Schaffung und Bearbeitung von Online

Transcription

Schaffung und Bearbeitung von Online
Schaffung und Bearbeitung
von Online-Nischenplattformen
mithilfe von Open Data
Untersucht am Beispiel einer Sammlerplattform
für Vinylsammler
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades
Master of Science im Studiengang Crossmedia Management
Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Riechert
Zweitgutachter: Dr. Anna Riedel
Eingereicht am 02.10.2014 von
Christian Korndörfer
Friedrich-Engels-Str. 3
13156 Berlin, Deutschland
geboren am 20.02.1987 in Plauen
E-Mail: info@chko.org
Inhaltsverzeichnis
ii
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ii
Abbildungsverzeichnis
iv
Tabellenverzeichnis
vi
Abkürzungsverzeichnis
vii
1. Einleitung
1
1.1. Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2. Zielstellung und Relevanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3. Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
2.1. Die Sammlerplattform Diskollect.com . . . . . . . . . .
2.1.1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2. Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.3. Architektur und verwendete Technologien . . .
2.2. Open Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1. Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2. Abgrenzung von Big Data und Open Gov Data
2.2.3. Linked Open Data . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.4. Wirtschaftlicher Nutzen von Open Data . . . .
2.2.5. Verwendung von Open Data bei Diskollect.com
2.2.6. Einschränkungen von Open Data . . . . . . . .
2.3. Nischen im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1. Klärung des Nischenbegriffs . . . . . . . . . . .
2.3.2. Entstehung von Nischen . . . . . . . . . . . . .
2.3.3. Anforderungen an attraktive Nischen . . . . . .
2.3.4. 5-Phasen-Modell zur Bearbeitung von Nischen .
1
2
3
5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3.1. Methoden der Datengewinnung . . . . . . . . . . . . . .
3.1.1. Sekundärforschung . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.2. Primärforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1.3. Formulierung und Durchführung der Befragungen
3.2. Datenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1. Auswertung der Interviews . . . . . . . . . . . . .
3.2.2. Auswertung der Online-Umfrage . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
5
5
6
9
11
11
13
15
17
20
24
25
26
27
29
32
37
37
38
41
44
46
47
50
Inhaltsverzeichnis
iii
3.3. Konkurrenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3.1. Indentifizierung der Wettbewerber . . . . . .
3.3.2. Vergleich und Gewichtung der Wettbewerber
3.3.3. Konkurrenzkriterien . . . . . . . . . . . . .
3.3.4. Konkurrenzgerichtete Strategien . . . . . . .
3.4. Bestimmung der Zielgruppe . . . . . . . . . . . . .
3.5. Auswirkungen auf den Nischenfaktor . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
51
52
53
54
55
56
58
59
4.1. Prototypische Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.1. Laravel Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.2. Datenbank Archtitektur . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1.3. Hosting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2. Erweiterung der Verwendung von Open Data . . . . . . . . .
4.2.1. Verwendung von zusätzlichen APIs . . . . . . . . . .
4.3. Erweiterung des Feature-Sets . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1. Teilbare Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2. Zufällige Auswahl von Platten und Titeln . . . . . .
4.3.3. Datenverbreitung via API . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4. Aufbereitung und Visualisierung der Daten . . . . . .
4.3.5. Manuelles Hinzufügen und Bearbeiten von Einträgen
4.4. Erweiterung der Sekundärforschung . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1. Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2. New Relic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3. Mixpanel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
5. Fazit und Perspektiven
59
60
61
62
63
63
65
65
66
67
69
69
70
70
71
72
72
73
5.1. Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Literatur
I
Anhang
III
A.
B.
C.
D.
E.
Abbildungen . . . . . . . . . .
Projektbericht Diskollect.com
Beispiel JSON Response . . .
Transkripte der Interviews . .
D.1. Dominik . . . . . . . .
D.2. Carsten . . . . . . . .
D.3. Stephan . . . . . . . .
D.4. Philipp . . . . . . . . .
CD-Verzeichnis . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
V
VII
XIX
XXI
XXI
XXIX
XXXII
XXXVII
XLII
Abbildungsverzeichnis
iv
Abbildungsverzeichnis
1.1. Struktur der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
Willkommensseite von Diskollect.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Überblick über die wichtigsten Features von Diskollect.com . . . . . . . .
Persönliche Sammlerstatistiken auf Diskollect.com . . . . . . . . . . . . .
Architektur der IT-basierten Dienstleistung Diskollect.com . . . . . . . .
Entstehung nützlicher Informationen und Anwendungen durch die Kombination von Raw Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.6. Zusammenhang zwischen Big Data, Open Data, Open Government Data
sowie Open Linked Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.7. Ausmaße der LOD-Cloud mit Datensätzen die im Linked Data Format
veröffentlicht wurden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8. Ökonomischer Wert von Open Data in Billionen Dollar verteilt über sieben
der wichtigsten Eckpfeiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.9. Preismodelle der Diensleistung Musicgraph . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.10. Preismodelle der Diensleistung OneMusicAPI . . . . . . . . . . . . . . .
2.11. Verkettung von API-Aufrufen zu Discogs.com . . . . . . . . . . . . . . .
2.12. Prozess zur Schaffung einer Nische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.13. Das 5-Phasen-Modell zur zyklischen Bearbeitung einer Nische nach Rosenbaum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.14. Überblick über die vier Nischenentwicklungstypen und deren Entwicklungspfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1. Visualisierung von Click-Events bei http://mixpanel.com am Beispiel von
Diskollect.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2. Beispiel-Konfiguration eines Funnels bei http://mixpanel.com . . . . . .
3.3. Das „Strategische Dreieck“ zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen . .
3.4. Bekanntheitsgrade des Wettbewerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5. Stärke-Schwächen-Profil für Discogs.com und Diskollect.com . . . . . . .
3.6. Ergebnis der Online-Umfrage: Sammlertypen . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7. Ergebnis der Online-Umfrage: Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1. Willkommensseite des Prototypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2. Datenbankstruktur des Prototyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3. Von Youtube bereitgestellte Hörprobe zu einem Titel innerhalb der prototypischen Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4. Umfrageergebnisse zum Teilen von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . .
4.5. Umfrageergebnis zum Thema Vergesslichkeit . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6. Visualisierung der Verteilung der Platten über verschiedene Genres . . .
3
. 5
. 6
. 8
. 10
. 13
. 14
. 15
.
.
.
.
.
18
20
21
22
27
. 32
. 36
.
.
.
.
.
.
.
39
40
51
53
55
57
57
. 60
. 61
.
.
.
.
64
66
67
70
Abbildungsverzeichnis
v
4.7. GUI von Google Analytics mit Graphen zu erfassten Sessions auf Diskollect 71
A.1.
A.2.
A.3.
A.4.
A.5.
E.6.
Importfunktion von diskollect.com . . . . . .
Suchfunktion von diskollect.com . . . . . . .
Filterfunktion von diskollect.com . . . . . .
Detailansicht einer Platte auf diskollect.com
Grafische Oberfläche von Laravel Forge . . .
Verzeichnisse auf der beiliegenden CD . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
V
V
VI
VI
VII
XLII
Tabellenverzeichnis
vi
Tabellenverzeichnis
2.1.
2.2.
2.3.
2.4.
2.5.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
3.5.
3.6.
3.7.
Linked Open Data 5-Stern-Modell von Tim Berners-Lee . . . . . . . .
Erzielung und Wirkung über die drei Arten von Nischen-Economies .
Checkliste — Die ideale Nische nach Kotler . . . . . . . . . . . . . . .
Chancen und Risiken der Nischenstrategie für Nischenanbieter . . . .
Sozio-kulturelle Wertewandel und damit einhergehende Chancen für
schenanbieter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. .
. .
. .
Ni. .
.
.
.
.
16
29
31
34
. 35
Verknüpfung von Mixpanel-Events mit den Kernfeatures von Diskollect.com
Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor- und Nachteile der persönlichen Befragung . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor- und Nachteile der telefonischen Befragung . . . . . . . . . . . . . . .
Vor- und Nachteile der Online-Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelfallanalyse Dominik und Stephan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einzelfallanalyse Philipp und Carsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
42
42
43
44
48
49
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
API
Application Programming Interface
ARPANET
Advanced Research Projects Agency Network
BPM
Beats Per Minute
BVMI
Bundesverband für Musikindustrie
CATI
Computer Aided Telephon Interviewing
CC
Creative Commons
CSV
Comma Separated Values
CMS
Content Management System
GEMA
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische
Vervielfältigungsrechte
GUI
Graphical User Interface
HTML
HyperText Markup Language
HTTP
HyperText Transfer Protocol
IT
Informationstechnik
JSON
JavaScript Object Notation
JSONP
JavaScript Object Notation with Padding
LOD
Linked Open Data
LSoM
Leipzig School of Media
MVC
Model-View-Controller
OD
Open Data
ODI
Open Data Institute
OGD
Open Government Data
OLD
Open Linked Data
PA
Projektarbeit
RAM
Random Access Memory
RDF
Resource Description Framework
vii
Abkürzungsverzeichnis
RDFa
Resource Description Framework in Attributes
REST
Representational State Transfer
SEO
Search Engine Optimization
SSD
Solid State Drive
SVN
Apache Subversion
URI
Uniform Resource Identifier
URL
Uniform Resource Locator
USD
United States Dollar
viii
1. Einleitung
1
1. Einleitung
Durch die Veröffentlichung von GPS-Daten der US-Regierung wurden viele der heute
etablierten Dienstleistungen wie beispielsweise Google Maps1 erst ermöglicht. Auch andere bekannte Dienste wie Twitter2 , Facebook3 oder Foursquare4 wären ohne Open Data
schlicht undenkbar. Doch wie können auch kleinere, noch unbekannte Nischen-Anbieter
von dieser Art Daten profitieren und bearbeitet werden? Kann Open Data (OD) dazu
beitragen, dass Nischenplattformen zu größeren Diensten heranwachsen, indem sie ihren
Nutzern eine neue Art Mehrwert bieten und diesen wohlmöglich erfolgreich vermarkten?
Die folgenden Inhalte werden sich diesen und weiteren Fragen widmen sowie die Bedeutung von Open Data für moderne Dienstleistungen und insbesondere Nischenplattformen
im Netz verdeutlichen.
1.1. Hintergrund
Innerhalb der letzten Jahre etablierte sich Open Data als eine neue Bewegung im Netz.
Riesige Datenmengen werden auf unterschiedlichste Art und Weise frei zur Verfügung
gestellt und von großen Unternehmen wie Facebook, Foursquare oder Twitter erfolgreich
vermarktet. Mehr und mehr werden auch kleinere, aber dafür spezifischere Datensätze
in den Nischen des sog. Web of Data 5 veröffentlicht, von denen auch neue, spezialisierte
Start-ups6 profitieren können.
Im Rahmen eines Semesterprojektes des Studiums an der Leipzig School of Media (LSoM)
wurde eine Plattform für die Nische der Vinylsammler basierend auf Open Data geschaffen. Während der Umsetzung des Semesterprojektes formte sich mehr und mehr die Frage,
welchen Mehrwert sich die Nutzer von solch einer Plattform erhoffen, wie dieser mithilfe
1
Vgl. https://www.google.de/maps (Stand 14.08.2014)
Vgl. https://www.twitter.com (Stand 14.08.2014)
3
Vgl. https://www.facebook.com (Stand 14.08.2014)
4
Vgl. https://www.foursquare.com (Stand 14.08.2014)
5
siehe Abschnitt 2.2.1
6
kürzlich gegründete Existenz, die sich in der Anfangsphase einer unternehmerischen Tätigkeit befindet
2
1. Einleitung
2
von Open Data erreicht werden kann und welches Potenzial sich hinter dieser Art Daten verbirgt. Die Masterarbeit soll auf diesem Semesterprojekt aufbauen und sich genau
diesen Fragen widmen.
1.2. Zielstellung und Relevanz
Die vorliegende Arbeit soll Nischenplattformen und Start-ups, die Nischen bearbeiten
wollen, helfen, das Potenzial hinter Open Data zu erkennen und erfolgreich am Markt
anzuwenden. Dafür ist es zunächst notwendig, den Begriff der Nische im Kontext des
Internets zu definieren sowie deren Entstehung und Strategie am digitalen Markt zu beleuchten.
Weiterführend soll geklärt werden, wie Open Data als Katalysator bzw. Werkzeug zur
Mehrwertgenerierung für Nutzer einer Nischenplattform fungieren kann. Anschließend
soll untersucht werden, welche offenen Daten für Nischen relevant sind, wie sie gewonnen
werden können und wie diese so orchestriert werden können, dass neue Informationen
geschaffen und wiederum als Teil des Web of Data den Nutzern der jeweiligen Plattform
als Mehrwert zur Verfügung gestellt werden können.
Des Weiteren untersucht die Arbeit Vermarktungsmöglichkeiten, die mit der oben genannten Mehrwertgenerierung für Nischenplattformen einhergehen können. Dabei wird
untersucht, wie Nutzer eine auf Open Data gestützte Plattform verwenden, was ihnen
dabei wichtig ist und welche Faktoren dazu führen können, dass die Plattform weiterhin Verwendung findet, neue Nutzer gewinnt, wächst und damit die Position am Markt
ausbauen kann.
Die Marktposition von stark spezialisierten Unternehmen oder Dienstleistungen in den
Marktnischen des Internets ist weitestgehend nicht oder nur unzureichend erforscht:
• Es ist unklar, was Nischen im Netz überhaupt sind, wie sie entstehen und sich
identifizieren lassen.
• Es bleibt bisher offen, wie sich lukrative Nischen im Netz mithilfe von Open Data
bearbeiten lassen.
• Die Bearbeitung und Implementierung von Nischenstrategien basierend auf Open
Data ist unbehandelt.
1. Einleitung
3
1.3. Struktur der Arbeit
1
Einleitung
2
Theoretische Grundlagen und Voruntersuchung
Die
Sammlerplattform
Diskollect
3
Open Data
Nischen im Netz
Anwendung von Marktforschungsmethoden
Methoden der
Datengewinnung
Datenanalyse
Anpassung der
Dienstleistung und Evaluierung
4
Prototypische
Umgebung
Erweiterung der
Verwendung von
Open Data
Erweiterung des
Feature-Sets
Erweiterung der
Sekundärforschung
Konkurrenzanalyse
Zusammenfassung
Bestimmung der
Zielgruppe
5
Auswirkungen auf
den Nischenfaktor
Fazit und Perspektiven
Abbildung 1.1.: Struktur der Arbeit1
Die Arbeit ist in insgesamt fünf Kapitel unterteilt, in denen die in Abb. 1.1 dargestellten
Inhalte behandelt werden:
• Die Arbeit beginnt in Kapitel 2 mit der Betrachtung grundlegender Theorien und der
Voruntersuchungen anhand des Untersuchungsobjekts Diskollect.com (im weiteren
Verlauf nur als „Diskollect“ gekennzeichnet), welches zu Beginn des Kapitels vorgestellt wird. Dabei werden Features, Produkt- und Prozessmodell, sowie Ressourcenund Marketingkonzept der Nischenplattform anhand von Screenshots und Struktogrammen erklärt. Außerdem werden verwendete Technologien und Schnittstellen
zur Umsetzung der Plattform kurz erläutert und diskutiert.
Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung des Begriffs „Open Data“ geklärt und außerdem der aktuelle Stand der Technik im sog. „Web of Data“ vorgestellt. Des Weiteren
wird der Begriff Linked Open Data diskutiert und eine klare Abgrenzung zu Big
Data sowie Open Government Data aufgezeigt. Zusätzlich wird der Marktnutzen
von Open Data für Unternehmen näher erläutert sowie die Verwendung von APIs2
und RDF3 näher beschrieben.
1
Quelle: eigene Abbildung
API = Application Programming Interface
3
RDF = Ressource Description Framework
2
1. Einleitung
4
Das Kapitel schließt mit der Untersuchung des Begriffs der Nische im Kontext des
Internets und klärt sowohl die Entstehung als auch Bearbeitung von Nischen im
Allgemeinen. Zusätzlich werden Möglichkeiten bzw. Strategien zum Wachstum und
zur Etablierung von Nischen am Markt diskutiert und Anforderungen an attraktive
Nischen definiert.
• In Kapitel 3 werden gängige Marktforschungsmethoden im Kontext von Nischen
auf die existierende Plattform angewendet. Dabei wird zunächst eine Konkurrenzanalyse zur Einschätzung des Wettbewerbs durchführt, um so eine Einschätzung
über die Stellung am Markt treffen zu können. Im Anschluss werden mögliche Zielgruppen der untersuchten Plattform vorgestellt und Methoden der Primär- als auch
Sekundärforschung auf diese Zielgruppen und die Plattform selbst angewandt. Anschließend werden die so gewonnenen Informationen analysiert und ausgewertet, um
im folgenden Kapitel diesen Erkenntnissen aufzubauen.
• In Kapitel 4 werden die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln 2 und 3 aufgegriffen (siehe Abb. 1.1) und ein Konzept zur Erweiterung bzw. Anpassung der
Dienstleistung verfasst. Dabei werden sowohl neue Features, aber auch Modifikationen von bestehenden Komponenten vorgestellt und diskutiert.
Die erarbeiteten Anpassungen werden anschließend im Rahmen eines Prototyps implementiert. Dabei werden angewandte Technologien und Vorgehensweisen erläutert.
Die prototypische Umsetzung dient in erster Linie der Überprüfung der vorgestellten
Maßnahmen auf Machbarkeit.
• Die Arbeit schließt in Kapitel 5 mit der Formulierung eines Fazits zur Verwendung
von Open Data im Kontext der Schaffung und Bearbeitung von Nischenplattformen im Internet. Außerdem werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst
und Empfehlungen für andere Nischenplattformen formuliert. Die Arbeit endet mit
einem Ausblick auf die Chancen für andere Nischenplattformen mithilfe von Open
Data, als auch auf die Entwicklung der zu untersuchenden Plattform Diskollect
selbst.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
5
2. Theorethische Grundlagen und
Voruntersuchung
2.1. Die Sammlerplattform Diskollect.com
Abbildung 2.1.: Willkommensseite von Diskollect.com1
2.1.1. Überblick
Diskollect ist eine Online-Plattform bzw. IT-basierte Dienstleistung2 für Plattensammler
und das Ergebnis der eigenen Semesterarbeit der Module PA1 und PA23 an der Leipzig
1
Quelle: eigene Abbildung, Vgl. http://diskollect.com (Stand 21.08.2014)
IT = Informationstechnik
3
PA = Projektarbeit
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
6
School of Media. Ziel der Projektarbeit war die Konzeptionierung, Umsetzung und Dokumentation eines crossmedialen Projektes innerhalb eines Semesters. Der entsprechende
Projektbericht ist im Anhang der Arbeit zu finden.
Die Plattform wendet sich ausschließlich an die Nische der Vinylsammler. Andere Tonträger wie CD, Kassette, DVD oder ähnliches werden nicht unterstützt. Jeder registrierte
Nutzer verfügt über genau eine Sammlung, die er selbstständig verwaltet und erweitert.
Die Daten, die ein Nutzer in seiner individuellen Sammlung bereitstellt, werden mithilfe
von Open Data erweitert und aufbereitet, um so ein personalisiertes Sammlerprofil für
den Nutzer zu erstellen. Diskollect bietet in diesem Zusammenhang diverse Features, die
im nachfolgenden Punkt 2.1.2 im Detail vorgestellt werden. Die Plattform selbst ist unter
der folgenden Addresse im Netz erreichbar: http://diskollect.com
Die folgenden Betrachtungen beziehen sich auf den Stand vom 3. Juli 2014.
2.1.2. Features
Abbildung 2.2.: Überblick über die wichtigsten Features von Diskollect.com1
Werkzeuge zur Verwaltung der Sammlung
Zur Verwaltung der Sammlung stehen dem Nutzer mehrere Werkzeuge zur Verfügung, die
in Abbildung 2.2 unter den Punkten 1 und 2 gekennzeichnet sind. So existiert neben di1
Quelle: eigene Abbildung
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
7
versen Sortiermechanismen (1) auch eine Filterfunktion (2), die es erlaubt, die Sammlung
schnell nach bestimmten Platten zu filtern.
Die Sortierfunktion erlaubt es, die Sammlung bequem nach Künstlername, Titel, Labelname, Preis sowie Farbe der Platte zu sortieren. Die Sammlung kann je nach gewähltem
Kriterium sowohl in aufsteigender als auch abfallender Reihenfolge sortiert werden.
Die Filterfunktion ist nicht auf bestimmte Eigenschaften der Vinyls limitiert und damit
sehr flexibel. Bereits bei der Eingabe eines einzigen Buchstaben werden alle Platten, die
diesen Buchstaben in Titel, Künstlername, Labelname, etc. enthalten angezeigt. Einige
Beispielfilter wären:
• „Daft Punk“ — liefert alle Platten mit Künstlername, Titel, Labelname oder Name
eines Songs auf der Platte, die den String „Daft Punk“ enthalten.
• „2014“ — liefert alle Platten mit Künstlername, Titel, Labelname, Name eines Songs
oder Veröffentlichungsdatum auf der Platte, die den String „2014“ enthalten.
Eine Kombination von Filtern wie z.B. „Daft Punk 2012“ ist derzeit nicht möglich.
Hinzufügen von Platten
Eins der Kern-Features ist das Hinzufügen von Platten zu der eigenen Sammlung (siehe
Punkt 3 in Abb. 2.2). Neben dem wohl wichtigsten Feature ist es außerdem das für den
Nutzer aufwendigste und damit kritischste, da hier eigene Angaben und somit Zeit und
Aufmerksamtkeit vom Nutzer abverlangt werden. Um diesen Aufwand für den Sammler
so einfach wie möglich zu gestalten, muss lediglich der Künstler sowie der Titel der Platte
bekannt sein und angegeben werden. Alle verbleibenden Informationen wie Name des Labels, Genre, Titelliste, Erscheinungsdatum, Katalognummer, Erscheinungstyp, Coverbild,
Hörproben, Videos sowie der aktuelle Preis werden zunächst aggregiert. Der Vorgang der
Datenaggregierung als auch die verwendeten Datenquellen werden in den Abschnitten
2.1.3 und 2.2.5 näher erläutert. Bisher ist es nicht möglich, neue Platten auch manuell
einzutragen. Auch bestehende Einträge können nur in begrenztem Maße bearbeitet werden. Derzeit ist nur die manuelle Eingabe und Bearbeitung von Anzahl, Größe, Art der
Veröffentlichung (Album, Single, EP) und Farbe der Platte unterstützt.
Statistiken
Ein weiteres Kern-Feature und gleichzeitig eine Art Belohnung für den Nutzer sind die
personalisierten Statistiken zur eigenen Sammlung (siehe Punkt 5, Abb. 2.2). Aktuell
werden hier die folgenden Statistiken aufgeführt, wie sie auch in Abb. 2.3 abgebildet
sind:
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
8
Abbildung 2.3.: Persönliche Sammlerstatistiken auf Diskollect.com1
• Anzahl der Platten
• Monetärer Wert der Sammlung
• Lieblingslabel — basierend auf der Anzahl an Platten des jeweiligen Labels
• Lieblingskünstler — basierend auf der Anzahl an Platten des jeweiligen Künstlers
• Prozentuale Genre-Anteile der Sammlung
Dieses Feature der Plattform wird im Verlauf der Arbeit genauer betrachtet. Dabei werden
mögliche weitere Statistiken sowie potentielle Datenquellen vorgestellt. Ziel der Statistiken
für einen Sammler soll es sein, mehr über sich selbst und seine Sammlergewohnheiten zu
erfahren und eine Art visualisiertes Sammlerprofil zu erstellen. Die Visualisierung als
Kuchendiagramm erfolgt derzeit lediglich bei Auflistung der prozentualen Anteile der
einzelnen Genres einer Sammlung.
Importfunktion
Viele Sammler verfügen bereits über einen Katalog über ihre Sammlung auf anderen Plattformen oder in Form von lokalen Dateien, die z.B. in Excel angefertigt wurden. Diskollect
bietet eine Importfunktion, die es erlaubt, bereits bestehende Kataloge zu importieren
und mit zusätzlichen Informationen anzureichern (siehe Punkt 6, Abb. 2.2).
1
Quelle: eigene Abbildung
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
9
Die Vorgehensweise unterscheidet sich nur unwesentlich vom Hinzufügen einer einzelnen
Platte:
1. Upload einer konformen CSV-Datei durch den Nutzer
2. Crawling der CSV-Datei nach Künstler-Titel-Paaren
3. Anwendung der Suchfunktion auf die entsprechenden Künstler-Titel-Paare
4. Aggregierung von gefundenen Datensätzen
5. Einpflegen der gefundenen Plattendaten in die Sammlung
Der zum importierende Datensatz muss im CSV1 -Format vorliegen. Die Richtlinien zur
Formatierung der CSV-Datei werden im Importdialog (siehe Anhang, Abb. A.4) aufgeführt. Zusätzlich wird eine leere CSV-Datei als Template2 bereitgestellt, welches anschließend als konformes Format importiert werden kann. Zusätzlich erlauben die meisten
Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsofts Excel oder Apples Numbers einen Export
von bereits existierenden Katalogen im CSV-Format.
2.1.3. Architektur und verwendete Technologien
Bei der Umsetzung der Website wurde besonderer Wert auf die Verwendung aktueller
HTML53 -Elemente, sowie Open-Source-Technologien geachtet, um entstehende Kosten
so gering wie möglich zu halten. Es wurde kein Content Management System (CMS)
oder sonstige Frameworks zur Implementierung verwendet. Die folgende Abbildung 2.4
verdeutlicht die grobe Architektur der Plattform:
1
Comma Separated Values (CSV)
Template = engl. für Vorlage
3
HyperText Markup Language (HTML)
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
10
Diskollect Server
PHP Schnittstelle
D
MySQL Datenbank
Client
API Calls
Discogs.com
iTunes.com
Abbildung 2.4.: Architektur der IT-basierten Dienstleistung Diskollect.com1
Zur Speicherung der auf der Plattform hinterlegten Daten wird eine MySQL-Datenbank
verwendet, die mithilfe eines auf PHP basierten Backends verwaltet wird. Zur Kommunikation mit anderen Plattformen und zur Darstellung bzw. Modifizierung des Graphical
User Interface (GUI) wird die Sprache JavaScript sowie deren Erweiterung jQuery verwendet, die es zusätzlich erlaubt, asynchrone API-Aufrufe2 an verschiedene Dienste zu
senden.
Verwendete APIs
Wie in Abb. 2.4 zu erkennen ist, werden aktuell zwei APIs zur Aggregierung zusätzlicher Daten verwendet. Dabei ist lediglich die Eingabe von Künstlername und Titel der
entsprechenden Platte nötig, alle weiteren Daten werden mithilfe der folgenden APIs aggregiert:
1. Discogs.com
2. iTunes.com
Eine detaillierte Betrachtung der beiden APIs folgt in Abschnitt 2.2.5.
1
2
Quelle: eigene Abbildung
oft auch als sog. Calls bezeichnet
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
11
Tracking
Um erste Erfolgsmessungen der Plattform zu verwirklichen, wird die Trackingsoftware
Mixpanel 1 verwendet. Diese erlaubt es, verschiedene Aktionen der Nutzer (sog. „Events“)
aufzuzeichen, um so deren Verhalten auf der Plattform nachzuvollziehen. Weitere Informationen zu dieser Software folgen in Punkt 3.1.1 bei der Vorstellung von Marktforschungsmethoden zur Sekundärforschung.
2.2. Open Data
“Open Data is going to help launch more startups. It’s going to help launch more
businesses [...] It’s going to help more entrepreneurs come up with products and
services that we haven’t even imagined yet."
— President Barack Obama, 9. Mai 2013
Die folgenden Inhalte klären die Theorie hinter dem Begriff Open Data im Kontext von
Nischenplattformen sowie im Allgmeinen und beschreibt dessen klare Abgrenzung von Big
Data und Open Government Data. Darüber hinaus werden Entstehung als auch Nutzen
von Open Data beschrieben, um mögliche Potenziale für Nischenplattformen zu verdeutlichen. Außerdem werden angewandte Technologien zur Aggregierung von Open Data am
Beispiel von Diskollect vorgestellt.
2.2.1. Begriffsklärung
Definition
Open Data beschreibt öffentlich zugängliche Daten, welche von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen genutzt werden können, um neue Projekte zu starten, Muster
und Trends zu analysieren, auf Daten basierte Entscheidungen zu treffen sowie komplexe
Probleme zu lösen. Dabei entscheidet sich Open Data jedoch grundlegend von Big Data.
