter Fotoimport von der Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1 Durchblick im Treiberwirrwarr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Kameras mit PTP-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.3 Die Kamera als Wechseldatenträger? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.4 Bilderimport per Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 33 34 35 35 1.3 Pfiffige Varianten zum Fotoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Fotoimport mit Bildvorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Fotoimport per Speicherkarte und Lesegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Foto-CDs einlesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 39 41 42 1.4 Ordner in Fotogalerie aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.1 Ordner in die Fotogalerie aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Ordner aus der Fotogalerie entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 44 45 1.5 Optionen zum Fotoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Dialog zum Anpassen der Optionen aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.2 Durchblick bei den Importoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.3 Standardprogramm für die »Automatische Wiedergabe« festlegen . . . . . . . . . . . 46 46 47 50 1.6 Fotos vom Scanner einlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.1 Scannertechnik im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.2 Einrichten des Scanners unter Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6.3 So funktioniert das Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 51 52 56 7 Inhaltsverzeichnis 1.7 Wissenswertes zum Speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.1 Wohin soll ich die Fotos kopieren?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.2 Wie groß ist das Datenvolumen von Digitalbildern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.3 Wissen über Grafikformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.4 Schnellvorschau der Fotodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.5 Zugriff auf die EXIF-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 59 60 61 63 64 Kapitel 2 Fotos verwalten und archivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2.1 Fotoverwaltung in der Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 Die Windows-Fotogalerie im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Die Windows-Fotogalerie aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Navigation in der Fotogalerie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.4 Anpassen der Navigationsleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.5 Fotos per Navigationsleiste verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.6 Anpassen der Katalogdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.7 Fotoinformationen abrufen und anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.8 Fotos vergrößert und als Einzelbild anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 68 69 71 74 75 78 82 85 2.2 Beschriften und Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Titel und Beschriftungen für Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Weitere Eigenschaften definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Fotos über Beschriftungen filtern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Suchen nach Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 87 91 92 94 2.3 Fotos archivieren, gewusst wie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Daten-CD/-DVD brennen mit der Fotogalerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Fotos als Daten-CD/DVD direkt brennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Know-how zum Thema Brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 95 96 102 Kapitel 3 Fotos bearbeiten und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 3.1 Fotos in der Fotogalerie bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.1 Workflow beim Bearbeiten von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Fotos anzeigen und drehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Autokorrektur eines Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.4 Belichtung und Farbe des Fotos korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.5 Fotos beschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.6 Rote-Augen-Korrektur für Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.7 Korrekturen zurücknehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.8 Korrekturen speichern ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.9 ... und gespeicherte Korrekturen zurücknehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.10 Wissen zur Verwaltung von Korrekturkopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.11 Kurzinfo zur Farbverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 112 113 114 115 117 119 120 122 122 123 124 3.2 Fotobearbeitung und Fotoretusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.1 Fotobearbeitungsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.2 PhotoFiltre einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.3 Fotobearbeitungsprogramm aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 128 129 130 8 Inhaltsverzeichnis Fotos drehen, spiegeln und mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeiten mit dem Zoomwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bildgröße verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotoausschnitt markieren ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... und freistellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... oder ausschneiden, kopieren und einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Foto gezielt speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fotoretusche in PhotoFiltre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Fotokorrekturen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 133 134 136 139 140 141 143 151 3.3 Fotos präsentieren und drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Eine Diashow abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Fotos als Video-DVD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Fotos als Diashow in Videodateien exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Fotos per E-Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.5 Online-Fotoalbum – wie geht das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.6 Fotos in Dokumente einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.7 Fotodruck ganz einfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 154 157 161 162 165 167 170 Teil II Audio und Musik 174 Kapitel 4 Windows als Musikbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 4.1 Windows Media Player-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1 Konfigurierung beim ersten Start. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2 Die Windows Media Player-Optionen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 178 180 4.2 Bedienung, Anzeigeoptionen, Erweiterungen des WMP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Bediengrundlagen Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Die Anzeigeoptionen des Windows Media Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Zugriff auf die Media Player-Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Den Media Player mit Codecs erweitern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 Befehlszeilenoptionen für den Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 183 186 193 199 207 4.3 Musikwiedergabe im Media Player. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.1 So lassen sich Musik-CDs wiedergeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.2 Audiodateien wiedergeben, so geht's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.3 Audioausgabe/Lautstärke anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.4 Internetradio wiedergeben – so geht's. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3.5 Weitere Musikquellen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 208 210 213 219 225 Kapitel 5 Medieninhalte organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 5.1 Die Medienbibliothek im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.1 Die Medienbibliothek aufrufen und verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.2 Darstellung der Medienbibliothek anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.3 Titel über die Medienbibliothek wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 230 237 239 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.2.9 3.2.10 3.2.11 3.2.12 9 Inhaltsverzeichnis 5.2 Titelpflege in der Medienbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Einzeltitel aufnehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Inhalte automatisch in Medienbibliothek aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3 Medieneinträge in der Bibliothek löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 239 241 243 5.3 Medieninformationen pflegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.1 Medieninformationen automatisch aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.2 Albuminformationen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.3 Medienbibliothekseinträge manuell korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.4 Albumcover aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.5 Erweiterten Beschriftungseditor nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.6 Zugriff auf Dateien und Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.7 Medientitel bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3.8 Reparieren der Medienbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 245 245 248 250 251 254 255 255 5.4 Arbeiten mit Wiedergabelisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Eine neue Wiedergabeliste erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Eine Diashow als Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.3 Radiosender in Wiedergabeliste eintragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.4 Wiedergabelisten ansehen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.5 Wiedergabelisten abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256 256 259 261 262 264 Kapitel 6 Musikaufzeichnung und -schnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 6.1 Hardware und Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Audioquellen am Computer anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Fernsehton an SCART-Buchsen abgreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.3 Tipps zum Anschluss von Audiosignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.4 Soundgeräte für Aufnahmen einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 268 271 273 275 6.2 Analoge Audioaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Aufzeichnung mit dem Audiorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Aufzeichnung mit dem No23 Recorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.3 Audioaufzeichnung mit Audacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.4 Schallplatten und Kassetten digitalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 278 280 282 284 6.3 Radiomitschnitt: Musikhits zum Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Radiomitschnitt – so geht's mit Bordmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 So lässt sich Internetradio mitschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Mitschnitt von DVB-S-Digitalradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.4 Rechtliches zum Musikmitschnitt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 287 288 293 293 6.4 Audiodateien bearbeiten und schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Audioclips im Windows Movie Maker kürzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 MP3-Dateien mit mp3DirectCut schneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Audioschnitt und -bearbeitung mit Audacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 293 298 299 10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7 Musik kopieren, brennen und synchronisieren . . . . . . . . . . 306 7.1 Musik-CDs auf die Festplatte rippen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 So lässt sich die CD automatisch kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Musiktitel per Media Player von CD kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.3 Optionen zum Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.4 Alternative Ripp-Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.5 Rechtliche Aspekte beim Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 308 310 315 318 318 7.2 Musiktitel auf CD/DVD brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Audio-CDs mit dem Media Player brennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 Wie brenne ich MP3- oder WMA-CDs/-DVDs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.3 Brennoptionen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 319 323 324 7.3 Synchronisieren mit portablen Playern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Synchronisieren mit dem Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2 Optionen zur Synchronisierung anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 Direktes Kopieren auf Windows-Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 326 330 333 7.4 Cover-Entwurf für CDs/DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.1 Label für CDs und DVDs – lassen Sie es sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2 Cover-Design zum Spar-/Nulltarif . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 335 336 Teil III Videos 338 Kapitel 8 Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 8.1 Videos im Windows Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.1 Wiedergabe von Video-CDs und -DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2 Bedienhinweise zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 CD-/DVD-Wiedergabeoptionen anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.4 Videodateien wiedergeben – so geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.5 Informationen zu Videoformaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.6 Videos in die Medienbibliothek einbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 342 343 347 352 354 357 8.2 Alternativen zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.1 Media Player Classic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.2 VLC Media Player . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.3 Cyberlink PowerDVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.4 YouTube-Videos ansehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.5 Videostreaming aus dem Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 359 360 362 362 364 8.3 Problemlösungen zur Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Welche Codecs werden gebraucht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Vista und DivX-Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Codec-Packs, soll ich die installieren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.4 Probleme mit Nero MPEG-2-Decodern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.5 Probleme mit Decodern und Filtern lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 365 368 370 371 372 11 Inhaltsverzeichnis Kapitel 9 Grundlagen zu Bild & Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 9.1 Spezielle Fragen zur Soundausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1 Grundwissen zu Techniken für Mehrkanalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.2 Tonstandards im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.3 Audioverkabelung bei 5.1-/7.1-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.4 Wenn der 5.1-/7.1-Ausgang nicht funktioniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 380 384 385 387 9.2 Anschluss externer Anzeigegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Videoschnittstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Wie kommt das Bild auf das externe Gerät? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Anzeigeformate bei der Videowiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.4 Welche Bildauflösung braucht man eigentlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.5 Darstellungsfehler und deren Behebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.6 Anzeigegeräte im Kurzüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 391 394 398 403 404 407 Kapitel 10 Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 10.1 Aufzeichnen analoger Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1 Was brauchen Sie für die analoge Videoaufzeichnung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2 Analoge Videoquellen anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3 Wird die Aufzeichnungskarte erkannt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4 Aufnahmesoftware für analoge Videos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5 Frame-Drops bei der Videoaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.6 Infos zum Aufzeichnen von VHS-Bändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 416 418 422 425 431 432 10.2 Digitaler Videoimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Videos von digitaler Videokamera übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Wissenswertes zu den Importoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3 Videoimport von Speicherkarten/Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.4 Direktimport von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 433 438 439 442 10.3 Digitales Fernsehen aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1 Hintergrundinformationen zu DVB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.2 Das Programm DVBViewer als Digitalrecorder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3 Von PVA zu MPEG-2 mit PVAStrumento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.4 Media Center-Aufnahmefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 443 445 448 449 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 11.1 Einführung in den Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 11.1.1 Der Windows Movie Maker im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 11.1.2 Optionen des Windows Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 11.1.3 Arbeiten mit Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459 11.1.4 Kleine Windows Movie Maker-Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 11.2 Import, Konvertierung, Direktschnitt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.1 Filme, Ton und Bilder importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 Formatkonvertierung von Mediendateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 465 465 468 Inhaltsverzeichnis 11.2.3 Direktschnitt von MPEG-2-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.4 Direktschnitt mit Free Fast Mpeg Cut. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 474 11.3 Videoschnitt im Windows Movie Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.1 Videos in Clips unterteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.2 Importierte Medien im Storyboard kombinieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.3 Effekte zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.4 Übergänge nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5 Clips im Storyboard wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.6 Screenshot von Standbild anfertigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.7 Anpassen der Zeitachse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.8 Clips kürzen oder verschieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.9 Clips vertonen und mit Sprechtext versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.10 Filmtitel für den Vor- und Abspann definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3.11 AutoFilm, was ist das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 477 479 481 485 486 487 488 488 489 493 497 11.4 Den Film veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.1 Den Film in eine Datei speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.2 Auswahl der Filmeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4.3 Veröffentlichen als E-Mail oder auf einer Videokamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498 498 501 503 11.5 DVD-Authoring im Windows DVD Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.1 Mediendateien hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.2 DVD-Optionen festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.3 Menü der DVD anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.4 Einstellungen in Projektdatei speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5.5 Wo gibt’s Cover für Ihre CDs/DVDs? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505 505 508 509 514 515 Teil IV Multimedia 516 Kapitel 12 Streaming im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518 12.1 Grundlagen zur Medienfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.1 Medienfreigabe – was steckt dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.2 Medienverteilung im Netzwerk im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 520 522 12.2 Verwaltung des Medienservers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.1 Grundvoraussetzungen im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2 Medienfreigabe auf dem Server konfigurieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.3 Gerätezugriff und Freigabeoptionen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.4 Anforderungen an die Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.5 Serverzugriff im Media Player freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524 524 528 529 532 533 12.3 Medienfreigaben nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Fotos, Videos und Musik bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2 Medienwiedergabe im Client anfordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.3 Medienstreams aus dem Internet ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 534 536 540 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel 13 Das Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 13.1 Das Windows Media Center im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.1 Was bietet das Windows Media Center?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.2 Das Windows Media Center starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.3 Bedienung per Maus und Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.4 Zugriff über die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1.5 Die Bereiche des Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 544 544 549 552 554 13.2 Das Media Center einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 Voraussetzungen zum Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Erstkonfiguration des Windows Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.3 Setup nachträglich ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.4 TV-Empfänger einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.5 Überwachte Ordner festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 556 559 560 563 565 13.3 Mit Bildern und Videos umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.1 Zugriff auf die Bildbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.2 Einzelbilder bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.3 Fotos importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.4 Filme im Griff mit der Videobibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 567 568 569 572 13.4 TV-Empfang im Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.1 Live-TV empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.2 Zeitversetzt fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.3 Kanalauswahl und Sortierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.4 TV-Sendungen mitschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.5 Aufzeichnungen ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.4.6 Radio im Windows Media Center. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 574 575 576 577 581 583 13.5 Video-DVDs und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.1 DVD-Wiedergabe im Media Center . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.2 Musik-CDs wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.3 Arbeiten mit der Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.4 Suchen in der Musikbibliothek . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 584 586 589 591 13.6 Weitere Media Center-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.1 CD/DVD brennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.2 Zugriff auf Programme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.3 Zugriff auf die Online-Galerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.6.4 Einbinden der Xbox 360 als Media Extender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 592 593 593 594 14 Inhaltsverzeichnis Teil V Anhang 596 Anhang A DVB-Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598 A.1 Know-how: digitaler SAT-Empfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.1 Welche Satelliten können empfangen werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1.2 Grundwissen: LNBs und Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 600 601 A.2 Informationen zum Digitalfernsehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605 Anhang B Lexikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 Anhang C Nützliche Internetseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 >> Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 15 Inhaltsverzeichnis 16 >> „Wie geht was, wo?“ Die Schnellreferenz Anzeige Bildumschaltung – auf externen Monitor 394 Audacity Wie kann ich Tracks beschneiden? 301 Audioaufzeichnung – wie geht das? 278 Audioaufzeichnung mit dem No23 Recorder 280 Audioausgabe/Lautstärke prüfen 213 Audiobuchse Was bedeutet die Farbkodierung? 268 Audio-CD Lautstärke normalisieren 322 Wann ist der Datenträger voll? 321 Audio-CD kopieren Format- und Bitratenauswahl. 313 Audio-CD kopieren, Rechtliches 318 Audio-CD mit CD-Text wiedergeben 210 Audiodatei kürzen 293, 298 Audiodateien Bitrate, was ist zu beachten? 313 Audiodateien wiedergeben 210 Automatische Wiedergabe Standardprogramm für Fotoimport festlegen 50 Benutzerordner Warum wird der Ordner Benutzer mit Users angezeigt? 124 Beschriftung umbenennen 91 Brenneinstellungen – wie kann ich die anpassen? 104 Brennen Datenträgerauswurf verhindern 105 Sitzung manuell schließen 106 was ist Mastered und Lifedateisystem? 98 wie lässt sich der Datenumfang der Zusammenstellung ermitteln 100 Brenner Laufwerk für Zwischenspeicherung konfigurieren 105 CD-/DVD-Laufwerk Fehlerkorrektur einschalten 318 Cinch-Buchse Was bedeutet die Farbkodierung? 273 Comsurrogate funktioniert nicht mehr 370 DCIM-Ordnerstruktur – was ist das? 32 Diashow Bildstandzeit im Windows Movie Maker festlegen 459 DivX-Video Bild steht auf dem Kopf 369 DivX-Video nicht abspielbar 368 DivX-Videodatei Windows Explorer stürzt ab 369 DVB-Aufzeichnung Was muss ich wissen? 443 DVD Regionalcode ändern 351 Encoder Was ist das? 356 Farbmanagement anpassen 124 Farbstich in Windows-Fotogalerie 127 Flash-Videos speichern 363 Foto Aufnahmedatum ändern 82 Autokorrektur 114 Farbkorrektur durchführen 115 Helligkeitskorrektur durchführen 115 Foto beschneiden 117 Foto beschriften 87, 154 Foto in Schwarzweiß/Sepia umwandeln 116 Foto in Sepia/Schwarzweiß umwandeln 153 Foto mit Rahmen/Schatten versehen 153 Fotobearbeitung Was ist zu beachten? 112 Fotogalerie Ordner entfernen 45 Ordner mit Fotos/Videos aufnehmen 44 Fotoimport Beschriftungsdialog anzeigen/unterdrücken 49 Dateien auf Kamera löschen 49 Hochformatfotos automatisch drehen 49 17 Wie geht was, wo? Fotoimport klappt nicht 37 Fotoimport mit Bildvorschau 39 Fotos Kontaktabzug drucken 171 mehrere gleichzeitig beschriften 88 scannen 56 Fotos als Diashow anzeigen 154 Fotos als DVD-Video brennen 157 Fotos auf den Computer übertragen 28 Fotos beim Import löschen lassen 36 Fotos importieren 35 Fotos von Speicherkarte einlesen 30 Grafikkarte auf zweiten Bildschirm umstellen 394 Internetradio wiedergeben 219 Internetradiostation in EigeneSender aufnehmen 221 Kameraanschluss Was ist zu beachten? 34 Kassetten Wie lassen sich die aufnehmen? 