Richard Deacon - Langen Foundation
Transcription
Richard Deacon - Langen Foundation
Richard Deacon On The Other Side Frontispiz 2 Richard Deacon On The Other Side Kunstmuseum Winterthur Langen Foundation Richter Verlag Contents Inhalt 6 Vorwort Dieter Schwarz 6 Preface Dieter Schwarz 11 Custom Made Ein Blick auf Skulpturen von Richard Deacon Dieter Schwarz 11 Custom Made Looking at Some Sculptures by Richard Deacon Dieter Schwarz 44 Christiane Maria Schneider im Gespräch mit Richard Deacon 44 Christiane Maria Schneider in conversation with Richard Deacon 90 Richard Deacon: Skulpturen und ihre ›Fabrikatoren‹ Jon Wood 90 Richard Deacon: Sculpture amongst the Fabricators Jon Wood 127 Werkliste 127 List of Works 131 Biographie 131 Biography 133 Bibliographie 133 Bibliography 5 Foreword and Acknowledgements Vorwort und Dank In recent years there have been two retrospective exhibitions of the work of Richard Deacon – one in Strasbourg and Hanover, the other at Tate Britain in London. These provided welcome opportunities to gain an overview of Deacon’s wide-ranging work, which dates back to the late 1970s and is as vigorous today as ever. The present exhibition has a specific time-frame, namely the last ten years. In that sense it is a continuation of the touring exhibition The Size Of It, which was presented in various European museums in 2005. Deacon’s title for the present exhibition, On The Other Side, conveys a sense that it is situated elsewhere, that it is proposing an alternative, that it is somehow not the norm. On one side – on the other side: Deacon is not pursuing an existing notion of form; on the contrary, he is willing to engage with a paradoxical situation. His self-imposed task consists in selecting materials, processes and methods that are needed to create something, without knowing what the result will be. By consistently adhering to the logic of his task Deacon arrives at sculptures unlike anything made by anyone else. This exhibition includes works in wood, metal and ceramics – some monumental, others delicately small, some are organic pieces and others are careful constructs. Deacon has always insisted that he is not a sculptor in the classical sense, but someone who fabricates things and who therefore needs partners with whom he can collaborate on his often extremely complex In den letzten Jahren fanden zwei retrospekti ve Ausstellungen von Richard Deacon statt, die eine in Strassburg und Hannover, die andere in der Tate Britain in London. Es gab somit Gelegenheit, Deacons vielfältiges Werk, das bis in die späten 1970er Jahre zurück reicht und das sich bis heute immer wieder erneuert hat, im Überblick zu betrachten. Diese Ausstellung konzentriert sich dagegen auf einen bestimmten Zeitraum von Deacons Arbeit, nämlich auf die in den vergangenen zehn Jahren entstandenen Werke. Sie ist in diesem Sinne eine Fortsetzung der Aus stellung The Size Of It, die 2005 durch ver schiedene europäische Museen wanderte. Deacons Titel On The Other Side kündigt an, dass seine Arbeit auf der anderen Seite steht, dass sie entgegnet, dass sie nicht das ge wöhnliche Einerseits – Andererseits repräsen tiert. Deacon folgt keinem vorgefassten Formgedanken, er lässt sich vielmehr auf eine paradoxale Situation ein. Die selbst gestellte Aufgabe besteht darin, Materialien, Prozesse und Verfahren zu wählen, die benötigt wer den, um etwas herzustellen, ohne dass er das Ergebnis im vorhinein kennen würde. Auf diese logische und konsequente Weise gelangt Deacon zu Skulpturen, wie man sie noch nicht gesehen hat. Diese Ausstellung versammelt Werke in Holz, Metall und Keramik, sowohl monu mentale wie zierliche kleine Arbeiten, orga nische Formen neben konstruierten. Stets hielt Deacon fest, er sei nicht ein klassischer Bildhauer, sondern einer, der etwas fabri ziert, und so benötigt er Partner, mit denen er seine oft aufwendigen Arbeiten herstellt. 6 works. The colleague with special skills in wood manipulation reshapes strips and sections and joins them to create complex forms; metalwork specialists cut, weld and polish steel; small models become full-size figures in the ceramic workshop, where they are also glazed and fired, to give them their final appearance. Yet Deacon is not only concerned with technical processes; an equally important factor in the development of his work is his poetic interest in the metaphorical meanings of forms, which is reflected both in the titles he devises and in the texts he writes. In Winterthur the ground has already been laid in the past few years for this exhibition by Richard Deacon. On the initiative of the Galerieverein, the Friends of Kunstmuseum Winterthur, the outdoor sculpture Footfall was installed and officially handed over to the museum in spring 2013 on the occasion of the Galerie verein’s centenary celebration. At the same time the Kunstmuseum, with the help of the Jubiläumsstiftung Kunstverein Winterthur, acquired an ensemble of five works from the group Art For Other People and a large wooden sculpture, followed by one of the large, early Orpheus drawings. In 2014 the Kunstmuseum published a substantial edition of Deacon’s writings in the original English and in a German translation. At the Langen Foundation in Neuss, Germany, Deacon’s sculpture will enter into a very special dialogue with the architecture of the Foundation’s home, designed by the Japanese architect Tadao Ando. The light conditions at the Langen Foundation and its dimensions have made it possible to include some taller sculptures that will not be seen in Winterthur. The exhibition Beim Holzbauer werden Bretter und Balken verformt und zu komplexen Gebilden zusam mengesetzt, in Stahlbaufirmen werden in aufwendigen Verfahren Bleche geschnitten, geschweißt und poliert, und in der Keramik werkstatt werden nach kleinen Modellen große Tonformen gebaut, die durch Glasieren und Brennen ihre endgültige Gestalt erhalten. Doch Deacon ist nicht nur an technischen Prozessen interessiert, ebenso wichtig für die Entwicklung seiner Arbeit ist sein poetisches Interesse an den metaphorischen Bedeutun gen der Formen, das ihn immer wieder zum Verfassen von Werktiteln oder sogar von Texten veranlasst. In Winterthur wurde Richard Deacons Ausstellung in den vergangenen Jahren auf verschiedenen Ebenen vorbereitet. Auf die Initiative des Galerievereins, Freunde des Kunstmuseums Winterthur, geht die Aufstel lung der Außenskulptur Footfall zurück, die im Frühling 2013 zur Hundertjahrfeier des Vereins dem Museum übergeben wurde. Zugleich erwarb das Kunstmuseum mit Hilfe der Jubiläumsstiftung Kunstverein Winterthur eine Gruppe von fünf Werken aus der Gruppe Art For Other People und eine große Holz skulptur, gefolgt von einer der großen frühen Orpheus-Zeichnungen. 2014 publizierte das Kunstmuseum eine Ausgabe von Deacons Schriften auf Englisch und in deutscher Über setzung. Die Langen Foundation, deren Bau vom japanischen Architekten Tadao Ando stammt, stellt Deacons Skulptur in einen spannungs vollen Dialog mit der Architektur. Aufgrund der Lichtverhältnisse und Raumdimensionen konnten einige höhere Skulpturen einbezo gen werden, die in Winterthur keinen Platz fanden. Die Ausstellung in Neuss ist ein weiteres Kapitel von Deacons vielfältigen 7 in Neuss is yet another chapter in Deacon’s various activities in the Rheinland, where his work has been shown on a number of occasions since 1991. In addition to this he also teaches at the Art Academy in Düsseldorf and has worked for many years with Niels Dietrich at the latter’s ceramic studio in Cologne, where several of the pieces on show in this exhibition were made. Close by the Langen Foundation work is currently underway on the new sculpture hall for the Thomas Schütte Stiftung. This will open in 2016 and it has already been decided to show new works by Richard Deacon there, which will complement the exhibition at the Langen F oundation. We would like to express our heartfelt thanks to Richard Deacon – for his unfailingly remarkable art, which we are privileged to show, for being so easy to work with, for his carefully considered answers to all our questions and for his willingness to engage seriously with the demands of every detail. His work advances from one stage to the next with unprecedented consistency and coherence, and we are grateful for everything we have learnt from it. We are also very grateful to Justyna Niewiara, Richard Deacon’s assistant, for assembling the images and for answering countless questions instantly and precisely. It was Richard Deacon’s fellow artist Thomas Schütte who proposed that the new sculpture hall being built by his foundation could serve as a second site for the last station of the exhibition’s tour, and we are sincerely indebted to him for this generous gesture. Our thanks also go to the galleries with whom Richard Deacon has worked for so many years and who have unhesitatingly supported this Aktivitäten im Rheinland, wo sein Werk seit 1991 verschiedentlich gezeigt wurde. Er unterrichtet an der Düsseldorfer Akademie, und seit Jahren arbeitet er in Niels Dietrichs Keramikwerkstatt in Köln, wo auch zahlreiche Werke dieser Ausstellung entstanden. In unmittelbarer Nachbarschaft der Langen Foundation entsteht gegenwärtig die Skulp turenhalle der Thomas Schütte Stiftung. Sie wird 2016 eröffnet, und es ist vorgesehen, darin neue Arbeiten Deacons zu zeigen, welche die Ausstellung in der Langen Foundation ergänzen. Herzlich möchten wir Richard Deacon danken – für sein immer wieder überra schendes Werk, das wir zeigen dürfen, für die schöne Zusammenarbeit, für die stets wohlbedachten Antworten und für seine Bereitschaft, sich mit dem Anspruch jedes Details ernsthaft zu befassen. Seine Arbeit ist in ihrem Fortgang exemplarisch, und wir sind dankbar für alles, was wir davon gelernt haben. Justyna Niewiara, Deacons Assisten tin, hat das Bildmaterial zusammengesucht und zahllose Fragen prompt und präzise beantwortet. Auch ihr sind wir sehr dank bar. Richard Deacons Künstlerkollege Tho mas Schütte hat die neue Skulpturenhalle seiner Stiftung als zweiten Standort für die letzte Station der Ausstellung angeboten, und wir sind ihm für diese großzügige Geste sehr dankbar. Unser Dank gilt den Gale rien, mit denen Deacon seit langem arbei tet; sie haben die Ausstellung bereitwillig mit Leihgaben unterstützt. Es sind die Lisson Gallery, L ondon, die Marian Goodman Gal lery, New York, Galerie Thomas Schulte in Berlin und Galerie Thaddaeus Ropac in Salz burg und Paris. Ein besonderer Dank geht an Joanna Thornberry von der Lisson Gallery, die sich darum bemüht hat, als zweite Station 8 exhibition with loans. These galleries are the Lisson Gallery, London, the Marian Goodman Gallery, New York, Galerie Thomas Schulte in Berlin and Galerie Thaddaeus Ropac in Salzburg and Paris. Our particular thanks go to Joanna Thornberry at the Lisson Gallery, who succeeded in arranging that the second station of the exhibition, between Winterthur and Neuss, is the Heydar Aliyev Center in Baku. Kunstmuseum Winterthur also gratefully acknowledges the substantial contribution made by the Stanley Thomas Johnson Foundation in support of the exhibition in Winterthur. As before in 2005, Walter Nikkels designed the catalogue and KlausWerner Richter realized his design – their work, as always, is entirely in the spirit of Deacon’s own artistic ethos. And lastly we would like to express our gratitude to all our many colleagues for realizing this exhibition as they have done. z wischen Winterthur und Neuss das Heydar Aliyev Center in Baku zu gewinnen. Das Kunstmuseum Winterthur dankt der Stanley Thomas Johnson-Stiftung für ihren substan tiellen Beitrag an die Winterthurer Station. Walter Nikkels hat wie schon 2005 den Kata log gestaltet, und Klaus-Werner Richter hat die Realisierung verantwortet – ihr Beitrag entspricht dem Geist von Deacons Arbeit. Schließlich danken wir unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für die Realisation der Ausstellung. Dr. Dieter Schwarz Kunstmuseum Winterthur Christiane Maria Schneider Langen Foundation Dr. Dieter Schwarz Kunstmuseum Winterthur Christiane Maria Schneider Langen Foundation 9 Ausstellungsansicht: Artists from Wales an der 52. Biennale von Venedig, Giudecca, 2007. Installation view: Artists from Wales at the 52nd Venice Biennale, Giudecca, 2007. 10 Custom Made Ein Blick auf Skulpturen von Richard Deacon Custom Made Looking at Some Sculptures by Richard Deacon Dieter Schwarz Dieter Schwarz “I don’t want to belong to any club that will accept me as a member.” 1 Groucho Marx’s statement could also convey a sense of the sculptures of Richard Deacon, given that one of the outstanding character traits of these works is – paradoxically enough – that they seem to avoid similarities in their appearance. In fact Richard Deacon’s sculptures can be recognized as such by the fact that they are not immediately recognizable. This is perhaps something of an exaggeration, because it would be possible to argue that, on the contrary, Deacon’s works are readily recognizable, for instance by the fact that he often works with wood as a matter of preference, that he likes bending and twisting pieces of wood, and that he is so intrigued by the screws and fittings needed to secure these pieces that he chooses not to hide them and instead leaves them showing on the surface in distinctive configurations. Other distinguishing features could also be cited, such as his interest in combining different kinds of (supposedly incompatible) materials, in creating intertwining constructions, in introducing curved lines into a space, and in devising highly associative titles. But could these characteristics serve as the basis for a consideration of Deacon’s work or are they just side effects that would sooner distract one from his art? The features listed here are diverse and can scarcely be reduced to a single common denominator, yet they do highlight »I don’t want to belong to any club that will accept me as a member.« Groucho Marx’ Aussage könnte zur Beschreibung von Richard Deacons Skulpturen beitragen, denn einer ihrer hervorstechenden Charakter züge ist paradoxerweise gerade der, dass sie äußerliche Gemeinsamkeiten vermeiden. Richard Deacons Skulpturen erkennt man daran, dass man sie nicht unverzüglich als solche erkennt. Das ist nun etwas zugespitzt ausgedrückt, denn man könnte argumentie ren, dass man Deacons Arbeiten sehr wohl erkennt, etwa daran, dass er oft und gern mit Holz arbeitet, dass er es mag, die Holz teile zu verdrehen und zu verbiegen, und dass ihm die Schrauben und Beschläge, die man für die Befestigung dieser Teile benötigt, so sehr zusagen, dass er sie nicht versteckt, sondern in auffälligen Reihungen auf die Oberfläche setzt. Man könnte auch andere Gemeinsamkeiten anführen wie sein Inter esse an der Kombination verschiedenartiger, vermeintlich unverträglicher Materialien, am Erschaffen von ineinander verschlungenen Konstruktionen, am Ziehen von gekrümmten Linien durch den Raum oder an anspielungs reichen Titeln. Würde dies aber genügen, um sich Deacons Arbeit wirklich zu nähern, oder sind dies Nebeneffekte, die davon sogar ablenken? Die aufgezählten Eigenschaften sind unterschiedlich und lassen sich kaum auf einen Nenner bringen, doch zwei Prinzi pien lassen sich daran festmachen, einmal das Interesse an der Oberfläche des Werks und im Zusammenhang damit eine Arbeits11 two interconnected principles: firstly a pronounced interest in surfaces and, secondly, a working method which, unlike a construction that grows from a three-dimensional core, takes the artist in a roundabout manner from a “discovery” to the endresult. In 2012 Deacon himself commented in connection with an exhibition of some of his latest works, “I’d like to think that the surfaces not only fit the works, but are the works. As they say, what you see is what you get.” 2 However, while Deacon can be regarded as a classical sculptor in the sense that he makes individual, free-standing objects that take their place in the tradition of British sculpture with such diverse forerunners as Henri Gaudier-Brzeska, Henry Moore, Anthony Caro and William Tucker, he also maintains his distance from them, since his work is neither primarily C ubist or Constructivist, that is to say, Modernist in its approach. Instead he favours a never-ending exploration of different work processes, some familiar, most u nfamiliar and all the more exciting for that, as he waits for the next discovery, which he hastens by frequently and avidly embarking on lengthy trips and by engaging in dialogue with the technicians and expert crafts people employed in the workshops that he visits to produce new pieces. The term “producing” is not meant in a derogatory sense; it is closely related to Deacon’s own preferred term “fabricating”, which he uses to indicate that he is not yielding to some form of Romantic inspiration but rather engaging in processes that require him to leave the usual, narrow confines of artistic work – the studio – and to enter other spheres, that is to say, places where “seri- weise, die nicht von einem plastischen Kern ausgeht und darum herum eine Konstruk tion aufbaut, sondern von einem »Fund« auf Umwegen auf ein Resultat zusteuert. Zu einer Ausstellung neuer Werke schrieb Deacon 2012: »Ich stelle mir gern vor, dass die Oberflächen nicht nur zu den Werken passen, sondern die Werke sind. Wie es so schön heißt: Was man sieht, das kriegt man auch.«1 Wenn Deacon in der Hinsicht ein klas sischer Bildhauer ist, dass er einzelne, frei aufstellbare Objekte schafft, die sich in der englischen Tradition durchaus in eine Reihe mit so divergierenden Vorgängern wie Henri Gaudier-Brzeska, Henry Moore, Anthony Caro und William Tucker stellen lassen, dann steht er zugleich in Distanz zu ihnen, da er kein kubistisches oder konstruktivisti sches Formprinzip, eine letztlich modernisti sche Haltung, zum Zentrum seiner Tätigkeit macht. Was er an dessen Stelle setzt, ist ein unablässiges Ausprobieren von Arbeitsvor gängen, die zum Teil vertraut, zum größe ren Teil unvertraut und deshalb anregend sind, das Warten auf Funde, das er voran treibt, indem er immer wieder und gern auf lange Reisen geht, und den Dialog mit Tech nikern und Fachkräften, die in den Werk stätten arbeiten, in denen er zu Gast ist, um neue Werkgruppen zu produzieren. Der Aus druck »produzieren« ist nicht abwertend gemeint, er ergänzt das von Deacon selbst immer wieder verwendete Wort »fabrizie ren«, mit dem er andeuten will, dass er nicht einer romantischen Inspiration folgt, son dern sich auf Prozesse einlässt, die aus dem engeren Bereich des Künstlers, dem Atelier, in andere Sphären führen, dorthin nämlich, wo die sozusagen ernsten Dinge hergestellt werden. Schon 1983 hatte er dies festgehal 12 ous” things are produced on a daily basis. He already articulated this idea as long ago as 1983: “I am a fabricator, not a carver or a modeller. In this sense manufacturing or building skills are of most interest to me.” 3 Twenty-five years later he returned to that statement and reinforced it: “The sculpture that I make is, in most cases, neither carved nor modelled – the two traditional means of making sculpture – but assembled from parts. I am therefore a fabricator and what I make are fabrications.” 4 This is not to say that Deacon produces assemblages in the spirit of that very extensive category with its roots in Surrealism, because he neither approaches his sculptures with the intention of creating collisions between alien components nor does he combine parts in the manner that is seen at its best in the work of artists ranging from Julio González to David Smith and John Chamberlain. For Richard Deacon fabrication has nothing to do with the techniques traditionally used by sculptors. On the contrary he embraces all the modes of production that he has access to today and that often, although not always, involve complex construction processes. However, it is not techniques for their own sake that appeal to Deacon and it is worth going back to his early days as an artist in order to gain a better understanding of what drives him. When he recently compiled the anthology of his own writings he chose to include several texts written when he was still a student: accounts of creative processes and activities that could not be described as fabrication and transcriptions of dialogues relating to those processes. Tasks of his own devising were executed, with no explicit intention or goal other than to ten: »Ich bin ein Fabrikator, weder ein Bild hauer noch ein Modellierer. In diesem Sinne interessiere ich mich vor allem für die Tech niken des Anfertigens und Bauens.«2 Fünf undzwanzig Jahre später kam er auf diese Aussage zurück und unterstrich sie: »Die Skulpturen, die ich mache, sind in den meis ten Fällen weder gemeißelt noch modelliert – die beiden traditionellen Herstellungs weisen von Skulpturen –, sondern aus ver schiedenen Teilen zusammengesetzt. Daher bin ich ein Fabrikator, und was ich mache, sind Fabrikate.