Eine genauere Betrachtung der Unterschiede findet unter Punkt 2.2.2 statt.2
Open Data untersteht in der Regel freien Lizenzen, die die Verwendung der Daten erlaubt.
Ein Beispiel ist hier die weit verbreitete Creative Commons (CC)-Lizenz3 . Die Daten sollten außerdem in einem Format vorliegen, die von Maschinen bzw. Computern interpretiert
werden können. Weitere Informationen zur Maschinenlesbarkeit folgen unter Punkt 2.2.3.
1
Website: http://www.mixpanel.com
[Gur13], Vgl. Seite 8.
3
siehe http://creativecommons.org/
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
12
Außerdem ist Open Data in der Regel kostenlos oder zumindest sehr kostengünstig zur
Verfügung zu stellen.
Entstehung
Die Open-Data-Bewegung entstand, genau wie 1962 der Internetvorläufer namens Advanced Research Projects Agency Network (ARPANET), durch die demokratischen Ziele
US-Regierung. Die Grundidee war, Daten, die mithilfe der Steuernzahler gewonnen werden konnten, an selbige zurückzugeben und einsehbar zu machen.1
Die Open Data Revolution entwickelt sich Dank immer leistungfähigerer Hardware und
immer billiger werdenden Speichermöglichkeiten sowie dem exponentiell steigenden Wachstum digitaler Informationen rapide. Erstmals können riesige Datenmengen nahezu problemlos nicht nur von der Regierung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und genutzt
werden, sondern gleichermaßen auch von Privatpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies öffnet die Türen für immer mehr frei verfügbare Anwendungen, die bereits
existierende Daten verwenden, um neue Informationen zu gewinnen und diese wiederum
als Open Data verfügbar machen. Das auf diese Art und Weise entstehende Datennetz ist
Teil der durch Tim Berners-Lee ins Leben gerufenen „Open-Data-Bewegung“ (auch engl.
„Open Data Movement“ genannt).
Die Open Data Bewegung
Unter dem Aufruf „Raw Data Now!“ forderte Tim Berners-Lee im Februar 2009 im Rahmen eines TED-Talks2 alle Regierungen, Unternehmen und sonstige Plattformen im Internet dazu auf, ihre Daten frei zu veröffentlichen. Er untermauerte seine Forderung mit
der Tatsache, dass Daten unser Leben bestimmen und durch die Kombination dieser
Daten neue, interessante Anwendungen und Informationen entstehen, die unser Leben
bereichern. Abbildung 2.5 wurde genutzt, um diese Idee zu verdeutlichen.
Die Abbildung soll zeigen, dass durch die Kombination roher Daten neue, wertvolle Dinge
entstehen und wachsen können. Je mehr Daten zur Kombination zur Verfügung stehen,
desto größer der damit entstehende Mehrwert und umso wertvoller die damit entstehenden
Informationen. Unter dem Begriff „Linked Data“ verdeutlicht Berners-Lee die Notwendigkeit zur Verknüpfung von Daten im Netz:
“The more things you have to connect together, the more powerful that is."
— Tim Berners-Lee, Februar 2009
1
[Gur13], Vgl. Seite 9.
[Ber09].
1
[Ber09], schematisch nachgezeichnet
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
RAW
DATA
RAW
DATA
RAW
DATA
13
RAW
DATA
Abbildung 2.5.: Entstehung nützlicher Informationen und Anwendungen durch die Kombination von Raw Data1
Eine genauere Betrachtung derart verknüpfter Daten erfolgt in Abschnitt 2.2.3.
Zusätzlich wird die Open-Data-Bewegung heute durch Unternehmen wie dem ebenfalls
durch Professor Sir Tim Berners-Lee und Professor Nigel Shadbolt gegründeten Open
Data Institute (ODI)2 gestärkt und weiter vorrangetrieben. Das ODI hat sich zum Ziel
gesetzt, als führendes Zentrum rund um OD und Open Government Data (OGD) aufzutreten und den kommerziellen Nutzen und Mehrwert von Open Data deutlich zu machen.
Dabei sollen sowohl Entwickler, Unternehmer und Entrepeneure als auch anderweitig Interessierte durch Schulungen und Workshops mit dem Umgang mit Open Data vertraut
gemacht werden, um so neue Wege der Wertschöpfung in Forschung, Bildung und Wirtschaft aufzudecken. Weitere Ziele des ODI sind:3
• Die Verwendung der besten Technologien zur maximalen Ausbeutung von Open
Data.
• Zu demonstrieren, wie Open Data die Produktivität und die Resultate von öffentlichen Diensten transformieren kann.
• Zu demonstrieren, wie Linked Data zur Veröffentlichung, Wiederverwendung und
Anwendung von Open Data verwendet werden kann.
• Die Nutzung und Verbesserung bereits existierender Open-Data-Institutionen.
2.2.2. Abgrenzung von Big Data und Open Gov Data
Open Data wird oft mit den Begriffen Big Data und Open Government Data gleichgestellt
oder verwechselt, obwohl zwischen allen drei gravierende Unterschiede zu erkennen sind.
2
3
Website: http://theodi.org/ (Stand 22.07.2014)
[Ins12], Vgl. Seite 2-6.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
14
Alle Formen von Daten sind von enormer kommerzieller Bedeutung, unterscheiden sich
jedoch sehr in ihren Zielen, ihrer Philosophie und Anwendung.
Big Data
Open Data
LOD
Open
Government
Data
Abbildung 2.6.: Zusammenhang zwischen Big Data, Open Data, Open Government Data
sowie Open Linked Data1
Im Kontext von Big Data werden sehr große Datenmengen verarbeitet, um Muster und
Verbindungen in Daten zu erkennen.2 Die Erfassung und Verarbeitung dieser Datenmengen wird dank immer schnellerer Computern und billigerem Speicher überhaupt erst möglich. Zu den gesammelten Daten gehören auch Daten, die teilweise unbewusst und ohne
direkten Nutzen erzeugt werden, z.B. wann und wo Kreditkartenkäufe getätigt wurden,
Google-Suchbegriffe, GPS-Daten von Handys oder die Dauer von Telefongesprächen etc.
Die Literatur3 spricht hier von sog. passiven Daten, die von Unternehmen oft unter Verschluss gehalten werden und nur internen Zwecken dienen, wie beispielsweise Kundendaten
einer Bank oder Patientendaten eines Zahnartztes. In diesem Zusammenhang sind auch
alle Daten, die von der jeweiligen Regierung aufgezeichnet werden, zu nennen.
Im Kontrast zu Big Data werden Datensätze, die zu Open Data gehören, bewusst und
öffentlich zur Verfügung gestellt. Die hier bereitgestellten Daten sollen einem Zweck dienen
und können von jedem eingesehen, analysiert und weiter verarbeitet werden.
1
Quelle: eigene Abbildung
[Gur13], Vgl. Seite 12.
3
[Gur13], Vgl. Seite 12.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
15
2.2.3. Linked Open Data
Linked Open Data ist Linked Data, welche, wie der Name bereits vermuten lässt, offen
im Netz zur Verfügung steht. Linked Data wird heute auch eng mit den Begriffen „Web
3.0“, „Semantic Web“ und „Web of Data“ in Verbindung gebracht.
Linked Data verwaltet Daten durch das Netz selbst, indem es jedem Datum eine eigene
Web-Adresse zuweist. Dies unterscheidet Linked Data von konventionellen Datenbanken,
welche von einer definierten Anzahl von Zeilen und Spalten begrenzt werden. Eine LinkedData-Struktur formt ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Daten, welches je nach
Bedarf erweitert werden kann.1
Abbildung 2.7 zeigt die Ausmaße dieses Netzwerks (Stand Semptember 2011), mit seinem
Mittelpunkt DBPedia, einem Projekt, welches strukturierte Daten aus Wikipediaeinträgen
extrahiert und wiederum frei im Netz zur Verfügung stellt, sodass anderere Projekte
darauf aufbauen können.
DB
Tropes
Hellenic
FBD
Hellenic
PD
Crime
Reports
UK
NHS
(EnAKTing)
Ren.
Energy
Generators
Open
Election
Data
Project
EU
Institutions
Mortality
(EnAKTing)
Ordnance
Survey
legislation
data.gov.uk
UK Postcodes
ESD
standards
ISTAT
Immigration
Lichfield
Spending
Scotland
Pupils &
Exams
Traffic
Scotland
Data
Gov.ie
reference
data.gov.
uk
London
Gazette
TWC LOGD
Eurostat
Eurostat
(FUB)
CORDIS
(FUB)
(RKB
Explorer)
Linked
EDGAR
(Ontology
Central)
EURES
FTS
New
York
Times
Geo
Names
Geo
Species
UMBEL
Italian
public
schools
BibBase
DBLP
(FU
Berlin)
dataopenac-uk
TCM
Gene
DIT
Daily
Med
WordNet
(VUA)
Cornetto
Ocean
Drilling
Codices
Turismo
de
Zaragoza
Janus
AMP
Climbing
Linked
GeoData
WordNet
(W3C)
Alpine
Ski
Austria
AEMET
Metoffice
Weather
Forecasts
PDB
Yahoo!
Geo
Planet
ChEMBL
Open
Data
Thesaurus
Sears
lobid
Organisations
ECS
(RKB
Explorer)
DBLP
(RKB
Explorer)
Swedish
Open
Cultural
Heritage
STW
GESIS
Budapest
Pisa
RESEX
Scholarometer
IRIT
ACM
NVD
IBM
DEPLOY
Newcastle
RAE2001
LOCAH
Roma
CiteSeer
Courseware
dotAC
ePrints
IEEE
RISKS
HGNC
PROSITE
Affymetrix
SISVU
GEMET
Airports
National
Radioactivity
JP
ECS
Southampton
EPrints
VIVO
Indiana
UniProt
PubMed
ProDom
VIVO
Cornell
STITCH
Linked
Open
Colors
SGD
Gene
Ontology
AGROV
OC
Product
DB
Wiki
ECS
Southampton
LAAS
NSF
KISTI
JISC
WordNet
(RKB
Explorer)
EARTh
Weather
Stations
NSZL
Catalog
P20
Eurécom
(Bio2RDF)
LODE
SMC
Journals
lobid
Resources
Pfam
LinkedCT
Taxono
my
Europeana
Deutsche
Biographie
UN/
LOCODE
SIDER
Drug
Bank
Enipedia
Lexvo
DBLP
(L3S)
ERA
Diseasome
lingvoj
UB
Mannheim
OAI
data
dcs
Uberblic
YAGO
Open
Cyc
BNB
OS
VIAF
Ulm
data
bnf.fr
Freebase
dbpedia
lite
Norwegian
MeSH
GND
ndlna
Calames
DDC
Project
Gutenberg
Rådata
nå!
PSH
RDF
Book
Mashup
Open
Calais
Greek
DBpedia
LIBRIS
LCSH
MARC
Codes
List
IdRef
Sudoc
UniProt
Twarql
EUNIS
GeoWord
Net
El
Viajero
Tourism
Portuguese
DBpedia
ntnusc
Thesaurus W
totl.net
US Census
(rdfabout)
Piedmont
Accomodations
URI
Burner
World
Factbook
US SEC
Scotland
Geography
Finnish
Municipalities
Event
Media
LEM
RAMEAU
SH
LinkedL
CCN
SW
Dog
Food
iServe
riese
(rdfabout)
Semantic
XBRL
Linked
MDB
t4gm
info
Open
Library
(Talis)
Sudoc
Revyu
Fishes
of Texas
Linked
Sensor Data
(Kno.e.sis)
Eurostat
(Ontology
Central)
GovTrack
Chronicling
America
NDL
subjects
Open
Library
theses.
fr
my
Experiment
flickr
wrappr
DBpedia
Geo
Linked
Data
CORDIS
Goodwin
Family
NTU
Resource
Lists
Plymouth
Reading
Lists
SSW
Thesaur
us
semantic
web.org
BBC
Music
Telegraphis
NASA
(Data
Incubator)
Source Code
Ecosystem
Linked Data
Didactal
ia
Pokedex
St.
Andrews
Resource
Lists
Manchester
Reading
Lists
gnoss
Poképédia
Classical
(DB
Tune)
Taxon
Concept
LOIUS
transport
data.gov.
uk
Jamendo
(DBtune)
Last.FM
(rdfize)
BBC
Wildlife
Finder
Rechtspraak.
nl
Openly
Local
data.gov.uk
intervals
Music
Brainz
(DBTune)
Ontos
News
Portal
Sussex
Reading
Lists
Bricklink
yovisto
Semantic
Tweet
Linked
Crunchbase
RDF
ohloh
(Data
Incubator)
BBC
Program
mes
OpenEI
statistics
data.gov.
uk
GovWILD
Brazilian
Politicians
educatio
n.data.g
ov.uk
Music
Brainz
(zitgist)
(Data
Incubator)
(DBTune)
Klappstuhlclub
Lotico
Discogs
FanHubz
patents
data.go
v.uk
research
data.gov.
uk
CO2
Emission
(EnAKTing)
Energy
(EnAKTing)
EEA
Surge
Radio
Last.FM
artists
Population (EnAKTing)
reegle
EUTC
Productions
business
data.gov.
uk
Crime
(EnAKTing)
Ox
Points
(DBTune)
tags2con
delicious
Slideshare
2RDF
(DBTune)
Music
Brainz
John
Peel
Linked
User
Feedback
LOV
Audio
Scrobbler
Moseley
Folk
GTAA
Magnatune
OMIM
MGI
InterPro
Smart
Link
Product
Types
Ontology
Open
Corporates
Italian
Museums
Amsterdam
Museum
UniParc
UniRef
UniSTS
GeneID
Linked
Open
Numbers
Reactome
OGOLOD
KEGG
Pathway
Medi
Care
Google
Art
wrapper
meducator
KEGG
Drug
Pub
Chem
UniPath
way
Chem2
Bio2RDF
Homolo
Gene
VIVO UF
ECCOTCP
bible
ontology
KEGG
Enzyme
PBAC
KEGG
Reaction
KEGG
Compound
KEGG
Glycan
Media
Geographic
Publications
User-generated content
Government
Cross-domain
Life sciences
As of September 2011
Abbildung 2.7.: Ausmaße der LOD-Cloud mit Datensätzen die im Linked Data Format
veröffentlicht wurden2
2010 stellte Tim Berners-Lee das sog. „5 Stars“-Modell vor. Es soll dazu dienen, Webseiten, die sich der Open Data und speziell der Linked-Open-Data-Bewegung anschließen,
1
2
[Gur13], Vgl. Seite 72.
Quelle: http://lod-cloud.net
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
16
mit Sternen auszuzeichnen. Dies soll die Reputation steigern und Webseiten-Inhaber dazu anregen, strukturierte Daten im Netz zugänglich zu machen. Diesem Modell wurde
sogar eine eigene Website1 gestiftet. Folgende Aussagen wurden für die einzelnen Sterne
definiert:
Anzahl der Sterne
Bedeutung
H
Daten werden unter einer offenen Lizenz (z.B. CC) im
Netz zugänglich gemacht
HH
Die veröffentlichten Daten liegen in einem strukturierten
Format vor (z.B. Excel, Word)
HHH
Die Daten liegen in einem strukturierten, nicht proprietären Format vor (z.B. CSV statt Excel)
HHHH
Es werden Uniform Resource Identifier (URI) zur Beschreibung von Ressourcen auf der Webseite verwendet
HHHHH
Die Daten sind mit anderen Daten verlinkt, um Kontext
zu erschaffen
Tabelle 2.1.: Linked Open Data 5-Stern-Modell von Tim Berners-Lee2
Tatsächlich hat Linked Open Data mittlerweile großen Wert für Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing erlangt. Inhalte können dank strukturierter Daten leichter gecrawled3
und eingeordnet werden, was sich wiederum positiv auf den durch die entsprechende
Suchmaschine vergebenen Pagerank der Seite auswirken kann, wenn die Verwendung von
Microdata sinnvoll ist. Das Anreichern von Inhalten mit Microdata hat sich so zu einer
weit verbreiteten Search Engine Optimization (SEO)-Methode4 etabliert. Als bevorzugtes
Werkzeug wird dabei schema.org5 verwendet, welches das Ergebnis einer Kollaboration
der drei großen Suchmaschinen Google, Microsofts Bing und Yahoo! zur Beschreibung von
Webseiteninhalten ist.6
1
http://5stardata.info (Stand 30.07.2014)
[Ber10]
3
Das Durchforsten und Bewerten von Inhalten durch Suchmaschinen-Bots
4
dt. Suchmaschinenoptimierung
5
http://schema.org
6
[Goo13], Vgl. „What is schema.org?“
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
17
Verwendung bei Diskollect
Aktuell kommt Linked Open Data bei Diskollect nicht zum Einsatz. Es werden bisher
keinerlei Daten für Dritte mithilfe einer API zugänglich gemacht, was auf den für die
Projektarbeit vorgesehenen zeitlichen Rahmen zurückzuführen ist. Da die Plattform in
Zukunft Teil der Open-Data-Bewegung werden soll, ist eine offene API zur Bereitstellung
strukturierter Daten jedoch zwingend notwendig.
Eine Anreicherung der einzelnen Vinyldaten mit Microdata und schema.org liegt derzeit
ebenfalls nicht vor. Dies würde jedoch Sinn machen, da hier aufgrund der bereits vorliegenden Daten sinnvoll auf die entsprechenden Künstler, Labels, Länder, Videos sowie
Kaufoptionen bzw. Produkte als Ressourcen verlinkt werden kann. Gleichzeitig würde
dieser Schritt als SEO-Maßnahme dienen.
2.2.4. Wirtschaftlicher Nutzen von Open Data
Es scheint ein Paradoxum zu sein: Wie ist es möglich, auf der kostenlosen Ressource
Open Data ein wirtschaftliches Unternehmen zu errichten? In der Literatur1 wird Open
Data als Start-, nicht als Endpunkt bei der Entstehung von Mehrwert durch Information
betrachtet. Ein populäres Beispiel für einen solchen Endpunkt ist Google Maps, welches
durch die US-Regierung veröffentliche GPS-Daten und Google-eigene Daten kombiniert,
visualisiert und so neu entstandene Daten wiederum zur Verfügung stellt. Mittlerweile
verwenden mehrere Millionen Websites und Anwendungen Daten von Google Maps.2
Weitere Beispiele sind:3
• Der Online-Versandhandel Amazon veröffentlicht Produktdaten mithilfe einer WebAPI. So wurde ein komplett neues Ökosystem aus verbundenen Unternehmen (sog.
„Affiliates“) geschaffen, welche beim Kauf eines Produkts auf Amazon mit bis zu 10
%4 am Gewinn beteiligt werden.
• Suchmaschinen wie Google oder Yahoo aggregieren Open Data in Form von strukturierten Daten von Webseiten und verbessern so die Suchergebnisse ihrer Nutzer.
Im Falle von Online-Shops hat dies zur Folge, dass diese leichter von Kunden gefunden werden und somit deren Umsatz steigt. Zusätzlich senkt die Verwendung
von strukturierten Daten den Ressourcenaufwand, der zur Aggregierung nützlicher
Daten durch die Suchmaschinen erbracht werden muss.
1
[Gur13], Vgl. Seite 24.
[Gur13], Vgl. Seite 25.
3
[Tom11], Vgl. Seite 1.
4
[Ama13], Stand 27.07.2014.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
18
Im Oktober 2013 veröffentlichte die Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey &
Company einen Report zum weltweiten Wert von Open Data1 . Dieser berechnete, dass
Open Data ein jährliches wirtschaftliches Potenzial von geschätzten 3,2 – 5,4 Trillionen
United States Dollar (USD) in sich birgt. Dieses verteilt sich auf die großen Eckpfeiler
Bildung (Education), Transport (Transportation), Verbraucherprodukte (Consumer products), Elektrizität (Electricity), Öl und Gas (Oil and Gas), Gesundheitswesen2 (Health
Care) und Verbraucherfinanzwesen (Consumer Finance), wie die folgende Abbildung verdeutlicht:
Abbildung 2.8.: Ökonomischer Wert von Open Data in Billionen Dollar verteilt über sieben der wichtigsten Eckpfeiler3
Hier wird das enorme wirtschaftliche Potential von Open Data deutlich, welches von
Unternehmen auf verschiedenste Art und Weise genutzt werden kann. Auf Open Data
basierte Unternehmen können in die folgenden fünf Gruppen eingeordnet werden:4
1. Supplier (Anbieter)
Supplier veröffentlichen ihre Daten als Open Data, welche anschließend einfach weiterverwendet werden können. Dafür werden keine Gebühren erhoben, da es sich ansonsten nicht um Open Data handeln würde. Die Veröffentlichung dient ausschließlich zur Erhaltung der Loyalität von Kunden und zur Steigerung der Reputation.
2. Aggregators (Sammler)
Aggregators sammeln und analysieren Open Data. Die dabei gewonnenen Erkennt1
[McK13].
Bezieht sich ausschließlich auf Programme in den Vereinigten Staaten von Amerika
3
[McK13], Vgl. Seite 9, Exhibit E3
4
[Gur13], Vgl. Seite 15.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
19
nisse werden anschließend gegen Geld verkauft oder die Daten werden auf andere
Art und Weise vermarktet.
3. Developers (Entwickler)
Developers entwerfen, implementieren und verkaufen mithilfe von Open Data, als frei
verfügbare Ressource, entwickelte Web-, Tablet- oder Smartphone-Anwendungen.
4. Enrichers (Bereicherer)
Enrichers sind meist bereits am Markt etablierte Unternehmen, die Open Data dazu
nutzen, ihre Produkte oder Dienstleistungen zur bereichern oder z.B. Kundenbeziehungen zu verbessern, was wiederum die Kundenzufriedenheit steigern und somit
den Umsatz des Unternehmens steigern soll.
5. Enabler (Befähiger)
Enablers unterstützen andere Unternehmen dabei, Open Data effektiv für das jeweilige Gewerbe zu nutzen. Für diese Unterstützung werden Enabler in der Regel
von den Unternehmen bezahlt.
Nischenplattformen lassen sich in den häufigsten Fällen aufgrund ihrer Größe der Gruppe
der Sammler und Entwickler zuordnen. Im günstigsten Fall sollten Nischenplattformen,
die Open Data für ihre Zwecke verwenden, auch der Gruppe der Supplier angehören, selbst
Daten veröffentlichen und so zur Open-Data-Bewegung beitragen.
Monetarisierung von Open Data
Im Zuge der Recherche nach verfügbaren Plattendaten wurden die beiden folgenden Angebote ausfindig gemacht, die ihr Geschäftsmodell rund um die Aggregierung von Open
Data, dessen Aufbereitung und anschließende Distribution geknüpft haben und so Open
Data zur Monetarisierung nutzen.
1. Musicgraph
Musicgraph ist eine Dienstleistung des Unternehmens Senzari1 und bezeichnet sich
selbst als ersten vollständigen Graph, der die realen Strukturen des Musikuniversums widerspiegelt. Es werden sowohl Informationen als auch Relationen von Millionen Künstlern, Alben, einzelnen Songs, Songtexten und Hörproben in Echtzeit
zur Verfügung gestellt. Basierend auf diesen Strukturen können außerdem gezielt
Vorschläge (Recommandations) im Kontext diverser Inhalte zur Verfügung gestellt
werden. Einige Beispielanwendungen können im Netz unter folgender URL eingesehen werden (Stand 17.08.2014): http://demos.musicgraph.com/
Der Service trägt jedoch nur eingeschränkt zur Open-Data-Bewegung bei. Es werden
1
http://corp.senzari.com/
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
20
mehrere Preismodelle vorgestellt. Die freie Nutzung der Dienstleistung ist auf 50
Aufrufe pro Minute beschränkt, darf nicht kommerziell verwendet werden und eignet
sich somit maximal zur Entwicklung von größeren Diensten, die anschließend für
das Angebot zahlen müssten. Mit der Erlaubnis der kommerziellen Nutzung und
der Anzahl der Aufrufe pro Minute steigen die Preise erheblich (siehe Abb. 2.9).
Abbildung 2.9.: Preismodelle der Diensleistung Musicgraph 1
2. OneMusicAPI
OneMusicAPI ist ein ähnlicher, weitaus günstigerer Service als Musicgraph. Die
Dienstleistung aggregiert musikbezogene Meta Daten von etablierten Open-DataDatenbanken wie MusicBrainz, Cover Art Archive, Wikipedia und Discogs und stellt
diese gebündelt mithilfe einer kostenpflichtigen API zur Verfügung.2 Das Prinzip
ähnelt dem eines One-Stop-Shops3 , bei dem statt Produkten Daten zur Verfügung
gestellt werden. Um die Stabilität bzw. Verfügbarkeit der API zu garantieren und
die entsprechenden Infrastrukturkosten zu decken, wird auch hier ein entsprechendes
Preismodell vorgeschlagen, welches in Abb. 2.10 dargestellt ist.
2.2.5. Verwendung von Open Data bei Diskollect.com
Im Falle des Untersuchungsobjektes Diskollect wird Open Data bisher zur Aggregierung
von Daten mithilfe von APIs zweier Dienstleistungen verwendet. Dies dient in erster
1
[Mus14], Vgl. Sektion „Plans“ (Stand 17.08.2014)
[One14].
3
Die Möglichekeit alle Bedürfnisse in einem Halt (one stop) zu befriedigen, z.B. Supermarkt
1
[One14], Vgl. Sektion „Pricing“ (Stand 17.08.2014)
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
21
Abbildung 2.10.: Preismodelle der Diensleistung OneMusicAPI 1
Linie dazu, die Eintrittbarriere der Nutzer zu senken, da nur wenige Informationen zum
Aggregieren von Plattendaten notwendig sind. Die Notwendigkeit dieser Datenaquise wird
unter der Überschrift „Hinzufügen von Platten“ in Abschnitt 2.1.2 verdeutlicht.
Open Linked Data, also die Verwendung von RDF oder Resource Description Framework
in Attributes (RDFa), kommt bisher nicht zum Einsatz. Im Folgenden wird die Anwendung
der beiden APIs von Discogs.com und iTunes.com erläutert sowie deren Vor- und Nachteile
vorgestellt.
Discogs.com
Discogs.com ist eine Online-Musik-Datenbank für Musik-CDs und Schallplatten, bei der
jeder Nutzer zur Erweiterung der Datenbank beitragen kann. Dadurch entsteht eine sehr
umfangreiche und detailierte Datenbank, die unter der CC-Lizenz der Öffentlichkeit als
Open Data bereitgestellt wird. Inwieweit die Plattform als Konkurrenz betrachtet werden
kann und welche Wettbewerbsstrategien in diesem Falle zum Einsatz kommen, wird später
im Verlauf der Arbeit in Abschnitt 3.3 genauer untersucht.
Die REST-basierte API erlaubt nach [Dis14b] das Lesen und Schreiben von der Datenbank mithilfe der HyperText-Transfer-Protocol-Methoden (HTTP) GET, POST oder PUT
und liefert wahlweise Daten im JSON oder JavaScript-Object-Notation-with-PaddingFormat (JSONP) zurück, welche auch bei Diskollect eingesetzt wird. Die Verwendung
von JSONP ist notwendig, da hier Anfragen über mehrere Domains hinweg (sog. „Cross
domain requests“) verarbeitet werden müssen. Dies ist nur mit dem JSONP-Format mög-
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
22
lich.1
Es werden die Ressourcen „Database“, „Marketplace“ und „User“ zur Verfügung gestellt.
Diskollect verwendet bisher lediglich die „Database“-Ressource mit folgenden API Endpunkte (auch „API Endpoints“ genannt), um einige der in Abschnitt 2.1.2 vorgestellten
Plattenattribute zu aggregieren. Die Abfrage der Endpunkte muss dabei in einer bestimmten Reihenfolge erfolgen, welche in Abb. 2.11 dargestellt ist und im Folgenden erläutert
wird.
GET /database/search
?artist=UVW
&title=XYZ
&format=Vinyl
Results
ID: 8921
type: release
...
ID: 213
type: master
...
XYZ = Nutzereingabe
GET /release/{id}
Label
Releasedate
Country
Tracklist
Catalog number
Genre
...
GET /master/{id}
Label
Releasedate
Country
Tracklist
Catalog number
Genre
...
Abbildung 2.11.: Verkettung von API-Aufrufen zur Datenaggregierung von Discogs.com2
1. Search
Beim Hinzufügen einer Platte wird zunächst die Datenbank von Discogs.com nach
den durch den Nutzer eingegebenen Künstlername und Name der Platte durchsucht.
