ULTIMA X Series
Transcription
ULTIMA X Series
Bedienungsanleitung ULTIMAX Serie Gaswarneinrichtungen Bestell-Nr.10046690/09 MSA AUER GmbH Thiemannstrasse 1 D-12059 Berlin Germany © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten MSA CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA XE Grundgerät ULTIMA XE Grundgerät mit HART-Modul basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit], EN 50270:2006 Typ 2 *, EN 61000- 6-4:2007 * EN 61000-4-6: Ultima XE GRUNDGERÄT HART-MODUL: Bei der 2-adrigen Ausführung können vereinzelt Übertragungsfehler auftreten. Es muss eine Fehlerüberprüfung im Empfangsgerät durchgeführt werden. Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 96/98/EG [MarED], basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: SEE BG 213.038 Die Qualitätsüberwachung unterliegt der Kontrolle der SEE BG, Prüfstelle Nummer: 0736 Wir erklären außerdem, dass das Produkt die Bestimmungen der Richtlinie 2006/95/EG [Niederspannungsrichtlinie] erfüllt und mit den folgenden harmonisierten Normen übereinstimmt: EN 61010-1:2002 Berlin, Oktober 2008 MSA AUER GmbH Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik DE ULTIMA X ® Serie 3 CE-Konformitätserklärung MSA CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA SENSOR XE basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit], EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000- 6-4:2007 Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 96/98/EG [MarED], basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: SEE BG 213.038 Die Qualitätsüberwachung unterliegt der Kontrolle der SEE BG, Prüfstelle Nummer: 0736 MSA AUER GmbH Berlin, Oktober 2008 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik 4 ULTIMA X ® Serie DE MSA CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA XE SENSOR OX/TOX basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit], EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000- 6-4:2007 Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 96/98/EG [MarED], basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: SEE BG 213.038 Die Qualitätsüberwachung unterliegt der Kontrolle der SEE BG, Prüfstelle Nummer: 0736 MSA AUER GmbH Berlin, Oktober 2008 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik DE ULTIMA X ® Serie 5 CE-Konformitätserklärung MSA CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA XIR SENSOR in Verbindung mit ULTIMA XE GRUNDGERÄT oder ULTIMA X Anschlusskasten basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit], EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000- 6-4:2007 Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 96/98/EG [MarED], basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: SEE BG 213.038 Die Qualitätsüberwachung unterliegt der Kontrolle der SEE BG, Prüfstelle Nummer: 0736 Berlin, Oktober 2008 MSA AUER GmbH Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik 6 ULTIMA X ® Serie DE MSA CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA XI basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit], EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000- 6-3:2007 Das Produkt erfüllt die Bestimmungen der Richtlinie 96/98/EG [MarED], basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: SEE BG 213.039 Die Qualitätsüberwachung unterliegt der Kontrolle der SEE BG, Prüfstelle Nummer: 0736 MSA AUER GmbH Berlin, Oktober 2008 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik DE ULTIMA X ® Serie 7 CE-Konformitätserklärung MSA CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA X Anschlusskasten mit Sensortyp ULTIMA XE oder ULTIMA XIR oder ULTIMA XE OX/TOX basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Wir erklären außerdem, dass das Produkt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit] erfüllt, sowie die Normen: EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 MSA AUER GmbH Berlin, Oktober 2008 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik 8 ULTIMA X ® Serie DE MSA CE-Konformitätserklärung CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt ULTIMA XA [24 V ohne Relais] die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit] erfüllt, sowie die Normen: EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 Berlin, Oktober 2008 MSA AUER GmbH Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik DE ULTIMA X ® Serie 9 CE-Konformitätserklärung MSA CE-Konformitätserklärung Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Der Hersteller oder sein niedergelassener europäischer Bevollmächtigter: MSA AUER GmbH, Thiemannstrasse 1, D-12059 Berlin erklären hiermit, dass das Produkt HART-MODUL basierend auf der EG-Baumusterbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Qualitätssicherungsmitteilung gemäß Anhang IV der ATEX-Richtlinie 94/9/EG wurde ausgestellt von Ineris Frankreich, Prüfstelle Nummer: 0080. Wir erklären außerdem, dass das Produkt die Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EG [Elektromagnetische Verträglichkeit] erfüllt, sowie die Normen: EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 MSA AUER GmbH Berlin, Oktober 2008 Dr. Axel Schubert Entwicklung Messtechnik 10 ULTIMA X ® Serie DE MSA Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 DE Sicherheitsvorschriften ....................................................................................... 15 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 15 1.2 Haftung ....................................................................................................... 15 1.3 Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Einsatz ................................. 16 Beschreibung ....................................................................................................... 19 2.1 Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG [ATEX]. ......................................................................... 19 2.2 Übersicht .................................................................................................... 26 Installation ............................................................................................................ 30 3.1 Hinweise zur Installation ............................................................................. 30 3.2 Anbringung mit ULTIMA® X Montagesatz .................................................. 31 3.3 Installation der ULTIMA XA Gaswarneinrichtung ....................................... 32 3.4 Elektrischer Anschluss der Geräte der ULTIMA® X Serie ......................... 32 3.5 Installation des Fernsensormoduls der ULTIMA® X Serie ......................... 36 Betrieb ................................................................................................................... 38 4.1 Hand-Controller und -Calibrator ................................................................. 38 4.2 HART-kompatible Kommunikationsschnittstelle ......................................... 39 4.3 Inbetriebnahme ........................................................................................... 39 Kalibrierung [Calibration] .................................................................................... 40 5.1 Grundlagen der Kalibrierung ...................................................................... 42 5.2 Erstkalibrierung ........................................................................................... 46 5.3 Reguläre Kalibrierung ................................................................................. 48 Wartung ................................................................................................................ 54 6.1 Reinigungsverfahren für Geräte ULTIMA XIR ............................................ 54 6.2 Austauschen des ULTIMA XE/XA Sensors ................................................ 56 ULTIMA X ® Serie 11 Inhaltsverzeichnis 7 8 9 12 MSA Technische Daten ................................................................................................ 59 7.1 Abmessungen, Gewicht .............................................................................. 59 7.2 Leistungsdaten ........................................................................................... 60 7.3 Messgenauigkeit ......................................................................................... 64 7.4 ULTIMA XE – ATEX-Betriebszulassung ..................................................... 65 7.5 ULTIMA XIR – ATEX-Betriebszulassung ................................................... 68 Bestellangaben .................................................................................................... 71 8.1 Gaswarneinrichtungen, Zubehör ................................................................ 71 8.2 Ersatzteile ................................................................................................... 73 Anhang: Elektrische Installation ........................................................................ 74 9.1 Installationspläne [CE] - ULTIMA XE .......................................................... 74 9.2 Installationspläne [CE] - ULTIMA XE mit XIR-Sensor ................................ 75 9.3 Installationspläne [CE] - ULTIMA XA .......................................................... 76 9.4 Installation - Konsole .................................................................................. 77 9.5 Nicht-reaktiver Fernsensor und Konsole .................................................... 78 9.6 HART-Modul ............................................................................................... 79 9.7 ULTIMA XIR Fernsensor ............................................................................ 80 9.8 Installationspläne [CE] - ULTIMA XE Kabelanschlüsse ............................. 81 9.9 HART-Modul-Anschlüsse ........................................................................... 82 9.10 Anschlüsse an MSA AUER Controller ........................................................ 82 9.11 Anschlusspläne - SUPREMA ..................................................................... 83 9.12 Anschlusspläne - 9010/9020 ...................................................................... 84 9.13 Anschlusspläne - Gasgard ......................................................................... 85 9.14 Kabellängen und -querschnitte - Gaswarneinrichtungen ............................ 86 9.15 Kabellängen und -querschnitt - Fernsensormodul *) .................................. 87 ULTIMA X ® Serie DE MSA 10 11 12 13 Inhaltsverzeichnis Anhang: Gerätespezifikation .............................................................................. 88 10.1 Gerätefunktion ............................................................................................ 88 10.2 Ansprechverhalten des Sensors auf interferierende Gase ......................... 90 Anhang: Gerätemeldungen ................................................................................. 96 11.1 Meldungen während Gerätebetrieb ............................................................ 96 11.2 Meldungen während Gerätekonfiguration .................................................. 96 11.3 Hinweise zur Fehlerbehebung .................................................................... 97 Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste ............................... 100 12.1 Allgemeines .............................................................................................. 100 12.2 Montieren und Verkabeln der Geräte ....................................................... 100 12.3 Alarmrelais ................................................................................................ 102 12.4 Fehlerrelais ............................................................................................... 103 12.5 Optionaler RESET-Taster ......................................................................... 103 12.6 Kalibrierung mit RESET-Taster ................................................................ 104 12.7 Relaisanschlüsse ...................................................................................... 104 Anhang: HART-spezifische Informationen ...................................................... 106 13.1 HART-Feldgerätespezifikation .................................................................. 106 13.2 Universelle Kommandos ........................................................................... 112 13.3 Allgemeine Kommandos ........................................................................... 112 13.4 Gasartbeschreibungen ............................................................................. 138 13.5 Alarmsteuerungsmaßnahmen .................................................................. 138 13.6 Kalibriermodi ............................................................................................. 138 13.7 Sensorzustandscodes .............................................................................. 139 13.8 Gastabellenwerte ...................................................................................... 140 13.9 Leistung .................................................................................................... 141 13.10 Kapazitätsprüfliste .................................................................................... 144 13.11 Standardkonfiguration .............................................................................. 144 DE ULTIMA X ® Serie 13 Inhaltsverzeichnis MSA 13.12 Kalibrierung anhand eines HART®-Communicators ................................ 145 13.13 Standardkalibriervorgänge ....................................................................... 147 13.14 Erstkalibriervorgänge ................................................................................ 151 13.15 Benutzerkalibriervorgänge [schrittweise] .................................................. 151 13.16 Probekalibrierungsbildschirm ................................................................... 155 13.17 Hinweise zur Fehlerbehebung .................................................................. 168 14 ULTIMA X ® Serie DE MSA Sicherheitsvorschriften 1 Sicherheitsvorschriften 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie sind stationäre Gaswarneinrichtungen zur Messung von toxischen und brennbaren Gasen sowie Sauerstoff. Sie sind uneingeschränkt geeignet für Außen- und Innenanwendungen, z.B. OffshoreIndustrie, chemische und petrochemische Industrie, Wasser- und Abwasserindustrie. Die Geräte prüfen mit Hilfe von Sensoren die Umgebungsluft und lösen Alarm aus, sobald das zu überwachende Gas eine bestimmte Konzentration überschreitet. Die vorliegende Gebrauchsanleitung ist für die Nutzung des Produkts zwingend zu lesen und zu beachten. Insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sowie die Angaben zu Einsatz und Bedienung des Produkts müssen aufmerksam gelesen und beachtet werden. Zusätzlich sind die im Verwenderland geltenden nationalen Vorschriften zum sicheren Betrieb des Gerätes zu berücksichtigen. Gefahr! Das Produkt ist möglicherweise eine lebensrettende oder gesundheitserhaltende Schutzvorrichtung. Eine unsachgemäße Verwendung, Wartung oder Instandhaltung des Gerätes kann die Funktion des Gerätes beeinträchtigen und dadurch Menschenleben ernsthaft gefährden. Vor dem Einsatz ist die Funktionsfähigkeit des Produktes zu überprüfen. Das Produkt darf nicht eingesetzt werden, wenn der Funktionstest nicht erfolgreich war, Beschädigungen bestehen, eine fachkundige Wartung/Instandhaltung fehlt oder wenn keine Original-Ersatzteile verwendet wurden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere auch für eigenmächtige Veränderungen am Produkt und für Instandsetzungsarbeiten, die nicht von MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. 1.2 Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen oder nicht sachgerechten Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER keine Haftung. Auswahl und Nutzung des Produktes liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche, Gewährleistungsansprüche und Ansprüche aus etwaigen von MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand gehalten wird. DE ULTIMA X ® Serie 15 Sicherheitsvorschriften 1.3 MSA Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Einsatz Achtung! Die folgenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Nur so kann die Sicherheit und Gesundheit der handelnden Personen sowie die korrekte Funktion des Gerätes gewährleistet werden. 16 - Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben werden, müssen strikt in Übereinstimmung mit den Schildern, Warnungen und Anleitungen sowie den angegebenen Einschränkungen installiert, eingesetzt und instand gehalten werden. - Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie dienen zum Nachweis von Gasen oder Dämpfen in Luft. Die Konzentration von Gasen oder Dämpfen in Wasserdampf oder inertisierten bzw. sauerstoffarmen Atmosphären ist mit diesem Gerät nicht messbar. Für Messungen von Sauerstoffmangel verwenden Sie bitte den Sauerstoffsensor. - Für Messungen von Sauerstoffmangel oder Sauerstoffanreicherung verwenden Sie den 0-25 % Sauerstoffsensor, und für die Messung von Sauerstoff während einer Inertisierung verwenden Sie den 0-10 % Sauerstoffsensor. - Mit der Gaswarneinrichtung ULTIMA XIR mit Infrarotsensor für brennbare Gase lassen sich mittels Messung des Infrarotlichts, das bei Vorhandensein dieser Gase absorbiert wird, die meisten brennbaren Gase nachweisen. Diese Gaswarneinrichtung ist jedoch zum Nachweis von Wasserstoff NICHT geeignet und darf daher nicht zu diesem Zweck eingesetzt werden. - Acetylengas kann mit der Gaswarneinrichtung ULTIMA XIR nicht nachgewiesen werden. Das Vorhandensein von Acetylengas beeinträchtigt außerdem die Sensorleistung. - Schützen Sie die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie vor starken Vibrationen. Der Sensorkopf darf nicht an einer Stelle montiert werden, an der er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da dies zu einer Überhitzung führen könnte. - Die elektrochemischen Sensoren sind abgedichtete Einheiten, die einen korrosiven Elektrolyten enthalten. Ein undichter Sensor muss sofort außer Betrieb genommen und ordnungsgemäß entsorgt werden. Kontakt mit der Haut, der Kleidung oder mit elektrischen Schaltkreisen ist zu vermeiden, da es sonst zu Personenschäden [Verätzungen] und/oder Sachschäden kommen kann. - Das einzige völlig sichere Verfahren zur Gewährleistung der korrekten Funktion einer Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie besteht darin, sie mit einer bekannten Konzentration des Gases zu prüfen, für das sie kalibriert wurde. Daher ULTIMA X ® Serie DE MSA Sicherheitsvorschriften müssen die Kalibrierungen im Rahmen der Routineinspektion des Systems regelmäßig durchgeführt werden. Wenn Kalibriergas über den Gaseingang eines SensorGard zugeführt wird, sollte ein Kalibrieradapter verwendet werden, um das Einwirken von Umgebungsluft zu vermeiden. DE - Wie bei allen Gaswarneinrichtungen dieses Typs können hohe Konzentrationen bestimmter Verbindungen in der geprüften Luft oder bei Einsatz während eines längeren Zeitraums den Sensor verschmutzen. In Umgebungen, in denen die Möglichkeit besteht, dass die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie derartigen Materialien ausgesetzt ist, müssen häufige Kalibrierungen durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass der Betrieb zuverlässig und die Angaben auf dem Display korrekt sind. - Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie dürfen nicht gestrichen werden. Bei Malerarbeiten in der Nähe der Gaswarneinrichtung muss insbesondere darauf geachtet werden, dass keine Farbe auf die Flammenrückschlagsicherung aus gesintertem Metall am Sensoreinlass gelangt, falls vorhanden. Farbablagerungen können den Gasdiffusionsprozess behindern. - Zur Durchführung der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten dürfen nur Originalersatzteile von MSA AUER verwendet werden. Anderenfalls kann die Geräteleistung nachhaltig beeinträchtigt werden. Reparaturen oder Modifikationen der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie, die über den Rahmen dieser Wartungsanleitung hinausgehen oder nicht vom autorisierten MSA AUER Kundendienst ausgeführt werden, können die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes beeinträchtigen. - Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie dienen zur Anwendung in gefährdeten Bereichen unter atmosphärischen Bedingungen. - Für korrekte Messungen erfordern die Sensoren für brennbare Gase ULTIMA XE und XA eine Sauerstoffkonzentration von mehr als 10 Vol.-%. Sauerstoffangereicherte Atmosphären von über 21 Vol.-% können Einfluss auf den Messwert und die elektrische Sicherheit des Gerätes haben. - ULTIMA XE und XA für brennbare Gase: Wenn die ULTIMA XE und XA die Umgebungsluft überwachen, erreicht das Messgas die Sensoren mittels Diffusion. In diesem Fall sind die Messwerte kleiner als die Messwerte, die erreicht werden, wenn dieselbe Gaskonzentration während der Kalibrierung über den SensorGard zugeführt wird. Falls die Luftgeschwindigkeit während der Überwachung der Umgebungsluft höher als 1m/s ist, liegen die Abweichungen ULTIMA X ® Serie 17 Sicherheitsvorschriften MSA der Messwerte innerhalb der in der Norm EN 60079-29-1:2007 angegebenen Grenzen. - ULTIMA XE und XA für brennbare Gase: Die Luftdruckdifferenz zwischen Betrieb und Kalibrierung darf nicht mehr als 10 kPa betragen. - Die Ansprechzeit der Gaswarneinrichtung ULTIMA XIR wird durch erhebliche Staubablagerungen auf dem XIR SensorGard bedeutend erhöht. Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen auf Staubablagerungen überprüft werden. - Falls eine Relais-Version der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie eingesetzt wird, wird die höchste verwendete Alarmstufe für den haltenden Alarm eingestellt. - Katalytische Sensoren für brennbare Gase können nach Belastung durch Silicium, Silane, Silikate, Halogenide sowie fluor-, chlor-, jod- oder bromhaltige Verbindungen ein schwaches oder ein Null-Ansprechverhalten auf brennbare Gase zeigen. - ATEX-Anwendungen 18 HART wird nur zur Konfiguration, Kalibrierung oder Diagnose der ULTIMA verwendet. Für sicherheitstechnisch relevante Anwendungen wird zur Messung der Werte der 4-20 mA-Analogausgang verwendet. Die Warnoption [ALERT] wird auf EIN [ON] eingestellt. ULTIMA X ® Serie DE MSA Beschreibung 2 Beschreibung 2.1 Kennzeichnungen, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG [ATEX]. HART-Modul Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Produkt: HART-Modul Schutzklasse: EN 60079-0:2006, EN 60079-1:2004, EN 60079-11:2007 Leistung: nur in Verbindung mit ULTIMA XE GRUNDGERÄT Kennzeichnung: HART-MODUL II 2G Ex d [ib] IIC T5 -40 °C Ta +60 °C Uo = 6,14 V , Io = 170 mA , Co = 34 uF , Lo = 1,3 mH Po = 260 mW , Um = 250 VAC EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X Qualitätssicherungsmitteilung: 0080 Baujahr: siehe Seriennummer Serien-Nr.: siehe Schild EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 DE ULTIMA X ® Serie 19 Beschreibung MSA ULTIMA XE Grundgerät Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Produkt: ULTIMA XE Grundgerät mit: ULTIMA XE SENSOR, ULTIMA XIR SENSOR ULTIMA XE SENSOR OX/TOX ULTIMA XE SENSOR OX/TOX ia ULTIMA XE Grundgerät mit HART-Modul und mit: ULTIMA XE SENSOR, ULTIMA XIR SENSOR ULTIMA XE SENSOR OX/TOX 20 Schutzklasse: EN 60079-29-1:2007, EN 60079-11:2007 Leistung: EN 61779-1:2000, EN 61779-4:2000, EN 50104:2002, EN 50271:2001 Int. Relais + LEDs, Betriebsspannung = 19 V-30 V, Ia = 4-20 mA, 3-adrig Gas Sauerstoff: Gas: Messbereich: 0-100% UEG ULTIMA XE: Methan, Propan, 2-Butanon, Aceton, Acetylen, 1,3-Butadien, Diethylether, Ethan, Ethanol, Ethylen, Ethylacetat, Ethylenoxid, FAM-Normalbenzin 65/95, n-Butan, n-Hexan, n-Pentan, 2-Propanol, Propen, Propylenoxid, Wasserstoff, Cyclopentan, Allylalkohol, i-Buten, i-Butan, Methanol, Cyclohexan. ULTIMA X IR: Methan, Propan, 2-Butanon, Aceton, 1,3-Butadien, Diethylether, Ethan, Ethanol, Ethylacetat, Ethylenoxid, FAM-Normalbenzin 65/95, i-Butylacetat, n-Butylacetat, n-Butan, n-Hexan, n-Nonan, n-Pentan, 2-Propanol, Propen, Propylenoxid, Toluen, Xylol, Cyclopentan, Allylalkohol, i-Buten, i-Butan, Methanol. 