HDM99XP Handbuch - IBP Medical GmbH
Transcription
HDM99XP Handbuch - IBP Medical GmbH
HDM99XP Handbuch Vorwort Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen können ohne besondere Ankündigungen geändert werden. IBP Medical GmbH geht mit diesem Dokument keine Verpflichtung ein. Die darin enthaltene Software wird auf der Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder in Einmallizenz geliefert. Benutzung oder Wiedergabe der Software ist nur in Übereinkunft mit den vertraglichen Abmachungen gestattet. Wer diese Software bzw. dieses Handbuch außer zum Zweck des eigenen Gebrauchs auf jeglichem anderen Medium ohne schriftliche Genehmigung der IBP Medical GmbH überträgt, macht sich strafbar. Copyright (C) 1997 … 2008 IBP Medical GmbH. Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: IBP Medical GmbH Ikarusalle 15 D 30179 Hannover Germany Telefon: Fax: +49 511 651647 +49 511 652284 Internet: E-Mail: http://www.ibpmt.com info@ibpmt.com Autor: Dipl. Ing. Werner Pfingstmann Rev. 1. Juni 2003 Rev. 2. Oktober 2003 Rev. 3 Oktober 2007 Rev. 4. Dezember 2007 Rev. 5. Juni 2008 Symbole für Akkuladung/Datenübertragung/Netzteil eingefügt Hohe Auflösung für Leiffähigkeits- und Druckmessung Temperatur Koeffizient Nikkiso Bicarbonat geändert Text Seriennummer an LF-Elektrode geändert HDMView durch IBPView ersetzt Dieses Handbuch ist gültig für folgende Softwareversionen: HDM99XP IBPView V 4.5 bis 4.59 V 2.0 0482 Sicherheitshinweise Zur Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Patienten lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. • Lesen Sie das gesamte Handbuch, bevor Sie das HDM99XP verwenden. • Halten Sie das Gerät von nicht autorisierten Personen fern. • Verwenden Sie das HDM99XP nur als Messgerät für Leitfähigkeit, Temperatur, Druck, pH, Durchfluss, Spannung und alternierende Signale. • Verwenden Sie das HDM99XP nie als Ersatz für die Sensoren innerhalb einer Dialysemaschine. • Verwenden Sie das HDM99XP nicht an einer Maschine an der ein Patient angeschlossen ist. • Benutzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung und berühren Sie es nicht mit nassen Händen. • Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes oder in die Anschlussbuchsen eindringen • Verwenden Sie einen sauberen Schutzfilter für die Druckmessung. • Wenn die Messungen unglaubwürdig sind stellen Sie sicher, dass das HDM99XP nicht defekt ist. • Vermeiden Sie die Entladung statischer Ladungen an den Gerätebuchsen. Sie kann zur Zerstörung Ihres Meßsystems führen. Vor dem Berühren von Gerätebuchsen und mit ihnen verbundenen Leitungen ist auf die Ableitung statischer Elektrizität zu achten. • Gleichen Sie das Gerät nur ab, wenn Sie die Auswirkungen vollständig verstanden haben. Beachten Sie die Hinweise zu Referenzlösungen in diesem Handbuch. • Um elektrische Schläge und/oder die Beschädigung des Meßsystems zu vermeiden, sollte das Gerät nie Spannungen über 40 V ausgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für erdbezogene Spannungen. • Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine Bauteile, die Sie selbst reparieren können. 1 Inhaltsverzeichniss Einführung.......................................................................................................................................................2 Einsatzbereich ................................................................................................................................................2 Lieferumfang ...................................................................................................................................................4 Garantie ...........................................................................................................................................................5 Produkt Übersicht...........................................................................................................................................6 Messkanäle ........................................................................................................................................................................................... 6 Laden des Akkus ................................................................................................................................................................................... 7 Durchflussadapter für Leitfähigkeit/Temperatur-Messung .................................................................................................................... 8 Einschalten des Gerätes ....................................................................................................................................................................... 9 Hauptmenü ............................................................................................................................................................................................ 9 Info und Ladeanzeige .......................................................................................................................................................................... 10 Generelle Display-Symbole ................................................................................................................................................................. 10 Sprache ............................................................................................................................................................................................... 11 Abschaltzeit ......................................................................................................................................................................................... 11 Abgleich-Reset .................................................................................................................................................................................... 12 System Meldungen .......................................................................................................................................13 Messen...........................................................................................................................................................14 Temperaturmessung ........................................................................................................................................................................... 15 Zeitbereich........................................................................................................................................................................................... 15 Leitfähigkeitsmessung ......................................................................................................................................................................... 16 Grundsätzliches zum Temperaturkoeffizienten ................................................................................................................................... 16 Leitfähigkeits- und Temperaturmessung ............................................................................................................................................. 18 Druckmessung..................................................................................................................................................................................... 19 Zeitbereich........................................................................................................................................................................................... 19 Weitere Messkanäle ............................................................................................................................................................................ 21 pH-Messung ........................................................................................................................................................................................ 21 Zeitbereich........................................................................................................................................................................................... 21 Temperaturkompensation pH-Messung .............................................................................................................................................. 22 Grundsätzliches zur pH-Messung ....................................................................................................................................................... 22 Abgleich............................................................................................................................................................................................... 23 Flußmessung....................................................................................................................................................................................... 24 Frequenz-, Periodendauermessung, Zähler........................................................................................................................................ 