Inhaltsverzeichnis Schülerarbeitsbuch

Transcription

Inhaltsverzeichnis Schülerarbeitsbuch
Box
Schülerarbeitsbuch
Deutsch
Der Beginn einer neuen Zeit
Johann Wolfgang Goethe: Faust I
Nordrhein-Westfalen
Faust. Der Tragödie erster Teil | DRAMENANALYSE
Faust inszeniert| THEATER- / FILMANALYSE
Faust I inszenieren | EIN THEATERPROJEKT
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
KLAUSURÜBUNG:
Die Änderung des Wissenschaftsbildes
in J. W. Goethes „Faust I“ und in B. Brechts „Galilei“
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag
von Sigrid Giersberg, Peter Jansen, David Krause, Oliver Münker,
Iris Sayk, Angelika Werden, Lars Zumbansen
288

Beschreiben und beurteilen Sie aus der Perspektive von Kuhn
Galileis Verhalten als Wissenschaftler.

Vergleichen Sie Faust und Galilei unter der Perspektive des Kuhn-Textes.
Aspekt
Typ
Wissenschaftler
Wissenschaftliche
Praxis
Wissenschaftliches
Paradigma
Befindlichkeit /
Selbsteinschätzung
Verhältnis zur
Gesellschaft
Bewertung aus
Sicht von Kuhn
Brinkmann Meyhöfer
Faust
Galilei
Box
Deutsch
Der Beginn einer neuen Zeit
von Sigrid Giersberg, Peter Jansen,
David Krause, Oliver Münker, Iris Sayk,
Angelika Werden, Lars Zumbansen
Schülerarbeitsbuch
Grund- und Leistungskurs
Brinkmann Meyhöfer
J. W. Goethe: Faust – der Tragödie erster Teil
I. Den „Faust“ kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1. Die Lektüre vorbereiten und anhand von Titel und
Illustrationen Vermutungen zur Handlung äußern. . . . . . . . . . . . . . . . . 2
WISSEN + INFORMATION
Prolog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Vorkenntnisse aktivieren und aufgrund von
Zitaten Vermutungen zu Figuren und zu den
Problemen in Goethes Drama formulieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wanderbühne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Sich anhand einer Lernhilfe über den Lerngegenstand
„Faust“ orientieren und Leseziele ableiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Stellenkommentar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4. Mediale Überforderungen einst und heute
anhand eines Zeitungsartikels untersuchen und
Folgerungen für die weitere Arbeit ziehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Metrisch-rhythmische Gestaltung
im Faust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
II. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“ –
Annäherungen an Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1. Den Dramenanfang in seinem Aufbau beschreiben und
als Prolog einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
INFO
Hiob. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entelechie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Akademische Grade im Mittelalter . . . . . . . . 28
Sturm und Drang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fragmentenstreit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufbaumuster von argumentierenden
Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
These · Argument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2. Die Funktion des „Vorspiels auf dem Theater“
untersuchen und beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
METHODENHILFEN
Wanderbühne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Standbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Das Menschenbild des Herrn mit dem Mephistos vergleichen
und die Funktion des „Prologs im Himmel“ beurteilen . . . . . . . . . . . 18
Was ist ein Essay und wodurch zeichnet
er sich aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Standbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Strukturierte Kontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
INFO
METHODE
4. Die Rahmenwette im „Prolog im Himmel“ mit der biblischen
Hiob-Geschichte in Beziehung setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
INFO
Hiob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
INFO
Entelechie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
III. „Den Göttern gleich’ ich nicht“ – die Gelehrtentragödie. . . . . . . 25
1. Die Charakterzüge der Titelfigur analysieren und in einer
Deutung zusammenführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
INFO
Stellenkommentar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
INFO
Akademische Grade im Mittelalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2. Den Eingangsmonolog Fausts in der Szene „Nacht“ als
Schlüsselszene analysieren und einordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
INFO
Metrisch-rhythmische Gestaltung im Faust. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
METHODE
Was ist ein Essay und wodurch zeichnet er sich aus?. 33
3. Die Darstellung der Gelehrtentypen untersuchen und ein
wissenschaftliches Thema in einer strukturierten
Kontroverse erörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
INFO
Sturm und Drang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
INFO
Fragmentenstreit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
INFO
Aufbaumuster von argumentierenden Texten. . . . . . . . . . . . . . . 42
INFO
These · Argument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
METHODE
Strukturierte Kontroverse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4. Die Binnenwette in ihrer Struktur und Funktion anhand einer
stoffgeschichtlich vergleichenden Dialoganalyse erschließen . . . . 48
METHODE
INFO
Dialoganalyse – Dramatische Kommunikation. . . . . . . . . 54
Teufelspakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5. Mephisto als eine zentrale Figur des Dramas