0-10 Vol.-% 0-25 Vol.-% PFG-Nr: 41301103 ULTIMA X ® Serie DE MSA Beschreibung Kennzeich- ULTIMA XE GRUNDGERÄT nung: II 2G Ex d IIC T5 -40 °C Ta +60 °C falls mit HART-MODUL und XP-Port ausgestattet II 2G Ex d [ib] IIC T5 Uo = 6,14 V , Io = 170 mA , Co = 34 uF , Lo = 1,3 mH Po = 260 mW , Um = 250 VAC montiert mit den folgenden Komponenten: ULTIMA XE ULTIMA X IR II 2G Ex d IIC T4 III 2G Ex d IIC T5 -40 °C Ta +60 °C -40 °C Ta +60 °C nur mit XE GRUNDGERÄT montiert ULTIMA XE Ox/Tox ia II 2G Ex ia IIC T4 nur zusammen mit einer ia-Barriere -40 °C Ta +60 °C Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung: Einige der druckfest gekapselten Anschlussstücke haben größere Breiten und kleinere Spalten als die in Tabelle 2 der Norm IEC 60079-1 vorgegebenen. Bei Reparaturen oder beim Auswechseln von Elementen, die Bestandteil dieser druckfest gekapselten Anschlussstücke sind, müssen die Breiten und Spalten den Werten der technischen Dokumentation Nr. 10000012327 vom 04.05.2005 und dem Plan 10000017784 vom 04.05.2005 entsprechen. DE ULTIMA X ® Serie 21 Beschreibung MSA EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X Qualitätssicherungsmitteilung: Baujahr: Serien-Nr.: 0080 siehe Seriennummer siehe Schild EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 EN 61000-4-6: Ultima XE GRUNDGERÄT HART-MODUL: Bei der 2-adrigen Ausführung können vereinzelt Übertragungsfehler auftreten. Es muss eine Fehlerüberprüfung im Empfangsgerät durchgeführt werden. MarED-Konformität gemäß der Richtlinie 96/98/EG SEE BG 213.038, Prüfstelle Nr.: 0736 Konformität gemäß der Richtlinie 2006/95/EG [Niederspannung] DIN EN 61010-1:2002-08 22 ULTIMA X ® Serie DE MSA Beschreibung ULTIMA XI Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Produkt: MSA AUER ULTIMA XI Schutzart: EN 60079-0:2006, EN 60079-1:2004 Leistung: EN 60079-29-1:2007, EN 50271:2001 Gas: Messbereich: 0-100% UEG ULTIMA XE: Methan, Propan, 2-Butanon, Aceton, 1,3-Butadien, Diethylether, Ethan, Ethanol, Ethylacetat, Ethylenoxid, FAM-Normalbenzin 65/95, i-Butylacetat, n-Butylacetat, n-Butan, n-Hexan, n-Nonan, n-Pentan, 2-Propanol, Propen, Propylenoxid, Toluen, Xylol, Cyclopentan, Allylalkohol, i-Buten, i-Butan, Methanol Kennzeichnung: ULTIMA XI II 2G Ex d IIC T5 -40 °C Ta +60 °C Um = 30 V DC, P nom = 4,2 W EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X Besondere Bedingungen für die sichere Nutzung, wenn nur an einen Anschlusskasten und ohne weitere elektronische Komponenten innerhalb des Gehäuses angeschlossen: ULTIMA XI, ausgestattet mit einem kegeligen NPT-Gewinde für den Einsatz mit einem druckfest gekapselten Gehäuse des Typs "d", zertifiziert für diese Verwendungen: Falls die Gaswarneinrichtung auf einem druckfest gekapselten Gehäuse des Typs "d" montiert wird, darf der Bezugsdruck des separaten Anschlussgehäuses 20 bar nicht überschreiten. Der Test der mechanischen Festigkeit des separaten Anschlussgehäuses und des Anschlussgewindes muss hinsichtlich der Explosionsgefahr im Rahmen der Baumusterprüfung des elektrischen Geräts, das an der ULTIMA XI Gaswarneinrichtung angebracht ist, gewährleistet sein. Das Gewindeloch, an dem die Gaswarneinrichtung angeschlossen wird, muss die Anforderungen in Abschnitt 5.3 [Tabelle 3/4] DIN EN 60079-1 erfüllen. DE ULTIMA X ® Serie 23 Beschreibung MSA ULTIMA XI, ausgestattet mit einem metrischen Gewinde für den Einsatz mit einem Gehäuse des Typs "e" mit erhöhter Sicherheit, zertifiziert für diese Verwendungen: Falls die Gaswarneinrichtung an ein Gehäuse des Typs "e" mit erhöhter Sicherheit montiert wird, müssen die mechanische Festigkeit und die IP-Schutzart des montierten Gehäuses durch die Baumusterprüfung des elektrischen Geräts, an das die Gaswarneinrichtung montiert werden soll, gewährleistet sein. Nach der Montage der Gaswarneinrichtung auf ein Gehäuse der Schutzart für erhöhte Sicherheit "e" müssen die Spaltweiten und Kriechstrecken die Anforderungen gemäß 4.3 [Tabelle 1] der Norm EN 60079-3 erfüllen. Die nicht ummantelten Kabel der Gaswarneinrichtung müssen so geführt und angeschlossen werden, dass sie mechanisch geschützt und der Temperaturbeständigkeit der Kabel gemäß 4.2, 4.5.1 und 4.8 der Norm EN 60079-3 entsprechen. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA XI muss so in die Gehäusewand geschraubt werden, dass sie gegen selbsttätiges Lösen gesichert ist. Die angegebene Mindestgewindetiefe des Zusatzgehäuses muss eingehalten werden. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA XI muss im Erdungsanschluss und im Potentialausgleich der gesamten Einheit einschließlich des Anschlussgehäuses berücksichtigt werden. Qualitätssicherungsmitteilung: 0080 Baujahr: siehe Seriennummer Serien-Nr.: siehe Schild EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-3:2007 MarED-Konformität gemäß der Richtlinie 96/98/EG SEE BG 213.039, Prüfstelle Nr.: 0736 24 ULTIMA X ® Serie DE MSA Beschreibung ULTIMA X Anschlusskasten Hersteller: Mine Safety Appliances Company 1000 Cranberry Woods Drive Cranberry Township, PA 16066 USA Produkt: ULTIMA X ANSCHLUSSKASTEN mit Sensortyp: ULTIMA XE SENSOR oder ULTIMA XIR SENSOR oder ULTIMA XE SENSOR OX/TOX Schutzart: EN 60079-0:2006, EN 60079-1:2004 Leistung: nur in Verbindung mit ULTIMA XE GRUNDGERÄT Kennzeichnung: ULTIMA X ANSCHLUSSKASTEN II 2G Ex d IIC T5 -40 °C Ta +60 °C ULTIMA XE II 2G Ex d IIC T4 -40 °C Ta +60 °C ULTIMA X IR III 2G Ex d IIC T5 -40 °C Ta +60 °C ULTIMA XE Ox/Tox II 2G Ex d IIC T4 -40 °C Ta +60 °C EG-Baumusterprüfbescheinigung: DMT 02 ATEX E 202 X Qualitätssicherungsmitteilung: 0080 Baujahr: siehe Seriennummer Serien-Nr.: siehe Schild EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-4:2007 DE ULTIMA X ® Serie 25 Beschreibung 2.2 MSA Übersicht Die Geräte der ULTIMA X ® Serie werden in einem druckfest gekapselten Gehäuse ausgeliefert und sind werkseitig kalibriert und installationsfertig. Die Gerätekomponenten unterscheiden sich teilweise in Abhängigkeit vom Modell. Alle Modelle sind mit ¾" NPT oder M25 x 1,5 Kabeleinführungen versehen. Es sind folgende Gerätetypen möglich: ULTIMA XE Gaswarneinrichtung mit elektronischer Anzeige in einem druckfest gekapselten Gehäuse aus Edelstahl 316 [ Abb. 1]. Für brennbare Gase wird ein katalytischer Sensor und für toxische Gase und Sauerstoff ein elektrochemischer Sensor verwendet. Die ULTIMA XE kann mit dem standardmäßigen 4-20 mA-Analogausgang oder mit einem optionalen HART [Highway Addressable Remote Transducer] -Protokoll, das auf das 4-20 mA-Signal überlagert wird, bestellt werden. ULTIMA XA Gaswarneinrichtung mit elektronischer Anzeige in einem robusten Allzweck-Kunststoffgehäuse. Die ULTIMA XA kann mit dem standardmäßigen 4-20 mA-Analogausgang oder mit einem optionalen HART [Highway Addressable Remote Transducer] -Protokoll, das auf das 4-20 mA-Signal überlagert wird, bestellt werden. ULTIMA XIR Gaswarneinrichtung mit elektronischer Anzeige in einem druckfest gekapselten Gehäuse aus Edelstahl 316, basierend auf Infrarotabsorptionstechnik [ Abb. 2]. ULTIMA XI Gaswarneinrichtung ohne Anzeigeeinheit in einem druckfest gekapselten Gehäuse aus Edelstahl, basierend auf Infrarotabsorptionstechnik. Die Sensoren erzeugen ein Ausgangssignal, das direkt oder über einen Anschlusskasten auf eine entsprechende Steuereinheit übertragen wird [ separate Bedienungsanleitung ULTIMA XI]. ULTIMA® X3™ Gaswarneinrichtung mit elektronischer Anzeige in einem druckfest gekapselten Gehäuse aus Edelstahl. Sie verfügt über drei Anschlussmöglichkeiten für mikroprozessorgesteuerte Gassensoren und Transmitter [ separate Gebrauchsanleitung für ULTIMA® X3 TM Ergänzung]. 26 ULTIMA X ® Serie DE MSA Beschreibung Alle Modelle der ULTIMA® X Serie können mit Fernsensoren ausgerüstet werden [ Abb. 3]. 1 2 3 4 5 6 7 Bild 1 DE ULTIMA – Gaswarneinrichtung [hier abgebildet ULTIMA XE] 1 Gehäuse mit Sichtfenster 2 Sensorelektronik mit optionalen LEDs und Display 3 Displayanzeige 4 Druckfest gekapseltes Gehäuse 5 Sensorgehäuse 6 Sensormodul 7 SensorGard ULTIMA X ® Serie 27 Beschreibung 28 MSA Bild 2 ULTIMA – XIR Gaswarneinrichtung Bild 3 ULTIMA – Fernsensormodul für reaktives Gas ULTIMA X ® Serie DE MSA DE Beschreibung Bild 4 ULTIMA – Fernsensormodul für nicht-reaktives Gas Bild 5 ULTIMA XA ULTIMA X ® Serie 29 Installation 3 MSA Installation Die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie sollten an Orten installiert werden, an denen das Austreten von Gas erwartet wird. Die Installation erfolgt in Abhängigkeit der zu erwartenden Dichte des Gases entweder im oberen Bereich des Raumes unter der Decke oder unten in der Nähe des Bodens. Das Display an der Vorderseite des Gerätes muss immer gut sichtbar sein, die Sicht darf nicht erschwert oder behindert werden. Überprüfen Sie vor Beginn der Installation die Vollzähligkeit und Richtigkeit der gelieferten Bauteile anhand der Lieferpapiere und der Aufkleber auf den Versandkartons. 3.1 Hinweise zur Installation - Geräte vom Typ ULTIMA XE und XA müssen so angebracht werden, dass der Sensoreinlass nach unten zeigt, um eine Verstopfung des Gaseinlasses durch Partikel oder Flüssigkeiten zu verhindern. - Geräte vom Typ ULTIMA XIR müssen so angebracht werden, dass der Sensoreinlassstutzen waagerecht vom Hauptgehäuse absteht [ Abb. 2]. Auf diese Weise werden Partikelablagerungen und Tröpfchenbildung an den optischen Oberflächen des Sensors vermieden. - Geräte der ULTIMA X ® Serie dürfen nicht gestrichen werden. Bei Malerarbeiten muss insbesondere darauf geachtet werden, dass keine Farbe auf den Sensoreinlassstutzen gelangt. Farbablagerungen können den Gasdiffusionsprozess, bei dem ein Gas aus Umgebungsluft in den Sensor diffundiert, behindern. Darüber hinaus können die eventuell in der Farbe enthaltenen Lösungsmittel den Alarm auslösen. - Geräte der ULTIMA X ® Serie müssen vor extremen Vibrationen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Angaben zur Verkabelung der Geräte und zum elektrischen Anschluss finden Sie in den zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung bestehenden Installationsplänen [ Kapitel 9]. 30 ULTIMA X ® Serie DE MSA 3.2 Installation Anbringung mit ULTIMA® X Montagesatz Geräte der ULTIMA X ® Serie werden mit Hilfe einer Montageplatte am Montageort angebracht. 1 2 1 Bild 6 Montageplatte für ULTIMA XE und XIR 1 Bohrungen für Wandbefestigung 2 Bohrungen für Befestigung am Gerät Verwenden Sie für die Befestigung der Montageplatte an der Wand M6 x 20 mm Schrauben und dazu passende Dübel. Für die Befestigung der Montageplatte am Gehäuse der Geräte der ULTIMA X Serie benötigen Sie ebenfalls M6 x 20 Schrauben. Beachten Sie bei der Vorbereitung der Montage die für das jeweilige Gerät vorgegebene Montagerichtung. Nehmen Sie die Montage des Gerätes wie folgt vor: (1) Mit Hilfe der Montageplatte die Bohrlöcher für die vier Befestigungsschrauben markieren. (2) Vier Löcher mit dem entsprechenden Durchmesser bohren. (3) Die Montageplatte mit M6 x 20 Schrauben am Gehäuse der Gaswarneinrichtung befestigen. (4) Die Gaswarneinrichtung mit vier M6 x 20 Schrauben an der Montageplatte am Montageort befestigen. DE ULTIMA X ® Serie 31 Installation MSA Während der Montage lässt sich das Gehäuse der Gaswarneinrichtung ULTIMA XE um 360° drehen, damit die vier Kabeleingänge leicht zugänglich sind. Zur korrekten Positionierung des Displays kann die Elektronik in jeder der vier sich selbst ausrichtenden Positionen eingesetzt werden. 3.3 Installation der ULTIMA XA Gaswarneinrichtung (1) Entfernen Sie den Deckel und bohren Sie Löcher zum Einführen des Strombzw. Signalkabels und des Kabels des optionalen Relais in das Gehäuse. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden zur Montage der Allzweck-Gaswarneinrichtung ULTIMA XA/ohne Sensor oder der Gaswarneinrichtung ULTIMA XA: (2) Verwenden Sie die Montagelöcher in den Ecken des ULTIMA XA Gehäuses zur direkten Montage an der Wand. Der ULTIMA XA Gassensor ist beim Versand nicht am Hauptgehäuse befestigt. (3) Stellen Sie sicher, dass der Leitungssatz des Sensors durch den Eingang führt und der Sensor nach unten zeigt. 3.4 Elektrischer Anschluss der Geräte der ULTIMA® X Serie Achtung! Die Installation von Geräten der ULTIMA® X Serie darf nur gemäß den geltenden Vorschriften erfolgen, da ein sicherer Gerätebetrieb sonst nicht gewährleistet ist. Bei der Installation muss der interne Masseanschluss zur Erdung der Geräte verwendet werden. Sofern ein externer Masseanschluss von den örtlichen Behörden zugelassen oder gefordert wird, dient dieser lediglich als zusätzliche Erdung. 32 ULTIMA X ® Serie DE MSA Installation Hinweise zum elektrischen Anschluss - Für die Installation wird paarweise verdrilltes Kabel in einer für Messinstrumente geeigneten Qualität empfohlen. Abgeschirmtes Kabel verwenden, falls elektromagnetische oder sonstige Störquellen vorhanden sind [wie Motoren, Schweißgeräte, Heizgeräte usw.]. - Maximale Kabellängen und -querschnitte immer beachten [ Kapitel 9.14 und 9.15]. - Über das Kabel können Wasser oder Verunreinigungen in das Gerät eindringen. In gefährdeten Bereichen empfiehlt es sich, das Kabel kurz vor dem Eintritt in das Gerät in einer Schleife zu installieren oder leicht zu biegen, damit kein Wasser eindringen kann. - Angaben zur korrekten Eingangsspannung finden Sie unter Stromversorgung in der Tabelle „Diverse technische Daten“ im Kapitel 7. Die Anschlüsse für die Stromversorgung, Erdung und Signalausgabe sind auf der Rückseite der Sensorelektronik der Gaswarneinrichtung gekennzeichnet. 2-adriges Kabel ist geeignet bei: - Modellen zum Nachweis toxischer Gase mit 4-20 mA-Ausgang Modellen zum Nachweis von Sauerstoff mit 4-20 mA-Ausgang 3-adriges Kabel ist erforderlich bei allen: - Modellen zum Nachweis brennbarer Gase Modellen zum Nachweis toxischer Gase und von Sauerstoff mit 4-20 mA-Ausgang, die mit Zusatzfunktionen betrieben werden müssen [Relais etc.]. Geräte der ULTIMA X ® Serie werden mit Hilfe einer Montageplatte am Montageort angebracht. DE ULTIMA X ® Serie 33 Installation MSA ALARM RELAY CONNECTIONS TROUBLE RELAY CONNECTOR HART PORT CONNECTOR PUSH BUTTON CONNECTOR 'J8' POWER CONNECTOR SENSOR CONNECTOR Bild 7 Anschlüsse auf Geräteplatine Hier sind alle möglichen ULTIMA XE Anschlüsse, 3-adrig mit 4-20 mA-Ausgang und HART-Protokoll ersichtlich. Falls das HART-Signal verwendet wird, 4-20 mA-Leitung mit 230-500 Ohm terminieren. ULTIMA X ® Serie Gaswarneinrichtungen können an alle Steuergeräte angeschlossen werden, die 4-20 mA-Analogsignale verarbeiten [wie SUPREMA, 9010/9020, DCS etc.] Die Anforderungen an die Stromversorgung finden Sie in Kapitel 7. Siehe außerdem: 34 - Installationspläne [ Kapitel 9.1 bis 9.5] - Kabellängen und -querschnitte [ Kapitel 9.14 und 9.15] - Anschlusspläne für Steuerungen [ Kapitel 9.10 bis 9.14] ULTIMA X ® Serie DE MSA Installation Achtung! Bei Verwendung einer der Optionen derULTIMA X ® Serie [wie Relais] mit einem 4-20 mA-Ausgangssignal muss eine 3-adrige Verbindung verwendet werden. Die Nichtverwendung einer 3-adrigen Verbindung führt evtl. zu Schäden in der Elektronik der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie. Anschließen der Kabel bei einer typischen Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie Nachfolgende Verfahrensweise gilt für 2-adrige 4-20 mA-Gaswarneinrichtungen mit Regelkreis und 3-adrige Gaswarneinrichtungen mit separater Stromversorgung. Einzelheiten zum Anschließen der ULTIMA® X3 TM finden Sie in der Ergänzung "Gaswarneinrichtungen mit X3-Technologie" zur ULTIMA® X Serie. 1 Bild 8 1 Platine Platinenkennzeichnung (1) Gehäusedeckel des Gerätes abschrauben und Geräteelektronikherausnehmen. (2) Lesen Sie den Aufkleber auf der Seite des Geräteelektronikmoduls: A-ULTX-PCB-E-1 ist eine 2-adrige Einheit, 4-20 mA-Ausgang A-ULTX-PCB-E-2 ist eine 2-adrige Einheit mit HART-Protokoll auf dem 420 mA-Ausgang A-ULTX-PCB-E-3 ist eine 3-adrige Einheit, 4-20 mA-Ausgang DE ULTIMA X ® Serie 35 Installation MSA A-ULTX-PCB-E-4 ist eine 3-adrige Einheit mit HART-Protokoll auf dem 4-20 mA-Ausgang (3) +24 V DC an Kontakt 1 des J8-Steckers anschließen. (4) 4-20 mA-Eingang des Fernsystems an Kontakt 2 des J8-Steckers anschließen. Falls das HART-Signal verwendet wird, 4-20 mA-Leitung mit 230-500 Ohm terminieren. (5) Für 3-adrige Geräte die Gerätemasse [Signalerde] an Kontakt 3 des Steckers J8 anschließen [Kontakt 3 wird bei 2-adrigen Geräten nicht benutzt]. (6) Kabel von Sensormodul an Stecker J1 anschließen. (7) Gegebenenfalls Kabel für optionale Relais und/oder den RESET-Taster anschließen [ Kapitel 12]. (8) Geräteelektronik im Gehäuse anbringen. (9) Gehäuse mit Gehäusedeckel verschrauben. 3.5 Installation des Fernsensormoduls der ULTIMA® X Serie Achtung! Die Fernsensormodule der ULTIMA X ® Serie dürfen nur gemäß den geltenden Vorschriften installiert werden, da ein sicherer Gerätebetrieb sonst nicht gewährleistet ist. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zur Gaswarneinrichtung ULTIMA X, bevor Sie das Kabel anschließen. Das Fernsensormodul wird in Verbindung mit der ULTIMA X ® Serie ohne Sensor verwendet. Es kann entsprechend der vorherigen Verfahrensbeschreibung unter Berücksichtung der maximalen Entfernung installiert werden [ Kapitel 9.15]. (1) Einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 6 mm fest mit dem SensorGard verbinden. (2) Den Schlauch bis zur ULTIMA X Gaswarneinrichtung führen und dabei sicherstellen, dass keine Knicke, Lecks oder Verstopfungen auftreten. (3) Sichern Sie den Schlauch in der Nähe der Warneinrichtung; er dient dazu, Kalibriergas auf das Sensormodul zuzuführen. 36 ULTIMA X ® Serie DE MSA Installation Mitunter ist bei der Installation ein Leitungsrohr oder ein Kabelschacht aus Metall erforderlich. In diesen Fällen können getrennte Leiter oder unabgeschirmte Kabel verwendet werden. Bei offener Verlegung sollten Leiter oder Kabel mit Abschirmung verwendet werden, um die Gefahr von Störinterferenzen oder eines Kontakts mit anderen stromführenden Komponenten zu minimieren. Das verwendete abgeschirmte Kabel muss den geltenden Vorschriften entsprechen. Für die Montage der Fernsensoren werden benötigt: - 5 Leiter für Geräte der ULTIMA X ® Serie - 4 Leiter für Geräte des Typs ULTIMA XIR. ULTIMA X ® Serie Geräte enthalten eine Klemmleiste für 5 Leiter mit einem Kabelquerschnitt bis 2,5 mm2. (4) Abdeckung des Fernsensormoduls abnehmen. (5) Für Geräte der ULTIMA X ® Serie [XE oder XIR] das Kabel von der Gaswarneinrichtung durch den dafür vorgesehenen Kabeleintritt am Ferngehäuse führen und an der Klemmleiste anschließen. (6) Die Abdeckung des Fernsensormoduls anbringen. Die Abschirmung der angeschlossenen Kabel muss an der Stromquelle geerdet werden. Verbinden Sie die Netz- und Fernsensorkabelabschirmungen mit den entsprechenden Klemmen auf der Geräteplatine. Schließen Sie die Abschirmung innerhalb des Sensorgehäuses entsprechend den Installationsplänen für Fernsensoren an [Installationspläne Kapitel 9.1 bis 9.10]. DE ULTIMA X ® Serie 37 Betrieb MSA 4 Betrieb 4.1 Hand-Controller und -Calibrator Der eigensichere Controller und der eigensichere Calibrator ULTIMA/ULTIMA X können zum Kalibrieren sowie Ändern oder Anzeigen der Konfiguration der ULTIMA X ® Gaswarneinrichtungen eingesetzt werden. ULTIMA/ULTIMA X Calibrator Bediengerät mit einfacher Dreiknopf-Bedienung und einer nicht-invasiven IR-Schnittstelle mit den Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie zur Durchführung der folgenden Funktionen: - Nullabgleich - Kalibrierung [Nullabgleich und Probegas] - Adressänderung [bei bestimmten Modellen] [ Bedienungsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator]. Controller ULTIMA/ULTIMA X Der Controller der ULTIMA/ULTIMA X Serie mit einer nichtinvasiven IR-Schnittstelle bietet sämtliche Funktionen des Calibrators plus Zugriff auf die folgenden Funktionen: - Drei Alarmstufen und -relais - Datum der letzten erfolgreichen Kalibrierung - Ändern des werkseitig eingestellten Prüfgaswertes - Ändern der oberen Messbereichsgrenze - Anzeige von Minimum, Maximum und durchschnittlicher Gaskonzentration [ Bedienungsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator]. 38 ULTIMA X ® Serie DE MSA Betrieb Alle Firmware-Versionen des Calibrators funktionieren mit der ULTIMA® X3TM Gaswarneinrichtung, für den Controller ist jedoch die Firmware-Version 3.03 oder höher erforderlich. 4.2 HART-kompatible Kommunikationsschnittstelle Der tragbare HART-Communicator, wie der Emerson 375 Field Communicator, muss konform mit HART-Revision 7 sein und ist bei autorisierten HART-Anbietern erhältlich. Für Kommandodefinitionen siehe Kapitel 13. 4.3 Inbetriebnahme ULTIMA X ® Geräte sind werkseitig kalibriert und sofort einsatzbereit. Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, läuft am LCD-Display ein Test mit allen Anzeigewörtern ab. Danach wird die Softwareversion angezeigt, gefolgt von einem 30-SekundenCountdown zur Überprüfung der Sensorstabilität. Während dieser Zeit entspricht das Ausgangssignal dem Kalibrierausgangssignal [3,75 mA für brennbare oder toxische Gase, 21 mA für Sauerstoff]. [weitere Informationen Kapitel 5, "Kalibrierausgangssignal bei ULTIMA® X Serie Gaswarneinrichtungen"]. Siehe 10.1 "Gerätebetrieb für Fehlerrelaisverhalten während des Einschaltvorgangs". Bei Geräten mit LED-Anzeigen leuchtet die rote Alarm-LED während des 30-Sekunden-Countdowns ununterbrochen. Überprüfen Sie nach Abschluss des 30-Sekunden-Countdowns, ob abwechselnd die Gasart und Gaskonzentration [ppm, % Gas oder % UEG] angezeigt werden. Bild 9 Anzeige der Gaskonzentration am Display Bei Geräten mit LED-Anzeigen leuchtet die grüne Normal-LED nach Abschluss des 30-Sekunden-Countdowns ununterbrochen. Für weitere Informationen siehe „Auflistung der Gerätefunktionen“ in Kapitel 10.1. Im Normalbetrieb wird an der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie die Gaskonzentration im Bereich der Messstelle angezeigt. Das entsprechende Ausgangssignal kann an einen Controller übertragen oder mit einem von der HCF [ HART Communications Foundation] zugelassenen Communicator direkt über den optionalen HART-Port gelesen werden. DE ULTIMA X ® Serie 39 Kalibrierung [Calibration] MSA Die katalytischen Modelle der ULTIMA X ® Serie zum Nachweis brennbarer Gase können bestimmte brennbare Gase in Konzentrationen über 100 % UEG nachweisen. Wenn die Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie diesen Konzentrationen ausgesetzt werden, zeigen sie einen der beiden folgenden Betriebsmodi an. In diesem Fall wechselt die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X Serie in einen der folgenden Betriebsmodi: +LOC % UEG: Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie wurde einer hohen Gaskonzentration [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung möglicherweise fortbesteht. OVER % UEG: Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie wurde einer hohen Gaskonzentration [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung definitiv fortbesteht. Achtung! Beseitigen Sie in beiden Fällen die Ursache für die zu hohe Gaskonzentration und be- bzw. entlüften Sie den Bereich, bevor Sie mit dem folgenden Schritt fortfahren. 