286 Lautsprecher hat keinen Ton 219 Lautsprecher konfigurieren 387 Lautstärkeregler Pegelanzeiger 214 Mass Storage Class-Standard – was ist das? 35 Medienbibliothek Darstellung anpassen 237 Sicherheitsdialog beim Löschen von Einträgen erneut anzeigen 243 Medienfreigabe Gerätezugriff erlauben 529 Medieninhalte (Bilder, Musik, Videos) im Netzwerk bereitstellen 535 Medientitel in Medienbibliothek bewerten 255 Medienwiedergabe Wie kann ich die verwenden? 528 MP3-/WMA-CD brennen 323 MP3-CD Titelfolge vorgeben 324 MPEG-2-Aufnahme enthält fehlerhafte Längenangaben 448 Musik-CD Titel auf die Festplatte kopieren. 310 Musik-CD brennen 319 Musiktitel von CD auf Festplatte kopieren 310 Nero Vision Ton fehlt während der Aufnahme 430 Warum gibt es Frame-Drops bei der Aufnahme? 431 18 Netzwerk Gerätezugriff auf Medienwiedergabe freigeben/ blockieren? 533 Medienfreigabe, wie funktioniert das? 528 Medienverteilung, was steckt dahinter? 522 Medienwiedergabe im Client anfordern 536 Wie kann ich das Netzwerk verwalten? 524 Ordner Ordnertyp für Bilder oder Videos zuweisen 71 Program Files und der Ordner Programme 208 Real Player-Streaming-Inhalte wiedergeben 224 Rohlinge – was muss ich wissen? 102 RW-Medium löschen 106 Screenshot anfertigen 172 Soundausgabe 5.1-/7.1-Mehrkanalton funktioniert nicht 387 deaktivierte Geräte anzeigen 277 Exklusiver Modus? 217 Soundausgabe stottert 278 Soundkarte korrekte Geräteauswahl 276 Soundkarte bleibt stumm oder kein Audioeingangssignal. 275 Standardoptionen der automatischen Wiedergabe anpassen 51 Suchen in der Medienbibliothek 236 Systeminformationen abfragen 204 VHS-Kassetten Was muss ich bezüglich der Aufnahme wissen? 432 Video Bildformat bei Wiedergabe anpassen 402 Einzelbild/Schnappschuss erstellen 487 Format konvertieren 468 Ton da, aber kein Bild 368 Video Capture-Gerät überprüfen 423 Video von CD/DVD wiedergeben 342 Videoaufzeichnung (analog) per Computer 416 Videodatei konvertieren 469 Videoformate Was bedeuten die Erweiterungen? 354 Videoimport von digitaler Videokamera 433 Videoschnitt am Computer 452 Videowiedergabe Das Bild ist violett 371 Windows Media Center Bildbibliothek 567 CD-Audio wiedergeben 586 DVD-Video wiedergeben 584 Wie geht was, wo? Fernbedienung, Tastenbelebung 552 Musikbibliothek verwenden 589 Recorderoptionen anpassen 579 Speicherort für TV-Aufnahmen 466 Suchen in der Musikbibliothek 591 Tastatur- und Mausbedienung 549 TV-Empfänger einbinden 556 TV-Sendung aufzeichnen 577 Videobibliothek 572 Windows Media Center beim Start von Windows starten 548 Windows Media Center einrichten 544 Windows Media Center startet nicht 547 Windows Media Player Aktualisierung der Medieninformationen per Internet funktioniert nicht. 245 Albumcover anpassen 250 auf Dateien und Eigenschaften von Audiodateien zugreifen. 254 Befehlszeilenoptionen 207 Brennoptionen einstellen 324 Codec-Option gesperrt 183 DVD-Wiedergabeoptionen anpassen 347 Einträge in Medienbibliothek löschen 243 Erweiterter Tag-Editor 251 Erweiterung SRS WOW 198 Erweiterungen anzeigen 193 Lautstärke normalisieren 194 Listenbereich einblenden 186 Medienbibliothek pflegen 243 Medienbibliothekseinträge korrigieren 248 Medieninformationen lassen sich nicht ändern 251 Medieninhalt von Medienserver abrufen 538 Medientitel bewerten 255 Mini-Player-Symbolleiste nutzen 187 Musik mit MP3-Player synchronisieren 326 Musik-CD wiedergeben 208 Musikstücke normalisieren 242 Navigation in der Medienbibliothek 232 Ordner zum Speichern temporärer Dateien ändern 317 Pause bei Tracks unterdrücken 195 Plug-Ins entfernen 192 Plug-Ins/Visualisierungen verwalten 192 Radiosender in Wiedergabeliste aufnehmen 261 Sicherheitsdialog beim Löschen von Einträgen erneut anzeigen 243 Songtext eintragen 252 Stiller Modus 197 Suchen in der Medienbibliothek 236 Titel automatisch in Medienbibliothek aufnehmen 239 Videodatei wiedergeben 352 Visualisierungen im Internet laden 191 Wiedergabeliste erstellen 256 Wiedergabelisten erstellen 256 Zielordner bei Kopieroptionen 315 Zwischen Mini-Player/Vollbildmodus wechseln 187 Windows Media Player einrichten 178 Windows Media Player Optionen anpassen 180 Windows Movie Maker Änderungen zurücknehmen 497 Autor und Titel unterdrücken 459 Autowiederherstellen-Datei häufiger sichern 459 Bildstandzeit für Diashow festlegen 459 Effektreihenfolge ändern 483 Filmeinstellungen bei der Veröffentlichung 501 Größe des Vorschaubildschirms anpassen 456 Problembehebung 463 Schnappschuss von Einzelbild erstellen 487 Temporärer Speicher festlegen 458 Titel nachbearbeiten 497 Überblick über Elemente 452 Videoimport von digitaler Videokamera 433 Vorschau in Vollbildmodus 456 Was sind Projekte? 459 Windows Movie Maker im abgesicherten Modus aufrufen 462 Windows-Fotogalerie Farbstich 127 Fotos beschneiden 117 Fotos suchen 94 Katalogdarstellung anpassen 78 Korrektur zurücknehmen 120 Navigation zwischen Fotos/Videos 71 Ordner oder Fotos verschieben/kopieren 76 Speicherintervall für Kopien der Originale anpassen 123 unterstützte Grafik- und Videoformate 45 Was bedeuten die Bedienelemente? 68 Windows-Fotogalerie aufrufen 69 XviD-Codec Windows Explorer stürzt ab 369 YouTube Videos speichern 363 19 >> Vorwort Nach über einem Jahr intensiver Arbeit mit Windows Vista und mehreren über dieses Betriebssystem geschriebenen Büchern entdecke ich immer noch Neuerungen. Sicherlich, vieles ist irgendwie aus früheren Windows-Versionen bekannt. Aber mit dem häufig verfolgten Ansatz »Die paar Programmfunktionen kann man sich doch mit links erarbeiten« lassen sich die Möglichkeiten von Vista kaum oder nur mit viel Zeitaufwand erschließen. Als ich mit der Konzeption für dieses Buch begann, stand die Idee im Raum, so etwas wie den roten Faden durch den Dschungel der Multimedia-Funktionen aufzuzeigen. Wie bekomme ich meine Fotos auf den Rechner und wie kann ich sie übersichtlich verwalten? Was lässt sich im Hinblick auf die Musikwiedergabe mit Vista anstellen? Kann ich Videos von meinem Handy, der Digitalkamera oder einem Camcorder unter Vista ansehen, schneiden und auf DVD brennen? Diese Fragen sollten eigentlich beantwortet werden. Zwischen diesen ersten Überlegungen und dem fertigen Buch stehen intensive Recherchearbeiten sowie umfangreiche Tests und Analysen. Herausgekommen ist ein Buch, das Ihnen zeigt, was wirklich in Windows Vista steckt, wenn es um die Themen Foto, Musik, Video und Media Center geht. Für alle Leser, die einfach die Funktionen kennenlernen möchten, bietet das Buch den ursprünglich geplanten »roten Faden«, der Sie durch die Programme führt und deren Verwendung zeigt. Aber wer sich intensiver mit den Multimedia-Funktionen befasst, wird mehr wissen wollen. Für diese Leser hält das Buch die notwendigen Tipps und »Insights« bereit, um alles aus Vista herauszuholen, Funktionen zu erweitern oder andere Anwendungen clever zu integrieren. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie nicht nur die Multimedia-Funktionen von Windows Vista beherrschen, Sie können auch auf viele teure Zusatzprogramme, die man in früheren WindowsVersionen benötigte, verzichten. Wie wäre es, die Fotos der Digitalkamera endlich effizient zu verwalten, zu bearbeiten und gekonnt zu präsentieren? Wollten Sie nicht längst Ihre Videos von Handy, Digitalkamera oder Videokamera archivieren, schneiden und auf DVD bringen? Oder wie wäre es damit, digitale Musiksammlungen zu erstellen, Radiosendungen mitzuschneiden, Audio-CDs zu brennen und vieles mehr? Alle diese anfallenden, kleinen Aufgaben lassen sich problemlos mit Bordmitteln oder kostenloser Freeware unter Windows Vista erledigen. Vielleicht geht es Ihnen dann wie mir und Sie erleben plötzlich das Windows-Anwendern von Microsoft versprochene »Wow!«. Es ist schon unglaublich, was Windows Vista bei der Verwaltung, Bearbeitung und Anzeige von Fotos, Musik und Videos zu bieten hat. 20 Die Aufteilung des Buches in mehrere Teile und Kapitel berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse. Inhalts- oder Stichwortverzeichnisse ermöglichen Ihnen bei Bedarf den direkten Zugriff auf die benötigten Inhalte. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen dieses Buches, beim Ausprobieren der vielen neuen Windows Vista Multimedia-Funktionen – und bei der Suche nach dem »Wow!«. Günter Born www.borncity.de 21 >> So arbeiten Sie mit diesem Buch Dieses Buch befasst sich mit den Multimedia-Funktionen von Microsoft Windows Vista Home Premium und Ultimate – wobei 90 Prozent der Funktionen auch in den Varianten Microsoft Windows Vista Home Basic und Business genutzt werden können. Bedingt durch das Reihenkonzept ergeben sich einige Besonderheiten, die Sie bei der Benutzung des Buches kennen sollten. >> Das Buch wurde in mehrere Teile gegliedert, um die Multimedia-Funktionen von Windows Vista beim Umgang mit Fotos, Musik und Videos übersichtlicher beschreiben zu können. Die Titelseite eines Teils verrät Ihnen, welche Inhalte dort zu finden sind. >> Die einzelnen Kapitel innerhalb der Teile beschreiben konkrete Funktionen oder behandeln Programme, die Bestandteil von Windows Vista oder als Freeware bzw. Shareware zum Nulltarif oder für wenige Euro verfügbar sind. Sie können das Buch von vorne bis hinten durchlesen, um sich über alles Wissenswerte zu Windows Vista zu informieren. Erfahrene Benutzer werden sich aber zielgerichtet über Inhalts- und Stichwortverzeichnisse sowie über die Schnellreferenz die Informationen heraussuchen, die gerade zum Arbeiten benötigt werden. Im Buch wurden besondere Formatierungen und Auszeichnungen benutzt, um Dateinamen, Befehle, Namen von Optionen etc. im Text hervorzuheben. Stichwörter in der Marginalspalte ermöglichen es Ihnen, bestimmte Themen schnell zu identifizieren. Zudem sind einzelne Abschnitte durch besondere Symbole in der Marginalspalte hervorgehoben: Abschnitte, die in dieser Form ausgezeichnet sind, enthalten zusätzliche Anmerkungen und Hinweise zum betreffenden Thema. Dieses Symbol kennzeichnet Absätze, in denen ich einen besonderen Tipp zu einem bestimmten Thema untergebracht habe. Das Stop-Symbol in Absätzen weist auf Dinge hin, bei denen Vorsicht geboten ist oder bei denen Fehler bzw. Probleme auftreten können. Bei Pfadangaben zu bestimmten Ordnern wurden im Buch in der Regel die angezeigten deutschsprachigen Ordnernamen verwendet. Beachten Sie, dass Windows Vista aber englische Verzeichnisnamen benutzt, die ggf. in der Adressleiste des Ordnerfensters oder im Fenster der Eingabeaufforderung auftauchen. 22 Beachten Sie beim Nutzen der Informationen aus diesem Buch oder beim Installieren von erwähnter Zusatzsoftware, dass dies auf eigenes Risiko erfolgt. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung und können auch keine Unterstützung bei auftretenden Problemen bieten. 23 Videoaufzeichnung KAPITEL 10 Videoaufzeichnung Kapitelübersicht >> Aufzeichnen analoger Videos >> Digitaler Videoimport >> Digitales Fernsehen aufzeichnen >>> Kapitel 10 Videoaufzeichnung Die folgenden Abschnitte dieses Kapitels befassen sich mit der Frage, wie sich Videos analog auf dem Computer aufzeichnen lassen oder wie digitale Videos auf die Festplatte übertragen werden. Weiterhin geht es um die Frage, wie Videodateien eventuell in andere Formate konvertiert werden können. 10.1 Aufzeichnen analoger Videos Besitzen Sie noch eine ältere Videokamera, die nur analoge Filme bereitstellt? Oder wollen Sie gegebenenfalls Ihre VHS-Videosammlung endlich in digitaler Form auf dem Rechner speichern bzw. auf CDs/DVDs bringen? Soll ein Video vom DVD-Player aufgezeichnet werden? Oder wollen Sie mal schnell eine TV-Sendung von einem externen DVB-T- oder SAT-Receiver bzw. von einem Fernseher am Computer mitschneiden? Auf den folgenden Seiten lernen Sie die Voraussetzungen und die Techniken kennen, mit denen analoge Videosignale und der zugehörige Ton auf dem Computer mitgeschnitten werden können. 10.1.1 Was brauchen Sie für die analoge Videoaufzeichnung? Video-Grabber Um unter Windows Vista analog Videosignale mitschneiden zu können, benötigen Sie einen sogenannten Video-Grabber. Diesen Video-Grabber gibt es als externe USB 2.0-Lösung oder als Video Capture-Karte (siehe z. B. videode.terratec.net). Erstere eignen sich auch für den Einsatz mit Notebooks. Hybride TV-Karten Zwischenzeitlich sind bei vielen, über Discounter für den KonsumerBereich, angebotenen Rechnern (z. B. der Firma Medion) hybride TV-Empfangskarten (analoges TV und DVB-T, meist auf Basis des 7131/7134-Chipset) enthalten. Steht dort ein S-Video-Eingang an der Karte zur Verfügung (Abbildung 10.1), lassen sich analoge Videosignale aufzeichnen. Falls Sie einen älteren Rechner mit einer solchen Karte auf Vista aktualisieren, schauen Sie auf den Internetseiten des betreffenden Anbieters nach. Zumindest von der Firma Medion werden Vista-Treiber für die Creatix SAA7131-Empfangskarte zum Download angeboten. Weiterhin gibt es die bereits etwas ältere ATI PCIe-Grafik- & Twin-TV-Karte All-in-Wonder X800GT (z. B. bei Pearl, www.pearl.de), die einen S-Video-Eingang aufweist. Die benötigten Vista-Catalyst-Treiber lassen sich von der ATI-Webseite ati.amd.com/support/driver-de.html herunterladen. Eine Suche nach den Stichworten »Grafikkarte TV-In« wird gegebenenfalls weitere Grafikkarten mit geeigneten S-Video-Eingängen als Treffer ergeben. 416 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Abbildung 10.1: Hybrid-Tunerkarte mit S-Video- und FBAS-Eingang Falls Sie eine andere Grabber-Karte bzw. -Box kaufen möchten, klären Sie bitte vorher, ob diese mit Vista-Treibern, die eine Capture-Funktion bieten, unterstützt wird. Für die Karte sollten BDA-Treiber verfügbar sein. BDA steht für Broadcast Driver Architecture, ein von Microsoft definiertes Treibermodell zur Einbindung von DVB-Karten, welches vom Vista Media Center benötigt wird. BDA-Treiber Achten Sie bei USB-Lösungen darauf, dass die USB 2.0-Schnittstelle unterstützt wird. Bei der älteren und auch langsameren USB 1.x-Schnittstelle reicht die Datenrate zur Übertragung der Videos nicht aus, es gibt nur ruckelnde Bilder. Ideal ist es, wenn die Grabber-Box/Karte bereits einen MPEG-2-Encoder zum direkten Encodieren im MPEG-2-Videoformat besitzt. Zur Aufzeichnung analog übertragener Fernsehsendungen können Sie auch eine TV-Tunerkarte in den Computer einbauen. Verwenden Sie eine der angebotenen Hybrid-TV-Tunerkarten, die sowohl analogen TV-Empfang als auch DVB-T-Empfang unterstützen und gegebenenfalls einen S-Video-Eingang aufweisen. Dann können Sie nach der Umstellung Ihres Empfangsgebiets auf digitale DVB-T-Übertragung problemlos die Karte weiter nutzen. Analoger TV-Empfang Digitales Fernsehen, Empfangskarten Digitale Tuner werden für terrestrischen digitalen Empfang (DVB-T, für digitalen SAT-Empfang (DVB-S) oder für digitalen Kabelempfang (DVB-C) angeboten. DVB-Empfangsgeräte gibt es als Karten zum Einbau in den Rechner oder als externe Geräte mit USB 2.0-Anschluss. DVB-Karten 417 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Die DVB-Übertragung verwendet für die TV-Sendungen bereits einen MPEG-2-Videodatenstrom. Sie benötigen dann neben einem für Vista geeigneten BDA-Treiber ein für diese Karte geeignetes Anzeigeprogramm (z. B. DVBViewer). Solche Programme besitzen meist auch eine Recorderfunktion, die den MPEG-2-Datenstrom direkt auf der Festplatte speichert. Auf diese Weise bleibt auch die Tonqualität von in Dolby Digital-Mehrkanalton ausgestrahlten Sendungen erhalten und wird nicht als Stereoton (gegebenenfalls mit überlagertem Dolby Surround) heruntergemixt. 10.1.2 Analoge Videoquellen anschließen Sofern Sie einen Computer mit einer funktionsfähigen Video-CaptureLösung besitzen, müssen Sie die analogen Videoquellen korrekt am Computer bzw. am Video-Grabber anschließen. Anschlussfeld Abbildung 10.2 zeigt das Anschlussfeld eines Computers mit den Buchsen der analogen Audio-Ein-/-Ausgänge der Soundkarte, den Ausgangsbuchsen der Grafikkarte (obere Reihe mit DVI-, FBAS- und VGA-Buchse) sowie den Eingängen einer hybriden TV-Karte. Dieses Anschlussfeld weist FBAS-Composite- und S-Video-Buchsen zum Anschluss der Videoquelle auf. Eine separate Audiobuchse ermöglicht die Aufzeichnung des Tons. Bei der analogen Videoübertragung gibt es verschiedene Anschlusstechniken. Mikrofon Line-In AudioEingang Antenne FBAS-Eingang S-Video-Eingang Abbildung 10.2: Anschlussfeld an einem Computer 418 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Die nachfolgend beschriebenen analogen FBAS- und S-Video-Schnittstellen unterstützen keinen Ton. Sie müssen daher die Audiosignale getrennt übertragen. Falls die Grabber-Einheit einen Eingang für analoge Audiosignale besitzt, sollten Sie diesen dem Audioeingang der Soundkarte vorziehen. Dies verhindert unter Umständen, dass der Ton asynchron zum Bild aufgezeichnet wird. Analoge Videokameras besitzen meist eine S-Video-Schnittstelle, die über ein S-Video-Kabel mit dem in Abbildung 10.2 gezeigten S-Video-Eingang des Rechners zu verbinden ist. Zusätzlich muss dann noch der Tonausgang der Kamera über ein separates Audiokabel mit dem Audioeingang der Schnitt- oder Soundkarte verbunden werden. Dabei kommen in der Regel die bereits in Kapitel 6 sowie in Kapitel 8 erwähnten 3,5 mm Klinkenstecker zum Einsatz. Analoge Videokamera Manche analogen Videoquellen (z. B. ältere VHS-Videorecorder oder einige Fernsehgeräte) besitzen nur einen Composite-Videoausgang (FBAS). In diesem Fall verbinden Sie diesen Ausgang über ein Koaxialkabel mit Cinch-Steckern mit der betreffenden FBAS-Buchse des Computers (Abbildung 10.2). Der Ton muss gegebenenfalls von einem Kopfhörer- oder Lautsprecherausgang des Geräts abgegriffen und am Audioeingang der Grabber-Einheit oder der Soundkarte eingespeist werden. Videorecorder/ Fernseher Das Problem beim FBAS-Ausgang besteht darin, dass die Informationen über die Farbe, die Helligkeit und auch die Synchronisation über ein Signal übertragen werden (siehe de.wikipedia.org/wiki/FBAS). Dies führt zur schlechtest möglichen Bildqualität, die bei einer Videoübertragung erreichbar ist. Bei der S-Video-Übertragung werden dagegen die Signale für die Synchronisation und die Helligkeit über zwei getrennte Leitungen übertragen (de.wikipedia.org/wiki/S-Video), was ein wesentlich besseres Bild ergibt. Moderne Videogeräte wie DVD-Player, DVD-Recorder, SAT-Receiver oder TV-Geräte stellen Ihnen verschiedene Ausgänge für Audio und Video zur Verfügung. Abbildung 10.3 zeigt das Anschlussfeld eines DVD-Player mit den Buchsen für Audio- und Videoausgänge. Die mit »VIDEO OUT« bezeichnete Buchse stellt das FBAS-Signal für den Composite-Videoeingang des Computers bereit. Zusätzlich ist eine sogenannte Hosiden-Buchse für einen S-Video-Out-Ausgang vorhanden. DVD-Player/ Fernseher Falls Ihre Geräte also (wie in Abbildung 10.3 gezeigt) S-Video und FBAS unterstützen, verbinden Sie einfach die S-Video-Out-Buchse des Geräts mit der S-Video-In-Buchse des Rechners. Hierfür gibt es im Handel fertig konfektionierte S-Video-Kabel. Auch hier sind die Audiosignale separat zu übertragen. Sie können die in Abbildung 10.3 sichtbaren Audio-Out-CinchBuchsen des Stereoausgangs über ein geeignetes Adapterkabel mit dem Audioeingang der Soundkarte verbinden. 419 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.3: Video- und Audioausgänge an einem DVD-Player Um gegebenenfalls (Dolby Digital-)Mehrkanalton übertragen zu können, benötigen Sie die S/PDIF-Schnittstelle (koaxial oder optisch). Der in Abbildung 10.3 gezeigte DVD-Player stellt diese beiden Ausgänge bereit. Sofern die Soundkarte am Computer die betreffenden Eingänge aufweist, können Sie theoretisch die Audiodaten über diesen Weg übertragen. In der Praxis gibt es aber häufig Probleme, dass die Geräte keinen Mehrkanalton am S/PDIF-Eingang unterstützen (bei meinen Tests konnte ich in der vorhandenen Hardwareumgebung zwar ein Stereosignal, nicht jedoch Mehrkanalton in Dolby Digital über S/PDIF übertragen). Komponentenausgänge Die in Abbildung 10.3 sichtbaren drei Cinch-Buchsen mit den Komponentenausgängen (hier als P-Scan bezeichnet, oft auch mit RGB oder R-Pr, G-Y und B-Pb beschriftet) liefern das Videosignal über drei Videokanäle in höchster Qualität. Über diese Schnittstelle kann das Bild auch im Progressive-Scan-Verfahren mit vollen Bildzeilen (statt des bei FBAS und S-Video gebräuchlichen Interleaved-Verfahrens mit zwei Halbbildern) ausgegeben werden. Dies führt insbesondere bei Beamern zu einem besseren und vor allem flimmerfreien Bild. Das Problem bei diesem Komponentenanschluss ist aber, dass die meisten Video-Grabber-Karten lediglich Composite- oder S-Video-Eingänge aufweisen. Nur besonders hochwertige Videokarten stellen RGB-Videoeingangsbuchsen zur Verfügung. In diesem Fall können Sie die Komponentenausgänge des Geräts über drei separate Koaxial-Videokabel mit Cinch-Steckern mit den Komponenteneingängen der GrabberKarte verbinden. Bezüglich der Audiosignale verfahren Sie wie oben beschrieben. SCART Moderne TV-Geräte, DVD-Player und auch DVB-T- bzw. DVB-S-Receiver benutzen die SCART-Anschlusstechnik, bei der die betreffende Buchse die Farb-Videosignale für Rot, Grün und Blau (RGB-Signal), ein FBAS-Signal, ein S-Video-Signal und die beiden Stereotonkanäle bereitstellt. Je nach Gerät sind dann eine oder mehrere SCART-Buchsen an der Gehäuserückseite vorhanden (Abbildung 10.4). 420 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Abbildung 10.4: SCART-Buchse an einem Fernseher Sie benötigen ein entsprechendes Adapterkabel bzw. einen Adapter (Abbildung 10.5), um SCART auf S-Video und Audio umzusetzen. Abbildung 10.5: SCART-Adapter Bei der SCART-Buchse sind die Pins der Stereo-Audiosignale getrennt nach Ein- und Ausgängen beschaltet. Bei den Videosignalen werden aber manche Pins sowohl als Eingang als auch als Ausgang belegt. Die Umschaltung als Videoeingang oder -ausgang erfolgt dann durch die Endgeräte über eine Steuerleitung des SCART-Kabels. Neben einem voll beschalteten SCARTKabel ist es daher erforderlich, dass die Geräte auch diese Umschaltung zwischen Eingangs- und Ausgangsmodus unterstützen. Dies kann die Ursache sein, wenn der Computer trotz korrekter Verkabelung kein Videosignal erhält. Eine gute Übersicht über die Belegung der SCART-Buchse finden Sie auf der Webseite www.hifi-regler.de/scart/scartbelegung.php. Die Webseite www.dvd-tipps-tricks.de beschreibt unter der Rubrik »DVD-Verbindungen« ebenfalls die Belegung der SCART-Buchse und geht auf mögliche Probleme ein. Auch auf de.wikipedia.org/wiki/Scart wird einiges an Informationen zur SCART-Technik angeboten. 421 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Falls Störungen in der Videoübertragung auftreten, überprüfen Sie die Videokabel und -stecker. Verwenden Sie nur hochwertige und abgeschirmte Videokabel. Bei ca. 5 m Kabellänge kommt es zu Störungen in der Qualität des Videosignals. Brummschleifen bei der Tonübertragung kommen durch Masseschleifen in der Verkabelung zustande. Informieren Sie sich in Kapitel 6, was man zur Vermeidung von Brummschleifen tun kann. Bei Verwendung eines SCART-Adapters ist zudem auf die Schalterstellung zu achten, die zwischen Ein- und Ausgang umstellt. 10.1.3 Geräte-Manager überprüfen Wird die Aufzeichnungskarte erkannt? Gibt es Probleme mit der Videokarte, können Sie überprüfen, ob diese überhaupt korrekt erkannt und durch BDA-Treiber in Windows Vista eingebunden wird: 1. Klicken Sie das Symbol Computer (z. B. im Startmenü) mit der rechten Maustaste an und wählen Sie den Kontextmenübefehl Eigenschaften. 2. Auf der Seite System (Abbildung 10.6, Hintergrund) klicken Sie in der linken Spalte der Aufgabenleiste auf den Hyperlink Geräte-Manager und bestätigen anschließend die Sicherheitsabfrage der Benutzerkontensteuerung. 3. Im Geräte-Manager erweitern Sie die Anzeige des Zweigs Audio-, Video- und Gamecontroller (Abbildung 10.6, Vordergrund). Dort muss dann die Capture-Karte auftauchen und darf kein Symbol wie ein gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen (Probleme mit dem Treiber) oder einen roten Kreis mit Querbalken (Karte nicht funktionsfähig) aufweisen. Bei Problemen müssen Sie prüfen, ob gegebenenfalls aktualisierte VistaTreiber vom Hersteller angeboten werden. Ist am Namen des Geräts nicht erkennbar, ob dieses einen BDA-Treiber mitbringt, wählen Sie dessen Symbol im Geräte-Manager per Doppelklick an. Im Eigenschaftenfenster des Capture-Geräts wählen Sie auf der Registerkarte Treiber die Schaltfläche Treiberdetails an. Das angezeigte Dialogfeld Treiberdetails zeigt Ihnen die Namen der für das Gerät im Ordner \Windows\system32\drivers installierten Treiber. An deren Namen lässt sich meist erkennen, ob es sich um einen BDA-Treiber handelt. 422 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Abbildung 10.6: Capture-Einheit im Geräte-Manager Test des Video Capture-Geräts Um mit geringem Aufwand die Funktion der Video Capture-Einheit zu überprüfen und gegebenenfalls auch zu testen, ob die Audio- und Videoverkabelung korrekt ist, können Sie den in Kapitel 8 erwähnten VLC Media Player verwenden. VLC Media Player 1. Starten Sie den VLC Media Player und wählen Sie im Menü Datei den Befehl Aufnahmegerät öffnen (Abbildung 10.7, Hintergrund). 2. Anschließend gehen Sie im Dialogfeld Öffnen zur Registerkarte DirectShow (Abbildung 10.7, Vordergrund). 3. Klicken Sie jeweils auf die Schaltfläche Liste aktualisieren der beiden Zeilen Video-Gerätename und Audio-Gerätename. 4. Wählen Sie im Listenfeld Video-Gerätename die Video-Erfassungseinheit und anschließend im Listenfeld Audio-Gerätename den Audioeingang (Abbildung 10.7, Vordergrund). 423 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.7: Videoanzeige im VLC Media Player Geräteliste aktualisieren 424 Wenn das Videogerät korrekt installiert ist, sollte so etwas wie »BDA-Analog Capture« im Listenfeld erscheinen. Steht dort der Wert »Kein«, haben Sie vergessen, die Schaltfläche Liste aktualisieren anzuklicken. Oder der Treiber ist nicht korrekt eingerichtet. Beim Audiogerät sollten Sie den Eintrag wählen, an dem die Audiosignale eingespeist werden. Dies kann der Mikrofoneingang, der Line-In-Audioeingang oder der Audioeingang der Videoerfassung sein. Sobald Sie das Eigenschaftenfenster über die OKSchaltfläche schließen, sollte der VLC Media Player das Bild zeigen und den eingespeisten Ton wiedergeben. Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Falls es Probleme mit dem Audioeingang gibt, prüfen Sie bitte über die Windows-Lautstärkeregelung bzw. die Aufnahme- und Wiedergabegeräte, ob die korrekten Ein-/Ausgänge und Pegel eingestellt sind (siehe auch das Kapitel 6 sowie das Kapitel 8). Beim Testen verschiedener Programme zur Videoaufnahme ist es mir passiert, dass die Audioausgabe irrtümlich auf die digitale S/PDIF-Schnittstelle umgestellt war. Ich habe dann eine ganze Zeit lang nach der Ursache für die fehlende Audioausgabe gesucht. 10.1.4 Aufnahmesoftware für analoge Videos Steht die »Anschlusstechnik« und sind die gegebenenfalls notwendigen Gerätetreiber installiert, können Sie die Videodaten mit entsprechenden Programmen über die analogen Videoeingänge am Computer mitschneiden. Windows Vista selbst stellt hier nichts zur Aufzeichnung von Videodaten bereit. Es gibt aber einige Lösungen, die nachfolgend kurz vorgestellt werden. Videomitschnitt Im Vorfeld habe ich einige von mir in Windows XP genutzte Programme wie AMCap (www.noeld.com), Virtual VCR (virtualvcr.sourceforge.net), VirtualDub Portable (portableapps.com/apps/music_video/virtualdub_portable) getestet und kann diese aus diversen Gründen nicht empfehlen. Der Virtual VCR lässt sich z. B. zwar unter Vista installieren, statt einer Soundausgabe wird aber bei der Aufzeichnung das Tonsignal in einem »Oszilloskop« angezeigt. VirtualDub Portable hat Probleme mit dem BDA-Treiber und muss für ruckelfreie Bilder das Videosignal über die WDM-Schnittstelle importieren. Sie können sich aber die betreffenden Tools gegebenenfalls aus dem Internet herunterladen und für Tests nutzen. Auch der Media Player Classic sowie der VLC Media Player stellen Funktionen zum Aufzeichnen der Videodaten bereit. Die Einstellungen der Videooptionen sind aber teilweise etwas kniffelig – letztendlich arbeiten Sie mit den in Kapitel 8 erwähnten DirectShow-Filtern. Für Experimente ganz nett, aber für die schnelle Aufnahme kaum praktikabel. Nachfolgend stelle ich Ihnen einige Programme vor, die eine komfortable Aufnahme analoger Videos ermöglichen. Video DVD Maker Das Programm Video DVD Maker wird von der Firma Protected Soft in einer Pro-Variante als kommerzielles Produkt angeboten. Auf der Webseite des Herstellers (www.videodvdmaker.com) steht aber die Freeware-Version zum kostenlosen Download bereit. Die ca. 6 Mbyte umfassende Installationsdatei lässt sich unter Windows Vista installieren. Das Programm stellt Ihnen nach dem Aufruf eine deutschsprachige Bedienoberfläche (Abbildung 10.8) zur Verfügung, in der Sie durch die Schritte vom Aufzeichnen analoger Videosignale, über das Schneiden der Filmclips bis zum Brennen von VideoCDs und -DVDs geführt werden. Download 425 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.8: Videoaufzeichnung in Video DVD Maker 1. Klicken Sie nach dem Programmstart auf die in der linken Spalte angezeigte Schaltfläche Schritt 1. Aufnehmen. 