untersuchen und charakterisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
INFO
Direkte und indirekte Charakterisierung im Überblick. . . . . . 69
INFO
Satire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
IV. Wer, was und warum? – Inhaltsübersicht und
Handlungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Lektürewissen reorganisieren und sichern sowie
Handlungsstränge ordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
INFO
Teufelspakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Direkte und indirekte Charakterisierung
im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Satire. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Strukturskizze Faust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Motiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Gretchenfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Margarete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
METHODENHILFEN
der Sortiertechnik und der
Struktur-Legetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Dialoganalyse – Dramatische
Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ablauf eines Partnerinterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Ablauf der Sortiertechnik und der
Struktur-Legetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
METHODE A
blauf
METHODE
WISSEN + INFORMATION
Strukturskizze Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Ablauf eines Partnerinterviews. . . . . . . . . . . . 80
V. „Wenn jemand eine Reise tut …“ – Die Reisestationen
1. Den Verlauf der Reisestationen untersuchen
und in Bezug setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
METHODE
Ampel-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2. Die Szene „Auerbachs Keller“ deuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
3. Die Szene „Hexenküche“ analysieren und in ihrer Funktion
bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4. Die Szene „Walpurgisnacht“ analysieren und funktional
in die Gesamthandlung einordnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
VI. „Darum hab ich mich der Magie ergeben“ – Das Motiv
der Magie und Alchemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
INFO
Motiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
1. Ein zentrales Motiv des Dramas exemplarisch untersuchen
und mit Sachtextinformationen in Beziehung setzen . . . . . . . . . . . . . 87
METHODE
Die 5-Schritt Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2. Das Motiv der Magie im „Faust“ in seiner
Bedeutung für das Drama bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
VII. Die Gretchentragödie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
1. Die Anbahnung der Liebesbeziehung zwischen Faust und
Gretchen untersuchen und bewerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2. Den Liebesbegriff im historischen Kontext reflektieren. . . . . . . . . . . 98
3. Die „Gretchenfrage“ in ihrer Bedeutung verstehen. . . . . . . . . . . . . . . 99
INFO
Gretchenfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
INFO
Margarete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4. Den dramatischen Aufbau untersuchen und
Gattungsaspekte reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ampel-Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Die 5-Schritt Methode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5. Eine Figurenkonstellation erarbeiten
und visualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
WISSEN + INFORMATION
METHODE
Blitz-Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Der historische Faust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
METHODE
Verfahren „Soziogramm“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Die Faust-Versionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Der literarische Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
VIII. Die Genese des Werkes – von Johann Georg Faust
zur Figur Goethes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Widmungsgedicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Stanze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Den Fauststoff untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
INFO
Der historische Faust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
INFO
Die Faust-Versionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
METHODENHILFEN
INFO
Der literarische Faust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Blitz-Schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Verfahren „Soziogramm“ . . . . . . . . . . . . . . . 116
IX. Goethes „Faust I“ und literarische Epochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ablauf des Gruppenpuzzles . . . . . . . . . . . . . 126
1. Epochenübergreifende Merkmale des Werkes erfassen
und reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Fishbowl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
METHODE
Ablauf des Gruppenpuzzles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2. Epochale Zuordnungen vertiefen und die Aktualität des
Dramas reflektieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
INFO
Widmungsgedicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
INFO
Stanze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
METHODE
Fishbowl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
J. W. Goethes „Faust I“ inszeniert
I. Vom Text zur Bühne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
WISSEN + INFORMATION
1. Die Aufgabe von Bühneninszenierungen erfassen und