«3 Man darf nun nicht denken, Deacon zähle zu dem weiten, im Surrealis mus wurzelnden Bereich der Assemblage, denn er konfrontiert in seinen Skulpturen Dinge nicht mit der Absicht, Fremdartiges aufeinanderstoßen zu lassen, noch lässt sich seine Arbeit dem Zusammenfügen von Ele menten zuordnen, wie es von Julio González bis David Smith und John Chamberlain eine Blüte erlebte. Fabrizieren bedeutet für ihn die Abwendung von den alten Techniken der Bildhauerei und die Öffnung für alle Herstel lungsweisen, die ihm heute zur Verfügung stehen und die oft, doch nicht immer, darauf beruhen, Teile zusammenzubauen. Doch die Techniken allein sind es nicht, die ihn locken, und es lohnt, auf Deacons Anfänge zurück zugehen, um zu begreifen, was ihn antreibt. In die kürzlich zusammengestellte Ausgabe seiner Schriften nahm Deacon mehrere Texte aus seiner Studienzeit auf, Aufzeich nungen von Arbeitsabläufen und Tätigkei ten, die man nicht Fabrizieren nennen kann, und Transkriptionen realer, damit in Verbin dung stehender Dialoge. Selbstgestellte Auf gaben wurden ausgeführt, ohne Absicht und Ziel, um eine Haltung gegenüber Dingen zu entwickeln. Die innere Bestimmung, die dem Vollzug dieser Handlungen zugrunde 13 establish an approach to things. The underlying intention in the realization of these actions, the rigorous discipline with which Deacon carried out seemingly meaningless tasks, and the exclusive concentration purely on perceiving and experiencing the things he was working with ensured that he never fell into the trap of simply adopting the stylistic traits of his teachers and becoming associated with any particular school. To this day his approach can perhaps best be described and understood as a kind of performance, that is to say, a mode that Deacon adopts when he is exploring an idea and distilling from it the conceptual liegt, die Disziplin, mit der Deacon scheinbar belanglose Vorhaben ausführte, und die Ein schränkung, dabei auf nichts anderes als auf das Wahrnehmen und Erfahren von Dingen gestellt zu sein, bewahrte ihn davor, bloß die Stilfloskeln der Lehrergeneration zu überneh men und sich einer Schule anzuschließen. Als eine Art von Performance lassen sich bis heute die Haltungen beschreiben und verste hen, die Deacon einnimmt, wenn er sich auf einen Gedanken einlässt und daraus den kon zeptuellen Rahmen ableitet, um ein Objekt zu entwickeln. Exemplarisch dafür sind die hier versammelten Skulpturen, auch wenn dies ein recht willkürlicher Ausschnitt aus Deacons Arbeit ist, der allein durch die Zeit spanne von zehn Jahren definiert ist. Nicht von ungefähr hat der Künstler sie unter den Titel On The Other Side gesetzt und darin zum Ausdruck gebracht, dass diese Werke wie bei der umgangssprachlichen Verwen dung des Ausdrucks eine Kontraposition sind, ohne dass ausgesagt würde, gegen über wem. Bevor man weiß, wo man steht, wird bereits das Gegenteil angekündigt, ein Gegenstück, eine Antwort, ohne die Frage zu kennen. Noch bevor Künstler und Betrachter Stellung bezogen haben, liegt bereits etwas auf dem Tisch, und damit kann man sich jetzt zu schaffen machen. Nehmen wir beispiels weise die Keramiken, mit denen sich Deacon vor etwa zehn Jahren beschäftigte, woraus dann die Arbeiten für den walisischen Pavillon an der Biennale von Venedig von 2007 hervor gingen. Einen geeigneten Ausgangspunkt für Deacons Arbeiten stellen Verfahren dar, wie sie in einem bestimmten Kunsthandwerk entwickelt wurden, in diesem Fall das Auf bauen einer symmetrischen hohlen Form aus einem Klumpen Lehm mittels der Töpfer framework needed to develop an object. This is exemplified in the sculptures on show in this exhibition, even if the unifying factor in this diverse selection of works is only the ten-year period during which they were made. It is not by chance that Deacon himself came up with the exhibition title On The Other Side, as an indication that these pieces are in opposition to or an alternative to something, albeit without defining that something. Before we know where we stand, we are already confronted with an alternative, a counter-argument, an answer to a question that we are unaware of. Even before the artist and the viewer 14 have taken up their positions something has already been tabled, which now has to be dealt with. This is seen, for instance, in the ceramics that Deacon worked on around ten years ago and that ultimately led to the works shown in the Welsh Pavilion at the Venice Biennale of 2007. A good point of departure for any exploration of Deacon’s works may be found in the artistic, craft processes: in the case of these ceramics this is the thrown form, i.e. the use of a potter’s wheel to construct a symmetrical, hollow form from a lump of clay. However, Deacon’s interest is not in an individually made vessel but rather in scheibe. Anstelle des einzelnen so geschaffe nen Gefäßes interessierte sich Deacon für die Wiederholung und die Aufreihung, um auf diese Weise zu einer kombinierten Form zu gelangen. Erstmals unternahm er dies 2004 in Close to Home. Bereits in diesem Werk gingen die aneinander gefügten Gefäße am oberen Rand ineinander über und ließen eine längliche Öffnung mit fließenden Konturen entstehen. Verliefen darin konvexe und kon kave Bereiche parallel, da die Außenwände aneinander grenzten, so setzte Deacon in der Gruppe der Gap-Skulpturen Außen- und Innenflächen aneinander, so dass positive und negative Formen ineinander übergin Close To Home, 2004. Keramik, glasiert, 89 x 73 x 21 cm. Privatbesitz. Glazed ceramic, 89 x 73 x 21 cm. Private collection. Gap #1–8, 2004. Keramik, glasiert, w echselnde Maße. Privatbesitz. Glazed ceramic, various dimensions. Private collection. the repetition and accumulation of forms as a means to creating a final, combinatory form. He first took this approach in Close to Home in 2004. In this piece the vessels merge into each other creating an elongated, undulating opening at the top. While convex and convex forms run in parallel here because the external walls are all joined together, in his Gap sculptures Deacon abutted external and internal surfaces in such a way that positive and negative forms intertwine and there is no longer any clear distinction between the inside and the outside of the figure. With this aim in mind and also with the inten- gen und sich das Innen und Außen der Figur nicht mehr unmittelbar erschloss. Um dies zu erreichen und um das Augenmerk von der Gefäßfom auf die Konturlinien zu ver lagern, zerschnitt Deacon die Gefäße hori zontal. So gewann er bauchige Elemente, die sich kettenartig aneinanderreihen lie ßen und aufgrund der Weitung der Rundung und der Wahl des Ausschnitts verschieden artige Zeichnungen mit pulsierenden Umris sen ergaben, die sich öffneten oder die eher die kammerartige Geschlossenheit beton ten. Unversehens trat aus der kleinteiligen Abfolge von Kreissektoren die organisch anmutende geschlossene, aus zahlreichen 15 tion of diverting attention from the shape of the vessels to the contour lines, Deacon sliced the vessels horizontally in two. This gave him a group of bulbous elements that could be linked like pieces in a chain. The width of the rounded forms and the choice of section gave them the appearance of a varied selection of figures with pulsating outlines that either opened out or, by contrast, looked more like closed chambers of some kind. Unexpectedly this sequence of small segments of a circle gave rise to the closed, organic-looking line that was familiar from many of Deacon’s earlier works and that had already emerged from a wide range of different circumstances. In Border Traffic Deacon created a synthesis of small, seemingly random elements, in which he restricted the variations to two types: an elongated two-part unit and a three-part unit in the shape of a clover leaf. The sculpture consists of three of the former and five of the latter and deals differently with the theme of inside and outside: here convex external surfaces in proximity to matching neighbouring units can also be read as internal surfaces. Deacon changed two aspects of this configuration for the related group of works he made for the Venice Biennale in 2007. Firstly, he combined the shapes in such a way that now the concave internal surfaces served as external surfaces and, secondly, he did not place the pieces on the floor but instead used long hooks to hang them on the wall, so that they would be perceived quite differently. Viewed from the front the sculptures looked like drawn outlines: from the side, however, their plasticity and colour-glazed internal and external surfaces came into their own. früheren Werken Deacons vertraute Linie hervor, die er aus wechselnden Voraussetzun gen entwickelt hatte. Mit Border Traffic rea lisierte Deacon aus den verspielt wirkenden kleinformatigen Elementen eine Synthese: Er beschränkte die Variationen auf zwei Typen, eine längliche duale und eine kleeblattartige dreiteilige Form. Aus drei Elementen des ers ten und fünf des zweiten Typus ist die Skulp tur gebildet, in der nun die Thematik von Innen und Außen in anderer Weise behan delt wird, indem die konvexen Außenwände in der Nachbarschaft einer dazu passenden benachbarten Form auch als Innenwände gesehen werden können. Zwei Eigenschaf ten veränderte Deacon, als er 2007 für die Biennale von Venedig eine Gruppe von ver wandten Arbeiten schuf: Einerseits setzte er die Formen so zusammen, dass stets kon kave Innenwände als Außenwände verwen det wurden, dann setzte er sie nicht mehr auf den Boden, sondern befestigte sie mit langen Haken an der Wand, so dass sie anders wahr genommen wurden. Frontal gesehen zeigten die Skulpturen nur die Zeichnung des Kon turs, und von der Seite kamen ihre Plastizität und die farbig glasierten Innen- und Außen wände zum Vorschein. Deacons Arbeit geht über die von Materia lien vorgegebenen Grenzen hinweg. So führte das Border Traffic zugrundliegende Prinzip zur Gruppe der Customs. Statt zerschnitte nen Gefäßen sind es hier Metallröhren, die auf unterschiedliche Weise angeordnet und miteinander zu einer Form verbunden wer den, so dass Außen- und Innenkurven inei nander verlaufen. Die Öffnungen sind im positiven Fall durch eine Kuppe geschlossen, im negativen Fall münden sie in einen Torus. Frontal erscheinen die Körper als Profile, seit lich als gelängte Volumen. Der Titel Customs 16 Skizzen für Custom, 2012. Privatbesitz. Sketches for Custom, 2012. Private collection. 17 Deacon’s work is never constrained by the supposed limitations of his materials. Thus the principle underpinning Border Traffic led to the group Customs. Vessels sliced into two are now replaced by metal pipes that are variously arranged and connected to create a single form where external and internal curves are no longer distinguishable. The openings in the positive forms are closed off with a cap; in the negative forms they terminate in a torus. From the front the bodies look like profiles, from the side they appear to be elongated volumes. The title Customs – calling to mind “customize” or “custom made” – alludes to the individual adjustment or arrangement of a unique object so that everything fits perfectly, as in the specific configuration of swelling forms and deep hollows here. While the combination of freely produced elements in these works could be described as improvised, Deacon is also interested in systematising that process in terms of both the production of the elements – as modular units – and the method used to combine them. It does not come as a surprise that the decision to reduce the available vocabulary in fact resulted in a large number of works – the one-off sculpture gives way to series, as in the illuminating case of the series of Infinities. Deacon’s interest in modular units goes back a long way, to 1969, and his attempts to create a planar form with an alternately positive and negative outline that could be freely grouped in rows. For his exhibition New World Order at Tate Liverpool in 1999 Deacon took another approach to the same idea, this time laying out flat steel elements with two, three or four evenly distributed centres in various verweist auf die individuelle Anpassung oder Herrichtung eines Gegenstands, die das Verb »customize« bezeichnet, oder auf den Aus druck »custom made«, der für eine passge naue Einzelanfertigung steht, wie sie hier in der spezifischen Anordnung von schwellen den Formen und Tiefe sichtbar wird. Geschah das Zusammenfügen von frei produzierten Elementen in diesen Arbei ten auf improvisierte Weise, so interes sierte sich Deacon auch dafür, den Prozess sowohl auf Seiten der Herstellung der Ele mente wie der Kombination zu systemati sieren, indem er modulare Grundformen herstellte. Es überrascht nicht, dass aus der Beschränkung des Vokabulars eine größere Zahl von Werken resultierte – gegenüber der einmaligen Skulptur steht hier die Serie, was sich anhand der Folge der Infinities ein leuchtend beobachten lässt. Die Auseinan dersetzung mit Modulen begann schon früh, nämlich 1969, mit dem Versuch, eine flä chige Form mit abwechselnd positivem und negativem Umriss zu entwerfen, die sich in Reihen beliebig gruppieren ließ. Für seine Ausstellung New World Order in der Tate Liverpool unternahm Deacon 1999 erneut einen Anlauf, indem er flache Stahlelemente mit zwei, drei und vier gleichmäßig verteil ten Zentren in wechselnden Konfigurationen auslegte, doch gab er dies wieder auf. Wei ter kam er erst, als er beim Spielen mit den Elementen zwei Faktoren veränderte: Aus den Zahlen ließen sich additiv höhere Zah len aufbauen – beispielsweise aus 2 + 3 die 5, aus 2 + 2 + 2 die 6 usf. –, und indem die doppelten Stahlbleche an den Zentrums punkten gelocht wurden, blieben sie flächig und zugleich stabil, was größere Dimensi onen erlaubte. Aus Additionen wie Anord nungen ließen sich unbegrenzte Variationen 18 configurations, but soon abandoned this attempt. He was only able to take this idea forwards when – having played about with the sections for a while – he changed two factors: firstly, he now added the numbers to create higher numbers – for instance 2 + 3 = 5, 2 + 2 + 2 = 6, and so on; secondly, by punching holes through the centres of the two-layered steel units, they remained both flat and stable, which made it possible to work with larger sizes. Both the configurations and the process of addition were endlessly variable – hence the title of the series, Infinity. Infinity # 35, for instance, comprises two differently shaped pieces joined entwickeln – deshalb der Serientitel Infinities; so sind etwa in Infinity # 35 zwei verschieden geformte Elemente zusammengefügt, die beide die Zahl 11 ergeben (3 + 4 + 3 + 1 bzw. 2 + 4 + 3 + 2). Wenn auch die innere Struktur stets dieselbe bleibt, so nimmt der Kontur immer neue unregel mäßige Gestalt an. Unvorhersehbar sind schließlich die Lichteffekte auf den Stahl flächen und wie diese den Wechsel von Posi tiv und Negativ, die Abfolge von Gratlinien und Vertiefungen und ihre Verbindung zu wechselnden Konfigurationen zum Spielen bringen. Aus Zählen und Zusammenzählen, aus einzelner Figur und Kombination ent Jigsaw Puzzle, 1969. Karton, bemalt, zerstört. Jigsaw Puzzle, 1969. Painted cardboard, destroyed. together, each of which adds up to 11 (3 + 4 + 3 + 1 and 2 + 4 + 3 + 2). Even if the inner structure always remains the same, the outlines form their own, irregular shapes. The unpredictability of these pieces lies in the way the light plays on the steel surfaces and breathes life into the alternation of positive and negative, the sequence of ridges and hollows and their interaction in different configurations. Counting and addition, individual figures and combinations extend across the wall in potentially infinite variety. Optically and by virtue of the interplay of pairs of opposites these may appear to be related to the ceramic works described ear- stehen sich kontinuierlich differenzierende, auf der Wand ausbreitende Unendlichkeiten. Visuell und aufgrund des Spiels mit den Gegensatzpaaren scheinen sie mit den beschriebenen Keramikarbeiten verwandt, strukturell sind sie es nicht. Dass Deacon weder der Bildhauer ist, der sich von außen durch Abtragen von Material der inneren Form nähert, noch der Konstruk teur, der von einem skelettalen Gerüst ausge hend eine geschlossene Skulptur baut, ließen schon seine frühen Arbeiten erkennen. Zwar besaßen manche von ihnen eine skelettartige Anmutung, doch ließ diese die Erwartung oft buchstäblich ins Leere laufen, denn die Kon 19 zentration blieb auf dem Gerüst selbst, auf seiner komplexen linearen Form und diffe renzierten Materialität, die sich nicht um ein Inneres legte, sondern das Äußere ins Innere führte und vice versa, so dass ein visuelles Kontinuum entstand. Anregend war dabei für Deacon die Herstellung von Gefäßen, wie sie in Keramikwerkstätten geschieht, wo das Innere hohl ist und die Aufmerksamkeit gänz lich auf die Hülle gerichtet ist, die sowohl als Innen- wie als Außenform gestaltet wird. Gerüst und Material sind eins mit dieser Hülle oder Schalung, während der leere Kern Like a Snail (B), 1987. Laminiertes Holz, Stahl, 465 x 526 x 450 cm. Installation für Skulptur Projekte Münster, 1987. Laminated wood and steel, 465 x 526 x 450 cm. Installation for Skulptur Projekte Münster, 1987. Anlass zu Spekulationen geben kann. Solche ließ Deacon mit Vorliebe über die Wahl eines suggestiven, die metaphorischen Gewichte verschiebenden Werktitels einfließen. Das Konturthema tritt in Deacons Arbeit immer wieder hervor, beispielsweise in der Gruppe von linearen Holzskulpturen von 2012. Zur Gruppe macht sie höchstens die einheitli che Betitelung – Aluminium, Copper, Iron –, die sich auf das in die gewachste Oberfläche eingebrachte Metallpulver bezieht, denn jede Linie ist individuell gezogen und hat ihre spe zifischen Eigenschaften. So scheint Iron eine 20 lier here, however, they are not related in structural terms. It has been clear from the outset that Deacon is neither a sculptor uncovering an inner form by removing surface materials nor is he a constructor putting together a coherent sculpture around a skeletal framework. Although some of his early works may have a somewhat skeletal appearance, any expectations that this would be fleshed out soon dissipated because the focus was on that “armature” in its own right, on its complex linear forms and the differentiated physicality that was not covering an internal structure but rather taking the exterior inside and vice versa, creating a visual continuum. Deacon was particularly attracted by the way vessels are produced in ceramics workshops, where the inside is hollow and one’s entire attention is focussed on the “shell”, which is both an internal and an external form. The armature and the material are one and the same as the shell or casing, while the empty core can give rise to speculation. Deacon likes to encourage the latter by giving his works evocative titles with shifting, metaphorical implications. Contours and outlines are a recurrent feature of Deacon’s work: for instance in the group of linear wooden sculptures made in 2012. These are only really identifiable as a group by their related titles – Aluminium, Copper, Iron – which refer to the different powdered metals infused into the waxed surfaces; other than that every line is individually formed and has its own specific qualities. It seems that Iron is describing a rectangular form, whereas Copper appears to recall the evocatively opening sculptures of the early 1980s with their connotations of human physicality. Meanwhile Aluminium is neither symmetrical nor cuboid and, with its many twists and turns, draws attention to the surprising linear shapes it describes, which are always changing depending on one’s standpoint. The coherence of the line sustains the notion of a figure, whereas in a sculpture such as Orinoco the emphasis is on fluidity. Here lines are bundled into two dense currents that are captured at each end and led back into the ongoing flow. Partly due to the tendency of these elements, the idea of a single, eccentric figure now gives way to the notion of a calm, circular movement. These different uses rechtwinklige Form zu umschreiben, wäh rend Copper an die sich suggestiv öffnen den, körperlich konnotierten Skulpturen der frühen 1980er Jahre erinnert. Der Kontur von Aluminium weicht von Symmetrie und kubi scher Form ab und lenkt die Aufmerksamkeit mittels mehrfacher Verdrehung noch stärker auf seinen, sich je nach Standpunkt überra schend verändernden Verlauf. Aufgrund der Geschlossenheit der Linie bleibt der Gedanke der Figur präsent, während in einer Skulp tur wie Orinoco die Betonung auf dem Flie ßen liegt. Hier vereinigen sich Linienstränge zu zwei gebündelten Strömen, die am Ende aufgefangen und wieder in den Fluss zurück geführt werden. An die Stelle der einzelnen exzentrischen Figur tritt, unterstützt von der Neigung der Elemente, die Vorstellung einer ruhig in sich kreisenden Bewegung. Im Ver gleich dieser verschiedenartigen Verwendun gen von aus Holz gefertigten Linien lässt sich exemplarisch beobachten, wie Deacon im Umgang mit Materialien ungewöhnliche, gegensätzliche Erscheinungen hervorbringt – das steife, zum Fließen gebrachte Holz oder die fragile, als konstruktives, tragendes Ele ment eingesetzte Keramikplatte. Gerade die Keramik diente Deacon bei der Entwicklung von Skulpturen in den vergangenen Jahren als Spielfeld für Sprünge von innen nach außen und von außen nach innen, denn in der Werkstatt von Nils Dietrich in Köln erhielt er vielerlei Anregung und Unterstützung dafür. Die Module von Undergrowth, aus Kartonröhren zusammen gebaute Vielecke mit offenen Seiten, erinnern an stereometrische Modelle. Eine Struktur dieses Typus kam bereits 2002 in Like You Know vor, doch waren die Verbindungsstücke so massiv ausgebildet, dass sie eine für sich stehende Figur bildeten. In Undergrowth da- Like You Know, 2002. Keramik, glasiert, 80 x 135 x 114 cm. Privatbesitz. Glazed ceramic, 80 x 135 x 114 cm. Private collection. of wooden lines exemplify the way Deacon is able to give his materials unusual, contradictory appearances – rigid wood that flows, a fragile ceramic panel that serves as a structural, load-bearing component. In recent years it has above all been ceramics that have allowed Deacon to develop sculptures as a test bed for venturing inside from the outside and outside from the inside, partly on the basis of the many ideas and active support he received from Niels Dietrich in Cologne. Undergrowth relies on modules that recall stereometric models in the sense that they take the form of open-sided polyhedrons made 21 from cardboard tubes. A related structure had already been seen in 2002 in Like You Know, although here the connecting pieces were so solid that the work as a whole became a self-contained figure. By contrast, Undergrowth consists of three different models that have been interconnected in such a way that none of them is fully visible. There is neither an outline describing a coherent form nor a skeleton that can be identified by dint of its missing skin. Interior and exterior figures mingle and cannot be clearly separated from each other. It does not come as a surprise when Deacon mentions that this work did not gegen sind drei nicht miteinander identische Module ineinander gestellt, so dass sie nicht vollständig gesehen werden können. Weder ist ein Kontur abzulesen, der eine kohärente Form umreißt, noch ist ein Skelett ausgebil det, das sich durch die fehlende Hülle hin durch erkennen ließe. Innere und äußere Zeichnung greifen ineinander und lassen sich nicht eindeutig voneinander trennen. Es überrascht nicht, wenn Deacon verrät, dass am Anfang dieser Arbeit keine abstrakte Vorstellung stand, sondern eine Photogra phie einer Gruppe von skelettartigen Poly edern, die in Niels Dietrichs Keramikwerkstatt zum Trocknen auslagen. Ihm fiel die formale Keramikwerkstatt Niels Dietrich, Köln, 2004. Niels Dietrich’s ceramic studio, Cologne, 2004. Postkarte aus dem Berner Oberland, 1930er Jahre. Postcard from the Bernese Alps, 1930s. start with an abstract idea but rather with a photograph he had taken of a group of his skeletal polyhedrons set out to dry on a table in Niels Dietrich’s workshop. There was a remarkable formal coincidence between this photograph and a 1930s postcard of the Bernese Alps he had recently unearthed in his mother’s papers. The conceptual leap was to think that the various polyhedrons could somehow be woven together and that undergrowth was both geological and botanical. The processes that led to the ceramics Tropic and North are very different. Tropic is not constructed around lines that mark the Verwandtschaft zwischen dieser Photogra phie und einer aus den 1930er Jahren stam menden Postkarte mit den Schweizer Alpen auf, die er kurz zuvor aus den Papieren seiner Mutter ausgegraben hatte. Der konzeptuelle Sprung bestand in der Überlegung, dass die verschiedenen Polyeder auf irgendeine Weise miteinander verbunden werden könnten und dass die daraus geschaffene Struktur sowohl geologisch wie botanisch aufgefasst werden konnte. Gegensätzlich sind die Arbeitsvorgänge, die zu den Keramiken Tropic und North füh ren. Tropic ist nicht entlang der Gratlinien konstruiert, die wie ein Gerüst die äußers 22 outermost points of the body like a framework of sorts. On the contrary, in this case the lines arise solely from a negative process, that is to say, the hollowing out of a figure and the creation of planar, concave forms, which is done from individual points. Thus the continuity of the lines is constantly interrupted, in that the planes plunge towards the interior of the figure and draw attention away from the external contours and redirect it to the pseudo-perspectival vanishing lines. This is reinforced by the finish, which consists of a number of different glazes, which Deacon allowed to run across the various planes with the result that these are now linked by the colour runs that cross the sharp edges. If it seems that this sculpture evokes the interplay of concave and convex forms in late Cubism, this is in fact a morphological similarity that is at odds with the pragmatic, improvised production process, which is not in fact governed by a particular set of principles. By contrast, the hollows in the surfaces of the North ceramics were not achieved by removing material. These works grew outwards from within: Deacon crumpled sheets of clay, like rags, and threw them down, thereby creating a multi-layered, modelled sculpture without ever touching it – a paradox, on a par with the creation of a figure by hollowing out a block of clay. The link between these sculptures is that ultimately the unformed North sculptures are also seen as a unified object because of their