24 Pool-Menu .....................................................................................................................................................25 Spannungsmessung - Plotter .............................................................................................................................................................. 25 Spannungsmessung - Oszillograf ....................................................................................................................................................... 26 Batterie-Spannung............................................................................................................................................................................... 28 Abgleich und Kalibrierung des Gerätes .....................................................................................................29 Handhabung von Referenzlösungen................................................................................................................................................... 30 Abgleich des HDM99XP ...................................................................................................................................................................... 30 Abgleich Temperaturmessung ............................................................................................................................................................ 31 Abgleich Leitfähigkeitsmessung .......................................................................................................................................................... 32 Abgleich Druckmessung...................................................................................................................................................................... 36 Abgleich pH-Messung ......................................................................................................................................................................... 37 Abgleich Durchfluss............................................................................................................................................................................. 39 Abgleich Spannungsmessung ............................................................................................................................................................. 40 Wartung und Pflege des HDM99XP ............................................................................................................41 Aufbewahrung ..................................................................................................................................................................................... 41 Reinigung ............................................................................................................................................................................................ 41 Pflege der Leitfähigkeits-/Temperaturelektrode .................................................................................................................................. 41 Pflege des Durchflusssensors ............................................................................................................................................................. 41 Akku..................................................................................................................................................................................................... 42 Kalibrierintervalle ................................................................................................................................................................................. 42 Technische Daten .........................................................................................................................................45 PC-Interface...................................................................................................................................................47 RS-232-Interface ................................................................................................................................................................................. 47 Interface-Kabel zwischen PC und HDM .............................................................................................................................................. 47 Interface-Parameter............................................................................................................................................................................. 47 IBPView..........................................................................................................................................................49 Was ist IBPView .................................................................................................................................................................................. 49 Installation ........................................................................................................................................................................................... 50 Schnelleinstieg .................................................................................................................................................................................... 50 RS232-Verbindung beenden ............................................................................................................................................................... 50 Haupt-Fenster...................................................................................................................................................................................... 50 Auswahl der Geräte............................................................................................................................................................................. 51 Zuordnung der Kanäle zu den Kurven ................................................................................................................................................ 52 Einführung 2 Einführung Überprüfen Sie bitte anhand der nachfolgenden Aufstellung ob die Lieferung vollständig ist. Sollte etwas fehlen sprechen Sie uns oder Ihren Lieferanten bitte an. Lesen Sie dieses Handbuch vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Einsatzbereich Das HDM99XP ist ein Multifunktions-Dialyse-Messgerät zur Messung von: Leitfähigkeit Temperatur Druck pH Durchfluss Spannung Frequenz Periodendauer Ereignissen Das Gerät ist für den Einsatz an Dialysemaschinen konzipiert, ist aber auch im Labor oder in der Umweltmesstechnik einsetzbar. Die Anzeige von Messwerten erfolgt in numerischer und in grafischer Form. Über die serielle Schnittstelle können die Messwerte, unabhängig von der aktuellen Anzeige, abgerufen und z.B. auf einem PC dargestellt und weiterverarbeitet werden. 3 Einführung EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG entsprechend der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Hersteller IBP Medical GmbH Ikarusallee 15 30179 Hannover erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die folgenden Produkte: HDM99XP Referenz Messgeräte Produkt Nummer: 31.0006.XX X = Abhängig von der Version den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte entsprechen. Produkt Klassifizierung II B Notified Body Medcert GmbH Vorsetzen 35 20459 Hamburg Kenn-Nummer 0482 Hannover 10.10.07 Verantwortlich: Dipl. Ing. Werner Pfingstmann Einführung 4 Lieferumfang Pos. Bezeichnung Standard Option 1 HDM99XP 3 2 Leitfähigkeit/Temperatur Elektrode (CTP) 3 3 Durchflussadapter für CTP 3 4 Batterieladegerät ggf. mit Adaptern für andere Länder 3 5 Schlauch mit männlichen Anschlüssen für Druckmessung 3 6 14,00 mS/cm Leitfähigkeit Referenzlösung 3 7 Kabel für Spannungsmessung 3 8 Kabel zu Messung von Frequenz/Periodendauer/Ereignisse 3 9 Prüfspitzen 3 10 CD mit IBPView Demo und Handbuch 3 11 Koffer 3 12 Durchfluss-Elektrode 3 13 pH Elektrode einschließlich Referenzlösung 3 14 CD - IBPView Datenerfassungssoftware 3 5 Einführung Garantie Wir gewähren auf jedes Gerät eine Herstellergarantie ab Lieferdatum wie nachfolgend aufgelistet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch unsachgemäße Behandlung, zweckfremden Einsatz, durch Anlegen von Überspannungen, Änderungen am Gerät oder durch Risiken, die der Nutzer durch eine geeignete Versicherung abzudecken hat (Feuer, Wasser, Einbruch, Diebstahl etc.) Das Gerät muss für IBP kostenfrei angeliefert werden. Teile Garantie Dauer* HDM99XP 24 Monate Leitfähigkeit/Temperatur-Elektrode 24 Monate * vom Datum der Lieferung durch IBP Von der Garantie sind ausgeschlossen: • Verschleißteile wie Batterien oder pH-Elektrode • Jährliche Kalibrierung • Reinigung der Leitfähigkeit/Temperatur-Elektrode • Defekte verursacht durch: 1. Veränderung, Reparatur oder Justage des Gerätes durch eine nicht von IBP autorisierte Person. 2. Missbrauch oder Unfall 3. Betrieb abweichend von den Beschreibungen in diesem Handbuch. Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit der vorliegenden ProduktDokumentation zu gewährleisten. IBP kann keine Garantie für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Software und der Dokumentation übernehmen. Ebenso wenig haftet IBP für Schäden oder Folgeschäden, die durch den Einsatz des Produktes beim Anwender entstehen. Einführung 6 Produkt Übersicht Anschluss für: Druckanschluss pH-Buchse Fluss-, Frequenz-, Periodendauer- und Spannungsmessung Leitfähigkeit/Temperaturanschluss Ereignismessung Messkanäle Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör in Verbindung mit dem HDM99XP. Die Verwendung von anderem Zubehör kann zu Schäden führen die nicht durch die Garantie abgedeckt sind. Leitfähigkeit/Temperatur Elektrode Die Leitfähigkeitsmessung ist in Vierpoltechnik ausgelegt. Bitte verwenden Sie ausschließlich die von IBP mit dem Gerät gelieferte Elektrode. Das HDM99XP erkennt, wenn eine falsche Elektrode angeschlossen wird. Druck Um Schäden am Druckaufnehmer oder Messungenauigkeiten zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Wir empfehlen die Verwendung eines Schutzfilters, wie er an Dialysemaschinen gebräuchlich ist. pH Der Messeingang ist ausschließlich für Einstabmessketten vorgesehen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung des pH-Eingangs Aufgrund der notwendigen Empfindlichkeit des pH Eingangs, die Eingangsimpedanz beträgt typischerweise min. 10 Tera-Ohm (10*1012 Ohm), kann dieser nicht schaltungstechnisch gegen elektrostatische Entladungen geschützt werden. Der Schutz besteht hier aus der am Gerät befestigten Schutzkappe. Wenn die pH-Elektrode nicht mit dem Gerät verbunden ist, muss die Schutzkappe immer auf der Eingangsbuchse stecken. Andernfalls kann die Elektronik zerstört werden. Flussmessung Der Eingangsspannungsbereich beträgt +/-24 V 7 Einführung Frequenz, Periodendauer und Ereignisse Der Eingangsspannungsbereich beträgt +/-24 V. Die Signalform sollte einen rechteckigen Signalverlauf haben und darf nur positiv sein. Dieser Messparameter ist kein medizinischer Parameter und nur für generelle Service-Anwendungen gedacht. Spannung Der Messeingang ist nur für Gleich- und Wechselspannung bis 40 V ausgelegt. Der Eingang ist bis 80 V überspannungsfest. Dieser Messparameter ist kein medizinischer Parameter und nur für generelle Service-Anwendungen gedacht. Laden des Akkus Das HDM99XP ist mit einem Hochleistungs- Ni-MH-Akku ausgestattet. Die Ladung erfolgt über ein externes Netzteil, das seitlich an das HDM99XP angeschlossen ist. Die rote und grüne LED dienen der Ladezustandskontrolle. Die grüne LED leuchtet immer, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Die rote LED leuchtet kontinuierlich bei Dauerladung und blinkt bei Erhaltungsladung. Die Ladedauer beträgt bei leerem Akku ca. 3 Stunden. Betreiben Sie aus Sicherheitsgründen niemals das HDM99XP mit angeschlossenem Ladeteil an einer Dialysemaschine. Aus Sicherheitsgründen ist während des Ladevorgangs mit dem Standardnetzteil keine Messung möglich. Für Sonderapplikationen ist ein spezielles Netzteil mit extrem niedrigen Leckstrom (LLC-Ladegerät) erhältlich, mit dem auch während des Ladevorgangs gemessen werden kann. Das HDM99XP erkennt automatisch, welches Netzteil angeschlossen ist. Einführung 8 Durchflussadapter für Leitfähigkeit/Temperatur-Messung Die Elektrode ist im Durchflussbetrieb für die Messung von Druck, Temperatur und Leitfähigkeit geeignet. Im Eintauchbetrieb sind Temperatur- und Leitfähigkeitsmessungen möglich. Die bevorzugte Betriebslage des Hansen-Durchflussadapters ist vertikal, wobei der axiale Stutzen nach unten zeigt. Wird der Adapter im Durchfluss betrieben, so ist der axiale Stutzen als Eingang und der radiale Stutzen als Ausgang zu verwenden (siehe Bild). Die Anbindung des Druckaufnehmers im HDM99XP erfolgt am radial austretenden Anschluss oberhalb des Zuflusses. Vor den Messungen ist durch Bewegen des Adapters dafür zu sorgen, dass die im System enthaltene Luft entweicht. Mutter zum Öffnen Für den Eintauchbetrieb wird die Elektrode aus dem Hansen-Adapter genommen. Dazu drehen Sie bitte nur die im Bild gekennzeichnete Mutter. Drehen Sie keinesfalls am oberen Schaft, Sie könnten die Elektrode beschädigen. Í Druckanschluss Dialysatdruck Berühren Sie die Elektrodenflächen nicht mit dem Finger oder mit einem anderen Gegenstand. Ï Knicken Sie nicht die Zuleitung der Elektrode. Der kleinste zulässige Biegeradius beträgt 3 cm. 9 Einführung Einschalten des Gerätes Das Gerät wird über die Tasten ON und OFF ein- und ausgeschaltet. Darüber hinaus schaltet das Gerät bei leerem Akku und nach dem Verstreichen einer einstellbaren Zeit selbstständig ab. Hauptmenü Nach dem Einschalten des Gerätes erhalten Sie für ca. zwei Sekunden ein Informationsmenü. Danach geht das System auf die letzte Einstellung zurück. Gegebenfalls erhalten Sie das folgende Hauptmenü. Betätigung der Funktionstasten führt zu Anzeige des Info-Menüs Anzeige des Mess-Menüs Anzeige des Abgleich-Menüs Anzeige des Installations-Menüs Einführung 10 Info und Ladeanzeige Vom Hauptmenü über Info erhält man das nachstehende Bild. Die Anzeige beinhaltet die Version der installierten Software und die Seriennummer des Gerätes. Ist das Gerät im Ladebetrieb, erhalten Sie die rechts stehende Anzeige. Generelle Display-Symbole Die nachstehenden Symbole sind in allen Betriebsarten am oberen Rand des Displays sichtbar. Akku-Ladezustandsanzeige Aktueller Ladezustand Datentransfer über RS232 Es findet eine Datenübertragung zu einem externen Gerät statt Netzteil erkannt 11 Einführung Installation Sprache Durch Drücken der Funktionstaste neben dem Menüpunkt Sprache gelangen Sie zur Sprachauswahl. Mit den Tasten neben den Pfeilen können Sie die gewünschte Sprache für die Arbeit mit dem HDM99XP wählen. Die Auswahl wird invertiert dargestellt. Mit Betätigung von ok kehren Sie in das Installationsmenü zurück. Nach der Änderung der Sprachauswahl erfolgt die gesamte Menüführung und Anzeige in der gewählten Sprache. Abschaltzeit Die Abschaltzeit ist die nach der letzten Tastenbetätigung vergangene Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Gerät selbstständig aus. Die Betätigung der Funktion Abschaltzeit führt zu einer Auswahl von Zeiten, die mit den Pfeil-Tasten gewechselt werden können. Die gewählte Zeit wird invertiert dargestellt und durch ok als neue Abschaltzeit in das Installationsmenü übernommen. Wird >--< gewählt, ist die automatische Abschaltung deaktiviert; das Gerät bleibt aktiv, bis es mit der Taste >OFF< manuell abgeschaltet wird. Einführung 12 Abgleich-Reset Mit Abgleich-Reset können die Abgleichwerte für alle Messkanäle einzeln auf Basiswerte zurückgesetzt werden. Diese Basiswerte sind die Kalibrierwerte der werksseitigen Kalibrierung. Betätigen Sie die Funktionstaste neben diesem Menüpunkt. Sie werden aufgefordert, über die numerische Tastatur einen Code einzugeben. Dieser Code lautet 1704. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit >ENTER<. Daraufhin erhalten Sie folgende Bilder: Mit den Funktionstasten neben den einzelnen Messkanälen können Sie bestimmen, auf welche Abgleichwerte diese Funktion angewandt werden soll. Die Abgleichwerte werden auf werkseingestellte Normwerte zurückgesetzt. Danach sollten unbedingt alle zurückgesetzten Messkanäle auf ordnungsgemäße Funktion überprüft werden. Beim Reset der Flussmessung werden nur die Parameter für die Flusssensoren 1...7 zurückgesetzt. Die ggf. vorhandenen Kalibrierwerte für eigene Sensoren bleiben unverändert. 13 Einführung System Meldungen Beim Einschalten des HDMXP werden umfangreiche Systemtests durchgeführt. Werden keine Fehler festgestellt kehrt das Gerät in das letzte Menü beim Ausschalten zurück. Im Fehlerfall werden folgende System-Meldungen angezeigt und durch einen akustischen Hinweis begleitet. #1 MEM – Memory Error Diese Meldung zeigt einen Fehler im Speicher an. #2 ADC - AD-Converter Error Diese Meldung wird angezeigt wenn der AD-Wandler defekt ist. #3 ADJ – Adjustment Error Diese Meldung zeigt einen Fehler im Speicher für die Kalibrierdaten an. #4 SYS – System Error Diese Meldung zeigt einen allgemeinen Systemfehler an. Beispiel mit Fehler #2 Beim Auftreten von einem der vorstehenden Fehler verwenden Sie das Gerät bitte nicht mehr, die Messungen sind möglicherweise falsch. Senden Sie das Gerät zur Reparatur. Die Anzeige MC und ECT sind Statusanzeigen von internen Vorgängen, die IBP bei der jährlichen Kalibrierung auswertet. Messen 14 Messen Vom Hauptmenü über Messen erhält man das folgende Menü: Die Betätigung einer Funktionstaste führt zur Messung des entsprechenden Kanals bzw. zum nächsten Menü. Beispiele für Messmenüs Die Betätigung von Funktionstaste F5 führt zum Menü für die Einstellung von Messparametern, F6 führt zurück zum Hauptmenü. Die Handhabung aller Menüs entspricht den bisher gezeigten Bedienungsweisen. Nachfolgend sind die einzelnen Menüs mit den dazugehörigen Untermenüs dargestellt und erklärt. 15 Messen Temperaturmessung Sollte der Sensor nicht angeschlossen sein, wird dies durch einen Text im Display und ein akustisches Signal kenntlich gemacht. Zeitbereich Durch Betätigung der Funktionstaste Param. gelangen Sie in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich einzustellen, indem die Verlaufsgrafik horizontal einmal durchlaufen wird. Hier sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Temperaturmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Messen 16 Leitfähigkeitsmessung Sollte der Sensor nicht angeschlossen sein, wird dies durch einen Text im Display und ein akustisches Signal kenntlich gemacht. Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Param. in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) und den Temperaturkoeffizienten zu verändern. Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Leitfähigkeitsmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Der Menüpunkt Tempkoeff. ermöglicht vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Im Parameter-Menü für Leitfähigkeit und auch Leitfähigkeit + Temperatur besteht die Möglichkeit aus einer Liste voreingestellte Temperaturkoeffizienten verschiedener Dialysemaschinen-Hersteller zu wählen. Diese sind namentlich aufgeführt. Darüber hinaus gibt es einen Standardwert von 2,07 %/°C und einen User-Wert. Der User-Wert kann wie gehabt im Abgleich-Menu für Leitfähigkeit verändert werden. Der Menüpunkt „Hohe Auflösung“ ermöglicht die Auswahl der dargestellten Auflösung. Alle Einstellungen sind bis zur nächsten Änderung permanent. Die gewählte Einstellung wird im Messmenü eingeblendet. Grundsätzliches zum Temperaturkoeffizienten Der Temperaturkoeffizient ist bei der Leitfähigkeitsmessung ein wichtiges Thema, das häufig vernachlässigt wird. Die Leitfähigkeit einer Lösung ändert sich mit der Temperatur. Bei steigender Temperatur steigt auch die Leitfähigkeit der Messlösung. Um zu aussagekräftigen Messwerten zu kommen, wird der Anzeigewert auf 25 °C kompensiert. Oder anders ausgedrückt, die Anzeige wird immer auf eine Lösungstemperatur von 25 °C umgerechnet. Der Temperaturkoeffizient, mit dem die Anzeige kompensiert wird, ist in %/°C ausgedrückt. Unterschiedliche Lösungen haben aber auch unterschiedliche Temperaturkoeffizienten. Für eine genaue Anzeige muss das Messgerät also auf den Temperaturkoeffizient der aktuellen Lösung eingestellt sein. Der durchschnittliche Temperaturkoeffizient für Dialysat beträgt 2,07 %/°C. Für natürliche Gewässer wird häufig ein Wert von 1,97 %/°C verwendet. 17 Messen Um das Chaos vollständig zu machen, verwenden die verschiedenen Hersteller von Dialysemaschinen unterschiedliche Temperaturkoeffizienten in ihren Maschinen. Maschinen Hersteller Temperatur Koeffizient Baxter (Europa Maschine) 2,20%/°C Bellco 2,10%/°C Braun 2,10%/°C Fresenius 2,10%/°C Gambro (AK-Typ Maschinen) 2,07%/°C Gambro Phoenix 2,07%/°C Hospal 2,07%/°C Nikkiso Bicarbonate Leitfähikeit 2,20%/°C Gesamt-Leitfähikeit 2,05%/°C Die nachstehende Beispielsrechnung zeigt die starke Auswirkung eines falschen Temperaturkoeffizienten. Dabei wird angenommen, dass die Lösung einen Temperaturkoeffizienten von 2,07%/°C hat. Leitfähigkeit der Lösung Temperatur der Lösung mS/cm °C 14,00 37,0 14,00 37,0 Temperaturkoeffizient des Instrumentes %/°C Instrument Anzeige Fehler der Anzeige mS/cm % 2,07 14,00 0,00 1,97 14,17 1,21 Welchen Temperaturkoeffizienten Sie verwenden sollten 1. Sie haben nur Geräte von einem Hersteller im Hause: Verwenden Sie den Temperaturkoeffizienten, den die Dialysemaschine zur Kompensation verwendet. 2. Sie haben Geräte verschiedener Hersteller im Hause Verwenden Sie für alle Maschinen als Temperaturkoeffizienten einen Mittelwert. 2,07 %/°C ist dafür empfehlenswert. Einstellung des Temperaturkoeffizienten Das HDM99XP erlaubt die einfache Einstellung verschiedener Temperaturkoeffizienten. Sie können dabei zwischen fest vorgegebenen Werten und einem einstellbaren Wert wählen. Die gewählte Einstellung wird im Messmenu eingeblendet. Messen 18 Leitfähigkeits- und Temperaturmessung Der Menüpunkt Tempkoeff. ermöglicht vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Im Parameter-Menü für Leitfähigkeit und auch Leitfähigkeit + Temperatur besteht die Möglichkeit, aus einer Liste voreingestellter Temperaturkoeffizienten verschiedener Dialysemaschinen-Hersteller zu wählen. Diese sind namentlich aufgeführt. Darüber hinaus gibt es einen Standardwert von 2,07 %/°C und einen User-Wert. Der User-Wert kann, wie gehabt, im Abgleich-Menu für Leitfähigkeit verändert werden. Der Menüpunkt „Hohe Auflösung“ ermöglicht die Auswahl der dargestellten Auflösung. Alle Einstellungen sind bis zur nächsten Änderung permanent. Die gewählte Einstellung wird im Messmenü eingeblendet. 19 Messen Druckmessung Zeitbereich Hier gelangen Sie nach Betätigung der Funktionstaste Zeit-Bereich in ein Menü, das es Ihnen ermöglicht, den Zeitbereich (horizontale Achse der Verlaufsgrafik) zu verändern. Durch Betätigung der Funktionstaste für den zu verändernden Bereich gelangen Sie in die Auswahlmenüs. Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Druckmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich Messen 20 Einheit Bei der Druckmessung kann zusätzlich die Einheit beliebig gewählt werden. Wird die Einheit gewechselt, werden die Werte umgerechnet. Ein Neuabgleich ist nicht notwendig. Die Auswahl der Einheit erfolgt auf gewohnte Weise mit den Funktionstasten neben den Pfeilen. Mit ok kehren Sie in die Druckmessung zurück, die Darstellungen erfolgen jetzt in der neu gewählten Einheit. Tarieren Die Druckanzeige kann, bedingt durch Drift des Druckaufnehmers, im Nullpunkt etwas variieren. Mit der Funktion Tarieren wird die Anzeige auf Null gesetzt. Dabei darf der Sensor jedoch nicht mit Druck beaufschlagt sein. Dies wird sicher erreicht, wenn der Anschluss für die Druckmessung nicht belegt ist. Als Nullpunkt für die Tarierung gilt dann der Umgebungsdruck. Nach Anwahl der Funktionstaste Tarieren erfolgt die Rücksetzung der Anzeige auf Null und die automatische Rückkehr zur Druckmessung. Hohe Auflösung Der Menüpunkt „Hohe Auflösung“ ermöglicht die Auswahl der dargestellten Auflösung. 21 Messen Weitere Messkanäle Im Hauptmenü können Sie mit der Option andere Kanäle die weiteren Kanäle für pH- und Spannungsmessung sowie die Batteriespannung auswählen. pH-Messung Siehe nächste Seite Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Messen 22 Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Leitfähigkeitsmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Temperaturkompensation pH-Messung Für die Temperaturkompensation der pH-Messung bietet das Gerät zwei Möglichkeiten. Die Lösungstemperatur kann über die Leitfähigkeits- und Temperatur-Messzelle gemessen oder von Hand vorgegeben werden. Die gewählte Art der Kompensation ist im Menüpunkt T-Komp. Messen oder TKomp. Eingabe durch ein Häkchen gekennzeichnet. Wenn Sie T-Komp. Messen wählen, sind keine weiteren Eingaben erforderlich. Die Temperatur wird über die Messzelle gemessen. Bei Anwahl von T-Komp Eingabe werden Sie aufgefordert, die Lösungstemperatur über die numerische Tastatur einzugeben. Nach Bestätigung mit >ENTER< erreichen Sie wieder das Menü zur Parametereinstellung. Grundsätzliches zur pH-Messung Zur Messung des pH-Wertes wird eine Einstabmesskette verwendet. Einstabmessketten sind Kombinationen aus einer Bezugselektrode und einer Messelektrode, die in einem Glasstab zusammengefasst sind. Die pH-Messung im Dialysat erfolgt mittels einer bruchfesten Einstabmesskette. Der Glaskörper ist mit einem Kunststoffmantel geschützt und wartungsfrei. Bei dieser Elektrode muss das Diaphragma unbedingt in 3 mol/l KCl-Lösung gelagert werden. Die Schutzkappe muss alle 3 bis 4 Wochen nachgefüllt werden. Vor dem Einsatz muss die Elektrode auf äußere Mängel, z.B. Glasbruch, geprüft werden. Ausgetretener Elektrolyt bildet Krusten und kann durch Abspülen leicht entfernt werden. Das Probenvolumen sollte bei Dialysat etwa 100 ml, bei Rohwasser etwa 1 l betragen. Das Probenvolumen wird mit einem Schlauch auf den Boden des Gefäßes geleitet, so dass es möglichst wenig mit Luft in Berührung kommt. Die pH-Messung muss sofort nach der Entnahme im selben Gefäß erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass die Anzeige sich stabilisiert, bevor der Wert abgelesen wird. In gerührten Lösungen ist die Ansprechgeschwindigkeit schneller, die Messung muss jedoch bei ruhender Flüssigkeit erfolgen. Die Einstabmesskette darf nur abgetupft und niemals trockengerieben werden. Das Abreiben zerstört die Gelschicht auf der Glasoberfläche, was zu einer längeren Einstellzeit der Elektrode führt. Druck und Strömungen beeinflussen die pH-Messungen erheblich. Deshalb ist es notwendig, die pHMessung an einer ruhenden Lösung bei Umgebungsdruck durchzuführen. 23 Messen pH-Abgleich im Messmodus Abgleich Vor dem Abgleich muss die Art der Temperaturkompensation schon eingestellt sein. Halten Sie zwei Pufferlösungen bereit. Die beiden Puffer sollten nicht weiter als zwei Aktivitätsdekaden auseinander liegen. Wählen Sie z.B. pH4 und pH6. Zur Messung die Schutzkappe vorsichtig abziehen. Die pH-Messkette vor dem Eintauchen in den Puffer mit destilliertem Wasser abspülen und dann abtupfen. Gegebenenfalls den Temperaturfühler ebenfalls spülen, trocknen und in den Messbecher bringen. Warten Sie, bis die Anzeige stabil steht und geben dann den pH-Wert ein. Die Eingabe erfolgt über die numerische Tastatur. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit >ENTER<. Dann bitte die Elektrode spülen, trocknen und in den zweiten Puffer tauchen. Wenn der Wert des zweiten Puffers eingegeben ist, erfolgt die Anzeige des aktuellen Abgleichs. Wenn dabei die Steilheit (Stlh) kleiner als 85% ist, könnte die Elektrode verbraucht sein und muss durch eine neue ersetzt werden. Bei Eingabe von zwei gleichen Werten erscheint nach Abschluss mit ok der Hinweis Daten ungültig; bei korrekter Eingabe werden die Daten gesichert und Sie erreichen wieder das Menü zur Parametereinstellung. Messen 24 Flußmessung Es werden die aktuelle Durchflussrate und die durchgelaufene Menge angezeigt. Die Durchflussmenge kann mit der Taste Reset auf Null zurückgesetzt werden. Frequenz-, Periodendauermessung, Zähler Mit der Betätigung einer der drei Funktionstasten gelangen Sie wahlweise in das Messmenü für Frequenz-, Periodendauer- oder Ereignismessung. Alle Messungen können bis zu einer Frequenz von 250 KHz erfolgen. In der Ereignismessung können die gezählten Ereignisse mit der Taste Reset auf Null zurückgesetzt werden. 25 Messen Pool-Menü Pool ist ein Menü, in dem folgende Kanäle gleichzeitig angezeigt werden: Leitfähigkeit Temperatur Druck Durchfluss Alle notwendigen Einstellungen, wie z.B. der Temperaturkoeffizient für die Leitfähigkeitsmessung oder die Einheit für die Druckmessung werden aus den entsprechenden Messmenüs übernommen und können auch nur dort verändert werden. Spannungsmessung - Plotter Spannungsanzeige Die Spannungsmessung ist für Gleichspannungs- und Wechselspannungssignale bis 3 kHz geeignet. Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Spannungsmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Messen 26 Dämpfung Bei Anwahl der Funktionstaste Dämpfung erhalten Sie eine Zeitentabelle mit Zeiträumen zwischen null und zehn Sekunden zur Auswahl, die Sie auf gewohnte Weise mit den Funktionstasten neben den Pfeilen anwählen können. Über den eingestellten Zeitraum wird ein gleitender Mittelwert der gemessenen Spannung errechnet und zur Anzeige gebracht. Bitte beachten Sie, dass Spannungsschwankungen, die kürzer als den eingestellten Dämpfungszeitraum andauern, nicht erfasst werden. Spannungsmessung - Oszillograf Zeitbereich Beim Zeitbereich sind Langzeitmessungen bis zu zwölf Stunden möglich. Da sich nicht alle anwählbaren Zeiten gleichzeitig darstellen lassen, zeigt Ihnen ein schwarzer Balken rechts neben den dargestellten Zeiten an, dass sich oben oder - wie im Beispiel - unten noch weitere Wahlmöglichkeiten verbergen. Der angewählte Zeitbereich wird invertiert dargestellt. Um den Zeitbereich zu verändern, betätigen Sie die Funktionstasten neben den Pfeilen nach oben oder unten. Wenn Sie den geeigneten Zeitbereich für Ihren Anwendungsfall ausgewählt haben, kehren Sie mit der Betätigung von ok zurück zur Spannungsmessung. Die Länge der horizontalen Achse der Verlaufsgrafik entspricht jetzt dem gewählten Zeitbereich. Spannungsanzeige In der Balkenanzeige wird der Effektivwert der Spannung dargestellt. Die Spannungsmessung im Oszillografenbetrieb eignet sich hauptsächlich zur Messung von Spannungen, die stärkeren Schwankungen unterliegen, also auch Wechselspannungen. Messbereich Durch Drücken der Funktionstaste Mess-Bereich ist es Ihnen möglich, für die vertikale Achse der Verlaufsgrafik über die Pfeil-Tasten einen Messbereich auszuwählen, der eine maximale Auflösung des Spannungsverlaufs ermöglicht. Der gewählte Messbereich wird invertiert dargestellt. Mit der ok-Taste übernehmen Sie ihn in die Spannungsmessung. 27 Messen Trigger Mit dieser Funktionstaste gelangen Sie in ein Menü, in dem Sie die Art der Messwerttriggerung einstellen können. Drücken Sie die Tasten neben den Pfeilen, bis die gewünschte Triggerung invertiert dargestellt wird. Im Einzelnen bedeuten die Wahlmöglichkeiten: No Trig. + AC - AC +DC -DC Die angelegte Spannung wird ohne Triggerung dargestellt. Es wird auf die steigende Flanke des Mittelwertes der anliegenden Spannung getriggert. Es wird auf die fallenden Flanke des Mittelwertes der anliegenden Spannung getriggert. Es wird auf die steigende Flanke beim Nulldurchgang der Spannung getriggert. Es wird auf die fallende Flanke beim Nulldurchgang der Spannung getriggert. Mit der ok-Taste übernehmen Sie die gewählte Triggerung und kehren zur Spannungsmessung zurück. Beachten Sie bitte, dass eine entsprechende Triggerung nur erfolgen kann, wenn ein dafür geeignetes Spannungssignal an den Messbuchsen anliegt. Andernfalls erscheint die Anzeige >no Trigger< in der Verlaufsgrafik. Messen 28 Batterie-Spannung Ladezustand Batterie Wenn Sie die Funktion Batterie anwählen, erhalten Sie eine Informationsanzeige über den Ladezustand des Akkus. Das HDM99XP ist mit einem Hochleistungs-Ni-MH-Akku ausgestattet. Die Ladung erfolgt über ein externes Netzteil, dass seitlich an das HDM99XP angeschlossen ist. Die rote und grüne LED dienen der Ladezustandskontrolle. Die grüne LED leuchtet immer wenn das Netzteil angeschlossen ist. Die rote LED leuchtet kontinuierlich bei Dauerladung und blinkt bei Erhaltungsladung. Die Ladedauer beträgt bei leerem Akku ca. 3 Stunden. Betreiben Sie aus Sicherheitsgründen niemals das HDM99XP mit angeschlossenem Ladeteil an einer Dialysemaschine. Mit Betätigung der Taste Menü Messen gelangen Sie zurück ins Messmenü. 29 Abgleich und Kalibrierung Abgleich und Kalibrierung des Gerätes Um Konfusion zu vermeiden sollen hier zuerst die Begriffe Abgleich und Kalibrierung erklärt werden. • Abgleich ist die Justage eines Kanals • Kalibrierung ist die Überprüfung des Abgleichs Immer wenn ein Kanal neu abgeglichen worden ist, ist zwingend eine Kalibrierung des entsprechenden Kanals notwendig. Für den Fall, dass Diskrepanzen bei der Messung auftreten, ist ebenfalls eine Kalibrierung empfehlenswert. Die einzelnen Kanäle werden in leicht unterschiedlicher Weise abgeglichen. Beginnen Sie mit dem Abgleich erst wenn Sie die Prozedur verstanden haben. • Die Leitfähigkeit wird nur an einem Punkt abgeglichen. Durch die hohe Linearität der Elektrode sind keine weiteren Punkte notwendig. • Der Temperatur- und Drucksensor weisen keine Drift auf. Normalerweise ist kein Abgleich notwendig. Falls notwendig, wird der Abgleich an je sechs Punkten durchgeführt. • Bedingt durch die Technologie von pH-Elektroden ist der Abgleich regelmäßig notwendig. Der Abgleich erfolgt an zwei Punkten. Wenn Sie während des Abgleichs unsicher sind, ob Sie die Werte richtig eingegeben haben, können Sie den Abgleich jederzeit ohne Übernahme der Werte abbrechen. Abgleich und Kalibrierung 30 Handhabung von Referenzlösungen IBP Medical Referenzlösungen sind unter ISO13485 Qualitätsmanagement produziert und auf den nationalen PTB Standard zurückgeführt. Um die Qualität der Lösungen sicherzustellen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise • • • • • • • • Halten Sie die Flasche geschlossen, um Verdunstung zu vermeiden. Schütten Sie keine Lösung zurück in die Flasche. Füllen Sie die Lösung nicht in andere Flaschen um. Bewahren Sie die Lösungen an einem kühlen Ort auf. Für den Abgleich und die Kalibrierung verwenden Sie bitte nur frische Lösungen. Verwenden Sie die Lösung unmittelbar nach der Entnahme aus der Flasche. Nach dem Öffnen der Flasche verwerfen Sie den Inhalt nach 30 Tagen. Verwerfen Sie Lösungen, deren Verwendungsdatum überschritten ist. Abgleich des HDM99XP Der gesamte Geräteabgleich erfolgt unter Softwarekontrolle. Um diese Funktion zu erreichen betätigen Sie die Funktionstaste Abgleich im Haupt-Menü. Sie werden aufgefordert, über die numerische Tastatur einen Code einzugeben. Dieser Code lautet ebenfalls 1704 und muss mit >ENTER< bestätigt werden. Danach befinden Sie sich im Abgleichmenü. Der Abgleich der einzelnen Kanäle ist leicht unterschiedlich. Die pH- und Spannungsmessung wird an zwei Punkten abgeglichen. Die Temperatur- und Druckmessung wird an minimal zwei Punkten, wahlweise aber bis zu sechs Punkten, abgeglichen. Der Vorteil bei mehr als zwei Abgleichpunkten liegt in einer höheren Genauigkeit der Messung, da die Nichtlinearität der Sensoren ausgeglichen wird. Die Reihenfolge des Abgleichs bezüglich der Höhe der Werte ist unerheblich. Bitte beachten Sie jedoch, dass jeder Wert nur einmal eingegeben werden darf, da das System die Daten sonst nicht anerkennt. Der Abgleich der Leitfähigkeit erfolgt durch Ausmessen der Zellkonstante. Dazu ist nur ein Abgleichpunkt notwendig. Der Abgleich der Flussmessung erfolgt durch Ausmessen der Impulse je Liter. Bis zu 15 verschiedene Sensoren können abgeglichen werden. Dazu ist jeweils nur ein Abgleichpunkt notwendig Sollten Sie an irgendeiner Stelle im Programmablauf des Geräteabgleichs unsicher sein, ob Sie alle Werte korrekt eingegeben haben, wählen Sie die Funktion Abbruch. Dann wird kein Abgleich durchgeführt und Sie können von vorn beginnen. Sollte eine Abgleich fehlerhaft sein, so können Sie diesen Abgleich über die Funktion Abgleich-Reset im Installationsmenü wieder zurücksetzen. 