Dabei kommen die folgenden Parameter für den Request zum Einsatz:3
• artist — Name des Künstlers
• title — Name der Platte
• format — Da nur nach Vinyls gesucht werden soll, wird hier der Wert Vinyl
hinterlegt
1
[Ste12], Vgl. Seite 195.
Quelle: eigene Abb.
3
[Dis14b], Vgl. Ressources/Database/Search.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
23
Ein Beispielaufruf könnte demnach wie folgt lauten:
GET /database/search?artist=Moderat&title=II&format=Vinyl
Als Antwort auf die Anfrage liefert die API Suchergebnisse in Form von JSON
Objekten (siehe Anhang C), die u.a. eine ID sowie einen type enthalten. In Abhängigkeit vom type-Attribut wird anschließend eine der folgenden beiden Abfragen an
die API gesendet, um die entsprechenden Informationen zu der gesuchten Platte zu
erhalten.
2. Release/Master
Je nach Typ (type) der gewählten Suchergebnisse wird einer der beiden Endpunkte
der API angesprochen:
Release
GET /releases/<id>
Master
GET /masters/<id>
Wobei <id> die in dem Suchergebnis hinterlegte ID des entsprechenden Releases
bzw. Masters ist.
Als Antwort einer Anfrage an diese Endpunkte wird ebenfalls ein JSON-Objekt empfangen, welches alle relevanten Informationen zur Platte enthält, die anschließend
auf Diskollect verarbeitet und in die Datenbank eingepflegt werden.
iTunes.com
Eine weitere verwendete Schnittstelle zur Aggregierung von Daten ist derzeit die iTunesSearch-API, die es erlaubt, alle auf iTunes hinterlegten Musikstücke zu durchsuchen. Diese
Werke enthalten u.U. auch Stücke, die auf einer auf Diskollect zu hinterlegenden Platte
enthalten sind. Die API erlaubt außerdem den Zugriff auf 30 Sekunden lange Hörproben,
welche anschließend mit der entsprechenden Platte verknüpft werden können.
Ähnlich wie Discogs.com kann auch hier eine Suche über einen GET-Aufruf an folgenden
Endpunkt durchgeführt werden:
GET https://itunes.apple.com/search?parameterkeyvalue
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
24
Auch hier sind diverse Parameter zur Modifizierung der Suche möglich. Eine vollständige
Liste ist online in der offiziellen Dokumentation1 zu finden. Die von Diskollect genutzten
Parameter sind term, welcher den Suchbegriff (Künstler+Plattentitel) enthält und media
zur Einschränkung der Suchergebnisse auf Musik. Dies ist notwendig, da sonst auch über
iTunes angebotene Filme, Podcasts oder Anwendungen durchsucht werden.
Als Antwort liefert die API ebenfalls ein JSON-Objekt, welches anschließend weiterverarbeitet werden kann.
2.2.6. Einschränkungen von Open Data
Die Verwendung von Open Data bringt für Unternehmen und insbesondere für Nischenanbieter viele Vorteile wie z.B. Kostenersparnisse mit sich. Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass mit der Verwendung von APIs und offenen Datenquellen auch Einschränken
sowie Abhängigkeiten und somit gewisse Nachteile für ein entsprechendes Unternehmen
einhergehen, welche in den folgenden Punkten betrachtet werden:
1. Verfügbarkeit
Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell zu großen Teilen auf die Verwendung externer Datenquellen bzw. Open Data stützen, gehen automatisch eine Abhängigkeit
von der entsprechenden Quelle ein. Ein Ausfall der Quelle hätte starken Einfluss auf
alle geschäftsrelevanten Prozesse und können im schlimmmsten Fall dazu führen,
dass ganze Dienstleistungen ausfallen bzw. das Angebot für die Nutzer unbrauchbar
wird. Ausfälle können z.B. durch technische Fehler beim Datenanbieter hervorgerufen werden, auf die das eigene Unternehmen keinen Einfluss hat. Somit entsteht
eine gewisse Ungewissheit, da das Unternehmen das Angebot der entsprechenden
Leistung nicht zu 100 % gewährleisten kann. Generell gilt: Je größer der Datenanbieter, desto sicherer bzw. zuverlässiger ist seine Verfügbarkeit. Datenanbieter wie
z.B. Facebook, Twitter, Amazon oder Google verfügen über die nötige technische
Infrastruktur, um die Verfügbarkeit ihrer Daten gewährleisten zu können.
2. Rate Limits
Viele Anbieter von Open Data, die ihre Daten via API zur Verfügung stellen, haben
die Möglichkeit, die Anzahl oder Sequenz der Zugriffe auf besonders rechenintensive
Ressourcen zu begrenzen. Dies ist meistens einer unzureichenden technischen Infrakstruktur geschuldet und bedeutet für Unternehmen, die eine entsprechende API
verwenden wollen, Einbußen in Sachen Erreichbarkeit oder Bereitstellung bestimmter Dienste.
1
[app14].
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
25
Ein Beispiel
Die Plattform Discogs.com, die auch von Diskollect verwendet wird, beschränkt Zugriffe auf Datensätze auf einen Zugriff pro Sekunde pro Client. Das bedeutet, dass
Anfragen, die schneller als eine Sekunde an Discogs.com gestellt werden, ignoriert
oder stark verzögert bearbeitet werden. Zusätzlich wird die Bereitstellung von Bildern auf 1000 Bilder pro Tag pro Client beschränkt.1
3. Änderungen der API
Ein weiterer nicht beeinflussbarer Punkt sind Änderungen der API auf Seiten der
Datenquelle. Diese Änderungen werden in der Regel frühzeitig angekündigt, sodass
Dienste, die Gebrauch von der entsprechenden API machen, sich rechtzeitig auf die
jeweiligen Änderungen einstellen können. Änderungen, auf die der jeweilige Dienst
nicht rechtzeitig reagiert, können im schlimmsten Fall ebenfalls zu Ausfällen des
Dienstes führen. Einige Beispiele für solche Änderungen der API wären:
• Änderung von Endpunkten (siehe 2.2.5)
• Änderung des gelieferten Datenformats (z.B. von XML zu JSON)
• Änderung der Datenstruktur innerhalb eines Formats (z.B. Array zu Objekt)
• Notwendigkeit zur Authentifizierung (z.B. via oAuth)
Diese Umstände sind bei der Verwendung offener APIs keine Seltenheit und Unternehmen müssen ihre internen Strukturen, Technologien und Vorgehensweisen entsprechend
anpassen. Viele Datenanbieter stellen aufgrund fehlender technischer Mittel Abbilder (sog.
Dumps) ihrer Datenbank zur Verfügung, die in bestimmten Zeiträumen aktualisiert werden. Die Dumps können von Unternehmen anschließend heruntergeladen und als statische
Datenquelle verwendet werden. Ein Problem bei der Verwendung dieser Abbilder ist unter
Umständen die mangelnde Aktualität der dort bereitgestellten Daten.
2.3. Nischen im Internet
In den folgenden Abschnitten wird die Theorie hinter Marktnischen im Allgemeinen, aber
auch in Bezug zum Internet näher beleuchtet. Dabei soll geklärt werden, was unter Nischen
zu verstehen ist, wie diese enstehen und was attraktive Nischen auszeichnet. Die vorgestellten Kriterien werden anschließend auf die Sammlerplattform Diskollect angewendet
sowie ein 5-Phasen-Modell zur Bearbeitung der Nische vorgestellt, welches außerdem Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Nische aufzeigen soll. In diesem Zuge werden auch
1
[Dis14b], Vgl. Abschnitt „Rate Limits“.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
26
die Begriffe Nischen-Economies, Nischenstrategie sowie Entwicklungstypen von Nischen
näher erläutert.
2.3.1. Klärung des Nischenbegriffs
Der Begriff der Nische hat seinen Ursprung in der Biologie. So beschreibt Odum in einem
seiner Bücher1 die Nische als Lebensraum einer Art, der sich bildet und anschließend
konstituiert wird.
Dieser Ansatz aus der theoretischen Biologie wird später von Spiegel 2 im Kontext von
Marketing und Marktpsychologie wieder aufgegriffen, in dem er Nischen in latente und
manifeste Nischen einteilt. Im Falle von latenten Nischen werden Kundenwünsche bzw.
Nutzererwartungen durch bisherige Produkte bzw. Dienstleistungen nicht erfüllt. Manifeste Nischen sind dahingehend gleichbedeutend mit dem Begriff der Marktlücke, d.h. dass
bisher kein Produkt existiert, dass zur Bedürfnisbefriedigung beiträgt.
Eine weitere Unterteilung wird später durch Rosenbaum vorgestellt, der die Nische als
spezifische Angebots-Nachfrage-Konstellation bezeichnet. Hier wird zwischen horizontalen und vertikalen Nischen unterschieden, wobei horizontale Nischen durch tiefere Segmentierung des Gesamtmarktes und vertikale Nischen durch Höherdimensionierung des
Gesamtmarktes enstehen.3
Als Definition der Nische lässt sich heute festhalten:
„Die Nische ist ein rentabler Teilmarkt, der entsteht, wenn sich ein Anbieter
in einem segmentierten Markt auf bestimmte Kunden, Produkte oder Regionen
konzentriert und dort Bedürfnisse erstmalig erfüllt oder genauer befriedigt.“ 4
Ein Unternehmen, welches eine Nische bedient, wird als sog. Nischenanbieter bezeichnet
und ist durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:5
• Es werden spezialisierte Produkte zur Erfüllung identifizierter Kundenwünsche hergestellt.
• Dadurch, dass alle Kräfte auf spezifische Zielmärkte ausgerichtet sind, ist
die Unternehmung erfolgreicher bei der Erfüllung der Kundenwünsche.
• Nischenanbieter suchen und finden einen anderen Weg zur Steuerung des
Geschäfts als Unternehmungen auf dem Gesamtmarkt (Nischen-Economies,
1
[Odu83], Vgl. Seite 376.
[Spi90], Vgl. Seite 2 ff.
3
[Ros99].
4
[Dan02], Vgl. Seite 55.
5
[Dan02], Vgl. Seite 56.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
27
siehe Punkt 2.3.2).
• Nischenanbieter sind oft Qualitätsführer oder Trendsetter. Außerdem
sind sie erfolgreich, wenn sie die Dinge anders machen.
2.3.2. Entstehung von Nischen
Die Entstehung einer Nische ist ein Prozess, an dessen Beginn ein bestimmter Gesamtmarkt steht und an dessen Ende von einer Unternehmung bestimmte Nischen innerhalb
des Marktes geschaffen wurden. Dabei werden, wie in Abb. 2.12 dargestellt, die folgenden
Schritte zur Schaffung einer Nische durchlaufen:
Markt
Segmentierung
Fokussierung
Nischen-Economies
Nische
Abbildung 2.12.: Prozess zur Schaffung einer Nische1
1. Segmentierung
Ausgangspunkt für ein Nischenunternehmen ist die Wahl des Wettbewerbsfeldes
bzw. die Beantwortung der Frage, wo das Unternehmen tätig sein möchte. Die Unternehmung kann zu diesem Zeitpunkt entscheiden, ob sie branchenweit agieren
möchte oder sich auf ein bestimmtes Segment beschränkt. Letzteres wird auch als
sog. „Marktnische“ bezeichnet und erlaubt die Konzentration auf Schwerpunkte und
die Wahl eines zugespitzten Ziels der Unternehmung. Ein Segment beschreibt damit
eine bestimmte Abnehmergruppe, einen bestimmten Teil des Produktprogramms
bzw. einen räumlich abgegrenzten Markt.2
Diskollect beschränkt sich auf das Segment der Schallplatten und damit die Abnehmergruppe der Plattenkäufer.
2. Fokussierung
Nachdem ein passendes Segment identifiziert werden konnte, besteht der zweite
Schritt zur Entstehung einer Nische darin, sich auf dieses Segment zu Fokussieren.
Dabei kann es sich um eine bestimmte Kundengruppe, ein bestimmtes Produkt oder
auch eine bestimmte Region handeln.
Im Falle des Untersuchungsobjektes Diskollect wird der Fokus auf die Kundengruppe
der Plattensammler oder auch DJs, die über eine größere Plattensammlung verfügen,
gerichtet.
1
2
[Dan02], Vgl. Seite 55
[Dan02], Vgl. Seite 47 – 48.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
28
3. Nischen-Economies
Der dritte und letzte Schritt bei der Erschaffung einer Nische ist die Anwendung von
sog. Nischen-Economies. Nischen-Economies sind Mittel und Wege des Nischenanbieters zur Steuerung des Geschäfts innerhalb einer Nische, die sich stark von Unternehmen auf dem Gesamtmarkt unterscheiden. Dabei wird unterschieden zwischen:
• Economies of Individualisation
Nischenanbieter haben gegenüber von Gesamtmarktanbietern die Fähigkeit,
besonders individualisierte Leistungen erbringen zu können.1 So können durch
das Erfüllen von oft sehr spezifischen Kundenbedürfnissen Vorteile gewonnen
werden, die sich meistens in einer gesteigerten Kundenbindung und hohen Attraktivität für die Zielgruppe äußern.
• Economies of Specialisation Durch die starke Fokussierung auf eine bestimmte Zielgruppe, Regionen oder Produkte werden von Nischenabietern Spezialkenntnisse erlangt, die Kompetenzvorteile gegenüber des Wettbewerbs mit
sich bringen können. Im Idealfall mündet dieser Vorteil sogar in eine Alleinstellung innerhalb der Nische, was wiederum eine höhere Marge als in anderen
Marktbereichen verspricht.2
• Economies of Concentration Durch die Konzentration auf wenige Produkte,
Kunden oder Regionen ist es Nischenanbietern möglich, ressourcenschonender
und weniger kostenintnsiv zu operieren. Im Gegensatz zur Abdeckung eines
breiten Marktes können hier Komplexitäts- und Koordinationskosten für eine
hohe Produkt- und Teilevielfalt eingespart werden. Im Kontext von auf Open
Data und Open Source basierten Diensten kann hier ebenfalls die Kostenstelle zur Datenaggregierung und Softwarelizenzierung gestrichen werden. Die so
gesparten Ressourcen können anschließend wieder in die Individualisierungsbedürfnisse der Kunden investiert werden.3
Die folgende Tabelle beschreibt, wie diese Economies erzielt werden können und
welche Wirkung sie auf einen Nischenanbieter haben.
1
[Dan02], Vgl. Seite 52.
[Dan02], Vgl. Seite 52 – 53.
3
[Dan02], Vgl. Seite 53.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
29
Nischen-Economies of
Erzielt durch
Führt zu
Individualisation
- Genauere Bedürfnisbefriedigung
- Alleinstellung
- Erstmalige Bedürfnisbefriedigung
- Preisspielraum
- Kundenbindung
Specialisation
- Engere Kundenbeziehung
- Alleinstellung
- Genauere Kundenkenntnis
- Preisspielraum
- Kundenbindung
Concentration
- Reduktion von Koordinationskosten
- Ressourcenschonung
- Reduktion der Komplexitätskosten
- Kostenvorteil
- Preisspielraum
Tabelle 2.2.: Erzielung und Wirkung über die drei Arten von Nischen-Economies1
2.3.3. Anforderungen an attraktive Nischen
Danner beschreibt in seinem Buch2 vier Anforderungen an attraktive Nischen. Diese
Anforderungen lassen sich wie folgt auf Nischen im Internet abstrahieren:
1. Messbarkeit Zur Besetzung einer Nische entscheidende Kriterien, wie Martkpotenzial und Größe, müssen messbar oder zumindest hinreichend einschätzbar sein. Die
klassischen „5 forces“ nach [Por80] — Bedrohung durch Ersatzprodukte, Verhandlungsstärke der Lieferanten, Verhandlungsstärke der Abnehmer, Bedrohung durch
neue Anbieter und Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern müssen eindeutig messbar sein. Dabei ist darauf zu achten, dass diese fünf Kriterien sich nicht
auf ein einzelnes Unternehmen, sondern auf die gesamte Branche, in der die Nische
angesiedelt werden soll, bezieht.
Der Nutzer spielt bei dieser Art Messung eine besonders wichtige Rolle und sollte
deshalb große Beachtung im Zuge der Marktforschung finden, denn nach Danner
gilt:
„Nischen müssen nach innen möglichst homogen, nach außen jedoch möglichst heterogen gegenüber dem Wettbewerb auftreten.“
1
2
[Dan02], Vgl. Seite 54
[Dan02], Vgl. Seite 95 – 96.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
30
Eine entsprechende Marktforschung für Diskollect wird in Kapitel 3 ab Seite 37
durchgeführt.
2. Stabilität Die Stabilität der Struktur der Nische über die Zeit spielt ebenfalls eine
wichtige Rolle, da die Nische trotz der hohen Fokussierung nicht für den Wettbewerb auf dem Gesamtmarkt geschützt ist. Im Falle von Diskollect wird dies am
Gesamtmarkt der Musikindustrie deutlich. Hier wurden in der Vergangenheit analoge Datenträger wie CDs und Schallplatten mehr und mehr durch digitale Medien
ersetzt. Laut des Bundesverbandes für Musikindustrie (BVMI) können analoge Datenträger zumindest auf dem deutschen Markt jedoch wieder als stabil angenommen
werden. So zitiert [Spa06] den Vorstandsvorsitzenden des BVMI:
„The Germans love music that they can touch with a physical CD [...]
That is why vinyl is experiencing a big comeback, with sales increasing
47.2 percent to a total of 29 million euros. Although ’black gold’ currently
only accounts for 2 percent of the total market, more and more record
companies are releasing vinyl for passionate collectors and fans.“
3. Erreichbarkeit Die Kernkompetenzen eines Unternehmens müssen die Kernbedürfnisse der Abnehmer einer Nische erreichen. Wichtig dabei ist, dass die Nische nicht
zu klein ist und tatsächlich ein Markt erreicht werden kann. Eine Marktforschung zur
Ermittlung der Kernbedürfnisse spielt für die Erreichbarkeit der Zielgruppe daher
eine wichtige Rolle und wird im Rahmen dieser Arbeit am Beispiel von Diskollect
ebenfalls in Kapitel 3 durchgeführt.
4. Profitabilität und Tragfähigkeit
Unternehmen besetzen Nischen in der Regel immer aus dem Antrieb heraus, Profite
zu erwirtschaften. Die Kosten, die zur Erbringung der jeweiligen Kompetenz notwendig sind, müssen langfristig durch die Erlöse gedeckt werden. Auch hier können
die in Kapitel 3 vorgestellten Marktforschungsmethoden zur Ermittlung des Marktpotentials und Volumens am Beispiel der Plattform Diskollect angewendet werden.
Die ideale Nische lässt sich somit laut Kotler in den folgenden Punkten beschreiben,
die Nischenunternehmen zur Überprüfung auf sich selbst anwenden können. Die folgende
Tabelle soll zeigen, inwieweit Diskollect eine ideale Nische abdeckt:
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
Eigenschaft
31
Diskollect
Die Nische ist groß genug, um profitabel zu sein.
3
Die Nische bietet Wachstumspotential.
3
Die Nische ist für Wettbewerber von geringem Interesse.
?
Die Nische sichert Eintrittsbarrieren gegenüber den Wettbewerbern.
?
Das Unternehmen hat die notwendigen Kompetenzen, um die Nische auszuschöpfen.
3
Tabelle 2.3.: Checkliste — Die ideale Nische nach Kotler1
Die mit einem Fragezeichen versehenen Kriterien sind erst mit der in Punkt 3.3 durchgeführten Konkurrenzanalyse zu beantworten. Die notwendigen Kompetenzen sind sowohl
aus Ressourcensicht (Personal, Hardware, Hostingkosten) als auch fachlicher Sicht vorhanden.
Zusätzlich zu den bereits genannten Anforderungen beschreibtRosenbaum in seinen Ausführungen2 den sog. Nischenfaktor:
„Jede Nische basiert auf einem Nischenfaktor. Er ist das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zu anderen Angeboten bzw. Nachfragen auf dem Markt.
Je eindeutiger der Nischenfaktor abgrenzbar ist, desto eindeutiger kann die
Nische auch abgegrenzt werden.“
Die Anforderungen an den Nischenfaktor decken sich zum Teil mit den Anforderungen an
eine ideale Nische nach Kotler, konzentrieren sich jedoch stärker auf die angesprochene
Zielgruppe der Nische. Demnach muss der Nischenfaktor:
• bei der Nischenzielgruppe ein spezifisches Nachfragebedürfnis erzeugen und/oder
erfüllen.
• eine sehr hohe Konsumrelevanz für die Nischenzielgruppe haben.
• dauerhaft von der Unternehmung umsetzbar sein.
• von der Zielgruppe dauerhaft nachgefragt werden.
• verteidigungsfähig sein.
1
2
[Phi01], Vgl. Seite 615
[Ros07], Vgl. Seite 20 ff.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
32
• tragfähig sein, d.h. eine ausreichend hohe Anzahl von Nischenkonsumenten aufweisen.
• von der Nischenzielgruppe als solcher wahrgenommen werden.
Inwieweit diese Anforderungen von der zu untersuchenden Plattform Diskollect erfüllt
werden können, kann mit der Anwendung von Marktforschungmethoden im folgenden
Kapitel untersucht werden.
2.3.4. 5-Phasen-Modell zur Bearbeitung von Nischen
Die Bearbeitung einer Nische ist nach Rosenbaum ein sich wiederholender Zyklus (siehe
Abb. 2.13), der aus fünf aufeinanderfolgenden Phasen besteht und auf die stetige Weiterentwicklung der Nische abzielt.
Abbildung 2.13.: Das 5-Phasen-Modell zur zyklischen Bearbeitung einer Nische nach Rosenbaum 1
1. Phase 1: Analyse der Nischenpotenziale des Marktes und des eigenen
Unternehmens
Phase 1 zur Bearbeitung einer Nische klärt initial die Frage, ob sich der betrachtete Gesamtmarkt und das eigene Unternehmen grundsätzlich für eine Nischenbearbeitung eignet. Dabei können nach Rosenbaum 2 die folgenden Kriterien durch die
Anwendung klassischer Marktforschungsmethoden untersucht werden:
1
2
[Ros07], Vgl. Seite 29
[Ros07], Vgl. Seite 32.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
33
• Der Gesamtmarkt ist gut segmentierbar, die Angebote auf dem Gesamtmarkt
sind gut differenzierbar.
• Die Nachfrager auf dem Gesamtmarkt besitzen ein hohes Differenziervermögen.
• Es besteht ein latentes oder manifestes Bedürfnis der Konsumenten auf dem
Gesamtmarkt, das durch keines der vorhandenen Angebote bedient wird.
• Die Bedürfnisstruktur der Nachfrager auf dem Gesamtmarkt ist heterogen.
• Die Nachfrager auf dem Gesamtmarkt sind sich bewusst über ihre Bedürfnisse
und können diese sehr gut artikulieren.
2. Phase 2: Suche und Bewertung der geeigneten Nische
Nach der Betrachtung und Segmentierung des Gesamtmarktes wird in Phase 2 eine
geeignete Nische gewählt und bewertet, inwieweit sich diese zur weiteren Bearbeitung eignet. Auch hier werden in der Regel wieder klassische Marktforschungsmethoden eingesetzt. Methoden und Instrumente zur Untersuchung der in Phase 1
genannten Kriterien und zur Bewertung der gewählten Nische werden in Kapitel 3
vorgestellt und auf die Untersuchungsplattform Diskollect angewendet.
3. Phase 3: Nischenstrategieplanung und Nischeneintritt
Phase 3 dient dem Unternehmen zur Wahl und Planung der Nischenstrategie zum
Eintritt in die gewählte Nische.
„Unter Nischenstrategie wird eine Vorgehensweise verstanden, die darauf
ausgerichtet ist, durch Fokussierung auf ein Segment eine Marktnische zu
schaffen und diese zielgerichtet zu bearbeiten.“ 1
Die Verfolgung der Nischenstrategie birgt für den Nischenanbieter viele Chancen,
aber auch ebenso viele Risiken. Tabelle 2.4 fasst diese für einen Überblick zusammen.
1
[Dan02], Vgl. Seite 63.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
Chancen
Risiken
Erlangung von Nischenkompetenz
Nische wird für Nachahmer interessant
Vermeidung von Produktkannibalisierung
Struktur der Nische verändert sich
Umgehung von Koordinations- und
Komplexitätskosten
Anderer
Anbieter
findet
Weg
zur
genaueren
Bedürfnisbefriedigung/Spezialisierung
Aufbau strategischer Barrieren, dadurch Alleinstellung
Nischenkompetenz wird zur strategischen Barriere
Aufbau strategischer Barrieren, dadurch Preisspielraum
Potenzial der Nische ist zu gering
Lenkung der Kunden durch individualisiertes Angebot und Kundenbindung
Hohe Abhängigkeit von wenigen Produkten oder Abnehmern
34
Tabelle 2.4.: Chancen und Risiken der Nischenstrategie für Nischenanbieter1
Außerdem haben sozio-kulturelle Einflussgrößen besondere Bedeutung für OnlineNischen. Dazu gehören Werte und Einstellungen der Menschen, demographische
Gegebenheiten sowie Trends und Entwicklungen im Netz, welche sich maßgeblich
auf die Bildung von Segmenten im Markt auswirken und damit zur Entstehung von
Nischen beitragen2 (Vgl. „Segmentierung“ in Punkt 2.3.2). Daraus ergeben sich nach
Rosenbaum 3 zusätzliche Chancen, die in Tabelle 2.5 aufgeführt werden.
Betrachtet am Beispiel von Diskollect wird deutlich, dass die Plattform alle Einflussgrößen bereits in einem gewissen Maße erfüllt. Es wurde eine stark spezialisierte
bzw. für Plattensammler maßgeschneiderte Lösung entworfen, die von den Nutzern
selbstständig gestaltet werden kann. Da jede Sammlung individuell ist und sich von
anderen Sammlungen unterscheidet, wird das Streben nach Individualität und Anerkennung erfüllt. Das Ausmaß der gewonnenen Anerkennung kann jedoch aufgrund
der bisherigen Implementierung nicht ausgeschöpft werden, da die jeweilige Sammlung für andere Nutzer nicht sichtbar ist und somit nicht verglichen werden kann.
Dieser Punkt wird später bei der Anpassung der Dienstleistungserweiterung (siehe
1
[Dan02], Vgl. Seite 79
[Dan02], Vgl. Seite 112 ff.
3
[Ros99].
1
[Ros99], Vgl. Seite 76 f.
2
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
Wertewandel und Konsumentenverhalten
Konsequenzen für Nischen
Lebensstilpluralismus und Erhöhung
der Selbstentfaltungswerte
Der Wunsch nach maßgeschneiderten
Problemlösungen bietet Chancen für
Nischenanbieter
Streben nach Anerkennung und Individualität
Stark segmentierte und spezialisierte
Märkte bieten Chancen für Nischenbildung
Stärkers Preis-Leistungs-Denken
Chancen für Nischenanbieter aufgrund
der leichteren Umsetzung bei engem
Produkt- oder Kundenspektrum
35
Tabelle 2.5.: Sozio-kulturelle Wertewandel und damit einhergehende Chancen für Nischenanbieter1
Kapitel 4 Seite 59) noch einmal aufgegriffen wird.
4. Phase 4: Nischenbearbeitung
Phase 4 dient im Wesentlichen der Überprüfung, ob die zuvor gewählte Nischenstrategie fruchtet und ob die richtigen Instrumente zur Bearbeitung der Nische gewählt
wurden. Es wird außerdem geprüft, ob es Anzeichen der Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Nische gibt und ob auf Aktivitäten der Konkurrenz reagiert werden
muss.
5. Phase 5: Nischenweiterentwicklung
Im Falle der Notwendigkeit zur Weiterentwicklung der Nische wird in Phase 5 des
Bearbeitungszyklus geklärt, welche generellen strategischen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen sowie ob und wie ein Nischenaustritt erfolgen sollte. Außerdem wird untersucht, ob sich die Nische erweitern lässt und sich wohlmöglich zum
Massenmarkt entwickeln kann. Bei der Weiterentwicklung von Nischen wird zwischen den in Abb. 2.14 dargestellten Nischenentwicklungstypen unterschieden:
• N1 — klassische Nische
Folgt dem Marktlebenszyklus und pegelt sich häufig auf ein konstantes Niveau
ein.
• N2 — Wachstumsnische
Entwickelt sich nach und nach zu einem Massenmarkt.
• N3 — rückläufige Nische
Häufig Trenderscheinungen, die sich aus einem Massenmarkt zurück zur Nische
entwickeln.