glazes: the capacity of the colour marks extending across all kinds of unevennesses to draw things together is greater than the individuation of folds and hollows. The seemingly miniature group of “ceramic shells” is also worked from the ten Punkte des Körpers umreißen. Im Gegen teil, die Grate ergeben sich allein aus der negativen Arbeit, dem Aushöhlen des Volu mens und dem Schaffen von flächigen konka ven Formen, das von einzelnen Punkten aus geschieht. So wird die Kontinuität der Linien stets wieder unterbrochen, da die Flächen in das Innere der Figur stürzen und den Blick vom Verfolgen der Außenkontur in die pseu doperspektivischen Fluchtlinien ziehen. Ein weiteres dazu tut die Glasur, die aus verschie denen Lasuren besteht, die Deacon über die Flächen laufen ließ, so dass diese durch die Farbspuren über die trennenden Grate hin weg miteinander verbunden sind. Evoziert diese Skulptur den spielerischen Umgang des späten Kubismus mit konkaven und kon vexen Flächenformen, so ist dies eine mor phologische Ähnlichkeit, die im Widerspruch zu der pragmatischen, improvisierten Her stellung steht, die sich nicht an Prinzipien orientierte. Dagegen sind die hohlen For men in den Oberflächen der North-Kerami ken gerade nicht durch das Entfernen von Material entstanden. Diese Werke sind von innen nach außen gewachsen, indem Dea con Lehmblätter wie Lappen zerknüllte und sie hinwarf, um aus mehreren Schichten eine modellierte Skulptur zu erhalten, die er als solche nicht berührt hatte – ein Paradox, ver gleichbar dem Erschaffen einer Außenform durch das Aushöhlen eines Lehmblocks. Was die erwähnten Skulpturen vereint, ist die Tat sache, dass auch die ungeformten NorthKeramiken am Ende mittels Glasur zu einem einheitlichen Objekt gemacht werden, denn die visuelle Kontraktionskraft der sich über alle Unebenheiten ziehenden Farbschlieren ist stärker als die Vereinzelung der Falten und Vertiefungen. Auch die miniaturartige Gruppe der »Ceramic shells« ist von innen 23 inside outwards. In this case Deacon constructed positive forms from cardboard; although two (Hive and Max) were then coated in fireproof clay, of the kind used in high-precision metal casting, the majority served as receptacles for the liquid clay. The ceramic shell was thus built up on the inside of the cardboard and revealed as the outside surface when the cardboard burnt away in the firing. The use of cardboard allowed Deacon to create extremely fine ceramic walls (otherwise not seen in this medium) that clearly reveal the nature of the initial form. What does it actually mean to use elements to create an order that neither arises from any formal predisposition nor is derived from the confrontation of heterogeneous materials, of the kind expected in Modernist montage? Dividing and combining, defining individual elements and extrapolating a configuration: Deacon has often exploited these polarities in order to devise a rule of his own making that is not intrinsic to a particular material. For his Assemblies he created beam-like elements with a non-rectangular cross-section and used these to construct sculptures. These constructions were pieced together by fixing the flat sides of two elements together; since the same side could never be touched twice, the next elements had to be joined to another side, which meant that they pointed in a completely different direction. The challenge was to arrive back at the first element by means of the smallest possible number of connections, thereby creating a closed, stable structure. In the case of the wooden sculpture Walking The Walk the point is that neither the solid lines of the “supporting” sections nor the connecting nach außen gearbeitet. Deacon baute für diese Skulpturen positive Formen aus Karton; obwohl zwei davon (Hive und Max) danach mit feuerfestem Ton beschichtet wurden, wie man ihn für Hochpräzisionsmetallgüsse verwendet, diente die Mehrzahl der Formen als Gefäße für flüssigen Ton. Die Keramik schale wurde also im Inneren der Kartonfor men aufgebaut und trat erst als Außenfläche in Erscheinung, als der Karton beim Brennen eingeäschert wurde. Auf diese Weise gelang es, extrem feine Keramikwände herzustellen, wie man sie sonst in diesem Medium nicht vorfindet, welche die Struktur der Ausgangs gebilde deutlich erkennen lassen. Was bedeutet es überhaupt, Elemente in eine Ordnung zu bringen, die sich weder aus einer formalen Prädisposition noch aus der Konfrontation heterogener Materialien ableitet, wie sie die modernistische Montage vorgesehen hatte? Aufteilen und Zusammen setzen, die Definition einzelner Elemente und die davon abgeleitete Konfiguration, ist eine Polarität, die sich Deacon immer wieder für seine Arbeit nutzbar gemacht hat, um sich eine, dem Material nicht inhärente Regel zu geben. So definierte er für die Assemblies balkenförmige Elemente mit nicht recht winkligem Querschnitt und baute damit die Skulpturen. Diese Gebilde wurden zusam mengesetzt, indem zunächst zwei Elemente flächig aneinander befestigt wurden; da die selbe Seitenfläche nie zweimal berührt wer den durfte, mussten die nächsten Elemente auf eine andere Seite treffen und erhiel ten deshalb zwingend eine divergierende Ausrichtung. Das Spiel bestand darin, mit tels weniger Verbindungen am Ende zum ersten Element zurückzugelangen, um eine geschlossene und damit auch stabile Form herzustellen. In wieder anderer Weise beruht 24 Alphabet, 2004–2005. Bleistift auf Papier, 26 Zeichnungen, je 24 x 32 cm. Privatsammlung. Graphite on paper, 26 drawings, 24 x 32 cm each. Private collection. 25 pieces ever touch. A negative precept leads to the relationship between the wooden elements, which – aside from their turned forms and dimensions – only have in common the fact that they are all innately unbalanced and would immediately topple over if the underlying rule were not holding them together and allowing them to “walk”. Another rule forces the steel ribs together that make up the Siamese works. As the title suggests, these structures are joined at one plane and are therefore to be read not as two distinct forms but rather as die Holzskulptur Walking The Walk darauf, dass weder die massiven Linien der stützen artigen Teile noch die Verbindungsglieder einander treffen. Aus einer negativen Voraus setzung entwickelt sich das Verhältnis zwi schen den Holzelementen, die neben ihrer gedrehten Form und ihren Dimensionen nur gemeinsam haben, dass sie alle im Ungleich gewicht sind und sofort umstürzen würden, wenn die getroffene Regel sie nicht zusam menhalten und laufen lassen würde. Eine andere Regel zwingt die stählernen Rippen zusammen, aus denen die Siamese-Arbeiten bestehen. Wie der Titel suggeriert, geht es darin um Gebilde, die auf einer Fläche mit einander verbunden sind und deshalb nicht als isolierte, sondern als Doppelform gese hen werden. Da sie eine Fläche gemeinsam haben, ist die Einheitlichkeit beider Zwillings teile aufgebrochen, die linearen Umrisse überlagern sich, und die Grenzen zwischen Innen und Außen sind nicht mehr scharf getrennt. Verwandt sind die einzelnen Teile der Siamese mit den Range-Keramiken von 2005, die eine Antithese zur ersten Folge von Keramikskulpturen mit ihrem kompakten geschlossenen Äußeren darstellen. Mit Range beginnt die Thematik der Aufteilung eines Ganzen in Teilflächen, erst als plastische Auf gabenstellung, danach in einer graphischen Version, nämlich in einer Reihe von Zeich nungen. Zufällig wurden daraus 26 Blätter, die aufgrund ihrer Zahl, nicht aber ihrer For mulierung, ein Alphabet suggerierten, und in der plastischen Umdeutung gingen daraus die Alphabet-Reliefe hervor. In der Betrach tung der Reliefe bleibt offen, ob eine Gesamt fläche in verschiedene Einzelflächen aufgeteilt wurde oder ob umgekehrt, wie in den Assemblies, Einzelteile sich zu einem G anzen Range A – G, 2005. Keramik, glasiert, auf Keramiksockel. Privatbesitz, Courtesy Lisson Gallery, London. Glazed ceramics, on ceramic bases. Private collection, Courtesy Lisson Gallery, London. a double form. Since they have one plane in common, the coherence of the two parts is compromised: the linear outlines coincide and the boundaries between inside and outside are no longer distinctly divided. The individual sections of the Siamese works are related to the Range ceramics Deacon made in 2005. With their compact, closed exteriors these are the antithesis to the first series of ceramic sculptures. The Range sculptures also mark the beginning of the division of a whole into partial planes – initially as a three-dimensional 26 endeavour and later in a graphic version, that is to say, in a series of drawings. As it happens these amounted to twenty-six in total and this number – not the appearance of the works – suggested an alphabet, which then led to a plastic realization in the shape of Alphabet reliefs. Looking at the reliefs it is impossible to say whether a single plane was divided up into separate, individual planes or whether, as in the Assemblies, individual sections have come together to form a whole, albeit without each losing its unique character. The impossibility of deciding what “complete” and “whole” means with respect to a form also comes to the fore in the diversity of the either closed or as yet incomplete external contours. Deacon added yet another interpretative loop when he understood that the sheet steel used for the reliefs could be folded in different ways and that the choice of metal, the positive and negative shapes of the planes – even their colours– could be used to add another level of differentiation to the signs on the wall. An alphabet, whose signs take on a life of their own – surely a perfect metaphor for the sculptures of Richard Deacon. zusammengefunden haben, ohne dabei ihren eigenständigen Charakter zu verlieren. Die Unmöglichkeit zu entscheiden, was die Bezeichnungen »vollständig« und »ganz« in Bezug auf eine Form heißen, kommt in der Unterschiedlichkeit der eher geschlos senen oder scheinbar noch zu ergänzenden Außenkonturen zum Ausdruck. Deacon zog eine weitere interpretatorische Schleife, als er begriff, dass sich das für die Reliefe verwen dete Stahlblech auf verschiedene Weise falten ließ und dass die Wahl des Metalls, die posi tive und negative Ausformung der Flächen und schließlich deren F arbigkeit die Zeichen auf der Wand noch weiter differenzierte. Ein Alphabet, dessen Zeichen sich verselbstän digen, das wäre eine andere Metapher für Richard Deacons Skulptur. 1 »I’d like to think that the surfaces not only fit the works, but are the works. As they say, what you see is what you get.« (Richard Deacon, So, And, If, But: Writings 1970–2012. Edited by Dieter Schwarz. Winterthur: Kunst museum Winterthur/Düsseldorf: Richter|Fey Verlag, 2014, S. 356.) 2 »I am a fabricator, not a carver or a modeller. In this sense manufacturing or building skills are of most interest to me.« (Ebenda, S. 96.) 3 »The sculpture that I make is, in most cases, neither carved nor modelled – the two traditional means of ma king sculpture – but assembled from parts. I am therefore a fabricator and what I make are fabrications.« (Ebenda, S. 226.) 1 Quoted by Groucho Marx himself during an episode of the American television show What’s My Line in April 1967. 2 Dieter Schwarz (ed.), Richard Deacon, So, And, If, But. Writings 1970–2012, Kunstmuseum Winterthur (Düsseldorf: Richter|Fey Verlag, 2014), p. 96. 3 Ibid, p. 96. 4 Ibid, p. 226. 27 Border Traffic 2004 [ 1 ] 28 29 Venice Red / Dark Brown / Violet / Blue Traces 2007 [ 2 ] 30 31 Infinity # 33 2008 [ 3 ] 32 33 Infinity # 35 2008 [ 5 ] Infinity # 34 2008 [ 4 ] 34 35 Undergrowth 2006 [ 6 ] 36 Tropic 2007 [ 7 ] 37 38 North – Blue Water 2007 [ 8 ] North – Fruit 2007 [ 9 ] 39 North – Winter 2007 [ 10 ] 40 41 Orinoco 2007 [ 11 ] 42 43 Christiane Maria Schneider in conversation with Richard Deacon Christiane Maria Schneider im Gespräch mit Richard Deacon CMS Die Ausstellung On The Other Side CMS As the exhibition On The Other Side beschäftigt sich mit Ihren Werken aus den vergangenen zehn Jahren, daher möchte ich den Schwerpunkt unseres G espräches auch auf diesen Zeitraum legen. Wäh rend der letzten Jahre haben Sie mit einer breiten Auswahl an Materialien wie Holz, Edelstahl und Ton gearbeitet. Daher inter essieren mich besonders Fragen nach der Materialität, die wiederum eng mit dem Aspekt der Produktion an sich verknüpft sind. Ich nehme an, dass es einen gravieren den Unterschied gibt, ob Sie mit Holz oder Keramik arbeiten, ob Sie Materialien verwen den, die manuell oder maschinell bearbei tet werden, oder ob eine Arbeit im Kollektiv oder von Ihnen allein gefertigt wird. Gebrau chen Sie diese vielfältigen Arbeitsmetho den bewusst als unterschiedliche Wege des Experimentierens? RD An den Arbeiten der letzten zehn Jahre fällt auf, dass mein Interesse daran, Material auf eine bestimmte Weise zu m anipulieren sowie mein Interesse an einem Konzept dazu führt, ganze Serien von Objekten zu pro duzieren. Damals in den Achtzigern war es ziemlich klar, dass ich an einem nach dem anderen arbeitete, um am Schluss viele unterschiedliche Kategorien von Arbeiten zu haben. Da gab es nicht so viel Serialität wie in den vergangenen zehn oder fünfzehn Jah ren. Alle Werke in der Ausstellung implizieren eine konkrete Arbeitsweise mit dem Material und ein Interesse an etwas Bestimmtem, was zur Konsequenz hat, dass eine ganze Galaxie focuses on your work of the last ten years I would like to concentrate on this period in our conversation. During these last years you have worked with a range of materials, such as wood, stainless steel and in particular ceramics – I am especially interested in questions of materiality, which are also closely related to the matter of artistic production. I imagine it makes a difference whether you work with wood or ceramic, whether you use materials that are worked on by hand or not, and whether a piece is produced collectively or by you alone. Do you use these various working methods intentionally as different ways of experimenting? RD In the works of the last ten years it is noticeable that my interest in a particular way of manipulating material or my interest in a concept tends to produce series of things. Back in the eighties it was very clear that I worked on one thing after another, ending up with many very broad categories of objects. There wasn’t as much seriality as there has been in the last ten or fifteen years. All of the items shown in the exhibition imply a precise way of working with material and of being interested in something particular, which has a consequence of generating a whole galaxy of works and of leading to some kind of serial production. There is the Infinity group, which had, as its beginning, the idea of stiffening two flexible sheets by inflating the 44 space between them. That’s on the material side; there is also an interest in counting and number and the relation to surface. Or Inside, a series of small, cast ceramics which came from my using cardboard to make models, then trying to find a way to keep them. Or alternatively the constructions like Assembly, which I tried to build from complex geometrical units like precut building blocks of irregular shape, which, obviously, can be put together in many different ways. CMS The Alphabet series shows very clearly your play with contrasts, with open and closed forms. Throughout your work there are also other contradictions, with some works being very solid and compact, like the Custom pieces made of stainless steel, while wooden pieces such as Aluminium, Iron, Copper and Brass are almost bodiless, like three-dimensional drawings. Are you interested in these complementary aspects and the dynamic between these contrasts? RD The Alphabet works are exactly related to an idea of compression and expansion. They are connected to a series of drawings that I made at the same time as I was making a group of ceramic works. These ceramic works – Range – are basically skeleton forms. Whilst I was making them, I did a couple of drawings, which were like flattening these skeletons onto the page, and that provoked me to try to continue. I got interested in doing this set of drawings with the space subdivided inside, with implied perspectival clues and the sense of that flat outline pushing and pulling against the idea of a space. In the end there were 26 of them and that is why they are called Alphabet. By the time I thought I had run out of ideas I had 26 drawings. And an Arbeiten entsteht, die zu einer Art von serieller Produktion führt. Da ist die Infinity-Gruppe, bei der zu Beginn die Idee war, zwei biegsame Platten zu versteifen, in dem der Zwischenraum mit Luft befüllt wird. Das ist die Materialseite, aber genauso hatte ich dabei auch ein Inter esse am Berechnen und Zählen und dem Ver hältnis zur Oberfläche. Oder Inside, eine Serie von kleinen Gipskeramiken, die dadurch ent standen, dass ich Modelle aus Karton formte und diese dann bewahren wollte. Oder auch die Konstruktionen wie Assembly, die ich ver sucht habe, aus komplexen geometrischen Elementen zu bauen. Vorgeschnittene Bau steine von irregulärer Form, die, wie man sieht, auf viele unterschiedliche Weisen zusammengesetzt werden können. CMS Die Alphabet-Serie zeigt ziemlich deut lich Ihr Spiel mit Kontrasten, mit offenen und geschlossenen Formen. Diese Gegen sätze findet man durchgängig in Ihrer Arbeit, wie zum Beispiel die Custom-Stücke aus Edelstahl, die sehr solide und kompakt sind, während Holzarbeiten wie Aluminium, Iron, Copper oder Brass fast körperlos wie drei dimensionale Zeichnungen wirken. Sind Sie an diesen komplementären Aspekten und der Dynamik zwischen diesen Kontrasten interessiert? RD Die Alphabet-Arbeiten beziehen sich präzise auf die Idee von Komprimierung und Ausdehnung. Sie sind verbunden mit einer Serie von Zeichnungen, die ich zur selben Zeit gemacht habe wie eine Gruppe von Keramikarbeiten. Bei dieser Gruppe von Keramiken – Range – handelt es sich im Wesentlichen um Gerüstformen. Während ich diese anfertigte, machte ich ein paar Zeichnungen, die aussahen wie die flache Version dieser Gerüste auf einem Blatt, und 45 then I thought these could be converted into wall reliefs. The line could itself become physical. Often or mostly things really happen by chance or lucky accidents and not by intention. More by doing one thing after another. CMS So, experimenting and the actual procedure of working led to the variations within the Alphabet series? RD Initially the first one was made quite simply from a flat, folded profile cut into lengths, flat face out. The stainless steel elements follow the drawing closely. When it was put together in the workshop I saw the back and I thought “we got it the wrong way around”. Back to front, the way the channel works on the inside and the exposed return fold offers other possibilities. Then I also began to think that I should try and find 26 different ways of folding steel and aluminium. I have now made 26 reproductions of the drawings in numerous variations of material, colour and profile. For the first three (A, B, C) we did one from the front, one from the back and one in aluminium. The aluminium one (B) was made very differently, from sheets with their edges folded over and their centres cut out. I couldn’t find 26 different ways to fold metal, but we did change the proportion of the channel, either making it smaller, which I imagined on the wall, or deeper standing on the floor. I even proposed a couple, much enlarged, for a commission, but they were not accepted. After that I began to experiment with different colours. Originally I’d used grey inside the channel to match the steel, but then I began to think that there could be other colours inside. das trieb mich an, weiterzumachen. Ich begann mich für diesen Satz an Zeichnungen zu interessieren; mit dem unterteilten Raum im Innern, mit impliziten perspektivischen Spuren und der Vorstellung dieser flachen Umrisslinie, die drückend und ziehend gegen die Idee eines Raums angeht. Am Ende waren es 26 von ihnen und darum heißen sie Alphabet. Zu dem Zeitpunkt, als ich dachte, dass mir die Ideen ausgingen, hatte ich 26 Zeichnungen. Und dann dachte ich mir, man könnte diese in Wandreliefs umwandeln. Die Linie selbst könnte physisch werden. Oft oder meistens passieren Dinge wirklich durch Zufall oder durch einen glücklichen Unfall und nicht mit Intention – mehr indem man eine Sache nach der anderen macht. CMS Im Grunde haben diese Experimente und der eigentliche Prozess zu der ganzen Breite an Variationen in der Alphabet-Serie geführt? RD Die erste Arbeit wurde zunächst ziem lich einfach aus einem flachen, gefalteten und auf Längen geschnittenen Profil hergestellt. Die Edelstahlelemente orientieren sich nah an der Zeichnung. Als sie dann in der Werk statt zusammengebaut wurde, sah ich die Rückseite und dachte: „Wir haben es falsch herum gemacht.