Deutsch - Abi-Boxen für das Zentralabitur

Transcription

Deutsch - Abi-Boxen für das Zentralabitur
Box
Deutsch
Auf dem Weg in die Moderne
Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert
(Lyrik und Epik)
von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Tanja Hundeshagen,
Peter Jansen, Tobias Lüpges und Vanessa Pütz
Schülerarbeitsbuch
Leistungskurs
Lyrik der Romantik
I Novalis – der Prototyp der Romantik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Novalis „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“. . . . . . . . . . . . . . . 6
Novalis „Heinrich von Ofterdingen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 INFO Bildungsroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Novalis und Friedrich Schlegel – die romantischen
Vordenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
FRIEDRICH SCHLEGEL
Athenäums-Fragmente. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
II Von der Poetisierung des Lebens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
otivgleiche Gedichte der Romantik miteinander
M
vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
BRENTANO
Abendständchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
EICHENDORFF
BRENTANO
Der Abend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Hörst du, wie die Brunnen rauschen
. . . . . . . . . . . . . .
16
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
EICHENDORFF
Sehnsucht
EICHENDORFF
Frische Fahrt
EICHENDORFF
Zwielicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
NOVALIS
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Es färbte sich die Wiese grün
VON CHAMISSO
BRENTANO
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
19
20
Frauenliebe und -leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprich aus der Ferne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
EICHENDORFF
Wünschelrute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
III „Die Kunstperiode“ – zwischen Revolution
und Restauration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
BARK und VON NAYHAUSS
Die Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
 INFO Die Philosophie Fichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ARNDT
An die Deutschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
EICHENDORFF
Mondnacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
IV Die Politisierung der Poesie – Heinrich Heine und
die romantische Ironie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
HEINE
Mein Herz, mein Herz ist traurig
HEINE
Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
HEINE
Das Fräulein stand am Meere
HEINE
Die Wanderratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
HEINE
Geständnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
34
WISSEN + INFORMATION
Bildungsroman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Die Philosophie Fichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Lyrik des Expressionismus
I Expressionismus – Epochenumbruch um 1900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
WERFEL
An den Leser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
WISSEN + INFORMATION
STADLER
Form ist Wollust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sonett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
SUSMAN
Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ästhetik des Hässlichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
II Programmatische Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
VAN HODDIS
HEYNICKE
Weltende
Gesang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
 METHODE Akrostichon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
III Porträt einer Dichtergeneration: Dichter und Autoren
des Expressionismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Dichter des expressionistischen Jahrzehnts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
 METHODE Gallery-Walk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
IV Motivgleiche Gedichte des Expressionismus miteinander
vergleichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
LICHTENSTEIN
STADLER
Punkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Der Spruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
V Natur und Zivilisation: Motivgleiche Gedichte des
Expressionis­mus miteinander vergleichen II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
PINTHUS
Die Überfülle des Erlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
HEYM
Printemps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
TRAKL
Verfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
 METHODE Gruppenpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
HEYM
Dämonen der Städte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
STADLER
Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht . . . . . . . 59
 INFO Sonett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
VI Ästhetik, Beziehung und Sexualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Liebe und Lust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Ästhetik des Hässlichen – das Ophelia-Motiv . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
BENN
Schöne Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
 INFO Ästhetik des Hässlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Die Verdinglichung von Beziehungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
BENN
Nachtcafé. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
VII Sprache und Poesie im Expressionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
 METHODE Lerntempo-Duett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
METHODENHILFEN
Akrostichon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gallery-Walk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gruppenpuzzle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Lerntempo-Duett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Lyrik der jüngsten Gegenwart (ab etwa 1990)
I Der / Die Andere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
METHODENHILFEN
Ist Liebe noch zeitgemäß?