Inszenierungskritiken reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Werktreue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2. Den Begriff „Regietheater“ erfassen und seine Reichweite
und Berechtigung reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
METHODE
Partnerpuzzle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Filmanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Literaturverfilmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Adaption / Adaptation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
II. Vom Theater zum Film. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
METHODENHILFEN
1. Die Inszenierung als Interpretation des Regisseurs
am Beispiel der Szene „Prolog im Himmel“ in der
Verfilmung von Dieter Dorn (1998) reflektieren und prüfen . . . . . 162
Partnerpuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
INFO
Werktreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2. Kriterien für die filmische Adaption einer Theater­inszenierung
reflektieren, einen Szenenbuchauszug zu Goethes Prologen
entwerfen und mit Dieter Dorns „Faust“-Verfilmung
in Beziehung setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
III. Die ästhetische Gestaltung von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
1. Verfahren der ästhetischen Filmgestaltung und Filmanalyse
kennenlernen, in der Analyse vom Filmsequenzen anwenden
und Wirkungsabsichten reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
INFO
Filmanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2. Positionen zur Literatur- und Theaterverfilmung
untersuchen, reflektieren und kritisch beurteilen. . . . . . . . . . . . . . . . 183
INFO
Literaturverfilmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
INFO
Adaption / Adaptation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
3. Die Schlüsselszene „Nacht“ als Literatur- und
Theaterverfilmung untersuchen und reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . 186
METHODE
Placemat-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4. Die visuelle Gestaltung der Szene „Studierzimmer 1“
erarbeiten und die Inszenierungen Gründgens und Dorns
vergleichend analysieren sowie ihre Wirkung reflektieren . . . . . . 194
IV. Filmische „Faust“-Inszenierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
1.Zwei Inszenierungskonzepte exemplarisch
vergleichen und unterschiedliche dramaturgische Ansätze
erarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
METHODE
Meinungslinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
2. Eine Filmkritik schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
METHODE
Einer bleibt, die anderen gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Placemat-Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Meinungslinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Einer bleibt, die anderen gehen. . . . . . . . . 207
Bertolt Brecht: Leben des Galilei
I. Galileo Galilei als Gegenstand eines modernen Dramas
. . . . . . 212
Die Bedeutung der historischen Figur Galileo Galilei
erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
WISSEN + INFORMATION
Fabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Exposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
II. Handlung und Figuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dialogführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
1. „ Auf die Fabel kommt alles an“ – Einen Überblick über die
Handlung und die Struktur des Dramas gewinnen. . . . . . . . . . . . . . . 214
Bildliche Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
INFO
Fabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
2. „Denn die alte Zeit ist herum, und es ist eine neue Zeit“ –
Das 1. Bild als Exposition des Dramas erkennen und
beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
INFO
Exposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
3. „Der neue Blick auf die Gesellschaft“ – Die gesellschaftliche
Bedeutung des Wechsels vom geozentrischen zum
heliozentrischen Weltbild erschließen und Bezüge zur
Aufgabe des Theaters herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
4. „Und es ist eine große Lust aufgekommen, die Ursachen aller
Dinge zu erforschen“ – Galilei als sinnlichen Forscher mit
großem Wissensdurst erkennen und beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . 222
5. „Also das ist die Erde“ – Galilei als aufklärerischen Lehrer
beschreiben und bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
6. Freier Handel mit der Forschung, wie? –
Galilei als Gefangenen seiner Zeit beschreiben und
bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
METHODE
Innerer Monolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
7. „Ein Apfel vom Baum der Erkenntnis“ – Den Kleinen Mönch
als Schlüsselfigur beschreiben und bestimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
METHODE
Eine literarische Figur charakterisieren . . . . . . . . . . . . . . 227
8. Galilei und der Kleine Mönch zwischen der alten und
der neuen Zeit – Zwei literarische Figuren vergleichen. . . . . . . . . . 229
METHODE
Eine Rollenbiografie verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
METHODE
Schreibkonferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
9. Die soziale Ordnung der Figuren – Die Figurenkonstellation
erstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
III. Wissenschaft und Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
1. „Ich dachte mir, Sie schauen einfach durch das Fernrohr
und überzeugen sich“ – Was ist Wissenschaft?