“ Die Vorderseite wiederum, bot durch die Art wie sich die Hohlrinne durch das Innere zieht und die freigelegte Faltung weitere Möglichkeiten. Ich begann dann auch darüber nachzudenken, dass ich versuchen sollte, 26 unterschiedliche Wege zu finden, um Stahl und Aluminium zu fal ten. Inzwischen habe ich 26 Umsetzungen der Zeichnungen in zahlreichen Variationen von Material, Farbe und Profilen gemacht. Für die ersten drei (A, B, C) machten wir eine von vorne, eine von hinten und eine in Alu minium. Die aus Aluminium (B) wurde sehr 46 CMS Looking back, was there a specific rea- anders gefertigt, aus Platten, deren Ecken gefaltet und bei denen die Mitte ausgeschnit ten wurde. Ich konnte keine 26 Wege finden, Metall zu falten, daraufhin haben wir dann die Proportion der Hohlrinne geändert – diese entweder kleiner gemacht, um die Arbeit an die Wand hängen zu können, oder tiefer, um sie auf den Boden zu stellen. Für eine Aus schreibung habe ich sogar ein paar sehr große produziert, die aber nicht ausgewählt wurden. Anschließend begann ich mit verschiedenen Farben zu experimentieren. Anfänglich nutzte ich Grau passend zum Stahl, aber dann dachte ich mir, dass im Inneren auch andere Farben möglich sein könnten. CMS Zurückschauend, können Sie einen bestimmten Grund oder einen Auslöser nen nen, der Ihren Arbeitsprozess damals beein flusste, oder war es vielmehr das Ergebnis einer allmählichen Entwicklung, das Ihren Ansatz verändert hat? RD Da war eine bestimmte Idee, die mich dazu brachte, nach neuen Arbeitsweisen zu suchen. Ich habe eine sehr lange Zeit mit Anna Zimmermann gearbeitet, die großartig modelliert und auch eine gute Töpferin ist. Border Traffic, zum Beispiel, produzierte ich mit ihr. Als sie das Studio in Köln vor ungefähr zehn Jahren 2007 verließ, wollte ich unbe dingt hier weiterarbeiten, aber ich musste andere Wege finden, um mit Ton zu arbeiten. Als Anna dann ging, wurden die Assembly-Arbeiten mit einem anderen Team und einer anderen Intention produziert. Anders als die meisten Arbeiten aus Ton, bei denen aufgrund der natürlichen Beschaffenheit das Endprodukt nicht mehr bearbeitet werden kann, versuchten wir mit Assembly etwas zu machen, dass mechanisch in große Stücke zusammengesetzt werden konnte. Metall kann man ziehen und pressen, aber mit Ton son or some initial moment, which affected your work process back then, or was it more the outcome of a process of gradual development that changed your approach? RD There was a very specific notion that prompted me to look for new ways of working. I worked a very long time with Anna Zimmermann, who is a great handbuilder and also a very good thrower. Border Traffic, for example, was made with her. When she left the studio in Cologne – not quite ten years ago in 2007 – I very consciously wanted to carry on working there, but I had to find other ways to work with clay. Lagerecke mit Modellen in Richard Deacons Atelier, September 2013. Corner of the models store in Richard Deacon’s studio, September 2013. The Assembly works were made with a different team and intention just when Anna was leaving. Unlike most of the works in clay where the end product is slightly unresolved because of its nature – with Assembly what we tried to do was to make something that you could put together mechanically into quite large pieces. In metal you can pull and push, but you can’t do that with clay, it has to fit or else it breaks. So, in that case the work was very accurately predetermined before it was finally made. Working with Anna it was a very simple process; making a small model and then using that, visually enlarged, 47 tting it to particular measurements and fi then getting it to look right. The strict discipline of making the large-scale, multipart objects freed me to think about using ceramic in other ways. CMS It seems that with the same material you do have very different ways of production. On one hand there is more of a random moment – not knowing precisely what the final result will look like – but on the other hand it has been carefully planned, which makes it more predictable? RD There are more than two! With the ceramics there are at least four ways of working that I could point out: There is geht das nicht, es muss passen, sonst bricht er. In diesem Fall also war die Arbeit genau vorher festgelegt, bevor sie schlussendlich gefertigt wurde. Mit Anna zu arbeiten, war ein sehr einfacher Prozess; man machte ein kleines Modell, das dann einfach visuell ver größert und bestimmten Maßen angepasst wurde, um es richtig aussehen zu lassen. Die strikte Disziplin, um große mehrteilige Objekte zu machen, befreite mich, um über andere Wege für Keramiken nachzudenken. CMS Es scheint, dass Sie für ein und das selbe Material unterschiedliche Produkti onsweisen nutzen. Auf der einen Seite ist es mehr ein zufälliger Moment, nicht zu wissen, wie das finale Ergebnis aussehen wird, und auf der anderen Seite ist es präzise geplant, wodurch es vorhersehbarer ist? RD Es gibt mehr als zwei! Bei den Kerami ken gibt es mindestens vier Arbeitsweisen, die ich aufzählen kann: Da ist Modellieren – in der Gruppe, die wir ausgesucht haben, sind Tropic und Undergrowth, zum Beispiel, beides modellierte Objekte. Border Traffic und die hängenden Venedig-Arbeiten wur den aus Komponenten gefertigt, die auf der Töpferscheibe getöpfert, dann in Segmente geschnitten und anschließend wieder zusam mengesetzt wurden. Drittens, die mecha nische Konstruktion, die ich beschrieb, bei der das Material wie bauliche Komponenten behandelt wird wie in den Assembly-Arbei ten. Die vierte wäre Gießen wie für die wei ßen Inside-Arbeiten. Und eigentlich denke ich, dass es jetzt einen fünften Weg gibt – die Arbeiten, die ich vor kurzem anfertigte, behandeln Keramiken als flache Oberfläche. In diesen sehr neuen ist der Ton dazu da, die Oberfläche zu unterstützen anstatt selbst eine Form zu sein. Die Glasur selbst rückt in den Fokus. Richard D eacon mit Anna Zimmermann im Keramikatelier von Niels Dietrich, Köln, 2004. Richard Deacon with Anna Zimmermann at Niels Dietrich’s ceramic studio, Cologne, 2004. handbuilding – in the group, which we have chosen, Tropic and Undergrowth, for example, are both handbuilt objects. Border Traffic and the hanging Venice works were made from components, which were thrown on the wheel and then cut into segments and put together afterwards. Third, the mechanical construction that I was describing where you treat the material like a structural component, as in the Assembly pieces. The fourth would be casting for the white Inside works. And actually, I think that there is a fifth way now – the works that I have done recently treat ceramic as a flat surface. In these very new ones the clay 48 is there to support the surface rather than be a form. The glaze itself becomes the point of focus. CMS Your strong emphasis on the surface and especially the glaze is striking – would you say that the discussion of surface has become more important within your work of the last ten years? RD I think glazing has become more interesting! I have always been intrigued by the surface in many different ways. For me, there are a lot of paradoxes about the idea of a surface and the relationship between skin and surface, where the inside meets the outside – this is nothing that is particularly new now. I have talked about skin and historically considered colour in the work, but most of the colour has come from the material rather than applied colour. The idea of putting a coloured surface on to something or an interest in colour itself has become more possible in the last years. This is a result, I think, of working with glazed ceramic. Something Else, the show I did in Galerie Schulte in 2013 in Berlin, consisted of coloured skeletal steel frames. I think what has happened is that a certain freedom of using colour and glazes has – quite slowly – transferred to my being very happy to apply colour to the steel works. The wooden works I don’t really paint, although some of the wooden works in the show – Iron, Aluminium, Copper – do have an applied surface. With the steel works I’m using colour for signifying parts of the surface and with the Alphabets or the larger steel frameworks I have applied colour on the inside. As I said, in Thomas Schulte’s exhibition the works were coloured all over. This is what has happened: the way in which the ceramic work started to connect up with CMS Ihre starke Betonung der Oberfläche und besonders der Glasur ist mir ebenfalls aufgefallen – könnte man sagen, dass in Ihrer Arbeit während der letzten zehn Jahre die Diskussion um die Oberfläche wichtiger geworden ist? RD Ich denke, dass die Glasur interessan ter geworden ist! Ich war immer schon auf unterschiedlichste Weise von der Oberfläche fasziniert. Für mich gibt es viele Paradoxien über die Idee der Oberfläche und der Bezie hung zwischen Außenhaut und Oberfläche, wo das Innere das Äußere trifft – das ist jetzt nicht besonders neu. Ich habe mich immer mit der Außenhaut beschäftigt und in der Ver gangenheit Farbe in meiner Arbeit berücksich tigt, aber die Farbe kam mehr vom Material und weniger von der aufgetragenen Farbe. Die Idee, eine Farbschicht auf etwas aufzutragen oder das Interesse an Farbe an sich, entstand erst in den letzten Jahren. Ich denke, das ist das Ergebnis von meiner Arbeit mit glasierten Keramiken. Something else, die Ausstellung, die ich in der Galerie Schulte 2013 in Berlin hatte, bestand aus farbigen skelettartigen Stahlrah men. Ich glaube, was geschehen war, ist, dass eine bestimmte Freiheit, Farbe und Glasur zu verwenden, sich – recht langsam – dahin entwickelte, dass es mir großes Vergnügen bereitet, Farbe auf die Stahlarbeiten aufzu tragen. Die Holzarbeiten lackiere ich eigent lich nicht, auch wenn ein paar Holzarbeiten in der Ausstellung – Iron, Aluminium, Copper – eine aufgetragene Oberfläche haben. Bei den Stahlarbeiten nutze ich Farbe, um bestimmte Teile hervorzuheben und für die Alphabets oder die großen Stahlarbeiten habe ich Farbe im Inneren aufgetragen. Wie ich sagte, in der Ausstellung bei Thomas Schulte waren die Arbeiten komplett farbig. Das ist passiert: 49 other group works is through colour and now the ceramic is there to support a coloured surface. CMS So, it was the ceramic works that also made you use colour with the metal works? RD Yes, I’m sure that is the case. For a glaze the relationship of the colour you get and the colour you put on is very distant. When you’re putting the glaze on to the material it doesn’t relate at all to the final colour. As a matter of fact, you have to imagine what glaze you’re doing and in the way that we use the glaze – it is mostly put on to an unfired rather than a fired surface – it seems to bond to the clay in a very particular way. Because it doesn’t seem so much an applied colour, I always thought of it more like a part of an object. Glazed colours seem connected to the body in a slightly different way to the way paint is connected to the surface of something. It seems to be part of the work rather than on the work. But it’s probably just artistic licence, saying that. CMS Using light is another distinctive way that you deal with surfaces. In the Infinity series, for example, or in the Siamese Metal works, light reflections are a crucial part of the sculpture and its structure. By contrast the Custom pieces, also made of stainless steel, and ceramic works such as Veneer or Sing Sing, seem to absorb the light. RD It started a long time ago in Hanover when I was polishing the surface of a very large dimpled stainless steel piece laid out on the floor – What Could Make Me Feel This Way ‘B’. As I polished I realised I was getting this fluid surface and then I began to polish the steel even more. Because it is impossible to polish an uneven surface you polish the highpoints and by polishing the durch die Farbe begannen sich die Keramiken mit den anderen Werkgruppen zu verbinden und nun ist die Keramik dazu da, eine farbige Oberfläche zu halten. CMS Also haben die Keramikarbeiten dazu geführt, dass Sie auch bei den Metallarbeiten mit Farbe arbeiten? RD Ja, ich bin mir sicher, dass das der Fall ist. Bei der Glasur liegt das Verhältnis von der Farbe, die man bekommt und der, die man aufträgt, sehr weit auseinander. Wenn man die Glasur auf das Material aufträgt, steht es überhaupt nicht in Verbindung mit der endgütligen Farbe. Tatsächlich muss man sich vorstellen, welche Glasur man aufträgt, und so wie wir die Glasur nutzen – meistens wird sie auf die ungebrannte Oberfläche auf getragen – scheint sie sich auf eine ganz bestimmte Art mit dem Ton zu verbinden. Sie wirkt nicht so sehr wie eine aufgetragene Farbe, daher betrachtete ich sie immer mehr als einen Teil des Objekts. Glasierte Farben scheinen sich etwas anders mit einem Körper zu verbinden als die Art und Weise wie Farbe mit der Oberfläche eines Objekts verbunden ist. Es scheint ein Teil der Arbeit zu sein und nicht auf dieser – so etwas zu sagen, ist aber vermutlich nur künstlerische Freiheit. CMS Der Gebrauch von Licht ist ein anderer markanter Weg, wie Sie sich mit Oberflächen auseinandersetzen. Bei der Infinity-Serie, zum Beispiel, oder auch bei den SiameseMetal-Arbeiten sind Lichtreflexionen ein entscheidender Teil der Skulptur und ihrer Struktur. Im Gegensatz scheinen die CustomArbeiten, obwohl ebenfalls aus Edelstahl, als auch die Keramikarbeiten wie Veneer oder Sing Sing Licht eher zu absorbieren. RD Es begann vor langer Zeit in Hannover, als ich die unebene Oberfläche einer sehr großen Edelstahlarbeit polierte, die auf dem 50 highpoints the apparent depth increases. And because of the dimpled surface the highpoints catching the light change as your eyes and head move. There is a big difference between absorbing and reflecting light, and I am interested in both. When objects reflect they position you as a viewer in relationship to the object. When they absorb you are not involved (although the surface is more tactile). The difference between reflection and absorption is either the object is looking at you and you have been taken in or it is indifferent. Those are two positions you can have in relation to a sculpture. I think it is like the difference between looking and listening. Looking is more about reflectivity and listening is more about absorption. The wooden works I tend to associate with orality, more acoustic – whereas the shiny works I tend to associate with visuality and also with desire in a certain way. I think it is a fundamental distinction between different surfaces that some are shiny and some are matte and I think there are existential differences in the ways you understand them. CMS Aluminium, Iron, Copper and Brass is a group of works where you have combined metal and wooden materiality. RD For these works I mixed wax with the powder of the metal and used that on the surface. Metal powders are kind of elemental; copper, iron, aluminium, brass – isn’t an element, but they are kind of basic. So, the colours had something to do with the idea of the elements. I said earlier that colour wasn’t a particular thing with the wooden works, but actually this is the first group of works where I did start trying to apply colour apart from the patina, which you get from working. Boden ausgelegt war – What Could Make Me Feel This Way ›B‹. Während ich polierte, rea lisierte ich, dass ich eine fließende Oberflä che erhielt, weshalb ich stärker weitermachte. Da es unmöglich ist, eine unebene Ober fläche zu polieren, poliert man die Erhebung und dadurch nimmt die scheinbare Tiefe noch mehr zu. Und durch die Unebenheiten spiegeln die Erhebungen die Lichtbewegun gen wider, wenn man die Augen und den Kopf bewegt. Es gibt einen großen Unter schied zwischen absorbiertem und reflek tiertem Licht, ich bin an beidem interessiert. Wenn Objekte reflektieren, dann positionie ren sie einen als Betrachter in Beziehung zu dem Objekt. Wenn sie absorbieren, ist man nicht involviert (auch wenn die Oberfläche fühlbarer ist). Der Unterschied zwischen Reflexion und Absorption ist entweder, es schaut einen an und man ist einbezogen oder es ist indifferent. Das sind die beiden Positi onen, die man zu einem Objekt haben kann. Ich denke, dass ist wie der Unterschied zwi schen Sehen und Hören. Sehen ist eher wie Reflexion und Hören eher wie Absorption. Die Holzarbeiten assoziiere ich stärker mit Akustik, während ich die glänzenden Arbeiten mehr mit Visualität assoziiere und auf eine bestimmte Art auch mit Begierde. Ich denke, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen den verschiedenen Oberflächen gibt – manche sind glänzend und manche matt – und ich denke, es liegt eine existentielle Ver schiedenartigkeit darin, wie man sie versteht. CMS Aluminium, Iron, Copper und Brass sind eine Gruppe von Arbeiten, bei denen Sie Metall- und Holzmaterialität verbinden. RD Bei diesen Arbeiten habe ich Wachs mit Metallpuder gemischt und auf die Oberfläche aufgetragen. Metallpuder ist sozusagen ele mentar; Kupfer, Eisen, Aluminium, Messing 51 CMS These works are very open – simple – das ist kein Element, aber auf eine gewisse Weise grundlegend. Die Farben hatten also etwas mit der Idee der Elemente zu tun. Ich habe zuvor gesagt, dass Farbe keine Rolle bei meinen Holzarbeiten spielt. Im Grunde ist dies die erste Werkgruppe, bei der ich ver sucht habe, Farbe aufzutragen, unabhängig von der Patina, die man durch die Bearbei tung erhält. CMS Diese Arbeiten sind sehr offen – ein fache Linien im Raum. RD Wenn man Arbeiten wie Orinoco macht, ist viel Planung involviert. Aluminium, Copper, Iron etc. sind aus einem Verlangen her aus entstanden, viel einfachere Arbeiten zu machen. Sie brauchten keine so lange Vor bereitungszeit und waren irgendwie spon tan. Ich wollte eine Werkgruppe machen, die nicht so viel Planung, Zeit und Mühe bean spruchte. Die Teile wurden zuerst gefertigt und waren für eine Weile in meinem Atelier; dann war es nur eine Frage zu sehen, was ich wie zusammensetzen konnte. Am Anfang hatte ich immer die Idee, eine geschlossene Linie, die sich durch den Raum bewegt, zu konstruieren, aber vermutlich habe ich auch entschieden, nicht so viel Überkreuzungen machen zu wollen. CMS Warum war es wichtig für Sie, dass die Linie geschlossen sein sollte? RD Ich muss sagen, ich weiß nicht, warum – vermutlich, weil ich genauso zeichne. Ich per sönlich ziehe es vor, einen Loop zu schließen und nicht offen zu lassen, weil ich eine offene Oberfläche gegenüber einer offenen Linie vorziehe. Da ist etwas bei endlosen Linien, dass auf kompliziertes Terrain führt. Ich bin mehr an Sachen interessiert, die festgelegte Grenzen haben, als an Sachen, die ein offe nes Ende haben. Ich denke, das beinhaltet eine ganze Diskussion über Vollständigkeit lines in the space. RD In making a work like Orinoco there is a lot of planning involved. Aluminium, Copper, Iron etc. arose from a desire to make much simpler works. They didn’t involve a long production process and were somewhat spontaneous. I wanted to make a group of works that didn’t require the same component of planning and that didn’t take so much time and effort. The parts were made first and hung around the studio for a while and then it was just a question of seeing what I could put together. At the beginning I always had the idea to make a closed line that moves through space, but I probably also decided that I don’t want to make too much crossing over. CMS Why was it important for you that it had to be a closed loop? RD I have to say, I don’t know why – probably it seemed to be the way I was drawing. I do tend individually to close a loop rather than let it open, because I prefer an open surface to an open-ended line. There is something about an unending line that gets into more complicated territory. I’m more interested in things, which have a determinate boundary than in the things, which are open ended. I think there is a whole discussion about completeness or autonomy or the inside and outside involved. Neatness and tidiness is also a part of that issue. In other words, I don’t like to have loose ends and all of what that might mean. Open-ended is harder to do, because it is undetermined. CMS In the case of Orinoco you have two loops combined with each other. That sculpture is particularly remarkable. 52 With its elongated shape it has a clear, linear look from a distance. Getting closer it reveals its dynamism and diversity when you see that it consists of two vertical and two horizontal elements each fixed to a bundle of intertwined strings. RD In that case the ends are linked together. The relationship between ends and what happens in the middle is also a feature of another group of works, some of which we may show next year. I’m still working on it, sometimes it is the ends I’m interested in and how you express the detail on the two ends. Sometimes it is the big length in the middle. CMS What about a piece like Ecstatic, which isn’t curvilinear? RD That is within the same group, but single straight lines are somewhat different. I have been working from time to time with wooden works – particularly at the moment – trying to make straight lines. Ecstatic is a single straight line that opens and closes up. Walking The Walk has disconnected straight lines in it, they don’t actually touch each other. Particularly with the wooden works there is a parallel thing that I’m interested in: I’m fascinated by the twisted component that articulates space. I haven’t been so worried about where it ends. You notice that I’m trying to make things that are quite long and quite tall so it is possible that you don’t notice the end. CMS Within your sculptural work you use a lot of different sizes. Some of your works have architectural dimensions; others measure just a couple of centimetres and could sit on a shelf. How important is it for you to work with such a broad range and do you consider the human scale as a measure to work from? oder Autonomie oder das Innere und das Äußere. Sauberkeit und Ordnungsliebe sind auch ein Teil dieses Themas. Mit anderen Worten, ich mag keine losen Enden und alles, was das bedeuten mag. Endlos ist schwerer zu erarbeiten, weil es unbestimmt ist. CMS Im Fall von Orinoco haben Sie zwei Loops miteinander verbunden. Diese Skulp tur ist besonders bemerkenswert, da sie durch ihre gestreckte Form aus der Entfer nung klar und linear aussieht. Ihre Dyna mik und Komplexität entwickelt sich, wenn man näher kommt und sieht, dass sie aus je einem vertikalen und horizontalen Element besteht, in dem sich jeweils unentwirrbare Stränge bündeln. RD In diesem Fall sind die Enden verbunden. Das Verhältnis zwischen den Enden und was in der Mitte passiert, ist auch ein Charakte ristikum einer Werkgruppe, die wir eventuell nächstes Jahr zeigen. Ich arbeite noch daran, manchmal bin ich an den Enden interessiert und wie man die Details an den Enden aus arbeiten könnte. Manchmal ist es die große Länge in der Mitte. CMS Was ist mit einer Arbeit wie Ecstatic, die ja nicht gebogen ist? RD Sie gehört zu derselben Gruppe, aber ein zelne gerade Linien sind irgendwie anders. Ich arbeite von Zeit zu Zeit an Holzarbeiten – besonders im Moment – und versuche dabei, gerade Linien zu machen. Ecstatic ist eine einzelne gerade Linie, die sich öffnet und schließt. Walking the Walk hat unverbundene gerade Linien in sich; sie berühren sich nicht richtig. Besonders bei den Holzarbeiten gibt es gleichzeitig etwas anderes, das mich inte ressiert: ich bin fasziniert vom ihrem gewun denen Bestandteil, das den Raum gliedert. Ich denke kaum darüber nach, wo es endet. Wie Sie sehen, versuche ich, Objekte zu machen, 53 RD Yes, size is an issue that I want to die sehr lang und sehr groß sind, so dass es möglich ist, das Ende nicht zu bemerken. CMS Bei Ihren Skulpturen verwenden Sie zahlreiche unterschiedliche Größen. Einige Ihrer Arbeiten haben architektonische Dimen sionen, andere messen nur ein paar Zen timeter und können Platz in einem Regal finden. Wie wichtig ist es für Sie, mit einer derart breiten Spanne zu arbeiten, und ist die menschliche Größe für Sie ein Richtwert, den Sie in Ihre Überlegungen mit einbeziehen? RD Ja, Größe ist ein Thema, über das ich entscheiden möchte. Viele Arbeiten, die ich während meiner Studienzeit machte, hatten alle dieselbe Größe: Nicht zu klein, um unbe deutend zu sein, aber auch nicht zu groß, um ein Problem zu sein, so dass ich letztlich bei einer großen Möbelgröße endete. Ich reali sierte dann, dass ich etwas Größeres machen möchte. Ich wollte, dass die Größe eine Wahl wird und nicht aus einem Zufall heraus ent steht. Dann machte ich ein paar kleine Dinge aus demselben Grund. Ich studierte in den Siebzigern. Das Man tra von größer als ich, so groß wie ich und kleiner als ich war damals ein wichtiger Teil der Diskussion. Als Tony Smith gefragt wurde, warum er eine Skulptur in der Größe machte, wie sie war, antwortete er, ich möchte sie nicht kleiner als eine Dekoration machen und auch nicht größer, weil es schließlich kein Monu ment ist. Ich denke, dass dies immer noch ein fundamentaler Unterschied ist: kleiner als man selbst, so groß wie man selbst und größer als man selbst. Darüber hinaus beeinflusst die Größe, wie man auf das Objekt reagiert. Ich habe Arbeiten gemacht, die sehr viel größer waren bis hin zu der Frage, wann sie zu Architektur werden, und ich habe ganz klein als eine Möglichkeit untersucht – bis hin zur Hand make decisions about. With a lot of the work I made as a student I ended up with some particular size – not too small to be insignificant, but also not too big to be a problem. So, I ended up with a large furniture size. I then recognized that I wanted to make something bigger. I wanted size to become a choice rather than an accident of making. Then I made some smaller things for the same reason. I was a student in the seventies. The mantra of bigger than me, the same size as me or smaller than me was a main part of the discussion back then. When Tony Smith was asked why he made a sculpture the size it was he answered that he didn’t want to make it smaller like a decoration and he didn’t want to make it bigger, because it wasn’t a monument. I think that this is still a fundamental distinction: smaller than you are, the same size as you are and bigger than you are. Furthermore size conditions the way you react to objects. I have made things, which are much bigger; then there is a question of when do they become architecture. I have also explored very small as a possibility – down to hand-sized or smaller. If you can pick it up, the reaction is different to when the object is much bigger than you. CMS There are many ways of reacting to your sculptures. But no matter what size they are, for the viewer all of your sculptures are a challenge to grasp. Even works like the Custom pieces – solid units of apparently simple shapes – appear different from every angle. RD And I think they should! Robert Fleck