2. Stellen Sie unterhalb des Vorschaufelds im Listenfeld Video gegebenenfalls den angebotenen Videoeingang und im Listenfeld Audio den Audioeingang ein. Aktivieren Sie oberhalb des Vorschaufelds das Kontrollkästchen Vorschau. 3. Bei Bedarf können Sie auf den unterhalb des Vorschaufelds eingeblendeten Hyperlink Einstellungen klicken und in den dann angezeigten Eigenschaftenfenstern die Vorgaben für den Videostandard (PAL-B), die Einzelbildrate (25) und die Ausgabegröße wählen (Abbildung 10.9). Das Dialogfeld schließen Sie jeweils über die OK-Schaltfläche. 4. Stellen Sie unterhalb des Vorschaufelds im Listenfeld Video gegebenenfalls den angebotenen Videoeingang und im Listenfeld Audio den Audioeingang ein. 426 Aufzeichnen analoger Videos Wenn Sie nach diesen Vorbereitungen die Schaltfläche Start am unteren Rand der rechten Spalte anklicken, beginnt die Aufzeichnung. Während der Aufzeichnung sollten Sie den Ton und das Video verfolgen können. Über die mit Stopp benannte Schaltfläche lässt sich die Aufzeichnung anhalten. Kapitel 10 Aufzeichnen Abbildung 10.9: Einstellungen zur Videoaufzeichnung Die Videodaten werden in AVI-Dateien im Ordner Videos\Video DVD Maker Free_Video gespeichert. Wenn Sie auf den in der rechten Spalte eingeblendeten Hyperlink Durchsuchen klicken, öffnet das Programm direkt das Ordnerfenster mit den gespeicherten Dateien. Ausgabeformate Sie können anschließend die Schaltflächen Schritt 2. Bearbeiten und Schritt 3. Brennen in der linken Spalte durchlaufen, um das erfasste Video anzusehen und dann auf CD oder DVD zu brennen. Da das Programm in der Freeware-Variante aber keine vernünftige Schnittfunktion mitbringt, empfiehlt sich zur Weiterverarbeitung der Import in den Windows Movie Maker. Videoaufzeichnung mit dem PowerDirector 6 Das Programm PowerDirector der Firma Cyberlink liegt häufiger Consumer-Geräten in einer OEM-Version (z. B. den von Discountern angebotenen Medion-PCs) zur Videobearbeitung bei. Alternativ lässt sich zumindest eine Demoversion von der Herstellerseite (de.cyberlink.com) herunterladen. OEM- oder Testversion 1. Starten Sie den PowerDirector und klicken Sie in der Symbolleiste auf die Aufzeichnen-Schaltfläche. 2. Passen Sie gegebenenfalls die Aufnahmeeinstellungen an und starten Sie die Aufnahme. 427 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.10: Videoaufzeichnung im Cyberlink Power Director 6 Geräteeinstellungen Das Programm ermittelt beim ersten Aufruf die verfügbaren Geräte. Sie können aber das Menü Aufzeichnung (Abbildung 10.10, Hintergrund) öffnen und die verfügbaren Geräte über das Untermenü des Befehls Aufzeichnungsquelle wählen. Über den Befehl Geräte-Einstellung lässt sich ein Eigenschaftenfenster öffnen (Abbildung 10.10, Vordergrund, oben), in dem Sie die Geräteeinstellungen anpassen können. Bei einem einzigen Aufzeichnungsgerät ist das betreffende Listenfeld gesperrt. Sie können aber die Aufzeichnungsquelle über das gleichnamige Listenfeld wählen. Bei einer Hybrideinheit mit TV-Tuner und analogem Videoeingang wählen Sie den Wert »Video S/Video« als Aufzeichnungsquelle. Aufnahmeeinstellungen Das Format zum Speichern legen Sie in einem Dialogfeld (Abbildung 10.10, Vordergrund, unten) fest, welches sich über den Befehl Profileinstellung des Menüs Aufzeichnung (Abbildung 10.10, Hintergrund) öffnen lässt. Dort können Sie zwischen MPEG-2, AVI, (gegebenenfalls DivX) etc. wählen. Zudem lässt sich die Aufzeichnungsqualität vorgeben. Den Zielordner für die importierten Videodateien können Sie über die in der rechten Spalte am unteren Fensterrand sichtbare Schaltfläche Ordner wechseln festlegen. Beim AVI-Format erhalten Sie die beste Qualität, aber auch riesige Dateien. Kompakter ist das MPEG-2-Format. Die verfügbare Speicherkapazität auf der Festplatte wird am unteren Rand der rechten Spalte angezeigt. 428 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 Sobald die Aufnahmeeinstellungen vorgenommen wurden, können Sie auf die unterhalb des Vorschaubereichs sichtbare und mit Aufnahme bezeichnete Schaltfläche klicken. Ein weiterer Mausklick auf die dann mit Stopp bezeichnete Schaltfläche beendet die Aufzeichnung. Daraufhin erscheint ein Dialogfeld, in dem Sie den Dateinamen für die Aufnahme anpassen können. Aufnahme starten/stoppen Über die Schaltfläche Bearbeiten gelangen Sie anschließend ins Bearbeitungsfenster des Programms, in dem Sie die Filmclips im Storyboard anordnen und beschneiden können. Über die Schaltfläche Erstellen wird ein Film angelegt, wobei Sie verschiedene Zielmedien (Datei, Web, YouTube etc.) wählen können. Mit der Schaltfläche Disc erstellen lässt sich das Ergebnis auf eine CD/DVD brennen und mit Menüs versehen. Die Beschreibung dieser Programmfunktionen führt aber über den Ansatz dieses Buchs hinaus. Sie können sich an den nachfolgenden Schritten zum Filmschnitt und zum DVD-Authoring orientieren. Alternativ lassen sich die aufgenommenen Filme im Windows Movie Maker importieren und weiterverarbeiten. Bearbeitung Von den in diesem Abschnitt erwähnten Schnitt- und Videoaufzeichnungsprogrammen liefert der Cyberlink Power Director 6 die beste Qualität. Auch die auf einem meiner Medion-Testsysteme mitgelieferte OEM-Version des Power Director 5 lässt sich zum Import analoger Videoquellen sehr gut verwenden. Videoaufzeichnung mit Nero Vision 4 Vielen Brennern und Systemen liegt eine OEM-Version des Nero-Brennpakets (oft als Nero 7 Essential bezeichnet) bei. Falls Sie das Paket kaufen und installieren, verwenden Sie die jeweils aktuelle Version (mindestens Nero 7.5) unter Windows Vista. OEM-Version/ Nero Essential 1. Starten Sie Nero Vision über den betreffenden Eintrag im Startmenü bzw. wählen Sie in StartSmart die Kategorie Video und Foto und klicken Sie auf den Befehl Video aufnehmen. 2. Sobald das Dialogfeld Video-Aufnahme (Abbildung 10.11) erscheint, legen Sie die Audio- und Videoquellen sowie das Aufnahmeformat fest. 3. Anschließend klicken Sie auf die unterhalb des Videovorschaufensters gezeigte Schaltfläche Aufnehmen (Abbildung 10.11). Zum Beenden der Aufzeichnung klicken Sie auf die Stopp-Schaltfläche der gleichen Leiste. Das Listenfeld Aufnahme-Gerät stellt alle von Nero Vision erkannten Geräte zur Auswahl bereit. Dies können Video-Capture-Karten mit BDATreibern sein. Über die Optionen im rechten Teil des Dialogfelds können Sie zudem den Aufnahmedateityp und gegebenenfalls die Geräteparameter einstellen. Das Listenfeld Aufnahmevorlage stellt Ihnen Werte wie DVD, SVCD, Nero Digital, AVI, MPEG-2 zur Verfügung. Je nach Auswahl richtet Nero Vision die Aufnahmequalität und das Format an der Vorlage aus. Aufnahmeoptionen 429 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.11: Videoaufzeichnung in Nero Vision 4 Geräte wählen Über die beiden am rechten Fensterrand sichtbaren Symbole Videogeräte und Audiogeräte können Sie die zugehörigen Eigenschaftenfenster (Abbildung 10.11, Vordergrund) per Mausklick öffnen. Dort lassen sich die Videoparameter (z. B. Ausgangsauflösung, Bildwiederholrate, Audioquelle etc.) anpassen. Über die Schaltfläche Mehr am unteren Bildrand kann der in Abbildung 10.11 gezeigte erweiterte Teil des Dialogfelds ein- oder ausgeblendet werden. Um beispielsweise den Ton während der Aufzeichnung zu hören, muss das Kontrollkästchen Audiowiedergabe des Aufnahmegeräts aktivieren markiert sein. Nach der Aufnahme können Sie über die Weiter-Schaltfläche zu den nächsten Bearbeitungsschritten wechseln. Der aufgezeichnete Clip wird dort beschnitten und lässt sich dann über die Export-Schaltfläche in eine Videodatei exportieren oder gleich auf VCD, S-VCD oder DVD brennen. Die Schaltfläche Einrichten startet normalerweise einen Assistenten zur Identifizierung des Capture-Geräts. Bei dem von mir verwendeten Medion MD 8820 ließ sich diese Funktion jedoch nicht aktivieren. Zudem stellte ich fest, dass die BDA-Treiber nur das NTSC-Format anboten und sich nicht 430 Aufzeichnen analoger Videos Kapitel 10 auf PAL umstellen ließen. Die Beschreibung der Schnitt- und Brennfunktionen übersteigt den vom Verlag vorgegebenen Umfang für dieses Buch. Interessierte Leser möchte ich auf den von mir bei Markt+Technik publizierten Titel »Nero 7 Reloaded – Geheime Tricks« verweisen, der ausgiebig auf das Erstellen von Video-CDs und -DVDs eingeht. 10.1.5 Frame-Drops bei der Videoaufzeichnung Beim Erfassen der analogen Videodaten muss das Aufzeichnungsprogramm die Einzelbilder in der gewählten Auflösung über die Capture-Schnittstelle des WDM- bzw. BDA-Treibers auslesen, in das Ausgangsvideoformat encodieren und gleichzeitig den Datenstrom in die Ausgangsdatei speichern. Beim PAL-Videoformat treffen dabei 50 Halbbilder pro Sekunde ein, die 25 Vollbilder (Frames) ergeben. Es müssen also 25 Frames pro Sekunde von der Software verarbeitet werden. Gerade die Encodierung der Videobilder im MPEG-2-Format benötigt erhebliche Rechenleistung, die nur von Rechnern mit Taktfrequenzen ab 2 GHz aufwärts beherrscht wird. Programme wie Nero Vision zeigen während der Aufnahme die Zahl der erfassten Frames sowie die verlorenen Frames (Frame-Drops) unterhalb des Vorschaubereichs an (Abbildung 10.12). Abbildung 10.12: Anzeige der aufgenommenen und verlorenen Frames Im Idealfall ist die Zahl der übersprungenen Frames 0, da verlorene Einzelbilder dazu führen, dass das Bild beim Abspielen des Videos ruckelt. Liefert der Rechner nicht genügend Leistung, treten Frame-Drops auf. Treten viele übersprungene Frames auf, müssen Sie die Aufnahme stoppen und den Aufzeichnungsvorgang optimieren: >> Als Erstes sollten Sie die Zugriffe auf die Festplatte optimieren. Eine Defragmentierung der Festplatte kann gelegentlich Wunder bewirken. Bei mehreren Festplatten(-laufwerken) sollten Sie ein eigenes Laufwerk zur Zwischenspeicherung der Videodateien einstellen (siehe die vorherigen Abschnitte). >> Achten Sie darauf, dass keine weiteren Programme bei der Videoaufzeichnung im Hintergrund mitlaufen. Zudem sollte Ihr Windows Vista-System 431 Kapitel 10 Videoaufzeichnung mit mindestens 1.024 Mbyte Arbeitsspeicher ausgestattet sein. Gelegentlich ist es auch hilfreich, den BDA-Treiber der Capture-Karte auf den neuesten Stand zu bringen und die Aero-Oberfläche abzuschalten. Helfen die obigen Maßnahmen nicht, können Sie die Videoauflösung bei der Aufzeichnung reduzieren. Statt 720 x 576 Bildpunkte wählen Sie eine geringere Auflösung. Generell empfiehlt es sich bei der Aufzeichnung analoger Videosignale, diese mit der höchstmöglichen Auflösung und unkomprimiert im AVI-Format auf die Festplatte zu schreiben. Bei der nachfolgenden Bearbeitung kann dann der fertige Film in unterschiedliche Videoformate (WMV, MPEG-2 etc.) umgesetzt werden. 10.1.6 Infos zum Aufzeichnen von VHS-Bändern S-Video verwenden Mit den obigen Schritten können Sie auch alte VHS-Kassetten auf dem Computer aufzeichnen und auf VCD oder S-VCD brennen. Hierzu müssen Sie die Audio- und Videoausgänge des Videorecorders mit den Audio- und Videoeingängen des Rechners verbinden. Sie können dabei die am Kapitelanfang beschriebenen Verkabelungsvarianten (FBAS oder S-Video), je nach vorhandenen Ausgängen des Videorecorders, verwenden. Alte Videorecorder Bei ganz alten Videorecordern habe ich auch schon den Trick benutzt, den Antennenausgang des Geräts mit dem Antenneneingang des Fernsehers zu verbinden. Das Audio- und Videosignal wurde dann über den SCARTAnschluss des TV-Geräts zum Rechner geschleift. Wer eine TV-Empfangskarte besitzt, kann auch den Antennenausgang des VHS-Recorders zur Signaleinkopplung (Ton und Bild) verwenden. Dann müssen Sie über die Empfangssoftware den Videorecorder-Kanal am TV-Tuner der Karte einstellen. Videoqualität Die Videoqualität von VHS-Kassetten ist relativ gering und liegt im Bereich der VCD-Auflösung. Verwenden Sie Nero Vision zur Aufnahme, stellen Sie also im Dialogfeld Video-Aufnahme die Aufnahmevorlage SVCD ein. Danach lassen Sie das VHS-Band am Videorecorder ablaufen und starten die Aufnahme. Nach der Aufzeichnung können Sie das Video (z. B. in Nero Vision) als VCD brennen. Kommerzielle VHS-Bänder sind meist mit dem Macrovision-Kopierschutz versehen. Die am Computer angefertigte digitale Aufnahme weist dann bei der Wiedergabe störende Streifen auf. Dieser Kopierschutz kann mit den oben beschriebenen Aufzeichnungsprogrammen nicht umgangen werden. Auch bei nicht kopiergeschütztem Material sollten Sie im eigenen Interesse das Urheberrecht beachten. Das 2003 novellierte deutsche Urheberrecht erlaubt zwar den privaten, nicht aber den kommerziellen Mitschnitt von Fernsehsendungen. 432 Digitaler Videoimport 10.2 Kapitel 10 Digitaler Videoimport Neben dem analogen Mitschnitt von Videosignalen geht der Trend zur Aufnahme von digitalen Videodaten. Moderne Videokameras liefern die Daten bereits als AVI- oder MPEG-2-Dateien. Digitalkameras und Fotohandys können ebenfalls kleine Videodateien anfertigen, die sich auf den Computer importieren und zu Filmen schneiden lassen. Nachfolgend finden Sie Hinweise, was beim Import dieser Videodaten zu beachten ist. 10.2.1 Videos von digitaler Videokamera übernehmen Besitzen Sie eine, auch als Camcorder bezeichnete, digitale Videokamera (Abbildung 10.13), mit der Sie Filme aufnehmen? Dann lassen sich die Videos direkt in Windows Vista auf die Festplatte importieren. Sie sind nicht auf die weiter vorne erläuterten analogen Lösungen angewiesen. Camcorder Abbildung 10.13: Digitale Videokamera (Camcorder) Aktuelle digitale Videokameras besitzen überwiegend eine FireWire-Schnittstelle (IEEE 1394 bzw. iLink), die über ein entsprechendes Kabel mit der FireWire-Anschlussbuchse des Rechners (linke Buchse in Abbildung 10.14) zu verbinden ist. Geräteanschluss per FireWire/USB 2.0 433 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Abbildung 10.14: Anschlussfeld mit IEEE 1394-Anschlussbuchse (links) USB 2.0-Lösung Manche digitalen Videokameras besitzen auch eine USB 2.0-Schnittstelle, um das Gerät mit einem USB-Kabel an eine USB-Buchse des Rechners anzuschließen. Wenn Sie diese Variante verwenden, sollten Sie nach Möglichkeit immer die gleiche USB-Buchse zum Anschluss verwenden. Dies verhindert, dass für jede USB-Buchse ein separater Treiber installiert wird. Abbildung 10.15: Treiberinstallation für einen Camcorder Treiberinstallation Verbinden Sie die Kamera erstmalig mit dem Rechner und schalten Sie die Kamera ein, sollte Windows Vista das Gerät erkennen und den Treiber normalerweise automatisch installieren. Sie werden durch eine entsprechende QuickInfo im Infobereich der Taskleiste informiert (Abbildung 10.15). Per Mausklick lässt sich ein Statusdialog öffnen, in dem Sie über das gefundene Gerät und die Treiberinstallation informiert werden. Direktimport der Videodaten – so geht’s Import starten 434 Sobald Sie die Videokamera mit dem Rechner verbinden und einschalten, erkennt Windows Vista das Gerät. Anschließend können Sie folgende Schritte zum Import der Videodaten durchführen: Digitaler Videoimport Kapitel 10 1. Erscheint das Dialogfeld Automatische Wiedergabe mit der Darstellung Gerät für Digitalvideos (Abbildung 10.16), klicken Sie auf die Option Video importieren. 2. Sobald das erste Dialogfeld des von Windows Vista gestarteten Importassistenten erscheint (Abbildung 10.17, oben), klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche Durchsuchen der Liste Importieren nach, um den Hauptordner zur Speicherung des Videoimports festzulegen. Abbildung 10.16: Dialogfeld Automatische Wiedergabe Abbildung 10.17: Dialogfelder des Import-Assistenten 435 Kapitel 10 Videoaufzeichnung 3. Anschließend klicken Sie auf das Textfeld und legen einen Namen für den Import fest. Der Name wird zur Benennung des Unterordners verwendet, in den die importierten Videodateien gespeichert werden. 4. Wählen Sie im Listenfeld Format eines der gewünschten Importformate aus und klicken Sie danach auf die Weiter-Schaltfläche. 5. Sobald das zweite Dialogfeld des Assistenten erscheint (Abbildung 10.17, unten), markieren Sie eines der Optionsfelder und klicken Sie danach auf die Weiter-Schaltfläche. Importanzeigen Beim Direktimport von der Windows-Benutzeroberfläche wird nach dem Anklicken der Weiter-Schaltfläche der Import in den vorgegebenen Zielordner gestartet. Der Assistent zeigt eine Fortschrittsanzeige an und legt die importierten Daten, in Abhängigkeit von der Benutzerauswahl im Zielverzeichnis ab. Digitales Video im Windows Movie Maker importieren Import in Schnittprojekt Neben dem Direktimport können Sie die Videodateien auch im Windows Movie Maker importieren, um diese direkt in einem Schnittprojekt einzufügen. Abbildung 10.18: Import im Windows Movie Maker anstoßen 1. Starten Sie den Windows Movie Maker über den entsprechenden Startmenüeintrag. 2. Schließen Sie die ausgeschaltete Videokamera über FireWire oder USB an den Rechner an und schalten Sie das Gerät ein. 3. Klicken Sie in der Gruppe Importieren der Aufgabenleiste des Windows Movie Maker auf den Befehl Von der digitalen Videokamera (Abbildung 10.18). Alternativ können Sie den Befehl Von digitaler Videokamera importieren des Datei-Menüs wählen, um den Import anzustoßen. 436 Digitaler Videoimport Kapitel 10 Auch bei dieser Vorgehensweise startet der Importassistent, der Sie durch die Schritte zum Import führt: Importschritte 1. Sobald das erste Dialogfeld des von Windows Vista gestarteten Importassistenten erscheint (Abbildung 10.17, oben), legen Sie, wie oben skizziert, den Importordner und das Importformat fest und klicken auf die Weiter-Schaltfläche. 2. Wählen Sie im Folgedialog (Abbildung 10.19, oben) durch Markieren eines der beiden Optionsfelder, ob das gesamte Band oder nur Teile davon zu importieren sind. 3. Klicken Sie erneut auf die Weiter-Schaltfläche und führen Sie die weiteren Schritte zum Import aus. Abbildung 10.19: Importdialoge beim Windows Movie Maker Beim Import des gesamten Bands stößt die Weiter-Schaltfläche diesen an. Haben Sie die Option zum Importieren von Teilen des Bands gewählt, erscheint der Folgedialog aus Abbildung 10.19, unten. Über die Schaltflächen der Gruppe Steuerelemente der Digitalvideokameras können Sie das Band vor- oder zurückspulen sowie die Aufzeichnung im Vorschaufenster anzeigen lassen. Ist die Importstelle im Band erreicht, können Sie die Übertragung über die im Dialogfeld (Abbildung 10.19, unten) gezeigte Schaltfläche Videoimport starten beginnen. Der Import der Daten lässt sich über Band oder Teilimport 437 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Videoimport beenden stoppen. Schließen Sie das Dialogfeld nach dem Import über die Fertig stellen-Schaltfläche. 10.2.2 Wissenswertes zu den Importoptionen AVI oder WMV Videos werden von vielen digitalen Videogeräten häufig als AVI- oder DVAVI-Videodateien angeboten. In diesem Fall wählen Sie beim Import (Abbildung 10.17, oben) das Format Audio-Video Interleaved (einzelne Datei). Der Importassistent liest den kompletten Bandinhalt und überträgt diesen in eine AVI-Datei in den Zielordner. Alternativ können Sie das Format Windows Media-Videodatei (einzelne Datei) beim Import verwenden. Dann erzeugt der Movie Maker eine WMV-Datei, die wesentlich weniger Speicherplatz als die AVI-Datei benötigt. Auch diese Option bewirkt den Import des gesamten Videomaterials von der Kamera in eine Datei. Szenetrennung Videos bestehen jedoch aus einzelnen Szenen, die während der Aufnahme entstehen. Sie können die Option Windows Media-Video (eine Datei pro Szene) beim Import verwenden (Abbildung 10.17, oben). Dann unterteilt der Assistent das Videomaterial nach Szenen und speichert diese als Einzelclips in getrennten WMV-Dateien im Importordner. Abbildung 10.20: Importierte Videos 438 Digitaler Videoimport Kapitel 10 Die Optionen des Importassistenten hängen übrigens davon ab, ob dieser aus dem Windows Movie Maker (Abbildung 10.19, oben) oder über das Dialogfeld Automatische Wiedergabe (Abbildung 10.17, unten) aufgerufen wurde. Beim Aufruf über den Windows Movie Maker fehlt die Option Gesamtes Videoband importieren und anschließend auf DVD brennen. Diese Option startet den Windows DVD-Maker, der den Bandinhalt für eine DVD-Video aufbereitet. Da dieser Fall aber wohl selten auftritt, weil in der Regel ein Videoschnitt erfolgen soll, möchte ich diese Option nicht weiter ausführen. Direktes Brennen Sie finden die per Assistent importierten Videodateien direkt im Zielordner – meist ein Unterordner des Ordners Videos – von Windows Vista (Abbildung 10.20, Hintergrund). Der Assistent trägt die Videodateien aber auch in der Windows-Fotogalerie ein. Sie können über den Zweig Alle Bilder und Videos/Videos der Navigationsleiste auf die importierten Videos zugreifen (Abbildung 10.20, unten). Oder Sie wählen den gewünschten Ordner im Zweig Ordner/Videos. Weiterhin können Sie die Videos wie Fotos über Titel und Beschriftungen verschlagworten sowie mit Bewertungen versehen (siehe auch Kapitel 2). Speicherorte und Fotogalerie 10.2.3 Videoimport von Speicherkarten/Kameras Besitzen Sie eine Digitalkamera, die auch Videos aufnehmen kann? Dann wird der auf den vorhergehenden Seiten beschriebene Videoimportassistent beim Anschluss der Kamera nicht starten. Auch der Import über den Windows Movie Maker klappt in der Regel nicht. Aber dies ist kein Grund zur Resignation. Sofern die Videodateien in einem Windows Vista bekannten bzw. durch DirectShow-Filter unterstützten Format vorliegen, können Sie einen recht komfortablen Import durchführen. Voraussetzungen Abbildung 10.21: Dialogfeld Automatische Wiedergabe bei Videos 439 Kapitel 10 Importieren Videoaufzeichnung Sie können für die nachfolgenden Schritte die Kamera per USB-Kabel an den Rechner anschließen, diese einschalten und das Gerät auf den Wiedergabemodus für Bilder stellen. Da der Videotransfer länger als der Fotoimport dauert, ist es, wegen der Batteriebelastung, allerdings günstiger, die Speicherkarte der Kamera zu entnehmen und in einen Speicherkartenleser einzuführen. Windows Vista wird dann den Importassistenten mit den Optionen aus Abbildung 10.21 starten. Zum Import führen Sie die folgenden Schritte aus. 1. Schließen Sie die Importquelle an den Computer an und stellen Sie sicher, dass das betreffende Gerät eingeschaltet ist bzw. im Wiedergabemodus steht. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Automatische Wiedergabe auf den Befehl Bilder anzeigen (Abbildung 10.21), um die Auswahl zwischen Videos und Bildern vornehmen zu können. 3. Verwenden Sie im Fenster der Windows-Fotogalerie die Navigationsschaltflächen, um zwischen den Fotos und den Videos zu navigieren (Abbildung 10.22). Abbildung 10.22: Videoanzeige in der Windows-Fotogalerie 440 Digitaler Videoimport Kapitel 10 4. Sobald das gewünschte Video gefunden wurde, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche In die Galerie importieren. Die Navigationsschaltflächen finden Sie in der Bedienleiste des angezeigten Fensters. Über die Suchleiste unterhalb der Videovorschau können Sie im Video vor- oder zurückspringen, um gegebenenfalls zu kontrollieren, ob die richtige Szene als Clip gewählt wurde. Vor-/ Zurückspulen Sobald Sie auf die Schaltfläche In die Galerie importieren klicken, beginnt der Assistent mit dem Transfer der ausgewählten Videodatei. Der Ablauf wird dabei in einem Fortschrittsdialog angezeigt. Genau wie beim Fotoimport können Sie dabei das Video nur einmal importieren. Nach dem Import erscheint wieder die Katalogdarstellung der Windows-Fotogalerie (Abbildung 10.23). Importanzeige Abbildung 10.23: Importierte Videos in der Windows-Fotogalerie Falls Sie jetzt die importierten Videodateien im Zweig Ordner/Videos suchen, werden Sie aber nicht fündig. Obwohl der Importassistent die Videos anzeigen kann, differenziert er nicht zwischen Fotos und Videodateien. Alle importierten Elemente werden in dem Zweig Bilder und dem gegebenenfalls angegebenen Importordner angelegt (siehe Zweig 2007-0818 Videotest in Abbildung 10.23) – es gelten also die gleichen Bedingungen wie beim Fotoimport. Speicherort ermitteln 441 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Sie können aber die importierten Videodateien im Galeriebereich per Maus markieren und bei gedrückter rechter Maustaste zu einem der Unterordner im Zweig Videos des Navigationsbereichs ziehen. Sobald Sie die rechte Maustaste oberhalb des Ordners loslassen, erscheint ein Kontextmenü. Dort können Sie Befehle wählen, um das Video aus dem Quellordner der Galerie in den betreffenden Zielordner zu kopieren oder zu verschieben. 10.2.4 Unbekanntes Videoformat Direktimport von Speicherkarten Verwenden Sie ein Foto-Handy, um Videos im 3GP-Format zu drehen? Oder liefert die Digitalkamera die Videos nicht im AVI-, sondern im MOVFormat (QuickTime)? Dann wird der oben beschriebene Weg des Imports über die Fotoassistenten nicht klappen bzw. bringt auch nichts. In diesem Fall nutzen Sie den in Kapitel 1 beim Fotoimport skizzierten Ansatz. Abbildung 10.24: Direkter Videotransfer über Ordnerfenster 442 Digitales Fernsehen aufzeichnen Kapitel 10 1. Öffnen Sie das Ordnerfenster, in das die Videos zu kopieren sind (z. B. Videos). 2. Entnehmen Sie die Speicherkarte dem Gerät und legen Sie diese in ein Speicherkartenlesegerät ein. 3. Warten Sie, bis das Dialogfeld Automatische Wiedergabe erscheint (Abbildung 10.21) und wählen Sie den Befehl Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen. 4. Suchen Sie den Speicherordner für die Videos und kopieren Sie die Videodateien in diesen Zielordner (Abbildung 10.24). Falls das Dialogfeld Automatische Wiedergabe nicht erscheint, können Sie das Ordnerfenster des Wechseldatenträgers auch über das Ordnerfenster Computer öffnen. Nach dem Transfer der Videodateien sollten Sie die Speicherkarte über den Kontextmenübefehl Auswerfen des Laufwerks abmelden, um einen eventuellen Datenverlust zu vermeiden. 10.3 Digitales Fernsehen aufzeichnen Ist eine entsprechende DVB-TV-Empfangskarte in Ihrem Rechner eingebaut, können Sie mit einer geeigneten Zusatzsoftware die Fernsehsendungen aufzeichnen. Ihr Computer verwandelt sich quasi in einen digitalen Videorecorder. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise zu diesem Thema. 