5 - Im Modus +LOC % UEG wird das Ausgangssignal auf den Wert der Messbereichsgrenze festgesetzt. Um diesen Zustand aufzuheben, muss für das ULTIMA X Gerät mit dem Calibrator oder dem Controller ein Nullabgleich durchgeführt werden. Dadurch wird verhindert, dass zweideutige Werte angezeigt werden, wenn der Sensor einer Gaskonzentration von mehr als 100 % UEG ausgesetzt ist. - Im Modus OVER % UEG überschreitet das brennbare Gas den 100 %-UEGBereich. Das ULTIMA X Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück, sobald die Gaskonzentration unter 100 % UEG fällt. Kalibrierung [Calibration] Die Kalibrierung der ULTIMA® X Gaswarneinrichtung muss in regelmäßigen Abständen [mindestens alle 6 Monate] gemäß EN 60079-29-2 und EN 45544-4 und den geltenden nationalen Vorschriften überprüft werden. 40 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] Lesen Sie vor der eigentlichen Kalibrierung alle Kalibrieranweisungen und die Information zur ATEX-Leistungsinformation im Kapitel Technische Daten dieser Gebrauchsanleitung vollständig durch. Identifizieren Sie alle Kalibrierkomponenten und machen Sie sich mit ihnen vertraut. Während der Kalibrierung ist es erforderlich, das Prüfgas dem Gerät innerhalb von 30 Sekunden zuzuführen. Es empfiehlt sich daher, alle Komponenten bereits vor der Kalibrierung anzuschließen. DE ULTIMA X ® Serie 41 Kalibrierung [Calibration] 5.1 MSA Grundlagen der Kalibrierung ULTIMA X ® Gaswarneinrichtungen werden werkseitig kalibriert. Dennoch wird empfohlen, das Gerät nach der Installation neu zu kalibrieren. Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Nutzungsdauer und der chemischen Belastung des Sensors ab. Neue Sensoren müssen häufiger kalibriert werden, bis aus den Kalibrierdaten hervorgeht, dass sie sich stabilisiert haben. Von da an kann die Kalibrierhäufigkeit reduziert und an den vom Sicherheitsbeauftragten oder Anlagenleiter festgelegten Plan angepasst werden. Schließen Sie die Gaswarneinrichtung ULTIMA X mindestens eine Stunde vor dem Kalibrierungsversuch an die Stromversorgung an. Führen Sie die Kalibrierung bei der Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen durch. Dadurch gewährleisten Sie einen optimalen Betrieb des Sensors. Falls der XE SensorGard während der Kalibrierung eines Sensors für brennbare Gase verwendet wird, muss ein Kalibrierfaktor verwendet werden, der 1,2-mal höher ist als die Kalibrierkonzentration. Für die Kalibrierung werden einige der folgenden Zubehörteile benötigt [ Kapitel 8]: ULTIMA X Controller ULTIMA X Calibrator ULTIMA XIR SensorGard *) ULTIMA XE Durchflusssperre [Volumenstrom 0,5 l/min] ULTIMA XE SensorGard *) ULTIMA XIR Durchflussadapter *) siehe 42 Gebrauchsanleitung für ULTIMA Conroller und Calibrator ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] Für Pumpenanwendung muss der Volumenstrom bei 0,5 und 5 l/min liegen. Am Gasauslass muss ein Schlauch von mindestens 30 cm verwendet werden. Nicht brennbare chemische Substanzen, die zu einer verminderten Sensitivität des katalytischen Sensors führen Katalytische Sensoren für brennbare Gase müssen in Bereichen, in denen nicht brennbare chemische Substanzen austreten können, nach einer derartigen Exposition kalibriert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn von den Substanzen bekannt ist, dass sie die Sensitivität reduzieren, wie z. B. Silane, Silikate, Silikone und Halogenide [fluor-, chlor-, jod- oder bromhaltige Verbindungen]. Eine Liste der interferierenden Gase für elektrochemische Sensoren finden Sie in den Tabellen „Ansprechverhalten der Sensoren“ in Kapitel 10.2. Zurücksetzen von haltenden Alarmen Wenn an einer ULTIMA X Gaswarneinrichtung ein haltender Alarm ausgelöst wurde [blinkende Anzeige]: - kann der Alarm mit einer Infrarot-Fernsteuerung [wie einem ULTIMA Calibrator oder Controller] zurückgesetzt werden. - wird der ausgelöste haltende Alarm durch das nächste von einem Calibrator oder Controller empfangene Infrarotsignal zurückgesetzt [sofern die Alarmschwelle nicht mehr überschritten wird]. Der eigentliche Infrarotbefehl wird dabei ignoriert und als "Alarm-Reset" interpretiert. Ist die haltende Alarmfunktion hingegen deaktiviert, werden andere gültige Infrarotbefehle ausgeführt. Kalibrierausgangssignal bei Gaswarneinrichtungen der ULTIMA® X Serie Bei der Auslieferung der Gaswarneinrichtungen der ULTIMA® X Serie ist das bei der Kalibrierung erzeugte Ausgangssignal deaktiviert, so dass das Ausgangssignal während des Kalibriervorgangs der Gaskonzentration entspricht. Bei einigen Anwendungen kann es jedoch von Vorteil sein, das Kalibrierausgangssignal zu aktivieren oder den Ausgang bei einem im Voraus festgesetzten Wert zu sperren, um eine Aktivierung der Alarmvorrichtungen zu vermeiden. Das Kalibriersignal kann anhand des HART-Kommandos Nr. 187 oder des ULTIMA X Controllers aktiviert werden [ Kapitel 10.1 "Gerätebetrieb"]. Bei aktiviertem Kalibriersignal beträgt das Ausgangssignal bei 4-20 mA-Modellen 3,75 mA. DE ULTIMA X ® Serie 43 Kalibrierung [Calibration] MSA Für den 25 %-Sauerstoffbereich beträgt das Kalibrierausgangssignal 21 mA. Falls erforderlich kann es auf 3,75 mA geändert werden. [ Gebrauchsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator und HART Kommandos Nr. 141 und Nr. 181]. Kalibrier-Kits sind erhältlich für die Geräte der ULTIMA X ® Serie. Die empfohlenen Kalibrier-Kits werden in der Gebrauchsanleitung „ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator" aufgelistet. Kalibrierung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie Lesen Sie alle Kalibrieranweisungen sorgfältig durch, bevor Sie die eigentliche Kalibrierung vornehmen. Kennen Sie alle Kalibrierkomponenten und machen Sie sich mit ihnen vertraut. Während der Kalibrierung muss das Probegas dem Gerät schnell zugeführt werden. Das Anschließen der Kalibrierkomponenten vor dem Kalibriervorgang hilft, die Kalibrierung des Geräts zu vereinfachen. Die einzige echte Prüfung der Leistung einer Gaswarneinrichtung besteht in der direkten Zuführung von Gas zum Sensor. Die Kalibrierung muss regelmäßig durchgeführt werden. Probegaswerte Bei Auslieferung sind die Ultima X Serie Gaswarneinrichtungen auf einen im Voraus eingestellten Probegaswert eingestellt - Werkseitig eingestellte Probegaswerte. Dieser Probegaswert kann mit dem MSA AUER Ultima Controller oder einem HART-Controller geändert werden. Andernfalls muss das Probegas mit den im Voraus eingestellten Konzentrationen übereinstimmen. Zum Ändern des Probegaswertes siehe die Gebrauchsanleitung für den Controller/Calibrator. Siehe Anhang, Kapitel 13, HART-spezifische Informationen für das entsprechende HART-Kommando. Die spezifischen Probegaswerte für brennbare Gase und Dämpfe finden Sie in Kapitel 7.4 und 7.5, "ATEX-Betriebszulassung". 44 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] Werkseitig eingestellte Probegaswerte Gasart Bereich Vordefinierte Probegaswerte Kohlenmonoxid 0-100 ppm; 0-500 ppm 0-1000 ppm 60 ppm 300 ppm 400 ppm Schwefeldioxid 0-25 ppm 0-100 ppm 10 ppm 10 ppm Schwefelwasserstoff 0-10 ppm 0-50 ppm 0-100 ppm 0-500 ppm 5 ppm 40 ppm 40 ppm 250 ppm Stickstoffoxid 0-100 ppm 50 ppm Stickstoffoxid 0-10 ppm 5 ppm Chlor 0-5 ppm 0-10 ppm 0-20 ppm 2 ppm 2 ppm 10 ppm 0-50 ppm 10 ppm Blausäure 6 0-10 ppm 10 ppm Chlordioxid3 0-3 ppm 1 ppm Sauerstoff 0-10% 0-25% 5% 20.8% Erdgas2 0-100% UEG 25 %UEG1 [Benzin] 0-100% UEG 40 % UEG1 Allgemeine Lösungsmittel2 0-100% UEG 55% UEG1 0-100% 29% UEG1 Methan IR2 0-100% UEG 50% UEG4 Phosphin 0-2 ppm 0,5 ppm Fluorwasserstoff Mineralöldämpfe2 Nicht-Methan DE IR2 Arsin 0-2 ppm 1,0 ppm German 0-3 ppm 2,5 ppm Silan 25 ppm 5 ppm Diboran 50 ppm 15 ppm Fluor 0-5 ppm 4,0 ppm ULTIMA X ® Serie 45 Kalibrierung [Calibration] MSA Bereich Vordefinierte Probegaswerte Brom 0-5 ppm 2,5 ppm Ammoniak 0-100 ppm 0-1000 ppm 25 ppm 300 ppm Wasserstoff 0-1000 ppm 500 ppm Ethylendioxid5 0-10 ppm 4,0 ppm Kohlendioxid IR 0-5000 ppm 0-2% 0-5% 3300 ppm 1.5% 3.3% Chlorwasserstoff 0-50 ppm 40 ppm Gasart 1 Mit Propan [0,6 Vol.-% Gas] kalibriert 2 Für sicherheitstechnische Anwendungen gemäß ATEX siehe Kapitel 7.4 und 7.5 "ATEX-Betriebszulassung". 3 ClO 4 2 ist kalibriert mit Cl2 Methan IR ist kalibriert mit 50 % UEG Methan 5 Ethylenoxid ist kalibriert mit SO2. 6 Fluorwasserstoff [HF] ist kalibriert mit Chlorwasserstoff [HCl] ULTIMA XE/XA für brennbare Gase Wenn die ULTIMA XE die Umgebungsluft überwacht, erreicht das Messgas den Sensor durch Diffusion. In diesem Fall sind die Messwerte kleiner als die Messwerte, die erreicht werden, wenn dieselbe Gaskonzentration während der Kalibrierung über den SensorGard zugeführt wird. Falls die Luftgeschwindigkeit während der Überwachung der Umgebungsluft höher ist als 1 m/s, liegen die Abweichungen der Messwerte innerhalb der in der Norm EN 60079-29-1:2007. Falls die Luftgeschwindigkeit geringer ist als 1 m/s, werden die Grenzen gemäß EN 60079-29-1:2007 nur erreicht, wenn der SensorGard nach der Kalibrierung entfernt wird. Die Luftdruckdifferenz zwischen Diffusionsbetrieb und Kalibrierung darf nicht mehr als 10 kPa betragen. 5.2 Erstkalibrierung Wenn ein neuer Sensor in die Gaswarneinrichtung ULTIMA eingesetzt wird, muss eine Erstkalibrierung durchgeführt werden. Dieser Vorgang ermöglicht, dass das Gerät Daten über den Sensor erfassen kann, damit die geeigneten Entscheidungen 46 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] für die Funktion CHANGE SENSOR getroffen werden können, und damit die Funktion CAL FAULT ordnungsgemäß funktioniert. Zudem darf im Normalbetrieb die Erstkalibrierung nur im Falle eines Fehlers durchgeführt werden, der sich mit einer regulären Kalibrierung nicht beheben lässt, z. B. wenn falsches Kalibriergas o. ä. verwendet wurde. Um eine Erstkalibrierung durchzuführen: - Taster - benutzen Sie den optionalen Taster gemäß Anleitung in [ Kapitel 12.6 "Kalibrierung mit RESET-Taster"] - HART-Communicator - Kapitel 13.12] - ULTIMA/ULTIMA X Calibrator - drücken Sie gleichzeitig die Tasten ZERO und CALIBRATE, während Sie den Calibrator auf die ULTIMA X richten. - ULTIMA/ULTIMA Controller - drücken Sie die Taste SPAN und halten Sie sie gedrückt, bis auf der Anzeige des Controllers "Do Init Cal 1=y" angezeigt wird. - Drücken Sie 1, während Sie den Controller auf die Anzeige der ULTIMA/ ULTIMA X Serie richten. Die Anzeige der ULTIMA® X Serie zeigt nun einen 30-Sekunden-Countdown und "APPLY ZERO GAS" an. Die übrigen Schritte des Vorgangs sind nun dieselben wie im Fall einer regulären Kalibrierung. Das Wort "iCAL" auf dem ULTIMA X ® Display unterscheidet die Erstkalibrierung von einer regulären Kalibrierung. Falls das Wort "iCAL" nicht erscheint, kann der Benutzer die Kalibrierung durch Drücken der Taste ZERO, CAL oder ADDRESS auf dem Calibrator, der auf das Gerät gerichtet werden muss, abbrechen, und dann den obigen Vorgang wiederholen. Die Kalibrierung kann während des 30-Sekunden-Countdowns jederzeit unterbrochen werden, indem ganz einfach auf die Taste ZERO, CAL oder ADDRESS auf dem Controller/Calibrator gedrückt wird, während dieser auf die ULTIMA X gerichtet wird, oder indem der Taster falls vorhanden - gedrückt und wieder losgelassen wird. Dieser Vorgang sollte nur gestartet werden, wenn ein neuer Sensor installiert wird, da anderenfalls die Angabe zur Lebensdauer des Sensors ungenau sein kann. Die Anzeige führt den Benutzer durch die Nullabgleich- und die Probegasroutinen wie in den regulären Kalibrierungen. DE ULTIMA X ® Serie 47 Kalibrierung [Calibration] 5.3 MSA Reguläre Kalibrierung Eine reguläre Kalibrierung umfasst den Nullabgleich [Zero] und das Probegas [Span] gemäß dem im Folgenden beschriebenen Vorgang. Nullabgleich mit Nulladapter Diese Methode ist nur geeignet, wenn die Umgebungsluft keine Spuren des zu untersuchenden Gases enthält. Verwenden Sie anderenfalls eine Nullgasflasche. (1) Bringen Sie den Nulladapter des entsprechenden Kalibrier-Kits auf dem SensorGard an und warten Sie zwei Minuten. (2) Nullabgleich ab Punkt [7] unten fortsetzen. Nullabgleich mit Nullgasflasche (1) Nullgasflasche und Durchflussregler aus dem Kalibrier-Kit nehmen. (2) Durchflussregler auf den Anschlussstutzen der Nullgasflasche schrauben. (3) Schlauch aus dem Kalibrier-Kit mit dünnem Ende vollständig auf den Gasauslass des Durchflussreglers schieben. (4) Bei Verwendung von Kal-Kit 40 das andere Schlauchende auf den Einlass des SensorGards schieben. (5) Bei Verwendung von Kal-Kit 41 den Kalibrieradapter verwenden [der eine Öffnung für den Schlauch aufweist]. den Schlauch durch die Öffnung an der Unterseite des Adapters führen, das Schlauchende auf den Einlass des Sensors stecken und den Kalibrieradapter ganz über den Sensoreinlass schieben. (6) Nullgaszufuhr durch Aufdrehen des Knopfs am Durchflussregler starten. (7) Calibrator/Controller auf das Display der Gaswarneinrichtung ULTIMA X richten und die Taste CALIBRATE drücken. Der Nullabgleich oder die Kalibrierung kann während des 30-Sekunden-Countdowns jederzeit unterbrochen werden, indem der Controller/ Calibrator auf die Anzeige der Gaswarneinrichtung gerichtet und eine beliebige Taste gedrückt wird, oder indem der Taster - falls vorhanden - gedrückt und wieder losgelassen wird. 48 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] Bei Geräten zum Nachweis von Sauerstoff wird der 30-SekundenCountdown nicht durchgeführt; der Nullabgleich erfolgt elektronisch. Auf dem Display erscheint: - ein Countdown von 30 bis 0 Sekunden und - die Anzeigen APPLY ZERO GAS [ Abb. 10]. Bild 10 Aufforderung für die Zufuhr von Nullgas (8) Nach Ablauf des 30-Sekunden-Countdowns werden am Display abwechselnd CAL und ein numerischer Wert angezeigt, welcher der tatsächlichen vom Sensor ermittelten Gaskonzentration entspricht. Nach Stabilisierung des Gaswertes kommt die wechselnde Anzeige zum Stillstand – bei erfolgreicher Kalibrierung wird END angezeigt. (9) Bei Verwendung eines Nulladapters diesen entfernen. (10) Bei Verwendung einer Nullgasflasche den Knopf am Durchflussregler zudrehen und den Schlauch vom SensorGard entfernen. Ist das Kalibrier-Ausgangssignal während der Kalibrierung aktiviert,wird es nach der Anzeige von END noch zwei Minuten lang auf dem Wert SENSOR CAL gehalten. Wenn CAL FAULT angezeigt wird, hat dies folgende Bedeutung: - Der Nullabgleich der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie war nicht erfolgreich. - Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie arbeitet mit Kalibrierparametern, die vor Beginn der Kalibrierung festgelegt wurden [ Kapitel 11.3 "Hinweise zur Fehlerbehebung"]. Zum Löschen der Meldung CAL FAULT muss das vollständige Kalibrierverfahren erfolgreich durchgeführt werden. DE ULTIMA X ® Serie 49 Kalibrierung [Calibration] MSA Die automatische Durchführung des Nullabgleichs ist bei Geräten der ULTIMA X Serie nur innerhalb eines im Voraus definierten Bereichs möglich. Außerhalb dieses Bereichs können keine Korrekturen vorgenommen werden, zum Beispiel wenn eine leere oder falsche Gasflasche angeschlossen oder die Gaszufuhr nicht innerhalb des vorgesehenen 30-Sekunden-Countdowns gestartet wird. - Wurde nur der Nullabgleich durchgeführt, ist das Verfahren damit beendet und die Kalibrierausrüstung kann wieder im Kal-Kit verstaut werden. - Wurde die Kalibrierung durchgeführt, geht die ULTIMA nun zum Probegasvorgang über, der im Folgenden beschrieben wird. Probegaskalibrierung Bei einer regulären Kalibrierung startet die Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie nach einem erfolgreichen Nullabgleich automatisch den Countdown für das Probegas. Der Countdown für das Probegas beträgt 30 Sekunden [ Abb. 11]. Der Probegasvorgang kann während des 30-Sekunden-Countdowns jederzeit unterbrochen werden, indem der Controller/Calibrator auf die Anzeige des ULTIMA-Gerätes gerichtet und eine Taste gedrückt wird. Falls die ULTIMA mit einem Taster ausgerüstet ist, kann dieser gedrückt und wieder losgelassen werden, um den Vorgang abzubrechen. Bild 11 Aufforderung für die Zufuhr von Prüfgas (1) Prüfgasflasche und Durchflussregler aus dem Kalibrier-Kit nehmen. (2) Den Durchflussregler auf den Anschlussstutzen der Probegasflasche schrauben. (3) Schlauch aus dem Kalibrier-Kit mit dünnem Ende vollständig auf den Gasauslass des Durchflussreglers schieben. (4) Bei Verwendung von Kal-Kit 40 das andere Schlauchende auf den Einlass des SensorGards schieben. 50 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] (5) Bei Verwendung von Kal-Kit 41 den Kalibrieradapter verwenden, der eine Öffnung für den Schlauch aufweist. den Schlauch durch die Öffnung an der Unterseite des Adapters führen, das Schlauchende auf den Einlass des Sensors stecken und den Kalibrieradapter ganz über den Sensoreinlass schieben. (6) Probegaszufuhr durch Aufdrehen des Knopfs am Durchflussregler starten. Das Kalibriergas muss während des Zeitraums des 30-Sekunden-Countdowns zugeführt werden. Erscheint die Meldung CAL FAULT auf dem Display der Gaswarneinrichtung ULTIMA X, bevor Sie das Gas zuführen konnten, wurde ein stabiler Gaszustand erreicht, so dass das Gerät einen falschen Messwert als Probegaswert verwendet. Um diesen Fehler zu löschen, muss das Kalibrierverfahren erneut gestartet werden. Nach Ablauf des 30-Sekunden-Countdowns - werden am Display der Gaswarneinrichtung ULTIMA abwechselnd CAL und ein numerischer Wert angezeigt, welcher der tatsächlich ermittelten Gaskonzentration entspricht. - Nach Stabilisierung des Gaswertes kommt die wechselnde Anzeige zum Stillstand; bei erfolgreicher Kalibrierung wird für etwa 2 Sekunden END angezeigt [ Abb. 12]. Bild 12 Kalibrierung beendet Es sind keine manuellen Einstellungen erforderlich. Während die ULTIMA X Gaswarneinrichtung mit Probegas begast wird, erscheint auf dem Display der Probegaswert. (7) Probegaszufuhr durch Zudrehen des Knopfs am Durchflussregler beenden. DE ULTIMA X ® Serie 51 Kalibrierung [Calibration] MSA Ist das Kalibrier-Ausgangssignal während der Kalibrierung aktiviert, wird es nach der Anzeige von END noch zwei Minuten lang auf dem Wert SENSOR CAL gehalten. - Der am Display angezeigte Wert sollte dem der Umgebungsbedingungen entsprechen. Wenn CAL FAULT angezeigt wird, bedeutet dies: - Die Kalibrierung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie war nicht erfolgreich. - Die ULTIMA X Serie Gaswarneinrichtung arbeitet mit Kalibrierparametern, die vor Beginn der Kalibrierung festgelegt wurden [ Kapitel 11.3 "Hinweise zur Fehlerbehebung"]. Zum Löschen der Meldung CAL FAULT muss das vollständige Kalibrierverfahren erfolgreich durchgeführt werden. (8) Nach erfolgreicher Kalibrierung den Schlauch vom Durchflussregler abziehen, diesen von der Prüfgasflasche abschrauben und die Komponenten im Kalibrier-Kit verstauen. XIR-Kalibrierung Für die Gaswarneinrichtung ULTIMA XIR kann zwar eine komplette Kalibrierung, ein Nullabgleich und eine Probegaskalibrierung, durchgeführt werden, aber eine Kalibrierung ohne Gas reicht aus, um die Gaswarneinrichtung korrekt zu kalibrieren. In der Regel geht ein Leistungsabfall des Sensors mit einer leichten Verschiebung des Nullsignals einher, was wiederum die Probegasleistung beeinträchtigt. Die Wiederherstellung der Nulleinstellung des Sensors ist im Allgemeinen ausreichend zur Wiederherstellung der Probegasleistung. (1) Führen Sie den Nullabgleich durch Drücken der Taste ZERO auf dem Calibrator/Controller [oder anhand der optionalen Taster-Kalibrierung gemäß Beschreibungen in Kapitel 12.6, "Kalibrierung mit RESET-Taster"] durch und befolgen Sie die Anleitungen zum Nullabgleich in Kapitel 5.3. (2) Nach Abschluss des Nullabgleichs eine Kontrolle mit Probegas durchführen, um den korrekten Betrieb zu überprüfen. Schlägt die Kontrolle fehl, führen Sie eine komplette Kalibrierung durch. Zur Kalibrierung eines XIR-Sensors mit Durchflussadapter ersetzen Sie diesen vorübergehend durch den [im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen] Kalibrieradapter und führen die Kalibrierung durch. 52 ULTIMA X ® Serie DE MSA Kalibrierung [Calibration] Achtung! Der Kalibrieradapter muss nach Abschluss des Nullabgleichs und/oder Probegasverfahrens wieder vom XIR-Klimaschutzadapter entfernt werden, da der Sensor sonst nicht richtig funktioniert. Nachweis der Kalibrierung Das Datum der letzten erfolgreichen Kalibrierung wird von der Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie gespeichert. Sie können das Datum mit Hilfe des ULTIMA/ULTIMA X Controllers auf dem LCD-Display aufrufen. DE ULTIMA X ® Serie 53 Wartung 6 MSA Wartung ULTIMA X ® Gaswarneinrichtungen führen ständig Selbsttests durch. Wird ein Problem festgestellt, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung [ Kapitel 11.3 "Hinweise zur Fehlerbehebung"]. Wird ein kritischer Fehler festgestellt, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung. - Bei Modellen mit 4-20 mA-Ausgang wird ein Fehlerausgangssignal von 3,0 mA gesendet. - Die Meldung "CHANGE SENSOR" [Sensor wechseln] ist keine Fehlermeldung und hat auf das Ausgangssignal keinen Einfluss. Fehlermeldungen, die für den Benutzer möglicherweise sichtbar werden, sind in 11.1 und 11.2 beschrieben. Achtung! Zur Durchführung der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungsarbeiten dürfen nur Originalersatzteile von MSA AUER verwendet werden. Reparaturen oder Modifikationen der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie, die über den Rahmen dieser Wartungsanleitung hinausgehen oder nicht vom autorisierten MSA AUER Kunden-Service ausgeführt werden, können die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes beeinträchtigen. 6.1 Reinigungsverfahren für Geräte ULTIMA XIR Deaktivieren Sie vor der Reinigung der Fenster am Sensor ULTIMA XIR die Alarmrelais unter Verwendung des ULTIMA/ULTIMA X Controllers. Dadurch vermeiden Sie, dass während der Reinigung ein Alarm ausgelöst wird. Die Ansprechzeit wird durch erhebliche Staubablagerungen auf dem XIR SensorGard bedeutend erhöht. Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen auf Staubablagerungen überprüft werden. 