said to me about one of my student works that Donald Judd would have hated it, 54 because you couldn’t get the order in one. Which is true. But despite my considerable admiration for Donald Judd it is absolutely important for me that the sculpture shouldn’t be graspable – that there is some tension between the integrity and its form. I always wanted to make sculptures that didn’t have a single viewpoint. CMS And the viewer has to develop a complex approach to viewing your works: you only get an overall idea of one of your sculptures when you move through the space gathering different perspectives. RD Yes, hopefully. I always want the sculpture not to be reduced to its component parts. No matter how or where you stand in relationship to it, it should be seen as a whole thing. I think Assembly is the group, which comes closest to falling apart. CMS There are some of your works, which aren’t installed in space, but hang on the wall. As a viewer you look at them more as a picture. Does that also relate to the painterly quality in your works, which seems to have increased over the years? RD This relates to our discussion at the beginning. For the works I made for the Venice Biennale, colour was important and I was aware of colour as an attribute of Venetian painting. The works project from the wall and their sides are coloured. You see the colour from the side and when you stand in front of them the colour kind of disappears. As a result you saw them as coloured as you walked towards them from one side and shaped from in front. The idea was to bring up a conflict or conversation between form and colour, which was continued in the public work that I made for the cornice in Piccadilly in London. There it is the opposite, because from the größe und kleiner. Wenn man es aufheben kann, ist es eine andere Reaktion als wenn das Objekt sehr viel größer ist als man selbst. CMS Es gibt viele Weisen, auf Ihre Objekte zu reagieren. Aber gleich welche Größe, für den Betrachter ist es immer eine Herausfor derung, Ihre Skulpturen zu erfassen. Selbst Arbeiten wie Custom – solide Elemente mit scheinbar einfachen Formen – erscheinen aus jedem Blickwinkel anders, wenn man sie betrachtet. RD Und ich denke, dass sie das sollten! Robert Fleck sagte zu mir über eine Arbeit einer meiner Studenten, dass Donald Judd sie gehasst hätte, weil man keine Ordnung hinein bekäme. Trotz meiner beträchtlichen Bewunderung für Donald Judd ist es für mich absolut wichtig, dass die Skulptur nicht leicht zu fassen ist – dass es eine Spannung zwi schen ihrer Gesamtheit und ihren Formen gibt. Ich wollte immer Skulpturen machen, die nicht nur eine Perspektive haben. CMS Und der Betrachter muss eine kom plexe Sichtweise entwickeln, um einen Zugang zu ihren Arbeiten zu finden: Man bekommt nur eine umfassende Idee von einer Skulptur, wenn man sich durch den Raum bewegt und unterschiedliche Perspek tiven einnimmt und sammelt. RD Ja, hoffentlich. Ich möchte nie, dass die Skulptur nur auf ihre Bestandteile reduziert wird. Gleich wie und wo man im Verhältnis zu ihr steht, sollte sie immer als Ganzes gesehen werden. Ich denke, dass Assembly die Gruppe ist, welche am ehesten ›auseinanderfällt‹. CMS Ein paar Ihrer Arbeiten stehen nicht im Raum, sondern hängen an der Wand und man betrachtet sie eher wie ein Bild. Hat das auch eine Verbindung zu der malerischen Komponente in Ihren Arbeiten, die in den letzten Jahren zugenommen hat? 55 side it has these very complex profiles that overlap and when you’re standing in front of the building the cornice has a whole palette of many different colours. That turns that experience around. Some of it has to do with flatness and depth, because when you are in front of it, it is flat and from the side it comes out, which again creates a lively dynamic. CMS You have been using ceramics in many different and also unexpected ways. For example, there isn’t only an intensive use of colour in the all-over painted Assembly series, but with these works you have even been built geometrical constructions from ceramics. You always seem keen to explore the full potential of a material. RD I think I’m just interested in the ways things behave. RD Das bezieht sich auf unsere Diskussion am Anfang. Für die Arbeiten, die ich für die Venedig Biennale gemacht habe, war Farbe wichtig und ich war mir im Klaren darüber, dass Farbe ein Attribut venezianischer Male rei ist. Die Arbeiten ragen aus der Wand her aus und ihre Seiten sind farbig. Man sieht die Farbe von der Seite und wenn man vor ihnen steht, verschwindet die Farbe sozusagen. Das Ergebnis war, dass man sie farbig sah, wenn man seitlich auf sie zuging, und von vorne ihre Form wahrnahm. Die Idee war, einen Konflikt oder eine Konversation zwischen Form und Farbe aufzubringen, was sich in der Arbeit im öffentlichen Raum fortsetzte, die ich mit dem Dachgesims in P iccadilly in London gemacht habe. Dort ist es genau umgekehrt; von der Seite hat es diese sehr differenzierten Profile, die sich überlappen, und wenn man vor dem Gebäude steht, zeigt dieser Fries die ganze Palette an unterschied lichsten Farben. Das dreht das Experiment herum. Etwas daran hat mit Flachheit und Tiefe zu tun, weil es von vorne flach wirkt und seitlich hervortritt, was wiederum eine lebendige Dynamik schafft. CMS Sie haben Keramiken auf viele unter schiedliche und unerwartete Weisen ver wendet. Zum Beispiel ist da nicht nur ein intensiver Gebrauch von Farbe in der voll ständig bemalten Assembly-Serie, sondern Sie haben mit diesen Arbeiten geometri sche Konstruktionen aus Keramik gebaut. Sie scheinen immer darauf aus, das Potential eines Materials zu erforschen. RD Ich denke, ich bin einfach nur daran interessiert, wie Dinge sich verhalten. 56 Free Assembly 2008 [ 13 ] 57 Other Assembly 2008 [ 14 ] 58 59 60 Walking The Walk 2009 [ 12 ] 61 Siamese Metal # 3 2008 [ 16 ] Siamese Metal # 1 2008 [ 15 ] 62 63 On The Back 2011 [ 17 ] 64 65 Congregate 2011 [ 18 ] 66 67 68 69 Alphabet C 2009 [ 19 ] Alphabet F 2011 [ 20 ] Alphabet J 2012 [ 21 ] 70 71 72 73 Hive 2009 [ 22 ] 74 75 76 Content 2009 [ 24 ] Glas 1 2009 [ 25 ] Sing Sing 2009 [ 27 ] 77 Classified Organic 2009 [ 28 ] Undisclosed Recipients 2009 [ 26 ] Veneer 2010 [ 23 ] 78 79 Glas 2 2009 [ 34 ] 80 HD 2010 [ 29 ] 81 Max 2010 [ 30 ] 82 Manifold 2010 [ 31 ] 83 Cabin 2010 [ 32 ] 84 Loaf 2010 [ 33 ] 85 86 Iron 2012 [ 35 ] 87 Copper 2012 [ 37 ] 88 Aluminium 2012 [ 36 ] 89 Richard Deacon: Skulpturen und ihre ›Fabrikatoren‹ Richard Deacon: Sculpture amongst the Fabricators Jon Wood Jon Wood ‘When or why would you use a maker to produce a work for you? Richard Deacon: Obviously, from time to time I need help – that’s one reason. Another would be that I’m interested in a particular process, material or technique – and I don’t really make a distinction between industrial and craft processes in this regard – and it could be that it’s the individual that interests me. A third, connected to the last, would be the availability of a particular material or process that I can’t use in the studio. A fourth would be I like working with other people.’1 New technologies, new processes, new materials (and new ways of working with old ones), as well as the widespread use of computer software have all contributed, alongside favourable economic conditions, to the broadening of sculpture’s production and replication processes during the last decade. This has meant that viewers of sculpture today, unlike previous generations, are now much more in tune with the idea that a finished sculpture is often also the result of other so-called ‘collaborative’ contributions – through skills, expertise and technical support commissioned from beyond the sculptor’s studio – and is no longer solely the result of a single artist’s imaginative sculptural endeavour.2 This has also been further heightened through the widespread deployment of ‘outsourcing’ and the employment of skilled fabricators by many contemporary »Wann oder warum beauftragst du jemanden mit der Ausführung eines Werks?« Richard Deacon: »Es liegt auf der Hand, dass ich hin und wieder Hilfe benötige – das ist ein möglicher Grund. Ein weiterer könnte sein, dass mich ein bestimmter Pro zess, ein Material oder eine Technik inte ressiert – und dabei mache ich eigentlich keinen Unterschied zwischen industriellen und handwerklichen Prozessen –, vielleicht interessiert mich auch die Person dahinter. Ein dritter Grund, der mit dem vorgenann ten zusammenhängt, wäre die Verfügbarkeit eines bestimmten Materials oder Prozesses, mit dem ich in meinem Atelier nicht arbei ten kann. Ein vierter wäre, dass ich gerne mit anderen Menschen zusammenarbeite.«1 Neue Technologien, neue Verfahrenswei sen, neue Materialien (und neue Verarbei tungsformen der alten) sowie die verbreitete Nutzung von Computersoftware: all dies hat, neben günstigen wirtschaftlichen Bedin gungen, im Lauf des letzten Jahrzehnts zur Erweiterung der Produktions- und Repro duktionsprozesse auf dem Gebiet der Skulp tur beigetragen. Daher können sich heutige Betrachter von Skulpturen, im Gegensatz zu früheren Generationen, viel eher mit der Vorstellung anfreunden, dass eine fertige Skulptur oft auch das Resultat anderweitiger, sogenannter »gemeinschaftlicher« Beiträge ist – entstanden durch Fertigkeiten, Fach wissen und technische Unterstützung von außerhalb des Bildhauerateliers – und nicht mehr die alleinige Frucht der ideenreichen 90 sculptors. Models, drawings and plans are made in the studio, and then finally larger versions are produced in workshops or factories elsewhere, often in different countries. Fabricators, alongside founders, have played increasingly significant roles, as the concept of taking full and direct artistic responsibility for every aspect and stage of the sculptural process, once that mantra of modern sculpture, is no longer as cherished as it once was. Such conditions have, in turn, generated a dynamic cultural context for contemporary sculpture during the last decade. Art critical discourse has taken different directions, with various ramifications. ‘Collaboration’ has acquired a new and positive status: it has come to signal co-authorship, cross-disciplinarity, relationality, reciprocity and dialogical exchange between people and organisations.3 Collaborative endeavours are often seen as fair, helpful, shared, mutual and collective. At the same time, the exact meanings and values of collaboration have become further nuanced as the complicated overlaps and differences between various contributing activities have been examined and negotiated. Alongside this we have witnessed a heightened valorization of the hand-made, an interest in skill and re-skilling, and a renewed attention to uniqueness, artistic specificities and the idiosyncrasies of sculpture making. The hand of the artist, that long-standing metonymic register of sculptural endeavour, still haunts the discourse, though at one remove, outside notions of authenticity. The work of Richard Deacon is particularly interesting in relation to these contemporary sculpture issues not only Anstrengung eines einzelnen Künstlers.2 Die zunehmende Verbreitung des »Outsourcing« und das Beiziehen technischer Fachkräfte durch viele zeitgenössische Bildhauer hat dies noch verstärkt. Modelle, Zeichnun gen und Pläne entstehen im Atelier, größere Versionen werden dann in Werkstätten und Fabriken an anderen Orten hergestellt, häu fig sogar in anderen Ländern. Neben den Gießern, spielen auch andere Hersteller eine zunehmend bedeutendere Rolle, da das Prin zip der vollumfänglichen und direkten künst lerischen Verantwortung für jeden Aspekt und jedes Stadium des bildhauerischen Pro zesses – einst das Mantra der modernen Skulptur schlechthin – heute nicht mehr so hochgeschätzt wird. Diese Umstände wiederum haben im Lauf des letzten Jahrzehnts ein dynamisches kulturelles Umfeld für die zeitgenössische Skulptur entstehen lassen. Der k unstkritische Diskurs hat andere Richtungen eingeschla gen, mit weitreichenden Konsequenzen. »Collaboration«, die Zusammenarbeit, hat einen neuen und positiven Stellenwert erhal ten und steht für Mitautorschaft, Interdiszip linarität, Relationalität, Reziprozität sowie den Dialog zwischen Menschen und Organisatio nen.3 Gemeinschaftsprojekte werden gern als fair, hilfreich, gemeinschaftlich, gegenseitig und kollektiv betrachtet. Gleichzeitig haben sich die präzisen Bedeutungen und Werte der Zusammenarbeit immer mehr verfeinert, während die komplizierten Überlagerungen und Unterschiede zwischen den verschiede nen Beiträgen laufend überprüft und verhan delt wurden. Zudem lässt sich eine höhere Wertschätzung des Handgefertigten feststel len, ein erneutes Interesse für handwerkliches Können und dessen Wiedererlernen und ein neu erwachter Sinn für das Einzigartige, die 91 because he has been a significant presence on the international scene, but also because these issues, which he has negotiated subtly over the last decade, are so germane to his own practice, resonating with prescience across his works and thinking from the 1970s and 1980s onwards. ‘I am a fabricator, not a carver or a modeller’, he famously wrote in 1983. 4 This compelling and much-quoted statement has acquired different connotations over the last thirty years as the term ‘fabrication’ has itself undergone changing cultural associations in relation to the production of material objects. When the art critic Michael Newman, for example, responded to Deacon’s statement in 1983, he was drawn to the explicit evidence of physical making that he discerned in the sculptures, writing: ‘Richard Deacon has written that he is “a fabricator, not a carver or a modeller”; the activity is often repetitious, and traces of fabrication are left, mostly in the glue, screws or rivets of the joins.’5 Looking back at this much-quoted statement today, Deacon remarks: ‘I have talked about my work many times over the years and I mostly use the title “Fabrications” because I like the double-entendre of referring to things made and of making things up (“that’s a complete fabrication” etc.).’6 This short exhibition catalogue essay looks at Deacon’s ‘fabrications’ over the last ten years, addressing his sculptures in relation to his close working relationship with a number of artists and highly skilled technicians, whilst considering what we might cautiously call the ‘collaborative tendency’ of his sculptural imagination.7 It highlights and breaks down some of the simplicities of the term ‘collaboration’, künstlerische Spezifität und die Idiosynkra sien der plastischen Kunst. Die Hand des Künstlers, dieses althergebrachte metonymi sche Register jedes skulpturalen Bestrebens, spukt nach wie vor im Diskurs herum, wenn auch eher im Hintergrund und jenseits jeg licher Authentizitätsideen. Das Werk von Richard Deacon ist im Hinblick auf diese Fragen der zeitgenössi schen Skulptur nicht nur interessant, weil der Künstler eine bedeutende Figur auf der internationalen Bühne ist, sondern auch weil er ebendiese Fragen in den letzten zehn Jahren so subtil behandelt hat, weil sie für seine eigene Tätigkeit überaus relevant sind und in seinem Werk wie seinem Denken bereits seit den 1970er- und 80er-Jahren vor ausschauend anklingen. Bekanntlich schrieb er 1983: »Ich meißle nicht, ich modelliere nicht, ich fabriziere etwas.«4 Dieser über zeugende und oft zitierte Satz war im Lauf der letzten 30 Jahre wechselnden Konno tationen unterworfen, da auch der Begriff »Fabrizieren« im Hinblick auf die Herstel lung materieller Objekte mit wechselnden kulturellen Assoziationen verbunden wurde. So stand beispielsweise der Kunstkritiker Michael Newman unter dem Eindruck der an Deacons Skulpturen klar ablesbaren Spuren des physischen Produktionsprozes ses, als er 1983 auf Deacons Feststellung reagierte: »Richard Deacon hat geschrieben, er sei ›ein Fabrikator, kein Bildhauer oder Modellierer‹; diese Tätigkeit ist häufig repe titiv und es bleiben Spuren des Produktions prozesses zurück, meistens in Form von Leim, Schrauben oder Nieten an den Naht stellen.«5 Im Rückblick auf seine vielzitierte Aussage meint Deacon heute: »Ich habe im Lauf der Jahre häufig über meine Arbeiten gesprochen und verwende dafür meistens 92 whilst looking at some of the fascinating complexities and particularities of some of his working relationships. For in a decade of outsourcing, Deacon, perhaps more than any sculptor of his generation, has managed to develop and maintain a very hands-on, close working relationship with other artists and art technicians, pushing the boundaries and expectations of such interactions and exchanges, developing his work in company, whilst successfully keeping in tandem the making of both small and larger-scale work for a public audience internationally. das Wort › fabrications‹, weil mir seine Dop peldeutigkeit gefällt, der Umstand, dass es sowohl etwas Hergestelltes als auch etwas Erfundenes bezeichnen kann, wie in ›that’s a complete fabrication‹ usw.« (»das ist frei erfunden«, bis hin zu: »das ist eine Lüge, entspricht nicht der Realität«).6 Dieser kurze Katalog-Essay nimmt Deacons ›fabrications‹ der letzten zehn Jahre unter die Lupe und betrachtet seine Skulpturen im Hinblick auf seine enge Zusammenarbeit mit einer Reihe von Künstlern und hochspezialisierten Techni kern, wobei in den Blick kommen soll, was man vorsichtig als die »kollaborative Ten denz« seiner skulpturalen Vorstellungskraft bezeichnen könnte.7 Der Text verweist auf einige N aivitäten des Begriffs »Collabora tion« und schlüsselt sie auf, wobei faszinie rende Schwierigkeiten und Besonderheiten einiger A rbeitsbeziehungen des Künstlers näher angeschaut werden. Denn in zehn Jahren Outsourcing ist es Deacon, vielleicht besser als jedem anderen Plastiker seiner Generation, gelungen, ein sehr spieleri sches, enges Arbeitsverhältnis mit anderen Künstlern und Kunsttechnikern zu entwi ckeln und aufrechtzuerhalten, indem er die Grenzen und Erwartungen einer solchen Interaktion und eines solchen Austauschs ausreizte, sein Werk mit anderen zusammen entwickelte und parallel dazu seine Produk tion klein- und großformatiger Werke für ein internationales Publikum stetig weiterführte. Instruction, invention, association There are today three main people, and in turn teams and workshops, with whom Deacon works closely. Matthew Perry (based in London) with whom he has worked with since 1984, Gary Chapman (based in Bletchley), with whom he first worked in 1984, and Niels Dietrich (based in Cologne), whom he has known since 1999. Each of these working relationships is characterized not only by different materials (steel, wood and ceramic respectively), but also by different processes, procedures and arrangements. These operate not only professionally, but also personally and socially, which is an important matter for the artist, as the quotation at the beginning of this essay highlights. Sculptures are to be taken personally, in making as in viewing, as are the working relationships with the people sculptures involve. Deacon first met Gary Chapman when he was a young worker on the shop floor at Kemco Fabrications Ltd, then under the directorship of the late Derek Eversden. Deacon had approached Kemco about a Anleitung, Erfindung, Partnerschaft Heute sind es hauptsächlich drei Leute und damit Teams und Werkstätten, mit denen Deacon eng zusammenarbeitet. Matthew Perry (in London), mit dem er seit 1984 in Verbindung ist, Gary Chapman (in Bletchley), 93 proposal for a sculpture outside the old Capital Radio building on the Euston Road in London. That sculpture never materialized, but Deacon had found the contact so interesting that he asked them to build another sculpture, Blind, Deaf and Dumb B, shown on the lawn outside the Serpentine Gallery in 1985. For this sculpture Deacon wanted to draw it so that it could be made by a fabricator and it was the first work that he made externally to his studio. Kemco provided a sympathetic and productive location for that learning experience, and Chapman was one of the team working on the sculpture. Chapman now runs Twin Engineering, based in Bletchley (a constituent town of Milton Keynes in Buckinghamshire), a firm with whom Deacon has worked since 2003. Deacon’s longstanding employment of Chapman and his team is a testimony to Deacon’s closeness to the former, and his enjoyment of the kind of working environment the latter offers, as he has stated in relation to the Bletchley premises: ‘I like going to factories. They can do things that I can’t do. I like the openness and that everything is going on in public.’ 8 Such sentiments are a clear demonstration of the way the artist relishes being outside the more private, personal habitat of his own Herne Hill (London) studio, where he is surrounded by his collections of small-scale objects and artefacts, made and found, encrusted with familiar associations and memories, with some of their mysteries perhaps given up over time.9 Many are natural forms of enclosure and containment, such as shells, skulls and eggs, all skin and structure. There is thus a space shift as well as shape shift at stake here between mit dem er sich erstmals 1984 zusammen tat, und Niels Dietrich (in Köln), den er seit 1999 kennt. Jede dieser Arbeitsbeziehungen zeichnet sich nicht nur durch andere Materia lien aus (Stahl, Holz beziehungsweise Kera mik), sondern auch durch andere Prozesse, Vorgehensweisen und Vereinbarungen. Letz tere sind nicht nur beruflich wirksam, son dern auch persönlich und sozial, was für den Künstler sehr wichtig ist, wie das Zitat zu Beginn dieses Essays verdeutlicht. Skulpturen sind eine persönliche Angelegenheit, sowohl was das Herstellen wie was das Betrachten angeht, genau wie die Arbeitsbeziehungen mit den Menschen, die bei ihrer Entstehung mitwirken. Deacon lernte Gary Chapman kennen, als er als junger Arbeiter im Fertigungsbe reich der Kemco Fabrications Ltd. tätig war, die damals noch unter der Leitung des inzwi schen verstorbenen Derek Eversden stand. Deacon hatte sich für die Projektierung einer Skulptur vor dem alten Capital-Radiogebäude an der Euston Road in London an Kemco gewandt. Die Skulptur kam nie zustande, aber Deacon hatte den Kontakt so interessant gefunden, dass er die Firma beauftragte, eine andere Skulptur zu realisieren, Blind, Deaf and Dumb B, die 1985 auf dem Rasen der Serpentine Gallery aufgestellt wurde. Deacon wollte die Skulptur zeichnen, um sie anschlie ßend von einem Hersteller realisieren zu lassen; es war das erste Werk, das er außer halb seines Ateliers anfertigen ließ. Kemco erwies sich als sympathischer und produkti ver Ort für diese Lernerfahrung, und Chap man war Mitglied des Teams, das an der Skulptur arbeitete. Heute betreibt Chapman Twin Engineering in Bletchley, einem Stadtteil von Milton Keynes in Buckinghamshire, und Deacon arbeitet seit 2003 mit dieser Firma 94 Richard Deacon im Gespräch mit Griff Jones bei Kemco Fabrications, 1985. Gary Chapman, links mit dem Rücken zur Kamera im Bild, lehnt sich über die Skulptur. Während der Filmaufnahmen für Wall of Light, Regie John Tchalenko. Richard Deacon in discussion with Griff Jones at Kemco Fabrications in 1985. Gary Chapman has his back to the camera leaning across the sculpture on left hand side. Still taken during the filming of Wall of Light, directed by John Tchalenko. 95 studio and factory, as forms and ideas are recalibrated and opened up, and re-contextualized with urgency within an industrial manufacturing environment where other concepts, designs and material values are at stake and where different relations to the world at large are enacted. Deacon’s comment is also a reminder of how such environments offer the possibility of teamwork and face-to-face, matterof-fact discursive problem solving (as well as problem sharing) that is not so immediately available within his own studio. Perhaps they also partially dissolve the burden and pressure of intellectual property and signature styles and free the artist up from the daily responsibilities of his own oeuvre. Beyond their meetings, fabrication dialogue between Deacon and Chapman is regularly done by email, and the computer more broadly has become a tool that is now central to their work together. This brings mixed results, as Deacon states: ‘Gary and I use the computer now and a lot of it goes through the computer. But we both agree that something has been lost. The computer gives and takes away. It can make work that is a bit alien.’ 