 METHODE Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
 METHODE Museumsrundgang im Gruppenpuzzle . . . . . . . . . . 75
MARION POSCHMANN
THOMAS KLING
Gnadenanstalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
ausgerottete augn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Produktive Gegenwart. Ausblick auf die Lyrik seit 1990 . . . . . . 78
Jürgen Becker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zwischen Vergänglichkeit und Dauer
THOAMS KLING
III Das Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Natur und Mensch im 21. Jahrhundert
 INFO Jürgen Becker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
JÜRGEN BECKER
Autobahnring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
IV Die Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schatten der Vergangenheit und Utopieverlust
DURS GRÜNBEIN
Nostalgischer Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
 INFO Durs Grünbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
DURS GRÜNBEIN
Schädelbasislektion
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
 INFO Der Begriff des Krebses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
V Auch das ist Lyrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Slam Poetry und Popsongs
FREUNDESKREIS
DEICHKIND
A–N–N–A
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
87
Bück dich hoch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
BAS BÖTTCHER
SEBASTIAN 23
Dran glauben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Unter der Oberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
NORA GOMRINGER
Du baust einen Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
 INFO Poetry Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
VI Panorama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Lyrik im Epochenvergleich
THOMAS KLING
Durs Grünbein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Der Begriff des Krebses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Poetry Clips. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Inhalator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
 INFO Thomas Kling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
WISSEN + INFORMATION
Thomas Kling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
II Das Subjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Museumsrundgang im Gruppenpuzzle. . . . 75
deine rippe rüttelt mein rosenrot. . . . . . . . . . . . . . . . . 76
FRANZ MON
Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
RATINGER HOF1, ZETTBEH (3). . . . . . . . . . . . . . . 95
Bild- und Textnachweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
KLAUSURÜBUNG:
Motivverwandte Gedichte
aus verschiedenen Zeiten:
Epochenumbrüche in der Lyrik
19. / 20. Jahrhundert
Vergleichende Analyse dreier literarischer Texte. . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Textgrundlage:
JOSEPH VON EICHENDORFF:
GEORG TRAKL:
Winternacht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
102
Im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
ULRIKE DRAESNER:
winternacht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
103
1. Schritt: Das Material der Aufgabe zur Kenntnis nehmen . . . . . 101
2. Schritt: Die Aufgabenstellung genau beschreiben!
(Was soll ich tun?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
3. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 1:
1. Aspektorientierte Textanalyse des
Eichendorff-Gedichtes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2. Aspektorientierte Textanalyse des
Trakl-Gedichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3. Aspektorientierte Textanalyse des
Draesner-Gedichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 2:
Vergleich unter epochentypischen Merkmalen . . . . . . . 114
5. Schritt: Materialsichtung und Gliederung der Klausur . . . . . . . . 116
6. Schritt: Formulierung der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sprachskepsis um 1900
Der Mensch als sprachliches Wesen: Wilhelm von Humboldt . . . . 124
WISSEN + INFORMATION
Sprachskepsis und Lebenspathos im Gedicht vor 1900 . . . . . . . . . . . 128
Neuhumanismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Zur ästhetischen Wahrheit in einer zerstörten Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
„Also sprach Zarathustra“. . . . . . . . . . . . . . . 129
NIETZSCHE
Zarathustras Rundgesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Terzine
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
134
Ich fürchte mich so vor der
Menschen Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Brunnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
HOFMANNSTHAL
Über Vergänglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Stoa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
HOFMANNSTHAL
Weltgeheimnis
Epiphanie · Mystik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
RILKE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Der Brief des Lord Chandos – eine literarische Revolution? . . . . . . 136
Brief · Epistel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Lehre Schopenhauers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Leseerfahrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Literaturwissenschaftliche ­Stellungnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kontextuierung des Briefes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Realität und Fiktionalität der Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Inhaltliche Aussagen des Chandos-Briefes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Der Chandos-Brief als literarische Brieferzählung. . . . . . . . . . . . . . . . 144
Ausmaß und Auswirkungen des Sprachzerfalls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Auswege aus der Sprachkrise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
„Epiphanie“ und „Mystik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Autobiografische und epochale Aspekte des Chandos-Briefes. . . . 155
TEXT-BOX plus HUGO VON HOFMANNSTHAL Ein Brief . . . . . . . . . . . . . . . . 158
FRANZ KAFKA
Der Proceß
Gefangen im Uneindeutigen?