54 ULTIMA X ® Serie DE MSA Wartung Achtung! In die analytischen Bereiche des Sensors dürfen keine Fremdkörper gelangen [außer gemäß "Reinigungsverfahren für Geräte ULTIMA XIR" oben], da sonst der Infrarotstrahl teilweise verdeckt werden kann und damit unter Umständen falsche Werte ermittelt werden. Alle Objekte müssen aus dem Analysebereich des Sensors entfernt werden, damit dieser korrekt funktionieren kann. Werden die Sensorfenster mit Wasser oder mit Isopropylalkohol gereinigt, so müssen auch alle Spuren des Reinigungsverfahrens vollständig entfernt werden, bevor das System wieder in Betrieb genommen wird. Zurückgebliebenes Reinigungsmittel lässt sich am besten durch eine Überprüfung des Ansprechverhaltens des Sensors auf Nullgas entfernen. Darüber hinaus kann damit eine stabile Sensorleistung vor einem Nullabgleich oder einer Kalibrierung des Sensors sichergestellt werden [Kapitel 5, "Kalibrierung"]. (1) Umgebungsschutz- oder Durchflussadapter entfernen. (2) Platzieren Sie ein lichtundurchlässiges Objekt [ein Stück Papier, Karton usw.] zwischen dem Strahlerfenster und dem Spiegel, um den Strahlengang zwei bis drei Sekunden lang vollständig zu verdunkeln. Die ULTIMA XIR Gaswarneinrichtung wechselt für zwei Minuten in den Reinigungsmodus. Im Reinigungsmodus spricht der Sensor nicht auf das Vorhandensein von Gas an. Der Analogausgangsstrom beträgt während dieser Zeit 3,0 mA. Auf der Anzeige wird 'low signal'’ [schwaches Signal] angegeben. (3) Obwohl beide Fenster aus höchst stabilem und kratzfestem Material hergestellt sind, sollten sie beim Reinigen nicht zu starkem Druck ausgesetzt werden. An den Fenstern angesammelte Partikeln lassen sich am besten mit einem sauberen Baumwolltupfer reinigen. Verwenden Sie einen trockenen oder einen mit destilliertem Wasser befeuchteten Tupfer, um das Fenster abzuwischen und Staub zu entfernen. Überschüssiges Wasser saugen Sie mit einem weiteren trockenen Tupfer auf. Verwenden Sie einen mit Isopropylalkohol angefeuchteten Tupfer, um hartnäckige Partikel, Flüssigkeiten und Ölfilme zu entfernen. Feuchten Sie einen zweiten Tupfer mit destilliertem Wasser an und wischen Sie damit das Fenster nach; trocknen Sie es anschließend mit einem letzten Tupfer ab. DE ULTIMA X ® Serie 55 Wartung MSA Beim Reinigen darf nicht zu viel Wasser oder Alkohol verwendet werden und kontrollieren Sie, ob das ganze Fenster sauber ist. Die Einheit verbleibt mindestens zwei Minuten im Reinigungsmodus. Wenn der aktive Reinigungsprozess nach Ablauf dieses Intervalls immer noch im Gang ist, erkennt der Sensor die Bewegungen dieses Objekts in seinem Strahlengang und verlängert den Reinigungsmodus um 15 Sekunden. Es folgen weitere Verlängerungen des Reinigungsmodus um jeweils 15 Sekunden, bis keine Bewegung mehr festgestellt wird. Sobald der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, sicherstellen, dass alle Objekte aus dem Strahlengang entfernt werden. (4) Bei Verlassen des Reinigungsmodus kehrt das Gerät automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück. Lassen Sie das Gerät nach einer Reinigung mit Isopropylalkohol zunächst zum Trocknen 15 Minuten lang laufen, bevor die Umgebungsschutzvorrichtung aufgesetzt und die Überprüfung auf brennbares Gas fortgesetzt wird. (5) Umgebungsschutz- oder Durchflussadapter ersetzen. (6) Nach der Reinigung empfiehlt es sich, das Ansprechverhalten der Gaswarneinrichtung auf einen Nullabgleich und ein Kalibriergas zu überprüfen. 6.2 Austauschen des ULTIMA XE/XA Sensors Eine regelmäßige Wartung ist nur beim eigentlichen Sensorelement erforderlich, das eine begrenzte Lebensdauer hat. Sobald die Mitteilung "CHANGE SENSOR“ [ Abb. 13] erscheint, ist die Lebensdauer des Sensors nahezu abgelaufen. Der Sensor muss durch einen des gleichen Typs ersetzt werden. Bild 13 56 “CHANGE SENSOR" läuft über das Display ULTIMA X ® Serie DE MSA Wartung Achtung! Gehen Sie sorgfältig mit dem Sensor um; die elektrochemische Ausführung des Sensors enthält einen korrosiven Elektrolyten. Eventuell austretenden Elektrolyten nicht mit der Haut, den Augen oder der Kleidung in Berührung bringen, um Verätzungen zu vermeiden. Bei Berührung mit dem Elektrolyten die betroffene Stelle sofort mit viel Wasser abspülen. Bei Berührung mit den Augen 15 Minuten lang gründlich mit Wasser abspülen und einen Arzt konsultieren. Ein undichter Sensor darf nicht in das Sensorgehäuse eingebaut werden. Entsorgen Sie undichte Sensoren unter Einhaltung der geltenden Vorschriften. Ersatzsensoren können bei MSA AUER bestellt werden [Bestellangaben siehe Kapitel 8.2]. Achtung! Bei ULTIMA XE/XA Gaswarneinrichtungen lösen Sie den festgeschraubten Sensor zunächst mit mindestens drei [aber maximal vier ausgehend von der fest zugeschraubten Position] vollen Umdrehungen, warten dann 10 Sekunden und schrauben den Sensor anschließend ganz ab. Bei Nichteinhaltung dieses Hinweises kann es zur Entzündung der explosionsfähigen Atmosphäre kommen. Die Ausgangssignalverzögerung ist bei der Auslieferung der Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie aktiviert. Dies bedeutet, dass eine Fehlermeldung 60 Sekunden lang unterdrückt wird. Dadurch kann der Sensor ausgetauscht werden, ohne dass ein FEHLER angezeigt wird. DE ULTIMA X ® Serie 57 Wartung Bild 14 MSA Sensor und SensorGard (1) Sensoreinheit von der Unterseite der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie abschrauben [ Abb. 14]. (2) Feststellen, welche Sensoreinheit benötigt wird, und diese bereit legen. (3) Sensoreinheit austauschen. Die Alarmgrenzen und Relaisfunktionen [erregt/nicht erregt] werden beim Austauschen des Sensors nicht verändert, sofern es sich um einen Sensor für dieselbe Gasart handelt. Die Alarmgrenzen und die Relaisfunktion "Ansprechen auf einen Anstieg bzw. Abfall" ändern sich auf die Standardeinstellungen des neuen Sensors, wenn der bisherige Sensor durch einen Sensor für eine andere Gasart ersetzt wird. (4) Die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie wird mit aktivierter Sensoraustauschverzögerung geliefert. Dies bedeutet, dass das 4-20 mA-Ausgangssignal und das Fehlerrelais die Fehlermeldung FAULT nach dem Erscheinen der Anzeige für den fehlenden Sensor auf dem Gerät 60 Sekunden lang verzögert. Diese Einstellung ermöglicht es dem Benutzer, die Sensormodule auszuwechseln, ohne das eine FAULT-Fehlermeldung ausgelöst wird. (5) Siehe Kapitel “Kalibrierung". 58 ULTIMA X ® Serie DE MSA Technische Daten 7 Technische Daten 7.1 Abmessungen, Gewicht Brennbare Gase, Sauerstoff und toxische Gase Gasarten DE XE Abmessungen B x H x T [mm]: Gewicht ca. 5 kg XIR Abmessungen B x H x T [mm]: Gewicht ca. 4,75 kg XA Abmessungen B x H x T [mm]: Gewicht ca. 0,7 kg ULTIMA X ® Serie 162 x 262 x 100 320 x 150 x 100 130 x 240 x 76 59 Technische Daten 7.2 MSA Leistungsdaten Brennbare Gase, Sauerstoff und toxische Gase Gasarten Temperatur- Toxische Gase bereich und Sauerstoff Arbeitsbereich 0 °C bis 40 °C Erweiterter Bereich *) 3 -20 °C bis +50 °C Arbeitsbereich NH 0 °C bis 30 °C Erweiterter Bereich NH3; CL2; ClO2*) -10 °C bis 40 °C Innerhalb des Betriebstemperaturbereichs kalibrieren. Drift Brennbares Gas, Einfachmodul katalytisch Zweifachmodul -40 °C bis +60 °C Brennbares Gas, Einfachmodul IR Zweifachmodul -40 °C bis +60 °C Nullabgleichsdrift In der Regel unter 5 % pro Jahr, normalerweise XIR Ethylen: 4 % alle 3 Monate Probegasdrift Rauschen In der Regel unter 10 % pro Jahr, typisch Weniger als 1 % MG Aufwärmzeit Weniger als 45 s Lagertemperatur -40 °C bis +60 °C oder Sensorgrenzwerte Ansprechzeit Zeit zum ErreiWeniger als 12 s chen von 20 % Weniger als 20 s des Messbereichs – toxische Gase Zeit zum ErreiWeniger als 30 s chen von 50 % Weniger als 45 s des Messbereichs – toxische Gase AnsprechGas zeit mit Sensor Sauerstoff 60 [typisch 6 s] [typisch 12 s] ULTIMA XE Sauerstoff t20 t90 10 s 40 s **) ULTIMA X ® Serie DE MSA Technische Daten *) Im erweiterten Temperaturbereich erfüllt der Sensor möglicherweise nicht alle angegebenen Parameter. **) Die Ansprechzeit t90 kann bei Benutzung mit SensorGard um bis zu 50 Sekunden zunehmen. DE ULTIMA X ® Serie 61 Technische Daten MSA Brennbare Gase, Sauerstoff und toxische Gase Gasarten Gas Ansprechzeit mit Sens- Methan orgard/ Propan Umweltgard Ethylen ULTIMA XE brennbare ULTIMA XIR Gase t50 t90 t50 t90 15 s 35 s 15 s 35 s 25 s 55 s 15 s 45 s 15 s 40 s n-Pentan 30 s 65 s 15 s 45 s Druck 80-120 kPa XE: = 8 % UEG Propan Luftgeschwindigkeit 0-6 m/s XE: = 9 % UEG Echtzeituhr und Parameterspei- Lebensdauer Netzausfallschutz-Lithiumbatterie cher = 8 Jahre Feuchte Toxische Gase und Sauerstoff 15 % bis 95 % rel. Feuchte, nicht-kondensierend, max. 24 Std. [15 % bis 60 % rel. Feuchte (SO2**)] 35 % bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend, langfristig Brennbare Gase 5 % bis 95 % rel. Feuchte Sensorlebensdauer ab Herstellungsdatum Brennbare Gase, Typisch 3 Jahre katalytisch Toxische Gase und Sauerstoff NH3 Sensor*** Typisch 2 Jahre Garantiezeit für XE 1 Jahr; XIR 2 Jahre; XIR-Strahler 10 Jahre vollständigen Ersatz Kabelanschlüsse mA-Ausgang Toxische Gase und Sauerstoff 2- oder 3-adrig Brennbare Gase 3-adrig **SO2-Sensor sollte nicht in verschmutzten oder feuchten Umgebungen verwendet werden. 62 ULTIMA X ® Serie DE MSA Technische Daten ***0-100 ppm NH3 -Sensor erschöpft sich bei einer Rate von 10 % pro 200 ppm/Belastungsstunde. 0-1000 ppm NH3-Sensor erschöpft sich bei einer Rate von 10 % pro 1500 ppm/Belastungsstunde. DE ULTIMA X ® Serie 63 Technische Daten MSA Brennbare Gase, Sauerstoff und toxische Gase Gasarten StromvermA-Versionen sorgung [für Geräte mit Relais – siehe 12] Signalausgang 7.3 64 4-20 mA Toxische Gase und Sauerstoff 19-30 V DC max. 24 mA bei 24 V DC Brennbare Gase, kataly- 19-30 V tisch DC max. 160 mA bei 24 V DC Brennbare Gase, IR 19-30 V DC max. 200 mA bei 24 V DC Brennbare Gase 3-adrig, Stromquelle Toxische Gase und Sauerstoff 2-adrig, Stromsenke oder 3-adrig, Stromquelle Messgenauigkeit Gas Linearität Wiederholbarkeit Kohlenmonoxid ±2 % MG 1 % MG oder 2 ppm Sauerstoff 0-25 % V/V ±2 % MG 1 % MG Schwefelwasserstoff 0-10 % V/V ±3 % MG 1 % MG oder 2 ppm Chlor ±10 % MG oder 2 ppm 5 % MG oder 1 ppm Schwefeldioxid ±10 % MG oder 2 ppm 1 % MG oder 2 ppm Stickstoffoxid ±10 % MG oder 2 ppm 1 % MG oder 2 ppm Stickstoffoxid ±10 % MG oder 2 ppm 4 % MG oder 1 ppm Chlorwasserstoff ±10 % MG oder 2 ppm 10 % MG oder 2 ppm Blausäure ±10 % MG oder 2 ppm 4 % MG oder 2 ppm Brennbares Gas, katalytisch < 50 % UEG 3 % MG > 50 % UEG 5 % MG 1 % MG Brennbares Gas, IR Methan, Propan < 50 % UEG 2 % MG > 50 % UEG5 % MG 2 % MG Chlordioxid 10 % MG oder 2 ppm 5 % MG oder 1 ppm Ethylenoxid 10 % MG 5 % MG ULTIMA X ® Serie DE MSA 7.4 Technische Daten Gas Linearität Wiederholbarkeit Ammoniak 10 % MG 5 % MG Wasserstoff 5 % MG 5 % MG Phosphin 10 % MG 10 % MG Arsine 10 % MG 10 % MG Germanium 10 % MG oder 2 ppm 10% MG Silan 10 % MG oder 2 ppm 1 % MG oder 2 ppm Diboran 10 % MG oder 2 ppm 1 % MG oder 2 ppm Fluor 10 % MG oder 2 ppm 5 % MG oder 2 ppm Brom 10 % MG oder 2 ppm 5 % MG oder 2 ppm ULTIMA XE – ATEX-Betriebszulassung Bei der Überwachung von entzündlichem Gas in sicherheitstechnischen Anwendungen muss die ULTIMA XE mit einer bekannten Konzentration des zu überwachenden Gases kalibriert werden. Die unteren Explosionsgrenzen [UEG] der Gase und Dämpfe in den folgenden Listen sind der Norm EN 60079-29-1:2007 entnommen. Für Gase und Dämpfe, die nicht in der Norm EN 60079-29-1:2007 aufgeführt sind, wurden die unteren Explosionsgrenzen [UEG] der Datenbank Chemsafe [Dechema, Frankfurt] entnommen. Die örtlichen Vorschriften geben eventuell andere UEG-Werte an. Stellen Sie immer sicher, dass die korrekten Werte genommen werden. Es wird empfohlen, den Nullabgleich der ULTIMA XE mit sauberer Luft, frei von entzündlichen Gasen und mit Kalibriergas von ungefähr 50 % UEG in der Luft des zu überprüfenden Gases zu kalibrieren. Die Tabelle zeigt die relative Ansprechzeit des Sensors ULTIMA XE für entzündliche Gase auf verschiedene Gase und Dämpfe bei einer Kalibrierung unter Verwendung von 50 % UEG Propan in der Luft an. Für nicht sicherheitstechnische Anwendungen kann der ULTIMA XE Sensor für entzündliche Gase unter Verwendung der in der Tabelle angegebenen relativen Ansprechfaktoren und 50 % UEG Propan in der Luft kalibriert werden. Bei der Verwendung von relativen Ansprechfaktoren zur Gaskalibrierung können Abweichungen von bis zu ±20 % der tatsächlichen Gaskonzentration erwartet werden. DE ULTIMA X ® Serie 65 Technische Daten MSA Beispiel einer Referenzkalibrierung für 50 % Methanol: (1) Relativer Ansprechfaktor für Methanol gemäß der Tabelle in diesem Kapitel (2) Verwendete Propankalibriergaskonzentration (3) Propanvolumenkonzentration für 100% UEG (4) Propankalibriergaskonzentration in % UEG % UEG = 0,89 Vol.-% C3H8 x (5) Gaskalibriersollwert 66 100 % UEG 1,7 Vol.-% C3H8 = 52,4% UEG x 0,79 ULTIMA X ® Serie = 0.79 = 0,89 Vol.-% C3H8 = 1,7 Vol.-% = 52,4 % UEG = 41,4 % UEG DE MSA Technische Daten ULTIMA XE - Relative Ansprechfaktoren Relative Ansprechfaktoren des geprüften Gases für 0,89 Vol.-% Propankalibriergas. Messgas 100% UEG in Relativer AnVol.-% sprechfaktor Ansprech- Ansprechzeit [t50] *) zeit [t90] *) Aceton 2,5 Vol.-% 0.94 19 s 49 s Acetylen 2,3 Vol.-% 0.73 12 s 25 s Allylalkohol [50 °C] 2,5 Vol.-% 0.81 14 s 52 s [FAM-] Benzin 65/95 1,1 Vol.-% 1.28 12 s 33 s 1,3-Butadien 1,4 Vol.-% 0.96 16 s 34 s i-Butan 1,5 Vol.-% 1.07 17 s 36 s n-Butan 1,4 Vol.-% 1.13 16 s 38 s 2-Butanon 1,8 Vol.-% 1.19 12 s 46 s i-Butylen 1,6 Vol.-% 0.92 16 s 37 s Cyclohexan 1,2 Vol.-% 1.25 13 s 30 s Cyclopentan 1,4 Vol.-% 1.15 19 s 47 s Diethylether 1,7 Vol.-% 1.13 18 s 41 s Ethan 2,5 Vol.-% 0.79 14 s 30 s Ethanol 3,1 Vol.-% 0.90 10 s 27 s Ethylen 2,3 Vol.-% 0.77 13 s 27 s Ethylacetat 2,2 Vol.-% 1.07 19 s 59 s Ethylenoxid 2,6 Vol.-% 0.94 15 s 37 s n-Hexan 1,0 Vol.-% 1.48 12 s 28 s Methanol 5,5 Vol.-% 0.79 16 s 41 s n-Pentan 1,4 Vol.-% 1.13 19 s 46 s Propan 1,7 Vol.-% 1.00 11 s 26 s 2-Propanol 2,0 Vol.-% 1.07 11 s 34 s Propen 2,0 Vol.-% 0.76 14 s 30 s Propylenoxid 1,9 Vol.-% 1.03 18 s 43 s Wasserstoff 4,0 Vol.-% 0.56 8s 15 s *) ULTIMA XE Ansprechzeiten mit einer Durchflusssperre und einer Durchflussrate von 1 l/min. DE ULTIMA X ® Serie 67 Technische Daten 7.5 MSA ULTIMA XIR – ATEX-Betriebszulassung Bei der Überwachung von entzündlichem Gas in sicherheitstechnischen Anwendungen muss das ULTIMA XIR Gerät mit einer bekannten Konzentration des zu überwachenden Gases kalibriert werden. Die unteren Explosionsgrenzen [UEG] der Gase und Dämpfe in den folgenden Listen sind der Norm EN 60079-29-1:2007 entnommen. Für Gase und Dämpfe, die nicht in der Norm EN 60079-29-1:2007 aufgeführt sind, wurden die unteren Explosionsgrenzen [UEG] der Datenbank Chemsafe [Dechema, Frankfurt] entnommen. Die örtlichen Vorschriften geben eventuell andere UEG-Werte an. Stellen Sie immer sicher, dass die korrekten Werte genommen werden. Es wird empfohlen, den Nullabgleich des ULTIMA XIR Gerätes mit sauberer Luft, frei von Messgas, und mit Kalibriergas von ungefähr 50 % UEG in der Luft des Messgases zu kalibrieren. Falls es nicht möglich ist, mit demselben Gas zu kalibrieren wie dem Messgas, kann die Propan [C3H8]-Referenzgaskonzentration zusammen mit den in der Tabelle angegebenen relativen Ansprechfaktoren verwendet werden. Wenn dieses Kalibrierverfahren verwendet wird, können Abweichungen von bis zu ±20 % der tatsächlichen Gaskalibrierung erwartet werden. Diese relativen Ansprechfaktoren gelten nur bei Umgebungstemperaturen von 20 °C und sofern nicht anders angegeben. Beispiel einer Referenzkalibrierung für Methanol unter Verwendung von Propan: (1) Relativer Ansprechfaktor für Methanol gemäß der Tabelle in diesem Kapitel (2) Verwendete Propankalibriergaskonzentration (3) Propanvolumenkonzentration für 100% UEG (4) Propankalibriergaskonzentration in % UEG % UEG = 0,89 Vol.-% C3H8 x (5) Gaskalibriersollwert 68 100 % UEG 1,7 Vol.-% C3H8 = 52,4 % UEG x 0,70 ULTIMA X ® Serie = 0.70 = 0,89 Vol.-% C3H8 = 1,7 Vol.-% = 52,4 % UEG = 36,7 % UEG DE MSA Technische Daten ULTIMA XIR - Relative Ansprechfaktoren für Propankalibriergas DE Referenzgas- Relativer konzentration Ansprechfaktor [Propan] 100% UEG in Vol.-% Linearisierungskurve Aceton 2,5 Vol.-% (8) Ethylen 0,25 Vol.-% 3.31 Allylalkohol [50 °C] 2,5 Vol.-% (2) Propan 0,25 Vol.-% 3.31 [FAM-] Benzin 65/95 1,1 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 1.10 1,3-Butadien 1,4 Vol.-% (8) Ethylen 0,25 Vol.-% 5.97 Messgas i-Butan 1,5 Vol.-% (4) Butan 0,89 Vol.-% 1.08 n-Butan 1,4 Vol.-% (4) Butan 0,89 Vol.-% 1.08 2-Butanon 1,8 Vol.-% (2) Propan 0,41 Vol.-% 2.06 i-Butylacetat 1,3 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 1.46 n-Butylacetat [50 °C] 1,3 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 1.41 i-Butylen 1,6 Vol.-% (6) Hexan 0,41 Vol.-% 1.95 Cyclopentan 1,4 Vol.-% (7) Cyclopentan 0,89 Vol.-% 0.94 Diethylether 1,7 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 1.22 Ethan 2,5 Vol.-% (3) Ethan 0,89 Vol.-% 0.90 Ethanol 3,1 Vol.-% (6) Hexan 0,89 Vol.-% 1.06 Ethylacetat 2,2 Vol.-% (2) Propan 0,61 Vol.-% 1.52 Ethylenoxid 2,6 Vol.-% (6) Hexan 0,41 Vol.-% 1.91 n-Hexan 1,0 Vol.-% (6) Hexan 0,89 Vol.-% 1.27 Methanol 5,5 Vol.-% (3) Ethan 0,89 Vol.-% 0.70 n-Nonan 0,7 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 1.37 n-Pentan 1,4 Vol.-% (2) Propan 0,89 Vol.-% 0.99 Propan 1,7 Vol.-% (2) Propan 0,85 Vol.-% 1.00 2-Propanol 2,0 Vol.-% (6) Hexan 0,61 Vol.-% 1.30 Propylen 2,0 Vol.-% (2) Propan 0,41 Vol.-% 2.32 Propylenoxid 1,9 Vol.-% (2) Propan 0,61 Vol.-% 1.44 ULTIMA X ® Serie 69 Technische Daten MSA Referenzgas- Relativer konzentration Ansprech[Propan] faktor 100% UEG in Vol.-% Linearisierungskurve Toluen 1,1 Vol.-% (8) Ethylen 0,25 Vol.-% 3.75 Xylen 0,96 Vol.-% (2) Propan 0,41 Vol.-% 2.56 Messgas Ansprechzeit mit Messgas bei Verwendung des ULTIMA XIR Durchflussadapters [Durchflussrate 1 l/min]: 50 = 10 s, t90 = 30 s ULTIMA XIR - Relative Ansprechzeit auf 50 % UEG Das Ansprechverhalten des Gerätes ULTIMA XIR auf 50 % UEG des Messgases, wenn das Gerät auf die Linearisierungskurve Nr. 2 [Propan] und mit frischer Luft und 50 % UEG Propan kalibriert ist, wird im Folgenden für mehrere entzündliche Gase und Dämpfe aufgeführt. Bei der Verwendung von relativen Ansprechfaktoren zur Gaskalibrierung können Abweichungen von bis zu ±20 % der tatsächlichen Messgaskonzentration erwartet werden. 100% UEG in Vol.-% Ansprechverhalten auf 50% UEG des Messgases Aceton 2,5 Vol.-% 15 % UEG Acetylen 2,3 Vol.-% 0 % UEG Allylalkohol [50 °C] 2,5 Vol.-% 16 % UEG Ammoniak 15 Vol.-% 0 % UEG [FAM-] Benzin 65/95 1,1 Vol.-% 46 % UEG 1,3-Butadien 1,4 Vol.-% 7 % UEG i-Butan 1,5 Vol.-% 49 % UEG n-Butan 1,4 Vol.-% 47 % UEG 2-Butanon [MEK] 1,8 Vol.-% 25 % UEG i-Butylacetat 1,3 Vol.-% 34 % UEG Messgas 70 n-Butylacetat 1,3 Vol.-% 36 % UEG i-Butylen 1,6 Vol.-% 25 % UEG Cyclohexan 1,2 Vol.-% 31 % UEG Cyclopentan 1,4 Vol.-% 53 % UEG Diethylether 1,7 Vol.-% 42 % UEG Essigsäure [50 °C] 4,0 Vol.-% 78 % UEG Essigsäureanhydrid [50 °C] 2,0 Vol.-% 2 % UEG ULTIMA X ® Serie DE MSA Bestellangaben Messgas 100% UEG in Vol.-% Ansprechverhalten auf 50% UEG des Messgases Ethan 2,5 Vol.-% 56 % UEG Ethanol 3,1 Vol.-% 48 % UEG Ethylen 2,3 Vol.-% 8 % UEG Ethylacetat 2,2 Vol.-% 33 % UEG Ethylenoxid 2,6 Vol.-% 27 % UEG n-Hexan 1,0 Vol.-% 40 % UEG Methanol 5,5 Vol.-% 73 % UEG n-Nonan 0,7 Vol.-% 37 % UEG n-Pentan 1,4 Vol.-% 51 % UEG Propan 1,7 Vol.-% 50 % UEG 2-Propanol 2,0 Vol.-% 40 % UEG Propylen 2,0 Vol.-% 22 % UEG Propylenoxid 1,9 Vol.-% 35 % UEG Toluen 1,1 Vol.-% 15 % UEG Wasserstoff 4,0 Vol.-% 0 % UEG Xylen 0,96 Vol.-% 20 % UEG 8 Bestellangaben 8.1 Gaswarneinrichtungen, Zubehör Beschreibung Artikel-Nr. LED-/Relais-Optionen ULTIMA XE/IR PCB, keine Relais, keine LEDs, 2-adrig 10044388 ULTIMA XE/IR PCB, keine Relais, mit LEDs, 3-adrig 10044385 ULTIMA XE/IR PCB, mit Relais, mit LEDs, 3-adrig 10044384 ULTIMA XE/XIR mit HART keine Relais, keine LEDs, 2-adrig 10097872 ULTIMA XE/XIR mit HART, keine Relais, mit LEDs, 3-adrig 10097873 ULTIMA XE/XIR mit HART, mit Relais, mit LEDs, 3-adrig DE ULTIMA X ® Serie 10097874 71 Bestellangaben MSA Beschreibung Artikel-Nr. Zubehör ULTIMA XE Kalibrieradapter 10020030 ULTIMA XE SensorGard 10028904 ULTIMA XIR SensorGard 10041265 ULTIMA XIR Kalibrieradapter 10041533 ULTIMA XE Durchflussadapter 10041866 ULTIMA XIR Durchflussadapter 10042600 ULTIMA Controller 10044459 ULTIMA Calibrator 10044470 Kabelverschraubung M25 EEx d 10045619 Kabelverschraubung M20 EEx d 10045880 Minderer M25 bis M20 EEx de 10045881 ULTIMA XE Konsole 10047561 ULTIMA Fernsensorkonsole 10047562 RESET-Taster [extern] 10074014 Kanaladapter-Kit auf Nachfrage Gehäuse 72 ¾" NPT 25 mm ULTIMA XE/XIR Gehäuse ohne Anschlussklemmen 10044380 10044382 ULTIMA XE/XIR Gehäuse mit Anschlussklemmen 10044381 10044383 ULTIMA XE, reaktiver lokaler Sensor + HART-Modul 10097875 10097879 ULTIMA XE/XIR, nicht-reaktiver lokaler Sensor + HART-Port 10097876 10097880 ULTIMA XE, reaktiver Fernsensor + HART-Port 10097877 10097921 ULTIMA XE/XIR, nicht-reaktiver Fernsensor 10098926 10098925 ULTIMA XE/XIR HART-Modul 10098928 10098927 ULTIMA XE/XIR, nicht-reaktiver Fernsensor + HART- 10097878 Port 10097922 ULTIMA XE/XI, Fernsensorgehäuse, EExe, M25 --- 10044458 ULTIMA XE/XI, Fernsensorgehäuse, EExd, 3/4" 10044457 --- ULTIMA X ® Serie DE MSA 8.2 DE Bestellangaben Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Kohlenmonoxid, 0-100 ppm 10044471 Kohlenmonoxid, 0-500 ppm 10044472 Sauerstoff, 0-10 % - kompensiert 10044473 Sauerstoff, 0-25 % - kompensiert 10044474 Schwefelwasserstoff, 0-10 ppm 10044475 Schwefelwasserstoff, 0-50 ppm 10044476 Schwefelwasserstoff, 0-100 ppm 10044477 Stickoxid, 0-100 ppm 10044478 Stickstoffdioxid, 0-10 ppm 10044532 Blausäure, 0-50 ppm 10044479 Chlorwasserstoff, 0-50 ppm 10044533 Chlor, 0-5 ppm 10044531 Chlordioxid, 0-3 ppm 10044534 Brennbares Gas, 0-100 % UEG, Gasgruppe 1 10044480 Brennbares Gas, 0-100 % UEG, Gasgruppe 2 10044481 Brennbares Gas IR - Gasgruppe 4 10044483 Phosphin, 0-2 ppm 10044486 Arsin, 0-2 ppm 10044487 Silan, 0-25 ppm 10044488 Germanium, 0-3 ppm 10044489 Diboran, 0-50 ppm 10044500 Brom, 0-5 ppm 10044535 Fluor, 0-10 ppm 10044537 Ammoniak, 0-50 ppm 10044538 Ammoniak, 0-100 ppm 10056993 Wasserstoff, 0-1000 ppm 10044501 ¾“-Gewinde 25 mm Gewinde IR-Sensor, 0-100 % UEG, Gruppe 3 10044482 10044484 IR-Sensor, 0-100 % UEG, Gruppe 4 10044483 10044485 ULTIMA X ® Serie 73 Anhang: Elektrische Installation 9 MSA Anhang: Elektrische Installation Nehmen Sie Verkabelung und elektrische Installation in Abhängigkeit der verwendeten Gerätetypen vor. Einzelheiten zur elektrischen Installation entnehmen Sie bitte den entsprechenden Zeichnungen. 