31 Abgleich und Kalibrierung Abgleich Temperaturmessung Da der Sensor nicht driftet ist normalerweise kein Abgleich notwendig. Der Temperaturfühler wird in eine Flüssigkeit mit bekannter Temperatur getaucht und die Temperatur dann am HDM99XP über die numerische Tastatur eingegeben und mit >ENTER< bestätigt. Die Abgleichpunkte sollten bei 20 °C und 70 °C. Nachdem Sie den letzten Wert eingegeben haben, drücken Sie anschließend die Funktionstaste Ende Eingabe. Die Eingabe eines Abgleichwertes darf erst erfolgen, wenn der Anzeigewert stabil steht. Nach Eingabe des zweiten Wertes erhalten Sie ein Menü, dass die eingegebenen Werte anzeigt. Mit der Taste Abbruch können Sie den Abgleichvorgang abbrechen. Mit OK können Sie die Werte akzeptieren. Sollten die Eingabewerte identisch sein erfolgt die Fehlermeldung, die Werte werden nicht übernommen. Bei korrekter Eingabe werden die Werte übernommen. Das System kehrt zum Menü Abgleich zurück. Abgleich und Kalibrierung 32 Abgleich Leitfähigkeitsmessung Referenz Temperatur Die Bezugstemperatur ist standardmäßig 25°C. Für besondere Anwendungsfälle können andere Werte vorgegeben werden. Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Ihnen die Auswirkungen klar sind. Bei falschen Werten erhalten Sie eine falsche Anzeige der Leitfähigkeit. Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Bezugs-Temp. Dort können Sie die neue Bezugstemperatur über die numerische Tastatur eingeben und mit >ENTER< bestätigen. Nach Eingabe des Wertes erhalten Sie ein Menü, dass den eingegebenen Wert anzeigt. Mit der Taste Abbruch können Sie der Übernahme abbrechen. Mit OK können Sie den Wert akzeptieren. Das System kehrt zum Menü Abgleich Leitfähigkeit zurück. Temperaturkoeffizient Dialysat hat einen Temperaturkoeffizienten von 2,07%/°C. Da die verschiedenen Dialysemaschinen aber mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten arbeiten, hat das HDM99XP die Möglichkeit der Auswahl der Dialysemaschine an der Sie gerade messen. Ein Wert in der Auswahlliste heißt User TC . Dieser Wert kann hier eingestellt werden. 33 Abgleich und Kalibrierung Benutzen Sie diese Funktion nur, wenn Ihnen die Auswirkungen klar sind. Bei falschen Werten erhalten Sie eine falsche Anzeige der Leitfähigkeit. Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Temp.-Koeff. und können den Temperaturkoeffizienten Ihrer zu messenden Lösung über die numerische Tastatur eingeben und mit >ENTER< bestätigen. Nach Eingabe des Wertes erhalten Sie ein Menü, dass den eingegebenen Wert anzeigt. Mit der Taste Abbruch können Sie die Übernahme abbrechen. Mit OK können Sie den Wert akzeptieren. Das System kehrt zum Menü Abgleich Leitfähigkeit zurück. Zellenkonstante messen Bevor diese Funktion benutzt wird, muss die Temperatur abgeglichen sein. Für den Leitfähigkeitsabgleich reicht es aus die Zellenkonstante zu kennen. Ist diese aber nicht bekannt oder hat sie sich nach längerem Gebrauch durch Ablagerungen an der Elektrode verändert, so lässt sich die Zellenkonstante mit dieser Funktion neu bestimmen. Dazu rufen Sie im Menü die Funktion Zellk: Messen auf. Benötigtes Material: HDM99XP einschließlich der Leitfähigkeit/Temperatur Elektrode, 14,00 ms/cm Leitfähigkeit Referenzlösung, ein sauberes Glas. Abgleich und Kalibrierung 34 Während des Abgleichs muss die Referenzlösung eine Temperatur von etwa 25 °C haben. Wenn der Messwert in der Anzeige stabil steht, kann der Leitfähigkeitswert der Referenzlösung über die numerische Tastatur eingegeben und mit >ENTER< bestätigt werden. Nach Eingabe des Wertes erhalten Sie ein Menü, dass die Ergebnisse anzeigt. Die resultierende Zellenkonstante muss zwischen 0,3 und 0,7 liegen. Mit der Taste Abbruch können Sie die Übernahme abbrechen. Mit OK können Sie den Wert akzeptieren. Ist der Wert der Zellenkonstante außerhalb des genannten Bereiches, erfolgt eine Fehlermeldung, der Abgleich wird abgebrochen. Liegt der Wert innerhalb der Grenzen, wird der Abgleich übernommen. Das System kehrt zum Menü Abgleich Leitfähigkeit zurück. Arbeiten Sie beim Abgleich der Leitfähigkeit nur mit frischen Referenzlösungen. Benutzte Lösungen nicht wieder in die Vorratsflasche zurückfüllen! Bewahren Sie die Lösungen kühl auf. 35 Abgleich und Kalibrierung Zellenkonstante eingeben Ist die Zellenkonstante der Elektrode bekannt, so reicht deren Eingabe. Dies ist vorteilhaft bei Austausch der Elektrode. Wählen Sie die Funktion Zellk.: Eingabe, geben Sie die Zellenkonstante über die numerische Tastatur ein und bestätigen Sie mit >ENTER<. Es sind nur Werte zwischen 0,3 und 0,7 zugelassen. Nach Eingabe des Wertes erhalten Sie ein Menü, das die Ergebnisse anzeigt. Die resultierende Zellenkonstante muss zwischen 0,3 und 0,7 liegen. Mit der Taste Abbruch können Sie die Übernahme abbrechen. Mit OK können Sie den Wert akzeptieren. Ist der Wert der Zellenkonstante außerhalb des genannten Bereiches, erfolgt eine Fehlermeldung, der Abgleich wird abgebrochen. Liegt der Wert innerhalb der Grenzen, wird der Abgleich übernommen. Das System kehrt zum Menü Abgleich Leitfähigkeit zurück. Abgleich und Kalibrierung 36 Abgleich Druckmessung Da der Sensor nicht driftet, ist normalerweise kein Abgleich notwendig. Betätigen Sie im Abgleich-Menü die Funktionstaste Druck. Der Abgleich der Druckmessung erfolgt, wie beim Temperaturabgleich beschrieben, an bis zu sechs Punkten. Nach der Eingabe von zwei Punkten haben Sie die Wahl, ob Sie den Abgleich beenden (Funktion Ende Eingabe) oder weitere Werte eingeben wollen (Funktion weitere Eingabe). Der Druckaufnehmer wird nacheinander mit bekannten Drücken beaufschlagt und die Werte werden dann über die Tastatur eingegeben und mit >ENTER< bestätigt. Die Abgleichpunkte sollten für die Messung an Dialysemaschinen bei -450, -90, 0, +225, 825 und +1350 mmHg liegen. Wenn Sie nach erfolgter Eingabe die Funktion Ende Eingabe aufrufen, werden Ihnen die eingegebenen Werte noch einmal angezeigt und können dann mit der ok-Taste übernommen werden. Nach Eingabe des zweiten Wertes erhalten Sie ein Menü, dass die eingegebenen Werte anzeigt. Mit der Taste Abbruch können Sie den Abgleichvorgang abbrechen. Mit OK können Sie die Werte akzeptieren. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zu 6 Eingabewerten. Sollten die Eingabewerte identisch sein erfolgt die Fehlermeldung, die Werte werden nicht übernommen. Bei korrekter Eingabe werden die Werte übernommen. Das System kehrt zum Menü Abgleich zurück. 37 Abgleich und Kalibrierung Abgleich pH-Messung Wir empfehlen eine Überprüfung des Abgleichs vor jeder Messung. Bitte lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Grundsätzliches zur pH-Messung.. Temperaturkompensation pH-Messung Für die Temperaturkompensation der pH-Messung bietet das Gerät zwei Möglichkeiten. Die Lösungstemperatur kann über die LF-Temp.-Messzelle gemessen oder von Hand vorgegeben werden. Die gewählte Art der Kompensation ist im Beschriftungsfeld T-Komp. Messen oder T- Komp. Eingabe durch ein Häkchen gekennzeichnet. Wenn Sie die Funktion T-Komp Messen wählen, sind keine weiteren Eingaben erforderlich. Die Lösungstemperatur wird über den Temperatursensor der Leitfähigkeitselektrode gemessen und Sie gelangen automatisch in den pH-Abgleich. Wählen Sie T-Komp. Eingabe, werden Sie aufgefordert, über die numerische Tastatur die Lösungstemperatur einzugeben und mit >ENTER< zu bestätigen. Danach gelangen Sie automatisch in den pH-Abgleich. Durch Anwahl der Funktion Abgleich gelangen Sie direkt in den pH-Abgleich. Das Gerät verwendet den Standardwert von 25°C. Abgleich und Kalibrierung 38 pH-Abgleich Benötigtes Material: HDM99XP einschließlich pH Elektrode, Leitfähigkeit/Temperatur Elektrode (optional), zwei verschiedene pH Pufferlösungen, zwei saubere Gläser. Der pH-Abgleich ist wie folgt vorzunehmen: Die Art der Temperaturkompensation sollte schon gewählt sein. Halten Sie zwei Pufferlösungen bereit. Die beiden Puffer sollten nicht weiter als zwei Aktivitätsdekaden auseinander liegen. Wählen Sie z.B. pH 6 und pH 8. Zur Messung die Schutzkappe vorsichtig abziehen. Die pH-Messkette muss vor dem Eintauchen in den Puffer mit destilliertem Wasser abgespült und dann abgetupft werden. Ggf. den Temperaturfühler ebenfalls spülen, trocknen und in den Messbecher bringen. Warten Sie, bis die Anzeige stabil steht und geben Sie dann den pH-Wert ein. Die Eingabe erfolgt über die numerische Tastatur und muss mit >ENTER< bestätigt werden. Anschließend die Elektrode spülen, trocknen und in den zweiten Puffer tauchen. Wenn der Wert des zweiten Puffers eingegeben ist, erfolgt die Anzeige des aktuellen Abgleichs. Wenn dabei die Steilheit (Stlh) kleiner als 85% ist, könnte die Elektrode verbraucht sein und muss durch eine neue ersetzt werden. Bei Eingabe von zwei gleichen Werten erscheint nach Abschluss mit der ok-Taste der Hinweis Daten ungültig, ansonsten werden die Daten gesichert. 39 Abgleich und Kalibrierung Abgleich Durchfluss Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Durchfluss. Es werden bis zu 15 verschiedene Sensoren automatisch verwaltet. Für den Abgleich muss der richtige Sensor angeschlossen sein. Ist kein Sensor angeschlossen, erfolgt eine Fehlermeldung. Die laufende Nummer des erkannten Sensors wird in den weiteren Darstellungen in der Kopfzeile angezeigt. (Siehe hierzu auch die Erklärungen in Abschnitt Durchfluss messen) Es gibt drei verschiedene Arten, einen Durchflusssensor abzugleichen. 