10.3.1 Hintergrundinformationen zu DVB Digitales Fernsehen wird im DVB-Standard (steht für Digital Video Broadcasting) ausgestrahlt. Spätestens 2010 sollen in Deutschland alle analogen Fernsehsender abgeschaltet und die Gebiete auf DVB-T-Ausstrahlung umgestellt sein. Sie haben dann, je nach Geräteausstattung und Sendegebiet die Möglichkeit, diese Digitalprogramme über Satellit (DVB-S), über terrestrische Antennen (DVB-T) oder über digitalisierte Kabelkanäle (DVB-C) zu empfangen. Zudem setzt hochauflösendes Fernsehen (HDTV) einen Digitalempfang voraus. Der Vorteil des digitalen TV-Empfangs besteht darin, dass bereits MPEG-2Videodaten und gegebenenfalls 5.1-Ton in Dolby Digital übertragen werden. Die rechenintensive Konvertierung der analogen Signale in MPEG-2Daten entfällt – die Daten lassen sich mit wenig Aufwand speichern. Daher können auch langsamere Rechner mit einer entsprechenden Software als digitale Videorecorder genutzt werden. DVB-Vorteile Für den Digitalempfang ist es vordergründig egal, ob Sie die Sendungen über SAT (DVB-S), über digitalen Kabelanschluss (DVB-C) oder über digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) beziehen. Wichtig ist, dass Sie eine auf den Empfangsweg abgestimmte Lösung verwenden, für die auch BDA- Empfangskarten 443 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Treiber für Vista bereitstehen. Abbildung 10.25 zeigt z. B. eine DVB-SATEmpfangskarte des Herstellers TechniSat für den digitalen Free-to-Air-Fernsehempfang. Ähnliche Karten gibt es auch für Kabel oder terrestrisches Digitalfernsehen. Voraussetzung bei DVB-S-Karten ist, dass die SAT-Anlage digitalfähig ist. Dies erfordert entweder eine eigene SAT-Schüssel mit LNB für den Computer oder einen LNB mit mehreren Ausgängen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Multischalter zu verwenden, um die digitalen SAT-Signale des LNB zu verschiedenen Empfängern durchzuschleifen (siehe Anhang). Abbildung 10.25: DVB-S-Empfangskarte (Quelle: Pearl Agency/TechniSat) Abbildung 10.26: DVB-T-USB-Stick (Quelle: Pinnacle) 444 Digitales Fernsehen aufzeichnen Kapitel 10 Falls Sie Pay-TV-Sender wie Premiere empfangen möchten, benötigen Sie eine DVB-S-Empfangskarte mit CI-Schnittstelle, in die ein CA-Modul eingeschoben werden kann. Diese CA-Module sind zur Entschlüsselung des digitalen Signals erforderlich. Die für das Modul benötigte SmartCard erhalten Sie beim Anbieter des Pay-TV-Kanals. Wichtig ist, dass Sie beim Kauf einer DVB-Karte darauf achten, dass ein für Windows Vista freigegebener BDATreiber vorhanden ist. Nur über diesen Treiber wird sich die Karte im Windows Media Center einbinden lassen. Wer keine eigene TV-Karte oder DVB-Karte im PC einbauen möchte, kann auf externe USB-Lösungen für DVB-T-Empfang zurückgreifen (Abbildung 10.26). Achten Sie lediglich darauf, dass die Geräte für USB 2.0 spezifiziert sind und über Vista-Treiber verfügen. Die meisten Computer im Konsumer-Bereich werden aber mit den am Kapitelanfang bereits erwähnten hybriden TV-Empfangskarten ausgestattet, die sowohl analoge Fernsehsender als auch DVB-T-Ausstrahlung empfangen können. Sofern Sie in der Nähe eines Senders wohnen, reicht eine einfache passive DVB-T-Stabantenne (z. B. Telestar DVB-T-Antenne) als Empfangsanlage aus. Um möglichst viele DVB-T-Sender in guter Qualität empfangen zu können, sollten Sie aber auf eine aktive Digitalantenne ausweichen. Hybrid-Karten Auf der Webseite www.stiftung-warentest.de/online/bild_ton/test/1348937/ 1348937/1353516.html finden Sie einen Beitrag zur Auswahl von DVB-TAntennen der Stiftung Warentest. Wenn Sie in einer Suchmaschine den Begriff »DVB-T Antenne« eingeben, werden Seiten mit entsprechenden Angeboten aufgelistet. Sofern Sie im Hauptsendebereich einer DVB-T-Station wohnen, finden Sie auf der Internetseite www.vdr-wiki.de/wiki/index. php/DVB-T_Antennen sogar eine Anleitung, um sich eine solche Antenne mit einem einfachen Koaxialkabel anzufertigen. 10.3.2 Das Programm DVBViewer als Digitalrecorder Haben Sie ein DVB-S- oder DVB-T-Empfangsteil in Form einer USB-Lösung oder als Steckkarte installiert, können Sie auf die Anzeigesoftware des betreffenden Anbieters setzen. Eine komfortable Lösung ist das Programm DVBViewer, mit dem sich die TV-Programme anzeigen und aufnehmen lassen. Um auch die Recorderfunktion nutzen zu können, benötigen Sie aber die Vollversion des Programms, die es unter www.dvbviewer.com für wenige Euro gibt. Diese bietet dann auch die Speicherung von Dolby Digital-5.1Ton, den Timeshift-Betrieb (also Ansehen des bereits aufgezeichneten Materials, während die Aufzeichnung der TV-Sendung noch läuft) sowie die Wiedergabe von DVDs. 1. Installieren Sie die betreffende digitale Empfangskarte sowie die zugehörige Software samt DVBViewer auf dem Rechner und nehmen Sie diese in Betrieb. 445 Kapitel 10 Videoaufzeichnung 2. Starten Sie den DVBViewer über das betreffende Desktop-Symbol oder den Startmenüeintrag. 3. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Programms müssen Sie im Menü Kanal den Befehl Kanalliste wählen und einen Sendersuchlauf ausführen (Details liefert die Programmhilfe). 4. Wählen Sie anschließend im Menü Extras des Programmfensters den Befehl Optionen und stellen Sie im Dialogfeld im Zweig Rekorder das Zielverzeichnis und die restlichen Optionen ein (Abbildung 10.27). Die Option Aufteilen nach ermöglicht es Ihnen, Dateien alle x Mbyte aufzuteilen. Dies verhindert, dass bei der Aufzeichnung das Dateilimit des Dateisystems erreicht wird. Über das Listenfeld Aufnahmeformat lässt sich noch festlegen, ob die Video- und Audiodaten getrennt in einer MPEG-2- oder in einer PVA-Datei hinterlegt werden sollen oder ob die Daten (Bild und Ton) in einer MPEG-2-Datei zu kombinieren sind. Zum nachträglichen Beschneiden des Films sollte das PVA-Format gewählt werden. Abbildung 10.27: Zweig Rekorder mit Optionen 5. Um die Aufnahme zu starten, wählen Sie im Menü Kanal zuerst das gewünschte Fernsehprogramm. Dann klicken Sie im Menü DVBViewer auf den Befehl Video-Aufnahme oder in der Symbolleiste auf die Aufnehmen-Schaltfläche (Abbildung 10.28). 446 Digitales Fernsehen aufzeichnen Kapitel 10 6. Der DVBViewer beginnt mit der Aufzeichnung der digital empfangenen Sendung. Die Vollversion zeichnet dabei auch einen ausgestrahlten Mehrkanalton auf. Abbrechen lässt sich die Aufzeichnung, indem erneut auf die Aufnahmeschaltfläche der Symbolleiste geklickt wird. Abbildung 10.28: Aufzeichnung im DVBViewer Der DVBViewer legt eigenständig die Dateinamen für die Aufzeichnung fest. Der Dateiname besteht aus dem Aufnahmedatum (Tag und Monat), der Uhrzeit, dem Sender sowie dem Titel der ausgestrahlten Sendung. Sie können so aufgezeichnete MPEG-2-Dateien über den Befehl Video öffnen des Menüs DVBViewer erneut einlesen und wiedergeben. Zudem lassen sich die Dateien über Video-Player abspielen und auf DVD brennen. Dateiname In PVA-Dateien aufgezeichnete Sendungen lassen sich nicht im DVBViewer über den Befehl Video öffnen wiedergeben (das führt zu einer Fehlermeldung). Sie müssen die PVA-Datei mit dem Programm PVAStrumento in eine MPEG-2-Datei konvertieren (siehe unten). 447 Kapitel 10 Videoaufzeichnung Im Menü DVBViewer finden Sie in der Vollversion des Programms zudem den Befehl Timeshift, mit dem sich eine zeitversetzte Aufnahme realisieren lässt. Über den Befehl Rekorder-Programmierung des gleichen Menüs realisieren Sie zeitgesteuerte Aufnahmen. Zudem lässt sich der Befehl EPG-Fenster im Menü DVBViewer aufrufen. Dann zeigt das Programm den Electronic Programming Guide als Fenster an. Dieser elektronische Programmführer enthält eine Übersicht über die betreffenden Sendungen. Weitere Details sind der Programmdokumentation zu entnehmen. 10.3.3 Videodateien reparieren Von PVA zu MPEG-2 mit PVAStrumento Manche Aufzeichnungsprogramme legen den MPEG-2-Datenstrom auch in sogenannten PVA-Dateien ab. Diese enthalten die empfangenen Rohdaten als Audio- und Videostreams. Um PVA-Dateien in MPEG-2 zu konvertieren, lässt sich das bisher kostenlose Programm PVAStrumento (www.offeryn.de/dv.htm) verwenden. Nach dem Entpacken des ZIP-Archivs in einen lokalen Ordner können Sie das Programm über die .exe-Datei direkt aufrufen. 1. Starten Sie das Programm PVAStrumento und klicken Sie im Programmfenster in der Gruppe input stream auf die Schaltfläche mit den drei Punkten (Abbildung 10.29, Hintergrund), um den Dateidialog zu öffnen. 2. Wählen Sie im Dialogfeld Open input file (Abbildung 10.29, links) die gewünschte .pva-Datei aus und bestätigen Sie dies über die openSchaltfläche. 3. Klicken Sie im Programmfenster auf die mit make ps bezeichnete Schaltfläche (Abbildung 10.29, Hintergrund). 4. Wählen Sie im dann angezeigten Dialogfeld auf der Registerkarte MPEG (Abbildung 10.29, rechts) die Schaltfläche der Option MPEG2 File und geben Sie im Folgedialog den Pfad sowie den Namen der .mpgDatei an. Sobald Sie die Dialogfelder schließen, beginnt PVAStrumento mit der Konvertierung der Daten in das MPEG-2-Format. Dabei werden auch eventuelle Fehler im Datenstrom korrigiert. Als Ergebnis sollte eine .mpg-Datei vorliegen, die Sie dann mit anderen Programmen weiterverarbeiten können. Gelegentlich kommt es vor, dass aufgezeichnete DVB-Videodateien Probleme beim Import in Schnittprogrammen bereiten. Da wird die Filmlänge zu groß ausgegeben (z. B. 8 Stunden für eine 640-Mbyte-Datei) oder der Importfilter kann die Daten nicht lesen. Auch die Auflösung der Einzelbilder wird möglicherweise fehlerhaft angezeigt. Ursache kann neben Programmfehlern auch die Tatsache sein, dass die MPEG-2-Videodaten bei der DVB-Übertragung nicht ganz mit dem MPEG-2-Standard für DVDs über- 448 Digitales Fernsehen aufzeichnen Kapitel 10 einstimmen. In dieser Situation half mir ein Trick: Die MPEG-2-Datei wurde mit PVAStrumento in eine .pva-Datei konvertiert und in einem zweiten Durchlauf wieder in das MPEG-2-Format zurückgewandelt. Danach klappte der Import (z. B. in Nero Vision) in der Regel. Abbildung 10.29: PVA-Konvertierung mit PVAStrumento 10.3.4 Media Center-Aufnahmefunktion Sofern Sie Windows Vista Home Premium oder Ultimate besitzen, können Sie neben dem erwähnten DVBViewer auch die vom Kartenhersteller mitgelieferte Anzeigesoftware verwenden, um Fernsehsendungen im MPEG-2Format mitzuschneiden. Sofern die DVB-Karte mit dem Windows Vista Media Center zusammenarbeitet, lassen sich die TV-Sendungen auch im Media Center aufnehmen (siehe das folgende Kapitel 11). Die Mitschnitte werden als Videodateien im Microsoft-spezifischen DVRMS-Format im Ordner Öffentlich/TV-Aufzeichnungen abgelegt. Diese Videodateien lassen sich sowohl im Windows Media Center auf CD/DVD brennen als auch im Windows Movie Maker importieren. 449 Videoschnitt und -Authoring KAPITEL 11 Videoschnitt und -Authoring Kapitelübersicht >> Einführung in den Movie Maker >> Import, Konvertierung, Direktschnitt >> Videoschnitt im Windows Movie Maker >> Den Film veröffentlichen >> DVD-Authoring im Windows DVD Maker >>> Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Dieses Kapitel zeigt, wie Sie in Windows Vista mit Bordmitteln Videos mit dem Windows Movie Maker schneiden, in Videodateien exportieren und gegebenenfalls auf DVD-Video brennen. 11.1 Einführung in den Movie Maker Videomaterial fällt heutzutage an vielen Stellen (Videokamera, Digitalkameras, Handy) an. Zusätzlich lassen sich Videos aus dem Internet herunterladen oder von TV-Karten können Fernsehsendungen mitgeschnitten werden. Dieses Videomaterial lässt sich im Windows Movie Maker aufbereiten (schneiden und vertonen). Selbst Fotos können im Windows Movie Maker importiert und als Video-Diashow aufbereitet werden. 11.1.1 Der Windows Movie Maker im Überblick Der Windows Movie Maker wird im Startmenü über den Befehl Alle Programme/Windows Movie Maker aufgerufen. Das Programm meldet sich mit dem in Abbildung 11.1 gezeigten Anwendungsfenster, das in verschiedene Bereiche unterteilt ist: Aufgaben/ Sammlungen >> In der linken Spalte lassen sich wahlweise der Aufgabenbereich und der Sammlungsbereich über Schaltflächen einblenden. Dies ermöglicht es Ihnen, über die Hyperlinks des Aufgabenbereichs auf Bearbeitungsfunktionen und über die Sammlungen auf die Clips zuzugreifen. Inhaltsbereich >> In der mittleren, als Inhaltsbereich bezeichneten Spalte werden vom Windows Movie Maker importierte Videoclips, Audiodateien, Fotos, Effekte und Übergänge als Miniaturansichten oder Symbole angezeigt. Vorschaufenster >> Die rechte Spalte des Anwendungsfensters enthält das Vorschaufenster (Vorschaumonitor), in dem Sie einen in der Sammlung oder im Storyboard bzw. in der Zeitleiste angewählten Videoclip abspielen können. Unterhalb des Vorschaubereichs finden Sie eine Leiste mit Elementen zur Wiedergabesteuerung sowie eine Schaltfläche zum Teilen eines Clips an der aktuellen Wiedergabeposition. >> Der untere Rand des Anwendungsfensters mit dem Projektbereich ist für das sogenannte Storyboard oder die Zeitachsendarstellung vorgesehen. Dort werden die einzelnen Filmclips montiert und als Filmsequenz angeordnet. In der am oberen Fensterrand sichtbaren Symbolleiste finden Sie zudem noch Schaltflächen, um Medien zu importieren, einen Film automatisch erstellen zu lassen oder auf CD/DVD etc. zu veröffentlichen. Über die Menüleiste können Sie die Einzelfunktionen abrufen. 452 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.1: Windows Movie Maker-Übersicht Aufgaben und Sammlungen Auf der vorherigen Seite wurde bereits erwähnt, dass der Windows Movie Maker die linke Spalte für den Aufgabenbereich und die Sammlungen reserviert. Die Umschaltung zwischen den beiden Darstellungen erfolgt über die am oberen Fensterrand sichtbaren Schaltflächen Aufgaben ein-/ausblenden und Sammlungsbereich ein-/ausblenden (Abbildung 11.2). >> Der sogenannte Aufgabenbereich enthält Hyperlinks zum Aufruf der verschiedenen Funktionen zum Videoschnitt (Abbildung 11.2, Hintergrund). Die Befehle sind dabei bereits in Gruppen unterteilt, um die einzelnen Schritte vom Import der Videoclips, Audiodaten und Bilder über die Bearbeitung/den Schnitt bis zum Veröffentlichen durchzuführen. Aufgabenbereich >> Der Windows Movie Maker verwaltet die importierten Audio- und Videoclips oder Bilder sowie die verfügbaren Effekte und Übergänge in sogenannten Sammlungen. Sobald Sie die Schaltfläche Sammlungsbereich ein- oder ausblenden anklicken, sehen Sie in der linken Spalte die drei Gruppen mit den Sammlungskategorien. Klicken Sie auf einen der Einträge, werden die zugehörigen Elemente in der mittleren Spalte, im Inhaltsbereich, eingeblendet. Bei Anwahl des Eintrags Importierte Medien sehen Sie die von Ihnen importierten Clips. Sammlungsbereich 453 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.2: Wechsel zwischen Sammlungen und Aufgaben Clips verwalten Beim Import von Schnittmaterial wird automatisch ein Ordner für den Clip angelegt. Importieren Sie weitere Videos als Clips, werden diese im gleichen Ordner der aktuellen Sammlung eingeordnet. In der Sammlungsansicht haben Sie aber die Möglichkeit, die importierten Clips in einer Ordnerstruktur unterzubringen: 1. Klicken Sie den Zweig Sammlungen oder einen der eventuell vorhandenen Unterordner mit der rechten Maustaste an. 2. Anschließend können Sie über den Kontextmenübefehl Neuer Sammlungsordner (Abbildung 11.3) einen Unterordner anlegen. 3. Tippen Sie danach einen Namen für den Sammlungsordner ein und drücken Sie die (Enter)-Taste. Ordner verwalten Das Kontextmenü enthält Befehle, um Ordner auszuschneiden, zu kopieren, einzufügen, zu löschen und umzubenennen. Letztendlich können Sie mit Sammlungen wie mit Windows-Ordnern arbeiten. Diese Operationen wirken sich nur im Windows Movie Maker aus, beeinflussen jedoch nicht die Clipdateien. Clips einsortieren Um Clips neu in andere Sammlungsordner einzusortieren, klicken Sie zuerst den Quellordner in der Sammlungsansicht an. Anschließend können Sie die Clips per Maus aus dem Inhaltsbereich zum Ordnersymbol des Sammlungsbereichs ziehen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird der Clip aus dem aktuellen Sammlungsordner zum Zielordner verschoben. 454 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.3: Sammlungsordner anlegen Abbildung 11.4: Umschaltung der Windows Movie Maker-Darstellung Bei eingeblendeter Sammlungsansicht wird die Aufgabenleiste ausgeblendet und umgekehrt. Möchten Sie bei angezeigter Aufgabenleiste die Darstellung des Inhaltsbereichs zwischen Effekten, Übergängen oder importierten Medien umstellen? Klicken Sie oberhalb des Bereichs auf die betreffende Menüschaltfläche und wählen Sie den gewünschten Darstellungsmodus aus (Abbildung 11.4, linkes Menü). Über die zweite, in Abbildung 11.4 dargestellte Menüschaltfläche können Sie die Darstellung des Inhaltsbereichs zwischen Miniaturansichten und Details umstellen. Zudem bietet das Untermenü des Befehls Symbole anordnen nach die Möglichkeit, den Inhaltsbereich nach diversen Kriterien zu sortieren. Arbeiten mit der Vorschau Der Vorschaubereich (Abbildung 11.5) im rechten oberen Teil des Programmfensters ermöglicht es Ihnen, Clips im Inhaltsbereich oder im Storyboard bzw. in der Zeitachse wiederzugeben und zu trennen. Clip wiedergeben 1. Klicken Sie im Inhaltsbereich, im Storyboard oder auf der angezeigten Zeitachse auf das Symbol eines Clips. 2. Verwenden Sie die Schaltflächen unterhalb des Vorschaubereichs, um das Video anzusehen oder vor- und zurückzuspulen. 455 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.5: Bedienelemente der Videovorschau Wiedergabe steuern Über die Schaltfläche Wiedergabe (Abbildung 11.5) lässt sich das Video ab der aktuellen Position wiedergeben. Über die eingeblendete Schaltfläche Anhalten kann die Wiedergabe unterbrochen werden. Zur Grobpositionierung können Sie den Schieber der Suchleiste mit der Maus nach links oder rechts verschieben. Anschließend lässt sich die Feinpositionierung bis zur gewünschten Schnittstelle über die beiden Schaltflächen Vorheriges Bild und Nächstes Bild vornehmen. Mittels der Tastenkombination (Alt)+(Enter) oder über die Befehle des Kontextmenüs können Sie die Darstellung zwischen dem Vorschaufenster und einer Vollbilddarstellung umschalten. Ein Doppelklick oder das Drücken der (Esc)-Taste beendet die Vollbilddarstellung. Schalten Sie das Fenster des Windows Movie Maker in den Vollbildmodus, können Sie im Menü Ansicht den Befehl Größe des Vorschaubildschirms wählen. Dann haben Sie die Wahl zwischen den Darstellungen 384 x 288 und 768 x 576 Bildpunkte. Die gleichen Befehle finden Sie im Kontextmenü des Vorschaufelds. Wissenswertes zum Projektbereich Am unteren Rand des Windows Movie Maker-Fensters finden Sie den Projektbereich, in den die zum Bearbeiten des Films benötigten Clips einsortiert, geschnitten und vertont werden können. Die Darstellung des Projektbereichs lässt sich zwischen der Ansicht als Storyboard und als Zeitachse umschalten. 456 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.6: Umschalten zwischen Storyboard und Zeitachse Klicken Sie auf die oberhalb des Projektbereichs am linken Rand sichtbare Menüschaltfläche und wählen Sie den gewünschten Modus über die Befehle Storyboard und Zeitachse (Abbildung 11.6). Der aktive Modus wird durch einen vor dem Befehl angezeigten Punkt dargestellt. Darstellung umschalten >> Die Ansicht als Storyboard zeigt die logische Abfolge der eingefügten Clips und Einzelbilder (Abbildung 11.7, oben). Weiterhin werden dort die auf Clips angewandten Effekte sowie Übergänge angezeigt. Storyboard >> In der Zeitachsenansicht werden die Clips auf der Zeitachse mit der vorgesehenen Dauer dargestellt (Abbildung 11.7, unten). Zudem finden Sie in dieser Darstellung neben der Videospur noch die Spuren für Audio/Musik, für Titeltexte sowie zur Vertonung des Films. Zeitachse Abbildung 11.7: Darstellung der Ansichten Storyboard und Zeitachse Der am linken Rand der Zeitachse eingeblendete Eintrag Video lässt sich über das Kästchen mit dem Pluszeichen expandieren. In der expandierten Ansicht werden neben der Videospur noch Spuren für Übergänge, Audio, Audio/Musik und Titeleinblendungen angezeigt. Die Audiospur ist dabei für Sprechtexte vorgesehen, während Audio/Musik die Spur zur Vertonung mit Hintergrundmusik bereitstellt. Sie können über die am rechten Rand des Projektbereichs eingeblendete Bildlaufleiste zwischen den Spuren blättern. Die Zeitachsendarstellung bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, die Clips zu vertonen, am Anfang oder Ende zu kürzen oder mit Sprechtext zu versehen. Wie Sie die Funktionen nutzen, wird in den folgenden Abschnitten des Kapitels besprochen. Spuren einblenden 457 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring 11.1.2 Aufruf des Optionen-Dialogs Optionen des Windows Movie Maker Das Programm verwendet beim Arbeiten mit Schnittmaterial verschiedene Einstellungen (z. B. PAL-Videoformat). Sie haben aber die Möglichkeit, die Optionen des Programms einzusehen und bei Bedarf anzupassen. Wählen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Optionen. Im daraufhin angezeigten Eigenschaftenfenster (Abbildung 11.8) finden Sie drei Registerkarten, um die Einstellungen anzupassen. Abbildung 11.8: Optionen des Windows Movie Maker Registerkarte Allgemein Auf der Registerkarte Allgemein können Sie den Zwischenspeicher für temporäre Dateien und das Verhalten des Windows Movie Maker im Hinblick auf Projektdateien anpassen: Zwischenspeicher >> Im Textfeld Temporärer Speicher bzw. über die zugehörige Schaltfläche Durchsuchen legen Sie den Pfad zum Ordner fest, in dem das Programm seine Zwischendateien beim Erstellen von Filmen ablegen soll. 458 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 >> Markieren Sie das Kontrollkästchen Letztes Projekt beim Starten öffnen, falls das Programm beim Aufruf das zuletzt bearbeitete Projekt automatisch laden soll. Standardmäßig ist das Kontrollkästchen nicht markiert. Dies ist sinnvoll, da ein beschädigtes Projekt den Movie Maker am Start hindern kann. Projekt automatisch öffnen >> Je nach Konstellation kann es zu Abstürzen beim Bearbeiten von Schnittmaterial kommen. Das Kontrollkästchen AutoWiederherstellenInfo speichern alle … Minuten und das zugehörige Textfeld regeln, wie häufig der Windows Movie Maker die Projektdatei in einer AutoWiederherstellen-Datei sichert. Autowiederherstellen >> In den Projekteigenschaften können Sie Informationen zum Autor, zum Titel etc. ablegen. Das Kontrollkästchen Informationen zu Titel, Autor, Copyright ... steuert, ob diese Informationen mit im veröffentlichten Film gespeichert werden. Projekteigenschaften Über die Schaltfläche Warnungsdialogfelder zurücksetzen erreichen Sie, dass alle zuvor ausgeblendeten Warnungen wieder erscheinen. Die Schaltfläche Alle Standardeinstellungen wiederherstellen setzt die Optionen des Windows Movie Maker auf die Herstellervorgaben zurück. Auf der Registerkarte Erweitert können Sie die Standzeit von Bildern sowie das Videoformat und die Dateigröße für E-Mail-Videos vorgeben: Registerkarte Erweitert >> In den Drehfeldern Dauer für Bilder und Dauer für Übergänge legen Sie bei einer Diashow die Standzeit für angezeigte Bilder und die Bildwechseldauer fest. Diashow-Bildstandzeit >> In der Gruppe Videoeigenschaften können Sie das Videoformat des Vorschaubildschirms zwischen PAL und NTSC (siehe Kapitel 9) sowie das Seitenverhältnis für TV (4 : 3) oder Breitbildschirme (16 : 9) umstellen. Videoformat/ Seitenverhältnis >> Das Drehfeld der Gruppe E-Mail gibt die Größe für Videodateien vor, die Sie zum Versenden als E-Mail-Anhang veröffentlichen. Videogröße limitieren Auf der Registerkarte Kompatibilität werden die vom Windows Movie Maker erkannten und eingebundenen DirectShow-Filter aufgeführt. Die Registerkarte gibt Ihnen die Möglichkeit, Filter bei Problemen abzuschalten (siehe auch die folgenden Abschnitte). Über die Hilfeschaltfläche der jeweiligen Registerkarte können Sie Zusatzinformationen abrufen. 11.1.3 Arbeiten mit Projekten Der Windows Movie Maker arbeitet mit sogenannten Projekten, in denen der aktuelle Bearbeitungsstand samt Informationen über die importierten Clips, durchgeführte Schnittoperationen, Anordnung der Clips im Storyboard etc. gespeichert werden. Starten Sie den Windows Movie Maker, legt dieser automatisch ein neues Projekt an. 459 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Projekt sichern Sie können den Bearbeitungsstand jederzeit über die Befehle Projekt speichern und Projekt speichern unter des Menüs Datei in Projektdateien mit der Dateierweiterung *.MSWMM sichern. Diese lassen sich später über den Befehl Projekt öffnen des gleichen Menüs im Anwendungsprogramm erneut laden. Zudem können Sie in diesem Menü neue Projekte anlegen. Projekteigenschaften Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Eigenschaften, öffnet der Windows Movie Maker das in Abbildung 11.9 gezeigte Dialogfeld. Sie können in den Textfeldern der Registerkarte dann den Autor, den Titel und weitere Informationen zum Projekt eintragen. Diese Informationen werden standardmäßig mit im veröffentlichten Film gespeichert (sofern Sie die Speicherung nicht über die Programmeigenschaften unterdrückt haben, siehe die vorherige Seite). Abbildung 11.9: Windows Movie Maker-Projekteigenschaften 11.1.4 Kleine Windows Movie Maker-Pannenhilfe Der Windows Movie Maker ist eine nette Beigabe zu Windows Vista, die zum Bearbeiten von Videomaterial ideal geeignet ist. Dabei ist das Programm bei vielen Anwendern als problematisch bekannt. Allerdings liegt die Ursache für Abstürze oder Probleme häufig beim Anwendersystem und seltener beim Windows Movie Maker. Nachfolgend möchte ich daher einige Hinweise und Hintergrundinformationen geben, damit Sie die größten Klippen sicher umschiffen können. 460 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 Um den mit Windows Vista mitgelieferten Windows Movie Maker 6.0 verwenden zu können, muss der Rechner mit einer geeigneten Grafikkarte ausgestattet sein, die DirectX 9 und das Shader-Modell 2.0 unterstützt. Dies ist in der Regel gegeben, wenn unter Windows Vista das Desktop-Design Aero läuft. Trifft dies nicht zu, zeigt das Programm eine Fehlermeldung mit einem Hinweis auf die fehlende Grafikunterstützung an und lässt sich nicht starten. DirectX 9 und Shader-Modell 2.0 Windows Movie Maker 6-Systemanforderungen Der tiefere Hintergrund für diese Anforderung liegt darin, dass das Programm intern Shader des Grafikprozessors für Effekte verwendet und diese Operationen nicht per Software emuliert. Das hat den Vorteil, dass die Operationen wesentlich schneller ablaufen. Wann sollte ich den Windows Movie Maker 2.6 nutzen? Benutzer, deren System keine Aero-fähige Grafikkarte enthält, können den mit Windows Vista gelieferten Windows Movie Maker 6 nicht verwenden. Für diesen Personenkreis bietet Microsoft den Windows Movie Maker 2.6 zum kostenlosen Download an. Geben Sie den Begriff »Windows Movie Maker 2.6« in einer Suchmaschine ein, um die Download-Adresse bei Microsoft herauszufinden. Das Programm lässt sich anschließend über eine Setup-Datei installieren und gegebenenfalls sogar neben dem Movie Maker 6 betreiben. Download An dieser Stelle noch ein paar Worte zur Frage: »Soll ich den Movie Maker 2.6 nutzen?« Im Internet kursiert häufig der Tipp, dass man bei Problemen mit dem Movie Maker 6 doch den Movie Maker 2.6 herunterladen und verwenden sollte. Leider ist dieser Tipp in der Regel wenig hilfreich, da diese Version einzig den Zweck verfolgt, auf nicht Aero-fähigen Maschinen ein Videobearbeitungsprogramm bereitzustellen. Es handelt sich dabei um den für Vista angepassten Windows XP Movie Maker. Dieser Programmversion fehlt sowohl die Funktion zum digitalen Videoimport von einer Videokamera als auch die Möglichkeit, die nachfolgend beschriebenen Effekte des Movie Maker 6.0 zu nutzen. Das Programm stellt zwar auch Effekte zur Verfügung. Diese werden aber per Software emuliert und verhalten sich teilweise anders als beim Movie Maker 6.0. So dreht der Rotate-Effekt beim Movie Maker 2.6 nach rechts, während dieser Effekt im Movie Maker 6.0 ein Bild nach links rotiert. Einschränkungen Die Ursache für Programmabstürze ist mit dem Wechsel der Programmversion in der Regel nicht behoben, da diese meist durch DirectShow-Filter verursacht werden. Der Windows Movie Maker stürzt beim Start ab Das größte Übel, welches einen Anwender treffen kann, ist ein Absturz des Windows Movie Maker, sobald dieser aufgerufen wird. Aus diesem Grund Absturzdiagnostik 461 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring sollten Sie vermeiden, die Option zum automatischen Laden des zuletzt bearbeiteten Projekts zu markieren (siehe oben). Enthält das Projekt einen Fehler, der zum Absturz führt, kommt genau dieser Effekt zustande. Die eigentliche Fehlerursache sind nach meinen Erfahrungen nicht kompatible DirectShowAudio- und Videofilter, die das Programm zum Absturz bringen. Abgesicherter Modus Um den beim Start abstürzenden Windows Movie Maker überhaupt zum Laufen zu bringen, müssen Sie das Programm im abgesicherten Modus aufrufen. Von Microsoft gibt es einen Support-Artikel (support.microsoft.com/ kb/923122/de), der einen Start des im Ordner Program Files\Movie Maker gespeicherten Programms moviemk.exe aus dem Fenster der Eingabeaufforderung empfiehlt. Aber so kompliziert brauchen Sie es sich nicht zu machen. Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie im Schnellsuchfeld den Befehl moviemk.exe /safemode (Enter) ein. Dann startet das Programm im abgesicherten Modus und Sie können anschließend die oben beschriebenen Schritte durchführen, um die Optionen für das automatische Laden eines Projekts abzuschalten. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie auch die Filter abschalten und Probleme diagnostizieren. Warum gibt es die Probleme? DirectShowFilterprobleme Sie kennen das schon aus Kapitel 8: Einige Video- und Audioprogramme richten bei der Installation unter Windows eigene DirectShow-Filter ein. Die mögliche Liste der »Übeltäter« ist recht umfangreich. Codec-Packs und Anwendungen wie z. B. das Brennprogramm Nero installieren solche DirectShow-Filter (siehe auch Kapitel 8). Aber auch Media Player, digitale Medienwiedergabegeräte, DVD-Wiedergabesoftware oder Programme zum Bearbeiten von Video- und Audiodaten kommen mit solchen Filtern daher. Filter im Movie Maker Der Windows Movie Maker verwendet die Decoder und Encoder des Filtergraphen zum Importieren und Veröffentlichen von Videomaterial. Die DirectShow-Filter werden aber auch benötigt, wenn Sie das Projekt auf dem Storyboard oder in der Zeitachse sowie in der Vorschau anzeigen. Inkompatible Filter bergen daher ein hohes Risiko für Programmabstürze und Fehlfunktionen. Die Tatsache, dass andere Schnittprogramme gegebenenfalls weniger betroffen sind, beruht dann weniger auf der »besseren« Programmierung. Diese Programme richten bei der Installation lediglich die eigenen Filter so ein, dass diese zwangsweise benutzt werden. Da der Hersteller diese Filter besser abstimmen und testen kann, läuft die Anwendung. Sobald aber ein anderes Schnittprogramm installiert wird, fangen möglicherweise die Probleme an. 462 Einführung in den Movie Maker Kapitel 11 Das Gleiche gilt natürlich sinngemäß beim Arbeiten mit dem Windows Movie Maker und die in Kapitel 8 gegebenen Hinweise zur Installation von Codecs und DirectShow-Filtern sind natürlich auch auf den Windows Movie Maker sowie auf den Windows DVD Maker anzuwenden. Probleme mit Videofiltern beheben Kommt es zu Abstürzen des Windows Movie Maker, steckt zu 99 Prozent ein nicht von Microsoft stammender DirectShow-Filter dahinter. Denn das Programm benötigt Decoder zum Import und zur Anzeige/Wiedergabe der Audio-/ Videoclips. Auch beim Veröffentlichen kommen Encoder aus DirectShow-Filtern zum Einsatz. Die Fehlersymptome im Windows Movie Maker sind bei inkompatiblen Video- und Audiofiltern unterschiedlich. Vom Totalabsturz über fehlende Wiedergabe im Storyboard bzw. Vorschau ist alles möglich. Bei der Wiedergabe auf dem Kopf stehende Bilder, fehlender oder verzerrter Ton, grüne Streifen, nicht funktionierende Effekte, Abstürze beim Exportieren und vieles mehr sind ebenfalls auf diese Problemquelle zurückzuführen. Falls solche Probleme auftreten, können Sie probieren, ob sich die Videound Audiofilter abschalten lassen: Filter abschalten 1. Starten Sie den Windows Movie Maker. Notfalls müssen Sie die oben aufgeführte /safemode-Option verwenden. 2. Öffnen Sie im Programmfenster das Menü Extras und wählen Sie den Befehl Optionen. 3. Gehen Sie zur Registerkarte Kompatibilität und deaktivieren Sie die angezeigten Filter (Abbildung 11.10). Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Registerkarte über die OK-Schaltfläche schließen. Filter kontrollieren >> Um einen Filter zu deaktivieren, müssen Sie die Markierung des Kontrollkästchens neben dem Namen des Videofilters löschen. >> Soll der Filter verwendet werden, ist das Kontrollkästchen neben dem Filternamen zu markieren. Möchten Sie die von Microsoft freigegebenen Filter zulassen, um gegebenenfalls Abstürze oder Probleme zu diagnostizieren? Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle Standardeinstellungen wiederherstellen der Registerkarte, um die Standardliste wiederherzustellen. Diese Schaltfläche setzt die Filterliste und die Einstellungen für die Filter auf die letzte als funktionierend bekannte Einstellung zurück. Standardeinstellungen 463 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Gelegentlich stolpern Benutzer in eine unangenehme Falle, die in dieser Funktion lauert. Haben Sie Schnittmaterial in verschiedene Sammlungen importiert, zeigt die Registerkarte Kompatibilität nur jene Filter an, die für das Material der Sammlung benötigt werden. Sie müssen daher die Sammlung mit dem problematischen Schnittmaterial anwählen, bevor Sie die Registerkarte aufrufen. In Abbildung 11.10 werden beispielsweise Filter der Brennsoftware Nero aufgeführt. Fatal an der Sache: Dieses Paket war nur kurz zum Test auf meinem System installiert und wurde wegen Problemen mit dem MPEG-2-Decoder deinstalliert. Trotz der Deinstallation blieben Filter im System zurück. Abbildung 11.10: Filter verwalten 464 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Weitere Problembereiche Neben der Filterproblematik stoßen Nutzer des Windows Movie Maker noch auf einige andere Probleme. Wer feststellt, dass bei der Wiedergabe von Bildern einer Diashow eventuell schwarze Stellen zu sehen sind, sollte die Effekte überprüfen. Es gibt zum Beispiel die Möglichkeit, einen Clip auf Schwarz auszublenden. Dann wird einfach für die Stand- bzw. Übergangszeit ein schwarzer Bildschirm gezeigt. Effekte überprüfen Beim Schnitt von MPEG-2-Material mit Dolby Digital-Mehrkanalton kommt es bei der Veröffentlichung zu einer unangenehmen Überraschung. Der Windows Movie Maker unterstützt keine AC3-Tonausgabe, sondern mixt den Dolby Digital-Ton gegebenenfalls zum Zweikanal-Stereosignal herunter. Benötigen Sie Dolby Digital, müssen Sie entweder ein Direktschnittprogramm oder ein alternatives Schnittprogramm (Nero Vision oder Cyberlink PowerDirector etc.) verwenden. Kein AC3-Ton Wird es mit dem Speicherplatz auf der Windows-Partition knapp, lassen sich Projekte unter Umständen nicht mehr veröffentlichen und auf DVD brennen. Sie müssen dann Platz schaffen und gegebenenfalls die Optionen zum Speichern temporärer Dateien für den Windows Movie Maker, für den Windows DVD Maker sowie für die Brennfunktionen anpassen. Zu wenig Zwischenspeicher 11.2 Import, Konvertierung, Direktschnitt In diesem Abschnitt gehe ich auf Fragen zum Import von Videomaterial in ein Windows Movie Maker-Projekt ein und zeige, wie Sie gegebenenfalls Videomaterial in nicht unterstützten Formaten konvertieren. Zudem erfahren Sie, wie sich MPEG-2-Material direkt schneiden lässt. 11.2.1 Filme, Ton und Bilder importieren Das Erstellen eines Videos erfolgt in verschiedenen Stufen. Vor dem Schnitt muss das Rohmaterial (Videos, Audiodateien, Bilder) im Windows Movie Maker importiert werden: >> Wählen Sie zum Import in der Aufgabenleiste (Abbildung 11.11) einen der in der Gruppe Importieren angebotenen Befehle wie Von der digitalen Videokamera, Videos, Bilder oder Audio oder Musik. >> Alternativ können Sie im Menü Datei auch den Befehl Medienobjekte importieren oder die entsprechende Schaltfläche der Symbolleiste (Abbildung 11.11) wählen. Der Unterschied zwischen den Befehlen im Menü Datei und den Befehlen der Aufgabenleiste besteht darin, dass über den Befehl Medienobjekte importieren der Dateifilter im Importdialog so gesetzt wird, dass alle zulässigen Importdateien (Videos, Fotos, Audio) angezeigt werden. Die Befehle Unterschiede beim Import 465 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring in der Aufgabenleiste setzen den Filter dagegen auf den vom Befehl vorbenannten Dateityp, so dass nur Videos, nur Bilder oder nur Audiodateien angezeigt werden. Sie können aber die Formatvorgaben im Dialogfeld Medienobjekte importieren über das Listenfeld neben dem Feld Dateiname auf die anderen Filteroptionen (z. B. Alle Mediendateien) umstellen. Import von der Videokamera Bei Anwahl des Befehls Von der digitalen Videokamera wird der ImportAssistent gestartet, der das Material von einer digitalen Videokamera überträgt (siehe vorheriges Kapitel). Abbildung 11.11: Import von Mediendateien starten Auswahl der Importdateien Beim Import bereits bestehender Dateien erscheint das in Abbildung 11.12 (Vordergrund) gezeigte Dialogfeld Medienobjekte importieren. Wählen Sie im Dialogfeld Medienobjekte importieren (Abbildung 11.12, Vordergrund) die gewünschte Mediendatei aus. Bei Bedarf können Sie auch den Dateityp anpassen, um abweichende Mediendateien einzubinden. Sobald Sie das Dialogfeld über die Importieren-Schaltfläche schließen, werden die ausgewählten Mediendateien in die Sammlung aufgenommen (Abbildung 11.12, Hintergrund). Quelle für Mediendateien Sie finden die Mediendateien in den Ordnern Video, Musik und Bilder des eigenen Benutzerkontos oder im Zweig Öffentlich. Im Windows Media Center angefertigte TV-Aufnahmen finden Sie im Ordner Öffentlich\Recorded TV. Medienimport per Drag&Drop Sie können Mediendateien wie Videos, Bilder oder Audiodaten auch direkt per Maus aus einem Ordnerfenster in den Inhaltsbereich (mittlere Spalte) des Windows Movie Maker-Fensters ziehen und diese so in der aktuellen Sammlung importieren. In Sammlung importieren Klicken Sie nach dem Import gegebenenfalls auf die Schaltfläche Sammlungsbereich ein- oder ausblenden, um sich die Hierarchieansicht des Sammlungsbereichs anzusehen (Abbildung 11.12, Hintergrund). Sie erkennen dann, ob mehrere Sammlungsordner angelegt wurden, in denen gegebenenfalls importierte Clips eingetragen sind. Ziehen Sie eine Mediendatei aus einem Ordnerfenster in den Sammlungsbereich am linken Fensterrand zum Symbol einer Sammlung, erfolgt der Import direkt in diesen Sammlungsordner. 466 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Abbildung 11.12: Import von Mediendateien in Sammlungen Sind alle importierten Clips des aktuellen Sammlungsordners im Sammlungsbereich aufgeführt, klicken Sie auf die Schaltfläche Aufgaben ein-/ausblenden, um die Aufgabenleiste erneut anzuzeigen. Dann lassen sich die Befehle zum Bearbeiten und Veröffentlichen der Videos leichter abrufen. Der Windows Movie Maker unterstützt verschiedene Grafik-, Audio- und Videodateiformate beim Import der Dateien. Bei den Videoformaten werden AVI, WMV, MPEG-1/MPEG-2 und das Windows Media Center-DVRMS-Aufzeichnungsformat unterstützt. Bei Letzterem handelt es sich um ein auf ASF-Containern basierendes Dateiformat mit eingebetteten MPEG- und Audio-Streams. Zusätzlich sind noch Metainformationen wie z. B. Sendername, Aufnahmezeit, Videotext enthalten. Zum Konvertieren in andere Formate (für Fremdprogramme) gibt es Konverter (siehe z. B. thegreenbutton.com und die folgenden Abschnitte). 467 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring 11.2.2 Formatkonvertierung von Mediendateien Falls eine Grafik-, Audio- oder Videodatei in einem Format vorliegt, welches dem Windows Movie Maker unbekannt ist, lässt sich die Datei nicht importieren. Im Dialogfeld Medienobjekte importieren tauchen Dateien, deren Dateinamenerweiterung auf einen unbekannten Dateityp hinweisen, erst gar nicht auf. Fehlender Codec Versuchen Sie, eine solche Datei in den Inhaltsbereich zu ziehen und damit zu importieren, zeigt der Windows Movie Maker eine Fehlermeldung wie in Abbildung 11.13 an. Aber auch bei bekannten Medientypen kann diese Meldung erscheinen, wenn der zum Decodieren benötigte Audio- oder Videodecoder fehlt. Beispielsweise wäre dies der Fall, wenn Sie eine AVIVideodatei importieren möchten, diese aber mit nicht unterstützten Encodern erstellt wurde (z. B. DivX). Abbildung 11.13: Fehler beim Medienimport Decoder nachrüsten? Sie haben theoretisch die Möglichkeit, die betreffenden Decoder als DirectShow-Filter zu installieren. Da die meisten dieser Filter aber nicht optimal auf Windows Vista bzw. den Windows Movie Maker abgestimmt sind, können Sie gegebenenfalls ein Konvertierprogramm verwenden, um die Mediendateien in ein bekanntes Format zu überführen. Grafik- und Audiodateien konvertieren Bildkonvertierung Grafikdateien lassen sich mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie dem in Kapitel 3 erwähnten PhotoFiltre oder IrfanView in die vom Windows Movie Maker unterstützten Bildformate umwandeln. Audiokonvertierung Auch bei Audiodateien in unbekannten Audioformaten können Sie auf Konvertierprogramme setzen. Das in Kapitel 6 beschriebene Programm Audacity kann diverse Audiodateiformate einlesen. Speichern Sie das Ausgangsmaterial gegebenenfalls im WAV-Format, um möglichst keine Qualitätsverluste hinnehmen zu müssen. 468 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Videodateien konvertieren Lässt sich eine Videodatei nicht importieren, weil das Format nicht unterstützt wird? In diesem Fall können Sie versuchen, diese Datei in ein anderes Videoformat zu konvertieren. Hierzu gibt es verschiedene Programme im Shareware- und Freeware-Bereich. Eines dieser Programme heißt Super (Simplified Universal Player Encoder & Renderer) und lässt sich unter www.erightsoft.com/SUPER.html kostenlos herunterladen. Letztendlich handelt es sich um eine grafische Benutzeroberfläche für DirectShow-Filterpakete wie ffmpeg, MEncoder, mplayer, x264, mppenc, ffmpeg2theora und die Theora/Vorbis RealProducer Plug-Ins. Super Beim Programm Super habe ich persönlich einige »Bauchschmerzen« bezüglich einer Empfehlung. Das Programm konvertiert zwar viele Formate anstandslos, installiert aber die oben genannten Filterpakete gegebenenfalls mit – man kommt also bildlich gesprochen »vom Regen in die Traufe«. Was mir noch mehr missfällt, ist die Tatsache, dass zum Download des Pakets von der Herstellerseite JavaScript und Referrer zugelassen sein müssen. Da regt sich bei mir Misstrauen, auch wenn sich Meldungen in Internetforen, dass Super Trojaner enthält, zwischenzeitlich als Fehlalarme entpuppt haben. Ein weiteres Programm zur Formatkonvertierung ist der Media Coder, der sich unter mediacoder.sourceforge.net kostenlos herunterladen lässt. Allerdings unterliegt das Programm in der von mir beim Schreiben dieses Kapitels getesteten Version noch vielen Einschränkungen hinsichtlich der Formatkonvertierung. Zudem setzt das Programm ebenfalls recht heftig auf die Decoder installierter DirectShow-Filter. Auf der Webseite www.dvdvideosoft.com finden Sie kostenlose Lösungen, um z. B. von Handys aufgezeichnete .3GP-Videos in MP4- oder AVI-Dateien zu überführen (Free 3GP Video Converter). Dort wird auch eine Testversion des AVS Video Converter mit reduzierter Funktionalität zum Download angeboten. Unter www.any-video-converter.com können Sie ebenfalls einen freien Konverter herunterladen, der einige Formate unterstützt. Weitere Konverter für Windows Vista lassen sich über Suchmaschinen ermitteln. 11.2.3 Direktschnitt von MPEG-2-Dateien Zeichnen Sie TV-Sendungen digital im MPEG-2-Format auf? Enthalten diese Videodateien Werbeblöcke, die Sie entfernen möchten? Eine Möglichkeit besteht darin, die Videos im Windows Movie Maker zu importieren, dann zu schneiden und später als Videodatei zu veröffentlichen. Der Nachteil ist, dass der Vorgang lange dauert und vor allem eine neue Encodierung der MPEG-2-Datei erfordert. Dies resultiert in der Regel in Qualitätsverlusten. Günstiger ist es, Werkzeuge zum Direktschnitt der MPEG-2-Daten zu verwenden. 469 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Hintergrundinformationen zur MPEG-2-Encodierung Bei der Speicherung der Einzelbilder wendet der MPEG-2-Encoder einige Tricks zur Datenreduzierung an. Zum Verständnis der Zusammenhänge möchte ich die verschiedenen Fachbegriffe kurz erläutern. Quantisierung und Kompressionsartefakte Die Einzelbilder werden in 8 x 8-Pixelblöcke unterteilt und dann komprimiert. Hierbei werden die Helligkeits- und Farbinformationen über die sogenannte Discrete Cosinus Transformation (DCT) in Frequenzwerte konvertiert. In einem nächsten Schritt nimmt der Encoder eine Quantisierung vor, bei der die höheren Frequenzanteile (d. h. die Bildanteile, die das menschliche Auge kaum wahrnimmt) aus dem Bild herausgefiltert werden. Je stärker diese Filterung ist, umso kompakter wird ein Einzelbild. Diese Quantisierung ist aber auch der Grund für die störenden Kompressionsartefakte, die bei den Videos zu Klötzchenbildung in Bildteilen führen. Group of Pictures In einem nächsten Schritt fasst der Encoder eine Folge von Einzelbildern (Frames) zu einer sogenannten Group of Pictures (GOP) zusammen. Die Frames der Gruppe werden dabei in drei Kategorien unterteilt: I-Frame >> Ein I-Frame (I steht für intra) enthält ein eigenständiges Bild, welches unabhängig von anderen Bildern encodiert wurde. I-Frames kommen am Anfang einer Group of Pictures sowie bei Szenenwechseln vor. Daher spricht man auch von Keyframes (Schlüsselbildern). P-Frame >> Ein P-Frame (P steht für predicted) ist ein Bild, in dem nur die Unterschiede zum vorhergehenden Frame gespeichert sind. Der Decoder muss also zur Wiedergabe die vorhergehenden Frames zur Berechnung des neuen Bilds kennen. B-Frame >> Ein B-Frame (B steht für bidirectional) bezieht sich sowohl auf den vorhergehenden als auch auf den folgenden I- oder P-Frame. Es werden Differenzen zum vorhergehenden und folgenden Frame gesucht und gespeichert – was zu sehr kompakten Speicherformaten führt. Solange Sie nur Videos abspielen, muss Sie das nicht weiter interessieren. Aber in Konvertier- und Schnittprogrammen werden Sie gelegentlich auf diese Begriffe stoßen. So kann eine Bildergruppe immer nur vor einem I-Frame geschnitten werden. Auch Inkompatibilitäten zwischen dem bei digitaler Fernsehausstrahlung benutzten DVB-MPEG- zum DVD-MPEG-2Format basieren auf dieser Gruppenbildung. So wird bei digitaler Ausstrahlung das für die DVD-Kompatibilität geforderte Maximum von 15 Einzelbildern pro GPO überschritten. Auf der Webseite www.radonmaster.de/robernd/tMPEG.html finden Sie eine umfangreichere Diskussion zur Aufteilung von MPEG-2-Videodaten auf die obigen Frametypen. 470 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Videodirektschnitt mit Cuttermaran Das kostenlose Programm Cuttermaran lässt sich von der Webseite www.cuttermaran.de herunterladen. Das benötigte .NET-Framework ist in Vista bereits enthalten. Nach der Installation kann Cuttermaran über das Startmenü aufgerufen werden. Über das Menü Sprachen (bzw. Languages) lässt sich die Benutzeroberfläche auf Deutsch umstellen. Anschließend können Sie das Programm verwenden, um MPEG-2-Videodateien ohne Recodierung zu schneiden. Download Vor dem Schnitt müssen die Audio- und Videodaten in der Datei separiert (demultiplext) werden. Dies ist mit dem in Kapitel 9 erwähnten Programm PVAStrumento möglich: Demultiplexen 1. Starten Sie das Programm PVAStrumento, klicken Sie auf die Schaltfläche des Felds input stream (Abbildung 11.14, Hintergrund) und wählen Sie die zu bearbeitende MPEG-2-Videodatei im open input file-Dialog aus. 2. Klicken Sie im PVAStrumento-Programmfenster auf die Schaltfläche demux (Abbildung 11.14, Hintergrund). 3. Wählen Sie im Fenster PVAStrumento: Demux (Abbildung 11.14, Vordergrund) die Schaltfläche Start. Abbildung 11.14: Demuxen mit PVAStrumento PVAStrumento trennt dann die Audio- und Videodaten in der MPEG-2Videodatei in separate Ausgangsdateien auf. Diese werden unter dem gleichen Namen, aber mit den Dateinamenerweiterungen .mpv (Video), .mpa (Audio) oder .ac3 (bei Dolby Digital-Ton) im Quellverzeichnis gespeichert. 471 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Sie müssen also sicherstellen, dass genügend Speicherkapazität vorhanden ist. Nach dem erfolgreichen Durchlauf können Sie das Programm beenden. Schnittliste In einem zweiten Durchgang können Sie darangehen, die Videodatei zu schneiden. Cuttermaran arbeitet mit Schnittlisten, die jeweils den Anfangspunkt und den Endpunkt eines erwünschten Filmausschnitts festlegen. Beim späteren Export werden die Einträge der Schnittliste abgearbeitet, d. h. alle nicht enthaltenen Videobereiche entfallen bei der Ausgabe. Wenn Sie also Werbung herausfiltern möchten, setzen Sie den Anfangspunkt auf den Filmbeginn und den ersten Endpunkt direkt vor den Werbeblock. Anschließend ist ein zweiter Startpunkt hinter den Werbeblock zu setzen. Der Endpunkt liegt dann vor dem nächsten Werbeblock oder am Ende des Films. Schnittpunkte Ideal wäre es, wenn man genau zwischen zwei Einzelbildern des Films schneiden könnte. Dies würde aber unter Umständen dazu führen, dass eine Gruppe von Bildern in einem P-, I- oder B-Frame beschädigt wird. Der Film zeigt dann beim Abspielen Fehler (z. B. Artefakte). Daher ist der Schnittbeginn auf das nächstliegende I-Frame auf den gewünschten Schnittpunkt zu legen. Der Endpunkt, an dem der Teilausschnitt endet, ist auf den nächstliegenden P-Frame zu legen. Zum Schneiden gehen Sie in folgenden Schritten vor: 1. Starten Sie Cuttermaran und klicken Sie am linken Rand auf die Schaltfläche Videodatei öffnen (Abbildung 11.15). 2. Wählen Sie anschließend im Dialogfeld Open video die mit PVAStrumento erzeugte .mpv-Datei aus. Die zugehörige Audiodatei wird automatisch geladen (oder lässt sich über die Schaltfläche Audiodatei laden manuell öffnen). 3. Klicken Sie am rechten Rand, in der Gruppe Navigation auf eine der Schaltflächen Springe zum vorhergehenden I-Frame oder Springe zum nächsten I-Frame (Abbildung 11.15). Ist der Schnittpunkt gefunden, klicken Sie nun in der rechten oberen Ecke des Programmfensters auf die Schaltfläche Setze Startpunkt. Am Anfang des Films können Sie die Schaltfläche auch anklicken, ohne den nächsten P-Frame zu suchen. 4. Lassen Sie anschließend den Film im Vorschaufenster über die darunter befindliche Schaltfläche Wiedergabe bis zur gewünschten Schnittposition abspielen. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, wird die Wiedergabe gestoppt. Die Grobpositionierung lässt sich über den Schieberegler der Suchleiste angeben. 5. Ist der Schnittpunkt gefunden, klicken Sie in der Gruppe Navigation auf eine der Schaltflächen Springe zum vorhergehenden P-Frame oder Springe zum nächsten P-Frame. Bestätigen Sie diesen Endmarke durch Anklicken der Schaltfläche Setze Endpunkt (Abbildung 11.15). 472 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Abbildung 11.15: Schnitt mit Cuttermaran 6. Sobald Start- und Endpunkt des Abschnitts festgelegt wurden, fügen Sie das Segment über die Schaltfläche Füge den Schnittbereich in die Schnittliste ein zur Schnittliste hinzu. Wiederholen Sie die letzten Schritte, indem Sie die Start- und Endpunkte der weiteren erwünschten Abschnitte über I- und P-Frames festgelegen und dann in die Schnittliste übernehmen. Anschließend können Sie über die Schaltfläche Starte Vorschau den Film in einem Vorschaufenster ansehen. 7. Stimmen die Schnittpunkte, klicken Sie auf die Schaltfläche Schneide Video und Audio oder wählen Sie den Befehl im Menü Aktionen. 8. Wählen Sie im Dialogfeld Schnitt Video/Audio die Schnittoptionen (Abbildung 11.16) und klicken Sie auf die Schneiden-Schaltfläche. Auf der Registerkarte Allgemein legen Sie den Zielordner fest. Wichtig ist, auf der Registerkarte Muxing das Kontrollkästchen Ausgabedateien muxen zu markieren. Zudem können Sie das MPEG-2-Medium auf »DVD« setzen. Beim Schneiden werden drei Ausgangsdateien (.mv2, .mpa und .mpg.) im Ausgangsordner erzeugt. Die .mpg-Datei lässt sich im Windows Media Player zur Kontrolle wiedergeben und anschließend auf CD/DVD brennen. Schnittoptionen 473 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.16: Schnittoptionen in Cuttermaran Auf der Internetseite www.netzwelt.de/news/69959-tutorial-mpeg2-schneidenmit-cuttermaran.html finden Sie eine ausführlichere Anleitung zum Videoschnitt mit Cuttermaran. 11.2.4 Download Direktschnitt mit Free Fast Mpeg Cut Cuttermaran ist ein recht leistungsfähiges Schnittprogramm, bei dem Sie eine Schnittliste mit mehreren Ausschnitten erstellen und dann den Film schneiden können. Der Preis des Ganzen ist jedoch eine etwas aufwändige Bedienung sowie der Zwang zur vorherigen Konvertierung. Einen ganz anderen Ansatz bietet das Freeware-Programm Free Fast Mpeg Cut, welches Sie von der Webseite www.dvdvideosoft.com/free-dvd-video-software.htm herunterladen können. 1. Starten Sie das Programm nach der Installation über das eingerichtete Desktop-Symbol. 2. Klicken Sie in der Zeile oberhalb der Bildvorschau (Abbildung 11.17) auf die Schaltfläche Input file: und wählen Sie die zu schneidende MPEG-2-Datei aus. Die Quelldatei darf auch im Netzwerk liegen. 474 Import, Konvertierung, Direktschnitt Kapitel 11 Abbildung 11.17: Direktschnitt in Free Fast Mpeg Cut 3. Klicken Sie oberhalb der Bildvorschau auf die Schaltfläche Output file: und legen Sie den Zielordner sowie den Namen der MPEG-2-Zieldatei fest. Verwenden Sie einen lokalen Ordner als Ziel, da das Schreiben im Netzwerk nicht funktioniert. 4. Setzen Sie die Anfangs- und die Endemarke des gewünschte Filmausschnitts und klicken Sie in der Bedienleiste auf die Convert-Schaltfläche. Die Bedienung des Programms zum Anzeigen des Films und das Setzen der Schnittmarken ist recht intuitiv. >> Klicken Sie in der Bedienleiste auf die Play-Taste oder drücken Sie die (Leertaste), um das Video abzuspielen bzw. wieder anzuhalten. >> Schaltflächengruppen der Bedienleiste ermöglichen es Ihnen, an den Anfang oder das Ende des Videos oder des markierten Bereichs (Selection) zu springen. 475 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring >> Zwei weitere Schaltflächen Previous Frame und Next Frame ermöglichen Ihnen die schrittweise Navigation zwischen Frames. Das Programm sucht dann die Stellen in den Groups of Pictures, an denen ein I-Frame beginnt. >> Markieren Sie den Anfang des Schnittbereichs über die Schaltfläche Trim Left. Das Ende des Schnittbereichs wird über die Schaltfläche Trim Right festgelegt. >> Das Programm zeigt den Abschnitt in einer dunklen Farbe in der Suchleiste in der Zeitachse. Über die Schaltfläche Play Selection können Sie den Ausschnitt wiedergeben. >> Die Schaltfläche Clear Selection ermöglicht es Ihnen, die Auswahl eines Schnittbereichs wieder aufzuheben. Auf diese Weise können Sie einen Schnittbereich des Films markieren. Die Funktion der einzelnen Schaltflächen lässt sich über QuickInfos abrufen, die beim Zeigen auf das Element erscheinen. Sobald nach Anwahl der Schaltfläche Convert ein Dialogfeld mit der Erfolgsmeldung erscheint, schließen Sie diesen. Der fertige Film sollte im Zielordner vorliegen und lässt sich in einem Player ansehen. Free Fast Mpeg Cut eignet sich, wenn Sie ein Programm mit einer sehr einfachen Bedienoberfläche suchen und nur einen Film am Anfang bzw. Ende kürzen möchten. Benötigen Sie mehrere Ausschnitte (z. B. aus einem durch mehrere Werbeblöcke unterbrochenen TV-Mitschnitt)? Dann müssen Sie entweder die Sequenzen mit Free Fast Mpeg Cut in separate Dateien schneiden und diese mit einem Video-Join-Programm oder dem nachfolgend besprochenen Windows Movie Maker wieder vereinen. Oder Sie setzen auf Cuttermaran bzw. schauen sich alternative Direktschnittprogramme an. Das Programm MPEG Streamclip ist eine Portierung einer Apple-Anwendung, die den Schnitt sowie die Formatkonvertierung unter Windows ermöglicht. Das Programm benötigt aber Apple QuickTime zur Unterstützung. Weitere Programme finden Sie, wenn Sie in einer Suchmaschine Begriffe wie »MPEG-2 Direktschnitt« angeben. Auch einige kommerzielle Programme unterstützen diesen Modus. Deren Beschreibung führt aber über den Ansatz dieses Buches hinaus. 11.3 Videoschnitt im Windows Movie Maker Um Videomaterial in Clips aufzutrennen, Clips zu kombinieren, mit Titeln zu versehen, Diashows zu erstellen oder zu vertonen, lässt sich der Windows Movie Maker nutzen. Nachfolgend lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um vom Ausgangsmaterial zum fertigen Film zu kommen. 476 Videoschnitt im Windows Movie Maker 11.3.1 Kapitel 11 Videos in Clips unterteilen Haben Sie beim Import der Videos von der Videokamera auf das Unterteilen in Clips und das Speichern in getrennten Dateien verzichtet? Wurde das Material aus einer bereits auf dem Computer vorliegenden Videodatei importiert? Wenn die Videodatei sehr viele Szenen enthält, ist es gelegentlich hilfreich, diese in Clips unterteilen zu lassen. Dann können Sie später ausgesuchte Szenen im Storyboard zu einem Film kombinieren. Video automatisch in Clips unterteilen lassen Sie können das Aufteilen des Videos in Einzelclips dem Windows Movie Maker überlassen. Hierzu klicken Sie das Symbol des Videos im Inhaltsbereich mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Befehl Clips erstellen (Abbildung 11.18). Der Windows Movie Maker benutzt dann eine automatische Szenenerkennung, um Szenenwechsel im Video festzustellen. An solchen Stellen wird ein Schnitt durchgeführt und die Szene in einen separaten Clip ausgelagert. Der Ablauf wird über eine Fortschrittsanzeige signalisiert. Szenenerkennung Das Erstellen der Clips kann bei längeren Videos durchaus einige Zeit dauern. Sobald die Funktion beendet ist, liegen die Clips als separate Einträge im Inhaltsbereich vor. Dabei wird der Name der ursprünglichen Videodatei mit einer angehängten fortlaufenden Nummer zur Benennung der Einzelclips verwendet. Die beiden unteren Clips aus Abbildung 11.18 sind auf diese Weise entstanden. Bei Videos, die bereits in Clips umgewandelt wurden, bleibt der Kontextmenübefehl Clips erstellen gesperrt. Erscheint nach dem Aufruf des Befehls die Fortschrittsanzeige, aber im Inhaltsbereich ändert sich auch nach dem Schließen des Dialogfelds nichts? In diesem Fall konnten im Video keine Szenen gefunden werden. Benötigen Sie detailliertere Informationen über einen Clip (z. B. Videoauflösung, Bitrate)? Klicken Sie den Clip mit der rechten Maustaste im Inhaltsbereich (oder im Projektbereich) an und wählen Sie den Kontextmenübefehl Eigenschaften. Dann erscheint ein Dialogfeld, das die verfügbaren Clipeigenschaften auflistet. 