10 Making a sculpture that is ‘alien’ to its maker(s) is a fascinating and complicated idea, which is reflected in a variety of sculptural qualities, at once structural and surface-based, from texture to metal thickness. Like many sculptors of his generation, Deacon not only uses computers but also thinks and makes in terms of bodies and families of works, which all have lives and which eventually come to an end or lead on elsewhere to other forms. This gives the computer an important role in zusammen. Die langjährige Zusammenarbeit mit Chapman und seinem Team zeigt, wie eng Deacon ihm verbunden ist und wie sehr er die Art von Arbeitsumgebung schätzt, die dieser ihm bietet. Wie er zu den Bedingungen in Bletchley meinte: »Ich gehe gern in Fabri ken. Sie können Dinge tun, die ich nicht kann. Ich mag die Offenheit und dass sich alles öffentlich abspielt.«8 Solche Gefühle sind ein klarer Beweis dafür, dass der Künstler es genießt, sich außerhalb des privateren, per sönlicheren Raums seines eigenen Ateliers in Herne Hill (London) zu bewegen, wo er von seinen Sammlungen kleinformatiger, geschaf fener und gefundener Objekte und Artefakte umgeben ist, die mit vertrauten Assoziatio nen und Erinnerungen überzogen sind und vielleicht manche ihrer Geheimnisse mit der Zeit verloren haben.9 Viele sind Formen aus der Natur, die etwas umschließen oder in sich bergen, wie Muscheln, Schädel und Eier, pure Haut und Struktur. Es geht also sowohl um eine Raum- wie um eine Gestaltverände rung beim Wechsel vom Atelier in die Fabrik. Formen und Ideen werden neu abgestimmt, aufgebrochen und erfahren eine dringende Rekontextualisierung im Rahmen eines indus triellen Produktionsumfeldes, wo es um ganz andere Konzepte, Entwürfe und materielle Werte geht und wo andere Beziehungen zur Welt als solcher ins Spiel kommen. Deacons Kommentar erinnert auch daran, dass solche Umgebungen Gelegenheit zur Zusammenarbeit und zum sachlichen Lösen (und Teilen) von Problemen im direkten Gespräch mit einem Gegenüber bieten, was im eigenen Atelier nicht so ohne Weiteres möglich ist. Vielleicht befreien sie teilweise auch von der Last und vom Druck des geis tigen Eigentums und des persönlichen Stils und entheben den Künstler der t äglichen 96 helping to explore expanding the possibilities of a given form, as well as ensuring precise measurements and geometries for the components of a work and for the exact fits required. Stainless steel sculptures such as Siamese Metal 1 (2008) and Siamese Metal 3 (2008) are highly successful in this regard: their polished tubular sections both shaping curvilinear volume and creating spaces simultaneously, as different modes of closed and open interior space are precisely demonstrated. Deacon’s wall-based bodies of works, such as the Infinity (2008) (in stainless steel) and Alphabet (2009–11) (in powder-coated stainless steel) series, are also borne out of this combination of morphology and measurement. Infinity brings together numbers and the demonstration of con figured mathematical series through flickering, light-harnessing metal surfaces. As viewers count and try to work out the sequences, so they might ruminate on the changing surfaces. These puffed-up forms are the result of experiments earlier in the 1990s at Kemco: a technique, as Deacon recalls, that ‘involved stiffening thin stainless steel sheet by pumping up two paired plates under water pressure – the plates were seam-welded around the edge and spot-welded across the surface, water being pumped between the two plates via two valves temporarily fitted into the edge.’ 11 Unlike his work with Perry and Dietrich, Deacon’s work with Chapman mostly involves pre-planned works and the use of scale drawings, plans and models. He pays Chapman by the hour and so work schedules need to be carefully considered and agreed. ‘I am freer with Niels erantwortung für sein eigenes Œuvre. V Außerhalb ihrer Treffen findet der Dialog über die Herstellung zwischen Deacon und Chapman regelmäßig per E-Mail statt, und der Computer ist ganz allgemein zu einem zentralen Instrument ihrer Zusammenarbeit geworden. Das zeitigt gemischte Resultate, wie Deacon festhält: »Gary und ich verwen den jetzt den Computer und vieles läuft über den Computer. Wir sind uns jedoch beide einig, dass dadurch etwas verloren gegan gen ist. Der Computer gibt und nimmt. Er kann zu Werken führen, die irgendwie fremd sind.«10 Eine Skulptur zu schaffen, die ihrem Schöpfer »fremd« ist, ist ein fesselnder und komplizierter Gedanke, der sich in einer Viel falt skulpturaler Eigenschaften widerspiegelt, die zugleich strukturell und oberflächenbe dingt sind, von der Textur bis zur Wandungs stärke des Metalls. Wie viele Bildhauer seiner Generation arbei tet Deacon nicht nur mit dem Computer, son dern schafft und denkt auch im Hinblick auf ganze Werkkomplexe und -familien, die alle ihr Eigenleben haben und entweder an ein Ende gelangen oder zu anderen Orten und Formen führen. Der Computer spielt also eine wichtige Rolle bei der Erforschung möglicher Erweite rungen einer bestehenden Form und liefert zugleich präzise Maße und Geometrien für die Komponenten eines Werks und die erforder lichen präzisen Passformen. Edelstahlskulptu ren wie Siamese Metal 1 (2008) und Siamese Metal 3 (2008) sind in dieser Hinsicht außer ordentlich gelungen: ihre polierten Stahlrohr segmente umreißen zugleich ein kurvilineares Volumen und schaffen Räume durch das prä zise Aufzeigen verschiedener Arten geschlos sener und offener Innenbereiche. Deacons Wandobjekte, etwa die Serien Infinity (2008, in Edelstahl) und Alphabet (2009–2011, in pul 97 Vor Twin Engineering, Bletchley 2012. Outside Twin Engineering, Bletchley 2012. 98 and there is less chance to fool about with Gary’, Deacon states.12 Fooling around, folding and flopping might be read as related activities here and the expression of play and pleasure is noteworthy. When things don’t go according to plan, with any co-worker, ‘we discuss it’, as Deacon has often stated.13 From time to time, however, other kinds of exciting, unexpected and unplanned outcomes emerge. Deacon’s Custom sculptures, such as Five Star Custom (2012), Charmed Custom (2012) and Foreign Custom (2012), are good examples of this. These works started with stainless steel tubes that Chapman had left over verbeschichtetem Edelstahl) sind ebenfalls aus dieser Verbindung von Morphologie und Ver messung entsprungen. Infinity verbindet Zahlen und die Darstellung bestehender mathemati scher Reihen durch flimmernde, lichtbrechende Metalloberflächen. Genauso wie die Betrachter zählen und versuchen die Reihen ausfindig zu machen, könnten sie auch über die wechseln den Oberflächenstrukturen nachgrübeln. Die getriebenen Formen sind das Ergebnis früherer Experimente bei Kemco in den 1990er Jahren: eine Technik, so erinnert sich Deacon, bei der »das dünne Edelstahlblech gehärtet wurde, indem zwei Platten paarweise mit Wasserdruck aufgepumpt wurden – die Platten wurden an den Kanten nahtverschweißt und auf der Flä che punktverschweißt, während über zwei vor übergehend in der Kante eingelassene Ventile Wasser zwischen die Platten gepumpt wurde.«11 Im Gegensatz zu seinen mit Perry und Dietrich geschaffenen Werken, umfasst Deacons Zusammenarbeit mit Chapman hauptsächlich vorhergeplante Werke und die Verwendung von maßstäblichen Zeich nungen, Plänen und Modellen. Er bezahlt Chapman pro Stunde, also müssen Zeit pläne sorgfältig abgestimmt und verein bart werden. »Bei Niels bin ich freier und bei Gary gibt es weniger Gelegenheit, her umzuspielen«, kommentiert Deacon.12 Her umspielen, Falten und Floppen können hier durchaus als zusammenhängende Aktivitä ten verstanden werden, und der Ausdruck von Spiel und Spaß ist beachtenswert. Wenn die Dinge nicht nach Plan laufen, egal mit welchem Mitarbeiter, so – das hat Deacon immer wieder gesagt – »sprechen wir dar über«.13 Hin und wieder kommt es jedoch zu anderen aufregenden, unerwarteten und ungeplanten Ergebnissen. Deacons CustomSkulpturen, etwa Five Star Custom (2012), Custom-Serie, 2012. Custom Series, 2012. from a previous job for the artist. They were Deacon’s to use and hung around for a while until, through Chapman’s ingenuity and resourcefulness, they both managed to find a way of resolving the c ylinders, and sorting out how to deal with the gaps between the curved ends. The resultant works, which were done by hand and eye (and pre-computer), brought these cylindrical components together under one skin like shrink wrapping, turning assembled objects into one object. Chapman’s role in this work was crucial and a reminder that such skills are as much required to hold multi-component works 99 100 Congregate während der Herstellung, 2010–2011. Twin Engineering, Bletchley. Congregate being made, 2010–2011. Twin Engineering, Bletchley. 101 together as they are to enlarge and make large-scale work. When asked about his work with Deacon, however, it is the larger works that he highlights: ‘... in particular the large sculptures have been extremely satisfying due to the challenges of size, as for example in Footfall (2013) in Winter thur’. Chapman continues: ‘working on Richard’s sculptures is a real pleasure from the normal everyday fabrication work such as structural and decorative steel ... it has also taught us that everybody sees sculpture in different ways.’ 14 Deacon’s work with Matthew Perry and Niels Dietrich operates within different contractual arrangements. Dietrich has shared ownership of the work made and he and Deacon split the proceeds from sales of work. With Perry, as Deacon has stated elsewhere, ‘we have agreed on a phrase “In association with Matthew Perry Studio” as a testament to his input, together with an agreed percentage (additional to payments) of any sale.’ 15 These arrangements bring slightly different spirits of enquiry and creative rhythms, as Deacon has commented: ‘There are different kinds of investment and time/labour relations at work. I might start with a model with Gary, whereas with Niels we can start with the material.’ 16 Over and above these differences, Deacon remains ‘clear all the time that it is my sculpture.’ 17 To avoid any ambiguities that might occur, his is the name under which all production is attributed and accredited. Over the last ten years, since 2004, he has made a great many works in this way: 79 with Chapman, 17 with Perry and 107 with Dietrich. Deacon has been working in Dietrich’s ceramic workshop in Cologne since 1999, Charmed Custom (2012) und Foreign Custom (2012), sind gute Beispiele dafür. Diese Arbei ten begannen mit Edelstahlrohren, die von einem vorangegangenen Auftrag des Künst lers übrig geblieben waren. Sie g ehörten Deacon und lagen eine Weile herum, bis die beiden – dank Chapmans Einfallsreich tum und Findigkeit – einen Weg fanden, die Zylinder aufzubrechen und herauszufinden, was mit den Zwischenräumen zwischen den gekrümmten Enden anzustellen wäre. Die dabei entstandenen Werke, die von Hand und Auge (und prä-computer-)gefertigt sind, fügten die zylindrischen Elemente unter einer schrumpffolienartigen Haut zusammen und machten aus der Ansammlung mehrerer Objekte ein Objekt. Chapmans Rolle bei der Entstehung dieses Werks war entscheidend, und er erinnert daran, dass seine Fähigkeiten ebenso gefragt sind, wenn es darum geht, Werke aus mehreren Komponenten zusam menzuhalten, wie beim Vergrößern und der Produktion großformatiger Arbeiten. Über seine Zusammenarbeit mit Deacon befragt, hebt er jedoch die größeren Werke hervor: »… besonders die großformatigen Skulpturen waren außerordentlich befriedigend durch die Herausforderung, die ihre Größe darstellte, wie etwa bei Footfall (2013) in Winterthur.« Chapman fährt fort: »An Richards Skulpturen zu arbeiten ist ein echtes Vergnügen im Ver gleich zur normalen Alltagsproduktion von Bau- und Zierstahl … es hat uns auch gelehrt, dass jeder eine Skulptur auf andere Weise sieht.«14 Deacons Zusammenarbeit mit Matthew Perry und Niels Dietrich ist durch unter schiedliche vertragliche Vereinbarungen gere gelt. Dietrich ist Mitbesitzer der geschaffenen Werke, er und Deacon teilen sich den Gewinn aus Werkverkäufen. Mit Perry »haben wir die 102 Richard Deacon im Gespräch mit Niels Dietrich in dessen Keramikatelier, Köln, 2004. Vor dem Keramikatelier von Niels Dietrich, Köln, 2007. Richard Deacon talking with Niels Dietrich at his ceramic studio, Cologne, 2004. Outside Niels Dietrich’s ceramic studio, Cologne, 2007. Richard Deacon vor dem Keramikatelier von Niels Dietrich, Köln, 2009. Richard Deacon mit einem für Evening Assembly und Bottle Green Republic verwendeten Modell, 2008. Richard Deacon outside Niels Dietrich’s ceramic studio, Cologne, 2009. Richard Deacon with a model used for making two works: Evening Assembly and Bottle Green Republic, 2008 103 Keramikwerkstatt Niels Dietrich, Köln: Tropic nach der Glasur, 2006. Undergrowth, 2006. Kartonmodell für Classified Organic, 2009. Kartonmodell für HD, 2009. Max vor dem Brennen, 2010. Niels Dietrich’s ceramic studio, Cologne: Tropic after glazing, 2006. Undergrowth, 2006. Cardboard model for Classified Organic, 2009. Cardboard model for HD in progress, 2009. Max before firing, 2010. and during this time he also worked closely with employees Anna Zimmermann and Christopher Ulrich, with whom he established very close working relationships and artistic understandings. There was evidently a kind of ‘left hand, right hand’ empathetic dynamic in play, highlighting again that for Deacon, as for many sculptors, having a co-worker with whom you get on and share a similar sensibility and sense of form is all important. Both of these have now left and Dietrich has expanded his premises, reorganizing his workshop at the same time, giving Deacon a separate studio within the larger workshops – a studio within a studio. Looking back over the last decade Deacon was arguably more active in ceramics in the earlier years, between 2004 and 2007, making works such as Border Traffic and Venice Red/Dark Brown/Violet/Blue Traces, which wriggle elegantly on floor and wall respectively. But the period of experimentation in Cologne between 2009 and 2010 also generated intriguing new bodies of work, in which ceramic shell was used. These works, which include Hive, Glas 1, Glas 2, Cabin, Manifold and Loaf, come out of working with cardboard boxes in 2007 for the work that would become A ssembly, when it was shown at Madison Square Park in New York in 2008. Deacon did not want to let go of the ‘immediacy’ of cardboard – finding, folding, cutting and constructing – and Niels, who for Deacon ‘provided the enthusiasm and the energy for this body of work’, did some research later that year on ceramic shell, once they realized that using liquid clay (and the constructed cardboard as a mould) had its limitations.18 Formulierung ›In association with Matthew Perry Studio‹ vereinbart«, wie Deacon an anderer Stelle äußerte, »als Hinweis auf seine Mitwirkung, zusammen mit einer pro zentualen Beteiligung (zusätzlich zu seiner Entlöhnung) an jedem Verkauf«.15 Die ver schiedenen Vereinbarungen sind mit einem etwas unterschiedlichen Forschungsgeist und kreativen Rhythmus verbunden, wie Deacon erklärt: »Dies geht mit unterschied lichen Formen des Engagements und der Zeit/Arbeits-Beziehungen einher. Bei Gary könnte ich mit einem Modell beginnen, wäh rend ich bei Niels mit dem Material anfan gen kann.«16 Bei all diesen Unterschieden hält Deacon »jederzeit deutlich fest, dass es meine Skulptur ist.«17 Um allfällige Unklar heiten zu vermeiden, ist es stets sein Name, unter dem jede Produktion läuft und dem sie zugeschrieben wird. Im Lauf der letzten zehn Jahre, seit 2004, sind so eine Menge Werke entstanden: 79 mit Chapman, 17 mit Perry und 107 mit Dietrich. Deacon arbeitet seit 1999 in Dietrichs Keramikwerkstatt in Köln, und in dieser Zeit hat er auch mit dessen Angestellten Anna Zimmermann und Christopher Ullrich zusammengearbeitet, mit denen sich eine sehr enge Arbeitsbeziehung und ein gegen seitiges künstlerisches Verständnis ent wickelt hat. Dabei war offensichtlich eine Art einfühlsame »Links-Rechts«-Dynamik im Spiel, was einmal mehr deutlich macht, dass es für Deacon, wie für viele Künstler, von größter Bedeutung ist, einen Arbeitspart ner zu haben, mit dem man sich versteht und dessen Sensibilität und Formsinn ähn lich geartet sind. Die beiden sind inzwischen weggegangen, Dietrich hat seinen Betrieb erweitert, gleichzeitig seine Werkstatt reorga nisiert und für Deacon ein separates A telier 105 As Deacon has explained: ‘He d iscovered that, provided the cardboard was first waterproofed with wax or varnish, this material would work on the outside and, even more interestingly, on the inside of cardboard originals which would burn out on firing. Thus reassured I collected a lot of cardboard boxes and began cutting, folding and sticking. Of the first two, one (Hive) was a structure covered from the outside, the other (Glas 1) was a mould that we filled and emptied, coating it from the inside. I became excited by my making inside surfaces that I had imagined but hadn’t really seen and the post-firing revelation of these surfaces was magic.’ 19 The titles of many of these works were taken from the lettering on the boxes. These were texts that had since been lost through being burned out and that made reference to their earlier role before being recycled and incorporated into these new sculptures. Cabin is a cast of the inside of cardboard tubes, Manifold was inspired ‘by looking at a Bugatti engine’ and Loaf, which was the last in the ceramic shell works, is a cast and coating together.20 Blind, Deaf and Dumb A ( 1985), made of laminated glue and wood, dates to the time that he first began his long-standing work with Matthew Perry, a close friendship which is now over thirty years old.21 They met in 1984 when Perry moved into the acme studio next door to him.22 Wood and metal are the materials they work with, steam-bending one of the main processes and Deacon has exhibited his work, made ‘In association with Matthew Perry studios’, many times, including Dead Leg (2007) at the Los Angeles County Museum in 2009. Key works innerhalb einer der größeren Werkstätten eingerichtet – ein Atelier im Atelier. Blickt man auf das letzte Jahrzehnt zurück, so war Deacon in Sachen Keramik in den frühen Jahren, von 2004 bis 2007, eindeutig akti ver, als er Werke wie Border Traffic und Venice Red / Dark Brown / Violet / Blue Traces schuf, die sich elegant über den Boden beziehungs weise die Wand schlängeln. Doch die Zeit der Experimente von 2009 bis 2010 in Köln brachte ebenfalls faszinierende neue Werk komplexe hervor, bei denen Keramikguss formen zum Einsatz kamen. Diese Arbeiten, darunter Hive, Glas 1, Glas 2, Cabin, Manifold und Loaf, entstanden aus der Arbeit mit Kartonschachteln im Jahr 2007 für das spä tere Werk Assembly, das 2008 im Madison Square Park in New York ausgestellt wurde. Deacon mochte sich nicht von der »Unmittel barkeit« des Kartons trennen – finden, falten, schneiden und zusammenfügen –, und Niels, der für Deacon »den Enthusiasmus und die Energie für diesen Werkkomplex beisteu erte«, machte im selben Jahr einige Recher chen über keramische Gussformen, nachdem beide realisiert hatten, dass sie mit der Ver wendung von flüssigem Lehm (und der Kar tonkonstruktion als Mantelform) an Grenzen stießen.18 Deacon berichtet: »Er entdeckte, dass dieses Material, sofern der Karton mit Wachs oder Lack wasserfest gemacht wurde, für die Außenseite geeignet wäre und, noch erstaun licher, auch für die Innenseite von Karton originalen, die sich mit Feuer ausbrennen ließen. Dadurch ermutigt sammelte ich eine Menge Kartonschachteln und begann zu schneiden, falten und kleben. Von den ersten beiden war das eine (Hive) eine Struktur, die von außen verkleidet war, das andere (Glas 1) war eine Mantelform, die wir füllten, leerten 106 made together include Blind, Deaf and Dumb A (1985), Laocoon (1996) and Out of Order (2003), Orinoco (2007) and Walking The Walk (2009) and I Remember 1, 2 and 3 (2012–13), all ambitious, multipartite sculptures. Perry is clear about their working relationship on such works: ‘After thirty years I think our association is fairly unique. I do not fabricate, that implies a notion of detachment which I don’t have. I make work with as much invention, vision and personality as I can give. Skills like materials come and go and more importantly are laid to rest when there is nothing left to do. I don’t collaborate. We are associated.’ 23 And elaborating further on how he sees their working together, Perry states: ‘Perhaps working and thinking in parallel lines. Meeting up to discuss how it will work and how Richard might exhibit it. Most of the work starts with a notion or a word and perhaps a where and when. The vocabulary is either there or invented or stumbled upon. I may make incomplete models to make choices, draw the shapes of the exteriors to be selected or compose the interiors to be altered, or not. Just lately the models themselves, both in wood and acrylic, have taken things forward, separating off themes to go in different directions.’ 24 Such sentiments are echoed by Deacon, demonstrating his own openness as an artist and his willingness to see where things take him: setting out to do one thing and ending up with another through what Phillip King has often called ‘the adventures of the studio’. 25 Discussing Out of Order (2004), for example, at the time of his recent Tate Britain exhibition, Deacon stated that the work ‘is a combination of twisted lines and spiral curves, but und innen beschichteten. Ich war begeistert, Innenflächen zu gestalten, die ich mir zwar vorgestellt, aber nicht wirklich gesehen hatte, und die Enthüllung dieser Flächen nach dem Ausbrennen hatte etwas Magisches.«19 Die Titel dieser Werke entstammen zu einem großen Teil den Aufschriften der ver wendeten Schachteln. Die Texte gingen durch das Ausbrennen verloren und so wurde auf die frühere Funktion der Schachteln verwie sen, bevor diese wiederverwertet wurden und in die neuen Skulpturen eingingen. Cabin ist ein Abguss des Inneren von Kartonrollen, die Idee zu Manifold entstand »beim Betrach ten eines Bugatti-Motors«, und Loaf, das letzte der Keramikgusswerke, ist Abguss und Beschichtung in einem.20 Blind, Deaf and Dumb (1985), aus lami niertem Holz und Leim, war die erste Arbeit von Deacon, die in einer Fabrik hergestellt wurde. Damals begann auch seine langjäh rige Zusammenarbeit mit Matthew Perry, eine mittlerweile über 30 Jahre anhaltende, enge Freundschaft.21 Die beiden lernten sich 1984 kennen, als Perry in das acme -Atelier direkt nebenan zog.22 Holz und Metall sind die Materialien, mit denen sie arbeiten, Dampfbiegen ist eine der zentralen Techni ken, und Deacon hat seine Werke, die »in association with Matthew Perry studios« produziert wurden, häufig ausgestellt, dar unter auch Dead Leg (2007) im Los Angeles County Museum 2009. Zu den gemeinsam produzierten Schlüsselwerken gehören Blind, Deaf and Dumb (1985), Laocoon (1996) und Out of Order (2003), Orinoco (2007), Walking The Walk (2009) und I Remember 1, 2 und 3 (2012–2013), allesamt anspruchsvolle, mehr teilige Skulpturen. Perry lässt keinen Zweifel an ihrer Zusammenarbeit an solchen Wer ken: »Nach 30 Jahren betrachte ich unsere 107 Installation von Upper Strut in der Louis Vuitton Island Maison in Marina Bay Sands in Singapore, 2011. Von links: Matthew Perry, Christopher Perry und Richard Deacon. Installing Upper Strut at Louis Vuitton Island Maison, at the Marina Bay Sands in Singapore, 2011. From left: Matthew Perry, Christopher Perry and Richard Deacon 108 it only very slowly came together to form one line. Originally, it was going to be four pieces, but at some point I realised you could connect the pieces together to some advantage. That’s how the wooden works often develop, and there is less pre-planning as Matt and I understand each other so well.’ 26 Over the last few decades, Deacon has developed good understandings with many artists beyond the three discussed here. There have been different kinds of collaborations, partnerships and Gemeinschaft als etwas ziemlich Einmaliges. Ich fertige nichts an, das würde eine Vorstel lung von Distanz implizieren, die ich nicht habe. Ich stelle Werke mit so viel Fanta sie, visionärer Kraft und Persönlichkeit her, wie ich geben kann. Techniken und Materi alien kommen und gehen, und noch wichti ger: sie werden wieder beiseite gelegt, wenn nichts mehr zu tun bleibt. Ich bin kein Mit arbeiter. Wir sind Partner.