1. Vorgabe der Durchflussmenge in ml/min oder l/min 2. Vorgabe der Anzahl der Impulse pro Liter. 3. Vorgabe der durchgelaufenen Menge Generell sollte der Sensor in der Mitte des verwendeten Messbereiches abgeglichen werden. Beispiel: Der Sensor hat einen Messbereich von 100... 2000 ml/min. Einsatzbereich 100...600 ml/min. Der Abgleich sollte dann bei ca. 350 ml/min erfolgen. Vorgabe der Durchflussmenge Diese Art des Abgleichs sollte nur verwendet werden, wenn keine andere Abgleichmöglichkeit besteht. Sorgen Sie für den konstanten Fluss durch den Sensor. Geben Sie dann die Durchflussmenge mit der gewählten Einheit ein und betätigen Enter. Kontrollieren Sie den Abgleich noch einmal. Damit ist der Abgleich abgeschlossen. Vorgabe Anzahl der Impulse pro Liter Diese Art des Abgleichs ist dann sinnvoll, wenn der Wert bekannt ist. Geben Sie den Wert für die Anzahl der Impulse/Liter ein und betätigen Enter. Damit ist der Abgleich abgeschlossen. Abgleich und Kalibrierung 40 Vorgabe der durchgelaufenen Menge Diese Art des Abgleichs ist die sicherste Art, um zu einem exakten Ergebnis zu kommen. Hierbei wird für 5...10 min die durch den Sensor geflossene Menge gemessen und dieser Wert eingegeben. Das HDM99XP errechnet daraus dann die Impulse/Liter. Wenn Sie nach diesem Abgleich in das Menü Impulse eingeben gehen, können Sie dort den neuen Abgleichwert ablesen. Kontrollieren Sie den Abgleich noch einmal. Damit ist der Abgleich abgeschlossen. Abgleich Spannungsmessung Sie erreichen diese Funktion durch Aufruf des Menüpunktes Spannung. Der Abgleich der Spannungsmessung erfolgt an zwei Punkten. Die Abgleichpunkte sollen bei 0 und ca. 40 V liegen. Die Reihenfolge des Abgleichs bezüglich der Höhe der Werte ist unerheblich. Für den Abgleichwert 0V schließen Sie die Messbuchsen kurz. Für andere Abgleichwerte beaufschlagen Sie die Messbuchsen mit bekannten Spannungen. Die Eingabe der Abgleichwerte erfolgt über die numerische Tastatur. Bitte achten Sie darauf, dass die Anzeigewerte stabil stehen, geben Sie dann die Abgleichwerte ein und bestätigen Sie mit >ENTER<. Nach Eingabe des zweiten Wertes erhalten Sie ein Menü, das die eingegebenen Werte anzeigt. Mit der Taste Abbruch können Sie den Abgleichvorgang abbrechen. Mit OK können Sie die Werte akzeptieren. Sollten die Eingabewerte identisch sein erfolgt die Fehlermeldung und die Werte werden nicht übernommen. Bei korrekter Eingabe werden die Werte übernommen. Das System kehrt zum Menü Abgleich zurück. 41 Wartung und Pflege Wartung und Pflege des HDM99XP Im allgemeinen kann das HDM99XP als pflegeleichtes Messgerät betrachtet werden, jedoch ist, wie bei allen Messgeräten ein Mindestmaß an Wartung und Pflege erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Funktionen einwandfrei arbeiten. Betreiben Sie das Messgerät nur in trockener Umgebung und fassen Sie es nicht mit feuchten Händen an. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes oder in die Messbuchsen an der Stirnseite gelangen. Sollte dies doch einmal passieren, so öffnen Sie das Gerät und entfernen die Batterien. Legen Sie das Gerät über Nacht in einen Behälter mit destilliertem Wasser. Trocknen Sie es anschließend und senden Sie es an den Hersteller zur Reparatur ein. Am HDM99XP gibt es keine Teile, die Sie selbst reparieren können. Bei offensichtlichen Fehlfunktionen, die sich nicht durch einen neuen Abgleich des Gerätes beheben lassen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. Sollte das Gerät einmal Schäden oder Fehlfunktionen durch Nässeeinwirkung aufweisen, schicken Sie das Gerät zur Reparatur ein. Aufbewahrung Bewahren Sie das Messgerät an einem trockenen Ort auf. Geeignet ist z.B. die Originalverpackung, in der Sie das HDM99XP erhalten haben. Bei Nichtgebrauch über einen längeren Zeitraum sollten Sie das Gerät etwa alle zwei Wochen für eine Stunde an das mitgelieferte Netzgerät anschließen, um eine Tiefentladung der eingebauten Geräteakkus zu vermeiden. Reinigung Reinigen Sie das Gerät niemals mit irgendwelchen Flüssigkeiten! Bei Verunreinigung wischen Sie die Oberfläche des HDM99XP mit einem trockenen, fusselfreien Lappen ab. Bei Messungen im unteren Leitfähigkeitsbereich empfiehlt sich die Reinigung der Leitfähigkeitsmesszelle. Wasserlösliche Substanzen entfernen Sie durch Spülen mit entionisiertem Wasser, Fette und Öle mit warmem Wasser und Haushaltsspülmittel. Kalk- und Hydroxidbeläge lassen sich durch 10%ige Essigsäure lösen. In jedem Fall ist die Messzelle nach der Reinigung mit entionisiertem Wasser zu spülen. Grundsätzlich altert die Leitfähigkeitsmesszelle nicht. Spezielle Messmedien (z.B. starke Säuren und Laugen, organische Lösungsmittel) oder zu hohe Temperaturen verkürzen erheblich die Lebensdauer, bzw. führen zu Beschädigungen. Pflege der Leitfähigkeits-/Temperaturelektrode Gründliche Reinigung der Elektrode ist bei der Messung niedriger Leitfähigkeiten besonders wichtig. Wasserlösliche Substanzen durch Spülen mit entionisiertem Wasser entfernen. Kalkablagerungen durch eine 10%-tige Zitronensäure entfernen. Die Elektrode dazu 24 Std. in die Lösung tauchen. Hinterher gründlich mit entionisiertem Wasser spülen. Fassen Sie die Elektrodenoberfläche nicht mit den Fingern an. Pflege des Durchflusssensors Der Sensor hat auf der Eingangsseite einen Filter. Für eine genaue Messung reinigen Sie den Filter monatlich. Filtergehäuse Wartung und Pflege 42 Akku Wenn der interne NiMH-Akku ausgetauscht werden muss verwenden Sie bitte ausschließlich die OriginalAkkus von IBP. HDM99XP: Battery Pack Bestellnummer 31.2032.02. Kalibrierintervalle Im Auslieferungszustand ist jedes Gerät werkseitig neu abgeglichen. Um eine sichere Funktion des HDM99XP zu gewährleisten, sind die verschiedenen Messkanäle in regelmäßigen Abständen zu kalibrieren, d.h. auf ihre Genauigkeit zu überprüfen. Dies kann geschehen durch Vergleich mit Referenzgeräten die auf nationale Standards zurückgeführt sind. Sollten die gemessenen Werte von den unten angegebenen Toleranzbreiten abweichen, so ist ein erneuter Abgleich des Messgerätes erforderlich. Wir empfehlen für die Überprüfung die folgenden zeitlichen Abstände: Parameter Kalibrier-Intervall Temperatur Jährlich Leitfähigkeit Jährlich Druck Jährlich pH Vor Messung Spannung Jährlich Durchfluss Jährlich Frequenz Jährlich Periodendauer Zähler Um den Abgleich durchzuführen, lesen Sie bitte die einzelnen Abschnitte, in denen der Abgleich für die verschiedenen Kanäle beschrieben wird. Bei der werkseitigen Kalibrierung wird ein Aufkleber angebracht der anzeigt, wann die nächste Gesamtkalibrierung des Gerätes notwendig ist. 43 Wartung und Pflege Toleranzbreiten Bei der Kalibrierung müssen folgende Toleranzgrenzen eingehalten werden. Messkanal Temperatur Leitfähigkeit Druck pH Referenzwert Erlaubte Abweichung O ± 0,05 C O 34,00 C ± 0,05 OC 37,00 OC ± 0,05 OC 40,00 OC ± 0,05 OC 55,00 OC ± 0,07 OC 80,00 OC ± 0,07 OC 74,00 µS/cm ± 0,60 µS/cm 147 µS/cm ± 0,60 µS/cm 720 µS/cm ± 6,00 µS/cm 1410 µS/cm ± 6,00 µS/cm 2,77 mS/cm ± 0,03 mS/cm 6,70 mS/cm ± 0,03 mS/cm 12,88 mS/cm ± 0,03 mS/cm 16,00 mS/cm ± 0,03 mS/cm 111,0 mS/cm ± 0,60 mS/cm 190,0 mS/cm ± 0,60 mS/cm + 190,00 kPa ± 0,13 kPa + 110,00 kPa ± 0,13 kPa + 50,00 kPa ± 0,13 kPa + 40,00 kPa ± 0,066 kPa + 25,00 kPa ± 0,066 kPa + 10,00 kPa ± 0,066 kPa 0,00 kPa ± 0,066 kPa - 10,00 kPa ± 0,13 kPa - 50,00 kPa ± 0,13 kPa - 80,00 kPa ± 0,13 kPa 355,2 mV = pH 1 ± 0,02 177,6 mV = pH 4 ± 0,02 118,4 mV = pH 5 ± 0,02 59,2 mV = pH 6 ± 0,02 0 mV = pH 7 ± 0,02 - 59,2 mV = pH 8 ± 0,02 -118,4 mV = pH 9 ± 0,02 -177,6 mV = pH 10 ± 0,02 -355,2 mV = pH 14 ± 0,02 25,00 C Bemerkung O Offener Druckeingang Wartung und Pflege Spannung Frequenz 44 + 35 V ± 0,05 + 20 V ± 0,05 + 10 V ± 0,05 0V ± 0,05 - 10 V ± 0,05 - 20 V ± 0,05 - 35 V ± 0,05 + 35 V ± 0,05 1000 Hz ± 1 Hz 10000Hz ± 1 Hz 100000 Hz ± 1 Hz 45 Technische Daten Technische Daten Leitfähigkeit 0 bis 199,9 mS/cm, 4-Pol Elektrode, Genauigkeit: 12.5…16,0 ms/cm ± 0.03 ms/cm, ansonsten ± 0,3% vom Messbereichsendwert. Referenz Temperatur 25° C Temperatur Messbereich Auflösung Genauigkeit Druck Messbereich Auflösung Genauigkeit Messbereich Auflösung 0.0 – 199,9 µS/cm 0,1 µS/cm 200 - 1999 µS/cm 1 µS/cm 2,00 – 24,99 mS/cm 0,01 mS/cm 2,00 – 19,99 mS/cm 0,01 mS/cm 20,0 – 199,9 mS/cm 0,1 mS/cm Temperatur-Kompensation mit 2,07 % per °C Einstellbar von 0.00 bis 4,00 %/°C Wählbar aus Voreinstellung verschiedener DialysemaschinenHersteller 0 … 100 °C, 0,01 °C 25 … 40°C ± 0,05°C ansonsten ± 0,07°C -700 … 1600 mmHg 0,1 mmHg 0 … 300 mmHg, ± 0,5 mmHg (20 … 23 °C) ansonsten ± 1 mmHg pH Messbereich pH 0 … 14 Auflösung pH 0,01 Genauigkeit pH ± 0,1 Temperaturkompensation durch Eingabe oder Temperatursensor Spannung Messbereich Frequenz Auflösung Genauigkeit Fluss Messbereich Auflösung Genauigkeit Frequenz Messbereich Eingangsspannung Auflösung Genauigkeit ± 40 V AC/DC bis zu 3 kHz 0.01 V ± 0,2% vom Messbereichsendwert 100 … 2000 ml/min 1 ml/min 100 … 500 ml/min ± 1,0% vom Messwert ansonsten ± 3% vom Messwert 250 kHz 5...24 V 1 Hz ± 0,2% vom Messbereichsendwert Technische Daten 46 Periodendauer Messbereich Eingangsspannung Auflösung Genauigkeit 1000 sec 5...24 V 1 msec ±0,2% vom Messbereichsendwert Pulse/Ereignis Messbereich Eingangsspannung 99999 