2. Theorethische Grundlagen und Voruntersuchung
36
• N4 — kurzlebige Nische
Entstehen oft durch Trends und sind geprägt durch sehr kurze Lebensdauer.
N3
Umsatzpotenzial
N2
N4
N1
Zeitachse
Abbildung 2.14.: Überblick über die vier Nischenentwicklungstypen und deren Entwicklungspfade1
Eine Einschätzung von Diskollect als Nischenanbieter, die Bewertung der gewählten Nische der Plattensammler sowie die Anwendung der zur Bearbeitung der Nische notwendigen Marktforschungmethoden erfolgt im folgenden Kapitel. In diesem Zuge werden auch
die in Tabelle 2.3 offenen Punkte geklärt.
1
[Ros07], Vgl. Seite 25
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
37
3. Anwendung von
Marktforschungsmethoden
„Die Marktforschung beschäftigt sich mit einer systematischen und empirischen Ermittlung sowie Aufbereitung relevanter Informationen über Absatzund Beschaffungsmärkte eines Unternehmens, um Marketingentscheidungen
zu fundieren.“ 1
Im Kontext von Nischenplattformen spielt die Marktforschung eine wichtige Rolle in Hinblick auf Entstehung, Bearbeitung, Wachstum und Weiterentwicklung der angebotenen
Nischenleistung gegenüber anderer Wettbewerber. Damit einhergehend ist auch die Durchführung einer Konkurrenzanalyse die in Punkt 3.3 näher beschrieben wird. Des Weiteren
werden in den folgenden Inhalten relevante Methoden und Instrumente der Marktforschung vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit auf Nischenplattformen geprüft, da sich
die Marktforschung für Nischenanbieter von Unternehmen auf dem Gesamtmarkt unterscheidet. So werden Methoden zur Datengewinnung und -analyse vorgestellt und auf die
zu untersuchende Plattform angewendet, um die Anforderungen an die ideale Nische,
sowie den Nischenfaktor (siehe Abschnitt 2.3.3) zu ermitteln.
3.1. Methoden der Datengewinnung
Ausgangspunkt der Marktforschung sind die durch die Unternehmung gesammelten Daten zur eigenen Zielgruppe, zum eigenem Produkt sowie zur Marktstellung. Bei der Datengewinnung wird hier grundsätzlich zwischen zwei Methoden unterschieden, die in den
folgenden Abschnitten vorgestellt werden: Sekundärforschung und Primärforschung.
1
[Bru12], Vgl. Position 803.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
38
3.1.1. Sekundärforschung
Mithilfe von Sekundärforschungsmethoden lassen sich Handlungsmuster von Nutzern erkennen und technische oder konzeptionelle Schwachstellen der entsprechenden Website
feststellen. Dadurch ist es möglich, gezielte Verbesserungen vorzunehmen und so die Weiterentwicklung des Angebotes zu gewährleisten.
Bei der Sekundärforschung werden bereits vorhandene Daten bzw. Informationen verwendet und analysisiert, um evtl. neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein typisches Beispiel wäre
hier die Auswertung von Tracking-Daten einer Website, die z.B. über Google Analytics1
gewonnen wurden. Weitere Beispiele für Tracking-Software wären Woopra2 , Mixpanel3
oder Clicky4 .
Die Dienste unterscheiden sich in ihren Kern-Features, wie beispielsweise Besucher über
die Zeit, wiederkehrende Besucher oder von den Nutzern verwendete Browser, nur minimal und setzen auf Spezial-Funktionen wie z.B. Click-Heatmaps, Event-Tracking, LiveTracking oder die Aufzeichnung verketteter Events. Häufig werden deshalb verschiedene
Features der einzelnen Tracking-Dienste auch kombiniert, um ein möglichst breites Spektrum von Tracking-Informationen abzudecken und somit mehr Daten für die Sekundärforschung zu gewinnen.
Verwendung bei Diskollect
Im Falle von Diskollect wird derzeit die Tracking-Software von Mixpanel eingesetzt, die es
erlaubt einzelne Click-Events5 auf selbst festgelegte Elemente der Website aufzuzeichnen.
Um die Verwendung der einzelnen Features (siehe Punkt 2.1.2) aufzuzeichnen, wurden
die folgenden Events definiert:
1
Vgl. http://www.google.com/analytics/ (Stand 13.07.2014)
Vgl. https://www.woopra.com/ (Stand 13.07.2014)
3
Vgl. Standhttps://www.mixpanel.com/ (Stand 13.07.2014)
4
Vgl. Standhttps://www.clicky.com/ (13.07.2014)
5
Click-Events werden ausgelöst, wenn der Nutzer mit einem Klick mit einem bestimmten Element der
Website interagiert
2
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
Event
Feature
Click: Add Vinyl
Hinzufügen einer Platte
Click: Expand Vinyl row
Öffnen der Detailansicht einer Platte
Click: Stats
Öffnen der persönlichen Statistiken
Click: Import
Verwendung der Import-Funktion
Filter Vinyl
Verwendung der Werkzeuge zur Verwaltung der
Sammlung
39
Tabelle 3.1.: Verknüpfung von Mixpanel-Events mit den Kernfeatures von Diskollect.com
Die so erfassten Klicks werden anschließend von Mixpanel als Diagramm visualisert, siehe
Abb. 3.1.
Abbildung 3.1.: Visualisierung von Click-Events bei http://mixpanel.com am Beispiel von
Diskollect.com1
Damit ist es möglich, die Interaktion der Nutzer mit der Website nachzuvollziehen und
ggf. Anpassungen am Interface oder der Abfolge von Aktionen durchzuführen. Im hier
untersuchten Fall können bisher keine auffälligen Verhaltensmuster bei den Nutzern festgestellt werden. Das Betrachten von Platten-Details (Event: Expand Vinyl row) sowie
das Sortieren und Filtern der Platten sind die meistgenutzten Features der Website. Das
Hinzufügen neuer Platten passiert im Vergleich deutlich weniger, was den Schluss zulässt,
1
Quelle: Eigene Abbildung, Ausschnitt http://mixpanel.com (13.07.2014)
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
40
dass Sammler die Plattform zur Interkation mit der bestehenden Sammlung und einzelner
Platten verwenden. Das Hinzufügen neuer Platten ist also keine primäre Aktion.
Des Weiteren können mithilfe von Mixpanel sog. „Funnels“ erzeugt werden, die die Verkettung verschiedener Click-Events ermöglichen. Die folgende Abbildung 3.2 zeigt die
Beispiel-Konfiguration eines Funnels, bei dem geprüft werden soll, wie viele Nutzer eine
Platte hinzufügen und anschließend direkt zu ihrem persönlichen Sammlerprofil wechseln:
Abbildung 3.2.: Beispiel-Konfiguration eines Funnels bei http://mixpanel.com1
Die Anzahl und Reihenfolge der Event-Verkettungsschritte ist beliebig und kann auch
nachträglich bei bereits existierenden Funnels angepasst werden. Für Diskollect wurden
bisher keine Funnels definiert.
Schwächen von Diskollect
Diskollect weist trotz der Verwendung von Mixpanel Schwächen in der Sekundärforschung
auf. Derzeit mangelt es an einer Erfassung der einzelnen sog. Sessions2 mit all ihren MetaDaten. Betritt ein Nutzer die Plattform, beginnt für ihn eine neue Session. Innerhalb der
Session gibt der Nutzer verschiedene Informationen preis, die mittels eines geeigneten
Tracking-Tools (z.B. Google Analytics) aufgezeichnet werden können. Beispiele für diese
Informationen sind:
1
2
Quelle: Eigene Abbildung, Ausschnitt http://mixpanel.com (Stand 13.07.2014)
engl. Session = Sitzung
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
41
• Informationen zum verwendeten Browser
• Herkunftsland
• Informationen zum verwendeten Betriebssystem
• Länge der Session
• Aufgerufene Links innerhalb der Website
• Absprungpunkte
Alle so aufgezeichneten Informationen werden in der Regel als Linien-, oder Balkendiagramme visualisiert. Zusätzlich werden die so gesammelten Informationen zusammengefasst, um so z.B. die Summe oder die durchschnittliche Anzahl aller Sessions in einem
gewissen Zeitraum zu erfahren.
Eine weitere Schwäche ist die fehlende Überwachung von Antwortzeiten der Server auf gewisse Anfragen, die Auslastung der Datenbank, CPU- und Speicherauslastung der Server
sowie von Fehlerraten.
3.1.2. Primärforschung
Bei der Primärforschung werden spezifische Fragestellungen durch die Erhebung von Daten gezielt beantwortet. Typische Instrumente sind hier die Befragung und die Beobachtung von Nutzern, die in der Praxis häufig kombiniert verwendet werden. Dabei werden
Befragungen oft duch Beobachtungen (z.B. spontane Reaktionen) ergänzt. Zusätzlich existieren weitere eher unübliche Sonderformen der Datenerhebung, wie Expiremente und sog.
„Panel“, welche aufgrund ihrer Sonderstellung nicht im Rahmen dieser Arbeit behandelt
werden. Im Folgenden wir die gängige Methode der Befragung beleuchtet sowie im Rahmen des Nischenanbieters Diskollect angewendet.
Instrument der Befragung
Das Instrument der Befragung nimmt innerhalb der Primärforschung den höchsten Stellenwert ein. Sie dient der Beantwortung von marktbezogenen, aber auch internen Fragestellungen mithilfe der durch die Befragten bereitgestellten Informationen. Die folgenden
vier Typen werden unterschieden:1
1. Schriftliche Befragung
Die schriftliche Befragung erfordert die Erarbeitung eines Fragebogens und ist besonders dann geeignet, wenn der Inhalt der Befragung in hohem Maße standardisiert
1
[Bru12], Vgl. Seite 98 ff.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
42
ist. Der Fragebogen wird den Befragten zugesendet, die ihn anschließend wieder ausgefüllt an den Absender zurückschicken.
Vorteile
Nachteile
• keine umfangreiche Feldorganisation • mangelnde Kontrolle der Befragungsnötig
situation
• relativ kostengünstig
• Gefahr der Missinterpretation
• räumliche und zeitliche Ungebundenheit
• längerer Durchführungszeitraum
• höhere Offenheit durch Anonymität
• geringe Rücklaufquote
Tabelle 3.2.: Vor- und Nachteile der schriftlichen Befragung1
2. Persönliche Befragung
Bei der persönlichen Befragung (Interview) muss ebenfalls ein Fragebogen erarbeitet werden, der anschließend in einem Gespräch zwischen Interviewer und Befragten abgearbeitet wird. Dabei ergeben sich ggf. spontane Änderungen im Verlauf des
Gespräch. Während des Interviews können Unterlagen oder anderes Veranschaulichungsmaterial verwendet und Rückfragen beantwortet werden.
Vorteile
Nachteile
• hohe Erfolgsquote
• hohe Personalkosten
• größerer Fragebogenumfang
• Einfluss des Interviewers auf die Antworten des Befragten
• Fragethematik ist im Grundsatz unbeschränkt
• Möglichkeit spontaner Zusatzfaktoren
• kontrollierte Befragungssituation
• ergänzende Beobachtungen während
der Befragung möglich
Tabelle 3.3.: Vor- und Nachteile der persönlichen Befragung2
1
[Bru12], Vgl. Seite 98 ff.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
43
3. Telefonische Befragung
Auch bei der telefonischen Befragung ist die Erarbeitung eines Fragebogens notwendig, welcher anschließend am Telefon mit den Befragten durchgearbeitet wird.
Um diesen Prozess zu vereinfachen bzw. zu beschleunigen, wird heute die Methode des Computer Aided Telephon Interviewing (CATI) eingesetzt. Der Computer
übernimmt dabei die Auswahl der zu befragenden Personen und wählt die durch den
Interviewer gestellten Fragen aus. Die Antworten werden anschließend vom Interviewer direkt in das System eingegeben, welches so z.B. Folgefragen ermittelt. Die
telefonische Befragung macht vor allem für eine schnelle Ermittlung grober Tendenzen zu einer Fragestellung Sinn.
Vorteile
Nachteile
• kostengünstig
• eingeschränkter Fragebogenumfang
• rasche Durchführung
• Argwohn und Zurückhaltung des Befragten
• geringer Interviewereinfluss
• wenig repräsentativ
Tabelle 3.4.: Vor- und Nachteile der telefonischen Befragung1
4. Online-Befragung
Die Online-Befragung gehört zu den neueren Befragungsformen, bei der im Gegensatz zu klassischen Befragungen ein vorhandenes Multimedia-System die Rolle des
Interviewers übernimmt. Das System muss vor der Befragung konfiguriert werden.
Anschließend kann die Befragung als Umfrage im Internet erreicht oder als E-Mail
an bestimmte Teilnehmer versendet werden. Die Erfassung der Antworten und anschließende Auswertung erfolgt ebenfalls vom System selbst. Hinzu kommt, dass
die Umfrage auf verschiedenen Kanälen, wie z.B. sozialen Netzwerken wie Facebook
oder Twitter, verbreitet werden kann. Zusätzlich sollte die Umfrage stets von der
Webseite des Anbieters aus erreichbar sein, um kontinuierlichen Input durch die
Nutzer zu erhalten.
2
1
[Bru12], Vgl. Seite 99
[Bru12], Vgl. Seite 100
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
Vorteile
Nachteile
• gute Möglichkeiten der Datenbeschaffung
• hohe Kosten bei fehlender Hard- und
Software
• hohe Antwortbereitschaft
• mangelnde Kontrollmöglichkeiten
44
• kosteneffektiv bei vorhandener Hardund Software
Tabelle 3.5.: Vor- und Nachteile der Online-Befragung1
Im unmittelbaren Vergleich der einzelnen Befragungsmethoden zueinander stechen sowohl
die persönliche als auch die Online-Befragung im Kontext von Online-Nischenplattformen
als bevorzugute Methoden heraus. Die Zielgruppe bewegt sich im Netz und hat sehr
detailierte Vorstellungen von der entsprechenden Nische, daher ist eine persönliche Befragung der Zielgruppe hier hilfreich. Außerdem sind personelle, finanzielle und zeitliche
Ressourcen im Rahmen dieser Arbeit begrenzt, das bedeutet, dass die gewählten Methoden sowohl kostengünstig als auch möglichst schnell und effektiv sein sollten. Auch
hier stechen unter diesen Aspekten die persönliche und die Online-Befragung heraus. Im
folgenden Abschnitt wird geklärt, wie diese Befragungen gestaltet werden können.
3.1.3. Formulierung und Durchführung der Befragungen
Bei der Formulierung des Fragenkatalogs für die persönliche Befragung und die OnlineUmfrage gilt es, einige Grundregeln zu beachten, sodass die Antworten bzw. Ergebnisse
letztendlich erschöpfend und eindeutig sind. Gut gestellte Fragen führen zu brauchbaren
Daten für die anschließende Datenanalyse in Abschnitt 3.2. Die folgenden 10 Grundregeln
wurden von Porst 2 unter Beachtung mehrerer soziologischer Quellen formuliert und finden
Anwendung bei Frage- und Antwortformulierung der Befragungen:
1. Verwendung von einfachen und unzweideutigen Begriffen, die von jedem in gleicher
Weise verstanden werden können.
2. Vermeidung langer und komplexer Fragen.
3. Vermeidung hypothetischer Fragen.
4. Vermeidung doppelter Stimuli und Verneinungen.
5. Vermeidung von Unterstellungen und suggestiven Fragen.
1
2
[Bru12], Vgl. Seite 101
[Por00], Vgl. Seite 2 ff.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
45
6. Vermeidung von Fragen, die auf Informationen abzielen, über die viele der Befragten
mutmaßlich nicht verfügen.
7. Verwendung von Fragen mit eindeutig zeitlichem Bezug.
8. Verwendung von Antwortkategorien, die erschöpfend und überschneidungsfrei sind.
9. Sicherstellung, dass der Kontext einer Frage sich nicht auf deren Beantwortung
auswirkt.
10. Definition unklarer Begriffe.
Inhaltlich lassen sich die Fragen der persönlichen Befragung und der Online-Umfrage in
drei Kategorien einordnen:
1. Fragen zu allgemeinen Informationen zur Sammlung und zum Wachstum der Sammlung
2. Fragen zu Bedürfnisbefriedigung der Sammler in Bezug auf ihre Sammlung
3. Fragen zur Einschätzung des Wettbewerbs
Die so erstellten Fragenkataloge sind im Anhang und auf der beiliegenden CD zu finden.
Durchführung der persönlichen Interviews
Für die persönliche Befragung wurden ausschließlich Interviewpartner aus der Zielgruppe
von Diskollect herangezogen. Hier wurde außerdem darauf geachtet, dass verschiedene
Sammlertypen mit unterschiedlichem Bezug zur jeweiligen Sammlung abgedeckt werden, um die teils stark individuellen Bedürfnisse zu erfassen. Sammlertypen sind DJs,
Inhaber/Mitarbeiter von Plattenläden, Hobbysammler sowie professionelle Sammler und
Händler. Kernthemen der Interviews sind:
1. Die Sammlung des Befragten
2. Sammlergewohnheiten des Befragten
3. Kenntnisse des Befragten zum Wettbewerb
4. Bedürfnisse des Befragten
Die Interviews wurden jeweils mit nur einem Partner durchgeführt. Oft entstehen im Gesprächsverlauf der Interviews Abweichungen vom Fragenkatalog. Die einzelnen Interviews
können als Audiomitschnitt auf der beiliegenden CD angehört oder als Transkript im
Anhang (siehe Anhang D) gelesen werden.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
46
Durchführung der Online-Befragung
Die Durchführung der Online-Umfrage erfolgt mithilfe einer von Google bereitgestellten Dienstleistung, den sog. "Forms"1 . Dabei werden mehrere Werkzeuge zur Strukturierung und Gestaltung der Umfrage zur Verfügung gestellt, wie z.B. Multiple Choice, Text,
Checkboxen oder Skalen. Die Anordnung der Fragen kann durch Drag & Drop verändert
werden. Inhaltlich zusammengehörige Fragen können auf Seiten zusammengefasst werden.
Zwischen diesen Seiten kann in Abhängkeit von vorherigen Fragen gesprungen werden, so
können z.B. überflüssige Folgefragen übersprungen werden. Der Befragte wird stetig über
den Fortschritt der Umfrage informiert. Der Aufwand zur Bearbeitung des Fragebogens
ist durch die einfache Bedienung und leicht verständlichen Fragen sehr gering. Die Dauer
zur vollständigen Bearbeitung der Umfrage bewegt sich in einem Zeitraum von etwa fünf
bis zehn Minuten. Die Fragen sind in deutscher und englischer Fassung verfügbar.
Der so erstellte Fragebogen kann anschließend über einen Direktlink geteilt werden oder
als Iframe2 in eine bestehende Website eingebunden werden. Eine Platzierung auf dem
Untersuchungsobjekt Diskollect selbst erscheint damit sinnvoll, da die Nutzer eine direkte
Möglichkeit für Feedback haben. Die Umfrage ist unter der folgenden URL erreichbar
(Stand 17.08.2014):
http://beta.diskollect.com/survey
Um eine ausreichende Sättigung zu erreichen, wird die Umfrage möglichst weit im Netz
gestreut und öffentlich über soziale Netzwerke bzw. gezielt via E-Mail zur Verfügung gestellt. Die Laufzeit der Umfrage wird auf drei Wochen festgelegt. Alle in diesem Zeitraum
erfassten Ergebnisse werden zur weiteren Bearbeitung im Rahmen dieser Arbeit verwendet.
3.2. Datenanalyse
Zur Auswertung der Interviews und der Online-Umfrage werden verschiedene Techniken
der Datenanalyse angewendet.
1
2
http://www.google.com/google-d-s/createforms.html (Stand 14.08.2014)
Ein Iframe bzw. Inlineframe ist ein HTML-Element, welches die Darstellung anderer Webinhalte als
selbstständiges Dokument in einem definierten Bereich des Browsers erlaubt
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
47
3.2.1. Auswertung der Interviews
Zur Auswertung bzw. Analyse der qualitativen Interviews werden Methoden der Sozialforschung, speziell der qualitativen Inhaltsanalyse, nach Flick 1 herangezogen. Danach ist es
mithilfe von sog. thematischer Kodierung möglich, qualitative Daten, wie die vorliegenden
Interviews zu intepretieren. Die Analyse erfolgt dabei in drei Schritten:
1. Einzelfallanalyse und Erstellung von Kurzbeschreibungen jedes Falls.
2. Fein- oder Tiefenanalyse der Fälle. Sehr spezifische, fallbezogene Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand und der interviewten Person.
3. Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Fällen und Untersuchungsgruppen.
Die genannte Fein- und Tiefenanalyse wird bei der folgenden Analyse der Interviews
vernachlässigt, da hier eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand von beiden Seiten bereits erfolgt ist und sprachliche Analysen (z.B. Analyse
von Metaphern und Tonfällen) zu tief in den Fachbereich der Sozialforschung eintauchen
würden, der für diese Arbeit eine untergeordnete Rolle spielt. Somit beschränkt sich das
Vorgehen auf die Einzelfallanalyse und das Herausarbeiten von Gemeinsamkeiten und
Unterschieden zwischen allen Einzelfällen.
Einzelfallanalyse
Bei der Einzelfallanalyse wird eine Kurzbeschreibung des Falls, der interviewten Person
und einiger Kernaussagen zu den einzelnen Themen (siehe Abschnitt 3.1.3) des Interviews
dargestellt. Die folgenden Tabellen zeigen die Ergebnisse aller Interviewpartner:
1
[Fli95], Vgl. Seite 209 ff.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
48
Thema
Dominik
Stephan
Zur Person
DJ, Sammler und Labelinhaber, 29 Jahre
DJ und Sammler, 31 Jahre
Plattenanzahl
2000+ Vinyls
1100+ Vinyls
wertvollste Platte
wertvollste
kannt
Gesamtwert
unbekannt
unbekannt
Katalogisierung
Nur teilweise bei Discogs
Ja, als Excel Tabelle
Platten/Monat
20 – 30/Monat
7 – 10/Monat
Sortierung nach
Label, Neuheiten
Genre, Label
Verleih
Kein Verleih von Platten
Kein Verleih von Platten
Überblick
Vergisst Platten regelmäßig
Nicht alle im Kopf, aber findet, was er sucht
Wettbewerb
Discogs
Discogs
Platteninformationen
BPM, Label, Künstler, Produzenten, Credits, Style, Cover, Kaufdatum
BPM, Label, Künstler, Genre, Cover, Farbe, Detailinformationen zum Künstler,
Release-Typ
Statistiken
Anzahl von Labels, Wert,
Genres, wertvollste Platte,
Plattenanzahl pro Jahr,
Plattenkäufe pro Jahr
Plattenanzahl über die Zeit,
Hörgewohnheiten über die
Zeit,
Wertveränderungen,
Genres
Features
Erstellen von Playlisten,
leichtes Hinzufügen von
Platten, Community Features
Leichtes Hinzufügen von
Platten, einfache Pflege der
Sammlung,
einwandfreie
Funktion
Die Sammlung
Platte:
unbe-
wertvollste Platte: bekannt,
160,- e
Gewohnheiten
Bedürfnisse
Tabelle 3.6.: Einzelfallanalyse Dominik und Stephan
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
49
Thema
Philipp
Carsten
Zur Person
DJ, 26 Jahre
DJ und Sammler, 32 Jahre
Plattenanzahl
200 Vinyls
1600+ Vinyls
wertvollste Platte
wertvollste Platte: bekannt,
83,- e
wertvollste
kannt
Gesamtwert
unbekannt
unbekannt
Katalogisierung
Discogs
Keine
Platten/Monat
1/Monat
1 – 3/Monat
Sortierung nach
Genre
Genre, Artist, räumlich
Verleih
Kein Verleih von Platten
Kein Verleih von Platten
Überblick
guter Überblick
keinen Überblick
Wettbewerb
Discogs
Discogs
Platteninformationen
Preis, BPM, Dauer
Artist, Cover, Credits, Pressung
Statistiken
Plattenanzahl pro Künstler,
Durchschnitts-BPM
Wert, Gewicht,
brauch
Features
Community-Features, zeitgemäßes Design
Downloadcodes zu Platten,
einfaches Einpflegen, Plattenvorschläge
(maschinell
und von anderen Nutzern)
Die Sammlung
Platte:
unbe-
Gewohnheiten
Bedürfnisse
Platzver-
Tabelle 3.7.: Einzelfallanalyse Philipp und Carsten
Vergleich der Einzelfallanalysen und Zusammenfassung
In diesem Schritt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Einzelfällen zu
den einzelnen Themen ausfindig gemacht. Aus den vorliegenden Einzelfallanalysen wurden
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
50
so die folgenden Verallgemeinerungen geschlussfolgert, die für die weitere Bearbeitung der
Marktforschung verwendet werden können:
1. Sammlungen
Bei größeren Sammlungen (mehr als 1000) ist die wertvollste Platte meist unbekannt. Auch der Gesamtwert der Sammlung ist bereits bei kleineren Sammlungen
unbekannt.
2. Gewohnheiten
Eine Sortierung findet immer statt und erfolgt meist nach Genre, jedoch auch nach
Label oder Künstler. Kleinere Sammlungen werden eher in Form einer Katalogisierung gepflegt als große. Im Durchschnitt werden pro Monat etwa sieben Platten
erworben. Der Verleih von Platten findet nicht statt. Mit wachsender Plattenanzahl
sinkt die Übersicht über die vorhandenen Platten.
3. Wettbewerb
Discogs.com ist allen Befragten bekannt und wird teilweise auch zur Katalogisierung
genutzt.
4. Bedürfnisse
Es ist klar ersichtlich, dass das Einpflegen neuer Platten so leicht wie möglich gestaltet sein muss. Auch Community Features, also das Vernetzen mit anderen Sammlern
wurde mehrmals genannt. Die gewünschten Informationen zu einer einzelnen Platte
und der gesamten Sammlung sind sehr vielseitig. Einzig der Wert der Sammlung
und die Beats Per Minute (BPM) einzelner Platten sind Überschneidungspunkte
bei den Befragten.
3.2.2. Auswertung der Online-Umfrage
Die Auswertung der Online-Umfrage gestaltet sich Dank der Anwendung von Google
Forms (siehe Abschnitt 3.1.3) einfacher, da alle Daten direkt von dem Service aufgezeichnet werden und zur Auswertung aufbereitet werden. Je nach Fragetyp erfolgt die
Darstellung der Ergebnisse als Volltext, Balken- oder Kuchendiagramm mit absoluten
und prozentuellen Angaben.
Insgesamt haben 88 Teilnehmer an der Online-Umfrage teilgenommen, was innerhalb der
kurzen Zeitspanne und der Größe der Nische als gute Sättigung betrachtet werden kann.
Die Ergebnisse zu den einzelnen Fragen werden in den nachfolgenden Punkten und in
Kapitel 4 aufgegriffen und im Detail vorgestellt. Die vollständigen Umfrageergebnisse
befinden sich außerdem auf der beiliegenden CD1 .
1
Vgl. Anhang E
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
51
3.3. Konkurrenzanalyse
Kunde
Kundennutzen
Unternehmen
Kundennutzen
Wettbewerbsvorteile
Hauptkonkurrenten
Abbildung 3.3.: Das „Strategische Dreieck“ zur Realisierung von Wettbewerbsvorteilen1
Die richtige Einschätzung der Konkurrenz ist ein weiterer wichtiger Punkt bei der Vermarktung von Nischenplattformen. Erreichte Wettbewerbsvorteile werden kontinuierlich
von Konkurrenten bedroht, deshalb es ist es notwendig, neben reiner Kundenorientierung auch die eigene Stellung im Markt zu kennen und Wettbewerb richtig einzuschätzen.
Dies geschieht in der Regel mit einer gezielten Konkurrenzanalyse, deren Aufgabe in der
Sammlung und Bewertung möglichst umfangreicher Informationen über die wichtigsten
Wettbewerber der jeweiligen Nische besteht.
In Abb. 3.3 sind die Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden/Nutzer an die eigene
Plattform in Form von Kundennutzen sowie die eigene relative Leistungsfähigkeit, d.h. die
eigene Leistung relativ zur Leistung der Konkurrenten in Form von Wettbewerbsvorteilen,
dargestellt. Kunden bzw. Nutzer einer Nischenplattform, die eigene Plattform als auch
Konkurrenten stehen somit in einer Dreiecksbeziehung.