«23 Dazu, wie er ihre Zusammenarbeit sieht, führt er weiter aus: »Vielleicht ein Arbeiten und Denken in par alleler Richtung. Zusammenkommen, um zu besprechen, wie es funktionieren wird und wie Richard es ausstellen könnte. M eistens beginnt eine Arbeit mit einer Idee oder einem Wort und vielleicht einem Wo und Wann. Das Vokabular ist entweder da oder wird entwickelt, oder wir stoßen drauf. Viel leicht mache ich noch bewusst mangelhafte Modelle, damit eine Wahl getroffen werden kann, zeichne die äußere Form, die zur Wahl steht, oder entwerfe das Innere, das geändert werden muss oder auch nicht. Gerade kürz lich haben die Modelle, sowohl in Holz wie Acryl, die Sache vorangetrieben, indem sie Themen ausgeschieden und andere Richtun gen eröffnet haben.«24 Deacon äußert ähn liche Gefühle und zeigt damit seine eigene Offenheit als Künstler sowie seine Bereit schaft zu schauen, wohin die Dinge ihn führen: zu etwas ansetzen, um schließlich, aufgrund »der Abenteuer im Atelier«, wie Phillip King es gern nannte 25 , etwas ganz anderes zu tun. Im Gespräch über Out of Order (2004), während seiner jüngsten Aus stellung in der Tate Britain, bemerkte Deacon beispielsweise, das Werk sei »eine Verbin dung von verdrehten Linien und Spiralen, doch es fand nur ganz allmählich zu einer einzigen Linie zusammen. Ursprünglich sollte Matthew Perry vor seiner Werkstatt mit Modellen, die für die vier Skulpturen Dead Leg, Ecstatic, O rinoco, Quick verwendet wurden. Matthew Perry outside his studio holding m odels used in planning a sequence of four works: Dead Leg, Ecstatic, Orinoco, Quick. exchanges: ‘some shorter and intense, and others over longer periods.’ 27 Across them all, to varying degrees, a combination of learning and imparting, planning and playing, and expertise giving, taking and sharing can be discerned. It is also a demonstration of the artist’s relentless curiosity about the material world and the ways in which sculpture can give intensified value to it. We find it in his early experience of ‘heat-line bending’ at the Govan shipyards via the British Shipbuilding Training apprenticeships, and 109 in exchanges with Stephen Hughes, from whom he and Bill Woodrow learned about bending and forming plastics.28 We find it in his turn to drawing ten years ago during a residency at Oxford University in the Oxford Centre for Gene Function, where he relished exchanges with scientists there working on researching ion channels in relation to insulin, and was interested in the fact that the resolution of the electron microscopes was such that they couldn’t actually see what they were looking at: ‘the apparatus interfered with observation and it was this interference or obstruction that interested me.’ 29 We find es aus vier Elementen bestehen, doch an einem gewissen Punkt wurde mir klar, dass es von Vorteil wäre, die Elemente miteinan der zu verknüpfen. Häufig spielt sich die Ent wicklung der Werke aus Holz so ab, und wir planen immer weniger im voraus, da Matt und ich einander so gut verstehen.«26 Im Lauf der letzten paar Jahrzehnte hat Deacon auch einen guten Draht zu vie len anderen Künstlern, neben den drei hier erwähnten, entwickelt. Es kam zu diversen Formen der Zusammenarbeit, Partnerschaft und des Austauschs: »manche kürzer und intensiv, und andere über längere Zeit«.27 In allen Fällen ist – einmal mehr, einmal weni ger stark – eine Kombination aus Lernen und Vermitteln, Entwerfen und Spielen sowie aus dem Weitergeben, Erhalten und Teilen von Sachwissen zu erkennen. Das zeugt auch von der unaufhaltsamen Neugier des Künst lers auf die materielle Welt und darauf, wie sich deren Wert durch die Skulptur verdeut lichen lässt. Sein Hang zur gemeinschaftli chen Arbeit trat bereits bei Deacons ersten Experimenten mit Biegeverfahren mittels Wärme zutage, als er, im Rahmen des Briti schen Schiffsbau-Ausbildungsprogramms in der Govan-Werft, im Austausch mit Stephen Hughes und Bill Woodrow das Biegen und Formen von Kunststoffen erlernte.28 Er zeigt sich in Deacons Hinwendung zur Zeichnung vor zehn Jahren, als er während eines Aufent halts an der Fakultät für Physiognomie an der Oxford University begeistert den Austausch mit Wissenschaftlern pflegte, die gerade die Ionenkanäle hinsichtlich Insulin untersuch ten, und sich für die Tatsache interessierte, dass die Auflösung der verwendeten Elektro nenmikroskope so hoch war, dass sie nicht wirklich erkennen konnten, was sie sahen: »der Apparat störte die Beobachtung, und Werkstatt Matthew Perry, London: Orinoco, 2007. Matthew Perry’s Studio, London: Orinoco, 2007. it in his work with film-makers ksa and Claudia Schmid, in his co-writing with Lynne Cooke and his text co-editing with Dieter Schwarz, in his archiving work with Victoria Worsley and Justyna Niewiara, in his curating (such as the recent exhibition of his friend and former tutor Garth Evans’ work), in his collaborations with printmakers at Paragon Press, Thumb Nail and most recently at the Singapore Tyler Print Institute, with the choreographer Hervé Robbe, with the architect Eric Parry and with other artists such as Gordon Young, Mrdjan Bajić, Thomas Schütte and, most extensively, Bill Woodrow.30 110 diese Störung oder Behinderung faszinierte mich.«29 Und er kommt auch in der Arbeit mit den Filmemachern ksa und Claudia Schmid zum Ausdruck, in seiner Co-Autor schaft mit Lynne Cooke und in der gemein sam mit Dieter Schwarz erarbeiteten Edition seiner Schriften, in der Archivarbeit mit Vic toria Worsley und Justyna Niewiara, in seiner kuratorischen Tätigkeit (etwa bei der jüngsten Ausstellung seines Freundes und einstigen Lehrers Garth Evans), in der Zusammenarbeit mit Meistern der Druckgrafik bei Paragon Press, Thumb Nail und zuletzt im Singapore Tyler Print Institute, mit dem Choreografen Hervé Robbe, dem Architekten Eric Parry oder mit anderen Künstlern, wie Gordon Young, Mrdjan Bajić, Thomas Schütte und am häufigsten: Bill Woodrow.30 »Only the Lonely« (1993) lautete der Titel der ersten Ausstellung, die Woodrow und Deacon gemeinsam realisierten, was indirekt andeutete, dass die Musikindustrie Vorbilder für ihre Zusammenarbeit liefern könnte.31 Obwohl viele ihrer gemeinschaftlichen oder gemeinsam produzierten Skulpturen von der befreiten Freude und dem Ausbruch aus der Routine künden, die zweifellos mit ihrer Anfertigung einherging, deuten die gewähl ten Ausstellungstitel, wie »Lead Astray« (In die Irre geführt, 2004) und »On the Rocks« (In Schwierigkeiten, 2008) verblüffender weise an, dass ihrer Zusammenarbeit auch etwas Gefährliches anhaftet.32 Eine Beson derheit, die der Autorin und Kuratorin Teresa Gleadowe, einer langjährigen Bewundererin von Deacons Werk, hinsichtlich seines Impul ses zur Zusammenarbeit nicht entgangen ist: »Ich interessiere mich dafür, wie Richard gemeinsame Projekte wie jene mit Bill Wood row dazu nutzt, sich selbst zu verlieren, seine eigene Identität als Künstler zu hinterfragen, ‘Only the Lonely’ and Other Shared Sculptures (1993) was the title of the first exhibition that Woodrow and Deacon staged, which indirectly suggested that the music industry might provide models for their collaboration.31 Although many of their joint or shared sculptures radiate the liberated pleasure and break from the routine that their production clearly entailed, the exhibition titles that they chose, such as Lead Astray (2004) and On the Rocks (2008), intriguingly suggest that there is also something dangerous about their collaborations.32 This is a quality that the writer and curator Teresa Gleadowe, a longstanding admirer of Deacon’s work, observes in relation to his collaborative impulse: ‘I am interested in the way in which Richard appears to use c ollaborative projects like those with Bill Woodrow as a way of losing himself, challenging his own identity as an artist, taking risks. I believe that these collaborative adventures must contribute significantly to the freshness of his practice – and I was thinking also of his interest in responding to work from other periods of history, for instance the bases and plinths he made for the medieval sculpture display at Tate Britain.33 Perhaps these improvisations also hark back to his early experiments at St Martin’s, which clearly remain of great importance to him.’34 The point is a strong one and it is striking to think that each of these attempts by Deacon to further make his thoughts visible and give his ideas shape are simultaneously acts of individual artistic re-evaluation and re-invention: deliberately initiated challenges to the self, as much as well-choreographed collaborations and exchanges with others. Perhaps 111 he needs these collaborative challenges not just to keep him on his toes, but to keep him thinking and making ‘outside of the box’. Perhaps ‘the other side’ can often best be glimpsed from ‘the others’ side’. Risiken einzugehen. Ich glaube, dass diese gemeinschaftlichen Abenteuer entscheidend zur unverbrauchten Frische seiner Kunst bei tragen – und ich denke dabei auch an sein Interesse, auf Werke aus früheren geschicht lichen Perioden zu reagieren, etwa mit den Basen und Sockeln, die er für die Ausstellung mittelalterlicher Skulpturen in der Tate Bri tain schuf.33 Vielleicht gehen diese Improvi sationen auch auf seine frühen Experimente in St. Martin’s zurück, die ihm offensicht lich nach wie vor sehr wichtig sind.«34 Das ist ein wichtiger Punkt und der Gedanke drängt sich auf, dass jeder dieser Versuche Deacons, sein Denken sichtbar zu machen und seinen Ideen Gestalt zu verleihen, zugleich ein Akt der persönlichen künstlerischen Überprü fung und Neuerfindung ist: bewusst herbei geführte Herausforderungen seiner selbst, aber auch eine gut choreografierte Zusam menarbeit und Kommunikation mit ande ren. Vielleicht braucht er diese gemeinsamen Herausforderungen – nicht nur, um sich auf Trab zu halten, sondern auch um weiterhin »außerhalb des üblichen Rahmens« denken und schaffen zu können. Vielleicht ist »die andere Seite« oft am besten von der Seite »der Anderen« aus zu erkennen. 1 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist/Artisan Relationship (London and New York: Thames and Hudson, 2011), p. 188. 2 This contemporary understanding has been further seasoned through acts of art historical revisionism in which the work of major figures in nineteenthand twentieth-century sculpture, including those of Auguste Rodin, Alberto Giacometti and Henry Moore, have been reconsidered in the light of their employment of hired hands and studio assistants. 3 See, for example, Charles Green, The Third Hand: Collaboration in Art from Conceptualism to Postmodernism (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2001). 4 Dieter Schwarz (ed.), Richard Deacon, So, And, If, But. Writings 1970–2012, Kunstmuseum Winterthur, Richter Fey Verlag, 2014, p. 96. 5 Michael Newman, ‘Figures and Objects’, in Figures and Objects; Recent Developments in British Sculpture (Southampton: John Hansard Gallery, 1983), n.p. 6 Richard Deacon, letter to author, 19 April 2015. 7 This subject caught the attention of a few reviewers of his recent exhibition at Tate Britain, for example: Nicholas Wroe, ‘Sculptor Richard Deacon: Why one pair of hands is never enough’, The Guardian, 31 January 2014. http://www.theguardian.com/ artanddesign/2014/jan/31/sculptor-richard-deacontate-britain. 8 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 9 For a useful recent account of Deacon’s studio, see Teresa Gleadowe, ‘In the Studio’, in Clarrie Wallis, Penelope Curtis and Teresa Gleadowe, Richard Deacon, Tate: London, 2014, pp. 116–17. 10 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 1 1 Richard Deacon, ‘Infinity’, unpublished text, 10 January 2007. 12 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 13 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist/Artisan Relationship (see note 1), p. 188. 14 Gary Chapman, letter to author, 10 March 2015. 15 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist/Artisan Relationship (see note 1), p. 188. 1 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist/Artisan Relationship. London und New York: Thames and Hudson, 2011, S. 188. 2 Diese zeitgenössische Auffassung wurde auch durch jene revisionistischen kunsthistorischen Betrach tungen befördert, die Werke bedeutender Vertreter der Bildhauerei des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Auguste Rodin, Alberto Giacometti und Henry Moore, im Lichte ihrer Zusammenarbeit mit angestellten Arbeitskräften und persönlichen Assistenten unter suchten. 3 Siehe beispielsweise: Charles Green, The Third Hand: Collaboration in Art from Conceptualism to Postmodernism. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2001. 112 16 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 17 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist/Artisan Relationship (see note 1), p. 188. 18 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 19 Richard Deacon, ‘Inside’, 13 February 2010. 20 Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. 21 Richard Deacon in conversation with Penelope Curtis, in Clarrie Wallis, Penelope Curtis and Teresa Gleadowe, Richard Deacon, Tate: London, 2014, p. 60. 22 Perry retells the circumstances of this, as follows: ‘I had spent eighteen months in France at the end of Hornsey and came back only to be evicted from my wharf studio. Four days without, Acme office rang me to give me a studio in Brixton next to Richard. Paul Neagu had gone into the office that day and they had made him the offer but it was too far from Highbury. My application had arrived the same time so he got them to give it to me.’ Matthew Perry, letter to author, 14 March 2015. 23 Matthew Perry, letter to author, 10 March 2015. 24 Matthew Perry, letter to author, 11 March 2015. 25 Phillip King in conversation with Jon Wood, Clore Lecture Theatre, Tate Britain, London, 27 January 2015. 26 Nicholas Wroe, ‘Sculptor Richard Deacon: Why one pair of hands is never enough’, The Guardian, 31 January 2014 (see note 7). 27 Richard Deacon in conversation with author, 6 February 2015. 28 According to Deacon, ‘Struck Dumb. . . came through wanting to work with work with two young technicians in the Glasgow ship yards in Govan, both on the YTS, whom I met through Isabel Vasseur and through the Garden Festival. They were working on the fabrication of ship’s noses in Glasgow, using technology from Japan.’ Richard Deacon, in conversation with author, 6 February 2015. See also Richard Deacon in conversation with Penelope Curtis, in Clarrie Wallis, Penelope Curtis and Teresa Gleadowe, Richard Deacon, Tate: London, 2014, pp. 59–60. 29 Richard Deacon, letter to author, 19 April 2015. 30 See Claudia Schmid, Richard Deacon, In Between, colour film, 2014, 87 minutes; Lynne Cooke ‘What Car?’ (1992) in Dieter Schwarz (ed.), Richard Deacon, So, And, If, But. Writings 1970– 2012 (see note 8), pp. 133–46; Garth Evans, An Arts Council Collection exhibition, Longside Gallery, Yorkshire Sculpture Park, 2013; Richard Deacon, Beware of the Dog, Singapore Tyler Print Institute, 4 Richard Deacon, So, And, If, But. Schriften 1970– 2012. Herausgegeben von Dieter Schwarz. Winterthur: Kunstmuseum Winterthur/Düsseldorf: Richter | Fey Verlag, 2014, S. 96 (deutsche Ausgabe). 5 Michael Newman, »Figures and Objects«, in: Figures and Objects; Recent Developments in British Sculpture. Southampton: John Hansard Gallery, 1983, unpaginiert. 6 Richard Deacon, Brief an den Autor, 19. April 2015. 7 Dieses Thema erregte die Aufmerksamkeit einiger Rezensenten seiner jüngsten Ausstellung in der Tate Britain, beispielsweise: Nicholas Wroe, »Sculptor Richard Deacon: Why one pair of hands is never enough«, The Guardian, 31. Januar 2014. 8 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 9 Eine aufschlussreiche neuere Schilderung von Deacons Atelier liefert Teresa Gleadowe, »In the Studio«, in: Clarrie Wallis, Penelope Curtis und Teresa Gleadowe, Richard Deacon. London: Tate, 2014, S. 116–117. 10 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 11 Richard Deacon, »Infinity«, unveröffentlichter Text, 10. Januar 2007. 12 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 13 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist / Artisan Relationship. London und New York: Thames and Hudson, 2011, S. 188. 14 Gary Chapman, Brief an den Autor, 10. März 2015. 15 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist / Artisan Relationship. London und New York: Thames and Hudson, 2011, S. 188. 16 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 17 Michael Petry, The Art of Not Making: The New Artist / Artisan Relationship. London und New York: Thames and Hudson, 2011, S. 188. 18 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 19 Richard Deacon, »Inside«, 13. Februar 2010. 20 Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 21 Richard Deacon im Gespräch mit Penelope Curtis, in: Clarrie Wallis, Penelope Curtis und Teresa Gleadowe, Richard Deacon. London: Tate, 2014, S. 60. 22 Perry schildert die Umstände wie folgt: »Ich hatte 18 Monate in Frankreich verbracht, als es in Hornsey zu Ende ging, und gleich nach meiner Rückkehr musste ich mein Werftatelier räumen. Nach vier Tagen erhielt ich einen Anruf von ACME und man bot mir ein Atelier in Brixton gleich neben Richard an. Paul Neagu war an jenem Tag in ihrem Büro gewesen 113 und sie hatten es ihm angeboten, aber es war ihm zu weit von Highbury entfernt. Meine Bewerbung war gleichzeitig eingegangen, so brachte er sie dazu, es mir zu geben.« Matthew Perry, Brief an den Autor, 14. März 2015. 23 Matthew Perry, Brief an den Autor, 10. März 2015. 24 Matthew Perry, Brief an den Autor, 11. März 2015. 25 Phillip King im Gespräch mit Jon Wood, Clore Lecture Theater, Tate Britain, London, 27. Januar 2015. 26 Nicholas Wroe, »Sculptor Richard Deacon: Why one pair of hands is never enough«, The Guardian, 31. Januar 2014. 27 Richard Deacon im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. 28 Laut Deacon, kam es zu Struck Dumb…, weil er mit zwei jungen Technikern der Glasgower Schiffs werft in Govan zusammenarbeiten wollte, die beide im Jugendarbeitsprogramm (YTS) waren und die ich durch Isabel Vasseur und das Garden Festival kennenlernte.» Sie bauten in Glasgow Schiffsnasen unter Verwendung japanischer Technologie. Richard Deacon, im Gespräch mit dem Autor, 6. Februar 2015. Siehe auch Richard Deacon im Gespräch mit Pene lope Curtis, in: Clarrie Wallis, Penelope Curtis und Teresa Gleadowe, Richard Deacon. London: Tate, 2014, S. 59–60. 29 Richard Deacon, Brief an den Autor, 19. April 2015. 30 Siehe Claudia Schmid, Richard Deacon, In Between, Farbfilm, 2014, 87 Min.; Lynne Cooke »What Car? / Welches Auto?« (1992), in: Richard Deacon, So, And, If, But. Schriften 1970–2012. Herausgegeben von Dieter Schwarz. Winterthur: Kunstmuseum Winterthur/Düsseldorf: Richter | Fey Verlag, 2014, S. 133–146 (engl. wie dt. Ausgabe); Garth Evans, »An Arts Council Collection exhibition«, Longside Gallery, Yorkshire Sculpture Park, 2013; Richard Deacon, Beware of the Dog, Singapore Tyler Print Institute, Singapur 2012; Richard Deacon / Mrdjan Bajić, Susret = Encounter, Most na Kalemegdanu / Kalemegdan Bridge, JP Beogradska Tvrd-ava, Belgrad 2013. 31 Bill Woodrow and Richard Deacon: Only the Lonely and Other Shared Sculptures, London: Chisenhale Gallery, 1993. 32 Lead Astray: New Shared Sculptures, Bill Woodrow & Richard Deacon, Roche Court Sculpture Park, Salisbury 2004, und Richard Deacon and Bill Woodrow, On the Rocks. Again, New Art Centre, Roche Court, Salisbury 2014. 33 Für die Ausstellung Image and Idol: Medieval Sculpture, 2001 in der Tate Britain. 34 Teresa Gleadowe, Brief an den Autor, 11. März 2015. Singapore, 2012; Richard Deacon/Mrdjan Baji ć, Susret =Encounter, Most na Kalemegdanu/Kalemegdan Bridge (Belgrade: JP Beogradska Tvrd-ava, 2013). 31 Bill Woodrow and Richard Deacon: ‘Only the Lonely’ and Other Shared Sculptures, Chisenhale Gallery, London, 1993. 32 Lead Astray: New Shared Sculptures, Bill Woodrow & Richard Deacon, Roche Court Sculpture Park, Salisbury, 2004, and the exhibition Richard Deacon and Bill Woodrow, On the Rocks. Again, New Art Centre, Roche Court, Salisbury, 2014. 33 For the exhibition Image and Idol: Medieval Sculpture, 2001 at Tate Britain. 34 Teresa Gleadowe, letter to author, 11 March 2015. 114 Ausstellung in der Marian Goodman Gallery, New York 2012. Exhibition at Marian Goodman Gallery, New York, 2012. 115 Five Star Custom 2012 [ 39 ] 116 Foreign Custom 2012 [ 38 ] 117 Charmed Custom 2012 [ 40 ] 118 Ausstellung in der Marian Goodman Gallery, New York 2012. Exhibition at Marian Goodman Gallery, New York, 2012. 119 Flat # 9 2014 [ 41 ] Flat # 10 2014 [ 42 ] Flat # 11 2014 [ 43 ] 120 121 122 123 Under Construction 2015 [ 45 ] Herstellung der Skulpturen für die Ausstellung, Atelier Matthew Perry, 3. Juli 2015. Work in progress for the exhibition, Matthew Perry’s studio, 3 July 2015. 