477 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.18: Videoclips automatisch erstellen lassen Video manuell in Clips unterteilen Clip teilen Der Nachteil der automatischen Cliperkennung besteht meist darin, dass diese sehr viele Einzelclips erzeugt. In diesem Fall empfiehlt sich die manuelle Aufteilung der Videos: 1. Klicken Sie im Inhaltsbereich, im Storyboard oder auf der angezeigten Zeitachse auf das Symbol des zu beschneidenden Videos. 2. Klicken Sie im Vorschaubereich auf die Schaltfläche Wiedergabe (Abbildung 11.19) und lassen Sie das Video bis zur gewünschten Szene durchlaufen. Zur Grobpositionierung können Sie den Schieberegler der Suchleiste (Zeitachse) mit der Maus nach links oder rechts verschieben. 3. Halten Sie die Wiedergabe des Videos über die Schaltfläche Anhalten bei der gewünschten Szene an. Anschließend können Sie über die beiden Schaltflächen Vorheriges Bild und Nächstes Bild die Feinpositionierung bis zur gewünschten Schnittstelle vornehmen. 4. Klicken Sie auf die unterhalb des Vorschaubereichs angezeigte Schaltfläche Teilen, um den Schnitt auszuführen. Nach dem Schnitt legt der Windows Movie Maker den zweiten Teil des Videos in einem separaten Clip im Inhaltsbereich ab. 478 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.19: Video wiedergeben und teilen Bei dieser Schnittmethode können Sie auf Frame-Ebene arbeiten und brauchen keine I- oder P-Frame-Grenzen zu beachten, da das Material ja komplett neu encodiert wird. Die Funktion zum Teilen können Sie übrigens nicht nur auf Videos, sondern auch auf Audiodateien anwenden. Sie müssen das betreffende Symbol der Audiodatei im Inhaltsbereich oder im Storyboard anwählen und den Ton im Vorschaubereich wiedergeben. Dann lässt sich die Audiodatei mittels der Schaltfläche Teilen in zwei Musikclips auftrennen. Wie Sie Filmclips mittels der Zeitachse im Projektbereich am Anfang und am Ende kürzen und auf diese Weise schneiden können, wird weiter unten in einem separaten Abschnitt erläutert. 11.3.2 Importierte Medien im Storyboard kombinieren Nach dem Import des Rohmaterials (Fotos, Videos, Audiodateien) können Sie dieses im Storyboard zu einem neuen Video kombinieren oder Szenen vertonen. Das Storyboard im unteren Bereich des Movie Maker-Fensters fasst alle Bestandteile des Projekts (Videoclips, Standbilder, Musik, Videound Übergangseffekte) in ihrer zeitlichen Abfolge zusammen. 479 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.20: Clips im Storyboard einfügen Clips einfügen >> Um die Clips oder Fotos zu einem Film zu kombinieren, ziehen Sie die betreffenden Symbole einfach mit der Maus aus dem Inhaltsbereich auf die betreffenden Platzhalter im Storyboard des Projektbereichs (Abbildung 11.20). Jeder Clip wird mit dem Anfangsbild angezeigt, Sie erkennen also sehr schnell den Ablauf der vom Film darzustellenden Geschichte (Story). >> Bei Bedarf können Sie einen Clip auch mehrfach in das Storyboard auf benachbarte Platzhalter ziehen. Dies ist z. B. hilfreich, wenn Teile dupliziert oder Szenen mehrfach verwendet werden. Clips sortieren >> Die Reihenfolge der Clips lässt sich durch vertikales Ziehen mit der Maus innerhalb des Storyboard umsortieren. Ziehen Sie einfach den Clip per Maus nach links oder rechts auf den nächsten Platzhalter und lassen Sie die linke Maustaste wieder los. Der Windows Movie Maker sortiert dann die Clips im Storyboard neu. Clips ausschneiden, kopieren, einfügen >> Weiterhin können Sie Clips mit der rechten Maustaste anklicken und über den Kontextmenübefehl Ausschneiden bzw. Kopieren in die Zwischenablage übernehmen (Abbildung 11.21). Anschließend lässt sich der Clip mit dem Kontextmenübefehl Einfügen im Storyboard an anderer Stelle einfügen oder als Duplikat hinterlegen. 480 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.21: Kontextmenü eines Clips im Storyboard >> Um einen Clip aus dem Storyboard zu löschen, rufen Sie den Kontextmenübefehl Entfernen auf. Da der Clip weiterhin im Inhaltsbereich verbleibt, können Sie diesen später erneut zum Storyboard hinzufügen. Clips löschen Auf diese Weise können Sie Clips im Storyboard zum gewünschten Video arrangieren. Um gleich mehrere Clips ins Storyboard zu übertragen, markieren Sie diese vor dem Ziehen im Inhaltsbereich. Mit (Strg)+(A) markieren Sie alles. Klicken Sie auf den ersten Clip, halten Sie die (ª)-Taste gedrückt und klicken Sie auf einen zweiten Clip, werden alle dazwischenliegenden Clips markiert. Bei gedrückter (Strg)-Taste können Sie einzelne Clips durch Anklicken markieren. 11.3.3 Effekte zuweisen Der Pfiff beim Videoschnitt besteht darin, mit Effekten zu arbeiten. Im Windows Movie Maker können Sie verschiedene Videoeffekte (Drehen, Wellenbewegungen, Alterung etc.) auf die Videoclips anwenden. 1. Wählen Sie in der Aufgabenleiste in der Kategorie Bearbeiten den Befehl Effekte (Abbildung 11.22). Ist die Sammlungsansicht eingeschaltet, klicken Sie auf das im Sammlungsbereich eingeblendete Symbol Effekte (siehe z. B. Abbildung 11.12). 2. Sobald im Inhaltsbereich die Symbole der Videoeffekte angezeigt werden, suchen Sie den gewünschten Effekt aus. Bei Bedarf können Sie über die Bildlaufleiste des Inhaltsbereichs in der Effekteliste blättern. 3. Ziehen Sie das Symbol des gewünschten Effekts bei gedrückter linker Maustaste aus dem Inhaltsbereich über den im Storyboard angezeigten Videoclip (Abbildung 11.22). 481 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.22: Effekte auf Clips anwenden Mehrere Effekte Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, wird der Effekt dem Clip zugeordnet. Die Effekte werden als Symbole in der linken unteren Ecke der zugehörigen Clips dargestellt. Bei Bedarf können Sie die obigen Schritte mehrfach durchführen und einem Clip gleich mehrere Effekte zuweisen. Effektvarianten Auf diese Weise lässt sich ein Clip z. B. auf alt trimmen, von einer schwarzen Fläche einblenden oder zu einer schwarzen Fläche ausblenden, beschleunigt wiedergeben, durch Beschneiden beruhigen und mehr. Effekte entfernen Um einen Effekt aus einem Clip zu entfernen, klicken Sie dessen Symbol im Storyboard mit der rechten Maustaste an (Abbildung 11.23, links) und wählen den Kontextmenübefehl Effekte entfernen bzw. drücken Sie die (Entf)-Taste. Abbildung 11.23: Kontextmenüs für Effekte 482 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Fläche eines Clips (also nicht auf den Effektbereich), erscheint das in Abbildung 11.23, rechts, gezeigte Kontextmenü. Über die beiden Befehle Einblenden und Ausblenden lassen sich die betreffenden Effekte dem Clip zuweisen. Besser ist es aber, den Kontextmenübefehl Effekte zu verwenden, um das Dialogfeld aus Abbildung 11.24 aufzurufen. Effekte gezielt verwalten Um mehrere Effekte gezielt zu verwalten, sind die obigen Methoden nicht sonderlich effizient. Der Windows Movie Maker stellt jedoch ein Dialogfeld bereit, um Effekte gezielt für einen Clip zu verwalten: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Clip und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Effekte (Abbildung 11.23, rechts). 2. Anschließend weisen Sie die Effekte im Dialogfeld Effekte hinzufügen oder entfernen (Abbildung 11.24) zu. Die Handhabung ist dabei mehr als einfach und erfordert nur wenige Mausklicks: >> Um einen Effekt dem Clip zuzuweisen, markieren Sie dessen Eintrag in der linken Liste Verfügbare Effekte. Anschließend ist dieser mittels der Schaltfläche Hinzufügen in die rechte Liste Angezeigte Effekte zu transferieren. Effekte hinzufügen >> Möchten Sie Effekte gezielt entfernen, markieren Sie diese in der rechten Liste Angezeigte Effekte und wählen Sie die Schaltfläche Entfernen im Dialogfeld. Effekte entfernen Abbildung 11.24: Effekte hinzufügen und entfernen Die Reihenfolge, in der die Effekte auf den Clip angewandt werden, beeinflussen Sie übrigens, indem Sie den Eintrag in der Liste Angezeigte Effekte markieren und mittels der Schaltflächen Nach oben bzw. Nach unten in der Liste umgruppieren. Effektreihenfolge anpassen 483 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Filme und Fotos im Hochformat drehen Haben Sie ein Video oder ein Foto (z. B. mit einem Handy oder einer Digitalkamera) hochkant aufgenommen? Dann werden die Motive nach dem Import im Inhaltsbereich und nach dem Einfügen in das Storyboard um 90 Grad gekippt angezeigt. Während man bei einem Foto noch die WindowsFotogalerie nutzen und das Bild vor dem Import um 90 Grad drehen könnte, wird dies bei einem hochkant aufgenommenen Video schon schwieriger. Richtig drehen Aber das muss Sie beim Videoschnitt eigentlich nicht in Verlegenheit bringen. Effektfilter zum Drehen der Foto- oder Videoclips sind die Lösung. Ist der Inhalt des Clips nach rechts gekippt, weisen Sie einfach den Effekt 90 Grad drehen zu. Bei einem nach links gekippten Motiv müssen Sie dagegen den Effekt 270 Grad drehen zuweisen. Bei den Effekten zum Drehen unterscheidet sich der Windows Movie Maker 6 übrigens von den Vorgängerversionen (z. B. der Version 2.6). Dort drehen die Effekte nach rechts, während der Windows Movie Maker 6 nach links dreht. Effekte und Übergänge selbst gestalten Die mit Windows Vista gelieferte Version des Windows Movie Maker setzt zwar eine Grafikkarte voraus, die das Shader-Modell 2.0 unterstützt. Aber dies hat auch den Vorteil, dass die Effekte wesentlich schneller abgearbeitet werden, da diese Aufgabe dem Grafikprozessor der Grafikkarte übertragen wird. Und es gibt noch einen zweiten, weitgehend unbekannten Vorteil: Der Benutzer erhält dadurch die Möglichkeit, eigene Effekte (Abbildung 11.25) durch Shader zu implementieren. Abbildung 11.25: Eigener Effekt im Windows Movie Maker 484 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Shader sind Hard- oder Softwaremodule, die verschiedene Darstellungseffekte bei 2D- oder 3D-Grafiken implementieren. Dabei wird noch zwischen Pixel-Shadern (berechnen die Darstellung einzelner Punkte hinsichtlich Sichtbarkeit, Farbe etc.) und Vertex-Shadern (berechnen die Geometrie eines 3D-Objekts) unterschieden. Bei Grafikkarten, die Shader-Modelle implementieren, sind Shader als Programme ausgeführt, die in Textdateien mit der Erweiterung .fx gespeichert sind. Die .fx-Dateien enthalten die Befehle einer Grafiksprache für Shader. Zur Ausführung des Effekts wird dann die .fx-Datei in ausführbare Maschinenanweisungen übersetzt und vom Grafikprozessor (GPU) ausgeführt. Was sind Shader? Der Windows Movie Maker 6.0 kann Pixel-Shader zum Anzeigen der Effekte verwenden. Hierzu muss eine entsprechende XML-Datei mit der Definition des Effekts sowie eine .fx-Shader-Datei mit den Befehlen zur Anwendung des Effekts erzeugt werden. Die Dateien finden Sie auf dem Windows-Laufwerk im Ordner \Program Files\Movie Maker\Shared. Die Datei Parity.fx enthält die von Microsoft vordefinierten Shader für Übergänge und Effekte. Sie können dann einen Unterordner AddOnTFX anlegen und dort die benötigten XML- und Shader-Dateien unterbringen. Dies ermöglicht es Ihnen übrigens auch, Effekte für den Windows DVD Maker zu gestalten. Shader im Movie Maker Interessierte Leser möchte ich an dieser Stelle auf das von Microsoft herausgegebene »Windows Movie Maker 6.0 and Windows DVD Maker 1.0 SDK« verweisen, das auf den Microsoft-Internetseiten (z. B. msdn2.microsoft.com/ en-us/library/bb469712.aspx) zu finden ist. Suchen Sie gegebenenfalls auf den Microsoft-Seiten nach den Begriffen »Movie Maker SDK download«, um die Adresse der herunterladbaren Fassung des SDK zu finden. 11.3.4 Übergänge nutzen Die im Storyboard angeordneten Videoclips gehen bei der Wiedergabe abrupt ineinander über. Tritt zum Beispiel ein Szenenwechsel zwischen zwei separaten Clips auf, würde bei der normalen Wiedergabe ein sogenannter »harter Schnitt« entstehen. Dies bedeutet, der Zuschauer sieht später bei der Filmwiedergabe abrupt den Wechsel von einer Szene zur nächsten. Wer sich TV-Sendungen anschaut, stellt fest, dass die Cutter diese harten Schnitte bevorzugen. Szenenwechsel Wem diese harten Schnitte aus filmästhetischen Gründen nicht gefallen, der kann beim Videoschnitt Übergänge einfügen, die einzelne Szenen durch Überblenden weich ineinander überfließen lassen. Der Windows Movie Maker stellt eine ganze Reihe von Übergängen zur Verfügung. Um diese zuzuweisen, gehen Sie folgendermaßen vor: Szenenübergänge 1. Wählen Sie in der Aufgabenleiste in der Kategorie Bearbeiten den Befehl Übergänge (Abbildung 11.26). Ist die Sammlungsansicht eingeschaltet, klicken Sie auf das in der Hierarchieanzeige eingeblendete Symbol Übergänge (siehe Abbildung 11.12). 485 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring 2. Wählen Sie im Inhaltsbereich das Symbol des gewünschten Übergangs und ziehen Sie dieses bei gedrückter linker Maustaste ins Storyboard auf den Platzhalter zwischen den beiden Videoclips. Abbildung 11.26: Übergänge zuordnen Sobald Sie die linke Maustaste loslassen, weist das Programm den Übergang dem Kästchen zwischen den beiden benachbarten Clips zu. In den betreffenden Kästchen zwischen den Clips des Storyboard werden die Übergänge als Symbole dargestellt. Im Gegensatz zu Effekten lässt sich immer nur ein Übergang zwischen Clips zuweisen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den im Storyboard gezeigten Übergang, finden sich im Kontextmenü Befehle, um den Effekt zu entfernen, auszuschneiden, zu kopieren und gegebenenfalls in andere Platzhalter zwischen den Clips zu übertragen. In der Sammlungsansicht (Abbildung 11.12) finden Sie den Eintrag Importierte Medien, über den Sie die Symbole der importierten Medien erneut im Inhaltsbereich anzeigen können. 11.3.5 Clips im Storyboard wiedergeben Haben Sie verschiedene Clips im Storyboard einsortiert und mit Übergängen sowie Effekten versehen? Dann bietet es sich an, die Auswirkungen zu überprüfen. 486 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.27: Clips im Storyboard abspielen 1. Klicken Sie auf den gewünschten Clip, ab dem die Wiedergabe beginnen soll. 2. Anschließend klicken Sie in der linken oberen Ecke des Storyboard auf die Schaltfläche Storyboard wiedergeben (Abbildung 11.27). Alternativ können Sie auch die Tastenkombination (Strg)+(W) drücken. Das Storyboard wird ab dem markierten Clip wiedergegeben. Über die nun sichtbare Schaltfläche Storyboard anhalten lässt sich die Wiedergabe jederzeit unterbrechen. Über die links im Projektbereich sichtbare Schaltfläche setzen Sie die Wiedergabe auf den Anfang des Storyboard zurück. 11.3.6 Screenshot von Standbild anfertigen Möchten Sie einen Schnappschuss (Einzelbild) aus einem wiedergegebenen Clip erstellen und als JPEG-Datei speichern? Die bei früheren Versionen des Windows Movie Maker im Vorschaumonitor vorhandene Schaltfläche für Schnappschüsse fehlt in der Vista-Variante. Aber dies ist kein Problem: Einzelbild speichern 1. Lassen Sie den Film in der Vorschau bis zur gewünschten Bildstelle vorlaufen und halten Sie dann die Wiedergabe an. 2. Wählen Sie im Menü Extras den Befehl Einzelbild aus Vorschau erstellen (Abbildung 11.28, Hintergrund). 3. Korrigieren Sie im Dialogfeld Bild speichern unter (Abbildung 11.28, Vordergrund) gegebenenfalls den Dateinamen, klicken Sie bei Bedarf auf die Schaltfläche Ordner durchsuchen und wählen Sie den Zielordner. Sobald Sie die Speichern-Schaltfläche anklicken, wird das dann in der Vorschau angezeigte Standbild in der angegebenen Grafikdatei im JPEG-Format gesichert. Benötigen Sie Cover-Bilder für die Hüllen selbst gebrannter CDs und DVDs (siehe Kapitelende)? Dann können Sie das Video im Windows Movie Maker in der Vorschau abspielen und von interessanten Szenen Schnappschüsse der Standbilder anfertigen. Diese lassen sich dann als Cover-Bild in der DVD-Hülle verwenden. 487 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.28: Schnappschuss von Clip erstellen 11.3.7 Zeitachsenansicht Anpassen der Zeitachse Die Ansicht als Storyboard zeigt die logische Abfolge der eingefügten Clips und Einzelbilder. Zum Anpassen der Cliplängen und zur Nachvertonung müssen Sie zur Zeitachse umschalten. Klicken Sie oberhalb des Storyboard auf die in Abbildung 11.27 gezeigte Schaltfläche und wählen Sie im angezeigten Menü den Befehl Zeitachse. In der Zeitachsenansicht werden die Clips auf der Zeitachse mit der vorgesehenen Dauer dargestellt (Abbildung 11.29). Weiterhin werden eine eigene Audiospur zur Vertonung und eine Spur für die Übergänge eingeblendet. Die Zeitachsendarstellung gibt Ihnen die Möglichkeit, die Clips zu vertonen, am Anfang oder Ende zu kürzen, mit Sprechtext zu versehen oder die Spurinhalte (z. B. Dauer der Übergänge) zu verschieben. Die Lupensymbole oberhalb der Zeitachse ermöglichen es, die Darstellung der Zeitachse zu spreizen oder zu komprimieren. 11.3.8 Clip beschneiden Clips kürzen oder verschieben Möchten Sie einen Clip am Anfang oder am Ende beschneiden, geht dies nur in der Zeitachse. 1. Um den Clip zu kürzen oder auf der Zeitachse zu verschieben, klicken Sie diesen in der Zeitachsendarstellung an. 2. Zeigen Sie anschließend per Maus auf den Anfang oder das Ende des Clips, blendet der Windows Movie Maker eine QuickInfo ein. 488 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 3. Kürzen Sie den Clip, indem Sie den Anfang oder das Ende des Clips durch horizontales Ziehen per Maus auf der Zeitachse verschieben (Abbildung 11.29). Bei Standbildern (Fotos, Titelseiten) passt der Windows Movie Maker die Zeitdauer für die Anzeige an. Bei Videoclips wird die Laufzeit am Anfang bzw. am Ende entsprechend gekürzt. Verwenden Sie nicht die Videospur, sondern die Spur für Übergänge, Sprechtext, Titel etc.? Dann können Sie die dort angezeigten Clips nicht nur kürzen, sondern zusätzlich per Maus auf der Zeitachse verschieben. Clip verschieben Haben Sie z. B. Übergänge zwischen den Videoclips eingefügt, lassen sich auf diese Weise z. B. die Länge eines Übergangs sowie dessen Beginn und Ende individuell anpassen. Übergänge anpassen Der genaue Beschnitt des Clipanfangs und -endes oder das Verschieben in Spuren ist etwas diffizil. Sie können aber die Darstellung der Zeitskala über die oberhalb der Zeitachse eingeblendeten stilisierten Lupensymbole vergrößern bzw. wieder verkleinern. Anschließend lassen Sie den Videoclip im Vorschaufenster über die Schaltfläche Wiedergabe abspielen, um die zu beschneidenden Stellen auf der Zeitachse zu identifizieren. Sobald die gewünschte Szene erreicht ist, stoppen Sie die Wiedergabe über die Schaltfläche Anhalten des Vorschaufensters. Anschließend können Sie den Clip an der betreffenden Szene in Einzelbildschritten mittels der beiden Schaltflächen Vorheriges Bild und Nächstes Bild ablaufen lassen. Die genaue Zeit wird im Vorschaufenster eingeblendet. Ein Marker mit einer dünnen Linie signalisiert zudem die aktuelle Position auf der Zeitachse. Diese Zeitangabe lässt sich dann zum Kürzen des Clips verwenden. Abbildung 11.29: Clip am Anfang oder Ende kürzen 11.3.9 Clips vertonen und mit Sprechtext versehen Die Clips bzw. das daraus erzeugte Video lassen sich sowohl mit einer Hintergrundmusik unterlegen als auch mit Sprechtext versehen. Möchten Sie die Clips mit Musik unterlegen, gehen Sie folgendermaßen vor: Filmmusik einfügen 1. Importieren Sie, wie weiter oben beschrieben, die gewünschten Audiodateien in den Inhaltsbereich des Windows Movie Maker. 489 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.30: Video mit Hintergrundmusik vertonen 2. Schalten Sie die Darstellung der bereits fertig angeordneten und beschnittenen Videoclips vom Modus Storyboard zur Zeitachsendarstellung um. 3. Ziehen Sie die importierte Audiodatei aus dem Inhaltsbereich in die Spur Audio/Musik der Zeitachse (Abbildung 11.30). 4. Zum Verschieben des Audioclips auf der Zeitachse zeigen Sie auf die Tonspur und ziehen diese bei gedrückter linker Maustaste nach links oder rechts. Die Tonspur wird durch eine blaue Markierung angezeigt (Abbildung 11.31). 5. Um den Audioclip am Anfang oder Ende zu kürzen, ziehen Sie dessen Anfang oder Ende in der Tonspur bei gedrückter linker Maustaste nach links oder rechts. In diesem Fall zeigt ein roter Doppelpfeil den Schnittmodus an (Abbildung 11.31). Abbildung 11.31: Audioclip verschieben bzw. kürzen Nach diesen Schritten können Sie die Clips samt Tonspur wiedergeben und testen, ob die Audiozuordnung korrekt ist. 490 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Sprechtext für Ihre Videos Möchten Sie ein aus Videoclips bestehendes Video nachträglich mit einem Sprechtext versehen, ist dies mit einem angeschlossenen Mikrofon ebenfalls möglich: Sprechtext einfügen 1. Schalten Sie die Darstellung der bereits fertig angeordneten und beschnittenen Videoclips vom Modus Storyboard zur Zeitachsendarstellung um. 2. Öffnen Sie erneut das Menü der betreffenden Schaltfläche und wählen Sie den Befehl Zeitachse mit Audiokommentar versehen (Abbildung 11.32). Anschließend positionieren Sie die Wiedergabemarke an der Stelle, an welcher der Audiokommentar beginnen soll. 3. Passen Sie den Audiopegel über den im Aufgabenbereich eingeblendeten Schieberegler an und klicken Sie danach auf die eingeblendete Schaltfläche Audiokommentar starten. 4. Der Windows Movie Maker beginnt mit der Wiedergabe des Videoclips und Sie können parallel den Sprechtext aufnehmen. 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Audiokommentar beenden, um die Tonaufzeichnung zu stoppen. 6. Der Windows Movie Maker öffnet ein Dialogfeld Windows MediaDatei speichern, in dem Sie die Tonaufzeichnung in einer Audiodatei (.wma) in einem Ordner speichern können. Die Sprachaufnahme wird gleichzeitig in die Sammlung eingefügt. Abbildung 11.32: Video vertonen 491 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Nach diesen Schritten liegt neben dem Videoclip auch eine Tondatei vor. Gleichzeitig zeigt das Programm die Tonaufzeichnung in der Zeitachse an. Sie können jetzt den Sprechtext oder den Videoclip abspielen. Bei Bedarf lässt sich der Beginn oder das Ende des Sprachclips über die betreffende Audiospur in der Zeitachsendarstellung anpassen. Speichern Sie den Film (siehe die folgenden Seiten) und geben Sie diesen im Windows Media Player wieder, wird auch der Sprechtext mit ausgegeben. Um einen aufgezeichneten Sprechtext oder einen Audioclip in der Zeitachsendarstellung des Projektbereichs zu löschen, klicken Sie das Symbol mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Befehl Entfernen. Die Datei eines Audioclips oder einer Sprechaufzeichnung löschen Sie aus dem Projekt, indem Sie das Symbol im Inhaltsbereich mit der rechten Maustaste anklicken und den Kontextmenübefehl Entfernen wählen. Die Lautstärke anpassen Lautstärke der Audiospur Um die Lautstärke der Audiospur anzupassen, brauchen Sie diese lediglich mit der rechten Maustaste anzuklicken und dann den Kontextmenübefehl Lautstärke zu wählen. Anschließend können Sie in dem angezeigten Dialogfeld (Abbildung 11.33) die Lautstärke über den Schieberegler anpassen oder den Clip stumm schalten. Abbildung 11.33: Lautstärke Audioclip anpassen Audiopegel ausbalancieren 492 Die andere Einstellmöglichkeit besteht darin, das Verhältnis der Lautstärken zwischen Audiospur und Sprecherstimme auszubalancieren. Hierzu öffnen Sie das Menü der Schaltfläche Zeitachse und wählen den Befehl Audiopegel (Abbildung 11.32). Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Abbildung 11.34: Audiopegel ausbalancieren Dann können Sie über den in Abbildung 11.34 gezeigten Regler das Verhältnis der Lautstärke zwischen Audio-/Musikspur und Audiospur für den Sprecher anpassen. Die Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Dialogfelder über die OK-Schaltfläche schließen. 11.3.10 Filmtitel für den Vor- und Abspann definieren Eine besonders nette Sache ist die Möglichkeit, Titel für den Vorspann des Videos, für einzelne Clips oder für den Abspann zu definieren. Vorspann/ Abspann 1. Wählen Sie in der Aufgabenleiste in der Kategorie Bearbeiten den Befehl Titel und Nachspann (Abbildung 11.26). Abbildung 11.35: Auswahl der Titelvariante 2. Markieren Sie gegebenenfalls im Storyboard den gewünschten Clip, dem der Titel zugeordnet werden soll. 3. Wählen Sie im Inhaltsbereich (Abbildung 11.35) einen der angezeigten Hyperlinks (z. B. Titel am Anfang oder Titel vor dem gewählten Clip). 4. Sobald die Textfelder aus Abbildung 11.36 erscheinen, geben Sie die Texte für den Titel (ein- oder zweizeilig) ein. 493 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring 5. Klicken Sie bei Bedarf im Inhaltsbereich auf die Hyperlinks Titelanimation ändern und Schriftart und -farbe des Texts ändern und passen Sie die Animation oder die Schriftart über das angezeigte Folgeformular an (siehe die folgende Seite). 6. Sind alle Optionen für den Titeltext festgelegt, klicken Sie auf die im Inhaltsbereich angezeigte Schaltfläche Titel hinzufügen. Der Titeltext wird im Storyboard eingefügt und bei der Wiedergabe des Films im Vorschaubereich mit angezeigt. Gleichzeitig gelangen Sie zur Ansicht der Aufgabenleiste zurück. Sie können mit den obigen Schritten Titel am Filmanfang, vor einem Clip und/oder als Abspann zuweisen. Wie Sie den Titel nachträglich bearbeiten, wird auf den folgenden Seiten erläutert. Abbildung 11.36: Definieren der Titel für Vor- und Abspann Titelanimation ändern Möchten Sie die Art, wie der Titel für den Vor- oder Abspann bzw. für die Cliptitel angezeigt wird, anpassen? Dann gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie im Inhaltsbereich auf den Hyperlink Titelanimation ändern (Abbildung 11.36). 2. Wählen Sie im angezeigten Folgeformular (Abbildung 11.37) in der Liste der Titelanimationen den gewünschten Animationseffekt (z. B. Spiegeln oder Gepinselt). 494 Videoschnitt im Windows Movie Maker Kapitel 11 Soll noch die Schriftart gewählt werden, klicken Sie anschließend auf den Hyperlink Schriftart und -farbe des Texts ändern. Möchten Sie zum Textformular zurückkehren, wählen Sie den Hyperlink Titeltext bearbeiten. Die Schaltfläche Titel hinzufügen schließt dagegen den Vorgang ab. Abbildung 11.37: Titelanimationen Schriftart und -farbe ändern Zum Anpassen der Schriftart wählen Sie im Inhaltsbereich (Abbildung 11.36) den Hyperlink Schriftart und -farbe des Texts ändern. Sobald das in Abbildung 11.38 gezeigte Dialogfeld erscheint, passen Sie die Einstellungen an. >> Die Schriftart wählen Sie über das im Formular gezeigte Listenfeld Schriftart aus. >> Die Schriftfarbe und die Farbe des Hintergrunds lässt sich über die beiden Farbfelder unterhalb des Listenfelds festlegen. Wählen Sie einfach die Farbe in der eingeblendeten Farbpalette. >> Die Transparenz der Schrift geben Sie über den Schieberegler Transparenz vor. Weiterhin enthält das Formular noch Schaltflächen, um die Größe der Schrift zu verändern, die Position (linksbündig, zentriert, rechtsbündig) auszurichten oder die Titeltexte fett, kursiv und unterstrichen darzustellen. Schriftgrad/ -position 495 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abschließen lässt sich der Vorgang über die Schaltfläche Titel hinzufügen oder die beiden Hyperlinks. Die Schaltfläche Abbrechen verwirft die Anpassungen. Abbildung 11.38: Schriftart und -farbe ändern Textspur anpassen Haben Sie einem Clip einen Titeltext zugewiesen, lässt sich noch festlegen, wann dieser Titeltext einzublenden ist: 1. Schalten Sie die Darstellung des Projektbereichs zur Darstellung der Zeitachse um. 2. Passen Sie anschließend die Titellänge und dessen Anfangs- bzw. Endposition in der Spur Titeleinblendung an (Abbildung 11.39). Abbildung 11.39: Titel in Zeitachse anpassen 496 Videoschnitt im Windows Movie Maker Sie können dabei wie beim Beschneiden von Audio- und Videoclips vorgehen. Ziehen Sie den Eintrag in der Tonspur, verschiebt das Programm den Anfangsbereich. Durch Ziehen des Titelanfangs bzw. -endes wird die Länge der Titelanzeige beschnitten. Kapitel 11 Dauer Titelanzeige Titel nachträglich bearbeiten/entfernen Um einen Titeltext nachträglich zu korrigieren, schalten Sie zur Zeitachsendarstellung um. Dann genügt es, den Titeleintrag in der Spur Titeleinblendung per Doppelklick anzuwählen. Der Windows Movie Maker öffnet das Formular zur Eingabe des Titeltexts und zeigt den vorhandenen Titel an. Sie können den Text dann in den Textfeldern des Formulars ändern. Über die Hyperlinks greifen Sie auf die Formulare für Titeleinblendung und Schriftartoptionen zu. Titel bearbeiten Brauchen Sie einen Titel nicht mehr, klicken Sie diesen mit der rechten Maustaste an und wählen den Kontextmenübefehl Entfernen. Alternativ können Sie die (Entf)-Taste drücken, um einen markierten Titeltext aus der Spur zu löschen. Titel entfernen Ungewollte Änderungen am Storyboard oder an der Zeitachse lassen sich über die in der Symbolleiste des Programmfensters eingeblendete Schaltfläche Rückgängig (bzw. über die Tastenkombination (Strg)+(Z) zurücknehmen. In den amerikanischen Newsgroups bin ich auf Meldungen gestoßen, dass der Windows Movie Maker bei langen Titeltexten manchmal den letzten Buchstaben abschneidet. Tritt dies bei Ihnen auf, geben Sie einfach ein Leerzeichen am Textende mit ein. Dann wird der gesamte Titeltext angezeigt. Ist der Titeltext bei der Wiedergabe am oberen/unteren Rand beschnitten, sollten Sie die Größe etwas reduzieren oder gegebenenfalls verschiedene Schriftarten ausprobieren. 