Während der PA zu Diskollect wurde eine grobe Konkurrenzanalyse durchgeführt und
ähnliche Wettbewerber ermittelt. Bei der Recherche konnten mehrere Wettbewerber identifiziert werden, wurden jedoch nicht im Detail betrachtet. In den folgenden Punkten werden diese Mitstreiter vorgestellt, gewichtet und anschließend mit Diskollect verglichen, um
eine klare Abgrenzung der Dienstleistung von den Kokurrenten aufzuzeigen. Zusätzlich
wird untersucht, wie hoch die Markt- bzw. Nischeneintrittsbarrieren sind, die vor dem
1
[Bru12], Vgl. Seite 76
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
52
evtl. Eintreten neuer Wettbewerber schützen. Diese Vorgehensweise wird von Kalke &
Mäßen 1 empfohlen.
3.3.1. Indentifizierung der Wettbewerber
Die Identifizierung von Wettbewerbern erfolgt in der Regel durch umfangreiche Recherchen des Nischenanbieters und der Anwendung von Marktforschungsmethoden. Basierend
auf der im Rahmen der PA durchgeführten Recherche und der durchgeführten Nutzerbefragungen (siehe Punkt 3.1.2) konnten die drei folgenden Wettbewerber ermittelt werden:
1. Discogs.com
Discogs.com entstand im Jahr 2000 aus einem Hobby-Projekt von Kevin Lewandowski mit dem ambionierten Ziel, die/der größte und umfassendste Musikdatenbank/Musikmarktplatz der Welt zu werden. Daran hält Discogs bis heute fest und
hat sich über die Jahre zu einer etablierten Plattform für Vinyl- und CD-Liebhaber
entwickelt. Die Datenbank umfasst mehr als 5,1 Millionen Vinyl- und CD-Veröffentlichungen, die durch die Nutzer selbst eingepflegt und verwaltet werden. Außerdem
dient die so erstellte Datenbank als Grundlage für den Marktplatz, auf dem die Nutzer die jeweiligen Platten privat kaufen und verkaufen können. Einer der wichtigen
Werte von Discogs ist die Unterstützung des Open-Source-Gedankens. So werden
alle Datensätze frei unter der Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung gestellt und
gelten somit als Open Data.2
2. Musik-Sammler.de
„Musik-Sammler.de ist eine unabhängige Online-Plattform, in der Sammler von CDs, LPs und anderen Tonträgern diese verwalten und pflegen.“ 3
So können hier sowohl Kassetten, Platten und CDs händisch der Sammlung hinzugefügt oder bereits bestehende Datensätze verwendet werden. Das Hinzufügen eines
Eintrags erfolgt schrittweise und erfordert die Eingabe aller Details per Hand. So
wurden bereits über 1 Millionen Einträge verfasst. Die in der Datenbank hinterlegten Daten werden jedoch nicht über einer API zur Verfügung gestellt. Die Nutzer
können selbst entscheiden, ob die Sammlung für andere sichtbar sein soll oder nicht.
Auch hier findet sich, genau wie bei Discogs.com, eine Art Flohmarkt, auf dem
die Nutzer ihre Tonträger inserieren können. Anonsten bietet die Plattform bis auf
1
[Reg09].
[Dis14a], Vgl. Abschnitt „About“ und „Values“ (Stand 12.08.2014).
3
[mus14], (Stand 12.08.2014).
2
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
53
wenige Statistiken (z.B. Anzahl der Sammlungsaufrufe, Anzahl der verschiedenen
Künstler) keine besonderen Features in Hinblick auf die eigene Sammlung.
3.3.2. Vergleich und Gewichtung der Wettbewerber
Bei der Betrachtung der Online-Umfrage als auch den persönlichen Befragungen wird
deutlich, dass Discogs.com der klare Hauptkonkurrent zur derzeitigen Plattform darstellt,
siehe Abb. 3.4. Die dort über Jahre von den Nutzern errichtete Datenbank hat sich innerhalb der Nische klar als das primäre Anlaufziel etabliert. Dies ist unter anderen auch
auf den Marktplatz zurückzuführen, der teilweise als einzige Quelle für ältere Platten
im Netz in Frage kommt. Die Sammlungsfunktionen von Discogs.com sind dennoch sehr
eingeschränkt und werden auch durch einige Nutzer und Teilnehmer der Online-Umfrage
bemängelt. Hier einige Auszüge auf die Frage „Welche Schwächen sind dir an dieser Plattform aufgefallen?“ bezüglich Discogs.com:
• „grafische Oberfläche, zu wenig Metainformationen über die Sammlung“
• „Recht unübersichtlich. Ne mobile App. Fehltt“
• „Unübersichtlich“
• „Ergebnisliste oft unübersichtlich.“
Nutzer, die Discogs.com zwar als Marktplatz verwenden, sehen trotzdem von der Verwaltung ihrer Sammlung auf der gleichen Plattform ab. Hier liegt ein mögliches NischenfaktorPotential.
Abbildung 3.4.: Bekanntheitsgrad des Wettbewerbs1
Die anderen beiden Plattformen, Musiksammler.de und Collectorz.com, sind laut der Befragungen weniger verbreitet und werden von den wenigen Nutzern sogar teilweise bemängelt. Aus diesem Grund werden beide als schwächere Konkurrenz deklariert, die in
den folgenden Betrachtungen nicht berücksichtigt wird.
1
Quelle: eigene Abbildung; Vgl. Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage auf der beiliegenden CD
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
54
3.3.3. Konkurrenzkriterien
Nach Kalke & Mäßen 1 werden folgende Kriterien einer gezielten Konkurrenzanalyse vorgestellt:
• Ertrags- und Finanzkraft
• strategische Ziele
• Ressourcen
• Marketingkonzeption
• Marktposition
• Marktanteile
• Wachstum
• Kunden
• Geschäftsfelder
• Produktionskapazitäten
• Innovationsfähigkeit
• Flexibilität
• Qualifikation der Mitarbeiter
Für jedes Kriterium muss eingeschätzt werden, ob die Hauptkonkurrenz besser, schlechter
oder genauso gut wie das eigene Unternehmen ist. Das Kriterium „Produktionskapazitäten“ ist im Kontext von Diskollect redundant, da keine Produkte produziert werden. Auch
die Einschätzung der strategischen Ziele, Marketingkonzeption, Geschäftsfelder und Qualifikation der Mitarbeiter von Discogs.com ist nicht möglich, da hierzu keine Informationen
seitens Discogs zur Verfügung gestellt werden. Aus den Ergebnissen kann anschließend ein
sog. „Stärken-Schwächen-Profil“ erstellt werden, welches mögliche Potenziale gegenüber
des Hauptkonkurrenten visualisiert.2 Im Vergleich mit dem Hauptkonkurrenten Discogs
wurde so das in Abb. 3.5 dargestellte Stärken-Schwächen-Profil ermittelt:
Das Profil zeigt, dass Discogs.com in den Dimensionen Kunden und Marktanteile deutlich überlegen ist. Damit einhergehend ist der in der Online-Umfrage bestätigte Bekanntheitsgrad der Plattform, welcher sich u.a. in einer höheren Ertrags- und Finanzkraft der
Unternehmung niederschlägt. Diesen Stärken kann Diskollect nur mithilfe einer wachsenden Nutzerzahl entgegenwirken. Durch die Größe von Discogs.com leidet jedoch auch die
1
[Reg09], Vgl. Seite 24.
[Reg09], Vgl. Seite 30.
1
eigene Abbildung nach Schema [Reg09], Seite 30
2
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
Kriterium
55
Beurteilung
Schlecht
Mittel
Gut
Ertrags- und Finanzkraft
Ressourcen
Marktposition
Marktanteile
Wachstum
Flexibilität
Kunden
Innovationsfähigkeit
Diskollect
Discogs.com
Abbildung 3.5.: Stärke-Schwächen-Profil für Discogs.com und Diskollect.com1
Flexibilität der Plattform. Da sich gewisse Gebrauchsmuster bereits über Jahre bei den
Nutzern etabliert haben, trifft eine Veränderung oder sogar Ablösung eines solchen Musters bei den Nutzern oft auf Unverständnis und Argwohn. Hinzu kommen die komplexen
technischen Herausforderungen, die mit der Verflechtung gewisser Features untereinander
sowie der enormen Größe der Datenbank einhergehen. Außerdem behindert die Koordination eines größeren Teams die Flexibilität der Unternehmung. Änderungen sind daher
nur in kleinen, gut geplanten Schritten möglich. Hier kann Diskollect punkten. Aufgrund
der geringen Teamgröße, bisher nur wenigen Nutzern und überschaubaren Features können jetzt noch auf einfache Art und Weise auch tiefgreifende Änderungen vorgenommen
werden. Anpassungen der Datenbankstrukturen und Änderungen von Bedienmustern sind
problemlos möglich. Dadurch sichert sich Diskollect auch einen Vorteil in Sachen Innovationsfähigkeit.
3.3.4. Konkurrenzgerichtete Strategien
Konkurrenzgerichtete Strategien sind abhängig von der Frage, ob Unternehmen dem zuvor
ermittelten Wettbewerb aktiv, passiv, innovativ oder imitativ begegnen wollen. Es wird
grundsätzlich zwischen insgesamt vier Strategien unterschieden, die von Bruhn 2 wie folgt
beschrieben werden:
1. Konfliktstrategie: Die Konfliktstrategie ist mit einem aggressiven Verhalten ge2
[Bru12], Vgl. Seite 76.
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
56
genüber den Wettbewerbern verbunden, z.B. durch direkte Vergleiche in der klassischen Werbung oder durch das Angebot von Niedrigpreisen, um Marktanteile zu
gewinnen und in der Folge die Marktführerschaft zu übernehmen
2. Kooperationsstrategie: Die Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Wettbewerbern wird von Unternehmen bevorzugt, die nicht über die erforderlichen Ressourcen verfügen, um eine Alleinstellung im Markt einzunehmen. Die Unternehmen
schließen z.B. Lizenzverträge, Joint Ventures, strategische Allianzen oder vereinbaren die Zusammenarbeit auf bestimmten Teilgebieten, um konfliktären Wettbewerbssituationen zu entgehen, sich gegenüber dritten Wettbewerbern zu verbünden
oder gemeinsam große Innovationsaufwendungen zu tragen (z.B. gemeinsame Forschungsleistungen für VW Sharan oder Ford Galaxy).
3. Ausweichstrategie: Dem Wettbewerbsdruck wird versucht auszuweichen, indem
besonders innovative, von den Wettbewerbern nur langsam zu imitierende Leistungen angeboten werden. In diesem Zusammenhang gilt es, Markteintrittsbarrieren
aufzubauen und den Innovationssprung möglichst lange zu verteidigen.
4. Anpassungsstrategie: Das eigene Verhalten wird auf die Aktion der Wettbewerber abgestimmt. Es handelt sich um eine defensive Verhaltensweise, die von vielen
Unternehmen nur dann vertreten wird, wenn es sich um einen vergleichsweise wirtschaftsfriedlichen Markt handelt.
Im Falle von Diskollect und der Open-Data-Bewegung ist die einzig sinnvoll anwendbare Strategie die Kooperationsstrategie, die bereits durch die Bereitstellung der jeweiligen
Daten unter einer CC-Lizenz von beiden Seiten gesichert wird. Ziel ist es nicht, die Leistungen von Discogs zu überbieten, sondern die dort hinterlegten Daten sinnvoll zu Nutzen,
mit neuen Daten anzureichern und somit neue Daten und damit Mehrwert für die Nutzer
zu erschaffen. Rechtliche Bedenken entfallen und beide Partner können von den Daten
des jeweils anderen profitieren und somit zur Erweiterung des Open-Data-Netzwerkes
beitragen.
3.4. Bestimmung der Zielgruppe
Die Bestimmung der Zielgruppe bestimmt gleichzeitig wesentlich die zu bedienende Marktnische und lässt sich gleichzeitig in den meisten Fällen direkt aus der jeweiligen Nische
ableiten.
Im Falle von Diskollect wurde bereits im Vorfeld im Verlauf der Projektarbeit eine grobe
Auswahl der Zielgruppe getroffen. Dabei wurden Plattensammler und DJs aller Altersgruppen und beiden Geschlechts sowie auf Betreiber von Plattenläden festgelegt. Diese
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
57
Auswahl wird von der durchgeführten Online-Umfrage bekräftigt, die es erlaubt, die Zielgruppe noch detailierter zu identifizieren.
Abbildung 3.6.: Ergebnis der Online-Umfrage: Sammlertypen1
Nach den Umfrageergebnissen ist die Zielgruppe vorwiegend männlich und zwischen 17
und 50 Jahre alt. Es handelt sich außerdem vorwiegend um DJs und Hobbysammler
(siehe Abb. 3.6), wobei die meisten DJs auch gleichzeitig Hobby-Sammler sind. Auch
die Gruppe der Plattenladen-Inhaber und professionellen Sammler ist, wie erwartet, in
geringem Maße vertreten. Trotz des geringen Anteils ist das Feedback dieser sog. PowerUser besonders wertvoll, da sie über die Jahre viel Erfahrung im Umgang mit immer größer
werdenden Sammlungen gemacht haben und so besonders detaillierte Anforderungen an
die Verwaltung selbiger stellen können. Außerdem werden durch Power-User Grenzfälle
der Plattform aufgedeckt, die erst bei starker Nutzung bzw. der Verarbeitung großer
Datenmengen auftreten können.
Abbildung 3.7.: Ergebnis der Online-Umfrage: Geschlecht2
1
2
Quelle: eigene Abbildung; Vgl. Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage auf der beiliegenden CD
Quelle: eigene Abbildung; Vgl. Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage auf der beiliegenden CD
3. Anwendung von Marktforschungsmethoden
58
3.5. Auswirkungen auf den Nischenfaktor
Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse ist es nun möglich, die Untersuchungsplattform
Diskollect nach den in Abschnitt 2.3.3 genannten Anforderungen an den Nischenfaktor
zu überprüfen:
1. Die Plattform soll bei der Nischenzielgruppe bestimmte Nachfragebedürfnisse erfüllen. Dies wird bereits durch die Bereitstellung bestimmter Informationen wie z.B.
dem Gesamtwert der Sammlung oder der Feststellung der wertvollsten Platte realisiert. — 3
2. Eine hohe Konsumrelevanz wird u.a. durch den Wunsch nach Katalogisierung der
Sammlung gesichert. Dadurch wird das vermehrt festegestellte Bedürfnis nach Übersicht über die eigene Sammlung sichergestellt. — 3
3. Die Dienstleistung kann dauerhaft umgesetzt werden, da es sich um ein sich selbst
verwaltendes System handelt. — 3
4. Die Nachfrage der Zielgruppe ist dauerhaft, solange Veränderungen innerhalb der
Sammlungen auftreten und weiterhin Platten vertrieben werden. — 3
5. Die Zielgruppe sieht sich selbst aus Nische und erkennt die Plattform demnach auch
als Nischenanbieter an. — 3
6. Durch die Nutzung von Open Data und Open Source Software kann die Dienstleistung leicht von anderen Wettbewerbern bearbeitet werden und ist daher nicht sehr
verteidigungsfähig. — 7
7. Die Dienstleistung weist bisher keine große Anzahl von Konsumenten auf. — 7
Somit werden fünf von sieben Anforderungen an den Nischenfaktor und damit an eine
attraktive Nische bereits erfüllt. Die Verwendung von Open Data stellt sich hier jedoch
als zweischneidiges Schwert heraus. Zum einen kann Open Data als kostenloses Werkzeug
zur Bedürfnisbefriedigung eingesetzt werden, steht jedoch andererseits auch jedem Wettbewerber in gleichem Maße zur Verfügung. Hier muss also versucht werden, sich durch
eigene Techniken und Verarbeitungsmethoden zu Open Data von der Konkurrenz abzuheben. Außerdem weist die Plattform bisher nur wenige Nutzer auf, da bisher auch keinerlei
Marketingtechnischen Maßnahmen ergriffen wurden.
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
59
4. Anpassung der Dienstleistung und
Evaluierung
In den folgenden Inhalten sollen die Erkenntnisse aus Kapitel 2 und Kapitel 3 aufgegriffen
werden, um ein Konzept zur Erweiterung und Verbesserung der Plattform Diskollect zu
formulieren. Dabei sollen Maßnahmen vorgestellt werden, die zur Festigung der Marktstellung bzw. zur Bearbeitung der Nische nötig sind. Weiterführend soll die Kundenzufriedenheit als auch die Weiterentwicklung der Nische durch Techniken zur Mehrwertgenerierung
und Datengewinnung mithilfe von Open Data gefördert werden. Die einzelnen Anpassungen werden jeweils erläutert und im Detail innerhalb einer prototypischen Umgebung
vorgestellt.
4.1. Prototypische Umgebung
Um die in den folgenden Punkten erarbeiteten Konzepte zur Erweiterung der Dienstleistung zu evaluieren und auf Machbarkeit zu prüfen, ist es notwendig, diese direkt in einer
prototypischen Umgebung umzusetzen. In den folgenden Abschnitten werden die grundlegenden Technologien und Aufwände hinter dem Prototyp aufgezeigt. Die aktuelle Version
des Prototyps ist unter der folgenden URL erreichbar:
http://beta.diskollect.com
Der Quellcode des Prototyps ist neben der beigelegten CD (siehe Anhang E) auch als
Open-Source-Projekt bei Github1 unter der folgenden URL hinterlegt und kann so von
jedem eingesehen, weiterverarbeitet oder verbessert werden:
http://github.com/schnubor/diskollect
1
http://www.github.com ist ein Web-basierter Hosting-Dienst zur Kollaboration in Software-Projekten
sowie für deren Veröffentlichung und Versionierung mithilfe von Git
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
60
Abbildung 4.1.: Willkommensseite des Prototypen1
4.1.1. Laravel Framework
Als Grundlage zur Umsetzung des Prototyps dient das auf PHP basierte Framework
Laravel 4, welches als eines der zukunftsträchtigsten Frameworks 2014 geahndet wird.2
Das Open Source Framework setzt solide Vorkenntnisse im Bereich PHP und MySQL als
auch ein Grundverständnis mit Model-View-Controller (MVC) basierten Architekturen
voraus. Eine genauere Erläuterung von MVC-Systemen im Allgemeinen wird im Rahmen
dieser Arbeit nicht durchgeführt. Festzuhalten bleibt jedoch, dass diese Art Architektur
im Gegenzug eine rasche Umsetzung von Web-Applikationen erlaubt. Die so entstehende
Anwendung ist sehr modular und kann einfach erweitert und verwaltet werden. Laravel
unterstützt außerdem den Dependancy Manager3 Composer mit dessen Hilfe bereits
existierende PHP-Bibliotheken in das Projekt eingepflegt werden können4 . Sollten die so
verwendeten Bibliotheken abhängig von anderen Bibliotheken sein, werden diese durch
Composer automatisch dem Projekt hinzugefügt.
Zusätzlich erleichtert Laravel die Anbindung und Kommunikation mit verschiedensten
Datenbank-Technologien wie z.B. MySQL, Postgres oder SQLite, sodass der Entwicklungsaufwand auf Datenbankseite zum Erhalt der Daten gering gehalten werden kann.5
1
Quelle: eigene Abbildung, Vgl. https://beta.diskollect.com (Stand 22.09.2014)
[Skv14].
3
Werkzeug zur Verwaltung von Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Software-Bibliotheken
4
weitere Informationen unter https://getcomposer.org/doc/00-intro.md (Stand 12.09.2014)
5
[Otw13], Vgl. „Command Your Data“ (12.07.2014).
2
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
61
Dank der Verwendung der JavaScript Object Notation (JSON) und der Verwendung von
skalierbaren Routen innerhalb des Frameworks1 können eigene auf Representational State Transfer (REST) basierende APIs gestaltet, implementiert und der Öffentlichkeit zur
Verfügung gestellt werden.
4.1.2. Datenbank Archtitektur
Die Datenbankstruktur hat sich im Vergleich zur Ausgangsplattform Diskollect stark weiterentwickelt. Es existiert nun eine stärkere Trennung zwischen Nutzern, Vinyls und deren
Titeln, die jeweils in einer eigenen Tabelle innerhalb der Datenbank verwaltet werden.
Dies ermöglicht die Vernetzung von Daten auf Datenbankebene in sog. Relationen. Diese
Relationen sind in Abb. 4.2 zusammen mit der Struktur der einzelnen Tabellen dargestellt.
users
vinyls
tracks
id
id
id
username
user_id
vinyl_id
email
name
location
website
artist
number
title
label
genre
country
artist
title
duration
image
description
currency
password
code
active
artwork
notes
price
size
count
color
catno
weight
releasedate
releasetype
Abbildung 4.2.: Datenbankstruktur des Prototyps2
Die hier dargestellten Relationen sind sog. „One-To-Many“-Relationen, das bedeutet, dass
ein Nutzer (user) über mehrere Platten verfügen kann, wobei eine Platte (vinyl) wiederum über mehrere Titel (track) verfügen kann. Die Verbindung zwischen den einzelnen
Datensätzen erfolgt dann über deren ids und referenzierten user_ids oder vinyl_ids.
1
2
[Otw13], Vgl. „Ready For Tomorrow“ (12.07.2014).
Quelle: eigene Abbildung
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
62
Die drei Tabellen werden von Laravel als Models innerhalb der MVC-Architektur betrachtet und können somit mithilfe entsprechender Funktionen bearbeitet werden. Diese
Funktionen werden durch den Oberbegriff „Eloquent ORM“ zusammengefasst und können
in der Dokumentation unter folgendem Link eingesehen werden:
http://laravel.com/docs/eloquent
4.1.3. Hosting
Zur Bereitstellung bzw. zum Hosting einer Laravel-Applikation im Netz sind spezielle
Hosting-Dienste notwendig. Diese Verwalten die durch Composer bereitgestellten Bibliotheken und optimieren im Hintergrund den Code auf schnelle Ladezeiten, z.B. durch das
Entfernen von Kommentaren und unnötigem Whitespace1 innerhalb der einzelnen Dateien. Als Hosting-Variante wurde eine Kombination aus Laravel Forge2 und Digital
Ocean3 gewählt. Laravel Forge dient hier als Dienstleistung zur einfachen Verwaltung
der durch Digital Ocean bereitgestellten Server. Für den Prototyp wurde beim CloudHosting-Dienst Digital Ocean für 5,- $ pro Monat die kleinstmögliche Serverkonfiguration
gewählt (20 GB SSD4 -Speicher, 512 MB RAM5 Arbeitsspeicher). Nach dem Kauf einer
Server-Instanz gewährt Digital Ocean vollen Serverzugriff und Verknüpfung mit Dienstleistungen Dritter (z.B. Laravel Forge) mithilfe einer bereitgestellten API.
Die Verknüpfung der Digital Ocean Server mit Laravel Forge gestaltet sich problemlos.
Laravel Forge verwendet die genannte API von Digital Ocean und bietet für 10,- $ pro
Monat einen Dienst mit grafischer Oberfläche6 zur Verwaltung beliebig vieler Laravel Anwendungen und Server. Zusätzlich können Git-Dienstleistungen wie Bitbucket oder Github mit Laravel Forge verknüpft werden, um so die Anwendung nach einer Aktualisierung
automatisch auf die entsprechenden Server zu installieren. Im Falle von Diskollect wartet
Laravel Forge auf eine Aktualisierung des master-Branches und aktualisiert die Anwendung auf den Server, sobald via Git Änderungen an dem Branch vorgenommen wurden.
Der master-Branch enthält in der Regel immer eine lauffähige Version der Anwendung.
Eine nähere Beschreibung von Git als Versionsverwaltung findet im Rahmen dieser Arbeit nicht statt, da hier ebenso andere Werkzeuge wie z.B. Apache Subversion (SVN)
verwendet werden können.
Die Gesamtkosten zum Hosting des Prototyps belaufen sich demnach derzeit auf 15,- $
1
Auch Leerraum genannt; Leerflächen im Code die z.B durch Leerzeichen entstehen, aber trotzdem
Speicherplatz in Anspruch nehmen
2
http://forge.laravel.com (13.09.2014)
3
http://www.digitalocean.com (13.09.2014)
4
Solid State Drive (SSD)
5
Random Access Memory (RAM)
6
Vgl. Anhang Abb. A.5
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
63
(entspricht etwa 11,57 e)1 pro Monat. Mit steigender Beanspruchung der Server durch
steigende Nutzerzahlen können die durch Digital Ocean zur Verfügung gestellten Ressourcen entsprechend skaliert werden. Der Preis passt sich dynamisch an die entsprechende
Leistung an. Eine Skalierung von Laravel Forge ist nicht nötig.
4.2. Erweiterung der Verwendung von Open Data
Die stetige Erweiterung der Menge von aggrierten Daten spielt eine tragende Rolle bei
der Entwicklung der Nischenplattform. In Kapitel 2.2 wurde das System miteinander
kombinierter Daten bereits vorgstellt. Je mehr relevante Daten aggregiert werden können,
desto wertvoller die daraus gewonnen Informationen. Daher ist es nötig, neue Datenquellen
mit Bezug auf den entsprechenden Kontext, also im Falle von Diskollect Schallplatten, zu
finden und in den Dienst einzubinden.
4.2.1. Verwendung von zusätzlichen APIs
Informationen können entweder zu einzelnen Titeln oder auch zu den entsprechenden
Künstlern aggregiert werden. Dabei ist zu beachten, dass die Daten frei, also ohne zusätzliche Kosten zu verursachen, zur Verfügung stehen sollen. Der Anbieter sollte außerdem
einen möglichst umfangreichen Datenkatalog aufweisen. Nach diesen Kriterien kommen
für die genannten Zwecke die folgenden Dienste und deren APIs dafür in Frage:
Hörproben
1. Youtube
Immer mehr einzelne Titel von Teils auch eher unbekannten Künstlern finden sich
heute in Form von Videos bereits auf Youtube wieder und eignen sich daher sehr gut
als Hörproben zu einzelnen Titeln auf einer Platte, sofern sie nicht durch Labels oder
andere Verwertungsgesellschaften (z.B. Gesellschaft für musikalische Aufführungsund mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)) geschützt sind.
Youtube API Dokumentation:
https://developers.google.com/youtube/ (Stand 14.09.2014)
2. Soundcloud
Auch Soundcloud bietet, ähnlich wie Youtube, mithilfe einer API die Möglichkeit
1
Stand 13.09.2014
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
64
nach spezifischen Titeln zu suchen und diese anschließend auf der eigenen Plattform
einzubetten.
Soundcloud-API-Dokumentation:
https://developers.soundcloud.com/ (Stand 14.09.2014)
3. iTunes
Neben Veröffentlichungsinformationen und Cover bietet iTunes ebenfalls die Möglichkeit, Hörproben zu einzelnen Titeln oder zu einem Album in die eigene Anwendung zu integrieren.
iTunes-Dokumentation:
https://www.apple.com/itunes/affiliates/resources/documentation.html
(Stand 14.09.2014)
Innerhalb der prototypischen Umgebung wird derzeit nur Youtube als Quelle für Hörproben verwendet, da die durch Soundcloud bereitgestellten Ergebnisse sehr oft von dem
erwarteten Titel abwichen. Die durch iTunes bereitgestellten Hörproben sind jweils auf
30 Sekunden begrenzt.
Abbildung 4.3.: Von Youtube bereitgestellte Hörprobe zu einem Titel innerhalb der prototypischen Umgebung1
Zusatzinformationen zu Künstlern und Titeln
Zukünftig sollen auch Zusatzinformationen zu Künstlern und Titeln einer Platte in den
Prototyp aufgenommen werden. Dies soll dazu beitragen, das Bedürfnis der Nutzer nach
Kontext und Entdeckung neuer Platten zu befriedigen. So können z.B. Aliase diverser
Künstler ausfindig gemacht werden und so neue, gezielte Plattenvorschläge unterbreitet
werden.
1. Last.fm
Die Plattform last.fm bietet Zugriff auf einen umfangreichen Katalog von Künstlern und deren Veröffentlichungen. Zusätzlich unterbreitet der Dienst Vorschläge zu
ähnlichen Titeln oder Künstlern.
Last.fm API Dokumentation:
http://www.lastfm.de/api (Stand 14.09.2014)
1
Quelle: eigene Abbildung, Vgl. http://beta.diskollect.com/vinyls/70 (Stand 24.09.2014)
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
65
2. Musicbrainz
Musicbrainz ist ähnlich wie Wikipedia eine durch die Nutzer verwaltete und wachsende Enzyklopädie für Musik und bezeichnet sich selbst als:
„The ultimate source of music information by allowing anyone to contribute and releasing the data under open licenses.“ 1
Die dort angereicherten Informationen reichen von textuellen Informationen zu Künstlern, Labeln und deren Veröffentlichungen bis hin zu ein Cover-Bildern von Schallplatten, CDs, etc.