5...24 V Spannungsversorgung Interner Ni-MH Akkus Betriebsdauer, abhängig von Betriebsart, ca. 15 Stunden. Externes Ladegerät Eingangsspannung Europa 220 V/ 50Hz International 100 … 245 V / 50/60 Hz Ausgangsspannung 12 V DC, 1500 mA, Schutzart Gerät IPX1 Leitfähigkeitselektrode IP66 , max. 0,5 m Eintauchtiefe, max. 5 min Größe und Gewicht Maße ca.. 270 x 120 x 50 mm Gewicht 900 gr. ohne Ladegerät und Elektroden 47 Interface PC-Interface RS-232-Interface Die RS232-Schnittstelle des HDM99XP ist galvanisch getrennt. Pin-Belegung RS-232-Interface HDM99XP Pin Number Signal 2 RxD 3 TxD 5 GND Computer Pin Number Signal 3 TDX 2 RXD 5 GND Interface-Kabel zwischen PC und HDM 9-pin D-Sub am PC (weiblich) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9-pin D-Sub am HDM (weiblich) Interface-Parameter Die folgenden Schnittstellenparameter sind am HDM99XP fest eingestellt. Baud rate 9600 Parity Data bits Stop bit None 8 1 Interface 48 Datenübertragung Um vom HDM99XP über die serielle Schnittstelle Messwerte zu erhalten, müssen über die Schnittstelle die nachstehenden Kürzel gesendet werden. Die gesamte Kommunikation erfolgt in lesbaren ASCII-Zeichen. Kommando Reaktion an HDM99XP des HDM99XP HDMEE HDMEA HDMAE HDMBSCA schaltet die Datenübertragung ein schaltet die Datenübertragung aus sendet die Anzahl der gültigen Nachkommastellen und Einheiten CD TP PR pH VD VA VB sendet kontinuierlich die Messwerte des aktuellen Displays. Die Datenrate entspricht dem des Displays. terminiert den Befehl HDMBSCE und schaltet die Übertragung aus HDMCMO HDMCMF MRES hdm startet Hintergrundmessung beendet Hintergrundmessung setzt den Zähler der Durchflussmessung zurück sendet alle Messwerte HDMBSCE Format der Daten 12964.12/ 24.7/ 750/ 7.00/ -0.03/ 0.05/6.12/1200/1000/79131/999999 + CR LF = 73 Zeichen Leitfähigkeit in µS/cm Temperatur Druck pH VDC in V VAC in V Vbattery in V Fluss in ml/min Frequenz in Hz Menge in ml Ereignis CR, LF 8 signs 5 signs 5 signs 5 signs 6 signs 5 signs 4 signs 5 signs 6 signs 6 signs 6 signs 2 signs IBPView 49 IBPView Was ist IBPView IBPView ist als Option zum HDM99XP erhältlich, es kann aber auch für das HDM97Pocket verwendet werden. Eine Demo Version ist im Verzeichnis \Software\ der Geräte-CD vorhanden. Bei dieser DemoVersion ist das Speichern, Exportieren und Drucken deaktiviert. Die Aufnahmedauer ist auf 30 Sekunden begrenzt. IBPView ist eine Messtechniksoftware, die aus Ihrem Rechner einen komfortablen Kurvenschreiber für ein Messgerät aus der HDM Serie macht. Die Anbindung erfolgt über die RS232-Schnittstelle des HDM99XP. Die Software ist so konzipiert, dass die Bedienung schnell und intuitiv erlernbar ist. ® IBPView ist kompatibel mit Microsoft ® ® Windows Vista ® Windows 2000, Microsoft ® ® Windows ® XP und Microsoft Mit IBPView lassen sich die Messdaten in Echtzeit anschauen. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Messkurven in einem Schreiber darzustellen. Sie können beliebig viele Schreiber neben- und untereinander darstellen oder auch auf mehrere Seiten verteilen. Sie können die einzelnen Schreiber grafisch nach Ihrem Geschmack anpassen. Auch die einzelnen Messkurven können Sie in Farbe und Breite definieren, so dass Sie Ihre Messergebnisse immer übersichtlich darstellen können. Mit Hilfe der Zoomfunktionen können Sie jeden Bereich Ihrer Messkurve schnell erreichen. Mit einfachen Mausklicks zoomen Sie in Ihre Kurve hinein oder wieder heraus. Sollten Sie sich einmal in Ihrer Messkurve verirrt haben, so kommen Sie mit einem Klick wieder zur vorherigen Zoomstufe zurück oder Sie lassen sich zur Gesamtdarstellung zurückführen. Mit Hilfe von Markern können Sie Ihre Messkurve genauestens untersuchen. Die Marker können Sie frei auf der Messkurve platzieren. Die Differenzbeträge in X- und Y-Richtung können Sie immer sofort ablesen. Zusätzlich können Sie mit den Markern auf Knopfdruck die Amplitude und die Periodendauer eines Signals bestimmen. Selbstverständlich können Sie die aufgenommenen Messkurven auch zu Papier bringen. Dazu steht eine komfortable Druckvorschau zur Verfügung. Hier können Sie auch noch zusätzliche Kommentare unterbringen, um so den Ausdruck noch aussagefähiger zu machen. Mit der Exportfunktion können Sie Ihre Messkurven auch in andere Programme wie z.B. Excel einlesen. Damit sind der Weiterverarbeitung Ihrer Messwerte keine Grenzen mehr gesetzt. Die Hilfefunktion von IBPView beschreibt anhand eines kleinen Beispielprojektes die grundsätzliche Vorgehensweise mit IBPView. Dort wird Schritt für Schritt das Anlegen eines Projektes beschrieben. Wenn Sie dieses Projekt nachvollziehen, haben Sie eine sehr gute Einführung in IBPView. Mit IBPView können Sie auch zusätzlich verbreitete Multimetertypen z.B. der Marken Voltcraft und Metex einbinden. IBPView 50 Installation Legen Sie die CD „IBPView“ in Ihr CD-Laufwerk. Die Installation sollte automatisch starten. Gegebenfalls starten Sie im Verzeichnis „SETUP“ setup.exe. Die Installation ist ansonsten selbsterklärend. Schnelleinstieg Auf der Programm CD finden Sie verschiedene Templates die die Grundeinstellung beinhalten. RS232-Verbindung beenden Bevor Sie das angeschlossene Gerät ausschalten oder die RS232-Verbindung unterbrechen, beenden Sie bitte IBPView. Haupt-Fenster Allgemein An dieser Stelle werden nur die Funktionen erklärt, die Sie zum erstmaligen Einrichten von IBPView benötigen. Weitere Informationen bezüglich der Bedienung von IBPView finden Sie in der Hilfedatei. IBPView ist absichtlich nicht speziell auf die Geräteserie HDM beschränkt. Diese Software ist frei konfigurierbar, bietet damit dem Anwender maximale Flexibilität und ist somit auch für zukünftige IBP Produkte gerüstet. Hardwareanbindung Für die Kommunikation mit der Hardware verwendet IBPView serielle Schnittstellen (COM-Ports). Dies können wie beim HDM99XP echte serielle Schnittstellen sein oder, wie beim HDM97Pocket, virtuelle serielle Schnittstellen auf USB Basis. Bei der Verwendung von virtuellen seriellen Schnittstellen muss einmalig die Nummer der Schnittstelle (COM1, COM2, COM3, etc.) im Programm eingestellt werden. Wie Sie diese Nummer herausfinden können, ist weiter unten beschrieben. In diesem Beispiel ist es die Schnittstelle "COM4". Bitte beachten Sie, dass der Anschluss des HDM97Pocket an verschiedene USB Anschlüsse Ihres Rechners auch verschiedene Nummern "COM5, COM6, …" zur Folge hat. Dadurch können Sie an einen Rechner mehrere Geräte des gleichen Typs anzuschließen und gleichzeitig verwenden. 51 IBPView Beispielprojekte Projektdateien haben einen Namen in der Form "[Name].ibp". Für einen einfachen Einstieg in IBPView finden Sie sowohl auf der Programm-CD und der Geräte-CD Templates. Diese Projektdateien enthalten schon fast alle notwendigen Einstellungen um schnell mit der Messung beginnen zu können. Lediglich die Nummer der seriellen Schnittstelle muss ggf. noch korrigiert werden. Auswahl der Geräte 1. Klicken Sie im Hauptfenster auf das Menü "Hardware" und wählen Sie den Punkt "Definieren…". Anschließend öffnet sich ein Fenster mit der Bezeichnung "Hardware", wie rechts abgebildet. Öffnen Sie in der linken Box mit der Überschrift "Unterstützte Hardware" die Gruppe "IBP Medical GmbH". Klicken Sie auf den Eintrag "IBP Medical Geräte" und ziehen ihn per Drag & Drop auf die rechte Box mit der Überschrift "Vorhandene Geräte". 2. Nach dem Drag & Drop Vorgang öffnet sich ein Dialog, in dem Sie die Nummer der seriellen Schnittstelle auswählen und die Anzahl der Kanäle bestimmen können. Für ein HDM97BP sind dies z.B. maximal vier Kanäle. Wenn die pH-Messung deaktiviert ist, hat das HDM97BP nur drei Kanläle. Das HDM99XP hat 11 Messkanäle. Um die verwendete COM-Schnittstelle herauszufinden öffnen Sie mittels der Computerverwaltung den Gerätemanager und sehen Sie sich dort die Gruppe "Anschlüsse (COM und LPT)" an. Hier muss bei angeschlossenem HDM ein Anschluss mit dem Namen z.B. "USB <-> HDM Interface" zu sehen sein. Dahinter steht die Nummer der COM-Schnittstelle, die emuliert bzw. verwendet wird. Übernehmen Sie die Nummer der COM-Schnittstelle und klicken Sie anschließend auf OK. 3. Nach dieser Auswahl wird Ihnen das Gerät in der rechten Box angezeigt. Bei Bedarf können Sie noch weitere Messgeräte wie z.B. Multimeter hinzufügen. Klicken Sie auf OK, um die Einstellung abzuschließen. IBPView Zuordnung der Kanäle zu den Kurven Im Hauptfenster von IBPView ist im linken Bereich die Liste der Kanäle zu sehen. Die Zuordnung der Kanäle des Messgerätes zu einem Kanal in der Darstellung erfolgt durch einen Doppelklick auf den Kanalnamen in der linken Liste. Dieser Doppelklick führt zu dem Dialog "Kanal-Eigenschaften" (Bildmitte). Hier können Name, Grundeinheit, Skalierungsfaktor und die Messbereichsgrenzen eingestellt werden. Durch klicken auf den Button "Ändern" kann diesem Kanal ein entsprechender Kanal des Messgeräts zugeordnet werden (Bild ganz rechts) Bei der Leitfähigkeit wählen Sie als Grundeinheit bitte HDM97Pocket S/cm - Für die Anzeige in z.B. uS/cm wählen Sie dies in „Skalieren auf“ aus. Das Gerät sendet die Leitfähigkeit in S/cm. HDM99XP uS/cm – Unter Faktor tragen Sie den Wert 0,001 ein. Das Gerät sendet die Leitfähigkeit in uS/cm. 52