Bestimmungsversuche analysieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
INFO
Dialogführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
2. „Der Sieg der Vernunft kann nur der Sieg der Vernünftigen
sein“ – den Zusammenhang von Wissenschaft und sozialer
Verantwortung analysieren und beschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
METHODE
INFO
5-Schritt-Lesemethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Bildliche Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
IV. Sprache und Form. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
1. „Wie Würmer mit trüben Augen“ – Sprachliche Bilder
untersuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
METHODENHILFEN
Innerer Monolog. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Eine literarische Figur charakterisieren . 227
Eine Rollenbiografie verfassen . . . . . . . . . . 229
Schreibkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
5-Schritt-Lesemethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
2. „Aber jetzt fahren wir heraus in großer Fahrt“ – Eine zentrale
Metapher des Dramas erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
WISSEN + INFORMATION
Eine Zitatencollage erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Das klassische Drama nach Aristoteles. . 241
3. Distanz statt Einfühlung – Brechts Episches Theater in
zentralen Merkmalen erschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Episches Theater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
METHODE
INFO
Das klassische Drama nach Aristoteles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
INFO
Episches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
INFO
Verfremdungseffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Verfremdungseffekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
METHODENHILFEN
Eine Zitatencollage erstellen. . . . . . . . . . . . 240
V. Werk und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
1. „Aber Papa hat schon lange nicht mehr geschrieben“ –
Eine moderne Inszenierung des Dramas kennenlernen. . . . . . . . . . 245
2. „Durch die rosarote Ingenieursbrille“ – Eine Theaterkritik
beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
METHODE
Wortstern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
3. Das Motiv des „neuen“ Sehens – Die Rezeption des Dramas
in der Literaturwissenschaft an einem Beispiel kennenlernen . . . 249
VI. Wiederholen und Üben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Text-Box plus
BERTOLT BRECHT: Leben des Galilei
(Auszüge: Bild 1, 4 und 8). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 – 271
VI. Wiederholen und Üben Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
KLAUSURÜBUNG:
Die Änderung des Wissenschaftsbildes in J. W. Goethes
„Faust I“ und in B. Brechts „Galilei“
Analyse eines Sachtextes mit
weiterführendem Schreibauftrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
1. Schritt: Das Material zur Kenntnis nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
2. Schritt: Die Aufgabenstellung genau beschreiben
(Was soll ich tun?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
3. Schritt: Vorarbeiten zu Aufgabe 1: Aspektorientierte
Textanalyse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
283
4. Schritt: Vorarbeiten zu Aufgabe 2: Figurenanalyse
im Hinblick auf die Entwicklung in den
Wissenschaften, in denen sie arbeiten . . . . . . . . . . . . . . 286
5. Schritt: Vorarbeiten zu Aufgabe 3: Wie die Dramenfiguren
ihre Probleme bewältigen wollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
6. Schritt: Materialsichtung und Gliederung der Klausur . . . . . . . 289
7. Schritt: Formulierung der Klausur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Wortstern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Das Projekt:
J. W. Goethes „Faust I“ inszenieren
Die Idee für ein Inszenierungskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Die Idee für ein Inszenierungskonzept und darin eingeschlossene
Spiel- und Lernmöglichkeiten kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Wie wird eine Figur eingeführt?
Mephisto ist nicht gleich Mephisto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
1. Bildimpulse zur Erarbeitung unterschiedlicher
Rollengestaltungen der Mephisto-Figur aufgreifen. . . . . . . . . . . . . . 295
METHODE
INFO
Kompositionsskizzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Spielimpuls Beziehung / Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
2. Bildimpulse für Körper- und Bewegungs­improvisationen
aufgreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
WISSEN + INFORMATION
Spielimpuls Beziehung / Status . . . . . . . . . . 297
Theorie-Impuls zum chorischen Theater –
Den Chor ins Spiel bringen . . . . . . . . . . . . . 304
Theorie des Epischen Theaters. . . . . . . . . . 306
Privatheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
METHODENHILFEN
Kompositionsskizzen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
296
Eigene Kompositionsideen gestalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
1. Einen Rollenmonolog schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
2. Durch nonverbale Darstellungsformen
zum chorischen Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
INFO Theorie-Impuls zum chorischen Theater – Den Chor
ins Spiel bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
3. Eine kommentierende Figur im Faust einführen – den
„Hanswurst“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
INFO
Theorie des epischen Theaters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
INFO
Privatheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
4. Halbmasken entwickeln und mit Halbmasken spielen . . . . . . . . . . . 308
Maskenbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Grundsätze und Tipps im Umgang mit der Maske
Erste Übungen zum Maskenspiel
. . . . . . . . . . . . . . 309
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Anhang
Zeichenerklärung
METHODEN-BOX
Klausuren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
312
BASISWISSEN
Drama . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Filmsprache
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
339
UG
Sprachliche Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
HA
Die Änderung des Wissenschaftsbildes in
J. W. Goethes „Faust I“ und in B. Brechts „Galilei“
Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem
Schreibauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
– Partnerarbeit
– Gruppenarbeit
+
Lösungen zu der Klausurübung:
– Einzelarbeit
m
– Unterrichtsgespräch
– Hausaufgabe
– optionale / ergänzende Aufgabe
– Information
– Methode