Musicbrainz-Cover-Art-API Dokumentation:
https://beta.musicbrainz.org/doc/Cover_Art_Archive/API (Stand 14.09.2014)
Musicbrainz-JSON-API-Dokumentation:
https://wiki.musicbrainz.org/Development/JSON_Web_Service (Stand 14.09.2014)
Die Einbindung der jeweiligen Dienste in den Prototyp erfolgt mit Hilfe bestehender
Open Source Software, die via Composer bereitgestellt wird. Dadurch können Kosten und
Implementieraufwände oft gering gehalten werden. Für jede der genannten APIs wird
mindestens eine Bibliothek zur Verfügung gestellt.
4.3. Erweiterung des Feature-Sets
Die Erweiterung des Feature-Sets orientiert sich in erster Linie an den Nutzern, aber auch
an den bekannten Schwächen von Diskollect. In Kapitel 2.3 wurde verdeutlicht, dass die
Befriedigung der Bedürfnisse der Nutzer von besonderer Wichtigkeit für den Erfolg der
entsprechenden Nischenunternehmung sind. Mithilfe der durchgeführten Marktforschung
bzw. Primärforschung und der Betrachtungen zu Open Data wurde deutlich, dass die
Verwirklichung der folgenden Features zum Erfolg der Plattformen wird.
4.3.1. Teilbare Inhalte
Eine große Schwäche von Diskollect ist das Fehlen eindeutiger URIs für die Darstellung
bestimmter Inhalte, wie z.B. der Sammlung von Nutzer X. Somit ist das Teilen der eigenen
Sammlung, einzelner Platten, Statistiken oder sogar Titel bisher unmöglich.
In der durchgeführten Umfrage (siehe Abb. 4.4) wurde deutlich, dass etwa zwei Drittel
der Nutzer nicht nur das Interesse verfolgen, die eigenen Inhalte zu teilen, sondern auch
die von Dritten zu konsumieren, um darin zu stöbern und evtl. Anregungen für die eigene
1
Vgl. Hauptseite https://musicbrainz.org/ (Stand 14.09.2014)
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
66
Sammlung zu entdecken. Um dies zu ermöglichen, sollen alle Resourcen, also Sammlungen
und Statistiken einzelner Nutzer, sowie einzelne Platten durch URIs eindeutig referenzierbar sein.
Abbildung 4.4.: Umfrageergebnisse zum Teilen von Inhalten1
In der prototypischen Umgebung wird dies mithilfe der zugrunde liegenden REST-Architektur
gewährleistet. Dabei ist jede Ressource über eine eigene URI identifizierbar. Durch das
Teilen der entsprechenden URI können so Inhalte anderen mitgeteilt werden. Einige Beispiele wären (Stand 18.09.2014):
• URI eines Nutzers: http://beta.diskollect.com/users/2
• URI einer Platte: http://beta.diskollect.com/vinyls/70
• URI zu einer Sammlung eines Nutzers: http://beta.diskollect.com/users/2/collection
Die genannten URIs werden als HTML-Inhalte dargestellt. Andere URIs werden mithilfe von JSON repräsentiert, welche im kommenden Abschnitt 4.3.3 näher betrachtet
werden.
4.3.2. Zufällige Auswahl von Platten und Titeln
Mehr als die Hälfte aller befragten Sammler geben an, dass sie regelmäßig vergessen,
welche Platten sich in ihrem Besitz befinden (siehe Abb. 4.5). Oft stoßen sie dabei eher
1
Quelle: eigene Abbildung; Vgl. Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage auf der beiliegenden CD
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
67
unverhofft auf längst vergessene Platten bzw. Titel und erfreuen sich dementsprechend
mehr an der Wiederentdeckung selbiger.
Abbildung 4.5.: Umfrageergebnis zum Thema Vergesslichkeit1
Die zufällige Auswahl einer einzelnen Platte und das Anhören eines zufälligen Songs aus
der eigenen Sammlung soll den Sammlern dabei helfen, evtl. vergessene Platten wiederzuentdecken oder sie zum erneuten Anhören verschiedener Platten inspirieren. Es kann
entweder eine zufällige Platte gewählt werden oder in einer Wiedergabeliste zufällig selektierte Titel abgespielt werden. Der Zufallsgenerator folgt dabei keinem bestimmten
Alogirthmus.
4.3.3. Datenverbreitung via API
Um der Open-Data-Bewegung (siehe Kapitel 2.2) beizuwohnen, sollen die durch die Kombination der aggregierten Metadaten von Diskollect erzeugten neuen Daten mithilfe einer
API frei im Netz unter der CC-Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Damit erlaubt es
Diskollect Dritten, neue Dienste basierend auf diesen Daten zu erschaffen. Die API soll
uneingeschränkt und leicht anwendbar sein. Um dies zu gewährleisten, ist der Dienst
REST-konform gestaltet und erfüllt damit die folgenden Kriterien:2
1. Adressierbarkeit
Der Dienst muss unter einer eindeutigen URL erreichbar sein. 3
http://beta.diskollect.com
Einzelne Ressourcen sollten eindeutig durch URIs adressierbar sein. 3
z.B. http://beta.diskollect.com/api/user/schnubor
↰
↰
2. Unterschiedliche Repräsentationen
Einzelne Ressourcen sollten in unterschiedlichen Darstellungsformen ausgeliefert
1
2
Quelle: eigene Abbildung; Vgl. Ergebnisse der durchgeführten Online-Umfrage auf der beiliegenden CD
[Fie00].
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
68
werden, z.B. HTML, JSON, XML 3
z.B. http://beta.diskollect.com/api/track/1
↰
3. Zustandslosigkeit
Jede Anfrage an den Dienst ist in sich geschlossen. Zwischen den Anfragen müssen
keine Zustandsinformationen von vorherigen Aufrufen gespeichert werden. 3
4. Operationen
Ressourcen sollten mit standardisierten HTTP-Methoden (GET, POST, UPDATE, DELETE)
ausgeliefert bzw. verändert werden können. 3
Die API verwendet derzeit lediglich GET-Operationen zum Ausliefern von Informationen. Intern werden z.B. beim Anlegen, Editieren oder Löschen einer Platte jedoch
bereits POST-, UPADTE- und DELETE- Operationen verwendet. Zusätzlich basiert das
Laravel Framework intern auf einer REST-basierten Schnittstelle.
↰
Um den Einstieg bei der Verwendung der API zu vereinfachen, wird eine Dokumentation
zu den einzelnen Endpunkten bereitgestellt, die unter folgender URL erreichbar ist (Stand
13.09.2014):
http://beta.diskollect.com/developer
Die Dokumentation beschreibt die folgenden Endpunkte anhand von Beispielen:
1. GET api/user/<username>
Liefert Informationen zu dem angefragten Nutzer. Die Anfrage erfolgt mithilfe des
User Names.
2. GET api/user_id/<user_id>
Liefert Informationen zu dem angefragten Nutzer. Die Anfrage erfolgt mithilfe der
User-ID.
3. GET api/collection/<user_id>
Liefert Informationen und Inhalte der Sammlung des angefragten Nutzers.
4. GET api/vinyl/<id>
Liefert Informationen zur angefragten Platte.
5. GET api/track/<id>
Liefert Informationen zum angefragten Titel.
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
69
Als Standardformat zur Repräsentation der gelieferten Daten dient für alle Endpunkte
JSON. Es ist derzeit keine Authentifierung zur Verwendung der API notwendig und es
existieren solange keine Rate Limits, bis die Leistungsgrenzen der Server erreicht werden.
4.3.4. Aufbereitung und Visualisierung der Daten
Genau wie bei der ursprünglichen Plattform Diskollect exisitiert innerhalb der prototypischen Umgebung ein Sammlerprofil, beispielsweise:
http://beta.diskollect.com/users/2/
Folgende Informationen werden hier dargestellt:
• Anzahl der eigenen Platten
• Gesamtwert der Sammlung
• Wertvollste Platte
• Verteilung der Platten über verschiedene Genres
• Anzahl der Plattengrößen (7", 10", 12")
• Beliebtester Künstler bzw. beliebtestes Label
• Gesamtgewicht der Sammlung
Die gewählten Informationen orientieren sich an den Ergebnissen der persönlichen Befragungen und der Online-Umfrage (siehe Abschnitt 3.2). Generell gilt hier jedoch das
Credo: Je mehr Informationen zur Verfügung gestellt werden, desto mehr Nutzerbedürfnisse werden befriedigt.
Zur Visualisierung einiger Informationen wird innerhalb der prototypischen Umgebung die
Javascript-Bibliothek „chart.js“ 1 verwendet. Mit deren Hilfe ist es möglich beliebige Datensätze als Linien-, Balken-, Säulen-, Kreis-, Ring- oder Flächen-Diagramm zu visualisieren.
In Abb. 4.6 ist die Verteilung der Platten über verschiedene Genres als Balken-Diagramm
dargestellt.
4.3.5. Manuelles Hinzufügen und Bearbeiten von Einträgen
Das manuelle Hinzufügen, also die genaue Eingabe alle Plattendaten von Hand wurde
bisher von Diskollect vernachlässigt. Dadurch war es unmöglich, Daten die von dem ur1
1
http://www.chartjs.org/docs/ (Stand 19.09.2014)
Quelle: eigene Abbildung
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
70
Abbildung 4.6.: Visualisierung der Verteilung der Platten über verschiedene Genres1
sprünglichen Suchergebnis abweichen im Nachhinein anzupassen, was sich wiederum verfälschend auf die entsprechende Sammlung auswirkte. Die Verfälschung der Sammlung gilt
es unbedingt zu vermeiden, da sich viele Sammler mit ihrer Sammlung identifizieren können. Dies wurde während der durchgeführten Interviews sehr deutlich und kann klar aus
den Transkipten im Anhang (siehe D) erkannt werden. Die Frage „Denkst du, dass deine
Sammlung etwas über dich aussagt?“ wurde von allen Befragten durchgängig bejaht. Eine
manuelles Hinzufügen von ungelisteten Platten und vor allem das Bearbeiten von Einträgen erlangt so hohe Priorität und wurde deshalb auch in der prototypischen Umgebung
umgesetzt. Unter der folgenden URL können so Platten manuell erfasst werden:
http://beta.diskollect.com/vinyl/create
Das Editieren bestehender Platten ist nur bei eigenen Platten möglich. Einträge anderer
Sammler können nicht editiert oder korrigiert werden.
4.4. Erweiterung der Sekundärforschung
Die ständige Verbesserung der Plattform lässt sich durch Maßnahmen der Sekundärforschung gewährleisten. In Abschnitt 3.1.1 wurden bereits mögliche Werkzeuge zur Datengewinnung und derzeitige Schwächen von Diskollect genannt. In den folgenden Punkten
werden die gewählten Dienste zur Abdeckung der wichtigsten Aspekte der Sekundärforschung vorgestellt.
4.4.1. Google Analytics
Die Integration von Google Analytics dient, wie in Abschnitt 3.1.1 bereits angedeutet,
zur Gewinnung von sog. Tracking-Daten, mit deren Hilfe neue Erkenntnisse zum Datenund Nutzerverkehr auf der Website gewonnen werden können. Google Analytics gehört
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
71
mit über 50 % Marktanteilen zu den am weitesten verbreiteten Web-Analysewerkzeugen1
und liefert u.a. Daten über die Anzahl aller Sessions bzw. Besucher, deren Herkunft, ihre
Verweildauer, verwendete Browser oder aufgerufene Seiten. Somit lässt sich feststellen,
welche Seiten für welche Nutzergruppen besonders wichtig sind oder wo auf der Seite verstärkte Absprungpunkte auftreten. Somit dient Google Analytics, wie die meisten anderen
Methoden der Sekundärforschung, zur Optimierung und Weiterentwicklung der Website.
Die Einbindung erfolgt mit Hilfe eines von Google bereitgestellten Code-Schnipsels. Abb.
4.7 zeigt die Anzahl der Sessions und Seitenaufrufe der prototypischen Umgebung von
Diskollect im Zeitraum vom 10. August 2014 bis 26. August 2014.
Abbildung 4.7.: GUI von Google Analytics mit Graphen zu erfassten Sessions auf Diskollect.com2
4.4.2. New Relic
New Relic dient zur Überwachung der technischen Komponente der Seite. Aufgezeichnet
werden hier vor allem leistungsrelevante Daten wie Antwortzeiten einzelner Unterseiten,
Zugriffszeiten auf die Datenbank sowie Fehlerraten bei der Auslieferung der WebsiteInhalte. Die Integration in den Diskollect-Prototyp erfolgt direkt über den Hosting-Dienst
Laravel Forge (siehe Abschnitt 4.1.3). Die aufgezeichneten Daten bleiben unter dem kostenfreien Model 24 Stunden bestehen. Um eine persistente Aufzeichnung zu gewährleisten,
würden zusätzliche Kosten entstehen.
1
2
[W3T14].
Quelle: eigene Abbildung
4. Anpassung der Dienstleistung und Evaluierung
72
4.4.3. Mixpanel
Auch der bereits vorher eingesetzte Dienst Mixpanel (siehe Abschnitt 2.1.3) wird weiter verwendet. Der Unterschied zur vorherigen Verwendung ist, dass in der prototypischen Umgebung keine einzelnen Klicks mehr aufgezeichnet werden, sondern sog. „ModelEvents“. Diese Art Event tritt auf, sobald Server-seitige Veränderungen an der verknüpften
Datenbank auftreten. Beispiele für „Model-Events“ wären:
• Erstellen eines Nutzers, Vinyls oder Tracks
• Editieren eines Nutzers, Vinyls oder Tracks
• Löschen eines Nutzers, Vinyls oder Tracks
Mithilfe dieser Events können Aktionen der Nutzer auf der Website besser nachvollzogen
werden als bisher. Auf die Verkettung von Events wird weiterhin vorerst verzichtet.
4.5. Zusammenfassung
Das Kapitel beschreibt alle Maßnahmen zur Erweiterung der Dienstleistung Diskollect.
Dabei wurden die Erkenntnisse des Marktforschungsteils (siehe Kapitel 3) und der zuvor
betrachteten Theorie zu Nischen im Netz (siehe Kapitel 2.3), Open Data (siehe Kapitel
2.2) sowie Schwächen der bisherigen Dienstleistung (siehe Kapitel 2.1) einbezogen. Die
Anpassungen wurden anschließend jeweils mit Hilfe eines Prototyps (siehe Abschnitt 4.1)
erfolgreich auf Machbarkeit evaluiert.
Es konnte festegestellt werden, dass alle durchgeführten Maßnahmen in der Praxis umsetzbar sind. Alle angewendeten Techniken zur Sekundärforschung, also Google Analytics,
New Relic und Mixpanel, liefern die gewünschten Ergebnisse. Um diese korrekt zu interpretieren bedarf es jedoch einer weitaus höheren Nutzeranzahl. Die Anbindung an diverse
API wird erheblich durch die Verwendung von Open Sorftware Paketen, die via Composer (siehe Abschnitt 4.1.1) zur Verfügung gestellt werden, vereinfacht und gestaltet sich
problemlos. Die Aufbereitung und Visualisierung der mithilfe dieser APIs gesammelten
Daten erwies sich dank dem gewählten Framework und der gewählten Bibliotheken als
ebenfalls leicht umsetzbar.
5. Fazit und Perspektiven
73
5. Fazit und Perspektiven
Die vorliegende Arbeit hat gezeigt, wie mithilfe von Open Data Nischen im Internet
geschaffen, bearbeitet und weiterentwickelt werden können. Dabei wurde zunächst eine
bestehende Nische der Plattensammler als Untersuchungsobjekt gewählt und vorgestellt,
sowie existierende Features, aber auch Schwächen des Dienstes aufgezeigt. Anschließend
wurden die Eigenschaften und das wirtschaftliche Potenzial von Open Data diskutiert.
Dabei wurde deutlich, dass mit Hilfe offen zur Verfügung stehender Daten Nischen im
Internet u.U. sogar profitabel bearbeitet werden können, sofern die Daten auf sinnvolle
Art und Weise aufgearbeitet oder mithilfe einer API zur Verfügung gestellt werden. In
diesem Rahmen wurde ebenfalls geklärt, wie Nischen im Internet entstehen und wie sie
bearbeitet werden und zu einer attraktiven Nische wachsen können. Die Erkenntnisse aus
diesen Theorien wurden anschließend auf das Untersuchungsobjekt angewendet.
Der Weg zur effektiven Bearbeitung einer attraktiven Nische führt demnach über eine umfassende Marktforschung und Fidnen geeigneter Datenquellen. Innerhalb dieser
Marktforschung wurden Methoden zur Primär- als auch Sekundärforschung vorgestellt
und angewendet. So wurden neben persönlichen Befragungen auch eine Online-Umfrage
durchgeführt. Ziel war es die Zielgruppe genau zu definieren sowie deren Bedürfnisse zu
ermitteln, um einen möglichst klaren Nischenfaktor für die Nische der Plattensammler
zu formulieren. Die dort gewonnenen Daten konnten anschlieSSend außerdem für eine
Konkurrenzanalyse verwendet werden, um Wettbewerber zu identifiziere, zu gewichten,
eine geeignete konkurrenzgerichtete Strategie zu entwickeln und Markteintrittsbarrieren
für den Wettbewerb auszubauen.
Die Erkenntnisse der Marktforschung flossen anschließend in die Anpassung der zu untersuchenden Dienstleistung innerhalb einer prototypischen Umgebung ein, in deren Rahmen neue nutzerorientierte Features, vermehrte Verwendung von Open Data und die
Erweiterung von Sekundärforschungsmethoden durchgeführt wurden. Hier wurden geeignete APIs vorgestellt, die der Open Data Bewegung angehören und gleichzeitig sinnvoll
zur Bedürfnisbefriedigung der Zielgruppe beitragen. Somit war es möglich, alle nötigen
Schritte zur Bearbeitung der Nische auch auf letztendliche Machbarkeit hinsichtlich der
Implementierung zu prüfen. Zusätzlich wurde eine eigene API implementiert, die von den
5. Fazit und Perspektiven
74
Anwendungen Dritter verwendet werden kann.
5.1. Perspektiven
Weiterführende Schritte zur Bearbeitung der Nische und der Plattform Diskollect bestehen in der genauen Beobachtung der Nutzer mithilfe der neu implementierten Sekundärforschungsmethoden. Neue Anpassungen werden an dem bereits implementierten Prototyp
vorgenommen und getestet, sodass dieser früher oder später in ein vollwertiges Produkt
umgewandelt werden kann. Gleiches gilt für die Anbindung an neue Open-Data-Quellen,
sodass mehr Daten zu den einzelnen Platten, Künstlern und Titeln zur Verfügung stehen.
Hinzu kommen sollen außerdem neue Features wie das Erstellen von Playlisten, Kommentarfunktionen zu einzelnen Platten, Sammlungen und Playlisten und weitere Community
Features, die es erlauben anderen Sammlern zu folgen und so über die neuste Entwicklung
ihrer Sammlung auf dem Laufenden zu bleiben.
In entfernter Zukunft soll außerdem eine Smartphone-App entwickelt werden, mit deren
Hilfe es möglich sein soll, Barcodes und Cover von Platten zu scannen und so automatisch
in die Sammlung einzupflegen. Ziel dabei ist, die Barriere zum Einpflegen neuer Platten
so gering wie möglich zu gestalten. Ebenfalls in entfernter Zukunft liegt die Kooperation
mit (Online-)Plättenläden. Hier könnte das Einpflegen neuer Platten direkt beim Erwerb
der entsprechenden Platte erfolgen.
Im Falle von steigenden Nutzerzahlen würden auch höhere Kosten zur Bereitstellung der
Dienstleistung anfallen. Wird dieser Punkt erreicht, muss über eine Finanzierungsmethode
oder Abo-Modell für die Nutzer nachgedacht werden. Letztendlich kann die hinter der
Plattform verwendete Technologie auch auf andere Medien, wie z.B. DVD, Kassetten, CDs
oder MP3s angewendet werden. Abwandlungen oder Erweiterungen der Dienstleistungen
in diese Richtung sind somit denkbar.
Literatur
I
Literatur
[Ama13]
AMAZON.COM, INC. UND TOCHTERGESELLSCHAFTEN. Was ist das
Amazon Partnerprogramm? 2013. url: https://partnernet.amazon.de/gp/
associates/join/getstarted.
[app14]
APPLE.COM. Search API Documentation. 2014. url: https://www.apple.
com / itunes / affiliates / resources / documentation / itunes - store - web - service search-api.html.
[Ber09]
BERNERS-LEE, TIM. The next web. 2009. url: http://www.ted.com/talks/
tim_berners_lee_on_the_next_web.
[Ber10]
BERNERS-LEE, TIM. Is Your Linked Open Data 5 Star? 2010. url: http:
//www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html.
[Bru12]
BRUHN, MANFRED. Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. Kindle
eBook. 2012.
[Dan02]
DANNER, MARC. Strategisches Nischenmanagement - Entstehung und Bearbeitung von Marktnischen. 2002.
[Dis14a]
DISCOGS.COM. About Discogs. 2014. url: http://www.discogs.com/about.
[Dis14b]
DISCOGS.COM. Discogs API v2.0 Documentation. 2014. url: http://www.
discogs.com/developers.
[Fie00]
FIELDING, ROY THOMAS. „Architectural Styles and the Design of Networkbased Software Architectures“. In: (2000). url: http : / / www . ics . uci . edu /
~fielding/pubs/dissertation/top.htm.
Literatur
[Fli95]
II
FLICK, UWE. Handbuch Qualitative Solzialforschung: Grundlagen, Konzepte,
Methoden und Anwendung. 1995.
[Goo13]
GOOGLE. schema.org FAQ. 2013. url: https : / / support . google . com /
webmasters/answer/1211158?hl=en.
[Gur13]
GURIN, JOEL. Open Data Now: The Secret to Hot Startups, Smart Investing,
Savvy Marketing, and Fast Innovation. 2013.
[Ins12]
INSTITUTE, OPEN DATA. „ODI Business Plan 2012-2017“. In: (2012).
[McK13]
MCKINSEY&COMPANY. „Open data: Unlocking innovation and performance with liquid information“. In: (2013).
[Mus14]
MUSICGRAPH.COM. Traverse the graph with our API. 2014. url: https :
//developer.musicgraph.com.
[mus14]
MUSIK-SAMMLER.DE. Impressum. 2014.
[Odu83]
ODUM, EUGENE. Grundlagen der Oekologie. 1983.
[One14]
ONEMUSICAPI.COM. OneMusicAPI to rule them all. 2014. url: http : / /
www.onemusicapi.com/.
[Otw13]
OTWELL, TAYLOR. Laravel PHP Framework. 2013. url: https : / / www .
laravel.com.
[Phi01]
PHILIP KOTLER, FRIEDHELM BLIEMEL. Marketing-Management. 2001.
[Por00]
PORST, ROLF. „Question Wording - Zur Formulierung von FragebogenFragen“. In: (2000). url: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/
publikationen/gesis_reihen/howto/how-to2rp.pdf.
[Por80]
PORTER, MICHAEL E. Competitive Strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. 1980.
[Reg09]
REGINE KALKA, ANDREA MÄSSEN. Marketing: TaschenGuide. 2009.
[Ros07]
ROSENBAUM, DR. MICHAEL. „Marktforschung in Nischenmaerkten“. In:
(2007).
[Ros99]
ROSENBAUM, DR. MICHAEL. Chancen und Risiken von Nischenstrategien:
Ein evolutionstheoretisches Konzept. 1999.
Literatur
[Skv14]
III
SKVORC, BRUNO. Best PHP Frameworks for 2014. 2014. url: http://www.
sitepoint.com/best-php-frameworks-2014/.
[Spa06]
SPAHR, WOLFGANG. Germany’s Growing CD, Vinyl Market Bolstered by
Digital Sales. 2006. url: http://www.billboard.com/biz/articles/news/global/
5930119/germanys-growing-cd-vinyl-market-bolstered-by-digital-sales.
[Spi90]
SPIEGEL, BERNT. Nische - Ein Begriff aus der theoretischen Biologie im
Marketing. In: Thexis. Bd. 7, Nr. 4. 1990.
[Ste12]
STEFANOV, STOYAN. JavaScript Patterns. 2012.
[Tom11]
TOM HEATH, CHRISTIAN BIZER. Linked Data: Evolving the Web into a
Global Data Space. 2011.
[W3T14] W3TECHS.COM. Usage of traffic analysis tools for websites. 2014. url: http:
//w3techs.com/technologies/overview/traffic_analysis/all.
IV
Anhang
V
A. Abbildungen
Abbildung A.1.: Importfunktion von diskollect.com1
Abbildung A.2.: Suchfunktion von Diskollect.com2
1
2
Quelle: eigene Abbildung
Quelle: eigene Abbildung
VI
Abbildung A.3.: Filterfunktion von Diskollect.com1
Abbildung A.4.: Detailansicht einer Platte auf Diskollect.com2
1
2
Quelle: eigene Abbildung
Quelle: eigene Abbildung
VII
Abbildung A.5.: Grafische Oberfläche von Laravel Forge1
B. Projektbericht Diskollect.com
1
Quelle: eigene Abbildung
Projektbericht
CMM 2012
Diskollect.com Eine Onlineplattform für Vinylsammler
Autor:
Modul:
Christian Korndörfer
PA 2
22. April 2014
Inhaltsverzeichnis
2
Inhaltsverzeichnis
1 Zielsetzung und Rahmenbedingungen
2 Ist-Zustand des Projektes
2.1 Allgemein . . . . . . . . .
2.2 Willkommen auf Diskollect
2.3 Die Sammlung . . . . . . .
2.4 Das Sammlerprofil . . . . .
3
.
.
.
.
4
4
5
6
8
3 Bewertung des Projektverlaufs
3.1 Abweichungen von der Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Beurteilung der Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Beurteilung des gewählten Lösungsweges . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
9
10
10
4 Schlussfolgerungen
11
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1 Zielsetzung und Rahmenbedingungen
3
1 Zielsetzung und Rahmenbedingungen
Im Rahmen des Studiengangs „Crossmedia Management“ der Leipzig School of Media
sollte innerhalb des dritten Semesters ein selbstdefiniertes Projekt unter crossmedialen
Gesichtspunkten konzipiert und umgesetzt werden. Die Ziele der jeweiligen Projekte wurden von den Studenten zunächst selbst gewählt und anschließend in Diskussionsrunden
verfeinert und festgelegt.
In dem von mir gewählten Projekt sollte eine Onlineplattform für Plattensammler mit dem
Namen „Vinylr “ geschaffen werden. Ziel war es, Plattensammlern eine Plattform zu bieten,
mit deren Hilfe sie ihre Sammlung leicht verwalten können und gleichzeitig ein Mehrwert
aus ihr ziehen. Die Plattform sollte visuell, technisch und inhaltlich konzipiert und anschließend auch umgesetzt werden. Dabei wurden die folgenden Kern-Features der Website
definiert:
1. Anlegen einer persönlichen Sammler-Datenbank
2. Einpflegen von Platten
3. Import bereits existierender Sammlungsdaten
4. Aggregation von Metadaten zu den Platten
5. Werkzeuge zum Sortieren und Filtern der Platten
6. Erstellung von Sammlerprofilen
7. Responsive Design für Tablets und Smartphones
Als messbare Ziele sollten bis zum Ende der Projektlaufzeit über 1000 Platten auf der
Plattform eingepflegt sein und 20 einzigartige Benutzer mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 5-10 Minuten die Seite verwenden. Im Folgenden wird berichtet, welche dieser
Ziele im gegenwärtigen Ist-Stand des Projektes erreicht oder auch nicht erreicht wurden.
Anschließend wird der Projektverlauf bewertet, Abweichungen von den ursprünglichen Zielen diskutiert und gewählten Lösungswege vorgestellt. Zum Schluss des Berichtes folgt ein
Fazit zu dem Projekt und Perspektiven sich ihm bieten werden.