9.1 Installationspläne [CE] - ULTIMA XE 160.3 7.6 99.3 36.6 262.2 73.2 10-32 mounting screw holes (2 places) ¾″ NPT (4 places) M4 x 0.7 set screws (4 places) for M25 x 1.5 cable gland thread only Sensor Inlet Anmerkungen: 74 - Gerätegewicht: 4,72 kg - Gerätegehäuse: Edelstahl V4A - Abmessungen in mm. - ULTIMA XE Sensoreinlass nach unten schauend installieren. - Geprüfte Kabelverschraubungen und Blindstopfen müssen bei der Installation an allen Kabeleintritten angebracht werden. - Alle Kabelabschirmungen müssen nur an einem Ende einen Masseanschluss zur Erdung aufweisen. - NPT-Gewinde müssen die Anforderungen der Norm ANSI/ASME B1.20.1 erfüllen und mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden. ULTIMA X ® Serie DE MSA 9.2 Anhang: Elektrische Installation Installationspläne [CE] - ULTIMA XE mit XIR-Sensor 32 4.6 99.3 36.5 73.2 7.5 10-32 Mounting screw holes (2 places) Anmerkungen: DE - Gerätegewicht: 4,8 kg - Abmessungen in mm. - XIR-Sensor wie dargestellt. - Kabelverschraubungen M25 x 1,5 mm oder 3/4" NPT x 14 - Gerätegehäuse: Edelstahl V4A - Alle Kabelabschirmungen müssen nur an einem Ende einen Masseanschluss zur Erdung aufweisen. - Geprüfte Kabelverschraubungen und Blindstopfen müssen bei der Installation an allen Kabeleintritten angebracht werden. - NPT-Gewinde müssen die Anforderungen der Norm ANSI/ASME B1.20.1 erfüllen und mit einem Schraubenschlüssel angezogen werden. ULTIMA X ® Serie 75 Anhang: Elektrische Installation 9.3 76 MSA Installationspläne [CE] - ULTIMA XA ULTIMA X ® Serie DE MSA 9.4 Anhang: Elektrische Installation Installation - Konsole M6 Optional ULTIMA XE and XA Mounting Bracket DE ULTIMA X ® Serie 77 Anhang: Elektrische Installation 9.5 MSA Nicht-reaktiver Fernsensor und Konsole Check Tag for area classification Check Tag for area classification (Mount unit with sensor inlet facing down) 78 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Elektrische Installation M6 9.6 HART-Modul 109.45 [4.309] DE ULTIMA X ® Serie 79 Anhang: Elektrische Installation 9.7 MSA ULTIMA XIR Fernsensor Check tag for area classification 80 ULTIMA X ® Serie Mount unit with sensor inlet horizontal DE MSA 9.8 Anhang: Elektrische Installation Installationspläne [CE] - ULTIMA XE Kabelanschlüsse NORMALLY CLOSED DE-ENERGIZED COMMON ALARM 2 CONNECTIONS NORMALLY CLOSED ENERGIZED NORMALLY CLOSED DE-ENERGIZED NORMALLY CLOSED ENERGIZED COMMON NORMALLY CLOSED DE-ENERGIZED COMMON NORMALLY CLOSED ENERGIZED ALARM 3 CONNECTIONS ALARM 1 CONNECTIONS TROUBLE RELAY CONNECTIONS NORMALLY OPEN ENERGIZED COMMON NORMALLY CLOSED ENERGIZED HART PORT CONNECTIONS PUSH BUTTON POWER CONNECTIONS CABLE SHIELD CONNECTIONS CABLE CABLE SENSOR CONNECTIONS MAXIMUM LENGTH 15 METRES (+) (PWR) (POWER) (S) (SIG) (SIGNAL) (-) (GND) (GROUND) SENSOR CONNECTIONS 5V TX RX GND3V APPROVED JUNCTION BOX WITH TERMINAL STRIP BLACK WHITE YELLOW GREEN RED Anmerkungen: DE - Abschirmung muss nur an einem Ende einen Masseanschluss zur Erdung aufweisen. - Vom Kunden installierter Arbeitskontakt-Taster. DER TASTER MUSS FÜR DIE VERWENDUNG IN GEFÄHRDETEN BEREICHEN ZUGELASSEN SEIN. - Geprüfte Kabelverschraubungen und Blindstopfen müssen bei der Installation an allen Kabeleintritten angebracht werden. ULTIMA X ® Serie 81 Anhang: Elektrische Installation 9.9 MSA HART-Modul-Anschlüsse PLUG FROM I.S. BARRIER INSIDE MODULE J2 J3 J1 -GROUND- +POWER+ J4 SIGNAL J5 GND (-) SIGNAL (S) PWR (+) SHIELD POWER CONNECTOR FROM ULTIMA X MAIN PCBA SHIELD SHIELD 9.10 Anschlüsse an MSA AUER Controller Maximale Kabellängen in Meter für Kabel mit 1,5 mm2 ULTIMA X Typ SUPREMA E292 VP 9010/20 Gasgard XL V-Faktor *) [12 VA] OX-TOX [2-adrig] 1600 1500 1200 1000 OX-TOX [3-adrig] 2000 1800 1500 1200 1.2 Katalytisch [3-adrig] 800 700 600 500 1.2 IR [3-adrig] 500 350 300 250 1.2 -- *)Kabelverlängerungsfaktoren für ULTIMA X ohne Relais bzw. LED. Verwenden Sie die folgenden Faktoren für unterschiedliche Kabelquerschnitte: 1,0 mm2 = 0,66 1,5 mm2 = 1,00 2,5 mm2 = 1,45 82 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Elektrische Installation 9.11 Anschlusspläne - SUPREMA 1 2 -X 1 1 4 - 2 0 mA 2 + 2 4 VD C GND 3 2 1 Power J8 3 4 5 PA Sh Bild 15 1 Anschlussplan - ULTIMA X [3-adrig] an SUPREMA SUPREMA 2 ULTIMA X 1 2 -X 1 1 4 - 2 0 mA 2 + 2 4 VD C 3 GND 2 1 Power J8 3 5 PA Sh Bild 16 1 DE Anschlussplan - ULTIMA X [2-adrig] an SUPREMA SUPREMA 2 ULTIMA X ® Serie ULTIMA X 83 Anhang: Elektrische Installation MSA 9.12 Anschlusspläne - 9010/9020 1 29 30 31 32 2 GND P- 13 3 + 2 4 VD C P+ 14 S- 15 S- 16 4 - 2 0 mA Power J8 1 2 PA Bild 17 1 Anschlussplan - ULTIMA X [3-adrig] an 9010/20 LCD Klemmenblock 9010/9020 2 ULTIMA X 1 2 29 P- 13 30 P+ 14 + 2 4 VD C 31 S- 15 4 - 2 0 mA 32 S- 16 3 1 Power J8 2 PA Bild 18 1 84 Anschlussplan - ULTIMA X [2-adrig] an 9010/20 LCD Klemmenblock 9010/9020 2 ULTIMA X ® Serie ULTIMA X DE MSA Anhang: Elektrische Installation 9.13 Anschlusspläne - Gasgard Bild 19 1 Bild 20 1 DE Anschlussplan - ULTIMA X [3-adrig] an Gasgard XL Kanalkarte - Gasgard XL 2 ULTIMA X Anschlussplan - ULTIMA X [2-adrig] an Gasgard XL Kanalkarte - Gasgard XL 2 ULTIMA X ® Serie ULTIMA X 85 Anhang: Elektrische Installation MSA 9.14 Kabellängen und -querschnitte - Gaswarneinrichtungen Sensoren für toxische Gase und Sauerstoff mit 4-20 mA-Signalausgang [2-adriger Sensor] Querschnitt Max. Länge bei 24 V DC Max. Lastwiderstand 1,0 mm2 2.134 m 500 Ohm Katalytische Sensoren für brennbare Gase mit 4-20 mA-Signalausgang [3-adriger Sensor] Stromversorgung 24 V DC Konfiguration Ohne Relais Mit Relais Querschnitt 1,0 mm2 762 m 640 m 1280 m 914 m Querschnitt 1,5 mm2 Max. Lastwiderstand am Signalausgang 500 Ohm Sensoren für toxische Gase und Sauerstoff mit 4-20 mA-Signalausgang [3-adriger Sensor] Querschnitt 1,0 mm2 Max. Länge bei 24 V DC Max. Lastwiderstand 3.658 m 500 Ohm Katalytische Sensoren für brennbare Gase mit 4-20 mA-Signalausgang [3-adriger Sensor] Stromversorgung 24 V DC Konfiguration Ohne Relais Querschnitt 1,0 mm2 Querschnitt 1,5 mm2 Mit Relais 610 m 457 m 1.067 m 762 m Max. Lastwiderstand am Signalausgang 500 Ohm 86 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Elektrische Installation 9.15 Kabellängen und -querschnitt - Fernsensormodul *) Mindestquerschnitt 30 m 1,00 mm2 15 m Brennbare Gase, katalytisch 1,50 mm 2 30 m Brennbare Gase, IR 1,50 mm2 15 m mm2 30 m 2,50 *) DE Maximale Länge Toxische Gase und Sauer- 1,00 mm2 stoff Bei Geräten mit CE-Zeichen beträgt die maximale Länge 15 Meter. ULTIMA X ® Serie 87 Anhang: Gerätespezifikation 10 MSA Anhang: Gerätespezifikation 10.1 Gerätefunktion Betriebsart LED GRÜN Kein Alarm EIN Fehlerrelais AUS Gaswert Angezogen Alarm AUS Blinkt Gaswert Angezogen Fehler AUS EIN 3,0 mA Abgefallen Ein-schal- AUS ten [Version mit HART] EIN un- < 3,75 mA unterbrochen Abgefallen Ein-schal- AUS ten [Version ohne HART] EIN un- < 3,1 mA unterbrochen Abgefallen CountAUS down [alle Versionen] EIN un- Alarm option 1) unterdeaktiviert: brochen 21,0 mA für O2, 3,75 mA für andere Angezogen bei deaktivierter Alarm-option 1) Sensor AUS fehlt/ Countdown 88 4 - 20 mA ROT EIN Alarm option 1) aktiviert: 3,75 mA für alle Abgefallen bei aktivierter Alarmoption 1) 3,0 mA wenn Ausgabeverzögerungszeit abgelaufen ist 2), Ausgabeverzöge-rungszeit deaktiviert wurde oder ein Fehler aufgetreten ist Abgefallen, wenn Ausgabeverzögerungs-zeit 2) abgelaufen ist, Ausgabeverzögerungs-zeit 3) deaktiviert wurde oder ein Fehler aufgetreten ist Letzter Gaswert, wenn Ausgabeverzögerungszeit aktiviert und Ausgabeverzögerungszeit 3) nicht abgelaufen ist Angezogen, wenn Ausgabeverzögerungs-zeit 3) aktiviert und Ausgabeverzögerungs-zeit nicht abgelaufen ist 2). ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Gerätespezifikation Betriebsart LED GRÜN ROT Sensorkalibrierung AUS EIN 4 - 20 mA Fehlerrelais 3,75 mA bei aktivier- Angezogen bei deaktitem Kalibrierungssig- vierter Alarmoption nal und aktivierter Alarmoption 1); Gaswert bei deaktiviertem Kalibrierungssignal 21,0 mA für Sauerstoff Abgefallen bei aktivierter bei aktiviertem Kalib- Alarmoption 1) rierungssignal und deaktivierter Alarmoption 1) Kalibrierung 4-20 AUS EIN 4 mA, wenn 4-mA-Ka- Angezogen bei deaktilibrierung gewählt vierter Alarmoption 20 mA, wenn 20-mA- Abgefallen bei aktivierter Kalibrierung aktiviert Alarmoption 1) Kalibrierfehler AUS EIN Gaswert Im Minutentakt für 2 s nicht abgefallen Bereichs- AUS unterschreitung EIN 3,0 mA Abgefallen Bereichs- EIN4 überschreitung/LOC AUS4 21 mA Angezogen 1)Alarm-Option siehe Gebrauchsanleitung für Calibrator/Controller. 2)Ausgabeverzögerungssignal 60 s, falls aktiviert, sonst 0 s. 3)Ausgabeverzögerungsoptionen siehe Gebrauchsanleitung für Calibrator/Controller. 4)Bei DE aktiviertem Alarm erfolgt ein Wechsel in den Alarmbetrieb. ULTIMA X ® Serie 89 Anhang: Gerätespezifikation MSA 10.2 Ansprechverhalten des Sensors auf interferierende Gase 90 KonzenInterferenzCO getration gas filtert [ppm] H2S Cl2 SO2 gefiltert Aceton 1000 0 0 0 Acetylen 12000 0 0 Ammoniak 25 0 Arsine 1 Benzol Brom NO NO2 0 Keine Daten 0 0 0 Keine Daten Keine Daten 0 0 0 Keine Daten 0 0 0 0 0 0 Keine Daten 20 0 0 0 0 Keine Daten Keine Daten 2 0 0 2.5 Keine Daten 0 0 Kohlendioxid 5000 0 0 0 0 0 0 KohlenstoffDisulfid 0 0 0 0 0 Keine Daten Kohlenmono- 100 xid 100 0.3 0 0.2 Keine Daten 0 Chlor 5 0 -3 5 0 0 0 Diboran 20 0 0 0 0 Keine Daten Keine Daten Ethylen 50 100 0.1 0 0 Keine Daten 0 Ethylalkohol 100 115 0 0 0 Keine Daten Keine Daten Ethylenoxid 10 Keine Daten Keine Daten Keine Daten 0 Keine Daten Keine Daten Ether 400 3 0 0 0 Keine Daten 0 Fluor 5 0 0 2.5 0 0 Keine Daten Freon 12 1000 0 0 0 0 0 0 15 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Gerätespezifikation KonzenInterferenzCO getration gas filtert [ppm] H 2S Cl2 SO2 gefiltert NO NO2 German 1 0 0 0 0 0 Keine Daten Hexan 500 0 0 0 0 Keine Daten 0 Wasserstoff 500 200 0.5 0 15 Keine Daten -10 Chlorwasser- 50 stoff 0 0 0 0 4 0 Blausäure 10 0 0 0 0 0 0 Fluorwasser- 10 stoff 0 0 0 0 Keine Daten Keine Daten Schwefelwasserstoff 10 1 10 -0.1 0 1 -8 MEK 200 0 0 0 0 0 0 Mercaptan [Methyl] 5 0 4.5 -0.1 0 1 Keine Daten Methan 5000 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 100 Keine Daten Stickstoffoxid 100 DE Stickstoffoxid 5 -1 -4 0.5 -5 1.5 5 Phosphin 0.5 Keine Daten 0 0 Keine Daten 0 Keine Daten Silan 5 0 0 0 0 0 Keine Daten Schwefeldio- 10 xid 0 0.3 0 10 0.5 Keine Daten Trichlorethy- 1000 len 0 0 0 0 0 Keine Daten ULTIMA X ® Serie 91 Anhang: Gerätespezifikation 92 MSA Interferenzgas Konzentration HCN [ppm] Aceton 1000 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Acetylen 12000 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Ammoniak 25 0 0 0 0 Arsine 1 Keine 1 Daten 0 Keine 0.7 Daten Benzol 20 0 Keine 0 Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Brom 2 0 Keine 1 Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Kohlendioxid 5000 0 0 0 Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten KohlenstoffDisulfid 15 0.1 0 0 Keine 0 Daten 0 0 Kohlenmono- 100 xid 0 0 0 Keine 0 Daten 1 0 Chlor 5 -0.2 0 2.5 5 Diboran 20 Keine 0 Daten 0 Keine 3.5 Daten 5 4 Ethylen 50 -0.3 Keine 0 Daten Keine 0.5 Daten 1 1 Ethylalkohol 100 0 Keine 0 Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Ethylenoxid 10 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Ether 400 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Fluor 5 0 0 1 Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Freon 12 1000 0 0 0 0 HCL ULTIMA X ClO2 ® Serie HF PH3 ASH4 SIH4 Keine Keine Keine Daten Daten Daten 1 1 Keine Keine Keine Daten Daten Daten 0 0 0 DE MSA DE Anhang: Gerätespezifikation Interferenzgas Konzentration HCN [ppm] German 1 Keine 1 Daten Hexan 500 0 Keine 0 Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Wasserstoff 500 0 0 0 Keine 0 Daten Chlorwasserstoff 50 Keine 50 Daten 0 30 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Blausäure 10 10 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Fluorwasserstoff 10 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Schwefelwas- 10 serstoff 50 0 Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten MEK 200 Keine Keine 0 Daten Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Mercaptan [Methyl] 5 6 Keine 0 Daten Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Methan 5000 0 0 0 Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten Stickstoffoxid 100 -3 40 0 2 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Stickstoffoxid 5 Keine 0 Daten 0.2 2.5 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Phosphin 0.5 Keine 2 Daten 0 Keine 0.5 Daten 1 0.7 Silan 5 Keine 7 Daten 0 Keine 0.1 Daten 0.2 5 Schwefeldioxid 10 -0.3 0 2.7 1 2 Trichlorethylen 1000 Keine Keine 0 Daten Daten HCL 0 40 0 ULTIMA X ClO2 HF 0 Keine 0.7 Daten ® Serie PH3 0.5 ASH4 SIH4 1 0 1 0 Keine Keine Keine Keine Daten Daten Daten Daten 93 Anhang: Gerätespezifikation MSA KonzenInterferenztration GeH3 gas [ppm] 94 B2H6 Br2 F2 NH3 NH2 EtO Aceton 1000 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Acetylen 12000 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Ammoniak 25 Keine Daten Keine 0 Daten 0 25 Arsine 1 1 5 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Benzol 20 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Brom 2 Keine Daten Keine 2 Daten 12 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Kohlendioxid 5000 Keine Daten Keine 0 Daten 0 0 KohlenstoffDisulfid 0 0 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Kohlenmon- 100 oxid 0 0 0 0 0 2 Keine Daten Chlor 5 Keine Daten Keine 4 Daten 10 0 0 0 Diboran 20 5 20 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Ethylen 50 1 2 0 0 0 Ethylalkohol 100 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine 0 Daten Daten Ethylenoxid 10 Keine Daten Keine Keine Keine Keine Keine 10 Daten Daten Daten Daten Daten Ether 400 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Fluor 5 Keine Daten Keine 2 Daten 5 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Freon 12 1000 0 0 0 0 15 ULTIMA X 0 ® Serie Keine 0 Daten 0 40 0 Keine Daten Keine Daten 0 DE MSA DE Anhang: Gerätespezifikation KonzenInterferenztration GeH3 gas [ppm] B2H6 Br2 F2 NH3 German 1 1 5 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Hexan 500 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Wasserstoff 500 0 0 0 0 Keine 500 Daten 0 Chlorwasser- 50 stoff Keine Daten Keine 0 Daten 0 0 0 Keine Daten Blausäure 10 Keine Daten Keine 0 Daten 0 0 3 0 Fluorwasser- 10 stoff Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Schwefelwasserstoff 10 Keine Daten Keine 0 Daten -0.2 0.5 1 MEK 200 Keine Daten Keine 0 Daten 0 0 Keine 3 Daten Mercaptan [Methyl] 5 Keine Daten Keine 0 Daten -0.2 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Methan 5000 Keine Daten Keine 0 Daten 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Stickstoffoxid 100 Keine Daten Keine 0 Daten 0 0 Stickstoffoxid 5 0.5 Keine 0.4 Daten 1 Keine Keine 0 Daten Daten Phosphin 0.5 1 3 0 0 0 Silan 5 0.2 15 0 0 Keine Keine Keine Daten Daten Daten Schwefeldio- 10 xid 3 6 0 0 0 Trichlorethy- 1000 len Keine Daten Keine Keine 0 Daten Daten ULTIMA X ® Serie NH2 3 0 0 EtO Keine Daten Keine Daten 0 Keine Daten Keine Keine Keine Daten Daten Daten 95 Anhang: Gerätemeldungen 11 MSA Anhang: Gerätemeldungen 11.1 Meldungen während Gerätebetrieb Meldungen Bedeutung MM/DD/YY Format für Datumsanzeige VER Softwareversion TIME Uhrzeit DATE Datum MIN MINIMUM- Wert des Intervalls MAX MAXIMUM- Wert des Intervalls AVG durchschnittliche Gaskonzentration des Intervalls Adr Adresse des Gerätes End Kalibrierzyklus beendet Err Fehlercode HR Stundenanzeige [ein oder zwei Ziffern] OVER Gaswert überschreitet Sollbereich 11.2 Meldungen während Gerätekonfiguration 96 Meldungen Bedeutung CAL SIG ON Gerät gibt während der Kalibrierung Kalibriersignal aus CAL SIG OFF Gerät gibt während der Kalibrierung Gaswert aus LTCH/ Betrieb mit haltenden Relais UNLTCH/ Betrieb mit nicht haltenden Relais INCR/ Betrieb mit Relais, die auf einen Anstieg ansprechen DECR/ Betrieb mit Relais, die auf einen Abfall ansprechen ENER/ Betrieb mit erregtem Relais DENER/ Betrieb mit nicht erregtem Relais CAL Normale Kalibrierung oder 4-20 mA-Kalibrierzyklus iCAL Erstkalibrierung AUS Alarm ist deaktiviert AN Alarm ist aktiviert RNGE Messbereich des Gerätes PCAL Datum der letzten Kalibrierung ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Gerätemeldungen Meldungen Bedeutung TBLE Auszug aus der Gastabelle [sofern zutreffend] ALERT OP ON Nach Alarm-Modus erfolgt Signalausgabe ALERT OP OFF Nach Alarm-Modus erfolgt keine Signalausgabe SWAP DELAY ON Fehlermeldung, dass Sensor fehlt, wird mit 60 s Verzögerung ausgegeben SWAP DELAY OFF Fehlermeldung, dass Sensor fehlt, wird sofort ausgegeben. 11.3 Hinweise zur Fehlerbehebung Meldung Bedeutung Abhilfe MN FLASH FAULT Programmspeicher der Hauptleiterplatte ist ungültig - Hauptleiterplatte austauschen. MN RAM FAULT Hauptleiteplatte weist defek- tes RAM-Speichersegment auf Hauptleiterplatte austauschen. MN EEPROM FAULT EEPROM der Hauptleiterplatte ist ungültig - Hauptleiterplatte austauschen. SENSOR MISSING Datenübertragung zum Sen- sormodul unterbrochen Sensor anschließen oder austauschen. SNSR FLASH FAULT Programmspeicher des Sen- sormoduls ist ungültig Sensormodul austauschen. SNSR RAM FAULT Beim Sensormodul ist ein RAM-Speichersegment defekt - Sensormodul austauschen. SNSR DATA FAULT Datenblatt des Sensormoduls ist ungültig - Über den Controller den Befehl zum Zurücksetzen des Datenblattes senden oder INVALID SENSOR DE - Sensor austauschen, wenn Fehler weiter besteht. Das angeschlossene Sensor- modul ist nicht mit dem Gerät kompatibel Ersetzen Sie es durch den richten Sensortyp. ULTIMA X ® Serie 97 Anhang: Gerätemeldungen MSA Meldung Bedeutung Abhilfe +SUPPLY FAULT Stromversorgung der Hauptleiterplatte liegt außerhalb des zulässigen Bereichs Sensorverdrahtung überprüfen oder Hauptplatine ersetzen RELAY FAULT Bei den integrierten Relais ist ein Fehler aufgetreten Gerät von Stromversorgung trennen und wieder anschließen oder SNSR POWER FAULT 98 - Leiterplatte austauschen. Stromversorgung des Sen- sormoduls außerhalb des zulässigen Bereichs Verkabelungsfehler korrigieren, Leiterplatte oder Sensormodul austauschen IR SOURCE FAULT Bei der IR-Quelle ist ein Feh- ler aufgetreten IR-Quelle austauschen oder an den Hersteller wenden. “FIXED CURRENT MODE” 4-20 mA ist auf einer vorge- gebenen Stufe und ändert sich nicht, wenn Gas zugeführt wird oder ein Fehler auftritt Feststrommodus mittels HART-Controller verlassen -SUPPLY FAULT Die Potentialdifferenz des Sensormoduls liegt außerhalb des zulässigen Bereichs Verdrahtung überprüfen oder Sensormodul austauschen. REF SIG FAULT Beim IR-Referenzdetektor ist ein Fehler aufgetreten IR-Referenzdetektor austauschen oder an den Hersteller wenden. ANA SIG FAULT Beim analytischen IR-Detek- tor ist ein Fehler aufgetreten IR-Detektor austauschen oder an den Hersteller wenden. LOW SIGNAL Das IR-Signal ist zu schwach - Optische Elemente reinigen oder Sensormodule austauschen. PARAM FAULT Ein Betriebsparameter liegt außerhalb des zulässigen Bereichs oder der Sensor hat die interne Überprüfung nicht bestanden Gerät neu starten oder austauschen. ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Gerätemeldungen Meldung Bedeutung Abhilfe CONFIG RESET Haupt-EEPROM-Speicher wurde zurückgesetzt - Mit dem Controller alle Einstellungen zurücksetzen [z. B. Alarmstufen, Kalibriersignal ein oder aus]. CHANGE SENOR Lebensdauer des Sensors abgelaufen - Sensor austauschen. ZERO CAL FAULT / Gerätekalibrierung war nicht SPAN CAL FAULT erfolgreich - Kalibrierung wiederholen Kontrollieren Sie, ob das richtige Kalibriergas verwendet wurde. - Durchflusssystem auf Verstopfung überprüfen SENSOR WARNING Lebensdauer des Sensors ist nahezu abgelaufen Austausch des Sensors vorbereiten. CHECK CAL Kalibrierung überprüfen - Kurztest oder Kalibrierung durchführen. +LOC Gerät verbleibt im Zustand der Bereichsüberschreitung - Sensor kalibrieren oder zurücksetzen. OVER %LEL Sensor ist einer Gaskonzent- ration ausgesetzt, die die UEG überschreitet Das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück, wenn die Gaskonzentration unter 100 % UEG sinkt. Und Bereichsunterschreitung träge - - Sensor kalibrieren oder austauschen. und Bereichsunterschreitung flink - - Sensor kalibrieren oder austauschen. Die Meldung mit der höchsten Priorität wird zuerst angezeigt. Meldungen mit weniger Priorität werden nur angezeigt, wenn diejenige mit der höchsten Priorität gelöscht wird. Eine manuell ausgewählte Suche nach Meldungen mit weniger Priorität ist nicht möglich. DE ULTIMA X ® Serie 99 Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste 12 MSA Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste 12.1 Allgemeines Die integrierten Relais dienen zur Steuerung anderer Systeme durch Gaswarneinrichtungen der ULTIMA® X Serie. Die vier optionalen Relais befinden sich unter dem Anzeigemodul und bieten die folgenden Funktionen: - drei Alarmrelais und - ein Fehlerrelais. Nach der Konfiguration werden die Relais aktiviert, sobald ein Alarmzustand festgestellt wird. Ebenso wird das Fehlerrelais bei Feststellung eines Fehlers nicht erregt. Werkseitig sind die Alarmrelais auf "nicht haltend" und "nicht erregt" eingestellt. Zum Deaktivieren oder Konfigurieren der Alarme verwenden Sie den ULTIMA/ULTIMA X Controller. Das Fehlerrelais ist normalerweise erregt, so dass es bei einem Fehler oder Stromausfall nicht erregt wird und in einen störungssicheren Modus wechselt. Informationen hierzu finden Sie in Kapitel D-3 in diesem Anhang. Um Fehlalarme zu vermeiden, werden die Alarme/Relais in folgenden Fällen vorübergehend deaktiviert: - Während der ersten Minute nach dem Anschließen an die Stromversorgung - Während der Kalibrierung - Zwei Minuten lang nach der Kalibrierung 12.2 Montieren und Verkabeln der Geräte Montieren und Verkabeln Sie die Geräte der ULTIMA X ® Serie gemäß den Anleitungen in Kapitel 3, "Installation". Alle elektrischen Anschlüsse an die Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie können über eindeutig gekennzeichnete Klemmleisten zum Anschließen der elektrischen Kabel vorgenommen werden. Für ausführliche Konfigurationsanleitungen siehe [ Gebrauchsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator]. Zur Vermeidung von Störungen durch elektrische Interferenzen dürfen Kabel zur Wechselstromversorgung nicht in demselben Leitungsrohr oder Kabelschacht wie Signalkabel geführt werden. 100 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste Zulässige Kabellänge bei Geräten der ULTIMA X ® Serie mit integrierten Relais [4-20 mA-Modelle] Die zulässige Kabellänge variiert für Modelle mit oder ohne integriertem Relais. Versorgungsspannung Max. LastwiderLeitungsMax. Kabelstand [mA-Ausquerschnitt länge gang] Brennbare Gase, katalytisch 24 V DC 1,5 mm2 800 m 500 Ohm Brennbare Gase, IR 24 V DC 1,5 mm2 500 m 500 Ohm Toxische Gase und Sauerstoff 24 V DC 1,5 mm2 2000 m 500 Ohm Sensortyp Für die Installation wird ein abgeschirmtes Kabel empfohlen. Spezifikation der Relais bei Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie mit integrierten Relais. Temperaturbereich -40 °C bis +60 °C Feuchte 15 % bis 95 % rel. Feuchte, nicht kondensierend Relais 3 Alarme SPDT [einpolig, Wechselrelais] Fehlerrelais [normalerwei- SPDT [einpolig, Wechselrelais] se erregt] Stromaufnahme Relais Bei 125 V AC oder 250 V 5,0 A oder 5 A bei 75 W AC, induktionsfrei Bei 30 V DC, induktionsfrei 5,0 A oder 5 A bei 75 W Stromaufnahme Toxische Gase und Sau- bei 24 V DC [Gerät mit Relais] erstoff DE max. 80 mA Brennbares Gas, katalytisch bei 24 V DC max. 200 mA Brennbares Gas, IR bei 24 V DC max. 250 mA ULTIMA X ® Serie 101 Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste MSA 12.3 Alarmrelais [ Abb. 7 in Kapitel 3.4] Es gibt drei Alarmrelais und ein Fehlerrelais in den Gaswarneinrichtungen der ULTIMA X ® Serie. Die drei Alarmrelais werden aktiviert, wenn vom Sensor eine Gaskonzentration festgestellt wird, die außerhalb der Grenzwerte liegt. Der Einstellungsbereich der Alarmschwellen beträgt 0-60 % des Gesamtmessbereichs. Standardmäßig sind die Alarme 1, 2 und 3 auf 10 %, 20 % und 30 % der Messbereichsgrenze eingestellt und werden bei einer Überschreitung dieser Werte ausgelöst. Das Sauerstoffmodell bildet wie folgt davon eine Ausnahme: - Alarm 1 ist auf 19 % Sauerstoff eingestellt und wird bei einer Unterschreitung dieses Sollwerts ausgelöst. - Alarm 2 ist auf 18 % Sauerstoff eingestellt und wird bei einer Unterschreitung dieses Sollwerts ausgelöst. - Alarm 3 ist auf 22 % Sauerstoff eingestellt und wird bei einer Überschreitung dieses Sollwerts ausgelöst. - Der Einstellungsbereich der Sauerstoffalarmschwellen beträgt 0-25 Vol.