Die Problematik des Romans und der erste Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Widerstand oder Unterordnung
K.s Reaktionen auf seine Verhaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Gerichtswelt und Alltagswelt
Die zwei Erzählebenen des Romans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ein undurchsichtiges Geflecht?
Die Struktur des Gerichtsapparats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
WISSEN + INFORMATION
Allegorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Parabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Totalitarismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Iustitia, Victoria, Diana
Sieg der Gerechtigkeit oder erbarmungslose Jagd?. . . . . . . . . . . . . . . . . 176
 INFO Allegorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Strukturen der Macht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Macht – Gewalt – Sexualität (I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Macht – Gewalt – Sexualität (II). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Nebenfiguren oder Antagonistinnen?
Die Rolle der Frauen (I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Die Rolle der Frauen (II) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Eine weitere Machtstruktur
Determination oder Selbstbestimmtheit des Individuums?. . . . . . . . . . 190
Eine Kritik der sozio-ökonomischen ­Bedingungen? . . . . . . . . . . . . . . 192
Wesen, Voraussetzungen und Entfaltung der
bürokratischen Herrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
WEBER
Wirkung und Funktion des Erzählens in Kafkas ‚Proceß‘. . . . . . . . . 195
Standort des Erzählers im zeitgenössischen
Roman. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
ADORNO
Josef K. als schuldloses Opfer externer Strukturen
und Machtapparate? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Ein Zusammenhang von Schuld und Strafe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
FREUD
Der psychische Apparat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Schuld oder Schuldgefühl? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
FREUD
Das Gewissen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Mögliche Ursprünge eines Schuldgefühls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Ein Weg zur Erkenntnis?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
ABRAHAM
Mose ‚Vor dem Gesetz‘. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
„Gott ist tot“!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
 INFO Die Parabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundsätzlich schuldig, Erlösung gestrichen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Die „seherische Kraft“ Kafkas
Der ‚Proceß‘ als prophetische Vorahnung totalitärer Herrschaft?. . 217
 INFO Totalitarismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Resümee. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
KLAUSURÜBUNG:
Raum- und Figurengestaltung bei
Franz Kafka und Theodor Fontane
Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Epik)
Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte. . . . . . . . . . . . . . 221
Textgrundlage:
Effi Briest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Der Proceß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
THEODOR FONTANE:
FRANZ KAFKA:
1. Schritt: Das Material der Aufgabe zur Kenntnis nehmen. . . . . 224
2. Schritt: Die Aufgabenstellung genau beschreiben!
(Was soll ich tun?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
3. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 1
Textanalyse / die Konstruktion des fiktionalen
Raums und die Figur Josef K.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
4. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 2:
Textanalyse / der fiktionale Raum in Fontanes
„Effi Briest“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5. Schritt: Vorarbeiten für Aufgabe 3
Vergleich der beiden Texte unter dem Aspekt
Modernität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
6. Schritt: Materialsichtung und Gliederung der Klausur . . . . . . . 246
7. Schritt: Formulierung der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Anhang
Methodenbox:
Klausurformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Basiswissen:
Zeichenerklärung
Lyrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Epik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
– Einzelarbeit
– Partnerarbeit
– Gruppenarbeit
UG
Lösungen zu den Klausurübungen:
HA
Motivverwandte Gedichte aus verschiedenen Zeiten:
Epochenumbrüche in der Lyrik 19. / 20. Jahrhundert . . . . . . . 277
+
Vergleichende Analyse dreier literarischer Texte
Raum- und Figurengestaltung bei
Franz Kafka und Theodor Fontane
Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Epik) . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Vergleichende Analyse zweier literarischer Texte
m
– Unterrichtsgespräch
– Hausaufgabe
– optionale /ergänzende Aufgabe
– Information
– Methode