2 Ist-Zustand des Projektes
4
2 Ist-Zustand des Projektes
2.1 Allgemein
Wie der Titel des Berichts schon vermuten lässt, hat sich der Name der Plattform während
des Projektverlaufs von „Vinylr “ zu „Diskollect“ gewandelt. Gründe dafür sind zum einen die
starke Ähnlichkeit zu „Tumblr “, die evtl. falsche Erwartungen an die Plattform wecken könnte, als auch die Unaussprechlichkeit des Wortes „Vinylr “. Das Ergebnis der Projektarbeit
kann im Netz unter folgender Adresse erreicht werden:
http://diskollect.com/
Quellcode bzw. Versionen der Plattform sind auf Github hinterlegt und können unter der
folgenden URL eingesehen werden:
https://github.com/schnubor/vinylr
Die Plattform wurde mit Hilfe von HTML5/CSS3, PHP, MySQL, sowie jQuery mit diversen Plugins realisiert. Es wurde kein existierendes CMS oder Framework verwendet, da
keines existiert, welche den spezifischen Anforderungen gerecht werden könnte. Dementsprechend wurde Design und Code selbstständig umgesetzt. Zusätzlich wurde darauf geachtet, dass die Website auch auf mobilen Endgeräten dargestellt und genutzt werden kann
(responsive Design).
Zur Erfassung der Nutzeraktivitäten wird auf das Tool Mixpanel1 zurückgegriffen. So ist
es möglich einzelne Aktivitäten wie z.B. „Klick auf: Vinyl hinzufügen“ zu erfassen. Die Erfassung von Nutzer- und Plattenzahlen erfolgt direkt in MySQL mit Hilfe integrierter Statistikfunktionen. Derzeit befindet sich die Plattform im Beta-Stadium und verfügt über 12
ausgewählte aktive Nutzer und etwa 1400 Platten. Weitere Nutzer sind geplant.
1
http://www.mixpanel.com
2 Ist-Zustand des Projektes
5
2.2 Willkommen auf Diskollect
Abbildung 2.1: Die Eingangsseite mit Facebook-Login Button
Beim ersten Besuch der Plattform gelangt der Nutzer zunächst die in Abb. 2.1 zu sehende Willkommensseite. Hier werden die wichtigsten Features der Plattform dem Nutzer kurz
vorgestellt, welcher sich anschließend mit nur einem Klick auf den „Login with Facebook“
Button registrieren und einloggen kann. Ein Facebook Account ist derzeit Vorraussetzung
für die Registrierung, da das gesamte Benutzermanagement im Rahmen der Projektarbeit
von Anfang an zunächst auf Facebook ausgelagert wurde. Facebook bietet dem Nutzer
sicheren Login sowie einfache Verwaltung von Kontakt-Emails, Benutzerfotos und Passwörtern. Ein entsprechendes Verwaltungssystem selbst aufzusetzen, hätte den zeitlichen
Rahmen der Projektarbeit gesprengt. Weitere Registrierungsmöglichkeiten sind jedoch in
Planung, um auch Benutzer ohne Facebook Account Zugang zu der Plattform zu gewähren.
2 Ist-Zustand des Projektes
6
2.3 Die Sammlung
Abbildung 2.2: Dashboard im eingeloggten Zustand mit Sortier- (1) und Filterwerkzeugen (2), Bedienelementen zum Aufruf der Sammlungsfunktionen (3,4,5), sowie den aktuell darzustellenden Vinyls (6)
Nach dem der Benutzer sich mit Hilfe von Facebook auf der Plattform registriert hat, verändert sich das Interface der Website wie in Abb. 2.2 dargestellt. Zu Beginn ist die Sammlung leer und es können entweder einzelne Vinyls (3) hinzugefügt werden (siehe Abb. 2.3)
oder eine bereits vorhandene Liste im CSV1 Format importiert (5) werden. Die Struktur
der CSV Datei ist vorgeschrieben. Um eine korrekt formatierte CSV Datei aus einer bereits existierenden Sammlung zu erstellen, wird ein Google Docs Template beim Aufruf der
Importfunktion bereitgestellt.
Jede einzeln hinzugefügte oder importierte Platte wird daraufhin mit Metadaten von anderen Musikplattformen (aktuell Discogs2 , iTunes3 und Deezer4 ) angereichert. Dies geschieht mit Hilfe der von der von den jeweiligen Diensten bereitgestellten API. Aus der ursprünglichen Information der Platte (Künstler und Albumtitel) wird so eine detailierte Zusammenfassung der wichtigsten Plattendaten. Darin enthalten sind: Coverbild, Label, Trackliste, Erscheinungsdatum, Hörproben, Videos, Katalognummer, sowie Format und Anzahl der
Platten. All diese Informationen können durch einen Klick auf die Platte in der Detailan1
CSV = Comma Separated Values
http://www.discogs.com
3
http://www.itunes.com
4
http://www.deezer.com
2
2 Ist-Zustand des Projektes
7
sicht (6) eingesehen werden. Die Informationen werden unter der sog. CC0 Lizenz1 frei zur
Verfügung gestellt.
Abbildung 2.3: Preview-Ansicht einer neu hinzuzufügenden Vinyl mit Cover, Label, Format und Hörprobe
Nach dem so einige Vinyls hinzugefügt wurden, können diese mit Hilfe von Sortier- und
Filterwerkzeugen geordnet werden. Der Nutzer kann dabei zwischen der Sortierung (1)
von Künstler (artist), Albumname (title), Preis (price), Farbe der Vinyl (color) und Name des
Labels (label) in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge wählen. Die Filter Funktion
(2) erlaubt das Durchsuchen der Sammlung nach bestimmten Platten und ist dabei sehr
intelligent, da nicht nur Künstlername und Albumtitel durchsucht werden, sondern auch
Label, Erscheinungsjahr, Preis, Trackliste, etc. indexiert sind. So ist es z.B. möglich die
Sammlung auch nach Erscheinungsjahr 2013 mit Hilfe der Suchanfrage „2013“ zu filtern.
1
https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
2 Ist-Zustand des Projektes
8
2.4 Das Sammlerprofil
Abbildung 2.4: Statistiken zur Sammlung werden in einem Profil zusammengefasst
Eines der Hauptfeatures von Diskollect ist das Sammlerprofil. Hier werden die in der Sammlung durch Metadaten hinterlegten Informationen für den Nutzer zusammengefasst und visualisiert. Im aktuellen Zustand gewährt das Sammlerprofil einen Überblick über Gesamtzahl aller Vinyls, deren Verteilung auf die einzelnen Genres, ihren Wert und den aktuellen
Lieblingskünstler bzw. das Lieblingslabel des Sammlers. In Zukunft sollen hier weitere Informationen, die sich aus der Sammlung ableiten lassen dargestellt werden, wie z.B. die
Preisentwicklung über die Zeit oder wertvollste Platten der Sammlung. Zusätzlich soll es
möglich sein, das Sammlerprofil mit anderen, z.B. über Facebook oder Twitter, zu teilen.
3 Bewertung des Projektverlaufs
9
3 Bewertung des Projektverlaufs
Im Gesamten betrachtet verlief das Projekt nahezu reibungslos. Die Idee hinter dem Projekt
stieß bei potentiellen Nutzern durchgängig auf Zustimmung und das Einholen von Feedback gestaltete sich leichter als zunächst vermutet, da jeder etwas dazu beitragen wollte.
Die ursprünglich angedachten Technologien erwiesen sich als richtiger Ansatz zur zügigen Umsetzung der Plattform, wurden jedoch bisher nicht auf Skalierbarkeit (z.B. mehrere
tausend Nutzer, mehrere hunderttausende Platten) getestet. Zwischenzeitlich traten außerdem auch starke Probleme bei Nutzern mit älteren, schwächeren Computern auf, die die
zu dieser Zeit hohe Renderlast nicht tragen konnten, was zum Absturz des Browsers führte. Grund für die hohe Last war die Tatsache, dass bei größeren Sammlungen (500+) alle
Vinyls gleichzeitig client-seitig gerendet wurden, auch wenn sie auf dem Bildschirm nicht
sichtbar waren. Dieses Problem wurde anschließend durch ein sog. Refactoring1 des Codes beseitigt, bei dem nun nur die Vinyls gerendert werden, welche tatsächlich sichtbar
sind. Letztendlich wurden jedoch alle in der Präsentation vorgestellten Schwerpunkte des
Projektes erreicht. Abweichungen existieren jedoch in den konkreten Zielstellungen.
3.1 Abweichungen von der Zielsetzung
Neben dem veränderten Name der Plattform gibt es nur eine Abweichung von der Zielstellung. Derzeit ist es nicht möglich, seine Sammlung bzw. sein Sammlerprofil mit anderen
zu teilen, da keine URLs für einzelnen Sammlungen erzeugt werden. Wieso dies der Fall
ist wird in Punkt 3.3 weiter erklärt. Außerdem sind zum Zeitpunkt der Verfassung dieses
Berichts nicht die angepeilten 20, sondern lediglich 12 aktive (ausgewählte) Nutzer auf der
Plattform aktiv. Die Zahl der aktiven Nutzer wird jedoch zum Zeitpunkt der Abgabe des Berichts bereits auf über 20 gestiegen sein, da das Projekt derzeit noch nicht im Netz oder
außerhalb eines ausgewählten Kreises bekannt gemacht wurde. Ansonsten existieren jedoch keine Abweichungen von der Zielsetzung.
1
http://de.wikipedia.org/wiki/Refactoring
3 Bewertung des Projektverlaufs
10
3.2 Beurteilung der Projektplanung
Die Projektplanung fiel für dieses Projekt sehr grob aus und beschränkte sich zunächst auf
insgesamt vier Meilensteine, die nacheinander erreicht werden sollten:
1. Userverwaltung mit Facebook
2. Einpflegen von Vinyls
3. Aggregation von weiteren Meta-Daten
4. Erstellung von Sammlerprofilen
Die oben genannte Reihenfolge wurde eingehalten und alle Meilensteine wurden erreicht. Die Abfolge der Meilensteine erwies sich als sinnvoll. Eine genauere Planung wurde
zu Beginn des Projektes zwar gewünscht, macht unter dem Gesichtspunkt der agilen Softwareentwicklung allerdings wenig Sinn. Teilziele und sich daraus ergebende Arbeitspakete
wurden somit wöchentlich (Sprint) während der Entwicklung der Plattform festgelegt, was
sich als nützlich erwies, da teilweise unvorhersehbare technische Probleme auftraten, die
zunächst bewältigt werden mussten, ehe mit der nächsten größeren Aufgabe fortgesetzt
werden konnte.
3.3 Beurteilung des gewählten Lösungsweges
Der gewählte Lösungsweg erwies sich sowohl aus zeitlicher Perspektive, als auch aus
Sicht der angestrebten Features als richtig. Der Austausch mit zukünftigen und derzeitigen Nutzern war wichtig und hilfreich, erfolgte jedoch teilweise zu spät. Dies wurde nach
der Integration der Facebook-Nutzerverwaltung deutlich, da viele potentielle Nutzer trotz
vorhandenem Facebook Account lieber auf ein klassisches Login vertrauen. Hier wäre ein
früherer Austausch sinnvoll gewesen, um so bereits von vorn herein ein klassisches Login
für die Plattform vorzusehen. Ebenfalls wäre die Verwendung des PHP-Frameworks „Laravel“1 hilfreich gewesen, welches leider während der Vorrecherche keine Beachtung fand.
Es erleichtert die Kommunikation mit Datenbanken und schafft eine sauber strukturierte
Seitenarchitektur, was sich durchaus zeitsparend auf den Projektverlauf ausgewirkt hätte
und gleichzeitig die Teilbarkeit von Inhalten erleichtert hätte.
1
http://www.laravel.com
4 Schlussfolgerungen
11
4 Schlussfolgerungen
Schlussfolgernd bewerte ich das Projekt dennoch als erfolgreich und ausbaufähig. Diskollect.com befindet sich derzeit in einem soliden Beta-Stadium, ist frei im Netz erreichbar
und stößt bei allen Beteiligten auf größtenteils positives und konstruktives Feedback. Die
Szene der Vinylsammler ist vor allem in Berlin sehr lebendig und wächst stetig, sodass
es hoffentlich gelingt, viele neue Sammler auf der Plattform begrüßen zu dürfen und diese
kontinuierlich in die Entwicklung neuer Features oder Dienste einzubeziehen. Aus diesem
Grund wird das Projekt außerdem in der anstehenden Masterarbeit weitergeführt.
XIX
C. Beispiel JSON Response
{
"pagination": {
"per_page": 3,
"pages": 1206721,
"page": 1,
"items": 3620161,
"urls": {
"last": "http://api.discogs.com/database/search?per_page=3&page=1206721",
"next": "http://api.discogs.com/database/search?per_page=3&page=2"
}
},
"results": [
{
"style": [ "Techno", "Experimental" ],
"title": "Ken Ishii - Pneuma",
"country": "Belgium",
"format": [ "Vinyl" ],
"uri": "/Ken-Ishii-Pneuma/release/13863",
"community": {
"have": 11,
"want": 25
},
"label": "R & S Records",
"catno": "RS93025",
"year": "1993",
"genre": [ "Electronic" ],
"type": "release",
XX
"id": 13863
},
{
"style": [ "Trance", "Experimental" ],
"title": "Ken Ishii - Tangled Notes",
"country": "Belgium",
"format": [ "Vinyl" ],
"uri": "/Ken-Ishii-Tangled-Notes/release/35537",
"community": {
"have": 11,
"want": 25
},
"label": "R & S Records",
"catno": "RS94046",
"year": "1994",
"genre": [ "Electronic" ],
"type": "release",
"id": 35537
},
{
"style": [ "Techno" ],
"title": "Ken Ishii - Echo Exit",
"country": "Belgium",
"format": [ "Vinyl" ],
"uri": "/Ken-Ishii-Echo-Exit/release/90282",
"community": {
"have": 11,
"want": 25
},
XXI
"label": "R & S Records",
"catno": "LTDPROMO1200",
"year": "1997",
"genre": [ "Electronic" ],
"type": "release",
"id": 90282
}
]
}
D. Transkripte der Interviews
D.1. Dominik
Interviewer: Christian Korndörfer
Befragter: Dominik Grötz, Labelgründer von FILM, DJ und Sammler
I: Erste Frage. Also die Fragen sind generell erst mal nur um bisschen nen roten Faden
zu haben, aber du kannst natürlich immer abschweifen - wie du willst.
B: Ja.
I: Erste Frage - wieviel Platten hast du? In etwa.
B: Nicht gezählt, aber mit den ganzen 7inches vll. 2000.
I: Warum ausgerechnet Vinyls und nicht irgendwie CDs, Kassetten oder MP3s?
B: Einfache Frage. Natürlich wegen der Haptik vor allem. Also ich finde das einfach wichtig. Grade jetzt, je mehr die Digitalisierung vorranschreitet, find ich es immer wichtiger,
etwas in der Hand zu haben. Und ich bin auch 100% davon überzeugt, dass das prinizipiell
auch etwas ist, was der Mensch braucht. Deshalb glaube ich nicht, dass die Digitalisierung unendlich weit vorran geht, bzw. Haptik wird nicht austerben. Und ich mag auch,
XXII
dass das Artwork schön groß ist. Ist eben eine schöne Präsentationsform der Platte und
Plastik in Form von einer CD finde ich einfach überhaupt nicht schön. Wenn du eine CD
aufmachst, klingt sie scheisse. Klingt einfach scheisse, wenn du eine CD aufmachst. Wenn
du eine Platte aus dem Schuber ziehst, macht es ein schönes Geräusch. Und wegen Sound
eigentlich kaum, muss ich sagen, auch wenn das ein Argument von vielen ist, aber das
sehe ich eigentlich nicht. Kann man in den religiösen Bereich schieben, glaube ich. Aber
ich mag einfach so den Prozess. Den Prozess des Platte Auflegens. Zuhause jetzt zum
Beispiel. Und auch, dass man sich da Zeit nimmt. Bei MP3 oder so wird man sehr schnell
abgelenkt. Also ich bin jemand, der sehr schnell abgelenkt ist, der was an macht, dann
das nächste an macht. Bei ner Platte muss man aufstehen, die an machen, fertig. Jap,
deswegen Platten.
I: Sehr schön. Nächste Frage. Katalogisierst du deine Platten?
B: Jetzt gerade nicht, weil ich gerade neue Regale habe und die jetzt alle erstmal umstellen
musste. Prinzipiell ja, auch wenn ich immer noch nicht so den Masterplan habe wie. Die
elektronischen Sachen habe ich eigentlich so grob nach Label sortiert. Die ganzen Indie
Alben sind nach Alphabet sortiert. Und dann hab ich meistens noch so ein Neuheiten
Fach, wo ich dann einfach weiss, das is grade der neue Kram.
I: Ja, das wäre auch schon meine nächste Frage gewesen - sortierst du deine Platten?
B: Achso, ja, ok, katalogisieren. Achso du meintest katalogisieren im Sinne von bei Discogs
reinstellen oder so.
I: Ja, oder halt mit ner Excel Tabelle, oder ...
B: Ne! Das mach ich gar nicht. Also ich habs vor. Ich will das auf jeden Fall, aber die
Faulheit siegt gerade. Ich will tierisch gerne alle Platten in Discogs drin haben, aber
irgendwann muss ich es einfach mal machen, weil es wird ja auch nicht weniger.
I: Warum ausgerechnet bei Discogs?
B: Ja weil Discogs natürlich die Plattform ist für so etwas.
I: Aber welchen Vorteil bringt dir das bei Discogs die alle drin zu haben?
XXIII
B: Der Vorteil der sich z.B. für mich ergibt, ist, dass ich immer einen gewissen Prozentsatz
von Platten habe, den ich nicht mehr brauche und gerne auch sehen will, wie sich die Preise
entwickeln. Und wenn ich mal irgendwann eine hundert Euro Platte habe, wo ich sage,
find eigentlich total scheisse, kann ich die abstoßen und da eben mir andere Sachen von
kaufen. Das andere meine Platten sehen, dass will ich z.B. gar nicht. Ich hab das auch
alles auf privat gestellt. Das ist eher so für mich irgendwie.
I: Ok. Sortieren hatten wir damit schon mal abgehakt. Kennst du deine wertvollste Platte?
B: Muss ich kurz nachdenken. Also wahrscheinlich kenn ich sie nicht. Also wahrscheinlich
ist irgendwo eine drin, die richtig teuer ist, aber ich weiss es einfach nicht. Kann ich jetzt
so gar nicht beantworten glaube ich. Muss ich mal drüber nachdenken.
I: Ja, ist ja auch ok. Ist ja auch eine legitime Antwort, das nicht zu wissen.
B: Kannte der Carsten seine?
I: Ja.
B: Ja?
I: Ja.
B: Ok
I: Denkst du, dass allgemein Platten wieder mehr am kommen sind?
B: Ja also ich meine die Zahlen sprechen ja irgendwie eine Sprache, aber muss eben auch
sagen, das sind ja so Prozentsätze. Es gab ja vor einem Jahr oder so diese Aussage von
wegen 100% gestiegen, aber wenn man natürlich aus dem Keller kommt, dann ist 100%
natürlich in absoluten Zahlen jetzt auch nicht wirklich viel. Ich glaube, dass Platten
einfach stabil sind. Das man jetzt einfach nach einer kurzen Zeit, der Digitalisierungszeit,
sich das so gesetzt hat und das ist vor allem eine gewisse Art von Leuten, die das Wert
zu schätzen wissen. Also so Gourmets, so Musikgourmets einfach. Weil für die das einfach
interessant ist. Und wahrscheinlich auf jeden Fall auch nur für bestimmte Bereiche von
XXIV
Musik. Also Musik, die nicht zwingend so total dem Trend hinterher rennt. Und die
eher so bisschen erwachsenere Leute ansprechen so. So Teenmusik interessiert glaub ich
niemanden auf Vinyl. Ja, ich glaub eigentlich das ist stabil und wird immer da sein, aber
es wird jetzt nicht irgendwie noch mal einen riesen Hype darum geben. Ich glaube dieses
Format hat seine Zielgruppe gefunden und dabei bleibt es auch. Interessant wird es, wie
es in 30 Jahren aussieht, wenn viele von denen vll. irgendwie nicht mehr so da sind, bzw.
wenn sie dann irgendwelche anderen Interessen haben oder was auch immer. Also im DJ
Bereich legt ja kaum noch jemand mit Vinyl auf. Das ist ja ziemlich auffällig so. Aber
trotzdem wird ja immer noch viel Vinyl gekauft. Manchmal denke ich mir auch so: „Boah
ey, willst du dir soviel Club Vinyl kaufen?“ Es gibt so viele tolle Alben, die ich haben will.
Und da weiss ich auch, die höre ich mir in 10 Jahren noch an. Ich hör mir Clubplatten
eigentlich kaum zuhause an. Außer ich bereite mich vor oder so. Aber das meiste sind
dann halt auch eher so Tools.
I: Ja, deswegen hat Carsten ja seine auch verkauft.
B: Jaja, klar.
I: Der hat nur die guten Alben behalten so.
B: Joa.
I: Nächste Frage. Grob geschätzt - wie viele Platten erwirbst du circa im Monat?
B: Ich würde sagen so 30 oder so. 20-30 würde ich sagen. Kommt drauf an wieviel Kohle
ich habe. Die letzten Monate waren ganz schlecht. Ich hatte auch Zeiten wo ich 50 pro
Monat gekauft habe.
I: Stark. Denkst du, dass du den Wert von deiner Sammlung insgesamt, also alles, einschätzen kannst?
B: Ne. Hahaha.
I: Vergisst du regelmäßig irgendwelche Platten, die in deinem Besitz sind?
B: Ja auf jeden Fall. Definitiv. Also das passiert dauernd. Das ist z.B. auch son Ding. Wo
XXV
ich denke, das würde ich gerne ändern. Ich würde gerne jemanden haben, der mich dann
daran erinnert. Manchmal ist es so, dass ich mich super freue über eine Platte. "Boaah,
die hab ich jetzt wiedergefunden!Älso so viele sind es ja jetzt auch nicht, aber trotzdem.
Es wird dann irgendwie unübersichtlich und manchmal, wenn ich z.B. einen DJ Gig habe,
wo ich so ganz andere Musik spielen soll, oder so speziellere Musik, die ich lange nicht
mehr gespielt habe, dann schau ich alle fast noch mal durch. Dann finde ich manchmal
Alben, wo ich denke "Boaah, geil!ünd dann freue ich mich.
I: Jap. Da hatte ich mir so ein Feature überlegt dazu. Unzwar bei Discogs und so sind ja
Videos und andere Hörproben manchmal hinterlegt. Und das man dann auf der Website
oder der Plattform einfach „Play“ drücken kann irgendwo und dann spielt ein zufälligen
Track aus deiner Sammlung.
B: Ahja! Das ist cool.
I: Und dann läuft es einfach hintereinander weg. Du kannst skippen und so und dann
kriegst du wieder mit „Woah, das hab ich bei mir irgendwo?“ und dann suchst du die vll.
wieder raus.
B: Ja, das Ding ist, ich kenn ja auch viele B Seiten und so. Man hat sich eine Platte
gekauft wegen der A Seite oder wegen irgendeinen Remix und den hat man dann ganz oft
gespielt. Also es gibt ja bestimmt ganz viele Tracks, die ich z.B. vielleicht noch nie gehört
oder nur ein mal nach dem Hören kurz reingehört habe und dann nie wieder gehört hab.
Und Geschmack ändert sich ja. 5 Jahre später - vielleicht denk ich plötzlich „Oh, das war
ganz gut“.
I: Ja. Vielleicht entdeckt man dann auch wieder was wieder und so. Oder neu.
B: Ja. Auf jeden Fall.
I: Denkst du, dass deine Sammlung was über dich selbst aussagt?
B: Ja klar. Auf jeden Fall. Das ist ja ne Entwicklung. Ich hab ja z.B. früher so Indie-Kram
aufgelegt und da hatte ich ja die ganzen 7inches, dieser Haufen der da hinten liegt.
I: Hahahaha.
XXVI
B: Und die habe ich mir in England und so gekauft und ich kann im Grunde genommen
mein ganzes Leben daran nachvollziehen. Deswegen kann ich auch gut nachvollziehen, wie
er in High Fidelity die Sammlung ein mal autobiographisch sortiert.
I: Sehr schön. Welche Informationen zu einer einzelnen Platte sind dir wichtig?
B: Also erstmal natürlich Kontext. Also erstmal so simple Sachen wie: Wann ist es rausgekommen. Was für ein Genre ist das. Oder Genre vll. gar nicht so aber her so was für
ein Sound und was für ein Umfeld. Also mich interessiert z.B. auch wie kann ich die
einsortieren. Welche Künstler hängen irgendwie da dran. Wie bin ich darauf aufmerksam
geworden? Das weiss ich meistens irgendwie noch. Oder was für ein Gefühl verbinde ich
damit? Oft hat man natürlich mit ner Platte, dass man irgendein bestimmtes Gefühl oder
sogar ein Ereignis damit verbindet. Das finde ich persönlich eigentlich immer ganz schön.
Ansonsten: Welche Namen stehen da dahinter? Produzenten. Sowas wie „Wer hat die Remixe gemacht?“ - aber das ist ja klar, steht ja drauf. Ich glaube das isses so. Am meisten
zählt natürlich die Musik. Und ich muss es mir natürlich merken irgendwie. Cover ist ganz
wichtig, weil unterm Cover speicher ich den Sound. Also wenn ich im Club stehe und die
so schnell durchzappe, muss ich sofort den Sound im Kopf haben. Weil sonst nehm ich sie
nicht raus. Ansonsten muss ich auch im Kopf haben, wie schnell die Platte ist. Also beim
Auflegen jetzt. Welches Label ist wichtig. Wer hat da evtl. mitgemacht? Sowas.
I: Welche Statistiken zu deiner Sammlung wären für dich denn mal interessant?
B: Also als aller ertes interessiert mich natürlich auch, obwohl ich sie ja eigentlich gar
nicht verkaufen will, was ist das so wert im Schnitt. Interessiert mich. Was ist die teuerste
Platte. Schwer zu realisieren, aber welche Platten hab ich denn am meisten gespielt? Ist
natürlich schwer, weil ist natürlich analog alles. Wie ist so die Verteilung von Genres?
Was hab ich in welchen Jahren gekauft? Wieviel hab ich in welchen Jahren gekauft? Was
mir jetzt spontan so einfällt. Da fällt mir schon mehr zu ein. Von welchem Label habe ich
am meisten?
I: Das ist es erstmal?
XXVII
B: Ja.
I: Verleihst du Platten und wenn ja, verlierst du manchmal den Überblick an wen?
B: Verleihen? Nein. Also die Leute mit denen ich so zu tun habe, kaufen sich alle selbst
Platten und heutzutage kannst du ja alles im Internet anhören.
I: Würdest du für die Katalogisierung deiner Sammlung Geld bezahlen und wenn ja,
wieviel?
B: Das jetzt einer hinkommt und das macht oder wie? Oder technisch - ja, kommt darauf
an wie gut der Service ist. Was bietet mir das? Also jetzt für Discogs würde ich kein
Geld bezahlen. Da sehe ich den Mehrwert dann nicht so richtig. Das ist ja auch alles auf
Verkaufen ausgelegt, das Geschäftsmodell. Wenn ich jetzt richtig geile Daten hätte, die
mir was bringen und ich dann neue Sachen entdecke, die ich richtig geil finde, dann würde
ich es vll. machen.
I: Okay. Und wenn, wieviel wärst du da bereit zu zahlen?
B: Naja, kommt drauf an. Aber ich würd mal sagen im Monat nicht mehr als 10,-e. Also
mehr macht keinen Sinn.
I: Welche Werkzeuge zur Verwaltung deiner Sammlung kennst du?
B: Also Discogs wäre jetzt auch nen Werkzeug? Ja. Ja sonst, ich bin ja recht digital
aufgewachsen. Das ist so das, was ich von Anfang an kenne. Ne, mehr kenne ich nicht.
I: Wie sieht für dich die ultimative oder die ideale Plattform für Vinylsammler aus?
B: Ja, die sollte schon doch auch eher so Database-mäßig sein. Worauf ich überhaupt
keinen Bock hätte, wäre eine zu krass auf Entertainment gemachte Seite. Ich finde das
nüchterne von Discogs prinzipiell gar nicht so schlecht. Weil es ist eben alles eher textbasiert. Man hat sehr schnell Infos und man kann sehr schnell durchscrollen. Was mich
super ankotzen würde ist, wenn das irgendwie so Flash wäre oder irgendwas. Es muss halt
sauber und schnell gehn. Und ich finde eine Sammlung, die aber trotzdem die Möglichkeit
gibt einfach das Ganze ein bisschen so ganz leicht schöner aufzuarbeiten, bisschen schöner
XXVIII
durchzuscrollen etc., hätte was. Mit Drag & Drop irgendwelche Playlisten schnell zusammenstelln. Also generell ist Discogs mir ein bisschen zu kühl, zu kalt und zu nüchtern.