-%. Diese Standardsollwerte können mit dem ULTIMA/ULTIMA X Controller geändert oder überprüft werden [ Gebrauchsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator]. Mit dem Calibrator kann darüber hinaus die Option "haltender Alarm" aktiviert werden. Die Alarmrelais verfügen über je einen Satz Wechselkontakte [einpolig, Wechselrelais – SPDT]. Sie sind wie folgt gekennzeichnet: - NCD [Ruhekontakt, nicht erregt] - C - NCE [Arbeitskontakt, erregt]. [Mittelkontakt] oder Bei der Auslieferung der Gaswarneinrichtungen ULTIMA X Serie sind die Alarmrelais werkseitig auf die Position "nicht erregt" [kein Alarm] und das Fehlerrelais auf die Position "erregt" [kein Fehler] eingestellt. Nach der Aktivierung wechselt der Zustand der Relaiskontakte und wird beibehalten, solange der Alarmzustand im Bereich der Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie vorliegt oder solange der haltende Modus ausgewählt ist. Die Standardeinstellungen können mit dem ULTIMA/ULTIMA X Controller geändert oder überprüft werden. [ "Anleitungen zum Zurücksetzen von haltenden Alarmen“ mit dem Calibrator/ Controller siehe Kapitel 5.1]. 102 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste 12.4 Fehlerrelais [ Abb. 7 in Kapitel 3.4] Es handelt sich um ein normalerweise erregtes, einpoliges Wechselrelais [SPDT]. Die Ruhekontakte sind im Normalbetrieb geschlossen [NC]. Bei einem Fehler oder Unterbrechung der Stromversorgung wechseln die Relaiskontakte wie folgt: - die Ruhekontakte [NC] werden geöffnet - die Arbeitskontakte [NO] werden geschlossen und das Relais wechselt in den Fehlerzustand. Für den Betrieb des Relais stehen die Modi STEADY ON [ständig aktiviert] oder PULSED [impulsgesteuert] zur Verfügung. Mit diesen Modi lassen sich jeweils unterschiedliche Daten an eine am Fehlerrelais angeschlossene Steuerung [PLC oder DCS] übertragen. Modus "STEADY ON" bedeutet: - Die Sensoren der ULTIMA X ® Serie sind nicht korrekt angeschlossen oder - es gibt einen Fehler in der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie oder - ein Relais ist ausgefallen. Modus PULSED [einmal pro Minute] bedeutet: - Die Kalibrierung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie ist ungültig oder - Die Meldung CHECK CAL oder CAL FAULT erscheint auf der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie. 12.5 Optionaler RESET-Taster Mit dem RESET-Taster können haltende Relais an der Gaswarneinrichtung zurückgesetzt werden. Verwenden Sie als RESET-Taster [min. 1 A bei 250 V AC] einen Arbeitskontakt, der beim Drücken einen Momentkontakt herstellt. Der RESET-Taster muss in einiger Entfernung und nicht direkt in den Kabelverschraubungseingang der ULTIMA X installiert werden. Der Schalter muss in einem geprüften Klemmenkasten angebracht werden und gemäß ATEX für die Verwendung in gefährdeten Bereichen zugelassen sein. Die Konfiguration der haltenden Relais kann mit dem Controller ULTIMA/ULTIMA X Serie erfolgen. DE ULTIMA X ® Serie 103 Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste MSA In der Konfiguration für "haltende Alarme" werden sämtliche haltenden Alarme durch Drücken des RESET-Tasters zurückgesetzt, sofern die Gaskonzentration, die den Alarm ausgelöst hat, unter den Alarm-Sollwert gesunken ist. In der Konfiguration "nicht haltend" hat der RESET-Taster keine Auswirkung auf die Alarme. Die RESET-Funktion kann auch über einen Infrarotbefehl mit dem Controller der ULTIMA/ULTIMA X Serie ausgeführt werden [ Gebrauchsanleitung ULTIMA/ULTIMA X Serie Controller und Calibrator]. 12.6 Kalibrierung mit RESET-Taster Für die Kalibrierung des Gerätes mit Hilfe des RESET-Tasters ist wie folgt zu verfahren: (1) RESET-Taster drücken und halten, bis auf dem Display das Herzsymbol erscheint. (2) RESET-Taster loslassen. Alle haltenden Alarmsignale werden zurückgesetzt. (3) RESET-Taster innerhalb von 3 s erneut drücken und halten, bis die gewünschte Kalibrierung angezeigt wird [ nachfolgende Tabelle]. Art der Kalibrierung Displayanzeige Haltezeit für RESET-Taste Null-Kalibrierung CAL ZERO 5 Sekunden Span-Kalibrierung CAL SPAN 10 Sekunden Erstkalibrierung iCAL 20 Sekunden (4) Lassen Sie den RESET-Taster los, sobald die erwünschte Kalibrierungsart angezeigt wird. Während des Countdowns von 30 Sekunden kann der Nullabgleich oder die Kalibrierung jederzeit abgebrochen werden, indem Sie den RESET-Taster drücken und gedrückt halten, bis das Herzsymbol angezeigt wird. Wenn der Taster losgelassen wird, wird die Kalibrierung abgebrochen. (5) Einzelheiten zum Kalibriervorgang siehe [ Kapitel 5.3]. 12.7 Relaisanschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse für die integrierten Relais können direkt auf der Leiterplatte vorgenommen werden [ Abb. 7]. Wenn Sie an die Relais Motoren, Leuchtstofflampen oder eine andere Induktivlast anschließen, muss sichergestellt sein, 104 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: Optionale integrierte Relais und RESET-Taste dass es an den Relaiskontakten nicht zu einer Funkenbildung oder induktiven Rückkopplungen kommt. Dadurch kann das Gerät beschädigt und funktionsunfähig werden. Durch Zwischenschalten eines “Lichtbogenlöschers” vor der Schaltbelastung können derartige Einflüsse minimiert werden. Dieses Gerät ist von MSA AUER unter der Best.-Nr. 630413 erhältlich. Achtung! Vor dem Anschließen der Kabel an den Gaswarneinrichtungen der ULTIMA® X Serie müssen alle stromführenden Kabel entweder gelöst oder isoliert werden, da sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht. Zum Anschließen der Relais muss die Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie geöffnet werden. Gehen Sie wie folgt vor: (1) Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA X ® Serie. Merken Sie sich, von welchen Anschlüssen Sie die Stecker gelöst haben, damit Sie sie anschließend wieder korrekt anbringen können. (2) Ziehen Sie an den Anschlusssteckern, um sie von der nun zugänglichen Leiterplatte zu lösen. (3) Führen Sie das [nicht im Lieferumfang enthaltene] Kabel durch das Gehäuse und schließen Sie es an den entsprechenden Klemmen an. (4) Achten Sie darauf, die einzelnen Leiter des Kabels korrekt anzuschließen, um eine ordnungsgemäße Funktionsweise der Gaswarneinrichtung sicherzustellen. (5) Falls Sie einen RESET-Taster einbauen: Führen Sie ein 2-adriges Kabel zum Anschlussstecker J10 [Abbildung 4]. Verbinden Sie das 2-adrige Kabel mit den beiden Anschlüssen des Anschlusssteckers J10. Identifizieren Sie das Kabel, um es korrekt am Taster anschließen zu können. Führen Sie das Kabel zum Taster und schließen Sie das Kabel daran an. DE ULTIMA X ® Serie 105 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Führen Sie dieses 2-adrige Kabel so, dass elektrische Störungen durch die Relaisverkabelung vermieden werden. (6) Bringen Sie die Anschlussstecker wieder in den korrekten Plätzen auf der Leiterplatte an. Achten Sie darauf, dass die Anschlussstecker fest in den Plätzen auf der Leiterplatte sitzen. (7) Ziehen Sie überschüssiges Kabel aus dem Gerät, damit es nicht durchhängt. Zur Vermeidung von unerwünschten Stromstörsignalen dürfen im Gerät befindliche Kabel oder Leiter nicht zu lang sein. (8) Bringen Sie die Gehäuseabdeckung der Gaswarneinrichtung der ULTIMA® X Serie wieder an. 13 Anhang: HART-spezifische Informationen 13.1 HART-Feldgerätespezifikation Die ULTIMA X Serie Gaswarneinrichtung ist mit einem optionalen HART [Highway Addressable Remote Transducer] -Ausgangskommunikationsprotokoll erhältlich. Mit dieser Option entspricht die ULTIMA XL/XT Serie Gaswarneinrichtung dem HART-Protokoll Revision 7 und verwendet die 16-Bit-Hersteller- und -Gerätecodes. Dieses Dokument spezifiziert alle gerätespezifischen Funktionen und dokumentiert die HART-Protokollimplementierungsdetails [z. B. die unterstützten technischen Gerätecodes]. Diese Spezifikationen setzen voraus, dass der Leser bis zu einem gewissen Grad mit den Anforderungen und der Terminologie des HART-Protokolls vertraut ist. Diese Spezifikation enthält technische Angaben für Entwickler von HART-fähigen HOST-Anwendungen, Systemenintegratoren und sachkundige Endbenutzer. Sie stellt zudem funktionale Angaben bereit [z. B. Kommando-, Nummerierungs- und Leistungsanforderungen], die bei der Entwicklung, Wartung. Prüfung und dem Betrieb von Feldgeräten verwendet werden. Es wird empfohlen, den 4-20 mA/Ausgang als primäres Gaswarneinrichtungssignal zu verwenden. Das HART-Signal kann als sekundäre Methode dienen. ATEX-Anwendungen HART wird nur zur Konfiguration, Kalibrierung oder Diagnose der ULTIMA verwendet. Für sicherheitstechnisch relevante Anwendungen wird zur Messung der Werte der 4-20 mA/Analogausgang verwendet. 106 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Das HART-Protokoll des 2-adrigen Geräts entspricht den Fachgrundnormen Störfestigkeit EN 61000-4-3 [2006] und EN 61000-4-6 [2007] nicht vollständig. Modellbezeichnung ULTIMA Hersteller-Identifikations- 0X6008 code Gerätetypencode 0xE09F HART-Protokoll-Revision 7 Geräte-Revision 1 Anzahl der Gerätevariab- 1 len Anmerkungen: Name des Herstellers MSA Unterstützte physikalische FrequenzumtasSchichten tung, 4-20 mA Physikalische Gerätekate- Stromausgang gorie DE ULTIMA X ® Serie 107 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Host-Schnittstelle Analogausgang Die 3-adrige 4-20 mA/Stromschleife wird an die mit 8-30 V DC [1], 4-20 mA OUT[2] und GND [3-adrig] [3] gekennzeichneten Klemmen angeschlossen. Die 2-adrige 420 mA-Stromschleife wird an die Klemmen 8-30 VDC[1] und 4-20 mA OUT[2] angeschlossen. Für Einzelheiten siehe Installationspläne. Dies ist der Hauptausgang für diesen Sender, der die Prozessgasmessung darstellt und der gemäß dem konfigurierten Gerätebereich linearisiert und skaliert ist. Dieser Ausgang entspricht der Primären Variable [PV]. HART-Kommunikationen werden auf dieser Schleife unterstützt. Dieses Gerät hat eine Kapazitätszahl [CN] von 1. Ein inoperatives Gerät kann je nach Sensortyp abfallend oder ansteigend angezeigt werden. Die Stromwerte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Stromwerte Lineare Überschreitung 108 Richtung Werte [% des Bereichs] Abfallend Aufsteigend 0% +105.0% +1.0% Werte [mA oder V] 4,00 mA 20,64 mA bis 20,96 mA Gerätefehlfunkti- Abfallend: weniger onsanzeige als Aufsteigend: größer als 3,5 mA 20,96 mA Höchststrom 22,0 mA MultidropStromaufnahme 3,5 mA Startspannung, 3-adrige Platine 8 V DC Startspannung, 2-adrige Platine 13 V DC bei 250 Ohm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Von der Warneinrichtung ULTIMA angezeigte Gerätevariablen Variable Beschreibung Variable Beschreibung Gasart Beschreibung Sen- Datum letzte Kalib- Datum der letzten sorgastyp rierung Sensorkalibrierung Alarmschwellen Auto-Nullabgleich Gaswert, bei dem ein Alarmzustands- komp. Bit gesetzt wird Kompensierte Menge unter Nulldrift Alarmmaßnahme Erhöhen oder Verringern des Alarmtyps, haltend oder nicht haltend Warnoptionszustand Alarmzustand Anzeige für überschrittene Alarmschwelle Austauschverzöge- Siehe nächstes Karungszustand pitel Eingangsspannung Geräteeingangsspannung Min./Max./Drch. Mindest-, Höchst- Sensortemp. und Durchschnittswert der PV im Zeitablauf Drchschn.-Intervall Zeitintervall für min., Sensorzustand max., drch. [1, 8 oder 24 Std.] Von Sensor zurückgegebener Zustand Gastabelle Linearisierungstabellenauswahl Relais erregt/n. erregt Cal Sig Cal Signal Status RTC Datum Geräte-Echtzeituhr Datum RTC Min. Geräte-Echtzeituhr Minuten RTC Std. Geräte-Echtzeituhr Stunden Relais erregt/n. erregt Siehe nächstes Kapitel Von der Warneinrichtung ULTIMA implementierte dynamische Variablen PV DE Bedeutung Einheiten Gaswert %, %UEG, PPM ULTIMA X ® Serie 109 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Zustandsinformation Gerätezustand Bit 4 ["Mehr Zustand verfügbar"] wird eingestellt, wenn ein Fehler festgestellt wird. Kommando #48 gibt weitere Einzelheiten an. Erweiterter Gerätezustand Die Warneinrichtung ULTIMA kann vorhersagen, wann eine bestimmte Wartungsmaßnahme erforderlich sein wird. Dieses Bit wird eingestellt, wenn ein Sensorfehler oder eine Wartungswarnung festgestellt wird. "Gerätevariablenwarnung" wird eingestellt, wenn die PV überschritten ist. Additional Device Status [Kommando #48] Kommando #48 kehrt bei der folgenden Zustandsinformation auf 5 Datenbyte zurück: 0 1 2 110 0 Konfigurations-Reset Fehler 4,7 1 Haupt-RAM-Fehler Fehler 4,7 2 Haupt-FLASH-Fehler Fehler 4,7 3 EEprom-Schreibfehler Fehler 4,7 4 Inkompatibler Sensor Fehler 4,7 5 Sensor schnelle Unterschreitung Fehler 4,7 6 Sensorunterschreitung Fehler 4,7 7 Kalibrierfehler Fehler 4,7 0 Sensor fehlt Fehler 4,7 1 Sensorüberschreitung Warnung 2 Bereichsüberschreitungssperre Warnung 3 Parameterfehler Fehler 4 Sensor-Aufwärmzeit Warnung 5 Sensor-Konfig.-Reset Warnung 6 Sensor-Stromfehler Fehler 7 5V Stromfehler Fehler 0 Nullabgleichs-Countdown Info 1 Nullgas zuführen Info 2 Probegaskalibrierungs-Countdown Info 3 Probegas zuführen Info 4 Kal. abgebrochen Info ULTIMA X ® Serie 4,7 DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 3 4 5 Nullabgleichsfehler Info 6 Probegasfehler Info 7 Kal. OK Info 0 Lebensdauerablaufwarnung Warnung 1 Sensoraustauschverzögerung Info 2 Fehler Sensor austauschen Fehler 3 Sensor-Stromfehler Fehler 4 Interner Kommunikationsfehler Fehler 5 Kal.-Sign. aktivieren Info 6 Warnoption aktivieren Info 7 Relaisfehler Fehler 0 Alarm 1 einstellen Warnung 1 Alarm 2 einstellen Warnung 2 Alarm 3 einstellen Warnung 4,7 4,7 3 4 5 6 7 "Nicht verwendete" Bits werden immer auf 0 gesetzt. Einige in diesem Sender verwendete Bits geben einen Geräte- oder Sensorfehler an und deshalb werden auch Bit 7 und Bit 4 des Gerätezustandbytes gesetzt. Diese Bits werden anhand eines beim Einschalten oder nach einem Reset ausgeführten Selbsttests gesetzt oder gelöscht. Sie werden auch gesetzt [aber nicht gelöscht], wenn während des ständigen Hintergrund-Selbsttests ein Fehler festgestellt wird. DE ULTIMA X ® Serie 111 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA 13.2 Universelle Kommandos Alle universellen Kommandos wurden in der Gaswarneinrichtung ULTIMA implementiert. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA zeigt in der universellen Rev. eine 7 an um anzugeben, dass das Gerät die erweiterten 16-Bit-Hersteller- und Gerätecodes verwendet. 13.3 Allgemeine Kommandos Die folgenden allgemeinen Kommandos wurden im Gerät ULTIMA implementiert: Unterstützte Kommandos Kommando # Beschreibung 35 Write Range Values 38 Reset “Configuration Changed” flag 40 Siehe Warnung unten Enter/Exit Fixed Current Mode 42 Perform Master Reset 45 Trim DAC Zero 46 Trim DAC Gain 48 Read Additional Device Status 59 Write Number of Response Preambles 71 Lock Device 72 Squawk 80 Read Device Variable Trim Point Burst-Modus Das Gerät unterstützt den Burst-Modus. Catch-Gerätevariable Das Feldgerät unterstützt keine Catch-Gerätevariablen. Warnung! Die Gaswarneinrichtung registriert KEINE Änderungen der Gaskonzentrationen auf der 4-20 mA/Signalleitung, wenn der Bediener das Gerät in den Feststrommodus versetzt. Implementieren Sie alternative Schutzmaßnahmen, wenn sich das Gerät in diesem Modus befindet. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Einsatz zum Nachweisen von Gas wieder in den normalen Betriebsmodus versetzt wird. 112 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Gerätespezifische Kommandos Die folgenden gerätespezifischen Kommandos sind in der Warneinrichtung ULTIMA implementiert: Kommando # DE Beschreibung 129 Read Sensor Gas Type 130 Read Device RTC 131 Read Alarm Setpoints 132 Read Alarm Control Actions 133 Read Min/Max/Average Values 134 Read Last Cal Date 135 Read Gas Table 136 Read Input Voltage 137 Read Auto Zero Comp 139 Read Sensor Status 140 Read Swap Delay Status 141 Read Cal Signal Status 142 Read Alert Option Status 143 Read Sensor Temperature 144 Read Relay Normal State 173 Write Device RTC 174 Write Alarm Setpoints 175 Write Alarm Control Actions 176 Write Average Interval 177 Write Upper Trim Point 178 Write Gas Table 179 Write Sensor Data sheet Reset 180 Write Sensor Swap Delay Enable 181 Write Cal Signal Enable 182 Write Calibration Mode 183 Write Calibration Abort 184 Write Calibration Step 185 Write Alarm Acknowledge 186 Write Protect Mode ULTIMA X ® Serie 113 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando # Beschreibung 187 Write Alert Option 188 Write Relay Normal State Kommando #129: Read Sensor Gas Type Liest die Gasart der Sensors, der gegenwärtig an der Gaswarneinrichtung ULTIMA angeschlossen ist. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 ASCII Beschreibung Sensorgastyp [ Tabelle 13.8] Kommando #130: Read Device Real Time Clock Liest die Stunden und Minuten der Echtzeituhr der Gaswarneinrichtung ULTIMA X. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes 114 Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Echtzeituhr Stunden 1 Unsigniert Echtzeituhr Minuten ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #131: Read Alarm Setpoints Liest die Alarmschwellenwerte der ULTIMA X. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 Float Alarm 1 Schwellenwert 4-7 Float Alarm 2 Schwellenwert 8-11 Float Alarm 3 Schwellenwert Kommando #132: Read Alarm Control Actions Liest die Alarmsteuerungsmaßnahmen der ULTIMA X. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes DE Byte Format Beschreibung 0 Bit Enum Alarm 1 Steuerungsmaßnahmen [ Tabelle 13.5] 1 Bit Enum Alarm 2 Steuerungsmaßnahmen [ Tabelle 13.5] 2 Bit Enum Alarm3 Steuerungsmaßnahmen [ Tabelle 13.5] ULTIMA X ® Serie 115 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #133: Read Min, Max, Avg Values Gibt die über ein durchschnittliches Intervall aufgezeichneten Mindest-, Höchstund Durchschnittswerte der ULTIMA an. Das durchschnittliche Intervall kann ein Wert von 1, 8 oder 24 Stunden sein. Bei einem 1-Std.-Intervall wird der Wert nach jeder Stunde aktualisiert. Bei einem 8-Std.-Intervall werden die Werte nach 800, 1600 und 2400 Stunden aktualisiert. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 Float Mindestwert 4-7 Float Höchstwert 8-11 Float Durchschnittswert 12 Unsigniert Durchschnittsintervall [1, 8 oder 24] Kommando #134: Read Last Cal Date Gibt das letzte Kalibrierdatum des gegenwärtig angeschlossenen Sensors der ULTIMA an. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes 116 Byte Format Beschreibung 0-2 Unsigniert Letztes Sensorkalibrierdatum ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #135: Read Gas Table Dieses Kommando gibt die gegenwärtig verwendete Gastabelle des ULTIMA X Sensors an. Die Gastabellen sind Linearisierungsreferenztabellen, die mit bestimmten Sensoren verwendet werden, um ein genaues Ansprechverhalten für verschiedene Gase ausgehend von demselben Sensor zu erhalten. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Gastabellennummer [ Tabelle 13.8] Kommando #136: Read Input Voltage Value Gibt den ULTIMA X Eingangsspannungswert an. Diese Zahl sollte im Bereich von 8-30 V DC liegen. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 Float Eingangsspannungswert Kommando #137: Read Auto Zero Comp Value Gibt den automatischen Nullkompensationswert der ULTIMA X an. Dieser Wert wird vom Gerät angesammelt, wenn der Sensoranzeigewert versucht, unter Null zu driften. Dieser Wert wird verwendet, um den aktuellen Nullabgleich zu kompensieren. Das Gerät wird versuchen, um 10 Einheiten nach oben zu kompensieren [Displayeinheiten], bevor das Unterschreitungs-Bit gesetzt wird. DE ULTIMA X ® Serie 117 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #139: Read Sensor Status message Gibt die Zustandsmeldung des ULTIMA X Sensors an. Es handelt sich hierbei um ein Hex-Codes enthaltendes Einzelbyte. Dieses Byte wird vom Sensormodul an den Hauptprozessor gesendet und an den HART-Kommunikationsprozessor weitergeleitet. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Sensorzustandsmeldung [ Tabelle 13.7] Kommando #140: Read Swap Delay Status Dieses Kommando gibt den Austauschverzögerungszustand des ULTIMA X Sensors an. Es handelt sich um ein Einzelbyte mit einer 0, falls deaktiviert, oder mit einer 1, falls aktiviert. Falls aktiviert, verzögert die Austauschverzögerung den Fehler "Sensor fehlt" um 1 Minute. Diese Verzögerung macht möglich, dass ein Sensormodul mit einem kalibrierten Sensormodul ausgetauscht wird, ohne dass dabei der Alarm "Sensor missing" ["Sensor fehlt"] ausgelöst wird, und die Fehlerschwelle sinkt auf 4-20 mA. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes 118 Byte Format Beschreibung 0 Enum Sensor-Austauschverstörungszustand [0 - deaktiviert, 1 - aktiviert] ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #141: Read Cal Signal Status Dieses Kommando gibt den Kalibriersignalzustand des ULTIMA X Sensors an. Es handelt sich um ein Einzelbyte mit einer 0, falls deaktiviert, oder mit einer 1, falls aktiviert. Falls aktiviert, wird der Ausgang während der Kalibrierung auf 3,75 mA [21 mA für Sauerstoff] eingestellt. Falls deaktiviert, sucht der Ausgang die Gaskonzentration. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Sensorkalibriersignal [0 - deaktiviert, 1 - aktiviert] Kommando #142: Read Alert Option Status Dieses Kommando gibt den Warnoptionszustand der ULTIMA X an. Es handelt sich um ein Einzelbyte mit einer 0, falls deaktiviert, oder mit einer 1, falls aktiviert. Falls aktiviert, verursacht die Warnoption, dass der 4-20 mA Ausgang während der Kalibrierung eines Sauerstoffsensors auf 3,75 mA eingestellt wird [falls die Kal.-Signaloption ebenfalls aktiviert ist]. Falls die Warnoption deaktiviert und das Kal.-Signal aktiviert ist, wird der Ausgang während der Sauerstoffsensorkalibrierung auf 21 mA eingestellt. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes DE Byte Format Beschreibung 0 Enum Warnoptionszustand [0 - deaktiviert, 1 - aktiviert] ULTIMA X ® Serie 119 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #143: Read Sensor Temperature Dieses Kommando gibt die Temperatur des ULTIMA X Sensors an. Es handelt sich um ein Einzelbyte mit einem Integerwert, der die vom Gassensor gemeldete Temperatur angibt. Nicht alle Gassensoren haben einen integrierten Temperatursensor. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Sensortemperatur [°C] Kommando #144: Read Relay Normal State Dieses Kommando versetzt die ULTIMA X zurück in den normalen Relaiszustand. Es handelt sich hierbei um ein Einzelbyte, das eine Bitmap der Nicht-Alarmzustände der drei Alarmrelais enthält. Nicht alle Gassensoren haben ein integriertes Relais. Anforderungsdatenbytes Keine. Antwortdatenbytes 120 Byte Format Beschreibung 0 Bit 0 Alarm #1 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 1 Alarm #2 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 2 Alarm #3 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #173: Write RTC Schreibt Stunden- und Minutenwerte der ULTIMA Echtzeituhr. Die Echtzeituhr dient dazu, die minimalen, maximalen und durchschnittlichen Werte zu berechnen und das Datum der letzten Sensorkalibrierung aufzuzeichnen. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Echtzeituhr Stunden [0-23] 1 Unsigniert Echtzeituhr Minuten [0-59] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Echtzeituhr Stunden [0-23] 1 Unsigniert Echtzeituhr Minuten [0-59] Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 3 Nicht definiert Fehler 4 5 Nicht definiert Zu wenig Datenbytes Fehler In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert 8 - 15 16 Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 33 - 127 DE Parameter zu groß Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 121 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #174: Write Alarm Setpoints Schreibt die Alarmschwellenwerte der ULTIMA. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA verwendet Alarmschwellenwerte, um die Alarmzustandbits im Gerät zu setzen. Die Alarme können aktiviert oder deaktiviert, auf aufsteigend oder abfallend oder auf haltend eingestellt werden. Der Alarmeinstellungsbereich ist größer als Null und kleiner als der Messbereich [siehe Kommando 175: "Schreiben Alarmschwellensteuerungsmaßnahmen"] Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Alarm-Nr. [1, 2 oder 3] 1-4 Float Alarmschwellenwert Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Alarm-Nr. 1-4 Float Alarmschwellenwert Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler Parameter zu groß 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler 6 7 16 Fehler Fehler 33 - 127 Zugriff beschränkt Unbeschränkt Fehler 20 - 31 32 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert 17-18 19 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert 8-15 122 Beschreibung Ungültiger Gerätevariablenindex Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #175: Write Alarm Setpoint Control Actions Schreibt die Alarmschwellensteuerungsmaßnahmen der ULTIMA X. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA X verwendet Alarmschwellensteuerungsmaßnahmen, um den Alarm auf aktiviert oder deaktiviert, auf aufsteigend oder abfallend oder auf haltend oder nicht haltend einzustellen. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Alarm-Nr. [1, 2 oder 3] 1 Bit Enum Alarmsteuerungsmaßnahmenwert [ Tabelle 13.5] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Alarm-Nr. [1, 2 oder 3] 1 Bit Enum Alarmsteuerungsmaßnahmenwert [ Tabelle 13.5] Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-4 5 Nicht definiert Fehler Zu wenig Datenbytes Fehler In schreibgeschütztem Modus 6 7 Nicht definiert 8 -15 16 Nicht definiert Fehler 17 -18 19 33 - 127 DE Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler 20 - 31 32 Beschreibung Ungültiger Gerätevariablenindex Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 123 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #176: Write Average Interval Schreibt das Durchschnittsintervall der ULTIMA X. Dieses Intervall wird in Stunden angegeben und wird vom Gerät dazu verwendet, das Erfassungsintervall für die minimalen, maximalen und durchschnittlichen Werte zu erfassen. Das durchschnittliche Erfassungsintervall kann für 1, 8 oder 24 Stunden sein. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Durchschnittsintervall Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Durchschnittsintervall Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1 2 Nicht definiert Fehler 3-4 5 33 - 127 124 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 8 - 15 16 Ungültige Auswahl Nicht definiert Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #177: Write Upper Trim Point Schreibt den oberen Kalibrier- oder Probekalibrierpunktwert der ULTIMA X. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA verwendet den oberen Kalibrierpunkt zur Durchführung der Probegaskalibrierung. Wenn eine Probegaskalibrierung durchgeführt wird, stellt das Gerät automatisch den höchsten erhaltenen Anzeigewert für diesen Probegaswert ein. Der Einstellungsbereich des oberen Kalibrierpunkts reicht von einer Anzeigeeinheit bis zur Messbereichsgrenze. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 Float Oberer Kalibrierpunktwert [Probegaskalibrierung] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0-3 Float Oberer Kalibrierpunktwert [Probegaskalibrierung] Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler Parameter zu groß 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler 6 7 16 Fehler 33 - 127 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert 8 - 15 DE Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 125 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #178: Write Gas Table Schreibt die Gastabellenauswahl der ULTIMA X. Die Gaswarneinrichtung ULTIMA verwendet die Gastabellenauswahl, um eine Referenztabelle für Linearisierungswerte für bestimmte Sensoren auszuwählen. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Gastabellenauswahlnummer [ Tabelle 13.8] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Gastabellenauswahlnummer Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler Parameter zu groß 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler Zu wenig Datenbytes 6 7 Nicht definiert Fehler 8 - 15 16 32 33 - 127 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 126 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #179: Write Sensor Data Sheet Reset Control Schreibt ein Datenblatt-Reset-Kommando an die Gaswarneinrichtung ULTIMA X. Dieses Kommando veranlasst die Warneinrichtung ULTIMA, das aktuelle Sensordatenblatt auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Dieses Kommando setzt bestimmte Gerätewarnzustandsbits und fordert den Benutzer dazu auf, den Sensor neu zu kalibrieren. Im Moment ist die einzige gültige Nummer für dieses Kommando 1. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Sensor-Reset-Steuerung Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Sensor-Reset-Steuerung Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler Parameter zu groß 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler 6 7 16 Fehler 33 - 127 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert 8 - 15 DE Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 127 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #180: Write Sensor Swap Delay Enable Dieses Kommando schreibt die Kommando-Nr. auf die Gaswarneinrichtung ULTIMA X, um die 2-Minuten-Austauschverzögerungsfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Diese Gerätefunktion aktiviert eine 2-Minuten-Verzögerung des Fehlers "Sensor missing" ["Sensor fehlt"], um dem Benutzer den "Swap" ["Austausch"] oder das Ersetzen der Sensormodule zu ermöglichen, ohne dass der 4-20 mA Ausgang in den Fehlerzustand wechselt. Das Konfigurationsänderungsbit wird gesetzt und der Konfigurationsänderungszähler wird erhöht. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Austauschverzögerung 1 = aktiviert 0 = deaktiviert Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Austauschverzögerung 1 = aktiviert 0 = deaktiviert Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 3 Nicht definiert Fehler 4 5 33 - 127 128 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 8 - 15 16 Parameter zu groß Nicht definiert Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #181: Write Cal Signal Enable Dieses Kommando schreibt die Kommando-Nr. auf die Gaswarneinrichtung ULTIMA X, um den Kal.-Signalausgang zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn Kal.-Signal nicht aktiviert ist, folgt der 4-20 mA-Ausgang dem Gasanzeigewert während der Kalibrierung. Wenn Kal.-Signal aktiviert ist, wird der 4-20 mA-Ausgang während der Kalibrierung auf 3,75 mA eingestellt und nach der Beendigung der Kalibrierung eine Minute lang dort belassen, um dem Sensor zu ermöglichen, sich wieder zu stabilisieren. Zustandsgruppe 3 zeigt die aktuelle Einstellung dieses Modus an. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Kal.-Signal 1 = aktivieren 0 = deaktivieren Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Kal.-Signal 1 = aktivieren 0 = deaktivieren Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlossen Keine kommandospezifischen Fehler 1-2 3 Nicht definiert Fehler Parameter zu groß Fehler Zu wenig Datenbytes Fehler In schreibgeschütztem Modus 4 5 Nicht definiert 6 7 Nicht definiert 8 - 15 16 Nicht definiert Fehler Zugriff beschränkt Fehler Belegt 17 - 31 32 33 - 127 DE Beschreibung Nicht definiert Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 129 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #182: Write Calibration Mode Dieses Kommando schreibt eine Kalibriermodusnummer an die Gaswarneinrichtung ULTIMA. Die Moduskommandos initiieren eine Kalibriersequenz im Gerät. Das Gerätezustandsbyte 2 kann überwacht werden, um den Fortschritt der Kalibrierung zu bestimmen. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Kalibriermodusnummer [ Tabelle 13.6] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Kalibriermodusnummer [ Tabelle 13.6] Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 3 Nicht definiert Fehler 4 5 33 - 127 130 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 8 - 15 16 Parameter zu groß Nicht definiert Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #183: Write Calibration Abort Dieses Kommando schreibt ein Kalibrierabbruchkommando an die Gaswarneinrichtung ULTIMA. Das Kalibrierungsunterbrechungskommando weist das Gerät an, die über das Kalibriermoduskommando initiierte Kalibriersequenz abzubrechen. Die gültige Nummer für dieses Kommando ist 1. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Kalibrierungsunterbrechungskommandonummer Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Float Kalibrierungsunterbrechungskommandonummer Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler Zu wenig Datenbytes Fehler In schreibgeschütztem Modus 6 7 16 Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 33 - 127 Parameter zu groß Nicht definiert 8 - 15 DE Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 131 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #184: Write Calibration Step Dieses Kommando schreibt ein Kalibrierschrittkommando an die Gaswarneinrichtung ULTIMA. Dieses Schrittkommando weist das Gerät an, während der manuellen Kalibriersequenz zum nächsten Schritt vorzurücken. Das Gerätezustandsbyte 2 kann überwacht werden, um den Fortschritt der Kalibrierung zu bestimmen. Die gültige Nummer für dieses Kommando ist 1. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Kalibrierschrittnummer Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Float Kalibrierschrittnummer Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 Nicht definiert 3 Fehler Parameter zu groß 4 Fehler Parameter zu klein 5 Fehler 6 7 16 Fehler 33 - 127 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert 8 - 15 132 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #185: Write Alarm Acknowledge Dieses Kommando schreibt ein Alarmquittierungskommando an die Gaswarneinrichtung ULTIMA X. Das Alarmquittierungskommando weist das Gerät an, alle haltenden Alarme im Gerät aufzuheben, vorausgesetzt, dass die Alarmschwelle für den Alarm zurückgegangen ist. Die gültige Kommandonummer ist 1. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Unsigniert Alarmquittierungskommandonummer Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Float Alarmquittierungskommandonummer Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 1-2 3 Nicht definiert Fehler 4 5 33 - 127 DE Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 17 - 31 32 Parameter zu groß Parameter zu klein Fehler 6 - 15 16 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 133 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommando #186: Write Protect Mode Dieses Kommando sendet ein einzelnes, unsigniertes Byte an das Gerät. Wird eine 1 gesendet, wird das Gerät in den schreibgeschützten Modus versetzt. Im schreibgeschützten Modus werden alle Schreibzugriffe und Kommandos ignoriert, außer dem Kommando für die Deaktivierung des Schreibschutzes. Es sind nur Lesezugriffe auf das Gerät möglich. Wird eine Deaktivierung gesendet, wird der schreibgeschützte Modus des Geräts aufgehoben. Im schreibgeschützten Modus sind alle lokalen Steuerungen [Taster] ebenfalls gesperrt. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Schreiben Schutzmodus [0 = deaktivieren, 1 = aktivieren] Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Schreiben Schutzmodus [0 = deaktivieren, 1 = aktivieren] Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 2 Fehler 3-4 5 33-127 134 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17-31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 8-15 16 Ungültige Auswahl Nicht definiert Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #187: Write Alert Option Dieses Kommando deaktiviert oder aktiviert die Warnoption auf dem ULTIMA X Gerät. Es handelt sich um ein Einzelbyte mit einer 0, falls deaktiviert, oder mit einer 1, falls aktiviert. Falls aktiviert, verursacht die Warnoption, dass der 4-20 mA Ausgang während der Kalibrierung eines Sauerstoffsensors auf 3,75 mA eingestellt wird [falls die Kal.-Signaloption ebenfalls aktiviert ist]. Falls die Warnoption deaktiviert und das Kal.-Signal aktiviert ist, wird der Ausgang während der Sauerstoffsensorkalibrierung auf 21 mA eingestellt. Warnoptionen AN AUS Kalibrierung [Cali- Warnung nicht-erregtes Rebration] lais Warnung erregtes Relais Einschalten REWarnung nicht-erregtes ReSET [Countdown] lais Warnung erregtes Relais 4 – 20 CAL mA [Sauerstoff] 3,75 mA 21 mA 4 – 20 POR mA [Sauerstoff] 3,75 mA 21 mA Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Enum Warnoptionsmodus [0 - deaktiviert, 1 - aktiviert] Antwortdatenbytes DE Byte Format Beschreibung 0 Enum Warnoptionsmodus [0 - deaktiviert, 1 - aktiviert] ULTIMA X ® Serie 135 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse 0 Abgeschlos- Keine kommandospezifischen Fehler sen 2 3 Nicht definiert Fehler 4 5 33-127 136 In schreibgeschütztem Modus Nicht definiert Fehler 17-31 32 Zu wenig Datenbytes Nicht definiert Fehler 8-15 16 Parameter zu groß Nicht definiert Fehler 6 7 Beschreibung Zugriff beschränkt Nicht definiert Fehler Belegt Nicht definiert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kommando #188: Write Relay Normal State Dieses Kommando versetzt die ULTIMA X in den normalen Relaiszustand. Es handelt sich hierbei um ein Einzelbyte, das eine Bitmap der Nicht-Alarmzustände der drei Alarmrelais enthält. Nicht alle Gassensoren haben ein integriertes Relais. Anforderungsdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Bit 0 Alarm #1 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 1 Alarm #2 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 2 Alarm #3 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt Antwortdatenbytes Byte Format Beschreibung 0 Bit 0 Alarm #1 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 1 Alarm #2 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt 0 Bit 2 Alarm #3 0 = normal nicht-erregt, 1 = normal erregt Kommandospezifische Antwortcodes Code Klasse Beschreibung 0 Abgeschlossen Keine kommandospezifischen Fehler Fehler Zu wenig Datenbytes Fehler In schreibgeschütztem Modus Fehler Zugriff beschränkt Fehler Belegt 1-4 5 Nicht definiert 6 7 Nicht definiert 8-15 16 Nicht definiert 17-31 32 33-127 DE Nicht definiert Nicht definiert ULTIMA X ® Serie 137 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA 13.4 Gasartbeschreibungen Gasart Beschreibung CO Kohlenmonoxid O2 Sauerstoff COMB Brennbar-Pellistor XIR Infrarot Brennbar H2S Schwefelwasserstoff Cl Chlor Cl2 Chlordioxid NH3 Ammoniak 13.5 Alarmsteuerungsmaßnahmen Bit 0 Alarm aktiviert 1 = aktiviert, 0 = deaktiviert Bit 1 Alarmrichtung 1 = ansteigend, 0 = abfallend Bit 2 Alarmhaltezustand 1 = haltend, 0 = nicht haltend Bit 3-7 Nicht verwendet 13.6 Kalibriermodi Modus # Beschreibung 138 0 Sensornullabgleichsequenz initiieren 1 Standardkalibriersequenz initiieren 2 Erstkalibriersequenz initiieren 3 Manuelle [schrittweise] Kalibriersequenz initiieren ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 13.7 Sensorzustandscodes DE Code Beschreibung 0x01 Flash-Fehler 0x05 Ram-Fehler 0x07 Pellement-Fehler 0x0A Datenblattfehler 0x1E Stromfehler 0x1F Werkseitig eingestellter IR-Modus 0x20 IR-Strahlerfehler 0x28 EEPROM LESE-/SCHREIB-Fehler 0x2D EEPROM Prüfsummenfehler 0x2F Fehler Sensor fehlt 0x3A Fehler negative Stromversorgung 0x3B IR-Referenzfehler 0x3C Temperaturfehler 0x3D IR-Analytenfehler 0x3E Fehler IR schwaches Signal 0x3F IR-Parameterfehler 0x40 Kalibrierfehler 0x41 Nullabgleichsmodus 0x42 Probegasmodus 0x7C Ruhemodus 0x7D Aufwärm-Modus 0x7E Einschalt-Reset-Modus 0x7F Sensor OK ULTIMA X ® Serie 139 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA 13.8 Gastabellenwerte 140 Tabelle Beschreibung 1 Methan 2 Propan 3 Ethan 4 n-Butan 5 n-Pentan 6 n-Hexan 7 Cyclopentan 8 Ethylen 21 Acetylen 47 5000 PPM CO2 48 5% CO2 49 2% CO2 50 Kundenspezifisch 250 Nicht verwendet ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 13.9 Leistung Die üblichen Abtastraten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Abtastraten Gasproben 4 pro Sekunde Digitale Wertberechnung PV 5 pro Sekunde Aktualisierung Analogausgang 5 pro Sekunde Einschalten Nach dem Einschalten durchläuft der Sender ein Selbsttestverfahren sowie einen Sensoraufwärm- und Initialisierungszeitraum von ungefähr 30 Sekunden. Während dieses Zeitraums reagiert das Gerät auf keine HART-Kommandos und der Analogausgang wird auf 3,75 mA eingestellt. Sobald der Selbsttest erfolgreich abgeschlossen und der Sensor initialisiert wurde, wird der PV-Wert eingestellt, und der Analogausgang bewegt sich auf einen Wert, der eine Messung darstellt. Die Rate dieser Berechnung wird von einer internen Filterdämpfungszeit beschränkt. Erst wenn die PV und die SV korrekt eingestellt sind, reagiert das Gerät auf HART-Kommandos. Wenn das Gerät den Selbsttest nicht besteht, werden alle Live-Messdaten [PV, Strom und Prozentsatz des Bereichs] auf "Not A Number" ["Keine Zahl"] gestellt, und der Analogausgang wird auf den konfigurierten Fehlfunktionsanzeigestrom geschaltet. Das Gerät wird versuchen, auf die HART-Kommandos zu reagieren. Der Feststrommodus wird durch Stromabfall annulliert. Reset [Rückstellung] Kommando 42 ["Geräte-Reset"] veranlasst das Gerät dazu, seinen Mikroprozessor zurückzustellen. Der darauf folgende Neustart ist mit der normalen Einschaltsequenz identisch. DE ULTIMA X ® Serie 141 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Selbsttest Das Selbsttestverfahren wird nach dem Einschalten oder nach dem Kommando 42 ["Geräte-Reset"] ausgeführt. Einige Selbsttestverfahren werden ständig im Hintergrundmodus ausgeführt. Der Selbsttest umfasst: - Mikroprozessor - RAM - Programm-ROM - Konfigurationsspeicherungs-EEPROM - Sensorkommunikationen - Datenblattintegrität - Interne Kommunikationen. Dieser Selbsttest dauert ungefähr 10 Sekunden. Während des Selbsttests, der nach dem Einschalten oder dem Reset folgt, wird der Analogausgang auf 3,75 mA geschaltet und das Gerät antwortet auf keine HART-Kommandos. Während des Selbsttests, der im Hintergrundmodus ausgeführt wird, wird der Analogausgang laufend aktualisiert und das Gerät reagiert normal auf die HART-Kommandos. Das ständige Selbsttestverfahren ist Teil des normalen Gerätebetriebs. Es werden dieselben Tests durchgeführt, aber über einen längeren Zeitraum zwischen den Messfunktionszyklen. Kommandoansprechzeiten Mindestens 20 ms Normalerweise 50 ms Höchstens 100 ms* * Während des Selbsttests nach dem Einschalten oder dem Reset oder dem Reset-Kommando benötigt das Gerät bis zu 10 Sekunden, um zu reagieren. Belegt und verzögerte Reaktion Der Sender kann mit dem Zustand "Busy" ["Belegt"] antworten, wenn ein weiteres Kommando empfangen wird, während der Selbsttest oder bestimmte Kommandofunktionen ausgeführt werden. Die verzögerte Reaktion wird nicht verwendet. 