124 Under Construction 2015 [ 44 ] 125 126 Ausgestellte Werke Works Exhibited 1 Border Traffic, 2004 Keramik, glasiert Glazed ceramic 19 x 129 x 109 cm Courtesy Lisson Gallery, London 2 Venice Red / Dark Brown / Violet / Blue Traces, 2007 Keramik, glasiert, Stahlhaken Glazed ceramic, steel hook 95 x 62 x 19 cm 3 Infinity # 33, 2008 Edelstahl Stainless steel 288 x 254 x 2,5 cm Courtesy Galerie Ropac, Salzburg 4 Infinity # 34, 2008 Edelstahl Stainless steel 237 x 179 x 2,5 cm 5 Infinity # 35, 2008 Edelstahl Stainless steel 121 x 134 x 2,5 cm Ausstellung The Inside, New Art Centre, Salisbury, 2010 Exhibition The Inside, New Art Centre, Salisbury, 2010 6 Undergrowth, 2006 Keramik, glasiert Glazed ceramic 95 x 140 x 130 cm 127 7 Tropic, 2007 Keramik, glasiert Glazed ceramic 74 x 152 x 69 cm 8 North – Blue Water, 2007 Keramik, glasiert Glazed ceramic 91 x 93 x 88 cm 9 North – Fruit, 2007 Keramik, glasiert Glazed ceramic 80 x 107 x 93 cm 10 North – Winter, 2007 Keramik, glasiert Glazed ceramic 105 x 95 x 81 cm 11 Orinoco, 2007 Holz, Edelstahl Wood, stainless steel 137 x 689 x 88 cm David Roberts Art Foundation 12 Walking The Walk, 2009 Holz, Edelstahl Wood, stainless steel 239 x 315 x 191 cm Courtesy Galerie Thomas Schulte, Berlin 13 Free Assembly, 2008 Keramik, glasiert Glazed ceramic 165 x 315 x 235 cm 14 Other Assembly, 2008 Keramik, glasiert Glazed ceramic 160 x 220 x 190 cm 15 Siamese Metal # 1, 2008 Edelstahl Stainless steel 213 x 200 x 110 cm 16 Siamese Metal # 3, 2008 Edelstahl Stainless steel 110 x 114 x 137 cm 17 On The Back, 2011 Aluminium und Edelstahl Aluminium and stainless steel 200 x 155 x 127 cm Courtesy Galerie Thomas Schulte, Berlin 18 Congregate, 2011 Edelstahl Stainless steel 257 x 329 x 660 cm Courtesy Lisson Gallery, London 19 Alphabet C, 2009 Edelstahl, pulverbeschichtet Stainless steel, powder coated 324 x 329 x 5 cm Courtesy Galerie Ropac, Paris 20 Alphabet F, 2011 Edelstahl, pulverbeschichtet Stainless steel, powder coated 298 x 225 x 5,5 cm Courtesy Lisson Gallery, London 21 Alphabet J, 2012 Aluminium 146 x 215 x 4 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 22 Hive, 2009 Keramikhaut, glasiert Ceramic shell and glaze 38 x 70 x 48 cm 23 Veneer, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 70 x 105 x 74 cm 24 Content, 2009 Keramikhautguss Cast ceramic shell 41 x 60 x 54 cm 128 25 Glas 1, 2009 Keramikhautguss Cast ceramic shell 19,5 x 75,5 x 49,5 cm 26 Undisclosed Recipients, 2009 Keramikhautguss und Acrylharz Cast ceramic shell and acrylic resin 79 x 50 x 39 cm 27 Sing Sing, 2009 Keramikhautguss Cast ceramic shell 56 x 57 x 49 cm 28 Classified Organic, 2009 Keramikhautguss Cast ceramic shell 51 x 43 x 40 cm 29 HD, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 89 x 147 x 70 cm 30 MAX, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 91 x 125 x 106 cm 31 Manifold, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 79 x 85 x 81 cm 32 Cabin, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 33 x 52 x 41 cm 33 Loaf, 2010 Keramikhautguss Cast ceramic shell 29,5 x 62 x 52 cm 34 Glas 2, 2009 Keramikhautguss, glasiert Glazed cast ceramic shell 39 x 117 x 47 cm 35 Iron, 2012 Holz und Epoxydharz mit Eisenpigmenten Wood and epoxy with iron powder 84 x 150 x 77 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 36 Aluminium, 2012 Holz und Epoxydharz mit Aluminiumpigmenten Wood and epoxy with aluminium powder 167 x 246 x 123 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 37 Copper, 2012 Holz und Epoxydharz mit Kupferpigmenten Wood and epoxy with copper powder 187 x 151 x 126 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 38 Foreign Custom, 2012 Edelstahl Stainless steel 70 x 160 x 110 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 39 Five Star Custom, 2012 Edelstahl Stainless steel 60 x 60 x 106 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 40 Charmed Custom, 2012 Edelstahl Stainless steel 56 x 160 x 80 cm Courtesy Marian Goodman Gallery, New York 41 Flat # 9, 2014 Keramikglasur auf weißem Ton Ceramic glaze on white clay body 57,5 x 70 x 59 cm 129 42 Flat # 10, 2014 Keramikglasur auf weißem Ton Ceramic glaze on white clay body 56,5 x 70 x 58 cm 43 Flat # 11, 2014 Keramikglasur auf weißem Ton Ceramic glaze on white clay body 48 x 70,5 x 59 cm 44 Under Construction, 2015 Eschenholz, 10 Elemente Twisted ash, 10 elements 45 Under Construction, 2015 Freistehende Skulptur, Eschenholz Freestanding sculpture, twisted ash Alle Werke ohne Eigentümernennung befinden sich in Privatbesitz. All works not given a gallery consignment are privately owned. Richard Deacon Probeauslage von Piccadilly Cornice, 9. Oktober 2012, Shaws of Darwen, Darwen, Lancashire Dry lay installation of Piccadilly Cornice, 9 October 2012 at Shaws of Darwen, Darwen, Lancashire 130 Biography Biographie Richard Deacon was born 15 August 1949, Bangor, Wales. He studied at Somerset College of Art, Taunton (1968–69), Saint Martin’s School of Art, London (1969–72) and the Royal College of Art, London (1974–77). He studied art history at Chelsea School of Art, London, in 1978. From 1977–92 Deacon was a visiting lecturer in sculpture at various art schools, principally: Central School of Art & Design, London; Chelsea School of Art, London; Sheffield City Polytechnic; Bath Academy of Art and Winchester School of Art. He was visiting lecturer at Ateliers 63, Haarlem and Amsterdam (1989–93), guest professor at the Hochschule für Angewandte Kunst, Vienna (1995–96), and guest lecturer on the MA Programme at Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem, in 1998. Deacon was professor at L’École nationale supérieure des beaux-arts, Paris 1999–2009, and was appointed professor at the Kunstakademie Düsseldorf in 2009, where he still teaches. Deacon’s first one-man show was held in 1978 at The Gallery, Brixton, London. This led to a string of solo exhibitions, both nationally and internationally, notably at the Riverside Studios (1984), Tate Gallery, London (1985), the Whitechapel Art Gallery, London (1988), Tate Gallery Liverpool (1999) and Tate St. Ives (2005). In 2007 he was one of four artists to represent Wales at the 52nd Bienniale of Art in Venice. He has exhibited at the Lisson Gallery, London, since 1983, Marian Goodman Gallery, New York, since 1986, LA Louver Gallery in Los Angeles since 1995, Galerie Thomas Schulte in Berlin since 2003 and Galerie Thaddaeus Ropac, Paris and Salzburg, since 2006. Deacon has participated in many key group exhibitions throughout the world including Documenta 12 at Kassel in 1992. A solo exhibition of his work Richard Deacon wurde am 15. August 1949 in Bangor, Wales geboren. 1968 – 1969 studierte er am Somerset College of Art, Taunton, von 1969 – 1972 an der Saint Martin’s School of Art, London, und 1974 – 1977 am Royal College of Art, London, sowie 1978 an der Chelsea School of Art, London. 1977 – 1992 war Deacon Gastdozent für Skulp tur an verschiedenen Kunstakademien, vor allem an der Central School of Art & Design, London, der Chelsea School of Art, London, der Sheffield City Polytechnic und der Bath Academy of Art sowie der Winchester School of Art. Er war Gast dozent bei Ateliers 63, Haarlem und Amsterdam (1989 – 1993), Gastprofessor an der Hochschule für Angewandte Kunst, Wien (1995 – 1996), sowie 1998 Gastdozent im MA Programm an der Bezalel Aca demy of Arts and Design, Jerusalem. 1999 – 2009 war Deacon Professor an der École nationale supérieure des Beaux-Arts, Paris, und 2009 wurde er zum Professor an der Kunstakademie Düssel dorf ernannt, wo er bis heute unterrichtet. Deacons erste Einzelausstellung fand 1978 in The Gallery, Brixton, London, statt. Dies führte zu einer Reihe weiterer Einzelausstellungen auf nationaler wie internationaler Ebene, insbesondere 1984 in den Riverside Studios, 1985 in der Tate Gallery, London, 1988 in der Whitechapel Art Gallery, London, 1999 in der Tate Gallery Liverpool und 2005 in der Tate St. Ives. 2007 war er einer der drei Künstler, die Wales auf der 52. Biennale di Venezia repräsentierte. Seit 1983 stellt er in der Lisson Gallery, London, aus, seit 1986 in der Marian Goodman Gallery, New York, seit 1995 in der LA Louver Gallery in Los Angeles, seit 2003 in der Galerie Thomas Schulte in Berlin und seit 2006 in der Galerie Thaddaeus Ropac, Paris und Salzburg. Deacon nahm an vielen wichtigen Gruppenausstellungen in der ganzen Welt teil, darunter 1992 an der Documenta IX in Kassel. 131 toured South America in 1996–97. The Size Of It, an exhibition of large and small work from the previous ten years was shown at the Artium in Álava, Spain, in 2005, travelling to the Sara Hildénin Art Museum in Tampere, Finland, and the Arp Museum in Rolandseck, Germany. A major retrospective of his work, The Missing Part, was shown at the Musée d’Art Moderne et Contemporain, Strasbourg, in 2010, travelling to the Sprengel Museum in Hanover in 2011. Tate Britain has mounted a major survey in 2014. Since the beginning of the 1970s, Deacon has written extensively on his own practice and in relation to contemporary art in general. Richard Deacon: In Between, a ninety minute film by the film maker Claudia Schmidt, went on general release in April 2013. Richard Deacon won the Turner Prize in 1987 and the Robert Jacobsen Prize of Stiftung Würth, Künzelsau, Germany, in 1995. In 1997 he was awarded Chevalier des Arts et des Lettres, France; he was elected a Royal Academician in 1998 and made cbe in 1999. In 2005 the University of Leicester awarded him an honorary doctorate. He was elected a member of the A kademie der Künste in Berlin in 2010. In 2013 he was made Honorary Fellow of the University of Arts, London. Since the beginning of the 1990’s Deacon has worked on large-scale commissioned pro jects at a number of locations world wide, notably Toronto, Canada; Gateshead, England; P lymouth, England; Warwick University, England; Auckland, New Zealand; Waiblingen, Germany; Krefeld, Germany; Villeneuve d’Ascq, France; Vienna, Austria; Liestal, Switzerland; Tokyo, Japan; Beijing, China; Haarlem, Nether lands; San Francisco, California; Matsuda, Japan; Hoogesmilde and Emmen, Netherlands; Logroño, Spain; Zaragoza, Spain; Marina Bay, Singapore; London, England, and Winterthur, Switzerland. He lives and works in London and Cologne. Eine Einzelausstellung seiner Werke reiste 1996 – 1997 durch Südamerika. The Size Of It, eine Ausstellung kleiner und großer Werke, wurde 2005 im Artium in Álava, Spanien, gezeigt und reiste dann weiter ins Sara Hildénin Art Museum in Tampere, Finnland, und ins Arp Museum in Rolandseck, Deutschland. The Missing Part, eine umfassende Retrospektive seiner Werke, wurde 2010 im Musée d’Art moderne et contemporain, Straßburg, gezeigt und anschließend 2011 im Sprengel Museum, Hannover. Tate Britain zeigte 2014 eine große Überblicksschau seiner Werke. Seit Beginn der 1970er Jahre hat Deacon aus führlich über seine künstlerische Praxis und über zeitgenössische Kunst geschrieben. Im April 2013 kam Richard Deacon: In Between, ein Film von Claudia Schmidt, in die Kinos. 1987 gewann Deacon den Turner Preis und 1995 den Robert Jacobsen Preis der Stiftung Würth, Künzelsau, Deutschland. 1997 wurde er zum Chevalier des Arts et des Lettres, France, ernannt, 1997 zum Royal Academician gewählt und 1999 zum cbe [Commander of the Order of the British Empire] ernannt. 2005 verlieh ihm die Uni versity of Leicester die Ehrendoktorwürde. 2010 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin gewählt. 2013 ernannte man ihn zum Honorary Fellow der University of Arts, London. Seit Anfang der 1990er hat Deacon an zahlreichen Orten in der ganzen Welt an groß formatigen Auftragsprojekten gearbeitet, vor allem in Toronto (Kanada), Gateshead (England), Ply mouth (England), Warwick University (England), Auckland (Neuseeland), Waiblingen (Deutsch land), Krefeld (Deutschland), Villeneuve d’Ascq (Frankreich), Wien (Österreich), Liestal (Schweiz), Tokio (Japan), Beijing (China), Haarlem (Nieder lande), San Francisco (USA), Matsuda (Japan), Hoogesmilde und Emmen (Niederlande), Logroño (Spanien), Saragossa (Spanien), Marina Bay (Singapur), London (England) und Winterthur (Schweiz). Er lebt und arbeitet in London und Köln. 132 Bibliographie Bibliography Publikationen des Künstlers Artist’s Publications Stuff Box Object 1971/2. Cardiff: Chapter, 1984. Metal and Wood. Maastricht: Bonnefantenmuseum, 1989 (=Le rose du bleu, I). Atlas: Gondwanaland and Laurasia. Oslo: Kunstnernes Hus, 1990. Richard Deaconin ja Christopher Le Brunin taiteilijapuheenvuorot Britannia-näyttelyyn liittyvässä seminaarissa Sara Hildénin taidemuseossa 16. kesäkuuta 1987 / Talks Given by Richard Deacon and Christopher Le Brun at the Symposium Held in Conjunction with the Britannia Exhibition at the Sara Hildén Art Museum on 16 June 1987. Tampere: Sara Hildénin taidemuseo, 1990 (=Sara Hildénin taidemuseon julkaisuja/Sara Hildén Art Museum Publication, 42). In Praise of Television: Television and Representation. Rochechouart: Association des Amis du Musée Départemental de Rochechouart, 1998. Richard Deacon / Niels Dietrich, About The Size Of It. Köln: Edition Sindhu/ Düsseldorf: Richter Verlag, 2005. Water under the Bridge. Paris: Editions Jannink, 2008. I met Paul – Out of the Woods – Judd Like. Santa Monica: White Wine Press/Madrid: Distrito 4, 2009 (=White Wine Press, 11). In the Garden: Louvre Lecture, April 2007. Paris und Salzburg: Galerie Thaddaeus Ropac, 2010. So, And, If, But: Schriften 1970–2012. Herausgegeben von Dieter Schwarz. Winterthur: Kunstmuseum Winterthur/ Düsseldorf: Richter|Fey Verlag, 2014. So, And, If, But: Writings 1970– 2012. Edited by Dieter Schwarz. Winterthur: Kunstmuseum Winterthur/Düsseldorf: Richter|Fey Verlag, 2014. Kuratierte Ausstellungen Curated Exhibitions Richard Deacon / Phillip Lindley, Image and Idol: Medieval Sculpture. London: Tate Publishing, 2001. Garth Evans: Sculpture. Beneath the Skin. [Ausst.-Kat., Yorkshire Sculpture Park]. L ondon: Philip Wilson Publishers 2013. Abstract Drawing. Curated by Richard Deacon. London: Ridinghouse, 2014. CD und Film des Künstlers Artist’s CD and Film Richard Deacon / Thomas Schütte / M artin Kreyssig, Them & Us. VHS Cassette, 1992. Richard Deacon / Martin Kreyssig, Uhmm. New York: Dia Art Foundation, 2006. 133 Monographien Monographs Robert Jacobsen-Preis der Stiftung Würth 1995: Richard Deacon. Künzelsau: Stiftung Würth, 1995. Text von / Text by Stephan Waetzold. Jon Thompson / Pier Luigi Tazzi / Peter Schjeldahl / Penelope Curtis, Richard Deacon. London: Phaidon Press, 2000, second edition, revised and expanded. Clarrie Wallis, Richard Deacon. Interviews by Penelope Curtis. Contextual Essay by Teresa Gleadowe. London: Tate Publishing, 2013. Monographien zu einzelnen Werken Monographs on Single Works Richard Deacon: Talking about Those Who Have Ears, No 2 and Other Works. Interview by Richard Francis. London: Patrons of New Art, Tate Gallery, 1985. Richard Deacon. Textes de Lynne Cooke et Richard Deacon. Traduction de Jeanne Bouniort. Paris: Editions du Regard, 1992 (=Carnets de la commande publique). Richard Deacon: Kiss and Tell from the Arts Council Collection. London: The South Bank Centre, 1991 (=Spotlight). Text von / Text by Richard Cork. Richard Deacon: This Is Not a Story. Waiblingen: Stadt Waiblingen, 1992. Text von / Text by Richard Deacon/ Helmut Herbst. Julian Heynen, Richard Deacon: Building from the Inside. Krefeld: Krefelder Kunstmuseen, 1993. Richard Deacon: One Step Two Step. Nordhorn: Städtische Galerie, 1994. Texte von / Texts by Gregory Volk, Gudrun Thiessen, Richard Deacon, Sabine Dylla. Richard Deacon: 1999 Liestal. Liestal: Kleingalerie Kunstkeller, 1999. Texte von / Texts by Andreas Ruegg, Werner Leupin/ Richard Deacon, Richard Deacon. Richard Deacon: Can’t See the Wood for the Trees. Haarlem: Kunst en Cultuur NoordHolland, 2002. Text von / Text by Merel Bem. Ausstellungskataloge Exhibition Catalogues Richard Deacon: Sculpture. With an Essay by Lynne Cooke. Londonderry: The Orchard Gallery, 1983. Richard Deacon: Sculpture 1980–1984. Edinburgh: The Fruitmarket Gallery/ Villeurbanne: Le Nouveau Musée, 1984. Text von / Text by Michael Newman. Richard Deacon. London: Tate Gallery Publications, 1985. Text von / Text by Richard Francis. For Those Who Have Eyes: Richard Deacon Sculpture 1980– 86. Aberystwyth: Aberystwyth Arts Centre, 1986. Text von / Text by Richard Deacon. Richard Deacon: Recent Sculpture 1985–1987. Maastricht: Bonnefantenmuseum/Luzern: Kunstmuseum Luzern, 1987. Text von / Text by Charles Harrison. Richard Deacon: The Back of My Hand I–IV, Other Men’s Eyes I. Nantes: Galerie Arlogos, 1987. Texte de Michel Enrici. Richard Deacon. New York/ London: Marian Goodman Gallery/Lisson Gallery, 1988. Text by Peter Schjeldahl. Richard Deacon. London: White chapel Art Gallery, 1988. Texte von / Texts by Lynne Cooke, Marjorie Allthorpe-Guyton. Richard Deacon. With Essays by John Caldwell, Lynne Cooke, Richard Deacon, Michael Newman, Peter Schjeldahl. Pittsburgh: The Carnegie Museum of Art, 1988. Richard Deacon: Esculturas y dibujos / Sculptures and Drawings 1985–1988. Madrid: Fundación Caja de Pensiones, 1988. Texte von / Texts by Charles Harrison, Peter Schjeldahl. Richard Deacon: 10 sculptures 1987/1989. Paris: ARC Musée d’art moderne de la ville de Paris, 1989. Texte von / Texts by Jérôme Sans, Richard Deacon. Richard Deacon. Ljubljana: Moderna galerija, 1990. Text von / Text by Michael Newman. Richard Deacon: Let’s Not Be Stupid. Warwick: University of Warwick, 1991. Texte von / Texts by Katharine Eustace, Michael Newman. Richard Deacon: Museum Haus Esters Krefeld. Krefeld: Krefelder Kunstmuseen, 1991. Text von / Text by Julian Heynen/Richard Deacon. 134 Richard Deacon: Museum Haus Lange Krefeld. Krefeld: Krefelder Kunstmuseen, 1991. Text von / Text by Julian Heynen/Richard Deacon. Richard Deacon: Art for Other People. Villeneuve d’Ascq: Musée d’art moderne de la Communauté Urbaine de Lille, 1992. Texte von / Texts by Jean de Loisy, Joëlle Pijaudier. Richard Deacon: Skulpturen / Sculptures 1987–1993. Werkbiographie / Workbiography 1968–1993. Hannover: Kunstverein Hannover, 1993. Text von / Text by Eckhard und / and Maria Schneider. Richard Deacon: Esculturas 1984–95. Exposición itinerante por Sudamérica y América Central. London: The British Council, 1996. Texte von / Texts by Dawn Ades, Mónica Amor. Richard Deacon: New World Order. London: Tate Gallery Publishing, 1999. Texte von / Texts by Richard Deacon, Sabine Dylla, Marjorie Allthorpe-Guyton, Vikki Bell, Phyllis Tuchman, Rui Sanches, Elisabeth McCrae, Lewis Biggs, Liam Gillick. Richard Deacon. Dundee: Dundee Contemporary Arts, 2001. Text von / Text by Vikki Bell. AC: Richard Deacon. Made in Cologne. Köln: Museum Ludwig/Verlag der Buchhandlung Walther König, 2003. Text von / Text by Gerhard Kolberg. Richard Deacon: Slippery When Wet. Madrid: Distrito Cu4tro, 2004. Texte von / Texts by Javier González de Durana, Kevin Power/Richard Deacon, Phyllis Tuchman. Richard Deacon: Out of Order. St Ives: Tate St Ives, 2005. Texte von / Texts by Susan Daniel-McElroy, Edmund de Waal, Clarrie Wallis. Richard Deacon: The Size Of It. Düsseldorf: Richter Verlag, 2005. Texte von / Texts by Raimund Stecker, Richard Deacon/Javier González de Durana, Timo Valjakka. Richard Deacon: Artists from Wales at the 52nd International Art Exhibition La Biennale di Venezia. Cardiff: Arts Council of Wales, 2007. Texte von / Texts by Richard Deacon, Hannah Firth. Richard Deacon: Personals. Birmingham: Ikon Gallery, 2007. Text von / Text by Penelope Curtis. Mad. Sq. Art 2008. Richard Deacon: Assembly. New York: Madison Square Park Conservancy, 2008. Text von / Text by Michael Brenson. Richard Deacon. Ljubljana: TR3, 2008. Texte von / Texts by Jill Silverman van Coenegrachts, Zdenka Badovinac. Richard Deacon: Border Traffic. Saint-Paul: Fondation Marguerite et Aimé Maeght, 2008. Texte von / Texts by Michel Enrici, Richard Deacon. Richard Deacon: The Missing Part. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010. Texte von / Texts by Richard Deacon, Phyllis Tuchman, Julian Heynen, Eric de Chassey, Clarrie Wallis. Richard Deacon. Málaga: CAC Málaga, Centro de arte contemporáneo, 2012. Text von / Text by Enrique Juncosa. Richard Deacon: Association. London: Lisson Gallery, 2012. Text von / Text by Francis Gooding. Richard Deacon: Beware of the Dog. Singapore: Singapore Tyler Print Institute, 2012. Text von / Text by Tony Godfrey. Richard Deacon: I Remember. Poems from That Wandering in the Darkness of Courtyards / Quell’andarsene nel buio dei cortili by Milo de Angelis. Köln: Jablonka Galerie, 2014. Richard Deacon: This Is Where Ideas Come From. Leicester: School of Museum Studies, University of Leicester, 2015. Text von / Text by Phillip Lindley. Ausstellungskataloge mit anderen Künstlern Exhibition Catalogues with Other Artists Bill Woodrow & Richard Deacon: Only the Lonely and Other Shared Sculptures. London: Chisenhale Gallery, [1993]. Text von / Text by Richard Deacon/ Bill Woodrow. Richard Deacon / Hervé Robbe. Texte: Laurence Louppe. Noisiel: La Ferme du Buisson, Centre d’Art et de Culture de Marne-La-Vallée, 1993 (=Collection de l’ange, 2). Thomas Schütte: Kunstpreisträger der Stadt Wolfsburg 1996 [enthält/ contains Richard Deacon/ Thomas Schütte: Them & Us]. Wolfsburg: Städtische Galerie und Kunstverein Wolfsburg, 1996. Text von / Text by Susanne Pfleger. 135 Between the Two of Us: Henk Visch & Richard Deacon. Sculptuur / Sculpture. Schiedam: Stedelijk Museum Schiedam, 2002. Bill Woodrow & Richard Deacon: Lead Astray. New Shared Sculptures. Salisbury: Roche Court Sculpture Park, 2004. Text von / Text by Stacy Boldrick. Richard Deacon & Bill Woodrow: On the Rocks. London: Bloomberg Space, 2008.Texte von / Texts by Sacha Craddock/ Graham Gussin, Jon Wood, Jeremy Millar. [Mrdjan Bajic / Richard Deacon]: Most na Kalemegdanu Bridge Collaboration. Belgrad: ULUS Gallery, 2009. Text von / Text by Mrdjan Bajic/Richard Deacon/Fedja Klikovac. Filme über den Künstler Films on the Artist Wall of Light. Director John Tchalenko. VHS cassette, 26’. Produced by the Arts Council of Great Britain and Red Rooster Films, 1985. Richard Deacon: The Interior Is Always More Difficult. A film by Martin Kreyssig on an exhibition by Richard Deacon in two houses by Mies van der Rohe, Museum Haus Lange and Museum Haus Esters, Krefeld. PAL - VHS, 25’. Produced by Richard Deacon, 1991. Richard Deacon. Director John Wyver. DVD-PAL, 26’. EYE, Illuminations, 2006. Richard Deacon: In Between. Director Claudia Schmid. 87’. Mindjazz Picture, Bildersturm, in co-production with WDR, 2014. Kunstmuseum Winterthur Museumstr. 52 CH -- 8400 Winterthur Tel. +41 52 2675162 www.kmw.ch Direktor / Director Dr. Dieter Schwarz Kuratorin / Curator Simona Ciuccio Öffentlichkeitsarbeit / Press office Gabrielle Boller Registrar Caroline Jaeggli Technik / Installers Thomas Huth, Pascal Stalder Heydar Aliyev Center 1 Heydar Aliyev Avenue A Z -- 1033 Baku Tel. +994 12 505 60 01 www.heydaraliyevcenter.az Langen Foundation Raketenstation Hombroich 1 D -- 41472 Neuss Tel. +49 2182 5701-0 www.langenfoundation.de Vorstand / Board Prof. Dr. Dieter H. Dahlhoff, Sabine Langen-Crasemann Künstlerische Leiterin / Artistic director Christiane Maria Schneider Kaufmännischer Geschäftsführer / Managing director Karl Bretschneider Veranstaltungsorganisation / Event management Karla Zerressen Assistenz der künstlerischen Leitung / Assistance to artistic director Kathrin Hörnemann Haustechnik und Ausstellungsaufbau / Technical department and installation Dieter Schiller Empfang / Reception Ursula Bückmann, Marion Kohles, Ellen Rohleder, Claudia Sackers Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung / This catalogue is published on the occasion of the exhibition Richard Deacon: On The Other Side Kunstmuseum Winterthur 22.8. – 22.11.2015 Heydar Aliyev Center Dez. / Dec.2015 – Juni / June 2016 Langen Foundation, Neuss 28.8.2016 – 5.3.2017 Herausgeber / Editor Dieter Schwarz Übersetzung des Aufsatzes von Dieter Schwarz und englische Redaktion / Translation of the essay of Dieter Schwarz from German and English copy-editing: Fiona Elliott Transkription des Interviews von Christiane Maria Schneider und Übersetzung aus dem Englischen / Transcription of the interview and translation into German: Constanze Murfitt Form und Typographie / Form and Typography Walter Nikkels, Dordrecht Gesamtherstellung / Production Druckerei Heinrich Winterscheidt GmbH, Düsseldorf Bibliografische Information über http://dnb.ddb.de Bibliographic information at http://dnb.ddb.de © Copyright 2015 Richard Deacon, Autoren / authors, Kunstmuseum Winterthur und / and Richter Verlag, Düsseldorf Erschienen im / Published by Richter Verlag Am Rittersberg 18 D-40595 Düsseldorf www.richterverlag.com ISBN 978-3-941263-70-3 Printed and bound in Germany Umschlag / Cover Glas 1, 2009 Content, 2009 Frontispiz / Frontispiece Orinoco, 2007 Fotografie / Photography Ken Adlard: Umschlag / cover, S./pp. 12, 32–35, 64–67, 70, 71, 124 Christian Altengarten: S./pp. 55, 57 Cathy Carver: S./pp. 84–87, 113–117 Colombe Clier: S./p. 31 Richard Deacon: S./pp. 17, 20, 102–103, 108 Niels Dietrich: S./pp. 103 o.r., u.l., u.r. Charles Duprat: S./p. 69 Manfred Förster: S./pp. 46, 102 o.l. José Luis Gutiérrez: S./pp. 13, 19, 24 Werner J. Hannappel: S./p. 10, 29 Jerry Hardman-Jones: S./p. 2, 23, 73–83, 126 Milton Keynes: S./pp. 96–99, 100, 101 Joe Low: S./pp. 40–41 Hans Ole Madsen: S./pp. 36, 37, 39 Dave Morgan: S./p. 27 Mike Odwyer: S./p. 130 Claudia Schmid: S./p. 107 Mathias Schormann: S./pp. 58–59, 63 John Tchalenko: S./p. 93 Mareike Tocha: S./pp. 119–121 Maria Wurry: S./p. 106 Josh Wright: S./p. 45