Aber ist ein schmaler Grad. Dieses Vinyl-Gefühl könnte schon noch nen bisschen mehr
stattfinden. Bisschen mehr Wärme, weil das macht Vinyl ja aus. Das habe ich am Anfang
vergessen - Wärme. Das ist einfach so schön. Das Eintragen von den Sachen muss super
schnell gehen. Das ist z.B. auch ein Punkt, der bei Discogs sehr schnell geht eigentlich. Die
Suche ist top. Das ist auch extrem wichtig, dass die Suche gut funktioniert. Also ich finde
wirklich eigentlich alles da und immer sofort. Das ist schon echt praktisch. Das ist halt
alles noch so 90s auf Discogs. Es gibt ja solche, die so Listen erstellen. Das man schneller
Musik entdecken kann. Das man nicht erst die einzelnen Releases anklickt, sondern jemand hat ne Liste zusammengestellt z.B. „Elektronika aus den 90ern“ und dann kannst du
so 100 Platten als Playliste durchzappen. Und möglichst auch in einem Player und nicht
von Youtube Video zu Youtube Video switchen. Sondern wirklich so vereinheitlicht. Dann
natürlich irgendwie so Community Features. Sich irgendwie austauschen. Vll. auch, dass
der mir irgendwie automatisch Vorschläge macht von dem, was ich auf meiner Wantlist
habe und dann sagt: „Hier, pass mal auf ...“. Ein Robot muss das irgendwie durchscrollen
und sehen, du hast jetzt hier irgendwie 10 Platten bei dem angegeben, du kannst die
jetzt alle bei dem einen Händler kaufen und die sind alle in so und so einem Zustand.
Das gibt es bei Discogs teilweise auch. Also du kannst dann sehen, wenn du z.B. eine
Platte anklickst und die Angebote siehst, der hat auch 10 andere Artikel, die du willst.
Das man sowas vll. noch ausbaut. Ansonsten fällt mir spontan nicht mehr dazu ein. Noch
mehr?
I: Also wenn dir noch irgendwas einfällt dazu, gern.
B: Ja, stell mal die nächste Frage.
I: Das wars. Das war die letzte Frage.
XXIX
D.2. Carsten
Interviewer: Christian Korndörfer
Befragter: Carsten Aermes, DJ bei 50Weapons und Sammler
I: Erste Frage: Wie viele Platten beseitzt du?
B: Zur Zeit etwa 500, ich hatte aber bis vor kurzem so etwa 1600. Habe aber den GroSSteil
jetzt verkauft.
I: Warum ausgerechnet Vinyl?
B: Früher war ich ein krasser Sammler. Ich hatte meine Lieblingsalben eigentlich fast alle
auf Vinyl, und das sind nun auch die, die übrig geblieben sind. Ich finde EPs und Singles
auf Vinyl machen da keinen Sinn. Genau wie Tools zum Auflegen keinen Sinn machen.
Ich lege eigentlich nur noch digital auf.
I: Katalogisierst du deine Sammlung?
B: Nein, ich schiebe sie nur in irgendwelche Ecken und Fächer.
I: Gut, damit hätten wir die nächste Frage schon angeschnitten: Sortierst du deine Platten
und wenn ja - wie?
B: Ja also wenn dann nach Genre und eben räumlich. AuSSerdem habe ich so mehrere
kleine Haufen von Key-Artists.
I: Kennst du deine wertvollste Platte?
B: Den tatsächlichen Wert? Also ich habe ja meine Sammlung an zwei Kumpels verkauft
und wir haben festgestellt, dass wir uns ganzschön verschätzt haben. Aber ich habe eine
Platte, die „Trashing“, die ist leider ziemlich runtergerockt, weil ich die immer aufgelegt
habe. Das wäre bestimmt meine wertvollste Platte. Hätte ich die im Originalzustand,
verschweisst, wäre sie bestimmt 800,-ewert. Oder 600,-esag ich mal. Aber weil sie so
runtergerockt ist, jetzt vll. 20,-e, weil du hast von dem Boxset eigentlich nichts mehr,
weil sie so wunderschön war. Haste nix von. Aber was wir festgestellt haben: Ich habe
ja einige Platten doppelt und die habe ich dann mit verkauft. Unter anderem auch eine
XXX
Platte von „Skate“, so eine pinke. Und der Daniel schaut die Platten so durch und meint
so: „Joa, die is so 100,- wert.“ Ich sage mal das eben so ein etablierter „IntellektuellenElektroniker“. Es gibt eine riesige Electronic-Jazz Fangemeinde, wo der Bedarf gröSSer
ist, als das Angebot, weil das Label tot ist. Und deshalb ist die soviel wert. [...] Generell
ist es so, dass kleine Auflagen und totes Label den Preis zwar begünstigen, aber dennoch
nicht so der Hammerpreis daraus ensteht. Es liegt mehr an dem Nimbus die ein Künstler
oder ein Label mit sich bringt.
I: Denkst du das Platten wieder mehr am kommen sind?
B: Joa, ich meine, die Welle gibt es ja schon länger. Ich rein persönlich hab eher abgebaut.
Grundsätzlich schon, aber ich denke trotzdem, dass es eine Modeerscheinung ist. Die ist
zwar bisschen länger ist, aber die wird auf jeden Fall immer eine stabile Anzahl haben.
Weil es immer Leute geben wird, die Ästheten und sonst was sind und die Ruhe und
Entschleunigung brauchen. Also denke, dass der Markt schon noch eine Weile wachsen
wird, aber irgendwann ist dann auch mal dicht. Weil es ist schon was nerdiges auf eine
Art. Also es wird kein Massenmarkt mehr werden. Vor allem in Indie-Bereich wächst
es gut. In unserem Bereich eher so ok, weil immer mehr Leute zu CD oder Computer
wechseln.
I: Grob geschätzt - wie viele Platten erwirbst du ca. im Monat?
B: Maximal 10 Platten pro Jahr etwa. Ansonsten geh ich jeden Montag digital einkaufen.
[...]
I: Welche Werkzeuge zur Verwaltung von deiner Sammlung kennst du denn?
B: Ich weiss, dass es so Software gibt, aber ich kenne nicht eine.
I: Kannst du den aktuellen Wert deiner Sammlung einschätzen?
B: Nein, auch weil alles nicht liebevoll gehandhabt wird. Ich habe einige Sammlerstücke
aber die höre ich mir auch an. Ich bin nicht einer, die Platten doppelt kauft und eine
eingeschweisst lässt.
I: Vergisst du regelmäSSig, welche Platten in deinen Besitz sind? Oder hast du einen
XXXI
Überblick?
B: Natürlich nicht! Ok, jetzt ist es natürlich einfacher, weil ich soviel weggeben habe, aber
trotzdem, keinen Überblick. Und auch weil ich ein scheiss Gedächtnis habe.
I: Denkst du, dass deine Sammlung etwas über dich aussagt?
B: Ja, schon. Also grade die Vinyl-Sachen. Die digital Sachen haben ja keinen physischen
Wert. Und klar, natürlich hätte es mehr Sinn gemacht, alle Vinyls zu verkaufen. Habe ich
aber nicht gemacht und das sagt auch irgendwie was aus.
I: Welche Informationen zu deiner Sammlung sind dir denn besonders wichtig?
B: Nach aussen hin oder für mich selber?
I: Für dich selber.
B: Mich interessiert die Frage „Wie legt man Plattensammlungen an?“. Es wäre cool,
wenn mir das Programm Vorschläge machen würde. [...] Was cool wäre, wenn man seine
eigenen Regale anlegen könnte und dann direkt sieht, wo was steht. Aber das würde mich
wirklich mal interessiere: Was ist die beste Form eine Plattensammlung zu sortieren?
Ich habe früher ja selber nach Labeln sortiert, aber grundsätzlich bin ich nicht sicher,
ob das die beste Methode ist. [...] Wichtig ist auch dieses Social Element. Nach dem
Motto „Durchstöbere Christians Korndörfers Plattensammlung“. [...] Zum Beispiel die
Japaner, die sind für mich ja die Meganerds. Für die könnte ich mir vorstellen, dass die
da gegenseitig auf die Kacke hauen. Pros sind auf jeden fall mehr Übersicht, dass man
damit Posen kann.
I: Welche Informationen zu einer Platte sind für dich wichtig?
B: Meistens interessieren mich keine Songtitel. Ich lese mir die Credits nicht durch. Mich
interessiert eigentlich nur der Sound. Farbe und so, is mir auch egal. Die Freaks sind
natürlich an allem interessiert. Wo wurde die Platte geschnitten? Wer hat die gepresst?
[...] Hat sie noch besondere Markierungen etc.?
I: Welche Statistiken zu deiner Sammlung wären dir wichtig?
XXXII
B: Gar nichts. Vll. maximal was die Sachen noch so wert sind. Und was sie wiegen. Und
wieviel Platz sie wegnehmen.
I: Verleihst du deine Platten regelmäßig? Und wenn ja, verlierst du manchmal den Überblick?
B: Ne, mach ich nicht. Also, wenn dann hab ich nur Sascha mal eine geliehen, aber da
wusste ich, die bekomm ich wieder.
I: Die letzte Frage hatten wir ja im Grunde schon geklärt. Nämlich wie für dich die ideale
Plattform als Sammler aussieht.
B: Ja, also wie gesagt, ich denke dass für mich der praktische Aspekt wichtig ist. Weniger
der kommunikative Aspekt. Wobei der wahrscheinlich am Ende viel wichtiger ist, um das
ganze zum Erfolg zu bringen. Richtig cool wären natürlich auch noch die Vorschläge mit
richtig taste. Das ist ja auch das Problem bei Discogs, weil die soviele Releases haben
und dir dann 100 Vorschläge machen. Das ist mir viel zu viel. Was aber richtig cool wäre,
ist wenn er erkennen würde, dass ich ja auch z.B. Radiohead höre und mir praktisch
basierend auf meiner sonstigen Sammlung und dem Klang und der Ästethik Vorschläge
unterbreitet. [...] Da kommt dann auch der soziale Aspekt wieder zum tragen. Dass der
japanische Nerd dir eben auch Vorschläge unterbreiten kann. [...] Was auch wichtig ist Downloadcode dazu! Grade die neuen Platten haben fast alle den Downloadcode dazu.
Also wenn ich schon einmal am Rechner bin, dann hätte ich auch gerne direkt Zugriff auf
die digitale Musik dazu.
I: Dann sind wir durch. Danke!
D.3. Stephan
Interviewer: Christian Korndörfer
Befragter: Stephan Meyer, DJ ohne Label und Sammler
I: Fangen wir direkt mit der ersten Frage an: Wie viele Platten hast du?
XXXIII
B: Ich habe aktuelle 1112 Platten. Gestern oder vorgestern habe ich mir die 1111. Platte
gekauft, was eine sehr gute Zahl ist.
I: Warum ausgerechnet Platten? Oder warum Vinyl? Warum nicht CDs oder Kassetten?
B: Warum Vinyl? Ja klassisch hat es tatsächlich mit Kassetten angefangen, dann CDs
und dann erst Platten. Obwohl die Platte ja das älteste Medium ist. Ich glaube mit
Platten hat es erst später angefangen, weil die Plattenspieler tatsächlich zu teuer waren
und CD-Player war schon immer da und Tape-Decks waren auch schon immer da. Die
meisten CDs habe ich in meiner Hip-Hop-Hochphase gekauft. Und dann hatte ich eben
ganz viele Hip-Hop-Alben auf CDs. Erst mit den Platten wurde es dann differenzierter,
was die Musik nach außen angeht. Aber Platten dann eben auch erst später, weil der
Plattenspieler dann leistbar war.
I: Und warum bist du dann bei Platten geblieben? Was hat dich daran gefesselt?
B: Was schön war, ich habe mir in weiser Vorraussicht schon singles gekauft, bevor ich
einen Plattenspieler hatte. Ich meine für ein Album sind CDs ok, aber für Singles finde
ich Platten cooler als Maxi-CDs. Und dann hatte ich natürlich vor, mit denen auch irgendwann mal aufzulegen, nachdem ich die Plattenspieler gekauft hatte. Das kam aber
eigentlich viel später. Ich hab dann tatsächlich immer nur gehortet und gesammelt. Aber
es war schon immer angedacht damit auch mal aufzulegen.
I: Katalogisierst du deine Platten?
B: Jawohl. In einer Excel-Liste mit verschiedenen Faktoren.
I: Welchen Faktoren?
B: Name des Artists, Name der Platten, Jahr der Pressung, GröSSe der Platte, Label,
Katalognr. des Labels und Anzahl.
I: Sortierst du deine Platten? Wenn ja, wie?
B: Ja ich sortiere meine Platten, unzwar seitdem ich diese Excel-Liste angelegt habe. Jetz
XXXIV
sind die Platten ganz grob nach Genre geordnet, soweit es geht. Und innerhalb der Genres
dann teilweise nach Künstlern. Und für Platten wo ich viele von habe, wie Hyperdub oder
Night Slugs, da dann nach Label. Und natürlich manchmal auch einfach nach Platz.
I: Kennst du deine wertvollste Platte?
B: Jap. Die ist 160,-ewert. Das ist die „Little Ugly Maiden“ auf Hundebiss Records.
I: Bist du dir sicher, dass es deine wertvollste Platte ist?
B: Ja. Bin ich mir sicher.
I: Denkst du, dass Platten allgemein wieder mehr am kommen sind?
B: Jaja, auf jeden Fall. Kann man ja stark beobachten. Es machen plötzlich wieder Plattenläden auf, es gibt Dinge wie den „Record Store Day“ und man findet Platten auch
wieder bei Media-Markt und co. Ich habe aber auch gelesen, dass die schwarzen Zahlen
die dahinter stehen eigentlich durch Reissues von alten Klassikern entstehen. Das ist das
was die Kohle reinbringt. Und das die kleinen Independent Labels nach wie vor nur kleine
Stückzahlen verkaufen. Deswegen ist das so ein bisschen ein zweischneidiges Schwert, weil
allgemein sagt, die Platten-Industrie ist wieder mehr am kommen, aber es ist dann eben
wirklich doch wieder nur für die großen und bekannten Labels. Zum Beispiel ein Beatles Album. Aber generell kann man schon sagen, dass man jetzt wieder eine recht große
Auswahl an Plattenshops hat. Und das ist auch gut.
I: Grob geschätzt - wie viele Platten erwirbst du im Monat?
B: Es sind immer so 100,-ebis 150,-e, selten 200,-e. Also so 7-10 vielleicht. Und wenn
es mehr Singles sind, dann eben 12 oder so.
I: Welche Werkzeuge zur Verwaltung deiner Sammlung kennst du oder wünschst du
dir?
B: Naja ich habe mir ja nur diese Excel Liste gemacht. Das macht nun wirklich aber
überhauapt keinen Spass, weil man wirklich keine visuellen Orndungsmöglichkeiten hat
und es ist einfach nur eine trockene Liste, die jetzt nicht unbedingt Mehrwert hat, außer,
XXXV
dass ich sehe was ist tatsächlich habe. Und was ich mir wünsche, das baust du mir ja!
I: Und was wäre es denn, was du dir wünschen würdest?
B: Naja, mehr über die Sammlung zu erfahren, also Metadaten und richtige Nerd-Sachen.
Auch so ganz banal - welche Plattenfarben habe ich denn. Genres natürlich. Klar der Wert
ist wichtig. Aber auch wichtig ist einfach mal eine grafische Oberfläche für das Ding. Und
das Einpflegen ist natürlich auch wichtig. Ich habe ja immer alles von Hand eingetippt.
Und sie sollte sehr exakt sein, das habe ich nämlich auch gemerkt. Das ist wichtig. Wenn
man eben die 5. Pressung einer Platte hat, dann sollte sie auch 5. Pressung hinterlegt
sein.
I: Manchmal sind die Details so spezifisch, dass man sie gar nicht aggregieren kann, weil
sie nirgends hinterlegt sind. Würdest du dir dann den Aufwand machen, es von Hand
nachzutragen?
B: Ja, natürlich auch manuell. Es sind nun mal nicht alle im Internet aufgezeichnet. Auch
irgendwelche Whitelabels. Das finde ich natürlich auch wichtig, dass es da eine manuelle
Möglichkeit gibt. Das macht natürlich nur einen kleinen Prozentsatz meiner Sammlung
aus, aber es gibt welche, die ich manuell einfügen würde.
I: Bist du dir sicher, dass du den Wert deiner Sammlung genau kennst?
B: Ne. Eigentlich nicht. Tendenziell kann man aber sagen, dass 80% der Platten im Wert
sinken, aber der Rest eben auch steigt.
I: Vergisst du regelmäßig, welche Platten in deinem Besitz sind?
B: Ne, eigentlich nicht. Man hat irgendwie im Gedächtnis, was man schon hat, das ist
ganz komisch. Sonst würde man ja ständig Platten neu kaufen. Das ist mir aber bisher
nur 1 oder 2x passiert.
I: Aber vergisst manchmal so einzelne, ganz alte Platten?
B: Jaja doch. Manchmal brauche ich da auch wieder einen Anreiz, wie einen Film oder
eine Serie. Ich habe natürlich nich alle, die ich habe, im Kopf. Das ist klar. Mittlerweile
XXXVI
habe ich aber durch dieses Ordnungssystem zumindest eine Ahnung wo sie steht. Also
wenns nach Label geordnet ist sowieso, da komme ich schnell hin. Und es nach Genre
sortierst ist, muss ich etwas länger suchen, aber ich weiss zumindest wo.
I: Denkst du, dass deine Sammlung etwas über dich aussagt?
B: Ja doch. Sie deckt schon viele Genres ab, aber erfasst natürlich trotzdem nicht alles,
was es gibt. Sie ist schon auch spezifisch und ich bin eigentlich recht zufrieden, weil ich
relativ wenige Sachen habe, die ich nicht mehr höre oder so. Ich meine klar, es gibt Sachen,
die hört man mal eine Zeit lang nicht oder so. Ich kann aber zu 85% sagen, dass ich die
Sachen immernoch gerne höre und wertschätze. Ich kaufe schon sehr gezielt. Ich höre ja
auch nebenher viel Musik. Es muss schon längerfristig halten, dass ich die Platte dann
auch kaufe.
I: Welche Informationen zu deiner Sammlung sind dir wichtig? Hatten wir ja vorhin schon
angeschnitten.
B: Ja, Wert, Cover. Was noch wichtig ist, ist ob es ein richtiges Cover hat oder nur eine
schwarze oder weisse Lochhülle. Und was noch besonders wichtig ist - wenn ein Künstler
mehrere Alias hat, müsste man die irgendwie miteinander verknüpfen. Ein gutes beispiel
ist „Shed“.
I: Also würdest du auch mehr über die Künstler herausfinden wollen?
B: Ja. Welche Phasen er so durchlebt hat und wo er mitgemischt hat. Und auf welchen
Compilations er mit drauf ist. Die nehmen auch irgendwie so eine Sonderstellung ein.
I: Über die Dinge, die dir zu einer einzelnen Platte wchtig sind, hatten wir ja schon fast
gesprochen. Damit können wir diese Frage also fast überspringen.
B: Ja, was da vll. noch wichtig wäre ist, ob die Platte Single-Sided ist, oder nicht.
I: Welche Statistiken zu deinem Sammelverhalten wären für dich denn mal interessant?
B: Der Wert über die Zeit von einzelnen Platten und der Sammlung. Welche Genres über
XXXVII
Zeit, um zu sehen welche Phasen des Hörens durchlaufen wurden. Es geht vorwiegend
über Veränderungen über die Zeit.
I: Verleihst du Platten regelmäßig und wenn ja, verlierst du manchmal den Überblick?
B: Nein, ich verleih Platten gar nicht mehr. Im Freundeskreis ist die Anzahl der Sammler
ja eh gering.
I: Würdest du für die Katalogisierung deiner Sammlung zahlen? Wenn ja, wieviel?
B: Ja, auf jeden Fall. Ich finde immer, wenn man für solche Angebote zahlt, kann man
sicher sein, dass die Daten nicht verloren gehen und nicht irgendwie durch Werbung oder
so Geld verdient wird. Für solche Plattformen würde ich generell einen kleinen Betrag
zahlen. Und wieviel - 2,-ebis 5,-eim Monat. Klar, lieber natürlich weniger wert wäre mir
das schon.
I: Wie sieht für dich aus Sammlersicht, die ideale Vinyl-Plattform aus? Oder ein Service,
für den du auch Geld bezahlen würdest.
B: Naja also das Einpflegen muss sehr einfach sein. Es muss grafisch ansprechend sein.
Es muss technisch einwandfrei funktionieren und auch mit schwierigen Daten umgehen
können. Und eben, dass die Möglichkeit gibt, auch manuell Daten hinzufügen zu können.
Das man auch flexibel sein kann.
I: Gut, fertig, dann war es das!
D.4. Philipp
Interviewer: Christian Korndörfer
Befragter: Philipp Schilling, DJ ohne Label und Sammler
I: Erste Frage: Wie viele Platten hast du?
B: Weiss ich gar nicht. Ich kauf mir ja nur die, die es digital gar nicht gibt, oder so
oldschool Sachen. Keine Ahnung, 200 oder so. Oder 100? 100-200. Grobe Ansage.
XXXVIII
I: Warum ausgerechnet Vinyls und warum nicht CDs, Kassetten oder MP3s?
B: MP3s ja auch, aber Vinyl wegen dem Artwork. Man hat einfach eine größere Begierde
das zu kaufen irgendwie. Oder eben ein Track der einem wichtig ist, der wird am besten
repräsentiert durch Vinyl. Du hast ein großes Artwork, du hast ein physisches Medium,
was du anfassen kannst. CDs gehen kaputt nach ein paar Jahren oder bleichen aus oder
was weiss ich. Das hast du bei Vinyl alles nicht. Wenn du die gut behandelst, ist es
irgendwie ein ewiges Medium so.
I: Katalogisierst du deine Platten?
B: Ja, ich habe bei Discogs alle drin. Dadurch, dass ich eben nicht so viele habe, ist es
auch kein Stress. Ich kauf mir ja ganz welche und meistens eben auch über Discogs und
da stell ich die dann direkt rein. Dann gibts da ja noch die Wantlist, da hab ich auch alle
drin. Da bekomme ich dann ein mal in der Woche zugeschickt, wenn es da neue Angebote
gibt. Und wenn ein guter Preis dabei ist, schlag ich da auch gerne zu.
I: Also bist du mehr bei diesem Marktplatz dort unterwegs?
B: Jap.
I: Sortierst du deine Platten? Wenn ja, wie?
B: Naja, links stehen so Pop-Geschichten und alte Sachen von meinem Vater noch.
Dann kommen die Techno-Platten in der Mitter und rechts stehen meine alten HouseGeschichten, der Vocal und Funk Kram.
I: Also im Grunde auch nach Genre?
B: Jap, grob.
I: Kennst du deine wertvollste Platte?
B: Jo.
I: Wieviel ist die wert?
B: Schwankt grade ein bisschen auf Discogs, aber wo ich sie bekommen habe 83,-e- sone
XXXIX
EP von „Traumprinz“
I: Denkst du das allgemein Platten wieder mehr am kommen sind?
B: Ich weiss es. Im Internet stehts ja auch. Das es wieder einen extremen Zuwachs hatte
die ganzen letzten Jahre. Exorbitant.
I: Grob geschätzt - wie viele Platten erwirbst du ca. im Monat?
B: Eine.
I: Welche Werkzeuge zur Verwaltung von so einer Sammlung kennst du denn?
B: Discogs. Sonst fällt mir spontan nichts ein. Der Rest zählt dann nicht.
I: Bist du sicher, dass du den Wert deiner einzelnen Platten ziemlich genau kennst?
B: Joa, bei mir ist es ja überschaubar, deshalb geht es schon irgendwie.
I: Also denkst du nicht, dass irgendwo noch ein verborgener Schatz rumliegt?
B: Ne! Ich hab so wenige, das wüsste ich.
I: Vergisst du, welche Platten in deinem Besitz sind? Oder hast du den vollen Überblick?
B: Ne ich denke das vergisst man immer. Also man weiss schon was man hat so grob,
aber wenn du jetzt sagst „Sag mal, was ist in dem Fach hier?“ - kann man glaub ich nicht
sagen.
I: Denkst du, dass deine Vinyls bzw. deine Sammlung etwas über dich selbst aussagt?
B: Ja, klar.
I: Welche Informationen zu deiner Sammlung sind dir wichtig?
B: Der Preis ist immer wichtig. Für einen selbst ist wichtig, dass man es irgendwie ordnen
kann. Für sich selbst hat ja jeder ein anderes System. Zum Beispiel wie ich meine Musik
ordne - ich hab halt immer so ein Bauchgefühl, wann ich einen Ordner mache, der heisst
XL
dann sowas wie „Musik 38“ oder sowas. Ich weiss trotzdem ganz genau, wo was drinne ist.
Deswegen ist es wichtig, dass man sich da für sich irgendwie eine Ordnung schafft. Das
man schnell was findet, also eine flexible Suche. Das Artwork ist das wichtigste. Das muss
irgendwie immer eingebunden sein. Egal ob das Cover-Artwork hässlich ist; in der Masse
sieht das einfach schön aus.
I: Welche Informationen zu einer einzelnen Platte sind dir wichtig?
B: Welche Tracks drauf sind; auf welcher Seite. Mir ist noch wichtig, wie schnell die sind.
BPM. Wenn man das dann irgendwann im Kopf hat, weiss man gleich „Oh, die könnte
jetzt gut passen“ oder so. Wie lang die Lieder sind logischerweise. Das ist eigentlich das
wichtigste irgendwie.
I: Welche Statistiken zu deiner Sammlung wären für dich interessant?
B: Mich würde mal interessieren, was die Durchschnitts-BPM sind. Genre sind mir nicht
so wichtig. Da gibts so viele kleine. Das eher weniger. Von welchem Künstler man am
meisten hat.
I: Verleihst du deine Platten regelmäßig und wenn ja, verlierst du den Überblick?
B: Nö.
I: Würdest du für eine gute Katalogisierung deiner Sammlung zahlen und wenn ja, wieviel?
B: Ich nicht, weil ich noch zu wenige Platten habe. Wenn mich der Geldsegen ereilt und ich
mir alles auf Platte auf kaufe, dann bestimmt. Da hängt das Geld dann ja etwas lockerer.
Wenn du irgendwie so zwei IKEA Regale voller Platten hast und das alles katalogisiert
hast, ist das schon interessant für dich. Ich weiss eben von Richie Hawtin und so, als die
von Platten auf Digital umgestiegen sind, dass das Katalogisieren eine riesen Arbeit ist.
Wenn das Tool das dann für dich macht, kann man dafür natürlich auch ein paar Euro
bezahlen. Also ich würde ultra-fair finden 3-4,-eaber man kann da bestimmt locker 5,ebis was weiss ich nehmen. Vll. sogar mehr, kommt eben drauf an wie die Interessenten
aussehen.
XLI
I: Letzte Frage: Wie sieht für dich die ideale Plattform für Vinyl-Sammler aus?
B: Discogs ist natürlich schon mal gut. Du findest erstmal wer welche Platten gemacht hat.
Du findest alle Aliases. Das ist erstmal krass. Wieviel die Platte wert ist. Was einhergeht
mit erhältlich sie ist. Zu Beobachten, wann es die Platte denn gibt. Das macht ja alles
schon Discogs. Discogs finde ich optisch unansprechend. Das ist der Fluch der ganzen
alten Seiten, die können ja nie ihren Style einfach so ändern, weil auch der Opa da schon
irgendwie so gewohnt ist. Die sehn nie gut aus. Die Zielgruppe, die man damit anspricht
die ist natürlich viel internetaffiner und ich denke da kann man schon was anspruchvolleres
bringen. Was schöneres als Discogs. Einfach zeitgemäßer, es geht viel mehr. Ich mags zwar
wenns so trocken ist, aber da geht mehr. Zum Beispiel manche Google Sachen die sind so
gut gemacht, obwohl sie so clean sind. Da sieht man wieviel geht. Und das kann man locker
auch mit soner Plattform machen. Also hübsch, übersichtlich, up to date, performant, von
überall verwendbar, ob vom Handy oder was weiss ich. Und natürlich muss sie genutzt
werden, von anderen Leuten, dass eine gewisse Community da ist, sonst nützt einem ja
die schönste Plattform nichts, weil die meisten Features ja von leben.
I: Danke, das wars schon!
XLII
E. CD-Verzeichnis
Interviews
Prototyp
Quellen
Diskollect
Präsentation
Projektbericht
Umfrage
Tex
Bilder
anhang
Abbildung E.6.: Verzeichnisse auf der beiliegenden CD