11.3.11 AutoFilm, was ist das? Auf den vorhergehenden Seiten wurden die Schritte zum Erstellen eines Films beschrieben. Die Symbolleiste des Windows Movie Maker-Anwendungsfensters enthält noch die Schaltfläche AutoFilm. Wählen Sie diese Schaltfläche, übernimmt der Windows Movie Maker verschiedene Schritte bei den Filmerstellungen. Hierzu müssen Sie vorher im Sammlungsbereich auf eine Sammlung mit importierten Clips klicken. Oder Sie markieren mehrere Clips im Inhaltsbereich (z. B. durch Anklicken bei gedrückter (Strg)-Taste). Sobald Sie die Schaltfläche AutoFilm anklicken, öffnet der Windows Movie Maker ein Formular, in dem Sie verschiedene Optionen für den AutoFilmBearbeitungsstil wählen können (Abbildung 11.40). Wenn Sie anschließend die im Aufgabenbereich am unteren Formularrand eingeblendete Schaltflä497 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring che AutoFilm erstellen anklicken, wird das Video analysiert. Der Windows Movie Maker fügt alle gewählten Medienelemente mit den betreffenden Optionen (z. B. Übergänge, Effekte) im Storyboard ein. Die Dauer für Standbilder wird dabei auf vier Sekunden gesetzt. Sie können anschließend weitere Bearbeitungsschritte durchführen und den Film dann veröffentlichen. Abbildung 11.40: Optionen beim AutoFilm-Bearbeitungstil wählen 11.4 Den Film veröffentlichen Wurde das im Storyboard abgelegte Multimedia-Material fertig bearbeitet, lässt sich daraus eine Videodatei mit dem Film erzeugen. Microsoft bezeichnet diesen Vorgang als Veröffentlichen. Der Windows Movie Maker ermöglicht es Ihnen, den fertigen Film beispielsweise als lokale WMA-Datei im Ordner Videos abzulegen. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Videodatei direkt auf eine CD oder DVD zu brennen, per E-Mail zu verschicken oder an eine digitale Videokamera zu übertragen. 11.4.1 Veröffentlichen in Datei 498 Den Film in eine Datei speichern Möchten Sie den fertigen Film in eine Videodatei speichern, um diese später im Windows Media Player abzuspielen oder als Basis für eine Veröffentlichung auf CD bzw. DVD zu verwenden? Den Film veröffentlichen Kapitel 11 Abbildung 11.41: Veröffentlichungsort wählen 1. Zum Speichern klicken Sie im Aufgabenbereich des Movie Maker auf den Link Dieser Computer in der Rubrik Veröffentlichungsort (Abbildung 11.41). 2. Sobald der Windows Movie Maker einen Assistenten startet, wählen Sie in den angezeigten Dialogfeldern die Veröffentlichungsoptionen (Abbildung 11.42). Verwenden Sie die Schaltfläche Weiter, um die Schritte bzw. Dialogfelder zum Erstellen des Films abzurufen und die Optionen zum Speichern zu wählen. Die Zurück-Schaltfläche findet sich in der linken oberen Ecke des Dialogfelds. Der Unterschied beim Veröffentlichen für die verschiedenen Medien besteht im Wesentlichen darin, dass die Wiedergabequalität der WMV-Datei auf das Exportmedium abgestimmt wird. >> Im ersten Dialogschritt werden ein Ordner sowie ein Dateiname zur Ablage des neuen Films abgefragt (Abbildung 11.42, Hintergrund). Über die Schaltfläche Durchsuchen lässt sich ein beliebiger Ordner wählen. Sofern der Platz auf dem Windows-Laufwerk reicht, sollten Sie aber den Ordner Videos oder einen Unterordner als Ziel verwenden. Zieldatei >> Im nächsten Dialogfeld fordert der Assistent Sie zur Einstellung der Wiedergabequalität auf (Abbildung 11.42, Vordergrund). Die Wiedergabequalität des fertigen Films sollte sich an der Verbreitungsart orientieren (siehe unten). Wiedergabequalität Sobald Sie im Dialogschritt mit der Abfrage der Wiedergabequalität die Schaltfläche Veröffentlichen anklicken, beginnt der Windows Movie Maker mit dem Erstellen des Films. Das Erstellen des Films (auch als Rendern bezeichnet) kann, je nach gewählter Wiedergabequalität und Schnelligkeit des Computers, durchaus einige Stunden betragen. Während der Aufbereitung werden Sie durch eine Fortschrittsanzeige (Abbildung 11.43) über den Ablauf informiert. Ist der Export abgeschlossen, können Sie das Dialogfeld über die Fertig stellen-Schaltfläche schließen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, die Videodatei gleich im Anschluss im Windows Media Player wiederzugeben. 499 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.42: Speichern des geschnittenen Films Abbildung 11.43: Fortschrittsanzeige während der Veröffentlichung 500 Den Film veröffentlichen Kapitel 11 Abbildung 11.44: Auswahl des Veröffentlichungsorts Sie können zum Export die Schaltfläche Filmveröffentlichung in der Symbolleiste des Programmfensters wählen. Es erscheint ein Zusatzdialog (Abbildung 11.44), in dem Sie die Veröffentlichungsoption anklicken müssen. Gegenüber der oben gezeigten Anwahl des Veröffentlichungsmediums über die Befehle der Aufgabenleiste ergibt sich kein Unterschied. Kommt es beim Export zu unerklärlichen Abstürzen? Dann möchte ich auf meine Ausführungen am Kapitelanfang verweisen. Überprüfen Sie die verwendeten Audio- und Videofilter und deaktivieren Sie alles, was nicht originär zu Windows Vista gehört. 11.4.2 Auswahl der Filmeinstellungen Der Veröffentlichungsassistent fragt im Dialogfeld Filmeinstellungen auswählen (Abbildung 11.42, Vordergrund) die Optionen zur Auswahl des Filmformats und der Filmqualität ab: >> Wählen Sie die Option Optimale Qualität, brauchen Sie sich um nichts zu kümmern. Der Windows Movie Maker passt die Qualität der ausgegebenen WMV-Datei an das Quellmaterial an. >> Die Option Komprimieren auf ermöglicht es Ihnen, eine maximale Größe für die Ausgabedatei vorzugeben. Dies ist hilfreich, falls die Videodatei per E-Mail übertragen oder auf tragbaren Geräten wiedergegeben werden soll. Die WMV-Datei wird dann gegebenenfalls in der Qualität reduziert, um die Größenvorgabe einzuhalten. 501 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring >> Möchten Sie das Format der Ausgangsdatei oder die Qualität individuell anpassen, wählen Sie das Optionsfeld Weitere Einstellungen. Anschließend können Sie die gewünschten Filmeinstellungen über das zugehörige Listenfeld wählen. Ausgabeformate Standardmäßig sichert der Movie Maker die Filmdatei im Microsoft-WMVFormat, das die Daten komprimiert und sehr kompakte Dateien ergibt. Beim Speichern auf CD, auf Webservern oder in Dateien setzt der Assistent automatisch die für das gewählte Ausgabemedium optimale Einstellung. Die verwendeten Filmeinstellungen (Anzeigegröße, Seitenverhältnis, Bilder pro Sekunde, die Bitrate und das Ausgabeformat) werden nach Anwahl der Option im unteren Teil des Dialogfelds in der Gruppe Filmeinstellungen angezeigt. Über die Werte des Listenfelds der Option Weitere Einstellungen lässt sich die Ausgabe aber gezielt anpassen: DV-AVI-Ausgabe >> Über die Ausgabeoption DV-AVI (PAL) der Option Weitere Einstellungen sichert der Windows Movie Maker die Filmdatei im AVI-Format. Dies führt zu ziemlich großen Dateien. Solche Dateien sind z. B. erforderlich, falls die Videos auf eine digitale Videokamera zurückgespielt werden sollen (wobei nur wenige Geräte aus zollrechtlichen Gründen dieses Zurückspielen nicht unterstützen). >> Mit dem Wert Windows Media Tragbares Gerät (PAL) (1,0 Mbit/s) erzeugen Sie eine WMV-Datei mit einer reduzierten Auflösung (765 x 576 Pixel) für portable Player. DVD-Ausgabe >> Über den Wert Windows Media DVD-Qualität (PAL) (3,0 Mbit/s) erfolgt die Ausgabe in DVD-Qualität mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixel und dem Bildformat 4:3 als WMV-Datei. >> Der Wert Windows Media DVD-Breitbildqualität (PAL) (3,0 Mbit/s) erzeugt ebenfalls eine WMV-Datei mit einer Auflösung von 720 x 576 Pixel, aber im Bildformat 16:9. >> Die HD-Optionen ermöglichen es Ihnen, Filme im HD-WMV-Format mit variablen Bitraten und Auflösungen von 1.280 x 720 Pixel für Windows-Rechner und für die Xbox 360 auszugeben. Handy >> Die Einstellung Windows Media geringe Bandbreite (PAL) (117 Kbit/s) erzeugt eine Videodatei mit einer reduzierten Auflösung (384 x 288 Pixel, 13 Einzelbilder, Seitenverhältnis 4:3) für Geräte wie Handys sowie zur Übertragung per Modem/ISDN. >> Über den Wert Windows Media VHS-Qualität (PAL) (1,0 Mbit/s) erfolgt die Ausgabe in der Qualität eines VHS-Bands mit 25 Einzelbildern pro Sekunde und einer Auflösung von 768 x 576 Pixel und dem Bildformat 4:3 als WMV-Datei. Optimale Filmeinstellungen 502 Während das Rohmaterial bei der analogen Aufzeichnung in möglichst hoher Qualität zu speichern ist, sollte sich die Wiedergabequalität des ferti- Den Film veröffentlichen Kapitel 11 gen Films an der Verbreitungsart orientieren. Ein Film, der an einen Webserver geschickt wird, muss auf die Download-Möglichkeiten der Nutzer Rücksicht nehmen. Wer Filme mit Modem oder ISDN-Karte verschickt oder auf ein Handy überträgt, ist an kompakten, schnell zu ladenden Filmen interessiert, muss aber Einbußen in der Auflösung akzeptieren. Wählen Sie daher die für den Anwendungszweck passende Auflösung aus den obigen Werten. Veröffentlichen auf einer Daten-CD Im Aufgabenbereich können Sie in der Gruppe Veröffentlichungsort als Veröffentlichungsziel den Befehl Beschreibbare CD wählen. Dann fordert der Windows Movie Maker Sie zum Einlegen einer neuen CD in den Brenner auf. Anschließend werden in einem Dialogfeld der Dateiname für den Film sowie der CD-Name abgefragt. Über die Weiter-Schaltfläche erreichen Sie das Dialogfeld Filmeinstellungen auswählen (Abbildung 11.42, Vordergrund), in dem die Wiedergabequalität für ein CD-R-Medium voreingestellt ist. Klicken Sie auf die Schaltfläche Veröffentlichen, wird der Film als WMV-Videodatei auf die CD gebrannt. Diese Datei lässt sich im Windows Media Player und auf modernen DVD-Playern wiedergeben, entspricht aber nicht dem Format einer Video-CD oder S-VCD. Wählen Sie den Veröffentlichungsort DVD, wird der Vorgang im Windows DVD Maker fortgesetzt. Daten-CD Dieser Ansatz hat teilweise das Problem, dass die CD-Rohlinge bei fehlerhaften Windows-Einstellungen nicht korrekt erkannt oder fehlerhaft formatiert werden. Auf einigen meiner Testsysteme war ich nicht in der Lage, diese Schritte komplett durchzuführen. Daher empfehle ich eher, die Veröffentlichung als lokale Datei auf der Festplatte durchzuführen. Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, das Video vor dem Brennen im Windows Media Player anzusehen und zu überprüfen. Die WMV-Datei können Sie im Nachgang jederzeit im Windows-Ordnerfenster auf eine Daten-CD bzw. -DVD brennen. 11.4.3 Veröffentlichen als E-Mail oder auf einer Videokamera Im Aufgabenbereich können Sie in der Gruppe Veröffentlichungsort als Veröffentlichungsziel Digitale Videokamera wählen. Dann muss ein entsprechendes Gerät per USB- oder FireWire-Schnittstelle angeschlossen und angeschaltet sein. Der Windows Movie Maker erkennt dies und startet einen Assistenten, der Sie in Dialogen durch den Export führt. Dabei schreibt er den bearbeiteten Film im DV-AVI-Format auf das Gerät. Videokamera Wählen Sie die Ausgabeoption E-Mail im Aufgabenbereich, bereitet der Windows Movie Maker das Material als Videodatei mit reduzierter Qualität im WMV-Format auf. Dies wird über eine Fortschrittanzeige signalisiert (Abbildung 11.45, Hintergrund oben). E-Mail 503 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Sobald der Export abgeschlossen wurde, erscheint das Dialogfeld aus Abbildung 11.45, Hintergrund unten. Sie haben dann die Möglichkeit, den Film über den im Exportdialog gezeigten Hyperlink Film wiedergeben per Windows Media Player zu kontrollieren. Ein weiterer netter Zug ist der Hyperlink Kopie des Films auf dem Computer speichern, über den Sie die temporär erzeugte WMV-Datei in einen wählbaren Zielordner kopieren können. E-Mail-Anhang erzeugen Klicken Sie im Dialogfeld (Abbildung 11.45, Hintergrund unten) auf die Schaltfläche Film anfügen, wird eine neue Nachricht angelegt und im Fenster des Windows Mail-Editors geöffnet. Diese Nachricht enthält bereits die erzeugte Videodatei als Anhang (Abbildung 11.45, Vordergrund) und kann nach dem Festlegen der E-Mail-Optionen wie Empfänger etc. versandt werden. Abbildung 11.45: Veröffentlichen als E-Mail-Anhang 504 DVD-Authoring im Windows DVD Maker 11.5 Kapitel 11 DVD-Authoring im Windows DVD Maker Video-DVDs enthalten das Videomaterial in hoher Auflösung (720 x 572 Bildpunkte) und guter Audioqualität im MPEG-2-Format. Zudem können diese Medien noch Menüs zur Navigation zwischen Kapiteln und Titeln der Videoclips enthalten. Zur Aufbereitung des Materials (auch als DVDAuthoring bezeichnet) stellt Windows Vista den Windows DVD Maker bereit. Das Programm wird automatisch aufgerufen, sobald Sie im Windows Movie Maker als Veröffentlichungsort DVD wählen. Sie können den Windows DVD Maker auch direkt über den Zweig Alle Programme des Startmenüs aufrufen. Dann lassen sich eventuell auf der Festplatte gespeichertes Videomaterial oder Fotodateien für eine Diashow importieren und auf DVD bringen. Die Schritte, um Videomaterial auf eine Video-DVD zu brennen, werden nachfolgend beschrieben. 11.5.1 Mediendateien hinzufügen Ein DVD-Projekt kann einen Film oder auch mehrere Filme oder sogar Diashows enthalten. Zudem lässt sich eine Navigationsstruktur in Form von Menüs auf dem Medium hinterlegen. Im ersten Schritt sind die auf der Video-DVD gewünschten Inhalte festzulegen. Nach dem Aufruf meldet sich der Windows DVD Maker mit dem in Abbildung 11.48 gezeigten Dialogfeld, in dem Sie Inhalte und Optionen wählen. Eine grafische Anzeige in der linken unteren Ecke des Dialogfelds zeigt die bereits belegte und die noch freie Kapazität auf dem Medium. Mediendateien importieren Abbildung 11.46: DVD-Brenner und Datenträgertitel festlegen 1. Legen Sie bei Bedarf über das Listenfeld der Symbolleiste das Laufwerk für den DVD-Brenner fest (Abbildung 11.46) und tippen Sie im Textfeld der Fußzeile einen Datenträgertitel für die DVD ein. 505 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring 2. Wählen Sie in der Symbolleiste die Schaltfläche Elemente hinzufügen (Abbildung 11.48). 3. Sobald sich das Dialogfeld Elemente zur DVD hinzufügen öffnet (Abbildung 11.47), navigieren Sie zum Ordner mit den Mediendateien. 4. Stellen Sie im rechts vom Feld Dateiname angezeigten Listenfeld das gewünschte Format ein (Abbildung 11.47). Der Wert »Mediendateien« zeigt die Dateien aller unterstützten Importformate im Dialogfeld Elemente zur DVD hinzufügen. 5. Wählen Sie die gewünschten Videodateien oder Fotos aus und übertragen Sie diese mittels der Schaltfläche Hinzufügen in die Zusammenstellung (Abbildung 11.48). Abbildung 11.47: Elemente der Zusammenstellung auswählen Bei Bedarf können Sie die Elemente der Zusammenstellung auch direkt aus einem Ordnerfenster in das Fenster des Windows DVD Maker (Abbildung 11.48) ziehen. Haben Sie im Windows Movie Maker eine DVD als Veröffentlichungsziel gewählt, brauchen Sie die obigen Schritte nicht durchzuführen. Der Windows Movie Maker startet den Windows DVD Maker und veranlasst diesen, das erstellte Video gleich im Projekt mit aufzunehmen. 506 DVD-Authoring im Windows DVD Maker Haben Sie Fotos beim Import ausgewählt, werden diese direkt als Diashow einsortiert (Abbildung 11.48, unterer Eintrag). Einzelne importierte Videos tauchen dagegen quasi als »Szenen« oder »Kapitel« in der Zusammenstellungsliste auf. Die Reihenfolge der in der Zusammenstellung aufgeführten Elemente beeinflussen Sie, indem Sie ein Element markieren und dieses dann bei gedrückter linker Maustaste in der Liste nach oben oder unten verschieben. Unerwünschte Elemente können Sie in der Zusammenstellung markieren und mittels der Schaltfläche Elemente entfernen aus dem Dialogfeld Bilder und Videos zur DVD hinzufügen entfernen. Kapitel 11 Reihenfolge ändern Elemente löschen Abbildung 11.48: Windows DVD Maker-Fenster mit Mediendateien Sie sehen übrigens in der linken unteren Ecke, wie viel Kapazität des Datenträgers durch die aktuelle Zusammenstellung bereits belegt ist. Anschließend können Sie noch die Optionen anpassen sowie in Folgedialogen die Menüs für die DVD gestalten (siehe die folgenden Abschnitte). Kapazitätsanzeige Diashows mit einer Fotoserie werden als entsprechendes Symbol in der Zusammenstellung angezeigt. Um die Einzelfotos zu sortieren, wählen Sie das Symbol in der Zusammenstellung mit einem Doppelklick an. Sie gelangen in die Ansicht der Fotoserie, in der Sie die Fotos verschieben und löschen können. Über die dann in der Symbolleiste (oberhalb der Fotoliste) freigegebene Schaltfläche Zurück zu Videos gelangen Sie zum vorherigen Schritt mit den Elementen der Zusammenstellung zurück. 507 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Der Windows DVD Maker bietet allerdings keine Funktion, um die Kapiteltitel eingefügter Videos oder Diashows anzupassen. Es werden auch keine Kapiteltitel auf der fertigen DVD eingeblendet. Die Menüs umfassen lediglich Texteinträge, um eine Szenenübersicht anzuwählen oder die Wiedergabe zu starten. Umsteiger von Nero Vision müssen an dieser Stelle etwas umdenken, da dieses Programm beim DVD-Authoring wesentlich komfortabler ist. 11.5.2 DVD-Optionen festlegen Optionsdialog aufrufen Soll die DVD mit Menüs starten oder wünschen Sie ein besonderes Bildverhältnis sowie eine Videonorm? Dann klicken Sie im Dialogfeld auf den am unteren rechten Dialogfeldrand gezeigten Hyperlink Optionen (Abbildung 11.48). Das in Abbildung 11.49 dargestellte Dialogfeld wird zur Auswahl der DVDOptionen geöffnet. Wiedergabeeinstellungen >> Über die drei Optionsfelder der Gruppe Wählen Sie DVD-Wiedergabeeinstellungen legen Sie fest, ob die Videos auf der DVD automatisch im DVD-Player wiederzugeben sind oder ob ein Menü zur Auswahl der Kapitel des Films erscheint. Bei mehreren Elementen sollten Sie die Option zur Anzeige eines Menüs wählen, damit der Benutzer auf die einzelnen Inhalte zugreifen kann und nach dem Einlegen des Mediums nicht unversehens der erste Titel wiedergegeben wird. Seitenverhältnis >> Verfügen Sie zur Wiedergabe über Breitwandbildschirme, können Sie das DVD-Seitenverhältnis auf 16:9 stellen. Ältere Fernsehgeräte benutzen aber noch das Seitenverhältnis 4:3, d.h., mit 16:9 gebrannte DVDs werden in Breitwanddarstellung (Letterbox-Darstellung) mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand wiedergegeben. Videoformat >> Die Optionen der Gruppe Videoformat ermöglichen Ihnen die Auswahl zwischen PAL und NTSC. Da DVD-Player und auch moderne Fernseher sowohl NTSC als auch PAL unterstützen, ist eine Änderung des Videoformats eigentlich nicht relevant. Sinn macht eine Änderung nur, wenn das Material in gemischten Videoformaten vorliegt und bevorzugt in einem Format (z. B. PAL) codiert werden soll. Brenngeschwindigkeit >> Bei Bedarf können Sie noch die Brenngeschwindigkeit über das betreffende Listenfeld des Dialogfelds anpassen, um gegebenenfalls den Rohling auf den DVD-Brenner abzustimmen. >> Den Speicherort, an dem der Windows DVD Maker seine temporären Dateien ablegt, können Sie über das Textfeld Temporärer Dateispeicherort bzw. die zugehörige Schaltfläche Durchsuchen wählen. Schließen Sie das Dialogfeld mit den DVD-Optionen über die OK-Schaltfläche. Sobald die Elemente zur Zusammenstellung hinzugefügt und die Optionen gesetzt wurden, können Sie über die Weiter-Schaltfläche des Windows DVD Maker-Dialogfelds (Abbildung 11.47) zum nächsten Schritt übergehen. 508 DVD-Authoring im Windows DVD Maker Kapitel 11 Achten Sie darauf, dass genügend freie Kapazität zum Brennen einer DVDVideo auf dem Laufwerk für die temporären Dateien vorhanden ist. Wenn Sie zum Brennen einen 4,3 Gbyte-Rohling verwenden, sollte das Laufwerk für die temporären Dateien mindestens die doppelte, besser die dreifache Kapazität aufweisen. Andernfalls kann es zu Fehlern aufgrund von Kapazitätsunterschreitungen kommen. Abbildung 11.49: DVD-Optionen auswählen 11.5.3 Menü der DVD anpassen Im Dialogschritt Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 11.50) definieren Sie bei Bedarf die Menüs für die DVD. Dies beschränkt sich aber darauf, den DVD-Titel oder die Schaltflächenbeschriftungen anzupassen. Menütext anpassen 1. Wählen Sie zuerst in der am rechten Rand des Dialogfelds Datenträger kann gebrannt werden angezeigten Liste einen Menüstil für das Eingangsmenü der DVD (Abbildung 11.50). 2. Anschließend klicken Sie auf die am oberen Rand des Dialogfelds befindliche Schaltfläche Menütext. 509 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Abbildung 11.50: DVD-Menüstil auswählen und Menüoption aufrufen 3. Passen Sie dann im eingeblendeten Dialogfeld DVD-Menütext ändern (Abbildung 11.51) die Texte für verschiedene Schaltflächen und die Hinweise an und ändern Sie gegebenenfalls die Schriftart und die Formatierung. Abbildung 11.51: DVD-Menütexte anpassen 510 DVD-Authoring im Windows DVD Maker In den Textfeldern des Dialogfelds können Sie den Datenträgertitel sowie die Beschriftungen für die Schaltflächen und einen Hinweistext anpassen. Die Änderungen übernehmen Sie, sobald Sie die am unteren Rand sichtbare Schaltfläche Text ändern betätigen (Abbildung 11.51). Dann wird das Dialogfeld geschlossen und Sie gelangen zum vorherigen Dialogfeld zurück. Kapitel 11 Texte anpassen Während der Anpassung der Menütexte erscheint eine Vorschau rechts im Dialogfeld. Sobald alle Optionen in einem Dialogfeld festgelegt sind, können Sie bei Bedarf die in der Kopfleiste des Dialogfelds angezeigte Schaltfläche Vorschau anklicken. Anschließend erstellt der Windows DVD Maker eine Vorschau des Videos und simuliert dessen Wiedergabe in einem Dialogfeld (Abbildung 11.52). Das Dialogfeld enthält beispielsweise Schaltflächen, um in den Menüs des Videos zu navigieren, zwischen den Szenen (d. h. Einzelfotos) zu blättern und das Menü aufzurufen. So können Sie die Videowiedergabe vor dem Brennen testen. Über die OK-Schaltfläche lässt sich die Vorschau schließen. In der linken oberen Dialogfeldecke finden Sie zudem die Schaltfläche Wechselt zur vorherigen Seite zurück, über die Sie in allen Dialogfeldern zum vorherigen Schritt zurückkehren können. Abbildung 11.52: Vorschau auf die DVD 511 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Menüstil ändern Menüs anpassen Möchten Sie den Vorder- oder Hintergrund der Menüs anpassen oder Videos auf den Schaltflächen des Menüs einblenden? Sobald Sie im Dialogfeld Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 11.50) die Schaltfläche Menü anpassen wählen, erscheint das Dialogfeld aus Abbildung 11.53. Menüvorder-/ -hintergrund Über die im Dialogfeld sichtbaren Schaltflächen Durchsuchen können Sie Videos für den Menüvordergrund und den Menühintergrund sowie einen Hintergrundsound für die Menüvertonung wählen. Das untere Listenfeld ermöglicht es Ihnen, die Form der Menüschaltflächen aus einer Liste von Vorlagen auszuwählen. Die Änderungen werden übernommen, sobald Sie das Dialogfeld über die Schaltfläche Stil ändern verlassen. Abbildung 11.53: Optionen des DVD-Menüs ändern Genügt Ihnen die am rechten Rand angezeigte Miniaturvorschau der geänderten Menüstile nicht, können Sie die am oberen Rand sichtbare Schaltfläche Vorschau wählen. Dann erscheint das in Abbildung 11.52 gezeigte Vorschaufenster, in dem Sie das Menü testen können. 512 DVD-Authoring im Windows DVD Maker Kapitel 11 Möchten Sie den Menüstil zukünftig weiterverwenden? Dann klicken Sie am oberen Dialogfeldrand auf die Schaltfläche Als neuen Stil speichern. Sie müssen den Stilnamen in einem Dialogfeld eintippen und über die OKSchaltfläche bestätigen. Die Stile tauchen im Dialogfeld Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 11.50) in der Kategorie Benutzerdefinierte Stile am rechten Dialogfeldrand auf. Optionen für Diashows anpassen Die Schaltfläche Diashow im Dialogfeld Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 11.50) öffnet ein Dialogfeld (Abbildung 11.54), in dem Sie Audiodateien hinzufügen und somit eine als Element eingefügte Diashow vertonen können. Die Audiodateien werden später beim Abspielen der Diashow als Tonspur wiedergegeben. In dem Dialogfeld finden Sie zudem Optionen, um die Standzeiten für alle Bilder, Übergangseffekte etc. einzustellen. Abbildung 11.54: Optionen für Diashows ändern Brennen der DVD-Video Haben Sie die in den vorhergehenden Abschnitten erläuterten Optionen angepasst bzw. entsprechen die Vorgaben Ihren Vorstellungen? Dann können Sie im Dialogfeld Datenträger kann gebrannt werden (Abbildung 11.50) auf die am unteren Dialogfeldrand sichtbare Schaltfläche Brennen klicken. Der Windows DVD Maker fordert Sie in einem Meldungsfeld zum Einlegen einer beschreibbaren DVD in den Brenner auf. Sobald das eingelegte Medium vom Brenner erkannt wird, verschwindet das Meldungsfeld wieder und die VideoDVD wird gebrannt. 513 Kapitel 11 Videoschnitt und -Authoring Ein Dialogfeld mit einer Fortschrittsanzeige informiert Sie über den Ablauf. Wird die Fertigstellung der Video-DVD bestätigt, können Sie das Medium dem Brenner entnehmen und gegebenenfalls noch geöffnete Dialogfelder schließen. Anschließend lässt sich die Video-DVD am Computer mit dem Windows Media Player oder mittels eines DVD-Player testen. 11.5.4 Einstellungen in Projektdatei speichern Bei Bedarf bietet Ihnen der Windows DVD Maker noch die Möglichkeit, die Einstellungen in einer Projektdatei zu speichern. Die Abfrage zum Speichern erscheint automatisch als Dialogfeld, sobald Sie den Windows DVD Maker beenden möchten. Über die Ja-Schaltfläche des Dialogfelds lässt sich ein Dialogfeld zur Auswahl des Speicherziels öffnen. Alternativ können Sie im Dialogfeld Datenträger kann jetzt gebrannt werden auf die Menüschaltfläche Datei klicken und einen der angezeigten Befehle wählen (Abbildung 11.55, rechts). Abbildung 11.55: Projektdatei sichern und laden Sie haben anschließend die Möglichkeit, diese Projektdatei nach dem erneuten Start des Programms im Startdialogfeld (Abbildung 11.55, links) über die Befehle der in der Symbolleiste eingeblendeten Menüschaltfläche Datei zu laden. In diesem Menü finden Sie auch Befehle, um die Projekteinstellungen erneut zu speichern. Die hier vorgestellten Windows-Anwendungen Windows Movie Maker und Windows DVD Maker stellen einfache, aber brauchbare Funktionen zum Filmschnitt und zum Brennen von Video-DVDs zur Verfügung. Im Windows Media Center finden Sie ebenfalls Funktionen, um aufgenommene Videos auf CD oder DVD zu brennen. Zum Authoring von Video-CDs, S-VCDs brauchen Sie aber spezielle Programme von Drittherstellern (z. B. Nero Vision aus dem Brennpaket Nero oder den Cyberlink PowerDirector). 