142 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Langmeldungen Das größte Datenfeld wird in der Reaktion auf Kommando 21 verwendet: 34 Bytes einschließlich der beiden Zustandbytes. Nichtflüchtiger Speicher Der EEPROM wird zum Speichern der Konfigurationsparameter des Gerätes verwendet. Sowohl die Hauptplatine als auch das Sensormodul enthalten EEPROMVorrichtungen. Neue Daten werden bei Ausführung bestimmter Schreibkommandos während Kalibriervorgängen und während des Normalbetriebs in diesen Speicher geschrieben. Modi Der Feststrommodus wird unter Verwendung von Kommando 40 implementiert. Dieser Modus wird bei Stromabfall oder bei einem Reset aufgehoben. Schreibschutz Schreibschutz wird anhand von Kommando 186 gewährt. Im schreibgeschützten Modus sind alle Lesekommandos verfügbar und es werden keine "Lese-" oder "Kommando-" Kommandos akzeptiert. Dämpfung Die Dämpfung ist intern festgelegt und betrifft nur die PV und das Schleifenstromsignal. Es sind keine vom Benutzer einstellbaren Dämpfungssteuerungsoptionen vorhanden. DE ULTIMA X ® Serie 143 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA 13.10 Kapazitätsprüfliste Hersteller, Modell und Revision MSA, ULTIMA, Rev. 2 Gerätetyp Sender HART-Revision 7 Gerätebeschreibung verfügbar? Ja Anzahl und Sensortypen 1 Anzahl und Stellelementtypen 0 Anzahl und hostseitiger Signaltyp 1: 4 - 20 mA analog Anzahl der Gerätevariablen 13 Anzahl der dynamischen Variablen 1 Mappbare dynamische Variablen? Nein Anzahl allgemeine Kommandos 11 Anzahl gerätespezifischer Kommandos 31 Bits für zusätzlichen Gerätezustand 32 Alternative Betriebsmodi? Nein Burst-Modus? Ja Schreibschutz? Ja 13.11 Standardkonfiguration Parameter 144 Standardwert Unterer Bereichswert 0 Oberer Bereichswert sensorabhängig PV-Einheiten sensorabhängig Sensortyp verschiedene Anzahl Drähte 3 Dämpfungszeitkonstante k.A. Fehleranzeigebrücke sensorabhängig Schreibgeschützter Modus Schreiben aktiviert Anzahl Antwortpräambeln 5 Alarme aktiviert ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 13.12 Kalibrierung anhand eines HART®-Communicators Sensor-Nullabgleichsauswahlmenü Wählen Sie "Sensor Calibration" ["Sensorkalibrierung"] aus dem Menü "Sensor Trim" ["Sensorabgleich"] aus Die Sensorkalibrierungs- oder -abgleichsfunktionen sind auf verschiedenen Ebenen der Menüstruktur verfügbar. Für eine Ansicht dieses Auswahlmenüs siehe Abb. 30. Erster Warnbildschirm Sobald die Sensorkalibrierungsfunktion ausgewählt ist, wird eine Warnmeldung angezeigt um darauf hinzuweisen, dass der 4-20 mA Ausgang aus allen automatischen Steuerkreisen deaktiviert werden sollte, um falsche Maßnahmen während der Kalibrierung zu vermeiden. Der Benutzer muss diesen Bildschirm bestätigen, um den Vorgang fortzusetzen. Für eine Ansicht dieses Warnbildschirms s iehe Abb. 27. Der Benutzer hat die Option, den Vorgang auf diesem Bildschirm abzubrechen. Zweiter Warnbildschirm Nach Bestätigung der Steuerkreismeldung wird eine zweite Warnmeldung angezeigt, die den Benutzer darüber informiert, dass die Sensorkalibrierung geändert wird. Der Benutzer kann den Vorgang in diesem Moment abbrechen oder den Bildschirm bestätigen, um den Vorgang fortzusetzen. Abb. 29 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Auswahlbildschirm für Sensornullabgleichsfunktion Nach Bestätigung des Kalibrierungsänderungswarnbildschirms erscheint ein Bildschirm zur Auswahl der Kalibrierfunktion. Wählen Sie die Funktion "Sensor Zero" aus, um den Nullabgleich des Sensors durchzuführen, und bestätigen Sie den Bildschirm. Abb. 30 für eine Ansicht dieses Bildschirms. DE ULTIMA X ® Serie 145 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Bildschirm Kalibrierungsbeginn Sobald die Kalibrierauswahlfunktion ausgewählt ist, wird das Kommando an das Gerät gesendet. Es wird eine Zustandsmeldung zurückgeschickt, um den Fortschritt anzugeben. Die erste Zustandsmeldung sollte angeben, dass die Kalibrierungssequenz begonnen hat. Dieser Bildschirm zeigt zudem den Sensorwert sowie Information zu Einheiten und Typ an. Es sind keine Maßnahmen erforderlich, da es sich nur um einen 5-Sekunden-Informationsbildschirm handelt, der automatisch fortgesetzt wird. Der Benutzer kann den Vorgang in diesem Moment abbrechen. Abb. 32 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Auswahlbestätigungsbildschirm Nachdem der Kalibrierungsbeginnbildschirm fünf Sekunden lang angezeigt wurde, erscheint ein zweiter Informationsbildschirm. Dieser Bildschirm wird fünf Sekunden lang angezeigt und stellt die Benutzerbestätigung der aktuellen Kalibrierungsauswahl bereit. Auf diesem Bildschirm ist keine Maßnahme erforderlich, aber der Benutzer kann die Taste ABORT ["Abbrechen"] drücken, um den Vorgang zu unterbrechen. Abb. 34 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Bildschirm des Sensornullabgleichs-Countdown Sobald die Informationsbildschirme angezeigt wurden, sollte das Gerät damit beginnen, ein Zustandsbyte zurückzusenden, um den Fortschritt des Kalibriervorgangs anzuzeigen. Die erste Zustandsmeldung sollte die Meldung des 30Sekunden-Geräte-Countdowns sein. Diese Meldung fordert den Benutzer dazu auf, wenn nötig mit der Zuführung des Nullgases zu beginnen. Dieser Bildschirm zeigt außerdem die aktuellen Gasanzeigewerte aus dem Sensor an. [Dieser Bildschirm wird für den Sauerstoffsensor übersprungen, da er einen elektronischen Nullabgleich verwendet.] Diese Meldung wird während des 30-Sekunden-Countdowns angezeigt, und der Benutzer kann den Vorgang jederzeit abbrechen. Abb. 36 für eine Ansicht dieser Bildschirmmeldung. Nullabgleichsbildschirm Nach dem 30-Sekunden-Countdown-Bildschirm [oder dem Auswahlbestätigungsbildschirm im Fall des Sauerstoffsensors] sollte das Gerät eine Zustandsmeldung zurückschicken um anzugeben, dass das Gerät versucht, die interne Kalibrierung einzustellen. Der Benutzer wird aufgefordert, in diesem Moment Nullgas zuzuführen. Das Gerät wartet, bis ein stabiler Anzeigewert erscheint, und speichert die Nullabgleichskalibrierungsdaten automatisch. Der Benutzer kann den Vorgang jederzeit mittels Auswahl der Taste ABORT abbrechen. Abb. 38 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Kalibrierungsbeendigungsmeldung Nach einer erfolgreichen Nullabgleichskalibrierung erscheint ein Informationsbildschirm mit dem Hinweis, dass der Kalibriervorgang beendet wurde. Es handelt sich 146 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen dabei um eine 5-Sekunden-Meldung, die keine Benutzereingabe erfordert. Abb. 45 für eine Beispielansicht dieses Informationsbildschirms. Kalibriergas-Erinnerungsbildschirm Sobald das Gerät einen erfolgreichen Nullabgleich durchgeführt und die Kalibrierinformationen gespeichert hat, gib es die Meldung "Calibration OK" aus. Dies führt dazu, dass eine Reihe von Meldungen zur Beendigung des Kalibriervorgangs angezeigt werden. Die erste Beendigungsmeldung erinnert daran, sämtliche Kalibriergase vom Gerät zu trennen. Abb. 47 für eine Beispielansicht dieses Meldungsbildschirms. Der Benutzer kann diesen Bildschirm verlassen, aber dies hätte in diesem Moment einzig zur Folge, dass der letzte Informationsbildschirm nicht angezeigt wird. Steuerkreis-Erinnerungsmeldung Der letzte Informationsbildschirm nach einem Kalibriervorgang erinnert daran, den Steuerkreis auf automatische Steuerung zurückzustellen. Abb. 49 für ein Beispiel dieses Bildschirms. 13.13 Standardkalibriervorgänge Auswahlmenü Standardnullabgleich/Probegaskalibrierung Wählen Sie "Sensor Calibration" ["Sensorkalibrierung"] aus dem Menü "Sensor Trim" ["Sensorabgleich"] aus Die Sensorkalibrierungs- oder -abgleichsfunktionen sind auf verschiedenen Ebenen der Menüstruktur verfügbar. Abb. 30 für eine Ansicht dieses Auswahlmenüs. Erster Warnbildschirm Sobald die Sensorkalibrierungsfunktion ausgewählt ist, wird eine Warnmeldung angezeigt um darauf hinzuweisen, dass der 4-20 mA Ausgang aus allen automatischen Steuerkreisen deaktiviert werden sollte, um falsche Maßnahmen während der Kalibrierung zu vermeiden. Der Benutzer muss diesen Bildschirm bestätigen, um den Vorgang fortzusetzen. Abb. 26 für eine Ansicht dieses Warnbildschirms. Der Benutzer hat die Option, den Vorgang auf diesem Bildschirm abzubrechen. Zweiter Warnbildschirm Nach Bestätigung der Steuerkreismeldung wird eine zweite Warnmeldung angezeigt, die den Benutzer darüber informiert, dass die Sensorkalibrierung geändert wird. Der Benutzer kann den Vorgang in diesem Moment abbrechen oder den Bildschirm bestätigen, um den Vorgang fortzusetzen. Abb. 28 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Auswahlbildschirm für Standardkalibrierfunktion Nach Bestätigung des Kalibrierungsänderungswarnbildschirms erscheint ein Bildschirm, auf dem der Benutzer die Kalibrierfunktion auswählen kann. Wählen Sie die DE ULTIMA X ® Serie 147 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Funktion "Sensor/Span" aus, um einen Standardnullabgleich/eine Standardprobegaskalibrierung des Sensors durchzuführen, und bestätigen Sie den Bildschirm. Abb. 30 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Bildschirm Kalibrierungsbeginn Sobald die Kalibrierauswahlfunktion ausgewählt ist, wird das Kommando an das Gerät gesendet. Es wird eine Zustandsmeldung zurückgeschickt, um den Fortschritt anzugeben. Die erste Zustandsmeldung sollte angeben, dass die Kalibrierungssequenz begonnen hat. Dieser Bildschirm zeigt zudem den Sensorwert sowie Information zu Einheiten und Typ an. Es sind keine Maßnahmen erforderlich, da es sich nur um einen 5-Sekunden-Informationsbildschirm handelt, der automatisch fortgesetzt wird. Der Benutzer kann den Vorgang in diesem Moment abbrechen. Abb. 32 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Die roten und grünen LEDs auf der Hauptplatine blinken vorübergehend auf um darauf hinzuweisen, dass das Gerät mit dem Vorgang begonnen hat. 148 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Auswahlbestätigungsbildschirm Nachdem der Kalibrierungsbeginnbildschirm fünf Sekunden lang angezeigt wurde, erscheint ein zweiter Informationsbildschirm. Dieser Bildschirm wird fünf Sekunden langen angezeigt und stellt die Benutzerbestätigung der aktuellen Kalibrierungsauswahl bereit. Auf diesem Bildschirm ist keine Maßnahme erforderlich, aber der Benutzer kann die Taste ABORT ["Abbrechen"] drücken, um den Vorgang zu unterbrechen. Abb. 34 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Bildschirm des Sensornullabgleichs-Countdown Sobald die Informationsbildschirme angezeigt wurden, sollte das Gerät damit beginnen, ein Zustandsbyte zurückzusenden, um den Fortschritt des Kalibriervorgangs anzuzeigen. Die erste Zustandsmeldung sollte die Meldung des 30Sekunden-Geräte-Countdowns sein, die den Benutzer dazu auffordert, wenn nötig mit der Zuführung des Nullgases zu beginnen. Dieser Bildschirm zeigt außerdem die aktuellen Gasanzeigewerte aus dem Sensor an. [Dieser Bildschirm wird für den Sauerstoffsensor übersprungen, da er einen elektronischen Nullabgleich verwendet.] Diese Meldung wird während des 30-Sekunden-Countdowns angezeigt. Der Benutzer kann den Vorgang jederzeit abbrechen. Abb. 36 für eine Ansicht dieser Bildschirmmeldung. Die rote LED ist AUS und die grüne LED blinkt auf der Hauptplatine, um den Beginn des Nullabgleichvorgangs anzuzeigen. Nullabgleichsbildschirm Nach dem 30-Sekunden-Countdown-Bildschirm [oder dem Auswahlbestätigungsbildschirm im Fall des Sauerstoffsensors] sollte das Gerät eine Zustandsmeldung zurückschicken um anzugeben, dass das Gerät versucht, die interne Kalibrierung einzustellen. Der Benutzer wird aufgefordert, in diesem Moment Nullgas zuzuführen. Das Gerät wartet, bis ein stabiler Anzeigewert erscheint, und speichert die Nullabgleichskalibrierungsdaten automatisch. Der Benutzer kann den Vorgang jederzeit mittels Auswahl der Taste ABORT abbrechen. Abb. 38 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Bildschirm des Sensorprobegaskalibrierungs-Countdowns Nach erfolgreicher Beendigung des Sensor-Nullabgleichvorgangs wechselt das Gerät automatisch in die Probegaskalibrierungsroutine und zeigt einen Informationsbildschirm an, der darauf hinweist, dass der Probegaskalibriervorgang begonnen hat. Es erfolgt zuerst ein 30-Sekunden-Countdown um abzuwarten, bis das Gas angeschlossen und durchgeströmt ist. Der Benutzer wird aufgefordert, in diesem Moment mit der Zuführung das Probekalibriergases zu beginnen. [Für einen 0-25 % Sauerstoffsensor kann der Sensor mit Umgebungsluft kalibriert werden.] Abb. 40 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Die rote LED leuchtet ununterbrochen und die grüne LED blinkt auf der Hauptplatine, um den Beginn des Probegaskalibriervorgangs anzuzeigen. DE ULTIMA X ® Serie 149 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Bildschirm für Probegaseinstellung Nach der 30-Sekunden-Probegasinitialisierung zeigt ein Probegaseinstellungsbildschirm die Gaswerte [PV] sowie Informationen zu Einheiten und Typ an und aktualisiert diese laufend. Sobald das Gerät einen stabilen Gaswert feststellt, werden die Daten automatisch gespeichert und der Benutzer wird über den Beendigungszustand informiert. Abb. 42 für eine Beispielansicht des Bildschirms für die Probegaseinstellung. Der Benutzer kann den Vorgang jederzeit abbrechen, und die vorhergehenden Kalibrierdaten werden wiederhergestellt. Kalibrierungsbeendigungsmeldung Nach erfolgreicher Beendigung des Probegaskalibriervorgangs wird ein Informationsbildschirm angezeigt. Abb. 44 für ein Beispiel des Beendigungsbildschirms. Es handelt sich dabei um einen 5-Sekunden-Informationsbildschirm. Es ist keine Benutzereingabe erforderlich. Kalibriergas-Erinnerungsbildschirm Nach dem Kalibrierungsbeendigungsbildschirm erscheint ein anderer Bildschirm, der den Benutzer daran erinnert, jegliches Kalibriergas vom Gerät zu trennen. Es handelt sich dabei um eine 5-Sekunden-Meldung. Es ist keine Benutzerbestätigung erforderlich. Abb. 46 für eine Ansicht dieses Informationsbildschirms. Steuerkreis-Erinnerungsmeldung Der letzte Kalibrierungsbildschirm ist ein Informationsbildschirm, der den Benutzer dazu auffordert, den Sensorausgang wieder an den automatischen Steuerungsprozess anzuschließen, der möglicherweise zu Beginn des Vorgangs ausgeschaltet wurde. Der Benutzer muss diesen Bildschirm bestätigen. Abb. 48 für eine Ansicht dieses Bildschirms. 150 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 13.14 Erstkalibriervorgänge Erstkalibrierungsauswahlmenü Die Erstkalibrierung wird ähnlich wie der Standardnullabgleichs-/Standardprobegaskalibriervorgang ausgewählt und auch die Schritte sind ähnlich [außer der Erstkalibrierfunktionsauswahl "Initial Cal"]. Die Erstkalibrierung sollte ausgeführt werden, wenn ein neuer Sensor an das Gerät angeschlossen wird oder wenn sich ein Fehlerzustand nicht mit einem Nullabgleichs-/Probegaskalibriervorgang beheben lässt [wenn z.B. das falsche Probegas verwendet wird]. Die Erstkalibrierfunktion ermöglicht es dem Gerät, genaue Entscheidungen für die Funktionen CHANGE SENSOR ["Sensor auswechseln"] und CAL FAULT ["Kalibrierfehler"] zu treffen. Auswahlbildschirm für Erstkalibrierfunktion Nach Bestätigung des Kalibrierungsänderungswarnbildschirms [siehe im vorhergehenden Abschnitt "Zweiter Warnbildschirm" in diesem Kapitel] erscheint ein Bildschirm zur Auswahl der Kalibrierfunktion. Wählen Sie die Funktion "Initial Cal" aus, um eine Erstkalibrierung des Sensors durchzuführen, und bestätigen Sie den Bildschirm. Abb. 21 für eine Ansicht dieses Bildschirms. Für den vollständigen Kalibriervorgang siehe im vorhergehenden Abschnitt "Standardkalibriervorgänge". 13.15 Benutzerkalibriervorgänge [schrittweise] Benutzerkalibrierungsauswahlmenü Die Benutzerkalibrierung wird ähnlich wie der Standardnullabgleichs-/Standardprobegaskalibriervorgang ausgewählt; auch die Schritte sind ähnlich, außer dass die Auswahlfunktion "User Cal" ["Benutzerkalibrierung"] sein muss. Normale Kalibrierungen werden automatisch und schrittweise vom Gerät durchgeführt, und das Gerät fordert den Benutzer dazu auf, das erforderliche Kalibriergas zuzuführen. Es handelt sich hierbei um eine zeitgesteuerte Funktion, und wenn das Kalibriergas nicht rechtzeitig zugeführt wird oder der Anzeigewert sich nicht innerhalb des gegebenen Zeitverzögerungsintervalls stabilisiert [windige Bedingungen, Kanaladapter, hohe Empfindlichkeit der Sensormodule, sehr lange Gasprobenleitungen usw.], läuft die Zeit ab und es wird ein Fehlerzustand [Cal Fault] gemeldet. Die Benutzerkalibrierung ermöglicht es dem Benutzer, Nullabgleiche und Probegaskalibrierungen manuell und schrittweise vorzunehmen, und zu entscheiden, wann der Anzeigewert die optimale Stabilität erreicht hat. Bildschirm für Benutzerkalibrierungsschritte Die Benutzerkalibrierung ist den vorher im Kapitel "Standardkalibriervorgänge" beschriebenen Standardvorgängen ähnlich, außer dass die im Kapitel "Nullabgleichsbildschirm" und "Bildschirm für Probegaseinstellung" beschriebenen automatischen Einstellungsbildschirme durch den Bildschirm "Step/Refresh" DE ULTIMA X ® Serie 151 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA ["Schritt/Aktualisieren"] ersetzt wird, der es dem Benutzer ermöglicht, die Anzeigewerte zu überprüfen und zu entscheiden, wann der Vorgang fortgesetzt werden soll [ Abb. 21 und Abb. 23]. 152 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Bildschirm für Nullabgleichsschritt DE Bild 21 Bildschirm für Nullabgleichsschritt Bild 22 Bildschirm für Nullabgleichsschritt ULTIMA X ® Serie 153 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Bildschirm für Probegaskalibrierschritt 154 Bild 23 Bildschirm für Probegaskalibrierschritt Bild 24 Bildschirm für Probegaskalibrierschritt ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen 13.16 Probekalibrierungsbildschirm HART-DDL-basierte Kalibrierbildschirme Bild 25 Wählen Sie "Sensor Calibration" ["Sensorkalibrierung"] aus dem Menü "Sensor Trim" ["Sensorabgleich"] aus DE ULTIMA X ® Serie 155 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Erster Warnbildschirm 156 Bild 26 Erster Warnbildschirm Bild 27 Erster Warnbildschirm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Zweiter Warnbildschirm DE Bild 28 Zweiter Warnbildschirm Bild 29 Zweiter Warnbildschirm ULTIMA X ® Serie 157 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Auswahlbildschirm für Standardkalibrierfunktion 158 Bild 30 Auswahlbildschirm für Standardkalibrierfunktion Bild 31 Auswahlbildschirm für Standardkalibrierfunktion ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Bildschirm Kalibrierungsbeginn DE Bild 32 Bildschirm Kalibrierungsbeginn Bild 33 Bildschirm Kalibrierungsbeginn ULTIMA X ® Serie 159 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Auswahlbestätigungsbildschirm 160 Bild 34 Auswahlbestätigungsbildschirm Bild 35 Auswahlbestätigungsbildschirm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Bildschirm des Sensornullabgleich-Countdowns DE Bild 36 Bildschirm des Sensornullabgleichs-Countdown Bild 37 Bildschirm des Sensornullabgleichs-Countdown ULTIMA X ® Serie 161 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Nullabgleichsbildschirm 162 Bild 38 Nullabgleichsbildschirm Bild 39 Nullabgleichsbildschirm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Bildschirm des Probegaskalibrierungs-Countdowns DE Bild 40 Bildschirm des Probegaskalibrierungs-Countdowns Bild 41 Bildschirm des Probegaskalibrierungs-Countdowns ULTIMA X ® Serie 163 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Bildschirm für Probegaseinstellung 164 Bild 42 Bildschirm für Probegaseinstellung Bild 43 Bildschirm für Probegaseinstellung ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kalibrierungsbeendigungsmeldung DE Bild 44 Kalibrierungsbeendigungsmeldung Bild 45 Kalibrierungsbeendigungsmeldung ULTIMA X ® Serie 165 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Kalibriergas-Erinnerungsbildschirm 166 Bild 46 Kalibriergas-Erinnerungsbildschirm Bild 47 Kalibriergas-Erinnerungsbildschirm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Steuerkreis-Erinnerungsmeldung DE Bild 48 Steuerkreis-Erinnerungsmeldung Bild 49 Steuerkreis-Erinnerungsmeldung ULTIMA X ® Serie 167 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA 13.17 Hinweise zur Fehlerbehebung Fehlermeldungen Probegasfehler Dieser Fehler kann auftreten, wenn sich der Sensor im Kalibriermodus befindet und das erforderliche Probegas nicht im angegebenen Moment oder innerhalb des Zeitverzögerungsintervalls auf den Sensor zugeführt wird. Der 4-20 mA-Ausgang kehrt zum gemessenen Gaswert zurück. Aufgrund dieses Fehlers werden mehrere Zustandsflaggen auf den digitalen Ausgang gesetzt, um darauf hinzuweisen, dass ein Fehler aufgetreten ist. Der aktuelle Kalibrierzustand kann angezeigt werden, indem mit der rechten Maustaste auf die Zustandsgruppe 2 geklickt wird, um sie gemäß Abb. 50 einzublenden. Andere mögliche Ursachen für einen Probegasfehler könnte die Verwendung eines unkorrekten Probegases oder eines falsch eingestellten oberen PV-Kalibrierpunkts [Probegas] sein. Die Kalibrierpunktinformation kann ausgehend vom Sensorkalibrierpunktmenü gemäß Abb. 52 angezeigt werden. Zudem können Probegasfehler aufgrund eines defekten oder abgelaufenen Sensors oder eines Sensors auftreten, der zu weit von der Kalibrierung entfernt ist, als dass der Standardnullabgleichs-/Standardprobegaskalibriervorgang die notwendigen Einstellungen durchführen könnte. Ein Erstkalibrierungsversuch des Sensors könnte eine Korrektur der Kalibrierung ermöglichen. Wenn nicht, muss der Sensor ersetzt werden. Ein zusätzlicher Sensorzustand kann angezeigt werden, indem mit der rechten Maustaste auf die Zustandsgruppe 3 geklickt wird, um sie gemäß Abb. 53 einzublenden. 168 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Kalibrierzustandsbildschirm DE Bild 50 Kalibrierzustandsbildschirm Bild 51 Kalibrierzustandsbildschirm ULTIMA X ® Serie 169 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Sensorkalibrierpunktbildschirm Bild 52 170 Sensorkalibrierpunktbildschirm ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Zusätzlicher Sensorzustandsbildschirm DE Bild 53 Zusätzlicher Sensorzustandsbildschirm Bild 54 Zusätzlicher Sensorzustandsbildschirm ULTIMA X ® Serie 171 Anhang: HART-spezifische Informationen MSA Nullabgleichsfehler Der Nullabgleichsfehler kann aufgrund eines defekten Sensors, einer außerhalb des Standardnullabgleichs-/Probegaskalibrierbereichs liegenden Kalibrierung, eines sich ändernden Sensors, eines Sensorfehlers oder eines Versuchs, den Nullgassensor durch Zuführen von Probegas abzugleichen, auftreten. Wenn dieser Fehler auftritt, müssen die Nullgaszuführung und der Sensorzustand [gemäß Definitionen in Abb. 50 und Abb. 54] überprüft werden. Kalibrierung abgebrochen Das Abbrechen der Benutzerkalibrierung oder Sensorkalibrierfehler können dazu führen, dass ein Kalibriervorgang abgebrochen wird. Die Zustandsgruppe 2 gemäß Abb. 50 kann angezeigt werden um festzustellen, ob der Abbruch aufgrund eines Kalibrierfehlers verursacht wurde. Die Zustandsgruppe 2 kann eingeblendet werden, indem mit der rechten Maustaste auf die Auswahl gemäß Abb. 55 geklickt wird, um zusätzliche Informationen zu erhalten [siehe außerdem Abb. 50]: 172 ULTIMA X ® Serie DE MSA Anhang: HART-spezifische Informationen Gerätezustandsbildschirm DE Bild 55 Gerätezustandsbildschirm Bild 56 Gerätezustandsbildschirm ULTIMA X ® Serie 173 MSA in Europe [ www.MSAsafety.com ] Northern Europe Southern Europe Eastern Europe Central Europe Netherlands MSA Nederland Kernweg 20 1627 LH Hoorn Phone +31 [229] 25 03 03 Fax +31 [229] 21 13 40 info.nl@MSAsafety.com France MSA GALLET Zone Industrielle Sud 01400 Châtillon sur Chalaronne Phone +33 [474] 55 01 55 Fax +33 [474] 55 47 99 info.fr@MSAsafety.com Poland MSA Safety Poland Sp. z o.o. Ul. Wschodnia 5A 05-090 Raszyn k/Warszawy Phone +48 [22] 711 50 00 Fax +48 [22] 711 50 19 info.pl@MSAsafety.com Germany MSA AUER GmbH Thiemannstrasse 1 12059 Berlin Phone +49 [30] 68 86 0 Fax +49 [30] 68 86 15 17 info.de@MSAsafety.com Belgium MSA Belgium N.V. Duwijckstraat 17 2500 Lier Phone +32 [3] 491 91 50 Fax +32 [3] 491 91 51 info.be@MSAsafety.com Italy MSA Italiana S.p.A. Via Po 13/17 20089 Rozzano [MI] Phone +39 [02] 89 217 1 Fax +39 [02] 82 59 228 info.it@MSAsafety.com Czech republic MSA Safety Czech s.r.o. Argentinska 38 170 00 Praha 7 Phone +420 241440 537 Fax +420 241440 537 info.cz@MSAsafety.com Austria MSA AUER Austria Vertriebs GmbH Modecenterstrasse 22 MGC Office 4, Top 601 1030 Wien Phone +43 [0] 1 / 796 04 96 Fax +43 [0] 1 / 796 04 96 - 20 info.at@MSAsafety.com Great Britain MSA (Britain) Limited Lochard House Linnet Way Strathclyde Business Park BELLSHILL ML4 3RA Scotland Phone +44 [16 98] 57 33 57 Fax +44 [16 98] 74 01 41 info.gb@MSAsafety.com Spain MSA Española, S.A.U. Narcís Monturiol, 7 Pol. Ind. del Sudoeste 08960 Sant-Just Desvern [Barcelona] Phone +34 [93] 372 51 62 Fax +34 [93] 372 66 57 info.es@MSAsafety.com Hungary MSA Safety Hungaria Francia út 10 1143 Budapest Phone +36 [1] 251 34 88 Fax +36 [1] 251 46 51 info.hu@MSAsafety.com Sweden MSA NORDIC Kopparbergsgatan 29 214 44 Malmö Phone +46 [40] 699 07 70 Fax +46 [40] 699 07 77 info.se@MSAsafety.com MSA SORDIN Rörläggarvägen 8 33153 Värnamo Phone +46 [370] 69 35 50 Fax +46 [370] 69 35 55 info.se@MSAsafety.com Romania MSA Safety Romania S.R.L. Str. Virgil Madgearu, Nr. 5 Ap. 2, Sector 1 014135 Bucuresti Phone +40 [21] 232 62 45 Fax +40 [21] 232 87 23 info.ro@MSAsafety.com Russia MSA Safety Russia Походный проезд д.14. 125373 Москва Phone +7 [495] 921 1370 Fax +7 [495] 921 1368 info.ru@MSAsafety.com Switzerland MSA Schweiz Eichweg 6 8154 Oberglatt Phone +41 [43] 255 89 00 Fax +41 [43] 255 99 90 info.ch@MSAsafety.com European International Sales [Africa, Asia, Australia, Latin America, Middle East] MSA Europe Thiemannstrasse 1 12059 Berlin Phone +49 [30] 68 86 0 Fax +49 [30] 68 86 15 58 info.de@MSAsafety.com