514 DVD-Authoring im Windows DVD Maker 11.5.5 Kapitel 11 Wo gibt’s Cover für Ihre CDs/DVDs? Möchten Sie die frisch gebrannten Video-CDs bzw. -DVDs mit Labeln versehen? Wie bereits in Kapitel 7 im Abschnitt »Label für CDs und DVDs – lassen Sie es sein« ausgeführt wurde, sollten Sie im eigenen Interesse darauf verzichten. DVDs verziehen sich durch aufgeklebte Label und lassen sich nicht mehr abspielen. Außerdem bieten die Windows-Bordmittel da wenig Möglichkeiten. Falls Sie jedoch Cover für die Hüllen von CDs oder DVDs anfertigen möchten, lesen Sie im Abschnitt »Cover-Entwurf für CDs/DVDs« in Kapitel 7 nach, wie sich dies mit Microsoft Word bewerkstelligen lässt. Eine Vorlage für DVD-Hüllen zum kostenlosen Download findet sich auf der Internetseite zum Buch, die Sie über die Rubrik »Bücher« unter www.borncity.de erreichen. Für das Cover-Bild können Sie Einzelbilder von Filmszenen verwenden und diese in der Windows-Fotogalerie oder in einem Fotobearbeitungsprogramm zurechtschneiden. Wie Sie im Windows Movie Maker Einzelbilder anfertigen, ist auf den vorherigen Seiten beschrieben. Alternativ können Sie den Film im Windows Media Player ablaufen lassen. Drücken Sie einfach die Tastenkombination (Alt)+(Druck), um eine Szene zu »fotografieren«. Das Bildschirmfoto fügen Sie über die Tastenkombination (Strg)+(V) in ein Grafikprogramm wie die Windows-Anwendung Paint oder den PhotoFiltre ein. Diese Grafik lässt sich auf den Bildausschnitt des Videos beschneiden und in eine JPEG- oder BMP-Datei speichern. Diese Bilddatei können Sie dann als Cover in Word in der Cover-Vorlage einbinden. Mit etwas Ausprobieren kommen Sie zu ganz netten DVD-Covern, die Sie anschließend auf einem Farbdrucker ausgeben können. 515 >> Stichwortverzeichnis ! .3gp-Datei 356 .3GP-Video 469 .aac 200 .bmp 61 .dat-Datei 349 .flac 200 .fx 485 .gif 62 .mid 200 .midi 200 .mp3 200 .mpg-Datei 349 .ogg 200 .png 62 .ra 201 .rm 201 .tif 61 .tiff 61 .vob-Datei 349 .wav 199 .wma 200 .WMZ-Datei 264 1080i 616 5.1-Kanal-Ton 383 A AAC 610 AAC-Format 200 Abtastfrequenz 610 AC3 384, 610 AC3-Decoder testen 389 Adobe Photoshop Elements 128 Adobe Shockwave Flash-Player 362 Advanced Audio Coding-Format 200 AD-Wandler 610 AFL-Signal 214, 278 Albumcover manuell anpassen 250 Albuminformationen suchen 245 Amcap 425 Anamorph 401 ANSI-Lumen 610 Anzeigeformate 399 Anzeigegeräte für Video 407 Artefakte 610 ASV 610 ATAPI 610 ATIP 611 Audacity 299 Audioaufzeichnung 282 Effekte anwenden 302 Metadaten-Editor 304 Musikdatei laden 299 Tonspur markieren/beschneiden 301 Audioaufzeichnung 278 mit Audacity 282 mit No23 Recorder 280 Audioausgabe Eigenschaften anpassen 217 konfigurieren 216 Audioausgabe/Lautstärke anpassen 213 Audioausgang beschaltet 213 Mehrkanalton, Problemdiagnose 387 Audiobearbeitung 299 Audio-CD Format beim Kopieren 313 Kapazität ausnutzen 321 kopieren, Rechtliches 318 Lautstärke normalisieren 322 mit CD-Text wiedergeben 210 Ripp-Programme 318 631 Stichwortverzeichnis Audiocodecs 199 Audiodatei Bitrate 313 Eigenschaften 254 in WMA konvertieren 293, 298 konvertieren 468 kürzen 293, 298 mehrere abspielen 211 wiedergeben 210 Audioformate 199 Audio-Podcasts 225 Audiorecorder Musikaufzeichnung 278 Audioschnitt 299 Audiostreams 288 aus dem Internet 540 Audioverkabelung (5.1/7.1) 385 Audiowiedergabe Probleme 212 Auflichtscanner 51 Aufnahmedatum Foto ändern 82 Aufzeichnungsprogramme analoge Videos 425 Aufzeichnungsqualität 580 AutoFilm (Windows Movie Maker) 497 Automatische Wiedergabe Standardprogramm für Fotoimport 50 AVI 611 Typ-1 354 AVI-Format 354 AVS Video Converter 469 B BDA-Treiber 422, 557 überprüfen 422 Beamer 408, 522 Auflösung 409 Belichtung anpassen (Foto) 115 Benutzer (Ordner) 124 Benutzeranmeldung automatisch 547 Benutzerordner Name 124 Beschriftung umbenennen 91 B-Frame 470 632 Bibliotheksfreigaben anpassen 531 Bild ansehen 63 Auflösung 403 drucken 170 scannen 56 Bildbearbeitungsprogramme 128 Bildbibliothek 555, 567 Bilddateien Speicherorte 59 Bilderangebot 555 Bildformate 398 Bildinformationen abrufen 63 Bildtitel 345 Bildumschaltung auf externen Monitor 394 Binärsystem 611 Bit 611 Bitmap 611 Bitmap-Format 61 Bitrate 313, 611 Block 611 BMP-Format 56 Bonding 611 Bouquet 605 Brenneinstellungen anpassen 104 Brennen automatisch finalisieren (UDF) 105 Automatische Finalisierung bei UDF abschalten 105 Dateisystem 98 Dateisystem wählen 98 Daten zusammenstellen 96 Datenträger automatisch auswerfen verhindern 105 Datenumfang ermitteln 100 Foto-CD 101 MP3-/WMA-CD 323 Rohling UDF formatieren 108 Sitzung manuell schließen 106 Brenner Zwischenspeicherung konfigurieren 105 Brennoptionen einstellen 324 Brummschleifen 274 Buffer 611 Byte 611 Stichwortverzeichnis C CA/CI 612 Camcorder 433 CA-Module 445 CAV 612 CBR 612 CCI 612 CCIR-601 612 CD brennen 96 mit Fotos 95 mit Videodateien 353 No-Name 104 CD Ripper 282 CD/DVD finalisieren 106 löschen 106 CD-/DVD-Brenner 102 CD-/DVD-Rohlinge 102 CDD DVD formatieren 108 CD-Label 335 CD-Laufwerk digitale Fehlerkorrektur 318 CD-R 103 CD-ROM 612 CD-ROM/XA 612 CD-RW 103 löschen 320 Medium löschen 106 Chapter 612 Cinch-Anschlüsse 269 CI-Schnittstelle 445 Clip kürzen (Movie Maker) 488 ClipInc 292 Clips ein-/ausblenden 483 CLV 612 Coaster 612 Codec 354, 356 ermitteln 365 Codec-Packs Probleme 370 Codec-Probleme Movie Maker 463 Code-Free 613 CompactFlash-Speicherkarten 28 Composite Video 613 Composite Video-Ausgang 419 Computer als Videorecorder 416 analoger Videorecorder 416 digitaler TV-Empfang 443 Comsurrogate-Fehler 370 Control Area 613 Cover für CDs/DVDs 335 Coverbild anfertigen 487 Cover-Design 336 CPPM 613 CPTWG 613 Creatix SAA7131-Empfangskarte 416 CSS 613 Cuttermaran Videoschnitt 471 Cyberlink PowerDVD 362 D DAB 613 DAE 613 Darstellungsfehler 404 Datei Eigenschaften definieren 91 WMPInfo.xml 332 Dateikonvertiereigenschaften 317 Dateispeicherort öffnen 254 Dateisystem beim Brennen 98 Dateityp registrieren 202 Dateizuordnung ändern 205 Daten-DVD brennen 96 D-Box 613 DCF-Standard 32 Decoder 356, 613, 615 Design ändern (WMP) 188 Dezibel 613 Dialogfeld Bilder und Videos importieren 46 Diascanner 52 633 Stichwortverzeichnis Diashow 154, 567 als Wiedergabeliste 259 Anzeige unscharf 156 Digital 613 Digital Audio Extraction 318 Digital Theater Systems 384 Digitaler Videorecorder 445 Digitalfernsehen 443 aufzeichnen 443 Digitalfotos Dateigröße 60 Digitalkamera Foto irrtümlich gelöscht 38 Fotos direkt übernehmen 35 Fotos per WIA-Treiber übernehmen 33 Digitalrecorder 445 DirectShow Filter entfernen/anpassen 375 Grundlagen 373 DirectShow Filter Manager 376 DirectShow-Filter Probleme 372 Direktschnitt Free Fast Mpeg Cut 474 von MPEG-2-Videos 469 Disc-at-once 613 DiSEqC 601 DivX 355, 614 DivX-Video Bild steht auf dem Kopf 369 Ton, aber kein Bild 368 wiedergeben 368 DivX-Videodatei Windows Explorer stürzt ab 369 DMA 614 Dokument Fotos einbinden 167 scannen 56 Dolby 614 Dolby Digital 384 Audiodecoder testen 389 Dolby Digital Surround EXx 385 Dolby Prologic 384 Dolby Surround 384, 614 Downmix 385 DPI 56 DRM-Schutz 226 DSFMgr 376 DSP 614 DTS 384, 614 634 Dual Layer 614 Durchlichtaufsatz 52 DVB 605, 614 DVB Viewer 293 DVB-C 417 DVB-Empfang 449 DVB-Radio mitschneiden 293 DVB-S 417, 600 DVB-T 417 DVBViewer 418, 445, 558 DVD 614 Bildauflösung 404 brennen 96 Cover 515 Datenstrukturen 349 Dolby Digital-Tonspur, Anzeige 346 Label 515 Menü gestalten 509 mit Fotos 95 mit Videodateien 353 Optionen festlegen 508 Regionalcode ändern 351 rippen 586 Sprache wählen 345 Wiedergabebeschränkungen 347 Wiedergabeproblem 349 DVD+R 103 DVD+R DL 103 DVD+RW 103 DVD-Bibliothek 585 DVD-Brenner 102 DVD-Informationen abrufen 345 DVD-Label 335 DVD-Laufwerk Fehlerkorrektur einschalten 318 DVD-Menü Vorder-/Hintergrund 512 DVD-R 103 DVD-R DL 103 DVD-RAM 103 DVD-Rohling 102 DVD-Rohlingsformate 103 DVD-RW 103 Medium löschen 106 DvdSettings 585 DVD-Video brennen 513 mit Fotos brennen 157 DVD-VR 614 Stichwortverzeichnis DVD-Wiedergabeoptionen anpassen 347 DVI 392 DVIO 614 DVI-Varianten 392 DVR-MS-Format 449 DXMan 376 E ECC/EDC 615 ECMA 615 Effekte verwalten (Movie Maker) 483 E-Mail Foto verkleinern 163 Fotos 162 mit Foto im Anhang 164 Encoder 356, 615 Encodieren 356 EncSpot 292 Equalizer 615 Erweiterter Beschriftungseditor (Media Player) 251 Ethernet 615 Euro-AV 615 Euro-AV-Buchse 271 Exif 92 EXIF-Daten abrufen 64 Exklusiver Modus 217 F Farbmanagement 124 Farbprofile 124 Farbtemperatur 116 Farbton 116 Farbverwaltung 124 FBAS 391, 419, 615 Fernsehsendung am Computer aufnehmen 416 Fernsehton auf PC übertragen 271 ffdshow 371 Film Veröffentlichungsoptionen 501 Filmscanner 52 Finalisieren 615 Finalisieren (CD/DVD) 106 Firewall 532 Firewire 615 Firewire-Schnittstelle 433 Firmware 616 Flac-Format 200 Flachbettscanner 51 Flash-Videos speichern 363 FLC Player 364 Formatkonvertierung Media Coder 469 Super 469 Foto als Diashow in Video exportieren 161 als DVD-Video brennen 157 Änderungen speichern 122 auf CD brennen 95 auf Computer übertragen 28 auf Daten-CD brennen 96 Aufnahmedatum ändern 82 Ausschnitt – freistellen 118 – markieren 136 Auswahl in Miniaturansicht 32 Autokorrektur 114 beim Import löschen 36 beschneiden 117 beschriften 87, 154 Beschriftung löschen 90 bewerten 84 Bild drehen 119 Bildgröße verändern 134 brennen (CD/DVD) 96 der Gruppe markieren 80 Details als QuickInfo 78 drehen 113 drehen/spiegeln 132, 133 drucken 170 Farb- und Helligkeitskorrektur 115 Farbfilter 153 filtern 92 freistellen 139 gespeicherte Änderungen zurücknehmen 122 Großdarstellung 85, 113 Helligkeitskorrektur 115 im Netzwerk bereitstellen 534 Import von Lesegerät 41 635 Stichwortverzeichnis importieren 35 Importoptionen 46 in Album blättern 73 in Schwarzweiß/Sepia umsetzen 116 in Sepia/Schwarzweiß wandeln 153 Informationen abrufen 82 invertieren 153 Kontaktabzug 171 Kontrast anpassen 115 Korrektur zurücknehmen 120 Korrekturen mit PhotoFiltre 151 löschen 86 markieren mit Zauberstab 137 Markierung aufheben 137 mehrere anpassen 84 mehrere beschriften 88 Metadaten-Standards 92 Miniaturansicht 63 mit Rahmen/Schatten versehen 153 navigieren in der Fotogalerie 71 Ordnername beim Import 48 Originale sichern 75 per E-Mail versenden 162 retuschieren (PhotoFiltre) 143 Rote-Augen-Korrektur 119 scannen 51, 56 Schnellvorschau nutzen 63 speichern 58, 141 suchen 94 Suchfilter löschen 95 Titel hinzufügen 87 übertragen 28 Umgebungsunschärfe 146 verwalten 68 von Speicherkarte lesen 30 Zoom anwenden 133 Foto ausschneiden/kopieren/einfügen 140 Fotoabzüge über ein Labor bestellen 172 Fotoalbum bei WEB.DE 166 online 165 Fotobearbeitung Workflow 112 Fotobearbeitungsprogramme 128 Foto-CD einlesen 42 Fotodatei Eigenschaften definieren 91 Speicherorte 59 636 Fotogalerie navigieren 71 Ordner aufnehmen 44 Ordner entfernen 45 Fotoimport Dateien auf Kamera löschen 49 Dialog Beschriftung erzwingen 49 Foto automatisch drehen 49 klappt nicht 37 mit Bildvorschau 39 Optionen aufrufen 46 Ordnername vorgeben 48 per Picture Transfer Protocol 34 Standardprogramm 50 Voraussetzungen 33 Fotoretusche Farbwahl per Pipette 147 mit dem Pinsel 147 scharfzeichnen 146 Stempel/Clone-Werkzeug 149 Verwischen 148 Weichzeichnen 144 Fotoverwaltung per Navigationsleiste 75 FPS 616 Frame 616 Frame-Drops bei Videoaufzeichnung 431 Frames 470 Free Lossless Audio Codec 200 Freigabe von Dateien einschalten 527 von Mediendateien 528, 534 zulassen 524 Freistellen 136 Frequenz 616 G GIF 62 Gigabyte 616 Gigahertz 616 Gimp 128 Gogo-MP3-Encoder 292 GOP 470, 616 Grafik verknüpfen 169 Grafikequalizer 196 Stichwortverzeichnis Grafikformate 61 Grafikkarte auf zweiten Bildschirm umstellen 394 Videoausgänge 391 GraphEdit 374 Group of Pictures 470 Grundlagen Bildformate 398 Tonformate 380 GSpot 365 H HDCD 616 HDCP 349, 394, 616 HDMI 393, 616 HDTV 400, 404, 443, 616 Hertz 616 HighMAT 616 Hybrid Disc 617 I ID3-Tag-Editor 251 ID3-Tags 251 IDE 617 IEEE 1394 433, 615 I-Frame 470, 617 iLink 433, 615 Impedanz 617 Importoptionen 47 für Fotos 46 Interlaced Modus 404 Interlacing 617 Internet Medienstreams abrufen 540 Internetradio mitschneiden 288 Senderauswahl 223 wiedergeben 219 Internetradiostation in Eigene Sender aufnehmen 221 Internetration Radiostationen suchen 223 IPTC 92 IrfanView 43, 156 IrfanView-PlugIn 43 ISO 9660 617 ITU-R 601 612 J Jitter 318 Joliet-Format 617 JPEG 617 JPEG-Format 56, 62 Datenverlust 62 K Kamera Picture Transfer Protocol 34 Kameraanschluss was ist zu beachten? 34 Kamerawinkel 345 Kapitel 612 Kassetten/Bänder digitalisieren 286 Kbyte 617 Key-Frames 470 Kinoformate 399 Klangverbesserung 198 Klinkenstecker 269 Klirrfaktor 617 Koaxialverbindung 386 Kodak Photo-CD 43 Komponentenausgänge 420 Kompressionsartefakte 470 Komprimieren 617 Komprimierung Datenverlust 62 verlustfrei 61 Komprimierungsgrad wählen (JPEG) 142 Kontaktabzug 171 Kontrast anpassen 115 Kontrastverhältnis 409 Konvergenz 617 Konvertieren 618 Konvertieroptionen 317 637 Stichwortverzeichnis Konvertierung Grafikformate 468 Videoformate 469 Kopierschutz 394 für Musik 315 L LabelFlash 335 Labels für CD/DVD 335 Lame MP3-Encoder 286 Land 618 Lautsprecher Eigenschaften anpassen 217 kein Ton 219 konfigurieren 387 Pegel anpassen 217 testen/konfigurieren 216 Lautstärkeausgleich Audio-CD 323 einschalten 195 Lautstärkeregler Pegelanzeiger 214 Layer 618 Lead in 618 Lead out 618 Letterbox 400, 618 LFE 383 Lifedateisystem 98, 108 LightScribe-Technologie 335 Listenbereich Windows Media Player einblenden 186 LNB 601, 603 Low Frequenzy Effects-Kanal 383 M M3U-Format 258, 325 Macrovision 618 Macrovision-Kopierschutz 432 Mantelstromfilter 274 Mass Storage Class-Standard 35 Mastered 98 Mbyte 618 Media Center 547 Media Center-Extender 544, 595 638 Media Coder (Formatkonvertierung) 469 Media Extender einbinden 594 Media Guide 227 Media Player Wiedergabelisten 256 Media Player Classic 359 Medienbibliothek 230, 239 Ansichten abrufen 232 Darstellung anpassen 237 Einträge filtern 235 Einträge löschen 243 Einzeldaten bearbeiten 249 Erweiterter Tag-Editor 251 in Inhalten navigieren 230 Inhalte hinzufügen 241 Interpreten- und Albumsuche 246 Medientitel bewerten 255 pflegen 243 reparieren 255 Suchen 236 Titel – automatisch aufnehmen 239 – entfernen 243 – wiedergeben 239 Medienfreigabe 528 Bibliotheksfreigaben anpassen 531 Freigabeeinstellungen 529 Gerätezugriff erlauben 529 Grundlagen 520 Medieninformationen Aktualisierung abgeschaltet 245 automatisch aktualisieren 245 Mediennutzung Hard- und Software 521 Medienserver Inhalte im Client abrufen 538 Medienwiedergabe anfordern 536 Mehrkanalton 380 Memory Stick 28 Metadaten 88 mfpmp.exe 212 MHP 618 Microsoft Media Foundation Kurzeinführung 372 MIDI-Format 200 Mikrofon Anschluss 273 Mini-DVD 348 Stichwortverzeichnis Mixed Mode Disc 619 Mixer 215, 218 MMC 619 Mode 1/Mode 2 619 Movie Maker Titel definieren 493 moviemk.exe/safemode 462 MP3 619 ID3-Tag-Editor 251 MP3-CD brennen 323 Titelfolge vorgeben 324 mp3DirectCut Audiodatei schneiden 298 MP3-DVD brennen 323 MP3-Player Musik übertragen 333 synchronisieren 326 MP3Test 292 MP3Utility 292 MPEG 619 MPEG Streamclip 476 MPEG-1-Format 355 MPEG2 Probleme beim Import 449 MPEG-2/DVD-Encoder 619 MPEG-2/SVCD-Encoder 619 MPEG-2-Dateien Direktschnitt 469 MPEG-2-Decoder Probleme 371 MPEG-2-Encodierung 470 MPEG-2-Format 355 MPEG-2-Videodateien reparieren 448 MPEG-Audio Format 385 Multischalter 603 Multisession 619 Multisession-CD brennen 98 Musik Download aus Musikshops 226 im Netzwerk bereitstellen 535 kopieren, Rechtliches 318 mitschneiden 287 Spurnummer unterdrücken 316 Musikangebot 555 Musikaufzeichnung Hardware 268 Musikbibliothek 555 Musik-CD automatisch kopieren 308 brennen 319 kopieren, Rechtliches 318 Titel auf Festplatte kopieren 310 Musikdateien automatisch in Medienbibliothek aufnehmen 180 Musikmitschnitt Rechtliches 293 Musikquellen 225 Musikstücke normalisieren 242 Musiktitel normalisieren 242 von CD auf Festplatte kopieren 310 N Nero 7 Essential 429 Nero Home 523 Nero MPEG-2-Decoder Probleme 371 Nero Vision Ton während der Aufnahme 430 NeroClean 372 NeroVision 4 (Videoaufzeichnung) 429 Netzwerk 619 Freigabe von Mediendateien 528, 534 Gerät aus Medienfreigabe entfernen 534 Medienfreigabe 528 – Freigabeeinstellungen 529 – für Gerät zurückziehen 534 – Gerätezugriff erlauben 529 – Gerätezugriff freigeben 533 Medienverteilung 522 verwalten 524 Netzwerk- und Freigabecenter 525 No23 Recorder Musikaufzeichnung 280 No-Name-CDs 104 NTSC 403, 619 nVidia Control Panel 397 639 Stichwortverzeichnis O OGG Vorbis 200 Ogg-Audiocodec installieren 201 On-the-fly 620 OPC 620 Optische Verbindung 386 Ordner aus Fotogalerie entfernen 45 Ordnertyp zuweisen 71 Users bzw. Benutzer 124 OSD 620 P Packet 620 Packet Writing 108, 620 Paint.NET 128 PAL 403, 620 Pan & Scan 400, 620 Parity.fx 485 PBC 621 PC Inspector File Recovery 38 PCD-Dateien 43 PCM 313, 621 PFL-Signal 214, 278 P-Frame 470, 621 PhotoFiltre installieren und einrichten 129 schärfen 146 Verschwimmen-Werkzeug 144 Photoshop Elements Zoomwerkzeug 143 Picasa 128 Picture Transfer Protocol 34 Pits 618 Pixel 134, 621 Plasmabildschirm 410 Plattenspieler Anschluss 273 Plug-Ins entfernen (WMP) 192 PNG 62 PNG-Format 56 Polygon-Lasso 137 Portabler Player Optionen 330 PowerDirector 6 (Videoaufzeichnung) 427 640 PowerDVD 362 5.1-Tonausgabe 391 Pregroove 621 Programm Systeminformationen 205 Progressive Scan 420, 621 Projekt 459 Projektor 408 Lichtleistung 408 Schwarzwert 409 Protected Media Path 212 PS 621 Pulse-Code-Modulierung 313 PVA nach MPEG konvertieren 448 PVA-Datei 355, 448 PVAStrumento 448, 471 Q Quantisierung 470 Quattro-Universal-LNB 603 QuickTime Alternative 361 QuickTime-Player 361 QWERTY 621 R Radio Audioausgang an Rechner anschließen 270 Radiosendung aufzeichnen 287 mitschneiden 287 Raumklang 380 Raw Copy Modus 621 RAW-Format 63 RDS 621 Real Alternative 224, 361 Real Media-Player 201 Real Player-Streaming wiedergeben 224 RealMedia-Dateien 201 Recodieren 621 Regionalcode 350, 621 einstellen 351 Registerkarte Musik kopieren 315, 316 Resizing 622 Stichwortverzeichnis RGB 622 RIAA 622 Rippen 308 Rohlinge Kapazitäten 103 S Sammlung 453 abrufen 455 Satelliten 600 SAT-Schüssel 601 Sättigung 116 Scan Auflösung 56 Dateiformat 55 Einschränkungen 58 Scannen 51, 56 Scanner 51 Anschlusstechnik 52 einrichten 52 Steuerprogramm 52 Scanprofile 53, 55 Scart 622 SCART-Anschluss 271 SCART-Buchse 392 Anschlussbelegung 421 Schallplatten digitalisieren 285, 286 Schwarzwerk 409 Screamer 288 Screenshot 622 anfertigen 172 von Video 487 SCSI 622 SD-Karte 28 SECAM 403 Sendersuchlauf 565 Sepiaeffekt 117 Sepiafotos 153 Session 619, 622 Shader 484, 485 ShowGallery 585 Simulieren 622 Snapshot 622 Soundausgabe deaktivierte Geräte anzeigen 277 Exklusiver Modus 217 Geräte aktivieren 388 stottert 388 Soundausgang Eigenschaften 388 stumm 388 Soundkarte korrekte Geräteauswahl 276 korrekte Installation 275 Soundmixer 218 SPDIF 386, 623 Speicherkarten Formate 28 Speicherkartenlesegerät 29 Speicherorte für Fotodateien 59 Spielzeit VCD, S-VCD, M-VCD, DVD 624 SRS WOW 198 Standardprogramm Fotoimport 50 Stiller Modus 197 Storyboard 452, 481 Streamripper 293 Subwoofer 382 Suchen in Medienbibliothek 236 Super (Formatkonvertierung) 469 Super-VCD 348 Surround Sound 623 S-VCD 348 Datenstrukturen 349 Wiedergabeproblem 349 S-Video 419, 623 S-Video-Buchse 391 Synchronisierung Geräteoptionen 332 Synchronisierungsmodus 330 Systeminformationen abfragen 204 Szenenerkennung 477 automatische 477 T Tag Image File Format 61 Tags 88 Text Grafik verknüpfen 169 TIFF 61 TIFF-Format 56, 61 641 Stichwortverzeichnis Timeshift 445 Tonquellenauswahl 213 Tonspur exportieren 305 Tonstandards 380, 384 TOSLink 386 Track 623 Track-at-once 623 Transcodieren 623 Transferrate 623 Treiber Creatix SAA7131-Empfangskarte 416 TV-Browser portable 575 TV-Programm 575 TV-Sendung mitschneiden 577 TV-Tuner konfigurieren 564 Twain 33 Twain-Schnittstelle 33 Twin-Universal-LNB 603 U UDF 620, 623 UDF-Dateiformat 108 Umgebungsunschärfe-Filter 146 Unicode 623 Universal DVB Receiver 558, 563 UPnP-Gerät 523 USB 623 Users (Ordner) 124 V VBR 624 VCD 348 Datenstrukturen 349 Verknüpfung in Textdokument 169 Verschlüsselung 624 Verzeichnisname Program Files 208 Users 124 VGA-Ausgang 391 VGA-Grafik 624 VHS 624 642 VHS-Kassetten aufzeichnen 432 Video analoge, Aufzeichnungsprogramme 425 auf CD brennen 503 Aufzeichnungskarte erkannt 422 automatische Clipaufteilung 477 bewerten 255 Bild violett 371 Bildformat anpassen 402 Clips aufteilen 477 Coverbild anfertigen 487 Direktimport 442 Format konvertieren 468 Hinweise zur Wiedergabe 343 im Netzwerk bereitstellen 535 Importoptionen 438 in Medienbibliothek aufnehmen 357 manuelle Clipaufteilung 478 Programme für analoge Videoaufzeichnung 425 Schnappschuss erstellen 487 speichern 498 Sprechtext 491 Testvideos, diverse Formate 356 Ton, aber kein Bild 368 vertonen 489 von CD/DVD wiedergeben 342 Video Capture-Gerät überprüfen 423 Video Capture-Karte 416 Video DVD Maker (Videoaufzeichnung) 425 Videoaufzeichnung analog 416, 425 mit Nero Vision 4 429 mit PowerDirector 6 427 Verkabelung 418 Video DVD Maker 425 Videobibliothek 555, 572 Video-CD 348 wiedergeben 342 Videoclip bearbeiten 479 kombinieren 479 rotieren 484 Videodatei konvertieren 469 wiedergeben 352 Videodaten aufzeichnen 425 im Movie Maker importieren 436 importieren 434 Stichwortverzeichnis Video-DVD mit Fotos brennen 157 wiedergeben 342 Videoeinstellungen 198 Videofilter Movie Maker-Absturz 463 Videoformat 354, 459 Video-Grabber 416 Videogröße festlegen 344 Videoimport Speicherkarte/Digitalkamera 439 von digitaler Videokamera 433 Videokamera Anschluss 433 Videoimport 433 Videoquellen anschließen 418 Videoschnittstellen 391 Videospielzeit 624 Videostreaming aus dem Internet 364, 540 Virtual VCR 425 VirtualDub Portable 425 VLC Media Player 360 VOB 624 Volume 624 Vorschaumonitor 452 Vorverstärker 273 W WAV 625 WAV-Format 199 Speicherlimit 287 WCS-Farbprofile 124 WDP-Format 62 WIA-Schnittstelle 33 Widescreen 625 Wiedergabe Deaktivierte Geräte anzeigen 215 Wiedergabegeräte anpassen 215 Wiedergabeliste bearbeiten 262 erstellen 256 Hintergrundinformationen 264 im M3U-Format speichern 258 Radiosender 261 schnell erstellen 258 wiedergeben 264 Windows Dateiinformationen abrufen 64 Windows Color System 124 Windows DVD Maker 158, 505 Kapazitätsanzeige 507 Mediendateien auswählen 505 Optionen für Diashows 513 Projektdatei 514 Schaltflächen gestalten 484 Seiten vor-/zurückblättern 511 temporärer Speicherplatz 465 Windows Home Server 523 Windows Media Audio 314 Windows Media AudioPro 314 Windows Media Center Aufzeichnung auf CD/DVD brennen 583 Aufzeichnungen sofort löschen 583 Automatische Anmeldung 547 Autostart 547, 548 beenden 546 Bereiche 554 Bibliotheks-Setup 565 Bildbibliothek 567 Bilder bearbeiten 568 CD/DVD brennen 592 CD-Audio wiedergeben 586 DVD-Bibliothek einblenden 585 DVD-Video wiedergeben 584 einrichten 544 Erstkonfiguration 559 Fernbedienung nutzen 552 Fotos importieren 569 Kanalauswahl 576 Lautstärke anpassen 551 Live-TV 574 Medieninhalte wiedergeben 590 Modus 'Nur Medien' 549 Musikbibliothek verwenden 589 Radio 583 Recorderoptionen anpassen 579, 581 Recorderspeicher 580 Setup durchführen 560 Speicherort für TV-Aufnahmen 466 Standardeinstellungen für Recorder 580 startet nicht 547 Suchen in Musikbibliothek 591 Tastatur- und Mausbedienung 549 643 Stichwortverzeichnis Timeshift bei TV-Sendungen 551, 575 TV-Empfänger 556 TV-Empfänger einrichten 563 TV-Sendung aufzeichnen 577 Überblick 544 Videobibliothek 572 Voraussetzungen 556 XBox 360 als Media Extender einbinden 594 Zugriff auf Online-Galerie 593 Zugriff auf Programme 593 Windows Media Center-Extender 522 Windows Media Player Albumcover anpassen 250 Albumcover anzeigen 191 Albuminformationen suchen 245 Audiocodecs nachrüsten 199 Bediengrundlagen 183 Befehlszeilenoptionen 207 Brennoptionen einstellen 324 Cache für CDs, DVDs und Geräte löschen 353 Codec ermitteln 367 Codecs automatisch herunterladen 183 Codecs/Filter abfragen 204 Dateieigenschaften ansehen 254 Dateikonvertiereigenschaften 317 Dateispeicherort öffnen 251, 254 Dateiverlauf löschen 353 Dateiverlauf und CD-/DVD-Cache löschen 353 Design ändern 188 DVD-Wiedergabeoptionen anpassen 347 Erstkonfigurierung 178 Erweiterter Tag-Editor 251 Erweiterung – Farbauswahl 194 – Klangcharakteristik 196 – Lautstärkeausgleich 194 – SRS WOW 198 – Überblenden 194 – Wiedergabegeschwindigkeit 196 Erweiterungen – anzeigen 193 – Videoeinstellungen 198 Hilfe abrufen 254 Kopieroptionen 315 Lautstärke 183 – normalisieren 194 Lautstärkeausgleich – einschalten 195 Listenbereich einblenden 186, 353 644 Medienbibliothek 230, 239 – Kategorien 231 – pflegen 243 – Titel automatisch aufnehmen 239 – Unterkategorien abrufen 232 Medienbibliothekseinträge – korrigieren 248 – löschen 243 Medieninformationen – automatisch aktualisieren 245 – manuell eintragen 247 Medieninhalt von Medienserver abrufen 538 Medientitel bewerten 255 Menüsprache/Sprache ändern 347 Mini-Player/Vollbildmodus 187 Mini-Player-Symbolleiste 187 Musik-CD wiedergeben 208 Musikstücke normalisieren 242 Musikwiedergabe 208 Optionen anpassen 180 Plug-In laden 192 Plug-Ins entfernen 192 Plug-Ins/Visualisierungen verwalten 192 Radiosender in Wiedergabeliste aufnehmen 261 Registerkarte Brennen 181 Registerkarte Datenschutz 182 Registerkarte DVD 182 Registerkarte Geräte 181 Registerkarte Leistung 181 Registerkarte Medienbibliothek 181 Registerkarte Musik kopieren 181 Registerkarte Netzwerk 182 Registerkarte Player 180 Registerkarte Plug-Ins 182 Registerkarte Sicherheit 182 Sicherheitsdialog beim Löschen erneut anzeigen 243 Songtext eintragen 252 Stiller Modus 197 Suchleiste 184 Symbolleiste, Funktionen 184 Synchronisieren mit MP3-Player 326 Synchronisierungsoptionen 330 temporärer Ordner ändern 317 Track-Pausen anpassen 195 URL-Liste 211 Verwaltungsordner 264 Videodatei wiedergeben 352 Videogröße – festlegen 344 – und Abspieloptionen festlegen 344 Stichwortverzeichnis Visualisierungen – im Internet laden 191 – wählen 190 Vollbildansicht 187 Vollbildmodus ein-/ausschalten 346 Wiedergabebeschränkungen 347 Wiedergabeliste – bearbeiten 262 – erstellen 256 Zielordner bei Kopieroptionen 315 Windows Movie Maker 452 Absturz beim Start 461 Änderungen zurücknehmen 497 Audiodatei importieren 293 Aufgabenbereich 453 AutoFilm 497 Autowiederherstellendatei 459 Bildstandzeit (Diashow) festlegen 459 Clip – ein-/ausblenden 483 – in Spur verschieben 488 – kürzen 488 – markieren 481 – wiedergeben 455, 486 Clipeigenschaften 477 Dauer der Übergänge 488 Effekt – entfernen 482 – verwalten 483 – zuweisen 481 Effekte/Übergänge gestalten 484 Effektreihenfolge ändern 483 Einzelbild erstellen 487 Film – in Datei veröffentlichen 498 – speichern/veröffentlichen 498 Filmeinstellungen bei der Veröffentlichung 501 Filter abschalten 463 Foto/Video drehen 484 Größe des Vorschaubildschirms 456 Importierte Medien bearbeiten 479 Inhaltsbereich 452 – anpassen 455 Lautstärke anpassen 492 Mediendateien importieren 465 Optionen 458 Problembehebung 463 Problemhilfe 460 Projekt 459 Sammlung abrufen 455 Sammlungsbereich 453 Schriftart/-farbe ändern 495 SDK 485 Sprechtext aufnehmen 491 Storyboard 452 Systemanforderungen 461 Temporärer Speicher 458 Textspur anpassen 496 Titel bearbeiten/entfernen 497 Titelanimation ändern 494 Überblick 452 Übergänge zuweisen 485 Video vertonen 489 Videoclip – kombinieren 479, 480 – kopieren 480 – löschen 481 – sortieren 480 – teilen 477 Videoeigenschaften 459 Videogröße beim E-Mail-Export 459 Videoimport von digitaler Videokamera 433 Vorschau – in Vollbildmodus 456 – nutzen 455 Vorschaufenster 452 Zeitachse 452 – anpassen 456, 488 Zeitachsendarstellung spreizen 488 Windows Movie Maker 2.6 461 Windows-Fax und -Scan 56 Windows-Fotogalerie 69 Anzeigeoptionen 79 Belichtungskorrektur 115 Beschriftung per Navigationsleiste 89 Dateispeicherort öffnen 43 Farbstich 127 Foto – bewerten 84 – drehen 113 – suchen 94 Fotobearbeitungsprogramm aufrufen 130 Fotodetails als QuickInfo 78 Gruppieren 79 Inhaltsverzeichnis 80 Kataloganzeige gruppieren und sortieren 81 Katalogdarstellung anpassen 78 Kopien bearbeiteter Fotos 123 Korrektur zurücknehmen 120 Miniaturansichten mit Text 80 645 Stichwortverzeichnis mit Inhaltsverzeichnis und Text in Miniaturansichten 80 Navigation 71 – in Katalog 85 Ordner – anlegen 75 – entfernen 45 – umbenennen 75 Ordner/Fotos – löschen 75 – verschieben/kopieren 76 QuickInfo für Foto-/Videovorschau ein-/ausschalten 79 Speicherort Kopien 124 Übersicht 68 unterstützte Formate 45 Windows-Fotogalerie Optionen 123 WMA 625 WMA-CD brennen 323 WMA-DVD brennen 323 WMA-Format 200 WMPInfo.xml 329, 332 WMV 625 Word Fotos, einbinden 167 WPD-Standard 34 WPL-Wiedergabelisten 325 646 X X10 556 XBox 360 einbinden 594 Xbox 360 502 XGA 625 XMP 92 XviD-Codec 369 XviD-Fehler Windows Explorer stürzt ab 369 Y Yellow Book 625 YouTube-Videos 362 speichern 363 YUV 625 Z Zauberstab 137 Zeilenflimmern 405 Zeilensprungverfahren 404 Zoom 625 Zoomwerkzeug anwenden (PhotoFiltre) 133